From b1e7d11c1435a3b44230a67029913ce0769a9ad4 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: maiktheknife Date: Mon, 12 Sep 2016 20:55:02 +0200 Subject: [PATCH] Init --- .gitignore | 23 + README.MD | 13 + .../analysisJob/InputJobHandler.scala | 41 + .../wikiplag/analysisJob/TextInputJob.scala | 28 + build.sbt | 187 + forwardreferencetable/src/main/frt.iml | 11 + .../ForwardReferenceTable.scala | 65 + .../ForwardReferenceTableImp.scala | 123 + forwardreferencetable/src/test/frt_test.iml | 11 + .../ForwardReferenceTableTest.scala | 282 + .../ai/wikiplag/connection/MongoDBConn.scala | 98 + .../ai/wikiplag/connection/MongoDBImpl.scala | 201 + .../mongodb/test/MongoDBConnectionTest.scala | 58 + .../src/main/resources/example_for_nina.xml | 20305 ++++++++++++++++ .../main/resources/mehrere_pages_klein.xml | 2698 ++ parser/src/main/resources/sw/stopwords.txt | 1001 + .../src/main/resources/sw/top50stopwords.txt | 50 + .../de/htw/ai/wikiplag/parser/Parser.scala | 101 + .../ai/wikiplag/parser/WikiDumpParser.scala | 522 + .../htw/ai/wikiplag/parser/ParserTest.scala | 522 + project/assembly.sbt | 5 + similarity/src/main/scala/Match.scala | 76 + similarity/whatever.sc | 24 + .../de/htw/ai/wikiplag/spark/SparkApp.scala | 148 + sparkapp/src/main/sparkapp.iml | 11 + stopwordfinder/besorgen.txt | Bin 0 -> 14710 bytes stopwordfinder/src/main/resources/example.txt | 1 + .../src/main/resources/stopwords.txt | 1862 ++ .../src/main/scala/main/stopWordFinder.scala | 48 + stopwordfinder/top50.txt | 50 + .../wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilder.scala | 32 + .../viewindex/ViewIndexBuilderImp.scala | 81 + .../ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexTest.scala | 156 + webapp/README.md | 12 + webapp/src/main/resources/application.conf | 0 webapp/src/main/resources/logback.xml | 13 + webapp/src/main/scala/JettyLauncher.scala | 23 + webapp/src/main/scala/ScalatraBootstrap.scala | 9 + .../com/wikiplag/webapp/Configuration.scala | 9 + .../wikiplag/webapp/WikiplagWebAppStack.scala | 22 + .../wikiplag/webapp/WikiplagWebServlet.scala | 31 + .../com/wikiplag/webapp/helpers/Parser.scala | 14 + .../webapp/helpers/inputAdaption.scala | 190 + .../webapp/models/InitInputModel.scala | 89 + .../webapp/models/ResponseModels.scala | 6 + webapp/src/main/webapp/README.md | 1 + .../WEB-INF/templates/layouts/default.jade | 12 + .../templates/views/hello-scalate.jade | 4 + webapp/src/main/webapp/WEB-INF/web.xml | 15 + .../webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css | 587 + .../bootstrap/css/bootstrap-theme.css.map | 1 + .../bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css | 6 + .../bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css.map | 1 + .../main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css | 6760 +++++ .../webapp/bootstrap/css/bootstrap.css.map | 1 + .../webapp/bootstrap/css/bootstrap.min.css | 7220 ++++++ .../bootstrap/css/bootstrap.min.css.map | 1 + .../fonts/glyphicons-halflings-regular.eot | Bin 0 -> 20127 bytes .../fonts/glyphicons-halflings-regular.svg | 288 + .../fonts/glyphicons-halflings-regular.ttf | Bin 0 -> 45404 bytes .../fonts/glyphicons-halflings-regular.woff | Bin 0 -> 23424 bytes .../fonts/glyphicons-halflings-regular.woff2 | Bin 0 -> 18028 bytes .../src/main/webapp/bootstrap/js/bootstrap.js | 2363 ++ .../main/webapp/bootstrap/js/bootstrap.min.js | 7 + webapp/src/main/webapp/bootstrap/js/npm.js | 13 + webapp/src/main/webapp/css/chosen-sprite.png | Bin 0 -> 538 bytes webapp/src/main/webapp/css/chosen.css | 448 + webapp/src/main/webapp/css/custom.css | 218 + webapp/src/main/webapp/index.html | 141 + webapp/src/main/webapp/js/canvasjs.min.js | 6239 +++++ webapp/src/main/webapp/js/chosen.jquery.js | 1284 + webapp/src/main/webapp/js/custom.js | 840 + webapp/src/main/webapp/js/jquery.js | 4 + webapp/src/main/webapp/js/jquery.min.js | 4 + webapp/src/main/webapp/js/test.json | 1 + webapp/src/main/webapp/resrc/WikiPlag.png | Bin 0 -> 406947 bytes webapp/src/main/webapp/resrc/WikiPlag24.png | Bin 0 -> 502565 bytes webapp/src/main/webapp/resrc/WikiPlag8.png | Bin 0 -> 130126 bytes webapp/src/main/webapp/resrc/loading.png | Bin 0 -> 6041 bytes webapp/src/main/webapp/src/WikiPlag.png | Bin 0 -> 406947 bytes .../webapp/WikiplagWebServletSpec.scala | 16 + webapp/wikiplag_web.xml | 538 + 82 files changed, 56265 insertions(+) create mode 100644 .gitignore create mode 100644 README.MD create mode 100644 analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/InputJobHandler.scala create mode 100644 analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/TextInputJob.scala create mode 100644 build.sbt create mode 100644 forwardreferencetable/src/main/frt.iml create mode 100644 forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTable.scala create mode 100644 forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableImp.scala create mode 100644 forwardreferencetable/src/test/frt_test.iml create mode 100644 forwardreferencetable/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableTest.scala create mode 100644 mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBConn.scala create mode 100644 mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBImpl.scala create mode 100644 mongodb/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/mongodb/test/MongoDBConnectionTest.scala create mode 100644 parser/src/main/resources/example_for_nina.xml create mode 100644 parser/src/main/resources/mehrere_pages_klein.xml create mode 100644 parser/src/main/resources/sw/stopwords.txt create mode 100644 parser/src/main/resources/sw/top50stopwords.txt create mode 100644 parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/Parser.scala create mode 100644 parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/WikiDumpParser.scala create mode 100644 parser/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/ParserTest.scala create mode 100644 project/assembly.sbt create mode 100644 similarity/src/main/scala/Match.scala create mode 100644 similarity/whatever.sc create mode 100644 sparkapp/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/spark/SparkApp.scala create mode 100644 sparkapp/src/main/sparkapp.iml create mode 100644 stopwordfinder/besorgen.txt create mode 100644 stopwordfinder/src/main/resources/example.txt create mode 100644 stopwordfinder/src/main/resources/stopwords.txt create mode 100644 stopwordfinder/src/main/scala/main/stopWordFinder.scala create mode 100644 stopwordfinder/top50.txt create mode 100644 viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilder.scala create mode 100644 viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilderImp.scala create mode 100644 viewindex/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexTest.scala create mode 100644 webapp/README.md create mode 100644 webapp/src/main/resources/application.conf create mode 100644 webapp/src/main/resources/logback.xml create mode 100644 webapp/src/main/scala/JettyLauncher.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/ScalatraBootstrap.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/Configuration.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebAppStack.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebServlet.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/Parser.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/inputAdaption.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/InitInputModel.scala create mode 100644 webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/ResponseModels.scala create mode 100644 webapp/src/main/webapp/README.md create mode 100644 webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/layouts/default.jade create mode 100644 webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/views/hello-scalate.jade create mode 100644 webapp/src/main/webapp/WEB-INF/web.xml create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css.map create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css.map create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css.map create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.min.css create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.min.css.map create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/fonts/glyphicons-halflings-regular.eot create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/fonts/glyphicons-halflings-regular.svg create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/fonts/glyphicons-halflings-regular.ttf create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/fonts/glyphicons-halflings-regular.woff create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/fonts/glyphicons-halflings-regular.woff2 create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/js/bootstrap.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/js/bootstrap.min.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/bootstrap/js/npm.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/css/chosen-sprite.png create mode 100644 webapp/src/main/webapp/css/chosen.css create mode 100644 webapp/src/main/webapp/css/custom.css create mode 100644 webapp/src/main/webapp/index.html create mode 100644 webapp/src/main/webapp/js/canvasjs.min.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/js/chosen.jquery.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/js/custom.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/js/jquery.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/js/jquery.min.js create mode 100644 webapp/src/main/webapp/js/test.json create mode 100644 webapp/src/main/webapp/resrc/WikiPlag.png create mode 100644 webapp/src/main/webapp/resrc/WikiPlag24.png create mode 100644 webapp/src/main/webapp/resrc/WikiPlag8.png create mode 100644 webapp/src/main/webapp/resrc/loading.png create mode 100644 webapp/src/main/webapp/src/WikiPlag.png create mode 100644 webapp/src/test/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebServletSpec.scala create mode 100644 webapp/wikiplag_web.xml diff --git a/.gitignore b/.gitignore new file mode 100644 index 0000000..a85c5ea --- /dev/null +++ b/.gitignore @@ -0,0 +1,23 @@ +**/bin/ +**/target/ +project/project +.idea + +*.iml +*.classpath +*.properties +*.project + +# #ignore everything expected...-> +# * +# !*.scala +# !*.sc +# !README.md +# !*.xml +# !*.iml +# !*.classpath +# !*.properties +# !.gitignore +# +# #even sub dirs +# */ \ No newline at end of file diff --git a/README.MD b/README.MD new file mode 100644 index 0000000..61d908c --- /dev/null +++ b/README.MD @@ -0,0 +1,13 @@ +# WikiPlag - Plattform zur Erkennung von Wikpediaplagiaten + +## Übersicht + +Projektstudiumsaufgabe im SS16 an der HTW Berlin, betraut von Prof. Dr.-Ing. Hendrik Gärtner + +## try it out +http://wikiplag.f4.htw-berlin.de/ + +## Links +[Redmine](https://studi.f4.htw-berlin.de/redmine/projects/0-wikiplag) + +[Aufgabe](http://puck.f4.htw-berlin.de/hgaertner/veranstaltungen/projektstudium/ss-2016/) diff --git a/analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/InputJobHandler.scala b/analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/InputJobHandler.scala new file mode 100644 index 0000000..692ef06 --- /dev/null +++ b/analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/InputJobHandler.scala @@ -0,0 +1,41 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.analysisJob + +import com.mongodb.{MongoCredential, ServerAddress} + +import de.htw.ai.wikiplag.forwardreferencetable.ForwardReferenceTableImp.buildForwardReferenceTable +import de.htw.ai.wikiplag.parser.WikiDumpParser.extractPlainText +import de.htw.ai.wikiplag.connection.MongoDBImpl + +object InputJobHandler { + + def handleJob(text: String, step: Int): Any= { + print(text) + val tokens = extractPlainText(text) + val hashes = buildForwardReferenceTable(tokens.map(_.toLowerCase()), step).toMap + + MongoDBImpl.open( + new ServerAddress("hadoop03.f4.htw-berlin.de", 27020), + MongoCredential.createCredential("REPLACE-ME", "REPLACE-ME", "REPLACE-ME".toCharArray) + ) + + val siml = MongoDBImpl.findSimilarity(hashes.keys.toList, 7) + val fitSim = siml.map( hashSim => + (hashSim._1, hashSim._2.groupBy(_._1).mapValues(list=>list.map(x=> x._2)).toList ) + ) + MongoDBImpl.close() + //generateWhitelist(fitSim, 30) + } + + def generateWhitelist(ngMatches:List[(String, List[(String,List[Int])])], threshold:Double) + :List[(String, List[(String, List[Int])], List[(String, Double)])] = { + val filteredNg = filterMatches(ngMatches, threshold) + filteredNg.map(item => (item._1, item._2, item._2.map(doc=> (doc._1, (item._2.size / ngMatches.size).toDouble)))) + } + + def filterMatches(ngMatches:List[(String, List[(String,List[Int])])], threshold:Double) : + List[(String, List[(String,List[Int])])] = { + val matchesSize = ngMatches.size + ngMatches.filter(item => item._2.size / matchesSize > threshold) + } + +} diff --git a/analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/TextInputJob.scala b/analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/TextInputJob.scala new file mode 100644 index 0000000..c3a0891 --- /dev/null +++ b/analysisJob/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/analysisJob/TextInputJob.scala @@ -0,0 +1,28 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.analysisJob +import com.typesafe.config.{Config, ConfigFactory} +import org.apache.spark._ +import scala.util.Try +import spark.jobserver._ + +object TextInputJob extends SparkJob { + def main(args: Array[String]) { + val conf = new SparkConf().setMaster("local[4]").setAppName("TextInputJob") + val sc = new SparkContext(conf) + val config = ConfigFactory.parseString("") + val results = runJob(sc, config) + println("Result is " + results) + } + + override def validate(sc: SparkContext, config: Config): SparkJobValidation = { + + Try(config.getString("text") ++ config.getString("step")) + .map(x => SparkJobValid) + .getOrElse(SparkJobInvalid("text and step config params should be defined")) + } + + override def runJob(sc: SparkContext, config: Config): Any = { +// sc.parallelize(config.getString("text").split(" ").toSeq).countByValue +// List(config.getString("text"), config.getString("step")) + InputJobHandler.handleJob(config.getString("text"), config.getString("step").toInt).toString + } +} diff --git a/build.sbt b/build.sbt new file mode 100644 index 0000000..33f88e2 --- /dev/null +++ b/build.sbt @@ -0,0 +1,187 @@ +import AssemblyKeys._ +import sbtassembly.Plugin._ + +import sbt._ +import org.scalatra.sbt._ +import org.scalatra.sbt.PluginKeys._ +import com.earldouglas.xwp.JettyPlugin +import com.mojolly.scalate.ScalatePlugin._ +import ScalateKeys._ +import com.typesafe.sbt.packager.archetypes.JavaAppPackaging + +/* + * Dependencies + */ +val parserComb = "org.scala-lang.modules" %% "scala-parser-combinators" % "1.0.4" +val mongoDBDriverDep = "org.mongodb" %% "casbah" % "3.1.1" +val sparkCoreDep = "org.apache.spark" %% "spark-core" % "1.3.0" % "provided" +val sparkSQLDep = "org.apache.spark" %% "spark-sql" % "1.3.0" % "provided" +val sparkDataBricksDep = "com.databricks" % "spark-xml_2.10" % "0.3.3" +val unbescaped = "org.unbescape" % "unbescape" % "1.1.3.RELEASE" +val commonsCodec = "commons-codec" % "commons-codec" % "1.9" +val jobserver = "spark.jobserver" %% "job-server-api" % "0.6.2" % "provided" +val config = "com.typesafe" % "config" % "1.3.0" +val hadoopClient = ("org.apache.hadoop" % "hadoop-client" % "2.2.0") + .exclude("commons-logging", "commons-logging") + .exclude("commons-beanutils", "commons-beanutils-core") + .exclude("commons-collections", "commons-collections") +val mongoDBHadoopCore = ("org.mongodb.mongo-hadoop" % "mongo-hadoop-core" % "1.5.1") + .exclude("commons-logging", "commons-logging") + .exclude("commons-beanutils", "commons-beanutils-core") + .exclude("commons-collections", "commons-collections") + + +/* + * Test-Dependencies + */ +val testDependencies = Seq( + "org.slf4j" % "slf4j-simple" % "1.7.21" % "test", + "junit" % "junit" % "4.11" % "test", + "org.scalatest" % "scalatest_2.10" % "2.2.6" % "test" +) + +/* + * Settings + */ +lazy val commonSettings = Seq( + organization := "HTW Berlin", + name := "WikiPlag", + version := "0.0.1", + scalaVersion := "2.10.4", + libraryDependencies ++= testDependencies +) + +/* + * Modules + */ +lazy val mongodb = (project in file("mongodb")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "MongoDBConnection", + libraryDependencies ++= Seq( + mongoDBDriverDep + ) + ) + +lazy val forwardreferencetable = (project in file("forwardreferencetable")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "forwardreferencetable", + libraryDependencies ++= Seq( + commonsCodec + ) + ) + +lazy val viewindex = (project in file("viewindex")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "ViewIndex", + libraryDependencies ++= Seq( + ) + ) + +lazy val parser = (project in file("parser")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "Parser", + excludeFilter in unmanagedResources := "*", + libraryDependencies ++= Seq( + unbescaped + ) + ) + +lazy val sparkApp = (project in file("sparkapp")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "SparkApp", + libraryDependencies ++= Seq( + sparkCoreDep, sparkSQLDep, sparkDataBricksDep //, mongoDBHadoopCore, hadoopClient + ) + ).settings( + assemblySettings, + jarName in assembly := "wikiplag_sparkapp.jar", + assemblyOption in assembly := (assemblyOption in assembly).value.copy(includeScala = false) + ) + .dependsOn( + forwardreferencetable, viewindex, parser, mongodb + ) + +lazy val analysisJob = (project in file("analysisJob")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "AnalysisJob", + libraryDependencies ++= Seq( + sparkCoreDep, jobserver, config + ), + resolvers ++= Seq("Job Server Bintray" at "https://dl.bintray.com/spark-jobserver/maven"), + assemblySettings, + jarName in assembly := "analysisJob.jar" + ) + .dependsOn( + mongodb, forwardreferencetable, viewindex, parser + ) + +lazy val similarity = (project in file("similarity")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "Similarity", + excludeFilter in unmanagedResources := "*", + libraryDependencies ++= Seq( + ) + ) + +lazy val stopwordfinder = (project in file("stopwordfinder")) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "stopwordfinder", + excludeFilter in unmanagedResources := "*", + libraryDependencies ++= Seq( + sparkCoreDep, sparkSQLDep + ) + ) + +val ScalatraVersion = "2.4.1" + +lazy val webApp = (project in file("webapp")) + .settings(ScalatraPlugin.scalatraSettings: _*) + .settings(scalateSettings: _*) + .settings(commonSettings: _*) + .settings( + name := "webapp", + resolvers += Classpaths.typesafeReleases, + resolvers += "Scalaz Bintray Repo" at "http://dl.bintray.com/scalaz/releases", + libraryDependencies ++= Seq( + "org.scalatra" %% "scalatra" % ScalatraVersion, + "org.scalatra" %% "scalatra-scalate" % ScalatraVersion, + "org.scalatra" %% "scalatra-specs2" % ScalatraVersion % "test", + "ch.qos.logback" % "logback-classic" % "1.1.5" % "runtime", + "org.eclipse.jetty" % "jetty-webapp" % "9.2.15.v20160210" % "compile;container", + "javax.servlet" % "javax.servlet-api" % "3.1.0" % "container;provided", + "org.scalatra" %% "scalatra-json" % ScalatraVersion, + "org.json4s" %% "json4s-jackson" % "3.3.0", + "org.scalaj" %% "scalaj-http" % "2.3.0", + "com.typesafe" % "config" % "1.3.0", + "commons-codec" % "commons-codec" % "1.9" + ), + scalateTemplateConfig in Compile <<= (sourceDirectory in Compile){ base => + Seq( + TemplateConfig( + base / "webapp" / "WEB-INF" / "templates", + Seq.empty, /* default imports should be added here */ + Seq( + Binding("context", "_root_.org.scalatra.scalate.ScalatraRenderContext", importMembers = true, isImplicit = true) + ), /* add extra bindings here */ + Some("templates") + ) + ) + } + ) + .dependsOn( + mongodb, + forwardreferencetable, + viewindex, + parser + ) + .enablePlugins(JettyPlugin) + .enablePlugins(JavaAppPackaging) + diff --git a/forwardreferencetable/src/main/frt.iml b/forwardreferencetable/src/main/frt.iml new file mode 100644 index 0000000..3acf350 --- /dev/null +++ b/forwardreferencetable/src/main/frt.iml @@ -0,0 +1,11 @@ + + + + + + + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTable.scala b/forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTable.scala new file mode 100644 index 0000000..0dd719b --- /dev/null +++ b/forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTable.scala @@ -0,0 +1,65 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.forwardreferencetable + +/** + * Created by robertsteiner on 27.05.16. + */ +trait ForwardReferenceTable { + /** + * Erzeugt eine ForwardReferenceTable nach dem Schema: + * { + * "hash("ngram_1")": List[ ( page_id, List[ ngram_position_1, ngram_position_2, ngram_position_3 ] ) ], + * "hash("ngram_2")": List[ ( page_id, List[ ngram_position_1, ... ] ) ], ... + * } + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageId = Int(1) + * pageWordsAsList = List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * stepSize = Int(3) + * + * Output: + * collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])] + * { + * "hash("kam die Parodie")": List[ ( 1, List[ 0 ] ) ], + * "hash("die Parodie An")": List[ ( 1, List[ 1 ] ) ], + * "hash("Parodie An Alan")": List[ ( 1, List[ 2 ] ) ], ... + * } + * + * @param pageId Die Page-ID. + * @param pageWordsAsList Eine Liste, deren Elemente die Woerter der Page enthalten. + * @param nGramStepSize Die Schrittlaenge der n-Gramme. + * @return Eine Forward Reference Table. + */ + def buildForwardReferenceTable(pageId: Int, + pageWordsAsList: List[String], + nGramStepSize: Int): collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])]] + + /** + * Erzeugt eine ForwardReferenceTable nach dem Schema: + * { + * "hash("ngram_1")": List[ ngram_position_1, ngram_position_2, ngram_position_3 ], + * "hash("ngram_2")": List[ ngram_position_1, ... ], ... + * } + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageWordsAsList = List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * stepSize = Int(3) + * + * Output: + * collection.mutable.Map[String, List[Int]] + * { + * "hash("kam die Parodie")": List[ 0 ], + * "hash("die Parodie An")": List[ 1 ], + * "hash("Parodie An Alan")": List[ 2 ], ... + * } + * + * @param pageWordsAsList Eine Liste, deren Elemente die Woerter der Page enthalten. + * @param nGramStepSize Die Schrittlaenge der n-Gramme. + * @return Eine Forward Reference Table. + */ + def buildForwardReferenceTable(pageWordsAsList: List[String], + nGramStepSize: Int): collection.mutable.Map[String, List[Int]] +} diff --git a/forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableImp.scala b/forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableImp.scala new file mode 100644 index 0000000..c52e33e --- /dev/null +++ b/forwardreferencetable/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableImp.scala @@ -0,0 +1,123 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.forwardreferencetable + +import org.apache.commons.codec.digest.DigestUtils + +/** + * Created by robertsteiner on 27.05.16. + */ +object ForwardReferenceTableImp extends ForwardReferenceTable { + /** + * Erzeugt eine ForwardReferenceTable nach dem Schema: + * { + * "hash("ngram_1")": List[ ( page_id, List[ ngram_position_1, ngram_position_2, ngram_position_3 ] ) ], + * "hash("ngram_2")": List[ ( page_id, List[ ngram_position_1, ... ] ) ], ... + * } + * Die Hashwerte der n-Gramme werden durch die SHA1 Hashfunktion brechnet und auf eine 40 + * Zeichen langen Hexadezimalzahl abgebildet. + * Die Woerter in einem n-Gramm werden (bevor sie der Hashfunktion uebergeben werden) + * durch Leerzeichen miteinander verbunden. + * + * Bespiel: + * List[String]("kam", "die", "Parodie") -> hash("kam die Parodie") + * Die n-Gramm-Positionen innerhalb der Liste sind aufsteigend sortiert, alles andere wird nicht sortiert. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageId = Int(1) + * pageWordsAsList = List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * stepSize = Int(3) + * + * Output: + * collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])] + * { + * "hash("kam die Parodie")": List[ ( 1, List[ 0 ] ) ], + * "hash("die Parodie An")": List[ ( 1, List[ 1 ] ) ], + * "hash("Parodie An Alan")": List[ ( 1, List[ 2 ] ) ], ... + * } + * + * @param pageId Die Page-ID. + * @param pageWordsAsList Eine Liste, deren Elemente die Woerter der Page enthalten. + * @param nGramStepSize Die Schrittlaenge der n-Gramme. + * @return Eine Forward Reference Table. + */ + def buildForwardReferenceTable(pageId: Int, + pageWordsAsList: List[String], + nGramStepSize: Int): collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])]] = { + val forwardReferenceTable = collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])]]() + + if (nGramStepSize <= pageWordsAsList.size) { + val nGrams = pageWordsAsList.sliding(nGramStepSize).zipWithIndex + + nGrams.foreach { + case (wordsInNGram, wordIndex) => updateForwardReferenceTable(wordsInNGram, wordIndex) + } + + def updateForwardReferenceTable(wordsInNGram: List[String], wordIndex: Int): Unit = { + val hashOfNGram = DigestUtils.sha1Hex(wordsInNGram.mkString(" ")) + forwardReferenceTable.update(hashOfNGram, + updateTuple(forwardReferenceTable.getOrElse(hashOfNGram, List()), pageId, wordIndex)) + } + + def updateTuple(valueList: List[(Int, List[Int])], pageId: Int, wordIndex: Int): List[(Int, List[Int])] = { + if (valueList.isEmpty) + List((pageId, wordIndex :: List())) + else + List((valueList.head._1, valueList.head._2 ++ (wordIndex :: List()))) + } + } + forwardReferenceTable + } + + /** + * Erzeugt eine ForwardReferenceTable nach dem Schema: + * { + * "hash("ngram_1")": List[ ngram_position_1, ngram_position_2, ngram_position_3 ], + * "hash("ngram_2")": List[ ngram_position_1, ... ], ... + * } + * + * Die Hashwerte der n-Gramme werden durch die SHA1 Hashfunktion brechnet und auf eine 40 + * Zeichen langen Hexadezimalzahl abgebildet. + * Die Woerter in einem n-Gramm werden (bevor sie der Hashfunktion uebergeben werden) + * durch Leerzeichen miteinander verbunden. + * + * Bespiel: + * List[String]("kam", "die", "Parodie") -> hash("kam die Parodie") + * Die n-Gramm-Positionen innerhalb der Liste sind aufsteigend sortiert, alles andere wird nicht sortiert. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageWordsAsList = List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * stepSize = Int(3) + * + * Output: + * collection.mutable.Map[String, List[Int]] + * { + * "hash("kam die Parodie")": List[ 0 ], + * "hash("die Parodie An")": List[ 1 ], + * "hash("Parodie An Alan")": List[ 2 ], ... + * } + * + * @param pageWordsAsList Eine Liste, deren Elemente die Woerter der Page enthalten. + * @param nGramStepSize Die Schrittlaenge der n-Gramme. + * @return Eine Forward Reference Table. + */ + def buildForwardReferenceTable(pageWordsAsList: List[String], + nGramStepSize: Int): collection.mutable.Map[String, List[Int]] = { + val forwardReferenceTable = collection.mutable.Map[String, List[Int]]() + if (nGramStepSize <= pageWordsAsList.size) { + val nGrams = pageWordsAsList.sliding(nGramStepSize).zipWithIndex + + nGrams.foreach { + case (wordsInNGram, wordIndex) => updateForwardReferenceTable(wordsInNGram, wordIndex) + } + + def updateForwardReferenceTable(wordsInNGram: List[String], wordIndex: Int): Unit = { + val hashOfNGram = DigestUtils.sha1Hex(wordsInNGram.mkString(" ")) + forwardReferenceTable.update(hashOfNGram, forwardReferenceTable.getOrElse(hashOfNGram, List()) ++ (wordIndex :: List())) + } + } + forwardReferenceTable + } +} diff --git a/forwardreferencetable/src/test/frt_test.iml b/forwardreferencetable/src/test/frt_test.iml new file mode 100644 index 0000000..0c150a6 --- /dev/null +++ b/forwardreferencetable/src/test/frt_test.iml @@ -0,0 +1,11 @@ + + + + + + + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/forwardreferencetable/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableTest.scala b/forwardreferencetable/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableTest.scala new file mode 100644 index 0000000..93587e2 --- /dev/null +++ b/forwardreferencetable/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/forwardreferencetable/ForwardReferenceTableTest.scala @@ -0,0 +1,282 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.forwardreferencetable + +import org.scalatest.FunSuite +import org.junit.runner.RunWith +import org.scalatest.junit.JUnitRunner + +/** + * Created by robertsteiner on 18.06.16. + */ +@RunWith(classOf[JUnitRunner]) +class ForwardReferenceTableTest extends FunSuite { + + trait TestFRT { + val frt = ForwardReferenceTableImp + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize)") { + new TestFRT { + val wordList = List("Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym") + val nGramStepSize = 2 + val expected = collection.mutable.Map( + "f6472d381b0666653d5cbad593e48759acbee713" -> List(1), + "933bd4fc06c671a344eddc15066316cb3ed65dc1" -> List(2), + "9a97100a462ad34a3d1d191f0aa473df311f4728" -> List(0), + "6f8621c4e027479f83e8deeef88b4c416f1ed837" -> List(3) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) duplicate hashes") { + new TestFRT { + val wordList = List("Alan", "Smithee", "steht", "Alan", "Smithee", "Alan", "Smithee") + val nGramStepSize = 2 + val expected = collection.mutable.Map( + "e3cc695c9a5128b038564dac97cbbe74bb9d16dc" -> List(2), + "f6472d381b0666653d5cbad593e48759acbee713" -> List(1), + "7a9092cb3dc9bba99dc606384e4c9868ec8fd79f" -> List(4), + "9a97100a462ad34a3d1d191f0aa473df311f4728" -> List(0, 3, 5) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) unicode strings") { + new TestFRT { + val wordList = List("Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda") + val nGramStepSize = 2 + val expected = collection.mutable.Map( + "3a31d65e0399dbe13be12a2a31601f2ef795b7a7" -> List(2), + "c3880848d57adde7417dd69136af96f8646e458c" -> List(0), + "aea76b140cf54634f7e0d57950e3daf634ca6217" -> List(3), + "6c66e195df9ba8da47aa4f5fe8dcd80461a25b94" -> List(1) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) duplicate hashes, unicode strings") { + new TestFRT { + val wordList = List("Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda", "Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda") + val nGramStepSize = 2 + val expected = collection.mutable.Map( + "3a31d65e0399dbe13be12a2a31601f2ef795b7a7" -> List(2, 7), + "c3880848d57adde7417dd69136af96f8646e458c" -> List(0, 5), + "aea76b140cf54634f7e0d57950e3daf634ca6217" -> List(3, 8), + "6c66e195df9ba8da47aa4f5fe8dcd80461a25b94" -> List(1, 6), + "0ed9ba6ced687510ff2b041376127b728080c55a" -> List(4) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize)") { + new TestFRT { + val wordList = List("Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym") + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val expected = collection.mutable.Map( + "f6472d381b0666653d5cbad593e48759acbee713" -> List((0, List(1))), + "933bd4fc06c671a344eddc15066316cb3ed65dc1" -> List((0, List(2))), + "9a97100a462ad34a3d1d191f0aa473df311f4728" -> List((0, List(0))), + "6f8621c4e027479f83e8deeef88b4c416f1ed837" -> List((0, List(3))) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) duplicate hashes") { + new TestFRT { + val wordList = List("Alan", "Smithee", "steht", "Alan", "Smithee", "Alan", "Smithee") + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val expected = collection.mutable.Map( + "e3cc695c9a5128b038564dac97cbbe74bb9d16dc" -> List((0, List(2))), + "f6472d381b0666653d5cbad593e48759acbee713" -> List((0, List(1))), + "7a9092cb3dc9bba99dc606384e4c9868ec8fd79f" -> List((0, List(4))), + "9a97100a462ad34a3d1d191f0aa473df311f4728" -> List((0, List(0, 3, 5))) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) unicode strings") { + new TestFRT { + val wordList = List("Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda") + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val expected = collection.mutable.Map( + "3a31d65e0399dbe13be12a2a31601f2ef795b7a7" -> List((0, List(2))), + "c3880848d57adde7417dd69136af96f8646e458c" -> List((0, List(0))), + "aea76b140cf54634f7e0d57950e3daf634ca6217" -> List((0, List(3))), + "6c66e195df9ba8da47aa4f5fe8dcd80461a25b94" -> List((0, List(1))) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) duplicate hashes, unicode strings") { + new TestFRT { + val wordList = List("Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda", "Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda") + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val expected = collection.mutable.Map( + "3a31d65e0399dbe13be12a2a31601f2ef795b7a7" -> List((0, List(2, 7))), + "c3880848d57adde7417dd69136af96f8646e458c" -> List((0, List(0, 5))), + "aea76b140cf54634f7e0d57950e3daf634ca6217" -> List((0, List(3, 8))), + "6c66e195df9ba8da47aa4f5fe8dcd80461a25b94" -> List((0, List(1, 6))), + "0ed9ba6ced687510ff2b041376127b728080c55a" -> List((0, List(4))) + ) + val result = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + assert(expected.keys.size === result.keys.size) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) keys equals testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) keys") { + new TestFRT { + val wordList = List("Alan", "Smithee", "steht", "Alan", "Smithee", "Alan", "Smithee") + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val result1 = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + val result2 = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(result1.keys.toList.sorted === result2.keys.toList.sorted) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList=unicode strings, nGramStepSize) keys equals testBuildForwardReferenceTable(wordList=unicode strings, nGramStepSize) keys") { + new TestFRT { + val wordList = List("Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda", "Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda") + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val result1 = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + val result2 = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(result1.keys.toList.sorted === result2.keys.toList.sorted) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) negative nGram size") { + new TestFRT { + val wordList = List("Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym") + val nGramStepSize = -2 + val expected = "requirement failed: size=-2 and step=1, but both must be positive" + val result = intercept[IllegalArgumentException] { + frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + } + + assert(expected === result.getMessage) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) negative nGram size") { + new TestFRT { + val wordList = List("Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym") + val nGramStepSize = -2 + val pageId = 0 + val expected = "requirement failed: size=-2 and step=1, but both must be positive" + val result = intercept[IllegalArgumentException] { + frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + } + + assert(expected === result.getMessage) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) empty wordList") { + new TestFRT { + val wordList = List() + val nGramStepSize = 2 + val expected = collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])]]() + val result = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) nGram size > wordList.length") { + new TestFRT { + val wordList = List("test") + val nGramStepSize = 2 + val expected = collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])]]() + val result = frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) empty wordList") { + new TestFRT { + val wordList = List() + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val expected = collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])]]() + val result = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) nGram size > wordList.length") { + new TestFRT { + val wordList = List("test") + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val expected = collection.mutable.Map[String, List[(Int, List[Int])]]() + val result = frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) wordList null") { + new TestFRT { + val wordList = null + val nGramStepSize = 2 + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + frt.buildForwardReferenceTable(wordList, nGramStepSize) + } + + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + test("testBuildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) wordList null") { + new TestFRT { + val wordList = null + val nGramStepSize = 2 + val pageId = 0 + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + frt.buildForwardReferenceTable(pageId, wordList, nGramStepSize) + } + + assert(result.getMessage === expected) + } + } +} \ No newline at end of file diff --git a/mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBConn.scala b/mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBConn.scala new file mode 100644 index 0000000..5af4d56 --- /dev/null +++ b/mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBConn.scala @@ -0,0 +1,98 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.connection + +import com.mongodb.casbah.Imports._ + +/** + * Created by Max M. on 18.05.2016. + */ +trait MongoDBConn { + + protected final val WikiDatabase = "s0546921" + protected final val WikiCollection = "wiki" + protected final val WikiHashCollectionPrefix = "wiki" + + protected var mongoClient: MongoClient = _ + protected var wikiCollection: MongoCollection = _ + + + /** + * Open the Connection, with default values (HTW-Berlin) + * + * @param serverAddress MongoDB Server Address + * @param credentials Credentials for Login + * + */ + def open(serverAddress: ServerAddress, credentials: MongoCredential) + + /** + * Close the Connection + */ + def close() + + /** + * Inserts a new Document into MongoDB + * + */ + def insertDocument(wikiID: Long, title: String, map: Map[String, List[Int]], text: String, viewIndex: List[(Int, Int, Int)]): Unit + + /** + * finds Similarities to the given Hashes bases on the given categories + * + * @param list List of Hashes (N-Grams) + * @param ngramSize ngram-size + * @return List of [ + * (Hash, List of (document_id, position)) + * ] + * which contains the hashes + */ + def findSimilarity(list: List[String], ngramSize: Int): List[(String, List[(Long, Int)])] + + /** + * Get the original (cleaned, but not hashed) text from the wiki page + * + * @param id id from the wiki article/document + * @return some text + */ + def getOriginalText(id: Long): String + + /** + * Get the original (cleaned, but not hashed) text from the wiki page + * + * @param ids List of ids from the wiki articles/documents + * @return Map of [WikiID, the text] + */ + def getOriginalText(ids: List[Long]): Map[Long, String] + + /** + * Get the title from the wiki page + * + * @param id id from the wiki article/document + * @return some title + */ + def getTitle(id: Long): String + + /** + * Get the original (cleaned, but not hashed) text from the wiki page + * + * @param ids List of ids from the wiki articles/documents + * @return Map of [WikiID, the text] + */ + def getTitle(ids: List[Long]): Map[Long, String] + + /** + * Get the ViewIndex text from the wiki page + * + * @param id id from the wiki article/document + * @return some viewindex + */ + def getViewIndex(id: Long): List[(Int, Int, Int)] + + /** + * Get the ViewIndex text from the wiki page + * + * @param ids id from the wiki article/document + * @return some text + */ + def getViewIndex(ids: List[Long]): Map[Long, List[(Int, Int, Int)]] + +} diff --git a/mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBImpl.scala b/mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBImpl.scala new file mode 100644 index 0000000..2b61e1d --- /dev/null +++ b/mongodb/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/connection/MongoDBImpl.scala @@ -0,0 +1,201 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.connection + +import com.mongodb.casbah.Imports._ + +/** + * Created by Max on 30.04.2016. + */ +object MongoDBImpl extends MongoDBConn { + + /** + * Open the Connection, with default values (HTW-Berlin) + * + * @param serverAddress MongoDB Server Address + * @param credentials Credentials for Login + * + */ + override def open(serverAddress: ServerAddress, credentials: MongoCredential): Unit = { + mongoClient = MongoClient(serverAddress, List(credentials)) + wikiCollection = mongoClient(WikiDatabase)(WikiCollection) + } + + /** + * Close the Connection + */ + override def close(): Unit = { + if (mongoClient != null) { + mongoClient.close() + } + } + + /** + * Inserts a new Document into MongoDB + * + */ + override def insertDocument(wikiID: Long, title: String, hashes: Map[String, List[Int]], text: String, viewIndex: List[(Int, Int, Int)]): Unit = { + val hashList = hashes.map(x => { + Map("hash" -> x._1, "occurs" -> x._2) + }) + + val x = MongoDBObject( + ("_id", wikiID), + ("title", title), + ("hashes", hashList), + ("text", text), + ("viewindex", viewIndex) + ) + wikiCollection + .insert(x) + } + + /** + * finds Similarities to the given Hashes bases on the given categories + * + * @param hashs List of Hashes (N-Grams) + * @param ngramSize ngram-size + * @return List of [ + * (Hash, List of (document_id, position)) + * ] + * which contains the hashes + */ + override def findSimilarity(hashs: List[String], ngramSize: Int): List[(String, List[(Long, Int)])] = { + val ngramHashCollection = mongoClient(WikiDatabase)(WikiHashCollectionPrefix + ngramSize) + val results = ngramHashCollection.aggregate( + List( + MongoDBObject("$match" -> ("hashes.hash" $in hashs)), + MongoDBObject("$unwind" -> "$hashes"), + MongoDBObject("$unwind" -> "$hashes.occurs"), + MongoDBObject("$group" -> + MongoDBObject( + "_id" -> "$hashes.hash", + "matches" -> MongoDBObject("$push" -> MongoDBObject( + "wiki_id" -> "$_id", + "occurs" -> "$hashes.occurs" + ))) + ) + ), + AggregationOptions(AggregationOptions.CURSOR) + ) + + results + .filter(x => hashs.contains(x.get("_id"))) + .map(x => { + val key = x.getAs[String]("_id").get + val matches = x.getAs[List[BasicDBObject]]("matches").get + .map(z => { + (z.getLong("wiki_id"), z.getInt("occurs")) + }) + (key, matches) + }) + .toList + } + + /** + * Get the original (cleaned, but not hashed) text from the wiki page + * + * @param id id from the wiki article/document + * @return some text + */ + override def getOriginalText(id: Long): String = { + // db.wiki.find( { "_id": { $eq: NumberLong(9095622) } }, {text: 1}) + wikiCollection + .findOne(MongoDBObject("_id" -> id)) + .get + .getAs[String]("text") + .get + } + + /** + * Get the original (cleaned, but not hashed) text from the wiki page + * + * @param ids List of ids from the wiki articles/documents + * @return Map of [WikiID, the text] + */ + override def getOriginalText(ids: List[Long]): Map[Long, String] = { + // db.wiki.find( { "_id": { $in: [NumberLong(9095622), NumberLong(3567931)] } }, {text: 1}) + wikiCollection + .find("_id" $in ids, MongoDBObject("text" -> 1)) + .map(x => { + (x.getAs[Long]("_id").get, x.getAs[String]("text").get) + }) + .toMap + } + + /** + * Get the title from the wiki page + * + * @param id id from the wiki article/document + * @return some text + */ + override def getTitle(id: Long): String = { + // db.wiki.find( { "_id": { $eq: NumberLong(9095622) } }, {title: 1}) + wikiCollection + .findOne(MongoDBObject("_id" -> id), MongoDBObject("title" -> 1)) + .get + .getAs[String]("title") + .get + } + + /** + * Get the original (cleaned, but not hashed) text from the wiki page + * + * @param ids List of ids from the wiki articles/documents + * @return Map of [WikiID, the text] + */ + override def getTitle(ids: List[Long]): Map[Long, String] = { + // db.wiki.find( { "_id": { $in: [NumberLong(9095622), NumberLong(3567931)] } }, {title: 1}) + wikiCollection + .find("_id" $in ids, MongoDBObject("title" -> 1)) + .map(x => { + (x.getAs[Long]("_id").get, x.getAs[String]("title").get) + }) + .toMap + } + + /** + * Get the ViewIndex text from the wiki page + * + * @param id id from the wiki article/document + * @return some text + */ + override def getViewIndex(id: Long): List[(Int, Int, Int)] = { + // db.wiki.find( { "_id": { $eq: NumberLong(9095622) } }, {viewindex: 1}) + wikiCollection + .findOne(MongoDBObject("_id" -> id), MongoDBObject("viewindex" -> 1)) + .get + .as[BasicDBList]("viewindex") + .map(x => { + val d = x.asInstanceOf[BasicDBList] + (d(0).asInstanceOf[Int], d(1).asInstanceOf[Int], d(2).asInstanceOf[Int]) + }) + .toList + } + + /** + * Get the ViewIndex text from the wiki page + * + * @param ids id from the wiki article/document + * @return some text + */ + override def getViewIndex(ids: List[Long]): Map[Long, List[(Int, Int, Int)]] = { + // db.wiki.find( { "_id": { $in: [NumberLong(9095622), NumberLong(3567931)] } }, {viewindex: 1}) + wikiCollection.find("_id" $in ids, MongoDBObject("viewindex" -> 1)).toList + .map(monogoObject => ( + monogoObject.asInstanceOf[BasicDBObject].get("_id"), + monogoObject.asInstanceOf[BasicDBObject].get("viewindex") + ) + ) + .map(viewIndexObject => ( + viewIndexObject._1.asInstanceOf[Long], + viewIndexObject._2.asInstanceOf[BasicDBList].toList + .map(viewIndexElement => ( + viewIndexElement.asInstanceOf[BasicDBList].get(0).asInstanceOf[Int], + viewIndexElement.asInstanceOf[BasicDBList].get(1).asInstanceOf[Int], + viewIndexElement.asInstanceOf[BasicDBList].get(2).asInstanceOf[Int] + ) + ) + ) + ).toMap + } + +} diff --git a/mongodb/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/mongodb/test/MongoDBConnectionTest.scala b/mongodb/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/mongodb/test/MongoDBConnectionTest.scala new file mode 100644 index 0000000..0457b71 --- /dev/null +++ b/mongodb/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/mongodb/test/MongoDBConnectionTest.scala @@ -0,0 +1,58 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.mongodb.test + +import de.htw.ai.wikiplag.connection.MongoDBImpl + +/** + * Created by Max on 23.05.2016. + */ +object MongoDBConnectionTest { + + def main(args: Array[String]) { + + MongoDBImpl.open( + new ServerAddress("hadoop03.f4.htw-berlin.de", 27020), + MongoCredential.createCredential("REPLACE-ME", "REPLACE-ME", "REPLACE-ME".toCharArray) + ) + + + // findSimilarity + + //val x = MongoDBImpl.findSimilarity(List("be0c3b781a56427ad705014b382b5253314982c6"), 7) + //x.foreach(println(_)) + + println("##########################") + println("####single requests#######") + println("##########################") + +// val id = 34463L + val id = 1L + val orginal = MongoDBImpl.getOriginalText(id) + println(orginal) + + val title = MongoDBImpl.getTitle(id) + println(title) + + val vidx = MongoDBImpl.getViewIndex(id) + println(vidx) + + println("##########################") + println("####multiple requests#####") + println("##########################") + +// val ids = List(1L, 87896L) + val ids = List(1L, 3567931L) + val orginals = MongoDBImpl.getOriginalText(ids) + println(orginals) + + val titles = MongoDBImpl.getTitle(ids) + println(titles) + + val vidxxx = MongoDBImpl.getViewIndex(ids) + vidxxx.foreach(x => println(x._1, x._2.size)) + + MongoDBImpl.close() + println("Done") + } + +} + diff --git a/parser/src/main/resources/example_for_nina.xml b/parser/src/main/resources/example_for_nina.xml new file mode 100644 index 0000000..0397bfd --- /dev/null +++ b/parser/src/main/resources/example_for_nina.xml @@ -0,0 +1,20305 @@ + + + Wikipedia + dewiki + https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite + MediaWiki 1.28.0-wmf.3 + first-letter + + Medium + Spezial + + Diskussion + Benutzer + Benutzer Diskussion + Wikipedia + Wikipedia Diskussion + Datei + Datei Diskussion + MediaWiki + MediaWiki Diskussion + Vorlage + Vorlage Diskussion + Hilfe + Hilfe Diskussion + Kategorie + Kategorie Diskussion + Portal + Portal Diskussion + Modul + Modul Diskussion + Gadget + Gadget Diskussion + Gadget-Definition + Gadget-Definition Diskussion + Thema + + + + Kategorie:Genealogie + 14 + 268476 + + 145992322 + 125529116 + 2015-09-13T10:10:14Z + + W!B: + 91108 + + + siehe + wikitext + text/x-wiki + {{Themenkategorie}} +In diese Kategorie gehört alles, was mit [[Genealogie]] zu tun hat. + +: ''Bitte nicht in [[:Kategorie:Ethnosoziologie]], denn nicht alles „was mit Genealogie zu tun hat“ ist auch Bestandteil der [[Ethnosoziologie]].'' +: Siehe hierzu als gesellschaftliche Phänomen auch [[:Kategorie:Familie]]. + +''Siehe auch:'' +* [[:Kategorie:Männlicher Vorname]] +* [[:Kategorie:Weiblicher Vorname]] +* [[:Kategorie:Archiv]] +<!--* [http://wiki.genealogy.net/index.php/Hauptseite GenWiki]--> +{{Commonscat|Genealogy}} + +[[Kategorie:Historische Hilfswissenschaften]] +[[Kategorie:Personen]] + bjq5tvfgq6dhyjmtqptiq8h6qmgmupp + + + + Kategorie:Liste (Personen) + 14 + 493548 + + 127226234 + 116894454 + 2014-02-05T08:37:27Z + + Rilegator + 838173 + + + TOC_Kategorie + wikitext + text/x-wiki + Diese Kategorie enthält Personenlisten. Einzelne Listen sind nach Möglichkeit in eine der Unterkategorien oder in einem der Sachgebiete innerhalb der [[:Kategorie:Liste]] einzuordnen. + +Für Listen nicht zu Personen selbst, sondern zu ihren Namen siehe +* [[:Kategorie:Liste (Personennamen)]] +* [[:Kategorie:Vorname]] +* [[:Kategorie:Familienname]] + +{{TOC_Kategorie|Zeichen=A}} + +[[Kategorie:Liste|Personen]] +[[Kategorie:Personen|!Liste]] + dqriclds7dejzomynpql8ayy2jsq3jt + + + + Kategorie:Person + 14 + 234852 + + 153692324 + 148326094 + 2016-04-22T07:02:05Z + + Wiegels + 10164 + + Entfallen, [[Spezial:Diff/153690507|wurden nach hier verlegt]]. + wikitext + text/x-wiki + {{Objektkategorie}} +Artikel zu lebenden und historischen Personen bitte nach Möglichkeit in passende Unterkategorien einsortieren. Zu weiteren Details siehe [[Wikipedia:WikiProjekt:Biografien|WikiProjekt:Biografien]]. Fiktive Personen werden nicht hier, sondern in [[:Kategorie:Fiktive Person]] eingetragen. + +Viele soziologische Personen-Klassifikationen befinden in der [[:Kategorie:Person (Gesellschaft)]]. + +{{Commonscat|People}} +{{Dateikat|Person}} + +[[Kategorie:Personen| ]] + k4r7f97jg0tl3u1nij6qo4rrhrlt1bu + + + + Kategorie:Personenbezeichnung + 14 + 7793201 + + 144596177 + 138425023 + 2015-07-31T22:23:03Z + + Rax + 41118 + + -LA https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/28._Januar_2015#Personenbezeichnungskategorien_.28erl..29 + wikitext + text/x-wiki + {{Objektkategorie}} +Dies ist eine Objektkategorie ausschließlich für die Bezeichnungen (Titel etc.) von Personen. Sie dient ausschließlich der Sammlung von bestehenden Unterkategorien. In die Oberkategorie sollen daher keine einzelnen Artikel direkt einkategorisiert werden. Biographische Artikel zu konkreten Personen finden sich in der [[:Kategorie:Person]]. + +[[Kategorie:Personen|Bezeichnung]] +[[Kategorie:Semiotik]] + bhhmf49uy9z4l6w0woti4xehf3lw372 + + + + Kategorie:Personengruppen + 14 + 8378121 + + 133579548 + 2014-08-31T09:44:33Z + + SDB + 323079 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Personen]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Personen]] + epf3zpkdjcaz8jzrwd43583xnhw1byb + + + + Kategorie:Personen nach Sachgebiet + 14 + 8984573 + + 150884105 + 146201216 + 2016-01-31T14:10:08Z + + SDB + 323079 + + Rückbau des von mir erstellten, aber offensichtlich nicht konsensfähigen kontextuellen Zugangs + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Personen| nach Sachgebiet]] + noo918f54l1sn4tqfb4z9gm7snn3raj + + + + Kategorie:Thema nach Person + 14 + 9030083 + + 148330372 + 147647771 + 2015-11-23T20:40:41Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + Diese Metakategorie stellt all diejenigen Kategorien zusammen, die ein Thema einer Person kategorisieren. + +[[Kategorie:Sachsystematik|! nach Person]] +[[Kategorie:Personen]] + 4863368x5me6z75e8n9sm2hwy44u6oz + + + + Kategorie:Person als Thema + 14 + 1835876 + + 148266865 + 146073847 + 2015-11-21T19:36:35Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + {{KSPersonInfo-Leiste|In dieser Kategorie sind – direkt oder indirekt – Themenkategorien zu Personen aufgelistet, d.&nbsp;h. Kategorien, die jeweils alle in Zusammenhang mit einer bestimmten Person stehenden Artikel zusammenfassen. Die Unterkategorien werden nach dem [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Themenkategorien|Regelwerk für Themenkategorien]] zugeordnet. + +Dieser Kategorienzweig dient dem schnelleren Auffinden von Artikeln, in denen zusätzliche Informationen über eine Person, ihr Werk und ihr Nachwirken enthalten sind. Aufgrund ihrer fachübergreifenden thematischen Struktur sind diese Kategorien daher selbst in der Regel keinem Fachbereich zugeordnet, um zu verhindern, dass fachfremde Artikel (z.&nbsp;B. über nachbenannte Objekte) in die Fachsystematik gelangen. + +Einzelartikel zu Personen (Biographien) sind unter der [[:Kategorie:Person]] zu finden, weil sich deren Zuordnung nach dem [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie („ist-ein“-Einordnung)|Regelwerk für Objektkategorien]] richtet. +|kurz=1 +}} + +[[Kategorie:Personen| als Thema]] + byk47dj0jrye936keuykt28gzkr7i7d + + + + Kategorie:Personendarstellung + 14 + 8218391 + + 151964882 + 150626002 + 2016-02-27T11:33:31Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Personen (Kunst und Kultur)]]; Ergänze [[Kategorie:Personen]] + wikitext + text/x-wiki + {{Themenkategorie}} +Personendarstellung in allen Künsten und Medien +[[Kategorie:Personen]] + mn0mp1im0cyqrr4xg1q7kr04ile40jd + + + + Personenregister + 0 + 452239 + + 152854458 + 148177745 + 2016-03-25T14:50:37Z + + Drahreg01 + 96344 + + Übergeordnete Themenkategorie statt unpassender Objektkategorie. + wikitext + text/x-wiki + Ein '''Personenregister''' (oder '''Namensregister''', '''Personenindex''') ist eine [[struktur]]ierte, [[liste]]nartige und rasch zugriffsbereite [[Information]]s-Sammlung über [[Person]]en. + +Unter diesen Überbegriff fallen unter anderem: +== Klassische Karteien und Verzeichnisse == +* Die klassische Art einer [[Kartei]] in einer Box - wo jedes Karteiblatt eine geraffte Information über eine Person ([[Autor]], Mitarbeiter, Grafiker usw.) gibt +* Die themenbezogene Ablage von Beschreibungen und Daten in [[Büroordner]]n - meist im Format [[Papierformat|A4]]. Bei kleineren Mengen auch +* [[Alphabet]]ische [[Liste]]n und meist auch [[Querverweis|Verweisen]], wo Näheres zu ersehen ist - z.B. +** Biografische Informationen, ggf. [[Publikation]]sliste +** [[Abteilung (Organisation)|Abteilungsverzeichnis]], [[Firma|Firmenverzeichnis]], [[Handelsregister]], [[Schiffsregister]] +** [[Biografie]]n, dazu einschlägige [[Nachschlagewerk]]e und [[Lexikon|Lexika]] +* Übersicht über die handelnden Personen in einem [[Drama]] + +== Siehe auch == +*[[Adresse]]n, [[Register (Nachschlagewerk)]], [[Organigramm]], [[Register]], [[Stichwortverzeichnis]], [[Systematik]], [[Verzeichnisdienst]], [[Adressregister]], [[Sachregister]] +* [[Melderegister]] +* [[Zentrales Personenregister]] (Liechtenstein) + +[[Kategorie:Dokumentation]] +[[Kategorie:Personen]] + bwp29q8pxeep0qdql0qxzc2ara5wx5b + + + + Bienenwabe + 0 + 141331 + + 151857702 + 151857699 + 2016-02-24T10:02:25Z + + FNDE + 2120389 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/217.252.216.189|217.252.216.189]] ([[User talk:217.252.216.189|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Horst Gräbner|Horst Gräbner]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Apis mellifera carnica comb.jpg|mini|hochkant=1.3|Struktur der Bienenwabenzelle]] +{{Anker|Honigwabe}} +Eine '''Bienenwabe''' ist ein von den [[Westliche Honigbiene|Honigbienen]] aus [[Bienenwachs]] errichtetes [[Wabe]]ngebilde mit [[sechseck]]igen Zellen. Sie dienen zur Aufzucht von [[Larven]] und zur Lagerung von [[Honig]] und [[Pollen]]. Das Wachs der Wabe produzieren die Bienen mit den Wachsdrüsen ihres Körpers. + +In der [[Bienenhaltung]] ist mit einer Wabe (Honig-, Pollen- oder Brutwabe) ein bewegliches [[Rähmchen|Holzrähmchen]] aus einer [[Bienenstock|Beute]] gemeint, in das die Bienen die eigentliche Wabe gebaut haben. Durch diese zusätzlichen Rähmchen können Waben dem Bienenvolk entnommen und auch wieder zugefügt werden, beispielsweise zur Honigernte, ohne dass dabei der Wabenbau zerstört wird. Ohne Rähmchen erstellte Waben, zum Beispiel von einem [[Schwarmtrieb|Bienenschwarm]], werden Wild- oder Naturbau genannt. + +== Wachsproduktion == +[[Datei:Bienenwachs.jpg|mini|Ausgeschwitzte Wachsplatten und vorgeprägte Mittelwand]] +[[Datei:Honigwabe verdeckelt.jpg|mini|Fast vollständig verdeckelte und schleuderreife Honigwabe]] +[[Datei:Honey comb.jpg|mini|Natürlicher Wabenbau von Bienen]] +[[Datei:Bienenwabe 23a.jpg|mini|Ausgebaute Mittelwand mit Arbeiterinnenzellen (oben) und frei gebaute Drohnenzellen (unten)]] +[[Datei:Bienen auf Honigwabe.jpg|mini|Bienenwabe mit teilweise verdeckelten [[Honig]]-Zellen]] + +Ein Wachsplättchen wiegt etwa 0,8 Milligramm, so dass für ein Kilogramm Bienenwachs rund 1,25 Millionen Plättchen erforderlich sind. Für die Wachsproduktion hängen sich die Bienen traubenförmig aneinander. Aus den Wachsdrüsen an den hinteren Bauchschuppen schwitzen sie das Wachs als dünne Plättchen aus. Wachs wird jedoch nur im Frühjahr von April bis Juli erzeugt, wenn ein gutes Nektarangebot herrscht. Dann können mehrere Waben innerhalb einer Woche entstehen. Grundsätzlich sind Bienen in der Lage, alle ihre Waben selbst zu errichten. Am deutlichsten wird das beim [[Bienenschwarm]], wenn er sich an einem geschützten Ort niederlässt und innerhalb kürzester Zeit Waben errichtet. + +== Wabenbau == +{{überarbeiten}} +Das natürliche Bestreben der Bienen zum Wabenbau wird als Bautrieb bezeichnet. Er ist am stärksten bei Bienenschwärmen ausgeprägt, die sich für ihr Überleben innerhalb kürzester Zeit eine neue Behausung schaffen müssen. + +Die Waben sind für das Bienenvolk zunächst Geburts- und Lebensraum. In den Zellen wachsen die Bienen heran, die von der Königin zunächst als Ei abgelegt werden. Während der Aufzucht mit Fütterung durch die Arbeitsbienen entsteht aus dem Ei eine Larve, die sich schließlich in der mit einem Wachsdeckel versehenen Zelle in eine Puppe verwandelt, bis nach 21 Tagen (bei der Arbeitsbiene) das fertige Insekt aus der Zelle schlüpft. + +Darüber hinaus sind Waben auch Produktionsstätte und Speicherplatz für Honig sowie Pollen. Außerdem sind sie Telefon-Festnetz (Vibrationskommunikation über die Zellränder der Waben), Informationsspeicher, Staatenflagge (chemische Markierung mit unterschiedlichen Botschaften) und erste Verteidigungslinie gegen [[Pathogenität|Pathogene]] (durch antimikrobielle Wirkung). + +Naturgemäß besteht der oben begonnene Wabenbau aus Wachs zunächst aus einer Lage fünfeckiger Deckenzellen, denen dann nach unten der Bau gleichgeformter sechseckiger Zellen folgt. Es werden nebeneinander hängende Waben gebaut, die einen Abstand (von Wabenmitte zu Wabenmitte) von 35&nbsp;mm aufweisen. Der freie Raum zwischen den einzelnen senkrechten Waben entspricht in etwa dem [[Bienenabstand]], knapp einem Zentimeter. + +Eine relativ neue Meinung ist, dass die Bienen die Waben nicht direkt sechseckig bauen, sondern als Schablone für normale Zellen (für die Brut von [[Arbeiterin (Bienen)|Arbeiterinnen]]) ihren eigenen Körper verwenden. Diese Zellen sind zuerst rund, was bereits im Jahre 1792 von dem Schweizer Bienenforscher [[François Huber]] beschrieben worden ist. Erst durch ein Erwärmen des [[Bienenwachs|Wachses]] auf knapp 40&nbsp;°C entsteht dann die sechseckige Form. Verantwortlich sind hierfür sogenannte Sprungtemperaturen des Bienenwachses bei 25&nbsp;°C und 40&nbsp;°C, die einen Übergangsbereich der Molekülanordnung zwischen kristallin und amorph kennzeichnen und der physikalische Effekt der [[Oberflächenspannung]] von Flüssigkeiten. Dieser führt bei Grenzflächen zu einer absolut planen Struktur mit einer konstanten Wanddicke.<ref>Jürgen Tautz, Helga R. Heilmann: ''Phänomen Honigbiene'': Spektrum Akademischer Verlag 2007. ISBN 978-3-8274-1845-6, S.&nbsp;171&nbsp;ff.</ref> Als Beispiel für diesen Effekt wird häufig die Grenzfläche zwischen zwei aneinander stoßenden Seifenblasen angeführt. Der an den Honigbienen entdeckte Mechanismus der Selbstorganisation absolut perfekter Sechsecke hat seinen Niederschlag in einem technischen Patent zur Herstellung regelmäßiger Hexagonstrukturen gefunden <ref>http://www.dlr.de/Portaldata/1/Resources/kommunikation/publikationen/119_nachrichten/07_Piezowaben.pdf.</ref>. Rundlich sind in den Bienenwaben dann nur noch die Zellränder, die zur Stabilisierung der Waben von den Bienen verdickt werden. Hierzu wird auch [[Propolis]] verwendet. + +Die Regelmäßigkeit der Zellen in Bienenwaben erinnert an Kristalle, die Johannes Kepler zur Vermutung veranlassten, Bienen hätten einen mathematischen Verstand. Die Geometrie der Waben wurde bisher damit erklärt, dass die sechseckige Zellreihenform&nbsp;— in der Natur auch bei Molekülen und Kristallen vorkommend&nbsp;— die effizienteste ist. Dabei wird mit dem geringsten Materialaufwand das größtmögliche Fassungsvermögen und Maximum an umbauten Raum bei gleichzeitig höchster Stabilität gewährleistet. Dies ist zwar mathematisch bewiesen, jedoch noch keine zwingende Erklärung dafür, dass die Bienen diese Form beim Bau der Waben (instinktiv) wählen.<ref>http://www.math.pitt.edu/%7Ethales/kepler98/honey/honey.pdf.</ref> + +== Zellarten == +Bei den Zellarten wird unterschieden zwischen der [[Arbeiterin (Bienen)|Arbeiterinnenzelle]] (5,3&nbsp;mm Durchmesser, Tiefe 10–12&nbsp;mm), der [[Drohn]]enzelle (6,9&nbsp;mm Durchmesser, Tiefe 14&nbsp;mm) und der wesentlich größeren, frei gebauten [[Weiselzelle]] (Tiefe bis 25&nbsp;mm) zur Schaffung einer [[Bienenkönigin]]. + +In der [[Imkerei]] beschleunigt der Imker den Vorgang des Wabenbaus durch die Gabe von vorgefertigten etwa einen Millimeter starken Bienen-Wachsplatten ([[Mittelwand|Mittelwände]]) in den [[Bienenstock]]. Auf den beiderseits vorgefertigten Sechskantprägungen mit Arbeiterinnenzellen oder Drohnenzellen baut die Biene dann ihre Waben. Die Bienen ziehen das Material nach außen heraus und sparen damit Zeit und Material bei der eigenen Wabenproduktion. + +Im natürlichen Wabenbau fertigen Bienen auf einer Wabe Arbeiterinnen- und Drohnenzellen. Da von den Bienen geschaffener, natürlicher Wabenbau aufwändiger ist, greift der Imker regulierend durch die Gabe von Mittelwänden ein. Die Drohnenzellen lässt der Imker aber meist durch die Bienen als freien Wildbau errichten, indem er ein bis zwei leere [[Rähmchen]] in den Stock einhängt. + +== Wabenfläche – Honigmenge == + +* Arbeiterinnen-Zellen haben ein Volumen von 0,3&nbsp;ml und fassen je 0,4&nbsp;g Honig der Dichte 1,4&nbsp;g/ml +* auf 1 dm² einer Wabe befinden sich je Seite 415 bis 425 Arbeiterinnenzellen (oder 255 Drohnenzellen) +* Demnach enthalten 3&nbsp;dm² — beidseitig mit Honig gefüllt — 1&nbsp;kg Honig + +== Nestordnung == +In jedem Bienenvolk gibt es zur Nutzung des Wabenbaus eine Ordnung. Die Ordnung orientiert sich in der Regel an der Flugöffnung der Höhle. Dabei ist der Brutbereich meist zum Flugloch hin orientiert, der Vorratsbereich fluglochfern. In der Mitte befindet sich der Bereich des Brutnestes, in dem sich die meisten Bienen aufhalten und wo hauptsächlich die Aufzucht der jungen Bienen erfolgt. In den Wabenzellen neben und unter dem Brutnest wird [[Blütenpollen]] eingelagert und über der Brut befinden sich die Honigvorräte. +Diese Nestordnung entsteht durch einen selbstorganisierten Prozess. + +== Siehe auch == +* [[Brutraum]] +* [[Honigraum]] +* Zur Wabenstruktur in der Technik siehe: [[Sandwichplatte mit Wabenkern]] + +== Weblinks == +{{Commonscat|Honeycombs|Bienenwaben}} + +== Quellen == +<references /> + +[[Kategorie:Imkerei]] +[[Kategorie:Tierbehausung]] + pcawgdz0if5s3hhe9ow1dzyz4s8ej4o + + + + Kokon + 0 + 96693 + + 147613142 + 147612622 + 2015-11-01T21:55:31Z + + Kulac + 28525 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/2A02:8108:1AC0:108C:8069:624D:E911:BDA0|2A02:8108:1AC0:108C:8069:624D:E911:BDA0]] ([[User talk:2A02:8108:1AC0:108C:8069:624D:E911:BDA0|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Dateientlinkerbot|Dateientlin… + wikitext + text/x-wiki + <!-- kein Taxon --> +{{Dieser Artikel|erläutert den Kokon im biologischen Sinn; für die gleichnamige Stadt in [[Usbekistan]] (usbekisch Qoʻqon); siehe [[Qoʻqon]].}} +[[Datei:Bombyx mori Cocon 02.jpg|thumb|Kokon des [[Seidenspinner]]s (''Bombyx mori'')]] +[[Datei:Pachnoda sinuatus Puppe.JPG|thumb|[[Puppe (Insekt)|Puppe]] des [[Südafrikanischer Fruchtkäfer|Südafrikanischen Fruchtkäfers]] (''Pachnoda sinuata'') im geöffneten Kokon (hier [[Puppenwiege]])]] +[[Datei:Kokon II.jpg|miniatur|Spinne mit Kokon]] +Ein '''Kokon''' [{{IPA|koˈkɔ̃ː; -ˈkɔŋ; -ˈkoːn}}] ([[Französische Sprache|frz.]]: ''cóque'' = Eischale, Gehäuse) ist ein mittels eines [[Sekretion|Sekrets]] hergestelltes Gehäuse, das dem Schutz von Eiern oder Jugendformen der Tiere dient, die es erbaut haben. Wenn ein Kokon zum Schutz der Eier und der daraus schlüpfenden Jungtiere produziert wird, stellen ihn die Elterntiere her. Kokons, die zum Überdauern älterer Entwicklungsstadien, etwa der [[Puppe (Insekt)|Puppenruhe]] nötig sind, werden von den darin befindlichen Jungtieren selbst hergestellt. Zu finden sind Kokons vor allem bei verschiedenen [[Gliederfüßer]]n (Arthropoda), aber auch bei einigen [[Würmer]]n. + +== Kokons bei Gliederfüßern == +Kokons können innerhalb der Gliederfüßer beispielsweise bei [[Insekten]], [[Spinnentiere]]n und [[Doppelfüßer]]n vorkommen. Bei [[Holometabole Insekten|holometabolen Insekten]] finden sich neben denen zum Schutz der Eier auch solche, die zum Überdauern der Puppenruhe bis zum Schlupf der [[Imago (Zoologie)|Imago]] dienen. Die bekanntesten sind die von den [[Raupe (Schmetterling)|Raupen]] bestimmter [[Schmetterlinge|Schmetterlings]]-[[Familie (Biologie)|Familien]] hergestellten Kokons. Schmetterlingsraupen produzieren diese mittels einer aus Spinndrüsen austretenden Flüssigkeit, welche an der Luft sehr schnell zu Fäden erstarrt. Diese werden zum Kokon versponnen, in welchem sich die Raupe zur Puppe [[Häutung|häutet]], um dann die gesamte Puppenruhe darin zu verbringen. Die Kokons der [[Seidenraupe]]n liefern die [[Seide]]. Auch die [[Käfer]]larven ([[Engerling]]e) der [[Überfamilie (Biologie)|Überfamilie]] [[Scarabaeoidea]] fertigen für die Puppenruhe einen Kokon aus Körpersekret und Erde, den sie erst als [[adult]]e Käfer verlassen. Dieser wird, wie der Hohlraum in welchem sich Gänge bohrende Käferlarven verpuppen, als [[Puppenwiege]] bezeichnet.<br/> + +Kokons die zum Schutz der Eier gefertigt werden, haben oft arttypischen Formen und werden meist als [[Oothek]]en bezeichnet. [[Schaben]] (Blattodea) und [[Fangschrecken]] (Mantodea) produzieren ihre als Oothek bezeichneten Kokons indem sie ihre Eier in ein von den Weibchen während der Eiablage abgegebenes, fest aushärtendes Sekret ablegen. Die Kokons, die einige Käfer für ihre Eier herstellen, werden dagegen nicht als Ootheken bezeichnet. Die Weibchen vieler [[Wasserkäfer]] (Hydrophilidae) besitzen einen Spinnapparat am Hinterleibsende, mit dem sie einen Kokon für ihre Eier spinnen. Dieser kann an Wasserpflanzen angeheftet sein oder als sogenanntes Schiffchen frei im Wasser schwimmen. Auch bei den meisten [[Spinnentiere]]n (Arachnida) werden die Eier in Kokons eingesponnen.<ref>Erwin Hentschel, Günther Wagner: ''Zoologisches Wörterbuch'', Gustav Fischer Verlag Jena, 4. Auflage 1990, S. 296 ISBN 3-334-00348-5</ref><ref>Kurt Günther, Hans-Joachim Hannemann, Fritz Hieke, Eberhard Königsmann & Hubert Schuman: ''Urania Tierreich - Insekten.'' Urania-Verlag, Leipzig, Jena 1989, S. 258, ISBN 3-332-00255-4</ref><br /> +Einige Gruppen der [[Doppelfüßer]] (Diplopoda) produzieren für ihre Eier Kokons, welche oft wie die der Fangschrecken und der Schaben als Ootheken bezeichnet werden. Die Herstellung der Kokons von [[Schnurfüßer]]n (Julida) und [[Bandfüßer]]n (Polydesmida) ähnelt der der Puppenwiege der Scarabaeoidea. Sie kleiden die Erdhöhlen in die sie ihre Eiern gelegt haben mittels eines Sekrets aus, welches deren Wände härtet. Die Kokons der [[Samenfüßer]] (Chordeumatidae) entstehen durch Einspinnen der Eier in ein Gespinst.<ref>[http://www.diplopoda.de/html/wissenswertes.php#Eiablage www.diplopoda.de] - Zur Eiablage der Diplopoden</ref> + +== Kokons bei Würmern == +Zum Schutz der Eier und später der Jungwürmer produzieren auch einige Würmer Kokons. Bei [[Gürtelwürmer]]n (Clitellata) wird dazu vom Gürtel (Clittellum) ein Schleim abgesondert, welcher bald relativ fest wird. Aus dem so entstanden kurzen Schlauch ziehen sich die Gürtelwürmer rückwärts heraus. Beim Passieren der Geschlechtsporen werden dann die Eier hineingepresst. Bei den [[Wenigborster]]n (Oligochaeta) erfolgt die Befruchtung während des Passierens der [[Receptaculum seminis|Samentasche]] (Receptaculum seminis). Die hierin enthaltenen [[Spermium|Spermien]] werden ebenfalls in diesen Schlauch hinein entlassen, wo sie die Eier befruchten. Bei den [[Egel]]n (Hirudinea) treten auch andere Formen der Befruchtung auf. Wenn der Wurm den Kopf aus dem Schlauch gezogen hat, schließen sich dessen zwei Öffnungen. Es entsteht ein oft dünnhäutiger, teilweise auch mit einer dickeren oder schaumartigen Wand versehener Kokon mit einer [[Protein|eiweißreichen]] Nährlösung. In dieser entwickeln sich die Eier zu Jungwürmern, welche schließlich schlüpfen.<ref>Horst Füller, Hans-Eckhard Gruner, Gerhard Hartwich, Rudolf Kilias & Manfred Moritz: ''Urania Tierreich - Wirbellose Tiere 2.'' Urania-Verlag, Leipzig, Jena 1994, S. 70 & 88, ISBN 3-332-00502-2</ref> + +== Bilder == +<gallery> +Datei:Blog_6991-Spinnenkokon.jpg|Kokon der [[Wespenspinne]] (''Argiope bruennichi'') +Datei:Periplaneta-americana-Eier.jpg|Ootheken der [[Amerikanische Großschabe|Amerikanischen Großschabe]] (''Periplaneta americana'') +</gallery> + +== Quellen == +<references /> + +== Siehe auch == +*[[Puppe (Schmetterling)]] +*[[Oothek]] + +[[Kategorie:Entomologie]] +[[Kategorie:Entwicklungsbiologie]] +[[Kategorie:Tierbehausung]] + +[[en:Pupa#Cocoon]] +[[ms:Pupa#Kokun]] + cbcmrmhil9px049gg61cgzkw72cn4v8 + + + + Kategorie:Künstliche Tierbehausung + 14 + 4822883 + + 121725757 + 115329110 + 2013-08-20T21:55:35Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Bauwerk nach Funktion]] + wikitext + text/x-wiki + {{All Coordinates}} +{{commonscat|Artificial habitats}} + +[[Kategorie:Tierbehausung]] +[[Kategorie:Tierhaltung]] + gpues0gzil9su7otugx3i40jy6wf18i + + + + Gelegenest + 0 + 1100321 + + 128057962 + 66042184 + 2014-03-01T09:46:41Z + + Mosgrel + 1818815 + + + typo + wikitext + text/x-wiki + [[Bild:Teichrallennest.jpg|240px|thumb|Nest mit Küken und Eiern im Uferröhricht]] +Als '''Gelegenest''' bezeichnet man das [[Nest]] der [[Vögel]], in dem die Eier gelegt und ausgebrütet werden. Bei vielen Vogelarten ist das Gelegenest das einzige, das sie während der [[Brutperiode]] errichten. Andere wie beispielsweise die [[Teichhuhn (Art)|Teichralle]] errichten während der Brutperiode regelmäßig drei unterschiedliche Nestformen. Die Balzplattform - ein rasch errichtetes Nest - spielt eine Rolle während der [[Balz]]; das Gelegenest ist das Nest, in dem die Eier ausgebrütet werden und in dem die [[Küken]] häufig noch eine Woche verbleiben. Kurz bevor die ersten Küken aus den [[Ei]]ern schlüpfen, errichtet das Männchen jedoch noch ein Jungennest, das später den Jungvögeln als Ruhe- und Schlafplatz dient. + +[[Kategorie:Ornithologie]] +[[Kategorie:Brutpflege]] +[[Kategorie:Tierbehausung]] + oyk1n1iudncgd2l4llcgtgpndzobmny + + + + Wurfkessel + 0 + 5042912 + + 152884263 + 152883813 + 2016-03-26T14:29:33Z + + Gabrikla + 1434381 + + Erg + wikitext + text/x-wiki + {{Begriffsklärungshinweis|Zum Wurfkessel als Teil bei alten Geschützen (siehe [[Bombarde (Geschütz)]])}} + +Bei [[Wildschwein]]en wird als '''Wurfkessel''' oder Frischkessel das Lager aus Blättern, Sträuchern und Moos bezeichnet, welches die [[Wildschwein|Bache]] kurz vor oder unmittelbar nach dem Frischen, d.h. der Geburt für ihre [[Frischling]]e (Jungen) baut. Das Weibchen wählt dabei vor der Geburt sorgfältig den Ort für ein Geburtsnest aus. Es ist häufig in Richtung Süden exponiert, so dass es von der Sonne erwärmt werden kann. In sumpfigen Regionen sucht die Bache nach Bodenerhebungen, damit das Nest trocken ist. Sie polstert das Nest mit Gras aus und baut anschließend eine Art Dach. Der Wurfkessel dient weitgehend dem Sichtschutz<ref>[http://home.fotocommunity.de/kweber/index.php?id=436539&d=2307872 Beispielfoto] (abgefragt am 16. Januar 2010)</ref> gegen [[Beutegreifer]],<ref>[http://www.wald-rlp.de/index.php?id=574 Lebensweise von Schwarzwild] auf: Landesforsten Rheinland-Pfalz (abgefragt am 16. Januar 2010)</ref> aber auch dem Schutz der empfindlichen Jungtiere vor feucht-kalter Witterung. Während der ersten Lebenstage der kälte- und nässeempfindlichen Jungtiere bleibt das Weibchen meist im Geburtsnest. Je nach Witterungsbedingungen verlässt das Weibchen das Nest mit seinen Jungtieren nach ein bis drei Wochen. + +Normale Ruheplätze von Schwarzwild, die täglich neu angelegt werden und ähnliche Schutzfunktion wie Wurfkessel haben, werden als ''Kessel''<ref>Haseder, S. 460</ref> bezeichnet. + +Wurfkessel werden auch von [[Hausschwein]]en in [[Freilandhaltung]] angelegt und wenn ihnen keine Abferkelhütte angeboten wird. Allerdings gibt es dazu heute kaum noch die Möglichkeit<ref>[http://www.fotocommunity.de/pc/pc/display/1072956 Hausschwein in Wurfkessel] (abgefragt am 16. Januar 2010)</ref>. + +== Literatur == +* [[Ilse Haseder]], [[Gerhard Stinglwagner]]: ''Knaurs Großes Jagdlexikon'', Augsburg 2000, Stichwort: Kessel, ISBN 3-8289-1579-5 + +== Weblinks == +* [http://www.dw-world.de/dw/article/0,2144,971432,00.html Wenn Bachen im Wurfkessel online ferkeln] (abgefragt am 16. Januar 2010) +* http://www.deutsches-jagd-lexikon.de/index.php?title=Kessel abgerufen am 5. Juli 2015 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Jägersprache]] +[[Kategorie:Fortpflanzung]] +[[Kategorie:Tierbehausung]] + 1e0ast9g2lt9p4wsj2m64zuv444ia4z + + + + Hahnennest (Ornithologie) + 0 + 5475045 + + 141822518 + 138444969 + 2015-05-06T12:27:07Z + + Kalorie + 813718 + + Link + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Estrilda astrild 3.jpg|thumb|Der Wellenastrild errichtet in einigen Gebieten regelmäßig Hahnennester]] +Als '''Hahnennest''', gelegentlich auch '''Nebennest''' genannt, bezeichnet man in der [[Ornithologie]] ein zweites [[Nest]], das von einer Reihe von Vogelarten neben dem eigentlichen Nest errichtet wird. + +Diese Nester hielt man lange Zeit für einen Schlafplatz des Männchens, und bei einigen Vogelarten ist tatsächlich zu beobachten, dass Männchen sich hierhin zurückziehen. Nach Ansicht anderer Ornithologen dient das Hahnennest jedoch dazu, Nestfeinde in die Irre zu führen, weil das eigentliche Nest versteckt unter dem Hahnennest liegt. Dieses Verhalten wäre vor allem bei afrikanischen [[Prachtfinken]] schlüssig, deren Brutparasit die [[Witwenvögel]] sind.<ref> Nicolai et al., S. 258 </ref> Von anderen Ornithologen wird das Hahnennest dagegen als ein funktionsloses Gebilde, das aus einem fehlorientierten Bauverhalten herausschlägt, betrachtet. Aus diesem Grund heraus wurde der neutralere Begriff „Nebennest“ für diese Gebilde vorgeschlagen. + +Zu den Arten, die häufig Nebennester bauen, zählen einige Prachtfinkenarten, wie beispielsweise der [[Roter Tropfenastrild|Rote Tropfenastrild]]. Bei [[Wellenastrild]]en findet man in manchen Gebieten regelmäßig Hahnennester vor, die auf dem eigentlichen Kugelnest als zweites, halb überwölbtes Nest gebaut werden.<ref> Nicolai et al., S. 254 </ref> + +== Belege == +=== Literatur === +* [[Jürgen Nicolai]] (Hrsg.), [[Joachim Steinbacher]] (Hrsg.), Renate van den Elzen, Gerhard Hofmann, Claudia Mettke-Hofmann: ''Prachtfinken - Afrika'', Serie Handbuch der Vogelpflege, Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4964-3 + +=== Einzelbelege === +<references/> + +[[Kategorie:Tierbehausung]] +[[Kategorie:Ornithologie]] + k85tbjrn45mkp2f4fiixw6ty76x45oi + + + + Nest + 0 + 45361 + + 138407467 + 138400547 + 2015-02-02T04:05:00Z + + Winternacht + 1776249 + + + fix refs, form + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Tiernest; zu anderen Bedeutungen siehe [[Nest (Begriffsklärung)]].}} + +[[Datei:Hausrotschwanz Brutpflege 2006-05-24 211.jpg|mini|[[Hausrotschwanz]]-Nest]] +[[Datei:Teichrallennest.jpg|mini|Nest der [[Teichhuhn (Art)|Teichralle]] mit Küken und Eiern im Uferröhricht]] + +'''Nest''' ist eine Bezeichnung für Baue, die von verschiedenen Tierarten hergestellt werden und ihnen als Schlaf-, Wohn- und Brutstätte dienen. [[Ei]]erlegende Tiere suchen meist einen geschützten Platz zur Eiablage, viele Vögel bauen dazu [[Gelegenest]]er, häufig wird dieses zusätzlich gestaltet, insbesondere bei anschließender [[Ei#Eiablage und Brutpflege|Brutpflege]] dafür besonders ausgestattet. +Artspezifisch unterschiedlich findet man unter anderem bei [[Vögel]]n und [[Säugetiere]]n gepolsterte Nester, bei [[Fische]]n Pflanzen- ([[Stichlinge]]) und [[Schaumnest]]er, bei [[Insekten]] zum Beispiel [[Bienenwabe]]n oder bei [[Ameisen]] auch [[Ameisennest]]er. + +Das Nest wird für das Gelege, die [[Brut]], die Speicherung von Futter und zum Schutz der [[Nestling]]e während der [[Aufzucht]] verwandt. Einige Vogelarten wie beispielsweise die [[Teichhuhn (Art)|Teichralle]] errichten während ihrer [[Brutperiode]] mehrere Nestformen, darunter ein Gelegenest, in dem die eigentliche Brut stattfindet und das während der Brutperiode äußerst aggressiv verteidigt wird. + +== Nester bestimmter Tiergruppen == +=== Vögel === +[[Datei:Webervogelnester C17.JPG|mini|250px|Gemeinschaftsnester von [[Webervögel#Nestbau|Webervögeln]]]] + +Die meisten Vogelnester dienen nur der Aufzucht (mindestens Bebrüten der Eier).<ref>Nicholas E. Collias: ''The evolution of nest-building in birds.'' In: ''Am. Zoologist'', Band 4, 1964, S. 175—190, [http://www.jstor.org/pss/3881291]</ref> Da die Vogeleier mit ihrer kalzifizierten Schale gut rollen können, ist ein besonders wichtiger Grund für den Nestbau der Vögel darin zu suchen, die Eier am Fortrollen zu hindern.<ref>Karin Stämpfli ''et al.: Influence of nest-floor slope on the nest choice of laying hens.'' In: ''Applied Animal Behaviour'', Band 135, Nr. 4, 2011, S. 286—292, [http://www.journals.elsevierhealth.com/periodicals/applan/article/S0168-1591%2811%2900313-3/abstract]</ref><ref>Richard Tenaza: ''Behavior and nesting success relative to nest location in Adélie penguins (Pygoscelis adeliae).'' In: ''The Condor'', Band 73, 1971, S. 81—92 [http://www.jstor.org/pss/1366127]</ref> + +Die offene Bauweise des für Vögel typischen Wohnbaus resultiert daraus, dass für ein flugfähiges Tier eine komplette Umbauung den Fluchtweg behindert. Ausnahmen gibt es zahlreich (besonders kunstvolle Hängenester werden von [[Webervögel#Nestbau|Webervögeln]] gebaut) und können insbesondere der Gefahrenabwehr aus dem Luftraum dienen. + +Eine weitere Schutzstrategie des Nestbaus von meist kleineren Vögeln besteht darin, Nester so weit vom Stamm entfernt anzubringen mit einer Tragfähigkeit, welche für das Nest nebst Bewohnern sicher gewährleistet ist, aber für die Annäherung kletternder [[Fleischfresser]] nicht ausreichend ist (z.&nbsp;B. Webervögel). + +Eine Zusatzmaßnahme besteht darin, die Nester abzuseilen, um sie für kletternde Schlangen schwieriger erreichbar zu machen (z.&nbsp;B. Webervögel). + +Nestern großer Vögel kommt kaum eine Schutzfunktion zu, sie dienen eher dazu, Gelege und Brut einen Halt zu bieten (beim Adlerhorst übernimmt die schwer erreichbare Nestposition dieser sehr flugkräftigen Tiere die Schutzfunktion). + +Bei [[Greifvögel]]n oder bestimmten anderen großen Vögeln nennt man das Nest ''Horst'', wie ''[[Adler (Biologie)|Adler]]horst'' oder ''Storchenhorst'', das an unzugänglichen Stellen wie steilen Felswänden oder auf Türmen ([[Störche]]) gebaut sein kann. + +=== Säugetiere === +[[Datei:Chimp's Nest.jpg|mini|Ein Schimpansennest]] + +Manche [[Primaten]], beispielsweise [[Schimpansen#Lebensweise|Schimpansen]]<ref name="WranghamSciences1996">{{cite book|last=Wrangham|first=Richard W.|title=Chimpanzee cultures|url=http://books.google.com/books?id=IzBIHPeE45IC&pg=PA115|accessdate=2. Juli 2011|year=1996|publisher=Chicago Academy of Sciences, Harvard University Press|isbn=9780674116634|page=115}}</ref> und [[Gorillas#Lebensweise|Gorillas]]<ref>Fabian Krause: ''Chronobiologische Untersuchungen zur Raum-Zeit-Nutzung bei einem Orang-Utan-Paar im Zoo Osnabrück.'' Bachelorarbeit 2008, Kapitel 3.3 [http://www.zoo-osnabrueck.de/pics/medien/1_1251379667/FabianKrause_Orangs.pdf].</ref> können sich vorübergehende Nachtnester einrichten. Auch andere baumbewohnende Nagetiere (Eichhörnchen, Haselmaus) richten Baumnester ein, oft längerfristig. + +[[Datei:Schaumnest.jpg|thumb|Schaumnest des [[Zwergfadenfisch]]s]] + +=== Schaumnester === +{{Hauptartikel|Schaumnest}} + +Einige [[Knochenfische]] und [[Froschlurche]] (weiblicher [[Wallace-Flugfrosch]]) produzieren Schaumnester zur Aufnahme der Brut. + +== Plünderung == + +Das Erklettern eines Adlerhorstes, um Jungvögel oder Eier zu entnehmen, erfuhr in der alpenländischen Volksliteratur vielfach eine mythologische Überhöhung, wie bei [[Ludwig Ganghofer]], dem es als Beweis von Manneskraft und Mannesmut diente. + +Im Film [[Rapa Nui – Rebellion im Paradies]] geht es u.&nbsp;a. darum, in einem archaischen Wettkampf ein Ei einer [[Rußseeschwalbe]] als erster von einer Felseninsel auf die [[Osterinsel]] zu bringen.<ref>Alexander Nortrup, Winfried Schumacher: ''[http://www.spiegel.de/reise/fernweh/tapati-auf-der-osterinsel-festival-der-vogelmaenner-a-883706.html Tapati-Fest auf der Osterinsel: Vogelmann im Schleudergang]'' In: ''Spiegel online'', 18. Februar 2013, aufgerufen 1. Februar 2015.</ref> Bei der Darstellung mag es sich um fiktives Brauchtum handeln. + +== Sammlungen == + +Die größte Sammlung von Nestern beherbergt die [[Western Foundation of Vertebrate Zoology]] (WFVZ), dort werden 18.000 Nester aufbewahrt. + +[[Datei:Natural Beehive and Honeycombs.jpg|mini|Ein natürliches Bienennest]] + +== Siehe auch == + +* [[Brutpflege]] – [[Brutparasitismus]] +* [[Bruthöhle]], [[Nistkasten]] +* [[Bodenbrüter]], [[Freibrüter]], [[Höhlenbrüter]], [[Nischenbrüter]] +* [[Bienenwabe]] +* [[Nestling]], [[Nestflüchter]] +* [[Ferkelnest]], eine künstliche Nisteinrichtung in der Ferkelerzeugung. + +== Literatur == +* {{cite book|author=Rosamund Purcell, Linnea S. Hall, René Corado|title=Egg and Nest|year=2008|publisher=Harvard University Press, Cambridge|isbn=978-0674031722}} + +== Weblinks == +{{Commonscat|Nests|Nest}} +{{Wiktionary|Nest}} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fortpflanzung]] +[[Kategorie:Tierbehausung]] + 03zd9z3ru5656nuorcbz18hodk5h4su + + + + Termitenhügel + 0 + 1515673 + + 153607645 + 153607642 + 2016-04-19T06:58:56Z + + Schnabeltassentier + 1899074 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/91.59.167.234|91.59.167.234]] ([[User talk:91.59.167.234|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Thorwyn|Thorwyn]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + [[Bild:Somalia termitstack BÅn.jpg|miniatur|rechts|Termitenhügel in [[Somalia]]]] +[[Bild:Bundesarchiv Bild 105-DOA0825, Deutsch-Ostafrika, Termitenhügel.jpg|miniatur|rechts|Termitenhügel 1906]] +[[Bild:Termitenhuegel.jpg|miniatur|rechts|Termitenhügel in [[Queensland]] / [[Australien]]]] + +Ein '''Termitenhügel''' ist der oberirdische Teil eines Termitenbaus. Daneben bauen bestimmte [[Termiten]]arten auch Erdnester (unter der Erde) und Kartonnester (auf Bäumen). + +== Struktur == +Unterschiedliche Termitenarten bauen sehr unterschiedliche Termitenhügel. Entscheidend ist vor allem die Funktion. + +Termitenhügel können sehr groß werden und mehrere Millionen Termiten beherbergen. Vor allem in [[Afrika]] und [[Australien]] prägen sie oft das Bild von Savannenlandschaften. Bei Bauten der afrikanischen Termitenart ''Macrotermes bellicosus'' (syn. ''Bellicositermes natalensis'') wurden Höhen von bis zu sieben Metern und ein Basis-Durchmesser von bis zu 28 Metern gemessen. Die größten Bauten errichtet eine australische Art aus der Unterfamilie der ''Nasutitermitinae''. Das Baumaterial der Termitenhügel setzt sich aus Erde und zerkautem Pflanzenmaterial ([[Zellulose]]) zusammen, als Bindemittel dienen (je nach Unterfamilie) auch Kot und Speichel der Termiten. Diese Mischung kann eine enorme Festigkeit und Härte erreichen, wodurch Termitenhügel mehrere tausend Jahre alt werden können.<ref>''sueddeutsche.de'': [http://www.sueddeutsche.de/wissen/aeltester-termitenbau-der-welt-bauzeit-zwei-jahrtausende-1.2595581 Ältester Termitenbau der Welt – Bauzeit: zwei Jahrtausende]</ref> + +Das Zentrum eines Termitenhügels bei den meisten [[Mastotermitidae|Macrotermitninae]] bildet die Kammer mit der Termitenkönigin, dem zumeist einzigen fruchtbaren Weibchen, das sämtliche Eier des Insektenvolkes produziert. Um die Kammer der Königin herum erstreckt sich der meist konzentrisch angelegte Bau. Er kann sehr komplex und in mehrere Galerien gegliedert sein. In der Nähe der Königinnen-Kammer liegen die Kammern für Eier und kleinere Larven. Nach außen folgen die Kammern für größere Larven und Arbeiter-Termiten. Daran schließen sich die Pilz-Kammern an, in denen die Arbeiter als Hauptnahrungsquelle für das Termitenvolk essbare Pilze kultivieren. Der gesamte Bau ist von einem komplizierten Labyrinth von Gängen und Luftschächten durchzogen. + +== Funktionen == +Während manche Arten trockenes Pflanzenmaterial zum späteren Verzehr einlagern, kultivieren Arten der Unterfamilie ''Macrotermitinae'' in einer obligaten [[Mutualismus (Biologie)|Symbiose]] Pilze der Gattung ''Termitomyces'', dessen asexuelle Fruchtkörper die einzige Nahrungsquelle der Kolonie darstellen. Diese Kolonien benötigen eine besonders stabile [[Homöostase]] mit sehr geringen Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen. Um dies zu gewährleisten, haben sich innerhalb verschiedener Arten der ''Macrotermitine'' verschiedene Hügelarchitekturen entwickelt. Im begrenzten Umfang reagieren die Arten dabei auch auf Umweltveränderungen und passen ihre Architektur an. + +Hauptsächlich dienen diese Termitenhügel zum Schutz vor der Witterung und zur Klimaregulation. Die komplexe Struktur von Gängen, Luftschächten und dämmenden Isolationsschichten sorgt selbst in den heißen Zonen von [[Afrika]] und [[Australien]] dafür, dass im Bau ein gleichmäßiges, verhältnismäßig kühles Klima herrscht. Manche Termitenhügel haben zur Klimatisierung hoch aufragende Zinnen mit Windschächten, durch die ständig frische, kühle Luft bis in die innersten Bereiche des Baus gedrückt wird. Die Hügel der australischen Kompass-Termiten sind länglich geformt und in Nord-Süd-Richtung angelegt, sodass nur die schmalere Seite zur Sonne zeigt und sich der Bau weniger aufheizt. + +Der Hügel dient auch zum Schutz vor Fressfeinden, weshalb er auch häufig als "Festung" bezeichnet wird. Nur wenige, auf die Jagd nach Termiten spezialisierte Tiere sind in der Lage, die steinharten Mauern eines Termitenhügels aufzubrechen. Hierzu gehören vor allem [[Ameisenbären]], aber auch [[Erdferkel]] und [[Gürteltiere]], die mit ihren starken Klauen Löcher in einen Termitenhügel graben können. Wird ihr Bau aufgebrochen, beginnen die Termiten sofort wieder damit, ihn zu verschließen. Die wichtigsten [[Prädator|Prädatoren]] von Termiten sind Ameisen, die oberirdisch oder Unterirdisch in Termitennester eindringen und ganze Kolonien in kürzester Zeit erbeuten können. + +== Verlassene Termitenhügel == +Nicht mehr bewohnte Termitenhügel stellen durch die veränderten Bodenbedingungen besondere Kleinstlebensräume dar, die sich von ihrer Umgebung unterscheiden. So kommen beispielsweise in Westafrika bestimmte Gehölze wie die [[Tamarindenbaum|Tamarinde]] oder [[Diospyros mespiliformis|afrikanisches Ebenholz]], aber auch viele sukkulente Pflanzen bevorzugt oder ausschließlich auf Termitenhügeln vor. Selbst nach tausenden Jahren können solche Unterschiede noch deutlich zu erkennen sein, wie die sogenannten [[Heuweltjie]]s in Südafrika und Namibia zeigen. + +== Mythologie == +Termitenhügel in Afrika werden in manchen traditionellen Glaubensvorstellungen als Sitz von Erdgöttern oder Erdgeistern vorgestellt. Es gibt [[Afrikanische Kosmogonie|afrikanische Mythen]], in denen die ersten Menschen durch eine Öffnung in Termitenhügeln hervorkamen. In anderen mythischen Erzählungen dringt ein Jäger bei der Verfolgung eines Wildes durch einen Termitenhügel in die Unterwelt vor und findet erst nach einer gefährlichen Aktion wieder heraus.<ref>[[Hermann Baumann (Ethnologe)|Hermann Baumann]]: ''Schöpfung und Urzeit des Menschen im Mythus der afrikanischen Völker''. Dietrich Reimer, Berlin 1936, S. 93</ref> + +Nach einem indischen Mythos liegt unter der Erde das Königreich der Schlangen ([[Naga (Mythologie)|Nagas]]), wohin nur ein Zugang durch den Termitenhügel führt. Die Verehrung von Termitenhügeln hat in Indien eine bis in [[Veda|vedische]] Zeit zurückreichende Tradition und wird in volksreligiösen Kulten in vielen Teilen des Landes bis heute praktiziert. In einem vedischen Ritualtext, der vor der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. verfasst wurde, bauen Ameisen (die mit Termiten gleichgesetzt werden) aus Schlamm den ersten Hügel auf dem Urozean. Später vergrößert sich der Erdhügel zum zentralen [[Weltenberg]] der [[Kosmogonie|kosmogonischen]] Ordnung. Ein solcher heiliger Termitenhügel wird mit einer meist weiblichen Dorfgottheit in Verbindung gebracht. Die Gläubigen umschreiten ihn rituell im Uhrzeigersinn und legen vegetarische Opfergaben ab.<ref>John C. Irwin: ''The Sacred Anthill and the Cult of the Primordial Mound.'' In: ''History of Religions, Vol. 21, No. 4.'' Mai 1982, S. 339–360</ref> + +== Siehe auch == +* [[Ameisenhügel]] + +== Literatur == +* {{Literatur | Autor=J. P. E. C. Darlington | Titel=A method for sampling the populations of large termite nests | TitelErg= | Sammelwerk=Ann. Appl. Biol | Nummer=104 | Verlag= | Ort= | Jahr=1984 | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten=427–436 | ISBN= | ISSN= }} +* {{Literatur | Autor=J. Korb | Herausgeber= | Titel=Thermoregulation and ventilation of termite mounds | TitelErg= | Sammelwerk=Naturwissenschaften | WerkErg= | Reihe= | Band= | Nummer=90 | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=2003 | Monat= | Tag= | Kapitel= | Seiten=212–219 | Spalten= | ISBN= | ISBNistFormalFalsch= | ISSN= | Originaltitel= | Originalsprache= | Übersetzer= | Online= | arxiv= | DOI= | DNB= | LCCN= | OCLC= | PMC= | PMID= | ZDB= | Zugriff=2014-03-07 | Typ= | Kommentar=}} +* {{Literatur | Autor=J. Korb | Herausgeber=D. E. Bignell, Y. Roisin, N. T. Lo | Titel=Termite mound architecture, from function to construction | TitelErg= | Sammelwerk=Biology of Termites: a modern synthesis | Verlag=Springer | Ort= | Jahr=2011 | Seiten=349–374 | ISBN=9789048139767 }} +* {{Literatur | Autor=M. G. Lepage, J. P. E. C. Darlington | Herausgeber=T. Abe, D. E. Bignell, M. Higashi | Titel=Population Dynamics of Termites | TitelErg= | Sammelwerk=Termites: Evolution, Sociality, Symbioses, Ecology | Verlag=Kluwer Academic publishers | Ort= | Jahr=2000 | Seiten=333–362 | ISBN=0792363612 }} +* {{Literatur | Autor=J. M. Moore, M. D. Picker | Titel=Heuweltjies (Earth Mounds) in the Clanwilliam District, Cape-Province, South-Africa – 4000-Year-Old Termite Nests | Sammelwerk=Oecologia | Nummer=86 | Auflage= | Verlag= | Ort= | Jahr=1991 | Seiten=424–432 | ISBN= | ISSN= }} +* {{Literatur | Autor=H. Schmidt | Herausgeber= | Titel=Termiten | Auflage=3. | Verlag=Westarp Wissenschaften | Ort= | Jahr=2003 | ISBN=3894325097 }} + +== Weblinks == +{{commonscat|Termite mounds|Termitenhügel}} +* [http://www.termites.de allgemeine Einführung zu Termiten] +* [http://www.safari-afrika.de/html/termitenhugel.html Termitenhügel in Afrika] +* [http://www.ingrids-welt.de/reise/aus/htm/fauterm.htm Termitenhügel in Australien] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{SORTIERUNG:Termitenhugel}} +[[Kategorie:Tierbehausung]] + 9es91vyt2v8ittgqshb3jhteeln81ow + + + + Wochenstube + 0 + 6637463 + + 130110456 + 98416008 + 2014-05-05T08:31:22Z + + Tetris L + 210531 + + + [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Fledermausschutz]] + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt den zoologischen Begriff. Zur Grundbedeutung des Wortes siehe [[Wochenbett]].}} +[[Datei:Pipistrellus pipistrellus, nursery roost.jpg|thumb|Wochenstube der [[Zwergfledermaus]]]] +Als '''Wochenstube''' wird in der Zoologie das Quartier bezeichnet, in dem sich die trächtigen Weibchen der [[Fledermäuse]] zusammenfinden und in denen sie ihre Jungtiere zur Welt bringen. + +== Fortpflanzung der Fledermäuse == +Die meisten Arten der Fledermäuse bringen nur einmal im Jahr ein einzelnes Jungtier zur Welt. Die Paarung findet dabei häufig in den Winterquartieren statt, wobei sich die brünstigen Männchen die Weibchen unter den meist in Gruppen hängenden Tieren aussuchen. Sie umklammern diese mit den Flügeln und beißen sie in den Nacken, um sie zu wecken. Sobald das Weibchen leicht erwacht ist, wird es vom Männchen begattet. Nach dem Geschlechtsakt suchen sich beide Tiere wieder einen Schlafplatz. Im Laufe des Winterschlafes kann ein Weibchen auf diese Weise mehrfach von verschiedenen Männchen begattet werden. + +Die Befruchtung der Eizelle erfolgt nicht direkt im Anschluss an die Paarung, sondern erst nach Beendigung des Winterschlafes. So wird verhindert, dass das Weibchen durch die Schwangerschaft zu viel Energie verliert und die Jungtiere in der kalten Jahreszeit geboren werden. Der Samen der Männchen kann mehrere Monate im Fortpflanzungstrakt der Weibchen aufbewahrt werden, erst bei günstiger Witterung beginnt der Fötus in der Gebärmutter zu wachsen. Die Tragzeit kann zwischen 40 und 70 Tagen variieren. + +== Die Wochenstube == +[[Datei:Pipistrellus pipistrellus baby.jpg|thumb|Neugeborene Zwergfledermaus]] +Die trächtigen Weibchen finden sich im Sommer zu Wochenstuben zusammen, in denen die Jungtiere geboren und gemeinsam aufgezogen werden. Diese Wochenstuben umfassen je nach Art meistens 20 bis 50 Muttertiere, können jedoch auch bis zu 1.000 Tiere umfassen. Anders als die Männchen, die in den Sommerquartieren tagsüber schlafen, fallen die Weibchen nicht in eine Tages[[lethargie]], da sich dadurch die Entwicklung des Fötus verzögert. Die Geburten erfolgen in der Regel am Tag und direkt nach der Geburt klettern die Jungtiere an der Mutter empor und saugen sich an einer Zitze fest. + +Zum abendlichen Jagdflug verbleiben die Jungtiere in der Wochenstube. Die Mütter lassen sie im Quartier zurück, wo sie gemeinsam mit anderen verlassenen Jungtieren in größeren Gruppen beieinander hängen und Trauben bilden. Auf diese Weise wärmen sich die Jungtiere gegenseitig (soziale [[Thermoregulation]]). Nach dem Jagdflug erkennt jede Mutter ihr Junges anhand von [[Stimmfühlung]]slauten und dem Geruch und setzt es an ihren Zitzen zum Säugen an. + +Die Entwicklung der Jungtiere erfolgt rasch, bereits im Alter von drei bis vier Wochen sind die Jungtiere flugfähig und nach fünf bis sechs Wochen werden sie von der Mutter [[Absetzen (Tierzucht)|entwöhnt]]. Ab Ende August werden die Jungen von ihren Müttern verlassen und finden sich kurze Zeit später selbständig in den Winterquartieren ein. + +== Literatur == +* W. Schober und E. Grimmberger (Hrsg.): ''Die Fledermäuse Europas.'' 2. Auflage. Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07597-4 + +== Siehe auch == +{{Wiktionary|Wochenstube}} + +[[Kategorie:Tierbehausung]] +[[Kategorie:Fortpflanzung]] +[[Kategorie:Mammalogie]] +[[Kategorie:Fledermausschutz]] + m0iqi1jft1hculv48phsrz7v3h1xnwv + + + + Biwaknest + 0 + 6799238 + + 151594148 + 150930099 + 2016-02-17T07:49:00Z + + MitchOfBavaria + 1038522 + + + Auszeichnungsfehler korrigiert + wikitext + text/x-wiki + {{Begriffsklärungshinweis|Eine Beschreibung der Fernsehsendung des MDR findet sich unter [[Biwak (Fernsehsendung)]], die Beschreibung des Nachtlagers unter [[Biwak]].}} + +[[Datei:Army ant bivouac.jpg|mini|Biwak der Treiberameisen]] +Das '''Biwaknest''' oder '''Biwak''' ist ein mobiles [[Ameisen#Freinester|Freinest]]<ref name="Weißflog" /> oder Erdnest von [[Ameisen]]arten ohne dauerhaften Neststandort. Freinister sind [[Treiberameisen]] (der Unterfamilie [[Ecitoninae]])<ref>W. H. Gotwald, Jr.: ''Army ants: the biology of social predation.'' In: ''Cornell University Press'', Ithaka, 1995.</ref> sowie aus der [[Ponerinen]]-Gattung ''[[Leptogenys]]''.<ref>U. Maschwitz, S. Steghaus-Kovac, R. Gaube, H. Hänel: ''A South East Asian ponerine ant of the genus Leptogenys (Hym., Form.) with army ant life habits.'' In: ''Behav. Ecol. Sociobiol.'' Band 24, 1989, S. 305–316.</ref> [[Dorylinae]] und [[Aenictinae]] sind erdnistend, bilden aber innerhalb der Erdnester biwak-artige Aggregationen. Biwaknester sind Zusammenballungen von Arbeiterinnen, die sich aneinander klammern.