-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy patha12.tex
525 lines (445 loc) · 20.6 KB
/
a12.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
% Foliensatz: "AFu-Kurs nach DJ4UF" von DK0TU, Amateurfunkgruppe der TU Berlin
% Lizenz: CC BY-NC-SA 3.0 de (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/)
% Autoren: Sebastian Lange <[email protected]>, Lars Weiler <[email protected]>
\input{texdata/preamble}
\subtitle{Technik Klasse A 12: \\
Modulation und Demodulation \\[2em]}
\date{Stand 20.02.2017}
\input{texdata/titlepage}
\section{Überblick}
\begin{frame}
\frametitle{Überblick}
Wiederholung: Was ist Modulation? \bigskip
Nennt die Prinzipien von:
\begin{itemize}
\item AM
\item SSB
\item FM
\end{itemize}
\pause
Diese Lektion setzt viele unterschiedliche Schaltungsbilder ein -- nicht abschrecken lassen!
\end{frame}
\section{AM}
\subsection{Modulation}
\begin{frame}
\frametitle{AM-Modulation}
\begin{columns}
\column{.3\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.25\textheight,keepaspectratio]{a12/td503d.png}
\attribcaption{TD503}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.7\textwidth}
NF-Signal wird gemischt mit einem
\end{columns}
\begin{columns}
\column{.3\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.25\textheight,keepaspectratio]{a12/td503b.png}
\attribcaption{TD503}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.7\textwidth}
HF-Signal. Beim resultierenden Signal (nicht dargestellt) wird durch eine Diode eine Halbwelle entfernt.
\end{columns}
\begin{columns}
\column{.3\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.25\textheight,keepaspectratio]{a12/td503a.png}
\attribcaption{TD503}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.7\textwidth}
Mit einer Siebschaltung werden die fehlenden Halbwellen mit gleicher Größe der vorhandenen regeneriert.
\end{columns}
\end{frame}
\subsubsection{Modulations"-grad}
\begin{frame}
\frametitle{AM-Modulationsgrad}
\begin{block}{Modulationsgrad}
Verhältnis der Amplitude der NF-Schwingung zur Amplitude der unmodulierten Trägerschwingung.\\
$m = \cfrac{\skew{4}\hat{U}_{mod}}{\skew{4}\hat{U}_T}$
\end{block}
\begin{center}
\begin{figure}
\includegraphics[width=0.4\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a12/TE111.png}
\attribcaption{TE111}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\end{center}
\end{frame}
\subsubsection{Leistung}
\begin{frame}
\frametitle{Leistung bei AM}
\begin{exampleblock}{Beispiel bei 100\% Modulationsgrad}
100\% Modulationsgrad $\equiv$ Trägerspannung und Modulationsspannung gleich\\
z.B. Gesamtspannung 10V $\Rightarrow$ 5V Träger + 2 Mal 2,5V Seitenfrequenzen\\
Bei einem Widerstand von 50$\Omega$ ergibt sich für die Leistung $P = \frac{U^2}{R}$\\[.5em]
\begin{align*}
\text{Träger: } & P &= \frac{5^2V^2}{50\Omega} = 0,5W \\
\text{Seiten: } & P_{SSB} &= \frac{2,5^2V^2}{50\Omega} = 0,125W \\
\text{Gesamt: } & P_{ges} &= 0,5W + 2 \cdot 0,125W = 0,75W \\
\end{align*}
In 1/6 der Gesamtleistung liegt die Information!
