Dies ist die deutsche Übersetzung der serverseitigen Details.
Die englische Version ist stets führend und die deutsche Version enthält eventuell nicht den aktuellsten Stand!
- Standard Mumble Murmur Server Instanz mit Pluginsupport, >= v1.4.0.
Das ist bereits genug, um einen einfachen FGCom-mumble Server bereitzustellen, der Funkkommunikation zwischen den Teilnehmern ermöglicht. Die fgcom-mumble Plugins der einzelnen Teilnehmer kümmern sich um den Rest.
Weitere Funktionalität, wie ATIS-Aufzeichnungen, werden durch einige serverseitige Mumblebots bereitgestellt. Um diese auszuführen, werden einige Pakete benötigt:
- ein luajit 5.1 Interpreter (
apt-get install luajit lua5.1 lua-bitop
)- lua mumble support (mumble.so) im Lua include Pfad (/usr/lib/x86_64-linux-gnu/lua/5.1/; kompiliert von [https://github.com/bkacjios/lua-mumble])
- Der Mumbleserver muss laufen
- Erstelle einen Kanal, der mit
fgcom-mumble
beginnt. Das Plugin arbeitet nur für Teilnehmer in diesen speziellen Kanälen (auf diese Weise kannst du mehrere unabhängige "Welten" in einem einzigen Server aufsetzen). - Teilnehmer verbinden sich auf den Server und aktivieren ihr FGCom Plugin. Dieses kümmert sich um sämtlichen Funkverkehr auf allen Frequenzen.
- Erzeuge Zertifikate für die Bots (details siehe unten)
- Starte den
fgcom-bot-manager
, der sich um die benötigten Bots kümmert:./fgcom-botmanager.sh
Die Komponenten kommunizieren über Netzwerk miteinander, daher können sie auch auf separaten Servern betrieben werden. Um Last zu verteilen, kann beispielsweise der Statusbot und Statusseite getrennt von den anderen Bots und dem murmur-Dienst betrieben werden.
Aktuell muss der Botmanager und der Recorderbot gemeinsam betrieben werden.
Allgemein kann die Nutzung über mumble Standardschnittstellen ermittelt werden (z.B. ICE-Bus).
Der Statusbot kann allerindgs ebenfalls optiona Nutzungsstatistiken generieren, die sogar von der Statusseite angezeigt werden können - Details siehe statuspage/Readme.statuspage.md.
./fgcom-botmanager.sh --help
zeigt Aufrufinformationen an.
Der Botmanager startet und verwaltet selbständig die benötigten Bots (einzeln auswählbar). Der Botmanager startet abgestürzte Botinstanzen automatisch neu.
Er erzeugt außerdem die notwendie Interprozesskommunikation für den Aufnahmebot. Danach startet er den Aufnahmebot und wartet auf Nachrichten von ihm. Sobald eine aunahmeinformation eintrifft, startet der Botmanager einen passenden Wiedergabebot.
Der Statusbot kann eine URL für die Statuswebseite in seinem Kommentar ankündigen. Um dies zu aktivieren: ./fgcom-botmanager.sh --sweb=<url>
.
Der Statusbot stellt die auf der Statusseite anzuzeigenden Informationen bereit. Die Statuskomponente ist separat dokumentiert: statuspage/Readme.statuspage.md.
Wenn du den Aufnahmebot selbst manuell aufrufen möchtest, kannst du seine Optionen mit luajit fgcom-radio-recorder.bot.lua -h
ansehen.
Der Aufnahmebot überwacht den fgcom-mumble
Kanal für Aufnahmeanfragen durch Teilnehmer. Wenn so eine Anfrage erkannt wird, nimmt er die Tonspur auf und speichert sie in einer FGCS-Datei auf die Festplatte.
Diese FGCS-Datei kann vom Wiedergabebot aufgenommen und abgespielt werden, was normalerweise durch den Botmanager automatisch passiert.
Eine ATIS-Aufnahmeanfrage ist eine ganz normale Übertragung, allerdings auf einer speziellen "Frequenz" im Format RECORD_<target-frequency>
.
Sobald ein Teilnehmer auf einer solchen Frequenz überträgt, wird die Aufnahme aufgezeichnet. sobald die Aufnahme endet, zeichnet der Recorder die
Position, Stärke des Signals und das Rufzeichen auf und speichert alles zusammen in einer FGCS-Datei.
Anschließend informiert der Recorder den Botmanager, dass eine neue Aufzeichnung vorliegt. Dieser startet einen passenden Wiedergabebot, der die Aufnahme mit dem Aufnahmerufzeichen von der entsprechenden Position aus überträgt.
