-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 203
Übersicht Module
Sicherlich kann eine openWB auch ohne PV-Anlage betrieben werden - es gibt durchaus Funktionen, die andere Wallboxen nicht bieten - aber so richtig ihre Stärken ausspielen kann sie erst in Verbindung mit Strom vom Dach. Damit sie eine möglichst große Kompatibilität bieten kann, wird verschiedenste Hardware mittels sogenannter Module mit der openWB verknüpft. Eine Liste aller verfügbaren Module kann hier auf der openWB-Website eingesehen werden. Für alle Module existieren auch generische Module, mit denen die benötigten Werte per eigener Programmierung in die openWB gespeist werden können.
Das EVU-Modul liefert den Netzbezug bzw. Einspeisung am Hausanschluss. Damit erkennt die openWB, ob und wieviel PV-Überschuss aktuell vorhanden ist und kann dementsprechend die Ladung der Autos steuern - Es ist also das entscheidende Modul für die Regelung. Viele mit der PV installierten Smartmeter können direkt von OpenWB ausgelesen werden, ansonsten kann das von openWB angebotene EVU-Kit hier eingesetzt werden (Das EVU-Kit ist eigentlich nur ein Stromflusszähler mit Netzwerkanschluss).
Das PV-Modul liefert die aktuelle Leistung der PV-Anlage, es können aktuell bis zu zwei Wechselrichter ausgelesen werden. Mit der Kenntnis der PV-Produktion durch das PV Modul und der Einspeisung/Bezug durch das EVU-Modul kann die OpenWB den Hausverbrauch ermitteln. Ein PV-Modul ist dabei nicht unbedingt für die Regelung nötig, nur einige PV-bezogene Funktionen sowie die Visualisierung von PV und Hausverbrauch benötigen ein PV-Modul. Falls der verwendete Wechselrichter nicht direkt von OpenWB unterstützt wird, kann das OpenWB PV-Kit verwendet werden, um diese Werte zu erfassen.
Ist eine Hausbatterie vorhanden, kann durch dieses Modul der openWB der Ladezustand und Lade- bzw. Entladeleistung mitgeteilt werden. Damit kann die EV-Ladung (oder andere Verbraucher) feiner angesteuert werden. Z.B. kann das EV erst geladen werden, wenn der Hausakku einen bestimmten Ladestand erreicht hat. Oder es können Verbraucher eingeschaltet werden, weil der PV-Überschuss so groß ist, dass die maximale Ladeleistung der Batterie überschritten ist.
Hat man mehrere Wallboxen, wird eine openWB als "Master" konfiguriert und diese steuert dann die anderen. Dadurch gibt es nur eine zentrale Stelle, an der man alle Wallboxen steuern und konfigurieren kann. Weiter Informationen zu möglichen openWB- und Drittanbieter-Ladepunkten gibt es hier.
Die openWB kann die EV-Ladung auch in Abhängigkeit des Ladezustands des EVs steuern. Da die meisten aktuellen EVs eine App-Steuerung bieten, wird diese Schnittstelle genutzt, so sie denn vom Hersteller für Dritte freigegeben ist. Da die Autohersteller durchaus ohne Ankündigung diese Schnittstellen verändern oder gar diesen Dienst einstellen, wird hierfür kein direkter Support von openWB geboten. Durch die Community stehen aber für viele Autos SoC-Module zur Verfügung.
Die openWB kann darüber hinaus auch netzwerkfähige Geräte schalten, und erfüllt so die Rolle eines zentralen Energiemanagers, der die vorhandene Energie möglichst sinnvoll an alle Verbraucher im Haushalt verteilt. Darüber hinaus können diese Geräte dann auch in die Visualisierung der openWB eingebunden werden. Mögliche Smarthome-Module sind etwa Wärmepumpen, Heizstäbe zur Warmwasserbereitung oder ganz generische Funksteckdosen, mit denen dann Großverbraucher wie Waschmaschinen geschaltet werden können. Die Smarthome-Module werden zurzeit stetig erweitert.
- Übersicht Lademodi
- Übersicht Module
- Loadsharing
- PV-Module
- SoC-Module
- Einstellungen
- Smarthome
- Geräte
- Funktionen
- Fahrzeugspezifische Konfigurationen
- RFID