-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
a17.tex
561 lines (500 loc) · 25 KB
/
a17.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
% Foliensatz: "AFu-Kurs nach DJ4UF" von DK0TU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin
% Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
% Autoren: Martin Deutschmann DM7MD <[email protected]>, Lars Weiler DC4LW <[email protected]>
% Korrekturen: Sebastian Lange <[email protected]>
\input{texdata/preamble}
\subtitle{Technik A17: \\
Schaltungstechnik \\[2em]}
\date{Stand 29.06.2017}
\input{texdata/titlepage}
\section*{Röhren PA mit Pi-Filter}
\begin{frame}
\frametitle{HF-Verstärker mit Röhren}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=1\textwidth,height=.75\textheight,keepaspectratio]{a17/TG313.png}
\attribcaption{TG313}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.9\textheight,keepaspectratio]{a07/Heathkit.jpg}
\attribcaption{Röhrenverstärker}{DC4LW}{http://dc4lw.de}{\ccpd}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Wissenswertes zu Röhren PAs mit Pi-Filtern}
\begin{center}
\begin{itemize}
\item haben höheren Wirkungsgrad als Transistorendstufen, da mit hohen Spannungen und geringen Strömen gearbeitet wird
\item die meisten Verluste treten durch Ströme in den Spulen auf
\item benötigt zur Arbeitspunkteinstellung am Gitter eine geringere Spannung als an der Katode
\item dafür kann eine Konstantspannungsquelle oder ein Widerstand genutzt werden
\item Pi-Filter dient der Impedanzanpassung
\end{itemize}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Das Abstimmen einer Röhren PAs mit Pi-Filtern}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.3\textheight,keepaspectratio]{a07/Heathkit.jpg}
\attribcaption{Röhrenverstärker}{DC4LW}{http://dc4lw.de}{\ccpd}
\end{figure}
\end{center}
\begin{itemize}
\only<1>{
\item $C_1$ ist für die Resonanz des Kreises verantwortlich; wird auch Abstimmkondensator, Plate oder Tune bezeichnet
\item $C_2$ dient der Einstellung der Lastimpedanz (LOAD)
\item Zuerst stellt man $C_1$ und $C_2$ auf max
}
\only<2>{
\item $C_1$ auf Dip im Anodenstrom stellen (Resonanz); Dip heißt, der Strom ist am Minimum
\item Nun mit $C_2$ einen etwas höheren Anodenstrom einstellen (Leistung auskoppeln)
\item Vorgang mit $C_1$ und $C_2$ wechselseitig wiederholen bis maximale Ausgangsleistung erreicht ist
\item Nach dem Abstimmvorgang sollte noch ein Dip von ca. 10\% verbleiben
}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Röhrenverstärker abstimmen}
\begin{center}
\begin{exampleblock}{TG315}
\only<1>{Welche Bedeutung und Funktion haben $C_1$, $C_2$ und $L_1$? Wie sind die Bedienknöpfe der beiden Kondensatoren an einer Endstufe wahrscheinlich beschriftet?}
\only<2>{An dem Drehknopf für $C_1$ steht $C_{Plate}$ oder ``Plate'', an dem für $C_2$ steht $C_{Load}$ oder ``Load''. Die drei Bauelemente $C_1$, $C_2$ und $L_1$ bilden zusammen einen so genannten Pi-Tankkreis zur Anpassung der Ausgangsimpedanz der Röhre an die Antennenimpedanz.}
\end{exampleblock}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.65\textwidth,height=.4\textheight,keepaspectratio]{a07/TG313.png}
\attribcaption{TG313--TG318}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Röhrenverstärker abstimmen}
\begin{center}
\begin{exampleblock}{TG316}
\only<1>{Wie wird die folgende Endstufe richtig auf die Sendefrequenz abgestimmt?}
\only<2>{Zum Abstimmen $C_1$ und $C_2$ auf maximale Kapazität stellen. $C_1$ auf Dip im Anodenstrom (Resonanz) stellen, dann mit $C_2$ einen etwas höheren Anodenstrom einstellen (Leistung auskoppeln). Vorgang mit $C_1$ und $C_2$ wechselweise mehrmals wiederholen bis die maximale Ausgangsleistung erreicht ist. Nach dem Abstimmvorgang sollte ein Dip von etwa $10\%$ verbleiben.}
\end{exampleblock}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.6\textwidth,height=.35\textheight,keepaspectratio]{a07/TG313.png}
\attribcaption{TG313--TG318}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG310} & \textbf{LC-Schaltungen unmittelbar vor und hinter einem HF-Leistungsverstärker dienen}\\ \hline\hline
A & zur Verringerung der rücklaufenden Leistung bei Fehlanpassung. \\ \hline
B & zur optimalen Einstellung des Arbeitspunktes nach Betrag und Phase. \\ \hline
C \only<2>\checkmark & zur optimalen Anpassung der Ein- und Ausgangsimpedanzen. \\ \hline
D & zur Erhöhung des HF-Wirkungsgrades der Verstärkerstufe. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\section*{2m-FM Endstufe}
\begin{frame}
\frametitle{2m-FM Endstufe}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.7\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{a17/TG311.png}
\attribcaption{TG311--TG312}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
$2m$-FM Endstufe
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{2m-FM Endstufe abgleichen}
\begin{itemize}
\item zum Abgleich des Verstärkers wird eine $50 \Omega$ Dummy-Load für UKW angeschlossen
\item dann wird die Eingangsleistung erhöht, bis der Strom etwas ansteigt
\item nun abwechselnd die Ausgangskondensatoren verstellen bis die Leistung etwa konstant bleibt
\item danach wird der Vorgang mit den Eingangskondensatoren wiederholt
\item dann wird die Eingangsleistung erhöht bis die Schaltung einen Strom von etwa $2,7 A$ aufnimmt (= Nennstrom der Schaltung)
\item anschließend wird der Abgleich mit dem nun eingestellten Strom wiederholt
\item um Eigenschwingungen zu vermindern kann man die Eingangsimpedanz des Transistors mit einem Widerstand dämpfen
\item oder den Emitteranschluss mit einer Ferritperle versehen
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{2m-FM Endstufe in der Praxis}
\begin{itemize}
\item Schaltung sollte in ein Metallgehäuse montiert werden
\item am Besten noch mit Trennwand hinter dem Transistor
\item Verstärker arbeitet im C-Betrieb
\item kann nur CW und FM -- \textbf{kein SSB}
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG312} & \textbf{Welche der nachfolgenden Aussagen trifft \underline{nicht} für die Schaltung zu?}
\includegraphics[width=.5\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a17/TG311.png} \\ \hline\hline
A & HF-Eingang und HF-Ausgang sind gleichspannungsfrei. \\ \hline
B & $C_4$, $C_5$ und $L_2$ passen den Transistorausgang an die niederohmigere Ausgangsimpedanz an. \\ \hline
C & $C_1$, $C_2$ und $L_1$ passen die hochohmigere Eingangsimpedanz an den Transistoreingang an. \\ \hline
D \only<2>\checkmark & $R_1$ dient zur Arbeitspunkteinstellung des Transistors $T_1$. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\section*{Linearverstärker}
\begin{frame}
\frametitle{Linearverstärker}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=.8\textwidth,height=.8\textheight,keepaspectratio]{a17/TG222.png}
\attribcaption{TG222--TG225}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Linearverstärker}
\begin{itemize}
\item für den SSB-Betrieb geeignet
\item HF-Verstärker sollen möglichst verzerrungsfrei (linear) verstärken
\item einen solchen Verstärker kann man mit zwei Transistoren im Gegentakt-B-Betrieb aufbauen
\item oder mit einem Transistor im AB-Betrieb
\item bei kleinen Signalen arbeitet der Transistor dann im A-Betrieb und bei größeren im B-Betrieb
\item $R_1$ und $R_2$ bestimmen den Arbeitspunkt des Transistors
\item der Schwingkreis $L_1$--$C_1$--$C_2$ schafft eine doppelte Resonanztransformation
\item das Verhältnis von $C_1$ zu $C_2$ bestimmt die Anpassung an die Basis des Transistors
\item die Mittelanzapfung an $L_1$ erzeugt den üblichen $50 \Omega$ Eingangswiderstand
\item der Ausgang wird normal transformiert über $L_2$ zu $L_3$
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG222} & \textbf{Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen}
\includegraphics[width=.5\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a17/TG222.png} \\ \hline\hline
A & Oszillator. \\ \hline
B & Mischer. \\ \hline
C & NF-Verstärker. \\ \hline
D \only<2>\checkmark & HF-Verstärker. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG223} & \textbf{Welchem Zweck dient $C_5$ in der folgenden Schaltung?}
\includegraphics[width=.5\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a17/TG222.png} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & Zur HF-Entkopplung. \\ \hline
B & Zur Abstimmung. \\ \hline
C & Zur Wechselstromkopplung. \\ \hline
D & Zur Kopplung mit der nächstfolgenden Stufe. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG224} & \textbf{Welchem Zweck dient die Anzapfung an $L_1$ in der folgenden Schaltung?}
\includegraphics[width=.5\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a17/TG222.png} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & Sie dient zur Anpassung der Eingangsimpedanz der Stufe. \\ \hline
B & Sie schützt die Verstärkerstufe vor wilden Schwingungen. \\ \hline
C & Sie bewirkt die notwendige Entkopplung für den Schwingungseinsatz der Oszillatorstufe. \\ \hline
D & Sie dient zur Erhöhung des HF-Wirkungsgrades der Verstärkerstufe. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG225} & \textbf{Welchem Zweck dient $C_2$ in der folgenden Schaltung?}
\includegraphics[width=.5\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a17/TG222.png} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & Zur Festlegung der HF-Kopplung. \\ \hline
B & Zur Verhinderung der Schwingneigung. \\ \hline
C & Zur Gleichstromentkopplung. \\ \hline
D & Zur Unterdrückung von Oberwellen. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\section*{Absorptionsfrequenzmesser}
\begin{frame}
\frametitle{Absorptionsfrequenzmesser}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=.7\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{a17/TJ601.png}
\attribcaption{TJ601}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\section*{Oszillatoren}
\begin{frame}
\frametitle{Aufbau von Oszillatoren}
\begin{itemize}
\item Spulen und Kondensatoren sind temperaturabhängig
\item Spulen dehnen sich aus, dadurch steigt ihr Querschnitt und die Induktivität
\item deshalb nutzt man dafür Kondensatoren mit negativen Temperaturkoeffizienten, wie z.B. Styroflexkondensatoren
\item dies alles beeinflusst die Frequenz
\item also, Oszillatoren weg von Wärmequellen!
\item extra stabilisierte Spannungsversorgung verhindert ein Verzerren der Frequenz durch den Transistor
\item und immer gut schirmen
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD611} & \textbf{``Chirp'' ist eine Form der Frequenzinstabilität. Es wird hervorgerufen durch} \\ \hline\hline
A & Phasensprung der Oszillatorfrequenz durch zu steile Flanken des Tastsignals. \\ \hline
B & Frequenzänderungen des Oszillators, weil die Tastung auf der falschen Stufe erfolgt. \\ \hline
C \only<2>\checkmark & Frequenzänderungen des Oszillators z.B.\,durch zu schwach ausgelegte Stromversorgung. \\ \hline
D & Kontaktprellungen am Tastrelais. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG209} & \textbf{Beim Bau eines VFO sollte die Spule} \\ \hline\hline
A & so fest wie möglich um einen Kern aus rostfreiem Stahl gewickelt werden. \\ \hline
B & locker um einen Keramikkern gewickelt werden. \\ \hline
C & neben einem Ventilator angebracht werden, um sie zu kühlen. \\ \hline
D \only<2>\checkmark & in einer Position angeordnet werden, die möglichst geringen Temperaturschwankungen unterworfen ist. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TK106} & \textbf{Alle Geräte, die HF-Ströme übertragen, sollten} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & möglichst gut geschirmt sein. \\ \hline
B & nicht geerdet sein. \\ \hline
C & über das Stromversorgungsnetz geerdet sein. \\ \hline
D & durch Kunststoffabdeckungen geschützt sein. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TF404} & \textbf{Die Spule, die Bestandteil des frequenzbestimmenden Elementes eines VFO ist, sollte} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & eine solide mechanische Konstruktion aufweisen. \\ \hline
B & aus Widerstandsdraht bestehen. \\ \hline
C & freitragend sein. \\ \hline
D & um einen Stahlkern gewickelt sein. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\section{SWR-Meter}
\begin{frame}
\frametitle{SWR-Meter (Reflektometer)}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=.7\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{a17/TJ401.png}
\attribcaption{TJ401}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\section*{Dummy-Load}
\begin{frame}
\frametitle{Die Dummy-Load}
\begin{columns}
\column[c]{.4\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{a17/Cantenna.jpg}
\attribcaption{``Cantenna'' für bis zu 1kW}{Gerry Ashton}{https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cantenna.JPG}{\ccbysa}
\end{figure}
\column[c]{.55\textwidth}
\begin{itemize}
\item im Prinzip ist die Dummy-Load ein Widerstand für hohe Frequenzen und Leistungen
\item dabei soll sie wenig kapazitive und -- noch wichtiger -- wenig induktive Anteile haben
\item gut eignen sich Schichtwiderstände
\item Aufbau als Widerstandskaskade mit $50\Omega$
\end{itemize}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TJ708} & \textbf{Für den Bau einer Dummy Load wurden Schichtwiderstände von 150\,Ohm\,/\,1\,Watt verwendet. Jeweils vier Widerstände wurden in Serie geschaltet und durch Parallelschaltung dieser Serienschaltungen wurden zirka 50\,Ohm erreicht. Wie viele Widerstände wurden insgesamt benötigt und welche Dauerleistung verträgt die Dummy Load?}
\includegraphics[width=.8\textwidth,height=.43\textheight,keepaspectratio]{a17/tj708.png}\\ \hline\hline
A & gesamt 48 Widerstände, 12 Watt \\ \hline
B \only<2>\checkmark & gesamt 48 Widerstände, 48 Watt \\ \hline
C & gesamt 12 Widerstände, 48 Watt \\ \hline
D & gesamt 16 Widerstände, 16 Watt \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\section*{Netzteil und Stabilisierung}
\begin{frame}
\frametitle{Netzteil und Stabilisierung}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=1\textwidth,height=.35\textheight,keepaspectratio]{a17/TD306.png}
\attribcaption{Netzteil aus TD306}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
Wie funzt das?
\begin{itemize}
\item Die Ausgangsspannung wird als Vergleich zur Transistorsteuerung genommen
\item Fixe Ausgangspannung $\equiv$ Z-Diodenspannung + $0,6V$ $U_{BE}$ für $T_2$
\item $U_A$ sinkt (bei höherer Belastung) $\rightarrow$ $I_{B,T2}$ sinkt (und leitet weniger) $\rightarrow$ $U_{R_1,R_2}$ sinkt (durch verminderten Kollektorstrom an T2) $\rightarrow$ $U_{B,T1}$ steigt $\rightarrow$ $T1$ leitet besser $\rightarrow$ $U_A$ steigt
\end{itemize}
\end{frame}
\subsection*{Fest"-pannungs"-regler}
\begin{frame}
\frametitle{Festspannungsregler}
\begin{columns}
\column[c]{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=1\textwidth,height=.7\textheight,keepaspectratio]{a17/TD319.png}
\attribcaption{TD319}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\begin{itemize}
\item viel freundlicher im Umgang als z.B. die Z-Diodenschaltung
\item benötigen nur noch Kondensatoren drum herum
\item brauchen etwa $15\%$ mehr Eingangsspannung als sie stabilisieren sollen
\item sollte der Regler mal zu wenig Strom liefern, kann er mit einem Transistor erweitert werden
\item Bauteil: 78xx-Serie (und 79xx für negative Spannungen)
\end{itemize}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD319} & \textbf{Welche Ausgangsspannung entsteht mit folgender Spannungsregler-Schaltung?}
\includegraphics[width=.5\textwidth,height=.45\textheight,keepaspectratio]{a17/TD319.png} \\ \hline\hline
A & 6\,V \\ \hline
B \only<2>\checkmark & 8,9\,V \\ \hline
C & 18\,V \\ \hline
D & 14,9\,V \\ \hline
\end{tabular}
\pause
Der Trick: am Mittelanschluss wird ein höheres Potenzial zum Vergleich angelegt. $6V$ von 7806 fallen auch über die $560\Omega$ ab. Strom von $10,7mA$ entsteht. Fließt durch $270\Omega$, wo $2,89V$ entstehen, die zu den $6V$ dazu addiert werden.
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD312} & \textbf{Die Ausgangsspannung zwischen A und B in der Schaltung beträgt ungefähr}
\includegraphics[width=.6\textwidth,height=.6\textheight,keepaspectratio]{a17/TD312.png} \\ \hline\hline
A & 5,6 Volt. \\ \hline
B & 11,2 Volt. \\ \hline
C & 6,2 Volt. \\ \hline
D \only<2>\checkmark & 5 Volt. \\ \hline
\end{tabular}
\pause
\vspace{1em}
Z-Diode stabilisiert auf $5,6V$. Transistor braucht $0,6V$.
\end{frame}
\subsection*{Schaltnetzteil}
\begin{frame}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=.7\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a17/TD317.png}
\attribcaption{Schaltnetzteil aus TD317}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\begin{itemize}
\item will man den Trafo in einem Netzteil verkleinern, braucht man höhere Spannungen
\item Lösung des Problems: man richtet die Wechselspannung gleich, zerhackstückelt diese dann per elektronischen Schalter, transformiert sie dann und richtet sie wieder gleich
\item Schaltfrequenzen gehen bis in den MHz-Bereich
\item erzeugt dafür aber Oberwellen, die auf KW stören können
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD317} & \textbf{Welche Funktion hat der Block E bei einem Schaltnetzteil?}
\includegraphics[width=.6\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a17/TD317.png}\\ \hline\hline
A & Er wandelt die Wechselspannung in Gleichspannung um. \\ \hline
B & Er soll bei Überspannungen den Transformator schützen. \\ \hline
C \only<2>\checkmark & Es ist ein elektronischer Schalter zur Pulsweitensteuerung. \\ \hline
D & Er dient als Puls-Gleichrichter in dieser Schaltung. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\section*{Mechanik \& Sicherheit}
\begin{frame}
\frametitle{Was für die Bastler}
\begin{itemize}
\item \textbf{Immer an die Abschirmung denken!}
\item am besten Metallgehäuse nutzten
\item braucht das Gerät Netzspannung, muss das gesamte Gehäuse geerdet werden
\item bei HF-Verstärkern in der Versorgung auch noch die HF rausfiltern
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD316} & \textbf{Bei der Verbindung der Stromversorgung mit HF-Leistungsverstärkern ist} \\ \hline\hline
A & eine Schutzdiode vorzusehen. \\ \hline
B & eine separate Erdung vorzusehen. \\ \hline
C & eine zusätzliche Schmelzsicherung vorzusehen. \\ \hline
D \only<2>\checkmark & eine genügende HF-Filterung vorzusehen. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TF408} & \textbf{Um Einrichtungen mit einem Klappdeckel aus Metall möglichst gut abzuschirmen, empfiehlt es sich, das Scharnier} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & mit einem guten Erdband zu überbrücken. \\ \hline
B & das Halteband mit einer Ferritperle zu versehen. \\ \hline
C & mit einem Polystyrol-Kondensator abzublocken. \\ \hline
D & mit einem Kunststoffhalter zu versehen. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TF419} & \textbf{Die Stabilität des lokalen Oszillators einer Sende"~/""Empfangsanalage ist teilweise von} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & einer robusten mechanischen Konstruktion abhängig. \\ \hline
B & der Verwendung von Tantalkondensatoren für die frequenzbestimmenden Teile abhängig. \\ \hline
C & der Verwendung von Widerstandsdraht für die Spule abhängig. \\ \hline
D & einer niederohmigen Gleichstromversorgung des VFO abhängig. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG514} & \textbf{Um die Gefahr von Eigenschwingungen in HF-Schaltungen zu verringern,} \\ \hline\hline
