-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 203
Hardware Übersicht
Oft wird im Forum die Frage danach gestellt, zu welcher Wallbox man sinnvollerweise greifen sollte. Im Folgenden soll deswegen auf wichtige Aspekte bei der Wallbox-Auswahl eingegangen werden.
Grundsätzlich ist openWB sowohl Software als auch Hardware. Die hier auf GitHub liegende Open-Source Software openWB ist für die eigentliche Steuerung des Ladens verantwortlich. Um diese Software nutzen zu können gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Eine openWB-Wallbox kaufen. Hier ist ein Raspberry und damit die Software bereits integriert. Eine openWB-Wallbox kann als zusätzliche Ladepunkte weitere openWB-Wallboxen ansteuern oder aber auch Drittanbieter-Wallboxen einbinden.
- Die openWB Standalone (im Prinzip ein vorkonfigurierter Raspberry) kaufen und damit einen oder mehrere Drittanbieter-Ladepunkte steuern.
- openWB wie hier beschrieben selbst auf einem Raspberry Pi installieren, und dann einen oder mehrere Drittanbieter-Ladepunkte damit steuern. Hier ist aber Linux Erfahrung notwendig, und natürlich gibt es von openWB keinerlei Support oder Garantie auf selbstinstallierte Systeme.
Ebenfalls erwähnenswert ist die Tatsache, dass die openWB-Software durch die Hardware querfinanziert wird. Mit fertigen openWB-Wallboxen unterstützt man das Projekt also mehr als mit einer Standalone, und mit einer Standalone unterstützt man das Projekt mehr als mit einer Selbstinstallation. Alternativ kann aber auch immer gespendet werden, um openWB zu unterstützen.
OpenWB-Wallboxen sind natürlich am besten in die Software integriert und bieten die meisten Funktionen. Möchte man also ein „Plug-and-Play“-System, das einfach nur funktioniert, sollte am besten direkt zu openWB-Hardware gegriffen werden.
Durch die modulare Bauweise sind Reparaturen möglich ohne die gesamte Wallbox auszutauschen. Auch zukünftige Erweiterungen der Wallboxen, etwa auf bidirektionales Laden, oder eine Nachrüstung bestimmter Features wie der Phasenumschaltung stellen grundsätzlich kein Problem dar.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal der openWB-Wallboxen ist die Phasenumschaltung, die aktuell von keiner in openWB integrierten Drittanbieter-Wallbox unterstützt wird.
Es stehen insgesamt fünf Konfigurationen zur Verfügung.
Hier können alle Optionen, wie etwa Display, RFID, Phasenumschaltung usw. frei konfiguriert werden.
Hierbei handelt es sich im Prinzip um eine relativ schwach konfigurierte custom, die nur die wichtigsten Komponenten enthält.
Im Gegensatz zur standard ist diese Wallbox sehr umfangreich konfiguriert. Display, Phasenumschaltung sowie weitere Extras sind bei der standard+ dabei.
Während alle vorherigen Wallboxen mit fest angeschlagenem Kabel kommen, verfügt diese Variante über eine Buchse und ist somit besonders für den Betrieb im Freien geeignet. Die Möglichkeit der Phasenumschaltung kann dazu konfiguriert werden.
Die Duo integriert gleich zwei Ladepunkte in einem Gehäuse. Wichtig zu beachten ist dabei aber, dass die Phasenumschaltung hier aufgrund mangelndem Platz in der Wallbox nicht zur Verfügung steht. Ist diese wichtig, muss stattdessen auf zwei einzelne openWB Wallboxen zurückgegriffen werden.
Weiter Informationen stehen im openWB-Shop zur Verfügung, dieser Vergleich soll nur eine grobe Übersicht bieten.
Mit der openWB-Standalone, einer Selbstinstallation oder als zusätzlicher Ladepunkt für openWB-Wallboxen können Drittanbieter-Wallboxen verwendet werden, die dann durch die openWB-Software gesteuert werden.
Welche Drittanbieter-Ladepunkte in openWB integriert sind lässt sich hier unter Module —> Ladepunktanbindung
nachlesen.
Zu beachten ist, dass Drittanbieter-Wallboxen nur an den Ladepunkten 1-3 betrieben werden können. Mit fertigen openWB-Wallboxen dagegen können alle 8 zur Verfügung stehenden Ladepunkte verwendet werden.
Ebenfalls eingeschränkt mit Drittanbieter-Wallboxen ist das Lastmanagement: Funktionieren tut dieses zwar auch mit Drittanbieter-Wallboxen, eine Bestätigung für den Netzbetreiber stellt OpenWB allerdings nur bei OpenWB-Wallboxen aus.
Eine Sonderrolle bei den Drittanbieter-Wallboxen nimmt die "SmartWB" ein. Aufgrund sehr guter Zusammenarbeit der Entwickler beider Systeme wird diese WB an allen Ladepunkten ab v2.x vollständig unterstützt. Auch das Lastmanagment wird hierbei mit abgedeckt.
Zur Steuerung wird wie bei allen Drittanbieter-Wallboxen entweder eine OpenWB-Standalone oder mindestens eine OpenWB-Wallbox benötigt.
- Übersicht Lademodi
- Übersicht Module
- Loadsharing
- PV-Module
- SoC-Module
- Einstellungen
- Smarthome
- Geräte
- Funktionen
- Fahrzeugspezifische Konfigurationen
- RFID