<ref name="Maschwitz & Hänel 1985" /><ref name="Delabie" /> Außer den Tierkörpern wird kein Baumaterial verwendet. +[[Datei:Ant bridge.jpg|links|mini|Brücke aus Treiberameisen]] Das Nest befindet sich in Bodennähe zwischen Blättern oder in Boden- oder Holzhöhlungen, aber auch frei zwischen Ästen hängende Nester kommen vor.<ref name="Maschwitz & Hänel 1985" /> Im Biwaknest werden Brut und eventuell vorhandene [[Trophobiose|Trophobionten]] (z.&nbsp;B. [[Schmierläuse]]) von den Körpern der Arbeiterinnen, die sich gegenseitig an den [[Tarsus (Gliederfüßer)|Tarsalklauen (Prätarsus)]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.faunistik.net/DETINVERT/MORPHOLOGY/EXTREMITAETEN/praetarsus.html | wayback=20080829174343 | text=Der Praetarsus der Insekten}}</ref> festklammern, schützend umhüllt.<ref>U. Maschwitz, H. Hänel: ''Dolichoderus cuspidatus: the first nomadic ant.'' In: ''Nature Malaysiana'', Band 11, Nr. 1, 1986, 18–23</ref><ref>William B. Jackson: ''Microclimatic Patterns in the army ant bivouac.'' In: ''Ecology''. Band 38, Nr. 2, 1957, S. 276–285</ref><ref>T. C. Schneirla, Robert Z. Brown, Frances C. Brown: ''The bivouac or temporary nest as an adaptive factor in certain terrestrial species of army ants.'' In: ''Ecological Monographs'' Band 24, Nr. 3, 1954, S. 269–296.</ref> Da die Konstruktion des Nestes kein Material erfordert, kann es sehr rasch eingerichtet und wieder aufgelöst werden, was die Mobilität von Treiber- und Wanderameisen erst ermöglicht. Aber nicht nur anlässlich von Wanderungen, auch im Tageswechsel, wenn die Arbeiterinnen ausschwärmen, scheint sich das Nest aufzulösen, um am Abend wieder an Volumen zu gewinnen. + +== Staatengröße == +Bis zu 700.000 Arbeiterinnen können ein Biwak von etwa 1&nbsp;m Durchmesser bevölkern. + +Auszählungen mehrerer faust- bis kindskopfgroßer Biwaks von ''[[Dolichoderus cuspidatus]]'' ergaben einen Bestand von mindestens 10.000 [[Wanderhirtenameisen]]-Arbeiterinnen, etwa 4000 Larven und verpuppten Ameisen, über 5000 Schmierläusen und einer (d.&nbsp;h. monogyner) [[Ergatogyne]] (d.&nbsp;h. arbeiterinähnlichen Königin). Männliche geflügelte Ameisen konnten in großer Zahl während der Trockenperiode (Januar–Februar) und während der Monsunperiode (September–Oktober) beobachtet werden.<ref name="Maschwitz & Hänel 1985" /> Die Kolonien vermehren sich durch Teilung.<ref name="Maschwitz & Hänel 1985" /> + +== Biwak als Floß == +[[Datei:Fire Ants on water.jpg|links|mini|Biwakfloß der [[Rote Feuerameise|Roten Feuerameisen]]]] +[[Datei:Fire ants cluster in water.jpg|mini|Biwakfloß der Feuerameisen]] +[[Rote Feuerameise]]n (''Solenopsis invicta'') überleben Überschwemmungen, indem sich die weiblichen Einzeltiere und Larven mit ihren Körpern zu einem Floß verketten. Dieses Floß ist eine Konstruktion, die stabil und tragfähig genug ist, einen ganzen Staat auf einem [[Strom (Gewässer)|Strom]] wie dem [[Amazonas]] zu transportieren.<ref name="Adams" /> Dabei ist zu beachten, dass die Überwindung von Wasserflächen für landlebende Insekten allgemein eine große Herausforderung darstellt.<ref name="Badano" /> Das ebenfalls Biwak genannte Floß (auch: „Ameisentrauben“)<ref name="Dietrich" /> wirkt für den menschlichen Betrachter chaotisch und besteht aus einer „Matte“ lebender Körper älterer Arbeiter. Sie wird gebildet, indem sich die Tiere mit ihren Nachbarn – im Schnitt 4,8 Nachbartiere – über [[Tarsus (Gliederfüßer)|Füße]] und [[Mundwerkzeug]]e fest verbinden, woraus durchschnittlich 14 Verknüpfungspunkte pro Tier resultieren, große Individuen haben bis zu 21.<ref name="Knight" /> Kleine und große Tiere nehmen bevorzugt alternierende Stellungen in dem Netzwerk ein.<ref name="Knight" /> Die Schwimmfähigkeit resultiert zum Einen daraus, dass die Körperoberfläche der Tiere aus einer wasserabweisenden [[Cuticula]] besteht, welche als Oberflächenkomponente viel [[Hydrophobie|hydrophobes]] [[Chitin]] enthält,<ref name="Froboese">{{Literatur|Autor=Rolf Froböse|Titel=Wenn Frösche vom Himmel fallen. Die verrücktesten Naturphänomene|Verlag=Wiley-VCH|Ort=Weinheim|Jahr=2007|ISBN=3-527-31659-0}}<br />S. 170 (Erklärung des [[Lotoseffekt]]es der Insektenflügel)</ref> zum Anderen halten die Tierkörper unter Wasser mit Hilfe ihrer Cuticulaborsten Luftblasen. Von Zeit zu Zeit müssen untergetauchte Tiere ihre äußeren Luftvorräte wieder füllen. Dazu lösen sie sich aus dem Verband, werden durch nachrückende ersetzt und krabbeln durch Kanäle zwischen den anderen Tieren an die Luftoberfläche. Larven können mehr Luftblasen binden, weshalb Flöße mit höherer Larvenzahl stabiler schwimmen.<ref name="Badano" /> Alle Tiere mit den Luftzwischenräumen haben insgesamt die gleiche Masse wie das vom gesamten Floß verdrängte Wasser. + +Die Flöße können einen Durchmesser bis 45&nbsp;cm annehmen.<ref name="Adams" /> Das Floß reagiert unempfindlich auf [[Orbitalbewegung (Wasserwellen)|große Wellen]]. + +Auf der Matte befinden sich frei beweglich, aber auf engstem Raum, mit freien Durchgangstunnels, die restlichen Tiere.<ref>Walter R. Tschinkel: [http://bio.fsu.edu/~tschink/publications/1993-3.pdf ''The fire ant (Solenopsis invicta): still unvanquished.''] (PDF; 1,1&nbsp;MB; S. 126–128) In: B. N. McKnight: ''Biological Pollution: the control and impact of invasive exotic species.'' Herausgegeben von: ''Indiana Acad. Sci.'' Indianapolis 1993, S. 121–136.</ref><ref>Nathan J. Mlot, Craig A. Tovery, David L. Hu: ''Fire ants self-assembly into waterproof rafts to survive floods.'' In: ''[[PNAS]]'', Band 108, Nr. 19, 2011, S. 7669–7673, [[doi:10.1073/pnas.1016658108]] zitiert in:<br />[http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/0,1518,758899,00.html ''Feuerameisen verknuddeln sich zu Rettungsboot''.] [[Spiegel Online]], 26. April 2011</ref> Die Flöße können ausschließlich aus Arbeiterinnen bestehen, was eine fragwürdige Überlebensstrategie darstellt.<ref name="Anderson" /> Meist beherbergen sie aber auch Brut und Königinnen,<ref name="Anderson" /> oft auch Symbionten und männliche Ameisen.<ref name="Adams" /> Es wurde aber auch beobachtet, dass männliche Ameisen daran gehindert wurden, Platz auf dem Floß einzunehmen.<ref name="Adams" /> Einzelameisen ertrinken.<ref name="Adams" /> + +Die Fähigkeit, Biwakfloße zu bilden, besitzen mehrere Ameisenarten verschiedener Kontinente: ''[[Solenopsis germinata]]'' (Brasilien – Pantanal, Kolumbien, Venezuela – Llanos),<ref name="Anderson" /> [[Rote Feuerameise]] (''Solenopsis invicta''<ref name="Anderson" /> in südlichen USA und Südamerika), ''[[Camponotus compressus]]'' (Indien),<ref name="Anderson" /> [[Gelbe Schattenameise]] (''Lasius umbratus''<ref name="Anderson" /> in Europa, Asien, Nordamerika), ''[[Myrmica gallienii]]'' (Deutschland),<ref name="Dietrich" /><ref name="Anderson" /> [[Rote Gartenameise]] (''Myrmica rubra'', erstmals 1998 in Oberösterreich beobachtet),<ref name="Dietrich" /> ''[[Dorylus arcens]]'' (Westafrika)<ref name="Anderson" /> sowie möglicherweise weitere. + +Die Bildung des Biwakfloßes wird bei Feuerameisen ausgelöst durch permanentes leichtes Trommeln, wie durch unablässigen Regen.<ref name="Knight" /> Auch bei anderen Ameisen, beispielsweise bei ''Lasius'' oder ''Campnotus'', lösen Vibrationen wie durch Regen Aktivitäten aus.<ref>Adele M. Fielde, George H. Parker: ''[http://www.jstor.org/stable/4062955 The reactions of ants to material vibrations.]'' In: ''Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia'' 1904, S. 642–650.</ref> + +== Weblinks == +* [http://www.wissenschaft.de/leben-umwelt/biologie/-/journal_content/56/12054/3817871/Video-der-Woche%3A-Das-Ameisen-Flo%C3%9F/ Video der Woche: ''Das Ameisen-Floß''.] bild der wissenschaft, 12. Juni 2014; abgerufen 17. Juni 2014. + +== Einzelbelege == +<references> +<ref name="Adams"> +B. J. Adams, L. M. Hooper-Bùi, R. M. Strecker, D. M. O’Brien: ''Raft formation by the red imported fire ant, Solenopsis invicta.'' In: ''Journal of insect science (Online).'' Band 11, 2011, S.&nbsp;171, [[doi:10.1673/031.011.17101]], PMID 22950473, {{PMC|3462402}}. +</ref> +<ref name="Anderson"> +C. Anderson, G. Theraulaz, J.-L. Deneubourg: ''[http://link.springer.com/article/10.1007/s00040-002-8286-y Self-assemblages in insect societies.]'' In: ''Insectes Sociaux'', Band 49, Nr. 2, Mai 2002, S. 99–110. +</ref> +<ref name="Badano"> +Ernesto I. Badano: ''Species richness and structure of ant communities in a dynamic archipelago: effects of island area and age.'' In: ''J. of Biogeography'', Band 32, Nr. 2, 2005, S. 221–227, [[doi:10.1111/j.1365-2699.2004.01174.x]]. +</ref> +<ref name="Delabie"> +Jacques H. C. Delabie: ''Trophobiosis between Formicidae and Hemiptera (Sternorrhyncha and Auchenorrhyncha): an overview.'' In: ''Neotropical Entomology'', Band 30, Nr. 4, 2001, [[doi:10.1590/S1519-566X2001000400001]]. +</ref> +<ref name="Dietrich"> +Christian O. Dietrich, Birgit Schlick, Florian Steiner: ''[http://www.myrmecologicalnews.org/cms/index.php?option=com_content&view=category&id=187:myrmecologische-nachrichten-2-35-41 Ameisen bei Hochwasser (Hymenoptera: Formicidae) – Beobachtungen in Ostösterreich im Juli 1997.]'' In: ''Myrmecologische Nachrichten'' 2, 1998, S. 35–41. +</ref> +<ref name="Knight"> +Kathryn Knight: ''How fire ant architects connect to build balls.'' In ''The Journal of Experimental Biology'' 217, Nr. 12, 2014, S. 2029–2029, [[doi:10.1242/jeb.108787]]. +</ref> +<ref name="Maschwitz & Hänel 1985"> +Ulrich Maschwitz, Heinz Hänel: ''[http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00299249 The migrating herdsman Dolichoderus (Diabolus) cuspidatus: an ant with a novel mode of life].'' In: ''Behavioral Ecology Sociobiology'', Band 17, Nr. 2, 1985, S. 171–184. +</ref> +<ref name="Weißflog"> +{{Literatur + |Autor=Andreas Weißflog + |Titel=Freinestbau von Ameisen (Hymenoptera: Formicidae) in der Kronenregion feuchttropischer Wälder Südostasiens + |TitelErg=Dissertation am Fachbereich Biologie und Informatik, J. W. Goethe-Universität in Frankfurt am Main + |Jahr=2001 + |Online={{DNB|964251981/34}} (PDF; 3,9 MB)}} +</ref> +</references> + +[[Kategorie:Tierbehausung]] +[[Kategorie:Myrmekologie]] + 9i54v140d88zicyymep68a3nrvoeu4b + + + + Rammelkammer + 0 + 51749 + + 144754882 + 121046224 + 2015-08-05T17:43:55Z + + Reinhardhauke + 739778 + + + /* Weblinks/Quellen */ + wikitext + text/x-wiki + [[Image:Ips typographicus 2 meyers 1888 v16 p352.jpg|thumb|Rammelkammer im Zentrum]] +Die '''Rammelkammer''' ist der zentrale Teil des Brutsystems verschiedener rindenbrütender [[Borkenkäfer]]arten. Angelegt werden sie von den Männchen, die dann die Weibchen dorthin locken und begatten. Ausgehend von der Rammelkammer erzeugen daraufhin die Weibchen die [[Muttergang|Muttergänge]]. + +== Weblinks == +* [http://www.naturhistorisches-museum.de/borkenkäfer.html naturhistorisches-museum - Borkenkäfer] + +[[Kategorie:Brutpflege]] +[[Kategorie:Tierbehausung]] +[[Kategorie:Entomologie]] +[[Kategorie:Waldschutz]] + gsqadyzxeigk2wy8n02pn4vahh25mj1 + + + + Spinnennetz + 0 + 97746 + + 154269901 + 148115596 + 2016-05-11T05:04:54Z + + Miraki + 285087 + + + gelösch. Art. entlinkt + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt die Beutefangkonstruktion von Spinnen. Zum Roman von Joseph Roth siehe [[Das Spinnennetz]], zur Verfilmung aus dem Jahr 1989 siehe [[Das Spinnennetz (Film)]].}} +[[Datei:Spinnennetz in Tannenspitze.jpg| Spinnennetz in Tannenspitze|mini]] +Ein '''Spinnennetz''' ist eine von [[Webspinnen]] (Araneae), aber auch den [[Rezent (Biologie)|rezenten]] Arten der [[Gliederspinnen]] hergestellte Konstruktion, die vorwiegend dem Beutefang (fast immer [[Insekten]]) dient. Die Fäden des Spinnennetzes bestehen aus Spinnenseide, die in den [[Spinndrüse]]n synthetisiert und über [[Spinnwarze]]n und bzw. oder [[Cribellate Spinnen|Spinnspulen]] ausgeschieden wird (siehe [[Seidensekretion]]). + +== Spinnenseide == +[[Datei:Kreuzspinne_Netzbau.jpg|mini|Kreuzspinne beim Bau eines Radnetzes]] +[[Datei:Kreuzspinne, Netz im Gegenlicht.jpg|mini|Kreuzspinne im Netz]] +{{Hauptartikel|Seidensekretion}} +Spinnenseide ist, bezogen auf ihr Gewicht, viermal so belastbar wie [[Stahl]] und kann um das Dreifache ihrer Länge gedehnt werden ohne zu reißen. Deswegen kann das Spinnennetz meist auch der Wucht des Aufpralls eines fliegenden Beuteinsekts widerstehen, ohne zu zerreißen. Die Spinnfäden sind leicht und wasserfest, besitzen aber dennoch ein hohes Wasseraufnahmevermögen, das mit dem von [[Wolle]] vergleichbar ist. Sie widerstehen mikrobiologischen Angriffen und sind dennoch biologisch abbaubar. + +== Fadentypen und Verwendung == +[[Datei:wespenspinne_im_netz.JPG|mini|Wespenspinne im Netz mit Stabiliment]] +Die verwendeten Fäden werden je nach Zweck, verschieden in Durchmesser oder Zusammensetzung, produziert und können vollständig oder teilweise [[Adhäsion|adhäsiv]] ausgestaltet werden. In der Regel besteht ein Faden aus mehreren Einzelfäden. Die Adhäsionskraft der Seide beruht auf Leim oder auf mikroskopisch feiner Wolle. Manche Arten verwenden ihre Fäden als Signalfäden und ergreifen ihre Beute aktiv, kleiden ihre Wohnhöhlen mit antibiotisch wirkender Seide aus und weben damit Kokons für ihren Nachwuchs oder Spermanetze, um die Fortpflanzung zu erleichtern, oder können ihre Beute fesseln und konservieren. Bei allen Spinnen dient der angeheftete Faden als Sicherungsleine, an der sich die Tiere bei Gefahr abseilen können. Insbesondere kleine Jungtiere und die [[Baldachinspinnen]] produzieren einen Flugfaden, der sie mittels [[Ballooning]] in die Lage versetzt, über lange Strecken (mehrere Kilometer) durch die Luft zu reisen und neue Lebensräume zu besiedeln. + +Eine Spinne zieht meistens einen Faden hinter sich her, und dieser kann sowohl der Absturzsicherung (von sich bewegenden Pflanzen) wie auch der Orientierung dienen. Der Seide können [[Pheromon]]e und andere Substanzen beigemischt werden, die bei einigen Arten die Arterkennung ermöglichen und männlichen Spinnen für das Auffinden der paarungsbereiten Weibchen dient. Auch mechanisch wird die Seide zur Kommunikation eingesetzt. Die Männchen einiger radnetzbauender Arten können sich dem Weibchen nur nach Zupfsignalen am Netz nähern. Das Zupfen gehört zum [[Balz]]ritual. Anhand der Schwingungen ihres Netzes kann eine Spinne auf die ungefähre Größe und den Ort eines Beutetieres schließen, das sich verfangen hat. + +Die weibliche [[Gartenkreuzspinne]] produziert mit sieben Spinndrüsen sieben verschiedene Fadensorten. +* Stabile Fäden für [[Netzbau (Spinne)|Sicherungsfaden]] und das [[Netzbau (Spinne)|Netzgrundgerüst]] +* einfache Fäden für die nicht klebende [[Netzbau (Spinne)|Hilfsspirale]] beim Netzbau +* Klebefäden für Anheftungspunkte des Sicherungsfadens. Mit ihrer Hilfe heftet die Spinne ihren Faden an einer beliebigen Unterlage an. +* Feine Seide zum Einspinnen der Beute und für die weiche Innenauskleidung des [[Kokon|Eikokons]] +* Zähe Seide für die äußere Umhüllung des Eikokons +* Elastische Fäden für den Achsenfaden der [[Netzbau (Spinne)|Fangspirale]] +* Klebstoff für die Fangspirale. Beim Bau der Fangspirale trägt die Spinne den wasseranziehenden Klebstoff gleichmäßig auf den Achsenfaden der Fangspirale auf. Der Klebstoff nimmt dann Wasser aus der Umgebungsluft auf, quillt auf, und durch die Oberflächenspannung (so wird vermutet) bilden sich dann die Klebtröpfchen. Urtümlichere, [[cribellate Spinnen]] verwenden keinen Klebstoff, sondern feinste Wollgespinste, an denen die Beutetiere hängen bleiben. Diese Methode ist vor allem in trockenen Klimaten verbreitet, da die Wollfäden, im Gegensatz zu den Klebtröpfchen, auch bei geringer Luftfeuchte funktionstüchtig sind und nicht austrocknen können. + +== Netzformen == +[[Datei:Spinnennetz in Trichterform.jpg|thumb|Trichternetz]] +[[Datei:Spider vdg.jpg|thumb|Regelmäßiges Radnetz der Kreuzspinne]] +[[Datei:Herbstwiese-Spinnweben-1.jpg|thumb|Baldachinnetze]] +Den Netzen, bzw. den Konstruktionen aus Seide, gleich zu welchem Zweck, liegen unterschiedliche und sehr vielfältige Muster zu Grunde, die die unterschiedlichen Lebensweisen dieser außerordentlich vielfältigen Gruppe der [[Webspinnen]] ermöglicht. Die bekannteste Netzform ist das Gewebe der Radnetzspinnen, das prinzipiell aus verschiedenen Funktionsbereichen besteht: Fangnetz, Wohnraum/Versteck (Retrait), Hilfsfäden (Brücken-, Spann-, Stolper-, Signal- und Kommunikationsfäden, etc.) sowie auch Eikokons, Spermanetze, Stabilimente, Tarnung u. v. a. m. + +=== Unregelmäßige Raumnetze === +* Raumnetz der [[Zitterspinnen]] +* Raumnetz der [[Kugelspinnen]] (''Theridiidae'') mit senkrechten Fangfäden nach unten. Die mit Leimtröpfchen besetzten Fangfäden sollen Laufinsekten fangen. Bei Berührung können sich diese Fäden auch lösen und das Beutetier nach oben ziehen. + +=== Trichternetze und verwandte Formen === +* Trichternetze der [[Trichterspinnen]] (''Agelenidae''). Im relativ sicheren Trichter wartet die Spinne auf Beute. +* Signal- und Stolperfäden von in austapezierter Wohnröhre [[Lauerjäger|lauernden]] [[Liphistiidae|Gliederspinnen]] (''Liphistiidae''), [[Braune Falltürspinnen|Braunen-]] und [[Eigentliche Falltürspinnen|Eigentlichen Falltürspinnen]]. +* Fangschlauch der [[Tapezierspinnen]] (''Atypidae'') + +=== Radnetze und Baldachinnetze === +* Unregelmäßiges Radnetz der [[Rundkopfspinnen|Rundkopfspinne]] (''Stegodyphus'') +* Teil-Radnetz der [[Zwergkreuzspinnen|Zwergkreuzspinne]] (''Theridiosoma'') +* Regelmäßiges Radnetz. Die bekanntesten Spinnennetze, wie sie z. B. die [[Kreuzspinnen]] bauen. +* Baldachinnetz. Morgens durch den Besatz mit Tautropfen sichtbar, findet man die Baldachinnetze an den Halmen hoher Gräser der danach benannten [[Baldachinspinnen]] (''Linyphiidae''). Die unregelmäßig verspannten Fäden sollen fliegende Insekten aus ihrer Bahn werfen. +* Leiternetz der [[Leiternetzspinnen]] (''Scoloderus'') + +=== Sonderformen === +* Das Wurfnetz der [[Deinopidae]]. Die tropischen Spinnen der Gattungen ''[[Deinopis]]'' und ''[[Menneus]]'' spinnen nur ein sehr kleines Netz, das sie zwischen den Vorderbeinen aufspannen und mit dem sie Insekten aus der Luft oder vom Boden „fischen“. Sie werden daher auch Wurfnetzspinnen genannt. +* Einzelner Fangfaden mit pheromonbesetzter Leimkugel der [[Bolaspinnen]] (''Mastophorini'') +* Ein zusammengesetztes Band, wie von ''[[Miagrammopes]]'', einer der tropischen [[Stockspinnen]] +* Ein gespanntes Dreiecksnetz der [[Dreiecksspinne]] (''Hyptiotes'') + +== Spinnen ohne Fangnetze == +Nicht alle Spinnenarten bauen Netze. So lauern [[Springspinnen]] am Boden auf ihre Beute und stürzen sich mit einem Sprung auf die Insekten. [[Krabbenspinnen]] leben in [[Blüte]]n, in ihrer Körperfärbung an die Blüte angepasst, und fangen so blütenbestäubende Insekten. Die bereits erwähnten Springspinnen und die [[Jagdspinnen]] nutzen ihre Seide zum Bau von Eikokons, für Sicherungsleine, zur Kommunikation und der Balz. + +== Kommerzielle Verwertung == +[[File:Spider silk cape.jpg|thumb|Umhang aus Spinnenseide]] +Im 19. Jahrhundert wurden Gewänder für Menschen aus echter Spinnenseide gewebt. Zuletzt sei ein Gewand aus dieser speziellen Seide bei der Weltausstellung in Paris im Jahr 1900 gezeigt worden, erklärte das [[Victoria and Albert Museum]], das im Januar 2012 einen Umhang aus Spinnenfäden ausstellte. Dafür sammelten 80 Mitarbeiter fünf Jahre lang die Fäden unzähliger Spinnen.<ref>[http://www.vam.ac.uk/content/articles/g/golden-spider-silk/ (englisch) Museum zeigt Umhang aus Spinnenfäden]</ref> + +== Künstliche Spinnenseide == +Spinnenseide hat viele faszinierende und für die technische Anwendung interessante Eigenschaften. Entsprechend hoch sind die Bemühungen der Forschung, dem Geheimnis dieses Materials auf den Grund zu gehen, allerdings nur mit mäßigem Erfolg: bis heute ist das Geheimnis um die richtige Mischung der Proteine nicht gelöst. Entsprechend bleibt es bisher ein Traum der Ingenieure, Spinnenseide künstlich herzustellen. Nachfrage gibt es reichlich, von Konstrukteuren der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]], die aus einem solchen Material einen [[Weltraumlift]] konstruieren wollen, bis hin zu Herstellern [[Kugelsichere Weste|kugelsicherer Westen]], die sich Westen ausmalen, die jedes Geschoss sicher abfangen und dabei so leicht sind wie normale Seidenhemden. Das Ziel scheint durch die [[Gentechnik]] näher zu rücken. Gentechnisch veränderte Mikroorganismen (beispielsweise [[Escherichia coli]]), die die Erbinformation für das gewünschte Seidenprotein enthalten, können in [[Bioreaktor]]en angezogen werden und produzieren nach chemischer Induktion das gewünschte Rohprotein. Nach der Zellernte müssen die Seidenproteine lediglich von den Zelltrümmern und bakteriellen Proteinen abgetrennt werden. Solcherart hergestelltes Rohprotein kann zu Filmen, Folien, Kugeln und Kapseln verarbeitet werden. Lediglich die Herstellung von Seidenfäden ist derzeit technisch noch nicht möglich.<ref>Nachrichten aus der Chemie, 56, Mai 2008</ref> + +{{Belege fehlen|Uunbequellt; sinnfreie Zeitabgabe}} +Vor einigen Jahren<!-- Wann! --> meldete die Presse, dass es gelungen sei, [[Hausziege|Ziegen]] Spinnengene einzupflanzen und sie somit dazu zu bringen, in ihrer Milch Spinnenseide zu produzieren. Noch erfolgversprechender klingen die Bemühungen deutscher Forscher: sie pflanzten Spinnenseide-Gene in [[Kartoffel]]n ein und erhielten so Knollen, die ebenfalls Spinnenseideproteine produzierten. + +Auch eine erfolgversprechende Variante, Spinnenseide über Bakterien herzustellen, wurde von Forschern der TU München entwickelt. Zudem auch eine Form der künstlichen Spinnendrüse zum Spinnen der Fäden. Mit dem Unternehmen AMSilk soll eine Demonstrationsanlage gebaut werden, um die Spinnenseide im Industriemaßstab zu produzieren.<ref>[http://www.biotechnologie.de/BIO/Navigation/DE/Foerderung/foerderbeispiele,did=67210.html?view=renderPrint Wenn Bakterien Spinnenseide herstellen]</ref> + +=== Arzneikapseln aus künstlicher Spinnenseide === +Wissenschaftlern ist es gelungen, Arznei[[wirkstoff]]e mit künstlicher Spinnenseide zu verpacken und so den Transport der Wirkstoffe an die gewünschte Stelle zu gewährleisten. Diese Kapseln zeichnen sich durch Neutralität für das [[Immunsystem]] und hohe [[Elastizität (Physik)|Elastizität]] aus und sind nahezu chemisch [[Resistenz|resistent]] gegenüber [[Osmose#Osmotischer Druck|osmotischem Druck]]. Die Freigabe des Wirkstoffes könnte durch [[Peptidase|Proteasen]] erfolgen (natürliche [[Enzym]]e bauen die Schutzhülle von außen ab). + +''Herstellung:'' [[Protein]]moleküle werden mit dem Wirkstoff in kleinen Wassertropfen gelöst. Diese Wassertröpfchen werden mit einem Öl ummantelt, dabei bildet sich eine Phasengrenze ([[Grenzfläche]]). Da die Proteine in polaren und unpolaren Medien lösbar sind, setzen diese sich an der Grenzfläche ab und bilden eine [[Β-Faltblatt|Beta-Faltblattstruktur]], wie sie in Spinnenfäden vorkommt. Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden. + +== Siehe auch == +* [[Spinnwebe]] + +== Weblinks == +{{Commonscat|Spider webs|Spinnennetze}} +* [http://www.amsilk.com/ AMSilk – StartUp zur Produktion von Spinnengarn] +* [http://www.chemie-im-alltag.de/articles/0040/index.html Chemie im Alltag: Im Netz der Spinne] +* [http://www.conservation.unibas.ch/team/zschokke/movie.php?lang=de Netzbau der Gartenkreuzspinne ''Araneus diadematus''] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Tierbehausung]] +[[Kategorie:Arachnologie]] +[[Kategorie:Seide]] + 666mawyf7c0cwjftwjd709z5qnc7pm2 + + + + Ameisenbau + 0 + 770556 + + + 115542203 + 90496203 + 2013-03-18T14:49:53Z + + Himbear + 1327260 + + + [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Tierbehausung]] + wikitext + text/x-wiki + #redirect:[[Ameisen#Nestarten]] + +[[Kategorie:Tierbehausung]] + jn2nv46rvqfiwd1j62jm4rwujnvr1pn + + + + Biberburg + 0 + 4096915 + + 133220964 + 54609400 + 2014-08-18T16:53:47Z + + Himbear + 1327260 + + wikitext + text/x-wiki + '''Biberburg''' steht für + +# einen Tierbau durch [[Biber]] +# die [[Ruine Engelburg]] (bei Stuttgart) + +{{Begriffsklärung}} + +[[Kategorie:Tierbehausung]] + jn1lusyucbtem9c9cc3cgfiqmseg5rd + + + + Pavillon (Begriffsklärung) + 0 + 254258 + + 153003572 + 152998537 + 2016-03-30T12:18:49Z + + Wheeke + 1347043 + + erg + wikitext + text/x-wiki + Das Wort '''Pavillon''' (abgeleitet aus dem frz. ''papillon'' = „Schmetterling“) bezeichnet + +allgemein +* ein frei stehendes Bauwerk oder Gebäudeteil, siehe [[Pavillon]] +* einen [[Informationspavillon]]: mindestens eine Seite offen, an den Innenseiten der Wände befinden sich Informationstafeln oder Ähnliches +* [[Messepavillon]], ein provisorisches Bauwerk auf Messen – derartige Bauten können erhebliche Größenordnungen aufweisen, siehe zum Beispiel die Jahrhunderthalle in Bochum; +* [[Musikpavillon]], eine überdachte [[Bühne (Theater)|Bühne]] für musikalische Darbietungen oder Theateraufführungen auf meist größeren Plätzen mit Sitzgelegenheit für Zuhörer bzw. Zuschauer – z.&nbsp;B. ''[[Musikpavillon Baden-Baden]]'' in einem Kurpark oder einer ähnlichen Anlage +* [[Pavillonstil]], eine Bauweise von Krankenhäusern +* [[Sala (Architektur)]], Pavillons in Thailand +*[[Stalinpavillon]], Gedenkstätten in der DDR + +einzelne Pavillons oder Bauwerke mit dem Namen Pavillon: +* [[Royal Pavilion]] im Seebad Brighton (England) +* [[Pavillon (Hannover)]], Kulturzentrum in Hannover +* [[Sopp’scher Pavillon]], Wuppertal +* [[Conditorei Pavillon]], Leipzig +* [[Alsterpavillon]], Hamburg +*[[Bibliothekspavillon]], Hannover +*[[Christuspavillon]], Hannover +*[[Frühstückspavillon]], Kassel +*[[Hofpavillon]], Wien +*[[Kanzlerpavillon]], Bonn +*[[Kirchenpavillon Wädenswil-Au]], Schweiz +*[[Muschelpavillon]], Radebeul +*[[Raschplatzpavillon]], Hannover +*[[Wallpavillon]], Dresden + +Pavillons als Tierbaue: +* Pavillons als Schutzbaue aphidophiler Ameisen siehe [[Aphidophilie#Schutzbaue]] + +'''Pavillon''' ist der Familienname folgender Personen: +* [[Étienne Pavillon]] (1632–1705), französischer Jurist und Schriftsteller + +== Siehe auch == +* [[Couvenpavillon]] +* [[Der Päonienpavillon]] +* [[Les Pavillons-sous-Bois]] +* [[Kanton Les Pavillons-sous-Bois]] +* [[Orchideenpavillon]] +* [[Pavilonis]] +* [[Reisepavillon]] +{{Wiktionary|Pavillon}} +{{index|Pavillon}} +{{Begriffsklärung}} + +[[Kategorie:Tierbehausung]] + fa3jd22a0ehdgx35wiik4u5l89whfmw + + + + Laube + 0 + 399608 + + 154361486 + 151023953 + 2016-05-14T09:15:10Z + + Poliglott + 2312103 + + Eintrag ergänzt + wikitext + text/x-wiki + '''Laube''' steht für: + +* [[Laubengang]], überdachter, seitlich offener Gang an der Vorderseite eines Gebäudes +* [[Loggia]], offener Bogengang +* [[Gartenlaube]], Gartenpavillon +* [[Balkon]] eines Bauernhauses (in Schweizer Dialekten) +* eine Karpfenfischart, siehe [[Ukelei]] +* Laube der Laubenvögel, siehe [[Laubenvögel#Laubenbau]] + +'''Laube''' ist der Familienname folgender Personen: + +* [[Alois von Laube]] (1845–1914), österreichischer Feldmarschallleutnant +* [[Anton Laube]] (1718–1784), tschechischer Komponist und Kirchenmusiker +* [[Bernd Laube]] (1950–2012), deutscher Fußballspieler +* [[Eckhardt Laube]] (* 1947), deutscher Leichtathlet +* [[Eižens Laube]] (1880–1967), lettischer Architekt +* ''Friedrich Laube'', eigentlicher Name von [[Friedrich Hassel (Schauspieler)]] (1815–1884), deutscher Schauspieler +* [[Gustav Karl Laube]] (1839–1923), tschechischer Geologe, Paläontologe und Forschungsreisender +* [[Hans-Martin Müller-Laube]] (* 1940), deutscher Rechtswissenschaftler +* [[Heinrich Laube]] (1806–1884), deutscher Schriftsteller und Theaterdirektor +* [[Horst Laube]] (1939–1997), deutscher Dramaturg und Schriftsteller +* [[Iduna Laube]] (1808–1870), deutsch-österreichische Frauenrechtlerin +* [[Jochen Laube]] (* 1978), deutscher Filmproduzent +* [[Johannes Laube]] (1937–2012), deutscher Japanologe, Religionswissenschaftler und Buddhismusforscher +* [[Karl Laube]] (1897–1973), deutscher Politiker (KPD/SED) und Widerstandskämpfer +* [[Kurt Laube]] (1905−1987), deutscher Widerstandskämpfer, Interbrigadist und VVN-Funktionär +* [[Manfred Laube]] (1935–2002), deutscher Geophysiker <!-- http://www.dmg-ev.de/gesellschaft/publikationen/dmg-mitteilungen_archiv/2002_2/2002_2.htm --> +* [[Martin Laube]] (* 1965), deutscher Theologe +* [[Michael Laube]] (* 1955), deutscher Künstler +* [[Reinhard Laube]] (* 1967), deutscher Historiker, Bibliothekar, Sachbuchautor und Herausgeber +* [[Sigrid Laube]] (1953–2007), österreichische Autorin +* [[Step Laube]] (* 1970), deutsche Hörspielautorin und Regisseurin +* [[Volkmar Laube]] (* 1960), deutscher Journalist + + +'''Siehe auch:''' + +* [[Lauben]] + +{{Begriffsklärung}} + +[[Kategorie:Tierbehausung]] + f9tg87rgfg8jpe8qumk5uaukzu4w54b + + + + Kategorie:Geographie (Iran) + 14 + 436094 + + 116694426 + 111615003 + 2013-04-03T01:18:53Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 65 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q5202310]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Kategorietext Geographie (Land) +|LAND = Iran +|KONTINENT = Asien +}} +{{Commonscat|Maps of Iran}} + +[[Kategorie:Geographie nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Iran]] + jkvcs75cvgd69z7hj2f0cbiljwp4hbz + + + + Kategorie:Politik (Iran) + 14 + 834090 + + 116638651 + 112837902 + 2013-04-02T14:41:01Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 44 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6944367]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Politics of Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Politik nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Politik (Asien)|Iran]] + l1cj49zt4aw8htcxocydo5ovenr8doo + + + + Kategorie:Medien (Iran) + 14 + 1082553 + + 116517838 + 114523607 + 2013-04-01T21:21:22Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 17 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6893166]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Medien nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Iran]] + fsmykdwb7d4rgzh5vsb66092jozyiro + + + + Kategorie:Kultur (Iran) + 14 + 1140541 + + 145915633 + 145912884 + 2015-09-10T18:01:04Z + + Århus + 594711 + + + Änderung 145912884 von [[Special:Contribs/WajWohu|WajWohu]] rückgängig gemacht; nicht der ganze iran liegt im kaukasus + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Culture of Iran|Kultur Irans}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Kultur (Asien)|Iran]] +[[Kategorie:Kultur nach Staat|Iran]] + lrgv9e7s6cm77def90f8qexdbke7dhv + + + + Kategorie:Geschichte Irans + 14 + 1651142 + + 141717954 + 141715369 + 2015-05-03T09:15:18Z + + Horst Gräbner + 234611 + + + Horst Gräbner verschob die Seite [[Kategorie:Geschichte des Iran]] nach [[Kategorie:Geschichte Irans]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: siehe [[Wikipedia:Namenskonventionen/Staaten]] + wikitext + text/x-wiki + Artikel zur [[Geschichte des Iran]] hier einordnen. +{{Commonscat|History of Iran}} + +[[Kategorie:Iran|Geschichte]] +[[Kategorie:Vorderasiatische Geschichte|Iran]] +[[Kategorie:Geschichte nach Staat|Iran]] + o4eoj1y1bhvzzehz5jkb1d1s3slgwzl + + + + Kategorie:Militär (Iran) + 14 + 1659448 + + 139318683 + 116524965 + 2015-03-01T03:26:48Z + + 46.115.23.179 + + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Military of Iran|{{PAGENAME}}}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Militär nach Staat|Iran]] + kaxb3htz6juurw6t37uj6d7tx4jfe14 + + + + Kategorie:Iran nach Ort + 14 + 2038636 + + 116837929 + 103310722 + 2013-04-03T16:53:29Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q8105261]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + In dieser Kategorie werden Themenkategorien zu Orten im Iran gelistet. + +Artikel zu Orten im Iran sind unter [[:Kategorie:Ort im Iran]] zu finden. + +[[Kategorie:Iran|!Ort]] +[[Kategorie:Ort als Thema nach Staat|Iran]] + mq17ll5sg4fd671922km6gwoj5zz1jd + + + + Kategorie:Sport (Iran) + 14 + 2119140 + + 116757835 + 112013904 + 2013-04-03T09:17:18Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 36 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6960254]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Sports in Iran}} + +[[Kategorie:Sport (Asien)|Iran]] +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Sport nach Staat|Iran]] + mn16bb3mcbs5yk6qark1z72wrtrw60o + + + + Kategorie:Wirtschaft (Iran) + 14 + 3093171 + + 116935441 + 114480219 + 2013-04-04T03:30:55Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 30 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6418403]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Economy of Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Wirtschaft (Asien)|Iran]] +[[Kategorie:Wirtschaft nach Staat|Iran]] + 7eg8b659qy1dkkt80rerb7dkasaiheq + + + + Kategorie:Iranische Sprachen + 14 + 2723194 + + 116838106 + 113294007 + 2013-04-03T16:54:37Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 64 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q7029096]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Iranian languages}} + +[[Kategorie:Indoiranische Sprachen]] +[[Kategorie:Iran|Sprachen]] + o80b7dr07ufgqo88gusxoge5v8kemi6 + + + + Kategorie:Bildung im Iran + 14 + 3276812 + + 116510903 + 113895081 + 2013-04-01T20:08:01Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 17 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6991699]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Education in Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Bildung nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Bildung in Asien|Iran]] + jjoffv6zsfw89tddslqwgwpdxs44cjv + + + + Kategorie:Wissenschaft und Forschung im Iran + 14 + 3276819 + + 116938576 + 111271805 + 2013-04-04T03:52:36Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 27 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q7012474]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Science and technology in Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Wissenschaft nach Staat|Iran]] + nzv6rhs2nx8snz9x1kwuusq31wmud83 + + + + Portal:Iran + 100 + 3089431 + + 138567640 + 117333141 + 2015-02-06T23:00:11Z + + 85.212.17.126 + + wikitext + text/x-wiki + {{Index-Portal|Geographie|Asien}} +{| width="100%" cellpadding="5" cellspacing="10" style="background:#ffffff; border-style:solid; border-width:2px; border-color:#008B45;" +| width="55%" valign="top" style="padding: 0; margin:0;" | +<div style="float:left; width:100%; margin-bottom:0.5em;"> +[[Image:Portal IRAN.PNG|center]] +</div> +<!-- This portal was created using subst:box portal skeleton| topic=Iran| --> +__NOTOC__ __NOEDITSECTION__ <!-- DIESE SPALTE ERSTRECKT SICH ÜBER DIE GANZE SEITE --> +<div style="float:left; width:53%;"> <!-- DIESE SPALTE WIRD LINKS ANGELEGT (This width add to the the margin below to equal 100%)--> + +{{Box-header|title=Herzlich willkommen ...|editpage=Portal:Iran/Einführung|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Einführung}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Schon gewusst? |editpage=Portal:Iran/Gewusst|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Gewusst}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Bild des Monats|editpage=Portal:Iran/Bild des Monats|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Bild des Monats}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Geschichte |editpage=Portal:Iran/Geschichte|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Geschichte}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Politik in der Islamischen Republik |editpage=Portal:Iran/Politik|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Politik}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Kultur |editpage=Portal:Iran/Kultur|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Kultur}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Sport |editpage=Portal:Iran/Sport|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Sport}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Wirtschaft |editpage=Portal:Iran/Wirtschaft|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Wirtschaft}} +{{Box-footer|}} +</div> + +<div style="float:right; width:45%;"> <!-- DIESE SPALTE WIRD RECHTS ANGELEGT --> + +{{Box-header|title=Karte|editpage=Portal:Iran/Karte|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Karte}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Neue Artikel|editpage=Portal:Iran/Neue Artikel|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Neue Artikel}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Ausgezeichnete Artikel|editpage=Portal:Iran/Ausgezeichnet|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Ausgezeichnet}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Gesellschaft |editpage=Portal:Iran/Gesellschaft|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Gesellschaft}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Religion |editpage=Portal:Iran/Religion|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Religion}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Geographie |editpage=Portal:Iran/Geographie|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Geographie}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Artikel mit Mängeln|editpage=Portal:Iran/Mängel|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Mängel}} +{{Box-footer|}} + +{{Box-header|title=Fehlende Artikel|editpage=Portal:Iran/Fehlende Artikel|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Fehlende Artikel}} +{{Box-footer|}} + +</div> +<br> +<div style="float:left; width:100%"> <!-- DIESE SPALTE ERSTRECKT SICH ÜBER DIE GANZE BREITE --> +{{Box-header|title=Weitere Projekte zum Thema ''Iran''|editpage=Portal:Iran/Projekte|titlebackground=#008B45|titleborder=#008B45|border=#008B45|borderwidth=2px|background=#F0FFF0}} +{{Portal:Iran/Projekte}} +{{Box-footer|}} + +{{Alle_Portale}} +</div> +</div> +|} + +[[Kategorie:Iran|!Portal]] +[[Kategorie:Portal:Asien als Thema|Iran]] + siyj555ye5n8gqihbvvaq9hc81cu1mc + + + + Kategorie:Verkehr (Iran) + 14 + 4031777 + + 116905490 + 114069226 + 2013-04-03T23:55:18Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 21 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6467617]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{commonscat|Transport in Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Verkehr (Asien)|Iran]] +[[Kategorie:Verkehr nach Staat|Iran]] + g6ica16isix5gwxv96wyoj0we1bnx22 + + + + Kategorie:Nationales Symbol (Iran) + 14 + 4319377 + + 116554088 + 109652543 + 2013-04-02T03:00:39Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 15 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q7579124]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Symbols of Iran}} + +[[Kategorie:Nationales Symbol nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Iran]] + 56f8ujonw1vg6r0c27pyeq0lh6wd055 + + + + Kategorie:Ethnie im Iran + 14 + 4319390 + + 141819563 + 116563790 + 2015-05-06T10:35:08Z + + Bujo + 89729 + + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Ethnic groups in Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Ethnie in Asien|Iran]] +[[Kategorie:Ethnie nach Staat|Iran]] + qap8dyd96nd5thgjxxhofc1mmtpxqri + + + + Kategorie:Recht (Iran) + 14 + 5832366 + + 116700564 + 112418804 + 2013-04-03T02:16:00Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 11 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q7294635]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Vorlage:KsR-Infoleiste}} +{{Vorlage:KsR-Hintergrund| +{{Vorlage:KsR-Erläuterung Rechtsordnung}} +{{Vorlage:KsR-Erläuterung Verweise| +*{{Commonscat|Law of Iran}} +}} +}} + +[[Kategorie:Rechtsordnung|Iran]] +[[Kategorie:Iran|Recht]] + mhkqfn7zs3aokupp1g5t4k7ukjysq86 + + + + Kategorie:Person (Iran) + 14 + 6422837 + + 94320607 + 92970979 + 2011-10-03T07:41:25Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + {{KSPersonInfo-Leiste|<!-- Beschreibung der Kategorie --> +<!-- ggf. mit "|kurz=1" den Ausklappmechanismus zu deaktivieren--> +}} +Diese Kategorie bezieht sich auf Personen, die einen '''relevanten Bezug zum Staat [[Iran]]''' aufweisen. Sie können, müssen aber nicht die Staatsangehörigkeit dieses Staates besitzen. Personen, die die Staatsangehörigkeit besitzen, sowie Kategorien, die ausnahmslos Staatsangehörige aufnehmen, bitte direkt in die Unterkategorie [[:Kategorie:Iraner]] einordnen. + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Person nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Person (Naher Osten)|Iran]] + fia74nzr7qcmqe5c1upuk2gokasxljx + + + + Iran + 0 + 976876 + + 154648500 + 154628432 + 2016-05-24T09:49:54Z + + Phzh + 1029574 + + + Kleinigkeiten + wikitext + text/x-wiki + {{Infobox Staat +| NAME-AMTSSPRACHE = <span style="font-size:2em">{{fa|جمهوری اسلامی ايران}}</span> +| TRANSKRIPTION = <span style="font-size:1.2em">'''Dschomhūrī-ye Eslāmī-ye Īrān'''</span> +| NAME-DEUTSCH = '''Islamische Republik Iran''' +| BILD-FLAGGE = Flag of Iran.svg +| BILD-FLAGGE-RAHMEN = ja +| ARTIKEL-FLAGGE = Flagge des Iran +| BILD-WAPPEN = Emblem of Iran.svg +| BILD-WAPPEN-BREITE = 100px +| ARTIKEL-WAPPEN = Hoheitszeichen des Iran +| WAPPEN-OPT = Emblem +| WAHLSPRUCH = <span style="font-size:1.2em">{{fa|استقلال آزادی جمهوری اسلامی}}</span><br /> +<small>Esteqlāl, Āzādī, Dschomhūrī-ye Eslāmī</small><br /> +''([[Persische Sprache|pers.]] für „Unabhängigkeit, Freiheit, Islamische Republik“)'' +| AMTSSPRACHE = [[Persische Sprache|Persisch]] +| HAUPTSTADT = [[Teheran]] +| STAATSFORM = [[Islamische Republik]] +| REGIERUNGSSYSTEM = [[Präsidentielles Regierungssystem|präsidentielle]] [[Theokratie]] +| STAATSOBERHAUPT = [[Religionsführer (Iran)|Oberster Führer]] [[Ali Chamene’i]] +| REGIERUNGSCHEF = [[Liste der Präsidenten des Iran|Staatspräsident]] [[Hassan Rohani]] +| FLÄCHE = 1.648.195 +| EINWOHNER = 75.149.669 <small>(Volkszählung 2011)<ref name="amar-census">{{Internetquelle|url=http://unstats.un.org/unsd/demographic/sources/census/2010_PHC/Iran/Iran-2011-Census-Results.pdf|titel=Selected Findings of the 2011 National Population and Housing Census|autor=Statistical Centre of Iran|zugriff=2015-07-01|kommentar=auf der Website der [[UN-Statistikkommission]] (PDF, 46 KB)}}</ref></small> +| BEV-DICHTE = 46 +|BIP = 2014<ref>[[Internationaler Währungsfonds]]: [https://www.imf.org/external/pubs/ft/weo/2014/01/weodata/weorept.aspx?sy=2012&ey=2013&sort=country&ds=%2C&br=0&pr1.x=45&pr1.y=5&c=512%2C668%2C914%2C672%2C612%2C946%2C614%2C137%2C311%2C962%2C213%2C674%2C911%2C676%2C193%2C548%2C122%2C556%2C912%2C678%2C313%2C181%2C419%2C867%2C513%2C682%2C316%2C684%2C913%2C273%2C124%2C868%2C339%2C921%2C638%2C948%2C514%2C943%2C218%2C686%2C963%2C688%2C616%2C518%2C223%2C728%2C516%2C558%2C918%2C138%2C748%2C196%2C618%2C278%2C624%2C692%2C522%2C694%2C622%2C142%2C156%2C449%2C626%2C564%2C628%2C565%2C228%2C283%2C924%2C853%2C233%2C288%2C632%2C293%2C636%2C566%2C634%2C964%2C238%2C182%2C662%2C453%2C960%2C968%2C423%2C922%2C935%2C714%2C128%2C862%2C611%2C135%2C321%2C716%2C243%2C456%2C248%2C722%2C469%2C942%2C253%2C718%2C642%2C724%2C643%2C576%2C939%2C936%2C644%2C961%2C819%2C813%2C172%2C199%2C132%2C733%2C646%2C184%2C648%2C524%2C915%2C361%2C134%2C362%2C652%2C364%2C174%2C732%2C328%2C366%2C258%2C734%2C656%2C144%2C654%2C146%2C336%2C463%2C263%2C528%2C268%2C923%2C532%2C738%2C944%2C578%2C176%2C537%2C534%2C742%2C536%2C866%2C429%2C369%2C433%2C744%2C178%2C186%2C436%2C925%2C136%2C869%2C343%2C746%2C158%2C926%2C439%2C466%2C916%2C112%2C664%2C111%2C826%2C298%2C542%2C927%2C967%2C846%2C443%2C299%2C917%2C582%2C544%2C474%2C941%2C754%2C446%2C698%2C666&s=NGDPDPC&grp=0&a= (April 2014)], imf.org, abgerufen am 14. Oktober 2015.</ref> +* $ 366.259 Millionen<small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|32.]])</small> +* $ 945.518 Millionen<small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt|18.]])</small> +* $ 4.751<small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|100.]])</small> +* $ 12.264<small>([[Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf|78.]])</small> +|BIP-ERWEITERT =* Total (nominal) +* Total ([[Kaufkraftparität|KKP]]) +* BIP/Einw. (nominal) +* BIP/Einw. (KKP) +|HDI = {{Unverändert}} 0,749 <small>(75.)</small><ref>[[Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen]]: [http://hdr.undp.org/en/countries/profiles/IRN Human Development Reports: Iran (Islamic Republic of)], hdr.undp.org, abgerufen am 9. Juli 2015.</ref> +| WÄHRUNG = [[Iranischer Rial]] (IRR) +| NATIONALHYMNE = ''[[Ey Iran]]'' (de facto)<br />''[[Nationalhymne der Islamischen Republik Iran|Sorud-e Melli-ye Dschomhuri-ye Eslami-e Iran]]'' (de jure) +| ZEITZONE = [[UTC+3:30]]<br /> [[UTC+4:30]] (März bis Oktober) +| KFZ-KENNZEICHEN = [[Kfz-Kennzeichen (Iran)|IR]] +| ISO 3166 = [[ISO 3166-2:IR|IR]], IRN, 364 +| INTERNET-TLD = [[.ir]] +| TELEFON-VORWAHL = +98 +| BILD-LAGE = Iran on the globe (Afro-Eurasia centered).svg +| BILD-LAGE-IMAGEMAP = Afro-EurasienGlobus1 +| BILD2 = Iran in its region.svg +}} +{{Positionskarte+| Iran| width=331| float=right| maptype=relief| caption=| places= + {{Positionskarte~| Iran| position=4| lat=35/42/00| long=51/25/00| region=IR| label='''[[Teheran]]'''}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=36/18/00| long=59/36/00| region=IR| label=<small>[[Maschhad]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=32/39/00| long=51/41/00| region=IR| label=<small>[[Isfahan]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=38/05/00| long=46/17/00| region=IR| label=<small>[[Täbris]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=9| lat=35/49/00| long=50/58/00| region=IR| label=<small>[[Karadsch]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=29/36/00| long=52/31/00| region=IR| label=<small>[[Schiras]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=31/19/00| long=48/42/00| region=IR| label=<small>[[Ahvaz]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=34/39/00| long=50/53/00| region=IR| label=<small>[[Ghom]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=34/19/00| long=47/04/00| region=IR| label=<small>[[Kermānschāh (Stadt)|Kermānschāh]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=37/33/00| long=45/04/00| region=IR| label=<small>[[Urmia]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=29/30/00| long=60/52/00| region=IR| label=<small>[[Zahedan]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=30/17/00| long=57/04/00| region=IR| label=<small>[[Kerman (Iran)|Kerman]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=31/51/00| long=54/22/00| region=IR| label=<small>[[Yazd]]</small>}} + {{Positionskarte~| Iran| position=6| lat=32/52/00| long=59/12/00| region=IR| label=<small>[[Birdschand]]</small>}} + + {{Positionskarte~| Iran| position=12| lat=35/57/00| long=52/06/00| region=IR | mark=RedMountain.svg | marksize=12 | label=<small>[[Damavand]]</small>}} + + {{Positionskarte~ | Y=5 | X=90 | position=8 | label=[[Turkmenistan|<span style="color:#646464">'''TURKMENISTAN'''</span>]]}} + {{Positionskarte~ | Y=42 | X=100 | position=8 | label=<small>[[Afghanistan|<span style="color:#646464">'''AFGHA-<br />NISTAN'''</span>]]</small>}} + {{Positionskarte~ | Y=89 | X=100 | position=8 | label=<small>[[Pakistan|<span style="color:#646464">'''PAKISTAN'''</span>]]</small>}} + {{Positionskarte~ | Y=60 | X=0 | position=3 | label=[[Irak|<span style="color:#646464">'''IRAK'''</span>]]}} + {{Positionskarte~ | Y=70 | X=12 | position=2 | label=[[Kuwait|<span style="color:#646464">'''KUWAIT'''</span>]]}} + {{Positionskarte~ | Y=90 | X=5 | position=2 | label=[[Saudi-Arabien|<span style="color:#646464">'''SAUDI-ARABIEN'''</span>]]}} + {{Positionskarte~ | Y=91 | X=37 | position=6 | label=[[Katar|<span style="color:#646464">'''KATAR'''</span>]]}} + {{Positionskarte~ | Y=92 | X=60 | position=6| label=[[Vereinigte Arabische Emirate|<span style="color:#646464">'''VAE'''</span>]]}} + + {{Positionskarte~ | Y=80 | X=38 | position=6 | label=<small>[[Persischer Golf|<span style="color:#2A6DB5">'''''PERSISCHER GOLF'''''</span>]]</small>}} + + {{Positionskarte~ | Y=7 | X=5 | position=6 | label=<small>[[Urmiasee|<span style="color:#2A6DB5">''Urmiasee''</span>]]</small>}} + {{Positionskarte~ | Y=5 | X=36 | position=6 | label=<small>[[Kaspisches Meer|<span style="color:#2A6DB5">''Kaspisches<br />Meer''</span>]]</small>}} +}} +(Der) '''Iran'''<ref>Im Deutschen tritt das Wort sowohl mit bestimmtem männlichen Artikel auf („der Iran“) als auch artikellos</ref> ({{faS|ايران|w=Īrān}}, {{IPA|Tondatei=Iran alborz.ogg|iːˈrɑn}}, vollständig ''Islamische Republik Iran''), früher und historisierend auch als '''Persien''' bezeichnet, ist ein [[Staat]] in [[Vorderasien]]. Mit rund 75 Millionen Einwohnern (Stand 2011) und einer Fläche von 1.648.195 Quadratkilometern zählt er zu den 20 bevölkerungsreichsten und größten [[Liste der Staaten der Erde|Staaten der Erde]]. Das Land ist seit 1979, als im Zuge der [[Islamische Revolution|Islamischen Revolution]] der letzte Schah gestürzt wurde, ein [[Gottesstaat]], der sich als [[islamische Republik]] bezeichnet. + +Iran besteht zum Großteil aus hohen [[Gebirge]]n und trockenen, wüstenhaften Becken. Seine Lage zwischen dem [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] und dem [[Persischer Golf|Persischen Golf]] und besonders an der [[Straße von Hormus]] macht ihn zu einem Gebiet von hoher geostrategischer Bedeutung mit langer, bis in die [[Perserreich|Antike]] zurückreichender Geschichte. + +Nachdem sich zwischen 3200 und 2800 v.&nbsp;Chr. der [[Reich Elam|Elamitische Staat]] gebildet hatte, vereinigten die iranischen [[Medien (Land)|Meder]] das Gebiet um 625 erstmals zu einem Reich, das die kulturelle und politische Führerschaft in der Region übernahm. Die von [[Kyros II.|Kyros dem Großen]] begründete Dynastie der [[Achämenidenreich|Achaemeniden]] regierte vom heutigen Südiran aus das bis dato größte Reich der Geschichte. Es wurde jedoch im Jahre 330 durch die Truppen [[Alexander der Große|Alexanders des Großen]] zerstört. Es folgte das Reich der [[Sassaniden]], das zwischen dem 3. und 7. Jahrhundert neben dem [[Byzantinisches Reich|Byzantinischen Reich]] zu den mächtigsten Staaten der Welt zählte. Nach dem Übergreifen der [[Islamische Expansion|islamischen Expansion]] auf den Iran, in deren Verlauf der Islam den [[Zoroastrismus]] ersetzte, wurden iranische [[Gelehrte]] zu Trägern des [[Blütezeit des Islam|Islamischen Goldenen Zeitalters]] bis die [[Mongolensturm|mongolischen Invasionen]] im 13. Jahrhundert das Land in seiner Entwicklung weit zurückwarfen. + +Die [[Safawiden]] einigten schließlich das Land und machten 1501 das [[Zwölfer-Schia|zwölfer-schiitische]] Bekenntnis zur Staatsreligion. Unter der 1794 gegründeten [[Kadscharen]]-Dynastie begann der Einfluss Persiens zu schrumpfen, Russland und Großbritannien zwangen die Perser zur Aufgabe von Territorium und zu wirtschaftlichen Konzessionen. Im Jahre 1906 kam es zur [[Konstitutionelle Revolution|konstitutionellen Revolution]], in deren Ergebnis der Iran sein [[Madschles (Iran)|erstes Parlament]] und eine Verfassung erhielt, in der [[Gewaltenteilung]] vorgesehen war. Als Staatsform erhielt der Iran eine konstitutionelle Monarchie. Die beiden Monarchen der [[Pahlavi-Dynastie]] betrieben eine Politik der Modernisierung und [[Säkularisierung]], parallel dazu wurde das Land [[Erster Weltkrieg in Persien|im Ersten Weltkrieg durch russische, britische und türkische Truppen]] und [[Anglo-Sowjetische Invasion des Iran|im Zweiten Weltkrieg durch britische und sowjetische Truppen besetzt]]. Auch danach kam es wiederholt zu ausländischer Einflussnahme wie die Gründung einer [[Autonome Republik Aserbaidschan|Autonomen Republik Aserbaidschan]] mit sowjetischer Hilfe oder einem von der CIA organisierten [[Operation Ajax|Staatsstreich im Jahr 1953]]. Die zunehmende Unterdrückung der linksliberalen, kommunistischen und islamistischen [[Opposition (Politik)|Opposition]] führte zu vielseitigen gesellschaftlichen Spannungen, die in der islamischen [[Islamische Revolution|Revolution von 1979]] kulminierten. + +Seitdem ist der Iran eine [[Theokratie|theokratische]] Republik, die von schiitischen Geistlichen geführt wird, an deren Spitze der [[Führer (Iran)|Führer]] ''(Rahbar)'' die Macht auf sich konzentriert. Kontrolliert wird er vom sogenannten [[Wächterrat]]. Regelmäßige Wahlen werden zwar abgehalten, werden aber aufgrund der umfassenden Einhegung durch die Machthaber, Manipulationsvorwürfen und der unbedeutenden Stellung des Parlamentes sowie des [[Staatspräsident#Situation im theokratischen Iran|Präsidenten]] gemeinhin als undemokratisch kritisiert. Der iranische Staat missachtet Menschenrechte gravierend, seine Kontrolle auf religiöse und ideologische Konformität durchdringt das Leben aller Bürger und beschneidet die Freiheit jedes Einzelnen. Es gibt im Iran keine Presse- oder Meinungsfreiheit. Seit der Islamischen Revolution haben sich die Beziehungen zu mehreren westlichen Staaten in eine offene Feindschaft gewandelt, die vor allem bezüglich der ehemals befreundeten [[Vereinigte Staaten|USA]] und [[Iranisch-israelische Beziehungen|Israel]] auch fest in der Staatsideologie verankert ist. Unter anderem dadurch ist der Iran außenpolitisch relativ isoliert; gleichzeitig ist er eine [[Regionalmacht]] im [[Naher Osten|Nahen Osten]]. + +Hauptstadt, größte Stadt und wirtschaftliches Zentrum des Iran ist [[Teheran]]. Neben ethnischen [[Perser (Volk)|Persern]] leben im Iran zahlreiche andere Völker, die alle ihre eigene sprachliche und kulturelle Identität besitzen; [[Persische Sprache|Persisch]] ist jedoch die Amtssprache. Die Völker des Iran verfügen über lange Traditionen, vor allem in Kunsthandwerk, Architektur, Kalligraphie und Poesie; im Land befinden sich zahlreiche Stätten des [[UNESCO-Welterbe]]s. + +Durch seine Bodenschätze, allen voran die größten [[Erdgas]]- und die viertgrößten [[Erdöl]]vorräte der Welt, hat der Iran hohen Einfluss auf die Versorgung der Welt mit fossilen Energieträgern. Abgesehen davon befindet sich die iranische Wirtschaft, u.&nbsp;a. bedingt durch den hohen Anteil ineffizienter staatlicher Betriebe und die Sanktionen im Gefolge des Konfliktes um das [[Iranisches Atomprogramm|iranische Atomprogramm]], in einer tiefen Krise. + +== Landesname == +Seit frühester Zeit wurde das Land von seiner Bevölkerung als ''Irān'' (eine Abkürzung des [[Mittelpersische Sprache|mittelpersischen]] ''Ērān šahr'') bezeichnet. Die altpersische Form dieses Namens, ''Aryānam Xšaθra'', bedeutet „Land der [[Arier]]“. + +Die im [[Abendland]] bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung ''Persien'' geht auf ''[[Persis|Pars]]'' (bzw. Parsa/Perser),<ref>{{Literatur | Autor= Mahmoud Rashad | Titel= Iran: Geschichte, Kultur und lebendige Traditionen – antike Stätten und islamische Kunst in Persien | Verlag= DuMont | Ort= Darmstadt | Jahr= 2006 | ISBN= 3-7701-3385-4 | Seiten= 9}}</ref> das Kernland der [[Achämeniden]] zurück, die im 6.&nbsp;Jahrhundert v. Chr. ein erstes persisches Großreich schufen. Von den Griechen ''Persis'' genannt, bezeichnete es im Wesentlichen die heutige Provinz [[Fars]] um [[Schiras]]. Von ihr leitet sich auch der Name {{faF|فارسی|w=Fārsī|b=Persisch}} für die [[persische Sprache]] ab. + +Im Deutschen ist sowohl die Form mit als auch die Form ohne Artikel gebräuchlich.<ref>Stephan Bopp: [http://canoo.net/blog/2009/08/21/im-iran-oder-in-iran-landernamen-und-der-artikel/ Im Iran oder in Iran? Ländernamen und der Artikel], Frage-Antwort-Service von [[canoo.net]], 21. August 2009, abgerufen am 5. Februar 2016</ref><ref name="CNMS_Artikel">Centrum für Nah- und Mitteloststudien der Universität Marburg: ''[https://www.uni-marburg.de/cnms/iranistik/studium/materialien/iranartikel "Iran" mit oder ohne Artikel?]'', zuletzt aktualisiert am 10. September 2015, abgerufen am 17. Februar 2016</ref> Der geographische Begriff ''Iran'' bezieht sich auf das gesamte [[Iranisches Hochland|iranische Hochland]]. + +== Geographie == +[[Datei:Irannight.jpg|mini|Der Iran bei Nacht]] +{{Hauptartikel|Geographie des Iran}} +Der Iran grenzt an sieben Staaten: im Westen und Nordwesten an den [[Irak]] (Grenzlinie 1609&nbsp;Kilometer), die [[Türkei]] (511&nbsp;Kilometer), [[Aserbaidschan]] (800&nbsp;Kilometer) und [[Armenien]] (48&nbsp;Kilometer), im Nordosten und Osten an [[Turkmenistan]] (1205&nbsp;Kilometer) sowie im Osten und Südosten an [[Afghanistan]] (945&nbsp;Kilometer) und [[Pakistan]] (978&nbsp;Kilometer). + +Der nördlichste Punkt des Iran liegt auf 39°&nbsp;47′ nördlicher Breite und befindet sich in etwa auf dem gleichen Breitengrad wie [[Palma de Mallorca]] (Spanien). Der südlichste Punkt liegt auf 25° nördlicher Breite und befindet sich in etwa auf dem gleichen Breitengrad wie [[Doha]] (Katar). Der westlichste Punkt liegt auf 44°&nbsp;02′ östlicher Länge und damit in etwa auf selber Länge wie [[Bagdad]] (Irak). Der östlichste Punkt liegt auf 63°&nbsp;20′ östlicher Länge und damit ungefähr auf selber Länge wie [[Herat]] (Afghanistan). + +=== Relief === +[[Datei:Aerial View of Tehran 26.11.2008 04-34-44.JPG|mini|Blick über [[Teheran]] nach Norden ins [[Elburs-Gebirge]]]] +Etwa zwei Drittel des Territoriums des Iran nimmt das [[Iranisches Hochland|Hochland des Iran]] ein, das seinerseits in eine Reihe verschiedener Becken zerfällt. Die Ausdehnung dieser Becken reicht von wenigen Quadratkilometer großen [[Bolson]]en bis hin zu den riesigen Becken der [[Wüsten Afghanistans und des Iran#Lut|Lut]] (130.000&nbsp;km²) und der [[Wüsten Afghanistans und des Iran#Kawir|Großen Kawir]] (200.000&nbsp;km²). Die Becken können, je nach ihrer tektonischen Vorgeschichte, zwischen 200 m und 1500 m über dem Meeresspiegel liegen. Die Becken sind voneinander durch Schwellen unterschiedlicher Höhe abgeteilt; einige davon setzen sich in [[Afghanistan]] und [[Pakistan]] fort.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 27–31}}</ref> + +Das Hochland wird im Westen, Südwesten und Süden von den Gebirgen [[Zāgros-Gebirge|Zagros]] und [[Kuhrud]] begrenzt. Diese gewaltigen [[Faltengebirge]] bestehen aus mehreren nebeneinander in Nordwest-südöstlicher Richtung verlaufende Gebirgsketten, zwischen denen sehr steile Täler sind. Seine höchsten Gipfel sind der [[Zard Kuh]] (4571&nbsp;m) und der [[Kuh-e-Dinar]] (4432&nbsp;m). Der Zagros hat eine maximale Breite von 250&nbsp;km und eine Länge von 1800&nbsp;km ([[Makran-Ketten]] eingeschlossen) und zählt damit zu den größten geschlossenen Faltengebirgsmassiven der Welt. Der Norden des Iran wird durch mehrere Gebirge geprägt. Im Nordwesten dominiert der armenisch-aserbaidschanische Gebirgsknoten mit dem großen Becken des [[Urmiasee]]s. Daran schließt sich das 1200&nbsp;km vom [[Talysch-Gebirge]] bis an die turkmenische Grenze reichende [[Elburs-Gebirge|Elburs]]-[[Kopet-Dag]]-System an. Hier befindet sich der mit 5670&nbsp;m höchste Berg des nahen Ostens, der erloschene, gletscherbedeckte [[Vulkan]] [[Damavand]], aber auch der 4840&nbsp;m hohe [[Alam-Kuh]]. Der [[Kopet-Dag]] ist ein mächtiges Faltengebirge auf der Grenze zum heutigen [[Turkmenistan]].<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 31–35}}</ref> Die fast 6000&nbsp;m Höhenunterschied vom Kaspischen Meer zum nur 60&nbsp;km entfernten Damavand gehören zu den steilsten Anstiegen der Welt. + +Es gibt nur wenige Tiefländer im Iran. Am südlichen Ufer des kaspischen Meeres befindet sich ein 600 km langes, aber nur wenige Kilometer breites Küstentiefland. An seiner Ostseite schließt sich die [[turkmenische Steppe]] an, im Westen die [[Mugansteppe]]. Im Südwesten gehört ein kleiner Teil des [[Mesopotamien|mesopotamischen Tieflandes]] zum Iran, von dort verläuft ein schmaler, flacher, aber unfruchtbarer Küstensaum entlang des persischen Golfes.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 36–37}}</ref> + +=== Geologie und Böden === +[[Datei:Damavand from dizin.jpg|mini|Schneebedeckter [[Damavand]]]] +Der Iran liegt auf dem [[Alpidische Orogenese|Alpidischen Gebirgsgürtel]], zu dem allen voran das Zagros-Gebirge zu zählen ist. Das iranische Hochland hingegen besteht aus einem [[Präkambrium|präkambrischen]] Schild, welches häufig als Erweiterung des Arabischen Schildes gilt. Aus Sicht der [[Plattentektonik]] war das Gebiet des heutigen Iran einstmals Teil von [[Gondwanaland]], das sich in der späten [[Kreide (Geologie)|Kreidezeit]] in seine heutige Position bewegt hat. Die Kollision mit der [[Arabische Platte|arabischen Platte]] hat zu starker vulkanischer und seismischer Aktivität geführt, in deren Zuge die [[Gebirgsbildung]] stattfand. Dies erklärt auch, warum die Gebirge des Iran teilweise starke Merkmale der präkambrischen Gebirge aufweisen, und warum es keine Gebirge gibt, die zwischen Präkambrium und [[Trias (Geologie)|Trias]] entstanden wären. Die [[Sedimentation|Sedimente]] sind im Zentraliran im Schnitt 3000 bis 4000 Meter dick, terrestrischen Ursprunges und sehr homogen. Diese Sedimente lagern teils direkt auf dem präkambrischen Gestein, teils auf im Trias erodierten Landflächen.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 23–27}}</ref><ref name="EIr-Geologie">{{EIr|geology|Verfasser=Eckart Ehlers|Band=10|TB=5|Artikelname=Geology|Artikeldatum=2001-12-15|SeiteVon=456|SeiteBis=460|Abschnitt=|Zugriff=2015-06-29}}</ref> + +Die fortwährende Gebirgsbildung führt dazu, dass der Iran von häufigen [[Erdbeben]] betroffen ist. Speziell die 1600&nbsp;km lange und 250&nbsp;km breite Zagros-Verwerfungslinie ist [[Seismische Welle|seismisch]] extrem aktiv. Hier kommt es im Durchschnitt einmal jährlich zu Erdbeben, die jedoch in der Regel keine katastrophischen Ausmaße annehmen. Die von Starkbeben besonders häufig betroffenen Gebiete liegen entlang des sogenannten „Iranischen Halbmondes“, eine Region entlang der Nord- und Ostgrenzen des Landes, von [[West-Aserbaidschan]] bis [[Makran]]. Hier befinden sich zahlreiche kleinere [[Störung (Geologie)|Störungen]] und Verwerfungen, die teils geologisch sehr jung sind und sich durch sehr unregelmäßig auftretende Beben auszeichnen. Perioden mit sehr hoher Bebenzahl wechseln sich ab mit langen Ruhephasen. Die ohnehin schwierige [[Erdbebenvorhersage|Vorhersage]] von Erdbeben ist dadurch nicht möglich. + +Als gefährdetste Gegend des Landes gilt die Region um [[Täbris]], in der es bereits mehrfach besonders schwere Beben gab, letztmals [[Erdbeben von Täbris 2012|im Jahr 2012]]. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich die Bebenaktivität zwischen Nordwesten und Osten abwechselt, und dass momentan der Nordwesten eine Phase relativer Ruhe hat, dafür die Bebenaktivität im Osten ihren Höhepunkt erlebt.<ref name="EIr_erdbeben">{{EIr|earthquakes|Verfasser=Daniel Balland, Habib Borjian, Xavier de Planhol und Manuel Berberian|Band=7|TB=6|Artikelname=Earthquakes|Artikeldatum=1996-12-15|SeiteVon=626|SeiteBis=640|Abschnitt=|Zugriff=2015-06-29}}</ref> Die letzten verheerenden Beben mit Tausenden Todesopfern passierten in [[Tabas]] (1978), [[Manjil-Rudbar-Beben 1990|Rascht]] (1990) und [[Bam (Iran)|Bam]] (2003). + +Auf dem Hochland des Iran dominieren Kies- und Steinwüsten mit sterilen Wüstenböden, Sand[[düne]]n und saline Böden. In den Endbecken finden sich meist Salz- oder Gipskrusten, weitflächig findet man [[Serir]]- oder [[Hammada]]-Oberflächen, bei denen das Feinmaterial aufgrund der Vegetationsfreiheit ausgeweht wird. Der [[Humus]]anteil dieser Böden liegt meist unter 0,5 %.<ref name="Ehlers111">{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Auflage= | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 111–116}}</ref> + +Zwischen den Bergketten vereinigen sich mehrere Bodentypen zu [[Catena (Boden)|Catenen]], die Talböden haben meist Füllmaterial aus [[Alluvialboden|Schwemmböden]] und braunen Steppenböden, dadurch erlauben sie landwirtschaftliche Nutzbarkeit. Auch im kaspischen Tiefland dominieren Schwemmböden, braune Wald- und Steppenböden, [[Regosol]]e und [[Lithosol]]e; in der [[Turkmenische Steppe|Turkmenischen Steppe]] kommen [[Löss]]boden vor.<ref name="Ehlers111" /> + +=== Gewässer === +[[Datei:Urmia lake drought.webm|mini|Austrocknen des [[Urmiasee]]]] +Im Norden grenzt der Iran auf einer Länge von 756&nbsp;Kilometern an das [[Kaspisches Meer|Kaspische Meer]], den größten See der Erde, gleichzeitig ein [[Endsee (Gewässer)|Endsee]]. Im Süden und Südwesten hat das Land eine 2045&nbsp;Kilometer lange Küste zum [[Golf von Oman]] und zum [[Persischer Golf|Persischen Golf]], die voneinander durch die [[Straße von Hormus]] getrennt sind. In dieser für den Transport von Erdöl wichtigen [[Meerenge]] bei [[Bandar Abbas]] liegen nahe an der iranischen Küste die Insel [[Qeschm]] und die namensgebende kleine Insel [[Hormus (Insel)|Hormus]]. Die Entfernung vom iranischen Festland zur [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] ([[Oman]] und [[Vereinigte Arabische Emirate]]) beträgt hier kaum 50&nbsp;Kilometer. + +Es gibt etwa 1300 kurze, meist geradlinig verlaufende Flüsse, die die Nordflanken der Gebirge [[Talysch-Gebirge|Talysch]] und [[Elburs-Gebirge|Elburs]] entwässern und in das Kaspische Meer münden. Die größten davon sind [[Sefid Rud]], [[Tschalus (Fluss)|Tschalus]], [[Gorgan (Fluss)|Gorgan]] und [[Atrak]].<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 83–84}}</ref> Die wichtigsten Flüsse, die aus dem [[Zagros-Gebirge|Zagros]] in Richtung des persischen Golfes fließen, sind [[Karun]], [[Karche (Fluss)|Karche]], [[Dez (Fluss)|Dez]] und [[Schatt al-Arab]]. Sie führen im Frühling am meisten Wasser und können an ihren Unterläufen verheerende Überschwemmungen verursachen. Im Sommer ist die Wasserführung am niedrigsten und beträgt nur ein Zehntel jener des Frühlings.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 87–88}}</ref> + +Zwei Drittel des Territoriums werden jedoch nicht in Richtung eines Meeres entwässert. In den ariden Becken des iranischen Hochlandes führt kaum ein Fluss ganzjährig Wasser wie der [[Zayandeh Rud]]. Nach Niederschlägen fließt das Wasser durch Flüsse oder Bäche aus dem Gebirge und versickert dort meist in Schotterfeldern, seltener mündet es in Seen, die dann häufig salzhaltig sind. Zu solchen Seen gehören der [[Urmiasee]], der [[Hamun-See]], der [[Bachtegansee]] und der [[Maharlu-See]].<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 84–87}}</ref> + +Die Schotter-, Kalk- und Sandsteinschichten, die sich im Untergrund befinden, sind häufig grundwasserführend. Deshalb gibt es in den gebirgigen Landesteilen zahlreiche Quellen, teils [[artesische Quelle]]n.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 89}}</ref> Die Menschen machen sich bereits seit 800 v. Chr. mittels [[Qanat]]en das Grundwasser nutzbar. Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden alle menschlichen Siedlungen im ariden Gebiet mithilfe von Qanaten mit Wasser versorgt.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 90–93}}</ref> Seit den 1950 er Jahren werden jedoch verstärkt Brunnen und Dämme gebaut, wobei das Absinken des See- und Grundwasserspiegels, die Erschöpfung von Wasservorräten und die Aufsedimentierung von Staubecken die Hauptprobleme für die Wasserversorgung in der Zukunft darstellen.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 93–95}}</ref> Im Fokus von Umweltschützern ist vor allem der stark salzhaltige [[Urmiasee]], der zeitweise vielen Pelikanen und Flamingos als Lebensraum dient, jedoch von fortschreitender Austrocknung bedroht wird.<ref>[http://www.taz.de/Umweltschuetzer-protestieren/!77909/ Irans größter See droht zu versalzen], [[Die Tageszeitung|taz]], 11. September 2011, abgerufen am 10. Juli 2015.</ref> Die iranische Regierung hat deshalb 900 Mio. $ für die Rettung des Sees freigegeben.<ref>Sam Khosravifard: [http://www.payvand.com/news/10/apr/1297.html Campaigners Fear Lake Urmia Drying Up], Payvand Iran News, 30. April 2010, abgerufen 10. Juli 2015.</ref> + +=== Klima === +[[Datei:Dasht-e Kavir.jpg|mini|Wüste Dascht-e Kawir (Satellitenfoto)]] +Das Klima des Iran wird im Winter durch die Interaktion von Kaltluftströmungen aus [[Zentralasien]] und [[Sibirien]] einerseits und feuchtwarmen mediterranen Luftmassen andererseits beeinflusst. Im Sommer weht konstant nordöstlicher [[Passat (Windsystem)|Passatwind]] aus dem trocken-heißen Zentralasien. Durch diese Wetterlagen und die geographischen Verhältnisse des Landes ist das Klima regional sehr unterschiedlich. + +Die Bergregionen des Nord- und Westiran erhalten durch feuchte Westströmungen im Spätherbst und Winter relativ viel Niederschlag, besonders an den Westhängen des [[Zagros]]. Mit zunehmender Höhe nimmt hier auch die [[Humides Klima|Humidität]] zu. Die Höhenlage und die relative Ferne zu den Meeren bedingen sehr kalte Winter und große Sommerhitze. Das Hochland vom Iran liegt im Regenschatten der Gebirge, es ist daher überall [[Arides Klima|arid]] mit geringer [[Luftfeuchtigkeit]] und großen Schwankungen der jährlichen Niederschlagsmenge. Die Temperaturen sind im Jahresmittel deutlich höher als in den Bergregionen, haben aber auch große Amplitude: extremer Hitze im Sommer, wo Werte über 45&nbsp;°C keine Seltenheit sind, stehen zum Teil strenge Fröste im Winter gegenüber. Entlang der Golfküste und in [[Chuzestan]] hingegen herrscht nie Frost. Die Winter sind mild, die Sommer sehr heiß und oft unerträglich schwül, die Luftfeuchtigkeit ganzjährlich sehr hoch, Niederschläge fallen jedoch extrem selten. Das Klima des kaspischen Küstentieflandes unterscheidet sich grundlegend vom Rest des Landes. Die aus Nordost wehenden Winde laden sich über dem [[Kaspisches Meer|kaspischen Meer]] mit Feuchtigkeit auf, stauen sich an den Bergmassiven und regnen dort ab. Somit ist diese Region ganzjährig humid bei teils sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Das Klima ist mild im Winter und warm im Sommer, die Extremtemperaturen sind gegenüber dem Hochland deutlich reduziert. + +Zu den meteorologischen Besonderheiten gehören der mit großer Konstanz zwischen Mai und September wehende [[Wind der 120 Tage|Nordwestwind der 120 Tage]], der im Osten und Südosten des Iran aufgrund seines hohen Staubanteils für Mensch und Vegetation äußerst ungünstig ist. Im Hochland, wo durch fehlende Vegetation lokale Luftdruckunterschiede sehr markant sein können, sind regelmäßig [[Kleintrombe|Staubtromben]] beobachtbar.<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 63–81}}</ref> + +<div style="clear:both;" class="NavFrame"> +<div class="NavHead" style="text-align:center;">Klimadiagramme von [[Ramsar]] (am kaspischen Meer), [[Täbris]] (Nordwesten), [[Isfahan]] (Hochland) und [[Bandar Abbas]] (Golfküste)</div> +<div class="NavContent" align="center"> +{{Klimatabelle +| TABELLE = +| DIAGRAMM TEMPERATUR = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 +| QUELLE = [[National Oceanic and Atmospheric Administration]]<ref name="NOAA-Isfahan">{{Internetquelle +| url = ftp://ftp.atdd.noaa.gov/pub/GCOS/WMO-Normals/TABLES/REG_II/IR/40800.TXT +| titel = Esfahan Climate Normals 1961–1990 +| autor =[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] +| zugriff = 2015-06-04}}</ref> +| Überschrift = Klimadiagramm von Isfahan (1961–1990) +| Ort = Isfahan +<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| hmjan = 8.8 +| hmfeb = 11.9 +| hmmär = 16.8 +| hmapr = 22.0 +| hmmai = 28.0 +| hmjun = 34.1 +| hmjul = 36.4 +| hmaug = 35.1 +| hmsep = 31.2 +| hmokt = 24.4 +| hmnov = 16.9 +| hmdez = 10.8 +<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| lmjan = −2.4 +| lmfeb = −0.2 +| lmmär = 4.5 +| lmapr = 9.4 +| lmmai = 14.2 +| lmjun = 19.1 +| lmjul = 21.5 +| lmaug = 19.8 +| lmsep = 15.1 +| lmokt = 9.3 +| lmnov = 3.6 +| lmdez = −0.9 +<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| avjan = 2.7 +| avfeb = 5.5 +| avmär = 10.4 +| avapr = 15.7 +| avmai = 21.3 +| avjun = 27.1 +| avjul = 29.4 +| avaug = 27.9 +| avsep = 23.5 +| avokt = 16.9 +| avnov = 9.9 +| avdez = 4.4 +<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> +| nbjan = 17.1 +| nbfeb = 14.1 +| nbmär = 18.2 +| nbapr = 19.2 +| nbmai = 8.8 +| nbjun = 0.6 +| nbjul = 0.7 +| nbaug = 0.2 +| nbsep = 0.0 +| nbokt = 4.1 +| nbnov = 9.9 +| nbdez = 19.6 +<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> +| shjan = 6.62 +| shfeb = 7.62 +| shmär = 7.81 +| shapr = 8.15 +| shmai = 9.72 +| shjun = 11.51 +| shjul = 11.21 +| shaug = 10.68 +| shsep = 10.39 +| shokt = 8.92 +| shnov = 7.54 +| shdez = 6.70 +<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| wtjan = +| wtfeb = +| wtmär = +| wtapr = +| wtmai = +| wtjun = +| wtjul = +| wtaug = +| wtsep = +| wtokt = +| wtnov = +| wtdez = +<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> +| rdjan = 4.0 +| rdfeb = 2.9 +| rdmär = 3.8 +| rdapr = 3.5 +| rdmai = 2.0 +| rdjun = 0.2 +| rdjul = 0.3 +| rdaug = 0.1 +| rdsep = 0.0 +| rdokt = 0.8 +| rdnov = 2.2 +| rddez = 3.7 +<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> +| lfjan = 60 +| lffeb = 51 +| lfmär = 43 +| lfapr = 39 +| lfmai = 33 +| lfjun = 23 +| lfjul = 23 +| lfaug = 24 +| lfsep = 26 +| lfokt = 36 +| lfnov = 48 +| lfdez = 57 +}} + +{{Klimatabelle +| TABELLE = +| DIAGRAMM TEMPERATUR = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 +| QUELLE = [[National Oceanic and Atmospheric Administration]]<ref name="NOAA-BandarAbbas">{{Internetquelle +| url = ftp://ftp.atdd.noaa.gov/pub/GCOS/WMO-Normals/RA-II/IR/40875.TXT +| titel = Bandar Abbas 1961–1990 +| autor = [[National Oceanic and Atmospheric Administration]] +| zugriff = 29. Dezember 2012}}</ref> +| Überschrift = Klimadiagramm von Bandar Abbas (1961–1990) +| Ort = Bandar Abbas +<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| hmjan = 23.5 +| hmfeb = 24.4 +| hmmär = 27.7 +| hmapr = 31.6 +| hmmai = 36.3 +| hmjun = 38.4 +| hmjul = 38.2 +| hmaug = 37.7 +| hmsep = 36.8 +| hmokt = 35 +| hmnov = 30.4 +| hmdez = 25.5 +<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| lmjan = 12.1 +| lmfeb = 14 +| lmmär = 17.5 +| lmapr = 20.9 +| lmmai = 24.7 +| lmjun = 28 +| lmjul = 30.3 +| lmaug = 30.1 +| lmsep = 27.7 +| lmokt = 23.5 +| lmnov = 18 +| lmdez = 13.5 +<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| avjan = 18.1 +| avfeb = 19.4 +| avmär = 23.1 +| avapr = 26.8 +| avmai = 31.2 +| avjun = 33.7 +| avjul = 34.4 +| avaug = 34.0 +| avsep = 32.5 +| avokt = 29.6 +| avnov = 24.3 +| avdez = 19.7 +<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> +| nbjan = 39.7 +| nbfeb = 47.5 +| nbmär = 34.8 +| nbapr = 10.7 +| nbmai = 4.8 +| nbjun = 0.0 +| nbjul = 0.6 +| nbaug = 2.2 +| nbsep = 0.8 +| nbokt = 1.3 +| nbnov = 5.0 +| nbdez = 24.0 +<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> +| shjan = 7.10 +| shfeb = 7.57 +| shmär = 7.25 +| shapr = 8.08 +| shmai = 10.09 +| shjun = 10.07 +| shjul = 8.54 +| shaug = 8.71 +| shsep = 9.00 +| shokt = 9.14 +| shnov = 8.37 +| shdez = 7.38 +<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| wtjan = +| wtfeb = +| wtmär = +| wtapr = +| wtmai = +| wtjun = +| wtjul = +| wtaug = +| wtsep = +| wtokt = +| wtnov = +| wtdez = +<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> +| rdjan = 3.3 +| rdfeb = 3.1 +| rdmär = 2.6 +| rdapr = 1.3 +| rdmai = 0.2 +| rdjun = 0 +| rdjul = 0.1 +| rdaug = 0.2 +| rdsep = 0.1 +| rdokt = 0.1 +| rdnov = 0.4 +| rddez = 2.3 +<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> +| lfjan = 64 +| lffeb = 68 +| lfmär = 67 +| lfapr = 64 +| lfmai = 61 +| lfjun = 64 +| lfjul = 68 +| lfaug = 69 +| lfsep = 67 +| lfokt = 64 +| lfnov = 61 +| lfdez = 63 +}} + +{{Klimatabelle +| TABELLE = +| DIAGRAMM TEMPERATUR = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 +| QUELLE = [[National Oceanic and Atmospheric Administration]]<ref name="NOAA-Tabriz">{{Internetquelle +| url = ftp://ftp.atdd.noaa.gov/pub/GCOS/WMO-Normals/RA-II/IR/40706.TXT +| titel = Täbris Climate Normals 1961–1990 +| autor =[[National Oceanic and Atmospheric Administration]] +| zugriff = 4. Juni 2015}}</ref> +| Überschrift = Klimadiagramm von Täbris (1961–1990) +| Ort = Täbris +<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| hmjan = 1.2 +| hmfeb = 3.8 +| hmmär = 10.1 +| hmapr = 16.5 +| hmmai = 22.5 +| hmjun = 28.6 +| hmjul = 32.9 +| hmaug = 32.3 +| hmsep = 28.2 +| hmokt = 19.9 +| hmnov = 12.1 +| hmdez = 4.9 +<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| lmjan = -6.6 +| lmfeb = -4.5 +| lmmär = 0.3 +| lmapr = 5.7 +| lmmai = 10.6 +| lmjun = 15.2 +| lmjul = 19.6 +| lmaug = 19.0 +| lmsep = 14.3 +| lmokt = 8.0 +| lmnov = 2.1 +| lmdez = -3.0 +<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| avjan = -3.2 +| avfeb = -0.8 +| avmär = 4.9 +| avapr = 10.9 +| avmai = 16.5 +| avjun = 21.9 +| avjul = 26.0 +| avaug = 25.3 +| avsep = 21.1 +| avokt = 13.5 +| avnov = 6.5 +| avdez = 0.3 +<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> +| nbjan = 25.8 +| nbfeb = 25.3 +| nbmär = 47.0 +| nbapr = 53.6 +| nbmai = 41.9 +| nbjun = 18.1 +| nbjul = 3.2 +| nbaug = 4.4 +| nbsep = 9.4 +| nbokt = 28.4 +| nbnov = 28.0 +| nbdez = 26.0 +<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> +| shjan = 3.95 +| shfeb = 4.92 +| shmär = 5.57 +| shapr = 6.51 +| shmai = 8.61 +| shjun = 11.25 +| shjul = 11.44 +| shaug = 10.81 +| shsep = 10.07 +| shokt = 7.36 +| shnov = 5.83 +| shdez = 4.14 +<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| wtjan = +| wtfeb = +| wtmär = +| wtapr = +| wtmai = +| wtjun = +| wtjul = +| wtaug = +| wtsep = +| wtokt = +| wtnov = +| wtdez = +<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> +| lfjan = 72 +| lffeb = 70 +| lfmär = 63 +| lfapr = 57 +| lfmai = 51 +| lfjun = 40 +| lfjul = 34 +| lfaug = 35 +| lfsep = 37 +| lfokt = 51 +| lfnov = 64 +| lfdez = 71 +}} + +{{Klimatabelle +| TABELLE = +| DIAGRAMM TEMPERATUR = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG = +| DIAGRAMM NIEDERSCHLAG HÖHE = 200 +| QUELLE = [[National Oceanic and Atmospheric Administration]]<ref name="NOAA-Ramsar">{{Internetquelle +| url = ftp://ftp.atdd.noaa.gov/pub/GCOS/WMO-Normals/RA-II/IR/40732.TXT +| titel = Ramsar 1961–1990 +| autor = [[National Oceanic and Atmospheric Administration]] +| zugriff = 29. Dezember 2012}}</ref> +| Überschrift = Klimadiagramm von Ramsar (1961–1990) +| Ort = Ramsar +<!-- durchschnittliche Höchsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| hmjan = 10.8 +| hmfeb = 10.3 +| hmmär = 11.7 +| hmapr = 16.5 +| hmmai = 21.5 +| hmjun = 25.9 +| hmjul = 28.6 +| hmaug = 28.3 +| hmsep = 25.7 +| hmokt = 21.3 +| hmnov = 17.4 +| hmdez = 13.5 +<!-- durchschnittliche Niedrigsttemperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| lmjan = 3.4 +| lmfeb = 3.7 +| lmmär = 5.9 +| lmapr = 9.8 +| lmmai = 14.7 +| lmjun = 18.8 +| lmjul = 21.4 +| lmaug = 21.3 +| lmsep = 19.0 +| lmokt = 14.5 +| lmnov = 9.8 +| lmdez = 5.7 +<!-- durchschnittliche Temperatur für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| avjan = 6.9 +| avfeb = 6.9 +| avmär = 8.7 +| avapr = 13.1 +| avmai = 18.3 +| avjun = 22.6 +| avjul = 25.2 +| avaug = 24.8 +| avsep = 22.3 +| avokt = 17.7 +| avnov = 13.4 +| avdez = 9.4 +<!-- durchschnittliche Niederschlagsmenge für den jeweiligen Monat in mm --> +| nbjan = 86.5 +| nbfeb = 73.7 +| nbmär = 85.6 +| nbapr = 46.9 +| nbmai = 47.6 +| nbjun = 51.0 +| nbjul = 36.4 +| nbaug = 77.5 +| nbsep = 152.5 +| nbokt = 273.1 +| nbnov = 172.9 +| nbdez = 124.9 +<!-- durchschnittliche Anzahl täglicher Sonnenstunden für den jeweiligen Monat in h/d --> +| shjan = 3.59 +| shfeb = 3.53 +| shmär = 2.71 +| shapr = 3.98 +| shmai = 5.22 +| shjun = 6.23 +| shjul = 5.91 +| shaug = 5.15 +| shsep = 3.98 +| shokt = 3.51 +| shnov = 3.67 +| shdez = 3.10 +<!-- durchschnittliche Wassertemperatur (Meere, Seen u.ä.) für den jeweiligen Monat in&nbsp;°C --> +| wtjan = +| wtfeb = +| wtmär = +| wtapr = +| wtmai = +| wtjun = +| wtjul = +| wtaug = +| wtsep = +| wtokt = +| wtnov = +| wtdez = +<!-- durchschnittliche Regentage für den jeweiligen Monat in d --> +| rdjan = 9.0 +| rdfeb = 8.7 +| rdmär = 11.0 +| rdapr = 8.3 +| rdmai = 7.3 +| rdjun = 4.9 +| rdjul = 3.9 +| rdaug = 6.6 +| rdsep = 8.6 +| rdokt = 11.6 +| rdnov = 9.2 +| rddez = 8.8 +<!-- durchschnittliche Luftfeuchtigkeit für den jeweiligen Monat in % --> +| lfjan = 84 +| lffeb = 85 +| lfmär = 88 +| lfapr = 86 +| lfmai = 85 +| lfjun = 81 +| lfjul = 79 +| lfaug = 82 +| lfsep = 84 +| lfokt = 86 +| lfnov = 86 +| lfdez = 85 +}} +</div></div> + +=== Städte === +[[Datei:Persepolis vue d'oiseau Chipiez.jpg|mini|Rekonstruktion von [[Persepolis]] durch Charles Chipiez (1884)]] +Bereits in der [[Antike]] gab es im heutigen Iran [[Stadt|städtische]] Siedlungen. Von vielen der frühen Städte, wie [[Susa (Persien)|Susa]], [[Bischapur]] oder den [[Residenzstadt|Residenzstädten]] [[Pasargadae]] und [[Persepolis]], sind jedoch nur Ruinen erhalten, andere sind spurlos verschwunden. Typisch für den Iran ist, dass die Städte außerhalb der Regionen mit genügend Niederschlag entlang der Handelswege entstanden sind, etwa entlang der Linie [[Zandschan]] – [[Qazvin]] – [[Teheran]] – [[Semnan (Stadt)|Semnan]] – [[Damghan]] – [[Maschhad]] – [[Herat]], oder [[Yazd]] – [[Kerman (Iran)|Kerman]]. Im Süden und Südosten des Landes war die Tendenz der Stadtentwicklung am wenigsten ausgeprägt. Für die Standortwahl war immer die Nähe zu Wasserquellen, die man mit Hilfe von [[Qanat]]en nutzbar machen konnte, entscheidend. An Orten, die leicht zu verteidigen gewesen wären, bauten die Iraner fast nie.<ref name="eir_cities">{{EIr|CITIES|Verfasser=Xavier De Planhol|Band=5|TB=6|Artikelname=CITIES|Artikeldatum=1991-12-15|SeiteVon=603|SeiteBis=607|Abschnitt=|Zugriff=2015-06-29}}</ref> Die typische persische Stadt hatte den [[Basar]] und die Freitagsmoschee als Zentrum, darum lagen [[Karawanserei]]en und die Wohnviertel; all dies war von Stadtmauern und befestigten Toren umschlossen.<ref name="eir_urbanisierung">{{EIr|CITIES-iv|Verfasser=Eckart Ehlers|Band=5|TB=6|Artikelname=Modern Urbanization and Modernization in Persia|Artikeldatum=1991-12-15|SeiteVon=623|SeiteBis=629|Abschnitt=|Zugriff=2015-06-29}}</ref> + +Die Urbanisierung begann sich in Teheran bereits im 19. Jahrhundert, im Rest des Landes in den 1920er Jahren zu beschleunigen, wobei Teheran und die Städte rund um Teheran das größte Wachstum verzeichneten. Die Stadtmauern wurden versetzt oder abgerissen, breite Straßen und neue Wohnviertel gebaut. Durch die zentrale Vorgabe dieser Umgestaltungen erhielten die iranischen Städte ein relativ uniformes Stadtbild. Die neuen Viertel und die neu errichtete Infrastruktur folgten in der Regel westlichen Konzepten von Stadtplanung und Architektur. Auch der Kontrast zwischen arm und reich spiegelte sich nun im Stadtbild, was zuvor kein Merkmal persischer Städte war. Bis in die 1970er Jahre verkamen die historischen Stadtzentren, erst die hohen Einnahmen aus der Erdölförderung und das gestiegene Bewusstsein für die Wichtigkeit des architektonischen [[Kulturerbe]]s führten ab 1973 zu Sanierungsprogrammen. Nach der Islamischen Revolution wuchsen die Städte weiter, zuletzt hat sich dieser Trend jedoch abgeschwächt.<ref name="eir_urbanisierung" /> + +Die [[Volkszählung]] des Jahres 2011 ergab, dass es im Iran acht [[Millionenstadt|Millionenstädte]] gibt: Teheran (8.154.051 Einwohner), Maschhad (2.766.258), Isfahan (1.756.126), [[Karadsch]] (1.614.626), Täbris (1.494.998), Schiras (1.460.665), [[Ahwaz]] (1.112.021) und Ghom (1.074.036).<ref>{{Literatur | Autor=United Nations | Titel=[http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dybsets/2013.pdf 2013 Demographic Yearbook] | Verlag=United Nations Publishing | Ort=New York | Jahr=2014 | ISBN=978-92-1-051107-0 | Seiten=283–284}}</ref> Weitere bedeutende Städte finden sich in der [[Liste der Großstädte im Iran]]. + +=== Flora und Vegetation === +[[Datei:Mazandaran kullar.jpg|mini|Landschaft in [[Mazandaran]]]] +Die natürliche Vegetation des Iran ist durch jahrhundertelange Nutzung durch den Menschen weitgehend zerstört. Sie lässt sich in Abhängigkeit von geographischen Faktoren in vier Zonen einteilen. Die Wüsten und Halbwüsten haben, wo der Boden nicht ganz steril ist, ein Pflanzenkleid, das meist weniger als ein Drittel des Bodens bedeckt. Es besteht aus [[Artemisia (Pflanze)|Wermutsträuchern]], ''[[Rheum ribes]]'', verschiedenen [[Tragant]]-Arten, ''[[Dorema Ammoniacum]]'', der begehrten Futterpflanze ''[[Prosopis farcta]]'' und dem Gehölz ''[[Zygophyllum atriplicoides]]''. Gräser sind wegen Überweidung selten anzutreffen, zur natürlichen Flora gehören [[Federgräser]] und ''[[Stipagrostis]]''-Arten.<ref name="Ehlers98-106">{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Auflage= | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 98–106}}</ref> + +In den Trockenwäldern des Landes, die den [[Zāgros-Gebirge|Zagros]] und andere Gebirge bedecken, kommen verschiedene [[Eichen]], [[Ahorne]], [[Hainbuche]]n, kälteresistente [[Wacholder]], [[Eschen (Pflanzengattung)|Eschen]], ''[[Paliurus]]'', [[Oleander]] und [[Myrten]] vor; unter den Sträuchern dominieren [[Granatapfel|Granatapfelsträucher]], [[Weißdorne]], [[Zwergmispeln]], ''[[Prunus]]''-Arten und [[Rosengewächse]]. Mit zunehmender Trockenheit, besonders an den Berghängen im Hochland des Iran, gehen die Trockenwälder in sehr lichte [[Mandelbaum|Bergmandel]]-[[Pistazien]]-Baumfluren über, in der auch besonders an Trockenheit angepasste [[Ziziphus]]-, [[Akazien]]- und [[sukkulente]] Arten vorkommen. Für [[Belutschistan]] ist die [[Zwergfächerpalme]] typisch; der Boden wird in den Trockenwäldern wiederum von [[Tragant]]- und [[Artemisia (Pflanze)|Wermutpflanzen]] bedeckt.<ref name="Ehlers98-106" /> + +Zwischen dem [[Elburs-Gebirge]] und dem [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] finden sich die einzigen Feuchtwälder des Iran, sie werden biogeographisch als [[Hyrcanischer Wald]] oder Kaspischer Wald bezeichnet. Sie sind äußerst artenreich und neigen wegen ihrer Schlingpflanzen zur Undurchdringlichkeit. Zur Flora dieser Wälder gehören Bäume wie die [[Kastanienblättrige Eiche]], der [[Parrotia persica|Eisenbaum]], [[Ulmen]], [[Buchen]], [[Ahorne]], [[Buchsbäume]] oder [[Brombeeren]]; zahlreiche der Arten sind in der Region [[Endemit|endemisch]]; die Urwälder der [[Orient-Buche]] haben sich in dieser Ausdehnung nur im äußersten Osten des Buchenareals erhalten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.lwf.bayern.de/veroeffentlichungen/lwf-wissen/27/27-04-buchen-eichen-urwaelder-und-megaherbivoren.pdf | wayback=20091115143141 | text=Bayerische Landesanstalt für Forst- und Waldwirtschaft}}</ref> In Sonderlagen findet man auch [[Zypressen]]wälder.<ref name="Ehlers98-106" /> Die Hyrcanischen Wälder sind ein [[Biodiversitäts-Hotspot|Hotspot]] im Rahmen des CBD-Prozesses ([[Biodiversitäts-Konvention|Convention on Biological Diversity]]). Das Parrotia-Projekt des Iran, des deutschen [[Bundesamt für Naturschutz|Bundesamtes für Naturschutz]] und der Michael-Succow-Stiftung soll zur Anerkennung der Hyrcanischen Wälder als [[UNESCO-Welterbe|Weltnaturerbe der UNESCO]] und zu einem nachhaltigen Schutz- und Nutzungskonzept führen.<ref>W. Bode und H.D. Knapp (Hrsg.): ''Schutz der Biologischen Vielfalt und integriertes Management der Kaspischen Wälder (Nordiran).'' [bilingual Deutsch/Farsi]. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg 2005, ISBN 3-7843-3912-3 (Naturschutz und Biologische Vielfalt; 12)</ref> + +Sonderformen von Vegetation befinden sich beispielsweise in den Endbecken, wo [[Salzpflanze|halophytische]] Marsch- und Sumpfpflanzen gedeihen. Entlang der Flüsse findet man teilweise [[Galeriewald]] aus [[Weiden (Botanik)|Weiden]] und [[Pappeln]]. In den Sanddünen existieren Bestände von [[Saxaul]], ''[[Calligonum]]''-Arten und [[Tamariskengewächse]]n.<ref name="Ehlers98-106" /> + +=== Tierwelt === +[[Datei:Asian cheetah.jpg|mini|[[Gepard#Unterarten|Asiatischer Gepard]] im [[Miandasht-Wildreservat|Miandascht-Wildreservat]]]] +Die Tierwelt im Iran ist sehr vielfältig und spiegelt die verschiedenen Vegetationszonen und die geographische Lage des Landes wider. Zur Großtierfauna zählen Steppen- und Halbwüstenbewohner wie [[Gazellen]] und [[Asiatischer Esel|Halbesel]] ebenso wie [[Wildschaf]]e und [[Wildziege]]n als typische Gebirgstiere, aber auch [[Stachelschwein]]e. In den Wäldern des Landes kommen [[Rothirsch]]e vor. Einige [[Braunbär]]en, [[Gepard]]en, [[Eurasischer Luchs|Luchse]] und [[Leopard]]en halten sich noch in entlegenen Gegenden, der Mazanderantiger und der persische Löwe wurden im Iran dagegen ausgerottet. [[Hyänen]], [[Schakal]]e und [[Fuchs (Säugetier)|Füchse]] übernehmen eine wichtige natürliche Hygienefunktion. An der Südküste des kaspischen Meeres gibt es Lagunen mit sehr hoher Vielfalt an Vogelarten, im Landesinneren kommen [[Fasan]]e, [[Rebhuhn (Art)|Rebhühner]] und [[Steppenhuhn|Steppenhühner]] vor, die auch bejagt werden. Zu den iranischen Greifvogelarten gehören [[Steinadler]], [[Falken]], [[Bartgeier]] und [[Lämmergeier]].<ref name="Ehlers108-111" /> Die einzige im Iran [[Endemit|endemische]] Vogelart ist der [[Pleskehäher]].<ref>[http://www.birdlife.org/datazone/country/iran/species Iran Country Profile] bei BirdLife International, abgerufen am 12. August 2013.</ref> Die Fischerei an der Küste des kaspischen Meeres ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung, befischt wird vor allem der [[Störe|Stör]] für die Gewinnung von [[Kaviar]], darüber hinaus werden [[Meeräschen]] und [[Weißfische]] gefangen. In den kalten Bergbächen von Albors und Zagros werden auch Forellen gefischt. Ein erstaunliches Phänomen ist das natürliche Vorkommen kleiner Fische in den Qanaten der Wüstengegenden.<ref name="Ehlers108-111">{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Auflage= | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 108-111}}</ref> + +Der Iran verfügt über mehrere Schutzgebiete, wie das [[Arasbaran-Schutzgebiet]], das [[Touran-Schutzgebiet]], den [[Golestan-Nationalpark]] und den [[Kawir-Nationalpark]]. Auf einer Insel im [[Urmiasee]] wurde eine Population des Mesopotamischen [[Damhirsch]]s angesiedelt, der in freier Wildbahn ausgestorben war. + +=== Umweltproblematik === +[[Datei:Tochal sport complex 5.jpg|mini|Luftverschmutzung beim Blick auf Teheran vom [[Totschāl]]]] +Die beschleunigte [[Industrialisierung]] des Iran hat zu einer umfassenden [[Luftverschmutzung]] in [[Teheran]] und anderen großen Städten geführt. Eine weitere Folge ist der enorme Anstieg des Energieverbrauches.<ref name="vermontlaw.edu">[http://www.vermontlaw.edu/Academics/Environmental_Law_Center/Institutes_and_Initiatives/Middle_East_Environmental_Law/Iran.htm „Middle East Environmental Law: Iran“], Vermont Law School.</ref> Der Iran zählt zu den energieintensivsten Ländern der Welt. Dies ist einerseits auf das Fehlen fortschrittlicher Infrastrukturen sowie staatlicher Subventionen an Energieträger und andererseits auf ein ineffizientes Konsumverhalten der Bevölkerung zurückzuführen.<ref name="vermontlaw.edu" /> + +Wie das iranische Gesundheitsministerium 2010 bekannt gab, ist die Luftverschmutzung mittlerweile so gravierend hoch, dass sich der Anteil der Menschen, die sich mit schweren Atembeschwerden in die Notaufnahmen der Krankenhäuser begeben, um 19 % erhöht hat.<ref>Hossein Dschaseb und Ramin Mostafawi, [http://af.reuters.com/article/worldNews/idAFTRE6AT16420101130 „Public holiday in Iran’s capital due to pollution“], ’Reuters Africa’, 30. November 2010.</ref> So waren in den ersten neun Monaten des Jahres 2010 mindestens 3.600 Menschen allein in Teheran an den Folgen der Luftverschmutzung verstorben.<ref name="economist.com">[http://www.economist.com/node/17804554 „Pollution in Tehran – The smoggiest of all capitals: A not-so-divine cloud enwraps Iran’s capital“], ’The Economist’, 29. Dezember 2010.</ref> + +Die damalige Gesundheitsministerin [[Marzieh Vahid Dastdscherdi]] berichtete zudem, dass die iranische Regierung außer der Schließung von Organisationen und Schulen keine anderen Lösungen parat hält, um die Umweltprobleme der großen Städte im heutigen Iran anzugehen.<ref>Hossein Dschaseb und Ramin Mostafavi, [http://af.reuters.com/article/worldNews/idAFTRE6AT16420101130 „Public holiday in Iran’s capital due to pollution“], Reuters Africa, 30. November 2010.</ref> Im Gegensatz zum Gesundheitsministerium scheint die iranische Regierung weniger Bedenken zu haben. Diese fördert unaufhörlich, auch aufgrund ihrer eigenen Anteile in der Automobilindustrie, die Pkw-Verkaufszahlen, wobei allein in Teheran mittlerweile über 3,5 Millionen Fahrzeuge das Straßenbild prägen.<ref name="economist.com" /> + +Das [[Iranisches Atomprogramm|iranische Atomprogramm]] verursacht ebenfalls ernsthafte Probleme in den die Atomanlagen umgebenden Gebieten, einschließlich Wasserquellen, Flora und Fauna.<ref>[http://www.iranian.com/main/blog/sofiam/iran-dont-belong-rio „Iran Don’t Belong in Rio“], Iranian.com, 30. Mai 2012.</ref> Darüber hinaus ist die regionale Lage mehrerer Atomanlagen sehr beunruhigend. Das [[Kernkraftwerk Buschehr]], das im November 2010 gestartet wurde, befindet sich zum Beispiel in einem seismisch besonders bedrohten Areal.<ref name="iltempo.it">Fabio Perugia, [http://www.iltempo.it/2011/03/15/1243937-atomo_placche.shtml?refresh_ce „The Nightmare of an Iranian Earthquake“], Il Tempo, 15. März 2011.</ref> Dieses wurde genau auf der Kreuzung dreier Platten (arabischen, afrikanischen und eurasischen) erbaut. Experten argumentieren, dass ein Erdbeben am und im Gebäude solche Schäden hinterlassen könnte, die dem Ausmaß der [[Katastrophe von Tschernobyl]] entsprechen würden.<ref name="iltempo.it" /> Der [[kuwait]]ische Geologe Dschasem al-Awadi hat davor gewarnt, dass die strahlenden Lecks eine ernsthafte Bedrohung für die Golfregion, insbesondere Kuwait, das nur 276&nbsp;km von der Anlage [[Buschehr]] entfernt ist, darstellen würden.<ref name="iltempo.it" /> + +Der Iran sandte zwar eine Delegation unter der Leitung des damaligen Präsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad|Ahmadinedschad]] zur [[Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung]] 2012 nach [[Rio de Janeiro]].<ref>Emilio Cardenas, [http://www.lanacion.com.ar/1477999-ahmadinejad-otra-vez-en-america-latina „Ahmadinejad, again in Latin America“], La Nacion, 5. Juni 2012.</ref><ref>[http://www.irandailybrief.com/2012/05/30/iranian-president-to-attend-rio20-conference/ „Iranian president to attend Rio+20 Conference“], Iran Daily Brief, 30. Mai 2012.</ref> Die iranische Teilnahme an dem Gipfel sah sich jedoch der Kritik ausgesetzt, dass sich der Iran nicht mit seinen Umweltproblemen befassen will.<ref>[http://g1.globo.com/globo-news/jornal-das-dez/videos/t/todos-os-videos/v/iraniano-acredita-que-ahmadinejad-vem-a-rio-20-para-mostrar-que-o-ira-tem-amigos/1971439 „Ahmadinejad comes to Rio +20 to show that Iran has friends“ – 57 seconds in], J10 News, 30. Mai 2012.</ref> + +== Bevölkerung == +[[Datei:IranProvPopDen.PNG|mini|Bevölkerungsdichte]] +[[Datei:Iranpop.svg|lang=de|mini|[[Bevölkerungspyramide]] des Iran]] +Der Iran hat heute eine Einwohnerzahl, die etwa jener Deutschlands entspricht, die sich jedoch auf ein viereinhalb mal so großes Territorium verteilt. Die durchschnittliche [[Bevölkerungsdichte]] beträgt somit 46 Einwohner/km². Die Verteilung der Einwohner ist jedoch sehr ungleichmäßig. Die Gebiete, die hinsichtlich ihrer Umweltbedingungen bevorzugt sind, weisen eine sehr hohe Bevölkerungsdichte auf, etwa die Provinzen am kaspischen Meer (Provinzen [[Gilan]] und [[Māzandarān|Mazandaran]] mit 177 bzw. 129 Einwohner/km²) oder entlang des Alborz ([[Teheran (Provinz)|Provinzen Teheran]] und [[Alborz (Provinz)|Alborz]] mit 890 bzw. 471 Einwohner/km²). Demgegenüber sind die von Wüsten dominierten Landstriche äußerst dünn oder gar nicht besiedelt: in [[Semnan (Provinz)|Semnan]], [[Süd-Chorasan]] und [[Yazd (Provinz)|Yazd]] leben nur 6, 7 bzw. 8 Menschen auf einem Quadratkilometer.<ref name="amar-census" /> + +=== Bevölkerungsentwicklung === +Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte der Iran weniger als 12 Millionen Einwohner, von denen 25 bis 30 % nomadisch lebten und nur 15 % in Städten.<ref name="Abrahamian2">{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Verlag= Cambridge University Press | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=2}}</ref> Bis 1976 war die Bevölkerung auf 33,7 Millionen Menschen angewachsen. Die letzte Volkszählung im Jahr 2011 ergab schließlich 75,1 Million Personen. Die Stadtbevölkerung war bis 1956 auf etwa ein Drittel und bis 1976 auf knapp die Hälfte der Gesamtbevölkerung angestiegen; 2011 leben 70 % aller Iraner in Städten.<ref name="amar-census" /> + +Für das starke Anwachsen der Bevölkerung ist vor allem die deutlich gestiegene Lebenserwartung verantwortlich: Anfang des 20. Jahrhunderts wurden die Menschen im Schnitt knapp 30 Jahre alt und die Kindersterblichkeit lag bei 50 %.<ref name="Abrahamian2" /> Im Jahr 2011 betrug die durchschnittliche Lebenserwartung hingegen 74,6 Jahre für Frauen und 72,1 Jahre bei Männern.<ref name="amar-census" /> Gleichzeitig verharrte die Fertilität lange auf sehr hohem Niveau: Im Jahr 1956 bei durchschnittlich 7,9 Kindern pro Frau, und im Jahr 1986 bei 6,39 Kindern pro Frau.<ref name="EIr-Fertilität">{{EIr|fertility|Verfasser=Mehdi Amani|Band=9|TB=5|Artikelname=Fertility|Artikeldatum=1999-12-15|SeiteVon=536|SeiteBis=542|Abschnitt=|Zugriff=2015-06-29}}</ref> Sie ist seitdem sehr stark gesunken und liegt jetzt (Stand: 2013) bei etwas unter 2 Kindern pro Frau.