Der Wiedergabebot wird automatisch beendet, wenn seine maximale Gültigkeit abläuft.
Beachte, dass die Aufzeichnungen nicht ATIS-Spezifisch sind. Mit der dargestellten Methode lassen sich beliebige Frequenzen aufzeichnen (z.b. Radiosender).
Die Testaufnahmen auf der Frequenz 910.00 dienen zum Verifizieren des eigenen Setups.
Soweit die Spezifikation hier betroffen ist, sind Testaufnahmen ganz normale Aufnahmeanfragen. Allerdings weichen sie in folgenden Punkten ab:
- Aufnahmen geschehen auf der Frequenz
910.00
, d.h. ohneRECORD_
Präfix. - Die Wiedergabe der Aufnahme muss ebenfalls auf dieser Frequenz erfolgen.
- Die Wiedergabe muss an der Position der Aufnahme erfolgen.
- Die Wiedergabeart ist "oneshot" (einmalige Wiedergabe) und nur für kurze Dauer gültig. Der Wiedergabebot muss sich nach dem Abspielen selbst beenden.
Diese Anforderungen werden durch den Recorderbot erfüllt, der die Testfrequenz mitüberwacht und die FGCS-Dateiheader entsprechend schreibt.
Das FGCS-Dateiformat enthält die aufgezeichneten Soundsamples zusammen mit Metainformationen. Die Dateien sollten einen eindeutigen Namen mit .fgcs
Postfix haben.
Der Inhalt beginnt mit einem zeilenweisen, menschenlesbaren Header, gefolgt von den binären Sampledaten.
Das Dateiormat wird im Detail in der englischen Version dargestellt.
Falls du den Bot manuell starten möchtest, kannst du die verfügbaren Optionen mit luajit fgcom-radio-playback.bot.lua -h
ausgeben lassen.
Der Bot verbindet sich auf den Server und sendet dann seine Position an die verbundenen Teilnehmer. Danach beginnt er, die Sampledaten abzuspielen. Dies macht er in einer Schleife, bis entweder die Daten nicht mehr gültig sind (abgelaufen oder vom Typ "oneshot"), die Datei von der Platte gelöscht wurde, oder der Bot von außen beendet wird.
Die zum Abspielen benötigten Informationen werden entweder aus dem fgcs
-Dateiheader gelesen, oder mit dem Kommandozeilenaufruf mitgegeben (letztere werden in diesem Fall bevorzugt).
Der Bot entfernt die FGCS-Datei nach dem Abspielen, wenn sie nicht mehr gültig ist.
Der Bot unterstützt das Abspielen sowohl von FGCS-Daten, als auch OGG Mediendateien. Bei OGG müsses dem Bot weitere Details wie Frequenz, Lokation und Callsign übergeben werden (siehe --help
Option des Bots).
Der Bot kann über Chatkommandos administrativ gesteuert werden. Hierzu muss man ihn einfach anschreiben (achte darauf, ihn direkt anzuschreiben und nicht den globalen chat zu nutzen). Schreib ihm /help
um ihn seine Kommandos mitteilen zu lassen.
Zum Anmelden am mumble-Server muss jeder Bot sein eigenes Zertifikat benutzen (ansonsten kickt ihn der Server eventuell).
Diese können einfach folgendermaßen erzeugt werden:
for w in rec play status;
do openssl genrsa -out ${w}bot.key 2048 2> /dev/null
openssl req -new -sha256 -key ${w}bot.key -out ${w}bot.csr -subj "/"
openssl x509 -req -in ${w}bot.csr -signkey ${w}bot.key -out ${w}bot.pem 2> /dev/null
done
-
Die lua-Bots müssen nicht kompiliert werden, sondern werden über einen Interpreter gestartet. Luajit ist üblicherweise bereits als Programm in gängigen Linuxdistributionen enthalten.
-
Den mumbleserver muss man ebenfalls normalerweise nicht selbst kompilieren benutze einfach die Version der Distribution (das gleiche gilt für den mumble-client).
-
Informationen, um das Lua mumble-modul mumble.so zu kompilieren, gibt es auf bkacjios Githubseite. Diese Bibliothek muss im lua Bibliotheksverzeichnis abgelegt werden.
-
Zusammengefasst für ein Debiansystem:
- Build dependencys:
apt-get install build-essential pkg-config libluajit-5.1-dev protobuf-c-compiler libprotobuf-c-dev libssl-dev libopus-dev libev-dev
- lua mumble lib bauen:
~/lua-mumble$ make all
- lua mumble lib installieren:
~/lua-mumble$ cp mumble.so /usr/lib/x86_64-linux-gnu/lua/5.1/
- Build dependencys: