🚂🚃🚃🚃
Eine Einsatzmöglichkeit ist ein Raspberry PI Zero W mit einer H-Brücke und Mosfets zur Ansteuerung für Lichter.
Als H-Brücke kann z.b. ein L6203 oder ein VNH5019A verwendet werden. FETs für Lampen: IRFML8244. Statt dem Raspberry PI PWM0 (GPIO18) kann auch ein digispark (Attiny85) verwendet werden. Sound kann über einen I2S DAC (MAX98357) oder eine USB Soundkarte und Verstärker generiert werden.
Setup mit Raspbian (DietPI) siehe Setup-Akku-Lok.md
Mit SRCPD kann ein DCC Signal an eine Serielle Schnittstelle gelegt werden welches dann von einem Booster (z.B. von MERG) für die Schienen verstärkt wird. Kann mehrere Loks auf einem Gleis steuern.
Setup siehe Setup-SRCPD.md
cpp-programm, zum kompilieren wird benötigt:
-
suse 11.2: libusb-dev bzw libusb-compat-devel, bluez-devel
-
auf ubuntu: libbluetooth-dev, libusb-dev, libasound-dev, libboost-dev
-
am raspi: libusb-1.0-0-dev libbluetooth-dev libasound2-dev libboost-serialization-dev | für raspi pwm: wiringpi (seit jessie als paket, davor: git clone git://git.drogon.net/wiringPi)
im server.cpp ist die Adresse vom SRCPD hardcoded auf 127.0.0.1
NB1A_partlist.txt Partlist für den http://merg.co.uk - booster
Velleman k8055: uralt Variante um PWM direkt auf die Schienen zu legen (für analog Loks)
- k8055 git submodule downloaden:
git submodule update --init
*********************** F9: MotorBoost
Der eigentliche Daemon Prozess, kompiliertes C++ Programm.
registriert das serial-profile Service damit das Handy weiss dass auf channel 30 der btserver rennt
kurze Bluetooth Einführung: damit ein Service gefunden wird muss es zuerst mit sdptool registriert werden,damit der PC überhaupt gefunden wird muss PISCAN eingeschalten sein. Für Bluez 5 muss der bluetoothd mit --compat gestartet werden. Das muss im /etc/systemd/system/dbus-org.bluez.service extra hinzugefügt werden.
Die .sample files unter bluetoothserver/conf können als Ausgangsbasis verwendet werden.
Wenn der SRCPD verwendet wird müssen hier sämtliche Lokomotiven eingetraen werden. Bei einer Akku Lok darf nur eine Lokomotive eingetragen sein.
CSV Datei mit:
- Spalte: Adresse
- Decoder Typ
- Name
- Bildchen
- Anzahl Funktionen
Der Rest: funktionsnamen
./btserver --help liefert eine mini-hilfe
oder das init-script nach /etc/init.d kopieren und einschalten. hint: möchte man bluetooth zum steuern verwenden dann bei Required-Start: bluetooth: hinzufügen!
Neu:
systemctl enable btcontrol