<ref>{{Literatur | Autor=United Nations | Titel=[http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dybsets/2013.pdf 2013 Demographic Yearbook] | Verlag=United Nations Publishing | Ort=New York | Jahr=2014 | ISBN=978-92-1-051107-0 | Seiten=815}}</ref> Aufgrund dessen hat sich das natürliche Bevölkerungswachstum verlangsamt, im Zeitraum von 2010 bis 2013 lag es bei 1,1 % pro Jahr.<ref>{{Literatur | Autor=United Nations | Titel=[http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dybsets/2013.pdf 2013 Demographic Yearbook] | Verlag=United Nations Publishing | Ort=New York | Jahr=2014 | ISBN=978-92-1-051107-0 | Seiten=60}}</ref> Diese Bevölkerungsentwicklung resultiert in einer im Durchschnitt zwar nach wie vor sehr jungen, aber stetig alternden iranischen Bevölkerung. Während das Durchschnittsalter der Iraner im Jahr 1976 noch bei 22,4 Jahren lag, betrug es 2011 bereits 29,86 Jahre und steigt somit pro Jahrzehnt um etwa zwei Jahre.<ref name="amar-census" /> Drei Viertel der Iraner sind unter 40 und 55 % der Iraner unter 30 Jahren alt.<ref>{{Literatur | Autor=United Nations | Titel=[http://unstats.un.org/unsd/demographic/products/dyb/dybsets/2013.pdf 2013 Demographic Yearbook] | Verlag=United Nations Publishing | Ort=New York | Jahr=2014 | ISBN=978-92-1-051107-0 | Seiten=197–198}}</ref> + +Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der Haushalte überproportional an, sodass die durchschnittliche Größe eines iranischen Haushaltes von 5 Personen im Jahr 1976 auf nur noch 3,5 Personen im Jahr 2011 sank.<ref name="amar-census" /> + +=== Migration === +Es wird geschätzt, dass heute etwa vier Millionen iranischstämmige Menschen außerhalb des Iran leben;<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1. | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87997-442-9 | Seiten=204}}</ref> im Jahr 2010 lebten etwa 1,3&nbsp;Million iranische Staatsangehörige, etwa 1,7 % der Bevölkerung, außerhalb des Landes. Zu den wichtigsten Zielstaaten iranischer Auswanderer gehören die USA, Kanada, die nördlichen EU-Staaten, Israel und die reichen Anrainerstaaten des persischen Golfes wie Katar, Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate.<ref name="MigrationFactbook140">{{Literatur | Autor=Weltbank | Titel=[http://siteresources.worldbank.org/INTLAC/Resources/Factbook2011-Ebook.pdf Migration and Remittances Factbook 2011] | Auflage=2. | Ort=Washington DC | Jahr=2011 | ISBN=978-0-8213-8218-9 | Seiten=140}}</ref> Da unter den Auswanderern sehr viele gut ausgebildete junge Menschen sind, sind die Verluste durch Emigration für die iranische Wirtschaft massiv: jährlich 50 Milliarden US-Dollar gehen durch den [[Braindrain]] verloren.<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1. | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87997-442-9 | Seiten=256}}</ref> Die aus dem [[Exil]] jährlich in den Iran zurückfließenden Gelder summieren sich auf etwa 1,1 Milliarden US-Dollar.<ref name="MigrationFactbook140" /> Die heimatverbundene iranische [[Diaspora]] ist über iranischsprachige Radio- und Fernsehsender sowie Blogs zudem wichtiger Bestandteil der Meinungsbildung der iranischen Bevölkerung.<ref>{{Literatur | Autor=Uwe Hunger, Kathrin Kissau | Titel=Internet und Migration: Theoretische Zugänge und empirische Befunde | Verlag=Springer | Ort=Wiesbaden | Jahr=2009 | ISBN=978-3-531-16857-9 | Seiten=305–306}}</ref> + +Der Iran ist auch Ziel von Immigration. Die Volkszählung 2011 ergab, dass knapp 1,7 Millionen Ausländer im Iran lebten,<ref name="amar-census" /> davon waren knapp die Hälfte als Flüchtlinge gekommen.<ref name="MigrationFactbook140" /> Der Großteil der Ausländer (1,45 Millionen) kam aus Afghanistan.<ref name="amar-census" /> Afghanen migrieren bereits seit vielen Jahrzehnten in den Iran, einerseits als Arbeitsmigranten, jedoch seit dem [[Sowjetische Intervention in Afghanistan|sowjetischen Einmarsch]] und den nachfolgenden Kriegen verstärkt als Flüchtlinge. Da viele Afghanen eine fast identische Sprache wie das Persische sprechen und auch einen sehr ähnlichen kulturellen und religiösen Hintergrund haben, fällt es ihnen relativ leicht, sich im Iran zu integrieren und sich bei Volkszählungen als Perser auszugeben; die Zahl der Afghanen könnte somit deutlich höher liegen. Gleichwohl werden die Afghanen von der ansässigen iranischen Bevölkerung geringgeschätzt und in Verbindung mit Kriminalität gebracht.<ref name="EIr_human_migration">{{EIr|human-migration|Verfasser=Mehdi Amani und Habibollah Zanjani|Band=12|TB=5|Artikelname=Human Migration|Artikeldatum=2004-12-15|SeiteVon=557|SeiteBis=561|Abschnitt=|Zugriff=2015-06-29}}</ref> Neben den Afghanen leben etwa 50.000 Iraker und 17.000 Pakistanis, weitere Herkunftsländer von Immigranten sind Aserbaidschan, die Türkei, Armenien und Turkmenistan.<ref name="MigrationFactbook140" /> + +=== Ethnien === +[[Datei:Ethnicities and religions in Iran.png|mini|Verteilung der Ethnien und Religionen im Iran]] +Die vermittelnde Lage des Iran zwischen Zentralasien, Kleinasien, Arabien und dem indischen Subkontinent haben zu einer hohen ethnischen Vielfalt geführt. Die größte ethnische Gruppe im heutigen Iran ist indogermanischen Ursprunges. Sie wanderten vom Norden her in das iranische Hochland ein und erreichten den Zagros zu Beginn des ersten Jahrtausends v. Chr. Die [[Medien (Land)|Meder]] waren das erste iranische Volk, das ein stabiles Reich auf iranischem Territorium errichten konnten.<ref name="Daniel9">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 9}}</ref> Nach der Eroberung des Iran durch die Araber ließen sich Araber überall im Land nieder und vermischten sich mit der ansässigen Bevölkerung; viele iranische Familien können ihre arabische Herkunft anhand ihrer Namen nachweisen.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=14}}</ref> Im 11. Jahrhundert begannen türkische Stämme in immer neuen Schüben in den heutigen Iran einzuwandern. Sie prägten vor allem mit ihrer nomadischen Lebensweise weite Landstriche des Iran bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts; sie siedelten sich letzten Endes vor allem im Nordwesten des Landes an, wo das Klima für die nomadische Viehzucht am geeignetsten ist.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=39-40}}</ref> + +Die Völker [[Indogermanen|indogermanischen Ursprunges]] dominieren das Land heute zahlenmäßig. Zwischen 60 und 65 % der Bevölkerung zählen sich zu den [[Perser (Volk)|Persern]]; das iranische Hochland ist fast ausschließlich persisch besiedelt. Westlich des persischen Siedlungsgebietes leben die Kurden, die 7 bis 10 % der Gesamtbevölkerung ausmachen und die größtenteils dem sunnitischen Islam anhängen, und die tendenziell schiitischen [[Luren]] (6 % der Bevölkerung des Iran). Im Osten Irans leben die ebenfalls sunnitischen Belutschen, die 2 % der Bevölkerung stellen. Kleinere indogermanische Völker sind z.&nbsp;B. die [[Bachtiaren]]. Völker türkischer Abstammung sind vor allem die zumeist schiitischen [[Aserbaidschaner]], die 17 bis 21 % der Bevölkerung Irans ausmachen und im Nordwesten des Landes wohnen. Die meist sunnitischen [[Turkmenen]] bewohnen die nördlichen Steppengebiete, darüber hinaus gibt es zahlreiche, über das ganze Land verstreute Inseln türkischstämmiger Bevölkerungsgruppen, zu denen die [[Kaschgai]] gehören. Die Araber des Iran leben im Südwesten an der Grenze zum Irak, sie machen etwa 2 % der Gesamtbevölkerung aus. Im Iran lebt nicht zuletzt eine große Zahl sehr kleiner Ethnien, die teils schon vor der Ankunft der Perser im Iran lebte (wie die [[Assyrer (Gegenwart)|Assyrer]]) oder die künstlich im Lande angesiedelt wurden (wie die [[Armenier]]).<ref>{{Literatur | Autor= Eckart Ehlers | Titel= Iran, Grundzüge einer geographischen Länderkunde | Verlag= Wissenschaftliche Buchgesellschaft | Ort= Darmstadt | Jahr= 1980 | ISBN= 3-534-06211-6 | Seiten= 201}}</ref><ref name="cia.gov">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ir.html Central Intelligence Agency – The World Factbook: Iran] (abgerufen am 4. Oktober 2011).</ref><ref>[http://lcweb2.loc.gov/frd/cs/profiles/Iran.pdf Library of Congress – Federal Research Division: Country Profile Iran] (Stand: Mai 2008; PDF; 117&nbsp;kB)</ref> + +Die verfügbaren Zahlen zur ethnischen Zusammensetzung der iranischen Bevölkerung variieren stark, weil seitens des iranischen Staates keine Daten ermittelt und veröffentlicht werden.<ref name="Leclerc" /> Nicht zuletzt führen die heute zur Normalität gehörenden Mischehen zu einer gewissen Verwischung der ethnischen Grenzen.<ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=15}}</ref> + +=== Sprachen === +[[Datei:Taq-e Bostan - Pahlavi writing.jpg|mini|[[Mittelpersische Sprache|Mittelpersische Inschrift (Pahlavi)]] [[Schapur III.|Schapurs III.]], [[Taq-e Bostan]], [[Kermanschah (Provinz)|Kermanschah]]]] + +Im Vielvölkerstaat Iran wird eine Vielzahl an verschiedenen Sprachen gesprochen. Die alleinige [[Amtssprache]] ist jedoch [[Persische Sprache|Persisch]]. Sie gehört zur Familie der [[Indogermanische Sprachen|indogermanischen Sprachen]] und hat somit keine gemeinsamen Wurzeln mit der [[Arabische Sprache|arabischen Sprache]], wenngleich das heutige Persisch zahlreiche Lehnwörter aus dem Arabischen aufgenommen hat und mit einem vom [[Persisches Alphabet|Arabischen abgeleiteten Alphabet]] geschrieben wird. Vielmehr ist die persische Sprache mit den [[Romanische Sprachen|romanischen]] oder [[Germanische Sprachen|germanischen Sprachen]] Europas und einigen Sprachen Indiens verwandt. Persisch wird nur von reichlich der Hälfte der Iraner als [[Muttersprache]] gesprochen, nur auf der iranischen Hochebene sprechen fast alle Einwohner Persisch. Im Jahr 2000 beherrschten 85 % der Iraner das Persische, 5 % konnten es verstehen und nur 10 % beherrschten es überhaupt nicht. Noch in den 1930er Jahren konnte jede Ethnie nur ihre eigene Sprache sprechen; ins Militär eingezogene Rekruten mussten erst einmal ein halbes Jahr Persisch lernen.<ref name="Leclerc">{{Internetquelle | url=http://www.axl.cefan.ulaval.ca/asie/iran.htm | titel=L’aménagement linguistique dans le monde - Iran | autor=Jacques Leclerc | hrsg=Université Laval Québec | datum=2015-03-01 | zugriff=2015-07-08}}</ref><ref name="Abrahamian77">{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Auflage= | Verlag= Cambridge University Press | Ort= | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=77}}</ref><ref name="Daniel4">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 4}}</ref> + +Die Hälfte der Bevölkerung, deren Muttersprache nicht Persisch ist, zerfällt in eine große Menge an Sprachgruppen, die vor allem entlang der Grenzen lebt. Dazu gehören Sprachen, die mit dem Persischen verwandt sind, wie die [[Kurdische Sprachen|kurdischen Sprachen]], [[Masanderanische Sprache|Mazandaranisch]], [[Gilaki]], [[Paschtunische Sprache|Paschtunisch]], [[Lurische Sprache|Lurisch]], [[Bachtiaren|Bachtiarisch]], [[Belutschische Sprache|Belutschisch]] oder [[Talisch]]; insgesamt sprechen etwa 70 % der Iraner eine [[Indo-iranische Sprachen|indo-iranische Sprache]]. [[Turksprachen]] werden je nach Quelle von 18 bis 27 % der Iraner vor allem im Nordwesten und Nordosten des Landes gesprochen, dazu gehört vor allem das [[Aserbaidschanische Sprache|Aserbaidschanische]], aber auch [[Turkmenische Sprache|Turkmenisch]], [[Kaschgaische Sprache|Kaschgaisch]], [[Chorasan-türkische Sprache|Chorasan-Türkisch]] und [[Afscharische Sprache|Afscharisch]]. Die [[arabische Sprache]] hat im Iran einen Anteil von nur etwa 2 % der Sprecher. Als Sprache des [[Koran]]s muss sie aber gemäß Verfassung von allen Kindern in der Schule gelernt werden. Da Mehrsprachigkeit bei den Iranern heutzutage eine Selbstverständlichkeit ist, liegen zur genauen Verteilung der Sprecher auf die vielen verschieden Sprachen sehr divergierende Zahlen vor.<ref name="Leclerc" /><ref name="Daniel4" /> + +Die persische Sprache ist in der iranischen Verfassung als alleinige Amts- und Bildungssprache definiert. Es ist jedoch erlaubt, die Minderheitensprachen ''neben dem Persischen'' an den Schulen zu unterrichten. Die englische Sprache ist nach dem Arabischen die zweite Fremdsprache an den Schulen.<ref name="Leclerc" /> + +=== Religion === +{{Hauptartikel|Zwölfer-Schia}} +[[Datei:Masjed-e-Sheikh lotfollah serré.jpg|mini|''[[Meidan-e Emam#Scheich Lotfollah Moschee|Scheich-Lotfollah]]''-Moschee, [[Isfahan]]]] +[[Datei:Yazd fire temple.jpg|mini|Zoroastrischer Feuertempel, [[Yazd]]]] +[[Datei:Vank Kirche.jpg|mini|Armenisch-Apostolische [[Vank-Kathedrale]], Isfahan]] +[[Datei:Hamadan - Mausoleum of Esther and Mordechai.jpg|mini|[[Grab von Esther und Mordechai|Jüdisches ''Mausoleum]] von [[Königin Ester|Esther]], der Frau [[Xerxes I.]], und Mordechai'', [[Hamadan (Stadt)|Hamadan]]]] +Trotz Modernisierung und einer fünfzig Jahre dauernden [[Säkularisierung]] unter den Pahlavi ist der Iran heute ein Staat, in dem die Religion fast jeden Aspekt des sozialen Lebens durchdringt.<ref name="Daniel37">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 37}}</ref> Die Volkszählung des Jahres 2011 ergab, dass 99,4 % der Bürger des Iran Muslime sind.<ref>National Population and Housing Census 2011 (1390): Selected Findings</ref> Es wird geschätzt, dass sich 89 % bis 95 % der Iraner zur Staatsreligion der [[Zwölfer-Schia]] und die verbleibenden 4 % bis 10 % zum [[Sunniten|sunnitischen Islam]] bekennen;<ref name="Daniel4" /> das Bekenntnis zum Schiitentum gehört zu den Eigenschaften, die den Iran am stärksten von seinen Nachbarn unterscheiden.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=68}}</ref> Dabei sind die grundlegenden Inhalte wie der Glaube an einen einzigen, allmächtigen und ewigen [[Allah|Gott]] sowie an [[Mohammed]] als den letzten der [[Propheten des Islam|Propheten]], die Gott zu den Menschen gesandt hat, um seine Botschaft zu überbringen, identisch. Der fundamentale Unterschied zwischen den beiden Strömungen des Islam liegt in der Frage, wer zum Führen der islamischen Gemeinde legitimiert sei. Die Schiiten erkennen nur direkte Nachkommen des Propheten Mohammed als rechtmäßige Führer an und bezeichnen sie als [[Imam]]e. Es lebten insgesamt elf Imame. Zentraler Glaubensinhalt der Zwölfer-Schia ist ein in Verborgenheit lebender [[Muhammad ibn Hasan al-Mahdi|zwölfter Imam]], der eines Tages auf die Erde zurückkommen, den Islam in der ganzen Welt verbreiten und eine Ära einleiten würde, die dem Ende der Welt vorausgeht.<ref name="Daniel43">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 43}}</ref> Die Imame und ihre Nachkommen werden von den Schiiten sehr verehrt. Um die Gräber dieser Personen wurden [[Imamzade]]s gebaut, von denen es mehr als eintausend im Iran gibt. Die bedeutenderen unter diesen Heiligtümern, wie der [[Imam-Reza-Schrein]] oder der [[Schrein der Fatima Masuma]], sind Ziel von Pilgerfahrten; eine Praxis, die von den Sunniten abgelehnt wird. Eine weitere Besonderheit des schiitischen Bekenntnis ist die [[Taqiya|Taghiyeh]] genannte Erlaubnis, seinen Glauben zu verheimlichen und religiöse Pflichten zu vernachlässigen, wenn dem Gläubigen sonst Gefahr drohen würde.<ref name="Daniel57">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 57f}}</ref> Das sunnitische Bekenntnis ist vor allem unter Ethnien verbreitet, die in den Grenzgebieten zu den Nachbarländern leben, wie den [[Kurden]], [[Turkmenen]] oder [[Belutschen]]. Die schiitische Führung betrachtet die iranischen Sunniten nicht als Minderheit, sondern als Muslime, die den Führungsanspruch der Schiiten anerkannt haben, demzufolge stehen in mehrheitlich schiitisch bewohnten Gebieten auch nur schiitisch geführte Moscheen zur Verfügung.<ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=151-153}}</ref> + +Religiöse Minderheiten im heutigen Iran umfassen zwar nur sehr kleine Gruppen, die jedoch aus historischem und kulturellem Blickwinkel eine hohe Bedeutung aufweisen. Die älteste iranische Religion ist der [[Zoroastrismus]]. Sie wurde zwischen 1200 und 700 v. Chr. von [[Zarathustra]] gestiftet; Spielarten des Zoroastrismus galten unter den [[Sassaniden]] und [[Partherreich|Parthern]] als Staatsreligion. Vor allem der für die damalige Zeit innovative [[Monotheismus]] und der religiöse Dualismus (Himmel und Hölle, [[Ahura Mazda|Gott]] und [[Ahriman|Teufel]]) hat zweifellos später entstandene Religionen beeinflusst, worauf viele Iraner auch heute noch stolz sind. Einige iranische Feste, die heute noch gefeiert werden, enthalten zoroastrische Elemente, teils in [[Synkretismus|synkretischer]] Form. Die Verfassung erkennt die Zoroastrier als religiöse Minderheit an, bei der Volkszählung 2011 bezeichneten sich mehr als 25.000 Personen als Zoroastrier. Ihre Zentren liegen in [[Yazd]] und [[Kerman (Iran)|Kerman]], wo in den [[Feuertempel]]n nach wie vor heilige Flammen brennen.<ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=153-162}}</ref><ref name="Daniel62-63">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 62-63}}</ref> + +[[Judentum|Juden]] leben seit dem Altertum im heutigen Iran, umgekehrt hat der Iran in der jüdischen Geschichte einen bedeutenden Platz, weil König [[Kyros II.]] die Rückkehr jüdischer Bevölkerungsteile aus dem [[Babylonisches Exil|babylonischen Exil]] ermöglichte. Die Juden wurden im Laufe der Zeit so [[Assimilation (Soziologie)|assimiliert]], dass sie sich von anderen Iranern nur durch ihre Religion unterscheiden. Die jüdische Gemeinde, die vor 1979 etwa 80.000 Mitglieder hatte, ist seit der Islamischen Revolution stark auf etwa 20.000 Mitglieder geschrumpft. Dies liegt vor allem an der anti-zionistischen Politik der iranischen Regierung, durch die iranische Juden leicht verdächtigt werden, als israelische Spione tätig zu sein.<ref name="Daniel60">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 60}}</ref> Das [[Christentum im Iran]] hat ebenfalls eine lange Geschichte; vor der Islamisierung des Iran wanderten viele [[Nestorianismus|Nestorianer]] in den heutigen Iran ein. Heute leben im Iran etwa 60.000 [[Assyrische Kirche des Ostens|assyrische Christen]] und die Nachfahren der etwa 300.000 [[Armenische Apostolische Kirche|Armenischen Christen]], die unter den [[Safawiden]] ins Land geholt worden waren; ihr Zentrum ist bis heute in [[Isfahan]].<ref name="Daniel61">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 61}}</ref> + +Artikel 13 und 14 der [[Verfassung des Iran|iranischen Verfassung]] erkennt Christentum, Judentum und Zoroastertum als religiöse Minderheiten an. Sie legt fest, dass der iranische Staat sie gerecht behandeln muss und ihre Glaubensausübung, Riten und Zeremonien zu schützen hat. Die religiösen Minderheiten wählen bei den Parlamentswahlen ihre eigenen Abgeordneten, für die eine Mindestanzahl an Parlamentssitzen reserviert ist. Diese Religionsgemeinschaften dürfen aber keine Aktivitäten gegen den Islam oder die Islamische Republik unternehmen. So müssen sie beispielsweise die Kleidungsvorschriften in der Öffentlichkeit beachten und dürfen unter den Muslimen keine [[Proselytismus|Mitglieder werben]].<ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=142-145}}</ref><ref name="Daniel58">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 58}}</ref> Für den [[Apostasie im Islam|Abfall vom Glauben]] droht Muslimen im Iran die Todesstrafe. In der Praxis sind alle Angehörigen von religiösen Minderheiten einer subtilen Form der Diskriminierung, wie bei der Arbeitsplatzwahl in der staatlich dominierten Wirtschaft<ref name="Daniel58" />, ausgesetzt. + +Als größte nicht-muslimische Religion im Iran gilt das [[Bahaitum]]. Es entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts aus dem schiitischen Islam heraus, als eine [[Religionsstifter|Stiftergestalt]] (der [[Bab]]) sich zuerst als ''Tor zum zwölften Imam'' und später als [[Muhammad ibn Hasan al-Mahdi|Zwölfter Imam]] selbst bezeichnete, mit mehreren Anhängern wie [[Qurrat al-Ain]] eine rege Missionierungstätigkeit entfaltete und die islamischen Gesetze für abgeschafft erklärte. [[Baha'ullah]] formte später aus dem [[Babismus]] das heute international vertretene Bahaitum. Bereits seit seiner Entstehung wird diese Religion als [[Ketzerei]] betrachtet und in vielen islamischen Ländern entsprechend bekämpft. Die Verfolgung verstärkte sich im Iran nach der Islamischen Revolution noch einmal. Das Bahaitum ist im Iran offiziell verboten, ihre etwa 300.000 Anhänger praktizieren ihre Religion somit im Untergrund, weil bekannte Bahai von höherer Bildung oder Arbeit beim Staat ausgeschlossen sind; sie riskieren darüber hinaus Verhaftung und Hinrichtung.<ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=146-151}}</ref><ref name="Daniel58-60">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 58-60}}</ref> + +=== Bildung === +In den letzten dreißig Jahren hat sich das Bildungsniveau der iranischen Bevölkerung deutlich verbessert, dies trotz der Wirren, denen das Bildungssystem in den Jahren nach der Islamischen Revolution ausgesetzt war. An den Verbesserungen haben Frauen stärker partizipieren können als Männer. Konkret lag bei der Volkszählung von 2006 die Analphabetenquote aller Bürger über 6 Jahren bei 14 %, während 1976 nur knapp die Hälfte der Männer und nur ein Drittel der Frauen lesen und schreiben konnte. Der Anteil der Analphabeten an der Landbevölkerung ist von 75 % (1976) auf 22 % (2006) gesunken. Der Anteil der Jungen in den Grund- und Mittelschulen liegt nur unwesentlich über jenem der Mädchen, in der höheren Bildung stellten junge Frauen im Jahr 2006 etwa 60 % der Studenten.<ref name="Elmi2009">{{Internetquelle |url=http://www.mei.edu/content/educational-attainment-iran |titel=Educational Attainment in Iran |autor= Zahra Mila Elmi |hrsg=Middle East Institute, Washington DC |datum=2009-01-29 |zugriff=2015-06-09}}</ref> + +Das Bildungssystem des Iran besteht heute aus mehreren Stufen: +* eine nicht verpflichtende einjährige Vorschule für alle Kinder im Alter von fünf Jahren +* die fünfjährige Grundschule für alle Kinder ab sechs Jahren +* daran anschließend eine dreijährige Mittelschule, in der der weitere Bildungsweg des Schülers festgelegt wird; nach ihr endet auch die Schulpflicht. +* die Sekundarschule, die drei Jahre dauert, in der Regel nicht kostenlos ist und in mehrere Spezialisierungen aufgeteilt ist +* höhere Bildung an Universitäten, Lehrerbildungsinstitute und Fachhochschulen, wovon es staatliche und private Einrichtungen gibt. Voraussetzung für den Zugang zu höherer Bildung ist der Abschluss der Sekundarschule, die Teilnahme an einem einjährigen Vorbereitungskurs sowie das Bestehen der landesweiten Universitäts-Eintrittsprüfung.<ref name="WES">{{Internetquelle |url= http://www.wes.org/ca/wedb/iran/firedov.htm |titel=L'Iran - Aperçu du système éducatif |hrsg= World education Services |datum=2006-05-04 |zugriff=2015-06-09}}</ref> + +Neben den staatlichen Schulen sind zahlreichen Moscheen religiöse Schulen angegliedert. Die üppigen Budgets, die die Regierung den religiösen Schulen zuteilt, werden für Geldmangel an den staatlichen Schulen und die damit verbundene niedrige Qualität der Lehre sowie für die niedrigen Lehrergehälter verantwortlich gemacht.<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1. | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87997-442-9 | Seiten=200}}</ref> + +=== Gesundheit === +Da der Iran ein Land ist, in dem außerehelicher Geschlechtsverkehr mit der Todesstrafe geahndet werden kann, und wo dazu noch moralische Standards einen sehr hohen Stellenwert haben, wird Wissen um [[sexuell übertragbare Erkrankung]]en, HIV oder Verhütung, wenn überhaupt, dann erst nach der Eheschließung vermittelt.<ref name="Mahlavi157">Pardis Mahlavi: ''Who will catch me if I fall? Health and the infrastructure of risk for urban young Iranians'', in: Ali Gheissari: ''Contemporary Iran: Economy, Society, Politics'', Oxford University Press 2009, S. 157</ref> Aufgrund dessen ist das Wissen um die Verbreitungswege sexuell übertragbarer Krankheiten äußerst mangelhaft.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unaids.org/sites/default/files/country/documents/IRN_narrative_report_2015.pdf |titel=Islamic Republic of Iran AIDS Progress Report |autor=Behnam Faroudi |werk= |hrsg=National AIDS Committee Secretariat, Ministry of Health and Medical Education |datum=2015-03-15 |zugriff=2015-09-19}}</ref> Noch im Jahre 1997 hat die iranische Regierung die Existenz eines HIV-Problems im Land geleugnet. Für 2004 wurde die Zahl der HIV-positiven Iraner auf 10.000 bis 61.000 geschätzt,<ref name="Mahlavi157" /> für 2014 auf 51.000 bis 110.000 Personen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.unaids.org/en/regionscountries/countries/islamicrepublicofiran |titel=HIV and AIDS estimates (2014) |autor=Fardad Doroudi |werk= |hrsg=UN AIDS Organization |datum= |zugriff=2015-09-19}}</ref> Das Nichtwissen um Verhütungsmittel, deren hoher Preis und deren mangelnde Akzeptanz bei der Bevölkerung führen zu einer hohen Zahl nicht erlaubter oder nicht erwünschter Schwangerschaften, die in illegalen Kliniken [[Abtreibung|abgetrieben]] werden. Häufiger noch setzen die betroffenen Frauen gefährliche Substanzen aus der Tierzucht ein, um ihre Schwangerschaft abzubrechen und tragen schwere Schäden an ihrer Gesundheit davon.<ref>Pardis Mahlavi: ''Who will catch me if I fall? Health and the infrastructure of risk for urban young Iranians'', in: Ali Gheissari: ''Contemporary Iran: Economy, Society, Politics'', Oxford University Press 2009, S. 177–179</ref> + +== Geschichte == +{{Hauptartikel|Geschichte Irans|Liste der Herrscher des Iran}} + +=== Antike und Mittelalter === +[[Datei:Perserreich 500 v.Chr.jpg|mini|400px|Das Perserreich um 500&nbsp;v.&nbsp;Chr.]] +Der Iran umfasst heute das historische Kernland des alten Persiens, das sich über ein (zeitweise deutlich) größeres Gebiet erstreckte. Noch bis ins 20.&nbsp;Jahrhundert wurde der Iran im offiziellen Sprachgebrauch Europas und Amerikas als Persien bezeichnet. Seine geographische Lage zwischen dem [[Kaukasus]] im Norden, der [[Arabische Halbinsel|Arabischen Halbinsel]] im Süden, [[Indien]] und [[China]] im Osten und [[Mesopotamien]] und [[Syrien]] im Westen ließen das Land zum Schauplatz einer wechselvollen Geschichte werden. + +Im persischen Großraum führt die Geschichte vom Reich der [[Elam (Altertum)|Elamiter]] und der [[Medien (Land)|Meder]] zum Perserreich der [[Achämenidenreich|Achämeniden]] ([[Kyros II.]] der Große bis [[Dareios III.]]) über [[Alexander der Große|Alexander den Großen]] zu den [[Parther]]n und [[Sassanidenreich|Sassaniden]]. + +=== Ausbreitung des Islam === +Die Kriege mit [[Byzantinisches Reich|Byzanz]] hatten den [[Sassanidenreich|Sassaniden]]-Staat militärisch und finanziell so geschwächt, dass Unruhen im Inneren und Verwundbarkeit gegen äußere Feinde die Folge waren. So fiel das Reich einem Einfall der nomadischen Bewohner der arabischen Halbinsel, deren es zuvor schon sehr viele gegeben hatte, zum Opfer: Im Jahre 637 verloren die Perser die [[Schlacht von al-Qādisīya|Schlacht von Kadesia]], kurz danach ging die Hauptstadt [[Seleukia-Ktesiphon|Ktesiphon]] verloren.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=12–14}}</ref> Die Araber, durch die neue Religion des Islam geeint und motiviert, eroberten so das gesamte Sassanidenreich innerhalb kurzer Zeit, und es begann der langsame Prozess der [[Islamisierung des Iran]]. Zwar war Nichtmoslems die Ausübung ihrer Religion erlaubt, sie mussten jedoch [[Dschizya|eine Steuer]] bezahlen und zahlreiche Verbote beachten; noch im 13. Jahrhundert gab es große [[Zoroastrismus|zoroastrische]] Gemeinden.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=17}}</ref> Da die Araber nicht darauf vorbereitet waren, ein so großes Reich zu regieren, übernahmen sie die Regierungsstrukturen der Sassaniden. Im Unterschied zu anderen arabisch eroberten Gebieten gelang es den Persern deshalb, ihre Kultur weitgehend zu erhalten, das [[Persische Sprache|Persische]] neben dem Arabischen zu einer Sprache des Islam zu machen und in kulturellen, politischen und geistigen Bereichen maßgebend zur Entwicklung des Islam beizutragen.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=28}}</ref> + +Trotz der tragenden Rolle der Iraner in der islamischen Kultur waren sie zunächst als [[Mawālī|Mewali]] oder gar [[Dhimma|Dhimmi]] benachteiligt. Der [[Imam]] [[ʿAlī ibn Abī Tālib|Ali]], der für die Abschaffung dieser Benachteiligung eintrat, hatte deshalb unter den Iranern besonders viele Anhänger. Dies war beim Streit um die Legitimität des Führungsanspruches der islamischen Gemeinde und ihrem folgenden Auseinanderbrechen in [[Sunniten]]tum und [[Schiiten]]tum ein bedeutender Faktor.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=16–19}}</ref> Auch beim Sturz der [[Umayyaden]]-Dynastie im Jahre 750 und der folgenden Begründung der stark am sassanidischen Vorbild orientierten [[Kalifat|Kalifen-Dynastie]] der [[Abbasiden]] in Bagdad waren iranische Rebellen unter General [[Abū Muslim|Abu Muslim]] entscheidend an den Kämpfen beteiligt. Nachdem die Macht der Kalifen zugunsten des türkischstämmigen Militärs erodiert war, beherrschten im 9. und 10. Jahrhundert faktisch mehrere regionale Dynastien das Land, darunter die [[Tahiriden]], die [[Saffariden]] und die [[Bujiden]], die ab 945 als Schutzmacht des Abbassiden-Kalifen auftraten. Unter den [[Samaniden]], deren Hauptstadt sich in [[Buchara]] befand, wurden zahlreiche sassanidische Werke in die arabische Sprache übersetzt, was die Aufnahme iranischen Gedankenguts in den Islam beschleunigte. Unter den Samaniden löste sich auch der Islam von seiner arabischen Herkunft und begann, eine kosmopolitische Religion zu werden.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=31–33}}</ref> + +=== Türkische und mongolische Invasionen === +Bereits im 9. und 10. Jahrhundert wurden aus [[Turkvölker]]n Zentralasiens stammende [[Mamluken]] genannte Waffensklaven in die Armeen eingegliedert. Beginnend mit dem 11. Jahrhundert wanderten Nomaden der Turkvölker ein und ließen sich auf dem Territorium des heutigen Iran nieder. Sie errichteten auf ihrer militärischen Basis kurzlebige Reiche nach iranisch-samanidischem Vorbild, wobei sie sich als Sunniten vom Abbassiden-Kalifen in Bagdad bestätigen ließen. Zu diesen Herrscherhäusern gehören die [[Ghaznawiden]] und die [[Seldschuken]].<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=39–41}}</ref> Sie förderten Kunst, Kultur, Medizin und Wissenschaften: die Arbeiten der bedeutenden Dichter [[ʿOmar Chayyām]], [[Dschalal ad-Din ar-Rumi|Rumi]] und [[Firdausi|Ferdosi]] fallen in diese Epoche. Nachdem die Seldschuken-Dynastie ihren Zenit überschritten hatte, zerfiel das Land wieder in mehrere lokale Reiche; es kam zu schweren innerschiitischen Kämpfen zwischen den [[Ismailiten (Schia)|Ismailiten]] und den [[Zwölfer-Schia|Zwölferschiiten]].<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=48–49}}</ref> + +Im Jahre 1219 kam es zum Einfall der [[Mongolen]] unter [[Dschingis Khan]], in dessen Heer auch zahlreiche Türken kämpften. Die Mongolen zerstörten und plünderten die iranischen Städte, die Bevölkerungszahl schrumpfte dramatisch, Ackerland und Bewässerungsanlagen verkamen und die Zentralgewalten lösten sich auf. Von 1256 bis 1335 war Iran Teil des Reiches der [[Ilchane]]. Nach der Ermordung des letzten Ilchans konnten sich wieder lokale Reiche bilden. Doch bereits kurze Zeit später wurde das iranische Hochland erneut von Zentralasien aus überrannt, diesmal von den Truppen [[Timur]]s, der 1381 die Dynastie der [[Timuriden]] begründet, die bis 1507 herrschte.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=51}}</ref> Einige Landstriche erholten sich von den Verwüstungen des Mongolensturm nie wieder. Die Wirren der mongolischen und timuridischen Herrschaft trugen zum Aufkommen des [[Volksislam]] und der [[Derwisch]]-Kultur bei.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=58}}</ref> + +=== Safawiden === +[[Datei:Map Safavid Persia-fr.png|mini|Reich der Safawiden und Gebietsverluste]] +Nach einem Zwischenspiel der turkmenischen Stämme [[Qara Qoyunlu]] und [[Aq Qoyunlu]], die zeitweise das gesamte iranische Territorium beherrschen konnten, gelang es den [[Safawiden]], wieder einen stabilen Staat zu errichten. Sie hatten ihren Ursprung in einem turkmenischen Derwischorden, der zu großem Reichtum gelangt war und seine Anhänger militärisch organisierte ([[Kizilbasch]]). Sie führten 1501 die Zwölferschia als Staatsreligion ein; sie stellt spätestens seit Ende der Safawidenzeit ein einendes Band im iranischen Vielvölkerstaat dar. Das Reich der Safawiden stand in ständigem Konflikt mit dem [[Osmanisches Reich|osmanischen Reich]], das im 16. Jahrhundert am Zenit seiner Macht stand. Der heutige Irak mit seinen für die Schiiten heiligen Schreinen schied im Zuge dieses Konfliktes für immer aus dem iranischen Territorium aus. In diese Zeit fällt auch die Intensivierung der diplomatischen Kontakte mit europäischen Ländern und der Beginn des Seehandels mit Europa am persischen Golf.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=72}}</ref> Den Höhepunkt der Macht erreichten die Safawiden unter Schah [[Abbas I. (Persien)|Abbas I.]], der die ihrem jeweiligen Stamm verbundenen Kizilbasch durch eine nur dem Schah treue Armee ersetzte und die Stadt Isfahan zu seiner glanzvollen Residenz machte. Zum Niedergang der Safawiden trug bei, dass das Heer große Ressourcen verschlang, dass die Nachfolger von Abbas I. größtenteils wenig fähig waren und dass die sunnitische Minderheit verfolgt wurde. Die schiitischen Gelehrten gewannen unter den im Niedergang befindlichen Safawiden deutlich an Macht und begannen, eine Oppositionsrolle zum Königstum einzunehmen.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=82}}</ref> + +Während der Herrschaft der Safawiden stieg die Zahl der Nomaden weiter an, so dass der Druck auf die sesshaften Bauern wuchs und die Nomaden sich bewaffneten. Diese militärische Macht blieb bis ins 20. Jahrhundert ein wichtiger Faktor. Die Safawidendynastie wurde schließlich von einer Invasion der Afghanen gestürzt. Die Afghanen wurden jedoch von einem Nomadenführer vertrieben, der sich 1736 zu [[Nadir Schah]] krönen ließ, umfangreiche Eroberungen machte, jedoch 1747 ermordet wurde. Während der Südiran unter den [[Zand-Dynastie|Zand]] Ruhe und Wohlstand erlebte, herrschte im Norden Chaos.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=85}}</ref> + +=== Kadscharen === +[[Datei:Nāser al-Dīn Schah.jpg|mini|Nāser ad-Din Schāh (ca. 1870), der bedeutendste Schah aus der Kadscharen-Dynastie]] +Der Stamm der [[Kadscharen]] war von Abbas I. ursprünglich zu Grenzsicherungszwecken angesiedelt worden. Sie eroberten den Nordiran, stürzten die Zand und krönten 1796 [[Aga Mohammed Khan|Agha Mohamed]] zum Schah; eine religiöse Legitimierung ihrer Macht erreichten die Kadscharen im Unterschied zu ihrer Vorgängerdynastie jedoch nicht. Auch das Ziel, ihr Reich auf die Grenzen des Safawidenreiches auszudehnen, verfehlten sie. Bereits zu Beginn der Kadscharenzeit begann die Auseinandersetzung mit Russland und Großbritannien. Bis 1828 ging der Kaukasus an Russland verloren und Russland bekam Mitspracherecht in der iranischen Thronfolgeregelung. [[Frieden von Paris 1857|Großbritannien erreichte]], dass große Gebiete des Ostiran Teil [[Afghanistan]]s wurden.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=87}}</ref> Angesichts dieser Bedrohungslage wurden erste Versuche unternommen, den iranischen Staat und sein Militär zu reformieren ''(defensive Modernisierung)''. Diese Initiativen, die auf Minister oder Prinzen zurückgingen, waren aber aufgrund Geldmangels und des Widerstandes konservativer Würdenträger oder des Schahs selbst nicht erfolgreich. Immerhin wurden mit [[Dar al-Fonun]] die erste höhere Bildungseinrichtung gegründet und Lehrbücher übersetzt.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=88}}</ref><ref>{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Verlag= Cambridge University Press | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=38}}</ref> + +Der Umstand, dass die Regierung des Schah kaum fähig war, Steuern einzutreiben, öffnete die Tür für die ökonomische Einflussnahme europäischer Staaten. Dies geschah vor allem durch die Vergabe von Konzessionen, die Ausländern gegen Zahlung geringer Abgaben Teile der Wirtschaft überließ, so etwa ab den 1860er Jahren der Aufbau des Telegraphennetzes, Fischereirechte, der Betrieb von Banken oder [[D'Arcy-Konzession|Erdöl-Exploration]]. Der Höhepunkt dieser Entwicklung wurde mit dem Tabakmonopol für ein britisches Konsortium erreicht, das zu einem [[Tabakbewegung|vollständigen Tabakboykott]] und zur Rücknahme der Konzession führte – die erste erfolgreiche Bewegung von Händlern, Geistlichen und Intellektuellen gegen die Herrschenden.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=92}}</ref> Die [[Ulama|Geistlichkeit]] konnte sich in diesem Umfeld als Wahrer der nationalen Interessen profilieren und entwickelte unter Einfluss Intellektueller wie [[Dschamal ad-Din al-Afghani]] einen kämpferischen Islam. Als der Schah 1905 angesichts eines Staatsbankrottes weitere Zugeständnisse an Russland machen wollte, kam es zu monatelangen Unruhen, in deren Resultat der Iran sein [[Madschles (Iran)|erstes Parlament]] erhielt. Es verabschiedete am 5. August 1906 die [[Verfassung des Iran von 1906|erste Verfassung]], die 1907 umfassend erweitert wurde.<ref>[[Wilhelm Litten]]: ''Die neue persische Verfassung.'' ''Übersicht über die bisherige gesetzgeberische Arbeit des persischen Parlaments.'' In: ''Beiträge zur Kenntnis des Orients: Jahrbuch der Münchener Orientalischen Gesellschaft.'' 6 (1908), S. 1–51, ([https://archive.org/stream/beitrgezurkennt00gesegoog#page/n219/mode/2up online auf archive.org])</ref> Sie sah eine [[Gewaltenteilung]] nach westlichem Vorbild, aber auch die Vereinbarkeit aller Gesetze mit der [[Scharia]]<ref>{{Literatur|Autor=Mahnaz Shirali|Titel=The Mystery of Contemporary Iran|Auflage=1.|Verlag=Transaction Publishers|Ort=New Brunswick|Jahr=2015|ISBN=9781412854627|Seiten=23-25}}</ref><ref name=Gronke97 /><ref name="Axworthy28">{{Literatur | Autor= Michael Axworthy | Titel= Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic | Auflage=1 | Verlag= Penguin Books | Ort=London | Jahr= 2013 | ISBN= 978-1-84614-291-8| Seiten=28}}</ref> und ein Kontrollgremium aus fünf Geistlichen vor. Diese Verfassung blieb auf dem Papier bis 1979 in Kraft. Somit beendete die [[konstitutionelle Revolution]] die absolute Monarchie im Iran.<ref>{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Verlag= Cambridge University Press | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=47–48}}</ref><ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=97}}</ref> + +Die neue Staatsform der [[konstitutionelle Monarchie|konstitutionellen Monarchie]] überdauerte zunächst nur 15 Jahre,<ref name="Gronke97" /><ref name="Katouzian50" /> sie neigte mehr und mehr zu Chaos und Zerfall<ref name="Katouzian50">{{Literatur | Autor= Homa Katouzian | Titel= State and Society in Iran: The Eclipse of the Qajars and the Rise of the Pahlavis | Auflage= | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2000 | ISBN= 1-86064-359-0| Seiten=50}}</ref> und brachte insgesamt dem Land weder Stabilität noch Fortschritt.<ref name="Gronke97">{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=97}}</ref> Bereits 1908 putschte [[Mohammed Ali Schah]] und ließ das Parlament beschießen; zahlreiche Abgeordnete wurden verhaftet und einige hingerichtet.<ref name="Katouzian48">{{Literatur | Autor= Homa Katouzian | Titel= Iran: Politics, History and Literature | Auflage= | Verlag= Routledge | Ort=London | Jahr= 2013 | ISBN= 978-0415636902| Seiten=48}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Mahnaz Shirali|Titel=The Mystery of Contemporary Iran|Auflage=1.|Verlag=Transaction Publishers|Ort=New Brunswick|Jahr=2015|ISBN=9781412854627|Seiten=27-28}}</ref><ref name="Abrahamian51">{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Verlag= Cambridge University Press | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=51}}</ref> Der ein Jahr dauernde Bürgerkrieg führte zum Rücktritt Mohammad Alis. Die Nachfolge auf dem Thron trat der zunächst durch einen Regenten vertretenen [[Ahmad Schah Kadschar|Ahmad Schah]] an. Russland und Großbritannien hatten [[Vertrag von Sankt Petersburg (1907)|das Land untereinander in Einflusszonen aufgeteilt]] und nötigten den Schah, den zur Lösung der chronischen Finanznot angestellten amerikanischen Experten [[Morgan Shuster]] zu entlassen. Während des [[Erster Weltkrieg in Persien|Ersten Weltkrieges]] wurden auf iranischem Territorium trotz Neutralitätserklärung heftige Kämpfe zwischen Russland, Großbritannien und dem osmanischen Reich ausgetragen. Nach der Oktoberrevolution zog sich die russische Armee zurück. Britische Pläne, [[Anglo-iranischer Vertrag (1919)|aus dem Iran ein britisches Protektorat]] zu machen, scheiterten jedoch.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=98}}</ref> Gegen Ende der Kadscharen-Dynastie beschränkte sich die Macht des Schahs auf die Hauptstadt. Die Streitkräfte bestanden lediglich aus einer [[Persische Kosakenbrigade|Kosakenbrigade]], kommandiert von russischen Offizieren, einer paramilitärischen Gendarmerie, und leichtbewaffneten Kämpfern der Nomaden. Der Staat hatte keinerlei Organisation, seine Macht durchzusetzen, und war von Großgrundbesitzern, Stammesführern und Geistlichen abhängig.<ref>{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Verlag= Cambridge University Press | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=62}}</ref><ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=89–90}}</ref> Zwischen 1917 und 1921 starben im Iran zwei Millionen Menschen, ein Viertel der Landbevölkerung, durch Krieg und den folgenden Seuchen und Hungersnöten.<ref>{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Verlag= Cambridge University Press | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=60}}</ref> + +[[Datei:Kabineyekodeta.jpg|mini|Die Teilnehmer des [[Putsch vom 21. Februar 1921|Putsches vom 21. Februar 1921]] (von links): [[Reza Schah Pahlavi|Reza Khan]], [[Masoud Keyhan]], Oberst Gleerup (Schwedischer Kommandant der Gendarmerie), [[Seyyed Zia al Din Tabatabai]], Hossein Dadgar, Hassan Moschar, Ali Riazi, Kazem Khan Sayah]] +[[Datei:Rezashah.jpg|mini|Reza Schah Pahlavi]] +Vor dem Hintergrund eines drohenden staatlichen Zerfalls [[Putsch vom 21. Februar 1921|putschte die Kosakenbrigade]] unter [[Reza Schah Pahlavi|Reza Khan]] und zwang Premierminister [[Sepahdar]] zum Rücktritt. Reza Khan wurde zunächst Oberkommandierender der Kosakenbrigade, dann Kriegsminister unter [[Seyyed Zia al Din Tabatabai]] und später [[Ahmad Qavam]] als Premierminister. In dieser Funktion reformierte er das iranische Militär und ging gewaltsam gegen mehrere Bewegungen mit Tendenzen zur Abspaltung vor wie in [[Täbris]], [[Maschad]], die [[Iranische Sowjetrepublik|Sowjetische Sozialistische Republik des Iran]] von [[Mirza Kutschak Khan]], die [[Bachtiaren]] und [[Kaschgai]].<ref>{{Literatur | Autor= Gavin R. G. Hambly | Titel= The Cambridge History of Iran, Volume 7: From Nadir Shah to the Islamic Republic | Jahr = 1991 | Verlag= Cambridge University Press | Ort= Cambridge | Kapitel= The Pahlavi autocracy: 1921-1941 | Seiten= 221, 226-227 | ISBN= 978-0-521-20095-0}}</ref><ref name="Shirali39-40">{{Literatur|Autor=Mahnaz Shirali|Titel=The Mystery of Contemporary Iran|Auflage=1.|Verlag=Transaction Publishers|Ort=New Brunswick|Jahr=2015|ISBN=9781412854627|Seiten=39-40}}</ref><ref name="Abrahamian68">{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Verlag= Cambridge University Press | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=68}}</ref> Gestärkt durch diese Erfolge wurde Reza Khan im Jahre 1923 Premierminister. Bestrebungen, in Analogie zur Ausrufung der türkischen Republik aus dem Iran eine Republik mit Reza Khan als erstem Präsidenten zu machen, scheiterten am Widerstand der Geistlichkeit.<ref>{{Literatur|Autor=Cyrus Ghani|Titel=Iran and the rise of Reza Shah|Auflage=|Verlag=I.B.Tauris|Ort=London|Jahr=2000|ISBN=1-86064-258-6|Seiten=315}}</ref><ref>{{Literatur | Autor= Gavin R. G. Hambly | Titel= The Cambridge History of Iran, Volume 7: From Nadir Shah to the Islamic Republic | Jahr = 1991 | Verlag= Cambridge University Press | Ort= Cambridge | Kapitel= The Pahlavi autocracy: 1921-1941 | Seiten= 223–224 | ISBN= 978-0-521-20095-0}}</ref> Schließlich setzte Ende 1925 das Parlament den letzten Kadscharen-Schah ab und erklärte Reza Khan zu Reza Schah Pahlavi.<ref name="Shirali39-40" />Im April 1926 fand die Krönung statt, in dem sich der Schah nach der Tradition der iranischen Monarchie im Rahmen einer feierlichen Zeremonie sich selbst die Krone aufs Haupt setzte.<ref name="Daniel19">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 19}}</ref><ref name="Axworthy37" /> + +=== Pahlavis === + +Reza Schah war ein energischer Führer<ref name="Daniel19" /> und der erste seit langem, der echte Reformen anging.<ref>{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=99}}</ref> Ein modernes Bildungssystem wurde eingeführt und das Justizsystem reformiert. Die Gerichtsbarkeit ausländischer Mächte über ihre Bürger im Iran wurde abgeschafft. Ein staatliches Tee- und Zuckermonopol wurde geschaffen; mit den Einnahmen daraus wurde die [[Transiranische Eisenbahn|Transiranischen Eisenbahn]] gebaut; auch Straßen und andere Bahnlinien entstanden. Die ausländischen Banken wurden verstaatlicht, neue Banken gegründet. Die Lage der Frauen wurde verbessert; für alle Männer mit Ausnahme der Geistlichen wurde westliche Kleidung vorgeschrieben, Frauen wurde der Schleier verboten.<ref name="Shirali39-40" /><ref name="Axworthy39" /> Im Jahre 1925 wurde die [[allgemeine Wehrpflicht]] eingeführt und teils mit Gewalt durchgesetzt, somit wurden gegen den Widerstand von Geistlichkeit und Landbesitzern alle jungen Männer des Landes aus ihren traditionellen Werdegängen herausgerissen und durchliefen eine nationalistisch-säkulare Ausbildung.<ref name="Abrahamian77" /><ref>{{Literatur | Autor= Gavin R. G. Hambly | Titel= The Cambridge History of Iran, Volume 7: From Nadir Shah to the Islamic Republic | Jahr = 1991 | Verlag= Cambridge University Press | Ort= Cambridge | Kapitel= The Pahlavi autocracy: 1921-1941 | Seiten= 227, 741 | ISBN= 978-0-521-20095-0}}</ref> Das ''Gesetz zu Identität und persönlichem Stand'' verpflichtete alle Iraner, einen Nachnamen zu führen, sich bei den neu geschaffenen Meldebehörden registrieren zu lassen und einen Personalausweis mit sich zu führen; die [[Kadscharen]]titel wurden ersatzlos gestrichen. Diese beiden Maßnahmen schufen die Voraussetzung für die Durchsetzung eines Zentralstaates auf Kosten der lokalen Machthaber. Reza Schah begann auch die Politik der Hinwendung zum vorislamischen Iran, benutzte [[Pahlavi-Krone|Krone]], Mantel und Banner nach altiranischem Vorbild, führte den [[Iranischer Kalender|iranischen Kalender]] ein und verlangte ab 1935 – nicht ganz unbeeinflusst durch das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|nationalsozialistische Deutschland]], zu dem der Schah gute Beziehungen unterhielt – vom Ausland, das Land ''Iran'' („Land der Arier“) und nicht mehr ''Persien'' zu nennen.<ref>Barry Rubin,Wolfgang G. Schwanitz: ''Nazis, Islamists, and the Making of the Modern Middle East.'' Yale University Press (2014), ISBN 0300140908. [https://books.google.de/books?id=qCXBAgAAQBAJ&pg=PA114 S. 114]</ref><ref>Rashid Khatib-Shahidi: ''German Foreign Policy Towards Iran Before World War II: Political Relations, Economic Influence and the Bank of Persia.'' I.B.Tauris & Co Ltd (2013), ISBN 1848853246. [https://books.google.de/books?id=T1fd50spwYUC&pg=PA160 S. 160]</ref><ref name="Gronke99">{{Literatur | Autor= Monika Gronke | Titel= Geschichte Irans, Von der Islamisierung bis zur Gegenwart | Auflage=3. | Verlag= C.H. Beck Verlag | Jahr= 2009 | ISBN= 978-3-406-48021-8| Seiten=100}}</ref> Reza Schah regierte jedoch diktatorisch und behielt das Parlament nur, um seiner Herrschaft den Schein von Legitimität und Verfassungsmäßigkeit zu verleihen.<ref name="Gronke99" /><ref name="Abrahamian74">{{Literatur|Autor= Ervand Abrahamian|Titel= A History of Modern Iran|Auflage=|Verlag= Cambridge University Press|Ort=|Jahr= 2008|ISBN= 9780521528917| Seiten=74}}</ref><ref>{{Literatur | Autor= Gavin R. G. Hambly | Titel= The Cambridge History of Iran, Volume 7: From Nadir Shah to the Islamic Republic | Jahr = 1991 | Verlag= Cambridge University Press | Ort= Cambridge | Kapitel= The Pahlavi autocracy: 1921-1941 | Seiten= 232 | ISBN= 978-0-521-20095-0}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Cyrus Ghani|Titel=Iran and the rise of Reza Shah|Auflage=|Verlag=I.B.Tauris|Ort=London|Jahr=2000|ISBN=1-86064-258-6|Seiten=403}}</ref> Er eignete sich persönlich riesigen Grundbesitz an, veranlasste die blutige Sesshaftmachung der Nomaden, eliminierte Kritiker und im späteren Verlauf seiner Herrschaft auch Mitstreiter.<ref name="Shirali41">{{Literatur|Autor=Mahnaz Shirali|Titel=The Mystery of Contemporary Iran|Auflage=1.|Verlag=Transaction Publishers|Ort=New Brunswick|Jahr=2015|ISBN=9781412854627|Seiten=41}}</ref><ref>{{Literatur | Autor= Michael Axworthy | Titel= Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic | Auflage=1 | Verlag= Penguin Books | Ort=London | Jahr= 2013 | ISBN= 978-1-84614-291-8| Seiten=37f., 43}}</ref><ref>{{Literatur | Autor= Gavin R. G. Hambly | Titel= The Cambridge History of Iran, Volume 7: From Nadir Shah to the Islamic Republic | Jahr = 1991 | Verlag= Cambridge University Press | Ort= Cambridge | Kapitel= The Pahlavi autocracy: 1921-1941 | Seiten= 228–233 | ISBN= 978-0-521-20095-0}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Cyrus Ghani|Titel=Iran and the rise of Reza Shah|Auflage=|Verlag=I.B.Tauris|Ort=London|Jahr=2000|ISBN=1-86064-258-6|Seiten=404}}</ref> + +Obwohl Reza Schah seinen Aufstieg maßgeblich britischem Einfluss zu verdanken hatte, setzte er alles daran, den Einfluss Großbritanniens auf das Geschehen im Iran zu beschneiden. Sein Versuch, die USA als Gegengewicht zu Großbritannien und der Sowjetunion zu positionieren, misslang; das damals [[Nationalsozialismus|nationalsozialistisch]] regierte Deutschland übernahm gern diese Rolle und wurde in der Folge wichtigster Partner des Iran.<ref name="Shirali41" /><ref>{{Literatur | Autor= Gavin R. G. Hambly | Titel= The Cambridge History of Iran, Volume 7: From Nadir Shah to the Islamic Republic | Jahr = 1991 | Verlag= Cambridge University Press | Ort= Cambridge | Kapitel= The Pahlavi autocracy: 1921-1941 | Seiten= 241–242 | ISBN= 978-0-521-20095-0}}</ref> Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verlangte Großbritannien den Eintritt in den Krieg auf Seiten der Alliierten und die Ausweisung der zahlreichen deutschen Berater, was Reza Schah verweigerte. Aus Sorge um den Zugriff auf die Ölvorkommen, Vorbeugung gegen einen pro-deutschen Putsch gegen den Schah und um den Nachschub für militärisches Material an die Sowjetunion über die Transiranische Eisenbahn zu sichern, marschierten britische und sowjetische Truppen 1941 in den Iran ein. Der Widerstand der iranischen Armee brach nach 48 Stunden zusammen.<ref>{{Literatur|Autor=Cyrus Ghani|Titel=Iran and the rise of Reza Shah|Auflage=|Verlag=I.B.Tauris|Ort=London|Jahr=2000|ISBN=1-86064-258-6|Seiten=406}}</ref> Reza Schah wurde zur Abdankung gezwungen. Es gab keinen Aufschrei der Öffentlichkeit,<ref name="Axworthy45">{{Literatur | Autor= Michael Axworthy | Titel= Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic | Auflage=1 | Verlag= Penguin Books | Ort=London | Jahr= 2013 | ISBN= 978-1-84614-291-8| Seiten=45}}</ref> sein damals 22-jähriger Sohn folgte ihm auf dem Thron nach.<ref name="Shirali41" /> + +Das Jahrzehnt, das unmittelbar auf diese Ereignisse folgte, ist im Iran unter dem Namen ''Wiedergeburt der Verfassungsmäßigkeit'' bekannt.<ref>Ruhollah Ramazani: ''Iran, Democracy, and the United States'', in: ders. (Hrsg.): ''Independence without Freedom'', University of Virginia Press, ISBN 978-0-8139-3498-3, S. 340.</ref> Es herrschten Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und Pluralismus wie nie zuvor in diesem Land.<ref name="Axworthy45" /> In diese Periode fallen zwei bedeutende Entwicklungen. Die Sowjetunion hatte, entgegen ihren Zusagen, ihre Truppen im Nordwest-Iran belassen und unterstützte in der [[Irankrise]] die prokommunistischen Regierungen in [[Autonome Republik Aserbaidschan|Iranisch-Aserbaidschan]] und [[Republik Mahabad|Kurdestan]]. Erst auf amerikanischen Druck hin willigte die Sowjetunion ein, sich zurückzuziehen und die iranische Armee konnte die beiden sezessionistischen Staaten zerschlagen. Die zweite Entwicklung war die Verstaatlichung der Ölindustrie, die seit 1941 gefordert wurde und 1951 vom Parlament verabschiedet wurde. Die britische Regierung, die die Einnahmen der [[Anglo-Iranian Oil Company]] benötigte, organisierte in der Folge einen Boykott iranischen Öls, was zur [[Abadan-Krise]] führte und den iranischen Staat an den Rand des Bankrotts brachte. Der bis heute populäre Premierminister [[Mohammad Mossadegh]], der am meisten mit der Verstaatlichung identifiziert wird, versuchte zur gleichen Zeit, die Kompetenzen des Schahs zu beschneiden. Im Jahre 1953 waren die Spannungen am Höhepunkt und der Schah floh aus dem Land. [[Mohammad Mossadegh]] wurde wenig später mit der [[Operation Ajax]] mit Hilfe der [[Central Intelligence Agency|CIA]] gestürzt, Schah Mohammed Reza errichtete in der Folge mit Unterstützung der USA eine Autokratie.<ref>{{Literatur | Autor= Michael Axworthy | Titel= Revolutionary Iran: A History of the Islamic Republic | Auflage=1 | Verlag= Penguin Books | Ort=London | Jahr= 2013 | ISBN= 978-1-84614-291-8| Seiten=47-50, 53-58}}</ref> + +[[Datei:MohammadRezaPahlavi1977.jpg|mini|Schah Mohammad Reza Pahlavi und Schahbanu Farah Pahlavi, 1977]] +Monarchistische Kräfte unter Führung des Generals [[Fazlollah Zahedi]] verhafteten Mossadegh. Der Schah kehrte wieder in den Iran zurück. Die damalige Regierung, mit Zahedi als Premierminister, begann neue Verhandlungen mit einem internationalen Konsortium von Ölgesellschaften. Die Verhandlungen dauerten mehrere Jahre. Am Ende stand ein Abkommen, das bis zur ersten [[Ölkrise]] Bestand haben sollte. + +[[Datei:Imam Khomeini in Mehrabad.jpg|mini|hochkant|links|Chomeinis Ankunft am 1. Februar 1979]] +Schah [[Mohammad Reza Pahlavi]] (1941–1979) leitete ab 1963 mit der „[[Weiße Revolution|Weißen Revolution]]“ umfangreiche wirtschaftliche, politische und soziale Reformen ein. Mit den steigenden Öleinnahmen konnte ein Industrialisierungsprogramm aufgelegt werden, das den Iran in wenigen Jahren von einem Entwicklungsland zu einem aufstrebenden Industriestaat machte. Industrialisierung und gesellschaftliche Modernisierung führten von Beginn an zu Spannungen mit den konservativen Teilen der schiitischen Geistlichkeit. Insbesondere Ajatollah [[Ruhollah Chomeini]] sprach sich bereits 1963 gegen das Reformprogramm aus. Neben der islamistischen Opposition, der [[Fedajin-e Islam]], bildete sich eine [[Linke Guerillabewegung im Iran]], die das Land mit „bewaffnetem Kampf“ verändern wollte. Die ab 1977 erfolgende politische Liberalisierung ermöglichte es der Opposition, sich zu organisieren. Es kam zu gewaltsamen Demonstrationen, Mord- und Brandanschlägen, die das Land in seinen Grundfesten erschütterten. Nach der [[Konferenz von Guadeloupe]] im Januar 1979, auf der der französische [[Staatspräsident (Frankreich)|Präsident]] [[Valéry Giscard d’Estaing]], [[Präsident der Vereinigten Staaten|Präsident]] [[Jimmy Carter]] aus den Vereinigten Staaten, [[Premierminister des Vereinigten Königreichs|Premierminister]] [[James Callaghan]] aus dem Vereinigten Königreich und [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Schmidt]] beschlossen hatten, den Schah nicht mehr zu unterstützen und das Gespräch mit Ajatollah [[Ruhollah Chomeini]] zu suchen, verließ Mohammad Reza Pahlavi den Iran. Die [[islamische Revolution]] hatte begonnen. + +=== Islamische Revolution und Republik === +{{Hauptartikel|Geschichte des Iran seit 1979}} +Am 1. Februar 1979 kehrte [[Ruhollah Chomeini]] aus dem französischen Exil zurück; dieser Tag wird seitdem als staatlicher Gedenktag, genannt [[Fadschr]] ''(Morgenröte)'', gefeiert. Rasch etablierte er sich als oberste politische Autorität und begann aus der ehemals konstitutionellen Monarchie eine „Islamische Republik“ zu formen, unter anderem durch sukzessive und gewaltsame Ausschaltung aller anderen revolutionären Gruppen. Seine Politik war von einer antiwestlichen Linie geprägt und schreckte auch nicht vor [[Sadegh Chalkali|Terror]] und [[Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988|Massenhinrichtungen]] zurück. Mit zahlreichen ehemaligen Anhängern&nbsp;– so seinem designierten Nachfolger Großajatollah [[Hossein Ali Montazeri]]&nbsp;– kam es darüber zum Bruch. + +[[Datei:Iran.MohammadKhatami.01.jpg|mini|Mohammad Chātami]] +Von 1980 bis 1988 befand sich Iran im [[Erster Golfkrieg|Ersten Golfkrieg]], nachdem der [[Irak]] angegriffen hatte. Die anhaltende internationale Isolation des Iran lockerte sich zeitweise Ende der 1990er Jahre. Mit dem überraschenden Wahlsieg [[Mohammad Chātami]]s bei den [[Iranische Präsidentschaftswahlen 1997|Präsidentschaftswahlen 1997]] etablierte sich die politische Bewegung islamischer ''Reformer'' im iranischen Parlament. So gelang es Chātami zu Beginn seiner Amtszeit, eine Liberalisierung der nationalen Presse durchzusetzen. Die systemkritischen Stimmen bekamen dadurch ein öffentliches Organ, um ihrem Reformwillen Nachdruck zu verleihen. + +Das Aufleben der Pressefreiheit dauerte nicht sehr lange an. Der [[Wächterrat]] machte die Gesetze mit Verweis auf die Unverträglichkeit mit dem Islam rückgängig und blockierte fortan nahezu alle Reformversuche des Parlaments. Seitdem sehen sich die ''Reformer'' mit großen Vertrauensverlusten in den reformwilligen Bevölkerungsgruppen konfrontiert. Die Enttäuschung über die Ohnmacht des Parlaments führte bei den Kommunalwahlen im Jahr 2003 zu einer sehr geringen Wahlbeteiligung (Landesschnitt 36 %, in Teheran 25 %) und zu einem klaren Sieg der konservativen Kräfte. + +==== Präsidentschaft Ahmadinedschads ==== +[[Datei:5th Day - The Green Ocean.jpg|mini|links|hochkant=1.5|Großdemonstration in Teheran am 17. Juni 2009]] +Die [[Präsidentschaftswahl im Iran 2005|Präsidentschaftswahl am 17. Juni 2005]] setzte eine Zäsur, zumal Chātami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte. Durch die Wahl des konservativen [[Mahmud Ahmadinedschad]] zum Präsidenten und seine konfrontative Außen- sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu. Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr 2009, die von zahlreichen Manipulationsvorwürfen begleitet wurde, führte zu [[Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009|massiven Protesten]] im Land, die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende 2009 weiter zunahmen.<ref>{{ Webarchiv | url=http://www.dw-world.de/dw/article/0,,4941501,00.html | wayback=20091231024704 | text=Proteste in Iran weiten sich aus, Deutsche Welle vom 28.Dezember 2009}}</ref><ref>[http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/middle_east/article6969094.ece timesonline.co.uk]</ref> Dabei stand der volksnah auftretende und [[Subsidien]] verteilende Ahmadinedschad zusätzlich mit noch radikaleren, radikal-orthodoxen religiösen Gruppen um die einflussreichen, [[Eschatologie|eschatologischen]] Geistlichen [[Ahmad Dschannati|Dschannati]], [[Mesbah Yazdi|Yazdi]] und [[Ahmad Chatami]] in Konflikt, denen es mehrfach – auch mit Hilfe des Parlaments – gelang, Minister und Vertraute Ahmadinedschads zum Rücktritt zu zwingen. Andere Minister blieben gegen den Willen des Präsidenten mit Unterstützung radikal-orthodoxer Kreise im Amt, konnten aber nicht ihre von Ahmadinedschad gestützten Staatssekretäre entlassen.<ref>[http://www.transparency-for-iran.org/politik/wer-ist-der-erste-mann-im-staat Wer ist der erste Mann im Staat?], transparency-for-iran.org, 18. April 2011.</ref><ref>[http://englishtogerman.wordpress.com/2011/04/17/khamenei-setzt-geheimdienstminister-wieder-ein/ Khamenei setzt Geheimdienstminister wieder ein], Julias Blog, 17. April 2011.</ref> Die Geistlichen warfen Ahmadinedschad vor, einen national-islamischen Kurs, statt eines [[Revolutionsexport#Iran|islamischen]] Kurses zu verfolgen. Schüler dieser orthodoxen Geistlichen ([[Haghani-Schule]] in [[Ghom]]) besetzen zahlreiche Schlüsselposition im iranischen Militär und Geheimdienst. + +Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinedschad<ref>[http://englishtogerman.wordpress.com/2011/05/05/ahmadinejads-getreue-unter-beschuss-khameneis-lager-schlagt-zuruck/ Ahmadinejads Getreue unter Beschuss: Khameneis Lager schlägt zurück], Julias Blog, 5. Mai 2011.</ref> und die Radikalisierung von Justiz, Exekutive und Legislative. So forderten Parlamentsabgeordnete 2011 den Tod der ebenfalls systemtreuen, bei den Präsidentschaftswahlen 2009 unterlegenen Oppositionskandidaten [[Mir Hossein Mussawi|Mussawi]] und [[Mehdi Karroubi|Karrubi]],<ref>[http://englishtogerman.files.wordpress.com/2011/02/de00a77f-69f0-4ebd-914a-c3dd60cd53a6_w527_s.jpg Parlamentsabgeordnete fordern Tod für Mussawi und Karroubi (Fotografie)], Julias Blog, Februar 2011.</ref> beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt, was weltweit scharf kritisiert wurde.<ref>Hossein Karroubi, Rooz-Online, 14. April 2011: [http://englishtogerman.wordpress.com/2011/04/14/hossein-karroubi-mein-vater-befindet-sich-im-gewahrsam-des-geheimdienstministeriums/ Hossein Karroubi: „Mein Vater befindet sich im Gewahrsam des Geheimdienstministeriums“]</ref> Der systemtreue ehemalige Präsident [[Akbar Hāschemi Rafsandschāni|Rafsandschāni]] verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des [[Expertenrat]]s an einen greisen [[Mohammed Reza Mahdavi-Kani|Haghani-Vertreter]]. Die Vertrauten und Kinder des ehemals als „[[Armand-Jean du Plessis, duc de Richelieu|Richelieu]] der Iranischen Revolution“ bezeichneten [[Milliardär]]s<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,630963-3,00.html Ajatollahs, Philosophen und ein Milliardär], Spiegel-Online, 17. Juni 2009.</ref> wurden Objekt von mobbenden, gewaltsamen [[Basitschi-e Mostasafan|Basitschi]]-Ausschreitungen auf der Straße. + +Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische [[#Isolation|Isolation]], in deren Folge Privatvermögen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen<ref name="eu" /><ref name="eu2" /> gegen zahlreiche hochrangige iranische Militärs, Polizisten, Richter und Staatsanwälte u.&nbsp;a. durch die [[Europäische Gemeinschaft]] im April 2011 verhängt wurden. + +==== Präsidentschaft Rohanis ==== +Am 11. April 2013 gab [[Hassan Rohani]], der für iranische Verhältnisse als moderat und politisch dem ehemaligen Präsidenten Rafsandschani nahestehend gilt, seine Kandidatur für die [[Präsidentschaftswahl im Iran 2013|Präsidentschaftswahl im Juni 2013]] bekannt. Er bekundete u.&nbsp;a. die Absicht, eine Bürgerrechts-Charta einzuführen, die Wirtschaft wiederaufzubauen und die Zusammenarbeit mit der Weltgemeinschaft zu verbessern, also insbesondere die Isolation des Iran und die Sanktionen, welche zu einer verheerenden [[Wirtschaftskrise]] führten, aufgrund des Streits um das [[Iranisches Atomprogramm|iranische Atomprogramm]] zu überwinden. Im Wahlkampf verteidigte Rohani vehement sein Vorgehen als Chefunterhändler und beharrte in einem TV-Interview darauf, dass es auch unter seiner Verhandlungsführung nie einen Stopp des Atomprogramms gegeben habe, der Ausbau des iranischen Atomprogrammes vielmehr erfolgreich vorangetrieben wurde.<ref>{{YouTube|id=yWfFhgSwkFw|title=TV-Interview mit Rohani im Wahlkampf}} (abgerufen am 24. Februar 2014).</ref><ref>[http://jungle-world.com/von-tunis-nach-teheran/2275/ Der iranische Präsident Rohani fragt: „Wir sollen das Atomprogramm gestoppt haben?“], Von Tunis nach Teheran (Jungle World Blog), 7. August 2013.</ref><ref>[http://goingtotehran.com/after-rohanis-election-how-washington-should-engage-iran After Rohani’s Election: How Washington Should Engage Iran], goingtotehran.com (Buchblog), 18. Juni 2013, abgerufen am 24. Februar 2014.</ref> „Besonnenheit und Hoffnung“ sei das Motto der Regierung, die er bilden wolle. Nach den vorläufigen Angaben des Innenministeriums gewann Rohani mit 18.613.329 Stimmen (50,71 %) bereits in der ersten Runde die Wahl.<ref>[http://www.presstv.ir/detail/2013/06/15/309169/rohani-becomes-irans-new-president/ presstv.ir] Rohani becomes Irans new President (abgerufen am 15. Juni 2013)</ref> + +Kurz vor einem Besuch Rohanis bei der UN-Vollversammlung in New York am 25. September 2013 kündigte er gemeinsam mit dem obersten religiösen und politischen Führer [[Ali Chamene’i]] an, dass sich die mit Ahmadinedschad eng verbundene [[Iranische Revolutionsgarde]] künftig aus der Politik fernhalten solle.<ref name="Pany">Thomas Pany: [http://www.heise.de/tp/artikel/39/39937/1.html Das langsame Ende des Feindbilds Iran?]. Telepolis, 19.&nbsp;September 2013, abgerufen am Tage darauf.</ref> Zudem wurden um den 18.&nbsp;September 2013 rund ein Dutzend politische Gefangene vorzeitig aus der Haft entlassen, u.&nbsp;a. die Menschenrechtsaktivistin [[Nasrin Sotudeh]]. Einige Beobachter werteten dies als ersten Ansatz Rohanis, sein Wahlversprechen umzusetzen, im Iran künftig mehr politische Freiheiten zuzulassen, gleichzeitig aber auch als Signal für die vom Iran erhoffte Entspannung des Verhältnisses zum westlichen Ausland.<ref name="nzzfarhagi">Nina Fargahi: [http://www.nzz.ch/teheran-laesst-politische-gefangene-frei-1.18153262 Teheran lässt politische Gefangene frei]. NZZ, 19.&nbsp;September 2013, abgerufen am 21. Juni 2015.</ref><ref name="spon-sotudeh">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-regime-laesst-anwaeltin-sotudeh-und-oppositionelle-frei-a-923123.html Präsident Rohani: Iran lässt prominente Regimekritiker frei]. Spiegel Online, 19.&nbsp;September 2013, abgerufen am 21.&nbsp;Juni 2015.</ref> In der Tat erreichte Rohani die Aufnahme direkter Gespräche zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran bezüglich des Atomstreits.<ref name="sz190913">[http://www.sueddeutsche.de/politik/neuer-praesident-von-iran-rohani-beteuert-verzicht-auf-atombombe-1.1774805 sueddeutsche.de] ''Rohani beteuert Verzicht auf Atombombe'' (abgerufen am 20. September 2013)</ref> Andere, wie [[Human Rights Watch]], begrüßten zwar die Freilassungen, sahen darin aber nicht viel mehr als eine symbolische Geste, da weiterhin hunderte politische Gefangene in iranischen Gefängnissen säßen. Auch müsse das Regime dafür sorgen, dass die Freigelassenen nicht erneut Ziel der Sicherheitskräfte und der Justiz würden.<ref name="guardian2013">[http://www.theguardian.com/world/2013/sep/18/iran-frees-political-prisoner-nasrin-sotoudeh Iran frees political prisoners ahead of Hassan Rouhani's UN visit], The Guardian, 18. September 2013.</ref> Auch die iranische [[Friedensnobelpreis]]trägerin [[Schirin Ebadi]] und [[Amnesty International]] kritisierten die Menschenrechtsbilanz Rohanis<ref name="dwebadi">[http://www.dw.de/nobelpreistr%C3%A4gerin-ebadi-kritisiert-menschenrechtslage-im-iran/a-17281954 Nobelpreisträgerin Ebadi kritisiert Menschenrechtslage im Iran], Deutsche Welle, 9. Dezember 2013.</ref><ref name="orfebadi">[http://orf.at/stories/2205148/ Nobelpreisträgerin Ebadi kritisiert Rouhani und Westen], orf.at, 5. November 2013.</ref><ref name="rferlebadi">[http://www.rferl.org/content/iran-ebadi-rohani/25160500.html Ebadi Criticizes Rohani's Rights Record] ''Radio Free Europe'', 6. November 2013.</ref> und die stark gestiegene Zahl der Hinrichtungen scharf.<ref name="AI-Rohani">[http://www.amnesty.org.au/news/comments/33476/ IRAN: President Rouhani must deliver on human rights promises], Amnesty International, 25. November 2013.</ref><ref name="shaheed2014">Vgl. [http://shaheedoniran.org/wp-content/uploads/2014/09/A-69-356-SR-Report-Iran.pdf UN Bericht zur Lage der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran vom 23. Oktober 2014; abgerufen 2. November 2014, S. 4, Abb. 1.] (PDF; 784&nbsp;kB)</ref> + +Zwar zeigte Rohani nicht die exzessive [[Antizionismus|israelfeindliche]] Rhetorik seines Vorgängers, vollzog inhaltlich jedoch keinen Wandel. So erklärte er anlässlich des [[al-Quds-Tag]]s 2014, es könne für die Palästinenser keinen diplomatischen Ausweg, sondern nur den des Widerstands geben:<ref name="millionen">[http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-millionen-menschen-demonstrieren-gegen-israel-a-982927.html spiegel.de] ''Gaza-Konflikt: Millionen Iraner demonstrieren gegen Israel'' (abgerufen am 27. Juli 2014)</ref> „Was die [[Zionist]]en in [[Gaza]] [[Operation Protective Edge|machen]], ist ein unmenschlicher [[Völkermord]], daher muss die islamische Welt heute einheitlich ihren Hass und Widerstand gegen Israel erklären.“<ref name="millionen" /> Zudem verneinte er bei einem Podiumsgespräch auf dem [[Weltwirtschaftsforum#44. Jahrestreffen 2014|44. Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums]] Nachfragen des WEF-Gründers [[Klaus Schwab]], ob er auch freundschaftliche Beziehungen zu Israel anstrebe, das von der Islamischen Republik Iran bisher nicht anerkannt wurde.<ref>[http://derstandard.at/1389858068009/Der-Iran-wirbt-Israel-warnt Der Standard: Iran wirbt, Israel warnt]</ref> Auch seine Betonung einer friedlichen Nutzung der Kernkraft sowie sein Angebot zur Vermittlung im [[Bürgerkrieg in Syrien|syrischen Bürgerkrieg]], in welchem der Iran auf Seiten [[Baschar al-Assad]]s involviert ist, sorgten Mitte September 2013 für internationale Aufmerksamkeit.<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/rohani-syrien100.html ''Rohani bietet sich als Vermittler an''] In: ''[[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]]'', 20. September 2013.</ref><ref>Reinhard Baumgarten: [http://www.tagesschau.de/ausland/iran1708.html ''Moderat im Ton, hart in der Sache''] In: ''Tagesschau.'' 18. September 2013.</ref> Kritische Stimmen bemerkten, Rohani tue so, „als sei er ein neutraler Beobachter“, obwohl Iran längst Kriegspartei ist.<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/irans-praesident-hassan-rohani-will-im-syrien-konflikt-vermitteln-a-923416.html Rohani will im Syrien-Konflikt vermitteln], ''Spiegel Online'', 20. September 2013.</ref> + +Mit dem Abschluss des Vertrags über das Iranische Atomprogramm am 14. Juli 2014 mit den UN-Vetomächten und Deutschland erreichte die iranische Führung den Austritt Irans aus seiner internationalen Isolation<ref>Henner Fürtig: [https://giga.hamburg/de/system/files/publications/giga_focus_nahost_04_2015.pdf Der Atomvertrag mit Iran: erfolgreiche Beilegung einer internationalen Krise] GIGA Focus 2015 Nr.4; abgerufen am 19. Januar 2016.</ref> und mit dem Abkommen von Wien am 16. Januar 2016 die Aufhebung der internationalen Sanktionen.<ref>[http://www.zeit.de/politik/ausland/2016-01/iran-atomvertrag-sanktionen-iaea-wien/komplettansicht Atomabkommen: USA und EU heben Sanktionen gegen Iran auf] ZEIT online 16. Januar 2016; abgerufen am 18. Januar 2016.</ref> Davon versprechen sich der Iran wie auch westliche Wirtschaftsvertreter jeweils einen deutlichen Wachstumsschub für ihre Länder.<ref>[http://www.handelsblatt.com/politik/international/atom-abkommen-irans-eintrittskarte-in-den-klub-der-maechtigen/12053234.html ATOM-ABKOMMEN: Irans Eintrittskarte in den Klub der Mächtigen] Handelsblatt 14. Juli 2015; abgerufen 19. Januar 2016.</ref><ref>[http://www.fr-online.de/newsticker/analyse--deutsche-wirtschaft-wittert-milliarden-geschaefte,26577320,33540456.html Analyse: Deutsche Wirtschaft wittert Milliarden-Geschäfte] FR online 17. Januar 2016; abgerufen 19. Januar 2016.</ref> + +== Politik == +Der iranische Staat ist in seiner heutigen Form einzigartig in der Welt und lässt sich von der [[Vergleichende Politikwissenschaft|vergleichenden Politikwissenschaft]] in keine der gängigen Kategorien einordnen. Er trägt Elemente [[Theokratie|theokratischer]], [[Totalitarismus|totalitärer]], posttotalitärer und [[Autoritarismus|autoritärer]], aber auch [[Demokratie|demokratischer]] Systeme in sich.<ref>Houchang E. Chehabi: ''Das politische System der Islamischen Republik Iran - eine vergleichende Studie.'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 51–52.</ref> + +Die heutige Staatsform des Iran geht maßgeblich auf [[Ruhollah Chomeini|Ajatollah Chomeini]] und [[Morteza Motahhari|Ajatollah Motahhari]] zurück und basiert auf dem islamischen Glaubensgrundsatz, dass der menschliche Wille abhängig vom Willen Gottes sei und wahre Freiheit im Gehorsam Gott und seinem göttlichen Gesetz gegenüber liege. Die diesem Grundsatz zugesprochene universelle Gültigkeit überträgt sich entsprechend auf die entwickelte Staatsphilosophie: das Glück der Völker und der Gesellschaften ist nur durch die Befolgung dieser [[Revolutionsexport#Iran|für alle Länder]] gleichermaßen gültigen göttlichen Gesetze erreichbar. + +Da in den Augen Chomeinis nur Gott die Autorität zur Gesetzgebung hat, lehnte er ein gesetzgebendes Parlament nach westlichem Vorbild strikt ab. Der Mensch dürfe die Gesetze Gottes nicht verfälschen, Widerstand gegen oder Kritik an diesen Gesetzen sei [[Blasphemie]]. In der Konsequenz propagierte er ein ''Programmierungsparlament''. Die Exekutive der göttlich gegebenen Gesetze obliegt in Chomeinis Staatswesen dem legitimen Führer der muslimischen Gemeinschaft, nach dem schiitischen Bekenntnis also dem [[Prophet]]en und den rechtgeleiteten [[Imam]]en. In Abwesenheit des der Welt entrückten [[Muhammad ibn Hasan al-Mahdi|zwölften Imams]], an dessen Rückkehr die [[Schia|Schiiten]] glauben, soll ein profunder Kenner des göttlichen Gesetzes, also ein schiitischer Rechtsgelehrter, die Vertretung des Imams ausüben. Dieses System, das Chomeini [[Welāyat-e Faghīh|Welāyat-e Fa<u>gh</u>ih]] ''(Herrschaft des Rechtsgelehrten)'' nannte, verleiht dem obersten Rechtsgelehrten an der Spitze des Staates, dem sogenannten [[Führer (Iran)|Führer]], eine göttliche Legitimität und verpflichtet damit die Subjekte des Staates zu absolutem Gehorsam.<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1. | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87997-442-9 | Seiten=92–103}}</ref> + +=== Regierungssystem === +{{Hauptartikel|Politisches System des Iran|Politisches System des Iran vor 1979}} +[[Datei:Regierungssystem Iran.svg|mini|550px|Regierungssystem des Iran – Herrschaft des [[Führer (Iran)|Führers]]]] +Das höchste und mächtigste Amt im heutigen iranischen Staat ist der [[Führer (Iran)|Führer]], der im Deutschen synonym auch als Oberster oder Herrschender Rechtsgelehrter, geistlicher Führer, religiöser Führer oder Revolutionsführer bezeichnet wird; im Persischen ist die Bezeichnung ''Rahbar'' geläufig.<ref name="Schmidt66">Renate Schmidt: ''Die Velayat-e Faqih'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 66–68.</ref> Er regiert laut Artikel 5 der [[Verfassung der islamischen Republik Iran|Verfassung]] als Stellvertreter des erwarteten [[Imam]]s [[Muhammad al-Mahdi]];<ref>Heinz Halm: [http://agiw.fak1.tu-berlin.de/Auditorium/FAByzIsl/SO11/Mahdi.htm ''Der schiitische Islam. Von der Religion zur Revolution], München 1994, S. 47–50.''</ref> mit dieser religiösen Legitimierung verfügt er über fast uneingeschränkte Macht: er definiert die Politik des Staates und überwacht deren Ausführung, er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte und erklärt als solcher Krieg und Frieden, er ernennt den vom Volk gewählten Präsidenten und kann ihn unter gewissen Umständen absetzen. Nicht zuletzt ernennt er den obersten Richter, den obersten Staatsanwalt und die Oberbefehlshaber der Sicherheits- und Ordnungskräfte. Der Oberste Führer wird nicht vom Volk, sondern vom Expertenrat für eine unbestimmte Zeit ernannt und kann von diesem theoretisch auch wieder abgesetzt werden.<ref name="Schmidt66" /> Bisher gab es nur zwei Amtsinhaber: [[Ali Chamene’i]] folgte im Jahre 1989 auf [[Ruhollah Chomeini|Ruhollah Mussawi Chomeini]]. + +Das zweithöchste Amt ist der [[Liste der Präsidenten des Iran|Staatspräsident]]. Er ist der Leiter der [[Exekutive]] und ernennt die Regierungsmitglieder, die jedoch vom [[Madschles (Iran)|Parlament]] bestätigt werden müssen. Der Präsident leitet die Regierungsarbeit, koordiniert die Entscheidungen der Minister und ist für diese dem Parlament und dem Obersten Führer gegenüber verantwortlich. Alle Fragen, die die islamische Führung direkt betreffen, sind jedoch Angelegenheiten des Obersten Führers; diese Regelung kann dazu herangezogen werden, die Befugnisse des Staatspräsidenten nach Belieben zugunsten des Obersten Führers zu beschneiden. Der Präsident wird in allgemeinen Wahlen für eine vierjährige Amtszeit bestimmt und kann nur einmal wiedergewählt werden. Aktueller Amtsinhaber ist seit 2013 [[Hassan Rohani]]. Das [[Liste der Ministerpräsidenten des Iran|Amt des Ministerpräsidenten]] wurde im Rahmen der Verfassungsänderung von 1989 abgeschafft.<ref name="Schmidt68">Renate Schmidt: ''Die Velayat-e Faqih'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 68–70.</ref> + +Der [[Wächterrat]] ist eine sehr mächtige Institution aus zwölf Mitgliedern, von denen sechs vom Obersten Führer ernannt und weitere sechs vom Leiter der Judikative vorgeschlagen und vom Parlament gewählt werden. Seine Aufgabe besteht darin, jedes Gesetz auf Konformität mit dem Islam zu prüfen und gegebenenfalls zurückzuweisen. Darüber hinaus hat der Wächterrat die Interpretationshoheit über die Verfassung und prüft jeden Kandidaten zu Parlaments-, Präsidentschafts- oder Expertenratswahlen auf seine Eignung; Kandidaten, die der Wächterrat nicht zulässt, sind von den Wahlen automatisch ausgeschlossen.<ref>Artikel 4 sowie 91-99 der [http://www.servat.unibe.ch/icl/ir00000_.html Verfassung des Iran]</ref> Somit hat der Wächterrat direkten Einfluss auf die Gesetzgebung und den Ausgang der Wahlen; seine Rolle ist ein ständiger Streitpunkt zwischen den konservativen und reformorientierten Kräften des Landes.<ref name="Schmidt70-71">Renate Schmidt: ''Die Velayat-e Faqih'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 70–71.</ref> Der [[Expertenrat]] ist ein Gremium von 86 Geistlichen, die teils ständige Mitglieder sind und teils für 8 Jahre direkt vom Volk gewählt werden. Es hat die Aufgabe, den Obersten Führer zu wählen; ansonsten tritt es zusammen, um über Gesetzesvorschläge des Parlaments zu beraten, die die Verfassung verletzen.<ref name="Schmidt70">Renate Schmidt: ''Die Velayat-e Faqih'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 70.</ref> + +Der [[Schlichtungsrat]], auch Feststellungsrat genannt, ist ein Gremium, in dem Vertreter des Wächterrates, der Exekutive, Judikative und Legislative sowie sonstige vom Obersten Führer direkt ernannte Mitglieder sitzen. Seine Aufgabe ist das Beraten des Obersten Führers einerseits, andererseits vermittelt er zwischen dem Parlament und dem Wächterrat, wenn der Wächterrat einen Gesetzesvorschlag als den Islam oder die Verfassung verletzend bewertet, und das Parlament den Vorschlag nicht ändern kann.<ref>Artikel 112 der [http://www.servat.unibe.ch/icl/ir00000_.html Verfassung des Iran]</ref><ref name="Schmidt71">Renate Schmidt: ''Die Velayat-e Faqih'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 71.</ref> + +In der [[Madschles (Iran)|Islamischen Konsultativen Versammlung]], also dem Parlament des Iran bzw. Madschles werden Sachfragen diskutiert, Budgets aufgestellt und verabschiedet, die Berichte der Regierung geprüft, Gesetzesvorschläge ausgearbeitet, Referenden beschlossen und Untersuchungen angestellt. Das Parlament hat 290 Abgeordnete, die alle vier Jahre in allgemeinen Wahlen bestimmt werden. Kandidaten zur Parlamentswahl müssen vom Wächterrat genehmigt werden.<ref name="Schmidt73">Renate Schmidt: ''Die Velayat-e Faqih'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 73–74.</ref> + +Somit kann von einer Gewaltenteilung nicht die Rede sein; Artikel 57 der iranischen Verfassung bestimmt, dass Legislative, Exekutive und Judikative, dem Obersten Führer unterstellt sind, dessen Meinung in allen Fragen ausschlaggebend ist.<ref name="Schmidt68" /><ref>Heinrich Böll Stiftung (Hrsg.): ''Iran-Report''. 8-2011, S. 6f.</ref> Dadurch, dass der Oberste Führer den Wächterrat direkt und indirekt über den von ihn bestimmten Vorsitzenden der Judikative bestimmt, der Wächterrat die Kandidaten für den Expertenrat zulässt, und der Expertenrat wiederum den Obersten Führer wählt, entsteht ein Machtkreislauf, der sich innerhalb der [[Ulama|Geistlichkeit]] abspielt und der vom Rest der Gesellschaft entkoppelt ist.<ref name="Schmidt64">Renate Schmidt: ''Die Velayat-e Faqih'' In: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans.'' Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 64–65.</ref> + +=== Gesetzgebung === +{{Siehe auch|Liste der politischen Parteien im Iran}} +Das iranische Einkammer-Parlament ([[Madschles (Iran)|Islamischer Konsultativrat]]; persisch ''Madschles-e Schora-ye Eslami'') besteht aus 290 Abgeordneten, die in allgemeinen, direkten und geheimen Wahlen für eine 4-jährige Amtszeit gewählt werden. Wegen der Auswahl des Wächterrates wird das Parlament (außer von 2000 bis 2003) von den islamisch-konservativen Kräften dominiert. Bei Parlamentswahlen werden keine Parteien sondern Personen gewählt. Voraussetzungen für die Wahl zum Parlamentsabgeordneten sind: ein Alter von 30-75 Jahren, Glaube und aktives Bekenntnis zum Islam (von den Angehörigen religiöser Minderheiten wird ein Bekenntnis zu ihrer Religion verlangt), zur Verfassung und zum Prinzip des [[Statthalterschaft der Rechtsgelehrten|Velayat-e Faqih]] (Statthalterschaft der Rechtsgelehrten), geeignete physische Verfassung und ein akademischer Grad im Range eines Masters, ersatzweise eines Bachelors plus beruflicher und akademischer Praxis. Als Ausschlusskriterien für eine Kandidatur gelten: Aktive Rolle im vorislamischen System, Großgrundbesitzertum, Mitgliedschaft in illegalen Gruppen, Verurteilungen wegen staatsfeindlicher Aktivitäten, Drogenabhängigkeit oder Drogenhandel, Personen, die nach religiösem Recht verurteilt wurden (es sei denn, sie hätten bereut) und für Ausschweifungen bekannte Personen. Die religiösen Minderheiten können folgende Anzahl Parlamentsabgeordneter entsenden: Zoroastrier und Juden jeweils einen Abgeordneten, assyrische und chaldäische Christen gemeinsam einen Abgeordneten und armenische Christen jeweils einen Abgeordneten aus dem Norden und Süden des Landes. Wahlberechtigt sind geistig gesunde Bürger über 18 Jahren.<ref>[http://en.parliran.ir/index.aspx?siteid=84&siteid=84&pageid=3161 website des iranischen Parlamentes]</ref> Das Parlament hat, wie die Regierung, legislatives Initiativrecht.<ref name="Auswärtiges Amt, Länderinfo Iran">[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Iran/Innenpolitik_node.html Auswärtiges Amt, Länderinfo Iran]</ref> Der Präsident muss für sein Kabinett ein Vertrauensvotum seitens des Parlamentes erlangen, bevor er irgendwelche Maßnahmen ergreift. Die Sitzungen des iranischen Parlamentes sind, ausgenommen im Notstand, öffentlich. + +=== Justizsystem === +Durch die Islamische Revolution ist 1979 das islamische Recht, die [[Scharia]], als Gesetzesgrundlage eingeführt worden. Da die Scharia in islamischen Ländern niemals kodifiziert worden ist, obliegt die Rechtspflege und Fortentwicklung der Jurisprudenz in einer Art [[Fallrecht]]ssystem, basierend auf dem iranischen Strafgesetzbuch<ref>Das iranische Strafgesetzbuch wird auf Deutsch unter dem Titel „Strafgesetze der Islamischen Republik Iran“ herausgegeben vom „Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht“ in der Übersetzung von Dr. Silvia Tellenbach mit der, ISBN 3-11-014884-6.</ref> und dem iranischen Familienrecht.<ref>Das iranische Familienrecht wird auf Deutsch herausgegeben von Farzad Chodadadi Tahaschi unter dem Titel „Das iranische Familienrecht aus der Perspektive der internationalen Zuständigkeit Deutscher Gerichte“ mit der, ISBN 3-8300-2109-7, angenommen als Dissertationsarbeit der Universität Münster</ref> +In Bezug auf die Gewaltenteilung wirkte sich die Tätigkeit des ersten Obersten Richters nach der Revolution, [[Sadegh Chalkali|Chalkali]], äußerst negativ aus. Bis heute gibt es keine Gewaltenteilung im Iran, der oberste geistliche Führer hat weitreichende Befugnisse. Justizminister des Iran ist seit 2013 der konservative Kleriker [[Mostafa Pour-Mohammadi]], der auf [[Sadegh Laridschani]] folgte. + +==== Prozesse und Verfahren ==== +Amnesty International kritisiert weiter die iranischen Gerichte bzw. Sondergerichte wegen Nichteinhaltung der internationalen Standards für faire Verfahren. Folter und Misshandlungen an Gefangenen sind üblich. Aufsehen erregte 2006 die Forderung der kanadischen Regierung an Deutschland, den iranischen Generalstaatsanwalt [[Said Mortasawi]] in Frankfurt auf dem Flughafen bei seinem Rückflug von Genf festnehmen zu lassen, weil ihm direkte Verwicklungen in den Mordfall der iranischstämmigen kanadischen Journalistin [[Zahra Kazemi]] vorgeworfen wird.<ref>Internet-Zeitung 123recht.net: [http://www.123recht.net/Deutschland-zur-Festnahme-von-Irans-Generalstaatsanwalt-aufgefordert__a16992.html Deutschland zur Festnahme des Generalstaatsanwalts des Iran aufgefordert – Kanada stellt Antrag wegen Tod einer Journalistin]</ref> + +[[Datei:Ebadi.jpg|mini|Friedensnobelpreisträgerin [[Schirin Ebadi]]]] +Kazemi war im Teheraner [[Evin-Gefängnis]] bei Verhören unter anderem mit Mortasawi zu Tode gekommen. Said Mortasawi war iranischer Vertreter bei dem in Genf tagenden [[UN-Menschenrechtsrat]]. Zusammen mit dem Chef des iranischen Justizapparats – [[Mahmud Haschemi Schahrudi]] – und dem Sicherheitschef des Evin-Gefängnisses, [[Mohammed Bachschi]], gilt Mortasawi als Verantwortlicher für die Behinderung einer freien Berichterstattung im Iran und für massive Menschenrechtsverletzungen und Folter im Teheraner Evin-Gefängnis, welches schon zu Zeiten der gestürzten Schah-Regierung als Foltergefängnis galt. + +==== Haftanstalten ==== +Das [[Evin-Gefängnis]] gilt neben dem [[Ghasar-Gefängnis]] und dem [[Towhid-Gefängnis]] schon seit der Regierungszeit von Schah [[Mohammad Reza Pahlavi]], aber auch nach dessen Sturz unter der Führung [[Ruhollah Chomeini|Chomeinis]] und Chamene’is als [[Folter]]gefängnis.<ref name="Droegemueller">Hans-Peter Drögemüller: ''Iranisches Tagebuch. 5 Jahre Revolution.'' Verlag Libertäre Assoziation e.&nbsp;V., 1. Auflage. Hamburg, 1983, ISBN 3-922611-51-6, S. 197.</ref> Nach Aussage der ehemaligen Insassin [[Marina Nemat]], die über zwei Jahre im Evin-Gefängnis inhaftiert war, überlebte von ihren Zellengenossinnen im Trakt 246 keine die Haft.<ref name="Nemat">Marina Nemat: ''Ich bitte nicht um mein Leben''. Aus dem Amerikanischen von Holger Fock und Sabine Müller. Weltbild Verlag, Augsburg 2007. Das Buch wurde am 30. Juli 2007 in der Tageszeitung [[FAZ]] besprochen (S. 31).</ref> Nach Angaben Nemats war der Trakt, in dem zu Schah-Zeiten 50 Personen einsaßen, während ihrer Haftzeit mit 650 Frauen belegt.<ref name="Nemat" /> Im [[Kahrisak]]-Gefängnis südlich von Teheran starben während der Wahlunruhen 2009 drei Menschen. Nachdem mit Mohsen Rouhalamini, der ebenfalls dort festgesetzt worden sein soll, auch der Sohn eines prominenten Konservativen getötet wurde, protestierten konservative Politiker. In der Folge ließ Staatsoberhaupt Chamenei das Gefängnis schließen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rp-online.de/politik/ausland/behoerden-lassen-140-demonstranten-frei-aid-1.2130156 |titel=Iran: Behörden lassen 140 Demonstranten frei |werk=[[Rheinische Post|RP]] Online |datum=2009-07-28 |zugriff=2015-06-12}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.foxnews.com/story/2009/07/28/iran-releases-140-prisoners-closes-prison-in-nod-to-allegations-abuse.html |titel=Iran Releases 140 Prisoners, Closes Prison in Nod to Allegations of Abuse |werk=[[Fox News Channel|Fox News]] | sprache=en |datum=2009-07-28 |zugriff=2015-06-12}}</ref> Gegen zwei Gefängniswärter des Kahrisak-Gefängnisses wurde später die Todesstrafe verhängt, insgesamt kamen 12 Beamte nach den brutalen Misshandlungen bei den Protesten gegen die Präsidentschaftswahlen vor Gericht, von denen neun zu Haft- und Prügelstrafen verurteilt wurden.<ref>[http://www.nzz.ch/todesurteil-fuer-iranische-schergen-1.6353608 Todesurteil für iranische Schergen], [[Neue Zürcher Zeitung|NZZ]], 2. Juli 2010.</ref> Ein parlamentarisch berufenes Komitee machte in seinem Bericht Anfang 2010 den damaligen Generalstaatsanwalt Teherans, [[Said Mortasawi]], für die Vorfälle verantwortlich.<ref name="hrw">[[Human Rights Watch]], 13. Januar 2010: [http://www.hrw.org/de/news/2010/01/13/iran-prosecute-mortazavi-detention-deaths Iran: Prosecute Mortazavi for Detention Deaths]</ref> + +Generell verweisen Oppositionsgruppen immer wieder auf die menschenunwürdigen Zustände in iranischen Haftanstalten. So auch bezüglich der Haftanstalt Vakilabad in der nordöstlichen Stadt [[Maschad]].<ref>Julias Blog, 8. April 2011: [http://englishtogerman.wordpress.com/2011/04/08/unmenschliche-bedingungen-und-heimliche-hinrichtungen-im-gefangnis-vakilabad/ Unmenschliche Bedingungen und heimliche Hinrichtungen im Gefängnis Vakilabad]</ref> In dem Zuchthaus sei es zu Massenhinrichtungen gekommen; die Haftbedingungen – darunter schwere Folterungen – wurden in einem Bericht des UN-Generalsekretärs am 14. März 2011 beschrieben.<ref name="uno-humanrights">[http://www2.ohchr.org/english/bodies/hrcouncil/docs/16session/A.HRC.16.75_AUV.pdf Interim report of the Secretary-General on the situation of human rights in Iran], United Nations Human Rights Council, 14. März 2011.</ref> Zu Gruppenexekutionen ist es auch in den Gefängnissen von [[Birdschand]] und [[Taibad]] gekommen.<ref name="igt" /> Menschenrechtsaktivisten in Maschhad werfen Ermittlungsbeamten körperliche Misshandlungen und schwere Folter in Haftanstalten vor, um von Häftlingen Geständnisse zu erlangen, die dann bei ihrer Verurteilung oft der einzige Schuldbeweis seien.<ref name="igt">[http://www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de/nc/aktuelles/nachrichten/details/article/iran-erneut-heimliche-gruppenhinrichtungen-im-gefaengnis-von-maschhad.html Iran: Erneut heimliche Gruppenhinrichtungen im Gefängnis von Maschhad], Initiative gegen die Todesstrafe, 18. März 2011.</ref> + +==== Todesstrafe ==== +Der Iran ist nach einer kurzen Phase zurückgehender [[Hinrichtung]]szahlen seit mehreren Jahren (Stand 2015) gemessen an der Bevölkerungszahl das Land mit den meisten Hinrichtungen.<ref name="SPON-862861">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-uno-verurteilt-hohe-zahl-von-hinrichtungen-a-862861.html |titel=Iran: Uno verurteilt hohe Zahl von Hinrichtungen |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2012-10-23 |zugriff=2015-09-07}}</ref> In absoluten Zahlen rangiert es heute an zweiter Stelle nach [[Volksrepublik China|China]].<ref name="SPON-960713">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/hinrichtungen-und-todesstrafe-2013-bericht-von-amnesty-international-a-960713.html |titel=Jahresbericht von Amnesty International: Die schlimmsten Henker der Welt |autor=Benjamin Schulz |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-03-27 |zugriff=2015-02-20}}</ref> Vor allem in den Jahren nach der [[Islamische Revolution|Islamischen Revolution von 1979]] wurden die heutigen Hinrichtungszahlen teilweise jedoch noch weit übertroffen. So wurden in Massenexekutionen mehrere tausend politische Gefangene, meist ohne faires Verfahren und teilweise trotz der Verurteilung zu einer Haftstrafe, hingerichtet. Im Jahresbericht von 1985 spricht [[Amnesty International]] von insgesamt 6.108 Hinrichtungen zwischen Februar 1979 und Ende 1984.<ref>Amnesty International: Jahresbericht 1985, Iran, Fischer Verlag.</ref> In einem Bericht von 1990 konstatierte Amnesty International tausende Hinrichtungen nach häufig willkürlicher Inhaftierung zwischen 1987 und 1990. Allein [[Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988|zwischen Juli 1988 und Januar 1989]] seien über 2000 politische Gefangene, viele von ihnen wegen gewaltloser Aktivitäten inhaftiert, exekutiert worden.<ref name="ai-report1990">Amnesty International: [https://www.amnesty.org/download/Documents/200000/mde130211990en.pdf Iran: Violations of Human Rights 1987–1990], MDE 13/21/90, aufgerufen am 20. Juni 2015.</ref> Regelmäßig weist Amnesty International darauf hin, dass die in den Jahresberichten angegebenen Zahlen als untere Grenze zu verstehen sind. Insbesondere die Exekutionen politischer Gefangener würden häufig geheimgehalten und seien so nur schwer vollständig erfassbar.<ref name="AI-Iran">Amnesty International: Jahresberichte (1979–2014), Iran; [https://www.amnesty.de/laenderbericht/iran online ab 1995].</ref> Auch heute kommt es immer wieder zu Gruppen- und Massenhinrichtungen,<ref name="igt" /><ref name="uno-humanrights" /> ein rechtsstaatlicher Prozess ist nicht gewährleistet. + +Die [[Todesstrafe]] kann im Iran für [[Mord]], verschiedene [[Drogenkriminalität|Drogendelikte]], „[[Politischer Gefangener|politische Vergehen]]“, [[Prostitution]], [[Ehebruch]] und „Verstöße gegen Moral“ sowie [[Blasphemie|Gotteslästerung]] verhängt werden.<ref name="amnesty">Amnesty International: [http://www.amnesty.ch/de/themen/todesstrafe/info/info/todesstrafe-im-iran Todesstrafe in Iran]</ref> Auch für [[Apostasie im Islam|Apostasie]] ist die Anwendung der Todesstrafe möglich und wird vollstreckt.<ref>[[Internationale Gesellschaft für Menschenrechte]]: [http://www.igfm.de/iran/hintergrund/apostasie-im-iran/ Apostasie in Iran], igfm.de, abgerufen am 24. Juni 2015.</ref> 2011 wurde die Todesstrafe am häufigsten (81 %) wegen Drogenhandels, Gotteslästerung (4,3 %) und [[Vergewaltigung]] (4,1 %) vollzogen. Dabei ist [[Hängen]] als Hinrichtungsart üblich, 53 der 753 Verurteilten wurden 2014 öffentlich hingerichtet. [[Erschießen]], [[Enthauptung]], [[Steinigung]] und (theoretisch) die [[Kreuzigung]] sind nach dem iranischen Strafgesetzbuch möglich;<ref name="amnesty" /><ref>[http://www.n-tv.de/politik/Iran-setzt-weiter-auf-Todesstrafe-article5739451.html Steinigen, hängen, erschießen: Iran setzt weiter auf Todesstrafe], ntv.de, 12. März 2012, abgerufen am 24. Juni 2015.</ref> Abseits der Todesstrafe werden zudem nach wie vor Strafen wie die Amputation von Gliedmaßen, die Prügelstrafe und das Ausstechen der Augen verhängt.<ref name="AI2007">Amnesty International: [http://www2.amnesty.de/internet/deall.nsf/51a43250d61caccfc1256aa1003d7d38/d45518771d1765f3c12572ff00477cff?OpenDocument Jahresbericht 2007], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2006, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref> + +Auch Jugendliche unter 18 Jahren werden im Iran zum Tode verurteilt und hingerichtet, obwohl der Iran den [[Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte|UN-Zivilpakt]] unterzeichnet hat, der dies verbietet.<ref name="amnesty" /> Teilweise wird die Vollstreckung des Urteils bis zum Erreichen der Volljährigkeit aufgeschoben.<ref>[http://www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de/nc/aktuelles/nachrichten/details/article/iran-verurteilter-wird-erst-als-18-jaehriger-hingerichtet.html Iran: Verurteilter wird erst als 18jähriger hingerichtet], 12. Februar 2014.</ref> Seit der Islamischen Revolution wurden zudem über 4000 [[Homosexualität im Iran|homosexuelle]] Männer öffentlich hingerichtet.<ref name="SPON-homosexualität">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/panorama/justiz/homosexualitaet-unter-strafe-iran-will-18-jaehrigen-trotz-falscher-vorwuerfe-hinrichten-a-710753.html |titel=Homosexualität unter Strafe: Iran will 18-Jährigen trotz falscher Vorwürfe hinrichten |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2010-08-08 |zugriff=2015-06-20}}</ref> + +Nur selten werden Exekutionen auf internationalen Druck hin gestoppt bzw. verschoben. Auch Ausländer werden hingerichtet, insbesondere weil der Iran [[Doppelte Staatsbürgerschaft|doppelte Staatsbürgerschaften]] nicht anerkennt und so konsularische Hilfe verhindert.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/00-SiHi/Nodes/IranSicherheit_node.html |titel=Auswärtiges Amt – Reise- und Sicherheitshinweise |werk=auswaertiges-amt.de |datum=2015-01-19 |zugriff=2015-02-20}}</ref> So wurde beispielsweise die aus Iran stammende Niederländerin [[Sahra Bahrami]] im Januar 2011 durch Hängen hingerichtet.