A & sollten die Abschirmungen der einzelnen Stufen nicht miteinander verbunden werden. \\ \hline
B \only<2>\checkmark & sollte jede Stufe gut abgeschirmt sein. \\ \hline
C & sollten die Betriebsspannungen den einzelnen Stufen mit koaxialen oder verdrillten Leitungen zugeführt werden. \\ \hline
D & sollte jede Stufe eine eigene stabilisierte Stromversorgung haben. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TF427} & \textbf{Um unerwünschte Abstrahlungen auf ein Minimum zu beschränken, sollte eine Mischstufe} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & gut abgeschirmt sein. \\ \hline
B & niederfrequent entkoppelt werden. \\ \hline
C & nicht geerdet werden. \\ \hline
D & mit gut gesiebter Gleichspannung gespeist werden. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG306} & \textbf{Die Ausgangsanpassschaltung und das Filter eines HF-Verstärkers im C-Betrieb sollten} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & in einem auf Masse liegenden Metallkasten untergebracht werden. \\ \hline
B & hinter dem Verstärker aufgestellt werden, um die Kühlung zu verbessern. \\ \hline
C & vor dem Verstärker eingebaut werden. \\ \hline
D & direkt an der Antenne befestigt werden. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TF429} & \textbf{Um unerwünschte Abstrahlungen eines Oszillators zu vermeiden, sollte} \\ \hline\hline
A & er niederohmig HF-entkoppelt sein. \\ \hline
B & er nicht abgeschirmt werden. \\ \hline
C \only<2>\checkmark & er in einem Metallkasten untergebracht werden. \\ \hline
D & die Speisespannung gesiebt sein. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG218} & \textbf{Stufen, in denen Harmonische erzeugt werden, sollten} \\ \hline\hline
A & sehr gute Mantelwellenfilter enthalten. \\ \hline
B \only<2>\checkmark & sehr sorgfältig abgeschirmt sein. \\ \hline
C & in Polystyrol eingegossen werden. \\ \hline
D & eine besonders gesiebte Spannungsstabilisierung erhalten. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TL101} & \textbf{In Bezug auf EMV sollten Vervielfacherstufen} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & gut abgeschirmt sein. \\ \hline
B & eine besonders abgeschirmte Spannungsversorgung erhalten. \\ \hline
C & in Kunststoff eingehüllt sein. \\ \hline
D & nur kapazitive Auskopplungen enthalten. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TL102} & \textbf{Um eine Amateurfunkstelle in Bezug auf EMV zu optimieren} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & sollten alle Einrichtungen mit einer guten HF-Erdung versehen werden. \\ \hline
B & sollte der Sender mit der Wasserleitung im Haus verbunden werden. \\ \hline
C & sollten alle schlechten Erdverbindungen entfernt werden. \\ \hline
D & sollten die Wasserleitungsanschlüsse aus Polyäthylen zur Isolation vorgesehen werden. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\renewcommand{\refname}{Referenzen}
\hypertarget{refs}{}
\textcolor{white}{} \\ %\vspace{} geht nicht
\Large Referenzen/Links
\footnotesize
\begin{thebibliography}{}
\bibitem{darc} DARC Online-Lehrgang Lektion A17:
\url{https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-ta/a17/}
\bibitem{bna} Fragenkatalog Bundesnetzagentur Technik Klasse A:
\url{https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/TechnikFragenkatalogKlasseAf252rId9014pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3}
\bibitem{fi} Freie Inhalte (DK0TU):
\url{https://www.dk0tu.de/Projekte/Freie_Inhalte/}
\end{thebibliography}
\input{texdata/postamble}