\end{exampleblock}
\end{frame}
\subsection{Demodulation}
\begin{frame}
\frametitle{AM-Demodulation}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=\textheight,keepaspectratio]{a12/td503.png}
\attribcaption{TD503}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\textbf{Hüllkurvendemodulator}\\[.5em]
Bestehend aus Gleichrichter, Diode, Ladekondensator, Entladungswiderstand und Koppelkondensator
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD503} & \textbf{Am ZF-Eingang liegt ein sinusförmig moduliertes AM-Signal. Bei dieser Schaltung zeigt der mit ``X'' bezeichnete Punkt das nebenstehende}
\begin{tabular}[c]{lr}
\includegraphics[width=.4\textwidth,height=.4\textheight,keepaspectratio]{a12/td503.png} &
\parbox[c]{.3\textwidth}{
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503a.png}\\
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503b.png}\\
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503c.png}\\
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503d.png}\\
}\\
\end{tabular}\\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & Signal 1. \\ \hline
B & Signal 2. \\ \hline
C & Signal 3. \\ \hline
D & Signal 4. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD504} & \textbf{Am ZF-Eingang liegt ein sinusförmig moduliertes AM-Signal. Bei dieser Schaltung zeigt der mit ``X'' bezeichnete Punkt das nebenstehende}
\begin{tabular}[c]{lr}
\includegraphics[width=.4\textwidth,height=.4\textheight,keepaspectratio]{a12/td504.png} &
\parbox[c]{.3\textwidth}{
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503a.png}\\
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503b.png}\\
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503c.png}\\
\includegraphics[width=.3\textwidth]{a12/td503d.png}\\
}\\
\end{tabular}\\ \hline\hline
A & Signal 1. \\ \hline
B & Signal 2. \\ \hline
C \only<2>\checkmark & Signal 3. \\ \hline
D & Signal 4. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TF317} & \textbf{Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen}
\includegraphics[width=.6\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a12/tf317.png} \\ \hline\hline
A & FM-Diskriminator. \\ \hline
B \only<2>\checkmark & AM-Detektor. \\ \hline
C & ZF-Modulator. \\ \hline
D & AGC-Gleichrichter. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
%\subsubsection{Audion}
\subsection{Träger"-unter"-drückung}
\begin{frame}
\frametitle{Trägerunterdrückung}
\begin{exampleblock}{Rückblick auf die Mischung}
Welche Frequenzen entstehen bei der Mischung von 2kHz mit 7,1MHz?\\[1.5em]
\pause
$f_1 = 7,098 MHz$ und $f_2 = 7,102 MHz$\\[1.5em]
$\Rightarrow$ Die Seitenfrequenzen liegen bereits im HF-Bereich und können von einer Antenne abgestrahlt werden!
\end{exampleblock}
\pause
\begin{itemize}
\item die Leistung des Trägers kann in die Seitenbänder gesteckt werden
\item der Träger muss am Empfänger für die Demodulation wieder hinzugemischt werden
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Ringmodulator}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.8\textheight,keepaspectratio]{a12/td513.png}
\attribcaption{TD513}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\emph{Das ist keine Gleichrichterschaltung! Die Dioden sind anders angeordnet.}\\[1.5em]
Je nach Polarität des NF-Signals wird ein anderes Dioden-Pärchen leitend. Bei Polaritätswechsel ergibt sich eine Phasendrehung des modulierten Signals.\\[2.5em]
{\small Erklärung ist umfangreicher; es gibt nur dieses eine Bild in der Prüfung $\rightarrow$ einfach merken, dass es sich um einen \emph{Modulator zur Erzeugung von AM-Signalen mit unterdrücktem Träger} handelt}
\end{columns}
\end{frame}
\section{SSB}
\subsection{Modulation}
\begin{frame}
\frametitle{Single Side Band}
\begin{itemize}
\item in beiden Seitenbändern steckt dieselbe Information
\item durch einen Filter eines der beiden Seitenbänder weglassen
\item historisch bedingt im Amateurfunk
\begin{description}
\item[$f < 10MHz$] Unteres Seitenband (Lower Sideband \textbf{LSB})