<ref>{{Internetquelle|werk=Handelsblatt|datum= 2010-12-04|titel=Iran richtet Niederländerin hin|url=http://www.handelsblatt.com/politik/international/angeblicher-drogenhandel-iran-richtet-niederlaenderin-hin;2742610 |zugriff=2011-01-29}}</ref><ref name="welt-12390144">{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/politik/ausland/article12390144/Warum-eine-Niederlaenderin-im-Iran-exekutiert-wurde.html | titel=Warum eine Niederländerin im Iran exekutiert wurde | autor=Gabriela M. Keller | werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2011-01-30 |zugriff=2015-02-20}}</ref> Bereits 2010 hatte der damalige stellvertretende Außenminister [[Hassan Ghaschghavi]] erklärt, dass das islamistische System an der Hinrichtungspraxis festhalten wird: +: ''„Wir leben in einem islamischen Land und wir handeln nach den Regeln des Korans. Selbst wenn wir hunderttausend Menschen exekutieren müssen, werden wir mit der Durchsetzung dieser Regeln fortfahren.“''<ref>{{Internetquelle|werk=Frankfurter Rundschau |datum= 2010-12-04| autor=Birgit Cerha|titel=Vielehe fürs Regime|seiten=10|url=http://www.fr-online.de/politik/iran-vielehe-fuers-regime,1472596,4894274.html |zugriff=2015-02-20}}</ref> + +Die jährliche Entwicklung der Anzahl vollstreckter Todesstrafen in der Islamischen Republik Iran wird wie folgt von den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (für den Zeitraum 2004 bis Ende 2014) sowie in nur leichter Abweichung von Amnesty International (zwischen 1979 und 2014) und dem [[Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum|Iranischen Menschenrechts-Dokumentationszentrum (IHRDC)]] (von 2011 bis 2015) dokumentiert – eine hohe Dunkelziffer wird durchgängig vermutet:<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Infoservice/Presse/Meldungen/2013/131129_MRHH_Iran_Todesstrafe.html Iran: Menschenrechtsbeauftragter fordert Aussetzung der Todesstrafe], Auswärtiges Amt, 29. November 2013.</ref><ref name="AI-Iran" /> + +{{Balkendiagramm +| title = Hinrichtungen in der Islamischen Republik Iran, 1979–2015 +| titlebar = #AAF +| left1 = '''Jahr''' +| right1 = '''Hinrichtungen''' +| width = 800 px +| barwidth = 200 px +| bars = +{{Balken schmal Pixel|2015|darkgray|{{#expr:floor(800/2700 * 966)}}||966}} +{{Balken schmal Pixel|2014|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 753)}}||753}} +{{Balken schmal Pixel|2013|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 687)}}||687}} +{{Balken schmal Pixel|2012|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 580)}}||580}} +{{Balken schmal Pixel|2011|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 676)}}||676}} +{{Balken schmal Pixel|2010|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 546)}}||546}} +{{Balken schmal Pixel|2009|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 402)}}||402}} +{{Balken schmal Pixel|2008|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 350)}}||350}} +{{Balken schmal Pixel|2007|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 317)}}||317}} +{{Balken schmal Pixel|2006|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 177)}}||177}} +{{Balken schmal Pixel|2005|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 94)}}||94}} +{{Balken schmal Pixel|2004|gray|{{#expr:floor(800/2700 * 99)}}||99}} +{{Balken schmal Pixel|2003|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 108)}}||108}} +{{Balken schmal Pixel|2002|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 113)}}||113}} +{{Balken schmal Pixel|2001|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 139)}}||139}} +{{Balken schmal Pixel|2000|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 75)}}||75}} +{{Balken schmal Pixel|1999|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 165)}}||165}} +{{Balken schmal Pixel|1998|white|0||k.&nbsp;A.}} +{{Balken schmal Pixel|1997|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 143)}}||143}} +{{Balken schmal Pixel|1996|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 110)}}||110}} +{{Balken schmal Pixel|1995|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 47)}}||47}} +{{Balken schmal Pixel|1994|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 139)}}||139}} +{{Balken schmal Pixel|1993|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 93)}}||93}} +{{Balken schmal Pixel|1992|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 330)}}||330}} +{{Balken schmal Pixel|1991|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 775)}}||775}} +{{Balken schmal Pixel|1990|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 750)}}||750}} +{{Balken schmal Pixel|1989|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 1500)}}||1500}} +{{Balken schmal Pixel|1988|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 1342)}}||1342}} +{{Balken schmal Pixel|1987|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 158)}}||158}} +{{Balken schmal Pixel|1986|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 115)}}||115}} +{{Balken schmal Pixel|1985|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 470)}}||470}} +{{Balken schmal Pixel|1984|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 661)}}||661}} +{{Balken schmal Pixel|1983|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 399)}}||399}} +{{Balken schmal Pixel|1982|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 624)}}||624}} +{{Balken schmal Pixel|1981|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 2616)}}||2616}} +{{Balken schmal Pixel|1980|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 700)}}||700}} +{{Balken schmal Pixel|1979|lightgray|{{#expr:floor(800/2700 * 900)}}||900**}} +| caption = <small>Quellen:<br /><span style="background:gray">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> UN-Bericht zur Lage der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran, März 2015,</small><ref name="shaheed-march2015">Vgl. [http://shaheedoniran.org/wp-content/uploads/2015/03/HRC-2015.pdf UN Bericht zur Lage der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran vom 12. März 2015; abgerufen 20. Juni 2015, S. 6.] (PDF; 2,6&nbsp;MB)</ref><br /><small><span style="background:darkgray">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> [[Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum]] (IHRDC), April 2015,</small><ref name="ihrdc2015">[[Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum|IHRDC]]: [http://www.iranhrdc.org/english/publications/human-rights-data/chart-of-executions/1000000564-ihrdc-chart-of-executions-by-the-islamic-republic-of-iran-2015.html Liste der Hinrichtungen 2015], iranhrdc.org, abgerufen am 18. Januar 2016.</ref><br /><small><span style="background:lightgray">&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</span> Amnesty International Jahresberichte Iran.</small><ref name="AI-Iran" /><br /> +<!-- <small>* bis zum ...</small><br /> --> +<small>** nach Angaben von AI 800-1000 seit der Islamischen Revolution im Februar</small>}} + +Nachdem 2005 im Iran nach Angaben von Amnesty International noch 94 Menschen hingerichtet wurden, darunter acht Minderjährige, stiegen die Zahlen in den folgenden Jahren deutlich auf teilweise weit über 600 Menschen an. [[Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009|2009]] wurden etwa 400 Personen hingerichtet.<ref>Amnesty International: [http://www.amnesty.org/en/death-penalty/death-sentences-and-executions-in-2009/mena The death penalty in the Middle East and North Africa in 2009]</ref> Allein 112 Todesurteile wurden zwischen der umstrittenen [[Iranische Präsidentschaftswahlen 2009|Präsidentenwahl]] am 12. Juni und der zweiten Amtseinführung von Präsident [[Mahmud Ahmadinedschad]] am 5. August vollstreckt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tagesschau.de:80/ausland/todesstrafe112.html | wayback=20100228202228 | text=Tagesschau.de vom 25. Februar 2010}}</ref> 2011 warf [[Amnesty International]] der iranischen Führung vor, zum Jahresanfang täglich mehr als zwei Menschen hinzurichten und sprach von einem Tötungsrausch.<ref>[http://www.20min.ch/news/ausland/story/-Iran-befindet-sich-in-einem-Toetungsrausch--23661890 Iran befindet sich in einem Tötungsrausch], [[20 Minuten|20minuten.ch]], 28. März 2011.</ref> Der [[Europäischer Rat|Europäische Rat]] nennt namentlich zahlreiche Richter und Berufungsrichter – u.&nbsp;a. der [[Islamisches Revolutionsgericht|Revolutionsgerichte]] in Teheran (Abteilungen 15, 26 und 28) und Maschad – auf Sanktionslisten und wirft diesen summarische Todesurteile ''en masse'' ohne faire Anhörungsverfahren vor. Verantwortlich genannt und sanktioniert werden auch mehrere Staats- und Generalstaatsanwälte, u.&nbsp;a. [[Ghorbanali Dorri-Nadschafabadi]], [[Gholam-Hossein Mohseni-Ejei]] und [[Said Mortasawi]].<ref>[http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32011D0235 Beschluss 2011/235/GASP des Rates über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen und Organisationen angesichts der Lage in Iran], Europarat, 12. April 2011.</ref> + +Nach der Amtseinführung [[Hassan Rohani]]s am 14. Juni 2013 stiegen die Exekutionszahlen nochmals deutlich. So wurden zwischen Juli 2013 und Juni 2014 nachweislich insgesamt 852 Personen hingerichtet.<ref name="shaheed2014" /><ref name="ihrdc2013">IHRDC: [http://www.iranhrdc.org/english/publications/human-rights-data/chart-of-executions/1000000225-ihrdc-chart-of-executions-by-the-islamic-republic-of-iran-2013.html Liste der Hinrichtungen 2013], iranhrdc.org, abgerufen am 24. Juni 2015.</ref><ref>[http://www.ncr-iran.org/de/menschenrechte-mainmenu-56/6367-iran-660-registrierte-hinrichtungen-im-jahr-2013-zwei-drittel-davon-in-der-amtszeit-rouhanis.html Iran: 660 registrierte Hinrichtungen im Jahr 2013]</ref> Allein im Januar 2014 wurden über 70 Menschen im Iran hingerichtet,<ref>[http://www.ncr-iran.org/fr/actualites/droits-humains/13765-iran-74-executions-en-trois-semaines.html Iran: 74 Hinrichtungen in drei Wochen], Januar 2014.</ref> unter anderem der Dichter [[Hashem Shaabani|Haschem Schaabani]]. Damit wurden mit 33 Tötungen allein in der zweiten Januarwoche mehr Todesstrafen vollstreckt als im gesamten Januar des Vorjahres.<ref>Amnesty International: [http://www.amnesty.org/en/news/iran-hangs-40-people-two-weeks-amid-surge-executions-2014-01-16 Iran hangs 40 people in two weeks], Januar 2014.</ref> Auch im Februar hielt die Hinrichtungswelle an.<ref>[http://www.ncr-iran.org/en/news/human-rights/15934-iran-07-executed-in-5-weeks Iran: 107 executed in 5 weeks], 8. Februar 2014.</ref> Die in den vergangenen Jahren leicht unter den Angaben der UN liegenden Zahlen des IHRDC verzeichneten für das Jahr 2014 insgesamt 721 Hinrichtungen, davon nur 268 offiziell verkündet;<ref name="ihrdc2014">IHRDC: [http://www.iranhrdc.org/english/publications/human-rights-data/chart-of-executions/1000000425-ihrdc-chart-of-executions-by-the-islamic-republic-of-iran-2014.html Liste der Hinrichtungen 2014], iranhrdc.org, abgerufen am 24. Juni 2015.</ref> der Report der UN vom März 2015 spricht von mindestens 753 hingerichteten Menschen für 2014, von denen 53 öffentlich getötet wurden und die beinahe zur Hälfte (362 Hinrichtungen) international als minderschwer und nicht der Todesstrafe fähig bewertete Drogenkriminalität betrafen.<ref name="shaheed-march2015" /> Insbesondere die Vollstreckung des Todesurteils gegen die 26-jährige [[Reyhaneh Jabbari]] sorgte für internationale Empörung.<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/justiz/iran-richtet-26-jaehrige-reyhaneh-jabbari-hin-a-999214.html Abwehr von mutmaßlichem Vergewaltiger: Iran richtet 26-jährige Reyhaneh Jabbari hin], Spiegel Online, 25. Oktober 2014.</ref> Im Jahr 2015 stiegen die Exekutionszahlen mit etwa drei Toten pro Tag weiter an; insgesamt wurden 966 Menschen hingerichtet, so viele wie seit 1989 nicht mehr.<ref name="ihrdc2015" /> + +==== Hinrichtung Minderjähriger ==== +Laut [[Scharia]] sind Jungen ab 15 Jahren und Mädchen schon ab neun Jahren volljährig und voll [[Strafmündigkeit|strafmündig]]. Das [[Mindestheiratsalter]] und damit auch die Straffähigkeit wurde im Iran im Mai 2002 vom [[Schlichtungsrat]] für Mädchen auf 13 und für Jungen auf 15 Jahre bestimmt.<ref>[http://www.boell.de/downloads/presse/iran-report05_02.pdf Iran Report 05/2002] (PDF; 119&nbsp;kB)</ref> +Immer wieder werfen Menschenrechtsgruppen wie Amnesty International dem Iran vor, als einer der letzten Staaten zum Tatzeitpunkt Minderjährige zum Tode zu verurteilen und hinzurichten.<ref>[http://www.amnesty-todesstrafe.de/files/Bericht_Iran_Jugendliche.pdf Amnesty International Bericht Iran.] Abgerufen am 21. Juli 2011 (PDF; 948&nbsp;kB).</ref> So stellte Amnesty International in einem Bericht für das Jahr 2006 fest, dass mindestens drei Hinrichtungsopfer zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Tat und ein weiterer noch am Tag der Hinrichtung minderjährig waren.<ref name="AI2007" /> 2007 seien bei einem massiven Anstieg der Hinrichtungszahlen unter anderem mindestens sieben zur Tatzeit Minderjährige hingerichtet worden. Zudem hätten sich noch mindestens 75 minderjährige Straftäter in Todeszellen befunden.<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2008/iran#minderjhrigestraftter AI Jahresbericht 2008], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2007, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref> Auch in den folgenden Jahren wurden regelmäßig jugendliche Straftäter exekutiert: acht im Jahr 2008,<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2009/iran AI Jahresbericht 2009], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2008, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref> fünf in 2009,<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2010/iran AI Jahresbericht 2010], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2009, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref> einer in 2010,<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2011/iran AI Jahresbericht 2011], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2010, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref> und drei bis sieben im Jahr 2011.<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2012/iran AI Jahresbericht 2012], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2011, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref> Auch in den jüngsten Berichten von 2013 und 2015 ist die Rede von etwa 100 jugendlichen Straftätern, die in Todeszellen auf ihre Hinrichtung warten.<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/iran AI Jahresbericht 2013], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2012, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref><ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2015/iran AI Jahresbericht 2015], Berichtszeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2014, zuletzt abgerufen am 12. Juni 2015.</ref> Laut dem UN-Bericht zur Lage der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran vom März 2015 wurden 2014 mindestens 13 Jugendliche exekutiert.<ref name="shaheed-march2015" /> + +Die Todesurteile seien dabei häufig das Ergebnis überhasteter Prozesse und widersprächen selbst den strafprozessualen Regeln der Scharia. So wurde in der Stadt Neka ein [[Atefah Sahaaleh|sechzehnjähriges Mädchen]] wegen angeblich unkeuschen Verhaltens von dem Richter Hadschi Radschai verurteilt und nach der von diesem betriebenen Bestätigung aus Teheran hingerichtet, obwohl die Hinrichtung als Verstoß gegen den vom Iran unterschriebenen [[Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte|Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte]] einen völkerrechtswidrigen Akt darstellt. Der Westdeutsche Rundfunk nannte 2007 sechs weitere Minderjährige, die wegen des gleichen Vergehens von einem Todesurteil bedroht sind.<ref>[[WDR]], 2007: anonymisierte Namen von Minderjährigen oder zum Tatzeitpunkt minderjähriger, die laut WDR-Reportage aus der Reihe ''die story'' von einem Todesurteil wegen eines angeblichen unkeuschen Verhaltens bedroht sind: Sarah X., Najmeh G., Sima B., Hajieh Exmail V., Afsaneh B., Masoumeh Azam R. Zu lebenslanger Haft wurden völkerrechtswidrig verurteilt: Zhila, 13 Jahre, Leila, 17 Jahre</ref> Die [[Wiener Zeitung]] warf dem wahlkämpfenden Präsidenten des Iran – [[Mahmud Ahmadinedschad]] – vor, die Hinrichtung der zum Tatzeitpunkt 17-jährigen [[Delara Darabi]] 2009 als Wahlkampfmittel zu benutzen. Auch ihre Hinrichtung war nach iranischem und islamischem Recht illegal.<ref>[[Wiener Zeitung]], Printausgabe vom Dienstag, 5. Mai 2009: [http://www.wienerzeitung.at/nachrichten/welt/weltpolitik/238660_Iran-Frauen-als-Wahlkampf-Opfer.html Iran: Frauen als Wahlkampf-Opfer. 23-Jährige illegal hingerichtet. Ahmadinedschad in Brasilien erwartet.] (abgerufen am 21.&nbsp;November 2013)</ref> + +=== Frauen === +[[Datei:Portrait of a Persian lady in Iran, 10-08-2006.jpg|mini|Porträt einer Iranerin aus dem Jahr 2006]] +{{Hauptartikel|Lage der Frauen im Iran}} +Die traditionelle iranische Gesellschaft ist streng [[Patriarchat (Soziologie)|patriarchalisch]]; zu Beginn des 20. Jahrhunderts waren im iranischen Stadtbild fast ausschließlich Männer zu sehen, Frauen blieben in der Regel zu Hause. Der Grad, zu dem Frauen an das Haus gebunden waren, war jedoch auch früher schon von Ethnie zu Ethnie verschieden: unter den [[Luren]] hatten die Männer absolute Macht über die Frauen, die [[Kaschgai]]-Frauen hatten relativ viele Freiheiten.<ref name="Daniel158">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 158}}</ref> In den 1920er Jahren war nur wenigen Mädchen der Schulbesuch möglich; erst die Pahlavi-Regierung ermutigte im Rahmen der angestrebten Modernisierung des Landes in den 1930er Jahren Eltern, ihre Töchter in die Schule zu senden.<ref name="Daniel159">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 159}}</ref> Im Jahr 1936 wurde der [[Hidschāb|Schleier]] verboten. Wenngleich das Verbot nie ganz durchgesetzt werden konnte, hat es dazu geführt, dass Frauen aus konservativen Bevölkerungskreisen noch mehr aus dem öffentlichen Leben gedrängt wurden und das Haus teils gar nicht mehr verließen.<ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=97}}</ref><ref name="Axworthy39">{{Literatur | Autor= Michael Axworthy | Titel= Revolutionary Iran – A History of the Islamic Republic | Auflage=1 | Verlag= Penguin Books | Ort=London | Jahr= 2013 | ISBN= 978-1-84614-291-8| Seiten=39}}</ref> Mit der fortschreitenden Modernisierung fanden Frauen mehr und mehr Beschäftigung außer Haus, vor allem als Angestellte des Staates. In den 1960er Jahren wurde die Lage der Frauen im Rahmen der [[Weiße Revolution|weißen Revolution]] weiter verbessert: Sie erhielten das Wahlrecht, die Abtreibung wurde erlaubt und für Scheidungsfragen wurden weltliche Gerichte zuständig gemacht.<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1 | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=9783879974429 | Seiten=215f.}}</ref> + +Nach der islamischen Revolution wurden diese Errungenschaften für nichtig erklärt. Seitdem bestimmen die Artikel 20 und 21 der [[Verfassung des Iran]], dass Männer und Frauen ''unter Berücksichtigung [[Scharia|islamischer Prinzipien]]'' gleichberechtigt sind. Während der Mann für die Ernährung der Familie verantwortlich ist, muss die Frau den Haushalt verrichten und ist ihrem Mann gegenüber zu absolutem Gehorsam verpflichtet. Ehemänner haben „das Recht“ auf die sexuelle Verfügbarkeit der Ehefrauen und dürfen dies auch mit Gewalt durchsetzen; Vergewaltigungen in der Ehe sind somit de jure ausgeschlossen. Auch allgemeine häusliche Gewalt des Ehemanns gegen die Frau ist weitgehend erlaubt. Frauen dürfen zudem nur mit Einwilligung des Mannes berufstätig sein, verreisen, ihre eigenen Eltern besuchen, einen Reisepass besitzen oder sich scheiden lassen. Schläge oder sexuelle Gewalt durch den Mann sind dabei ausdrücklich kein Scheidungsgrund, umgekehrt kann der Mann seine Frau jedoch jederzeit verstoßen. Vor Gericht gelten Aussagen einer Frau nur halb so viel wie jene eines Mannes, und für die Verletzung oder den Tod einer Frau wird im sogenannten „Vergeltungsrecht“ nur die Hälfte des [[Diya (Islam)|Blutgeldes]] fällig. Für außerehelichen Geschlechtsverkehr sieht das iranische Recht die Todesstrafe vor, was vor allem Opfer von [[Vergewaltigung]] in eine prekäre Lage bringt. Männern ist die [[Polygamie]] und die [[Zeitehe]] erlaubt, das gesetzliche [[Ehemündigkeit|Mindestheiratsalter]] für Mädchen liegt bei 13 Jahren. Diese Regeln widersprechen teils den gesellschaftlich anerkannten Werten im heutigen Iran, so leben auch Geistliche in [[Monogamie|Einehe]].<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1 | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=9783879974429 | Seiten=219-226}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=192-196}}</ref><ref name="igfm">{{Internetquelle|url=http://www.igfm.de/iran/hintergrund/iran-als-hueter-der-frauenrechte/ |titel=Iran als Hüter der Frauenrechte? Ein Schlag ins Gesicht der iranischen Frauenrechtsbewegung |werk=igfm.de |zugriff=2015-04-20}}</ref> + +Es gelang nach der islamischen Revolution trotz alledem nicht mehr, die Frauen aus der Öffentlichkeit zu verbannen, denn sie hatten die Islamische Revolution unterstützt und wurden im [[erster Golfkrieg|Iran-Irak-Krieg]] als Arbeitskräfte benötigt. Als Nebeneffekt der strengen öffentlichen Sitten der Islamischen Republik gilt, dass konservative Eltern keinen Grund mehr haben, ihren Töchtern Schule und Studium zu verwehren. Das Bildungsniveau der iranischen Frauen ist deswegen heute höher als je zuvor, so dass Frauen im Iran heute in fast allen Berufen bis hin zum Autorennsport ([[Laleh Sadigh]]) zu finden sind. Säkular orientierte Frauen lassen ihre zukünftigen Männer Eheverträge unterschreiben, die ihnen all jene Rechte, die ihnen das Gesetz verwehrt, einräumen; mit Hilfe von Anwältinnen kann sie Scheidungen durch Einforderung der [[Brautgabe]] durchsetzen. Eine religiöse Debatte um Gleichstellung der Frauen kommt in Gang, seitdem auch Abgängerinnen islamischer Hochschulen [[Tafsīr (Koranexegese)|Koranexegese]] betreiben. Wenngleich das iranische Strafrecht einen Verstoß gegen die Pflicht, einen [[Hidschāb|Hedschab]] zu tragen, mit Gefängnis bedroht, so widersetzen sich Frauen den islamischen Bekleidungsvorschriften, in dem sie die Grenzen des Erlaubten immer wieder austesten.<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1 | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=9783879974429 | Seiten=227-238}}</ref><ref>{{Literatur | Autor=Andrea Claudia Hoffmann | Titel=Der Iran, die verschleierte Hochkultur | Verlag=Diederichs | Ort=München | Jahr=2009 | ISBN=978-3-424-35001-2 | Seiten=196-201, 212}}</ref> + +=== Menschenrechte === +[[Datei:Moin human rights.jpg|mini|Anhänger Mostafa Moins bei einer Kundgebung für Menschenrechte 2005]] + +[[Freedom House]] bewertet das politische System des Iran im Jahr 2012 als „nicht frei“, mit großen Mängeln in den Bereichen der politischen Rechte, der Bürgerrechte und in einem generellen Abwärtstrend.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.freedomhouse.org/sites/default/files/inline_images/FIW%202012%20Booklet--Final.pdf|titel=Freedom in the World 2012|hrsg=Freedom House|zugriff=2012-04-25|sprache=en|seiten=15|format=PDF; 3,7&nbsp;MB}}</ref> Im [[Demokratieindex]] von 2010 wird es als „autoritäres Regime“ eingestuft, wobei der mangelhafte Wahlprozess und die fehlende Akzeptanz der gesellschaftlichen Pluralität besonders negativ auffallen; es belegt Platz 158 von 167.<ref>{{Internetquelle|url=http://graphics.eiu.com/PDF/Democracy_Index_2010_web.pdf|seiten=7|titel=Democracy index 2010. Democracy in retreat. A report from the Economist Intelligence Unit|hrsg=The Economist Intelligence Unit|zugriff=2012-04-25|sprache=en|format=PDF; 3,2&nbsp;MB}}</ref> Im [[Korruptionswahrnehmungsindex]] belegte der Iran im Jahr 2011 Platz 120 von 182.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.transparency.org/content/download/64426/1030807|seiten=4|titel=Corruption Perceptions Index 2011|hrsg=Transparency International |zugriff=2012-04-25|sprache=en}}</ref> Der ehemalige Verteidigungsminister [[Ahmad Vahidi]] wird von der argentinischen Justiz und von Interpol wegen Mordes gesucht, so wie der ehemalige [[Ministerium für Information (Iran)#Geschichte|Geheimdienstminister]] [[Ali Fallahian]]. + +Nach der islamischen Revolution begann eine Mordserie an Dissidenten und Oppositionspolitikern im Ausland, die man zu [[Muhāraba|Feinden Gottes]] erklärt hatte. Diese Serie erreichte zwischen 1989 und 1996 ihren Höhepunkt und forderte mehr als 160 Opfer. Zu den Opfern gehören der Neffe des Schahs, [[Shariar Shafiq]] (ermordet 1979 in Paris), [[Ali Akbar Tabatabai]] (ermordet 1980 in [[Bethesda (Maryland)|Bethesda]]), General [[Gholam Ali Oveisi]] (ermordet 1984 in Paris), der desertierte Pilot der iranischen Luftwaffe Ahmed Moradi-Talebi (ermordet 1987 in Genf), der Vorsitzende der [[Demokratische Partei Kurdistan-Iran|Demokratischen Partei Kurdistan-Iran]] [[Abdul Rahman Ghassemlou]] (ermordet 1989 in Wien), der Menschenrechtsaktivist [[Kazem Rajavi]] (ermordet 1990 in Genf) der frühere Premierminister des Iran [[Schapur Bachtiar]] (ermordet 1991 nahe Paris) oder vier kurdische Politiker beim [[Mykonos-Attentat]] 1992 in Berlin. Die Ermordung von [[Salman Rushdie]], für die 1989 aufgrund des Buches ''[[Satanische Verse]]'' bis zu 2,6 Millionen US-Dollar Belohnung versprochen wurden, gelang nicht.<ref name="Mullahs121-133">{{Literatur | Autor=Robertson, Geoffrey | Titel=Mullahs without mercy: human rights and nuclear weapons | Auflage=1 | Verlag=Biteback | Ort=London | Jahr=2012 | ISBN=9781849544061 | Seiten=}}</ref> Das von [[Ruhollah Chomeini|Chomeini]] ausgesprochene Todesurteil wurde jedoch mehrfach bestätigt und bis heute (Stand 2016) nicht widerrufen. Zuletzt wurde im Februar 2016 anlässlich des Jahrestags der Fatwa das ausgesprochene Kopfgeld von vierzig staatlichen iranischen Medien um insgesamt 600.000 Dollar erhöht.<ref name="SPON-1078611">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/perlentaucher-fuoccoammare-goldener-baer-john-von-dueffel-a-1078611.html |titel=Heute in den Feuilletons: "Macht und Ohnmacht der Bilder" |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-02-22 |zugriff=2016-02-23}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.independent.co.uk/news/people/salman-rushdie-iranian-state-media-renew-fatwa-on-satanic-verses-author-with-600000-bounty-a6887141.html |titel=Iranian state media has put a $600,000 bounty on Salman Rushdie's head |autor=Samuel Osborne |werk=independent.co.uk | sprache=en |datum=2016-02-21 |zugriff=2016-02-23}}</ref> Nur in den Fällen Mykonos und Salman Rushdie kam es zu Verurteilungen in den betroffenen westlichen Staaten, die dann auch die Verantwortung der höchsten Führungsebene des Iran feststellte.<ref name="Mullahs121-133" /><ref>Norbert Siegmund: ''Der Mykonos-Prozess. Ein Terroristen-Prozess unter dem Einfluss von Außenpolitik und Geheimdiensten. Deutschlands unkritischer Dialog mit dem Iran''. LIT, Münster 2001, ISBN 3-8258-6135-X.</ref> In den meisten Fällen wurde aus Rücksicht auf Handelsbeziehungen und aus Sorge um Vergeltung auf strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen verzichtet.<ref name="Mullahs121-133" /> + +Nach Jahren der massiven Repression durch die neuen Machthaber gab die Wahl [[Mohammad Chātami]]s im Jahr 1997 vielen Anlass für Hoffnung auf eine Besserung der Menschenrechtslage. So konnten sich in der Folge auch diverse Nichtregierungsorganisationen gründen. Die Bemühungen erfuhren schließlich durch die Verleihung des [[Nobelpreis|Friedensnobelpreises]] im Jahre 2003 an die iranische Menschenrechtsaktivistin [[Schirin Ebadi]] internationale Beachtung. Oppositionsgruppen kritisierten jedoch die verbreitete Einschätzung Chātamis als eines Reformers und wiesen anlässlich der zurückgehenden internationalen Isolierung des Iran darauf hin, dass weiterhin „die echten Reformer in <!--nach Quelle zitiert --> Iran im Gefängnis [sitzen]“, die Opposition im Iran wie im Ausland verfolgt werde und die Menschenrechtsverletzungen fortbestünden.<ref name="tagesspiegel-153182">{{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/politik/chatami-besuch-fluechtlingsverein-kritisiert-regierung-schwieg-zu-staatsterror/153182.html | titel=Chatami-Besuch: Flüchtlingsverein kritisiert: Regierung schwieg zu Staatsterror | autor=Andrea Nüsse | werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] | datum=2000-06-12|zugriff=2015-06-21-}}</ref> Auch [[Amnesty International]] berichtete von anhaltenden massiven Menschenrechtsverletzungen in großer Zahl, unter anderem von 73 Toten und mehreren Hundert Verletzten bei Übergriffen von Polizei- und Sicherheitskräften bei drei öffentlichen Kundgebungen im Jahr 2005. + +In den folgenden Jahren verschlechterte sich die Menschenrechtslage im Iran jedoch abermals deutlich. Die politische wie alltägliche Repression wie auch die Zahl der Hinrichtungen nahm unter [[Mahmud Ahmadinedschad]] wieder zu und fand in der gewaltsamen Niederschlagung der [[Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009]] ihren vorläufigen Höhepunkt. Ein Bericht des [[UNHCHR|Menschenrechtsrates]] der [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] (UN), der vom [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|UN-Sicherheitsrat]] aufgefordert worden war, die Situation der Menschenrechte des Iran zu untersuchen, sprach Ende März 2011 von unveränderten und zahlreichen Verletzungen grundlegender Menschenrechte im Iran.<ref name="uno-humanrights" /> Genannt wurden insbesondere eine steigende Anzahl von Hinrichtungen, Amputationen, willkürliche Verhaftungen, unfaire Gerichtsverfahren, Folter sowie Misshandlungen von Menschenrechtsaktivisten, Rechtsanwälten, Journalisten und Oppositionellen. Die Regierung des Iran wurde daraufhin vom UNO-Sicherheitsrat aufgefordert, die nationale Gesetzgebung zu überprüfen, insbesondere den Strafrechtskatalog und das Minderjährigen-Recht, um eine Kongruenz mit internationalem Recht herzustellen. Weiterhin solle Iran Todesstrafen und andere Formen der Bestrafung unterlassen, soweit sie internationalem Recht widersprechen. + +Die an die Wahl [[Hassan Rohani]]s im Jahr 2013 geknüpften Hoffnungen auf eine Entspannung der innenpolitischen Lage, eine Entlassung der vielen seit 2009 inhaftierten politischen Gefangenen sowie auf größere politische wie alltägliche Freiheiten zerschlugen sich nach einigen als an den Westen gerichtete, symbolische Gesten kritisierte Maßnahmen sehr schnell.<ref name="guardian2013" /><ref name="nzzfarhagi" /><ref name="spon-sotudeh" /> Unter anderem nominierte Rohani im August 2013 den konservativen Kleriker [[Mostafa Pour-Mohammadi]] als Justizminister.<ref>[http://www.president.ir/en/70157 president.ir] - vgl. [https://khodnevis.org/article/52030#.UgIksKzm7Fy khodnevis.org] & [http://irannewsupdate.com/special-reports/iran-president-rouhani-s-men.html irannewsupdate.com]</ref> + +Die iranische [[Friedensnobelpreis]]trägerin [[Schirin Ebadi]] kritisierte die Menschenrechtsbilanz Rohanis scharf und warf der Regierung vor, über die Freilassung von politischen Gefangenen zu lügen. Keine ihrer Erwartungen sei erfüllt.<ref name="dwebadi" /> Laut Ebadi habe Rohani vielleicht „den Ruf eines moderaten Reformers“, sende bisher aber in Bezug auf Menschenrechte die „falschen Signale“.<ref name="orfebadi" /><ref name="rferlebadi" /> Ebadi und [[Amnesty International]] weisen dabei auch auf den starken Anstieg der Hinrichtungszahlen auf ein Rekordniveau seit Rohanis Amtsantritt hin.<ref name="AI-Rohani" /><ref name="shaheed2014" /> + +==== Status der Minderheiten ==== +Nichtmuslimische religiöse Minderheiten (inklusive der rechtlich anerkannten Zoroastrier, Juden und Christen) werden im Iran seit der Revolution systematisch benachteiligt. Insbesondere zeigt das die [[Verfolgung der Bahai]], welche die größte religiöse Minderheit stellen und als [[Apostasie|Apostaten]] gelten. Von der Regierung werden die Bahai zu Erzfeinden des Schiitentums und des Nationalstolzes stilisiert und dienen immer wieder als Sündenböcke, die instrumentalisiert werden, um die emotionale Unterstützung der Massen zu gewinnen. Ebenso wird die [[Sufismus#Verfolgung im Iran|Verfolgung der Sufi]] (islamische Mystiker) von Seiten der Regierung toleriert bzw. unterstützt.<ref>Helmut N. Gabel: [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/23/23675/1.html ''Messianische Entschlossenheit – Das Regime in Iran bereitet den Nackenschlag gegen seine stärkste Bedrohung, die Sufis, vor'']. Telepolis, 7. Oktober 2006.</ref> Die Anzahl von Iranern mit jüdischem Glauben hat sich seit 30 Jahren auf ein Viertel vermindert, obwohl die jüdische Minderheit seit 1906 im Parlament vertreten ist. Von den tolerierten Minderheiten, den sogenannten Religionen des Buches, zu denen offiziell auch die Zoroastrier zählen, werden regelmäßig Ergebenheitsadressen an die religiöse Staatsführung abverlangt. In dem vom christlichen Missions- und Hilfswerk [[Open Doors]] veröffentlichten [[Weltverfolgungsindex]] für Christen rangiert Iran auf Platz 9 (Stand 2016).<ref>Opendoors: [http://www.opendoors.de/verfolgung/laenderprofile/ Weltverfolgungsindex 2016]</ref> + +Weiterhin werden Aufstände der [[Kurden]] mit massiven militärischen Sanktionen beantwortet, bei denen zahlreiche Zivilisten umkamen.<ref name="Droegemueller" /> + +[[Ahwazi]], [[Aserbaidschaner]], [[Belutschen]], [[Kurden]] und [[Turkmenen]] werden im Iran diskriminiert. So ist der Einsatz der jeweiligen Muttersprache in Regierungseinrichtungen verboten. Der Zugang zum Bildungswesen und zum Arbeitsmarkt ist im Vergleich zu Persern stark eingeschränkt.<ref>[http://www.amnesty.de/jahresbericht/2013/Iran amnesty.de]</ref> + +{{Siehe auch|Kurdenstaat}} + +==== Politische Verfolgung ==== +Angehörige von verschiedenen oppositionellen politischen Gruppierungen, darunter auch die linken [[Volksmodschahedin]], sind von Todesurteilen und Folter bedroht.<ref name="Droegemueller" /> Menschenrechtsorganisationen verweisen auf hunderte politische Gefangene in iranischen Gefängnissen, darunter Menschenrechtler, Internetaktivisten, Journalisten, Feministen und Mitglieder religiöser und ethnischer Minderheiten.<ref name="SPON-994542">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-hassan-rohani-enttaeuscht-seine-unterstuetzer-a-994542.html |titel=Präsident Rohani: Neuanfang in Iran? Von wegen... |autor=Raniah Salloum |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2014-10-02 |zugriff=2016-02-07}}</ref> Laut IHRDC sitzen zu Beginn des Jahres 2016 mindestens 827 Personen für die Ausübung elementarer Menschenrechte im Gefängnis.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.iranhrdc.org/english/publications/human-rights-data/chart-of-prisoners/1000000595-chart-of-prisones.html |titel=Iran Human Rights Documentation Center - List of Individuals Currently Imprisoned in Iran for the Exercise of Fundamental Rights |autor= |werk=iranhrdc.org | sprache=en |datum=2016-01-11 |zugriff=2016-02-07}}</ref> Gewaltfreie politische Forderungen, so auch die vom verstorbenen Chomeini-Antipoden [[Husain Borudscherdi]] vorgetragene Forderung nach traditionell schiitischer Trennung von Staat und Religion sowie nach [[Gewaltenteilung]], werden mit Haft und Folter beantwortet, so im Falle des international bekannten [[Hossein Kazemeyni Borudscherdi]]. Nach der gewaltsamen Unterdrückung der [[Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen 2009]] – die größten Massenproteste seit der Islamischen Revolution 1979 – kam es zur verschärften Verfolgung Oppositioneller, besonders durch die allgegenwärtige islamische [[Bassidschi]]-Miliz, welche einen Teil der [[Iranische Revolutionsgarde|iranischen Revolutionsgarde]] stellt. Bis heute (Stand: Februar 2016) stehen die damaligen, als gemäßigt geltenden Präsidentschaftskandidaten [[Mir Hossein Mussawi]] und [[Mehdi Karroubi]] sowie ihre Ehefrauen unter Hausarrest.<ref>{{Internetquelle|url=https://www.hrw.org/de/news/2015/10/26/steinmeiers-strategischer-fehler |titel=Steinmeiers strategischer Fehler |autor= |werk=hrw.org | sprache=ar |datum=2005-03-30 |zugriff=2016-02-07}}</ref> + +==== Meinungsfreiheit ==== +[[Informationsfreiheit|Informations-]] und [[Redefreiheit]] sind im Iran nicht gegeben. [[Journalist]]en, [[Blog|Weblogger]], [[Menschenrechtler|Menschenrechtsaktivisten]] und [[Opposition (Politik)|Oppositionelle]] müssen mit Repressalien, Verhaftung, Folter und sogar mit der Todesstrafe rechnen.<ref>[http://www.gfbv.de/inhaltsDok.php?id=1987&stayInsideTree=1&backlink=pogrom.php?id=61 gfbv.de]</ref><ref>Nima Mina: [http://handle.dtic.mil/100.2/ADA478851 ''Blogs, Cyber-Literature and Virtual Culture in Iran''] (PDF, 38 S.), George C. Marshall European Center for Security Studies, Dezember 2007.</ref><ref name="pub2015">{{Internetquelle|url=http://www.publikative.org/2015/01/26/iran-fuer-facebook-posts-in-die-todeszelle/ |titel=Iran: Für Facebook-Posts in die Todeszelle |autor=esel |werk=publikative.org |datum=2015-01-26 |zugriff=2015-03-17}}</ref> Im Sommer 2007 verschlechterten sich die Bedingungen für die [[Pressefreiheit]] erheblich. Zeitungen wurden verboten und Journalisten verhaftet. Beispielsweise wurde die reformorientierte Zeitschrift ''Scharq'' wegen eines Interviews mit der in Kanada im Exil lebenden lesbischen Schriftstellerin [[Saghi Qahraman]] verboten.<ref>[http://news.gay-web.de/njus/id694 Newsticker Gay Web: Iran bringt kritische Zeitung zum Schweigen]</ref> Beobachter sahen einen direkten Zusammenhang mit den schlechten Umfrageergebnissen für den damals amtierenden Staatspräsidenten [[Mahmud Ahmadinedschad|Ahmadinedschad]]. Unter dem seit August 2013 amtierenden Präsidenten [[Hassan Rohani]] verschlechterte sich die Lage mit einer „regelrechten Jagd auf Blogger und Internet-Aktivisten“ jedoch nochmals dramatisch.<ref name="pub2015" /> + +==== Homosexualität ==== +{{Siehe auch|Homosexualität im Iran}} +[[Homosexualität]] widerspricht laut iranischer Rechtsprechung dem Islam. Für „sexuelle Handlung zwischen Männern, entweder mit Eindringen oder in Form von Tafkhiz (Aneinanderreiben von Oberschenkel und Penis)“ gilt die Todesstrafe, häufig in Verbindung mit einer öffentlichen Auspeitschung.<ref name="ibtimes">[http://de.ibtimes.com/articles/25667/20120515/neue-hinrichtungswelle-gegen-schwule-im-iran.htm Neue Hinrichtungswelle gegen Schwule in Iran], [[International Business Times]], 15. Mai 2012.</ref> Im Juli 2005 sorgte die öffentliche Auspeitschung (228 Peitschenhiebe) und Hinrichtung von [[Mahmoud Asgari und Ayaz Marhoni|zwei Jugendlichen]] wegen homosexueller Handlungen weltweit für Aufsehen,<ref>[http://www.spiegel.de/panorama/todesstrafe-iran-inszeniert-hinrichtung-jugendlicher-als-spektakel-a-366338.html Todesstrafe: Iran inszeniert Hinrichtung Jugendlicher als Spektakel], Spiegel Online, 25. Juli 2005.</ref> auch weil vermutet wurde, dass der offizielle Grund der Hinrichtung, Vergewaltigung eines Dreizehnjährigen, von den Behörden erst nachträglich hinzugefügt worden sei.<ref>Richard Kim: [http://www.thenation.com/article/witnesses-execution Witnesses to an Execution], [[The Nation (Vereinigte Staaten)|thenation.com]], 7. August 2005, abgerufen am 30. März 2016.</ref> + +Auch andere homosexuelle Handlungen werden bestraft. So sieht das iranische Recht beispielsweise für das „Küssen aus Wollust“ bis zu 60 Peitschenhiebe vor.<ref name="ibtimes" /> Aufgrund einer [[Fatwa]] von [[Ruhollah Chomeini|Ajatollah Chomeini]] sind im Gegensatz zu anderen islamischen Ländern [[geschlechtsangleichende Maßnahme]]n sowie der anschließende Wechsel des juristischen Geschlechts im Iran erlaubt. + +=== Außenpolitik === +Bis zum Jahre 1979 war der Iran (mit der Türkei und Israel) der wichtigste Verbündete der westlichen Welt im Nahen Osten. Seit der islamischen Revolution verfolgt der Iran eine komplexe und teils widersprüchliche Außenpolitik, die versucht, Islam, Antiimperialismus und Führerschaft der Dritten Welt zu vereinen. Seit dem Tode Chomeinis ist Ideologie zunehmend der Wahrnehmung nationaler Interessen gewichen. Wenngleich der Iran als aggressiver Staat mit Bestrebungen, eine Regionalmacht zu werden, wahrgenommen wird, so ist er weitgehend isoliert. Er sieht sich heute von rivalisierenden sunnitischen Staaten und Bündnispartnern des Westens umringt und hat wenige verlässliche Partner. Das Verhältnis zum Westen wird dabei vom Streit um das Atomprogramm dominiert.<ref>Tomas Juneau and Sam Razavi: ''Introduction: Alone in the World'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 1–11</ref> + +Neben der Menschenrechtslage im Iran, die regelmäßig von UN-Resolutionen verurteilt wird,<ref>{{Internetquelle|url=http://www.igfm.de/iran/iran-uno-menschenrechte/resolutionen-der-generalversammlung/ |titel=Die Generalversammlung zur Menschenrechtslage im Iran |werk=igfm.de |zugriff=2015-07-01}}</ref> ist seit einigen Jahren vor allem das [[Iranisches Atomprogramm|iranische Atomprogramm]] der wichtigste Anlass für internationale Kritik. In mehreren Resolutionen schloss sich der UN-Sicherheitsrat bezüglich des iranischen Atomprogramms den Forderungen der [[IAEO]] an und verabschiedete auch mehrfach völkerrechtlich verbindliche Sanktionen gegen die Islamische Republik.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/NaherMittlererOsten/Iran/Iranisches-Nuklearprogramm_node.html |titel= Iranisches Atomprogramm |werk=auswaertiges-amt.de |datum=2013-11-24 |zugriff=2015-05-10}}</ref> + +==== Isolation und Sanktionen ==== +Als schiitische Mittelmacht und in der Tradition einer jahrtausendealten Kulturnation greift der Iran in die Innenpolitik seiner Nachbarländer ein, woraus sich zahlreiche diplomatische Spannungen ergeben.<ref>J. I. Haidar (2014): [http://www.parisschoolofeconomics.eu/docs/haidar-jamal-ibrahim/haidar-2013-sanctions-tradediversion-preliminaryandincomplete.pdf Sanctions and trade diversion: Exporter-level evidence from Iran], Paris School of Economics, University of Paris 1 Pantheon Sorbonne, Mimeograph.</ref> Insbesondere durch seine Politik der ballistischen und [[Iranisches Atomprogramm|vermuteten atomaren Aufrüstung]] sowie durch die massiven Verletzungen grundlegender Menschen- und Minderheitenrechte geriet der Iran in eine zunehmende internationale Isolation, die auch mit massiven wirtschaftlichen Konsequenzen für die Bevölkerung verbunden ist. So hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen seit 2006 in mehreren Resolutionen verschiedene [[Wirtschaftssanktion]]en und Reiseverbote gegen den Iran verhängt,<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/hintergrund-iran-sanktionen100.html Die Sanktionen gegen den Iran], tagesschau.de, 8. November 2013, abgerufen am 13. Juli 2015.</ref> Geldtransfers in und aus dem Iran gestalten sich zunehmend kompliziert bis unmöglich.<ref>[http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2011/04/bargeldbesorgung-im-iran-nicht-moeglich-35403/ Bargeldbesorgung in Iran nicht möglich], dmm.travel, 11. April 2011, abgerufen am 13. Juli 2015.</ref> Mitte März 2012 wurde erstmals in der Geschichte der [[SWIFT]] der internationale Datenverkehr zwischen SWIFT und Iranischen Banken blockiert, um den Sanktionsregeln der Europäischen Union zu genügen,<ref name="iransanktionen">[http://www.swift.com/resources/documents/PR_Iran_BIC_disconnection_de.pdf SWIFT ist nach Beschluss des EU-Rats angewiesen, von Sanktionen betroffene iranische Banken von seinen Services auszuschließen] (PDF; 53&nbsp;kB), SWIFT-Pressemitteilung, 15. März 2012, abgerufen am 13. Juli 2015.</ref> wodurch nahezu vollständig Geldtransfers zwischen Europa und dem Iran unterbunden werden. Institutionen, Banken, Firmen, Universitäten, Regierungsstellen und auch Einzelpersonen sind auf Sanktionslisten der Vereinten Nationen, der Europäischen Union<ref name="eu">Amtsblatt der Europäischen, 27. Juli 2010: [http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2010:195:0039:0073:DE:PDF Personen und Einrichtungen, die an nuklearen Tätigkeiten oder Tätigkeiten im Zusammenhang mit ballistischen Flugkörpern beteiligt sind], Seite L 195/61</ref><ref name="eu2">[[Europäischer Rat]], 12. April 2011: [http://www.bafa.de/ausfuhrkontrolle/de/embargos/iran/vo2011_359.pdf VERORDNUNG (EU) Nr.&nbsp;359/2011 DES RATES vom 12. April 2011 über restriktive Maßnahmen gegen bestimmte Personen, Organisationen und Einrichtungen angesichts der Lage in Iran], veröffentlicht im [[Amtsblatt der Europäischen Union]], Seite L 100/1</ref><ref>Rat der Europäischen Union, 23. März 2012: [http://www.consilium.europa.eu/uedocs/cms_Data/docs/pressdata/EN/foraff/129215.pdf Human rights violations: Council tightens sanctions against Iran] (PDF; 83&nbsp;kB)</ref> sowie der Vereinigten Staaten<ref>US-Finanzministerium: [http://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Pages/iran.aspx Dokumente zu den Iran-Sanktionen]</ref> und Kanada<ref>[http://canadagazette.gc.ca/rp-pr/p2/2010/2010-08-04/html/sor-dors165-eng.html Special Economic Measures (Iran) Regulations], Canada Gazette (Amtsblatt der Kanadischen Regierung).</ref><ref>Foreign Affairs and International Trade Canada: [http://www.international.gc.ca/sanctions/iran_faq.aspx?lang=eng&view=d Frequently Asked Questions– Iran Sanctions]</ref> aufgelistet, für welche ein teils totales Handels- bzw. Reiseverbot besteht. Darunter fällt auch der iranische Außenminister [[Ali Akbar Salehi]] in seiner Funktion als ehemaliger Leiter der [[Iranische Atomenergieorganisation|Iranischen Atomenergieorganisation]] sowie Minister für Atomenergie im [[Kabinett Ahmadinedschad II]].<ref>Amtsblatt der Europäischen Union, 24. Mai 2011: [http://www.ausfuhrkontrolle.info/ausfuhrkontrolle/de/embargos/iran/dvo2011_0503.pdf Durchführungsverordnung (EU) Nr.&nbsp;503/2011 des Rates vom 23. Mai 2011 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr.&nbsp;961/2010 über restriktive Maßnahmen gegen Iran], Seite L 136/26 A.</ref> + +Am 20. Januar 2014 wurden die Sanktionen zunächst für 6 Monate erheblich gelockert. Die Unterzeichnung eines Abkommens zur dauerhaften Regelung wurde in der Folge immer wieder verschoben und schließlich am 14. Juli 2015 in Wien als erfolgt verkündet.<ref name="SPON-1043566">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/atom-deal-mit-iran-ein-neues-kapitel-der-hoffnung-a-1043566.html |titel=Abkommen mit Teheran: "Wir starten ein neues Kapitel der Hoffnung" |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2015-07-14 |zugriff=2015-07-15}}</ref> + +Die [[Bewegung der blockfreien Staaten]] ist angesichts der Isolierung des Landes eine wichtige Institution, in der das Land Kontakte und Anerkennung findet und in dem es einen Führungsanspruch für die Dritte Welt zu verwirklichen sucht.<ref name="posch"/> Andere Verbündete wie [[Venezuela]] oder [[Nordkorea]], mit denen der Iran diverse Abkommen geschlossen hat, besitzen nicht über den Einfluss, dem Iran aus seiner Isolation zu helfen. + +==== USA ==== +[[Datei:Teheran US embassy propaganda statue of liberty.jpg|mini|Antiamerikanisches Graffiti an der Außenmauer der früheren US-Botschaft in Teheran]] +{{Hauptartikel|Beziehungen zwischen dem Iran und den Vereinigten Staaten}} +Bis zur islamischen Revolution im Jahre 1979 waren der Iran und die Vereinigten Staaten Verbündete im [[Kalter Krieg|Kalten Krieg]]. Als Konsequenz der [[Geiselnahme von Teheran]] brachen die Vereinigten Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zum Iran jedoch ab; die ideologische Feindschaft gegenüber dem ''Großen Satan'' USA war seither Konstante der iranischen Außenpolitik.<ref name="posch">Walter Posch: [http://www.swp-berlin.org/fileadmin/contents/products/studien/2013_S04_poc.pdf Dritte Welt, globaler Islam und Pragmatismus. Wie die Außenpolitik Irans gemacht wird], Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, März 2013.</ref> Seitdem gab es über viele Jahre fast keine direkten Kontakte zwischen den Regierungen beider Staaten. Obwohl beiden von Beobachtern eine Vielzahl gemeinsamer Interessen zugeschrieben wird, sind mehrmals Ansätze zu einer Normalisierung der Beziehungen von der Gegenseite abgelehnt worden. Nicht zuletzt ist die Dämonisierung des Feindes sowohl im Iran auch in den USA innenpolitisch nützlich.<ref>William O. Beeman: ''US-Iran relations: mutually assured estrangement'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 196–197</ref> Erst im Zuge der [[Iranisches Atomprogramm|Atomverhandlungen]] wurden 2015 Fortschritte erzielt. + +==== Israel ==== +{{Siehe auch|Iranisch-israelische Beziehungen}} +Im Rahmen des [[Antizionismus|antiisraelischen]] Paradigmas<ref name="posch" /> hat der Iran nach 1979 auch sämtliche politischen und wirtschaftlichen Kontakte zum bis dahin befreundeten [[Israel]] abgebrochen und erkennt den als „kleiner Satan“<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,397253,00.html Spiegel.de vom 25. Januar 2006] ''Iranischer Minister nennt Israel „kleiner Satan“''</ref> bezeichneten Staat nunmehr nicht an. Die israelische Regierung wird als „zionistisches Regime“ der so genannten „besetzten Gebiete“, Israel als zu beseitigendes „Krebsgeschwür“<ref>[[Micha Brumlik]]: [http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ku&dig=2012%2F04%2F03%2Fa0122&cHash=2e2e0583f5 ''Hört nicht die Signale.''] In: ''[[taz]].'' 3. April 2012.</ref> bezeichnet. In Verbindung mit dem iranischen Antizionismus wird häufig auch [[Antisemitismus (nach 1945)|Antisemitismus]] als Teil der Staatsideologie ausgemacht.<ref>Ulrike Marz: ''Kritik des islamischen Antisemitismus. Zur gesellschaftlichen Genese und Semantik des Antisemitismus in der Islamischen Republik Iran.'' LIT, Berlin 2014.</ref> Die antizionistische Rhetorik ist regelmäßig mit eindeutigen antisemitischen Konnotationen und Bildern versehen, sodass die „immer wieder behauptete Unterscheidung von Zionisten und Juden ad absurdum“ geführt wird.<ref name="Wolter">[http://www.digberlin.de/dig/wp-content/uploads/2009/11/gutachten__Quds.pdf Beispiel Al-Quds-Tag - Islamistische Netzwerke und Ideologien unter Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Möglichkeiten zivilgesellschaftlicher Intervention] (PDF; 625&nbsp;kB) Gutachten von Udo Wolter für den Integrationsbeauftragten der Bundesregierung, Berlin im November 2004.</ref> Propagandistischer Höhepunkt ist der seit 1979 jährlich stattfindende [[al-Quds-Tag]] mit seinen staatlich organisierten Massendemonstrationen gegen Israel. Ferner wurden 2006 und 2014 sogenannte „[[Holocaust-Konferenz im Iran 2006|internationale Holocaust-Konferenzen]]“ veranstaltet, bei denen Antizionisten, [[Rechtsextremismus|Rechtsextremisten]] und [[Islamismus|Islamisten]] den [[Holocaust]] leugneten und das [[Existenzrecht Israels]] bestritten.<ref>{{Internetquelle|url=http://jungle-world.com/artikel/2014/41/50699.html |titel=Truther in Teheran |autor=[[Stephan Grigat (Politikwissenschaftler)|Stephan Grigat]] |werk=jungle-world.com |datum=2014-10-09 |zugriff=2015-06-30}}</ref> Zudem unterstützt Iran im Rahmen seiner antiisraelischen Staatsdoktrin offen [[Islamismus|radikalislamische]] Terrorgruppen wie [[Hamas]] und [[Hizbollah]] im bewaffneten Kampf gegen Israel.<ref name="zeit">[http://www.zeit.de/2005/45/Glosse_1 Antisemiten in Teheran], Die Zeit, 3. November 2005.</ref> In einer vieldiskutierten Rede vom 26. Oktober 2005 griff der iranische Präsident [[Mahmud Ahmadinedschad|Ahmadinedschad]] die seit 1979 von beiden Führern vorgegebene und regelmäßig von verschiedenen Repräsentanten des Iran vorgetragene Vernichtungsdrohung gegen Israel auf und forderte: {{"|Das Regime, das Jerusalem besetzt hält, muss aus den Annalen der Geschichte ''(safhe-ye ruzgār)'' getilgt werden.}}<ref>[http://www.bpb.de/politik/extremismus/antisemitismus/37989/rede-ahmadinedschads?p=all Übersetzung der Rede von Eckart Schiewek/Sprachendienst des Deutschen Bundestages bei bpb.de]</ref> In einigen Medien, darunter auf der Webseite der staatlichen iranischen Rundfunkanstalt IRIB, wurde der Satz mit {{"|Israel muss von der Landkarte getilgt werden}} übersetzt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.iribnews.ir/Full_en.asp?news_id=200247 | wayback=20070927213903 | text=web.archive iribnews.ir}}</ref> + +Auch in der Regierungszeit [[Hassan Rohani|Rohanis]] behielt Iran seine feindliche Haltung bei und unterstrich diese u.&nbsp;a. mit mehreren Raketentests Anfang März 2016. Getestete Geschosse waren laut der staatlichen Nachrichtenagentur ''Fars'' mit dem Satz „Israel muss ausradiert werden“ beschriftet. Zudem erklärte ein hochrangiger Kommandeur der Revolutionswächter in diesem Zusammenhang, dass das iranische Raketenprogramm gegen Israel gerichtet sei: „Wir haben unsere Raketen mit einer Reichweite von 2000 Kilometern gebaut, um unseren Feind, das zionistische Regime, aus einer sicheren Entfernung treffen zu können“.<ref name="SPON-1081373">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-meldet-weiteren-raketentest-und-droht-israel-a-1081373.html |titel=Militärmanöver: Iran provoziert mit weiterem Raketentest |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-09 |zugriff=2016-03-14}}</ref> Die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland betrachteten die Tests als Verstoß gegen das kurz zuvor geschlossene Atomabkommen.<ref name="SPON-1084575">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/brief-an-uno-iran-soll-gegen-atomabkommen-verstossen-haben-a-1084575.html |titel=Brief an Uno-Sicherheitsrat: Iran soll gegen Atomabkommen verstoßen haben |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-29 |zugriff=2016-03-30}}</ref> + +==== Arabische Länder ==== +{{Siehe auch|Iranisch-saudi-arabische Beziehungen}} +Die Mehrheit der [[Arabische Welt|arabischen Länder]] sieht den Nachbarn Iran mit Argwohn. Dies liegt unter anderem in dem einst von Chomeini proklamierten Revolutionsexport und dem allgemeinen Streben nach Einfluss in der Region begründet, welcher sich auch in der Finanzierung und militärischen Unterstützung bestimmter Gruppierungen äußert. + +Seit den 1980er Jahren war Syrien der einzige zuverlässige langfristige Partner des Iran. Ein eventueller Sturz des syrischen Regimes im [[Bürgerkrieg in Syrien|Bürgerkrieg]] könnte für Iran bedeuten, seinen Einfluss auf die Politik in der [[Levante]] zu verlieren.<ref>Tomas Juneau: ''Iran: rising but unsustainable power, unfulfilled potential'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 30</ref> + +==== Russland/China ==== +In den westlichen Staaten wird eine Allianz [[Iranisch-russische Beziehungen|zwischen Russland und dem Iran]] befürchtet. Beide Länder haben eine Reihe gemeinsamer Interessen: Russland benötigt den Iran als Abnehmer von Waffen und Nukleargütern, der Iran war bisher auf Russland angewiesen, die Sanktionen des Westens gegen das Land zu verschleppen. Das gegenseitige Misstrauen ist aus historischen Gründen jedoch groß, beide Staaten beschuldigen sich gegenseitig, nicht kooperativ genug zu sein.<ref>Tomas Juneau: ''Iran: rising but unsustainable power, unfulfilled potential'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 31</ref><ref>Mark N. Katz: ''Iran and Russia'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 167ff.</ref> Im politisch instabilen [[Kaukasus]] verfolgt der Iran eine sachorientierte Politik. Er pflegt mit dem christlichen [[Armenien]] die besten Beziehungen und unterstützt es gegen das schiitisch dominierte [[Aserbaidschan]], mit dem es sich um die Grenzen im kaspischen Meer streitet und das er verdächtigt, Separatismus unter den Aserbaidschanern im Iran zu fördern.<ref name="posch" /> Aus Rücksicht auf seine Beziehungen zu Russland liefert der Iran muslimischen Gruppen, die im Nordkaukasus gegen den russischen Staat kämpfen, keine Unterstützung.<ref>Tomas Juneau and Sam Razavi: ''Introduction: Alone in the World'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 7</ref> + +[[Volksrepublik China|China]] ist in letzter Zeit zu einem wichtigen Partner des Iran aufgestiegen. Zwar sieht China einen eventuell nuklear gerüsteten Iran als gegenläufig zu seinen Interessen, es half dem Iran aber, die westlichen Sanktionen abzumildern und hat im Gegenzug seine wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Land ausgebaut.<ref>Tomas Juneau: ''Iran: rising but unsustainable power, unfulfilled potential'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 31</ref> + +=== Atomprogramm === +{{Hauptartikel|Iranisches Atomprogramm}} +[[Datei:Atomprogramm des Iran 2.png|mini|hochkant=1.5|Karte mit den wichtigsten Standorten des iranischen Atomprogramms]] +Der Beginn des iranischen Atomprogramms fällt in die 1950er Jahre: Dem Zeitgeist entsprechend beabsichtigte der Schah, mit Hilfe der Atomkraft eine starke Nation aufzubauen. Im Rahmen des [[Atoms for Peace|Atoms-for-Peace]]-Programms kam bereits im Jahr 1957 der erste Reaktor in den Iran.<ref name="Patrikarakos15">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=15}}</ref> Dank des großen persönlichen Interesses des Schah an der Atomkraft und den hohen Erdöleinnahmen wurde die 1974 gegründete [[Iranische Atomenergieorganisation|AEOI]] mit einem großen Budget ausgestattet.<ref name="Patrikarakos22">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=22}}</ref> Nicht zuletzt bestand damals das Ziel, die großen Ölgewinne so im Land zu investieren, dass die Wirtschaft nicht aus dem Gleichgewicht gebracht wurde.<ref name="Patrikarakos27">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=27}}</ref> Das Atomprogramm sah zu Beginn der 1970er Jahre den Bau von bis zu 20 Reaktoren vor;<ref name="Patrikarakos36">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=36}}</ref> im Jahre 1975 wurde der Vertrag für den Bau des [[Kernkraftwerk Buschehr|ersten Atomkraftwerkes]] mit der [[Kraftwerk Union]] AG unterzeichnet, etwas später jener für den Bau [[Kernkraftwerk Darkhovin|eines weiteren Kraftwerkes]] mit [[Framatome]], beide waren [[Turnkey-Lösung|schlüsselfertige Projekte]].<ref name="Patrikarakos38">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=38-42}}</ref> Darüber hinaus wurde von der [[Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives|CEA]] ein schlüsselfertiges Forschungszentrum nahe [[Isfahan]] gebaut.<ref name="Patrikarakos45">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=45-47}}</ref> Der Erwerb von Atomwaffen stand ausdrücklich nicht im Zentrum dieser Bemühungen. Der Schah hielt seine konventionelle Rüstung für so stark, dass er meinte, seine Beziehungen zu den USA nicht mit einem Atomwaffenprogramm belasten zu müssen.<ref name="Patrikarakos65">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=65-66}}</ref> Somit gehörte der Iran zu den ersten Unterzeichnern des [[Atomwaffensperrvertrag]]es; bis zur Islamischen Revolution hielt sich der Iran an alle Verpflichtungen unter diesem Abkommen und ließ sämtliche Inspektionen ungehindert zu.<ref name="Patrikarakos53">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=53 und 55}}</ref> Die USA hatten jedoch Bedenken dagegen, den Iran atomar zu unterstützen: Sie hatten das Szenario eines Sturzes der Pahlavi-Diktatur und eines irrationalen Nachfolgerregimes vor Augen und versuchten zu verhindern, dass der Iran die volle Kontrolle über den [[Brennstoffkreislauf]] bekommt.<ref name="Patrikarakos73">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=73-75}}</ref> + +Nach der islamischen Revolution wurde das Atomprogramm zunächst als Teil eines Komplotts zur Verwestlichung des Iran betrachtet und gestoppt, ausländische Arbeiter ausgewiesen, die Zahlungen an Auftragnehmer eingestellt.<ref name="Patrikarakos97">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=97-99}}</ref> Erst 1984 wurde wieder Geld für den Atomkraftwerks-Bau budgetiert, die Auftragnehmer weigerten sich jedoch, während des Irak-Iran-Krieges am Kraftwerk Buschehr weiterzuarbeiten. Ab Mitte der 1980er Jahre befand sich der Iran auf der Suche nach einem Partner, um sein Atomprogramm weiterzuführen, denn die ihm laut [[Atomwaffensperrvertrag]] zustehende Unterstützung wurde von den offiziellen Atomstaaten verweigert und Hilfe anderer Staaten wurde durch die USA erfolgreich verhindert.<ref name="Patrikarakos1115">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=115-116, 135-136}}</ref> Offiziell lehnte der Iran nach wie vor die Atombombe ab. Diese Haltung wurde aber bereits in den frühen 1980er Jahren angezweifelt, weil das Land angesichts seiner komplizierten außenpolitischen Gemengelage allen Grund hatte, nach Atomwaffen zu streben; die Medien in der westlichen Welt spekulierten bereits damals, wie weit der Weg bis zur iranischen Atombombe noch sei.<ref name="Patrikarakos120">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=120}}</ref> In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre begann der Iran tatsächlich, ohne Meldung an die IAEA und unter Umgehung von Exportbeschränkungen, an einem Programm zur [[Uran-Anreicherung]] zu arbeiten. Der erste Aufruf zur Atomwaffenentwicklung kam 1988 aus dem Mund von [[Akbar Hāschemi Rafsandschāni|Rafsandschani]], wegen den [[Israelische Atomwaffen|Israelischen Atomwaffen]] der Aufruf zur ''islamischen Atombombe''. Ab der Mitte der 1990er Jahre begann der Bau des [[IR-40|Schwerwasser-Reaktors]] in [[Arak (Stadt)|Arak]] und der [[Atomanlage Natanz|Urananreicherungsanlage in Natanz]]; parallel dazu [[Achse des Bösen|verschlechterten sich die Beziehungen]] speziell zu den USA weiter.<ref name="Patrikarakos122">{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=122-125, 159-160}}</ref> + +Im Jahre 2002 machten im Ausland lebende Mitglieder der [[Volksmodschahedin]] die geheim gehaltenen Aktivitäten öffentlich; 2003 flog das Netzwerk von [[Abdul Kadir Khan]], über das der Iran Pläne und Ausrüstung bezogen hatte, auf. Somit war offenbart, dass der Iran an zwei Wegen zu Kernwaffen arbeitete und dass er das Programm verschwiegen hatte.<ref>{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=176, 179, 202-203}}</ref> Während der Iran Luftangriffe auf die Anlagen befürchtete, starteten Verhandlungen mit den [[EU-3]], die im [[Abkommen von Paris]] mündeten, in dem der Iran sich zur Aussetzung der Uran-Anreicherung, zu Transparenz und zu Zusammenarbeit mit der IAEA verpflichtete.<ref>{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=188, 207-210}}</ref> Da der Iran seiner Meinung nach für die Aussetzung der Anreicherung keine Gegenleistung erhielt, nahm man zwei Jahre später die Bemühungen wieder auf; inzwischen hatte sich auch herausgestellt, dass der Iran über Pläne für den Atombombenbau besaß.<ref>{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=219-221, 226}}</ref> Nach dem Amtsantritt von [[Mahmud Ahmadinedschad]] ging das Land auf Konfrontationskurs mit dem Westen und verweigerte den Dialog. Es gelang, 2006 Uran auf bis zu 3,5 % anzureichern, was für Brennstoff in Atomkraftwerken genügt, im August 2006 wurde die Anlage in Arak eröffnet, und 2007 wurde der Bau der [[Atomanlage Fordo|Anreicherungsanlage in Fordo]] an die IAEA gemeldet. Gleichzeitig gelang auch die Herstellung höherangereicherten Urans.<ref>{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=227, 231, 242, 258-260}}</ref> Das westliche Ausland reagierte mit Sanktionen: Ende 2006 wurden durch die [[Resolution 1737 des UN-Sicherheitsrates]] Lieferungen von Gütern für die Atomindustrie verboten, diese wurden im März 2007 verschärft und auf Raketentechnik ausgedehnt. [[Resolution 1803 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1803]] (2008) erließ Reiseverbote, Sanktionen gegen iranische Firmen, die im Nuklearsektor tätig waren, und Handelsverbote mit [[Dual-Use]]-Technologie. Die USA und die EU erließen weitergehende einseitige Sanktionen gegen iranische Staatsfirmen und die Revolutionsgarden, die Guthaben der [[Bank Melli Iran|Bank Melli]] wurden eingefroren. Trotz einer verstärkten Wendung des Iran in Richtung China und Russland sorgten diese Maßnahmen für Wirtschaftsprobleme; 2010 wurden die Sanktionen um ein Waffen- und Finanzembargo ausgedehnt ([[Resolution 1929 des UN-Sicherheitsrates|Resolution 1929]]), schließlich verstärkte die EU ihr Embargo, in dem sie iranisches Öl boykottierte, die Guthaben der iranischen Zentralbank einfror.<ref>{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=263, 272-274}}</ref> Parallel zur diplomatischen Schiene wurde das iranische Atomprogramm geheimdienstlich bekämpft, so beschädigte der Virus [[Stuxnet]] im Jahr 2010 die Zentrifugen für die Urananreicherung; iranische Nuklear- und Raketenwissenschaftler ([[Dariusch Rezaie]], [[Mostafa Ahmadi Roschan]]) wurden ermordet.<ref>{{Literatur | Autor= David Patrikarakos | Titel= Nuclear Iran: The Birth of an Atomic State | Auflage=1 | Verlag= I. B. Tauris | Ort=London | Jahr= 2012 | ISBN= 9781780761251 | Seiten=264-266, 269-271}}</ref> + +Erst nach einem neuerlichen Regierungswechsel waren Verhandlungen mit dem Iran fruchtbar: Am 20. Januar 2014 wurden die Sanktionen zunächst für 6 Monate erheblich gelockert. Die Unterzeichnung eines Abkommens zur dauerhaften Regelung wurde in der Folge immer wieder verschoben und schließlich am 14. Juli 2015 in Wien als erfolgt verkündet.<ref name="SPON-1043566" /> + +Nach mehreren Raketentests im März 2016,<ref name="SPON-1081373">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/iran-meldet-weiteren-raketentest-und-droht-israel-a-1081373.html |titel=Militärmanöver: Iran provoziert mit weiterem Raketentest |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-09 |zugriff=2016-03-14}}</ref> forderten die USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland in einem Brief den Sicherheitsrat auf, „angemessene Reaktionen“ in die Wege zu leiten, da Iran damit gegen die Bedingungen des Atomabkommens verstoßen habe. Die getesteten Raketen „[könnten] grundsätzlich Atomsprengköpfe transportieren“.<ref name="SPON-1084575">{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/politik/ausland/brief-an-uno-iran-soll-gegen-atomabkommen-verstossen-haben-a-1084575.html |titel=Brief an Uno-Sicherheitsrat: Iran soll gegen Atomabkommen verstoßen haben |autor= |werk=[[Spiegel Online]] |datum=2016-03-29 |zugriff=2016-03-30}}</ref> + +=== Sozialsystem === +{{Überarbeiten|''Sekundärquellen als Belege benötigt; Aktualisierung; Ausbau''}} +In seiner Schrift ''[[Islamischer Staat (Theorie)|Der islamische Staat]]'' formulierte [[Ruhollah Chomeini]] die Verbesserung der Lebensumstände der armen Bevölkerung und die Beseitigung sozialer Ungleichheit als Ziele einer islamischen Gesellschaftsordnung: {{Zitat|Niemand kümmert sich um die Armen und Barfüßigen […] Der Islam löst das Problem der Armut. Dieses Problem steht in seinem Programm an oberster Stelle […]. Nach den Grundsätzen des Islam muß zuerst das Leben der Armen, der Hilflosen verbessert werden.|ref=<ref name="bator.eu" />}} 93 % der iranischen Bevölkerung erhalten Direktzahlungen von 40&nbsp;US$ monatlich, seit im Zuge der Subventionsreformen die direkte Subventionierung von Grundnahrungsmitteln und Treibstoff abgebaut wurde. Abgesehen von den Unterstützungsprogrammen der religiösen Stiftungen,<ref>Website der Iran Revolution Mostazafan Foundation, [http://www.irmf.ir/En/activity/Introduce/Social.aspx ''Social Activities''], abgerufen 12. Februar 2012.</ref> unterhält der Staat 28 Organisationen für Sozialhilfe, Sozialversicherung und Hilfsprogramme. Grundlage ist das Gesetz zur sozialen Sicherheit.<ref name="SSO">{{Webarchiv | url=http://www2.tamin.org.ir/web/sso-en/laws | wayback=20090404072805 | text=Gesetzestext auf der Seite der Social Security Organization}} abgerufen am 28.&nbsp;August&nbsp;2015.</ref> Die dem Ministerium unterstellte Organisation für soziale Sicherheit bietet Sozialversicherungen in Form von Arbeitslosengeld, Renten, Mutterschaftsgeld, Krankengeld und Gesundheitsservice (2.Gesundheitsanbieter im Land, für Rentner, Arbeitslose, Sozialversicherte).<ref name="SSO" /> Die Weltbank attestierte der IRI 2011 einen im Vergleich mit den regionalen Standards relativ hohe soziale Indikatoren, bedingt durch die Anstrengungen der Regierung, den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung zu erhöhen. Der Fokus des derzeitigen Fünfjahresplanes liegt weiterhin auf der Sozialpolitik.<ref>[http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/COUNTRIES/MENAEXT/IRANEXTN/0,,contentMDK:20146413~menuPK:312964~pagePK:141137~piPK:141127~theSitePK:312943,00.html ''World Bank Iran-Country Brief 2011''], abgerufen 12. Februar 2012.</ref> +Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin große Probleme mit Armut. Nach einer offiziellen statistischen Erhebung lebten 2011 zwischen 44,5 und 55 % der städtischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze. Die Wissenschaftler bemängelten zudem Manipulationen bei der Veröffentlichung von Armutsstatistiken.<ref>Tehran bureau, [http://www.pbs.org/wgbh/pages/frontline/tehranbureau/2011/03/irans-cities-a-sea-of-poverty.html ''Iran’s cities a sea of poverty''], 4. März 2011, abgerufen 12. Februar 2012.</ref> Laut offiziellen Statistiken gibt es 2,5 Millionen Straßenkinder im Iran, die erst in letzter Zeit in das Blickfeld der staatlichen Wohlfahrtsorganisationen geraten sind.<ref>Transparency-for-Iran, [http://www.transparency-for-iran.org/gesellschaft/hilfe-fur-arbeitende-kinder-im-iran Artikel von Mahindokht Mesbah], 14. September 2011, abgerufen am 12. Februar 2012.</ref> + +Der Iran beherbergt die zweitgrößte Flüchtlingspopulation weltweit (überwiegend aus Afghanistan). In der Hilfe für Flüchtlinge, die von den sonstigen staatlichen Sozialleistungen nicht profitieren, arbeitet die UNHCR mit staatlichen Wohlfahrtsorganisationen und der Imam-Chomeini-Hilfskomitee zusammen.<ref>[http://www.unhcr.org/cgi-bin/texis/vtx/page?page=49e486f96 ''2012 UNHCR country operations profile – Islamic Republic of Iran''], abgerufen 12. Februar 2012.</ref> + +=== Drogenkriminalität === +Iran hat ein massives Drogenproblem mit der weltweit vierthöchsten Rate an Drogentoten (Stand 2011).<ref name="diepresse-drogen">{{Internetquelle|url=http://diepresse.com/home/panorama/welt/717050/Iran_488-Hinrichtungen-wegen-Drogenhandels |titel=Iran: 488 Hinrichtungen wegen Drogenhandels |werk=diepresse.com |datum=2011-12-16 |zugriff=2015-06-21}}</ref> Trotz der Bestrafung vieler Drogendelikte mit der [[Todesstrafe]] steigen Herstellung und Konsum harter Drogen im Iran rasant an. Laut Drogenbekämpfungs- und Gesundheitsbehörden sind über 2,2 Millionen Iraner abhängig von illegalen Drogen, 1,3 Millionen davon werden in gemeldeten Behandlungsprogrammen betreut. Insbesondere [[Methamphetamin|Crystal Meth]] wird zurzeit (Stand 2015) besonders nachgefragt. Sowohl Studenten während der Examen für die Universitätszulassung als auch Arbeiter, die sich nur mit mehreren Jobs über Wasser halten können, nutzen die Droge als Wachmacher.<ref name="welt-drogen2015">{{Internetquelle | url=http://www.welt.de/vermischtes/article137461644/Harte-Drogen-haben-im-Iran-Konjunktur.html | titel=Harte Drogen haben im Iran Konjunktur | autor=Ali Akbar Dareini | werk=[[Die Welt#Online-Ausgabe|welt.de]] | datum=2015-02-14 |zugriff=2015-06-21}}</ref> + +Die Behörden befürchten, dass sich die große Nachfrage nach illegalen Drogen im Iran jedoch auch in einem zunehmenden Missbrauch von Heroin niederschlagen wird, auf das Crystal-Meth-Abhängige umsteigen könnten.<ref name="welt-drogen2015" /> Durch seine Nachbarschaft zu [[Afghanistan]], dem Hauptanbaugebiet des zur [[Opium]]herstellung nötigen [[Mohn]] und größten Drogenexporteur der Region, ist der Iran eines der wichtigsten Transitländer für Opium- bzw. [[Heroin]]schmuggel. Ein beträchtlicher Anteil der in Afghanistan produzierten Opiate wird über die sogenannte „Balkan-Route“ über den Iran in Richtung Westen transportiert. Gemeinsam mit Afghanistan und Pakistan und gefördert durch das [[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung]] (UNODC) hat Iran in den letzten Jahren den Einsatz von Soldaten und Anti-Drogen-Polizisten an seiner östlichen Grenze verstärkt.<ref name="wdr">[[Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung|UNODC]]: [http://www.unodc.org/documents/wdr/WDR_2010/World_Drug_Report_2010_lo-res.pdf World Drug Report 2010], (PDF; 14,6&nbsp;MB).</ref> Das UNODC steht dadurch in der Kritik, die repressive Politik des Iran zu stützen und so für die vielen Hundert Hinrichtungen pro Jahr wegen Drogendelikten mitverantwortlich zu sein. In der Konsequenz entschied beispielsweise die dänische Regierung 2013, wie von vielen Menschenrechtsorganisationen gefordert, ihre Hilfszahlungen für das über die UNODC laufende iranische Antidrogenprogramm einzustellen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.initiative-gegen-die-todesstrafe.de/nc/aktuelles/nachrichten/details/article/daenemarkiran-daenemark-kuerzt-gelder-fuer-irans-drogenbekaempfung.html?cHash=c5ec459b0a&print=1 |titel=Dänemark/Iran: Dänemark streicht Gelder für Irans Drogenbekämpfung- Initiative gegen die Todesstrafe e.V. |werk=initiative-gegen-die-todesstrafe.de |datum=2015-04-02 |zugriff=2015-06-21}}</ref> Auch Amnesty International kritisierte eine Kooperation der Europäischen Union mit dem Iran im Kampf gegen die Drogen. Diese fördert ein iranisches Projekt mit 9,5 Millionen Euro, auch die deutsche Bundespolizei ist über den Aufbau eines kriminaltechnischen Labors beteiligt. Die EU müsse sich gerade bei solchen Kooperationen nachdrücklich gegen die Todesstrafe bei Drogendelikten einsetzen.<ref name="diepresse-drogen" /> + +==== Bestrafung ==== +Das iranische Anti-Betäubungsmittel-Gesetz von 1988 wurde in Folge des steigenden Drogenproblems des Landes zweimal, 1997 und 2011, erweitert und kriminalisiert ein breites Spektrum von Drogendelikten.<ref>[http://www.refworld.org/docid/4c35b0a52.html Iranisches Anti-Betäubungsmittel-Gesetz von 1997]</ref> Das Gesetz kennt insgesamt 17 Vergehen, die mit der Todesstrafe zu belegen sind. Dabei wird beispielsweise zwischen bloßem Mitführen, Besitz, Anbau von Ausgangsprodukten, Herstellung, Handel und schwerem, bewaffneten Drogenschmuggel nicht unterschieden, stattdessen ist die Todesstrafe mit Überschreiten eines Grenzwertes obligatorisch. Dieser ist bei [[Heroin]], [[Morphin]], [[Kokain]], [[LSD]], [[Ecstasy]], [[Methamphetamin]] und anderen synthetischen Substanzen auf 30 Gramm und bei [[Opium]] auf fünf Kilogramm festgesetzt. Weitere Vergehen, wie der Gebrauch der im Iran als Drogen eingeordnete Substanzen (unter anderem Alkohol), werden je nach Ausmaß mit Geld- und Gefängnisstrafen sowie Auspeitschungen geahndet, können insbesondere bei wiederholtem Gesetzesverstoß jedoch ebenfalls mit dem Tod bestraft werden. Im Ergebnis werden jährlich hunderte wegen angeblichen Drogenhandels hingerichtet – die Mehrheit der Exekutierten.<ref name="hriudrugs">O. Hlinomaz, S. Sheeran u. C. Bevilacqua: [http://www.essex.ac.uk/hri/documents/research-paper-iran-death-penalty-drug-crimes.pdf Legal Research Series. The Death Penalty for Drug Crimes in Iran: Analysis of Iran’s International Human Rights Obligations], Human Rights in Iran Unit (HRIU), University of Essex, März 2014.</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://www.washingtontimes.com/news/2015/jun/25/iran-record-of-human-rights-appalls-international-/?page=all |titel=Iran record of human rights appalls international community |autor=Guy Taylor |werk=[[The Washington Times]] | sprache=en |datum=2015-06-26 |zugriff=2015-06-28}}</ref> Ethnische und religiöse Minderheiten sind überproportional betroffen.<ref name="hriudrugs" /> Aufgrund der häufig im Eilverfahren durchgeführten, nicht fairen Prozesse haben die Beschuldigten kaum eine Chance ihrer Verurteilung und Hinrichtung zu entgehen.<ref name="hriudrugs" /> + +==== Rehabilitation, Behandlung, Prävention ==== +{{Überarbeiten|grund=bessere Belege}} +Die UNODC arbeitet an verschiedenen Programmen zur Behandlung und Rehabilitation der Drogenabhängigen des Iran mit. Dazu gehören Therapieprogramme in speziellen Einrichtungen ebenso wie Substitutionsprogramme mit Methadon und Buprenorphine (150.000 Patienten).<ref name="filmbericht streetwork">{{YouTube|id=r4nN9Kz-07o|title=youtube.com}}</ref> und Rückfallprophylaxe mit Naltrexon.<ref name="rehabilitation">{{Webarchiv | url=http://www.unodc.org/iran/en/rehabilitation_treatment.html | wayback=20070314023753 | text=unodc.org}}</ref> Inhalt der Programme sind die gängigen Bestandteile wie psychologische Behandlung, Sozialarbeit, Familienberatung und der Besuch von Selbsthilfegruppen wie die Narcotics Anonymus, die im Iran arbeiten.<ref name="NA1">[http://www.payvand.com/news/06/jun/1070.html payvand.com]</ref> und insgesamt 150.000 Betroffene betreuen.<ref name="NA2">[http://www.na-iran.org/index_en.asp na-iran.org]</ref> Es gibt derzeit 700 privat geführte Behandlungseinrichtungen für Drogenabhängige. Universitäts- und psychiatrische Kliniken behandeln ebenfalls Suchtkranke. Die Präventionsprogramme der Regierung beinhalten sowohl Aufklärung über Medien und Veranstaltungen als auch psychosoziale Bestandteile wie lebenspraktische und „soft skills“ Trainings, besonders für Jugendliche und weibliche Gefängnisinsassen, als auch die Schulung von Multiplikatoren und Stärkung nachbarschaftlicher Gemeinschaften.<ref name="Prävention">[http://dchq.ir/html/images/dchq-l/Prevention/Prevention.pdf (PDF; 314&nbsp;kB)]</ref> + +==== Staat und Drogenhandel ==== +Nach Angaben des US-Finanzministerium sind hochrangige iranische Militärs, namentlich General Gholamreza Baghbani, der Anführer der [[Al-Quds-Einheit|Quds-Brigade]] in [[Zahedan]] nahe der Grenze zu [[Afghanistan]] und [[Pakistan]], als Hauptakteur im Drogengeschäft mit Afghanistan maßgeblich am Drogenhandel beteiligt.<ref>U.S. Department of the Treasury, Office of Foreign Assets Control, Foreign Narcotics Kingpin Designation Act, März 2012: [http://www.treasury.gov/resource-center/sanctions/Programs/Documents/20120307_irgc_kingpin.pdf IRGC-QF GENERAL GHOLAMREZA BAGHBANI] (PDF; 96&nbsp;kB)</ref> Am 21. Januar 2011 berichtete die Zeitung [[Die Welt]] mit Bezug auf Depeschen der US-amerikanischen Botschaft in [[Baku]] ebenfalls von einer maßgeblichen Beteiligung iranischer Regierungsbehörden am Drogenhandel.<ref name="welt">Boris Kálnoky: [http://www.welt.de/politik/specials/wikileaks/article12265736/Iran-ist-einer-der-weltweit-groessten-Heroinhaendler.html Iran ist einer der weltweit größten Heroinhändler], [[Die Welt]], 21. Januar 2011.</ref> + +=== Militär === +[[Datei:Artesh Logo.png|mini|Wappen des iranischen Verteidigungsministeriums]] +{{Hauptartikel|Streitkräfte des Iran}} +Mit dem Aufbau eines Militärs nach westlichem Vorbild wurde im Iran erst in den 1920er Jahren begonnen. [[Reza Schah]] wendete zeitweise bis zu 40 % der iranischen Staatsausgaben für militärische Zwecke auf<ref name="Axworthy37">{{Literatur | Autor= Michael Axworthy | Titel= Revolutionary Iran – A History of the Islamic Republic | Auflage=1 | Verlag= Penguin Books | Ort=London | Jahr= 2013 | ISBN= 978-1-84614-291-8| Seiten=37}}</ref>, das Militär wurde zu einer der wichtigsten Stützen der Herrschaft der Schahs. Vor der [[Islamische Revolution|islamischen Revolution]] verfügte der Iran über die fünftgrößte Streitmacht der Welt, hatte 400.000 Mann unter Waffen und importierte moderne Waffensysteme in großen Mengen, so dass sich bis zu 20.000 amerikanische Militärberater im Land befanden. Nach der Revolution kam es im Militär zu politischen Säuberungen, der etwa 17&nbsp;000 Offiziere zum Opfer fielen, was zu chaotischen Zuständen und geminderter Schlagkraft im [[Erster Golfkrieg|Iran-Irak-Krieg]] führte.<ref>Alexander Niedermeier: ''Gegen den äußeren und inneren Feind – die iranischen Streitkräfte'', in: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans'', Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 123</ref> + +In den regulären Streitkräften des Iran ''(Artesh)'' dienen heute etwa 400.000 Soldaten. Die [[Iranische Revolutionsgarde|Revolutionswächter]] ''(Pasdaran)'' verfügen über 120.000 Soldaten.<ref name="Niedermeier127" /> Diese Zahlen sind seit 2001 etwa gleich geblieben.<ref>Tomas Juneau: ''Iran: rising but unsustainable power, unfulfilled potential'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 21.</ref> Beide verfügen über Land-, See- und Luftstreitkräfte. Während die regulären Streitkräfte im konventionellen Bereich besser ausgerüstet sind, besitzen die Revolutionswächter starke Verflechtungen mit der politischen Elite des Landes. Zu den Revolutionswächtern gehört auch die [[Al-Quds-Einheit]] für Missionen im In- und Ausland. Der dritte Arm des iranischen Militärs ist die [[Miliz (Volksheer)|Miliz]] ''[[Basidsch-e Mostaz'afin]]'', die sich unter dem Kommando der Revolutionswächter befindet und Aufstände niederschlagen sowie Invasionen abwehren soll.<ref name="Niedermeier127">Alexander Niedermeier: ''Gegen den äußeren und inneren Feind – die iranischen Streitkräfte'', in: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans'', Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 124.</ref> Ursprünglich zählte zu den Aufgaben der Revolutionswächter auch der [[Revolutionsexport]], dies vergrößerte und legitimierte jedoch die Präsenz des US-Militärs in den Nachbarländern des Iran. Deshalb verfolgte der Iran seit den 1990er Jahren eine Strategie der Abschreckung und Entspannung; seit 2001 fürchtete man jedoch einen Feldzug der USA gegen den Iran und begann trotz der internationalen Isolation, sich militärisch für dieses Szenario vorzubereiten.<ref>Alexander Niedermeier: ''Gegen den äußeren und inneren Feind – die iranischen Streitkräfte'', in: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans'', Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 127.</ref> + +Die Revolutionswächter sind nicht nur eine militärische, sondern auch eine wirtschaftliche Kraft im Iran. Dank ihrer Verflechtung mit der Politik haben sie mit zahlreichen Unternehmen eine dominierende Stellung in Bau-, Öl-, Gas-, Elektronik- und Rüstungsindustrie aufgebaut, die sie weiterhin festigen. Dies birgt die Möglichkeit, dass der Iran sich in einen militarisierten Staat wandelt.<ref>Alexander Niedermeier: ''Gegen den äußeren und inneren Feind – die iranischen Streitkräfte'', in: Azadeh Zamirirad (Hrsg.): ''Das politische System Irans'', Potsdam 2011, ISBN 978-3-941880-25-2, S. 129 f.</ref> + +Das Verteidigungsbudget des Iran hat sich zwischen den Jahren 2001 und 2010 verdoppelt und erreichte im Jahre 2010 10,5 Milliarden US-Dollar. Im regionalen Vergleich ist das jedoch nicht besonders hoch: Allein die sieben Mitglieder des [[Golf-Kooperationsrat]]es geben insgesamt sieben Mal so viel für ihr Militär aus wie der Iran. Speziell bezüglich konventionellen Fähigkeiten sind die iranischen Streitkräfte limitiert. Es ist davon auszugehen, dass die iranische Armee überfordert wäre, wenn sie in eines ihrer Nachbarländer einmarschieren müsste. Aus diesem Grunde basiert die im Iran als ''passive Verteidigung'' bezeichnete Verteidigungsstrategie darauf, einen Angriff mit unkonventionellen Mitteln für den Angreifenden so teuer wie möglich zu machen.<ref>Tomas Juneau: ''Iran: rising but unsustainable power, unfulfilled potential'', in: Thomas Juneau und Sam Razavi (Hrsg.): ''Iranian Foreign Policy since 2001'', Abingdon (Routledge) 2013, ISBN 978-0-415-82743-0, S. 20.</ref> + +== Provinzen == +{{Hauptartikel|Verwaltungsgliederung des Iran}} + +{| align="center" +|- +| +# [[Teheran (Provinz)|Teheran]] +# [[Ghom (Provinz)|Ghom]] +# [[Markazi]] („Zentral“) +# [[Qazvin (Provinz)|Qazvin]] +# [[Gilan|Gilān]] +# [[Ardabil (Provinz)|Ardabil]] +# [[Zandschan (Provinz)|Zandschān]] +# [[Ost-Aserbaidschan]] +# [[West-Aserbaidschan]] +# [[Kordestān]] +# [[Hamadan (Provinz)|Hamadān]] +# [[Kermānschāh (Provinz)|Kermānschāh]] +# [[Ilam (Provinz)|Ilam]] +# [[Lorestan|Lorestān]] +# [[Chuzestan|Chuzestān]] +# [[Tschahār Mahāl und Bachtiyāri]] +| +# <li value=17> [[Kohgiluye und Boyer Ahmad]]</li> +# [[Buschehr (Provinz)|Buschehr]] +# [[Fars|Fārs]] +# [[Hormozgan|Hormozgān]] +# [[Sistan und Belutschistan]] +# [[Kerman (Provinz)|Kerman]] +# [[Yazd (Provinz)|Yazd]] +# [[Esfahan (Provinz)|Esfahān]] +# [[Semnan (Provinz)|Semnān]] +# [[Māzandarān]] +# [[Golestan|Golestān]] +# [[Nord-Chorasan|Nord-Chorāsān]] +# [[Razavi-Chorasan|Razavi-Chorāsān]] +# [[Süd-Chorasan|Sür-Chorāsān]] +# [[Alborz (Provinz)|Alborz]] +| +{{Imagemap Iran1|Iran, administrative divisions - de - colored.svg|rahmenlos|350px}} +|} + +Der Iran ist in 31 [[Provinzen]], welche ''{{lang|la-Latn|Ostans}}'' (Persisch: ''{{lang|la-Latn|ostān}}'', Plural ''{{lang|la-Latn|ostānhā}}'') genannt werden, unterteilt. Jeder Provinzverwaltung steht ein Gouverneur, der ''{{lang|la-Latn|Ostandar}}'' (Persisch: ''{{lang|la-Latn|ostāndār}}'') genannt wird, vor. Dieser wird vom Innenminister mit Zustimmung des Kabinetts ernannt. + +Die Provinzen untergliedern sich weiter in Verwaltungsbezirke (vergleichbar etwa einem deutschen [[Landkreis]]) welche ''[[Schahrestan]]'' ({{faS|شهرستان}}, Singular: ''schahrestān'', Plural: ''schahrestānhā'') genannt werden. + +Verwaltungsbezirke wiederum werden in Bezirke, welche ''[[Bachsch]]s'' ({{faS|بخش|d=baḫš}}) genannt werden, unterteilt. + +Im Jahr 2006 gab es im Iran 30 {{lang|la-Latn|Ostans}}, 336 {{lang|la-Latn|Schahrestans}}, 889 {{lang|la-Latn|Bachschs}}, 1016 Städte ({{fa|شهر|w=Schahr}}) und 2400 Dörfer ({{fa|دهستان|w=Dehestan}}).<ref>{{Webarchiv | url=http://www.sci.org.ir/portal/faces/public/sci_en | wayback=20070630060301 | text=Statistisches Jahrbuch des Iran}}</ref> Am 23. Juni 2010 wurde aus dem nordwestlichen Teil der Provinz Teheran die neue Provinz Alborz geschaffen. + +Zu den größten Städten zählen [[Teheran]] (Stadt 7,1&nbsp;Mio.; Ballungsraum 12&nbsp;Mio.), [[Maschhad]] (2,3&nbsp;Mio.), [[Isfahan]] (1,5&nbsp;Mio.), [[Karadsch]] (1,4&nbsp;Mio.), [[Täbris]] (1,4&nbsp;Mio.), [[Schiras]] (1,2&nbsp;Mio.), [[Ghom]] (1,0&nbsp;Mio.), [[Ahwaz]] (850.000) und [[Kermānschāh (Stadt)|Kermānschāh]] (770.000). + +{{Siehe auch|Liste der Großstädte im Iran}} + +<gallery> +Eram garden.JPG|''Eram''-Garten, [[Schiras]] +Rayen Castle Kerman.jpg|''Rayen''-Schloss, [[Kerman (Iran)|Kerman]] +Furg citadel Darmian County birjand iran 1.jpg|''Furg''-Zitadelle, [[Birdschand]] +</gallery> + +== Wirtschaft == +{{Hauptartikel|Wirtschaft des Iran}} +[[Datei:Elahiyeh.jpg|mini|Berge des Elburs über dem Neubaugebiet von Elahiyeh]] +Im [[Theokratie|theokratischen]] Staat Iran sind weite Teile der Wirtschaft verstaatlicht. Dazu zählen z.&nbsp;B. bis auf wenige Ausnahmen die Banken. Weitere wirtschaftliche Bereiche sind privat oder genossenschaftlich organisiert. Allgemein wird die kapitalistisch ausgerichtete Wirtschaft als [[Kommandowirtschaft]] bezeichnet, in der die politischen Machtzentren versuchen die [[Wirtschaft]] zu steuern. Der staatlichen Planung liegen jeweils Fünfjahrespläne zugrunde.<ref name="bator.eu">[http://www.bator.eu/index.php?option=com_content&view=article&id=41%3Airan-der-staat-des-politischen-islam&catid=17%3Airan&Itemid=22&limitstart=5 ''Iran,der Staat des politischen Islam''], Dr. Wolfgang Bator, abgerufen 12. Februar 2012.</ref> + +Wichtigste Wirtschaftssparte sind die reichen [[Erdöl]]- und [[Erdgas]]-Vorkommen im Iran. Weitere wichtige Wirtschaftssparten sind die [[Textil]]industrie, die [[Landwirtschaft]] und die [[Zement]]- und Baustoff-Produktion. + +Der Iran hat eine arbeitsfähige Bevölkerung von 23,68 Millionen Menschen, die aber zum größten Teil mangelhaft ausgebildet ist. Die Arbeitslosigkeit beträgt etwa 15 %<sup>[Beleg?]</sup> (Stand 2007). Laut Bundeszentrale für Politische Bildung liegt sie inoffiziell bei über 50 % einschließlich [[Verdeckte Arbeitslosigkeit|verdeckter Arbeitslosigkeit]] und Unterbeschäftigung. Der Dienstleistungssektor bietet 45 % der Arbeitsplätze, wobei der Staat einen sehr großen Verwaltungsapparat betreibt. Die Landwirtschaft bietet 30 % und die Industrie 25 %. + +Trotz vieler Probleme und internationaler Sanktionen wird die Wirtschaft des Iran aufgebaut. Die Stahlproduktion des Iran wuchs von 0,55 Mio. Tonnen im Jahr 1980 über 1,6 Mio. Tonnen im Jahr 1990 und 6,6 Mio. Tonnen im Jahr 2000<ref>[[Stahl/Tabellen und Grafiken]]</ref> auf 14,5 Mio. Tonnen im Jahr 2012.<ref>[http://german.irib.ir/nachrichten/wirtschaft/item/216267-stahlproduktion-in-iran-um-9-prozent-im-jahr-2012-gewachsen german.irib.ir]</ref> Die Zementproduktion stieg von 7,5 Mio. Tonnen im Jahr 1980 über 23,9 Mio. Tonnen im Jahr 2000 und 35,0 Mio. Tonnen im Jahr 2007 auf 70 Mio. Tonnen im Jahr 2012.<ref>United States Geological Survey: [http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/commodity/cement/ Cement Statistics and Information]</ref><ref>[http://abna.ir/data.asp?lang=7&Id=451524 ABNA, 2013]</ref> Damit ist der Iran der viertgrößte Zementhersteller weltweit. + +=== Wirtschaftszahlen === +{| class="wikitable" style="text-align:right" width="500" +|- +! colspan="13"| Wachstum des BIP (Bruttoinlandsprodukts)<br />in % gegenüber dem Vorjahr +|- class="hintergrundfarbe5" +| Jahr +|2003 +|2004 +|2005 +|2006 +|2007 +|2008 +|2009 +|2010 +|2011 +|2012 +|2013 +|2014 +|- +|style="background-color:#eeeeee; text-align:left"| BIP (real) +| 7,2 +| 5,1 +| 4,7 +| 5,9 +| 7,8 +| 0,6 +| 4,0 +| 5,9 +| 3 +| 3 +| -5,8 +| – +|- +|colspan="13"|<small>Quelle:bfai<ref name="gtai.de">{{Webarchiv | url=https://www.gtai.de/ext/anlagen/MktAnlage_5763.pdf?show=true | wayback=20110902010149 | text=gtai.de}}</ref> | worldbank<ref name="worldbank.org">[http://data.worldbank.org/indicator/NY.GDP.MKTP.KD.ZG data.worldbank.org]</ref></small><small> *Schätzung **Prognose </small> +|} + +{| class="wikitable" style="text-align:right" width="500" +|- +! colspan="11"| Staatsverschuldung in % des BIP +|- +|- class="hintergrundfarbe5" +| Jahr +|2004 +|2005 +|2006 +|2007 +|2008 +|2009 +|2010 +|- align="right" +|style="background-color:#eeeeee; text-align:left"| % +| 27 +| 28,9 +| 25,3 +| 17,2 +| 19,7 +| 16,8 +| 16,2 +|- +|colspan="11"|<small>Quelle: indexmundi/CiA factbook<ref>[http://www.indexmundi.com/g/g.aspx?v=143&c=ir&l=de indexmundi.com]</ref></small> +|} + +{| class="wikitable" style="text-align:right" width="500" +|- +! colspan="6"| Entwicklung der Inflationsrate<br />(in % gegenüber dem Vorjahr) +|- +|- class="hintergrundfarbe5" +| Jahr +|2007 +|2008 +|2009 +|2010 +|- +|style="background-color:#eeeeee; text-align:left"| Inflation +| 18,4 +| 25,4 +| 10,3 +| 8,5* +|- +|colspan="6"|<small>Quelle: bfai<ref name="gtai.de" /></small><small> *geschätzt</small> +|} + +{| class="wikitable" style="text-align:right" width="500" +|- +! colspan="9"| Entwicklung des Außenhandels<br />(in Mrd US$ und in % gegenüber dem Vorjahr) +|- +|- class="hintergrundfarbe5" +| +! colspan="2"| 06/07 +! colspan="2"| 07/08 +! colspan="2"| 08/09 +|- +|- bgcolor="#eeeeee" +| +| Mrd.US$ +| % gg. Vj. +| Mrd.US$ +| % gg. Vj. +| Mrd.US$ +| % gg. Vj. +|- +|style="background-color:#eeeeee; text-align:left"| Einfuhr +| 50,0 +| + 16,3 +| 58,2 +| + 16,4 +| 68,5 +| + 17,7 +|- +|style="background-color:#eeeeee; text-align:left"| Ausfuhr +| 76,2 +| + 18,5 +| 97,7 +| + 28,2 +| 100,6 +| + 3,0 +|- +|style="background-color:#eeeeee; text-align:left"| Saldo +| + 26,2 +| +| + 39,5 +| +| + 32,1 +| +|- +|colspan="9"|<small>Quelle:bfai<ref name="gtai.de" /></small> +|} + +=== Außenhandel === +2008/2009 exportierte der Iran Güter im Wert von 101,3 Milliarden US-Dollar. Die größten Export-Partner waren 2009 China (16,6 %), Japan (12,3 %), Indien (10,2 %), Südkorea (7,3 %) und Türkei (4,5 %).<ref name="gtai1110">Germany Trade and Invest: [http://www.gtai.de/ext/anlagen/PubAnlage_7772.pdf ''Wirtschaftsdaten kompakt – Iran, November 2010''], abgerufen am 18. April 2011.</ref> Das wichtigste Exportgut ist Erdöl. Der hohe Erdölpreis erlaubt Iran Quersubventionen seiner Industrie und Staatskasse. + +Der Import betrug 2008/2009 70,2 Milliarden US-Dollar. Die größten Importpartner waren 2009 die Vereinigten Arabischen Emirate (14,7 %), China (13,8 %), Deutschland (9,5 %), Südkorea (7,5 %) und Italien (5,2 %).<ref name="gtai1110" /> + +Gegen den Iran wurden verschiedene Embargos verhängt. Für die Länder der Europäischen Union sind die Beschränkungen der [[IranVO|Verordnung (EG) Nr.&nbsp;423/2007]] einschlägig.<ref>AW-Prax, April 2008, S. 147.</ref> + +=== Staatshaushalt === +Der [[Haushaltsplan|Staatshaushalt]] umfasste 2009 Ausgaben von umgerechnet 84,78 Mrd. [[US-Dollar]], dem standen Einnahmen von umgerechnet 97,71 Mrd. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von 3,9 % des [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]].<ref name="CIA">[https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/ir.html The World Factbook]</ref> + +Die [[Staatsverschuldung]] betrug 2010 16,2 % eines BIP von 818,7 Milliarden $.<ref name="CIA" /> + +2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche: + +* [[Gesundheitssystem|Gesundheit]]:<ref name="Fischer">Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4.</ref> 6,8 % +* [[Bildungssystem|Bildung]]:<ref name="CIA" /> 5,1 % +* [[Militär]]:<ref name="CIA" /> 2,5 % + +=== Religiöse Stiftungen === +Einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor stellen die religiösen Stiftungen ([[Bonyad|Bonyād]]) dar. Sie kontrollieren ca. 80 % der Wertschöpfung. Die Regierung plant, den privaten Sektor deutlich zu erhöhen.<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/Laender/Laenderinfos/Iran/Wirtschaft_node.html ''Auswärtiges Amt, Länderinfos, Iran''], abgerufen 12. Februar 2012.</ref> Das System der Bonyāds bestand bereits unter dem Schah und erfüllte schon damals karitative Aufgaben, wie sie auch schwarze Kassen für die herrschende Elite darstellten. Auch heute werden den Bonyāds Vorwürfe wegen mangelnder Transparenz, Korruption und Vetternwirtschaft gemacht. Steuervorteile würden die Entwicklung eines privaten Wirtschaftssektors behindern. Die Bonyāds agieren in Form von Holdings und sind in großen Teilen der Wirtschaft marktbeherrschend, so z.&nbsp;B. im Bereich des Exports, beim Baumaterial (Beton), Reedereien und Petrochemie, außerdem betreiben sie Hotels, Universitäten und Banken. Verantwortlich sind die Bonyāds alleine dem Revolutionsführer und Staatsoberhaupt Āyatollāh [[Ali Chamene’i]].<ref>NZZ online: [http://www.nzz.ch/2007/01/16/al/articleetrnu_1.97065.html ''Überragende Machtstellung des Revolutionsführers in Iran.''] 16. Januar 2007, abgerufen 12. Februar 2012.</ref><ref>RAND corporation, [http://www.rand.org/pubs/monographs/2009/RAND_MG878.pdf ''Studie „Mullahs, Guards and Bonyads“''] (PDF; 968&nbsp;kB) 2010, abgerufen 12. Februar 2012.</ref> Die beiden größten Stiftungen, deren Besitz je auf bis zu 15 Milliarden US$ angesetzt wird, sind die Bonyād-e-Mostafezān (Stiftung für Entrechtete)<ref>Website der Iran Revolution Mostazafan Foundation, [http://www.irmf.ir/En/activity/Introduce/economic.aspx ''Economic Activities''], abgerufen 12. Februar 2012.</ref> sowie der [[Astana Quds Rezavi|Āstān-e Qods-e Razavi]] von [[Meschhed]], ursprünglich die Verwaltung eines Heiligengrabs, inzwischen aber ein Großkonzern. Im Sozialsystem des Iran sind die Bonyāds neben dem Staat der größte Faktor und unterstützen ungefähr die Hälfte der bedürftigen Bevölkerung. + +=== Privatisierung === +Bereits seit 2001 betreiben die iranischen Regierungen Programme zur Förderung der Privatwirtschaft. Der Verfassungsartikel 44 musste dafür geändert werden.<ref>Website der Iran Privatization Organization, [http://www.en.ipo.ir/index.aspx?siteid=83&pageid=806 ''Law on Amendment of Specific Articles of 4th Five-Year Economic, Social and Cultural Development Plan of the Islamic Republic of Iran and Implementation of General Policies of Principle (44) of the Constitution.''] Abgerufen am 12. Februar 2012.</ref> 2006 gab die Regierung ein Privatisierungsprogramm heraus, das strategisch wichtige Industrien im Ölsektor und im Finanzbereich einschloss. Die Umsetzung des Programms war schwach, weil der private Sektor wenig Interesse an Investitionen zeigte.<ref>Iran Privatization Organization, [http://www.en.ipo.ir/index.aspx?siteid=83&pageid=800 ''Implementation of Privatization''], abgerufen 12. Februar 2012.</ref> 2008 gab die Regierung ein weiteres Programm zur Ermutigung der privaten Investitionen heraus. +Von den Privatisierungsbestrebungen profitiert auch die [[Iranische Revolutionsgarde]], deren Rentenkassen große Firmen z.&nbsp;B. in der Telekommunikationsindustrie aufkaufen. Inwiefern die Kommandeure der Revolutionsgarden direkten Einfluss auf die Geschäftsführung der erworbenen Firmen nehmen, ist umstritten. Da Kapitalmonopole im Iran nicht wie in anderen Ländern vorhanden sind, sind viele Firmen mit akkumuliertem Kleinkapital und durch Rentenkassen finanziert. Eine direkte Einflussnahme der Revolutionsgarden auf die Geschäftsführung ist nicht in jedem Fall zu erkennen, so sitzt im Aufsichtsrat der von den Revolutionsgarden erworbenen Telekom kein Mitglied der Pāsdārān. Auch dieser Kauf war zur Hälfte privat finanziert. Kritisiert werden Steuervorteile gegenüber privaten Unternehmen sowie die Zollfreiheit der Revolutionsgarden. Am Ausbau der Teheraner Metro sind die Nationale Baugesellschaft, die den Revolutionsgarden gehören soll, und die religiöse Stiftung ''Bonyād-e Mostazafin va Dschānbāzān'' („Stiftung der Unterdrückten und Kriegsversehrten“) je zur Hälfte beteiligt. Die Pāsdārān selber bestreiten jede direkte wirtschaftliche Aktivität und weisen insbesondere den Vorwurf des Schmuggels, der von Präsident Ahmadineschad erhoben wurde, zurück.