-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy patha19.tex
302 lines (267 loc) · 11.2 KB
/
a19.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
% Foliensatz: "AFu-Kurs nach DJ4UF" von DK0TU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin
% Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
% Autoren: Felix Baum DB4UM <[email protected]>
% Korrekturen: Lars Weiler <[email protected]>
% Review: DL7BST
\input{texdata/preamble}
\subtitle{Technik A19: \\
EMV und Sicherheit \\[2em]}
\date{Stand 13.03.2017}
\input{texdata/titlepage}
\section*{Störungen}
\begin{frame}
\frametitle{Funkwagen der Bundesnetzagentur}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=1\textwidth,height=.75\textheight,keepaspectratio]{a19/FunkwagenBNetz.jpg}
\attribcaption{Servicewagen der RegTP}{Christian "VisualBeo" Horvat}{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Regtp_Antennenwagen.jpg}{\ccbysa}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Störung}
\begin{center}
\begin{block}{Verordnung zum Gesetz über den Amateurfunk (Amateurfunkverordnung -- AFuV) \\
§ 16 Technische und betriebliche Rahmenbedingungen für Amateurfunkstellen}
(4) Unerwünschte Aussendungen sind auf das geringst mögliche Maß zu beschränken. Erforderliche Richtwerte für Funkanlagen nach § 1 Abs. 3 Nr. 1 des Gesetzes über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen vom 31.~Januar~2001 werden nach Anhörung der betroffenen Kreise im Amtsblatt der Regulierungsbehörde veröffentlicht.
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Elektrisches Feld}
\begin{center}
\begin{block}{Grenzen für Geräte von Funkamateuren}
\begin{tabular}{p{.21\textwidth}|p{.35\textwidth}|p{.35\textwidth}}
Frequenzbereich & Erforderliche Dämpfung unerwünschter Aussendungen gegenüber der maximalen PEP des Senders & Alternativ maximal zulässige Leistung unerwünschter Aussendungen \\ \hline \hline
150\,kHz--1,7\,MHz & $60dB$ & $0,25 \mu W$ \\ \hline
1,7\,MHz--35\,MHz & $40dB$ & $0,25 \mu W$ \\ \hline
35\,MHz--50\,MHz & $40dB + 129,1 \cdot log \frac{f}{35}dB $ & $0,25 \mu W$ \\ \hline
50\,MHz--1\,GHz & $60dB$ & $0,25 \mu W$ \\ \hline
1GHz--40\,GHz & $50dB$ & $1 \mu W$
\end{tabular}
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Oberwelle}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=1\textwidth,height=.75\textheight,keepaspectratio]{a19/oberwelle.png}
\caption{von DB4UM mit Audacity}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Oberwelle}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.8\textwidth,height=.75\textheight,keepaspectratio]{a19/oberwelle.png}
\caption{Abhilfe bei zu starken Oberwellen schafft ein Tiefpass oder noch besser ein Bandpassfilter.}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Störung -- Bandgrenzen}
\begin{center}
\begin{block}{Senden innerhalb der Bandgrenzen}
Beim Funken ist immer auf die Bandgrenzen zu achten. So ist z.B. SSB $3kHz$ breit und oberhalb der eingestellten Frequenz. Ist also bei $14,350MHz$ das Band zu Ende darf dort mit SSB nur bis $14,347MHz$ gesendet werden.
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\section*{EMV}
\begin{frame}
\frametitle{EMV Probleme}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=1\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{a19/EMI_coupling_modes.png}
\attribcaption{Die vier Arten von EMV Störungen}{Steelpillow}{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EMI_coupling_modes.svg}{\ccbysa}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{EMV}
\begin{center}
\begin{block}{Einströmungen und Einstrahlungen}
\begin{description}
\item[Einströmung] Elektromagnetische Energie koppelt in die Kabel ein. \\
\item[Einstrahlung] Elektromagnetische Energie koppelt direkt ins Gerät.