\item[$f > 10MHz$] Oberes Seitenband (Upper Sideband \textbf{USB})
\end{description}
\item 5/6 der Leistung von AM kann ohne Informationsverlust in ein Seitenband gesteckt werden
\item weniger als die Hälfte der Bandbreite von AM
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG213} & \textbf{Wie wird ein SSB-Signal erzeugt?}\\ \hline\hline
A & Im Balancemodulator wird ein Zweiseitenband-Signal erzeugt. Ein auf die Trägerfrequenz abgestimmter Saugkreis filtert den Träger aus.\\ \hline
B & Im Balancemodulator wird ein Zweiseitenband-Signal erzeugt. Ein auf die Trägerfrequenz abgestimmter Sperrkreis filtert den Träger aus.\\ \hline
C \only<2>\checkmark & Im Balancemodulator wird ein Zweiseitenband-Signal erzeugt. Das Seitenbandfilter selektiert ein Seitenband heraus.\\ \hline
D & Im Balancemodulator wird ein Zweiseitenband-Signal erzeugt. In einem Frequenzteiler wird ein Seitenband abgespalten.\\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TG214} & \textbf{Für die Erzeugung eines SSB-Signals wird ein Gegentaktmodulator verwendet. Das zur Unterdrückung eines Seitenbandes nachgeschaltete Filter sollte über}\\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & 2,4 kHz Bandbreite verfügen.\\ \hline
B & 800 Hz Bandbreite verfügen.\\ \hline
C & 455 kHz Bandbreite verfügen.\\ \hline
D & 10,7 MHz Bandbreite verfügen.\\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\subsection{Demoduluation}
\begin{frame}
\frametitle{SSB-Demodulation}
\begin{itemize}
\item Zufügen des Trägers, beispielsweise mit einem BFO (beat frequency oscillator)
\item auch das zweite Seitenband wird damit wiederhergestellt
\item Ergebnis ist ein normales AM-Signal
\item ab hier kann ein AM-Demodulator eingesetzt werden
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TF418} & \textbf{Ein Empfänger arbeitet mit einer End-ZF von 455 kHz. Welche BFO-Frequenz wäre beim CW-Empfang geeignet?} \\ \hline\hline
A & 455 kHz.\\ \hline
B & 465,7 kHz. \\ \hline
C \only<2>\checkmark & 455,8 kHz. \\ \hline
D & 10,7 MHz. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\subsubsection{Produktdetektor}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD511} & \textbf{Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen}
\includegraphics[width=.8\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a12/td511.png} \\ \hline\hline
A & Flankendemudolator zur Demodulation von FM-Signalen. \\ \hline
B & Diskriminator zur Demodulation von FM-Signalen. \\ \hline
C & Hüllkurvendemodulator zur Demodulation von AM-Signalen. \\ \hline
D \only<2>\checkmark & Produktdetektor zur Demodulation ven SSB-Signalen. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\frametitle{Produktdetektor}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.85\textheight,keepaspectratio]{a12/td511.png}
\attribcaption{TD511}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\begin{itemize}
\item anderer Demodulator anstatt AM-Hüllkurvendemodulator
\item Ringmodulator (ordne die Dioden anders an, dann wird es deutlich)
\item jeweils an den Mittenanzapfungen von SSB-Signal und BFO wird das NF-Signal abgenommen
\end{itemize}
{\small Auch hier ist die Erklärung wieder umfangreich $\rightarrow$ einfach das Bild und den Begriff \emph{Produktdetektor} merken.}
\end{columns}
\end{frame}
\section{FM}
\subsection{Modulation}
\begin{frame}
\frametitle{FM-Modulation}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.85\textheight,keepaspectratio]{a12/td514.png}
\attribcaption{TD514}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\begin{itemize}
\item Kapazitätsdiode parallel zum Oszillator geschaltet
\item bei Amplitudenänderung der NF ändert sich die Sperrspannung des Varicaps
\item dieses ändert die Frequenz des Oszillators
\item die Amplitude des Oszillators bleibt gleich -> konstante Ausgangsleistung
\item Empfindlichkeit wird in kHz/V angegeben
\end{itemize}
\end{columns}
\end{frame}
%\begin{frame}
% \begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