<ref>Mohsen Rafighdoost, ehem. Kommandeur der Revolutionsgarden: [http://www.digarban.com/en/node/1802 ''Sepah does no commercial activities and has no wharf.''] 26. Juli 2011, abgerufen 12. Februar 2012.</ref> + +=== Landwirtschaft === +Die [[landwirtschaft]]liche Nutzfläche beträgt trotz zahlreicher Gebirge und Wüsten 10 % der Landesfläche, wobei ein Drittel künstlich [[Bewässerung|bewässert]] wird. Die Landwirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber des Landes. Wichtige Produkte sind [[Pistazien]], [[Weizen]], [[Reis]], [[Zucker]], [[Baumwolle]], [[Früchte]], [[Nussfrucht|Nüsse]], [[Dattelpalme|Datteln]], [[Wolle]] und [[Kaviar]]. Seit der Revolution von 1979 wurde der Anbau von [[Weintrauben]] wegen des islamischen Alkoholverbots auf den 200.000 Hektar Rebfläche fast vollständig auf [[Tafeltraube]]n und [[Rosine]]n umgestellt. Bei Rosinen ist der Iran inzwischen nach der Türkei der zweitgrößte Exporteur der Welt, bei [[Safran]] mit ungefähr 90 % Marktanteil des globalen Bedarfs mit Abstand der größte. + +=== Bergbau und Rohstoffe === + +[[Datei:ELM Iran Oil.png|mini|Förderung, Verbrauch und Export von Erdöl im Iran]] +[[Datei:ELM Iran Gas.png|mini|Förderung, Verbrauch und Export von Erdgas im Iran]] +Die Förderung und Verarbeitung von [[Erdöl]] und [[Erdgas]] spielen in der iranischen Wirtschaft eine besonders wichtige Rolle. Das erste iranische Erdöl wurde in [[Masdsched Soleyman]] im Jahr 1908 von der britischen [[Burma Oil Company]], die die [[D'Arcy-Konzession]] übernommen hatte, gefunden.<ref name="Abrahamian55">{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Auflage= | Verlag= Cambridge University Press | Ort= | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=55}}</ref> In der Folge wurde die [[Anglo-Persian Oil Company]] gegründet, die in britischem Besitz war, aber einen Anteil der Gewinne an den iranischen Staat abliefern musste. Die ausländische Kontrolle über das iranische Öl und die niedrigen Zahlungen, die der iranische Staat aus dem Ölgeschäft erhielt, mündeten ab 1946 zur Forderung, die [[Zeittafel zur Verstaatlichung der iranischen Ölindustrie|Ölindustrie zu verstaatlichen]], später zur [[Abadan-Krise]] und zum [[Operation Ajax|Sturz der Regierung Mossadegh]].<ref name="Abrahamian111-118">{{Literatur | Autor= Ervand Abrahamian | Titel= A History of Modern Iran | Auflage= | Verlag= Cambridge University Press | Ort= | Jahr= 2008 | ISBN= 978-0-521-52891-7| Seiten=111–118}}</ref> Im Jahr 1960 war der Iran Gründungsmitglied der [[Organisation erdölexportierender Länder|OPEC]]. Seit der [[Islamische Revolution|Islamischen Revolution]] sind alle natürlichen Ressourcen in staatlichem Eigentum, alle Öl- und Gasprojekte laufen über die staatlichen Firmen [[National Iranian Oil Company]], [[National Iranian Gas Company]] und [[National Petrochemical Company]]. Die Produktionsniveaus von vor der Revolution (6 Millionen Barrel pro Tag) wurden seitdem wegen Kriegen, nicht getätigten Investitionen und des Rückganges der Ergiebigkeit existierender Quellen nicht mehr erreicht.<ref name="eia" /> + +Die Förderung und Verarbeitung von [[Erdöl]] und [[Erdgas]] trug im Jahr 2012 etwa 20 % zum iranischen [[Bruttoinlandsprodukt|BIP]] bei. Im gleichen Jahr war der Iran der drittgrößte Förderer von Erdgas und der sechstgrößte Förderer von Erdöl.<ref name="2012 Minerals Yearbook 48">U.S. Geological Survey: ''[http://minerals.usgs.gov/minerals/pubs/country/2012/myb3-2012-ir.pdf 2012 Minerals Yearbook]'', S. 48.1-49.1</ref> Es wird geschätzt, dass zu Ende des Jahres 2012 157 Milliarden Barrel Erdöl, d.&nbsp;h. 9,4 % der [[Erdöl/Tabellen und Grafiken|weltweiten Erdölvorkommen]], und 33,6 Billionen Kubikmeter Erdgas, d.&nbsp;h. 18 % der weltweiten [[Erdgas/Tabellen und Grafiken|Erdgasvorkommen]], im Iran lagern.<ref name="bp.com">[http://www.bp.com/content/dam/bp/pdf/statistical-review/statistical_review_of_world_energy_2013.pdf BP Statistical Review of World Energy June 2013] (PDF; 9,8&nbsp;MB)</ref> Im Jahr 2014 förderte der Iran täglich 3,4 Millionen [[Barrel]] Erdöl. Davon verblieben 1,8 Millionen Barrel für den Eigenverbrauch im Land; die Raffineriekapazitäten lagen 2014 bei 2 Millionen Barrel pro Tag. Trotzdem mussten etwa 61&nbsp;000 Barrel pro Tag an Erdölprodukten importiert werden. Im Jahr 2013 wurden darüber hinaus 163 Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert (4,8 % der weltweiten Menge) und fast zur Gänze im Inland verbraucht. [[South-Pars-Gasfeld|South Pars]] ist das größte Gasfeld des Landes, es liegt im Persischen Golf und enthält 40 % der iranischen Gasreserven.<ref name="eia">Energy Information Administration: ''[http://www.eia.gov/beta/international/analysis.cfm?iso=IRN Iran - International energy data and analysis]'', Stand vom 19. Juni 2015, besucht am 15. Juli 2015.</ref> Somit gehört der Iran zu den [[Erdgas/Tabellen und Grafiken#Verbrauch nach Ländern|größten Erdgasverbrauchern]] der Welt. Um das Wachstum des Energiebedarfes zu verlangsamen, und um Verschwendung sowie Schmuggel einzudämmen, wurden im Jahr 2010 die Subventionen gekürzt, weitere Maßnahmen werden noch folgen.<ref name="eia" /> + +Die Erdöllagerstätten des Iran befinden sich größtenteils im Südwesten des Landes und setzen sich teilweise auf das Territorium von Nachbarstaaten fort. Etwa 70 % der Erdölvorkommen sind onshore, etwa 80 % der Lagerstätten wurden vor 1965 entdeckt.<ref name="eia" /> Von den Häfen am [[Persischer Golf|Persischen Golf]] muss das Öl durch die dichtbefahrene [[Straße von Hormus]] zu den Empfängerländern transportiert werden; durch diese Straße flossen 2013 täglich 17 Millionen Barrel Erdöl und 3,7 Tcf verflüssigtes Erdgas.<ref name="eia" /> + +Aufgrund der internationalen Sanktionen gegen den Iran sank die Erdölförderung zwischen 2011 und 2014 stark und die Förderung von Erdgas nahm nur sehr leicht zu. Die Einnahmen für den iranischen Staat sanken von 118 Milliarden US-Dollar 2011/12 auf rund 56 Milliarden US-Dollar 2013/2014. Der Rückgang in der Fördermenge wird vor allem auf den Mangel an ausländischer Technologie und Investition, den Rückzug ausländischer Partner bei der Erschließung neuer Quellen und auf die nicht mögliche Versicherungsdeckung für Tankertransporte zurückgeführt.<ref name="eia" /> + +Der Bergbau und die Weiterverarbeitung der abgebauten Rohstoffe tragen weitere 14,2 % zum BIP des Iran bei. Zu den wichtigsten dieser Rohstoffe gehören Kohle (1,3 Millionen Tonnen 2012), Eisen (24 Millionen Tonnen), Kupfer (260.000 Tonnen), Aluminium (230.000 Tonnen), Blei (40.000 Tonnen) und Mangan (70.000 Tonnen). Die Minen sind teils in privatem Besitz, teils werden sie über das staatliche Unternehmen [[Iranian Mines and Mining Industries Development and Renovation Organization|IMIDRO]] von der Regierung kontrolliert.<ref name="2012 Minerals Yearbook 48" /> + +=== Automobilindustrie === +In der Automobilindustrie waren 2010 rund 500.000 Menschen beschäftigt, damit ist die Branche der zweitgrößte Arbeitgeber nach der Ölindustrie und der Iran der größte Automobilproduzent im Mittleren Osten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gdGslolsVoXQa3kn9rRy7_bz5iVw |titel=Größte Automobilfabrik des Nahen Ostens im Iran eröffnet |hrsg=AFP |datum=2010-05-09 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120624033111/http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5gdGslolsVoXQa3kn9rRy7_bz5iVw |archiv-datum=2012-06-24 |zugriff=2015-08-29 }}</ref> 2012 ist die Automobilproduktion des Iran jedoch scharf eingebrochen; es wurden nur noch 989.110 Fahrzeuge produziert – 40 Prozent weniger als 2011. Darunter fallen 848.000 PKW und 141.110 Nutzfahrzeuge.<ref>International Organization of Motor Vehicle Manufacturers: [http://oica.net/category/production-statistics/ ''OICA > Production Statistics'']</ref> +Die beiden größten Automobilhersteller sind die staatliche [[SAIPA]] – derzeitig im Privatisierungsprozeß<ref>International business monitor, [http://www.reportlinker.com/p0170303-summary/Iran-Autos-Report-Q1.html ''Iran Autos Report Q1 2015'']</ref> – und [[Iran Khodro|Iran Khodro (IKCO)]]. Die IKCO produziert neben einheimischen Modellen wie Dena und Runna in Lizenz Modelle von Peugeot.<ref>[http://www.ikco.com/En/ Firmenhomepage]</ref> SAIPA hat die IKCO im Jahr 2010 das erste Mal in der Rangfolge überholt. Nach Ansicht des Business Monitor International’s Iran Autos Report wird sich die Belastbarkeit der iranischen Automobilindustrie erst in den nächsten Jahren zeigen, wenn der einheimische Markt gesättigt ist und der Iran zunehmend auf dem internationalen Markt agiert, denn bisher ist der Produktionsanstieg noch überwiegend auf die Unterstützung der Regierung zurückzuführen.<ref>[http://www.researchandmarkets.com/research/2fd960/iran_autos_report_q3_2011 researchandmarkets.com]</ref> 12,64 % der zugelassenen Kraftfahrzeuge werden mit Gas betrieben. Der Iran liegt damit weltweit an fünfter Stelle der Nutzung von gasbetriebenen Kraftfahrzeugen.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.iangv.org/tools-resources/statistics.html |titel=Natural Gas Vehicle Statistics |hrsg=International Association for Natural Gas Vehicles |datum=2011-04 |archiv-url=https://web.archive.org/web/20120529043302/http://www.iangv.org/tools-resources/statistics.html |archiv-datum=2012-05-29 |zugriff=2015-08-29 }}</ref> +Der schwedische LKW-Produzent [[Scania]] eröffnete 2011 eine neue Produktionslinie in Qazvin und löst damit Daimler-Chrysler ab, das seine Geschäftskontakte mit dem Iran abgebrochen hat.<ref>Vestnik Kavkaza (Kaukasus) Nachrichtenagentur, [http://vestnikkavkaza.net/news/economy/15511.html ''Iran opens SCANIA truck factory in Kazvin'']</ref> + +=== Tourismus === +Erklärtes Ziel der iranischen Regierung ist es, mehr Touristen anzulocken, um Deviseneinnahmen und Arbeitsplätze zu generieren. Bis ins Jahr 2025 sollen jährlich zehn Millionen Personen den Iran besuchen. Als besondere touristische Anziehungspunkte gelten: +* Strände am Kaspischen Meer und am persischen Golf, die insgesamt 3.000 Kilometer Küstenlänge umfassen +* Sandwüsten Kawir und Lut +* Städte wie Teheran und Isfahan mit ihren alten Bauten, Museen und Bazaren<ref>Paula Scheidt: ''Leily’s Planet. Die iranische Regierung will 10 Millionen Touristen im Jahr. Aber nur die, die gehorchen.'' In: ''[[Das Magazin (Schweiz)|Das Magazin]]'' N° 13, [[Tamedia]], Zürich 28. März 2015, S. 10–21.</ref> + +=== Korruption === +Der Iran hat ein enormes [[Korruption]]sproblem. Laut dem internationalen [[Korruptionswahrnehmungsindex]] von [[Transparency International]] aus dem Jahr 2014 belegt der Iran unter 174 gelisteten Ländern Platz 136 und liegt damit gleichauf mit [[Russland]], [[Kamerun]], [[Kirgisistan]], dem [[Libanon]] und [[Nigeria]].<ref>[[Transparency International]]: [https://www.transparency.de/Tabellarisches-Ranking.2574.0.html Corruption Perceptions Index 2014], transparency.de, abgerufen 9. Juli 2015.</ref> + +=== Subventionsreformen === +In der zweiten Jahreshälfte 2010 begann die iranische Regierung mit der Umsetzung einer lange geplanten Reform von Subventionen auf Energiepreise, Getreide, Brot und öffentlichen Personenverkehr. Der IWF attestierte dem Iran dazu gute Startbedingungen beim Rückgang der Inflation von über 30 % auf 10 % ab September 2009. Im ersten Jahr der Reformen wurden $ 60 Milliarden an Subventionen zurückgefahren, 15 % des Bruttoinlandproduktes. Grund für die Reform sind die steigenden Energiepreise auf dem Weltmarkt, bei künstlich niedrig gehalten Preisen im Inland, was dazu führte, dass der Iran zu einem der größten Energieverschwender wurde, während gleichzeitig Haushalte mit niedrigem Einkommen von den Subventionen kaum profitierten. Der IWF nennt eine Summe von durchschnittlich $ 4000 jährlicher Subventionen für einen vierköpfigen Haushalt, wobei es aber einen großen Teil Iraner gibt, deren Jahreseinkommen unter $ 4000 liegt. Man verspricht sich also sowohl einen sparsameren Umgang mit Energie als auch die Entwicklung energiesparender Technologien, z.&nbsp;B. in der iranischen Autoproduktion, und mehr soziale Gerechtigkeit durch Direktzahlungen an einkommensschwache Haushalte sowie erhöhte Staatseinnahmen durch mehr Exportkapazitäten bei Öl und Gas. Insgesamt gehen 30 % des durch die gestrichenen Subventionen eingesparten Geldes direkt an die Bürger zurück, 20 % werden an die Industrie zur Entwicklung von Energiesparmaßnahmen gezahlt, der Rest verbleibt zum Ausgleich der erhöhten Energiepreise im Staatshaushalt. Es sind 93 % der iranischen Bürger für die Direktzahlungen registriert. Pro Person eines Haushaltes werden ca. $ 80 alle zwei Monate ausgezahlt. Der IWF zog im Juni eine positive Zwischenbilanz der Reformen: Trotz der bis um das 20fache erhöhten Energiepreise stieg die Inflationsrate maßvoll auf 14,2 % im Mai 2011. Es wird eine vorübergehende Abschwächung des Wirtschaftswachstums und ebenso vorübergehender Anstieg der Inflationsrate erwartet, der IWF konstatiert aber jetzt schon mehr soziale Gerechtigkeit und geringeren Energieverbrauch.<ref>[[Internationaler Währungsfonds]]: [http://www.imf.org/external/pubs/ft/survey/so/2010/int092810a.htm Iran to Cut Oil Subsidies in Energy Reform], IMFSurvey Magazine, imf.org, 28. September 2010, abgerufen am 10. Juli 2015.</ref><ref>D. Guillaume, R. Zytek und M. R. Farzin (IMF): [http://www.imf.org/external/pubs/ft/wp/2011/wp11167.pdf Iran–The Chronicles of the Subsidy Reform] (PDF), IMF Working Paper WP/11/167, Juli 2011, abgerufen am 10. Juli 2015.</ref><ref>Internationaler Währungsfonds: [http://www.imf.org/external/np/sec/pr/2011/pr11228.htm Statement by IMF Article IV Mission to the Islamic Republic of Iran], Pressemitteilung Nr. 11/228, imf.org, 13. Juni 2011, abgerufen am 10. Juli 2015.</ref> + +=== Arbeitsmarkt === +Nach der [[Islamische Revolution|islamischen Revolution]] bestimmte [[Ruhollah Chomeini|Ajatollah Chomeini]], dass nur ''Gläubige, die an die Islamische Republik glauben'', Spitzenaufgaben in Staat und Wirtschaft übernehmen dürfen: ''Fromme und rechtschaffene Personen müssen staatliche Aufgaben übernehmen, weil sonst der Staat verderbe''. Dieses Prinzip gilt heute im gesamten staatlichen Bereich des Landes, der 70 % der Wirtschaftsleistung erbringt. Das im Auswahlgesetz von 1996 verankerte ''Gozinesh''-Verfahren sieht die Auswahl des Personals anhand religiöser Denkweise sowie ideologischer, moralischer und politischer Faktoren vor. Diese Kriterien werden anhand von Fachfragen zu religiöser Praxis, dem Koran sowie Politik, Ideologie und Geschichte der Islamischen Republik abgeprüft, darüber hinaus werden Nachbarn und Familie befragt. Die Konformität von Arbeitnehmern, die das Gozinesh-Verfahren bestanden haben, werden am Arbeitsplatz weiterhin überwacht. Diese Praxis führt dazu, dass das Potential an gut ausgebildetem Personal vergeudet wird, dass gut ausgebildete Personen in Berufen arbeiten müssen, für die sie überqualifiziert sind, und das entscheidende Positionen von Leuten bekleidet werden, die dafür nicht geeignet sind. Viele säkular eingestellte Menschen müssen somit für ihren Arbeitsplatz ein Doppelleben führen. Diese Umstände tragen maßgeblich zum [[Braindrain]] qualifizierter Personen aus dem Iran bei.<ref>{{Literatur | Autor=Parvin Javadi | Titel=Moderne, Subjekt, Staat: zur Rolle der Bildung in der Kontroverse zwischen Individuum und Staat in Iran | Auflage=1 | Verlag=Schwarz | Ort=Berlin | Jahr=2014 | ISBN=978-3-87997-442-9 | Seiten=245–254}}</ref> + +Neben der hohen Arbeitslosigkeit ist [[Kinderarbeit]] und die Beschäftigung von Billiglohnarbeitern vor allem aus [[Afghanistan]] verbreitet. Für die Beschäftigten gibt es keine gewerkschaftliche Vertretung. Besonders Billiglohnarbeiter sind starken Repressionen ausgesetzt.<ref>Vgl. zur Billiglohnarbeiterinnen: [http://www.focus.de/politik/ausland/iran_aid_55390.html Annette Blettner ''Iran – Prügel für afghanische Flüchtlinge.''] In: ''Focus Online.'' vom 5. Mai 2007.</ref><ref>[http://www.metaller.at/servlet/ContentServer?pagename=GMT/Page/GMT_Index&n=GMT_0.a&cid=1139230820399 Gewerkschaft Metall-Textil-Nahrung 8. Februar 2006]</ref> + +== Infrastruktur == +[[Datei:Bridge Veresk.jpg|mini|''Veresk'' [[Mazandaran]]]] + +=== Verkehr === +{{Siehe auch|Liste der Autobahnen und Schnellstraßen im Iran}} +Der Iran hat ca. 2.500 km Autobahnen, sowie ein großes Netz weiterer Straßen incl. ausgebauter Schnellstraßen. + +Seit 1888 verfügt der Iran über ein Eisenbahnnetz. +* [[Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran]] +* [[Transiranische Eisenbahn]]. + +Die staatliche Fluggesellschaft Iran Air befliegt nationale und internationale Routen. + +=== Energie- und Wasserversorgung === +Im Iran wurden im Jahr 2013 etwa 224 Milliarden kWh an elektrischer Energie generiert, 92 % davon in [[Wärmekraftwerken]], die mit Erdgas (70 %) oder Erdöl befeuert wurden. Die verbleibenden 8 % kamen aus Atomkraft, Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen.<ref name="eia" /> Es wird erwartet, dass der Bedarf an elektrischer Energie weiter steigen wird, wenngleich die Regierung zu Beginn des Jahres 2014 die Strompreise um 25 % angehoben hat und im Jahre 2015 eine weitere Anhebung plant, um das Wachstum zu vermindern und den Druck auf die existierenden Kapazitäten zu dämpfen. Um den Bedarf zu decken, aber auch um noch mehr elektrische Energie exportieren zu können, hat das Energieministerium den Bau von 35 neuen Kraftwerken vorgeschlagen.<ref name="eia" /> + +Das momentan einzige Atomkraftwerk des Iran ist die [[Kernkraftwerk Buschehr|Anlage in Buschehr]], die eine Leistung von 700&nbsp;[[Watt (Einheit)|MW]] haben soll.. Mit seinem Bau wurde bereits in den 1970er Jahren begonnen, aufgrund von Islamischer Revolution, Beschädigungen im Irak-Iran-Krieg und Problemen mit dem Auftragnehmer [[Föderale Agentur für Atomenergie Russlands|Rosatom]], den man mit der Fertigstellung betraut hatte, ging das Kraftwerk erst im Jahre 2013 ans Netz. Es existieren Pläne für zwei weitere Blöcke in Buschehr, die jeweils 1000&nbsp;MW leisten sollen. Bereits seit langem ist ein weiteres Atomkraftwerk in [[Kernkraftwerk Darkhovin|Darkhovin]] in Planung. Pläne, an 15 weiteren Standorten Atomkraftwerke zu errichten, sind aufgrund der internationalen Sanktionen gegen den Iran bisher nicht in die Umsetzung gelangt.<ref name="eia" /> + +{{Überarbeiten|grund=Daten veraltet, Belege teils tot. |2=Dieser Absatz}} +Der Iran entwickelte sich zu einem großen Staudammbauer. 157 Dämme wurden gebaut, 84 befinden sich im Bau oder Planung, vor der Islamischen Revolution gab es nur 13 Staudämme im Land.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.iran-embassy.dk/fa/iren.pdf | wayback=20060718051543 | text=''IRAN from Statistical View Point''}}, Ministry of Foreign Affairs Publican Relations Department, Feb 2006</ref> Abgesehen von der Produktion von Elektrizität, die dann wiederum mehr Öl für den Export freigibt, will das Land damit die fortschreitende Wasserknappheit handhaben.<ref>[http://german.irib.ir/nachrichten/wirtschaft/item/120526-iran-international-3-land-beim-bau-von-ueber-100-m-staudaemmen German IRIB 3. Februar 2011]</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.iran-daily.com/1390/3/21/MainPaper/3977/Page/4/MainPaper_3977_4.pdf | wayback=20110616195739 | text=Iran Daily 11. Juni 2011}} (PDF; 73&nbsp;kB)</ref> Das größte Projekt ist der [[Bachtiari-Talsperre|Bachtiyari-Staudamm]] in der Provinz Lorestan im Südwesten des Iran, im Zagros Gebirge. Er soll der größte doppelbögige Staudamm der Welt werden, mit einer Höhe von 315&nbsp;Metern. Bedingt durch seine schwierige geographische Lage ist es nicht notwendig Menschen dafür umzusiedeln.<ref>[http://en.iwpco.ir/Bakhtiari/default.aspx ''Firmenhomepage Iran Water & Power Resources Development Co.''], abgerufen 9. September 2011</ref> + +== Kultur == +{{Siehe auch|Iranistik|Persische Miniaturmalerei|Perserteppich}} + +=== Literatur === +{{Hauptartikel|Persische Literatur|Liste iranischer Schriftsteller}} +Persien, hierbei insbesondere das südliche [[Fars]], weist in der [[Dichtkunst]] zahlreiche Berühmtheiten auf, von denen [[Firdausi]], [[Hafis]] und [[Saadi]] einige der bekanntesten sind. In der Neuzeit gewann die Prosa in der persischen Literatur zunehmende Bedeutung, so beispielsweise mit den Werken [[Sadegh Hedayat]]s, der erhebliche und teils wegweisende Neuerungen sowohl im Stil als auch im Bereich der Themenwahl vornahm. Außerhalb des Rahmens der klassischen persischen Poesie entwickelten sich in der Dichtkunst im zwanzigsten Jahrhundert neue Richtungen, zu denen insbesondere das [[Persische Literatur|Neue Persische Gedicht]] (Sche’r-e Nou) und das [[Persische Literatur|Weiße Gedicht]] (Sche’r-e Sepid) zu zählen sind. Eine unübliche Kunstform wählte in jüngerer Zeit die im französischen Exil lebende [[Comic]]- Autorin [[Marjane Satrapi]], die im [[Autobiographie|autobiographischen]] Werk [[Persepolis (Comic)|Persepolis]] von ihrer Kindheit und Jugend während der islamischen Revolution erzählt sowie in [[Sticheleien]] Gespräche unter Frauen ihrer Familie aufzeichnete. + +Die heute vorliegende, vorislamische Literatur reicht bis zu den dem Religionsstifter [[Zarathustra]] zugeschriebenen Hymnen, den [[Gathas]], sowie den [[Yasht|Yaschts]] zurück. Es existieren Werke in verschiedenen alten iranischen Sprachen. Hierzu gehören insbesondere [[Avestische Sprache|avestische]] sowie [[Mittelpersische Sprache|mittelpersische]] Arbeiten, welche zu einem großen Teil [[Zoroastrismus|zoroastrische]] Themen, jedoch auch unter anderem historische und [[Manichäismus|manichäische]] Inhalte behandeln. + +<gallery perrow="6"> +Head horse Kerman Louvre MAO132.jpg|Sassanidischer Pferdekopf, [[Kerman (Provinz)|Kerman]] +Bowl Bahram Gur Azadeh MET 57-36-14.jpg|''[[Bahram V.|Bahram Gur]] (Figur aus dem [[Schahname]]) mit der Harfenistin Azadeh'' - Schale (12./13.&nbsp;Jahrhundert) +Meister des Dîwân-von-Hafiz-Manuskripts 001.jpg|Der Diwan des [[Hafis]] +Contemporary arts tehran.jpg|[[Teheraner Museum für Zeitgenössische Kunst]] +</gallery> + +=== Architektur === +[[Datei:Shiraz shah cheragh.jpg|mini|[[Schah Tscheragh|Schah-Tscheragh]]-Schrein in Schiras]] +[[Datei:Azadi Tower at night.jpg|mini|[[Freiheitsturm (Azadi)|Schahyad-Turm]] in Teheran]] +{{Hauptartikel|Persische Architektur|Persischer Garten}} + +Die traditionelle iranische Architektur spiegelt die klimatischen und sozialen Gegebenheiten des Landes wider. Um das sehr heiße und trockene Sommerwetter zu überstehen, wurden bereits seit drei Jahrtausenden, [[Qanat]]e, [[Ab Anbar|unterirdische Wasserspeicher]] und [[Yachtschal|Eishäuser]] gebaut. Mit [[Badgir|Windtürmen]] wird frische Luft in die teils unter der Erde liegenden Wohnräume gebracht, wo man es über Wasserflächen streichen lässt, um die Räumlichkeiten zu kühlen. Als Baumaterial dient vor allem Lehm und daraus gebrannte oder ungebrannte Ziegel; dieses Baumaterial schützt gegen Hitze und hält bei Kälte die Wärme im Raum. Mauern, seien es Stadtmauern oder Mauern um das eigene Haus, widerspiegeln die zahlreichen Überfälle, unter denen die Bevölkerung des Iran zu leiden hatte, aber auch die religiös bedingte Notwendigkeit, das private Leben vom öffentlichen Leben zu trennen. So hat das traditionelle Wohnhaus keine Fenster nach außen, sondern nur in einen Innenhof. Die aus dem [[Zoroastrismus]] stammende Vorliebe für das Licht als Quelle von Schönheit, aber auch die Vorliebe für reiche Verzierungen, hat sich bis in die heutige Zeit als prägendes Element der Architektur des Iran überliefert. Die traditionelle iranische Stadt trennt Wohnviertel von Geschäftsvierteln, wo sich auch [[Basar]] und Hauptplatz befinden. Ethnischen und religiösen Minderheiten sind meist auch eigene Stadtviertel zugewiesen; reiche und arme Bewohner wurden jedoch nicht voneinander getrennt.<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 119–124}}</ref> + +Die früheste präislamische Architektur des Iran ist in Form von Überresten von Häusern aus Lehmziegeln erhalten ([[Tappe Zaghe]] nahe [[Qazvin]]). Die Elamiten bauten riesige [[Zikkurat]]e, die mit Mosaiken aus glasierten Ziegeln verkleidet waren, wie in [[Tschogha Zanbil]]. Die erste größere Stadt war die geplant gebaute Residenz der [[Medien (Land)|Meder-Könige]], [[Ekbatana]]. Aus der Zeit der [[Achämenidenreich|Achämeniden]] sind zahlreiche architektonische Reste von den typischen eleganten, mit Reliefs geschmückten Palästen, Mausoleen und [[Feuertempel]]n erhalten, allen voran die Hauptstädte [[Pasargadae]] und [[Persepolis]]. Unter den [[Parther]]n hielten [[Gewölbe]], [[Kielbogen|Kielbögen]] sowie der starke Gebrauch von Steinmetz- und Stuckarbeiten Einzug. Die [[Sassaniden]] orientierten sich an den Bauwerken der Achämeniden, ihre Bauwerke waren durch kunstvolle Bemalungen charakterisiert.<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 125–127}}</ref> + +Nach der Einführung des Islam im Iran änderte sich auch das architektonische Schaffen. Moscheen, zunächst noch einfache Gebäude, wurden bald nach iranischem Geschmack Kuppelgebäude, verziert mit Kalligraphien, Stuck, [[Muqarnas]], Fliesen, Mosaiken und Spiegelarbeiten. Zu den architektonisch bedeutendsten religiösen Gebäuden zählen der [[Imam-Reza-Schrein]], der [[Schrein der Fatima Masuma]], der [[Schah-Abdol-Azim-Schrein]] oder [[Schah Tscheragh]]. Die Verzierung der Moscheen mit Fliesen nicht nur außen, sondern auch innen, kam im 13. Jahrhundert auf, wobei die Fliesen Blumen-, Kalligraphie- oder geometrische Motive haben können. Die Safawiden waren besondere Förderer der Architektur, sie ließen ihre Hauptstadt [[Isfahan]] mit dem Ensemble um den [[Meidan-e Emam]], Gärten und Palästen wie dem [[Tschehel Sotun]] ausstatten; die [[Zand-Dynastie|Zand]] verschönerten [[Schiras]] mit zahlreichen Bauwerken wie der [[Zitadelle des Karim Khan|Zitadelle]] oder Gartenanlagen wie dem [[Bāgh-e Eram]].<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 127–131}}</ref> + +In der Zeit der [[Kadscharen]] hielten europäische Konzepte Einzug in die iranische Architektur. Vor allem die [[Beaux-Arts-Architektur]] ist in zahlreichen staatlichen Neubauten sichtbar. In der Zwischenkriegszeit wurden viele Gebäude von europäischen Architekten für den Iran geplant, die nur oberflächlich mit persischen Formen geschmückt sind. Das Stadtbild vieler Städte wurde mit großen Plätzen und Denkmälern bereichert, wovon der [[Freiheitsturm (Azadi)|Schahyad-Turm]] aus dem Jahre 1971 der bekannteste ist. Nach der Islamischen Revolution wurde alles Westliche und Vorislamische zunächst abgelehnt, seitdem sind Bauformen erschienen, die iranische, islamische und westliche Traditionen vereinen, wofür das [[Abbasi Hotel]] in Isfahan steht. Angesichts der schnell wachsenden Stadtbevölkerung ist heute vielerorts jedoch die schnelle Wohnraumbeschaffung ohne architektonische Überlegungen dominierend.<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 131–136}}</ref> + +=== Feste und Feiertage === +[[Datei:Shirazfestival10.jpg|mini|Eine [[Ta'zieh]]-Aufführung in Schiras]] +[[Datei:Mahasti-hayedeh-Chaharshanbe Suri.jpg|mini|Feuerspringen zu Tschahar Schanbeh Suri, 1975]] +{{Siehe auch|Liste altiranischer Feste|Iranische Mythologie}} +Es gibt im Iran eine so hohe Anzahl an Feiertagen und Festen, dass kritische Stimmen befürchten, die Wirtschaft nehme vom vielen Feiern Schaden. + +Die [[Islamische Festtage|Islamischen Festtage]] zählen zu den wichtigsten im Leben der Iraner; dabei gibt es Feste, die generell zur islamischen Religion gehören und andere, die nur im schiitischen Islam gefeiert werden. Zu den generell islamischen Feiertagen gehören die [[Freitagsgebet|Freitage]], der [[Ramadan]] und das [[Fest des Fastenbrechens]] oder das [[Islamisches Opferfest|Opferfest]], wobei die Tradition, ein Kamel für das Opferfest zu schmücken, mit einer Prozession durch die Stadt zu treiben und dann zu opfern, in der Pahlavi-Zeit abgeschafft wurde. Von den Feiertagen, die mit dem Leben des Propheten Mohammed in Zusammenhang stehen, werden der [[Mawlid an-Nabi|Geburtstag]], die [[Die Nachtreise des Propheten Mohammed|Nachtreise]] und sein Tod gefeiert, wobei dies von konservativen Muslimen nicht gern gesehen, aber als Zeichen der Gemeinsamkeit mit den sunnitischen Muslimen trotzdem begangen wird. Die wichtigsten schiitischen Feiertage werden im Monat [[Muharram]] begangen. An [[Tasua]] und [[Aschura]] werden in allen Städten von religiösen Bruderschaften Prozessionen organisiert, bei denen sich die Teilnehmenden [[Kasteiung|selbst geißeln]] oder übergroße Objekte, die an den Tod des Imam [[Husain ibn Ali]] in der [[Schlacht von Kerbela]] erinnern, mittragen. Typisch für den Iran sind die zu diesem Anlass aufgeführten dramatischen Aufführung namens [[Ta'zieh]], die das Martyrium von Husain nachspielen. Dabei wird es sehr gern gesehen, wenn die Teilnehmer echte, ungehemmte Trauer zeigen. Betrauert wird indes nicht nur der Tod von Husain, sondern besonders auch von [[Fatima bint Mohammed|der Prophetentochter Fatemeh]], seines Schwiegersohnes [[ʿAlī ibn Abī Tālib|Ali]], Imam [[Dschaʿfar as-Sādiq|Dschafar]] und Imam [[ʿAlī ibn Mūsā ar-Ridā|Ali Reza]].<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 180–185}}</ref> + +Vier Mal im Jahr werden wichtige Feste gefeiert, die aus der [[Zoroastrismus|zoroastrischen Tradition]] stammen, heute aber weitgehend [[Säkularismus|säkularisiert]] sind und die im iranischen Kulturraum von fast allen Völkern begangen werden. Dies sind [[Nouruz#Tschahar Schanbe Suri|Tschahar Schanbeh Suri]], [[Nouruz]], [[Sizdah be dar]] und [[Yalda-Nacht|Yalda]]. Nouruz ist das iranische Neujahrsfest, das zur Tag-und-Nacht-Gleiche im Frühling stattfindet. Es symbolisiert einen Neuanfang, für den die Leute ihre Häuser gründlich säubern, neue Kleidung tragen und sich gegenseitig beglückwünschen. Zentrales Element der Feiern ist das Arrangieren eines Sofreh, eines besonders schönen Tuches, auf dem man sieben Gegenstände mit symbolisch positiver Bedeutung anordnet, wobei alle diese Gegenstände mit dem persischen ''S'' ([[Haft Sin]]) beginnen müssen. Am Mittwoch vor dem Nouruz-Fest werden an Tschahar Schanbeh Suri Freudenfeuer entzündet und wer immer kann, springt über eines der Feuer, um im kommenden Jahr Glück und Gesundheit zu haben. Sizdah Bedar wird am 13. Tag des neuen Jahres gefeiert; da die Zahl 13 als Unglückszahl gilt, soll man sich an diesem Tag nicht ärgern oder streiten. An Sizdah Bedar bevölkern die Iraner die Parks und Gärten und vergnügen sich bei Picknicks. An [[Yalda-Nacht|Yalda]], der längsten Nacht des Jahres, entzünden die Menschen ein Feuer und versuchen, es die ganze Nacht brennen zu lassen. In dieser Nacht schlafen die Leute nicht, sondern unterhalten sich bei Essen, Geschichtenerzählen oder auch Tanz und Musik.<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 185–188}}</ref> + +Wie in allen anderen Ländern gibt es auch Feiertage, die dem Erinnern an bedeutende Ereignisse in der nationalen Geschichte dienen sollen. Im Falle des Iran wird vor allem Ereignissen aus dem Zusammenhang mit der Islamischen Revolution und dem Leben von Ajatollah Chomeini gedacht, wobei die Feierlichkeiten in der Regel von der Regierung organisiert werden. Der Feiertag mit der größten Anteilnahme der Bürger ist der Todestag von Chomeini, der jedes Jahr am 4. Juni begangen wird. Familien, die das herrschende System unterstützen (oder als solche wahrgenommen werden wollen), besuchen einen Ort, der mit dem Leben Chomeinis verbunden ist, um dort zu trauern: [[Chomein|Chomeinis Geburtsort]], [[Chomeini-Mausoleum|sein Mausoleum]], den Chomeini-Schrein oder die Stadt [[Ghom]]. An diesem Tag hängen überall schwarze Fahnen und besonders zurückhaltende Kleidung wird von allen erwartet. Andere nationale Feiertag finden anlässlich der Verhaftung Chomeinis nach den [[Unruhen im Iran im Juni 1963|Unruhen von 1963]] statt (5. Juni), des Sieges der Islamischen Revolution (12. Februar), der Verstaatlichung der [[Anglo-Persian Oil Company|Anglo-Iranian Oil Company]] (20. März) und der [[Verfassungsreferendum im Iran im März 1979|Volksabstimmung über die Errichtung der Islamischen Republik]] (1. April) statt.<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 179–180}}</ref> + +=== Küche === +{{Hauptartikel|Persische Küche}} +[[Datei:Koofteh Tabrizi and Bonab Kababi.jpg|mini|Ein nach dem Geschmack vieler Iraner gedeckter Tisch]] +Die Küche des Iran ist sehr vielfältig. Sie hat mit der [[Indische Küche|indischen]], den zentralasiatischen, der [[Türkische Küche|türkischen]] und anderen [[Orientalische Küche|nahöstlichen Küchen]] zahlreiche Gemeinsamkeiten. Die städtische Kochkunst des persischen Hochlandes wird als Standard betrachtet und um zahlreiche Gerichte lokaler oder ethnischer Herkunft bereichert. Die Hauptnahrungsmittel im Iran sind Reis und Weizen. Weizen wird vor allem in Form von Brot konsumiert, das die Iraner gern frisch für jede Mahlzeit kaufen. Die beiden beliebtesten Brotsorten sind Tâftun und [[Lawasch|Lavâsch]], die zu sehr dünnen Laiben geformt und an die Innenwand des Ofens gedrückt gebacken werden. In der traditionellen Mahlzeit, die auf einem Tuch sitzend von geteilten Schüsseln und Platten eingenommen wird, dient dieses flache Brot nicht nur als Nahrungsmittel, sondern ersetzt auch Teller und Besteck. Reis war lange Zeit ein Luxusprodukt für die Reichen, heute kommt er im ganzen Land regelmäßig auf den Tisch. Er wird einfach gekocht und mit Butter versetzt ''(Kateh)'', mit Gemüse oder Fleisch zu einer eigenständigen Mahlzeit zubereitet (''Polo'', z.&nbsp;B. der Sauerkirschreis [[Ālbālu Polo]]) oder kunstvoll gekocht, dann gedämpft (''Tschelo'', mit der begehrten Kruste am Boden des Topfes, ''Tahdig'') und mit Safranreis garniert. Diese Art von Reis mit gegrilltem Fleisch, Tomaten, Zwiebel und Kräutern ist unter dem Namen [[Tschelo Kabab]] das Nationalgericht Irans und steht in vielen Variationen im ganzen Land auf den Speisekarten der Restaurants.<ref name="Daniel150-155">{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Auflage= | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 150-155}}</ref> Tschelo kann auch zusammen mit Chorescht serviert werden, eine Art Ragout, das man ebenfalls in vielen Varianten antrifft. Zu den Varianten von Tschelo-Chorescht gehören [[Fesendschan|Chorescht-e fesendschan]] (Hähnchen in einer Walnuss- und Granatapfel-Soße) oder [[Ghormeh Sabzi]] (Grüner Eintopf). [[Abguscht]] ist ebenfalls eine Art Ragout, bei der Fleisch, Bohnen, Gemüse, Kräuter und Obst gekocht werden. Nach dem Kochen werden die festen Bestandteile aus der Brühe gesiebt und püriert; Brühe und Püree werden mit Brot gereicht. Abguscht in einer seiner vielen Formen wird von den ärmeren Iranern fast täglich gegessen. Auch Eintöpfe ([[Āsch]]) mit Gemüse, Nudeln, Bohnen, Gerste oder Joghurt als Hauptbestandteil sind untrennbarer Teil der iranischen Küche.<ref name="Daniel150-155" /> + +Gewürze werden in der iranischen Küche, im Gegensatz zu jenen einiger Nachbarländer, nur zurückhaltend eingesetzt. Eine wichtige Besonderheit der traditionellen iranischen Kochkunst ist die Klassifizierung der Lebensmittel in ''heiß'' und ''kalt''. Diese Bezeichnung bezieht sich nicht auf die Temperatur der Produkte, sondern auf deren vermutete Auswirkung auf die menschliche Befindlichkeit. Iranische Köche streben danach, ''heiße'' und ''kalte'' Lebensmittel so zu kombinieren, dass sie zueinander im Gleichgewicht stehen.<ref name="Daniel150-155" /> + +Das Nationalgetränk des Iran ist [[Tee]], der pur durch ein mit den Zähnen gehaltenes Stück Zucker geschlürft wird. Alkoholische Getränke sind den Moslems des Iran seit der Islamischen Revolution streng verboten. Zum Essen trinken Iraner gern [[Dugh]], ein leicht gesalzenes Joghurtgetränk, das häufig mit Gewürzen oder Kräutern verfeinert wird.<ref name="Daniel150-155" /> + +=== Film === +{{Hauptartikel|Iranischer Film}} +{| class="wikitable" align="right" +|- bgcolor="#DDDDDD" +| colspan=8 align="center" | '''Iranische Kinospielfilmproduktion'''<ref>{{Webarchiv | url=http://www.fafo.at/download/WorldFilmProduction06.pdf | wayback=20070808111556 | text=Weltfilmproduktionsbericht (Auszug)}}, Screen Digest, Juni 2006, S. 205–207 (eingesehen am 15. Juni 2007)</ref> +|- style="background:#efefef" align="center" +! Jahr +! Anzahl +|- align="center" +| 1975 || 68 +|- align="center" +| 1985 || 42 +|- align="center" +| 1995 || k.A. +|- align="center" +| 2005 || 26 +|} + +Die ersten Filme, die jemals im Iran gespielt wurden, gehen auf [[Mozaffar ad-Din Schah]] zurück, der im Jahre 1900 von einem Staatsbesuch in Frankreich einen [[Cinématographe]]n mitbringen ließ. Die Filme, die sein Fotograf [[Mirza Ebrahim Khan Akkas Baschi]] aufnahm, wurden fortan Teil der Unterhaltung des königlichen Hofes. Das neue Medium hatte aber große Schwierigkeiten, in der iranischen Gesellschaft akzeptiert zu werden: Die ersten Kinos wurden der [[Hexerei]] bezichtigt, man behauptete dass dort der [[Satan]] angerufen würde und dass Kinobesucher unmoralischen Aktivitäten nachgehen würden; der damalige religiöse Führer Ajatollah [[Fazlollah Nuri]] verlangte die Schließung der Kinos. Speziell die ersten iranischen Schauspielerinnen waren zahlreichen Anfeindungen und gesellschaftlicher Isolation ausgesetzt. In den frühen 1930er Jahren gab es immerhin 26 Kinos im Land. Die Pioniere des Filmes im Iran kamen entweder aus dem Ausland zurück wie [[Khan Baba Motazedi]] oder waren armenische Immigranten wie [[Hovhannes Ohanian]]. Sie schufen auch die ersten iranischen Filme, größtenteils Dokumentationen oder Gemische aus Komödie und Melodrama, wie sie in den folgenden Jahrzehnten populär bleiben sollten. Der erste persischsprachige Tonfilm wurde von [[Abdolhossein Sepanta]] im Jahre 1933 in Indien produziert; im Jahre 1935 beauftragte die Regierung Sepanta mit der Schaffung des ersten Filmes, der für Bildungszwecke bestimmt war: ein Streifen über den Dichter [[Firdausi]].<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 94–97}}</ref> + +Unter [[Reza Schah Pahlavi]] wurde das Kino gefördert. Der Schah ließ Filme produzieren, um seine Zeremonien, Regierungstätigkeit und Errungenschaften zu präsentieren. Er schuf günstige Bedingungen für den Import ausländischer Filme, so dass Produktionen aus den USA, Russland und Europa dominierten. Die einheimische Filmindustrie beschränkte sich auf die [[Synchronisierung]]. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begannen erste Filmproduktionen im Studio [[Mitrā Film]] von [[Esmail Koushan]], der nach ein paar finanziellen Fehlschlägen mit ''Scharmsār (Geschändet)'' seinen ersten Erfolg erzielte; dieser Film war an die damals populären indischen Filme angelehnt. Es folgte eine Teilung des iranischen Films in zwei Strömungen: das ''Sinemā Farsi'' mit größtenteils billigen, kommerziell orientierten Produktionen und die Filme der ''Neuen Welle (mowdsch-e now)'', die von in Europa ausgebildeten Schauspielern und Regisseuren produziert wurden und künstlerisch anspruchsvoll, meist aber nur außerhalb des Iran erfolgreich waren. Im Rahmen der [[Weiße Revolution|Weißen Revolution]] der Pahlavi-Regierung wurden schließlich Filmakademien, die Produktionsfirma [[Telefilm]] und Kunstfestivals gegründet. Ein großes Budget wurde der Filmproduktion unter staatlicher Kontrolle zugeteilt.<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 98–106}}</ref> + +[[Datei:Cinemapersia.jpg|mini|Kino in [[Schiras]]]] +Die Islamische Revolution brachte das Filmschaffen im Land zunächst zum Stillstand: zahlreiche Kinos, die von den islamistischen Aktivisten als Hort der Korruption betrachtet wurden, wurden zerstört – dazu zählte auch der [[Brandanschlag Cinema Rex|Anschlag auf das Kino Rex]] in [[Abadan]] mit 430 Todesopfern. Den Künstlern wurden die Finanzierungen entzogen, sie wurden willkürlichen Regelungen unterworfen, illegaler Aktivitäten beschuldigt, verhaftet, manche sogar hingerichtet. Die neuen Machthaber erkannten aber auch das propagandistische Potential des Mediums und nutzten es beispielsweise zur Verbreitung „islamischer Werte“ und im Kontext des [[Erster Golfkrieg|Irak-Iran-Krieges]]. Erst seit den 1990er Jahren gibt es wieder Filmschaffen zu anderen [[Sujet]]s im Land, wobei die Regeln je nach politischer Lage extrem restriktiv sein können. Das gilt besonders für weibliche Figuren, die immer nach moralischen und islamischen Maßstäben korrekt dargestellt sein müssen. + +Dieser auch filmisch reflektierten (beispielsweise in [[Taxi Teheran]]) widrigen Produktionsbedingungen zum Trotz, existiert heute eine lebendige, international wahrgenommene iranische Filmszene mit international hoch angesehenen iranischen Regisseuren wie [[Abbas Kiarostami]], [[Majid Majidi]] und [[Jafar Panahi]]. Viele Filme dürfen im Iran selbst jedoch nicht gezeigt werden. Wegen der Zensur, des behördlichen Drucks auf Darsteller und Produzenten sowie der Verhängung von Ausreisebeschränkungen und Berufsverboten leben inzwischen einige Filmschaffende, wie die Schauspielerin [[Golshifteh Farahani]] oder der Regisseur [[Mohsen Makhmalbaf]] im Exil. 2012 erhielt [[Nader und Simin – Eine Trennung]] von [[Asghar Farhadi]] als erster iranischer Film einen [[Oscar]] als [[Oscar/Bester fremdsprachiger Film|Bester fremdsprachiger Film]]. + +Neben den vielschichtigen subtil-suggestiven Werken der ''Neuen Welle'', die hohen ästhetischen Ansprüchen genügen und die bei internationalen Festivals immer wieder ausgezeichnet werden, ist im Inland vor allem die zweite Strömung des häufig mit Gewaltszenen versehenen ''Film Farsi'' erfolgreich.<ref>{{Literatur | Autor = Elton L. Daniel | Titel = Culture and customs of Iran | Verlag= Greenwood Press | Ort = Westport | Jahr = 2006 | ISBN = 0-313-32053-5 | Seiten= 106–113}}</ref> Ausländische Filme werden offiziell kaum gezeigt, sind der Bevölkerung aber über den Schwarzmarkt meist dennoch zugänglich. + +=== Medien === +[[Datei:2011 newspapers Tehran 6030393078.jpg|mini|Iranische Zeitungen in Teheran]] +{{Siehe auch|Iranische Musik}} +Teheran ist das Medienzentrum des Landes. Hier erscheinen die wichtigsten Tageszeitungen wie u.&nbsp;a. [[Abrar]], [[Ettelā’āt]], [[Hamshahri|Hamschahri]], [[Dschumhori-yi Islami]], [[Keyhan]], [[Resalat]], [[Schargh]], die englischsprachigen [[Tehran Times]], [[Kayhan International]], [[Iran Daily]], [[Iran News]] sowie die Literatur- und Kunstzeitschrift [[Nafeh (Zeitschrift)|Nafeh]]. Die bekanntesten Nachrichtenagenturen sind [[Islamic Republic News Agency]], [[Iranian Students News Agency]] und [[Mehr News Agency]].<ref>Deutsche Botschaft Teheran: [http://www.teheran.diplo.de/Vertretung/teheran/de/07__presse/Presseschau__S.html teheran.diplo.de] ''Übersicht über iranische Medien'', abgerufen am 20. Februar 2013.</ref> Sämtliche Zeitungen, Nachrichtenagenturen und die [[Islamic Republic of Iran Broadcasting|staatlichen Rundfunk- und Fernsehsender (IRIB)]] unterliegen staatlicher Zensur. Nach Artikel 110 der Iranischen Verfassung unterstehen diese direkt dem [[Oberster Rechtsgelehrter|obersten Rechtsgelehrten]]. + +Zusätzlich gibt es über 30 persischsprachige Fernsehsender aus dem bei [[Los Angeles]] liegenden [[San Fernando Valley]], [[Kalifornien]], die über Satellit oder Internet im Iran empfangen werden können. + +=== Sport === +[[Datei:Azadistadium.jpg|mini|Das [[Azadi-Stadion]] in [[Teheran]]]] +[[Datei:Dizin.jpg|mini|[[Dizin]], das Skigebiet im [[Elburs-Gebirge]]]] +[[Datei:Polo game from poem Guy u Chawgan.jpg|mini|Miniaturmalerei zu ''Tschaugān'' (Polo), 16.&nbsp;Jahrhundert, Täbris]] + +Die Sportart [[Polo (Sport)|Polo]] entstand im alten Iran und erreichte mit der Zeit den Rang eines Nationalsports. Das im Persischen als „Tschaugān“ bekannte Spiel war bereits im [[Achämeniden|achämenidischen Persien]] beliebt und findet in der iranischen Literatur vielfach Erwähnung.<ref>[http://www.britannica.com/sports/polo Britannica.com]</ref> Auch bei der Entwicklung des Spiels [[Schach]] spielte Persien eine wichtige Rolle. Über [[Indien]] gelangte das Spiel nach Persien, wo es modifiziert wurde. Durch die Islamisierung Persiens kam das Schachspiel durch die Araber schließlich nach Europa. Der Name des Spiels bezieht sich in der deutschen Sprache auf das persische Wort „[[Schāh]]“, welches als „König“ übersetzt werden kann. + +[[Fußball]] ist die populärste Mannschaftssportart des Iran. Bisher gelang der [[Iranische Fußballnationalmannschaft|iranischen Nationalmannschaft]] viermal die Qualifikation zu einer Fußball-Weltmeisterschaft: [[Fußball-Weltmeisterschaft 1978|1978]] in [[Argentinien]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 1998|1998]] in [[Frankreich]], [[Fußball-Weltmeisterschaft 2006|2006]] in [[Deutschland]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft 2014|2014]] in [[Brasilien]]. Bei diesen WM-Turnieren schied Iran stets in der Vorrunde aus und konnte lediglich ein Spiel gewinnen (1998: 2:1 gegen die Vereinigten Staaten). Drei Mal errang Iran ein Unentschieden (1978: 1:1 gegen Schottland, 2006: 1:1 gegen Angola, 2014: 0:0 gegen Nigeria), acht Spiele wurden verloren (1978: 0:3 gegen die Niederlande und 1:4 gegen Peru, 1998: 0:1 gegen Jugoslawien 0:2 gegen Deutschland und 2006: 1:3 gegen Mexiko und 0:2 gegen Portugal, 2014: 0:1 gegen Argentinien und 1:3 gegen Bosnien und Herzegowina). Dreimal gewann Iran die [[Fußball-Asienmeisterschaft|Asienmeisterschaft]] ([[Fußball-Asienmeisterschaft 1968|1968]], [[Fußball-Asienmeisterschaft 1972|1972]] und [[Fußball-Asienmeisterschaft 1976|1976]]). + +Beliebt ist im Iran auch Hallenfußball ([[Futsal]]). Die iranische Nationalmannschaft gewann seit der Einführung der Asienmeisterschaft 1999 sieben Mal in Folge den Titel in Asien. Lediglich 2006 errang mit Japan eine andere Mannschaft als die iranische den asiatischen Titel. Der Iran nahm an vier der fünf bisher ausgetragenen [[Futsal-Weltmeisterschaft]]en teil. Größter Erfolg der iranischen Hallenfußballer bei Weltmeisterschaften bleibt der 4. Platz bei der Futsal-WM 1992 in Hongkong. Damals unterlag der Iran Spanien im Spiel um Platz 3 mit 6:9. Bei den Turnieren 1996 (Spanien), 2000 (Guatemala) und 2004 (Taiwan) schied der Iran in der Vorrunde aus. An der WM 1989 in den Niederlanden nahm der Iran nicht teil. + +Beliebte Mannschaftssportarten sind zudem [[Volleyball]], [[Basketball]] und [[Wasserball]]. Im Volleyball gelang es dem Iran, sich sogar für die [[Volleyball-Weltmeisterschaft 2006|Volleyball-WM der Herren]], die im Herbst 2006 in Japan stattfand, zu qualifizieren. Die Iraner schieden allerdings in der Vorrunde aus. + +Wichtige und traditionelle Individualsportarten sind [[Ringen]] und [[Gewichtheben]]. Zahlreiche iranische Olympiasieger und Weltmeister zeugen von der Stärke iranischer Athleten in diesen beiden Sportarten. So hält beispielsweise der iranische Gewichtheber [[Hossein Rezazadeh]] den aktuellen Weltrekord in der +105&nbsp;kg Klasse. Darüber hinaus gewann Rezazadeh bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney (2000) und Athen (2004) je eine Goldmedaille und ist somit bisher der einzige iranische Sportler, der zwei Mal Olympiasieger wurde. + +Zu den erfolgreichen Sportarten gehören in jüngster Zeit darüber hinaus [[Taekwondo]] und [[Judo]]. So gewann Hadi Saei Bonehkohal in Athen als erster Iraner die olympische Goldmedaille im Taekwondo (Klasse 58–68&nbsp;kg). Der iranische Judoka und Weltmeister Arasch Miresmaili sorgte 2004 für einen Eklat bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen in Athen]]: Das Los bescherte dem Favoriten auf die Goldmedaille in der ersten Runde der Judowettkämpfe den israelischen Kämpfer Ehud Vaks. Da es iranischen Sportlern untersagt ist, gegen israelische Sportler anzutreten, missachtete Miresamili das Gewichtslimit in seiner Klasse absichtlich und wurde somit disqualifiziert. Nachträglich wurde er mit ca. 125.000 $ von der iranischen Regierung genauso belohnt wie die beiden Olympiasieger von Athen Rezazadeh und Saei Bonehkohal. + +Die iranische Olympiamannschaft gewann in Athen zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen und belegte in der inoffiziellen Nationenwertung gemeinsam mit der Slowakei den 29. Platz. Die sechs Medaillen für den Iran wurden in den Sportarten Ringen (zwei Silber- und eine Bronzemedaille), Gewichtheben (eine Goldmedaille) und Taekwondo (eine Gold- und eine Silbermedaille) errungen. + +Auch wenn der [[Motorsport]] aus Kostengründen im Iran eher eine Randsportart ist, erfuhr zumindest die nationale [[Rallye]]meisterschaft überproportional Beachtung, da die in ihrer Heimat sehr populäre [[Laleh Sadigh]] sowohl 2004 als auch 2005 gegen ihre männlichen Kontrahenten triumphieren konnte. Daraufhin wurde sie als „[[Ikone]] des [[Feminismus]]“ gefeiert.<ref>[http://www.offscreen.com/biblio/essays/women_of_iran/P1/ offscreen.com]; Parastoo Do-Koohi, ''Interview With Laleh Sadigh, Champion of Professional Speed Car Race,'' Zanan 13 (116), Januar 2004, S. 9–13.</ref> + +== Weiterführende Literatur == +* {{Literatur | Autor=[[Katajun Amirpur]], Reinhard Witzke | Titel=Schauplatz Iran. Ein Report | Sammelwerk=Herder-Spektrum | Band=5535 | Verlag=Herder | Ort= Freiburg im Breisgau/ Basel/ Wien | Jahr=2004 | ISBN=3-451-05535-X }} [http://www.eurasischesmagazin.de/artikel/?artikelID=20051215 Rezension] auf der Webseite des [[Eurasisches Magazin|Eurasischen Magazins]]. +* Hakan Baykal: ''Vom Perserreich zum Iran. 3000 Jahre Kultur und Geschichte.'' Theiss, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8062-2035-3. +* Christopher de Bellaigue: ''Im Rosengarten der Märtyrer. Ein Portrait des Iran.'' C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54374-X. +* [[George Nathaniel Curzon]]: ''Curzon's Persia.'' (1892: ''Persia and the Persian Question'') Hrsg. von Peter King, Sidgwick & Jackson, London 1986, ISBN 0-283-99742-7. +* Eckhart Ehlers: ''Iran.'' (= Wissenschaftliche Länderkunden. Band 18). Darmstadt 1980. +* [[Philipp W. Fabry]]: ''Iran, die Sowjetunion und das kriegführende Deutschland im Sommer und Herbst 1940''. Göttingen 1980. +* Philipp W. Fabry: ''Zwischen Schah und Ayatollah. Ein Deutscher im Spannungsfeld der iranischen Revolution''. Darmstadt 1983. +* {{Literatur | Herausgeber=Carsten Felgentreff, Hans-Joachim Bürkner, Manfred Rolfens | Titel=Die Islamische Republik Iran. Eine Studienreise | Reihe=Praxis Kultur- und Sozialgeographie | Band=39 | Verlag=Universitätsverlag Potsdam | Ort=Potsdam | Jahr=2006 | ISBN=3-939469-25-4 | Online=[http://books.google.de/books?id=Y4-ispKe_LcC Komplettansicht] bei [[Google Bücher]]}} +* W. Bode, H.D. Knapp (Hrsg.): ''Schutz der Biologischen Vielfalt und integriertes Management der Kaspischen Wälder (Nordiran).'' (= Naturschutz und Biologische Vielfalt. 12). [bilingual Deutsch/Farsi]. Bundesamt für Naturschutz, Bonn-Bad Godesberg 2005, ISBN 3-7843-3912-3. +* {{Literatur | Autor=[[Navid Kermani]] | Titel=Iran. Die Revolution der Kinder | Reihe=Beck’sche Reihe | Band=1485 | Auflage=2., erweiterte und aktualisierte | Verlag=C. H. Beck | Ort=München | Jahr=2005 | ISBN=3-406-47625-2 | Online=[http://www.navidkermani.de/view.php?nid=121 Beschreibung und Pressestimmen] auf der Webseite des Autors. [http://books.google.com/books?id=ERyYKHVqwN0C Vorschau] bei Google Bücher.}} +* {{Literatur | Autor=Parinas Parhisi | Titel=Frauen in der iranischen Verfassungsordnung | TitelErg= Dissertation | Sammelwerk=Beiheft zu „Verfassung und Recht in Übersee“ | Band=24 | Verlag=Nomos | Ort=Baden-Baden | Jahr=2010 | ISBN=978-3-8329-5492-5}} +* {{Literatur | Autor=Volker Perthes | Titel=Iran. Eine politische Herausforderung. Die prekäre Balance von Vertrauen und Sicherheit | Reihe=Edition Suhrkamp | Band=2572 | Ort=Frankfurt am Main | Jahr=2008 | Verlag=Suhrkamp | ISBN=978-3-518-12572-4}} +* {{Literatur | Autor=Ralf Rettig | Titel=Ursachen der sozialen Revolution in Iran. Eine komparative Analyse von Iran und Ägypten +| TitelErg=Diplomarbeit|Verlag= Universität Konstanz|Jahr= 1998 | Online=[http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/1999/177/pdf/177_1.pdf PDF-Datei] im Konstanzer Online-Publikations-System}} +* {{Literatur | Autor=Roman Laal Riahi | Titel=Der Iran von den Qajaren bis zur Islamischen Republik. Politische Kultur unter den Bedingungen asymmetrischer Interaktion | TitelErg= Dissertation | Verlag=Der Andere Verlag | Ort=Tönning/ Lübeck/ Marburg | Jahr=2010 | ISBN=978-3-86247-053-2}} +* [[Bruno Schirra]]: ''Iran – Sprengstoff für Europa.'' Econ, Berlin 2006, ISBN 3-430-17957-2. +* Claudia Stodte: ''Iran''. Edition Temmen, Bremen, 6. Aufl. 2015, ISBN 3-86108-860-6. +* [[Ray Takeyh]]: ''Hidden Iran – Paradox and Power in the Islamic Republic.'' New York 2006, ISBN 0-8050-7976-9. +* {{Literatur | Autor=[[Wahied Wahdat-Hagh]] | Titel=Die islamische Republik Iran. Die Herrschaft des politischen Islam als eine Spielart des Totalitarismus | TitelErg= Dissertation | Reihe=Konfrontation und Kooperation im Vorderen Orient | Band=10 | Verlag=LIT | Ort=Münster | Jahr=2003 | ISBN=3-8258-6781-1}} +* {{Literatur | Autor=[[Geo Widengren]] | Titel=Iranische Geisteswelt von den Anfängen bis zum Islam | Verlag=Holle | Ort=Baden-Baden | Jahr = 1961}} +* Peter Hahn: ''Rudolf Nadolny - Der unbequeme Diplomat''. (= ''Diplomatische Profile.'' Oase Verlag, Badenweiler 2014, ISBN 978-3-88922-100-1.) + +'''Nachschlagewerke und Handbücher''' +* {{Literatur | Herausgeber=Ehsan Yarshater u.&nbsp;a.| Titel=Encyclopædia Iranica | Verlag=Routledge & Kegan Paul; Encyclopædia Iranica Foundation (ab Bd.&nbsp;13, 2006) | Ort=London; New York (ab Bd.&nbsp;13, 2006) | Jahr=ab 1985 | Online=[http://www.iranica.com/ Online-Version] bereitgestellt vom [http://www.columbia.edu/cu/mealac/affiliates/iranianstudies/ Center for Iranian Studies] der [[Columbia University]] | Kommentar=Umfangreichste iranistische Enzyklopädie mit bisher (2009) 15 Bänden.}} +* {{Literatur | Titel=The Cambridge History of Iran | Band=7 Bände | ISBN=978-0-521-45148-2 | Verlag=Cambridge University Press | Ort=Cambridge | Jahr=1968–1991 (1993 als Gesamtausgabe) | Online=[http://histories.cambridge.org/collection?id=set_cambridge_history_iran Übersicht] auf der [http://histories.cambridge.org/ Cambridge Histories Online Webseite] der [[Cambridge University Press]] | Kommentar=Umfangreiche, über vier Jahrzehnte und von verschiedenen Autoren verfasste Sammlung der iranischen Geschichte bis zur Islamischen Revolution.}} +* [[Handbuch der Altertumswissenschaft]] 3,7 +* {{Literatur| Autor = Werner van Gent, Antonia Bertschinger, Tori Egherman (Fotos), Kamran Ashtary (Fotos) | Titel = Iran ist anders | TitelErg= Hinter den Kulissen des Gottesstaates |Ort = +Zürich |Verlag = Rotpunkt | Jahr = 2010 | ISBN = 978-3-85869-415-7}} + +== Weblinks == +{{Portal|Iran}} +{{Wiktionary}} +{{Commonscat}} +{{Wikiquote|Iranische Sprichwörter}} +{{Wikinews|Portal:Iran|Iran}} +{{Wikiatlas}} +{{Wikisource}} +{{Wikivoyage}} +<!-- Wikipedia ist keine Linksammlung. Bitte beim Eintragen von Links [[Wikipedia:Weblinks]] beachten. Insbesondere: Keine Foren eintragen --> +* {{GIGAGEO|RG04.02}} +* [http://www.president.ir/en/ Präsident des Iran]; offizielle Webseite (englisch) +* [http://www.iranembassy.de/de/ Botschaft der Islamischen Republik Iran in der Bundesrepublik Deutschland] +* [http://en.iran.ir/ Iran.ir]; offizielle Webseite (englisch) +* {{CIA-Factbook|Code=IR|Text=Iran}} +* [https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/LaenderRegionen/Internationales/Land/Asien/Iran.html Länderprofil] des [[Statistisches Bundesamt|Statistischen Bundesamtes]] +* [http://www.ecoi.net/iran ecoi.net – Schwerpunktländer » Iran] ([[European Country of Origin Information Network]]; ''umfangreiche Quellen- und Linksammlung'') +* [http://www.eia.doe.gov/emeu/cabs/Iran/Background.html Country Analysis Brief: Iran], Energy Information Administration (engl.) +* [https://www.boell.de/de/product-series/iran-report Monatlicher Iran-Report] der [[Heinrich-Böll-Stiftung]] seit 2002 zum Download +* [http://www.iranwpd.com/ Iran Weekly Press Digest] (englisch); letzter Eintrag vom 15. Oktober 2012 +* [http://www.itto.org/ Seite des ''Iran Touring and Tourist Online'' mit umfangreicher Artikelauswahl zu Sehenswürdigkeiten des Landes] (englisch) +* [http://www.dw.de/themen/unterdrückte-menschenrechte/s-100262 DW-Special Iran: Innenansichten eines Gottesstaates] +* [http://www.iranhrdc.org/english/ Iranisches Menschenrechts-Dokumentationszentrum] (englisch) + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{NaviBlock +|Navigationsleiste Staaten in Asien +|Navigationsleiste OPEC +|Navigationsleiste Mitgliedstaaten OIC +|Navigationsleiste ECO +|Navigationsleiste D8-Staaten +}} +{{Coordinate|NS=32/29/46/N|EW=54/17/42/E|type=country|region=IR}} + +{{Normdaten|TYP=g|GND=4027653-3}} + +[[Kategorie:Iran| ]] +[[Kategorie:Staat in Asien]] +[[Kategorie:Islamische Republik]] +[[Kategorie:Mitgliedstaat der Vereinten Nationen]] +[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] +[[Kategorie:Küstenstaat]] + j9y34gehwv3w65qkmpslre94kzfln1a + + + + Kategorie:Stadtplanung (Iran) + 14 + 6490738 + + 98466549 + 98345427 + 2012-01-16T23:06:44Z + + Radschläger + 271248 + + vf + wikitext + text/x-wiki + {{KsPuB-Infoleiste-Neutral}} +{{KsPuB-Erläuterung-Stadtplanung|im [[Iran]]}} +{{KsPuB-Verweise|<!---{{Kategorieverweis|Architektur (Iran)|Architektur|im Iran}}--->{{Kategorieverweis|Landschaftsarchitektur (Iran)|Landschaftsarchitektur|im Iran}} }} + +[[Kategorie:Stadtplanung nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Iran|Stadtplanung]] + a75x9bo4ke5apun9pu8c11l0ezlqam1 + + + + Kategorie:Landschaftsarchitektur (Iran) + 14 + 6695490 + + 98467124 + 98371612 + 2012-01-16T23:32:33Z + + Radschläger + 271248 + + vf + wikitext + text/x-wiki + {{KsPuB-Infoleiste-Neutral}} +{{KsPuB-Erläuterung-Landschaftsarchitektur|in [[Iran]]}} +{{KsPuB-Verweise|<!---{{Kategorieverweis|Architektur (Iran)|Architektur|im Iran}}--->{{Kategorieverweis|Stadtplanung (Iran)|Stadtplanung|im Iran}} }} + +[[Kategorie:Landschaftsarchitektur nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Iran]] + 1lcjsf1c7rmelxdx9mxmoeb50azja01 + + + + Kategorie:Organisation (Iran) + 14 + 6948993 + + 116584736 + 105167859 + 2013-04-02T07:22:25Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 13 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q7192924]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Organisation nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Iran]] + bphzfarmajh8q0vrl7f17lqdtuc45q7 + + + + Kategorie:Iran nach Provinz + 14 + 6971446 + + 103836287 + 2012-05-30T22:58:21Z + + Århus + 594711 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Iran|!Provinz]] [[Kategorie:Staatliche Verwaltungseinheit als Thema]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Iran|!Provinz]] +[[Kategorie:Staatliche Verwaltungseinheit als Thema]] + as2ul4cz7cf5f89sz4hp5bv4cy8f8q1 + + + + Kategorie:Krankenhaus im Iran + 14 + 7022130 + + 104888411 + 2012-06-26T23:44:02Z + + Sebbot + 257017 + + [[:Kategorie:Krankenhaus (Iran)]] umbenannt in [[:Kategorie:Krankenhaus im Iran]]: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Mai/26]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Krankenhaus nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Iran]] + 98w119o6y8u7jv71092hl6xeo749q9g + + + + Kategorie:Religion (Iran) + 14 + 7027208 + + 116706797 + 115191944 + 2013-04-03T03:04:10Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 22 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6614851]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Religion in Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Religion nach Staat|Iran]] +[[Kategorie:Religion (Asien)|Iran]] + qdg6mubn0he9vf5tvljli31tq81gi3c + + + + Kategorie:Veranstaltung (Iran) + 14 + 7827361 + + 135366962 + 121548550 + 2014-10-30T19:34:37Z + + Hydro + 100912 + + + katfix – z.b. messen, sport- und politische veranstaltungen fallen nicht unter kultur + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Veranstaltung nach Staat|Iran]] + 6ert4sffvahyj0qsmqqhxrwzhumklq6 + + + + Kategorie:Welterbekonvention im Iran + 14 + 9354621 + + 151874454 + 2016-02-24T17:49:59Z + + Reinhard Müller + 119810 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: {{Kategoriebeschreibung Welterbekonvention| im Iran}} [[Kategorie:Iran]] Kategorie:Welterbekonventi… + wikitext + text/x-wiki + {{Kategoriebeschreibung Welterbekonvention| im Iran}} + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Welterbekonvention nach Staat|Iran]] + 3tyva28gnor0o39tr6hqysxgr1yc3yn + + + + Ordnungskräfte des Iran + 0 + 9385394 + + 152782811 + 152739434 + 2016-03-23T10:45:22Z + + Hemeier + 304045 + + + /* Geschichte */ + wikitext + text/x-wiki + {{Infobox Deutsche Behörde + | behörden_bezeichnung = Ordnungskräfte des Iran + | behörden_logo = [[Datei:NAJA.svg|220px|]] + | staatliche_ebene = landesweit + | stellung = Polizei + | aufsicht = [[Innenministerium]] der Islamischen Republik Iran + | gründungsdatum = Anfang 1992 durch Zusammenlegung + | hauptsitz = [[Teheran]] + | behördenleiter = [[Brigadegeneral]] Hossein Ashtari + | anz_mitarbeiter = 500.000 Bedienstete sowie 35.000 ehrenamtliche Helfer + | homepage = +}} + +Die '''Ordnungskräfte des Iran''' sind das polizeiliche Sicherheitsorgan der [[Islamische Republik Iran|Islamischen Republik Iran]]. Diese Organisation entstand Anfang 1992 durch die Zusammenlegung der ''Polizei'', ''[[Gendarmerie]]'' sowie des ''Islamischen Revolutionskomitees''. + +== Geschichte == +Die Geschichte der iranischen Polizei lässt sich bis ins Jahr 1910 zurückverfolgen. Die staatliche persische ''[[Gendarmerie]]'' war die erste moderne Polizei im Iran und vornehmlich für den ländlichen Raum zuständig. In den Städten etablierte sich die ''[[Polizei]]''. In der Regierungszeit von [[Mohammad Reza Pahlavi]] kam 1952 der [[Nachrichtendienst|Inlandsnachrichtendienst]] [[SAVAK]] hinzu. + +== Organisation == +Die Ordnungskräfte der Islamischen Republik Iran gliedern sich in folgende Unterorganisationen, die jeweils mit speziellen Aufgaben betraut wurden. + +=== Untergeordnete Behörden === +* Verkehrspolizei; gegründet: 1991. +* [[Nachrichtendienst|Inlandsnachrichtendienst]]. +* Internet-Polizei / Cyber-Polizei; gegründet: 2011. +* [[Kriminalpolizei]]; gegründet: 1991. +* [[Kriminalprävention]]; gegründet: 2005. +* [[Grenzschutz]]. +* [[Ausländerbehörde|Einwanderungsbehörde]] und Passbehörde, zuständig für Einwanderung und die Ausstellung von Pässen für iranische Bürger. +* Anti-Drogen-Polizei, ist eine Einheit zur Bekämpfung von Verstößen gegen das [[Betäubungsmittelgesetz]]. +* Zentraler Polizeinotruf 110. +* Diplomatenpolizei, zuständig für den Schutz von diplomatischen Vertretungen. +* [[Wehrpflicht|Wehrerfassung]] und [[Wehrüberwachung]]. +* Internationale Polizei als nationale Kontaktstelle für [[Interpol]]. +* Amt für Soziales. + +=== Spezialeinheiten === +Die Ordnungskräfte des Iran verfügen über folgende [[Spezialeinheit]]en und Sondereinheiten: +* [[Terrorismusbekämpfung|Anti-Terror-Einheit]]. +* [[Diensthund|Polizeihunde-Staffel]]. +* [[Berittene Polizei]] ASVARAN. +* Polizeiflugstaffel. +* Abteilung [[Kulturgut|Kulturerbe]] und [[Denkmalpflege]]. +* Abteilung für [[Umweltschutz]]. + +=== Forschung und Ausbildung === +* Amin Polizei-Universität. +* Zentrum für strategische Studien. + +=== Sonstige Einrichtungen und verbundene Organisationen === +* NAJA Wohltätigkeitsstiftung: eine staatliche [[Bonyad]]. +* Ghavamin Bank. +* PAS Kultur und Sport Club. + +== Siehe auch == +* [[Dienstgrade der Ordnungskräfte des Iran]] + +== Abgrenzung == +Nicht zur diesen Ordnungskräften gehört die eigenständige [[Islamische Religionspolizei]] ''Polizei zur Sicherung der Moral'', der früheren ''Patrouille zur Belehrung'' unter Leitung von [[Brigadegeneral]] Ahmad Rouzbehani. + +[[Kategorie:Iran]] +[[Kategorie:Organisation der Polizei]] +[[Kategorie:Behörde (Iran)]] +[[Kategorie:Polizei nach Staat]] +[[Kategorie:Gegründet 1992]] + d5qyglmibe2rlq5ozdw80fmh2ni5nlj + + + + Business TV + 0 + 36873 + + 143948037 + 134053400 + 2015-07-12T07:33:25Z + + MFM + 16655 + + + typos + wikitext + text/x-wiki + Unter '''Business TV''' (auch ''Firmenfernsehen'' oder ''Corporate TV'') versteht man ein [[Fernsehen|Fernsehprogramm]], das im Rahmen der [[Unternehmenskommunikation]] produziert und ausgestrahlt wird. Es zählt zum Bereich des [[Corporate Publishing]]. Neben der Schulung und Weiterbildung findet Business TV immer mehr als reines Unternehmensfernsehen Verbreitung. Beispiele sind etwa [[Bahn TV]] der Deutschen Bahn, das an Bahnhöfen, aber auch über Kabel und Satellit empfangbar ist. Die Möglichkeit, bewegte Bilder zunehmend über das Internet (IPTV) zu verbreiten, gibt dem Unternehmens-TV Auftrieb. So haben Audi, Mercedes-Benz oder Land Rover bereits eigene Sender etabliert. Land Rover beispielsweise liefert ein 24-Stunden-Programm mit eigenen und zugekauften Beiträgen. + +Intern wird Firmenfernsehen eingesetzt, um Mitarbeiter, Partner und/oder Kunden schnell und umfassend zu informieren, motivieren und schulen. BTV ist als [[E-Learning]] sehr wirkungsvoll, weil ein hoher Anteil der [[Belegschaft]] zur gleichen Zeit die gleichen Inhalte sehen und hören kann. Durch diese Möglichkeit bekommt das gemeinsame [[Lernende Organisation|Lernen]] einen hohen Einfluss auf die Entwicklung der [[Unternehmenskultur]]. + +Die meisten BTV-Programme sind in ihrem Sendeschema am "Magazin" angelehnt. Die Erstausstrahlung der Sendungen erfolgt live. Durch [[Telefon]], [[Fax]], [[E-Mail]], [[Videokonferenz]]en und Gäste im Studio wird [[Interaktion]] ermöglicht und der Vorteil von synchronem Lernen genutzt. Im Anschluss daran werden die Sendungen als Wiederholungen ausgestrahlt oder über das [[Internet]]/[[Intranet]] zum Abruf bereitgestellt. Die Verbreitung der Sendungen erfolgt bei größeren Teilnehmergruppen (ab 150 bis > 20.000 Teilnehmer) aus [[Kosten]]- und [[Qualität]]sgründen über einen [[Satellit (Raumfahrt)|Satelliten]]. Für kleine [[Soziale Gruppe|Gruppe]]n ist die Verbreitung über das [[Internet]] mit [[Digital Subscriber Line|DSL]] preiswerter. + +Die wichtigste technologische Schlüsselkomponente für das BTV ist die [[Datenkompression]]. Der zurzeit meist verwendete Datenkompressionsalgorithmus ist für Videoübertragungen [[Moving Picture Experts Group|MPEG2]]. Bei der digitalen Fernsehübertragung ([[Digital Video Broadcasting]]) werden die Signale verschlüsselt übertragen. Bei den Empfängern werden sie mittels einer [[Parabolantenne (TV)|Satellitenantenne]] und [[Receiver]] empfangen. Mit einer [[Set Top Box]] werden die Signale wieder für den berechtigten Empfänger entschlüsselt und können am [[Fernseher]] oder am [[Personal Computer|PC]] mit [[TV-Karte]] angesehen werden. + +Für die Wirkung und damit für den Erfolg von Business-TV-Sendungen ist neben dem [[Didaktik|didaktischen]] Konzept die [[Qualität]] der Beiträge maßgebend. Ca. 50 % der Sendezeit sollte mit vorgefertigten Beiträgen gestaltet werden. [[Moderator (Beruf)|Moderation]], Studiogäste, [[Diskussion]]en werden live im Studio produziert. Wegen des Einflusses auf die Unternehmenskultur sollte Business TV sowohl in das Konzept der [[Personalentwicklung|Personal-]] als auch in die [[Organisationsentwicklung]] eingebunden werden. + +Nach einem von Jäger, W. u.a. (1999) entwickelten Qualitätsraster lassen sich Business-TV-Programme beurteilen. +*[[Mediendidaktik|Mediendidaktische Merkmale]] +*Verständlichkeit +*Aufbau und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit +*Realitätsnähe +"Business TV geht jedoch über den Anspruch "gutes Fernsehen" hinaus. Mit Business TV soll gelernt werden, es sollen neue [[Wissensstruktur]]en, idealerweise auch im Sinne von [[Handlungswissen]], geschaffen werden." (Jäger, W.(1999)S.49) und erweitert die Kriterien für BTV als E-Learning +*Beziehungsaufbau +*Authentizität +*Lernerzentriertheit +*Strukturierung + +Mit [[Lernen mit bewegten Bildern|bewegten Bildern]] zu lernen ist wegen der starken [[Wirkung]] von audio-visuellen Eindrücken auf unsere [[Sinn (Wahrnehmung)|Sinne]], durch viele Untersuchungen nachgewiesen, sehr effizient und effektiv. + +Eine Sonderform von BTV stellt der [[Virtueller Campus|Virtuelle Campus]] dar, bei dem [[Vorlesung]]en live ausgestrahlt werden. Aktuell wurden wegen der Ausbreitungsgefahr von [[SARS]] in China die Vorlesungen und der Unterricht von Hörsälen und Klassenzimmern auf die heimischen Fernseher verlegt. + +Auch in Deutschland gibt es Entwicklungen in die Richtung, einen Teil des [[Studium]]s oder [[Ausbildung]]en durch [[Blended Learning]] mit Business TV absolvieren zu lassen. + +Auf eine langjährige positive Erfahrung können die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten]] mit [[Telelernen]] im [[Telekolleg]] zurückgreifen. + +== Literatur == +* Sabine Amberger, Thomas Geiger, Bernd Jancker: ''Business TV. Strategie und Umsetzung im Medien Mix. Ein Handbuch für Entscheider, Planer und Umsetzer''. FAZ-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt/M. 1999, ISBN 3-927282-84-7. +* Wolfgang Jäger (Hrsg.): ''Unternehmenskommunikation durch Business TV''. Gabler, Wiesbaden 1999, ISBN 3-409-12915-4. +* Dirk Schuhmann: ''Business TV als neues Medium der Unternehmenskommunikation - Verbreitung, Konzeption und Akzeptanzdeterminanten''. Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg 1999, ISBN 3-8288-5132-0. + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Medienarbeit]] +[[Kategorie:Organisationskommunikation]] + f9h4jp26dvhmz5lpro3c9c16a7a3ehy + + + + Kategorie:Fernsehsender + 14 + 238051 + + 116569797 + 112607776 + 2013-04-02T05:17:50Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 61 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q8149202]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + [[:Kategorie:Rundfunkveranstalter]] (Fernsehen und Hörfunk) - Beispiel: [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]] + +* '''Unterkategorie:Fernsehsender''' bzw. -programm - Beispiel: [[NDR Fernsehen]] +* [[:Kategorie:Hörfunksender|Unterkategorie:Hörfunksender]] bzw. -programm - Beispiel: [[NDR Kultur]] + + +In dieser Kategorie werden alle Einzelartikel zu Fernsehsendern gelistet. + +Für Themenkategorien zu Fernsehsendern, siehe [[:Kategorie:Fernsehsender als Thema]] + +''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Sendeanlage]] (Anlagen zur Abstrahlung von Rundfunkprogrammen) + + +{{Commonscat|Television channels}} +{{Dateikat|Fernsehsender}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Rundfunksender]] + s21bky8p232gb1rw9i3htpzcdmzz5wv + + + + Kategorie:Fernsehtechnik + 14 + 238067 + + 141233029 + 122861756 + 2015-04-22T05:05:53Z + + Sebbot + 257017 + + [[:Kategorie:Technisches Fachgebiet]] umbenannt in [[:Kategorie:Technik nach Fachgebiet]]: [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2015/März/18]] - Vorherige Bearbeitung: 25.09.2013 12:44:22 + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Television technology}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Technik nach Fachgebiet]] + 734ror94t7abbemfll9va2cux10v4ha + + + + Fanserie + 0 + 789668 + + 129755646 + 114885739 + 2014-04-23T01:54:17Z + + 78.34.248.45 + + /* Beispiele */ + wikitext + text/x-wiki + '''Fanserien''' sind von [[Fan]]s selbst gestaltete, originalen Fernseh-, Film- oder Comicserien nachempfundene Werke. Sie reichen von einfachen Projekten wie sogenannten »Virtuelle Staffeln« über Texte (sogenannte ''fan fiction'') und Comics bis hin zu gedrehten Episoden samt Sets und Spezialeffekten. + +Fanserien sind ein relativ neues Phänomen, finden aber zurzeit immer stärkere Verbreitung. Auslöser ist oft, dass sich eine Fan-[[Szene (Volkskunde)|Szene]] von aktuellen Folgen einer Fernsehserie gelangweilt fühlt oder dass sie unzufrieden ist, weil derzeit keine neuen Staffeln laufen oder gedreht werden. + +Fanserien gibt es vor allem im Science-Fiction-Bereich, etwa zu [[Star Trek]] und [[Star Wars]]. Nicht für alle Serien gibt es hochtrabende Projekte wie 3D-Filme oder traditionell gefilmte Episoden, doch für die meisten lassen sich zumindest »Virtuelle Staffeln« finden. + +== Beispiele == + +Ein prominentes und hochwertiges Beispiel ist ''Star Trek: New Voyages'', eine Fanserie mit liebevoll nachgebauten Sets. Das Projekt enthält bereits über 6 Episoden. + +Ein neueres Projekt dieser Art ist »Star Trek: Unity«, eine 3D-Grafik-Fanserie mit "Voice Actors", die den einzelnen Rollen ihre Stimme leihen werden, und einem eigenen Komponisten für die Filmmusik. Das Projekt befindet sich in der PreProduction und sucht noch ständig nach Mitarbeitern. + +== Siehe auch == +* [[Fandom]] +* [[Fan-Fiction]] + +== Weblinks == + +* [http://www.startreknewvoyages.com Star Trek: New Voyages] +* [http://www.startrekunity.com Star Trek: Unity] +* [http://www.xwpsubtextvs.com Xena Virtual Seasons (7-10)] + + +[[Kategorie:Fernsehen]] + cyac206qz3q1zrepzhetjz2cc23i80t + + + + Kategorie:Geschichte des Fernsehens + 14 + 815893 + + 116705692 + 114604814 + 2013-04-03T02:56:04Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 17 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q449970]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|History of television}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Mediengeschichte|Fernsehen]] + rm9typ6k5njod34ay7x0bhrxy3wmfto + + + + Elektronische Berichterstattung + 0 + 941063 + + 147693641 + 147605028 + 2015-11-04T09:36:05Z + + 89.217.100.117 + + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Eilenburg Uebertragungswagen.jpg|mini|EB von [[N24]] und [[RTL Television|RTL]] in [[Eilenburg]]]] + +Als '''elektronische Berichterstattung''' (abgekürzt '''EB'''; oft auch {{enS|''electronic news-gathering''}}, ''ENG'' oder {{lang|en|''electronic field production''}}, ''EFP'') wird die Aufnahme aktueller Ereignisse in Bild und Ton mit einer [[Elektronische Kamera|elektronischen Kamera]] bezeichnet. Aufgezeichnet wird dabei auf unterschiedliche [[Videoformat]]e. Das gebräuchlichste Format bei der professionellen Produktion war [[Digital Betacam]], größtenteils wird jedoch in [[High Definition Television|HD-Formate]]n aufgezeichnet. Die kleinste Einheit für die elektronische Berichterstattung ist ein einzelner [[Reporter]] mit [[Camcorder]] (sog. [[Videojournalist]]), für größere Aufgaben kommt ein [[EB-Team]] zum Einsatz, i.&nbsp;d.&nbsp;R. mit Lichtkoffer/Lichtkit, bestehend aus kleinen, transportablen Einheiten (z.&nbsp;B. IANIRO, LOCATIONSTAR, ARRI). + +== Geschichte == +Der Begriff entstand in den frühen 1980er Jahren mit der Umstellung von [[Fotografischer Film|Film]] auf [[Videotechnik]] in der aktuellen Berichterstattung. Bei diesem elektronischen Verfahren musste das aufgenommene Material nicht mehr entwickelt und kopiert werden, wie bei den bisherigen Filmaufnahmen erforderlich, sondern die Videobänder ([[Magnetaufzeichnung|MAZ]]) konnten umgehend gesichtet, geschnitten, bearbeitet und zeitnah zum Ereignis gesendet werden. Heute hat der Begriff seine unterscheidende Bedeutung verloren, ist aber weiterhin gebräuchlich. + +== Satellitenberichterstattung == +[[Datei:SNG_Ford.jpg|mini|Kleintransporter mit SNG-Ausbau]] +[[Datei:Woz reporterski satelitarny RMF FM Poznan.jpg|mini|Radio [[RMF FM]] in [[Poznań]] Polen]] +[[Datei:SNG auf Sprinterbasis.png|mini|MB-Sprinter SNG-Ausbau 2 Kameras, Schnittplatz]] +[[Datei:Pult.png|mini|SNG-Innenansicht Video, Audiotechnik]] + +Von ''Satellitenberichterstattung'' (engl. {{lang|en|''Satellite News Gathering''}}, ''SNG'') spricht man, wenn die Berichte an Ort und Stelle über einen Satelliten zum Funkhaus übertragen werden. + +Ebenso als SNG werden die Fahrzeuge bezeichnet, welche die nötige Produktions- und Sendetechnik enthalten. Meist werden schnelle [[Kleintransporter|Transporter]] verwendet, die neben der Sendeanlage noch einen Schnittplatz und/oder eine Kamera mitführen. Damit können kleinere Produktionen eigenständig ohne angeschlossenen [[Übertragungswagen]] (Ü-Wagen) umgesetzt werden. + +Heute sind in Europa fast ausschließlich D-SNGs im Einsatz, die Video- und Audiodaten digital im [[MPEG2]]-Standard übertragen. Bei Nachrichtenzuspielungen sind Datenraten von etwa 6 bis 10&nbsp;MBit/s üblich, bei qualitativ hochwertigen Produktionen wie Sport- oder Musikübertragungen werden auch höhere Datenraten von 16 bis 24&nbsp;MBit/s verwendet. Moduliert wird der [[MPEG-Datenstrom]] entsprechend dem [[DVB-S]]-Standard mit [[QPSK]]. Bei größeren Produktionen werden SNG-Fahrzeuge oft als reiner Uplink eingesetzt. Die Sendung selbst entsteht dann im Ü-Wagen und wird verlustfrei über Video- und Audiokabel direkt dem Encoder der SNG zugeführt. + +Die Sendeanlage einer D-SNG besteht in der Regel aus folgenden Komponenten: +[[MPEG]]-[[Encoder]] → [[Modulator]] → [[Upconverter]] → [[High Power Amplifier|HPA]] → [[Satellitenschüssel]] + +== Siehe auch == +* [[Videoschnitt]] +* [[Feedhunting]] + +== Literatur == +* Jonathan Higgins: ''Satellite Newsgathering.'' Focal Press, 2007, ISBN 0-240-51973-6 + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Journalismus]] + 7sayytj2yvs4rdziisidvzus7nti8ve + + + + Fernsehzentrum + 0 + 980389 + + 124244897 + 59663477 + 2013-11-07T21:58:03Z + + Kandschwar + 9916 + + [[ZDF-Sendezentrum]] + wikitext + text/x-wiki + Als '''Fernsehzentrum''' oder '''Sendezentrum''' bezeichnet man einen Gebäudekomplex, der die Produktion von Fernsehsendungen und die Ausstrahlung eines oder mehrerer Fernsehprogramme ermöglicht. + +Unverzichtbare Einrichtungen eines Fernsehzentrums sind: + +* Schalträume, in welchen alle ein- und ausgehenden Bild- und Tonsignale "verwaltet" werden +* [[Filmstudio|Fernsehstudios]] mit elektronischen [[Kamera]]s +* Bild- und Tonregieräume mit Bildmischern, Schriftgeneratoren, Effektgeräten und Tonmischpulten +* [[Magnetaufzeichnung|MAZ]]-Anlagen +* Bild- und Tonbearbeitungsanlagen zur Zusammenstellung von Sendebeiträgen [[Filmschnitt|Schnittplatz]] +* Sprachaufnahmestudios für Kommentierungen und Sprecherübersetzungen +* terrestrische sowie Satelliten- und Kabel-Sende- und Empfangsanlagen + +Zum Betrieb eines [[Fernsehen|Fernsehsenders]] werden weitere Einrichtungen benötigt, die sich jedoch nicht zwingend am Ort des Sendezentrums befinden müssen; sie können auch bei Bedarf anderweitig untergebracht oder angemietet werden. Der Bedarf hängt auch vom jeweils produzierten [[Rundfunkprogramm|Programm]] ab (z.&nbsp;B. benötigt ein Nachrichtensender keinen nennenswerten [[Fundus (Sammlung)|Kostümfundus]]): + +* Büros für Verwaltung, [[Redaktion]] und Produktionsabwicklung +* Freigelände für eventuelle Außenaufnahmen +* Fundus für Kleidung oder Kleinrequisiten +* [[Archiv|Programmarchiv]]e +* Einrichtungen zum Betrieb einer Fahrzeugflotte (besonders [[Ü-Wagen]] und Teamfahrzeuge) + +Ein typisches Beispiel für ein komplettes Sendezentrum findet sich beim [[ZDF]] in [[Mainz-Lerchenberg]], inklusive Hubschrauberlandeplatz. Dennoch ermöglicht auch dieses Zentrum nicht allein den Sendebetrieb des ZDF: Die Studiokapazität ist relativ gering und nur für tagesaktuelle Produktionen ausgelegt, da nicht-aktuelle Produktionen praktisch komplett durch private Auftragsproduzenten an unterschiedlichsten Standorten erstellt werden, siehe: [[ZDF-Sendezentrum]]. + +[[Kategorie:Fernsehen]] + exx7tse37qnvwm2wmy5u87fri3ieenk + + + + Audiodeskription + 0 + 750938 + + 154215246 + 154211426 + 2016-05-09T07:43:02Z + + Guglhupf88 + 1549043 + + /* Produktion der Hörfilme (Audiodeskription) */ Hörfilmpreis verlinkt. + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Audiodeskriptio.svg|miniatur|alt=Das annähernd quadratische Logo zeigt mit kräftigen schwarzen Elementen auf weißem Grund ein stilisiertes, „durchgestrichenes“ Auge. Das Auge besteht aus einem oberen und einem unteren bogenförmigen Balken (den Lidern) und einer Kreisscheibe dazwischen (der Pupille). Die Balken berühren einander in den Augenwinkeln nicht. Mit einem diagonal durch das Auge gelegten weiteren kräftigen Balken ist das Auge „durchgestrichen“, allerdings ist der Balken im Bereich des Augapfels ausgesetzt, so dass das prägnante Augensymbol unverändert erhalten bleibt.|Hörfilm-Symbol für Filme mit Audiodeskription: Das Logo zeigt ein abstrahiertes durchgestrichenes Auge]] +'''Audiodeskription''', auch als '''akustische Bildbeschreibung''' oder seltener als '''Audiokommentierung''' bezeichnet, ist ein Verfahren, das [[Blindheit|blinden]] und [[Sehbehinderung|sehbehinderten]] Menschen ermöglichen soll, visuelle Vorgänge besser [[Visuelle Wahrnehmung|wahrnehmen]] zu können. Dabei wird die Handlung mit einem [[Akustik|akustischen]] Kommentar versehen, um sie für das Publikum erfassbar zu machen. + +Bei Filmen und in Fernsehsendungen ergänzt die Audiodeskription die [[Untertitel]]ung oder Übersetzung in [[Gebärdensprache]] für Gehörlose. Diese Versionen werden dann als '''Hörfassung''' und die entsprechenden Filme auch als '''Hörfilm''' bezeichnet. Weitere Einsatzgebiete der Audiodeskription sind: Schauspiel und Musiktheater, touristische Angebote wie Stadtführungen, Naturerlebnispfade und Live-Sportereignisse. + +Der Begriff wird abweichend von diesem Begriffsverständnis auch in Museen verwendet, in denen die Besucher durch einen im Vorhinein aufgezeichneten [[Audiokommentar]] nähere Informationen zu den gezeigten Exponaten erhalten können. + +== Hörfilm == +{{Zitat |Text=Das Augenpaar eines Mannes. Er sieht nach links, nach rechts, geradeaus. Um sein rechtes Auge schließt sich ein Fadenkreuz. Das Fadenkreuz reißt auf. Die verschwommene Silhouette eines Mannes. Er hält sich die Hände schützend vors Gesicht. Rennende Beine auf nassem Asphalt. Weiße Linien formieren sich zu einem Fingerabdruck. Tatort. | Quelle=Vorspann der Serie [[Tatort (Fernsehreihe)]] |ref=<ref name="Diesselhorst">{{Internetquelle|autor=Sophie Diesselhorst|hrsg=Cicero.de|titel=Wer nicht sehen kann, muss hören|url=http://www.cicero.de/wer-nicht-sehen-kann-muss-h%C3%B6ren/39556 +|werk=Cicero|datum=2009-03-18|zugriff=2013-03-22}}</ref><ref>[http://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/tatort/audiodeskription-tatort-trailer100.html Hörbeispiel: Tatort-Vorspann] – auf der Website des Bayerischen Rundfunks</ref>}} + +In Hörfilmen, wie im Vorspann zur ARD-Serie [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]], besteht das Ziel der Beschreibung darin, aus der Fülle von visuellen Informationen eine sinnvolle Auswahl zu treffen, diese sprachlich genau zu fixieren und den Text in die Dialog- oder Gesangspausen einzupassen. Die beschreibenden Texte konzentrieren sich vor allem auf Elemente wie etwa die Schauplätze, das Aussehen der handelnden Personen, [[Mimik]] und [[Gestik]]. Dabei soll die Atmosphäre einer Szene unbeschadet bleiben, daher müssen die Kommentare möglichst kurz sein. Besondere Beachtung finden spezielle [[:Kategorie:Kameratechnik|Gestaltungsmittel und -effekte]] oder Passagen, bei denen der Originalton nicht synchronisiert sondern nur untertitelt wurde. + +Die Filmbeschreibungen werden von erfahrenen Autoren erarbeitet. Die Filmbeschreiber arbeiten entweder allein oder im Team mit einem sehenden und einem blinden Autor. Die Kosten für die Produktion eines 90-minütigen Hörfilms belaufen sich auf ca. 5000&nbsp;Euro.<ref name="Bohlmann">{{Internetquelle|autor=Anne Bohlmann|hrsg=Berliner Zeitung|titel=Zum neunten Mal prämiert der Deutsche Hörfilmpreis blindengerechte Filme: Bilder zum Hören|url=http://www.berliner-zeitung.de/archiv/zum-neunten-mal-praemiert-der-deutsche-hoerfilmpreis-blindengerechte-filme-bilder-zum-hoeren,10810590,10776780.html|werk=berliner-zeitung.de|datum=2011-03-15|zugriff=2013-05-08}}</ref> + +Derartige Filme werden als TV-Ausstrahlung und teilweise in Kinos angeboten, wo sie über Funkkopfhörer bzw. über eine App (z.B. GRETA, [http://www.gretaundstarks.de/ http://www.gretaundstarks.de]) empfangen werden können. Daneben sind oft DVDs erhältlich, die neben der Originaltonfassung eine akustische Bildbeschreibung enthalten. Einen umfassenden Überblick über die in Deutschland verfügbaren Hörfilme bietet die Hörfilmdatenbank (http://www.hoerfilmev.de/index.php?id=117&PHPSESSID=c1b95adb28ea0bf7f62f965580c49786) des Hörfilm e.V., der Vereinigung der deutschen Filmbeschreiber. ([http://www.hoerfilmev.de/ http://www.hoerfilmev.de/]) + +== Hörfilme im Fernsehen == +Am 11. Oktober 1993 strahlte das [[ZDF]] mit ''Eine unheilige Liebe'' in Deutschland erstmals einen Hörfilm aus.<ref>{{Internetquelle|hrsg=Hörfilm E.V.|titel=Wenn aus Bildern Worte werden … – 20 Jahre Hörfilm in Deutschland|url=http://www.hoerfilmev.de/index.php?id=373&PHPSESSID=441e6e2a28c5fe36c5dd1340991eee92|werk=hoerfilmev.de|zugriff=2013-03-23}}</ref> Der [[Österreichischer Rundfunk|ORF]] folgte im Jahr 2004 und sendete als ersten Hörfilm eine Folge der Krimiserie [[Der Alte]].<ref>{{Internetquelle|hrsg=ORF|titel="Auftrag für einen Mord" als erster Hörfilm des ORF|url=http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20040219_OTS0064/auftrag-fuer-einen-mord-als-erster-hoerfilm-des-orf +|werk=Pressemitteilung|datum=2004-02-19|zugriff=2014-06-05}}</ref> + +Bis zur Digitalisierung des Fernsehempfangs wurden Hörfilme noch mit Hilfe des [[Zweikanalton]]s ausgestrahlt. Dies hatte zur Folge, dass derartige Filme nur mono gesendet werden konnten (z.B. Hörfilmton links, „normaler“ Ton rechts). Dies war eine technisch unbefriedigende Lösung, da viele Zuschauer ihr Fernsehgerät nicht so einstellen konnten, dass nur einer der beiden Tonkanäle zu hören war. Bei manchen Fernsehern fehlte diese Option ganz. + +Abgesehen von derlei technischen Schwierigkeiten standen auch andere Probleme der Verbreitung von Hörfilmen im Weg, etwa der produktionstechnische Aufwand und nicht vorhandene Finanzen der Sender. Auch die Frage wie viele Blinde und Sehbehinderte überhaupt in der Lage sind, Audiodeskriptionen zu empfangen, spielte eine Rolle. Beispielsweise war (und ist) es bei analogen Kabelnetzen von deren Betreibern abhängig, ob mehrere Tonspuren eingespeist werden oder nicht. Auch beim Antennen- und Satellitenfernsehen waren nicht alle Ausstrahlungen einheitlich. + +Nach der Digitalisierung findet man die Audiodeskriptionen heute in der Regel auf einer zweiten (eigenen) Stereotonspur. Über die Tonspur 1 wird der Originalfilmton empfangen, auf der Tonspur 2 ist die Mischung aus Originalfilmton und Bildbeschreibung zu hören (auf der Tonspur wird der Ton zum Beispiel in [[Dolby Digital]] Codierung übertragen). Bei digitalem Empfang wird die Tonspur am Empfänger ([[DVB-T]], [[DVB-S]] oder [[DVB-C]]) +eingestellt. + +Seit dem 1. Mai 2013 gelten bei der Filmförderungsanstalt (FFA, http://www.ffa.de/) neue Richtlinien. Seither werden in Deutschland ausschließlich barrierefreie Filme gefördert, die mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen sowie mit Untertitelung für hörgeschädigte Menschen ausgestattet sind.&nbsp;Auch die öffentlich-rechtlichen Sender der Schweiz und Österreichs haben ihre Bemühungen rund um die Realisierung von Audiodeskriptionen verstärkt. + +== Produktion der Hörfilme (Audiodeskription) == +Bezüglich der Produktion gibt es verschiedene Vorgangsweisen, so erstellt der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] oder der Westdeutsche Rundfunk seine Hörfilme selbst, andere Sender beauftragen Agenturen, Synchronstudios oder die deutsche Hörfilm [[gGmbh]], ein Tochterunternehmen des [[Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband|deutschen Blindenverbandes]]. + +Die schweizerische [[SRG SSR|SRG]] hat sich dazu verpflichtet, pro Sprachregion und Jahr mindestens 24 Hörfilme auszustrahlen. Im Jahr 2014 wurde diese Maßgabe in den 3 Sendesprachen deutlich überschritten, z.B. mit 112 Audiodeskriptionen im [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]]-Programm.<ref>[http://gb.srgssr.ch/de/2014/auftrag/solidaritaet SRG SSR Geschäftsbericht 2014: Solidarität]</ref> +Eine eigene Produktion besteht nicht. Die gesendeten Audiodeskriptionen werden aus Deutschland und Österreich übernommen. + +Zwar wurde [[Sat.1]] im Jahr 2003 der [[Deutscher Hörfilmpreis|deutsche Hörfilmpreis]] verliehen, weil der Sender die Audiodeskription zu [[La Strada – Das Lied der Straße]] finanziert hatte,<ref>{{Internetquelle|hrsg=die Welt|titel=Ein Abend der leisen Töne|url=http://www.welt.de/print-welt/article236330/Ein-Abend-der-leisen-Toene.html |werk=welt.de|datum=2003-05-22|zugriff=2013-05-07}}</ref> ansonsten strahlt das Privatfernsehen im deutschsprachigen Raum jedoch keine Bildbeschreibungen aus,<ref name="Bohlmann" /> teils mit der Begründung, dass dies technisch nicht möglich sei.<ref>{{Internetquelle|hrsg=[[Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich]]|titel=Fußball auf ATV mit Barrieren: Blinde und sehbehinderte Menschen müssen auf ÖFB-Website ausweichen|url=http://www.blindenverband.at/home/531|werk=blindenverband.at|datum=2012-11-05|zugriff=2013-05-07}}</ref> + +International ist die Verbreitung von Hörfilmen sehr unterschiedlich ausgeprägt, so versucht die [[BBC]] mit Audiodeskriptionen ihr Programm +für Behinderte attraktiver zu machen und verfügt dementsprechend mittlerweile über ein großes Angebot an derartig bearbeiteten Serien. Diese Sendungen +können seit einiger Zeit von britischen Internetnutzern über den sogenannten „BBC iPlayer“ angesehen werden. Nach eigener Aussage ist die BBC damit +der erste Fernsehsender der Welt, der seine Hörfilminhalte im Internet verfügbar macht.<ref>[http://www.bbc.co.uk/blogs/bbcinternet/2009/08/bbc_iplayer_audio_description.html BBC iPlayer audio description is now available], BBC Internet blog.</ref> + +=== Liste der Sendungen === +Unter anderem werden folgende regelmäßige Sendungen deutschsprachiger Sender mit akustischer Bildbeschreibung angeboten: + +* [[37 Grad]] +* [[Abenteuer Erde]] +* [[Dahoam is Dahoam]] +* Damals war's (MDR) +* [[Der Landarzt]] +* [[Die Bergretter]] +* [[Die Rosenheim-Cops]] +* [[Familie Dr. Kleist]] +* [[In aller Freundschaft]] +* In aller Freundschaft: Die jungen Ärzte +* [[Küstenwache (Fernsehserie)|Küstenwache]] +* [[Notruf Hafenkante]] +* [[Polizeiruf 110]] +* [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] +* [[Tierärztin Dr. Mertens]] +* [[Um Himmels Willen]] +* [[Weissensee (Fernsehserie)|Weissensee]] + +== Live-Audiodeskription im Fernsehen == +Diese Art der Bildbeschreibung kann natürlich nicht voraufgezeichnet werden, stattdessen erklären die Sprecher das Geschehen (etwa ein Fußballspiel) für die Zuschauer. Dabei beschränken sie sich nicht immer nur auf die Vorgänge auf dem Rasen, sondern kommentieren mitunter Fernsehbilder aus dem Publikum, was für den Zuschauer einen gewissen Unterhaltungswert haben kann.<ref>Marc Carnal: [http://fm4.orf.at/stories/1700602 Meine EM-Helden], fm4.orf.at, 24. Juni 2012</ref> + +Im Jahr 2009 begann der [[Österreichischer Rundfunk|Österreichische Rundfunk]] damit, Sportübertragungen mit einem "Live-Audiokommentar" zu versehen. Nachdem zunächst nur [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|Bundesliga]]-Spiele und Länderspiele der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|österreichischen Nationalmannschaft]] deskribiert wurden, dehnte der ORF die Berichterstattung auf immer mehr Sportarten aus, sodass mittlerweile ein großer Teil des Sportprogramms von [[ORF 1]] audiokommentiert wird. Der Live-Kommentar fand seither auch abseits von Sportübertragungen Verwendung, etwa bei der [[Hochzeit von William Mountbatten-Windsor und Catherine Middleton|Heirat von Prinz William und Catherine Middleton]] oder bei Berichten aus dem Vatikan (Weihnachts- und Osterfeierlichkeiten). + +Am 19. Januar 2013 wurde [[Wetten, dass..?]] erstmals mit einem Audiokommentar versehen.<ref>[[Blinden- und Sehbehindertenverband Österreich]]: [http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20130115_OTS0219/wetten-dass-ab-samstag-barrierefrei „Wetten dass..?“ ab Samstag barrierefrei], Pressemeldung, 15. Januar 2013</ref> + +ARD und ZDF gehen einen anderen Weg: Seit Herbst 2013 werden auch dort Audiodeskriptionen bei Fußballspielen gesendet. Allerdings greift man hier auf die Reportagen des ARD-Hörfunks zurück.<ref>{{Internetquelle|hrsg=ARD|titel=TV meets Radio – Audiodeskription bei der Fußball-WM 2014|url=http://www.ard.de/home/intern/presse/pressearchiv/Audiodeskription_bei_der_Fussball_WM_2014/1001160/index.html|werk=Pressemitteilung|datum=2014-05-16|zugriff=2015-08-07}}</ref> + +=== Liste der regelmäßigen Sendungen mit Live-Audiodeskription === +* [[Dancing Stars]] ([[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) +* [[Wetten, dass..?]] ([[ZDF]] & [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) +* [[Eurovision Song Contest]] ([[NDR]] & [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) +* [[Dresdner Opernball]] ([[Mitteldeutscher Rundfunk]]) +* [[Fernsehgarten]] ([[ZDF]]) +* [[UEFA Champions League]] ([[ZDF]]) +* Länderspiele der [[Österreichische Fußballnationalmannschaft|österreichischen Fußball Nationalmannschaft]] ([[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) +* Behindertensportmagazin ([[ORF SPORT +]]) +* [[Echo (Musikpreis)]] ([[NDR]]) +* Spiele der [[Fußball-Bundesliga (Österreich)|österreichischen Fußball Bundesliga]] auf ORF EINS +* [[Formel 1]] ([[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) +* [[Vierschanzentournee]] ([[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) +* Schirennen aller [[Alpiner Skiweltcup|alpinen Skiweltcups]] Rennen ([[Österreichischer Rundfunk|ORF]]) +* wiederkehrende Großsportveranstalltungen auf [[Österreichischer Rundfunk|ORF]]: [[Olympische Spiele|Olympische Sommerspiele]], [[Fußball-Weltmeisterschaft|Fußball-WM]], [[Fußball-Europameisterschaft]], [[Nordische Skiweltmeisterschaft]], [[Alpine Skiweltmeisterschaft]] +* [[Heilige Messe|Heilige Papstmessen aus Rom]] + +== Andere Nutzungsmöglichkeiten == +Natürlich sind Audiodeskriptionen nicht nur im Fernsehen verwendbar. Sie lassen sich auch an bestimmten Orten nutzen, um etwa in einem Theater nicht nur die Dialoge der Schauspieler zu hören, sondern auch ihr Handeln auf der Bühne verfolgen zu können. Derartige Projekte werden meist mittels schwacher UKW-Sender umgesetzt. Diese sind nur in einem kleinen Radius zu empfangen und können mittels handelsüblicher Radiogeräte gehört werden.<ref>[http://oe1.orf.at/artikel/317347 Theater4all], oe1.orf.at, abgerufen am 17. März 2013</ref> Auch für Sportveranstaltungen gibt es derartige Sender, deren Programm teilweise über Live-Stream im Internet gehört werden kann.<ref>[http://www.bundesliga.at/index.php?id=81 Bundesliga on Ear], ein Angebot in österreichischen Fußballstadien</ref> + +Besonders hier verwischen die Grenzen zwischen speziell für Blinde produziertem und „gewöhnlichem“ Fußballradio wie [[90elf]]. Auch die [[Bundesligakonferenz]] im ARD-Hörfunk ist prinzipiell vergleichbar. Die Situation für den Hörer ist dieselbe: Er kann ein Fußballspiel nicht sehen, weshalb die Kommentatoren die Szenen besonders genau beschreiben. + +Im Jahr 2011 zeigte der österreichische Modekonzern [[Palmers]] einen Werbespot, der u.a. mit dem Mittel der Audiodeskription arbeitete.<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=hF3skOgLya4 Video ohne Audiodeskription], [http://www.youtube.com/watch?v=h6FWKHEdECQ Video mit Audiodeskription]</ref> + +== Siehe auch == +* [[Deutscher Hörfilmpreis]] + +== Literatur == +* {{Literatur|Autor=[[Bernd Benecke]]|Titel=Audiodeskription als partielle Translation: Modell und Methode|Verlag=LIT Verlag|Ort=Berlin|Jahr=2014|ISBN=978-3-643-12367-1}} +* {{Literatur|Autor=Ulla Fix|Titel=Hörfilm – Bildkompensation durch Sprache|Verlag=Erich Schmidt Verlag|Ort=Berlin|Jahr=2005|ISBN=3-503-07932-7}} + +== Weblinks == +{{Wiktionary|Audiodeskription}} +* [http://hörfilm.info hörfilm.info] - Informationen vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. +* [http://www.hoerfilmev.de/ Hörfilm e.V.] – Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber, mit Hörfilmdatenbank +* [http://www.hoerfilm.de/ Deutsche Hörfilm gGmbH] +* [http://www.deutscher-hoerfilmpreis.de/ Deutscher Hörfilmpreis] +* [http://www.football4all.eu/ Football4all – Interessenvertretung beeinträchtigter Sportfans] +* [http://www.theater4all.at/ Theater4all – Theater für Blinde und Sehbehinderte] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Fernsehtechnik]] +[[Kategorie:Filmgestaltung]] +[[Kategorie:Blindheit]] +[[Kategorie:Sehbehinderung]] +[[Kategorie:Hörbehinderung]] + jtspnsl4qesxi6133crdug21t7eubef + + + + Audiokommentar + 0 + 719225 + + 150644515 + 150383628 + 2016-01-24T18:16:30Z + + Wheeke + 1347043 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Film]]; Ergänze [[Kategorie:Filmgestaltung]] + wikitext + text/x-wiki + {{QS-FF}} +Ein '''Audiokommentar''' ist eine [[Tonspur]] auf einer [[Blu-ray Disc]], [[DVD]] oder einer [[Laserdisc]]. Der Audiokommentar wird meist von Mitwirkenden des Filmes oder der Dokumentation gesprochen, die im Videoformat auf der DVD oder Laserdisc zu sehen ist. Oft von Einzelpersonen wie dem Regisseur oder dem Hauptdarsteller, aber auch von Gruppen bis zu Dutzenden Leuten wird das vorliegende Videomaterial kommentiert. Üblich sind dabei zwei Vorgehensweisen: Entweder kommentieren die Betreffenden den Film, während sie ihn sehen (ein sogenannter ''sit-down commentary''), oder aber der Kommentar besteht aus Interviewfragmenten, die jedoch nicht speziell für den Audiokommentar aufgenommen wurden. Die erzählende Person berichtet hierfür immer aus dem von ihr betreuten Aufgabengebiet und ist dabei normalerweise nicht zu sehen. + +Ausnahmen hiervon sind selten; so werden z.