\end{description}
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{EMV}
\begin{center}
\begin{exampleblock}{Einströmungen und Einstrahlungen}
Ist das Knacken in den Lautsprechern, wenn das Handy daneben liegt, eine Einströmung oder eine Einstrahlung?
\end{exampleblock}
\end{center}
\end{frame}
\section*{Beseitigung von Störungen}
\begin{frame}
\frametitle{Beseitigung von Störungen}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=0.75\textheight,keepaspectratio]{a19/2Filter.jpg}
\caption{Lautsprecher im Shack von DK0TU}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Beseitigung von Störungen}
\begin{center}
\begin{block}{Ferrit zum Entstören als Mantelwellendrossel}
Mit Klappferriten oder Ferritkernen können Kabel TP-gefiltert und somit von HF-Einstrahlung entstört werden. Seien es Lautsprecherkabel, Stromversorgung oder Datenkabel.
\end{block}
\begin{block}{Abblock-Kondensatoren}
Innerhalb der Schaltung neben ICs und anderen Bauteilen, die eine stabile Gleichspannung benötigen, Abblock-Kondensatoren einbauen.
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Beseitigung von Störungen}
\begin{center}
\begin{block}{Metallgehäuse gegen Einstrahlung}
Oftmals sind auch innerhalb von HF-Schaltungen Schaltungsteile wie VHF Oszillatoren mit einem extra Metallkasten umgeben, um nicht in andere Schaltungsteile einzustrahlen. Das Gehäuse auf jeden Fall erden.
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Beseitigung von Störungen}
\begin{center}
\begin{exampleblock}{TK119}
Während einer ATV-Aussendung erscheint das Bild auch auf dem Fernsehgerät der Nachbarn. Eine mögliche Abhilfe der Störung wäre die \ldots \\[3em]
\only<1>{\vspace{1em}}
\only<2>{\ldots Verminderung der Ausgangsleistung.}
\end{exampleblock}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{DIN VDE 0100 auch DIN 57100}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=0.75\textheight,keepaspectratio]{a19/ElectricWireGrounded.jpg}
\attribcaption{Grüngelbes Erdungskabel}{KVDP}{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:ElectricWireGrounded.jpg}{\ccpd}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{DIN VDE 0100 auch DIN 57100}
\begin{center} \large
\begin{tabular}{c|c|c}
Schutzleiter & Außenleiter & Neutralleiter \\ \hline \hline
Grüngelb & Braun & Blau \\
\end{tabular}
\end{center}
\end{frame}
\section*{Die Erdung von Antennen}
\begin{frame}
\frametitle{Die Erdung von Antennen}
\begin{center}
\begin{block}{DIN VDE 0855 Teil 300}
Antennenanlagen außerhalb von Gebäuden müssen geerdet werden. Dazu müssen sie mit dem Erdungsleiter des Gebäudes verbunden werden. \\
Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einem Mindestquerschnitt von $16 mm^2$ Kupfer, isoliert oder blank, oder $25 mm^2$ Aluminium isoliert oder $50 mm^2$ Stahl.
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Erdungsschelle}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=0.75\textheight,keepaspectratio]{a19/AntenneErden.jpg}
\attribcaption{Erdungsschelle}{Kabel Kusch}{http://www.kabel-kusch.de/ERDUNG/erdung.htm}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\section*{Sendeanlage im KFZ}
\begin{frame}
\frametitle{Sendeanlage im KFZ}
\begin{center}
\begin{exampleblock}{TL306}
Beim Einbau von Sende und/oder Empfangseinrichtungen sind die Anweisungen des KFZ-Herstellers zu beachten
\end{exampleblock}
\begin{exampleblock}{TL307}
Das Antennenkabel ist möglichst weit entfernt von der Fahrzeugverkabelung zu führen.