% \textbf{TD514} & \textbf{Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen Modulator zur Erzeugung von}
% \includegraphics[width=.7\textwidth,height=.85\textheight,keepaspectratio]{a12/td514.png}\\ \hline\hline
% A & phasenmodulierten Signalen. \\ \hline
% B \only<2>\checkmark & frequenzmodulierten Signalen. \\ \hline
% C & AM-Signalen mit unterdrücktem Träger. \\ \hline
% D & AM-Signalen. \\ \hline
% \end{tabular}
%\end{frame}
%\begin{frame}
% \begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
% \textbf{TE208} & \textbf{Die Änderung der Kapazität einer über einen Quarzoszillator geschalteten Varicap-Diode stellt eine Möglichkeit dar} \\ \hline\hline
% A \only<2>\checkmark & Frequenzmodulation zu erzeugen. \\ \hline
% B & Zweiseitenbandmodulation zu erzeugen. \\ \hline
% C & CW-Signale zu erzeugen. \\ \hline
% D & Amplitudenmodulation zu erzeugen. \\ \hline
% \end{tabular}
%\end{frame}
%\begin{frame}
% \begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
% \textbf{TE216} & \textbf{Wie wird die Empfindlichkeit eines FM-Modulators angegeben?} \\ \hline\hline
% A & in Rad/s \\ \hline
% B & Als Modulationsindex \\ \hline
% C & Als Hub. \\ \hline
% D \only<2>\checkmark & In kHz/V \\ \hline
% \end{tabular}
%\end{frame}
%\begin{frame}
% \begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
% \textbf{TG301} & \textbf{Was kann man bezüglich der Ausgangsleistung eines FM-Senders in Abhängigkeit von der Modulation aussagen?}\\ \hline\hline
% A & Sie reduziert sich um 50\%, wenn der Sender moduliert wird. \\ \hline
% B & Sie variiert mit der Modulationsleistung, wenn der Sender moduliert wird. \\ \hline
% C \only<2>\checkmark & Sie ist unabhängig von der Modulation. \\ \hline
% D & Sie geht gegen Null, wenn der Sender nicht moduliert wird. \\ \hline
% \end{tabular}
%\end{frame}
%\begin{frame}
% \begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
% \textbf{TG212} &
% \begin{tabular}[c]{lr}
% \includegraphics[width=.4\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a12/tg212.png} &
% \parbox[b]{.35\textwidth}{\textbf{Dieser Schaltungsauszug ist Teil eines Senders. Welche Funktion hat die Diode?}} \\
% \end{tabular} \\ \hline\hline
% A \only<2>\checkmark & Sie beeinflussst die Resonanzfrequenz des Schwingkreises in Abhängigkeit von den Frequenzen im Basisband und moduliert so die Oszillatorfrequenz. \\ \hline
% B & Sie richtet das Eingangssignal gleich und erzeugt so die Betriebsspannung für den Oszillator, um diesen von der Stromversorgung der anderen Stufen zu entkoppeln. \\ \hline
% C & Sie begrenzt die Amplituden des Eingangssignals und vermeidet so die Übersteuerung der Oszillatorstufe. \\ \hline
% D & Sie dient zur Erzeugung von Amplitudenmodulation und zur Abstimmung der Oszillatorfrequenz. \\ \hline
% \end{tabular}
%\end{frame}
\subsubsection{Preemphasis und Deemphasis}
\begin{frame}
\frametitle{Preemphasis und Deemphasis}
\begin{itemize}
\item Preemphasis (senderseitig): Anhebung der Lautsträke von hohen Frequenzen
\item Deemphasis (empfängerseitig): Absenken dieser Frequenzen
\item Rauschgeräusche werden dadurch verringert, da diese im höherfrequenten Bereich liegen
\end{itemize}
\end{frame}
%\begin{frame}
% \begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
% \textbf{TB804} & \textbf{Warum wird bei FM senderseitig eine Preemphasis eingesetzt?} \\ \hline\hline
% A & Um das FM Kanalraster von 25 kHz auf 12,5 kHz durch Reduzierung der Bandbreite zu ermöglichen. \\ \hline
% B & Um das breibandige FM-Signal durch Anheben der Amplituden der höheren Modulationsfrequenzen auf Schmalband FM zu reduzieren. \\ \hline
% C & Um die Ausgangsleistung durch Verdichtung des Spektrums der Modulationsfrequenzen zu erhöhen. \\ \hline
% D \only<2>\checkmark & Um das Signal/Rausch-Verhältnis durch Anheben der Amplituden der höheren Modulationsfrequenzen zu verbessern. \\ \hline
% \end{tabular}
%\end{frame}
\subsection{Demodulation}
\begin{frame}