&nbsp;B. beim Audiokommentar zum Film ''[[Ghostbusters – Die Geisterjäger]]'' die sprechenden Personen optional als kleine Schattenrisse am unteren Ende des sichtbaren Frames eingeblendet und man kann ihnen so beim Kommentieren quasi zusehen (eine Hommage an [[Mystery Science Theater 3000]]). + +Teilweise wurde auch mit der „Angle“ Funktion der DVD experimentiert um die kommentierenden Personen kurz in das aktuelle Bild einzublenden. + +Der Kommentar liegt normalerweise in gesprochener Form vor, manchmal aber auch nur in Form eines Untertitelkommentars ohne gesonderte Audiospur. Audiokommentare werden oft untertitelt (besonders wenn ein englischsprachiger Audiokommentar auf eine deutsche DVD gepresst wird), wobei dies nicht gängige Praxis ist und oft aus Kostengründen davon abgesehen wird. Besonders hochwertige DVDs bieten heutzutage bis zu vier Audiokommentare zu einem Film. Der Audiokommentar wird üblicherweise im [[Stereofonie|Stereo]] oder [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono]]-Format aufgezeichnet. + +== Siehe auch == +* [[Paratext]] +* [[Voice-over]] + +[[Kategorie:Filmgestaltung]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + mjrxmuhx77gpbnut9vegisct2ixwt03 + + + + Ekelfernsehen + 0 + 693457 + + + 55856654 + 55770443 + 2009-01-26T06:57:10Z + + Zaphiro + 69071 + + + redirect gemäß LD umgesetzt, Kategorie bleibt, kein Informationsverlust + wikitext + text/x-wiki + #REDIRECT [[Ekel#Fernsehen]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + rfvo1jufmix4vimehcx1suehsuipwk3 + + + + Fernsehdesign + 0 + 1231900 + + 106620527 + 106617523 + 2012-08-10T07:55:32Z + + Horst Gräbner + 234611 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/141.91.210.71|141.91.210.71]] ([[User talk:141.91.210.71|Diskussion]]) wurden auf die letzte Version von [[User:Pm|Pm]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + '''Fernsehdesign''' oder '''TV-Design''' bezeichnet den audiovisuellen Auftritt der verschiedenen [[Rundfunkgesellschaft|Fernsehsender]]. Dazu gehören im Wesentlichen das [[Corporate Design]] des Senders ([[Werbetrenner]], Station-ID, Abspanngestaltung), die audiovisuelle Verpackung der einzelnen Programme ([[Vorspann (Fernsehen)|Vorspanne]], Studio-Design, Moderatorenausstattung) und die komplette Promotion-Verpackung. Das Fernsehdesign, meist das [[Firmenlogo|Logo]], ist der Ursprung und die Basis für das gesamte Design-System (Geschäftsausstattung, Event- und Online-Gestaltung) eines Senders. Es wird dabei zwischen [[On Air Design]] und Off Air Design unterschieden. + +== Weblinks == +* [http://www.bda.tv Internationaler Verband der Fernsehdesigner - Broadcast Designer's Association (BDA)] + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Design]] + 1s6b0xdsstl6bmats3st6txj970eq4d + + + + Aktuelle Grafik + 0 + 1232191 + + 142897450 + 22155737 + 2015-06-08T09:08:50Z + + Ittoqqortoormiit + 653925 + + + {{Quelle}} + wikitext + text/x-wiki + {{Quelle}} +'''Aktuelle Grafik''' ist ein Begriff aus der [[Fernsehen|Fernsehbranche]]. + +Die '''Aktuelle Grafik''', auch als "Day-to-Day-Graphic" bezeichnet, beliefert einen [[Rundfunkgesellschaft|Fernsehsender]] mit täglich neuen [[Grafik]]en zu aktuellen Ereignissen. Die [[Grafiker]] arbeiten sehr dicht mit der Nachrichtenredaktion und aktuellen Regie zusammen. Die Arbeit erfordert modernste Computerkenntnisse und ein schnelles Umsetzen politischer Themen in entsprechende und immer wieder neu entworfene Grafiken. + +[[Kategorie:Fernsehen]] + csog67rccg9xmaqbxp9e6ndexkw3ro6 + + + + Fernsehraum + 0 + 1255879 + + 143345337 + 140374071 + 2015-06-23T09:08:21Z + + Dr. Karl-Heinz Best + 287194 + + + link + wikitext + text/x-wiki + Ein '''Fernsehraum''' ist ein Raum in einem [[Wohnheim]], einer [[Jugendherberge]] oder einer ähnlichen Einrichtung, der zum [[Fernsehen]] dient. + +Zum Beginn des Fernsehzeitalters, als die Anschaffung eines [[Fernsehgerät|Geräts]] noch hohe Kosten verursachte, waren diese entsprechend selten und nicht jedes Zimmer, etwa eines [[Hotel]]s, mit einem Fernseher ausgestattet. Stattdessen wurde ein Fernseher, wenn vorhanden, in ein eigens dafür eingerichtetes Zimmer gestellt, mit Sitzmöglichkeiten für mehrere Personen. Fernsehen wurde so auch zu einem sozialen Ereignis, insbesondere zu Höhepunkten wie einer [[Fußball-Weltmeisterschaft]]. Durch die im Laufe der Jahre gefallenen Preise für Fernseher sind diese mittlerweile viel weiter verbreitet und eigene Fernsehräume sind seltener geworden, aber einige Einrichtungen, wie etwa [[Seniorenstift]]e haben sie noch heute. + +== Weblinks == +{{Wiktionary}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Typ von Innenräumen]] + p2dzq4jhc81ych9a3bzlgm8ia6wfy6b + + + + Hauptsendezeit + 0 + 330527 + + 152402082 + 149994705 + 2016-03-11T12:40:09Z + + Wheeke + 1347043 + + + [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Zeitraum]] + wikitext + text/x-wiki + '''Hauptsendezeit''' (in [[Österreich]] alternativ ''Hauptabendprogramm'', auch [[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|prime time}}'' oder ''{{lang|en|primetime}}'' für die „wichtigste Zeit“) ist in [[Hörfunk]] und [[Fernsehen]] der Zeitraum der höchsten Hörbeteiligung oder Fernsehnutzung zwischen 06.00 und 13.00 Uhr bzw. 20.00 Uhr und 23.00 Uhr. + +== Allgemeines == +Die Unterscheidung zwischen der Hauptsendezeit und den Sendezeiten vorher und danach ist für die Platzierung von Radio- und Fernsehsendungen von großer Bedeutung, da hiervon Hör- und Sehbeteiligung sowie [[Marktanteil]]e abhängen. Insbesondere die [[Privatfernsehen|privaten Fernseh]]- und [[Privatradio|Radiosender]] sind auf diese Unterscheidung angewiesen, weil sie pro Werbeminute während der Hauptsendezeit die höchsten Werbeeinnahmen generieren können. Um dies zu gewährleisten, müssen die Radio- und Fernsehsender ihr Programmangebot an den Tagesverlauf des Publikums anpassen, wobei mittels „{{lang|en|dayparting}}“ verschiedene Zeitabschnitte innerhalb eines Tages festgelegt werden.<ref>[http://books.google.de/books?id=bAjU43bcZ00C&pg=PA110&dq=acces+prime+time&hl=de&sa=X&ei=Gcw4UeSrL4TTsgbn9ICwBg&ved=0CDEQ6AEwAA#v=onepage&q=acces%20prime%20time&f=false Kati Förster, ''Strategien erfolgreicher TV-Marken'', 2011, S. 18]</ref> Dabei berücksichtigt das ''vertikale dayparting'' die während eines Tages wechselnden Hörer- oder Zuschauerschichten, denen jeweils zielgruppenspezifische Programme angeboten werden. Die ''horizontale Programmierung'' hingegen geht vom Wochenverlauf aus und versucht, mit [[Stripping (Rundfunkökonomie)|„stripping“]] auf dem gleichen [[Sendeplatz]] [[Fernsehserie]]n zu positionieren, um eine Programmbindung des Publikums zu erzielen.<ref>Kati Förster, a.a.O., S. 18</ref> + +== Hörfunk und Fernsehen == +Die Hauptsendezeit orientiert sich an den Nutzungsgewohnheiten der Rezipienten. Diese sind in Radio und Fernsehen extrem unterschiedlich. International hängt das Zeitfenster der Hauptsendezeit auch von den soziokulturellen Bedingungen ab, die die Hör- und Sehgewohnheiten beeinflussen. + +=== Hörfunk === +Im [[Liste der Hörfunksender|Radio]] wird die Hauptsendezeit auch als „[[Drive Time]]“ bezeichnet, die zwischen 06.00 und 09.00 Uhr und 16.00 bis 18.00 liegt und die [[Pendler]] über [[Autoradio]] erreichen soll. Sendungen, die einen Sendeplatz in jenem Zeitraum erhalten, können mit den höchsten [[Einschaltquote]]n rechnen. Dazwischen befindet sich die Zeitspanne der „{{lang|en|daytime}}“.<ref>[http://books.google.de/books?id=zpW3d2-95CUC&pg=PA104&dq=h%C3%B6rfunk+drive+time&hl=de&sa=X&ei=FT42UYnyHofHswaE_IDIBA&ved=0CEEQ6AEwAg#v=onepage&q=h%C3%B6rfunk%20drive%20time&f=false Stewart Clark Rogers, ''Marketing Strategies'', 2001, S. 104]</ref> Jede Sendung außerhalb dieses Kernprogrammbereichs erreicht nur einen relativ kleinen Teil des Publikums.<ref>[http://books.google.de/books?id=zEHvO9Mz5IMC&pg=PA261&dq=Hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=grYzUeKgPIXStAbZyoGQDQ&sqi=2&ved=0CDUQ6AEwAQ#v=onepage&q=Hauptsendezeit&f=false Mosheh Tsuikerman, ''Medien-Politik-Geschichte'', 2003, S. 261]</ref> Während der „drive time“ werden im Radio zielgruppenspezifische Sendungen ausgestrahlt. Dazu gehören neben Musik der [[Verkehrsfunk]], häufige [[Zeitansage]]n oder spezifische [[Radiowerbung]] wie Autowerbung; vermieden werden stark ablenkende oder langatmige [[Interview]]s. Typisch ist auch der Intervall von [[Nachrichten]]sendungen, die oft im halbstündigen Abstand folgen. Auch in den USA ist die „drive time“ ein wichtiger Teil der täglichen Nachrichtensendungen, zumal es die einzige Zeitspanne ist, wo die Zuschauerzahlen bei den Radionachrichten die Fernsehnachrichten übersteigen.<ref>[http://books.google.de/books?id=iBSpeAoH58kC&pg=PA124&dq=radio+drive+time&hl=de&sa=X&ei=y_U4UaPVNcSntAbuhYDwAw&sqi=2&ved=0CD8Q6AEwAQ#v=onepage&q=radio%20drive%20time&f=false Brad Schultz, ''Broadcast News Producing'', 2004, S. 124]</ref> Auch [[Spartenprogramm]]e orientieren sich nach Möglichkeit an jenem Programmformat. + +=== Fernsehen === +Im Fernsehen kann man wochentags zwischen den morgendlichen Sendeplätzen (07.00 bis 09.00 Uhr), Tageszeit (09.00 bis 16.30 Uhr), dem „{{lang|en|early fringe}}“ (auch: ''{{lang|en|access prime time}}'' oder ''{{lang|en|pre prime time}}''; ab 17.00 bis 20.00 Uhr bzw. 16.30 bis 19.30 Uhr), der „{{lang|en|prime time}}“ (20.00 bis 23.00 Uhr), dem „{{lang|en|late fringe}}“ (23.00 bis 01.00 Uhr) und dem „{{lang|en|late night}}“ (01.00 bis 07.00 Uhr) unterscheiden.<ref>Stewart Clark Rogers, a.a.O., S. 104</ref> Jeder dieser Zeiträume besitzt eine spezifische Zusammensetzung des Publikums, denn „daytime“ erreicht überwiegend [[Hausfrau]]en und [[Rentner]], während „late night“ auf [[Schichtarbeit]]er und [[Nachtmensch]]en trifft. Die Hauptsendezeit indes vereinigt alle Familien. Diese Zuschauerschichten werden als [[Zielgruppe]] mit einem auf sie zugeschnittenen Programm- und Werbeangebot bedient. Der Sendeplatz der ''access prime time'' ist in Deutschland und Österreich vorzugsweise mit [[Boulevard (Medien)|Boulevardmagazinen]], [[Seifenoper]]n und [[Sitcom]]s belegt. Im deutschen öffentlichen Fernsehen ist die Platzierung teurer Produktionen während der Hauptsendezeit ohne Belang, da sie gemäß § 16 Abs. 1 [[Rundfunkstaatsvertrag]] einem totalen Werbeverbot unterliegt. Werden hier teure Produktionen gezeigt, müssen sie aus den allgemeinen [[Einnahme]]n finanziert werden, da spezifische Werbeeinnahmen nicht generiert werden dürfen. Im Privatfernsehen hingegen erzielen die Sendeplätze während der „prime time“ die höchsten Werbeeinnahmen pro Minute, so dass ein hoher [[Deckungsbeitrag]] bei [[Filmrecht]]en erzielt werden kann. Im Zeitfenster der Hauptsendezeit ist die Fernsehnutzung der für Werbetreibende besonders wichtigen [[Werberelevante Zielgruppe|werberelevanten Zielgruppe]] besonders groß.<ref>[http://books.google.de/books?id=XeFDjniuo44C&pg=PA173&dq=Hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=grYzUeKgPIXStAbZyoGQDQ&sqi=2&ved=0CEAQ6AEwAw#v=onepage&q=Hauptsendezeit&f=false Katja Lantzsch/Klaus-Dieter Altmeppen/Andreas Will, ''Handbuch Unterhaltungsproduktion'', 2010, S. 1959]</ref> + +Im US-amerikanischen Fernsehen ist die Hauptsendezeit in Teilphasen aufgeteilt. „Early evening“ oder „early fringe“ ist zwischen 17.00 und 19.30, während zwischen 19.30 und 21.00 Uhr die „peak time“ mit den höchsten Einschaltquoten liegt. Ab 23.00 Uhr beginnt „late evening“ oder „late fringe“. Hier ist „prime time“ der Zeitraum von 20&nbsp;Uhr (sonntags schon 19&nbsp;Uhr) bis 23&nbsp;Uhr in den Küsten-[[Zeitzone]]n bzw. 19&nbsp;Uhr (sonntags 18&nbsp;Uhr) bis 22&nbsp;Uhr in den Inlands-Zeitzonen, in dem die Fernsehnutzung besonders hoch ist. + +== Bindung == +Es ist das Ziel von Radio und Fernsehen, die zur Hauptsendezeit gewonnenen Zuhörer/Zuschauer möglichst vollständig auch für die nachfolgenden Sendungen zu gewinnen.<ref>[[Thomas Breyer-Mayländer]]/[[Andreas Werner]], [http://books.google.de/books?id=MI-SPVAquGgC&pg=PA220&dq=h%C3%B6rfunk+hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=JUQ2UZG1HcaMtQbf7YD4Aw&ved=0CC8Q6AEwADgK#v=onepage&q=h%C3%B6rfunk%20hauptsendezeit&f=false ''Handbuch der Medienbetriebslehre'', 2003, S. 220]</ref> Das kann technisch durch Vorabschaltungen im [[Split Screen]] oder durch neugierig machende Programmhinweise gefördert werden. Die Rezipienten scheinen oft mehrere Sendungen hintereinander zu konsumieren, da sie sowohl Anfang als auch Ende sehen wollen, zumal es nur wenige zur gleichen Zeit beginnende Alternativen bei anderen Sendern gibt.<ref>[http://books.google.de/books?id=4WCojmu_iZ4C&pg=PA20&dq=h%C3%B6rfunk+hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=bUc2UaKFD8rBswa5zIHgBg&ved=0CDUQ6AEwATgU#v=onepage&q=h%C3%B6rfunk%20hauptsendezeit&f=false Dietmar Detering, ''Ökonomie der Medieninhalte'', 2001, S. 20]</ref> Gemessen wird diese Zuschauerbindung, insbesondere aber auch die Wanderbewegungen der Zuschauer zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen oder bei [[Werbespot]]s, durch den [[Audience Flow]]. + +Zuschauerbindung hängt von der Wiedererkennbarkeit und Wiederholbarkeit ab, den wesentlichen Attributen von Fernsehserien. Aber auch [[Spielshow]]s oder [[Castingshow]]s erfüllen diese Kriterien und werden deshalb bevorzugt zur Hauptsendezeit ausgestrahlt. Eine Zuschauerbindung kann hingegen nicht hergestellt werden, wenn eine Fernsehserie an verschiedenen Sendeplätzen ausgestrahlt wird.<ref>Katja Lantzsch/Klaus-Dieter Altmeppen/Andreas Will, a.a.O., S. 166</ref> + +== Deutschland == +Die Regelungen zur Hauptsendezeit finden sich in Deutschland in den [[Landesmediengesetz]]en. Nach § 33b Abs. 3 LMG NRW liegt die Hauptsendezeit im Hörfunk regelmäßig in der Zeit zwischen 6.00 Uhr und 12.00 Uhr, im Fernsehen in der Zeit zwischen 19.00 Uhr und 23.00 Uhr. In § 6 Abs. 2 Satz 4 des niedersächsischen Mediengesetzes ist die „Hauptsendezeit im Hörfunk regelmäßig in der Zeit zwischen 6.00 und 13.00 Uhr, im Fernsehen regelmäßig in der Zeit zwischen 19.00 und 23.00 Uhr, mit Ausnahme des lokalen oder regionalen Fernsehens, bei dem die Hauptsendezeit regelmäßig in der Zeit zwischen 15.00 und 20.00 Uhr liegt.“ Hieraus ist erkennbar, dass es selbst innerhalb von Deutschland keine einheitliche Hauptsendezeit gibt. + +Spielfilme und andere Fernsehsendungen in der Hauptsendezeit beginnen auf den meisten Programmen allerdings erst um 20.15&nbsp;Uhr. Versuche, diese bereits um 20.00&nbsp;Uhr starten zu lassen, haben sich nicht durchgesetzt. Der Grund für das Beharren des Publikums auf 20.15&nbsp;Uhr als Startzeit der „prime time“ ist der über Jahrzehnte etablierte Sendeplatz der [[Nachrichtensendung]] [[Tagesschau (ARD)|Tagesschau]] von 20.00 bis 20.15&nbsp;Uhr. Nicht nur, dass diese Sendung selbst viele Stammseher bindet, ihr gut eingeführter Termin hat auch dazu geführt, dass die meisten Zuschauer erwarten, dass Sendungen um 20.15&nbsp;Uhr beginnen&nbsp;– selbst diejenigen, die die ''Tagesschau'' nicht sehen, schalten oft erst gegen 20.15&nbsp;Uhr ein. + +=== Programminhalte === +Die [[öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlichen Sender]] hatten während der Hauptsendezeit 1999 einen Schwerpunkt auf Programmen mit Informationen oder Nachrichten ([[ARD]] 39,3 %, [[ZDF]]: 45,4 %), während [[RTL Television|RTL]] mit 24,7 % deutlich zurücklag.<ref>[http://books.google.de/books?id=9fmlZwaX6eAC&pg=PA212&dq=Hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=grYzUeKgPIXStAbZyoGQDQ&sqi=2&ved=0CEUQ6AEwBA#v=onepage&q=Hauptsendezeit&f=false Jens Lucht, ''Der öffentlich-rechtliche Rundfunk'', 2006, S. 212]</ref> Umgekehrt sind die Verhältnisse bei [[Fiktion]]. [[ProSieben]] führt hier mit 47,6 %, gefolgt von RTL mit 45,3 % (ARD: 35,7 %, ZDF: 31,2 %). + +Mitte der Siebziger Jahre wurden bei ARD und ZDF die [[Politmagazin]]e von der Hauptsendezeit in den späteren Abend verschoben, um diese begehrten Sendeplätze für Unterhaltungsangebote freizumachen.<ref>[http://books.google.de/books?id=zm4R4NhFwU0C&pg=PA2277&dq=Hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=M8EzUcL3HYjZtAaj1oCoBQ&ved=0CD4Q6AEwAzge#v=onepage&q=Hauptsendezeit&f=false Joachim-Felix Leonhard/Hans-Werner Ludwig, ''Medienwissenschaft'', 2002, S. 2271]</ref> Die Hauptsendezeit nach 20.15 Uhr war ab 1978 der Unterhaltung vorbehalten, politische Magazine mussten auf 21.00 Uhr weichen,<ref>[http://books.google.de/books?id=ND1tz4QabEEC&pg=PT28&lpg=PT28&dq=panorama+hauptsendezeit&source=bl&ots=yStWKzTKUl&sig=HQ1GRo-VMXa3AgEMSH9S264NNkY&hl=de&sa=X&ei=yZM3UcL0K8aotAbl2ICABQ&ved=0CDMQ6AEwATgK#v=onepage&q=hauptsendezeit&f=false Anja Reschke, ''Die Unbequemen: Wie „Panorama“ die Republik verändert hat'', 2011]</ref> und später sogar auf 21.45 Uhr. Die ARD müsse „um 20.15 Uhr ein Angebot für Mehrheiten machen“, erkannte der ARD-Unterhaltungskoordinator.<ref>[http://www.derwesten.de/panorama/zu-viele-shows-ard-baut-abend-angebot-um-id7290087.html WAZ vom 13. November 2012, ''Zuviele Shows: ARD baut Abend-Angebot um'']</ref> Im Landesmedienrecht ist zudem geregelt, dass 30 % eines [[Fensterprogramm]]s in der Hauptsendezeit liegen muss (§ 27 Abs. 2 LMG NRW). + +Zuschauermagnete wie [[Live-Übertragung]]en (Sportsendungen, royale Hochzeiten) werden nach Möglichkeit so geplant, dass sie zur Hauptsendezeit ausgestrahlt werden können; wichtige Entscheidungen bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] müssen während der amerikanischen Hauptsendezeit live ausgetragen werden können.<ref>[http://books.google.de/books?id=DQNyryj_XTQC&pg=PA111&dq=hauptsendezeit+attraktiv&hl=de&sa=X&ei=O6A3UYf9OIbUtAaYloHIAg&ved=0CF8Q6AEwCQ# Horst Hartwig, ''Sportmanagement'', 1986, S. 111]</ref> + +=== Hauptsendezeit und Werbung === +Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten unterliegen ab 20.00 Uhr nach dem Rundfunkstaatsvertrag einem totalen Verbot der Fernsehwerbung. Hingegen gibt es für die privaten Sender diese Beschränkung nicht. Sie können zur „prime time“ auf massenattraktive Programmangebote, vornehmlich aus dem Unterhaltungsbereich, zurückgreifen.<ref>Joachim-Felix Leonhard/Hans-Werner Ludwig, a.a.O., S. 2277</ref> Diese sorgen für hohe Einschaltquoten und damit für hohe Werbeeinnahmen während der teuersten Werbezeit pro Minute. Eine [[Fernsehproduktion]] hat sich gelohnt, wenn ihre Kosten geringer sind als die während der Sendung eingespielten Werbeeinnahmen. Diese Wahrscheinlichkeit ist am höchsten im Zeitfenster der „prime time“. Es kann dabei zu Nachfrageüberhängen nach Werbemöglichkeiten während der Hauptsendezeit kommen, was die Sender durch entsprechende Preispolitik auf andere Sendeplätze im Sinne einer Gesamttag-Optimierung umzuleiten versuchen.<ref>[http://books.google.de/books?id=L3IpYSxhIAcC&pg=PA52&lpg=PA52&dq=h%C3%B6rfunk+hauptsendezeit&source=bl&ots=ErOP-0MNp2&sig=ptGYV3xRKkLVeVaCh6qIfmLJwIw&hl=de&sa=X&ei=xRM1UcSkCIfysgbJ14HoDQ&sqi=2&ved=0CFUQ6AEwBw#v=onepage&q=hauptsendezeit&f=false Kirsten Korff-Sage, ''Medienkonkurrenz auf dem Werbemarkt'', 1999, S. 46]</ref> Bei den Privaten wurde der Werbespot-Anteil kontinuierlich zu Gunsten der „daytime“ oder „late evening“ abgebaut; diese so genannte „Prime time-Entzerrung“ wird durch attraktive Sendungen vor oder nach der Hauptsendezeit zu erreichen versucht.<ref>[http://books.google.de/books?id=Lk2PDkNeCtEC&pg=PA260&dq=hauptsendezeit+attraktiv&hl=de&sa=X&ei=O6A3UYf9OIbUtAaYloHIAg&ved=0CD8Q6AEwAw#v=onepage&q=hauptsendezeit%20attraktiv&f=false Thomas Mayer, ''Medienrecht im Kontext standortrelevanter Faktoren'', 1997, S. 260]</ref> + +== Österreich == +Vergleichbar mit Deutschland beginnt auch in Österreich die Hauptsendezeit im Allgemeinen um 20.15 Uhr,<ref>[http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/orf/2787231/onkel-charlie-zur-prime-time-veraeppelung-gebuehrenzahler.story „Onkel Charlie“ zur Prime Time: „Veräppelung der Gebührenzahler“ > Kleine Zeitung]</ref> da auch hier die Fernsehnutzung, der für Werbetreibende besonders beachteten Zielgruppe, am größten ist. Diese Zielgruppe besteht aus Personen im Alter von 12 bis 49 Jahren.<ref>[http://derstandard.at/1326503016839/Quoten-am-Montag-ORF-vermeldet-sechs-Reichweitenrekorde ORF vermeldet sechs Reichweitenrekorde – Marktanteile – derStandard.at › Etat]</ref> Es gibt allerdings keine genormte Definition des Ausdrucks „Hauptsendezeit“. So wird umgangssprachlich eine zwei Stunden andauernde Zeitspanne als ''Prime Time'' bezeichnet, welche um 20:15 Uhr beginnt. Laut dem österreichischen Zweig der ''SevenOne Media'' fängt das Hauptabendprogramm bereits 15 Minuten früher an, der [[ORF]] lässt bereits um 19.25 Uhr die Hauptsendezeit beginnen.<ref>[http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=582922&DstID=335&opennavid=51267 Werbebeschränkungen und -verbote Medienpaket – WKO.at]</ref><ref>[http://www.sevenonemedia.at/content/lexikon.php?lexikon=2&bereich=top_themen&buchstabe=alle SevenOne Media Austria – Media ABC]</ref> + +== Schweiz == +In der [[Deutschschweiz]] hat sich die Hauptsendezeit um 20.00&nbsp;Uhr durchgesetzt. Die Hauptnachrichtensendung [[Tagesschau (SRF)|Tagesschau]] beginnt dort bereits um 19.30&nbsp;Uhr. + +== International == +In Europa machen fiktionale Eigenproduktionen den größten Anteil in der Hauptsendezeit aus. Dabei dominieren in den Ländern mit hohem Eigenproduktionsanteil die heimischen Produktionen. In Großbritannien machen die einheimischen Produktionen zur Hauptsendezeit 62 % aus, in Frankreich 71 %, Deutschland kommt auf 70 %, Spanien auf 43 % und Italien erreicht 46 %.<ref>[http://books.google.de/books?id=fEpw7zUOUdMC&pg=PA423&dq=Hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=grYzUeKgPIXStAbZyoGQDQ&sqi=2&ved=0CF8Q6AEwCQ#v=onepage&q=Hauptsendezeit&f=false Andreas Hepp/Martin Löffelholz, ''Grundlagentexte zur transkulturellen Kommunikation'', 2002, S. 423]</ref> In Frankreich gibt es eine Quotenregelung, wonach in der Hauptsendezeit 50 % aller ausgestrahlten Sendungen französischen oder europäischen Ursprungs sein müssen.<ref>[http://books.google.de/books?id=btnwf8SQ4T4C&pg=PA60&dq=Hauptsendezeit&hl=de&sa=X&ei=2LwzUby-L4rLswaO74GYDA&ved=0CC8Q6AEwADgK#v=onepage&q=Hauptsendezeit&f=false Carola Drechsler, ''Europäische Förderung audiovisueller Medien'', 2009, S. 60]</ref> Es gibt Seifenopern, die eigens für die „prime time“ konzipiert sind („prime time soaps“). + +=== Frankreich === +In [[Frankreich]] beginnt die Hauptsendezeit (''Première partie de soirée'') zwischen 20.40 und 21.00 Uhr und endet gegen 23.30 Uhr. + +=== Niederlande === +Ähnlich wie in Deutschland darf die niederländische Hauptsendezeit nicht mit der Nachrichtensendung des ''NOS Journaal'' kollidieren und beginnt deshalb erst um 20.30 Uhr und endet gegen 22.30 Uhr. + +=== Italien === +In [[Italien]] beginnt die Hauptsendezeit (''Prima serata'') gegen 20.00&nbsp;Uhr und endet gegen 23.00&nbsp;Uhr.<ref>[http://www.kleinezeitung.at/nachrichten/kultur/694917/index.do Internet in Italien beliebter als Fernsehen > Kleine Zeitung]</ref> + +=== Japan === +Im [[Japanisches Fernsehen|japanischen Fernsehen]] dauert die Hauptsendezeit von 19.00 bis 23.00&nbsp;Uhr. Davon wird noch eine Art „Super Prime Time“ unterschieden, die [[Golden Time]], die von 19.00 bis 22.00&nbsp;Uhr dauert. + +== Weblinks == +* [http://www.dwdl.de/article/news_11136,00.html „Beste Sendezeit“: Ist 21:15&nbsp;Uhr das neue 20:15&nbsp;Uhr?]&nbsp;– Artikel in [[DWDL.de]] +* [[Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung]]: [http://www.agf.de/daten/zuschauermarkt/sehbeteiligung/ Sehbeteiligung in Prozent im Tagesverlauf 2011] Hauptsendezeit in Deutschland (Grafik) + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Zeitraum]] + huo7vubuij2lb83kj1c1b87m1yijjmu + + + + Dramaturgie + 0 + 110443 + + 154743466 + 153904405 + 2016-05-27T12:17:35Z + + Invisigoth67 + 178175 + + /* Geschichte */ typo + wikitext + text/x-wiki + Der Begriff '''Dramaturgie''' (von [[Griechische Sprache|griechisch]] δραματουργέιν ''dramaturgéin'' „ein Drama verfassen“) hat heute mehrere Bedeutungen. Ursprünglich bezieht er sich auf die Komposition von [[Drama|Dramen]]. + +== Allgemein == + +Nach [[Gottfried Fischborn]] lässt sich der Begriff auf alle prozessualen und strukturierten Tätigkeiten, kommunikativen Akte (die [[Sprechakt]]e eingeschlossen), Geschehnisfolgen und Vorgänge im gesellschaftlichen wie im individuellen Leben der Menschen beziehen, in der Sphäre der symbolischen Repräsentation wie in der des Alltags, in der Realität wie in den Künsten. Unabdingbar für die Anwendbarkeit des Begriffes seien raum-zeitliche Strukturiertheit ([[Gestalt]]) und Kommunikativität – völlig unstrukturierte Abläufe oder solche ohne kommunikative Intention bzw. Wirkung haben auch keine Dramaturgie.<ref>vgl. ''Theatralität – Dramaturgie – Dramatisierung.'' In: Gottfried Fischborn: ''Politische Kultur und Theatralität.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 2012, S.&nbsp;16</ref> + +Demnach käme den folgenden Produkten und Aktivitäten eine „Dramaturgie-Qualität“ zu: +* literarisch fixierten Texten, insbesondere Dramen und Drehbüchern +* der Aufführung eines Dramas im Theater oder in anderen Medien +* dem gesamten Komplex der (nach [[Richard Schechner]]) öffentlichen Aufführungsaktivitäten ''(public performance activities)'' also außer Theater freies [[Spiel]], Spiel nach Regeln, Sportveranstaltungen, theatral ausgestaltete [[Ritual]]e, [[Performance (Kunst)|Performance]]s und politische [[Show]]s.<ref>vgl. Richard Schechner: ''Approaches to Theory/Criticism,'' The Drama Review 4/1966</ref> +* dem gesamten Bereich der symbolisch besetzten Kommunikation, Repräsentation und Reflexivität +* weiteren sozialen, anthropologischen und individualpsychologischen Phänomenen, sofern sie, nach Zeit und Raum strukturiert, ereignishaft ablaufen.<ref>siehe Fischborn, a. a. O., S.&nbsp;17</ref> + +== Theater == + +''Dramaturgie'' bezeichnet auch den Arbeitsbereich des [[Dramaturg]]en am [[Theater]] oder beim [[Film]]. Der Bereich der Dramaturgie im heutigen Theaterbetrieb umfasst mehrere Aufgaben, die je nach Theater unterschiedlich gewichtet werden. Wesentliche Punkte sind +* Lektüre und Auswahl von geeigneten Werken für den Spielplan +* Autorenförderung, Zusammenarbeit mit [[Komponist]]en +* Suche nach [[Regisseur]]en, [[Bühnenbildner]]n etc. +* Bearbeitung und Übersetzung von Dramentexten; im Musiktheater Einrichtung von [[Oper]]n oder [[Libretto|Libretti]] ([[Strichfassung]] = Festlegung von Kürzungen) +* Erschließung von Hintergrundwissen und -material für das Regieteam und die Darsteller +* Betreuung der Probenarbeit (im Rahmen der Produktionsdramaturgie) +* Redaktion des [[Programmheft]]es und anderer Publikationen +* Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +* Einführungsveranstaltungen, Publikumsgespräche +* Durchführen einer Dramaturgiesitzung +Neben diesen spezifischen Aufgaben sind Dramaturgen meist in Entscheidungsprozesse der Theaterleitung auf vielen Gebieten eingebunden, auf der anderen Seite in vielen Fragen auch Ansprechpartner für die Mitglieder des [[Ensemble (Theater)|Ensembles]]. + +== Film == +Im Bereich der Film- und Fernsehproduktion werden dramaturgische Kenntnisse vor allem bei der Entwicklung neuer [[Drehbuch|Drehbücher]] benötigt. + +Zur Aufgabe fest angestellter [[Dramaturg]]en gehört die Suche nach neuen Stoffen sowie die Betreuung der in Entwicklung befindlichen Drehbücher. Allerdings sind ausgewiesene Dramaturgen in der Branche im deutschsprachigen Raum eher selten. Es gibt nur wenige in Produktionsfirmen fest angestellte Dramaturgen oder Head of Developments. Meist wird die Drehbuchentwicklung von Produzenten und Producern betrieben, die dafür aber nicht immer ausreichend ausgebildet sind. + +Freie Dramaturgen firmieren in Deutschland oft auch unter der Berufsbezeichnung „Script Consultant“. Die Aufgabe des Script Consultants besteht darin, eine vorliegende Drehbuchfassung zu analysieren und sich mit allen relevanten Aspekten eines Filmprojekts wie z.&nbsp;B. Figuren, Thema und Struktur detailliert und ausführlich auseinanderzusetzen und dabei Stärken und Schwächen aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieser Analyse werden meistens schriftlich festgehalten, vor allem aber wird in einem konstruktiven Gespräch mit dem [[Autor]], dem Produzenten und manchmal dem [[Regisseur]] nach Lösungsansätzen gesucht. + +Der Verband für Film- und Fernsehdramaturgie (VeDRA) versammelt professionelle Dramaturgen und Dramaturginnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. + +== Dramaturgien als Schriften == + +Als ''Dramaturgie'' werden auch Anleitungen zum Verfassen oder zum Verständnis von dramatischen Texten verstanden. Als klassische Texte gelten etwa die ''[[Poetik (Aristoteles)|Poetik]]'' (um 335 v. Chr.) von [[Aristoteles]], [[Gotthold Ephraim Lessing]]s ''[[Hamburgische Dramaturgie]]'' (1767–69), Passagen aus [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]]s ''Vorlesungen über die Ästhetik'' (1835–38) oder [[Bertolt Brecht]]s ''Kleines Organon für das Theater'' (1946). + +== Geschichte == + +Die Forderung nach einer Dramaturgie im Theater formulierte erstmals [[Johann Elias Schlegel]]. [[Gotthold Ephraim Lessing]] übte das Amt als Dramaturg am [[Nationaltheater|Hamburger Nationaltheater]] aus und benannte seine Tätigkeitsfelder auch erstmals in der [[Hamburgische Dramaturgie|Hamburgischen Dramaturgie]]. Er betonte dabei die Beschäftigung mit dramatischer Literatur und ästhetischen Theorien, den Entwurf eines aktuell bezogenen Spielplans und die Reflexion über das Theater an sich. +In gewissem Sinn kann man auch Goethe und Schiller als Dramaturgen bezeichnen; wie Lessing schrieben beide Dramentexte, entwickelten aber auch programmatische Überlegungen über das Theater. Erste Dramaturgen waren neben Lessing [[Joseph Schreyvogel]], [[Ludwig Tieck]], [[Karl Immermann]], später [[Heinrich Laube]] und [[Otto Brahm]]. + +Im Zuge der Entwicklung der [[Regie]] diversifizierten sich die oben aufgeführten Aufgaben des Dramaturgen seit Beginn des 20. Jahrhunderts immer weiter. Mit [[Bertolt Brecht|Brechts]] Arbeit am [[Berliner Ensemble]] wurde die produktionsbezogene Arbeit des Dramaturgen eingeführt, die schließlich nach [[1968]] allgemein Einzug an deutschen Theatern hielt. Gleichzeitig fand eine Verwissenschaftlichung des Berufs statt; Aufgabe des Dramaturgen ist dabei, wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen für den schöpferischen Prozess der Entstehung von Theater zugänglich und nutzbar zu machen. Auch in diesem Sinn gewann die Aufgabe der Produktionsbetreuung an Bedeutung. + +Das Berufsbild ist von zunehmender Komplexität gekennzeichnet, was besonders im Bereich der [[Öffentlichkeitsarbeit]] und dem auch für [[Theater]] immer wichtiger werdenden [[Marketing]] in letzter Zeit zur Ausgliederung klassischer Arbeitsfelder des Dramaturgen und Kooperation mit spezialisierten Dienstleistern (z.B. an PR-, Script- oder Casting-Agenturen) geführt hat. + +Am [[Theater]] führt der Trend weg vom Ensembletheater mit einem großen Repertoire hin zu Event-betonten Theaterformen (im Musiktheater z.B. das [[Stagionesystem|Stagione]]-Prinzip, allgemein gesprochen die immer zahlreicher werdenden Festivals) dazu, dass Dramaturgie im engeren Sinn an Bedeutung verliert. + +Im Gegensatz dazu nimmt die Nachfrage und Bedeutung von [[Dramaturg]]en beim [[Film]] und [[Computerspiel]] stetig zu. Dies liegt in der wachsenden Professionalisierung und Differenzierung des Produktionsprozesses begründet. + +== Literatur == +=== Allgemein === +* [[Gottfried Fischborn]]: ''Theatralität – Dramaturgie – Dramatisierung.'' In: derselbe: ''Politische Kultur und Theatralität.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 2012, ISBN 978-3-631-63251-2, S.&nbsp;15–24. +* [[Lajos Egri]], Kerstin Winter: ''Dramatisches Schreiben. Theater – Film – Roman'' [1946]. Autorenhaus Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-932909-58-5 +* Bernd Stegemann: ''Dramaturgie.'' Theater der Zeit, Berlin 2009, ISBN 978-3-940737-34-2. +* Evelyn Deutsch-Schreiner: Theaterdramaturgien von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Wien: Böhlau 2016, ISBN 978-3-205-20260-8 + +=== Theatertext === + +* [[Gustav Freytag]]: ''Die Technik des Dramas.'' 1863 ([http://books.google.de/books?id=CDYLAAAAIAAJ Digitalisat]). +* Peter Roessler, Konstantin Kaiser (Hrsg.): ''Dramaturgie der Demokratie. Theaterkonzeptionen des österreichischen Exils.'' promedia, Wien 1989, ISBN 3-900 478-24-4. +* Manfred Pfister: ''Das Drama. Theorie und Analyse,'' München 2001 (11. Auflage), ISBN 3-8252-0580-0. + +=== Drehbuch === + +* Peter Rabenalt: ''Filmdramaturgie.'' Vista 1999; Überarbeitete Neuausgabe im Alexander Verlag, Berlin|Köln, 2011, ISBN 978-3-89581-243-9. +* Richard Blank, ''Drehbuch. Alles auf Anfang – Abschied von der klassischen Dramaturgie.'' Alexander Verlag, Berlin|Köln, 2011, ISBN 978-3-89581-241-5. +* Jean-Claude Carrière/Pascal Bonitzer: ''Drehbuchschreiben und Geschichtenerzählen.'' Alexander Verlag, Berlin|Köln, 2011, ISBN 978-3-89581-244-6. +* Robert McKee: ''STORY. Die Prinzipien des Drehbuchschreibens.'' 2000, ISBN 3-89581-045-2. +* Linda Seger: ''Von der Figur zum Charakter.'' Alexander Verlag, Berlin|Köln 1999, ISBN 3-89581-034-7. +* Michaela Krützen: ''Dramaturgie des Films. Wie Hollywood erzählt.'' Fischer, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-596-16021-9. +* Frank Sagawe: ''Drehbuchkonzepte im Vergleich.'' Eine Untersuchung von Handbüchern zur Drehbuchschulung. VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-0613-0. +* Jürgen Mohring: ''Dramaturgie made in Hollywood – oder: Wie werden Erfolgsfilme gemacht?'' 2007, ISBN 978-3-8334-8499-5. +* Kerstin Stutterheim, Silke Kaiser: ''Handbuch der Filmdramaturgie.'' Peter Lang, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-631-57239-9. +* Gunther Eschke, Rudolf Bohne: ''Bleiben Sie dran! Dramaturgie von TV Serien.'' UVK, Konstanz 2010, ISBN 978-3-86764-176-0. +* Jens Eder: ''Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie.'' 3. Aufl. Lit, Hamburg, Münster 2009. [http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/10705 Online]. + +== Siehe auch == + +* [[Filmdramaturgie]] +* [[Erzähltheorie]] +* [[Dramentheorie]] +* [[Dramaturg]] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +== Weblinks == +* [http://www.dramaturgenverband.org Verband deutscher Film- und Fernsehdramaturgen VeDRA] +* [http://www.dramaturgische-gesellschaft.de Dramaturgische Gesellschaft e.V. / Zeitschrift „dramaturgie“] +* [http://dramaturgieaustria.wordpress.com dramaturgie austria (d. a.)] +* [http://www.dramaturgie.be Dramaturgie | Platform] + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4124796-6}} + +[[Kategorie:Literaturwissenschaft]] +[[Kategorie:Theaterregie]] +[[Kategorie:Dramentheorie]] +[[Kategorie:Film]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Hörspiel]] + ks1bm8sng459utrj5t5api6oxkdaovg + + + + Cornerlogo + 0 + 1564992 + + 154356821 + 154356817 + 2016-05-14T02:27:26Z + + MDXDave + 770966 + + /* Geschichte */ +HDTV + wikitext + text/x-wiki + Als '''Cornerlogo''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''{{lang|en|corner}}'' ‚Ecke‘) bezeichnet man zum Beispiel beim [[Fernsehen]] das [[Unternehmenslogo|Senderlogo]] in einer der vier Ecken des Bildes. Es dient dazu, auf einen Blick erkennen zu können, um welches Programm es sich handelt. In englischsprachigen Ländern sind eher die Begriffe ''digital on-screen graphic'' (DOG), ''Bug'' oder ''Watermark'' gebräuchlich. + +Aber auch bei [[Plakatwerbung]], [[Webseite]]n etc. können Cornerlogos Anwendung finden. + +== Technik == +Das Cornerlogo wird im Allgemeinen erst hinter dem Sende[[mischer (Elektronik)|mischer]] hinzugemischt. Dafür existiert ein spezieller Logo-Generator, welcher im Signalweg eingeschleift wird. Halbtransparente Cornerlogos - in Deutschland üblich - müssen zusätzlich „ge-keyed“ werden. Das bedeutet, dass sich die Farbe des Cornerlogos entsprechend den Bildpunkten des TV-Signals an der Position entsprechend leicht ändert. Dies erfordert bei digitaler Signalverarbeitung ständige Rechenleistung des Logogenerators. + +Beim Amateurfunk-Fernsehen wird statt einem Logo das Rufzeichen der ATV-Station zur Identifizierung eingeblendet. Da meistens am gesamten Signalweg durchgehend mit analogen Composite-Signalen gearbeitet wird, kann mit selbstgebauter Technik oft nur das Helligkeitssignal bearbeitet werden, wodurch keine farbigen Logos möglich sind. Die zumeist selbstgebauten OSD-Inserter bestehen im Kern aus einem Mikrocontroller, welcher die Synchronpulse des Videosignals auswertet und im richtigen Moment die Signalamplitude additiv beeinflusst oder das Videosignal umtastet, um Pixel darzustellen. + +Im Gegensatz zum transparenten Logo existieren auch farbige Logos, welche allerdings mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und so teilweise vom Programm ablenken können (farbiger [[Sat.1]]-Ball, aktuelles [[WDR Fernsehen|WDR]]- und [[MDR Fernsehen|MDR]]-Logo). Der [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]] nutzt diese Eigenschaft beim Erscheinungsbild des Cornerlogos während der Station-ID und Trailer. Diese werden seit 18. August 2012 mit einem roten Cornerlogo „gebrandet“, während im laufenden Programm das Logo dezent weiß-transparent gezeigt wird. Der MDR nutzt schon seit Jahren ein vollfarbiges Logo, das aber bei Schwarzweiß-Sendungen weiß-transparent wird. + +== Geschichte == +Im deutschsprachigen Raum wurden erstmals in den 1980er Jahren Logos nur kurzzeitig eingeblendet, um Video-[[Urheberrechtsverletzung|Piraterie]] von Mitschnitten zu verhindern. Erst als die ersten [[Privater Rundfunk|Privatsender]] aufkamen (und diese dauerhaft ihre Logos einblendeten), folgten diesem Trend auch die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Sender]]. Im deutschsprachigen Raum werden die Logos meist oben rechts oder oben links angezeigt. Bekannteste Ausnahme ist der Sender [[RTL II]], welcher sein Logo unten rechts platziert. Eine weitere Besonderheit stellte [[Yavido|Yavido Clips]] dar, das sein Logo in der Anfangszeit nicht in einer Ecke, sondern oben in der Mitte angeordnet hatte. Bei den beiden Nachrichtensender [[n-tv]] und [[N24]] sind die Logos direkt neben der Newsticker-Leiste platziert. + +Anders als deutschsprachige Sender sendet die [[BBC]] bis heute oft ohne Logo und beim ebenfalls britischen [[Independent Television|ITV]] ist das Logo nur mit großer Mühe zu erkennen. Allerdings haben die meisten anderen britischen Sender Logos vergleichbar mit den deutschen. Einige wenige [[Bezahlfernsehen|Pay-TV]]-Sender wie beispielsweise [[Sky Cinema HD]] oder [[Sky Atlantic HD]] blenden Logos während einer Sendung überhaupt nicht ein, oder lediglich während der ersten Sekunden einer Sendung. + +Bei [[High Definition Television|HDTV]]-Sendern wird bei den meisten Sendern ein zusätzlicher "HD"-Schriftzug angezeigt. + +== Siehe auch == +* [[Einbrennen (Bildschirm)]] + +== Weblinks == +{{Commonscat|Digital on-screen graphics|Cornerlogo}} +* [http://www.satlogo.com/ Sammlung internationaler Senderlogos] +* [http://www.netbase.org/t0/restart/25video/25screenshot.jpg Ausschnitt aus dem ORF-Fernsehprogramm mit eingeblendetem alten Cornerlogo] + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Grafikdesign]] +[[Kategorie:Symbol]] + o4crly096f2rx8b4we7mg3b4djg5vrs + + + + Elektronisches Fernsehen + 0 + 12730 + + 150723165 + 150723134 + 2016-01-26T20:56:44Z + + Luke Skywodka + 44749 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/84.146.83.108|84.146.83.108]] ([[User talk:84.146.83.108|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:84.74.177.35|84.74.177.35]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + Als '''elektrisches Fernsehen''' bezeichnet man [[Fernsehen]], bei dem die Bildzerlegung und -zusammensetzung im Gegensatz zum [[mechanisches Fernsehen|mechanischen Fernsehen]] elektrisch erfolgt. + +Erste brauchbare Grundlage des elektrischen Fernsehens ist die von [[Wladimir Kosmitsch Sworykin|Wladimir Sworykin]] 1923/24 erfundene [[Ikonoskop-Röhre]] als erster brauchbarer elektronischer [[Bildabtaster]] und die 1897 erfundene [[Kathodenstrahlröhre]], die nach ihrem Erfinder [[Ferdinand Braun]] auch [[Kathodenstrahlröhre|Braunsche Röhre]] genannt wird. Letztere ist in weiterentwickelter Form bis heute das üblichste Hilfsmittel zur Bilderzeugung in [[Fernseher|Fernsehgeräten]]. + +Als Erfinder des elektronischen Fernsehens gilt der Naturwissenschaftler [[Manfred von Ardenne]]. + +''Siehe auch:'' [[Chronologie des Fernsehens]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + oi7brawit6h0d8lh1ave03k89m3fxrc + + + + Airdate + 0 + 1616215 + + 149065708 + 59046829 + 2015-12-14T20:51:29Z + + Bildungsbürger + 278952 + + + -BKL-Link mit [[Project:AWB|AWB]] + wikitext + text/x-wiki + Ein '''Airdate''' (aus dem [[Englische Sprache|englisch]]en) ist ein Ausstrahlungstermin. + +Dieser Begriff wird häufig bei [[Fernsehserie|Serien]] verwendet und drückt aus, zu welchem Datum ein Darsteller erstmals vor der Kamera zu sehen ist. Vor allem bei [[Seifenoper]]n liegt ein Zeitraum von einigen Wochen zwischen dem ersten Drehtermin und dem Senden der Folge. Das Datum, an dem die entsprechende Folge im [[Fernsehen]] ausgestrahlt wird, ist das Airdate der jeweiligen Person. + +[[Kategorie:Fernsehen]] + i288jiw7eg82ofxlb8yup8cc4sg3rv7 + + + + Sendegebiet + 0 + 1680700 + + 116178771 + 98645452 + 2013-03-30T02:43:41Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q2270014]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + Als '''Sendegebiet''' wird heute im Allgemeinen der lokale Bereich bezeichnet, für den ein Fernseh- oder Hörfunksender bestimmt ist. +Zum Sendegebiet des [[Mitteldeutscher Rundfunk|Mitteldeutschen Rundfunks]] zählen zum Beispiel die Bundesländer [[Sachsen]], [[Sachsen-Anhalt]] und [[Thüringen]]. + +Der ursprüngliche Bezug des Begriffes auf den Bereich, wo der Sender tatsächlich empfangen werden kann, geht immer mehr verloren, da regionale Fernseh- und Hörfunksender per [[Fernsehsatellit|Satellit]] oder [[Internet]] nicht an einen bestimmten Punkt der Erde gebunden sind. Diese Bedeutung übernimmt der Begriff ''Empfangsgebiet''. + +[[Kategorie:Fernsehen]] + bmg6f3qvxbeuvc1d97rito9wprxlqj4 + + + + Homosexualität im Fernsehen + 0 + 369787 + + 154184069 + 153052592 + 2016-05-08T00:38:33Z + + Dynara23 + 1756254 + + /* Serien, die Homosexualität oft thematisieren */ + wikitext + text/x-wiki + {{Deutschlandlastig}} + +Die Darstellung von '''[[Homosexualität]] im deutschen [[Fernsehen]]''' war lange Zeit ein [[Tabu]]thema. Zwar wurden gelegentlich Filme, die Homosexualität thematisierten (vgl. [[Homosexualität im Film]]), ausgestrahlt, auch wurde in [[Talkshow]]s darüber gesprochen, aber in Fernsehproduktionen, die sich an die breite Masse richteten, insbesondere Fernsehserien, wurde das Thema lange totgeschwiegen oder es wurden Witze über Homosexuelle gemacht. Das änderte sich erst Mitte der 1990er Jahre. + +== 1970er Jahre == + +In den 1970er Jahren strahlte die [[ARD]] zum ersten Mal Filme aus, die sich gezielt mit der Homosexualität auseinandersetzten. Im Auftrag des [[Westdeutscher Rundfunk|Westdeutschen Rundfunks]] produzierte [[Rosa von Praunheim]] 1970 einen Film mit dem provokanten Titel: ''[[Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt]]''. Nach vielen Rangeleien wurde der Film erstmals 1972 im 3. Programm des WDR ausgestrahlt. Diese Produktion machte über Nacht den homosexuellen Filmemacher zur [[Ikone]] der gerade erwachenden [[Lesben- und Schwulenbewegung|Schwulenbewegung]]. Bei der Erstausstrahlung des Films im gemeinsamen ARD-Programm am 15. Januar 1973 schaltete sich der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] aus und produzierte damit ein riesiges Medienecho. Mit dem Fernsehfilm ''[[Die Konsequenz]]'' aus dem Jahre 1977 erlebte die ARD einen weiteren Skandal, da sich bei der Erstausstrahlung dieses Films der Bayerische Rundfunk erneut aus dem Sendeverbund ausschaltete und ein Ersatzprogramm sendete. + +== 1980er Jahre == + +Die 1980er Jahre waren noch weitgehend von den öffentlich-rechtlichen Programmen geprägt. Homosexuelle Figuren in Fernsehserien gab es in diesem Jahrzehnt nur selten; beispielsweise Steven, Sohn von Blake Carrington in der US-Seifenoper ''[[Der Denver-Clan]]''. Des Weiteren läuft in den Vereinigten Staaten im Kabelfernsehen Showtime von 1984 bis 1989 die Fernsehserie ''[[Unter Brüdern (US-Fernsehserie)|Unter Brüdern]]'', wo der jüngste von drei Brüdern als Hauptcharakter der Serie homosexuell ist. In der ARD-Serie ''[[Lindenstraße]]'' gibt es mit Carsten Flöter ([[Georg Uecker]]) seit 1985 einen schwulen Charakter, und 1987 gab es den ersten Kuss zwischen zwei Männern in der Serie, es küßten sich Carsten Flöter und Gerd Weinbauer ([[Günter Barton]]). + +In der ab 1989 im ZDF ausgestrahlten Serie ''[[Inspektor Hooperman]]'' erscheint mit der Nebenfigur des schwulen Polizisten Rick Silardi ein homosexueller Charakter, der ohne Klischees als ein freundlicher, hilfsbereiter Kollege gezeichnet wird. + +Eine der sieben nicht ausgestrahlten Folgen der Erfolgsserie ''[[Dallas (Fernsehserie, 1978)|Dallas]]'', die von der ARD dem Zuschauer bei der Erstausstrahlung ab 1981 vorenthalten und bis heute nicht im deutschen Fernsehen gezeigt wurden, behandelte das Thema Homosexualität. In dieser Episode (Nr. 26 mit dem Original-Titel ''Royal Marriage'') will Lucy Ewing sich mit Kit Mainwaring verloben. JR weiß, dass Kit schwul ist, will ihn aber trotzdem in die Ehe drängen. Als Kit Lucy über seine Homosexualität informiert, teilt Lucy ihrer Familie mit, dass sie Kit nicht heiraten werde. + +Bei der im [[ZDF]] laufenden Dallas-Konkurrenz ''Der Denver-Clan'' wurde bei der Erstausstrahlung in einer Episode eine Szene stark gekürzt, die den schwulen Sohn Steven beim Abschied von seinem sterbenden Freund Luke zeigt. Diese Szene wurde bei Wiederholungen im Privatfernsehen Ende der 1990er Jahre dann gesendet. + +Im Schweizer Fernsehen wird mit der Fernsehserie [[Motel (Schweizer Fernsehserie)|Motel]] eine für Schweizer Verhältnis sehr erfolgreiche Eigenproduktion ausgestrahlt, in der eine der Hauptrollen homosexuell ist. + +== 1990er Jahre == + +Auf den zweiten Kuss zwischen Männern in der ''[[Lindenstraße]]'' 1990 zwischen Carsten Flöter und Robert Engel ([[Martin Armknecht]]) folgte in der Boulevard-Presse und vor allem im konservativen Bayern ein Aufschrei der Empörung. Uecker und Armknecht erhielten wüste Beschimpfungen und Morddrohungen, gegen die Produktionsfirma gab es Bombendrohungen. Zwischen einem halben und einem Jahr musste sich das Team mit den Anfeindungen beschäftigen, Uecker lebte während dieser Zeit relativ versteckt und bekam auch Personenschutz. Etwas weniger waren Komplimente sowie Liebesbriefe von Männern und Frauen.<ref>Planet Wissen: Homosexualität, 1. Juni 2009<br/>Silvio Wenzel: [http://www.planet-wissen.de/alltag_gesundheit/sexualitaet/homosexualitaet/ueckers_comingout.jsp Georg Ueckers Coming Out], planet-wissen.de, 1. Juni 2009</ref> Das Bayerische Fernsehen strahlte die Wiederholung der Folge nicht aus. Daraufhin schickten die Drehbuchautoren die Figur Carsten für mehrere Jahre nach Australien in die Zwangspause, während die Figur Robert plötzlich heterosexuell wurde. +Ab 1995 kehrte Carsten Flöter dann in die Serie zurück und hatte fortan in der Serie mehrere Partner, so Theo Klages ([[David Wilms]]), mit dem er die erste symbolische Homo-Ehe vollzog, lange bevor diese legalisiert wurde. Das erste Lesbenpaar der Serie waren Tanja Schildknecht ([[Sybille Waury]]) und ihre Geliebte Sonia Besirski ([[Nika von Altenstadt]]), die im Januar 1998 an einer Überdosis Morphium starb. Zu jener Zeit immer wieder politische Stellungnahme: Als CSU-Politiker [[Peter Gauweiler]] die [[Ghetto]]isierung homosexueller [[AIDS]]-Kranker verlangt, wird er in der ''Lindenstraße'' von der sich solidarisierenden Chris Barnsteg als [[Faschist]] bezeichnet. Gauweiler verlor den Prozess seiner Verleumdungsklage. + +Während Anfang bis Mitte der 90er in den meisten Serien-Produktionen nur wenige Schwule und Lesben auftauchen und wenn, dann höchstens eine tolerierte Randgruppe darstellten, produzierte der Filmemacher [[Andreas Weiß (Filmemacher)|Andreas Weiß]] bereits ab 1991 Fernseh-Serien, in denen das schwule und lesbische Leben in der Metropole Berlin bewusst in den Mittelpunkt gestellt wird. In Serien wie ''Montagskinder'', ''Montagsgeschichten'' und ''Von Mann zu Mann'' dreht sich das Geschehen hauptsächlich um einen schwul-lesbischen Freundeskreis, und heterosexuelle Figuren werden zur Minderheit. + +Von hoher Bedeutung war die Einführung des Privatfernsehens für die Sichtbarkeit homosexueller Charaktere im Fernsehen. + +Lesbische Hauptfigur der [[RTL Television|RTL]]-Serie ''[[Hinter Gittern – Der Frauenknast|Hinter Gittern]]'' ist die inhaftierte ''Walter'' ([[Katy Karrenbauer]]). [[Katja Bellinghausen]] ist die lesbische ''Coco'' in der Serie ''Lukas'', in der sie Affären mit diversen Frauen hat, unter anderem Andreja ''Fräulein'' Schneider. + +International ist die berühmteste lesbische Fernsehserienheldin [[Ellen DeGeneres]] in ''[[Ellen (Fernsehserie)|Ellen]]'', die Ende der 1990er Jahre durch ein paralleles [[Coming-out]] der Darstellerin und der Rolle für Aufsehen sorgte. In der Kultserie ''[[Sex and the City]]'' hat Darstellerin Kim Cattrall als Samantha mehrere heterosexuelle und eine lesbische Beziehung mit Maria, die von Sonia Braga verkörpert wird. Eine der Vorreiterinnen im internationalen Fernsehen ist Sandra Bernhard, die diese Rolle auch in der Serie ''[[Roseanne (Fernsehserie)|Roseanne]]'' verkörpert. + +== 2000 bis heute == + +Der Dauerbrenner ''Lindenstraße'' präsentiert aktuell neben zahlreichen heterosexuellen Rollen drei schwule Figuren: Georg Uecker als Carsten Flöter, [[Claus Vinçon]] als Carstens Ehemann Georg "Käthe" Eschweiler und [[Gunnar Solka]] als Peter ''Lotti'' Lottmann. Vertreterinnen lesbischer Liebe in der Serie sind neben Tanja Schildknecht auch [[Susanne Evers]] als Tanjas Lebensgefährtin Suzanne Richter und [[Ines Lutz]] als Tanjas Ex-Freundin Franziska Brenner. + +Schwule sind ab Anfang 2000 vor allem in den US-amerikanischen Serien ''[[Queer as Folk]]'' und ''[[Six Feet Under – Gestorben wird immer]]'' vertreten, in der Michael C. Hall den schwulen Bestattungsunternehmer David Fisher spielt. Auch in der Sitcom ''[[Will & Grace]]'' wird Homosexualität thematisiert. 2000 erfolgt das Coming-Out der fiktiven Figur ''Bianca Montgomery'' (gespielt von der Schauspielerin [[Eden Riegel]]) in der Seifenoper [[All My Children]]. + +In der Serie ''[[Berlin Bohème]]'' stellen seit 2000 [[Tima die Göttliche]], [[Rainer Hillebrecht]] und [[Volker Waldschmidt]] die drei schwulen Hauptcharaktere dar. Daneben gibt es lesbische Hauptfiguren, die von Yvonne Haß (Staffel 1) und Hannah Rubinroth (Staffel 2–4) gespielt werden. +In der Serie ''[[Bewegte Männer]]'' sind [[Oliver Muth]] (als Norbert), [[Victor Schefé]] (als ''Waltraut''), [[Ingo Naujoks]] als Frank seit 2004 auf deutschen Bildschirmen präsent. + +Auch in täglichen [[Seifenoper]]n wie ''[[Verbotene Liebe]]'' und ''[[Gute Zeiten, schlechte Zeiten]]'' wird Homosexualität immer wieder thematisiert. In ''[[Marienhof (Fernsehserie)|Marienhof]]'' gab es viele lesbische Beziehungen. Bis vor kurzen gab es auch in der Serie ''[[Hand aufs Herz]]'' eine Liebesbeziehung zwischen zwei Schülerinnen. Aktuell gibt es in ''Verbotene Liebe'' das Paar Christian Mann ([[Thore Schölermann]]) und Oliver Sabel ([[Jo Weil]]). + +Von Januar 2006 bis März 2008 lief auf [[ProSieben]] die deutsche Ausgabe der amerikanischen Serie ''[[Queer as Folk]]''. + +Von 2004 bis 2009 lief auf ProSieben die deutsche Ausgabe der amerikanischen Serie ''[[The L Word – Wenn Frauen Frauen lieben]]''. + +Fördern gerade Serien die Akzeptanz homosexueller Menschen in der Gesellschaft, so wird Fernsehsendungen wie der mittlerweile eingestellten Talkshow ''[[Arabella (Sendung)|Arabella]]'' eine eher diskriminierende Wirkung zugeschrieben. + +Neben Georg Uecker zählen [[Thomas Hermanns]], [[Dirk Bach]], [[Hella von Sinnen]], [[Jürgen Domian]], [[Thomas Hackenberg]], [[Hape Kerkeling]] und [[Anne Will]] zu den prominentesten Vertretern der Thematisierung von Homosexualität im deutschen Fernsehen. + +Gegenwärtig thematisieren Sendungen zunehmend nicht nur die Beziehungen homosexueller Paare, sondern auch das Leben von [[Regenbogenfamilie]]n, wie beispielsweise die US-amerikanische Sendung [[Modern Family]].<ref>[http://www.queer.de/detail.php?article_id=12659 Queer:Emmy-Regen für schwule Themen]</ref> + +== Schwul-lesbische Fernsehsender == + +Mittlerweile gibt es international einige Fernsehsender, die Homosexuelle als Zielgruppe haben. + +* [[Pink TV]] – Vollprogramm mit Diskussionsrunden, Spielfilmen, Serien und Pornos ([[Jean Daniel Cadinot|Cadinot]] uä.), Französisch, aber auch Englisch und gelegentlich Deutsch mit Untertiteln +* [[OUTtv]] – Kanadisches TV-Programm (Früher: PrideVision TV 2001–2004 und HARD on PrideVision 2004–2005) +* [[Gay.TV]] – Italienisches Programm, Musik, Shows, Spielfilme in italienischer, englischer, deutscher, japanischer und französischer Sprache (mit italienischen Untertiteln) +* [[Logo (Fernsehsender)|LOGO]] – Amerikanischer Sender für LGBT-Publikum +* [[Here!]] – Amerikanischer Sender für LGBT-Publikum +* [[TIMM]] – Deutscher Sender für LGBT-Publikum (mittlerweile eingestellt) +* [[MundoPink]] – Spanischer Sender für LGBT-Publikum + +Am 1.&nbsp;März 2005 ging der schwule Sender ''[[4Gay.TV]]'' auf Sendung. Im April 2005 hat er seinen Dienst schon wieder eingestellt. Dieser Sender war per Satelliten-TV, über Astra Digital 12460&nbsp;MHz Transponder 103 zu empfangen. Das Programm bestand nur aus Schrifttafeln mit Informationen für Homosexuelle. + +Für das Jahr 2006 plante G-TV, ein weiterer schwul-lesbischer Fernsehsender Deutschlands, die Verbreitung seines Programmes über [[DVB-T]], [[DVB-S]] sowie [[DVB-C]] und das analoge Fernsehkabelnetz, diese Planungen wurden allerdings bisher nicht realisiert (Stand: April 2007) + +Seit dem 1. November 2008 sendet ein neuer TV-Sender, [[TIMM]], Inhalte, die sich an homosexuelles bzw. speziell ans schwule Publikum richten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.timm.de/ | wayback=20090707091821 | text=www.timm.de}}</ref> Dazu wurde Anfang 2007 die Firma DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH gegründet, deren Geschäftsführer [[Frank Lukas]] ist. (Stand: 25. September 2008) + +== Schwul-lesbische Fernsehmagazine == + +Auch im [[Infotainment (Marketing-Kommunikation)|Infotainment]]-Bereich hat die Homosexualität in der deutschen Fernsehlandschaft Einzug gehalten. Das u.&nbsp;a. von den ''Lindenstraßen''-Darstellern David Wilms und Georg Uecker entwickelte Magazin ''[[Anders Trend]]'' beschäftigt sich hauptsächlich mit Homosexualität und informiert über Neuigkeiten aus der Szene. + +Vorläufer für ''Anders Trend'' waren diverse schwule Magazin-Sendungen, die es seit den 1990er Jahren gibt bzw. gab, diese wurden jedoch meist nur in regionalen Sendern und [[Offener Kanal|offenen Kanälen]] ausgestrahlt. + +Beispiele sind: +* die monatliche Sendung Queerblick (seit 3. August 2009) im TV-Lernsender.NRW [[nrwision]] im Netz von [[Unitymedia]] ist die erste [[LGBT]]-Jugendsendung. Sie wurde vom gleichnamigen Verein ins Leben gerufen, in welchem sich junge schwul-lesbische Journalisten aus [[Nordrhein-Westfalen]] zusammengeschlossen haben.<ref>[http://www.rundschau.co.at/rsooe/freizeit/story.csp?cid=11709852&sid=78&fid=55 Erste schwul-lesbische Jugendsendung im TV], rundschau.co.at, 2. August 2009</ref> +* das in Berlin im Programm [[Fernsehen aus Berlin|FAB]] gesendete schwule Magazin ''Schrill, schräg, schwul'', welches später in ''Andersrum'' umbenannt und u.&nbsp;a. von David Wilms und Laurent Daniels moderiert wurde. (monatliche Ausstrahlung von ca. 1991 bis 1993) +* das im Berliner [[Offener Kanal Berlin|OKB]] gesendete Magazin ''DAVID'' von Andreas Weiß, das es 1996 auf sechs Folgen à 30 min brachte +* die Magazin-Sendungen ''Homo-viel'' und ''[Schwul]-das Magazin'', die mehrere Jahre im Offenen Kanal Hamburg gesendet wurden. ''Homo-viel'' wurde von Mai 1994 bis zur Abwicklung des Offenen Kanals Hamburg im März 2003 gesendet. ''[Schwul] – das Magazin'' lief weiterhin (bis Ende 2007) auf TIDE TV, dem Nachfolgesender des OK und wurde von Januar bis Dezember 2007 auch im Berliner Offenen Kanal mit einer Berliner Regionalausgabe ausgestrahlt +* die Sendung ''Regenbogen-TV'', die von 1997 bis 2005 im Offenen Kanal Münster gesendet wurde. +* die Sendung ''Queerfunk'' im Offenen Kanal Kiel (Februar 1994 bis Februar 2004, mit weit über 100 Sendungen) +* die Sendung ''T3 – Typen-Themen-Toleranz'' war ein schwules Magazin mit Nachrichten, Reportagen und Interviews im Offenen Kanal Flensburg. +* die Sendung "AndersumTV", die seit 2009 im Hamburger Sender Tide ausgestrahlt wird + +In [[Berlin]] und [[Hamburg]] gab es zudem lesbische Fernsehmagazine: + +* ''Läsbisch-TV'' (11. April 1991 – 15. Mai 1993) im [[Fernsehen aus Berlin]] war das erste lesbische Fernsehmagazin weltweit<ref>Redaktion: ''[http://www.lizzy-online.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=10011&mode=thread&order=0&thold=0 Leletre mit TV-Einblendung: Suzanne in der Lindenstraße]'', Leipziger Internet Zeitung, 10. Oktober 2007</ref> +* ''Lesben in Sicht'' (1994–1998 mit 51 Ausgaben) im Offenen Kanal Hamburg + +Aktuell (2008) gibt es zwei Magazinsendungen für Schwule in Wien auf [[Okto]] : +* das LesBiSchwul Transgender TV Magazin "[http://www.commonmotion.at common!motion!]" +* das Magazin "Queer Lounge <ref>[http://www.queer-lounge.at queer Lounge]</ref>" + +== Serien == +=== Englischsprachige Serien mit überwiegend homosexuellen Themen === + +* ''[[Ellen (Fernsehserie)|Ellen]]'' (USA 1994–1998, 109 Episoden in 5 Staffeln) +* ''[[Will & Grace]]'' (USA 1998–2006, 194 Episoden in 8 Staffeln) +* ''[[Queer as Folk (britische Fernsehserie)|Queer as Folk]]'' (GB 1999–2000, 10 Episoden in 2 Staffeln) +* ''[[Queer as Folk]]'' (USA/Kanada 2000–2005, 83 Episoden in 5 Staffeln, Remake des britischen "Queer as Folk", deutsche Erstausstrahlung 9. Januar 2006, beinhaltet Themen wie Coming Out, Diskriminierung und Aids) +* ''[[The L Word – Wenn Frauen Frauen lieben]]'' (USA 2004–2009, 70 Episoden in 6 Staffeln, Gruppe von Lesben in [[Los Angeles]]) +* ''[[Noah’s Arc]]'' (USA 2005–2006, 17 Episoden in 2 Staffeln, deutsche Erstausstrahlung seit 2008 auf TIMM) +* ''[[Sugar Rush]]'' (GB 2005–2006, 20 Episoden in 2 Staffeln, Soap über eine Lesbengruppe) +* ''[[Dante’s Cove]]'' (USA 2005–2007, 12 Episoden in 3 Staffeln, Horror-Serie) +* ''[[The Lair]]'' (USA 2007–2009, 28 Episoden in 3 Staffeln, Horror-Serie) +* ''[[Skins – Hautnah]]'' (GB 2007–2013, 56 Episoden in 7 Staffeln, Jugend-Drama-Serie) +* ''[[Rick & Steve: The Happiest Gay Couple in All the World]]'' (Kanada/USA 2007–2009, 14 Episoden in 2 Staffeln, im [[Stop-Motion]]-Verfahren produzierte Animationsserie) +* ''[[Modern Family]]'' (USA seit 2009, bisher 145 Episoden in 7 Staffeln, Regenbogenfamilie Mitchell Pritchett – Cameron Tucker) +* ''[[Lip Service]]'' (GB 2010–2011, 12 Episoden in 2 Staffeln) +* ''[[The New Normal]]'' (USA 2012–2013, 22 Episoden in 1 Staffel) +* ''[[The Fosters]]'' (USA seit 2013, bisher 51 Episoden in 3 Staffeln) +* ''[[Vicious (Fernsehserie)|Vicious]]'' (GB seit 2013, bisher 13 Episoden in 2 Staffeln) +* ''[[Looking]]'' (USA seit 2014, bisher 18 Episoden in 2 Staffeln) +* ''[[Faking It]]'' (USA seit 2014, bisher 18 Episoden in 2 Staffeln) +* ''[[Transparent (Webserie)|Transparent]]'' (USA seit 2014, bisher 10 Episoden in 1 Staffel) +* ''[[Cucumber]]'' (GB seit 2015, bisher 8 Episoden in 1 Staffel) +* ''[[Banana (Fernsehserie)|Banana]]'' (GB seit 2015, bisher 8 Episoden in 1 Staffel) +:''Siehe auch:'' [[Homosexualität in den Vereinigten Staaten#Fernsehen|Homosexualität in den Vereinigten Staaten: Fernsehen]]. + +=== Deutschsprachige Serien mit überwiegend homosexuellen Themen === +(in der Reihenfolge der Entstehung) +* ''Licht und Schatten'' (Schwule Soap von 1991 bis 1993) +* ''Traumtänzer – Das Kulturbüro'' (1994) +* ''Montagskinder'' (1995) +* ''Montagsgeschichten'' (30-teilige schwule Seifenoper von [[Andreas Weiß (Filmemacher)|Andreas Weiß]], 1997) +* ''Von Mann zu Mann'' (1. schwule Erotik-Serie im deutschen Fernsehen, 1998) +* ''[[Berlin Bohème]] (1999–2006)'' +* ''Trautes Heim – Mein Vater, sein Freund, sein(e) Ex und ich (2002–2004)'' +* ''[[Bewegte Männer]] (2003–2006)'' +* ''SonntagsMänner'' (Schwule Erotik-Soap von Andreas Weiß, 2008) + +=== Serien, die Homosexualität oft thematisieren === +* ''[[90210 (Fernsehserie)|90210]]'' (Ab Staffel 3 - Coming Out von Teddy - daraufhin einige Liebeleien.) +* ''[[American Dad]]'' (Zeichentrickserie) +* ''[[Anna Pihl – Auf Streife in Kopenhagen]]'' (Jan, bei dem Anna mit ihrem Sohn wohnt ist schwul, dies wird oft thematisiert, als Jan beispielsweise auf Partnersuche ist oder er eine lesbische Frau sucht, die Kinder mit ihm haben möchte) +* ''[[Anna und die Liebe]]'' (Lily Rüssman & Jasmin Al Sharif 2011) +* ''[[Alles was zählt]]'' (schwule Hauptfigur Roman Wild, bisexuelle Hauptfigur Deniz Öztürk, schwule Hauptfigur Joscha Degen, schwule Hauptfigur Dr. Kai Seeberg) +* ''[[Alphateam – Die Lebensretter im OP]]'' (schwule Hauptfigur Dr. Eberhard Scheu, gemeinsam mit seinem Lebensgefährten Erich Buresch und seinem (Pflege)Sohn) +* ''[[Arrow]]'' (Sara Lance und Nyssa al Ghul ab Staffel 2 Folge 13) +* ''[[Black Sails (Fernsehserie)|Black Sails]]'' (Eleanor und Max in Staffel 1, 2014, Max und Anne Bonny in Staffel 2, 2015) +* ''[[Berlin, Berlin]]'' (lesbische Hauptfigur Rosalie in Staffel 1) +* ''[[Beverly Hills, 90210]]'' (im Verlauf der Serie gibt es immer wieder homosexuelle Rollen und Handlungsstränge) +* ''[[Borgen]]'' (dänische Fernsehserie seit 2010; mit einer Frau verheirateter Justizminister ist heimlich schwul; später in der Serie Selbstmord) <!-- http://www.stern.de/kultur/tv/borgen-in-der-ard-daenische-tv-serie-beeinflusst-politik-1992949.html --> +* ''[[Brothers & Sisters]]'' (schwule Hauptfigur Kevin Walker) +* ''[[Buffy – Im Bann der Dämonen]]'' <ref name=wyatt1990/> (Willow und Tara ab der 4. Staffel, Kennedy in der 7. Staffel, Larry Blaisdell) +* [[Carmilla (Serie)|Carmilla]] (Vampirserie in der sich eine Vampirin in eine Studentin verliebt, mehrere Hauptfiguren und Nebenfiguren sind lesbisch) +* ''[[Carnivale]]'' +* ''[[Celebrity: Der Ruhm]]'' (einer der Hauptcharaktere ist ein schwuler Hollywoodstar)<ref>Steven Capsuto (2000): Alternate channels: the uncensored story of gay and lesbian images on radio and television. USA: Ballantine Books S. 1991</ref> +* ''[[Chaos City]]'' <ref name=wyatt1990/> (schwule Figur Gordon Heywood) +* ''[[Chicago Fire (Fernsehserie)|Chicago Fire]]'' (Leslie Elizabeth Shay, eine der Rettungssanitäterinnen, ist lesbisch. Stirbt im Serienfinale der 1. Staffel.) +* ''[[Dawson’s Creek]]'' <ref name=wyatt1990/> (ab Staffel 2 schwule Hauptfigur Jack McPhee und einige andere Charaktere) +* ''[[Der Denver-Clan]]'' <ref name=wyatt1980/> (schwule/bisexuelle Hauptfigur Steven Carrington und einige Nebencharaktere) +* ''[[Desperate Housewives]]'' <ref name=wyatt2000>David A. Wyatt: ''[http://home.cc.umanitoba.ca/~wyatt/tv-char2000s.html#test25 Gay/Lesbian/Bisexual Television Characters – 2000er]'', Version vom 13. April 2007</ref> (Andrew, der Sohn der Hauptfigur Bree, ist schwul, zudem lebt noch ein schwules Paar in der Nachbarschaft) +* ''[[Dr. Klein (Fernsehserie)|Dr. Klein]]'', 2014 (Rolle ''Patrick Keller'', gesspiel von [[Leander Lichti]], Lebensgefährte von Rolle Prof. Dr. Magnus Eisner, gespielt von [[Miroslav Nemec]]) <!-- http://www.queer.de/detail.php?article_id=22620 --> +* ''[[Drawn Together]]'' (Zeichentrickserie) +* ''[[Emergency Room – Die Notaufnahme|Emergency Room]]'' (Dr. Kerry Weaver ab der 7. Staffel, Dr. Maggie Doyle (Nebencharakter der Staffeln 3-6)) +* ''[[Epitafios – Tod ist die Antwort]]'' +* ''[[Faking it]]'' (romantische Komödie über zwei beste Freundinnen, die wegen der plötzlichen Beliebtheit ein Liebespaar vortäuschen. Amy empfindet allerdings wirklich mehr für Karma und steckt daher in eine sexuelle Orientierungskrise. In Staffel 2 fängt Amy eine lesbische Beziehung zu der Djane Reagan an.) +* ''[[Family Guy]]'' (Zeichentrickserie) +* ''[[Für alle Fälle Amy]]'' (Maxine nimmt Eric Black auf, einen minderjährigen homosexuellen Jungen, der mehrmals missbraucht wurde) +* ''[[Friends]]'' (Ross’ Ex-Frau Carol und ihre Lebensgefährtin Susan) +* ''[[Glee (Fernsehserie)|Glee]]'' <!-- http://www.queer.de/detail.php?article_id=12659 --> +* ''[[Golden Girls]]'' (Blanches Bruder Clayton ist schwul, Dorothys Collegefreundin Jean ist lesbisch, auch in einigen anderen Episoden wird Homosexualität thematisiert) +* ''[[Gossip Girl]]'' (staffelübergreifend Eric Van der Woodsen - einige Beziehungen.) +* ''[[Grace and Frankie]]'' (Grace und Frankie werden von ihren langjährigen Ehemännern verlassen, da diese sich als schwul outen und einander heiraten wollen) +* ''[[Grey’s Anatomy]]'' (Callie ist bisexuell und hat eine kurzweilige Beziehung zu Dr. Erica Hahn, dann mit der lesbischen Kinderchirurgin Dr. Arizona Robbins) +* ''[[Gute Zeiten, schlechte Zeiten]]'' (mehrere homosexuelle Beziehungen seit Beginn der Soap, seit 2006 insbesondere im Zusammenhang mit der jungen lesbischen Polizistin ‚Paula Rapf‘ ([[Josephine Schmidt]]) sowie um ‚Carsten Reimann‘ ([[Felix Isenbügel]]) und ‚Leonard „Lenny“ Cöster‘ ([[Alexander Becht]])) +* ''[[Haiyore! Nyaruko-san]]'' (Kūko und Hastur) +* ''[[Hand aufs Herz]]'' (Jenny Hartmann und Emma Müller) +* ''[[Happily Divorced]]'' (Fran lebt in einer WG mit ihrem Ex-Ehemann Peter, nachdem dieser sich als schwul geoutet hat) +* ''[[Hex (Fernsehserie)|Hex]]'' (Thelma Bates, Tom Wright, Maya Robertson, Nominierung für den GLAAD Media Award als Outstanding Drama Series) +* ''Hinter Gittern – Der Frauenknast'' (lesbische Liebesbeziehungen) +* ''Inspektor Hooperman'' <ref name=wyatt1980>David A. Wyatt: ''[http://home.cc.umanitoba.ca/~wyatt/tv-char1980s.html Gay/Lesbian/Bisexual Television Characters – 1980er]'', Version vom 31. Oktober 2002<br />Der Denver-Clan = Dynasty</ref> (durchgehende Nebenfigur des schwulen Polizisten Rick Silardi, ein frühes Beispiel für eine wenig klischeebehaftete Darstellung eines homosexuellen Charakters) +* ''[[In The Flesh]]'' (die Hauptfiguren ''Kieren Walker'' und '' Simon Monroe'', sowie die Nebenfigur ''Rick Macy'') +* ''[[Köln 50667]] (Guido und Dennis)'' +* ''[[L.A. Crash (Fernsehserie)|L.A. Crash]]'' +* ''Lindenstraße'' (schwule Figur Carsten Flöter und dessen Beziehungen, lesbische Figur Tanja Schildknecht und deren Beziehungen) +* ''[[Lost Girl]]'' (Bo und Lauren, kanadische Mystery-Serie seit 2010) +* ''[[Lukas (Fernsehserie)|Lukas]]'' <ref>Mario Fuchs: ''[http://www.epguides.de/lukas.htm Lukas Episodenführer]'', epiguides.de, Version vom 18. November 2001</ref> (lesbische Figur Coco Weber, Lukas’ beste Freundin) +* ''[[Lüthi und Blanc]]'' +* ''[[Marienhof (Fernsehserie)|Marienhof]]'' (viele lesbische Beziehungen) +* ''[[Melrose Place]]'' <ref name=wyatt1990/> (schwule Hauptfigur Matt Fielding und andere) +* ''[[Men in Trees]]'' +* ''[[Mit Herz und Handschellen]]'' (Schwule Hauptfigur Leo Kraft) +* ''[[Die Nanny]]'' (in mehreren Episoden wird Homosexualität thematisiert) +* ''[[O.C., California]]'' <ref>LeMeep: ''[http://www.dykesvision.com/de/theoc/index.html Ein Schritt vor, 2 zurück]'', Dykesvision.com</ref> (Alex & Marissa, 8 Folgen) +* ''[[Orange Is the New Black]]'' (mehrere inhaftierte Frauen sind lesbisch bzw. bi, hauptsächlich geht es aber um die Beziehung zwischen Piper und ihrer Ex-Freundin Alex) +* ''[[Orphan Black]]'' (Cosima und Delphine ab Staffel 1-3, Cosima und Shay in Staffel 3) +* ''[[Pretty Little Liars]]'' (Emiliy Fields, Maya St. Germain, Paige McCullers) +* ''[[The Real O’Neals]]'' (schwule Hauptfigur „Kenny O'Neal“) +* ''[[Rookie blue]]'' (Cop-Serie, Gail & Holly, Mitte der 4. Staffel) +* ''[[Roseanne (Fernsehserie)|Roseanne]]'' <ref name=wyatt1980/><ref>Comong Out of TV: ''[http://www.cootv.de/serien/rosanne.html Roseanne – USA, 1988–1997]'', gesehen am 1. Mai 2007</ref> (lesbische Nebenfigur Nancy, schwule Nebenfigur Leon und andere) +* ''[[Sailor Moon]]'' (Im japanischen Original sind Haruka und Michiru ein lesbisches Paar; Zoisite [der im Original ein Mann ist] und Kunzite in Staffel 1, Fischauge, der im original auch ein Mann ist und sich männliche Opfer aussucht in Staffel 4) +* ''[[Scrubs – Die Anfänger]]'' (Sohn des Chefarztes Robert Kelso, der oft mündlich erwähnt wird, sowie einige gelegentlich auftauchende Nebenfiguren) +* ''Sex and the City'' <ref name=wyatt1990/> +* ''[[Die Simpsons]]'' <ref name=wyatt1990>David A. Wyatt: ''[http://home.cc.umanitoba.ca/~wyatt/tv-char1990s.html Gay/Lesbian/Bisexual Television Characters – 1990er]'', Version vom 2. Jänner 2007<br />Chaos City = Spin City</ref> (Waylon Smithers, ab 2006 auch Patty Bouvier) immer wieder Anspielungen bei Rod und Milhouse sowie Lenny und Carl, und auch sonst wird das Thema immer wieder angesprochen. In den ersten 23 Staffeln (über 500 Folgen bis Mai 2012 in den USA und März 2013 in Deutschland) haben vier Folgen eine größere homosexuelle Storyline: S08E15 - ''Homer und gewisse Ängste'' (''Homer's Phobia''); S14E17 - ''Homer auf Irrwegen'' (''Three Gays of the Condo''); S16E10 - ''Drum prüfe, wer sich ewig bindet'' (''There's Something About Marrying''); S22E11 - ''Moeback Mountain'' (''Flaming Moe'')<ref>{{Internetquelle | url=http://www.queer.de/detail.php?article_id=13517 | titel=Neue schwule Folge der Simpsons | werk=queer.de | datum=2011-01-17 | zugriff=2014-12-31 | kommentar=Auch Erwin In het Panhuis zählt in den ersten 500 Folgen auch vier thematische Folgen}}</ref> Nach einer Analyse von [[Erwin In het Panhuis]] über die ersten 500 Folgen gibt es „weitere rund 490 einzelne schwul-lesbische Szenen und mehr als 70 schwule und lesbische Personen, die sich in der US-Zeichentrickserie mit Sprechrollen identifizieren lassen. Homer Simpson, das Familienoberhaupt, hat schon mehr als 50 Mal Männer auf den Mund geküsst.“ Das Ergebnis der Darstellungen sei insgesamt gesehen positiv: „Trotz der Rückgriffe auf Klischees ist bei den ‚Simpsons‘ fast immer ein intelligenter, fairer und unterhaltsamer Umgang mit Homosexualität zu beobachten.“<ref>{{Internetquelle | url=http://schwulissimo.de/klatsch/148071/DieSimpsonssindVorreiterimKampffuerLGBT-Gleichberechtigung.htm | titel=Die Simpsons sind Vorreiter im Kampf für LGBT-Gleichberechtigung | autor=sr | werk=schwulissimo.de | datum=2014-12-24 | zugriff=2014-12-31 | kommentar=Nachrichtenartikel zum Buch „Hinter den schwulen Lachern – Homosexualität bei den Simpsons“, Zweites Zitat vom Buchautor, Juni 2013}}</ref> +* ''[[Sirens (US-Fernsehserie)|Sirens]]'' (schwule Hauptfigur Henry Isaiah "Hank" St. Clare) +* ''[[Six Feet Under – Gestorben wird immer]]'' (Hauptfigur David mit Lebensgefährte Keith, aber auch Claire und Edie in einigen Folgen) +* ''[[SK Kölsch]]'' (heterosexueller „Macho-Kommissar“ kommt mit schwulem Berufspartner aus) +* ''[[Skins – Hautnah|Skins]]'' (in den ersten zwei Staffeln der schwule Teenager Maxxie, ab Staffel drei die aufkeimende lesbische Beziehung von Naomi und Emily) +* ''[[Shameless (US-Fernsehserie)|Shameless]]'' (schwule Hauptfigur Ian Gallagher, schwule/bisexuelle Hauptfigur Mickey Milkovich) +* ''[[Soap – Trautes Heim]]'' (Hauptfigur Jodie Dallas) +* ''[[SOKO]]'' (verschiedene Nebenfiguren, u.a. [[SOKO Leipzig]] Folge ''Frischfleisch'', 2015) +* ''[[South Park]]'' (Zeichentrickserie) +* ''[[Spartacus (Fernsehserie)|Spartacus]]'' (Gladiator ''Barca'' und Sklave ''Pietros''; ''Agron'' und ''Nasir'') +* ''[[Stargate Universe]]'' (lesbische Beziehung zwischen der Hauptfigur Camile Wray und Sharon) +* ''[[Taras Welten]]'' +* ''[[The 100]]'' (Clarke Griffin und Lexa ab Staffel 2 Folge 6) +* ''[[The Tribe - Eine Welt ohne Erwachsene]]'' (May verliebt sich in Salene in Staffel 5) +* ''[[Torchwood]]'' (verschiedenste Szenen, sowohl in schwuler Hinsicht, zwischen Ianto und Jack, als auch zweimalige lesbische Szenen) +* ''[[True Blood]]'' (Lafayette Reynolds, Jesus Velasquez, James Kent und viele weitere Neben- und Hauptfiguren sind homosexuell, das Schicksal der Vampire in der Serie orientiert sich an dem der Schwulen- und Lesbenbewegung in den USA und deren Terminologie.) +* ''[[Undateable]]'' (schwule Hauptfigur Brett, der verkuppelt werden soll) +* ''[[Unter Brüdern (US-Fernsehserie)|Unter Brüdern]]'' (schwule Hauptfiguren Cliff Waters und Donald Maltby) +* ''[[Unter uns]]'' (bisexuelle Hauptfigur Richard "Ringo" Beckmann, schwule Nebenfigur Yannik Benhöfer) +* ''[[Verbotene Liebe]]'' (mehrere schwule und lesbische Beziehungen seit Beginn der Soap) +* ''[[Verliebt in Berlin]]'' (Die Hauptfigur Hugo Haas war erst schwul, nachdem er Britta kennengelernt hat, bisexuell) +* ''[[Willkommen im Leben]]'' (Hauptfigur Enrique "Ricky" Vasquez, schwuler High-School-Schüler, Nebenfigur Mr. Katimski, schwuler Lehrer & dessen Partner) +* ''[[Xena – Die Kriegerprinzessin]]'' (Xena und Gabrielle. Keine offene Darstellung, aber teilweise extrem deutlicher [[Subtext]]. Besonders deutlich in der 6. Staffel der Serie.) + +== Literatur == +* Vanessa Jung: ''Die Darstellung von Homosexualität in deutschen TV-Unterhaltungssendungen'' (Diplomarbeit an der Universität Bamberg im Fachbereich Germanistik), GRIN Verlag, 2003, ISBN 3-640-21769-1 + +== Siehe auch == +* [[Homosexualität im Film]] + +== Quellen == +<references/> + +[[Kategorie:LGBT-Medium|Homosexualitat im Fernsehen]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + axsm92oiggtdyrfo8c508l07mg19ziq + + + + Blockbuster + 0 + 145919 + + 152972811 + 150445861 + 2016-03-29T14:11:23Z + + NiTenIchiRyu + 28720 + + /* Beschreibung */ lf [[Penelope Houston (Filmkritikerin) + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|beschreibt ''Blockbuster'' als Bezeichnung für kommerziell sehr erfolgreiche Kinofilme. Für weitere Bedeutungen siehe [[Blockbuster (Begriffsklärung)]].}} +Ein '''Blockbuster''', auch ''Event-Movie'', ''Mainstream-Film'' oder ''A-Movie'', seltener ''A-Film'', als [[Analogie (Rhetorik)|rhetorische Analogie]] zum [[B-Movie]], bezeichnet in der medialen Berichterstattung kommerziell sehr erfolgreiche Kinoproduktionen mit hohen Einspielergebnissen, englisch als [[Box Office]] bezeichnet. Die hier im übertragenen Sinne gemeinte Bedeutung lässt sich am ehesten mit „Publikumsrenner“, „[[Straßenfeger]]“, „[[Kassenschlager]]“ oder „Knüller“ übersetzen. Blockbuster sind oft ''[[Four-Quadrant Movie]]s'', die beide Geschlechter und alle Altersschichten gleichermaßen ansprechen. Durch den damit einhergehenden finanziellen Erfolg dienen Blockbuster als „[[Tentpole]]s“ (Zeltstangen) für eine [[Filmproduktionsgesellschaft]] und können so Verluste durch weniger erfolgreiche Filme als „Stütze“ ausgleichen. + +Die Bezeichnung wurde ursprünglich für eine Fliegerbombe ([[Luftmine]]) im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verwendet, mit der ein gesamter Wohnblock zerstört werden konnte ''(wörtlich: „Wohnblock-Knacker“)''<ref>[[Eric Partridge]] et al. : ''blockbuster''. In: Diess. (Hrsg.): ''The New Partridge Dictionary of Slang and Unconventional English, Band 1''. Routledge, New York 2006, ISBN 978-0-415-25937-8, S. 188.</ref>. Ein Erstbeleg in der [[Metapher|bildlichen]] Verwendung findet sich im [[Oxford English Dictionary]] von 1942 („''A block-buster of an idea for a [[Musical Play|musical play]]''“).<ref>''block-buster, n.'', in: ''[[Oxford English Dictionary]]'' (Onlineausgabe), <http://www.oed.com/view/Entry/20347> (zugriffsbeschränkt, eingesehen am 23. Juni 2013).</ref> Seit den 1970er Jahren wird der Begriff für Filme verwendet, die, anfangs wörtlich, so viel Publikum anlockten, dass sich Warteschlangen „um den Häuserblock“ bildeten, bzw. mit ihrem Erfolg die Kinos „blockierten“.<ref>[http://wieistderfilm.de/lexikon/#b wieistderfilm.de]: Lexikon der Filmbegriffe – Blockbuster, abgerufen am 23. Mai 2014</ref> + +Im Gegenzug bezeichnet man einen wenig erfolgreichen Film, der seine Kosten nicht wieder einspielt, als „[[Flop (Film)|Flop]]“ oder „Box Office Bomb“. + +== Beschreibung == +Populär wurde der Begriff erst Ende der 1950er, Anfang der 1960er Jahre.<ref>[[Penelope Houston (Filmkritikerin)|Penelope Houston]] und John Gillett: ''The Theory and Practice of Blockbusting''. In: ''[[Sight & Sound]]. The international film magazine'', Jg. 32 (1963), Spring, {{ISSN|0037-4806}}.</ref> Er bezeichnete dann Großproduktionen, die durch großen Aufwand den kommerziellen Erfolg kalkuliert herbeiführten. Das geschah durch neue Werbestrategien, die bisher ungekannte Produktionssummen und Einspielergebnisse sowie Gagen der Stars laut verkündeten und neue Techniken ([[Cinerama]], [[Vistavision]], 70 mm) anpriesen. Zu diesen Blockbustern gehörten zwischen 1959 und 1966 Filme wie ''[[Ben Hur (1959)|Ben Hur]]'', ''[[Spartacus (1960)|Spartacus]]'', ''[[West Side Story (Film)|West Side Story]]'', ''[[Lawrence von Arabien (Film)|Lawrence von Arabien]]'', ''[[Die größte Geschichte aller Zeiten]]'' und ''[[Die Bibel (Film)|Die Bibel]]''. ''[[Cleopatra (1963)|Cleopatra]]'' bildete 1963 den Höhepunkt dieser Entwicklung und läutete zugleich ihr Ende ein. Mit dem [[New American Cinema]] gerieten diese prachtvollen Geldmaschinen und Trutzburgen gegen die Konkurrenz des kleinen Fernsehbildschirms aus dem Blickpunkt. Der Begriff „Blockbuster“ wird seit Erscheinen des Films ''[[Der Weiße Hai]]'' in der heute üblichen Form verwendet.<ref>[http://www.kinofenster.de/lehrmaterial/glossar/?fg_action=suchen&fg_rubrik=GENRES kinofenster.de]: Lehrmaterial ''Filmsprachliches Glossar'' – Blockbuster, abgerufen am 23. Mai 2014</ref> + +== Kritik == +Wegen der starken Konzentration auf den kommerziellen und Vermarktungsaspekt&nbsp;– was sich in Intention, Inhalt, Form und Gestaltung der Filme niederschlägt&nbsp;–, wird das sogenannte Blockbuster-Kino zuweilen kritisch bewertet. Da die Produktionen ihre erheblichen Kosten wieder einspielen müssen, findet sich in den Filmen nicht selten eine Fixierung auf [[Merchandising]], [[Star (Person)|Stars]] sowie bewährte Handlungsmotive und [[Handlung (Erzählkunst)|Plots]]. Dadurch ergebe sich wenig Spielraum für Neues, experimentelle Darstellungsformen, unbekannte Gesichter und alternative Erzählstrategien. Entsprechend würden problematische, (sozial-)kritische oder sonstige nicht populäre [[Sujet]]s selten bedient. Da das Blockbuster-Kino jedoch der [[Populärkultur]] entspricht, könne so der Eindruck entstehen, dass die Hauptaufgabe von Filmen darin liege, zu unterhalten, was jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein muss. [[Paradigma]]tisch habe sich dieser Gegensatz inzwischen auch in der Kinolandschaft durch die Differenzierung von [[Programmkino]]s und [[Multiplex-Kino]]s manifestiert. + +== Siehe auch == +* [[Liste erfolgreicher Filme]] + +== Weblinks == +{{Wiktionary|Blockbuster}} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Filmverwertung]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + 9snpybwdog555h7y6bbmupyoazh6i2y + + + + On Air Design + 0 + 1826701 + + 124232888 + 109164860 + 2013-11-07T15:35:27Z + + FDMS4 + 1674863 + + + wikitext + text/x-wiki + Mit '''On Air Design''' (häufig auch '''On-Air-Design''', kurz ''OAD'') wird das visuelle [[Erscheinungsbild]] eines [[Rundfunkgesellschaft|Fernsehsenders]] oder einer [[Fernsehsendung|Sendung]] bezeichnet, ähnlich dem [[Corporate Design|Corporate Design]] eines Unternehmens. Zappt der Zuschauer durch die Kanäle, sollte er innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde erkennen, welches [[Fernsehprogramm|Fernsehprogramm]] auf dem Bildschirm zu sehen ist. + +== Erscheinungsbild eines Programms == +Das allgemeine Erscheinungsbild eines Programms umfasst meist das [[Firmenlogo|Logo]]/[[Signet]], eine markante Farbgebung, sowie die Typografie und die Anordnung der einzelnen Gestaltungselemente auf dem Bildschirm. Eine spezielle Aufbereitung des Ton- und Bildsignals ist eine weitere Möglichkeit einen Fernsehsender eindeutig identifizierbar zu gestalten. Erscheinungsbilder werden sowohl für einen Fernsehsender entwickelt, als auch für Fernsehsendungen. Für die Gestaltung einer Fernsehsendung sind sowohl das Erscheinungsbild des Senders als auch der jeweiligen Sendung zu beachten. + +== Eigenwerbung eines Senders == +Die Eigenwerbung eines Senders wird auch On Air Promotion genannt. Mittels kurzen Film- oder Animationssequenzen wird auf bestimmte Sendungen hingewiesen. Dies können [[Trailer]] oder [[Teaser]] sein. + +Früher bestanden Programmhinweise aus einfachen Schautafeln mit Text. Durch die Notwendigkeit, Zuschauer für den Sender zu gewinnen bzw. dauerhaft an den Sender zu binden, um eine möglichst hohe Einschaltquote zu erlangen, werden Programmhinweise inzwischen sehr aufwendig produziert. On Air Design wird häufig der [[Postproduktion]] zugeordnet, obwohl es sich nicht um eine Nachbearbeitung handelt, sondern vielmehr um eigens produzierte Elemente. Neben Filmausschnitten der anzukündigenden Sendung werden Elemente aus dem [[Visual Effects|Visual-Effects-Bereich]] (2D-, 3D-Animationen, Compositing) mit typografischen Elementen verbunden, dies ist wiederum als [[Motion-Design]] bekannt. + +== Weitere Anwendungsbereiche == +Elemente und Techniken des On Air Designs werden zunehmend in den vielfältigsten Produktionen eingesetzt. In Werbefilmen wird das Erscheinungsbild der Marke mit grafischen und typografischen Mitteln umgesetzt. Für Non-Fiction-Produktionen (Nachrichtensendungen, Reportagen, wissenschaftliche Sendungen etc.) werden komplexe Zusammenhänge mit den Mitteln des On Air Designs visualisiert. Die einfachste Form des On Air Designs ist ein [[Schriftgenerator]] zum Einblenden von Informationen in Textform. + +== Ausbildung und Studium == +Zur Ausbildung zum jungen Berufsbild „On Air Designer“ gibt es verschiedene Ausbildungsangebote: + +* An der [[Bayerische Akademie für Fernsehen|Bayerischen Akademie für Fernsehen e.V.]] werden im Studiengang ''Animation und Visual Effects'' (Animation + VFX) Grundlagen des On-Air-Designs sowohl in theoretischer Hinsicht als auch in praktischen Projekten vermittelt.<ref>[http://www.fernsehakademie.de/index/BAF/baf_3d-animation.html Studiengang Animation + VFX] an der Bayerischen Akademie für Fernsehen e.V.</ref> +* Im Rahmen eines Studiums besteht seit 2005 der Studiengang „On Air Design“ <ref>[http://www.mediadesign.de/index.php?id=47 On Air Design] an der Mediadesign Hochschule Berlin</ref> an der [[Mediadesign Hochschule]] in Berlin, Düsseldorf und München. Die [[Filmakademie Baden-Württemberg]] bietet im Anschluss an das Grundstudium Film- & TV-Design an. +* Im Anschluss an eine abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich visuelle Kommunikation oder Grafik-Design bildet der [[WDR]] im Rahmen des 18-monatigen [[Volontariat]]s aus <ref>[http://www.wdr.de/unternehmen/jobs/ausbildung/volontariate/fernsehdesign_grafik-onairdesign.jhtml#Fernsehdesign Volontariat mit Fachrichtung On-Air-Design] beim WDR</ref>. +* In der Ausbildung zum [[Mediengestalter Bild und Ton]] werden Teilbereiche des On-Air-Designs vermittelt. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Design]] +[[Kategorie:Corporate Identity]] + p2aohqcqtexgtu2bbbx8r3bp9l7kv6m + + + + Realfilm + 0 + 676009 + + 146815753 + 146031851 + 2015-10-08T20:41:38Z + + Trustable + 411728 + + + linkfix + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt den Realfilm als Gegensatz zum Animationsfilm. Für die Filmproduktionsgesellschaft Real-Film siehe [[Real-Film]].}} +'''Realfilm''' (engl. ''live action movie'') bezeichnet einen [[Film]] oder eine [[Fernsehserie]], die über lebende und reale [[Schauspieler]] verfügt. Das Gegenstück zum Realfilm ist der [[Animationsfilm]] oder [[Zeichentrickfilm]]. Vom Trickfilm unterscheidet sich der Realfilm dadurch, dass Vorgänge, Ereignisse und Handlungen in einem Abbild der realen oder real gedachten Welt von photographisch abgebildeten realen Menschen spielend und sprechend vor der Kamera initiiert oder inszeniert werden.<ref>Stefan Neuhaus: Literatur im Film: Beispiele einer Medienbeziehung, Königshausen & Neumann 2007, S.&nbsp;356 [http://books.google.com/books?id=a68UO3C6ZOEC&pg=PA356&dq=Realfilm&hl=de&ei=vqnOTLCmGNCQswbpjrWXCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCwQ6AEwADgK#v=onepage&q=Realfilm&f=false hier online]</ref> + +Der Begriff Realfilm wird häufig zur Unterscheidung von [[Cartoon]]-Serien und ihren Spielfilm-Adaptionen, z.&nbsp;B. [[The Flintstones]] oder [[101 Dalmatiner]], verwendet; ebenso bei filmischen Mischformen wie [[Mary Poppins (Film)|Mary Poppins]] oder [[Roger Rabbit]]. Seit den 1990er Jahren fand zunehmend eine Durchmischung der Stilmittel Animation oder Zeichentrick sowie Realfilm statt, so wurden meist computergenerierte Sequenzen in Spielfilmen eingebaut. Beispiele sind [[Matrix (Film)|Matrix]], [[Lola rennt]] oder [[Kill Bill]]. Auch in halbdokumentarischen Filmen wie [[Bowling for Columbine]] oder [[American Splendor (Film)|American Splendor]] werden zunehmend Zeichentricksequenzen als zusätzliches Stilmittel verwendet.<ref>Rainer Leschke und Jochen Venus: Spielformen im Spielfilm: Zur Medienmorphologie des Kinos nach der Postmoderne, Transcript 2007, S.&nbsp;41. [http://books.google.com/books?id=4GtEvOeFxtcC&pg=PA42&dq=Realfilm&hl=de&ei=xaLOTJGKGYjNswa1sYWXCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=9&ved=0CFEQ6AEwCA#v=onepage&q=Realfilm&f=false hier online]</ref> + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Filmgattung]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + +[[sv:Spelfilm]] + motbykdgmtfn66wbe5uggah5rkgxrme + + + + Kategorie:Pay-TV + 14 + 1906818 + + 116404697 + 100525978 + 2013-03-31T21:02:24Z + + EmausBot + 901616 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[d:Q9067187]]) + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Fernsehen]] + e84jxijbe3mrbrpvri0j14b4lzs96yd + + + + Syndikation + 0 + 29249 + + 152054704 + 148446709 + 2016-03-01T06:44:16Z + + DtLS4 + 2216639 + + in [[Hilfe:Begriffsklärung|BKL]] umgewandelt und erweitert; zur Übersetzung und Wortherkunft, siehe auch "https://www.duden.de/rechtschreibung/Syndikus" + wikitext + text/x-wiki + Das Wort '''Syndikation''' oder '''Syndication''' (über [[lateinische Sprache|lateinisch]] ''{{lang|la|syndicus}}'' aus [[altgriechische Sprache|griechisch]] {{lang|grc|σύν}} (''{{lang|la|sýn}}'') = zusammen und {{lang|grc|δίκη}} (''{{lang|la|díkē}}'') = Weise, Sitte; Recht; Rechtssache oder ''Gerechtigkeit'') kann Folgendes bedeuten: + +* eine Inhaltezusammenfassung oder -verwaltung, siehe [[Content-Syndication]] +* im Finanzwesen ähnlich wie das ''Konsortium'', siehe [[Syndikat]] +* ''Really Simple Syndication'' – ein Format zur Verbreitung von Nachrichten, siehe [[RSS (Web-Feed)]] + +{{Begriffsklärung}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Internet]] + f10ns07fqkjdxsuro66t8frwsslos7p + + + + My Media System + 0 + 2066922 + + 126917662 + 86591009 + 2014-01-27T10:15:04Z + + Thomei08 + 661851 + + /* Einleitung */ +Link + wikitext + text/x-wiki + {{Infobox Software +| Logo = [[Datei:My-media-system-icon.png|115px|Logo von My media system]] +| Screenshot = [[Datei:Mms-110-main.jpg|250px|Hauptmenü von My Media System]] +| Beschreibung = Hauptmenü von My Media System +| Hersteller = Anders Rune Jensen +| AktuelleVersion = 1.1.1 +|AktuelleVersionFreigabeDatum = 26. April 2009 +| Betriebssystem = [[Linux|GNU/Linux]] +| Kategorie = [[Home Theater Personal Computer]] +| Lizenz = [[GNU General Public License|GPL]] +| Deutsch = ja +| Website = [http://mymediasystem.org/ mymediasystem.org] +}} + +'''My Media System (MMS)''' ist eine [[Freie Software|freie]] Anwendung für [[Linux|GNU/Linux]], die Mediensammlungen, wie zum Beispiel Bilder, Filme oder Musik, verwaltet, anzeigt und abspielt. MMS läuft auf einer Reihe verschiedener Hardwareplattformen, wie [[Set-Top-Box]]en, die an einen Fernseher angeschlossen sind, oder maßgeschneiderten [[HTPC]]s an einem [[HDTV]]-Fernseher. Die erste Version wurde im Sommer 2002 vorgestellt, und läuft mittlerweile auf allen gängigen [[Linux-Distribution]]en. Der Nutzerkreis ist im Vergleich zu [[MythTV]] eher klein, und verteilt sich, aufgrund der Verfügbarkeit in elf Sprachen, auf die ganze Welt. Die Verbreitung in Deutschland ist am stärksten. + +My Media System war ursprünglich unter dem Namen ''Mpeg Menu System V2 (MMSv2)'' bekannt, änderte jedoch im Oktober 2006, mit der Einführung der Version 1.0.8 seinen Namen, um damit den größer gewordenen Funktionsumfang zu verdeutlichen. + +Diese [[freie Software]] stellt eine Alternative zum [[Windows XP Media Center|Media Center]] von Microsoft dar - wie auch MythTV oder [[Freevo]]. Im Gegensatz zu diesen beiden Media-Center-Applikationen fehlt MMS ein eigenständiges Fernsehmodul, jedoch besteht die Möglichkeit, eine externe TV-Anwendung wie den [[Video Disk Recorder|VDR]] zu integrieren. Diesen Umstand werten manche als den Hauptvorteil, da in deren Augen VDR beim digitalen Satellitenempfang ([[DVB-S]]) angeblich unschlagbar sei. + +My Media System wurde anfänglich als ein DXR3-[[Frontend]] entwickelt, läuft aber mittlerweile auf folgenden Ausgabe-Systemen: [[Digital Video Broadcasting|DVB]], [[Simple DirectMedia Layer|SDL]], [[X11]], [[framebuffer]]. + +'''Funktionsumfang:''' +* Audiowiedergabe mit Cover-Anzeige. +* Filmwiedergabe mit Informationen aus der [[Internet Movie Database|IMDb]]. +* Diaschau zum Betrachten von Bildern. +* Spiele (bindet gängige Linux-Spiele-Emulatoren ein: Amiga, Super Nintendo, Sega) +* Fernsehen (über [[Video Disk Recorder|VDR]]). +* [[Electronic Program Guide|EPG]] (Elektronischer Programmführer) +* Wettervorhersage +* Unterstützung unterschiedlicher Skins + +== Weblinks == +* [http://mymediasystem.org Webpräsenz von My Media System] +* [http://wiki.mymediasystem.org MMS-Wiki] +* [http://forum.mymediasystem.org MMS-Forum] + +[[Kategorie:Freie Videosoftware]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Media Center]] + 3ejpqs6cgz1cp9zh3qpen4hm39w7n6m + + + + Crossover (Medien) + 0 + 894622 + + 152462734 + 152460640 + 2016-03-13T13:54:50Z + + Urgelein + 573885 + + + lf, Kleinkram + wikitext + text/x-wiki + {{Belege}} +Als '''Crossover''' (auf Deutsch sinngemäß „Handlungsüberschneidung“) bezeichnet man in Medien das Auftreten zweier oder mehrerer Figuren, Handlungsorte oder anderer einzigartiger Elemente aus voneinander unabhängigen Werken in einer Geschichte. Ein Crossover bildet somit das Gegenstück zu einem [[Ableger (Medien)|Ableger]]. Am häufigsten sind Crossover in Fernsehserien und Comics, aber auch literarische Figuren werden des Öfteren verwendet. + +== In Comics == +Bei den [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] Verlagen [[DC Comics]], [[Marvel Comics]] und [[Image Comics]] finden solche Überschneidungen sehr häufig statt, entweder mit Helden aus dem eigenen Verlag, mit Figuren der anderen Verlage oder gar Filmcharakteren wie etwa den [[Predator (Film)|Predatoren]] (''Superman vs. Predator'', ''Batman vs. Aliens''). Diese Überschneidungen werden oft als Spezialprojekte für Messen oder Aktionen verwendet. Auch dienen sie dazu, die Figuren von verschiedenen Künstlern gegeneinander antreten zu lassen und so den Fans ein besonderes Ereignis zu bieten. + +Ein Sonderfall sind verlagsübergreifende sogenannte ''Mega-Crossover''. Dabei tritt eine große Anzahl verschiedener Comicfiguren eines Verlages, die normalerweise in eigenen Serien auftreten, in einer gemeinsamen Geschichte auf. Oftmals wird die Haupthandlung in einer eigenen Miniserie erzählt, während einzelne Hefte aus den Serien der jeweiligen Figuren Geschichten enthalten, die während oder in unmittelbarer zeitlicher Nähe zur Handlung der Miniserie spielen, sogenannte ''Tie-Ins''. + +Eher selten gibt es auch Überschneidungen bei [[The Walt Disney Company|Disney-Comics]]. Die eigentlich strikt getrennten „Welten“ von [[Micky Maus]] und [[Donald Duck]] verschmelzen hier zu einer. In [[Deutschland]] und anderen nordeuropäischen Ländern wohnen beide Charaktere zwar offiziell in derselben Stadt ([[Entenhausen]]), im Original leben sie jedoch ausdrücklich in getrennten Orten, was diese strikte Trennung erklärt. Die Familie Duck lebt im amerikanischen Original in Duckburg, Micky Maus und seine Leute hingegen in Mouseton. Diese örtliche Trennung wird auch in einigen anderen Ländern, so z.&nbsp;B. in [[Frankreich]] und [[Italien]], beibehalten. + +Die sonst in verschiedenen [[Serienuniversum|Serienuniversen]] angesiedelten Serien ''[[Futurama]]'' und ''[[Die Simpsons]]'', trafen im Comic ''Die Simpsons Futurama Crossover Krise'' aufeinander. + +== Beispiele == +=== Comics === +* In dem Comic Superman/[[He-Man]] begegnen sich die beiden Helden erstmals und zum einzigen Mal. +* ''[[The League of Extraordinary Gentlemen]]'' (deutsch: Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen) ist eine Comicreihe, in der verschiedenste literarische Figuren des neunzehnten Jahrhunderts zusammen agieren, wie beispielsweise ''[[Allan Quatermain]]'', ''[[Professor Moriarty]]'' oder [[Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde|''Dr. Jekyll'' und ''Mr. Hyde'']]. +* Häufig treffen verschiedene [[DC Comics|DC]]- und [[Marvel Comics|Marvel]]-Helden aufeinander, so zum Beispiel in den Ausgaben ''[[Superman gegen Spider-Man]]'', ''[[Batman gegen Hulk]]''. Im Rahmen der [[Amalgam Comics]] wurden das [[DC-Universum]] und das [[Marvel-Universum]] sogar miteinander verschmolzen, wodurch ganz neue Charaktere entstanden. +* Im siebten Band der [[Dragonball]]-[[Manga]]-Serie haben Charaktere aus der Vorgängerserie [[Dr. Slump]] einen Auftritt. +* Die meisten Disney-Comics spielen zwar in Entenhausen, haben aber entweder Micky Mous und Konsorten oder aber die Ducks als Akteure. Ein Aufeinandertreffen dieser beiden Gruppen kommt so selten vor, dass sie ebenfalls als Crossover angesehen werden können. + +=== Fernsehen === +<!-- Bitte KEINE WEITEREN BEISPIELE einstellen, es sind MEHR ALS GENUG Beispiele, um die Sache verständlich zu machen! --> +* In der deutschen Krimireihe ''[[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]]'' gab es bis zum Ende der 1970er Jahre in fast jeder Folge einen Kurzauftritt eines Tatortkommissars aus einer anderen Stadt. 1990 kam es in der Folge ''„Unter Brüdern“'' anlässlich der deutschen Wiedervereinigung zu einem Crossover zwischen dem [[Horst Schimanski|Duisburger Tatortermittler]] und den Kollegen aus der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]]-Krimireihe ''[[Polizeiruf 110]]''. Seither fanden seltener Crossover statt: Es gab allerdings im ''Tatort'' mehrfach eine Zusammenarbeit der Teams aus Köln ([[Ballauf und Schenk|Ballauf/Schenk]]) und Leipzig ([[Ehrlicher und Kain|Ehrlicher/Kain]] bzw. [[Saalfeld und Keppler|Saalfeld/Keppler]]) und im ''Polizeiruf'' ermittelten die Kollegen aus Schwerin ([[Kurt Groth|Groth]]/[[Jens Hinrichs|Hinrichs]]) und Brandenburg ([[Tanja Voigt|Voigt]]), sowie die Ermittler aus Rostock ([[Bukow und König|Bukow/König]]) und Magdeburg ([[Brasch und Drexler|Brasch/Drexler]]) gemeinsam. +* ''Else Kling'' aus der ''[[Lindenstraße]]'' urlaubte Mitte der 90er Jahre eine Folge lang auf dem Hof der Schwarzwaldfamilie Fallers in der gleichnamigen Fernsehserie ''[[Die Fallers – Eine Schwarzwaldfamilie]]'' des [[Südwestrundfunk|SWR]]. Auch ''Helga Beimer'' aus der ''Lindenstraße'' hatte einen Auftritt in der Fernsehserie, als sie ein neues Reiseziel für ihr Reisebüro suchte. +* Die Fernsehserie ''[[Der letzte Bulle]]'' wurde während der ersten vier Staffeln stets vor der Fernsehserie ''[[Danni Lowinski]]'' auf [[Sat.1]] ausgestrahlt. In der 51. Episode (''„Romeo und Julia“'') kommt es zu einem Crossover der beiden Serien. Danni trifft auf Mick Brisgau und Andreas Kringge, den beiden Hauptfiguren. Mick Brisgau stellt seinem Kollegen, Danni Lowinski als seine Anwältin vor. +* In Folge 43: ''Die Rache des Giftgottes'' der Serie ''[[Magnum (Fernsehserie)|Magnum]]'' treten [[Gerald McRaney]] und [[Jameson Parker]] als ''[[Simon & Simon]]'' auf. In Episode 136: ''„Konkurrenz vom Festland“'', kommt [[Angela Lansbury]] als ''Jessica Fletcher'' nach Hawaii, wo sie auf ''Magnum'' und ''Higgins'' trifft. Daraufhin folgte ein Auftritt ''Magnums'' in Lansburys Serie ''[[Mord ist ihr Hobby]]'' (52: ''„Mord auf Hawaii“''). In ''[[Ein Colt für alle Fälle]]'' tritt [[Tom Selleck|Tom Selleck]] bei fiktiven Dreharbeiten zu einer ''Magnum''-Folge in Erscheinung. +* In dem Serien ''[[Hercules (Fernsehserie)|Hercules]]'' und ''[[Xena – Die Kriegerprinzessin|Xena]]'' kommt es oft zu einem Zusammentreffen der beiden Hauptcharaktere +* Zwischen den verschiedenen ''[[Star Trek|Star-Trek]]''-Serien gibt es zahlreiche Crossover: Vor allem in den teilweise parallel laufenden Serien ''[[Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert|The Next Generation]]'' (TNG), ''[[Star Trek: Deep Space Nine|Deep Space Nine]]'' (DS9) und ''[[Star Trek: Raumschiff Voyager|Voyager]]'' tauchen Charaktere und Handlungsorte in mehreren Serien auf. So ist z.