\end{exampleblock}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Gut zu Wissen}
\begin{center}
\begin{block}{Nichtanwendbarkeit des Handyverbots nach StVO §23 Abs. 1a auf lizenzierte Funkamateure}
Die StVO §23 Abs. 1a (Verbot der Handybenutzung während der Fahrt ohne Freisprecheinrichtung) bezieht sich nur auf Mobilfunkbenutzer und auf öffentliche Netze. Gemäß aktuellen deutschen Telekommunikationsgesetzen zählen Benutzer von Betriebsfunksystemen wie auch Funkamateure nicht zu diesem Personenkreis. Die StVO §23 Abs. 1a ist somit nicht auf Amateurfunkgeräte anwendbar.
\end{block}
\end{center}
Eingeleitete \href{http://www.dl7vdx.com/amateurfunk-im-auto-teil1/}{\ExternalLink Verfahren} werden in der Regel ohne Angabe von Gründen \href{http://www.dl7vdx.com/teil-2-funk-im-auto/}{\ExternalLink eingestellt}.
\end{frame}
\section*{Personenschutz}
\begin{frame}
\frametitle{Sicherheitsabstand}
\begin{block}{Sicherheitsabstand}
\begin{LARGE}
$r = \frac{\sqrt{30 \cdot P_{EIRP}[W]}}{E[\frac{V}{m}]}$
\end{LARGE}
\end{block}
\vspace{1em}
\begin{center}
\begin{tabular}{|c|c|}
\hline
\multicolumn{2}{|l|}{\textbf{Grenzwerte für Personenschutz}} \\ \hline
\textbf{Frequenzbereich} & \textbf{Elektrische Feldstärke} \\ \hline
0,1 - 1 MHz & $E = 87 \frac{V}{m}$ \\ \hline
1 - 10 MHz & $E = \frac{87}{\sqrt{f}} \frac{V}{m}$ \\ \hline
10 - 400 MHz & $E = 28 \frac{V}{m}$ \\ \hline
400 - 2000 MHz & $E = 1,375 \cdot \sqrt{f} \frac{V}{m}$ \\ \hline
über 2000 MHz & $E = 61 \frac{V}{m}$ \\ \hline
\end{tabular}
\end{center}
Grenzwerte aus \href{https://www.gesetze-im-internet.de/bimschv\_26/anhang\_1.html}{\ExternalLink 26. BImSchV}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.8\textheight,keepaspectratio]{e18/E_grenzkurve_gr.png}
\attribcaption{Grenzwerte der Elektrischen Feldstärke}{Bundesnetzagentur}{http://emf3.bundesnetzagentur.de/Grenzwerte.html}{}
\end{figure}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Sicherheitsabstand}
\begin{center}
\begin{block}{Reduzierungsfaktor}
\begin{center}
\begin{tabular}{c|c}
Betriebsart & Faktor \\ \hline \hline
SSB & $1:6 = 0,167$ \\ \hline
CW & $1:4 = 0,25$ \\ \hline
FM & $1$ \\ \hline
Digimodes & $1$
\end{tabular}
\end{center}
\end{block}
\end{center}
\end{frame}
\section*{Große Station}
\begin{frame}
\frametitle{Blockschaltbild}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=0.75\textheight,keepaspectratio]{a19/BsB.png}
\attribcaption{Tromelin DX}{FT4TA}{https://twitter.com/DX_World/status/527936113197858817?s=03}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\renewcommand{\refname}{Referenzen}
\hypertarget{refs}{}
\textcolor{white}{} \\ %\vspace{} geht nicht
\Large Referenzen/Links
\footnotesize
\begin{thebibliography}{}
\bibitem{darc} DARC Online-Lehrgang Lektion A19:
\url{https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-ta/a19/}
\bibitem{beam} Blitz in Kirchturm -- ``Where is your God?'':
\url{https://www.youtube.com/watch?v=yLpVnguqwLY}
\bibitem{wp} Wikipedia - Die freie Enzyklopädie:
\url{https://de.wikipedia.org/wiki/Elektrisches_Feld}
\bibitem{bna} Fragenkatalog Bundesnetzagentur Technik Klasse A:
\url{https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/TechnikFragenkatalogKlasseAf252rId9014pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3}
\end{thebibliography}
\input{texdata/postamble}