\frametitle{FM-Demodulation}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.85\textheight,keepaspectratio]{a12/td505.png}
\attribcaption{TD505}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\begin{itemize}
\item die meisten FM-Demodulatoren wandeln FM erst in AM oder PM um
\item Fachbezeichnung: \emph{Diskriminator}, hier ein \textbf{Flanken-Diskriminator}
\item Schwingkreis liefert bei Resonanzfrequenz die größte Spannung
\item bei Frequenzen knapp daneben wird die Spannung geringer
\item Ergebnis ist eine AM-Hüllkurve
\item anschließend Einweggleichrichter
\end{itemize}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD506} & \textbf{Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen}
\includegraphics[width=.6\textwidth,height=.4\textheight,keepaspectratio]{a12/td506.png}\\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & Gegentakt-Flanken-Diskriminator zur Demodulation von FM-Signalen. \\ \hline
B & Ratiodetektor zur Demodulation von FM-Signalen. \\ \hline
C & Hüllkurvenmodulator zur Demodulation von AM-Signalen. \\ \hline
D & Produktdetektor zur Demodulation von SSB-Signalen. \\ \hline
\end{tabular}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.85\textheight,keepaspectratio]{a12/td507.png}
\attribcaption{TD507}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\begin{itemize}
\item \textbf{Phasendiskriminator}
\item Wandelt über den Koppelkondensator in Phasenmodulation um
\end{itemize}
{\small Diese Schaltung kommt nur ein Mal vor $\rightarrow$ \emph{Kondensator} und \emph{Phasendiskriminator} merken}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.85\textheight,keepaspectratio]{a12/td508.png}
\attribcaption{TD508}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\begin{itemize}
\item \textbf{Verhältnisdiskriminator} oder \textbf{Ratiodetektor}
\item ähnlich wie Phasendiskriminator, jedoch mit induktiver Einkopplung
\item antisymmetrische Dioden
\end{itemize}
{\small Diese Schaltung kommt nur ein Mal vor $\rightarrow$ \emph{Dioden} und \emph{Ratiodetektor} merken}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{columns}
\column{.5\textwidth}
\begin{figure}
\includegraphics[width=\textwidth,height=.85\textheight,keepaspectratio]{a12/td509.png}
\attribcaption{TD509}{BNetzA}{https://www.bundesnetzagentur.de/amateurfunk/}{}
\end{figure}
\column{.45\textwidth}
\begin{itemize}
\item \textbf{PLL-FM-Demodulator}
\item Demodulation mittels einer PLL (phase locked loop)
\item VCO ist auf dem FM-Signal eingestellt
\item ändert sich die HF, wird über den Komparator verglichen
\item die Änderung soll durch Spannungsänderung nachgeregelt werden
\item $\Delta V$ entspricht der NF
\item mehr zu PLL in Lektion A13
\end{itemize}
{\small Diese Schaltung kommt nur ein Mal vor $\rightarrow$ \emph{PLL} merken}
\end{columns}
\end{frame}
\begin{frame}
\begin{tabular}{l||p{.8\textwidth}}\hline
\textbf{TD510} & \textbf{Bei dieser Schaltung handelt es sich um einen}
\includegraphics[width=.7\textwidth,height=.5\textheight,keepaspectratio]{a12/td510.png} \\ \hline\hline
A \only<2>\checkmark & Begrenzerverstärker mit FM-Diskriminator. \\ \hline
B & Produktdetektor zu Demodulation von SSB-Signalen. \\ \hline
C & Modulator zur Erzeugung von SSB-Signalen. \\ \hline
D & Modulator zur Erzeugung von FM-Signalen. \\ \hline
\end{tabular}
\only<2>{\vspace{1.5em}ZF-Verstärker mit Quarzfilter, Begrenzer und FM-Demodulator. Einfach merken\ldots}
\end{frame}
\renewcommand{\refname}{Referenzen}
\hypertarget{refs}{}
\textcolor{white}{} \\ %\vspace{} geht nicht
\Large Referenzen/Links
\footnotesize
\begin{thebibliography}{}
\bibitem{darc} DARC Online-Lehrgang Lektion A12:
\url{https://www.darc.de/der-club/referate/ajw/lehrgang-ta/a12/}
\bibitem{bna} Fragenkatalog Bundesnetzagentur Technik Klasse A:\\
\url{https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Amateurfunk/Fragenkatalog/TechnikFragenkatalogKlasseAf252rId9014pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3}
\end{thebibliography}
\input{texdata/postamble}