&nbsp;B. [[Patrick Stewart]] (Picard) aus ''TNG'' im Pilotfilm von ''DS9'' zu sehen und [[Armin Shimerman]] (Quark) aus ''DS9'' hat im [[Der Fürsorger|''Voyager''-Pilotfilm]] einen Gastauftritt. [[Jonathan Frakes]] (Riker) und [[John DeLancie]] (Q) aus ''TNG'' traten auch in ''DS9'' und ''Voyager'' auf. Es gab aber auch Crossover mit der ersten [[Raumschiff Enterprise|Star-Trek-Serie]] (TOS): [[DeForest Kelley]] (McCoy) ist im ''TNG''-Pilotfilm zu sehen und [[George Takei]] (Sulu) hat einen Auftritt in ''Voyager''. In einer ''DS9''-Episode (104, ''Immer die Last mit den Tribbles'') ist außerdem die gesamte Stammbesatzung der ''Classic-Serie'' zu sehen. In der letzte Folgen der Serie ''[[Star Trek: Enterprise]]'' treten Jonathan Frakes und [[Marina Sirtis]] (Troi) als Hauptcharaktere in einer Rahmenhandlung auf. +* Bei den Stargate-Serien (''[[Stargate – Kommando SG-1|Stargate SG-1]]'', ''[[Stargate Atlantis]]'' und ''[[Stargate Universe]]'') kommt es manchmal zu Crossover. +* Die Charaktere aus ''[[Warehouse 13]]'' und ''[[Eureka – Die geheime Stadt|Eureka]]'' arbeiten häufiger zusammen. Die Charaktere Claudia Donovan (''Warehouse 13'') und Dr. Douglas Fargo (''Eureka'') sind dabei in der jeweils anderen Serie zu sehen. +* Die Figur des ''Detective John Munch'' (dargestellt von [[Richard Belzer]]) aus der Fernsehserie ''[[Homicide]]'' taucht in insgesamt sieben [[Prime Time (Fernsehen)|Prime Time]]-Fernsehserien auf: Neben ''Homicide'' sind dies ''[[Akte X – Die unheimlichen Fälle des FBI]]'' (Staffel 5, Folge 3 ''Unusual Suspects''), ''[[Law & Order]]'' (bisher insgesamt vier Crossover-Folgen), ''[[Law & Order: Special Victims Unit]]'' (eine der Hauptrollen), ''The Beat'' (Staffel 1, Folge 2: ''They Say It's Your Birthday''), ''[[Law & Order: Trial by Jury]]'' (Staffel 1, Episode 8: ''Skeleton''), ''[[Arrested Development (Fernsehserie)|Arrested Development]]'', (Staffel 3, Folge 12: ''Exit Strategy'') und ''[[The Wire]]'' (Staffel 5, Episode 7: ''Took'').<ref>Figurenseite [http://www.imdb.com/character/ch0004858/ Det. John Munch] in der [[Internet Movie Database]]</ref> Das ist Crossover-Rekord vor [[John Ratzenberger]] und [[George Wendt]], die in ihren Rollen als ''Cliff Clavin'' und ''Norm Peterson'' aus der Serie ''[[Cheers]]'' außerdem noch in ''[[Chefarzt Dr. Westphall]]'', ''The Tortellis'', ''[[Überflieger]]'', ''[[Die Simpsons]]'' und ''[[Frasier]]'' aufgetreten sind.<ref>Biographie-Seite [http://www.imdb.com/name/nm0001938/bio Richard Belzer] in der [[Internet Movie Database]]</ref> +* Die Hauptfiguren aus der Serie ''[[Millennium – Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst]]'', haben auch einen Auftritt in der Schwesterserie ''[[Akte X - Die unheimlichen Fälle des FBI]]'' in der Episode 143: ''„Millennium“''. Darüber hinaus taucht die Figur Jose Chung ([[Charles Nelson Reilly]]) in beiden Serien auf (Akte X: 69: ''„Andere Wahrheiten“''; Millennium: 31: ''„Die Phantasien des Jose Chung“''). +* Zwischen den Serien ''[[Pretender]]'' und ''[[Profiler (Fernsehserie)|Profiler]]'' ist es einmal zu einem doppelten Crossover gekommen. Der Handlungsbogen erstreckte sich über jeweils eine Folge beider Serien, wobei er in der Pretender-Serie begonnen und anscheinend auch beendet wurde. Jedoch ging es in einer Folge von Profiler weiter, indem die Autoren eine überraschende Wendung einbauten. +* In der 171. Episode der Serie ''[[CSI: Vegas|CSI-Den Tätern auf der Spur]]'' (''„Mordlust“'') beginnt ein Crossover mit der Serie ''[[Without a Trace – Spurlos verschwunden]]'', das in deren 124. Folge (''„Jagdlust“'') endet. +* Zwischen den CSI-Serien gab es mehrere Crossover. So lief der Pilotfilm zur Serie ''[[CSI: Miami]]'' im Rahmen von ''[[CSI: Las Vegas|CSI: Dem Täter auf der Spur]]'' (45: ''„Tod in Miami“''). Es gab auch ein weiteres Crossover, das alle drei damals laufenden CSI-Serien miteinander verband: Die Handlung begann in der Serie ''CSI:Miami'', wurde in ''[[CSI: NY]]'' fortgesetzt und endete mit der ''CSI''-Episode 213: ''„Reise an das Ende der Moral – Teil 3“''. +* In der sechsten Episode der zweiten Staffel von [[Hawaii Five-0]] tritt Kensi Blye als Agentin des [[Navy CIS: L.A.]] kurz in Erscheinung. 2012 war ein weiteres Crossover beider Serien zu sehen; die Handlung begann in der einen Serie und wurde in der anderen beendet. Beide Folgen hatten den deutschen Namen ''„Das Spiel mit dem Tod“''. +* [[Die Muppets feiern Weihnacht]] ist ein Fernsehfilm aus dem Jahr 1987, indem neben den Charakteren der [[Die Muppet Show|Muppet Show]] auch die Figuren der [[Sesamstraße]], der [[Die Fraggles|Fraggles]] und der [[Muppet Babies]] auftreten. Zudem hat Muppet-Produzent [[Jim Henson]] selbst einen Cameo-Auftritt (am Ende des Films wäscht er in der Küche das Geschirr ab). +* In ''[[King of Queens]]'' treten die Protagonisten der Fernsehserie ''[[Alle lieben Raymond]]'' mehrmals auf. +* In der Fernsehserie ''[[Sam & Cat]]'' in der Folge ''„#FirstClassProblems“'' treffen die Hauptfiguren, Sam Puckett ([[Jennette McCurdy]]) und Cat Valentine ([[Ariana Grande]]) auf eine Aufpasserin der fiktiven ''Pacific Coast Academy'' aus der Serie ''[[Zoey 101]]'', Coco Wexler. Allgemein kommt es bei ''Sam & Cat'' zu Crossovers mit Vorgängerserien, u.&nbsp;a. mit Figuren aus ''[[Victorious]]'' und ''[[iCarly]]''. Cat Valentine besuchte und besucht, wie manchmal angedeutet, als selbige Figur in [[Los Angeles]] die ''Hollywood Arts Academy'' in der Serie ''Victorious''. Sam Puckett war zusammen mit Carly Shey ([[Miranda Cosgrove]]) eine der beiden Moderatorinnen der populären Webshow ''iCarly'' in der gleichnamigen Serie ''iCarly'' in [[Seattle]]. +* In der Serie ''[[Teenage Mutant Hero Turtles]]'' hatte [[Usagi Yojimbo]] aus der gleichnamigen Comicserie einen Gastauftritt. +* Es gibt mehrere Crossover zwischen den Serien ''[[Die Simpsons]]'' und ''[[Futurama]]'': u.&nbsp;a. in den Episoden 350: ''„Future-Drama“'' und 558: ''„Simpsorama“''. +* Zu einem Treffen zwischen den Figuren aus ''[[Family Guy]] und [[Die Simpsons|den Simpsons]]'' kommt es in ''[[Simpsons Guy]]''. In ''Family Guy'' gab es außerdem drei Crossover mit der ebenfalls von [[Seth MacFarlane]] erfundenen Serie ''[[American Dad]]''. +<!-- Bitte KEINE WEITEREN BEISPIELE einstellen, es sind MEHR ALS GENUG Beispiele, um die Sache verständlich zu machen! --> + +=== Filme === +* In sämtlichen [[Pixar Animation Studios|Pixar]]-Filmen tritt der ''Pizza-Planet-Truck'' aus ''[[Toy Story]]'' auf. +* ''[[Alien vs. Predator (Film)|Alien vs. Predator]]'' ist ein Crossover der ''[[Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt|Alien]]''- und der ''[[Predator (Film)|Predator]]''-Reihe +* ''[[Freddy vs. Jason]]'' ist ein Crossover der ''[[Nightmare]]''- und der ''[[Freitag der 13. (Filmreihe)|Freitag-der-13.]]''-Horrorfilmreihe +* ''[[Teenage Mutant Ninja Turtles: Turtles Forever|Turtles Forever]]'' ist ein Crossover der klassischen ''[[Teenage Mutant Hero Turtles (Zeichentrickserie)|Hero Turtles]]'' Serie und der modernen ''[[Teenage Mutant Ninja Turtles (Zeichentrickserie)|Ninja Turtles]]'' Serie +* ''[[Marvel’s The Avengers]]'' ist eine Zusammenlegung der Filme ''[[Iron Man (Film)]]'', ''[[Captain America – The First Avenger]]'', ''[[Der unglaubliche Hulk (Film)]]'' und ''[[Thor (Film)]]'', welcher auch die nachfolgenden Einzelfilme beeinflusst hat (''[[Iron Man 3]]'', ''[[Thor – The Dark Kingdom]]''). +* ''[[Puppet Master vs. Demonic Toys]]'' ist ein Crossover der ''[[Puppet Master]]''- und der ''[[Demonic Toys]]''-Horrorfilmreihe. +* ''[[Dinocroc vs. Supergator]]'' ist ein Crossover aus dem Film ''[[DinoCroc]]'' und dem Film ''[[Supergator]]''. +* Der Film [[Devilman vs. Mazinger Z]] ist ein Crossover aus der [[Devilman]] und der [[Mazinger Z]] Serie. +* [[Die Rückkehr des King Kong]] ist ein Crossoverfilm aus der [[Godzilla]] und der [[King Kong]] Filmreihe +* [[Gingerdead Man vs. Evil Bong]] ist ein Crossover aus der [[Gingerdead Man]] und der [[Evil Bong]] Trilogie der Gingerdead Man taucht außerdem in dem vierten Teil der Evil Bong Reihe auf +* [[Ultraman vs. Kamen Rider]] ist ein Specialfilm in denen die Helden aus [[Ultraman]] und aus [[Kamen Rider]] +* Im Film ''A million Ways to die in the West'' erscheint der Doktor aus ''[[Zurück in die Zukunft]]'' wie er grade seine Zeitmaschine repariert. + +=== Sonstiges === +* In der ''[[Unser Sandmännchen|Sandmännchen]]''-Puppenspielreihe ''[[In 80 Tagen um die Welt (Puppentrickfilm)|In 80 Tagen um die Welt]]'' aus den Siebziger Jahren statten ''Phileas Fogg'' und ''Passepartout'' in Amerika ''Cindy'' aus der Puppenspielreihe ''Western City'' einen Besuch ab. Dieses Crossover bot sich an, da beide Reihen aus der gleichen Produktion stammten. +* Das Hörspiel ''Benjamin und [[Bibi Blocksberg]]'' (Folge 20 der [[Benjamin Blümchen|Benjamin-Blümchen-Reihe]]) ist - wie der Titel sagt - ein Crossover beider Hörspielfiguren. Es ist das erste, aber nicht das einzige Zusammentreffen der beiden Helden, die auch noch in anderen Episoden gemeinsame Abenteuer erleben, z.&nbsp;B. in „Benjamin und Bibi in Indien“, „Der Flohmarkt“ und „Benjamin wird verhext“. +* Das Spiel ''[[Super Smash Bros]]'' ist ein Crossover aus verschiedenen Nintendo Spielen wie [[Super Mario]] oder [[Kirby]] + +== Siehe auch == +* [[Ableger (Medien)]] +* [[Backdoor-Pilot]] +* [[Serienuniversum]] + +== Weblinks == +* [http://www.poobala.com/crossoverlist.html Sammlung von Crossovern in US-amerikanischen Fernsehserien] (englisch) +* [http://www.duckipedia.de/index.php/Crossover Duckipedia-Artikel über Crossover in Disney-Comics] +* [http://manga-reviews.de/anime-crossover/ Artikel über Anime-Crossover mit Beispielen] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Comic]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + tkmevgj60czeepfk0l6tqlhhz80zg3y + + + + Kategorie:Person (Fernsehen) + 14 + 2160779 + + 116618680 + 114938238 + 2013-04-02T11:49:59Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 18 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q8835903]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Television people|Person (Fernsehen)}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Person (Rundfunk)| Fernsehen]] + 0ii96hnjxuhla42qm0x35dtbhnbhfwu + + + + Kategorie:Video + 14 + 1033677 + + 143632284 + 125488099 + 2015-07-01T03:30:28Z + + Harry Canyon + 1551375 + + {{Kategoriewartung|Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen}} und {{Kategoriegraph}} hinzugefügt + wikitext + text/x-wiki + {{Themenkategorie}} +{{Kategoriewartung|Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen}} +{{Kategoriegraph}} +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Film]] + q8qfm00leu9rbniir1yzw7ypjwk15o3 + + + + Fernsehproduktion + 0 + 2466472 + + 151709398 + 150644587 + 2016-02-20T13:37:24Z + + Aka + 568 + + + /* Auftragsproduktion */ Tippfehler entfernt 🔧&nbsp; + wikitext + text/x-wiki + Als '''TV-''' oder '''Fernsehproduktion''' werden Programminhalte bezeichnet, die für die Ausstrahlung im [[Fernsehen]] produziert werden. Neben [[Fernsehfilm]]en und [[Fernsehserie]]n zählen hierzu auch die in den unterschiedlichen [[Fernsehsendung]]en gezeigten Formate wie Kultursendungen, Talk-Shows oder Magazine.<ref>[http://www.zdf-jahrbuch.de/ ZDF Jahrbuch]</ref> + +== Produktion == +Die Fernsehproduktion ist ein mehrstufiger Prozess. +* Konzept: Aktuelle Ereignisse, Trends, Ideen werden in ein mögliches [[Fernsehformat|Sendeformat]] umgesetzt. Die Konzeption entsteht aus Initiative von Fernsehsendern, Autoren oder Produzenten. +* Auswahl: Es wird ein Exposé des geplanten Produktionsvorhabens erstellt. Das Exposé wird nach seiner Attraktivität und den Kosten für eine Umsetzung bewertet. +* Produktion im eigentlichen Sinne: Hierzu zählen die Erstellung eines [[Treatment (Film)#Treatment|Treatments]], das Verfassen eines [[Drehbuch]]s und die Dreharbeiten. +* [[Postproduktion]]: Das bei den Dreharbeiten erstellte Material wird geschnitten und nachbearbeitet. Hierzu zählen etwa die Vertonung und das hinzufügen von Spezialeffekten. Das Rohmaterial wird in eine sendefertige Fassung überführt. +* [[Sendeabwicklung]]: Die letzte Stufe ist die Ausstrahlung der Sendung. + +Die einzelnen Stufen des Prozesses können dabei von verschiedenen Anbietern übernommen werden. Hierbei entscheidet sich ob es sich um eine ''Eigenproduktion'', eine ''Auftragsproduktion'', eine ''Fremdproduktion'' oder eine ''Koproduktion'' handelt. Die Produktionen werden vor allem im [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich rechtlichen Fernsehen]] auf mehreren Sendern verwertet. Bestes Beispiel ist etwa die [[Tagesschau (ARD)|ARD-Tagesschau]], die parallel oder zeitversetzt auf den [[Drittes Fernsehprogramm|dritten Programmen]] oder auf den [[ARD Digital|digitalen Kanälen]] ausgestrahlt wird.<ref>Bernd W. Wirtz: ''Medien- und Internetmanagement.'' 6., überarbeitete Auflage. Gabler, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-8349-0864-3, S. 407–417.</ref> + +=== Eigenproduktion === +Bei der Eigenproduktion liegen alle Stufen des Produktionsprozesses in den Händen des ausstrahlenden Fernsehsenders. Sowohl die Konzeption der Sendung, die Produktion, die Postproduktion und die Ausstrahlung unterliegen der finanziellen und administrativen Obhut des produzierenden Senders. Ein typisches Beispiel für die Eigenproduktion sind [[Nachrichtensendung#Fernsehen|Nachrichtensendungen]]. Voraussetzung dafür ist, dass der Sender die komplette Infrastruktur zum Erstellen und Ausstrahlen einer Sendung besitzt. + +=== Auftragsproduktion === +Bei der Auftragsproduktion werden einzelnen Produktionsschritte an externe Dienstleister vergeben. So kann der Sender etwa die technische Produktion auslagern, während der Sender die [[Redaktion]] selbst betreibt. Es ist aber auch denkbar, dass ein Sender den kompletten Produktionsprozess ausgelagert. Sogenannte ''Full-Service-Provider'' übernehmen in diesem Fall den kompletten Produktionsprozess und können dabei wieder einzelne Teile, etwa die Postproduktion, an weitere Dienstleister vergeben. Durch Auftragsproduktionen kann der Sender Produktionskosten sparen, da er z. B. kein eigenes Fernsehstudio unterhalten muss. Zudem machen sich hier Spezialisierungseffekte bemerkbar. So gibt es Dienstleister die auf Spezialeffekte oder bestimmte Genres spezialisiert sind. Es entstehen [[Skaleneffekt]]e, da ein für mehrere Auftraggeber tätiger Dienstleister seine Produktionsressourcen effektiver nutzen und so teure Leerlaufzeiten vermeiden kann. Ein weiterer Vorteil besteht in der größeren Innovationskraft externer Dienstleister. Diese sind dem Markt stärker ausgesetzt als Fernsehsender, und müssen daher schneller auf Trends reagieren. Die Auslagerung von Produktionsprozessen birgt aber auch die Gefahr, dass der Sender auf Dauer an Know-how verliert. Dies führt langfristig in die Abhängigkeit von externen Dienstleistern. Da viele externe Dienstleister auf dem Markt existieren, besteht ein gewisser Preisdruck. Dies kann dazu führen, dass bei der redaktionellen oder technischen Qualität gespart wird. Der auftraggebende Sender hat nur noch bedingt Einfluss auf die Qualität der gelieferten Beiträge. + +Die meisten Sender sind selbst an Produktionsfirmen beteiligt oder deren Eigentümer. Der Sender kann so im eigenen Unternehmensverband produzieren lassen, aber gleichzeitig die Dienstleistung auch Dritten anbieten, wodurch eine effektivere Ausnutzung der Ressourcen möglich ist. Da die öffentlich-rechtlichen Sender nur bedingt am Markt agieren dürfen und eine stärkere Kontrolle über die Inhalte von Auftragsproduktionen haben möchten, ist dieses Modell für sie besonders attraktiv. Die [[ARD]]<ref>Vgl. [http://www.ard.de/intern/organisation/gemeinschaftseinrichtungen/-/id=54562/6sfqia/index.html ARD.intern: Gemeinschaftseinrichtungen] [10. Oktober 2011]</ref> und das [[ZDF]]<ref>Vgl. [http://www.unternehmen.zdf.de/fileadmin/files/Download_Dokumente/DD_Das_ZDF/programme_beteiligungen.pdf ZDF Programme und wichtige Beteiligungen] [10. Oktober 2011].</ref> sind an mehreren Produktionsfirmen und anderen Dienstleistern beteiligt oder deren Eigner. + +Für [[Privater Rundfunk|privaten]] und öffentlich-rechtlichen Rundfunk sind Auftragsproduktionen von unterschiedlicher Bedeutung. Während beim privaten Rundfunk meist nur wirtschaftliche Erwägungen eine Rolle bei der Fremdvergabe von Produktionsprozessen spielen, gelten für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufgrund seiner Rechtsform als [[Anstalt des öffentlichen Rechts]] besondere Regeln. Die Grenzen liegen bei ihnen in Programmbereichen, die den Kernbestand öffentlich-rechtlichen Rundfunks betreffen. Durch ihren Grundversorgungsauftrag stellen ARD und ZDF höhere Ansprüche an kulturelle und journalistische Qualität. + +Es besteht die Gefahr, dass zunehmende Auftragsproduktionen zu einem journalistischen Massenprodukt werden. Die Vielfalt könnte leiden, wenn etwa nur ein Dienstleister mehrere Sender mit Nachrichten beliefert. + +=== Fremdproduktion === +Bei Fremdproduktionen handelt es sich in der Regel um komplette Fernsehformate oder Filme. Der ausstrahlende Sender erwirbt von einem Rechtehändler die Lizenz, diese Programme auszustrahlen. Der Sender hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Sendungen, da er in keiner Stufe (mit Ausnahme der technischen Verbreitung) am Produktionsprozess beteiligt ist. Beste Beispiele hierfür sind etwa ausländische Fernsehserien und Filme. Die Fremdproduktion ist strenggenommen ein Unterfall der Eigen- oder der Auftragsproduktion, da ursprünglich ein anderer Sender oder ein Filmstudio sie produziert oder in Auftrag gegeben hat. + +=== Koproduktion === +Bei der Koproduktion beteiligen sich mehrere Sender und/oder Dienstleister an einer Produktion. Durch ein logistisches oder finanzielles [[Joint Venture]] können so Produktionskosten und -risiken minimiert werden. Andererseits profitieren alle Beteiligten am Erfolg eines Programms und haben bestimmte Rechte am Produkt. Koproduktionen finden sich häufig bei aufwändigen [[Dokumentarfilm|Dokumentationen]] oder bei Kino- und Fernsehfilmen. Da auch bei der Koproduktion alle Produktionsprozesse in Eigenleistung oder als Auftragsarbeiten erstellt werden können, ist auch sie strenggenommen ein Unterfall der Eigen- und Auftragsproduktion. + +=== Nutzergenerierter Inhalt === +Ein besonderer Fall ist der vom Nutzer generierte Inhalt, der sogenannte [[User-Generated-Content]]. So gibt es Fernsehsender die auch von Zuschauern erstellte Inhalte ausstrahlen. Ein klassisches Beispiel sind etwa die einzelnen Beiträge in [[Heimvideo-Sendung]]en. Durch das Internet ist es noch einfacher für Fernsehsender geworden, an nutzergenerierte Inhalte zu gelangen. + +== Auszeichnungen == +Seit 1964 wird in Deutschland alljährlich der [[Adolf-Grimme-Preis]] für Fernsehproduktionen verliehen, "''die für die Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind''."<ref>[http://www.grimme-institut.de/html/index.php?id=46 Grimme Institut: Über den Grimme-Preis] [24. November 2011]</ref> Der Grimme-Preis gilt als bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen in Deutschland. Eine zusammenfassende Übersicht über weitere bedeutende Fernsehpreise im In- und Ausland findet sich im Rahmen der Wikipedia unter dem [[Lemma (Lexikographie)|Lemma]] [[Fernsehpreis]]. + +== Literatur == +* Werner van Appeldorn: ''Handbuch der Film- und Fernseh-Produktion : Psychologie, Gestaltung, Technik.'' TR-Verl.-Union, München 1992, ISBN 3-8058-2431-9. +* Craig Collie: '' The business of TV production.'' Cambridge University Press, Cambridge 2007, ISBN 978-0-521-68238-1. +* Dennis Eick: ''Programmplanung: Die Strategien deutscher TV-Sender.'' 1. Auflage. UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz 2007, ISBN 978-3-89669-676-2. +* Hans W. Geißendörfer, Alexander Leschinsky: ''Handbuch Fernsehproduktion.'' Luchterhand, Neuwied 2002, ISBN 3-472-04615-5. +* Lutz Hachmeister, Dieter Anschlag: ''Die Fernsehproduzenten: Rolle und Selbstverständnis.'' 1. Auflage. UVK-Verlags-Gesellschaft, Konstanz 2003, ISBN 3-89669-423-5. +* Eric Karstens, Jörg Schütte: ''Praxishandbuch Fernsehen: Wie TV-Sender arbeiten.'' 1. Auflage. VS, Verlag für Sozialwiss., Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14505-3. +* Josef Stader: ''Fernsehen: von der Idee bis zur Sendung: Praxis - Alltag - Hintergründe.'' Eichborn, Frankfurt am Main 1994, ISBN 3-8218-0996-5. + +== Weblinks == +*[http://db.ard.de/abc/main.index_abc ABC der ARD] +*[http://www.grimme-institut.de/ Adolf-Grimme-Institut] +*[http://www.produzentenallianz.de/ Allianz Deutscher Produzenten – Film & Fernsehen] +* [http://www.agf.de/ Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (Deutschland)] +*[http://www.medien-buehne-film.de/ Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] + ju9d7bdfhsuapmsayiksa5s8pdpq30i + + + + Kundenfernsehen + 0 + 2970849 + + 58081148 + 39868071 + 2009-03-19T12:29:58Z + + Exil + 1378 + + fix + wikitext + text/x-wiki + Unter '''Kundenfernsehen''' (auch '''Kunden-TV''' oder '''Customer TV''') versteht man ein Fernsehprogramm, das im Rahmen des [[Business TV]] für den Endkunden gedacht ist. + +Es wird eingesetzt, um die Kunden schnell und umfassend zu informieren und/oder zu unterhalten. + +Während das '''Business-TV''' in der Regel unter das Teledienstegesetz des Bundes fällt, soll das '''Customer-TV''' wegen des Allgemeinbezuges und des regelmäßigen Bereitstellens von Werbung nach dem [[Rundfunkstaatsvertrag]] (RStV) oder dem [[Mediendienstestaatsvertrag]] (MDStV) der Länder zu beurteilen sein. + +== Weblinks == +* [http://merlin.obs.coe.int/iris/2001/2/article15.de.html http://merlin.obs.coe.int/iris/2001/2/article15.de.html] + +[[Kategorie:Fernsehen]] + nb66hl8btqvne5fax5bv0hnxtk5kzrk + + + + Moderationskarte + 0 + 1901840 + + 149785785 + 102162556 + 2016-01-04T17:09:54Z + + Januar255 + 918513 + + + wikitext + text/x-wiki + Eine '''Moderationskarte''' ist eine in den frühen [[1990er]] Jahren in den Vereinigten Staaten entstandene [[Gedächtnis]]stütze für [[Moderator (Beruf)|Moderator]]en. Darauf befinden sich ausgearbeitete Stichpunkte für die Aufzeichnungen von [[Fernsehsendung]]en, zum Beispiel Ablauf der Auftritte, Themen, Pausen, Kamerapositionen usw. + +Sie ist weltweit etabliert und besteht aus einem [[Karton (Werkstoff)|Karton]] im [[Papierformat]] [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] A5. Sie enthält sowohl inhaltliche als auch organisatorische Informationen zu einer Fernsehsendung. Auf der Rückseite ist die [[Logografie]] der Fernsehsendung abgedruckt, um eine ''[[corporate identity]]'' zu transportieren. Sie werden zumeist in [[Talkshow]]s verwendet und ständig in der Hand gehalten, um vom Moderator abgelesen werden zu können. Sehr häufig wird für eine Sendung mehr als eine Karte benötigt und verwendet. + +Ein [[Prompter|Teleprompter]] würde zwar die gleiche Funktion erfüllen, ist jedoch technisch zu aufwendig, da sich die Moderatoren ständig an anderen Stellen der Bühne befinden. + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Gedächtnis]] + 2038te830lqomlgtys7sg9d5onbsu0i + + + + Kategorie:Regionalfernsehen + 14 + 3144049 + + 40649182 + 40565900 + 2008-01-01T09:40:21Z + + 83.76.171.185 + + wikitext + text/x-wiki + Regionale Fernsehstationen können Sie mit der Kategoriezuordnung <nowiki>[[Kategorie:Regionalfernsehen]]</nowiki> dieser Liste beifügen + +[[Kategorie:Fernsehen]] + lh6l4v0eofcwsolez0bf761l4ax3oml + + + + Unterschichtenfernsehen + 0 + 634346 + + 144076875 + 144076748 + 2015-07-16T10:36:54Z + + Horst Gräbner + 234611 + + in Einleitungen gibt es üblicherweise keine Belege, es gib den Abschnitt „Kritik“, dort auch Beleg; für deinen Beitrag gibt es den Abschnitt „Siehe auch“ + wikitext + text/x-wiki + '''Unterschichtenfernsehen''' ist eine abwertende Bezeichnung für bestimmte [[Fernsehen|Fernsehsender]] und [[Fernsehsendung|-sendungen]], meistens für die kommerziellen Privatsender. Mit dem Begriff wird ein einheitlicher Mediengebrauch einer [[Sozialstruktur|sozialen Gruppe]] vorausgesetzt und wertend beurteilt. + +== Verwendung == +Erstmals wurde der Ausdruck 1995 vom Satiremagazin [[Titanic (Magazin)|Titanic]] verwendet.<ref>''Titanic'' Nr. 9/1995, S. 10.</ref> Im gleichen Jahr warnte der Medienpsychologe Peter Winterhoff-Spurk vor einer Entwicklung einer „medialen Klassengesellschaft“.<ref>Peter Winterhoff-Spurk: [http://www.studgen.uni-mainz.de/manuskripte/winterhoff-spurk.pdf ''Die mediale Klassengesellschaft – politische Realität oder publizistischer Mythos?''] (PDF; 114&nbsp;kB)</ref> Der Medienwissenschaftler [[Jochen Hörisch]] gebrauchte den Begriff im Frühjahr 2001 für die Privatsender [[RTL Television|RTL]] und [[Sat.1]].<ref name="zeit">Christoph Amend: [http://www.zeit.de/2005/11/Titel_2fUnterschicht_11 ''Was guckst du?''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 11/2005</ref> [[Paul Nolte]]s Buch ''Generation Reform'' (2004) verwendet das Wort im Sinne einer „neuen Unterschicht“, die mangelnde Bildung kennzeichne. Nolte bezieht sich dabei explizit auf die mangelnde Bildung, wodurch auch überdurchschnittlich gut Verdienende einbezogen sind und er das Thema vom reinen Wohlstandsaspekt löst. Populär wurde das Wort jedoch erst durch [[Harald Schmidt]], der es 2005 in einer Sendung in Bezug auf seinen damals früheren Arbeitgeber Sat.1 verwendete.<ref>Esteban Engel: [http://www.stern.de/politik/deutschland/unterschichtenfernsehen-tv-ersetzt-die-reale-welt-575310.html ''TV ersetzt die reale Welt''.] In: ''[[Stern (Zeitschrift)|Stern]]'', 1. November 2006. Abgerufen am 6. Juni 2010</ref> Kurz darauf kündigte Schmidt jedoch an, den Ausdruck künftig nicht mehr benutzen zu wollen. Als Grund nannte er, dass er die Wahrnehmung seiner Person angesichts der großen Medienwirkung des Begriffs nicht wieder mit einem Klischee verbunden sehen wolle.<ref>{{Der Spiegel|ID=40525917|Autor=Thomas Tuma|Titel=Ich nehme, was kommt|Jahr=2005|Nr=22|Seiten=172}}</ref> + +=== Medienwissenschaftliche Verwendung === + +Die [[Medienwissenschaft|kulturwissenschaftlich argumentierende Fernsehtheorie]] beschreibt „Unterschichtenfernsehen“ nicht als eine empirische Tatsache, sondern untersucht das Sprechen, das sich an diesem Begriff entzündet, auf seine Vorannahmen und Konsequenzen. In diesem Sinne – und unter Bezug auf die Theorien der [[Gouvernementalität]] – bezeichnet der Medienwissenschaftler Thomas Waitz „Unterschichtenfernsehen“ als eine „Regierungstechnologie“.<ref name="waitz">Thomas Waitz: „'Unterschichtenfernsehen'. Eine Regierungstechnologie“, in: kultuRRevolution - zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 55/2009, S. 55-59.</ref> Eine affirmative Verwendung des Begriffes kritisierend, untersucht Waitz [[Kritische Diskursanalyse|Diskurse]], die ein so behauptetes Fernsehen konstruieren, und fragt danach, wie sich in den so entwickelten Vorstellungen Annahmen über soziale Verhältnisse (und deren Veränderbarkeit) eingeschrieben haben. Kennzeichnend sei, so Waitz, dass das, was als „Unterschichtenfernsehen“ bezeichnet werde, zugleich „Objekt und Instrument politischer Intervention“ sei (S. 55). Die gouvernementale Funktion des Sprechens vom „Unterschichtenfernsehen“ begründet sich darin, dass es seinen Gegenstand in einer Weise konstituiere, dass dieser der Wissensproduktion und zugleich der regulierenden Intervention zugänglich werde, dabei jedoch stets die Möglichkeit der Distinktion bestehe: + +{{Zitat + |Text=Über ihn [den Gegenstand „Unterschichtenfernsehen“] formiert sich ein Interdiskurs, der im Anschluss an ein ökonomisches, wohlfahrtsstaatliches oder medienpädagogisches Spezialwissen Kommunikation ermöglicht. ›Unterschichtenfernsehen‹ ist kein vorgängiges Phänomen, keine 'Auswuchs', kein 'Problem', das es in der ein oder anderen Weise zu lösen gilt, sondern eine Problematisierung. + |Autor=Thomas Waitz + |Quelle=„'Unterschichtenfernsehen'. Eine Regierungstechnologie“, in: kultuRRevolution - zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 55/2009, S. 55-59, hier: S. 58 + |ref=<ref>Thomas Waitz: „'Unterschichtenfernsehen'. Eine Regierungstechnologie“, in: kultuRRevolution - zeitschrift für angewandte diskurstheorie, Nr. 55/2009, S. 55-59, hier: S. 58</ref>}} + +Und diese „Problematisierung“, so Waitz, wirke exkludierend: „Unterschichtenfernsehen“ sei das, wovon sich eine bürgerliche Medienkritik absetzen könne (ebd.) + +== Kritik == +Die meist negativ belegte Bezeichnung „[[Neue Unterschicht|Unterschicht]]“ für einkommensschwache und „[[bildungsferne]]“ Mitglieder der Gesellschaft bildet die Grundlage, auf der die Bezeichnung „Unterschichtenfernsehen“ ihr zusätzlich einen Mangel an Geschmack und [[Bildung]] zuschreibt<!--ref>Thomas Gesterkamp: ''[http://www.bundestag.de/dasparlament/2005/17/JugendimDialog/002.html Gezähmte Terroristen. Mit Erziehungs-Schnelltherapie machen die Privatsender Quote]'', in: [[Das Parlament]] [http://www.bundestag.de/dasparlament/2005/17/index.html 25. April 2005]</ref-->. So transportiere die Bezeichnung „Unterschichtenfernsehen“ die Angst der Mittelschicht vor Verarmung: „Guck nicht mit den Schmuddelkindern“<ref name="zeit" /> Auch [[Norbert Bolz]] kritisierte diese im Begriff unterlegte Zuschreibung, da es heute nicht mehr möglich sei, Mediengebrauch schichtspezifisch zu unterscheiden.<ref>Norbert Bolz: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/fernsehkonsum-willkommen-in-der-unterschicht-1234609.html ''Geschmack ist keine Frage der sozialen Schicht''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|faz.net]]'', 28. April 2005</ref> + +Die [[ProSiebenSat.1 Media AG]] legte im April 2005 eine Studie vor, die zeigen sollte, dass auch Gutverdienende und überdurchschnittlich Gebildete [[Privater Rundfunk|Privatfernsehen]] konsumieren. Die Interpretation der Daten durch die zu dem Konzern gehörige Vermarktungsgesellschaft ''SevenOneMedia'' ist jedoch umstritten, da zum einen die Unabhängigkeit der Untersuchung in Frage gestellt werden kann und zum anderen die Aussage über sämtliche Inhalte des Privatfernsehens hinweg nur eingeschränkt Aussagen über die spezielle Zusammensetzung der angesprochenen Konsumenten von [[Affektfernsehen]] und [[Reality TV]] erlauben. + +== Literatur == +* [[Paul Nolte]]: ''Generation Reform''. Beck, München 2004, ISBN 3-406-51089-2 + +==Siehe auch== +*[[Trivialliteratur]] +*[[Merchandising]] +*[[Nullmedium]] + +== Weblinks == +* Christoph Amend: [http://www.zeit.de/2005/11/Titel_2fUnterschicht_11 ''Was guckst du?''] In: ''[[Die Zeit]]'', Nr. 11/2005 +* [[Holger Gertz]]: [http://www.sueddeutsche.de/politik/deutschland-von-unten-iii-das-leben-vor-und-in-der-glotze-1.783677 ''Das Leben vor und in der Glotze'']. In: ''[[Süddeutsche Zeitung]]'' +* Wilfried Urbe: [http://www.welt.de/print-welt/article673088/Fast_ueberall_Trash.html?print=yes ''Fast überall Trash''.] In: ''[[Die Welt]]'' (Interview mit dem Medienphilosophen Norbert Bolz: „Geschmack ist keine Frage der sozialen Schicht“) +* Katharina Iskandar, Michael Hanfeld: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/fernsehkonsum-willkommen-in-der-unterschicht-1234609.html ''Willkommen in der Unterschicht''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 28. April 2005 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] + dq064uwx4rzqbo0tt3dantplj61o31w + + + + Kategorie:Fernsehgattung + 14 + 3242053 + + 79214761 + 72253167 + 2010-09-17T11:52:05Z + + Summ + 225282 + + wikitext + text/x-wiki + ''Siehe auch:'' [[:Kategorie:Fernsehsendung nach Thema]] und [[:Kategorie:Fernsehserie nach Genre]]. + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Gattung der Darstellenden Kunst]] + pintmtnolp9vy3h9ni2z2ephlkeya0h + + + + Videomalaise + 0 + 3306625 + + 111815417 + 111815380 + 2012-12-18T11:44:31Z + + Grey Geezer + 512953 + + /* Literatur */ lipstick + wikitext + text/x-wiki + '''Videomalaise''' ist eine Form der [[Mediamalaise]] (Malaise [maˈlɛːzə], lateinisch-französisch: Widrigkeit, ungünstiger Umstand, Misere). Mit der These der Videomalaise wurde behauptet, dass das [[Fernsehen]] zu einer [[Entfremdung]] von der [[Politik]] führen würde. Negative Darstellung von Politik im Fernsehen würde demnach zu dem Gefühl führen, keinen [[Einfluss]] auf die Politik nehmen zu können.<ref>Robinson 1976</ref> + +Der Begriff wurde in den 1970er Jahren von [[Michael J. Robinson]] eingeführt. Robinson weitete seine These später auch auf den Bereich der [[Presse (Medien)|Presse]] aus. Seine These war Anfang der 1990er Jahre kaum empirisch untermauert.<ref>Holtz-Bacha 1994: 182</ref> + +== Quellen == +<references/> + +== Weblinks == +* [http://www.hingesehen.net/sundenbock-medien-%E2%80%93-ist-das-tv-schuld-an-der-politikverdrossenheit/ Essay über die These der Videomalaise] + +== Literatur == +* Holtz-Bacha, Christina: Verleidet uns das Fernsehen die Politik? Auf den Spuren der „Videomalaise“, in: Kaase, Max / Schulz, Winfried (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 30), Opladen 1989, S. 239 +* Holtz-Bacha, Christina: Ablenkung oder Abkehr von der Politik? Mediennutzung im Geflecht politischer Orientierungen, Opladen 1990, S. 11 +* Holtz-Bacha, Christina: Massenmedien und Politikvermittlung - Ist die Videomalaise-Hypothese ein adäquates Konzept?, in: Jäckel, Michael / Winterhoff-Spurk, Peter (Hrsg.): Politik und Medien. Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation, Berlin 1994, S. 181-191 +* Robinson, Michael J. (1975): American political legitimacy in an era of electronic journalism: Reflections on the evening news, in: Cater, Douglas/Adler, Richard (Hg.): Television as a social force: New approaches to TV criticism, New York, London, S. 97-139 +* Robinson, Michael J. (1976): Public Affairs Televisions and the Growth of Political Malaise: The Case of “The Selling of the Pentagon”, in: The American Political Science Review, 70, S. 409-432 +* Wolling, Jens: Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik, Opladen / Wiesbaden 1999, S. 57 +[[Kategorie:Medienpsychologie]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + r9grz42gohij37920tp5e8wikabx367 + + + + Fernsehtag + 0 + 3290355 + + 106373084 + 74319833 + 2012-08-04T15:05:50Z + + Mps + 36927 + + + /* Einleitung */ + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt den Fernsehbegriff Fernsehtag. Zur Fernsehzeitschrift siehe [[Fernsehwoche]].}} +Als '''Fernsehtag''' bezeichnet man die Zeit von 6 Uhr am Morgen eines Tages bis 6 Uhr am Morgen eines Folgetages.<ref>{{Literatur|Autor=Rainer Peek, Wolfgang Tietze|Titel=Fernsehen, Bücher, Kassetten: Daten zur Nutzung durch drei- bis sechsjährige Kinder|Herausgeber=[[Deutsches Jugendinstitut]]|Sammelwerk=Handbuch Medienerziehung im Kindergarten|Band=Teil 1: Pädagogische Grundlagen|Verlag=Leske + Budrich|Ort=Opladen|Jahr=1994|Seiten=97|ISBN=3-8100-1171-1|Online=[http://books.google.de/books?id=mWLq6NGcKnkC&pg=PA97 Digitalisat bei Google Books]}}</ref> + +Diese Definition weicht vom in der Bevölkerung üblichen [[Kalendertag]] ab, so dass für {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} 2:00 angekündigte Sendungen die Ausstrahlung erst früh am Folgetag erfolgt. Regelungen für Fernsehwerbung, für den Jugendschutz und diverse andere zeitlichen Abläufe in den Sendeanstalten richten sich hieran aus. + +Bei der [[Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung]] und der [[GfK Aktiengesellschaft|GfK]], die auch die Einschaltquoten erfasst, läuft der Fernsehtag seit Januar 1995 jeweils bis 3 Uhr.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.agf.de/glossar/?name=f#fernsehtag|titel=Glossar F|hrsg=Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung|zugriff=31. August 2009}}</ref> + +In Japan ist der Fernsehtag ebenfalls verschoben, jedoch wird bei der Uhrzeit einfach nach 24:00 weitergezählt, d.h. für obige Sendung würde als Ausstrahlungszeit der {{LOCALDAY}}. {{LOCALMONTHNAME}} 26:00 angegeben. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +==Siehe auch== +*[[Sendetag]] +*[[Sendeschluss]] + +[[Kategorie:Fernsehen]] + fi7gwk5vbydbksqp5rakktb0rfzhv6a + + + + Zapping + 0 + 52597 + + 152283818 + 136093262 + 2016-03-07T22:13:41Z + + Trustable + 411728 + + + Kleinigkeiten verbessert + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|beschäftigt sich mit dem Medienkonsumsverhaltensphänomen. Zur Fernsehsendung siehe [[Zapping (Fernsehsendung)]].}} + +'''Zapping''' [{{IPA|ˈzæpɪŋ}}] ist ein Begriff aus alten Wild-West-Zeiten, in denen der Gegner „abgeknallt“ (zapped) wurde. + +Das Wort hat heute Eingang in die [[Alltagssprache]] gefunden: +* Fernsehzuschauer ''zappen'' (schalten) in schneller Folge durch die Kanäle. +* Unternehmen werden von ihren Kunden durch kurz entschlossenen Wechsel der Geschäftsbeziehungen ''gezappt''. +* Im [[Englische Sprache|Englischen]] beschreibt das Wort ''zapping'' auch die Erzeugung eines [[Lichtbogen]]artigen Geräusches oder auch störende, blinkende [[Webseite]]n. + +Der TV-Zapper unterscheidet sich in drei Kategorien: +* Der Zapper nutzt die [[Fernsehwerbung|Werbeabschnitte]], um durch andere Programme zu streifen und danach zum ursprünglichen Programm zurückzuschalten. +* Der Grazer sucht sich „durch die Programme streifend“ die witzigsten oder spannendsten Höhepunkte aus dem Programm. +* Der Switcher wiederum verfolgt mit seiner Umschalttechnik das Ziel, mehrere Sendungen gleichzeitig zu verfolgen. + +Laut einer im Jahre 2007 durchgeführten Umfrage des Forschungsinstitut [[Ipsos]] nimmt das einst beliebte Zappen durch die Kanäle ab. Fernsehzuschauer würden demnach wieder gezielter Fernsehsendungen aussuchen. 56 Prozent der Befragten gaben an, eine ausgewählte Sendung bis zum Schluss zu verfolgen.<ref>[http://www.dwdl.de/article/news_12026,00.html DWDL: Umfrage – Deutsche zappen weniger] </ref> + +== „Zapping“ als Namensgeber == +* ''Software'': Die [[Freie Software|freie]] Anwendung ''Zapping'' für die [[Gnome]]-[[Desktop-Umgebung]] ermöglicht es, am Computer fernzusehen. Zapping läuft gegenwärtig auf den Betriebssystemen [[Linux]], [[FreeBSD]] und [[Solaris (Betriebssystem)|Solaris]]. Zapping kann zusätzlich zum analogen Fernsehen den [[Videotext]] darstellen und zwischenspeichern. +* ''Fernsehsendungen'': Der TV-Sender [[Eurosport]] strahlt wöchentlich die Sportzapping-Sendung [[WATTS]] aus. Ferner wurde eine Fernsehsendung des Pay-TV-Angebots von [[Sky Deutschland|Sky]] mit dem Namen ''Zapping'' versehen. + +== Literatur == +* Michael Jäckel: ''Fernsehwanderungen. Eine empirische Untersuchung zum Zapping''. Verlag Reinhard Fischer, München 1993 +* Simon Ottler: ''Zapping. Zum selektiven Umgang mit Fernsehwerbung und dessen Bedeutung für die Vermarktung von Fernsehwerbezeit''. Verlag Reinhard Fischer, München 1998 +* Anne Preckel: ''Zapping als Fernsehkritik. Die italienische Telecollage Blob''. Avinus Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-930064-85-4 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] + h9bgpv6jg8m9gk7ijuj5i5mq8fcu63n + + + + EB-Team + 0 + 941103 + + 132952523 + 131201700 + 2014-08-10T18:07:55Z + + Wvl-live + 826967 + + neues Foto + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:SR-EB-Team Wendelinuspark.jpg|thumb|EB-Team des [[SR Fernsehen]]s im [[Motorsportgeschichte von St. Wendel|Wendelinuspark]]. V.l.: EB-Techniker, Toningenieur, Kameramann, Moderatorin, Beleuchter, Redakteur.]] +Als '''EB-Team''' wird ein Team bezeichnet, das in der aktuellen [[Elektronische Berichterstattung|elektronischen Berichterstattung]] (EB) tätig ist. EB-Teams kommen in allen Bereichen der Fernsehproduktion zum Einsatz, wie Nachrichten, Magazinbeiträge, Features, Dokumentationen und Reportagen. + +== Arbeitsweise == + +Das EB-Team besteht meist aus zwei Personen, dem EB-[[Kameramann]] und dem [[EB-Techniker]] (auch EB-Assistent genannt). Bei umfangreichen Dreharbeiten werden [[Beleuchter]] oder weitere Assistenten hinzugezogen. Ein EB-Team arbeitet mit einem [[Redakteur]] oder einem [[Journalist]]en zusammen. Der Redakteur oder Journalist bespricht mit dem Kameramann die inhaltlichen redaktionell gewünschten Aussagen. + +Der [[Kameramann]] trägt in der Regel die Verantwortung für das Team und verteilt die Aufgaben. Seine Kernkompetenz liegt in der Motivauswahl und der Gestaltung des Bildes. Der EB-Techniker (z.&nbsp;B. [[Mediengestalter Bild und Ton|Mediengestalter]] Bild/Ton) ist für die Tonaufnahmen, Kameraassistenz, das Drehmaterial und für die Betreuung der Ausrüstung (Equipment) zuständig. + +Die Grundausrüstung besteht aus einem tragbaren elektronischen oder digitalen Kamerarecorder und Stativ. Des Weiteren besteht das Equipment aus Beleuchtungs- und Tonaufnahmegeräten. Alle Geräte sind speziell auf den mobilen und rauen Außeneinsatz abgestimmt. Das Equipment wird je nach Einsatz um zusätzliche Scheinwerfer, Mikrofone oder einen Vorschaumonitor erweitert. + +== Geschichte == + +Der Begriff ''EB-Team'' stammt aus den Anfängen der [[Elektronische_Berichterstattung|elektronische Berichterstattung]] (80er Jahre), hier wurde unterschieden zwischen dem Celluloid-Filmmaterial und dem elektronischen Aufzeichnungsverfahren ([[Magnetaufzeichnung|MAZ]]). Bei diesem Verfahren musste nicht mehr das Filmmaterial aufwendig entwickelt und kopiert werden, sondern konnte gleich geschnitten und gesendet werden. + +{{DEFAULTSORT:Eb Team}} +[[Kategorie:Fernsehen]] + o8mj22z36ky6ywq1abymuf3bxh878ja + + + + EB-Techniker + 0 + 3058378 + + 133510545 + 85517087 + 2014-08-28T14:34:35Z + + Aka + 568 + + + Tippfehler entfernt + wikitext + text/x-wiki + Der '''EB-Techniker''' (auch EB-Assistent) ist für die Tonaufnahmen, Kameraassistenz, das Drehmaterial und für die Betreuung der Ausrüstung (Equipment) zuständig. + +Die Abkürzung „EB“ steht für [[Elektronische Berichterstattung]], was den Unterschied zur vorher üblichen Berichterstattung mittels [[16-mm]]-Film hervorhebt. +== Siehe auch == +*[[EB-Team]] + +{{DEFAULTSORT:Eb Techniker}} +[[Kategorie:Technischer Beruf]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + iy88cghhqky23iwktanwpvtwqhleirt + + + + Zeichengeschichte + 0 + 860852 + + 146264854 + 59063117 + 2015-09-21T16:09:04Z + + Wheeke + 1347043 + + bel + wikitext + text/x-wiki + {{Belege}}Die '''Zeichengeschichte''' oder auch ''"Fernseherzählung"'' ist ein animiertes Fernsehgenre, das - anders als der [[Zeichentrickfilm]] - in dem viele als Einzelbilder aufgenommene Zeichnungen dem Betrachter als zusammenhängende [[Bewegtbild|Bewegung]] erschienen - mit dem Betrachten eines [[Bilderbuch]]es vergleichbar ist und mit einer weitaus geringeren Anzahl verschiedener Zeichnungen auskommt. + +In der Regel werden Bilder ohne Anwendung von Tricktechnik abgefilmt, entweder mit fester Einstellung oder mit einer Kamerafahrt über das Bild, bei der gewisse Details unter Umständen auch herangezoomt werden. Letzteres geschieht in Abstimmung zu dem gesprochenen Text, der ein weiteres wesentliches Element der Fernseherzählung darstellt. Die oft kunstvollen Bilder gehen häufig mit dem gesprochenen Wort eine besondere [[Symbiose]] ein. + +Der gesprochene Text beschränkt sich meist auf einen Erzähltext; wörtliche Rede wird bisweilen mit verteilten Rollen gelesen. Eine reine Dialogform, wie im Film sonst üblich, gibt es beim [[Genre]] Zeichengeschichte nur in Ausnahmefällen. + +Häufig werden die Bilder und Text einer Zeichengeschichte zusätzlich mit [[Musik]] untermalt. + +Bei der Zeichengeschichte handelt es sich um ein Genre aus der Frühzeit des [[Fernsehen]]s. In Deutschland ist es untrennbar verbunden mit den Sendungen des Künstlers [[Reiner Zimnik]], bei denen [[Joachim Fuchsberger]] als Erzähler auftrat. Der ersten Zeichengeschichte ''"Jonas der Angler"'' folgten viele weitere der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebten Sendungen aus der Feder Zimniks. Um die Figur des ''"[[Lektro]]"'', einem "kauzig-hintergründigen Brillen-Männchen", entstand sogar eine ganze Reihe von Sendefolgen. + +In den [[1970er|70er]] Jahren nahm das Interesse an Zeichengeschichten im deutschen Fernsehen zugunsten des Zeichentrickfilms ab. Auch die Sendungen des Künstlers [[Janosch]], die sich in den [[1980er|80er]] Jahren noch häufig des Genres bedienten, wurden auf Zeichentrick umgestellt. In der Regel waren Zeichengeschichten ab den 1980er Jahren nur noch in knapper Form als Beiträge in Kinderprogrammen vertreten, wie z.B. [[Sesamstraße]] oder [[Löwenzahn (Sendung)|Löwenzahn]]. + +In jüngster Zeit ist jedoch ein vermehrtes Erscheinen von [[Hörbuch]]-DVDs zu beobachten, die das Genre "Zeichengeschichte" durch eine Bebilderung des gesprochenen Textes wiederzubeleben scheinen. + +[[Kategorie:Animation]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + 8vpyr3fzaq0xnmi979812ty7fxa0xws + + + + Kategorie:Fernsehsender als Thema + 14 + 4370570 + + 116302593 + 100267702 + 2013-03-31T01:46:06Z + + EmausBot + 901616 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[d:Q8952946]]) + wikitext + text/x-wiki + Hier sind Kategorien eingeordnet, die einen bestimmten Fernsehsender zum Thema haben. Diese Kategorien können Artikel aus verschiedenen Wikipedia-Sachgebieten (Geschichte, Produkte, Personen etc.) enthalten, die Bezug zum jeweiligen Fernsehsender haben. + +''Einzelartikel'' zu bestimmten Fernsehsendern befinden sich in der [[:Kategorie:Fernsehsender]]. + +[[Kategorie:Fernsehen]] + 1e5srba2vauxyzij82fi0ndcoxqloj5 + + + + Free-TV + 0 + 665185 + + 147381822 + 147380068 + 2015-10-25T23:24:00Z + + Morten Haan + 656248 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/212.60.167.228|212.60.167.228]] ([[User talk:212.60.167.228|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Morten Haan|Morten Haan]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + Der Begriff '''Free-TV''' (frei empfangbares Fernsehen) bezeichnet die Eigenschaft eines Fernsehprogramms, unverschlüsselt empfangen werden zu können – unabhängig von der Signalart ([[Analoges Fernsehen|analog]] oder [[Digitales Fernsehen|digital]]) oder dem Verbreitungsweg (per [[Antennenfernsehen|Antenne]], [[Kabelfernsehen|Kabel]], [[Satellitenrundfunk|Satellit]], [[Internetfernsehen|Internet]] oder anders). Das Gegenteil von Free-TV-Programmen sind verschlüsselte Programmangebote, das so genannte [[Bezahlfernsehen]] (Pay-TV), bekannt durch Produktnamen wie [[Teleclub]], [[DF1]] oder [[Sky Deutschland]]. Ausnahmen sind z.&nbsp;B. die Programme des [[ORF]], welche aus Lizenzgründen zwar verschlüsselt werden, jedoch von Österreichern kostenlos empfangen werden können. Gelegentlich wird alternativ zum Begriff Free-TV die im englischen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung '''Free-to-Air''' [{{IPA|ˌfɹiː&nbsp;təˈɛɹ}}] (kurz '''FTA''') verwendet. + +== Wirtschaftliche Aspekte == +Auf dem deutschsprachigen Fernsehmarkt gehören zum Free-TV die vor allem über [[Rundfunkgebühr]]en finanzierten Fernsehprogramme der [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunksender]] ([[ARD]], [[ZDF]], [[ORF]], [[Schweizer Radio und Fernsehen|SRF]]) und diverse [[Privater Rundfunk|kommerzielle Fernsehprogramme]] (u.&nbsp;a. [[RTL Television|RTL]], [[Sat.1]], [[ProSieben]]), die sich vor allem über [[Fernsehwerbung]] oder [[Teleshopping]] finanzieren. Sowohl hinsichtlich der Nutzerzahlen als auch der erzielten Umsätze stellt Free-TV im deutschsprachigen Raum wie in den meisten Ländern der Welt gegenüber Pay-TV das wesentlich größere Segment des Fernsehmarktes dar: Allein die Werbeerlöse der kommerziellen Fernsehveranstalter lagen 2011 in Deutschland mit 3,7 Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch wie die gesamten Erlöse aus Pay-TV mit 1,5 Milliarden.<ref>[http://www.vprt.de/thema/marktentwicklung/marktdaten/ums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze/werbeums%C3%A4tze-tv/content/tv-erl%C3%B6se-2011?c=2 ''TV-Erlöse 2011''] auf der Webseite des [[VPRT]], abgerufen am 24. November 2012</ref> + +Free-TV ist eine von mehreren Säulen der [[Filmverwertung|Verwertung von Audiovisuellen Produkten]] wie Spielfilmen, [[Fernsehserie|Serien]] und Sportübertragungen. In der Regel erfolgt die Free-TV-Premiere eines Spielfilms mit gestaffeltem zeitlichen Abstand nach der Kino-Premiere, der Erstveröffentlichung (z.&nbsp;B. auf DVD) zunächst für den Verleih, später für den Einzelhandel, sowie der Erstausstrahlung im Pay-TV. Bei Sportübertragungen bietet das Free-TV häufig eine eingeschränkte Auswahl gegenüber konkurrierenden Angeboten im Pay-TV: so wird beispielsweise im deutschen Free-TV pro Spieltag der [[UEFA Champions League]] nur eine einzige Begegnung live und in voller Länge übertragen, während im Pay-TV mehrere parallele Begegnungen desselben Spieltags angeboten werden.<ref>[http://www.focus.de/sport/fussball/championsleague/champions-league-im-free-tv-bleibt-der-fernseher-fuer-schalke-schwarz_aid_830416.html ''Champions League im Free-TV: Bleibt der Fernseher für Schalke schwarz?''], in: ''Focus'' vom 2. Oktober 2012, abgerufen am 23. November 2012</ref> + +== Free-TV-Privileg der Übertragung von Großereignissen == +Im von den deutschen [[Bundesland (Deutschland)|Bundesländern]] geschlossenen [[Rundfunkstaatsvertrag]] ist festgelegt, dass bestimmte „Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung“ in frei empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogrammen ausgestrahlt werden und somit nicht exklusiv dem Pay-TV vorbehalten bleiben dürfen (§ 4). Auf diese Weise soll verhindert werden, dass große Teile der Bevölkerung aus kommerziellen Erwägungen der Fernsehveranstalter bzw. der Rechteinhaber von Übertragungen der massenattraktivsten Großereignisse ausgeschlossen bleiben. Die Schutzliste, für die diese Regelung gilt, umfasst derzeit die folgenden Sportveranstaltungen: +# die [[Olympische Sommerspiele|Olympischen Sommer-]] und [[Olympische Winterspiele|Winterspiele]], +# bei [[Fußball-Europameisterschaft|Fußball-Europa-]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft|Weltmeisterschaften]] alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie, unabhängig von einer deutschen Beteiligung, das Eröffnungsspiel, die Halbfinalspiele und das Endspiel, +# die Halbfinalspiele und das Endspiel um den [[DFB-Pokal|Vereinspokal]] des [[Deutscher Fußball-Bund|Deutschen Fußball-Bundes]], +# Heim- und Auswärtsspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft, +# Endspiele der europäischen Vereinsmeisterschaften im Fußball ([[UEFA Champions League]], [[UEFA Europa League]]) bei deutscher Beteiligung.<ref>[http://www.die-medienanstalten.de/fileadmin/Download/Rechtsgrundlagen/Gesetze_aktuell/13._RStV_01.04.2010_01.pdf Rundfunkstaatsvertrag (in der Fassung des 13. RÄStV, in Kraft getreten am 1. April 2010)] (PDF; 356 kB)</ref> + +Diese Regelung basiert auf der erstmals 1989 verabschiedeten [[Fernsehrichtlinie]] der [[Europäische Union|Europäischen Union]], der Richtlinie 97/36/EG von 1997 zu deren Änderung, sowie dem Europäischen Übereinkommen über grenzüberschreitendes Fernsehen des [[Europarat]]es von 1989. Ähnliche Listen von Großereignissen, deren Übertragung im Free-TV zu erfolgen hat, gelten in den meisten Staaten Europas.<ref>Jörn Kruse: [http://www.hsu-hh.de/download-1.4.1.php?brick_id=R6Bpul5liTNnh9m9 ''Pay-TV versus Free-TV. Ein Regulierungsproblem? Eine ökonomische Analyse der Schutzlisten für besonders bedeutsame Veranstaltungen''] (PDF, 73,4 KB) in: Mike Friedrichsen (Hrsg.), Kommerz – Kommunikation – Konsum. Zur Zukunft des Fernsehens, Baden-Baden 2004, abgerufen am 19. Juni 2012</ref> In Österreich und der Schweiz sind außer Sportveranstaltungen auch kulturell-gesellschaftliche Großereignisse für das Free-TV geschützt: In Österreich der [[Wiener Opernball]] und das [[Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker]], in der Schweiz das [[Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest|Eidgenössische Schwing- und Älplerfest]].<ref>Jörn Kruse: [http://www.hsu-hh.de/download-1.4.1.php?brick_id=lawPulaDgtQIa1yn ''Exklusive Sportfernsehrechte und Schutzlisten''] (PDF, 129 KB) in: ''Quo vadis Wirtschaftspolitik? Ausgewählte Aspekte der aktuellen Diskussion, Festschrift für Norbert Eikhof'', herausgegeben von Marina Gruševaja, Christoph Wonke, Ulrike Hösel und Malcolm H. Dunn, (2008, Peter Lang Verlag), abgerufen am 19. Juni 2012</ref> + +== Siehe auch == +* [[HD+]] + +== Weblinks == +{{Wiktionary|Free-TV}} +* [http://helpdesk.kdgforum.de/wiki/Sendestarts_der_wichtigsten_FreeTV-Sender_Deutschlands ''Sendestarts der wichtigsten FreeTV-Sender Deutschlands''], Übersichtsliste auf der Website von [[Kabel Deutschland]], abgerufen am 24. November 2012 + +== Literatur == +* Viktor J. F. Berger: ''Der deutsche Fernsehmarkt'', UTB 2008, ISBN 9783825231293 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] + i22qpyf6lbwqzn1o21rj7ebfoiqdg9n + + + + Atmo + 0 + 141365 + + 124322751 + 121919788 + 2013-11-10T13:28:44Z + + Grey Geezer + 512953 + + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt den Begriff aus dem Film. Für den Wortteil aus dem Griechischen siehe [[Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern]]}} +{{Belege fehlen}} +'''Atmo''' ({{ELSalt|ἀτμός}}, ''atmós'' „Dunst“) und Kurzform von '''Atmosphäre''' ist ein Begriff aus den Bereichen [[Filmkunst|Film]], [[Hörfunk]] und [[Fernsehen]]. + +In der [[Tongestaltung]] bei Film, Funk und Fernsehen nennt man diffuse Hintergrundgeräusche kurz ''Atmo''. Die Begriffe ''Ambi'' oder ''Ambience'' werden ebenfalls verwendet. Die Atmo vermittelt beispielsweise einen Raumeindruck (außen, innen, Saal, Zimmer), Umwelteindruck (Wind, Vögel, Maschinen) oder den sozialen Rahmen eines Geschehens (Kindergelächter, Fußballfans o.&nbsp;ä.). Markante, vordergründige Sprache oder Geräusche sollten in einer Atmo nicht vorkommen, sie sollte lediglich ein akustisches Hintergrundbild darstellen. + +Eine Atmo kann mit Mikrofonen vor Ort aufgenommen oder auch künstlich zusammengesetzt werden, etwa wenn ein [[Geräuschemacher]] oder [[Sounddesign]]er in mehreren Aufnahme- oder Bearbeitungsschritten einen Baum im Wind oder ein Gewitter simuliert. + +Eine Atmo kann optische (beim Film) oder akustische (beim Hörspiel) Bilder untermalen oder [[kontrapunkt]]ieren. Im [[Hörfunk]], insbesondere beim [[Hörspiel]] und im [[Radio-Feature]], erzeugen Atmos eine wichtige räumliche Orientierungshilfe für den Zuhörer und sind daher fast gleichbedeutend mit [[Originalton]] und [[Musik]]. + +Auch bei Musikstücken wird manchmal mit Atmos wie Meeresrauschen oder auch mit experimentellen Klanggemischen gearbeitet, die eine künstlerische-gestalterische Wirkung zusammen mit der Musik entfalten. [[Muzak]] ist eine Art musikalische Atmo zwischen Alltagsgeräuschen. Ein Musikstil, der sich hauptsächlich aus atmosphärischen Klängen zusammensetzt, nennt sich [[Ambient]]. + +== Siehe auch == +* [[Geräuscharchiv]] +* [[Liste von Audio-Fachbegriffen]] + +== Weblinks == +* [http://www.mediamanual.at/mediamanual/leitfaden/radio/atmo.php Basiswissen Radio] + +[[Kategorie:Postproduktion]] +[[Kategorie:Hörfunk]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Raumklang]] +[[Kategorie:Filmvertonung]] + 89zonjbm7ua60nzb06j9uv6g3lu2dbb + + + + Kategorie:Fernsehen (Europa) + 14 + 5618246 + + 78413785 + 2010-08-29T09:43:31Z + + .Mag + 948924 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fernsehen|Europa]] [[Kategorie:Medien (Europa)]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Fernsehen|Europa]] +[[Kategorie:Medien (Europa)]] + 4t4iqb2i5t920qm9hfv2lkdcrf8wp1y + + + + Mockbuster + 0 + 4838296 + + 147044866 + 145910708 + 2015-10-15T23:26:08Z + + BeverlyHillsCop + 1197652 + + Änderung 145910708 von [[Special:Contribs/Mnbvcx|Mnbvcx]] rückgängig gemacht; unbegründete Löschung + wikitext + text/x-wiki + Der Begriff '''Mockbuster''' (Verkürzung von ''[[Mock-up|mock-up]]-Blockbuster''), '''Knockbuster''' (Verkürzung von ''knock-off-Blockbuster'') oder auch '''Rip-Offs''' bezeichnet Filme, die [[Epigone|Trittbrettfahrer]] eines meist zur gleichen Zeit erscheinenden [[Blockbuster]]s darstellen. Während bei einem Mockbuster-Film eher der billige Abklatsch des Originals in Titel und Handlung im Vordergrund steht, versucht ein Knockbuster nur eine möglichst billige oder auch trashige Kopie zu sein. + +== Geschichte == +Mockbuster haben vor allem in [[Hollywood]] eine lange Geschichte. Ein frühes Beispiel ist der 1959 erschienene Vanwick Productions-Film ''The Monster of Piedras Blancas'',<ref>[http://www.imdb.de/title/tt0051947 imdb.com:''The Monster of Piedras Blancas (1959)'']</ref> ein Knockbuster des erfolgreichen Films ''[[Der Schrecken vom Amazonas]]'' mit dem vollständig gleichen Monster-Kostüm des Designers [[Jack Kevan]]. Ein anderes Beispiel ist der 1958 erschienene US-amerikanische Blockbuster ''[[Angriff der 20-Meter-Frau (1958)|Angriff der 20-Meter-Frau]],''<ref>[http://www.imdb.de/title/tt0051380/ imdb.com:''Attack of the 50 Foot Woman (1958)'']</ref> der durch ''Village of the Giants'' (1965) parodiert wurde.<ref>[http://www.imdb.de/title/tt0059878/ imdb.com:''Village of the Giants (1965)'']</ref> Neuere Beispiele sind ''[[Body of Evidence]]'' (1993) von [[Uli Edel]] als Kopie des Blockbusters ''[[Basic Instinct]]'' (1992) von [[Paul Verhoeven (Niederlande)|Paul Verhoeven]] sowie ''[[Transmorphers]],''<ref>[http://www.imdb.de/title/tt0960835/ imdb.com:''Transmorphers (2007)'']</ref> angelehnt an den ähnlich klingenden und konzipierten Blockbuster [[Transformers (Film)|''Transformers'']], und die bereits vor dem Erscheinen des Originals herausgekommenen Mockbuster ''[[2012: Doomsday]]'' (Hersteller: Faith Films) sowie ''[[Supernova 2012]]'' (Hersteller: [[The Asylum]]), inspiriert durch den im November 2009 erschienenen Film [[2012 (Film)|''2012'']] von [[Roland Emmerich]]. + +== Hersteller und Regisseure == +Während sich früher vereinzelte Regisseure auf diese Art der billigen Kopie spezialisierten, beispielsweise [[Fred Olen Ray]] ''(Monster aus der Galaxis'' in Bezug auf ''[[E. T. – Der Außerirdische]]''), sind es heute zunehmend bekanntere Studios wie [[The Asylum]],<ref> [http://www.theasylum.cc Webseite von The Asylum]</ref> die ausnahmslos solche Trittbrettfahrer bekannter Blockbuster produzieren und dazu einen ganzen Stab von Regisseuren beschäftigen. + +== Kritik == +Den Herstellern solcher Mockbuster wird vorgeworfen, die Unwissenheit über einen neuen Blockbuster auszunutzen, um so noch vor oder während des Erscheinens des Originals dessen Werbung und allgemeine Aufmerksamkeit auszunutzen, um eine Billigkopie mit einem zum Verwechseln ähnlich klingenden Namen und gleicher Aufmachung erfolgreich zu verkaufen.<ref>[http://www.nytimes.com/2007/10/07/magazine/07wwln-essay-t.html?_r=3&ref=magazine&oref=slogin Phenomenon ''The New B Movie'']</ref><ref>[http://bostontainment.blogspot.com/2007/10/imagine-sauntering-through-your-local.html Mockbuster vs. Blockbuster … Who Will Prevail]</ref> Solche billigen Kopien seien dazu äußerlich nur schwer als solche zu erkennen und würden überwiegend in der Absicht gekauft, den entsprechenden Blockbuster zu erwerben. + +== Weblinks == +* [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/20641/hollywoods_muellmeister.html Blockbuster-Kopierer: Hollywoods Müllmeister] in www.spiegel.de +* [http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2012/04/25/drw_201204250750_schlecht_kopiert_ist_halb_gewonnen_e12863fb.mp3 Schlecht kopiert ist halb gewonnen (dradio Wissen Audiobeitrag)] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Filmgattung]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Kofferwort]] + mgdrcr5q293gxyki671edg6z7zu1knm + + + + Privatfernsehen + 0 + 93531 + + 152822651 + 152822578 + 2016-03-24T14:35:15Z + + Mielemau + 1045688 + + /* Deutschland */ + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt das Fernsehangebot privater Sender, für die gleichnamige Sendung in der ARD, siehe [[Privatfernsehen (Magazin)]].}} + +'''Privatfernsehen''' bezeichnet [[Umgangssprache|umgangssprachlich]]<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Privatfernsehen ''Privatfernsehen''] duden.de, abgerufen am 21. Oktober 2013</ref> [[Fernsehen]], das nicht von öffentlich-rechtlichen oder staatlichen Sendeanstalten, sondern von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen ([[Privatrechtlicher Hörfunk|Privatrechtlicher Rundfunk]]) betrieben wird. Es wird, wie der [[Privatrechtlicher Hörfunk|privatrechtliche Rundfunk]], von privaten Rundfunksendern produziert und bildet die [[kommerziell]]e, zumeist [[Fernsehwerbung|werbe]]- oder [[Abonnement-Fernsehen|abonnementfinanzierte]] ([[Pay-TV]]) Komponente des [[Duales Rundfunksystem|dualen Rundfunksystems]] in Deutschland. + +Gegensatz ist der [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtliche Rundfunk]], der überwiegend durch [[Rundfunkgebühr]]en finanziert wird – erhoben in Deutschland vom [[Beitragsservice]], in [[Österreich]] von der [[Gebühren Info Service|GIS]] und in der [[Schweiz]] von der [[Billag]]. + +== Allgemeines == +Für das Betreiben eines Privatfernsehens ist medienrechtlich eine Zulassung durch die jeweils zuständige [[Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen|Landesanstalt für Medien]] erforderlich (z.B. § 4 Abs. 1 [[Landesmediengesetz]] Nordrhein-Westfalen; LMG NRW), dessen Zulassungsvoraussetzungen in den §§ 5 und 6 dieses Gesetzes geregelt sind. Dabei muss sich der Veranstalter für eine der Programmkategorien, also insbesondere [[Vollprogramm]] oder [[Spartenprogramm]], entscheiden (§ 3 Abs. 2 Nr. 2 LMG NRW). Wesentlicher Unterschied zwischen öffentlich-rechtlichem Fernsehen und Privatfernsehen ist formal, dass das jeweilige Landesmediengesetz nicht für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk gilt (§ 1 Abs. 3 LMG NRW) und damit nur für das Privatfernsehen geschaffen wurde. Zudem bestehen gravierende wirtschaftliche Unterschiede. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist überwiegend gebührenfinanziert und muss zeitliche und programmbedingte begrenzte Werbezeiten beachten;<ref>20 Minuten pro Werktag und nicht nach 20.00 Uhr</ref> dabei gelten - wie bei allen öffentlich-rechtlich organisierten Unternehmen - die [[Haushaltsgrundsätze]] insbesondere der Ausgabendeckung durch Einnahmen mit dem Ziel des [[Öffentlicher Haushalt#Haushaltsausgleich|Haushaltsausgleichs]]. Da den Privatfernsehveranstaltern kein Anteil an den Rundfunkgebühren zusteht, sind sie überwiegend auf Werbeeinnahmen und/oder den Einnahmen aus Kundenabonnements angewiesen. Die Werbezeiten sind hier zwar auch nicht unbegrenzt,<ref>12 Minuten pro Stunde; die Einschränkung mit mindestens 20 Minuten Programm zwischen den Werbespots ist mit dem 13. Änderungsgesetz zum [[Rundfunkstaatsvertrag]] entfallen.</ref> doch wesentlich liberaler als beim öffentlichen Rundfunk. + +== Geschichte == +Das Privatfernsehen stammt in der heute bekannten Form als ''Commercial TV'' aus den USA. Die Zulassungsbehörde FCC erteilte hier der [[NBC]] und [[CBS Corporation|CBS]] in New York am 1. Juli 1941 die ersten Sendelizenzen für kommerzielles Fernsehen. Bereits am Nachmittag des 1. Juli 1941 sendete die zur NBC gehörige Station WNBT (jetzt: WNBC) eine erste Uhrenwerbung. Ein ''Television Act'' ermöglichte nach Inkrafttreten am 30. Juli 1954 die Zulassung des ''Commercial Television'' in Großbritannien, dessen Rundfunk- und Fernsehprogramm bis dahin durch die öffentlich-rechtliche [[BBC]] dominiert wird. Der erste Werbespot erscheint 1955 für eine Zahnpasta, erster privater Kanal ist dort die [[Independent Television|ITV]]-Gesellschaft ''Associated-Rediffusion'', die ab 22. September 1955 ihr Werktags-Programm sendet. + +== Deutschland == +Bereits seit dem 1. April 1955 gab es mit [[Telesaar]] einen ersten privaten Fernsehsender in Deutschland. Das war möglich, weil das [[Saarland]] bis zum 1. Januar 1956 staatsrechtlich nicht Teil der Bundesrepublik war und deshalb nicht der deutschen Rundfunkhoheit unterlag. + +Mit dem [[3. Rundfunk-Urteil]] vom 16. Juni 1981 (dem so genannten ''FRAG-Urteil'')<ref>[http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv057295.html BVerfGE 57, 295]</ref> bereitete das [[Bundesverfassungsgericht]] den Weg für privaten Rundfunk. Basis sind die [[Landesmediengesetz]]e, die innerhalb des [[Duales Rundfunksystem|dualen Rundfunksystems]] bis heute ihre Anwendung finden. Nach der Wahl [[Helmut Kohl]]s zum Bundeskanzler im Jahre 1982 („[[geistig-moralische Wende]]“) wurde der technische Ausbau der [[Kabelfernsehen|Breitbandverkabelung]] unter dem damaligen Postminister [[Christian Schwarz-Schilling]] vorangetrieben. + +Am 1. Januar 1984 um 9:58 Uhr startete in [[Ludwigshafen am Rhein]] mit dem [[Kabelpilotprojekt]] Ludwigshafen das duale Rundfunksystem in [[Deutschland]]. Aus einem Kellerstudio begrüßte [[Jürgen Doetz]] gemeinsam mit der Moderatorin [[Irene Joest]] die Zuschauer: „Meine sehr verehrten Damen und Herren, in diesem Moment sind Sie Zeuge des Starts des ersten privaten Fernsehveranstalters in der Bundesrepublik Deutschland“. Die ''Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk (PKS)'' wurde gegründet, aus der ein Jahr später – im Jahre [[1985]] – [[Sat.1]] wurde (damals mit Sitz in [[Mainz]]). + +Einen Tag nach dem Sendestart der PKS bzw. von SAT.1, begann [[RTL Television|RTL plus]] (heute ''RTL Television'') am 2. Januar 1984 seinen Sendebetrieb aus [[Luxemburg (Stadt)|Luxemburg]]. Seit dem 1. Januar 1988 befindet sich der [[Sitz (juristische Person)|Sitz]] des mittlerweile größten deutschen Privatsenders in [[Köln]]. + +1988 erklärte [[Edmund Stoiber]] schriftlich gegenüber [[Franz Josef Strauß]]: „Unsere Politik bezüglich RTL-plus war immer darauf ausgerichtet, eine Anbindung von RTL an das konservative Lager zu sichern beziehungsweise ein Abgleiten nach links zu verhindern“.<ref>Frankfurter Rundschau, zitiert nach [http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13532215.html RÜCKSPIEGEL Zitate, DER SPIEGEL 44/1988]</ref> Dem anfänglichen Sendeangebot vieler Privatsender wurde oft der Vorwurf extrem geringen Anspruchs gemacht (Beispiel: RTL mit ''[[Tutti Frutti (Show)|Tutti Frutti]]''). Allerdings ging es zunächst auch nur darum, die Bekanntheit der neuen Sender mit nahezu allen Mitteln zu erhöhen, inhaltliche Erwägungen traten in dieser Frühphase hinter dem reinen Kampf um [[Marktanteil]]e und [[Einschaltquote]]n zurück. + +Heute sollen verschiedene [[Zielgruppe]]n angesprochen werden; in den [[de jure/de facto|de jure]] Vollprogrammen vor allem die [[Werberelevante Zielgruppe|werberelevante Zielgruppe]]. Zudem haben sich Spartenprogramme herausgebildet, z.&nbsp;B. Nachrichten-, Sport- oder Musiksender. Auch auf regionaler Ebene haben sich einige Privatsender etabliert, z.&nbsp;B. [[rheinmaintv]] für das Rhein-Main-Gebiet. In allen Bereichen beschränkt sich das Angebot allerdings bislang nur auf [[Mainstream]]; offenbar lässt sich nur damit Geld verdienen. + +== Österreich == +In [[Österreich]] hatte jahrzehntelang der [[ORF]] eine Monopolstellung. +Mitte der 1990er Jahre kamen in Österreich die ersten privaten, lokalen Fernsehkanäle in den weit verbreiteten TV-Kabelnetzen auf. Es gab jedoch für diese Sender weder eine eindeutige gesetzliche Grundlage, noch existierte ein Privatfernsehgesetz für die terrestrische Ausstrahlung von TV-Kanälen. +So starteten u.A. 1997 bzw. 1998 in Wien die Sender „True Image Vision“ ([[TIV (Fernsehsender)|TIV]]) und Wien 1 (W1), die nur über das Kabelnetz zu sehen waren. +Im Jänner 2000 wurde dieser zu einem österreichweiten Programm namens [[ATV (österreichischer Fernsehsender)|ATV]] ausgebaut, das jedoch wegen der damaligen Rechtslage weiterhin nur über Kabel zu empfangen war + +Am 1. August 2001 trat das Privatfernsehgesetz in Kraft, das ein bundesweites und drei regionale Fernsehprogramme (in Wien, Linz und Salzburg) zuließ. +Für die einzige ausgeschriebene österreichweite Senderkette bewarb sich neben einigen anderen Senderprojekten auch ATV, welches schließlich den Zuschlag erhielt. + +Am 1. Juni 2003 startete ATVplus als erster [[terrestrisch]]er Privatsender Österreichs. Bis dahin war Österreich der letzte Staat in Europa in dem kein frei über Antenne empfangbares Privatfernsehen existierte. Über Kabel ist bereits zuvor, nämlich im Oktober 2002, der österreichische Musikfernsehsender [[Gotv]] gestartet. +Am 21. Juni 2004 folgte schließlich [[Puls TV (Wien)|Puls-TV]] im Großraum Wien als zweiter terrestrisch empfangbarer Sender. Der Sender wurde später an [[ProSiebenSat.1]] verkauft und von diesen zum neuen Sender Puls 4 umgebaut, der im Februar 2008 als zweites österreichweit empfangbares, privates Vollprogramm auf Sendung ging. +Im Dezember 2007 ging [[Austria 9 TV]] als vierte private Anstalt ebenfalls österreichweit auf Sendung. +Seit 1. Oktober 2009 existiert mit [[Servus TV]] ein fünfter österreichweit empfangbarer Privatsender. +Am 1. Dezember 2011 startet schließlich ein zweiter Kanal von ATV. Der sechste österreichweit empfangbare Privatsender wird [[ATV2]] heißen. + +Die Sender stehen alle reichweitentechnisch weit hinter dem ORF zurück. Allerdings haben 2009 zwei Sender Rekorde erreicht: Puls4 erzielte mit einem [[Europa League]]-Spiel einen Rekordmarktanteil von 25,1 %; und ATV lag am 5. November in der Prime Time mit 443.000 Zuschauern vor beiden ORF-Programmen, die 300.000 bzw. 413.000 Zuschauer hatten. + +== Schweiz == +In der Schweiz gibt es eine schwächere Unterscheidung zwischen öffentlich-rechtlichem und privatem Fernsehen, da die 1953 gegründete Fernsehanstalt [[Schweizer Fernsehen]] von der privatrechtlichen [[SRG SSR]] betrieben wird, wenn auch im Rahmen des [[Service public (Schweiz)|Service public]] unter einer Spezialkonzession des [[Bundesrat (Schweiz)|Bundesrat]]es.<ref name="medialine">{{Internetquelle|url=http://www.medialine.de/deutsch/wissen/medialexikon/medialexikon-schweiz.php?snr=440|titel=Privatfernsehen in der Schweiz|werk=Medialexikon Schweiz|hrsg=Burda News Group|zugriff=2012-01-28}}</ref> + +Abgesehen davon entstanden die ersten Privatsender in den 1980ern. Der erste ging 1980 in [[Wil SG|Wil]] auf Sendung (1998/9 in [[Tele Ostschweiz]] aufgegangen), wobei später Lokalsender in [[Solothurn]] und [[Zug (Stadt)|Zug]] folgten. 1988 startete der transnationale Wirtschaftssender European Business Channel, der allerdings bereits 1990 auf Grund mangelnden Interesses wieder eingestellt wurde. Im Jahre 1992 gründete [[Roger Schawinski]] [[TeleZüri]] und gliederte im Oktober 1998 [[Tele24]] als eigenen Sender aus. Das Medienhaus [[Tamedia]] übernahm beide Sender und schloss 2001 Tele24, sowie den eigenen 1999 gegründeten Sender [[TV3]]. TeleZüri wurde damit zum stärksten Regionalsender. In anderen Regionen abseits von [[Zürich]] entstanden weitere Regionalsender wie [[TeleBärn]] (1995) in der Region [[Bern]], [[Tele Tell]] (1994) in der Region Luzern, [[Tele Südostschweiz]] (1999) in der Region [[Chur]], [[Tele Top]] (1999) in der Region [[Frauenfeld]] und TeleOstschweiz (1999) in der Region [[St. Gallen]]. Diese Regionalsender kooperieren seit 2000 in dem Werbeverbund TeleNewsCombi. Nach dem Ende von Tele24 und TV3 waren [[Star TV]] (1995) und [[VIVA Schweiz]] (1999, 2011 ersetzt durch [[Comedy Central Schweiz]]) die einzigen verbliebenen überregionalen Privatsender, jedoch mit einem Spartenprogramm mit geringem Marktanteil.<ref name="medialine" /> 2006 kam überregional [[3 Plus TV]] hinzu. + +Weitere Nischen-Privatsender sind das [[Schaffhausen|Schaffhauser]] Fernsehen, das [[Aarolfingen|Aarolfinger]] Lokalfernsehen und Tele D (vormals Tele [[Diessenhofen]]) im [[Kanton Thurgau|Thurgau]].<ref name="medialine" /> + +== Finanzierung und Marktanteile == +Die meisten privaten Sender erzielen ihren Umsatz hauptsächlich aus [[Fernsehwerbung|Werbeeinnahmen]] oder Verkauf von Abonnements ([[Pay-TV]]). Ein kleiner Teil der Sender finanziert sich über Spenden (wie z.&nbsp;B. [[Bibel-TV]]), durch [[Teleshopping]], oder aus kostenpflichtigen Zuschaueranrufen zwecks [[Televoting]] oder [[Call-in-Gewinnspiel]]e (z.&nbsp;B. [[9Live]]). Da die Werbeeinnahmen durch gesetzliche Begrenzung der Werbeblöcke (''commercial breaks'') nicht beliebig steigerbar sind, müssen private Sender versuchen, über eine Erhöhung der [[Einschaltquote]]n und Zuschauerzahlen zu einer Steigerung der Einnahmen pro Werbeminute eines [[Werbespot]]s zu gelangen. Denn derselbe Werbespot erzielt bei einem Sender mit hoher Einschaltquote höhere Einnahmen als bei einem Sender mit geringerer Quote. Das hat in allen Staaten mit Privatfernsehen zu einer Fokussierung auf die Einschaltquoten geführt, die bei dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen als [[Monopolist]] zuvor keine Rolle gespielt hatten. Auf diese Weise wurden neue Programmformate eingeführt ([[Soap Opera]]s, [[Infotainment]], [[Reality-TV]], [[Frühstücksfernsehen]]), die zur Steigerung der Einschaltquoten beitragen sollten. + +== Privatfernsehen in Europa == +* Niederlande: [[RTL 4]], [[RTL 5]], [[SBS 6]], [[RTL 7 (Niederlande)|RTL 7]] und unzählige andere Sender +* Frankreich: [[TF1]], [[M6 (Fernsehen)|M6]], [[Canal Plus]] +* Dänemark: [[TV 2 (Dänemark)|TV 2]] +* Großbritannien: [[Independent Television|ITV]], [[Channel 4]] +* Polen: u.&nbsp;a. [[Polsat]], [[TVN (Polen)|TVN]] +* Spanien: [[Telecinco]], [[Antena 3 (Spanien)|Antena 3]], [[La Sexta]], [[Cuatro (Fernsehsender)|Cuatro]] +* Italien: ca. 700 Privatsender, darunter [[Mediaset]], [[Telemontecarlo]] +* Österreich: [[Austria Television|ATV]], [[Puls 4]], [[Servus TV]] (auch in Deutschland verfügbar), zahlreiche regionale und lokale Kabelprogramme sowie spezielle Österreichversionen deutscher Privatsender +* Schweiz: [[3+]], [[4+]] sowie spezielle Schweizversionen deutscher Privatsender +* Portugal: [[Sociedade Independente de Comunicação|SIC]], [[Televisão Independente|TVI]], [[Sport TV]] +* Russland: [[STS (Fernsehsender)|STS]], [[TNT (Russland)|TNT]], [[Ren-TV]] (gehört zu 30 % zur [[RTL Group]]) +* Türkei: [[Star TV (Türkei)|Star TV]], [[Kanal D]], [[Show TV]] + +== Siehe auch == +[[Liste deutschsprachiger Fernsehsender]] + +== Literatur == +* Eric Karstens/Jörg Schütte: ''Praxishandbuch Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten.'' Wiesbaden: VS-Verlag, 2005. ISBN 3-531-14505-3 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4076352-3}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Medienrecht]] + h2gm5jr0f69lew8krpuqdmyq1iirbr6 + + + + Portal:Fernsehen + 100 + 551539 + + 147590723 + 147590699 + 2015-11-01T11:16:56Z + + Queryzo + 159132 + + + wikitext + text/x-wiki + <!-- P O R T A L - Z U O R D N U N G ----------------------------------------------------------> +{{Index-Portal|Kunst und Kultur}}{{Shortcut|P:TV}} +<!-- B E A R B E I T U N G S H I N W E I S ----------------------> +<!-- Wenn Sie diese Seite bearbeiten wollen, wozu Sie natürlich herzlich eingeladen sind, versuchen Sie bitte, folgende Tipps und Ziele zu beherzigen: + +* Die einzelnen Rubriken auf der Portalseite („Neue Artikel“, „Aktuelles“, „Schnellstart“ etc.) lassen sich jetzt über Bausteine bearbeiten. Dazu einfach auf die Diskussionsseite des Portal Film gehen und dort den entsprechenden Bearbeitungslink anwählen. + +* Versuchen Sie dabei, das optische Erscheinungsbild der Seite zu erhalten (oder auch zu verbessern, wenn Sie eine gute Idee haben). --> + +<!-- P O R T A L K O P F ----------------------------------------------------------------------> +<div style="margin:0; align:center; margin-top:0px; border:0px; padding: 0em 0em 1em 0em; background-color:lavender;"> +<div style="width:100%; text-align:center; overflow:hidden;">[[File:Portal Fernsehen Header.png|900px]]</div><br /> +<div align="center">Schnellstart: [[:Kategorie:Fernsehen|Fernsehen]] · [[:Kategorie:Fernsehsender|Fernsehsender]] · [[:Kategorie:Fernsehtechnik|Fernsehtechnik]] · [[:Kategorie:Fernsehsendung|Fernsehsendung]] · [[:Kategorie:Fernsehfilm|Fernsehfilm]] · [[:Kategorie:Fernsehserie|Fernsehserie]] · [{{fullurl:toollabs:erwin85/randomarticle.php|lang=de&family=wikipedia&categories=Fernsehen&subcats=1&d=10}} Zufälliger Artikel]</div> +</div> + +<!-- L I N K E S P A L T E ------------------------------------------------------------------> +<div style="float:left; width:66%;"> + +<!-- W I L L K O M M E N S G R U S S ----------------------------> +{{RFF-Header | titel=Fernsehen in der Wikipedia|link=Willkommen |titleforeground=#000000|titlebackground=#bbd6c4|boxbackground=#ffffff}} +{{Portal:Fernsehen/Willkommen}} + +<div style="clear:both;"></div> +</div></div> + +<!-- T H E M A T I S C H E Ü B E R S I C H T ------------------> +{{RFF-Header | titel=Übersicht|link=Thematische Übersicht |titleforeground=#ffffff|titlebackground=#609f87|boxbackground=#E0EEE0}} +{{Portal:Fernsehen/Thematische Übersicht}} + +</div></div> + +<!-- MITMACHEN; LINKS FÜR WIKIPROJEKTE; FEHLENDE ARTIKEL ETC. ---> +{{RFF-Header | titel=Mitmachen|link=Im Fokus |titleforeground=#000000|titlebackground=#bbd6c4|boxbackground=#ffffff}} +<div style="padding: 0.2em"> +[[Datei:Kondensstreifen Abendrot.jpg|130px|rechts|Immer auf Empfang]] +Hier ist Deine Mithilfe gefragt! Hast Du Lust, neue Artikel zu schreiben oder vorhandene Artikel zu verbessern? + +In der '''[[Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen|Redaktion Film und Fernsehen]]''' wird die Entwicklung des Themenbereichs Fernsehen gezielt und strukturiert gefördert. Darüber hinaus gibt es das '''[[Wikipedia:WikiProjekt Fernsehsender|WikiProjekt Fernsehsender]]'''. Dort findest Du Projektvorschläge mit vielseitigen Möglichkeiten zum Mitmachen. [[Wikipedia:Sei mutig|Sei mutig!]] +{{Portal-head2|547892|Im Fokus}} +{{Portal:Fernsehen/Im Fokus}} +</div> + +</div> +</div> +</div> + +<!-- R E C H T E S P A L T E ----------------------------------------------------------------> +<div style="float:right; width:33%;"> + +<!-- L E S E T I P P / ------------------------------------------> +<!-- ARTIKEL DER WOCHE ----------------------------> +{{RFF-Header | titel=Lesetipp |link=Artikel_der_Woche +|titleforeground=#000000|titlebackground=#a7cbc8|boxbackground=#f9f9f9}} +{{Portal:Fernsehen/Artikel der Woche}} +---- +<!-- UNSERE BESTEN ---------------------------> +[[Datei:Qsicon Exzellent.svg|16px|]] '''[[Portal:Fernsehen/Unsere Besten#Exzellent|Exzellente]]''' und [[Datei:Qsicon lesenswert.svg|16px|]] '''[[Portal:Fernsehen/Unsere Besten#Lesenswert|Lesenswerte]]''' Artikel +</div> +</div> + +<!-- A K T U E L L E S ------------------------------------------> +<!--{{RFF-Header | titel=Aktuelles |link=Aktuelles +|titleforeground=#000000|titlebackground=#bbd6c4|boxbackground=#ffffff}} +{{Portal:Fernsehen/Aktuelles}} +<div style="text-align:right; margin:0.5em 0em 0em 0em;"><small>… weitere Nachrichten im [[n:Portal:Kultur|Portal:Kultur]] von Wikinews</small> +</div></div> +</div>--> +<!-- N E U E A R T I K E L ------------------------------------> +<!-- SCROLLFENSTER --------------------------------> +{{RFF-Header | titel=Neue Artikel |link=Neue_Artikel +|titleforeground=#000000|titlebackground=#a7cbc8|boxbackground=#f9f9f9}} +<div style="height: 500px; width: 100%; overflow: auto; padding: 3px; text-align: left; border:none;" title="braglist – zum scrollen";> +{{Portal:Fernsehen/Neue Artikel}} +</div> +---- +<div style="float:left"><small>'''[[Portal:Fernsehen/Neue Artikel/Archiv|Archiv]]''' (seit Mai 2005)</small></div> +<div style="float:right"><small>'''[{{fullurl:toollabs:catscan2/catscan2.php|project=wikipedia&language=de&categories=Fernsehen&depth=15&only_new=1&max_age=72&interface_language=de&doit=1#results}} CatScan]'''</small></div> +<div style="clear:both;"></div> +</div> +</div></div> +</div> +__NOTOC__ +__NOEDITSECTION__ +<!-- L I N K S Z U P O R T A L E N + P R O J E K T E N ----------------------------------> +<div style="float:right; width:100%; margin:0.5em 0em 0em 0em;"> + +<div style="border-top: 1px solid #AAAAAA; border-bottom: 1px solid #AAAAAA; margin: 0px; margin-bottom: 0.8em; margin-top: 0.8em;"> +{| width="100%" border="0" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse: collapse; background-color: lavender;" +! Verwandte Portale in der Wikipedia +! Fernsehen in den Schwesterprojekten +|- valign="top" +|width="60%" style="text-align:center;" | [[Portal:Kunst und Kultur|Kunst und Kultur]]&nbsp;· [[Portal:Film|Film]]&nbsp;· [[Portal:Theater|Theater]]&nbsp;· [[Portal:Literatur|Literatur]]&nbsp;· [[Portal:Hörfunk|Hörfunk]]&nbsp;· [[Portal:Animation|Animation]] +|width="39%" style="text-align:center;" | [[q:Portal:Film-Zitate|Wikiquote]]&nbsp;· [[commons:Category:Television|Commons]]&nbsp;· [[b:Regal:Film|Wikibooks]]&nbsp;· [[n:Category:Themenportal Kultur|Wikinews]] +|} +</div> + +<div style="float:right; width:100%; margin:0.5em 0em 0em 0em;" align="center"> +{{Alle Portale}}</div></div> + +[[Kategorie:Portal:Medien als Thema|Fernsehen]] +[[Kategorie:Fernsehen| ]] + masoe4s694vt8x1pk75vo4ebj5cy77v + + + + Straßenfeger + 0 + 4575158 + + 151875821 + 147485116 + 2016-02-24T18:37:42Z + + 77.21.168.241 + + Grammatik korrigiert + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt den Begriff ''Straßenfeger'' als Fernsehereignis. Weitere Bedeutungen sind unter [[Straßenfeger (Begriffsklärung)]] aufgeführt.}} + +Mit der Bezeichnung '''Straßenfeger''' werden seit den frühen Jahren Sendungen des [[Das Erste|Deutschen Fernsehens]] mit sehr hohen [[Einschaltquote]]n bezeichnet, die dafür sorgten, dass die Straßen praktisch menschenleer waren, sie also wie leer gefegt waren. Viele Straßenfeger besitzen heute [[Kult (Status)|Kultstatus]]. + +== Entstehung des Begriffes == +Ende der 1950er Jahre entschied man sich beim [[Westdeutscher Rundfunk Köln|WDR]], aufgrund der großen Erfolge der mehrteiligen [[Paul Temple|Paul-Temple-Hörspiele]] von [[Francis Durbridge]] dieses Format auch im Fernsehen umzusetzen. Neben den beiden mehrteiligen Romanverfilmungen ''[[So weit die Füße tragen (1959)|So weit die Füße tragen]]'' und ''[[Am grünen Strand der Spree]]'' von [[Fritz Umgelter]] sollten mehrteilige Kriminalfilme produziert werden, die wie die Hörspiele auf Drehbüchern des britischen Kriminalschriftstellers Durbridge basierten. So entstanden zunächst 1959 ''[[Der Andere (1959)|Der Andere]]'' und 1960 ''[[Es ist soweit (Film)|Es ist soweit]]'', die bereits einen beträchtlichen Erfolg beim deutschen Fernsehpublikum hatten. + +Im Januar 1962 lief dann der dritte [[Durbridge-Filme|Durbridge-Sechsteiler]] ''[[Das Halstuch]]'' über die Bildschirme und löste eine nie da gewesene Begeisterung in allen Bevölkerungsschichten aus. Das Bild völlig leer gefegter Straßen an Sendeterminen der Durbridge-Reihe sorgte dann schließlich für die Entstehung des Begriffs „Straßenfeger“. Die Ursache war zum einen die ungeheuere Popularität der Serie und zum anderen die Tatsache, dass es zu der damaligen Zeit für den privaten Gebrauch noch keine Geräte zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen gab. Theater, Kinos, Volkshochschulen und andere öffentlichen Einrichtungen blieben an den sechs Sendeabenden praktisch leer, auch Wahlkampfveranstaltungen der politischen Parteien fanden kein Interesse. Sogar die Nachtschichten in vielen Fabriken mussten ausfallen. Taxifahrer legten für die Zeit der Ausstrahlung ihre Arbeit nieder. Selbst die Parlamentarier im [[Landtag Schleswig-Holstein|Kieler Landtag]] kürzten ihre Reden, um rechtzeitig vor dem Fernseher sitzen zu können. Wer damals noch keinen Fernseher hatte, besuchte entsprechend ausgestattete Nachbarn, Freunde oder Verwandte bzw. suchte eine [[Kneipe]] mit Fernsehgerät auf. Mit einem solchen Erfolg haben wohl auch die an der Produktion beteiligten Personen nicht gerechnet. Das lässt sich wohl auch daran erkennen, dass sechs Schauspieler die Hauptrolle des Inspektors Harry Yates in diesem Mehrteiler ablehnten. [[Heinz Drache (Schauspieler)|Heinz Drache]], der die Rolle dann schließlich übernahm, wurde über Nacht zu einem [[Star (Person)|Film- und Fernsehstar]]. + +Die durchschnittliche Sehbeteiligung lag bei 89 %. Ein Jahr später lag die Quote beim letzten Teil der Serie ''[[Tim Frazer]]'' sogar bei 93 %. Auch in den nächsten Jahren konnten die Durbridge-Mehrteiler die hohen Einschaltquoten halten, so dass für alle Filme dieser Reihe der Begriff „Straßenfeger“ angewendet wurde. + +== Ausdehnung des Begriffs auf andere Fernsehereignisse == +Schon bald fand der Ausdruck allgemeine Anwendung für Filme mit sehr hohen Einschaltquoten, wie beispielsweise dem dreiteiligen Krimi ''[[Babeck]]'' ([[ZDF]] 1968) mit einer Zuschauerbeteiligung von fast 70 %. Auch Fernsehserien wie ''[[Stahlnetz]]'', ''[[Die Firma Hesselbach]]'', die [[Science-Fiction|SF-Serie]] ''[[Raumpatrouille]]'', der Mehrteiler ''[[Die Gentlemen bitten zur Kasse]]'', die Fernsehserie ''[[Belphégor oder das Geheimnis des Louvre]]'', die auch in Frankreich als Straßenfeger galt, oder die frühen Übertragungen aus dem [[Hamburg]]er [[Ohnsorg-Theater]] und dem [[Köln]]er [[Millowitsch-Theater]] wurden häufig so bezeichnet, ebenso auf [[Samstagabendshow]]s wie ''[[Einer wird gewinnen]]'' oder ''[[Am laufenden Band]]'', genauso wie die internationale Spielshow ''[[Spiel ohne Grenzen]]''. + +Gelegentlich wurde der Ausdruck auch noch in späteren Jahrzehnten verwendet, beispielsweise für [[Die Schwarzwaldklinik]] in den 1980er Jahren. Wirkliche Straßenfeger gibt es heute aber nur noch selten, da so hohe Einschaltquoten wie um die 1960er Jahre von einzelnen Sendungen meistens nicht erreicht werden, was u.&nbsp;a. an den geänderten Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer, der Möglichkeit, Sendungen aufzuzeichnen, und an der großen Programmvielfalt liegt. + +Eine Ausnahme sind heutzutage wichtige Fußball-Länderspiele im Rahmen von [[Fußball-Europameisterschaft|Fußball-Europa-]] und [[Fußball-Weltmeisterschaft]]en, weswegen der Begriff ''Straßenfeger'' mitunter auch auf solche Fernsehsendungen angewendet wird. + +== Ähnliche Begriffe == +* [[Blockbuster]]. Ein Begriff, der sich auf kommerziell sehr erfolgreiche Kinofilme bezieht, die sehr viele Besucher in die Lichtspielhäuser locken. + +== Quellen == +* [[Deutsches Rundfunkarchiv]], Frankfurt am Main + +{{SORTIERUNG:Strassenfeger}} +[[Kategorie:Fernsehen]] + 6cb020omq2lgo4dgy02n5r79sydtr0v + + + + Kategorie:Organisation (Fernsehen) + 14 + 6477364 + + 135208391 + 94010333 + 2014-10-25T17:27:36Z + + Kolja21 + 64655 + + Fernsehen = Unterkat von Rundfunk + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Organisation (Rundfunk)| ]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + tr9uhxstnne1oh1bypvkvo3z1re2gyq + + + + Fernsehabhängigkeit + 0 + 1166553 + + + 139222037 + 129279318 + 2015-02-26T03:21:28Z + + LordToran + 324568 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Form der Abhängigkeit]]; Ergänze [[Kategorie:Substanzungebundene Abhängigkeit]] + wikitext + text/x-wiki + #WEITERLEITUNG [[Substanzungebundene Abhängigkeit]] +{{SORTIERUNG:Fernsehabhangigkeit}} +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Substanzungebundene Abhängigkeit]] + +[[en:Television addiction]] + 02taxhk5jtybhkvfwi2ltiuwv20i1ns + + + + Technische Reichweite + 0 + 6848474 + + 129400492 + 129394993 + 2014-04-10T20:12:03Z + + Horst bei Wiki + 911075 + + + Ergänzung + wikitext + text/x-wiki + Die '''technische Reichweite''' gibt die Anzahl der Haushalte oder Personen an, die einen [[Hörfunk|Radio-]] oder [[Fernsehen|Fernsehsender]] empfangen könnten, wenn sie es wollten. + +Ausschlaggebend ist die technisch mögliche Verfügbarkeit eines [[Kabelfernsehen|Kabel]]-, [[Internetzugang|Internet-]] oder [[Telefonanschluss]]es, eines [[Rundfunk|Rundfunk-]] oder [[Satellitenrundfunk|Satellitensignales]] worüber das Programm ausgestrahlt wird. +Ob ein Haushalt einen solchen Anschluss besitzt oder die technischen Geräte zum Empfang vorhanden sind wird dabei nicht berücksichtigt. + +Für die Mediaselektion ist die Aussagekraft der ''technischen Reichweite'' begrenzt + +Im Gegensatz zu [[Reichweite (Medien)|Reichweite der Medien]] werden bei der technischen Reichweite auch Haushalte erfasst, die den Hör- oder Fernsehsender noch nie eingeschaltet haben. + +== Weblinks == +* {{Webarchiv | url=http://www.medialine.de/deutsch/wissen/medialexikon.php?snr=5456 | archive-is=20130211091605 | text=technische Reichweite auf medialine.de}} + +[[Kategorie:Hörfunk]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Medienwissenschaft]] + 7g73tttl96ab0bvu8dnuvcxudoyabtd + + + + Affektfernsehen + 0 + 729117 + + 149954119 + 138551126 + 2016-01-08T17:23:19Z + + Aka + 568 + + + /* Charakteristika */ Typographische Anführungszeichen korrigiert | [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|Helfer gesucht]] + wikitext + text/x-wiki + '''Affektfernsehen''' ist ein [[Medienpsychologie|medienpsychologische]]r [[Neologismus]] für unterschiedliche moderne [[Fernsehformat]]e wie [[Talkshow|Talk]]-, Beziehungs- oder [[Spielshow]]s. Es bezieht sich auf jene Fernsehangebote, die die Eigenschaften der Zentrierung auf Einzelschicksale, der Fokussierung auf [[emotion]]ale Befindlichkeiten und der Überschreitung der Grenze zwischen [[Privatsphäre]] und [[Öffentlichkeit]] umfassen. + +== Charakteristika == + +Die Medienpsychologen Gary Bente und Bettina Fromm haben 1997 folgende zentrale Merkmale charakterisiert: + +* [[Personalisierung (Psychologie)|Personalisierung]]: Die Darstellung ist auf das Einzelschicksal und auf die unmittelbar betroffene Einzelperson zentriert, wobei Allgemeines hinter dem Individuellen zurücktritt. Die Person des Moderators schafft ein Klima der Vertrautheit und Verlässlichkeit. +* [[Authentizität]]: Die „wahren“ Geschichten der unprominenten Personen werden je nach Sendekonzept entweder erzählt oder inszeniert, wobei der Live-Charakter die Authentizität des Gezeigten unterstreicht. +* [[Intimität|Intimisierung]]: Vormals eindeutig im privaten Bereich liegende persönliche Belange und Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen werden zum öffentlichen Thema. +* [[Emotion]]alisierung: Die emotionalen Aspekte der Geschichten, also das persönliche Erleben und Empfinden, werden betont. Die Kamera unterstützt diese Tendenz, indem sie die Akteure in bewegten Momenten - und hier oftmals in Großaufnahme - zeigt. + +Die Programmformate des ''Affektfernsehens'', die den Anspruch erheben Realität abzubilden, bieten vornehmlich nichtprominenten Menschen Raum, ihre eigene Person bzw. ihr persönliches Schicksal im authentischen Bericht und/oder in direkter Selbstdarstellung vor der Kamera zu veröffentlichen. Dabei geht die Thematisierung der häufig sehr [[Intimität|intimen]] Inhalte mit emotionalisierender medientechnischer Präsentationsweise einher. Der Live-Charakter (vgl. [[Live on tape]]) der Sendungen kann durch verschiedene Gestaltungsmittel, wie beispielsweise durch die Anwesenheit von [[Publikum#Fernsehpublikum|Studiopublikum]], das sich mitunter am Ablauf beteiligen kann, durch „Call-In“-Aktionen, durch den direkten Appell an die Zuschauer oder auch durch medial inszenierte Überraschungen, intensiviert werden. + +Ein weiteres Charakteristikum, die Personalisierung, erstreckt sich nicht nur auf die mehr oder weniger schicksalhaften Geschichten, die anhand von meist nichtprominenten Einzelfällen illustriert werden, sondern auch auf die Person des [[Moderator (Beruf)|Moderators]]. Er übernimmt nicht nur die Moderationsfunktion, sondern stellt bei den wechselnden Themen, Gesichtern und Geschichten das konstante menschliche Element in den [[Fernsehsendung|Sendungen]] dar. Er trägt dazu bei, dass längerfristige emotionale Bindungen an das Programm bzw. an die Person des Moderators aufgebaut werden können. + +== Siehe auch == +* [[Unterschichtenfernsehen]] +* [[Reality-TV]] + +== Literatur == +* Bente, Gary/Fromm, Bettina: ''Affektfernsehen. Motive, Angebotsweisen und Wirkungen.'' (Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein-Westfalen, Bd. 24) Opladen: Leske und Budrich, 1997. + +== Weblinks == +* [http://medienpsychologie.hf.uni-koeln.de/36539 Affektfernsehen: Motive, Angebotsweisen und Wirkungen] [[Universität Köln]], Department Psychologie, Sozialpsychologie und Medienpsychologie + +[[Kategorie:Medienpsychologie]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + j5o2jmtzr8d6qoit4pn7bd3uxfe5noi + + + + Second Screen + 0 + 7405281 + + 151046464 + 142739236 + 2016-02-04T06:52:58Z + + Williwilli + 592861 + + + Typographische Anführungszeichen korrigiert | [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|Helfer gesucht]] + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Secondscreen wettendass Ipad-app.jpg|mini|hochkant|Second Screen mit Fernseher und Tablet-Computer]] + +'''Second Screen''' (engl. für ''zweiter Bildschirm'') ist ein um 2010 entstandener Begriff, der die Nutzung eines zweiten Bildschirms parallel zum laufenden [[Fernsehen|Fernsehprogramm]] beschreibt. Der zweite Bildschirm ist typischerweise ein internetfähiges Mobiltelefon ([[Smartphone]]) oder ein berührungsempfindlicher [[Tablet-Computer]].<ref name="ct2012">Soweit nicht anders angegeben, stützt sich der Artikel auf den Beitrag von Frank Puscher: ''Mit dem Zweiten sieht man besser. Second Screen: Apps verknüpfen Tablets und Smartphones mit dem Fernsehen''. In: ''[[c’t]]'', 26/2012. S.&nbsp;74–76.</ref><ref>Valerie Zaslawski: ''[http://www.nzz.ch/feuilleton/medien/mobiles-internet-boomt-1.17712967 Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen. Mobiles Internet boomt]''. In: ''[[NZZ]]'', 24. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Über den zweiten Bildschirm ruft der Nutzer zusätzliche und über das Fernsehprogramm hinausgehende Informationen aus dem Internet ab oder kommentiert das Programm interaktiv mit anderen online. + +Der Second Screen ist nicht mit dem [[Split Screen]] (mehrere Informationsquellen auf ''einem'' Bildschirm) und dem [[Multi-Monitor#Mehrschirmbetrieb|Multi-Monitor]] (mehrere Computerbildschirme zur besseren Visualisierung) zu verwechseln.<ref>Ivan Berger: ''The Virtues of a Second Screen''. In: ''[[New York Times]]'', 20. April 2006. Hier meint der „Second Screen“ zwei Computermonitore nebeneinander, um komplexe Grafikbearbeitungen übersichtlicher auf zwei Bildschirme zu verteilen. 2006 standen die Smartphones erst am Anfang der Entwicklung, und Tablet-Computer gab es gar nicht.</ref> + +== Umfang der Nutzung von Second Screens == +[[Datei:Abrufstatistik für Siggi und Babarras im März 2010.png|mini|250px|[[Seitenabruf]]e im März 2010 für die Wikipedia-Seite „[[Siggi und Babarras]]“. Nach einer entsprechenden Quizfrage in der Sendung [[Wer wird Millionär]] wird die Wikipedia-Seite plötzlich fast 100.000 mal abgerufen.<ref>In der ''[[Wer wird Millionär]]''-Sendung vom 8. März 2010 lautete die Eine-Million-Euro-Frage: „Welches Duo erlebt in Deutschland als Siggi und Babarras seine ersten Abenteuer?“</ref>]] +Fernsehzuschauer „surfen, twittern, bloggen oder schlagen Quiz-Antworten bei Wikipedia nach“.<ref name="ct2012" /> Der Anteil der Benutzer, die sich so neben dem Programm betätigen, ist nach Untersuchungen der Werbewirtschaft relativ hoch: Etwa die Hälfte der Zuschauer zwischen 14 und 49&nbsp;Jahren in Deutschland nutzt Studien zufolge hierzu einen zweiten Bildschirm neben dem Fernsehen.<ref>Studie von Anywab, zitiert in: Frank Puscher: ''Mit dem Zweiten sieht man besser. Second Screen: Apps verknüpfen Tablets und Smartphones mit dem Fernsehen''. In: ''[[c’t]]'', 26/2012. S.&nbsp;74–76.</ref> In den USA nutzen 2012 laut [[ACNielsen|Nielsen]] 62&nbsp;Prozent mehrmals pro Woche Smartphones und Tablets während des laufenden TV-Programms als Second Screen; 84&nbsp;Prozent mindestens einmal im Monat, wobei die jüngeren eher das Smartphone und die älteren eher ein Tablet verwenden.<ref>Studie von Nielsen: ''State of the Media: Cross-Platform Report Q2&nbsp;2012''. Zitiert in: swi: ''[http://meedia.de/2012/11/20/second-screens-auf-dem-vormarsch/Second Screens auf dem Vormarsch]''. In: ''Meedia''. 20. November 2012. Abgerufen am 3. Juni 2015.</ref><ref>[http://www.slideshare.net/PeterNguyen6/state-of-the-media-the-crossplatform-report-q2-2012 State of the Media – The Cross-Platform Report Q2 2012] Nielsen</ref><ref>Chris Gaylord: ''[http://www.questia.com/read/1P2-32560613/second-screen-apps-turn-digital-distractions-into Second Screen' Apps Turn Digital Distractions into TV Companions]''. In: ''[[The Christian Science Monitor]]'', 17. April 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012 über Questia (erfordert Login).</ref> + +Die [[ARD/ZDF-Onlinestudie]] 2012 bietet ein etwas differenzierteres Bild. Der Studie zufolge greifen im weitestmöglichen Nutzerkreis (also einschließlich der gelegentlichen Internetnutzer, „zumindest seltene“ Nutzung) 20&nbsp;Prozent auf Angebote parallel zum Fernsehprogramm zurück, vor allem die unter 40-Jährigen. Das sollen 10,17&nbsp;Millionen Personen sein. Männer geben doppelt so häufig wie Frauen an, dies zu tun, während sich bei der nicht programmbezogenen Internetnutzung während des Fernsehens keine geschlechtsbezogenen Unterschiede zeigten. Die Anzahl der Second-Screen-Nutzer wird für alle untersuchten Szenarien mit nur etwa sechs Prozent oder 3,05&nbsp;Millionen beziffert.<ref name="ard-zdf-studie" /><ref>Eine zur [[Internationale Funkausstellung Berlin|IFA]] 2013 von [[Ipsos]] angefertigte Umfrage unter 1000 Personen über 14&nbsp;Jahren stellte fest, dass 43 % der Deutschen während des Fernsehens surfen. In der Altersgruppe bis 33 sind es sogar 63 %. Ähnliche Zahlen sind aus den USA, Brasilien und anderen Ländern bekannt. Quelle: [http://www.kabeldeutschland.de/news/tv-internet/fast-die-haelfte-der-deutschen-nutzt-smartphones-beim-fernsehen.html Kabel Deutschland Pressemitteilung vom 2. September 2013]</ref> Der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013 zufolge hat etwa die Hälfte der Fernsehnutzer bisher noch nie Fernsehen und Internet parallel verwendet. Die andere Hälfte nutzt das Internet überwiegend ohne Bezug zur gerade im Fernseher eingeschalteten Sendung. Je jünger die Nutzer, desto deutlicher ist dieses Verhalten. Die meisten verwenden Smartphones (etwa ein Drittel aller Online-Nutzer), nur wenige ein Pad (5 %).<ref>Beate Frees, Birgit van Eimeren: [http://www.media-perspektiven.de/publikationen/fachzeitschrift/2013/artikel/multioptionales-fernsehen-in-digitalen-medienumgebungen/ ''Multioptionales Fernsehen in digitalen Medienumgebungen''.] In: ''Media Perspektiven'', 7-8/2013, S. 373, 380&nbsp;f.</ref> + +Die Second-Screen-Nutzung spiegelt sich außerdem deutlich in den Zugriffsstatistiken von [[Wikipedia]] wider. Zu den zehn Artikeln, die im Jahr 2012 in der [[Deutschsprachige Wikipedia|deutschsprachigen Wikipedia]] am häufigsten aufgerufen wurden, zählen unter anderem [[How I Met Your Mother]] und [[The Big Bang Theory]].<ref>Johan Gunnarsson: ''[https://tools.wmflabs.org/wikitrends/2012.html#german Most viewed articles on German Wikipedia 2012]''. Abgerufen am 9. Januar 2013.</ref> Neben solchen allgemeinen Informationsseiten zu Serien oder Filmen werden bei Wikipedia vergleichsweise häufig Artikel zu Schauspielern, Sachverhalten, die in Spielfilmen oder Dokumentationen thematisiert werden, oder z.&nbsp;B. Besuchern von TV-Shows bzw. im Fernsehen live übertragenen Sportereignissen aufgerufen. Regelmäßig ist auch die Recherche nach Antworten zu Fragen von bekannten Quiz-Shows zu beobachten. Zudem konnte bereits festgestellt werden, dass der Aufruf der programmbezogenen Wikipedia-Seiten hauptsächlich während der Ausstrahlung der Sendungen stattfindet, was eine tatsächliche Parallelnutzung von TV und internetfähigen Second Screens bestätigt.<ref>Martin Rycak: ''[http://www.martinrycak.de/wikipedia-zugriffszahlen-bestatigen-second-screen-trend Wikipedia-Zugriffszahlen bestätigen Second-Screen-Trend]''. Abgerufen am 9. Januar 2013.</ref> + +== Spezielle Second-Screen-Angebote == + +Neben der Nutzung allgemeiner programmunabhängiger Webseiten gibt es auch spezielle Second-Screen-Angebote, die auf die Nutzung des Internets während laufender Fernsehsendungen zugeschnitten sind. Dabei kommen [[Soziales Netzwerk (Internet)|soziale Netzwerke]] oder [[Mobile App|Apps]] zum Einsatz, die von den Fernsehsendern oder von der [[Werbung|Werbebranche]] bereitgestellt werden. Diese dienen der Bindung der Zuschauer an das Programm und an die Sendung. Außerdem sollen damit neue Werbeplätze vermarktet werden.<ref name="marketing-questia" /><ref>Katrin Berkler: ''[https://idw-online.de/de/news495894 Videoinhalte optimal online vermarkten – Fraunhofer IAIS auf der dmexco 2012]''. In: ''Informationsdienst Wissenschaft''. 12. September 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> + +Sender und Werbewirtschaft experimentieren derzeit noch, um herauszufinden, welche Formate sich für welche Zwecke am besten eignen.<ref name="marketing-questia">''[http://www.questia.com/read/1G1-273674052/getting-to-grips-with-the-second-screen Getting to Grips with the Second Screen]''. In: ''Marketing''. 30. November 2011. Abgerufen am 2. Dezember 2012 über Questia (erfordert Login).</ref> + +=== Spezielle soziale Netzwerke === +Es gibt soziale Netzwerke, die sich auf die Diskussion der laufenden Fernsehprogramme spezialisiert haben. Die Zuschauer können hier miteinander [[chat]]ten oder sich auf andere Weise untereinander austauschen.<ref name="taz" /> + +=== Angebote von Fernsehsendern === +Zu den Sendungen, die mittlerweile auf die Second-Screen-Nutzung zugeschnitten sind, zählen [[Wer wird Millionär]] oder die [[Sportschau]].<ref name="ard-zdf-studie">Birgit van Eimeren, Beate Frees: ''[http://www.media-perspektiven.de/publikationen/fachzeitschrift/2012/artikel/76-prozent-der-deutschen-online-neue-nutzungssituationen-durch-mobile-endgeraete/ Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2012: 76&nbsp;Prozent der Deutschen online – Neue Nutzungssituationen durch mobile Endgeräte] ''. In: ''[[Media Perspektiven]]'', 7-8, 2012, S.&nbsp;362–379 (371).</ref> Das [[Zweites Deutsches Fernsehen|ZDF]] begleitete erstmals am 6.&nbsp;Oktober 2012 die Sendung [[Wetten, dass..?]] mit einer Web-App neben dem [[Live-Streaming|Livestream]], die nicht installiert werden musste, sondern nur einen [[HTML5]]-fähigen Webbrowser voraussetzte.<ref>''[http://www.spiegel.de/kultur/tv/zdf-und-lanz-stellen-neues-wetten-das-konzept-vor-a-857574.html Neues „Wetten, dass...?“-Konzept. Ein Ufo für den Samstagabend]''. In: Spiegel online. 24. September 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Im Mai 2015 wurde die Mediathek-App durch die ZDF-App ersetzt, mit der unter anderem die [[Maybrit Illner (Fernsehsendung)|Talkshow von Maybrit Illner]] mit einem Beteiligungsangebot begleitet wird.<ref>{{Internetquelle|titel = ZDF-Mediathek-App abgeschafft!: Neue ZDF-App setzt stärker auf Live-TV|url = http://business.chip.de/news/ZDF-Mediathek-App-abgeschafft-Neue-ZDF-App-setzt-staerker-auf-Live-TV_79542330.html|zugriff = 2015-06-02}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = „ZDF-App“|url = https://itunes.apple.com/de/app/zdfmediathek/id437025413?mt=8|zugriff = 2015-06-02|werk = iTunes App Store|kommentar = Beschreibung des Programms}}</ref> Die [[ARD]] ergänzte die Folge [[Tatort: Der Wald steht schwarz und schweiget|Der Wald steht schwarz und schweiget]] der Krimireihe [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]] mit einem Online-Spiel.<ref>{{Internetquelle | url= http://www.daserste.de/unterhaltung/krimi/tatort/specials/tatort-plus-100.html| titel= Inhalt Tatort+: Die Online-Ermittlung zum SWR-Tatort „Der Wald steht schwarz und schweiget“| hrsg= Das Erste| zugriff=2012-05-13 | zitat=An diesem Punkt werden die Zuschauer zu Ermittlern – im ersten Online-Spiel zum Tatort.}}</ref> [[RTL Television|RTL]] bietet eine App an, in der der Zuschauer zusätzliche Informationen zum laufenden Programm parallel verfolgen kann. Der [[ORF]] hat angekündigt, während der Ski-WM in Schladming im Februar 2013 zusätzliche Kameraeinstellungen und Daten über das Geschehen für Tablet-Anwender anzubieten.<ref>''[http://futurezone.at/digitallife/12650-second-screen-orf-zusatzinfos-auf-tablets.php Second Screen: ORF-Zusatzinfos auf Tablets]''. In: ''Futurezone''. 26. November 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> + +Daneben werden Fernsehsendungen aber auch auf sozialen Netzwerken wie [[Twitter]] mit Hilfe von [[Hashtag]]s sowie auf den [[Facebook]]-Seiten der Fernsehsender diskutiert. Dabei werden mitunter mehrere Millionen Zuschauerreaktionen während einer Sendung gepostet. Der [[Teletext|Videotext]]-Dienst der ARD sammelt Tweets von Twitter mit bestimmten Hashtags zu besonders populären Sendungen, wie etwa zu der Talkshow [[Günther Jauch (Fernsehsendung)|Günther Jauch]] oder zum [[Tatort (Fernsehreihe)|Tatort]].<ref>''[http://www.ard-text.de/index.php?page=778 Teletwittern im ARD-Text]''. Ohne Datum. Abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> Auch der Ausbau von Facebook-Seiten zu einzelnen Sendungen dient dazu, Zuschauerkommentare zu sammeln. + +=== Angebote der Werbebranche === +Der zweite Bildschirm wird von der Werbeindustrie eingesetzt, um die Werbebotschaft direkter zu kommunizieren. Dazu wird beispielsweise [[Google AdWords]] genutzt, indem bestimmte Suchbegriffe, die zu Fernsehsendungen passen, gebucht werden. Oder es wird ein [[QR-Code]] eingeblendet, der über ein Smartphone direkt zu einer bestimmten Website führt. Das nützt vor allem dem Online-Handel. + +== Kritik == +Während Optimisten wie der netzpolitische Blogger [[Markus Beckedahl]] im Second Screen über Twitter die Möglichkeit von Beteiligung und Aktionismus sehen,<ref>Oliver Jungen: [http://www.faz.net/frankfurter-allgemeine-zeitung/feuilleton/medien/cologne-conference-der-trend-geht-zum-zweitbildschirm-11480830.html ''Cologne Conference. Der Trend geht zum Zweitbildschirm''.] In: ''[[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]]'', 3. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> empfinden Kritiker es als abwegig, wenn soziale Netzwerke für Kommentare über das laufende Fernsehprogramm genutzt werden und möchten damit besser nicht belästigt werden.<ref name="taz">Svenja Bendraczyk, Nicola Schwarzmeier: [http://www.taz.de/!102832/ ''Multitasking für Fortgeschrittene''.] In: ''[[die tageszeitung|taz]]'', 3. Oktober 2012. Abgerufen am 2. Dezember 2012.</ref> + +== Literatur == +* Uli Gleich: [http://www.media-perspektiven.de/publikationen/fachzeitschrift/2014/artikel/second-screen-und-social-media-nutzung/ ''Second Screen und Social-Media-Nutzung''.] ARD-Forschungsdienst. In: ''Media Perspektiven''. Nr.&nbsp;2/2014. S.&nbsp;111–117 (Überblick über den Stand der Forschung; abgerufen am 3. Juni 2015). +* Michael Klemm/Sascha Michel: ''Social TV und Politikaneignung. Wie Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren.'' In: ''Zeitschrift für Angewandte Linguistik'' (ZfAL), 60, 1/2014, S. 3-35. +* Christopher Buschow, Beate Schneider, Lisa Carstensen, Martin Heuer, Anika Schoft: ''[http://www.researchgate.net/profile/Christopher_Buschow/publication/256089792_Social_TV_in_Deutschland__Rettet_soziale_Interaktion_das_lineare_Fernsehen_Social_TV_in_Germany_-_Is_linear_television_saved_by_social_interaction/links/00b7d521a1cbab8696000000 Social TV in Deutschland: Rettet soziale Interaktion das lineare Fernsehen?]''. In: ''MedienWirtschaft'', 10, 1/2013, 24-32. +* Christopher Buschow, Beate Schneider (Hg.) (2015): ''[http://www.nlm.de/fileadmin/dateien/aktuell/Publikationen/NLM_Band_30_web.pdf Social TV in Deutschland]''. (Band 30 der Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt NLM) (VISTAS Verlag). ISBN 978-3-89158-608-2. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Werbeträger]] + 7hj7laxib5kxo02jtu4frns3cjwg8fn + + + + Middleware-Software-System für Betreiber-Funktionssteuerung + 0 + 6386360 + + 123044582 + 115994531 + 2013-10-01T09:44:38Z + + Tobias1983 + 364925 + + + /* Implementierungsbeispiele */ fix + wikitext + text/x-wiki + {{Belege fehlen}} + +'''Middleware-Software-Systeme für Betreiber-Funktionssteuerung''' sind [[Middleware]]-Systeme im Bereich des Fernseh- und Rundfunks, welche die Steuerung der Signalübertragung von [[Massenmedien]] (vorwiegend Fernsehen und Radio) über das Übertragungsnetz des [[Digitales Fernsehen|digitalen Fernsehens]] gewährleistet. Middleware-Software-Systeme für Betreiber-Funktionssteuerung sind ein Managementtool, das infolge der Wandlung von [[Massenmedien]] zu den „Massenkommunikationsmitteln“ entstanden ist. Unter den Massenkommunikationsmitteln versteht man [[Massenmedien]] mit [[Rückkopplung|Feedback]], d.h. formell besteht für Zuhörer, Zuschauer oder Leser die Möglichkeit der Einflussausübung oder des Meinungsausdrucks. + +== Aufgaben eines Middleware-Software-Systems für Betreiber-Funktionssteuerung == + +Die Aufgaben, die ein Middleware-Software-System für Betreiber-Funktionssteuerung übernimmt, sind unter Berücksichtigung von +unterschiedlichen kommerziellen, technischen, sozialen und politischen Faktoren entstanden: +* die Entwicklung von begleitenden [[Massenmedien]] als erweiterten Service für das digitale Fernsehen und Radio ([[Teletext]], [[Bannertausch]]) +* das gesellschaftliche Bedürfnis nach der Einführung von [[Interaktivität|quasi-interaktiven Services]] im digitalen Fernseh- und Radiofunk, bestehend aus kundenangepassten Inhalten der Internetseiten und [[Blog|Blogs]] auf dem Fernsehbildschirm. Die Darstellung wird dabei durch die Softwarekomponenten des Middleware-Software-Systems für Betreiber-Funktionssteuerung realisiert, die in die Software der [[Set-Top-Box|Receiver des digitalen Fernsehens]] integriert sind. (TV [[Browser]]) +* Notwendigkeit der Entwicklung und Integration von neuen Technologien in die zivilen Warn- und Meldesysteme für den Fall von [[Notfall]]situationen. +* kommerzielle Interessen der Anzeigekunden und Teilnehmer des TV-Marktes an den Mechanismen von Meinungsumfragen. +* Interessen der traditionellen TV-[[Massenmedien]] an der Gestaltung des kommerziellen Fernsehens einschließlich Pay-TV (kostenpflichtig). + +== Funktionsbeispiele bei digitalen terrestrischen Fernseh- und Radiosendungen == + +* Einsatz von begleitenden [[Massenmedien]]: [[Electronic Program Guide]], [[Teletext]], Gruppen- und Individualversand von Meldungen, Einsatz von [[Digital Signage|digitaler Beschilderung]] auf Bildschirmen von Fernsehteilnehmern +* Einsatz eines [[Interaktivität|quasi-interaktiven]] Zugangskanals zum Inhalt von Internetseiten und Blogs über eine intuitive [[Benutzerschnittstelle]] ([[Menü (Computer)|Menüs]] des Receivers) und Navigationssteuerung durch den Inhalt mit der traditionellen [[Fernbedienung]] +* Verteilungssteuerung von definierten Paketen der digitalen TV- und Radioprogramme bei Sendungen für bestimmte Regionen oder Territorien (inklusiv individueller Zuschauerprogramme - [[Video-on-Demand|Abrufvideo]]) +* Einsatz des Steuerungsmanagements für das automatisierte Senden von regionalen Programmpaketen (Werbung, lokale Nachrichten, Wetterberichte usw.) +* Einsatz als Mittel für die Durchführung von [[elektronische Wahlen]] mittels Fernsehen und Fernmessung der Einschaltquoten +* Fernupdate der Software von Digitalreceivern +* Zugangsbegrenzung zu den entgeltpflichtigen TV–Kanälen oder Autorisierung von subventionierten [[Set-Top-Box|Digitalreceivern]] (mittels [[Zugangsberechtigungssystem]]) + +== Implementierungsbeispiele == + +Das digitale terrestrische Fernsehen in Italien verwendet das [[Multimedia Home Platform]]–System als Plattform für die Implementierung der E-Verwaltungfunktion. + +Das digitale terrestrische Fernsehsystem [[Integrated Services Digital Broadcasting|ISDB]]-T in Japan verwendet das zentralisierte Middleware-Software-System für Betreiber- Funktionssteuerung für die Zugangsteuerung der Systeme ([[BCAS]]), Verteilung von regionalen digitalen Sendeströmen und Übertragung des elektronischen Programmführers. + +{{SORTIERUNG:Middleware-Software-System Fur Betreiber-Funktionssteuerung}} +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Fernsehtechnik]] + 5n4adv8altdqaixeiceaja42fc890pw + + + + Ausgewogenheit + 0 + 7536348 + + 140969365 + 140969266 + 2015-04-18T13:52:24Z + + 128.176.12.233 + + /* Abgrenzung */ + wikitext + text/x-wiki + Unter '''Ausgewogenheit''' versteht man im [[Medienrecht]] die gleichgewichtige Wiedergabe von [[Medieninhalt]]en. + +== Allgemeines == +Ausgewogenheit ist einer der schwer zu definierenden Begriffe. Das „Ausgewogene“ spricht jedenfalls dafür, dass etwas ausgeglichen, ausbalanciert sein soll. Der [[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]] in den Medien soll durch die Präsentation verschiedener Meinungen und politischer Alternativen erhalten bleiben. Negativ dargestellt, darf ein Medium „nicht einseitig einer politischen Partei oder Gruppe, einer Interessengemeinschaft, einem Bekenntnis oder einer Weltanschauung dienen.“<ref>WDR-Sendegrundsätze, zitiert über [http://books.google.de/books?id=xP5NJjg-BPUC&pg=PA236&dq=ausgewogenheit&hl=de&sa=X&ei=SrYaUdGzL42LswamzYCwAQ&ved=0CHIQ6AEwCg#v=onepage&q=ausgewogenheit&f=false Horst Decker (Hrg.), ''Einführung in die Kommunikationswissenschaft Teil 2'', 1983, S. 236]</ref> Ausgewogenheit kann einerseits in der Themenvielfalt, andererseits in der Balance zwischen Pro und Kontra gesehen werden. + +== Rechtsfragen == +Im [[Medienrecht]] ist Ausgewogenheit ein [[unbestimmter Rechtsbegriff]]. Bereits in seiner ersten Rundfunkentscheidung spricht das [[Bundesverfassungsgericht|BVerfG]] von „inhaltlicher Ausgewogenheit“, ohne den Begriff zu präzisieren.<ref>[http://www.telemedicus.info/urteile/Rundfunkrecht/80-BVerfG-Az-2-BvG-1,-260-1.-Rundfunkentscheidung-Deutschland-Fernsehen.html BVerfG, Urteil vom 28. Februar 1961, Az: 2 BvG 1, 2/60]</ref> Das BVerfG bezieht die „externe Ausgewogenheit“ auf das jeweilige Verbreitungsgebiet derjenigen Programme, von denen angenommen werde, sie glichen einander aus.<ref>BVerfGE 73, 118, 162</ref> Für das oberste Gericht ist Ausgewogenheit identisch mit Gleichgewichtigkeit und Vielfalt der bestehenden Meinungsrichtungen.<ref>BVerfGE 57, 295, 324</ref> + +Der Gesetzgeber hatte die Ausgewogenheit im Rahmen der Programmanforderungen zu berücksichtigen. Nach dem [[Rundfunkstaatsvertrag]] (RStV) ist die Ausgewogenheit des Programms beim [[öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunk]] nach § 11 Abs. 2 RStV zu berücksichtigen, während die Programmgrundsätze in § 41 RStV für den [[Privatrundfunk]] das Erfordernis der Ausgewogenheit nicht erwähnen. Das ist dem Landesmedienrecht überlassen, das beispielsweise in § 33d Landesmediengesetz NRW dem [[Chefredakteur]] die Verantwortung der Ausgewogenheit des Programms überträgt und dem Programmbeirat die Entscheidungshoheit überlässt. Es genügt ansonsten die Ausgewogenheit des Gesamtangebots privater Anbieter im Verbreitungsgebiet. Ausgewogenheit wird vermutet, wenn mindestens 3 [[Vollprogramm]]e im Geltungsbereich eines Gesetzes veranstaltet werden (so genannte [[Außenpluralität]]). + +== Arten == +Jandura unterscheidet zwischen qualitativer und quantitativer Ausgewogenheit.<ref>[http://books.google.de/books?id=SkoYg-TzO50C&pg=PA44&dq=ausgewogenheit&hl=de&sa=X&ei=SrYaUdGzL42LswamzYCwAQ&ved=0CF8Q6AEwBw#v=onepage&q=ausgewogenheit&f=false Olaf Jandura, ''Kleinparteien in der Mediendemokratie'', 2006, S. 44]</ref> Quantitativ ist demnach die Berichterstattung ausgewogen, wenn sie dem Pluralismusgebot entspringt und die Auswahl der [[Fakten]] und Standpunkte zum Bewertungsobjekt im Mittelpunkt des Interesses steht. Die qualitative Ausgewogenheit bezieht sich auf die Abweichung bei der Nachrichtenauswahl im Vergleich zu anderen Medien.<ref>Olaf Jandura, a.a.O., S. 45</ref> Ausgewogenheit betrifft zudem sowohl einen einzelnen Beitrag als auch das Gesamtangebot eines Mediums. + +== Abgrenzung == +Bei einem unscharfen Begriff wie Ausgewogenheit entsteht das Problem, ihn zu anderen Begriffen abzugrenzen. Das gilt insbesondere im Verhältnis zur [[Objektivität]]. Während Ausgewogenheit das Verhältnis der Aussagen zueinander betrifft, bezieht sich Objektivität auf das Verhältnis zwischen den Aussagen und Ereignis.<ref>[http://books.google.de/books?id=Y6-EvuJS--IC&pg=PA227&dq=medien+ausgewogenheit&hl=de&sa=X&ei=GrkaUYSQK4rEsga0qYG4CQ&sqi=2&ved=0CC8Q6AEwAA Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg, ''Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen'' In: Klaus Merten/Siegfried J. Schmidt/Siegfried Weischenberg, ''Die Wirklichkeit der Medien'', 1994, S. 227]</ref> Bei der Ausgewogenheit geht es um das Gleichgewicht bei der Themenwahl. Es darf in der Berichterstattung weder zu einer negativen noch zu einer positiven Valenz kommen. Valenz bedeutet hier Wertigkeit oder Aufforderungscharakter, den alle Informationen besitzen, die Spannung aufbauen. Entsprechend ist positive Valenz Anziehung und negative bedeutet Abweisung.<ref>[http://books.google.de/books?id=mMtyXwdZsq8C&pg=PA11&dq=positive+Valenz&hl=de&sa=X&ei=3IAbUY_SLcf2sga3nIG4Ag&sqi=2&ved=0CEQQ6AEwBA#v=onepage&q=positive%20Valenz&f=false Matthias Kraft/Mandy Haller/Christoph Haas, ''Die Feldtheorie von Kurt Levin'', 2005, S. 11]</ref> Im Extremfall liegt eine einseitige Berichterstattung vor - dem Gegenteil von Ausgewogenheit. Einseitige Berichterstattung führt – wenn sie vom Rezipienten nicht wahrgenommen wird – zur einseitigen Meinungsbildung. Wird sie wahrgenommen, kann sie Ablehnung oder Widerspruch provozieren.<ref>[http://books.google.de/books?id=462GQioJ2DcC&pg=PA113&dq=einseitige+berichterstattung&hl=de&sa=X&ei=vX8bUdnoMMzXsgaqlYCYBw&ved=0CFIQ6AEwBjgK#v=onepage&q=einseitige%20berichterstattung&f=false Birger P. Priddat, ''Politik unter Einfluss'', 2009, S. 113]</ref> +{{Rechtshinweis}} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Grundrechte]] +[[Kategorie:Rundfunk]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Journalistische Darstellungsform]] + n7ftsva57k7u1tn8xob37whjtqol2bg + + + + Sendeplatz + 0 + 1767852 + + 137502600 + 117662135 + 2015-01-06T19:49:47Z + + Dickbrettbohrer + 1865620 + + + Kleinkram mit [[Project:AWB|AWB]] + wikitext + text/x-wiki + '''Sendeplatz''' (oder „Sendezeit“) ist bei [[Hörfunk]] und [[Fernsehen]] das [[Kalenderdatum|Datum]] und der [[Zeitpunkt]], an dem eine regelmäßig ausgestrahlte Sendung oder [[Fernsehserie]] gesendet wird. + +== Allgemeines == +Ein bestimmter Sendeplatz (englisch „slot“) ist sowohl für das Radio- und Fernsehpublikum als auch für die Programmanbieter von Bedeutung. Er ist für die Orientierung des Radio- und Fernsehpublikums wichtig, weil es sich darauf verlassen können will, dass eine bestimmte Sendung an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit ausgestrahlt wird. Dann ist die Orientierung etwa an Programmhinweisen oder [[Programmzeitschrift]]en nicht erforderlich. Die Festlegung eines Sendeplatzes ist auch Bestandteil des Programmkonzepts der Sender. Sie beruht auf den Hör- und Sehgewohnheiten sowie der hieraus resultierenden Radio- und Fernsehnutzung des Publikums. Dabei wird auf die soziodemografischen [[Zielgruppe]]n (Alter, Familienstand, Bildung) Rücksicht genommen. [[Seifenoper]]n wurden früher in den USA am Morgen gezeigt, da Hauptzielgruppe die [[Hausfrau]]en waren und deshalb mit Seifen- und Waschmittelwerbung penetriert wurden. Allgemeine Hauptzielgruppe ([[werberelevante Zielgruppe]]) sind heute die 14- bis 49-Jährigen und die Neigungen bestimmter Zielgruppen, bestimmte Radio- oder Fernsehsendungen zu hören oder anzuschauen. Eine „spitze“ Zielgruppe sind ausgesprochene [[Fan]]s oder [[Experte]]n einer Serie, größeres Publikumspotenzial besteht hier nicht.<ref>[http://books.google.de/books?id=uFeSpNOaE-wC&pg=PA211&dq=fernsehen+staffel&hl=de&sa=X&ei=ItQpUZP8DMvKsgaalYDQBg&ved=0CGsQ6AEwCTgU#v=onepage&q=spitze&f=false Eric Carstens/Jörg Schütte, ''Praxishandbuch Fernsehen: Wie Fernsehsender arbeiten'', 2010, S. 350]</ref> Die Sender fokussieren dabei meist auf die [[Hauptsendezeit]] („prime time“), weil die Sendeplätze in dieser Zeit auf die höchste Fernsehnutzung mit größtem Zuschaueraufkommen treffen. + +== Kategorien == +Die Fernsehsender kategorisieren die Sendeplätze nach ihrer Bedeutung im Hinblick auf die mögliche Zahl der Zuschauer.<ref>[http://books.google.de/books?id=ckUx_nfdq1IC&pg=PA121&dq=sendeplatz&hl=de&sa=X&ei=ou4pUaD1N4XntQbgtoH4DQ&sqi=2&ved=0CDoQ6AEwAg#v=onepage&q=sendeplatz&f=false Kristian Seewald, ''Gründung und Aufbau des ZDF…'', 2008, S. 121 f.]</ref> + +{| style="padding:1em; vertical-align:top; border:2px" valign="top" class="prettytable" +! Sendeplatz +! Sendezeit +|- valign="top" +| Sendeplatz I +| zwischen 20.00 und 22.00 Uhr +|- valign="top" +| Sendeplatz II +| zwischen 22.00 und 24.00 Uhr +|- valign="top" +| Sendeplatz III +| zwischen 12.00 und 16:00 Uhr +|- valign="top" +| Sendeplatz IV +| zwischen 16.00 und 20.00 Uhr +|- valign="top" +| Sendeplatz V +| zwischen 10.00 und 12.00 Uhr +| colspan="4" style="border:0; background:white; text-align:left" align="left"| +|} + +''Sendeplatz I'' belegt die Zeit zwischen 20.00 und 22.00 Uhr und ist die Hauptsendezeit („prime time“), alle übrigen Sendeplätze weisen weniger Zuschauer auf. In Deutschland haben die öffentlichen Rundfunkanstalten nicht immer an allen Sendeplätzen ausgestrahlt. Im Radio gab es bis Juli 1959 eine nächtliche Versorgungslücke ([[Nachtprogramm (ARD-Hörfunk)]]). [[Frühstücksfernsehen]] wurde in Deutschland erst durch das Privatfernsehen im Oktober 1987 eingeführt, die öffentlich-rechtlichen zogen erst im Juli 1992 nach. In den USA unterscheidet man „prime time“ (20-22 Uhr), „late prime time“ (22-23 Uhr) und „late night“ (23 Uhr bis in die frühen Morgenstunden). Der Begriff [[Late-Night-Show|„late night“]] stammt aus den USA und hat sich mittlerweile auch in Deutschland für den ''Sendeplatz II'' eingebürgert.<ref>[http://books.google.de/books?id=M1j70Un7lgEC&pg=PA8&dq=sendeplatz&hl=de&sa=X&ei=WvUpUdzLJMzJsgatzYGADQ&ved=0CDYQ6AEwATgK#v=onepage&q=sendeplatz&f=false Klaus Storm, ''America after Dark'', 2004, S. 7]</ref> + +== Zuordnung zu Sendeplätzen == +Sendeplatzbeschreibungen definieren für jeden Sendeplatz die geplanten Inhalte und die damit verfolgten Programmziele. Die Positionierung an einem bestimmten Sendeplatz ist insbesondere für die [[Privatfernsehen|privaten Fernsehsender]] von Bedeutung, weil ihre [[Fernsehwerbung]] während der „prime time“ auf das größte Zuschaueraufkommen trifft und hier die höchsten Werbeeinnahmen zu erwarten sind. Deshalb sind die auf einem Sendeplatz erzielbaren Erlöse bei den privaten Stationen für die Programmplanung von Bedeutung.<ref>[http://books.google.de/books?id=cxaQ5mhjFDQC&pg=PA182&dq=sendeplatz&hl=de&sa=X&ei=WvUpUdzLJMzJsgatzYGADQ&ved=0CFoQ6AEwBzgK#v=onepage&q=sendeplatz&f=false Gerrit Brösel/Frank Keuper, ''Medienmanagent'', 2003, S. 163]</ref> Die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten]] hingegen müssen medienrechtlich während der Hauptsendezeit auf Werbung verzichten. + +Der Einkauf von Filmrechten richtet sich nach den erwarteten Werbeeinnahmen innerhalb eines geplanten Sendeplatzes. Ein gekaufter Film fällt demnach durch, wenn er auf einem Sendeplatz einen geringeren als den durchschnittlichen Sendermarktanteil erzielt.<ref>[http://books.google.de/books?id=1QKwFTu0bcUC&pg=PA30&dq=sendeplatz&hl=de&sa=X&ei=ou4pUaD1N4XntQbgtoH4DQ&sqi=2&ved=0CGYQ6AEwCg#v=onepage&q=sendeplatz&f=false Stefan Fuchs, ''Spielfilme im Fernsehen: Zuschauerprognose und monetäre Bewertung von Senderechten'', 2009, S. 92, Fußnote137]</ref> Mithin wird kein Fernsehsender bewusst einen Film an einem Sendeplatz zeigen, der deutlich unter dem für den vorgesehenen Sendeplatz typischen Zuschauerschnitt und Werbeerlös liegen würde.<ref>Stefan Fuchs, a.a.O., S. 150</ref> Der [[Marktanteil]] ist der Anteil der auf einen Sender entfallenden Sehdauer an der gesamten Sehdauer aller Sender in einem bestimmten Zeitintervall. Er definiert die Akzeptanz des Programms im Verhältnis zu den Programmen anderer Sender. Die Messung des Marktanteils ermöglicht eine Einbeziehung des Rezipientenpotenzials eines Sendeplatzes.<ref>Gerrit Brösel/Frank Keuper, a.a.O., S. 162</ref> Nutzungsschwache Sendeplätze sind eher prädestiniert für Spezialsendungen von geringem Interesse. + +Interessant war die [[Propaganda|propagandistische]] Ausrichtung des DDR-Fernsehens auf den westdeutschen Zuschauer. Das ''Telestudio West'' sendete Samstagsnachmittags an einem Sendeplatz, wo das [[Westfernsehen]] [[Kinderfernsehen]] ausstrahlte.<ref>[http://books.google.de/books?id=MZ_Ll_wXlTwC&pg=PA399&dq=sendeplatz&hl=de&sa=X&ei=FggqUYycAYqatQaksYG4Dg&ved=0CEwQ6AEwBTgU#v=onepage&q=sendeplatz&f=false Claudio Dittmar, ''Feindliches Fernsehen'', 2010, S. 86]</ref> [[Der schwarze Kanal]] aus [[Ost-Berlin]] wurde montags zur „prime time“ gesendet, wo das ZDF bevorzugt Filme dagegenstellte. + +== Gewohnheitseffekt == +Ziel des Programmkonzepts eines Radio- oder Fernsehsenders ist die Platzierung jeder [[Fernsehproduktion]] und jeder Fernsehserie auf dem jeweils optimalen Sendeplatz. Ein Sendeformat ist in der Regel – neben inhaltlichen und formalen Übereinstimmungen – auch durch einen gleichbleibenden Sendeplatz im Programm gekennzeichnet.<ref>[http://books.google.de/books?id=CUeOK6e4hm8C&pg=PA142&dq=sendeplatz+fr%C3%BChst%C3%BCcksfernsehen&hl=de&sa=X&ei=XhUqUYzrDYSWswbQlICAAw&sqi=2&ved#v=onepage&q=sendeplatz%20fr%C3%BChst%C3%BCcksfernsehen&f=false Martin Werle, ''Eingeschaltet oder abgemeldet?: Interessen Des Publikums'', 2008, S. 142]</ref> Es wird so geplant, dass etwa auf der Hälfte aller Spielfilm-Sendeplätze eines Jahres Erstausstrahlungen einkalkuliert werden, auf den restlichen ''Slots'' aber die Wiederholungen bereits gezeigter Filme laufen soll.<ref>Eric Carstens/Jörg Schütte, a.a.O., S. 146</ref> Wiederholungen sind notwendig, um die Lizenz ökonomisch auszunutzen, da Filme meist mit mehrfachen Ausstrahlungsrechten erworben werden. Für Fernsehserien gilt, einen Sendeplatz zu finden, der langfristig sowohl für das Format als auch für die Programmstruktur optimal ist. Der feste Sendeplatz führt beim Publikum zu einem Gewohnheitseffekt. Ein Serienformat muss Teil der Routine werden, wenn es sich behaupten will.<ref>Eric Carstens/Jörg Schütte, a.a.O., S. 142</ref> Andererseits sind programmliche Sonderereignisse ([[Liveübertragung|Sportübertragungen]], royale Hochzeiten, [[Nachrichten|Breaking News]]) mit besonderem Publikumsinteresse verbunden, so dass die Auswahl des Sendeplatzes meist nicht möglich ist und für das Publikum ohne Bedeutung ist. + +== Weblinks == +{{Wiktionary}} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Rundfunk]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + jw16lb6i9hzire4fedi3ajpyihgr6b2 + + + + Kategorie:Website (Fernsehen) + 14 + 7558414 + + 116927479 + 114656191 + 2013-04-04T02:28:05Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 3 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6336886]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Website|Fernsehen]] + 3wekmmybux5l7if80udfll4qvyl6sot + + + + Sendepause + 0 + 334535 + + 149912117 + 139640396 + 2016-01-07T17:09:29Z + + Aka + 568 + + + /* Geschichte */ Typographische Anführungszeichen korrigiert | [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|Helfer gesucht]] + wikitext + text/x-wiki + '''Sendepause''' ist in [[Hörfunk]] und [[Fernsehen]] eine kurze Zeitspanne zwischen zwei Sendungen, während der das Programm unterbrochen ist. + +== Allgemeines == +Sendepausen (englisch „intermission“) sind im heutigen Programm weltweit kaum noch eingeplant, vielmehr fällt es den Sendern schwer, die geplanten [[Sendeplatz|Sendeplätze]] nicht zu überschreiten. Früher waren Sendepausen durchaus üblich und wurden mit [[Pausenzeichen]] überbrückt. + +== Technische Sendepausen == +Hierbei unterscheidet man aus technischen Gründen zwischen geplanten und unerwarteten Sendepausen. + +=== Geplante Sendepausen === +Häufig waren im [[öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Fernsehen]] Deutschlands Umschaltungen von einer Sendeanstalt zur anderen bei Beginn einer neuen Sendung insbesondere in der [[ARD]] erforderlich (Hinweistafeln „wir schalten um“). Eine Umschaltung konnte bis zu 15 Minuten dauern, in denen die Zuschauer mit einem Pausenbild und Musik vertröstet wurden. Die Umschaltpausen störten den Programmfluss und damit auch die Rezeption erheblich. Im Mai 1954 wurden diese Umschaltpausen, die bei der „Umzündung“ der [[Richtfunk]]strecken der [[Deutsche Post AG|Bundespost]] für das Fernsehen beim Wechsel der Funkrichtung entstanden, von 15 auf 5 Minuten verkürzt. „Erst 1956/57 ließ sich die Richtfunkstrecke mehrgleisig bedienen, so dass dank der nun möglichen ‚Blitzumschaltungen‘ die Umschaltpausen entfielen.“<ref>[[Knut Hickethier]], ''Dispositiv Fernsehen, Programm und Programmstrukturen in der Bundesrepublik Deutschland'', in: Hickethier, Knut (Hrsg.): ''Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 1. Institution, Technik und Programm: Rahmenaspekte der Programmgeschichte des Fernsehens'', 1993, S. 193 f.</ref> Man unterscheidet diese eingeplante Sendepause von der unerwarteten Sendepause, die durch technische Pannen entsteht. + +=== Sendepausen auf Grund des Genfer Wellenplans === +Manche Sendeanlagen im Lang- und Mittelwellenbereich dürfen aufgrund des [[Genfer Wellenplan (1975)|Genfer Wellenplans]] während der Nachtstunden nicht betrieben werden, da sie sonst andere frequenzgleiche Sender wegen [[Überreichweite]] stören würden. So durfte der [[Deutschlandfunk]] bis 1989 nur während der Tagstunden auf der Langwellenfrequenz 207&nbsp;kHz senden, da für die nächtliche Nutzung dieser Frequenz eine Richtantenne nötig war, welche beim bis 1989 benutzten [[Sender Erching]] nicht existierte (die seit 1989 genutzte [[Sender Aholming|Anlage in Aholming]] hat eine solche Richtantenne). + +Der bis 2004 auf der Mittelwellenfrequenz 612&nbsp;kHz betriebene Schleswig-Holsteinische Jugendsender von ''Power 612'' musste während der Nachtstunden stets abgeschaltet werden, dies geschah jeden Abend um 19:00 Uhr. + +=== Unerwartete Sendepausen === +Technische [[Betriebsstörung|Pannen]] jeder Art können den Programmablauf stören und zu einer erzwungenen Sendepause führen. Das ist auch heute weltweit nicht ausgeschlossen. Am meisten gefährdet sind [[Live-Übertragung]]en aller Art, aber auch Ausfälle technischer Geräte oder Senderausfall können unerwartet eintreten. Heute kommen unerwartete Sendepausen vereinzelt wegen technischer Pannen vor.<ref>[http://www.abendblatt.de/hamburg/article113501652/Zehn-Minuten-Sendepause-fuer-NDR-Radioprogramme.html Hamburger Abendblatt vom 9 Februar 2013, ''Zehn Minuten Sendepause für NDR-Radioprogramme'']</ref> [[Testbild]]er zur visuellen Überbrückung einer Unterbrechung kommen heute nur noch zum Einsatz, wenn eine Live-Übertragung zusammenbricht.<ref>[http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/2883/sehnsucht_nach_der_sendepause.html SPIEGEL online vom 9. Oktober 2008, ''Sehnsucht nach der Sendepause'']</ref> Im heutigen rastlosen Radio und Fernsehen sind Pausen zur Rarität geworden und bergen die Gefahr, dass Zuschauer durch [[Zapping]] zu anderen Sendern abwandern. + +== Geschichte == +[[Datei:NDR Logo (1980 bis 2001).svg|thumb|NDR-Logo mit Walross „Antje“]] +[[Telesaar]], der erste kommerzielle Radiosender in Europa, hatte 1953 in seinem Programm anfangs eine zweistündige Sendepause von 18.00 bis 20.00 Uhr eingeplant.<ref>[http://www.academia.edu/1468649/Die_Anfange_des_kommerziellen_Rundfunks_im_Saarland._Die_Geschichte_der_Saarlandischen_Fernseh_AG_Tele-Saar_und_Europe_No._1_''Die Anfänge des kommerziellen Rundfunks im Saarland'', S. 14]</ref> Eine [[Färöer|färöische]] Radiostation war im Februar 1957 zu Sendepausen gezwungen, weil sie zu wenig Beschäftigte hatte.<ref>[http://www.oldtimeradio.de/geschichte-1956-1964.php Oldtimeradio, ''Rundfunkgeschichte 1956-1964'']</ref> Noch zwischen 1978 und 2001 strahlte der [[NDR Fernsehen|NDR]] einen Pausenfilm mit dem berühmt gewordenen [[Antje (Walross)|Walross „Antje“]] aus,<ref>[http://www.ndr.de/unternehmen/organisation/faq/ndr5844.html NDR, ''Zur Geschichte des NDR'']</ref> das am 17. Juli 2003 verstarb. In der [[ARD]] gab es ersichtlich bis Februar 1986 im Programm eingeplante Sendepausen, die meistens nachmittags (zwischen 13.10 und 15:00 Uhr) stattfanden. Die Sendepause sollte als „Pause vom Programm“ verstanden werden. „Dem Zuschauer soll das kurze oder etwas längere Warten erleichtert werden, aber es soll eine Pause sein, die ihn nicht zum Zuschauen zwingt.“<ref>[http://www.fernsehfluss.de/navi1.html Klaus Hohmann, ''Wir schalten um'', V/3, zitiert über: Navigationen, 4. Jhg. 2004, Heft 1/2, S. 187-198]</ref> Programmlücken werden heute entweder mit Werbung ([[Radiowerbung]] / [[Fernsehwerbung]]) oder seit 1968 im deutschen Fernsehen mit [[Trailer]]n (kurze Programmhinweise zwischen einzelnen Sendungen) überbrückt. + +In den [[Vereinigte Staaten|USA]] gibt es gesetzliche Zwänge, den Hinweis auf die Senderstation („station identification“) nach einem bestimmten Rhythmus (2 Minuten pro Stunde) auszustrahlen, ohne dabei die Kontinuität des Programmablaufs zu stören.<ref>[http://books.google.de/books?id=P6w8AAAAIAAJ&pg=PA437&dq=television+intermission&hl=de&sa=X&ei=hW0qUctWhqm0Br25gIgP&sqi=2&ved=0CDsQ6AEwAQ#v=onepage&q=television%20intermission&f=false ''The Code of Federal Regulations of the United States of America'' vom 1. Oktober 1972, § 73.1201 d)]</ref> Während dieser so genannten „station breaks“ müssen die Sender ihre Kanal-Nummer und ihre Senderabkürzung einblenden,<ref>[http://books.google.de/books?id=hy4ae_oV030C&pg=PA4&dq=television+station+break&hl=de&sa=X&ei=anAqUar6OYrdsgbtqYHYCQ&ved=0CEwQ6AEwBQ#v=onepage&q=station%20break&f=false Norman A. P. Govoni, ''Dictionary of Marketing Communications'', 2004, S. 208]</ref> was für Fernsehwerbung genutzt werden kann. + +== Sonstiges == +Werbeunterbrechungen sind keine Sendepause, weil diese in der vorherigen Programmplanung berücksichtigt werden. Auch der früher übliche [[Sendeschluss]] war keine Sendepause, weil es sich nicht um eine kurze Zeitspanne handelte und zudem das Programm beendet wurde. [[Zeitzeichensender]] legen zwischen ihren Sendungen technisch bedingte Sendepausen ein. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Rundfunk]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Sendeanlage]] + jh4olla1lffdswj3uvqlr0175gt4tiv + + + + Kategorie:ProSiebenSat.1 Media + 14 + 7570057 + + 116660649 + 115581742 + 2013-04-02T17:37:14Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 5 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6333813]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Navigationsleiste Fernsehsender der ProSiebenSat.1 Media AG}} + +{{commonscat|ProSiebenSat.1 Media}} + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Rundfunkveranstalter als Thema]] + 7g04ptdhnzncxra96s4ftysx6c1wto2 + + + + Sommerpause + 0 + 845109 + + 148821725 + 147758527 + 2015-12-06T23:26:44Z + + Darian + 30278 + + + /* Sommerpause in der Kultur */ [[Theater]] verlinkt + wikitext + text/x-wiki + Als '''Sommerpause''' bezeichnet man den Zeitraum, in dem sonst feste Termine oder Handlungen in der warmen Jahreszeit pausieren. + +== Parlamentarische Sommerpause == +In der Regel verwendet man den Begriff für die sitzungsfreien Wochen verschiedener [[Parlament]]e während der Sommermonate Juni, Juli und August. In der ''parlamentarischen Sommerpause'' finden seit der Geschäftsordnung von 1980 grundsätzlich keine Sitzungen und keine Ausschusssitzungen des [[Deutscher Bundestag|Deutschen Bundestages]] statt. Plenarssondersitzungen gemäß Artikel 39 Abs 3 Grundgesetz können gleichwohl während jeder sitzungsfreien Zeit einberufen werden, also auch während der Sommerpause. Die Abgeordneten, so verlautet in einschlägigen Presseerklärungen regelmäßig, widmen sich in diesem Zeitraum der Wahlkreisarbeit, doch wird mit zunehmender Professionalisierung der Parlamentsarbeit inzwischen auch den Mitgliedern des Deutschen Bundestages das Recht zugestanden, [[Ferien]] zu machen. + +Die Einführung der parlamentarischen Sommerpause geht in Deutschland einher mit dem Selbstbestimmungsrecht der Parlamente. Hat im Kaiserreich der Kaiser zumeist während der Sommermonate aufgrund einer Verordnung den Reichstag vertagt, wenn&nbsp;— so die offizielle Begründung&nbsp;— keine Beratungsgegenstände mehr vorlagen, hat die Weimarer Nationalversammlung 1919 erstmals die Erholungsbedürftigkeit der Abgeordneten als Begründung für eine Sommerunterbrechung genannt. Der Deutsche Bundestag hat 1950 bewusst an die Weimarer Tradition angeknüpft. + +=== Dauer === +Für den Deutschen Bundestag wurde in den letzten Jahrzehnten eine ununterbrochene Sommerpause von ca. 60 bis 70 Tagen (einschließlich der Sonntage) für einen Zeitraum angesetzt, der mit den [[Schulferien]] korrespondiert (in der Regel von Juli bis August<ref>{{Internetquelle | url=http://www.bundestag.de/service/glossar/P/pralamentarische_sommerpause.html | titel=Parlamentarische Sommerpause | hrsg=[[Deutscher Bundestag]] | zugriff=2013-07-24}}</ref>). Die Sommerpausen waren nur dann länger, wenn in der Sommerpause [[Bundestagswahl]]en stattfanden; so 1953, 1957, 1961, 1965, 1969 und 1980. + +Die Sommerpause des [[Österreichisches Parlament|Österreichischen Parlaments]] dauert stets von Mitte Juli bis 31. August. In der Regel beträgt die parlamentarische Sommerpause fünf bis sechs Wochen und jedes Parlament (Land, Stadt, Gemeinde etc.) legt den Beginn und das Ende individuell fest. Oft richten sich die einzelnen Bundesländer dabei nach den im gleichen Zeitraum stattfindenden Schulferien. Dies ist jedoch nicht zwingend. So können notwendige parlamentarische Arbeiten auch den Beginn der Sommerpause, zumindest für die Politiker verzögern oder sie werden früher als geplant aus der Sommerpause zu einer durch besondere Umstände notwendig gewordenen Sitzung zurückgerufen. + +Sind von ministerieller Seite von Ausschüssen jährliche Berichte gefordert, so orientieren sich diese häufig ebenfalls an der parlamentarischen Sommerpause aus. Nicht pausieren dürfen [[Rechtspflege|Justiz]] und das [[Gericht]]swesen, obwohl noch vor nicht allzu langer Zeit [[Gerichtsferien]] üblich waren. + +=== Literatur === +* {{Literatur | Autor=[[Michael F. Feldkamp]] | Titel=Die parlamentarische „Sommerpause“ im Reichstag und im Deutschen Bundestag | Sammelwerk=[[Zeitschrift für Parlamentsfragen|ZParl]] +| Nummer=3/2007 | Verlag=Nomos Verlag | Jahr=2007 | Seiten=630–647 | ISSN=0340-1758 | Kommentar=[[Portable Document Format|PDF]]-Seite 198–213 | Online=http://www.zparl.nomos.de/fileadmin/zparl/doc/ZParl_07_03.pdf | Zugriff=2013-07-24}} + +== Sommerpause in der Kultur == +Oft wird der Begriff ''Sommerpause'' auch mit dem Fernsehen in Verbindung gebracht, da im Sommer [[Fernsehserie]]n, [[Talkshow]]s und [[Reality-Show]]s unterbrochen werden, weil im Sommer weniger ferngesehen wird. Bei unveränderter Ausstrahlung würde dies zu verminderten Werbeeinnahmen führen. In dieser Zeit sind innerhalb des [[Fernsehprogramm]]s deshalb häufiger Wiederholungen zu sehen.<ref>[[Imre Grimm]]: [http://www.haz.de/Meinung/Uebersicht/Sommerpause-im-Fernsehen-Kalter-Kaffee Sommerpause im Fernsehen: Kalter Kaffee], [[Hannoversche Allgemeine Zeitung]], 10. Juni 2013, abgerufen am 18. Juni 2013.</ref> Ein weiterer Grund für die Sommerpause ist, dass Zuschauer insbesondere bei seriell erzählten Fernsehserien, in denen die Folgen aufeinander aufbauen, im Urlaub mit einigen Folgen auch den Anschluss an die Handlung verpassen würden. Zudem ist bei Fernsehserien eine Pause unumgänglich, da auch Besetzung und Stab in dieser Zeit Urlaub haben.<ref>Fabian Riedner & Fabian Böhme: [http://www.quotenmeter.de/n/20349/ist-eine-sommerpause-eigentlich-noch-sinnvoll Ist eine Sommerpause eigentlich noch sinnvoll?], [[Quotenmeter.de]], 29. Mai 2007, abgerufen am 18. Juni 2013.</ref> Aufgrund der geringen Konkurrenz, die in den Sommermonaten im US-Fernsehen herrscht, werden mittlerweile einige Serien, sogenannte Sommerserien, auch absichtlich in diese Zeit gelegt. + +Ebenfalls Sommerpause gibt es in der Spielzeit von [[Oper]]nhäusern und [[Theater]]n der größeren Städte. Hier wird die spielfreie Zeit genutzt, um Neuinszenierungen vorzubereiten. Aber auch hier sind die Angestellten gehalten, ihren [[Urlaub|Jahresurlaub]] in dieser Zeit zu planen. Meistens ist die Dauer dieser Sommerpause in der Länge etwa gleich der der Sommerferien. + +== Sommerpause/Winterpause in Sport und Gewerbe == +Auch im Sport spricht man häufig von ''Sommerpause''. Der Begriff dient im [[Eishockey]] dem Zeitraum zwischen April und September, in dem keine Spiele stattfinden. + +Analog zur Sommerpause existiert auch eine '''Winterpause'''. Diese betrifft meist Sportarten, die von schnee- und frostfreien Böden abhängig sind. Dazu zählt der [[Fußball]] (seit 1986), der jährlich in den mittel- und nordeuropäischen Ländern eine Pause während der Wintermonate erfährt, auch im [[Profifußball|Profibereich]] haben längst nicht alle Fußballplätze eine [[Rasenheizung]]; in Zeiten hoher Energiepreise ist ihr Betrieb sehr teuer. + +Auch für die Schwimmbadsaison und die [[Schausteller#Saisonablauf in Mitteleuropa (Beispiel)|Schaustellerei]] gibt es diese Pause in der kalten Jahreszeit. Manche Schausteller überbrücken sie, indem sie Stände auf [[Weihnachtsmarkt|Weihnachtsmärkten]] betreiben. + +== Siehe auch == +* [[Pause]] +* [[Sommerloch]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Zeitraum]] +[[Kategorie:Urlaub und Erholung]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + avmwjl39qi7723a1mazrpyq9200okky + + + + Kategorie:Fernsehpreis als Thema + 14 + 8000094 + + 125140267 + 2013-12-05T09:21:47Z + + Queryzo + 159132 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fernsehen]] [[Kategorie:Medienpreis als Thema]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Medienpreis als Thema]] + qfwclmggv24twlx5560jp3yeo9cpl3n + + + + Rotation (Rundfunk) + 0 + 677967 + + 144260202 + 137502570 + 2015-07-22T08:49:04Z + + 192.166.53.199 + + /* Geschichte */ + wikitext + text/x-wiki + Mit '''Rotation''' wird im [[Hörfunk]] und [[Musikfernsehen]] die Intensität bezeichnet, mit der einzelne [[Musikwerk (Urheberrecht)|Musiktitel]] pro Zeiteinheit wiederholt gespielt werden. + +== Allgemeines == +Die im Radio und Fernsehen gespielten Musiktitel werden nicht spontan gesendet, sondern sind auf einer vorher angefertigten [[Playlist]] für eine bestimmte Sendezeit enthalten. Diese Playlist entspricht dem Sendeformat des Senders und beinhaltet jene Musikstücke, die zu diesem Format gehören. Bei Schlagersendern enthält sie entsprechend [[Schlager]], bei Oldiesendern mithin [[Oldie]]s, beim Hitparaden-Radio die aktuellen Hits. + +Die Beobachtung, dass bestimmte Musiktitel bei einem Sender täglich häufiger wiederholtes [[Airplay]] erhalten als andere, ist nicht auf die Vergesslichkeit oder Trägheit der Redakteure zurückzuführen. Dahinter steckt das methodische Ziel, bestimmte Musiktitel gegenüber anderen Titeln zu bevorzugen. Die Häufigkeit, mit welcher ein Musiktitel wiederholt wird, ist ebenfalls in der Playlist vorgegeben. Je öfter ein Musiktitel gespielt wird, je höher also die Rotation ist, umso kleiner ist die Playlist.<ref>[http://books.google.de/books?id=H56siY_KrtMC&pg=PA156&dq=rundfunk+rotation&hl=de&sa=X&ei=Pd4QU7S5AcWftAaL7YGwAg&ved=0CE4Q6AEwBg#v=onepage&q=rundfunk%20rotation&f=false Holger Schramm, ''Musik im Radio'', 2008, S. 156]</ref> Im Rahmen des [[Marketing]]s nehmen Plattenlabels Einfluss auf die Radio- und Fernsehstationen mit dem Ziel, dass eine [[Veröffentlichung|Neuveröffentlichung]] möglichst in die Playlist gelangt, bestenfalls auch in die Rotation kommt.<ref>[http://books.google.de/books?id=LccDdDYXncMC&pg=PT186&dq=payola+rotation&hl=de&sa=X&ei=nfMQU8WaA8PVtQaOkoHoAw&ved=0CEAQ6AEwAg#v=onepage&q=rotation&f=false Tom Hutchinson/Paul Allen/Amy Macy, ''Record Label Marketing'', 2012, o. S.]</ref> + +== Arten == +Ist ein Musiktitel nur einmal in einer Playlist enthalten, gehört er nicht zur Rotation. Die „C-Rotation“ („low rotation“) beginnt ab einer ersten Wiederholung desselben Songs, während die „A-Rotation“ („heavy rotation“) ab 7 Wiederholungen pro Woche beginnt. Bei [[Hitparade|chart-orientierten]] Sendern liegt die A-Rotation bei etwa 30 Wiederholungen pro Woche.<ref>[http://books.google.de/books?id=VHnQ7a0-0T8C&pg=PA187&dq=heavy+rotation&hl=de&sa=X&ei=8boRU9nsO4TXtQb4vYGYBw&ved=0CD0Q6AEwAQ#v=onepage&q=heavy%20rotation&f=false Klaus Goldhammer, ''Musikquoten im europäischen Radiomarkt'', 2005, S. 187]</ref> Dazwischen gibt es die „B-Rotation“ („medium rotation“). In den USA liegt diesen Arten eine höhere Häufigkeit zugrunde. Neuveröffentlichungen beginnen hier mit „low rotation“, also 5-15 Mal pro Woche, nach maximal 2 Wochen wird der Musiktitel auf „medium rotation“ angehoben (10-25 Mal), danach steigt er in die „heavy rotation“ mit etwa 50 Wiederholungen pro Woche auf.<ref>[http://books.google.de/books?id=IU9ZqbYqe6gC&pg=PA152&dq=heavy+rotation&hl=de&sa=X&ei=8boRU9nsO4TXtQb4vYGYBw&ved=0CFcQ6AEwBg#v=onepage&q=heavy%20rotation&f=false Darrell W. King, ''The Business of Gospel Music'', 2012, S. 152]</ref> Das Abspielen der Titel aus der Playlist erfolgt heute computergesteuert über Selektoren-Programme, die die vorgegebenen Rotationsfrequenzen berücksichtigen. + +== Geschichte == +Erstmals bewusst wurde die Rotation in den Playlists des Hitparaden-Radios der USA mit einem begrenzten Playlist-Konzept eingesetzt.<ref>[http://books.google.de/books?id=fpGMAQAAQBAJ&pg=PA65&dq=history+of+radio+rotation&hl=de&sa=X&ei=regQU6nhAYirtAa4kIBI&ved=0CE4Q6AEwBA#v=onepage&q=history%20of%20radio%20rotation&f=false David MacFarland, ''Future Radio Programming Strategies'', 2013, S. 65]</ref> Der Radiostations-Besitzer Todd Storz gilt als der erste, der seine Radiosender mit dem ''Top40-Format'' versah und die Rotation einführte. Als ersten Radiosender erwarb er im April 1949 KOWH in Omaha, der ab 1952 die Top10-Hitparade präsentierte.<ref>[http://books.google.de/books?id=JfILAQAAQBAJ&pg=PA194&lpg=PA194&dq=todd+storz+kowh&source=bl&ots=Mk7gM0uYu3&sig=quldQKmawkv5Kkh-6SwjzDVJfvg&hl=de&sa=X&ei=SLURU5fGJ8noswaPzICwBA&ved=0CFEQ6AEwBA#v=onepage&q=todd%20storz%20kowh&f=false Richard W. Fatherley/David T. MacFarland, ''The Birth of Top40 Radio'', 2013, S. 193]</ref> Storz hatte beobachtet, wie in Restaurants und Kneipen von den Gästen die [[Jukebox]]en bedient wurden. Sie tendierten dazu, von den meist 40 Platten immer dieselben abzuspielen. Das war der Kern der „music rotation“, wonach die populärsten Songs auch mehr gespielt werden sollten als andere.<ref>Richard W. Fatherley/David T. MacFarland, a.a.O., S. 42</ref> Ab Mai 1953 übernahmen auch andere Stationen dieses Hitparaden-Konzept, so dass der Ausdruck „Top40-Radio“ für ein Radioformat stand, bei dem die Hitparade im [[Countdown]]-Prinzip mit dem [[Nummer-eins-Hit]] am Schluss gespielt wird. Im August 1954 hatte KOWH in Omaha durch dieses Konzept einen Marktanteil von 48 % aller Radiohörer. Die Rotation bei einer Top40-Station bestand darin, insbesondere die Top10 intensiv zu wiederholen. + +Im [[Payola]]-Betrugsskandal ergaben die Anhörungen im Jahre 1958, dass die weitverbreitete Rotation des Top40-Radios mit der Macht der Radio-[[Disc-Jockey]]s zusammenhing.<ref>[http://books.google.de/books?id=uFrYsNvmrvQC&pg=PA459&dq=payola+rotation&hl=de&sa=X&ei=nfMQU8WaA8PVtQaOkoHoAw&ved=0CDAQ6AEwAA#v=onepage&q=rotation&f=false John Broven, ''Record Makers and Breakers'', 2009, S. 459]</ref> So hatte Disc Jockey [[Alan Freed]] das [[Lied]] ''Maybelline'' (aufgenommen am 21. Mai 1955) von [[Chuck Berry]] in „heavy rotation“ gesendet und dadurch zur Popularisierung eines Songs beigetragen, bei dem Freed als Mitkomponist registriert war.<ref>[http://books.google.de/books?id=E_37GZumy50C&pg=PA27&dq=payola+rotation&hl=de&sa=X&ei=nfMQU8WaA8PVtQaOkoHoAw&ved=0CDgQ6AEwAQ#v=onepage&q=rotation&f=false Gabriel Rossman, ''Climbing the Charts'', 2012, S. 26 f.]</ref> Freed hatte den Song bei der Radiostation WINS (New York) im Juli 1955 alle zwei Stunden während seiner Sendung gespielt.<ref>[http://books.google.de/books?id=HV4jKhjzMVYC&pg=PA150&lpg=PA150&dq=alan+freed+maybellene+rotation&source=bl&ots=QnONN6W2eV&sig=EpjYauiLCGV4ZylSAfSySUG_ngA&hl=de&sa=X&ei=msMRU5DCFMGatQbfzYG4Dg&ved=0CHEQ6AEwCA#v=onepage&q=alan%20freed%20maybellene%20rotation&f=false Christopher Zara, ''Tortured Artists'', 2012, S. 150]</ref> + +Seit etwa 1990 haben in Deutschland sowohl die privaten Radiosender als auch die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ihre Unterhaltungsmusikformate ([[U-Musik]] oder [[Popmusik]]) grundlegend neu strukturiert. Mit dem Ziel einer stärkeren Bindung der erwünschten [[Werberelevante Zielgruppe|werberelevanten Zielgruppe]] – Jugendliche und junge Erwachsene – wurde die musikalische Bandbreite (Genre, Zeitraum) reduziert, der Titelstock (regelmäßig gespielte Stücke) verkleinert und die Rotation der bekanntesten Titel erhöht. Damit setzten sie die seit den 1960er-Jahren sichtbare Entwicklung fort, die Rundfunkprogramme immer gleichförmiger aufzubauen, zum Beispiel U- und E-Musik sowie Informationssendungen in jeweils verschiedene [[Spartensender]] auszulagern. Während die Hörer früher (wie heute noch Fernsehzuschauer) gezielt einzelne Sendungen auswählten und bewusst konsumierten, sind die Popmusikformate heutzutage auf kontinuierliche, bruchlose Begleitung bei allen möglichen Aktivitäten des täglichen Lebens ausgerichtet. + +Stücke mit hohem Wiedererkennungswert, die in den aktuellen Musikcharts enthalten sind, werden bevorzugt und in schneller Wiederholung gespielt, um eine gleichmäßige [[Durchhörbarkeit]] zu gewährleisten. Gezielt produzierte Hits, zumeist mit geringem Wortanteil, lassen sich dabei schneller und einfacher konsumieren; Minderheitengenres wie zum Beispiel [[Heavy Metal]] oder [[Jazz]] werden demgegenüber benachteiligt. Der Anteil von „aktuellen Hits“ (nicht älter als drei Monate), ''Recurrents'' (älter) und ''Oldies'' (ca. 5 Jahre oder älter) liegt in engen Grenzen fest; darüber hinaus sind auch Tempo, Stil und Stimmung, Sprache etc. (''Kreativdaten'') des gesamten Titelstocks kategorisiert und werden für die Programmplanung der Musikredakteure herangezogen. Es ist beispielsweise üblich geworden, nach Wortsegmenten ([[Nachrichten]], Ansage, [[Werbung]]) gezielt so genannte ''Opener'' zu spielen, das sind Stücke mit schnellem Einsatz ohne [[Präludium|Vorspiel]]. + +== Dynamik der Rotation == +In der Playlist werden die für ein Airplay in Frage kommenden Musiktitel erfasst und einige Titel danach eingestuft, wie oft sie pro Tag eingesetzt werden dürfen.<ref>[http://books.google.de/books?id=zm4R4NhFwU0C&pg=PA1992&dq=rundfunk+rotation&hl=de&sa=X&ei=wuEQU9f9B4LZtAaUhICQCw&ved=0CC8Q6AEwADgK#v=onepage&q=rotation&f=false Joachim-Felix Leonhard/Hans-Werner Ludwig, ''Medienwissenschaft Teil 3'', 2002, S. 1978]</ref> Der verantwortliche Redakteur hat die Aufgabe, Neuerscheinungen auf Grundlage der Formatvorgaben zu prüfen und eventuell in die Rotation zu übernehmen. Um Titel bekannt zu machen, können sie über die C-Rotation, B-Rotation zur A-Rotation befördert werden. Diese Wiederholungen können Auswirkung auf die Hitparaden und umgekehrt haben. Ein aktueller [[Nummer-eins-Hit]] erhält demnach A-Rotation, solange er den ersten Rang innehat. Wird er vom ersten Rang verdrängt, wird er auf B- oder C-Rotation herabgestuft und gilt schließlich als „burnout“. Er wird aus der Rotation herausgenommen wie auch überspielte Titel, von denen eine große Anzahl von Hörern des Zuhörens müde ist.<ref>Joachim-Felix Leonhard/Hans-Werner Ludwig, a.a.O., S. 1992</ref> Der Musiksender [[VIVA]] kategorisierte seine Playlisten nach aktuellen Hitparadenplatzierungen, wobei in der A-Liste die Top20-Hits mit 3-4 Wiederholungen pro Tag standen, während die B-Liste die Platzierungen 21-50 mit 2-3 Wiederholungen pro Tag enthielt; es folgte die C-Liste (Ränge 51-100 der Hitparade) mit maximal 2 Wiederholungen.<ref>Marlis Jahnke, ''Der Weg zum Popstar'', 1998, S. 129</ref> + +== Wirkung == +Die Rotation ist Teil der Programmplanung des täglichen Radioprogramms.<ref>Holger Schramm, a.a.O., S. 174</ref> Ziel der Rotation ist es, sicherzustellen, dass die populärsten Hits häufiger wiederholt werden als die weniger populären. Damit Neuveröffentlichungen beim Zuhörer überhaupt eine Chance haben, werden sie über einen Zeitraum von vier Wochen mit ca. 200 Wiederholungen „warmgespielt.“<ref>Klaus Goldhammer, a.a.O., S. 187</ref> Die wiederholte Sendung einzelner Musiktitel fördert den [[Wiedererkennungswert]] beim Hörer und begünstigt dadurch das [[Übung#Arten des Übens|mechanische Üben]]. Die gezielte Wiederholung fördert auch die Erinnerung beim Hörer. Sie führt aber ebenso zu einer Popularisierung bisher noch unbekannter Titel und kann deren Hitparaden- und Verkaufschancen enorm verbessern. Neuveröffentlichungen können durch eine hohe Rotation in die Hitparade gelangen.<ref>David MacFarland, a.a.O., S. 163</ref> Bereits bei einer „medium rotation“ wird die Hitparaden-Chance verbessert.<ref>[http://books.google.de/books?id=xB1LU865bNMC&pg=PA279&dq=heavy+rotation&hl=de&sa=X&ei=4coRU4D2NpKHswbf_IG4BQ&ved=0CC8Q6AEwADgK#v=onepage&q=heavy%20rotation&f=false Marc Davison, ''All Area Access'', 1997, S. 279]</ref> Als [[Nirvana (Band)|Nirvanas]] LP [[Nevermind]] im September 1991 erschien und bei [[MTV]] eine „heavy rotation“ erhielt, verkaufte die LP in den ersten drei Wochen seit Veröffentlichung 200.000 Exemplare und verdrängte im Januar 1992 [[Michael Jackson]]s Album [[Dangerous (Album)|Dangerous]] vom ersten Rang der LP-Charts.<ref>[http://books.google.de/books?id=4l_2kkv5aeMC&pg=PA310&dq=music+rotation&hl=de&sa=X&ei=4OwQU5f-IIXRtAaJ5YGoBQ&ved=0CEcQ6AEwAw#v=onepage&q=rotation&f=false Donald G. Godfrey/Frederic A. Leigh, ''Historical Dictionary of American Radio'', 1998, S. 324]</ref> + +== Siehe auch == +* [[Dudelfunk]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Rundfunk]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Popmusik]] + ak5tqanx14q1yctvyllrh6a2k78o9eg + + + + Kategorie:Liste (Fernsehen) + 14 + 4387009 + + 128306874 + 116893877 + 2014-03-08T14:39:11Z + + Adriaurlauber + 1442785 + + + [[WP:HC|HC]]: neuer Sortierschlüssel für [[Kategorie:Fernsehen]]: "!" + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Fernsehen|!]] +[[Kategorie:Liste (Medien)|Fernsehen]] + g2yd8k739ismde4llj6ktcp5hrzum3p + + + + Kategorie:Fernsehen nach Staat + 14 + 1856834 + + 128306885 + 116569506 + 2014-03-08T14:39:41Z + + Adriaurlauber + 1442785 + + + [[WP:HC|HC]]: neuer Sortierschlüssel für [[Kategorie:Fernsehen]]: " Staat" + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Television by country}} + +[[Kategorie:Fernsehen| Staat]] +[[Kategorie:Medien nach Staat|!Fernsehen]] + 0t887we0ek8qhlic220p9gayi0bbuzj + + + + Near-Video-on-Demand + 0 + 370138 + + 137890297 + 42016181 + 2015-01-17T23:22:14Z + + EWriter + 387040 + + + Sortierung ([[Hilfe:Kategorien#4. Regel: Sonderzeichen]]) + wikitext + text/x-wiki + Als '''Near-Video-on-Demand''' ('''NVoD''' oder '''Near-VoD''') bezeichnet man die zeitversetzte Ausstrahlung eines [[Spielfilm]]s auf einem oder mehreren Programmen. Der Zeitpunkt kann nicht beliebig gewählt werden, sondern nur in festen Intervallen; man kann sich z. B. zu jeder vollen Viertelstunde in den Stream eines populären Films einwählen, der dann jeweils neu beginnt. NVoD ist ein [[Zugriffsdienst]] im [[Interaktives Fernsehen|Interaktiven Fernsehen]]. + +== Siehe auch == + +* [[Video-on-Demand]] +* [[Pay-per-View]] + +{{SORTIERUNG:Nearvideoondemand}} +[[Kategorie:Video-on-Demand]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + ogi4iv8h2s8r888mpapucaly9oc57da + + + + Kategorie:Fernsehen nach Ort + 14 + 8833800 + + 142010097 + 2015-05-12T22:11:10Z + + EWriter + 387040 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Fernsehen| Ort]] [[Kategorie:Thema nach Ort]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Fernsehen| Ort]] +[[Kategorie:Thema nach Ort]] + cgn5uxajpac14aockih28roib7hy67m + + + + Kategorie:Fernsehsendungen + 14 + 8865697 + + 149700113 + 148282843 + 2016-01-02T14:05:44Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Werke nach Sachgebiet]]; Ergänze [[Kategorie:Werke]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Werke]] + 7vv1ctxhzz5fqo87hvypeoaywsf8qrp + + + + Kategorie:Fernsehunternehmen + 14 + 8986628 + + 146256388 + 146256371 + 2015-09-21T11:58:30Z + + Wheeke + 1347043 + + [[WP:HC|HC]]: +[[Kategorie:Medienunternehmen]]; +[[Kategorie:Fernsehen]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Medienunternehmen]] +[[Kategorie:Fernsehen|Unternehmen]] + dowcqmgd2xffpwug6au32s2d2huhpdr + + + + Kategorie:Fernsehpreis + 14 + 520650 + + 146263246 + 116569703 + 2015-09-21T15:09:38Z + + Wheeke + 1347043 + + + [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Fernsehen]] + wikitext + text/x-wiki + Objektkategorie für Fernsehpreise +{{Commonscat|Television awards}} + +[[Kategorie:Medienpreis]] +[[Kategorie:Fernsehen]] + n0d1fkbxj7fdtvcsfp5zw2u60mf6uyb + + + + Kategorie:Fernsehen im Kontext + 14 + 8986913 + + 146264932 + 146264907 + 2015-09-21T16:12:14Z + + Wheeke + 1347043 + + + [[WP:HC|HC]]: neuer Sortierschlüssel für [[Kategorie:Fernsehen]]: "!" + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Medien im Kontext]] +[[Kategorie:Fernsehen|!]] + t57g2z374p5vje5nvn2mmvsc21m3u3o + + + + Antextbild + 0 + 5608609 + + 147430652 + 137638762 + 2015-10-27T13:44:49Z + + Wheeke + 1347043 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Medien]]; Ergänze [[Kategorie:Fernsehen]] + wikitext + text/x-wiki + Als '''Antextbild''' wird bei Fernseh[[nachrichten]] eine [[Szene (Film)|Szene]] genannt, bei der eine interviewte Person außerhalb der Interviewsituation bei einer neutralen Handlung gezeigt wird. Dies kann bei Politikern z. B. das Entlanggehen auf einem Gehweg oder Gang<ref>{{Webarchiv | url=http://www.kuckucktv.de/kuTVde/400/10/Videotechnik.html | wayback=20091108045348 | text=Wörterbuch Videotechnik}} In: ''kuckucktv.de''</ref> oder – zumeist bei Wissenschaftlern – das Blättern in einem Buch sein. Es ist dabei wichtig, dass die Person in der letzten Einstellung des Antextbildes nicht mehr zu sehen ist.<ref name="books-A5dzO89DKNcC-59">Ulf Grüner: ''Handbuch Web-Video.'' BoD – Books on Demand, 2008, ISBN 978-3-837-01669-7, S.&nbsp;59. {{Google Buch|BuchID=A5dzO89DKNcC|Seite=59}}</ref> Dies wird dann als „neutrales Bild“ bezeichnet. + +Ziel des Einspielers ist, ein mitunter unangenehmes „Hineinspringen“ der Person ins Bild zu verhindern. + +== Quellen == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] + ce73xph1pfhen69rx77831cvqdun857 + + + + Fernsehen + 0 + 11980 + + 154672608 + 154590255 + 2016-05-24T22:37:47Z + + Phzh + 1029574 + + + Kleinigkeiten + wikitext + text/x-wiki + <!-- {{Belege|Kein einziger Beleg bis einschl. Abschnitt 4}} --> +[[Datei:RTL Junkersdorf.jpg|miniatur|Gebäude eines Fernsehsenders]] +Als '''Fernsehen''' (auch kurz '''TV''', vom griechisch-lateinischen [[Kunstwort]] '''Television''') bezeichnet man zunächst ein [[Massenmedien|Massenmedium]], das zentral konzipierte und produzierte audiovisuelle Sendungen [[unidirektional]] und [[Synchronität|synchron]] an ein [[Disperses Publikum|disperses]] Massenpublikum vermittelt. + +Unter Fernsehen wird aber auch ein soziotechnischer [[Komplexität|Komplex]] von Organisationen (öffentlich-rechtlichen oder privatwirtschaftlichen Sendern) und Techniken (Aufnahme-, Aufzeichnungs-, Produktions-, Sende- und Empfangstechniken) verstanden. + +Außerdem bezeichnet das [[Verb]] ''fernsehen'' die Tätigkeit der Zuschauer, die mittels eines [[Fernsehgerät|Empfangsgerätes]] das Massenmedium konsumieren.<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/fernsehen Dudeneintrag]</ref> + +== Technik == +{{Hauptartikel|Fernsehtechnik}} + +[[Datei:Teleprompter.jpg|miniatur|[[Fernsehkamera]] mit [[Prompter|Teleprompter]]]] + +Fernsehen wird üblicherweise mit modulierter [[Elektromagnetische Welle|Hochfrequenzübertragung]] über [[Antennentechnik|Antennen]] oder kabelgebunden ([[Kabelfernsehen]]) genutzt. Die Übertragung über Antennen erfolgt dabei entweder über [[terrestrische Frequenzen]] ([[Antennenfernsehen]], auch terrestrisches Fernsehen genannt) oder aber nicht-terrestrisch mit Hilfe von [[Rundfunksatellit]]en ([[Satellitenfernsehen]]). + +Auf welche Weise die Bild- und Toninformationen bei der Übertragung [[Code|kodiert]] werden, hängt von der verwendeten [[Fernsehnorm]] ab. Es gibt weltweit eine Vielzahl von Fernsehnormen, die jedoch auf wenige Grundparameter reduziert werden können; dabei wird zunächst einmal zwischen analogem Fernsehen und digitalem Fernsehen unterschieden. Als analoges Fernsehen bezeichnet man Fernsehen, bei dem zumindest die Bilddaten, meist aber auch die Tondaten [[Informationsübertragung|analog übertragen]] werden. Beim analogen Fernsehen ist die Methode der Farbübertragung ein entscheidender Parameter zur Unterscheidung der verschiedenen analogen Fernsehnormen. Weltweit wird das analoge Fernsehen gegenüber der digitalen Bildübertragung zunehmend verdrängt. Siehe [[digitales Fernsehen]], [[Digitaler Rundfunk#Analogabschaltung|Analogabschaltung]]. + +== Finanzierung == +{{Staatslastig|DE}} +Beim [[Medium (Kommunikation)|Medium]] Fernsehen stehen wenige Programmanbieter einem Massenpublikum von mehreren Millionen Zuschauern ([[Verbraucher|Konsumenten]]) gegenüber. + +Dieser Umstand ist in den meisten Ländern historisch bedingt, da aufgrund der bestehenden Gesetze das Fernsehen zunächst ausschließlich von öffentlichen Anstalten betrieben wurde. Dies änderte sich mit sinkenden Sendekosten und der Liberalisierung des Marktes. Die Kosten zur Produktion der Inhalte werden seitens der Programmanbieter auf verschiedenen Wegen eingenommen (siehe hierzu [[Duales Rundfunksystem]]). + +Die [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten]], die einen staatlich festgelegten Programmauftrag haben, an dem sich die Inhalte zu orientieren haben, finanzieren sich in Deutschland zu einem großen Teil aus staatlich festgelegten [[Beitrag|Beiträgen]] (siehe hierzu auch [[ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice|Beitragsservice]]) und [[Fernsehwerbung|Werbung]]. Einige weitere Einnahmequellen bestehen im Weiterverkauf oder in der [[Lizenz]]ierung eigener Fernsehproduktionen. + +Die [[Privatfernsehen|privaten Fernsehsender]] finanzieren sich dagegen fast ausschließlich durch Werbung. Fernsehproduktionen werden in der Regel in Auftrag gegeben, ein Großteil der Programminhalte wird gekauft oder lizenziert. Bei den gekauften oder lizenzierten Produktionen der deutschen privaten Fernsehsender handelt es sich meist um umsatzträchtige US-amerikanische [[Fernsehserie|Serien]] oder [[Film]]e, teilweise ganze [[Fernsehformat]]e. + +Neben den öffentlich-rechtlichen und den privaten Fernsehsendern gibt es noch sogenannte [[Bezahlfernsehen|Bezahlfernsehsender]] (engl. ''[[Pay TV]]''; auch ''subscription television''), die vom Zuschauer direkt bezahlt werden (z.&nbsp;B. [[Sky Deutschland]], früher [[Sky Deutschland|Premiere]]). Diese verschlüsseln ihre Sendungen, die so nur mit speziellen [[Decoder]]n gesehen werden können. Der Zuschauer bezahlt dann je nach System entweder pro Programm beziehungsweise Programmpaket oder pro Sendung. Für die Zukunft ist auch eine [[Bezahlung auf Bestellung]] geplant. Da Werbung vom Zuschauer meist als störend empfunden wird, verzichten Bezahlfernsehsender in der Regel auf Werbung zur Finanzierung. Dies gilt auch oft als Hauptargument, sich für ein Bezahlfernsehabonnement zu entscheiden, wobei auch die Eigenwerbung als störend empfunden werden kann. + +In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] existiert auch eine Zwischenform. Das dortige [[British Sky Broadcasting|BSkyB]] ist zwar Bezahlfernsehen, es enthält jedoch trotzdem etwa soviel Werbung wie werbefinanziertes Privatfernsehen. + +== Inhalte == +{{Überarbeiten}} +[[Datei:MDR Kripo live.jpg|miniatur|Fernsehstudio der Sendung ''Kripo live'' des [[MDR Fernsehen]]s]] + +Das Fernsehen zählt zu den [[Massenmedien]]. Es hat Anteil an der [[Meinungsbildung]] der Bevölkerung. + +Genutzt wird das Fernsehen seitens der Zuschauer hauptsächlich zur Unterhaltung, Freizeitgestaltung sowie zur Informationsbeschaffung oder Bildung. Entsprechend unterteilt man die Fernsehsendungen auch in Unterhaltungssendungen, Nachrichtensendungen und Bildungsfernsehen. Letzteres wird in Deutschland, mit Ausnahme von [[Dokumentarfilm|Dokumentationen]], gemäß ihrem Bildungsauftrag fast nur von öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten angeboten. Zunehmend werden Bildung und Nachrichten mit Unterhaltung zum sogenannten [[Infotainment]] vermischt. Diese Art von Sendungen wird auch zunehmend von privaten und Bezahlfernsehsendern angeboten. + +Das Spektrum der Unterhaltungssendungen ist äußerst vielfältig und umfasst unter anderem [[Film]]e, [[Fernsehserie|Serien]] und [[Fernsehshow|Unterhaltungssendungen]], die sich in weitere Sparten unterteilen lassen. Zur Rubrik Bildungsfernsehen gehören [[Dokumentation]]en, [[Politik]]-, [[Ratgeberjournalismus|Ratgeber]]- und [[Wissenschaft]]ssendungen. + +Seitens der Wirtschaft wird das Fernsehen zur Werbung benutzt. In kurzen [[Werbespot]]s werden einzelne Produkte und/oder Marken präsentiert und deren Kauf empfohlen. Neben den Werbespots gibt es auch sogenannte [[Verkaufsshow]]s oder [[Dauerwerbesendung]]en. Einige spezialisierte Sender, sogenannte [[Teleshopping|Home-Shopping]]-Sender zeigen den ganzen Tag nichts anderes als solche Verkaufsshows. + +Für die [[Werbeindustrie]] ist das Fernsehen eines der wichtigsten Medien, da auf diesem Weg viele Menschen erreicht werden können. Außerdem eignet sich das Fernsehen für die Werbeindustrie, weil man mit diesem Medium besonders gut Gefühle und Emotionen beim Konsumenten wecken kann. + +In Deutschland regeln [[Rundfunkstaatsvertrag|staatsvertragliche]] Auflagen Dauer und Häufigkeit der Werbung pro Sendung beziehungsweise Sendezeit. Die Rechte zur Ausstrahlung von Werbung in den öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten sind stärker eingeschränkt. Sie dürfen beispielsweise nach 20 Uhr sowie an Sonntagen und im ganzen Bundesgebiet anerkannten Feiertagen keine Werbung ausstrahlen. Bei nicht öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten darf die Werbung 20 Prozent des Programms, somit 12 Minuten pro Stunde, bisher nicht überschreiten. + +Staat und Politik benutzen das Fernsehen hauptsächlich dazu, die Bevölkerung zu informieren und die Meinungsbildung zu fördern. Das Spektrum der Inhalte reicht dabei von Hinweisen auf wichtige Ereignisse bis zu Katastrophenwarnungen. Politiker versuchen oft, über das Fernsehen die Bevölkerung von ihren eigenen Ansichten zu überzeugen oder ihre Arbeit zu rechtfertigen. In vielen Staaten wird Fernsehen auch häufig seitens der Regierung zur [[Propaganda]] eingesetzt. + +Ein weiteres Anwendungsgebiet der Fernsehtechnik besteht in Videoüberwachung, die zunehmend günstiger wird, da die Technik einerseits qualitativ besser und gleichzeitig billiger wird, andererseits die besonders kostenintensive Herstellung von Inhalten entfällt. + +In der Weltraumforschung, die sowieso hohe Kosten für Missionen veranschlagt, wird die Fernsehtechnik ebenfalls eingesetzt. Allerdings werden hier selten bewegte Bilder aufgenommen. Stattdessen kommen Spezialkameras zum Einsatz, die oft besonders hohe Auflösungen besitzen und/oder Licht anderer Spektralbereiche, als die vom menschlichen Auge wahrgenommen, aufzeichnen und teilweise zeitversetzt zur Erde senden. + +== Sendeabwicklung und Archivierung == +Technische Koordinationsstelle jedes Rundfunksenders ist der [[Sendeabwicklung|Schaltraum]]. Hier kreuzen sich alle ein- und ausgehenden Signale. Dabei gilt der Grundsatz, dass für jeden Bildkanal automatisch ein Audiokanal freigeschaltet wird (''Audio follows video''). Im Schaltraum treffen die Signalströme von Satellitenübertragungen, Berichte aus den Außenstudios und Live-Schaltungen zu den Korrespondenten und Ü-Wagen zusammen. Eine Kommandoverbindung führt zu den anderen technischen Einrichtungen des Senders wie Aufnahmestudios, Kontrollraum, Grafik, Schnitt, Regie etc. Bei vielen Sendern sind die technischen Abteilungen bereits vollständig miteinander vernetzt. So wird etwa ein Film am Computer geschnitten und über das Netzwerk verschickt. Über den Schaltraum laufen auch Direktverbindungen zu einem etwaigen Senderverbund (z.&nbsp;B. [[ARD-Stern]]) + +=== Entwicklung === +In der Frühzeit des Fernsehens wurden viele Sendungen live ausgestrahlt oder als [[audiovisuelle Sequenz]] vorproduziert. Aufzeichnungen von Live-Sendungen erfolgten damals teilweise noch durch Abfilmen vom Monitor. Seit Mitte der 1960er-Jahre erfolgte die Studioaufzeichnung und [[Sendeabwicklung]] vorgefertigter Inhalte mit [[Magnetaufzeichnung|MAZ]]-Geräten, aus denen Ende der 1970er-Jahre die Videorekorder für den Heimbedarf entwickelt wurden und die analoge oder digitale Signale auf Magnetbänder oder Festplatten speichern und mit denen auch die Bearbeitung der einzelnen Beiträge erfolgt. An ihre Stelle sind heute vielfach Computer getreten, die eine Vielzahl an zusätzlichen Bearbeitungsmöglichkeiten bieten. Um die alte Außentechnik weiter benutzen zu können, sind MAZ-Geräte aber immer noch im Einsatz. + +Mittlerweile sind die meisten Fernsehsender zu exakt programmierbaren [[Sende-Server|Videoservern]] übergegangen, auf die sich die Beiträge nach einer festen Zeitabfolge speichern und abrufen lassen. Videoserver können große Sendestrecken vollautomatisch fahren und reduzieren damit den technischen und personellen Aufwand auf ein Minimum. Wegen der digitalen Form der Signalaufbereitung erfolgt heute auch die langfristige Speicherung (Archivierung) der Beiträge in digitaler Form. Die Fernsehsender stecken gerade in einer Migrationsphase, weil ältere Bestände der Fernseharchive oft mit großem Aufwand digitalisiert werden, um eine weitere Schädigung der auf alten Magnetbänder gespeicherten Inhalte zu verhindern und um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen. + +Für jedes Programm steht eine sogenannte "Sendestraße" zur Verfügung. Die Videoserver oder auch sogenannte LMS (Library Management System) werden von der Ausspielsoftware (Harris, Pebble Beach u.&nbsp;a.) angesteuert. D.&nbsp;h. sowohl das Starten des Audio-/Video-Sigals als auch das Schalten bzw. Mischen auf dem Sendemischer wird von der Ausspielsoftware ferngesteuert. So kann ein Aufsichtsingenieur die Ausstrahlung mehrerer Programme technisch überwachen. Er muss eng mit der Programmredaktion zusammenarbeiten und auf kurzfristige Änderungen eingreifen können. Dies erfordert gute Kenntnisse der Ausspielsoftware und der Editierung der Programmevents. + +=== Digitale Archivierung und Verarbeitung === +Die digitale Archivierung erfolgt heute überwiegend auf Bandmedien oder [[Festplatte]]n. Wegen der niedrigen Kosten werden heute überwiegend [[Linear Tape Open|LTO]]-Bänder verwendet. Bei den Dateitypen dominieren das [[Interoperability Material Exchange|IMX]]-Format von [[Sony]] und das [[DVCPro-Familie|DVCPro50]]-Format von [[Panasonic]]. Die Auflösung beträgt 720×576 Pixel. Die Datenrate beträgt 50&nbsp;[[Bit|Mbit]]/[[Sekunde|s]], pro Stunde fallen bei der Aufzeichnung etwa 27&nbsp;Giga[[byte]] an Daten an. Bei der alltäglichen Archivierung wählen die Sender heute Kombinationslösungen zwischen Band und Festplatte, weil bei der kurzfristigen Speicherung auf Festplatten ein schnellerer Zugriff möglich ist. Die LTO-Bänder, die über eine Speicherkapazität von 200 bis 500 Gigabyte verfügen, werden von computergesteuerten (redundanten) Robotern verwaltet, die einen Bestand von bis zu 6000 Medien organisieren können. Eine derartige Bibliothek fasst an die 1200 Terabyte pro Roboter. + +Das moderne Computernetzwerk größerer Fernsehsender ermöglicht eine vollautomatische Datenübertragung vom Datenband zum Videoserver und umgekehrt, auch Online-Abfragen externer Archivkunden (andere Sender, Agenturen etc.) können jederzeit abgewickelt werden. Moderne Steuerungssoftware, wie ''DIVArchive'', organisiert alle Anfragen und ist mittlerweile so leistungsfähig, dass am PC Szenen aus einzelnen Archivbeständen herausgeschnitten werden können, ohne dass der gesamte Beitrag aus dem Archiv geladen werden muss (''Partial Restore''). Sendeabwicklung und Archiv (das Herzstück jedes Senders) sind damit so eng verzahnt, dass ein jederzeitiger Zugriff möglich ist. Bei analogen Archivbeständen muss der jeweilige Beitrag immer noch von einem Mitarbeiter aus dem Regal geholt und mühsam von Hand weiterbearbeitet werden, was Zeit und Ressourcen kostet. + +IMX und DV sind in Verbindung mit ''Wrapper-Formaten'' wie [[Material Exchange Format|MXF]] geeignet, Metainformationen zu speichern. Diese haben rein beschreibende Funktion und enthalten neben Titel und Personenangaben auch Stichwörter zum Sendungsinhalt. Anhand dieser Begriffe können die jeweiligen Beiträge (ähnlich wie bei digitalen MP3-Musiksammlungen) direkt über das Netzwerk aufgerufen werden. Damit lässt sich jeder Archivinhalt anhand direkt eingegebener Stichwörter finden und öffnen. + +=== Mangelnde Sorgfalt bei der Archivierung === +Ältere Archive wurden zum Teil zerstört, teils aus politischen Gründen, zum Teil einfach, um Platz zu schaffen. Viele Fernsehsender begriffen gar nicht, welche Werte sie vernichteten. So sucht heute zum Beispiel der britische Fernsehsender BBC weltweit nach eventuell noch vorhandenen Kopien aus den Anfängen der [[Doctor Who|Doctor-Who]]-Serie, bei der über 100 Teile aus dem BBC-eigenen Archiv absichtlich vernichtet wurden. + +Viele in der DDR gezeigte Filme verschwanden ebenfalls aus den Archiven oder erreichten nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten einen Zustand, in dem sie nicht mehr gezeigt werden können. Zu diesen Filmen gehört zum Beispiel die Serie: „[[Heißer Draht ins Jenseits]]“. + +Besonders Filme aus den Anfängen des Fernsehens wurden lange Zeit nicht als genügend wertvoll zum Archivieren betrachtet. Videobänder waren teuer und knapp und wurden nach dem Senden neu bespielt. Auch urheberrechtliche Gründe verhinderten das Interesse an einer Aufbewahrung. So war ein erneutes Abspielen bereits gezeigter Filme teilweise mit sehr hohen Gebühren verbunden. + +== Gesellschaftliche Aspekte == +=== Nutzung in Deutschland === +{{Deutschlandlastig}} +{| class="wikitable float-right" +|+ Verbreitung in Deutschland<ref name="destatis">Zahlen aus Fachserie 15 Ausstattung privater Haushalte mit langlebigen Gebrauchsgütern, Reihe 2, z.&nbsp;B. [https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1013068 1998–2002], [https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1022742 2002–2007], und Reihe 1, z.&nbsp;B. [https://www-ec.destatis.de/csp/shop/sfg/bpm.html.cms.cBroker.cls?cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1023174 2008]</ref> +! Jahr !! Ausstattungsgrad<ref>In … von 100 Haushalten ist ein [[Fernseher]] (synonym: Fernsehgerät) vorhanden.</ref> +! Ausstattungsbestand<ref>In 100 Haushalten sind … Fernseher vorhanden.</ref> +|- +|1998 || 95,5–95,8 || 138,2–140,0 +|- +|1999 || 95,3 || 143,6 +|- +|2000 || 95,5 || 143,3 +|- +|2001 || 95,5 || 147,8 +|- +|2003 || 94,4 || 145,5 +|- +|2004 || 95,0 || 148,1 +|- +|2006 || 95,2 || 151,9 +|- +|2007 || 95,9 || 156,0 +|- +|2008 || 94,1 || 147,4 +|} + +In Deutschland besitzen (Stand 2004) 95 Prozent der Haushalte mindestens ein Fernsehgerät, 28 Prozent der Haushalte zwei [[Fernseher]] (synonym: Fernsehgerät), elf Prozent mehr als zwei. Satellitenempfang haben 37 Prozent der Haushalte, Kabelfernsehen haben 54 Prozent der Haushalte. 70 Prozent der Haushalte verfügen über einen Videorecorder.<ref name="destatis" /><ref>[http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Presse/pm/2004/11/PD04__492__631.psml Pressemeldung 492 von destatis.de]</ref> + +In der Bundesrepublik hat sich der Fernsehkonsum seit Einführung des Fernsehens bis einschließlich 2011 – bezogen auf alle über drei Jahre alten Personen – stetig erhöht.<ref>[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/118/umfrage/fernsehkonsum-entwicklung-der-sehdauer-seit-1997/] de.statista.com auf Basis von Umfragen durch AGF/GfK</ref> Im Schnitt sah jeder Bundesbürger im Jahr 1992 158 Minuten täglich fern, 1997 183 Minuten. Im Jahr 2004 waren es bereits 210 Minuten, 2011 225 Minuten, also 3,75 Stunden. Hochgerechnet auf ein Jahr entsprach dies schon 2005 einer Non-Stopp-Fernsehdauer von fast zwei Monaten pro Jahr.<ref name="Siebzig Tage im Jahr">Melanie Mühl: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kino/fernsehkonsum-siebzig-tage-im-jahr-vor-dem-schirm-1212069.html Siebzig Tage im Jahr vor dem Schirm], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]], 20. Januar 2005, Nr. 16 / S. 38.</ref> Überdurchschnittlich viel sehen Arbeitslose und ältere Menschen fern.<ref name="Siebzig Tage im Jahr" /> Frauen und Mädchen nutzen das Fernsehen öfter als Männer, und aus Entspannungsgründen; sie lassen es aber auch oftmals im Hintergrund laufen. 90 % der Befragten beider Geschlechter geben jedoch an, dass sie das Fernsehen primär zur Informationsgewinnung nutzen.<ref>[http://de.statista.com/statistik/daten/studie/191791/umfrage/gruende-fuer-tv-konsum/] de.statista.com auf Basis einer Infratestumfrage 2011</ref> + +=== Soziologische Betrachtung === +[[Datei:Olympic Final 2000 (1936 cartoon).jpg|mini|[[Cartoon]]: Die technischen Neuerungen in der Berichterstattung bei den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspielen 1936]] in Berlin und eine Prognose für das Jahr 2000. Olympia-Sonderheft, [[Berliner Illustrierte Zeitung]], 1936.]] +[[Datei:Family watching television 1958.jpg|mini|Eine amerikanische Familie beim Fernsehen, ca. 1958]] + +Fernsehen ist ein Massenmedium und hat sich seit den 1950er Jahren in den [[Industriestaat]]en zum [[Leitmedium]] entwickelt. Inzwischen haben rund 95 Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Fernsehgerät, 40 Prozent davon sogar zwei oder mehr. Für viele Menschen ist es Teil des [[Alltag]]s geworden und strukturiert oft sogar den Tagesablauf. Es erfährt eine Zuwendung durch alle Schichten und Altersgruppen und tritt mit einer zuvor nicht gekannten Wirksamkeit an die Stelle aller Institutionen mit publizistischem Anspruch, ohne diese aber vollständig zu ersetzen. In Deutschland sahen im Jahr 2008 die Zuschauer pro Tag etwa 3,5 Stunden Fernsehen, in den USA betrug die Dauer im vierten Quartal 2008 5&nbsp;Stunden.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/Fernsehkonsum-in-den-USA-erreicht-Allzeithoch--/meldung/133419 heise.de, ''Fernsehkonsum in den USA erreicht Allzeithoch'', 24. Febr. 2009] ({{Webarchiv | url=http://www.heise.de/newsticker/Fernsehkonsum-in-den-USA-erreicht-Allzeithoch--/meldung/133419 | webciteID=5epOmrF3A | text=WebCite}})</ref> + +Fernsehen wirkt orientierend und nivellierend (ausgleichend). Wichtigstes Instrument dafür ist die häufige Wiederholung. Dadurch wird es zur Grundlage der allgemeinen Geschmacks- und Stilbildung und beeinflusst die gesellschaftliche [[Kommunikation]]. So konstatiert [[Alexander Kluge]] eine Nivellierung der Stimmen auf einen Durchschnittsfernsehton.<ref>[http://www.kluge-alexander.de/fernsehen.html]Website von Alexander Kluge, Zugriff 27. April 2013</ref> + +Durch das verstärkte Aufkommen von Spartenkanälen, verbunden mit der wachsenden Rolle des [[Internet]]s bzw. [[Digitales Fernsehen|digitalen Fernsehens]] und der [[Soziales Netzwerk (Internet)|neuen sozialen Medien]] im gesellschaftlichen Leben geht die stilbildende Funktion des Fernsehens allerdings wieder zurück. Jedermann kann in gewissen Grenzen sein eigener Programmdirektor werden. Dies bewirkt eine zunehmende Zersplitterung und Fragmentierung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Kommunikation. Damit sachgemäß umgehen zu erlernen, ist Aufgabe der [[Medienpädagogik]]. Das Fernsehen hat wie alle Medien oft einen Einfluss auf die Meinungsbildung der Konsumenten. Da die Inhalte des Fernsehens jedoch öfter als andere Medien transportiert werden, hat es hierbei eine vorrangige Bedeutung. + +Fernsehsender erheben oft den Anspruch, dem Zuschauer einen Blick auf die komplexe Gesellschaft zu präsentieren. Immer mehr und unterschiedlichere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erfahren eine breiterwerdende mediale Beachtung. Aber der darzustellende Lebensbereich muss interessant, verständlich und optisch umsetzbar sein. Damit geht von vornherein eine Selektion einher, verbunden mit einer Reduktion der vielfältigen kommunikativen [[Code]]s und [[Zeichensystem]]e, sowie einer Spezialisierung und Perfektionierung akustisch-visueller Signale. Tatsächlich ist es in vielen Fällen sogar so, dass Fernsehen die Themen, über die Verständigung lohnend scheint, erst schafft. Auf der Suche nach neuen Themen, die die Zuschauer binden, durchbrechen die Fernsehmacher oft Grenzen, sodass es in den Augen vieler oft zu [[Tabu]]brüchen kommt. + +=== Negative Auswirkungen und Kritik === +Medienkritiker wie [[Neil Postman]] befürchten durch den wachsenden Medienkonsum den Verfall von moralischen Verhaltensregeln. Speziell die [[Fiktionale Gewalt|Darstellung von Gewalt]] im Fernsehen wird kritisiert. Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Fernsehsendungen mit Darstellungen von Gewalt und gewalttätigem Verhalten.<ref>Science Bd. 295, Nr. 5564, vom 29. März 2002: ''The Effects of Media Violence on Society.'' Siehe auch [http://sciencev1.orf.at/news/48468.html ORF science: ''Tägliches Fernsehen fördert Hang zur Gewalt'']</ref> In welchem Maß es sich dabei um einen kausalen (ursächlichen) Zusammenhang handelt, ist umstritten und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen. + +Mehrere Studien deuten darauf hin, dass die Höhe des Fernsehkonsums in der Kindheit mit dem später erreichten Bildungsabschluss in Beziehung steht (d.&nbsp;h., je höher der Fernsehkonsum, desto schlechter der Abschluss).<ref>{{internetquelle|autor=Linda S. Pagani, Caroline Fitzpatrick, Tracie A. Barnett, Eric Dubow|url=http://archpedi.ama-assn.org/cgi/content/abstract/164/5/425|titel=Prospective Associations Between Early Childhood Television Exposure and Academic, Psychosocial, and Physical Well-being by Middle Childhood| datum= 5. Mai 2010|zugriff=10. März 2011}}</ref><ref>{{internetquelle|autor=[[Christian Pfeiffer]]|url=http://www.kfn.de/versions/kfn/assets/pisaverlierer.pdf#page=10 |titel=Die PISA-Verlierer – Opfer ihres Medienkonsums|hrsg=Kriminologisches Institut Niedersachsen e.V.|datum=2007|zugriff=22. Dezember 2009|format=PDF; 150&nbsp;kB|seiten=9}}</ref> + +Außerdem wird hoher Fernsehkonsum in der Kindheit und Jugend mit [[Übergewicht]] bzw. einen überdurchschnittlich hohen [[Body-Mass-Index]], [[Bewegungsmangel]], schlechter körperlicher [[Fitness]], [[Tabakrauchen]] und den entsprechenden [[Metabolisches Syndrom|Folgeerkrankungen]] im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht.<ref name="PMID_15262103">{{cite journal | author = Hancox RJ, Milne BJ, Poulton R | title = Association between child and adolescent television viewing and adult health: a longitudinal birth cohort study | year = 2004 | journal = [[Lancet]] | volume = 364 | issue = 9430 | pages = 257-262 | pmid = 15262103 }}</ref><ref name="PMID_18369346">{{cite journal | author = Erik Landhuis C, Poulton R, Welch D, Hancox RJ | title = [http://www.nature.com/oby/journal/v16/n6/full/oby2008205a.html#bib1 Programming obesity and poor fitness: the long-term impact of childhood television] | year = 2008 | journal = Obesity (Silver Spring) | volume = 16 | issue = 6 | pages = 1457-1459 | pmid = 18369346 }}</ref><ref name="PMID_16227025">{{cite journal | author = Viner RM, Cole TJ | title = Television viewing in early childhood predicts adult body mass index | year = 2005 | journal = J Pediatr | volume = 147 | issue = 4 | pages = 429-435 | pmid = 16227025 }}</ref><ref>Navigator Medizin und Medizinauskunft: [http://www.navigator-medizin.de/eltern_kind/aktuelle-nachrichten-kindergesundheit-und-kinderkrankheiten/2266-zahlreiche-studien-bestaetigen-fernsehen-macht-kinder-dumm.html Zahlreiche Studien bestätigen: Fernsehen macht Kinder dumm]; ''siehe auch'' [http://www.gwg-ev.org/cms/cms.php?print=1&textid=1437 hier]</ref> + +Auch das Gegenteil ist möglich: diskutiert werden Zusammenhänge zwischen bestimmten Fernsehformaten (z.&nbsp;B. [[Germany’s Next Topmodel]]) und [[Magersucht]].<ref>http://www.bild.de/unterhaltung/tv/germanys-next-topmodel/foerdert-laut-studie-magersucht-risiko-40663432.bild.html</ref><ref>http://www.welt.de/print-welt/article544995/Fernsehen-erzeugt-Essstoerungen-bei-Maedchen-auf-Fidschi.html</ref><ref>http://www.news4teachers.de/2012/02/arzte-warnen-castingshows-fordern-magersucht-bei-madchen/</ref> + +Darüber hinaus ist es fraglich, ob selbst speziell für [[Kleinkind]]er konzipierte Fernsehsendungen und Videos deren [[Spracherwerb]] unterstützen. Gemäß einer Studie aus dem Jahre 2009 scheinen Kinder unter drei Jahren, auch von speziell auf Kleinkinder zugeschnittene Sendungen zur Förderung der Sprachbildung, kaum zu profitieren: Kleinkinder waren nur dann in der Lage neue [[Verb]]en zu erlernen, wenn ein Erwachsener sie dabei aktiv unterstützte.<ref name="FernsehenSpracherwerb">{{cite journal | author = Roseberry, S. u. a. | title = [http://www3.interscience.wiley.com/journal/122597252/abstract Live Action: Can Young Children Learn Verbs From Video?] | year = 2009 | journal = Child Development | volume = 80 | issue = 5 | pages = 1360–1375 | pmid = }}</ref> + +=== Positive Auswirkungen === +[[File:Asylbewerber 07.jpg|miniatur|Fernsehen als Möglichkeit der Informationsbeschaffung über fremde Kulturen. Fernsehender Asylbewerber in einer Sammelunterkunft in Bayern]] +Die Verbreitung des Fernsehens im ländlichen Indien hat laut einer Studie von Robert Jensen und Emily Oster zu höherem weiblichen Schulbesuch und einer geringeren [[Fertilitätsrate]] geführt.<ref>Robert Jensen, Emily Oster: ''The Power of TV: Cable Television and Women's Status in India.'' In: ''NBER Working Paper.'' No. 13305, 2007.</ref> + +In Brasilien hat die Verbreitung von [[Rede Globo]] die Zuschauerzahlen für seine [[Seifenoper]]n stark erhöht. In diesen Seifenopern haben über 70 Prozent der dargestellten weiblichen Charaktere keine Kinder. Insbesondere arme Frauen hatten seit der Verbreitung von Rede Globo in den 1970er und 1980er Jahren weniger Kinder. Der fertilitätsreduzierende Effekt entspricht etwa dem von zwei zusätzlichen Jahren weiblichen Schulbesuchs.<ref>Eliana La Ferrara, Alberto Chong, Suzanne Duryea: ''Soap Operas and Fertility: Evidence from Brazil.'' IDB Working Paper No. 533, 2008.</ref> + +== Geschichte == +{{Hauptartikel|Geschichte des Fernsehens}} + +=== Frühe Entwicklungen === +[[Datei:Telefunken 1936.jpg|miniatur|hochkant|[[Telefunken]]-Fernsehempfänger von 1936]] + +In den Anfangsjahren der Entwicklung des Fernsehens wurden Begriffe wie ''elektrisches Sehen'', ''telegraphisches Sehen'', ''elektrisches Fernsehen'' und ''Telephanie'' benutzt. + +Im Jahr 1883 erfand [[Paul Nipkow]] das „[[Elektrisches Teleskop|Elektrische Teleskop]]“, das mit Hilfe einer rotierenden Scheibe („[[Nipkow-Scheibe]]“), die mit spiralförmig angeordneten Löchern versehen war, Bilder in Hell-Dunkel-Signale zerlegte beziehungsweise wieder zusammensetzte. Nipkow gab damit erstmals eine realisierbare Form für eine funktionierende Fernsehbildübertragung an, die jedoch erst viele Jahre später umgesetzt werden konnte. Durch die grundlegende Idee zur Realisierung wird Paul Nipkow manchmal als [[Erfinder]] des Fernsehens bezeichnet. Die Technik zur Bildzerlegung und -wiedergabe nach Nipkow war opto-mechanisch, jedoch gab es zum Zeitpunkt seiner Entwicklung noch keine Fernsehverfahren, die diese Erfindung weiterverwendeten. + +Dass eine Wiedergabe eines Fernsehbildes auf elektronischem Weg möglich ist, demonstrierte 1906 in [[Deutschland]] [[Max Dieckmann]] (ein Schüler von [[Ferdinand Braun]]), der eine [[Kathodenstrahlröhre|Braunsche Röhre]] umgebaut hatte. Als Aufnahmeinstrument setzte Dieckmann jedoch eine [[Nipkowscheibe]] ein. Mangels elektronischer Verstärkung im Jahr 1906 waren anstelle der Löcher in der Nipkowscheibe Drahtbürsten angebracht, die eine Metallschablone abtasteten. Diese Bilder konnten mit der Hand bewegt werden, der Fernseher von Dieckmann gab so bewegte Bilder (in einer Auflösung von 20 Zeilen bei 10 Bildern pro Sekunde) wieder. Da es keine „richtige“ Fernsehkamera gab, blieb der Fernseher von Dieckmann zunächst ohne praktische Bedeutung, die Bildröhre wurde damals als zu teuer und zu kompliziert angesehen. + +1907 gelang dem Russen [[Boris Lwowitsch Rosing|Boris Rosing]] die erste Übertragung und Empfang eines schemenhaften Fernsehbildes, wofür er in vielen Ländern, darunter auch in Deutschland, ein Patent erhielt. + +In den 1920er Jahren ersetzte [[Leon Theremin]] die Löcher in der [[Nipkow-Scheibe]] durch Spiegelanordnungen und erreichte 1927 bereits Übertragungen bei Tageslicht und Bilder mit 100 Zeilen auf großflächigen Projektionen. Allerdings wurden seine Ergebnisse nicht publiziert, sondern vom sowjetischen Geheimdienst zur Personenüberwachung genutzt. (Der bekannte Weltrekord war damals 48 Zeilen.) + +[[Datei:Braun HF 1.jpg|miniatur|hochkant|Historischer Fernseher (Braun HF 1 von 1958)]] +[[Datei:TV-Kamera.jpg|miniatur|Historische Fernsehkamera (Fernseh GmbH, ca. 1964)]] + +Das erste [[Elektronisches Fernsehen|voll-elektronische Fernsehen]] entwickelte 1926 der ungarische Physiker, Elektroingenieur und Erfinder [[Kálmán Tihanyi]] – das „Radioskop“ (das zugehörige Patent ist mittlerweile in das [[Weltdokumentenerbe]] aufgenommen worden). Auch [[Manfred von Ardenne]] arbeitete 1930/31 an einem System, das ebenso auf Grundlage der im Jahr 1897 von [[Ferdinand Braun]] zusammen mit [[Jonathan Zenneck]] entwickelten [[Kathodenstrahlröhre]] (auch [[Kathodenstrahlröhre|Braunsche Röhre]] genannt) funktionierte. + +Diese Röhre war viele Jahre die am weitesten verbreitete Methode, Bilder für das Fernsehen darzustellen. Die ersten Anwendungen fand sie aber in Messapparaturen. Die für das Fernsehen entscheidenden Weiterentwicklungen der Kathodenstrahlröhre steuerte [[Vladimir Zworykin]] bei, der 1923 den ersten brauchbaren elektronischen Bildabtaster, die [[Ikonoskop]]-Röhre erfand, welche ab 1934 in Serie hergestellt wurde, heute aber keine Verwendung mehr findet. 1929 erfand Vladimir Zworykin die [[Kineskop]]-Röhre zur Bildwiedergabe. Einigen Angaben nach hatte [[Philo Farnsworth]] schon 1927 unabhängig von Zworykin eine funktionierende Kathodenstrahlröhre und Kameraröhre entwickelt und im Labor mit beiden ein Bild übertragen, noch bevor Zworykin sein Bildröhrenpatent realisierte. Somit ebneten die beiden den Weg zum vollständig [[Elektronisches Fernsehen|elektronischen Fernsehen]]. + +1926 gelang [[Kenjiro Takayanagi]] erstmals nachweisbar die Übertragung und Darstellung eines Bildes in Form eines aus zwei Strichen bestehenden Buchstabens auf elektronischem Weg. In einem Versuchsaufbau, der auf die Idee Max Dieckmanns aufbaute, wurde ein japanisches [[Katakana]]-Schriftzeichen, das zuvor mit einer [[Nipkowscheibe]] als Bild zerlegt wurde, auf dem Schirm einer [[Kathodenstrahlröhre]] abgebildet. + +=== Sendungen des ersten Fernsehens === + +[[John Logie Baird]] griff wie Kenjiro Takayanagi zur Bildzerlegung auf die ursprüngliche [[Nipkow-Scheibe]] zurück und entwickelte ein vollständiges funktionsfähiges System vom Studio, Übertragung bis zum Empfänger. Bereits 1928 gelang ihm mit seinem [[Mechanisches Fernsehen|opto-mechanischen]] bzw. [[Optoelektronik|opto-elektronischen]] Fernsehverfahren die [[transatlantisch]]e Übertragung eines Fernsehbildes von London nach New York. Neben seinen zahlreichen Erfindungen und Reichweitenerfolgen dürfte Bairds größter Verdienst sein, dass er publikumswirksam die Möglichkeiten des Fernsehens vorführte, es dadurch populär machte und somit auch die technische Entwicklung insgesamt sehr beschleunigte. Außerdem war er ein Beteiligter bei der ersten Etablierung des Fernsehens als [[Medium (Kommunikation)]]. + +Dieses erste Fernsehen der 1920er bis 1940er Jahren mit regelmäßigen Sendungen von etwa 40 [[Sendeanlage|Stationen]], war ein Fernsehen anfänglich in der 30-Zeilennorm. Es strahlte über [[Radiowellen]] auf der [[Langwelle|Lang-]], [[Mittelwelle|Mittel-]] und [[Kurzwelle]] aus und war in Nordamerika, Europa und Australien empfangbar. (''siehe auch →'' [[Mechanisches Fernsehen#Sendertabelle|Sendertabelle]]) + +=== Fernsehen in Deutschland === +{{Hauptartikel|Geschichte des Fernsehens in Deutschland|Geschichte des Fernsehens in Österreich}} + +Ab dem 22. März 1935 wurde in Deutschland das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt in hochauflösender Qualität ausgestrahlt (s. [[Fernsehsender Paul Nipkow]], Berlin). Dieser Titel wird jedoch von der [[BBC]] streitig gemacht, da der Fernsehsender Paul Nipkow zunächst nur in 180 Zeilen sendete, die BBC hingegen seit 1936 mit 405 Zeilen. (1937 führte Deutschland 441 Zeilen ein.) Schon seit 1929 gab es verschiedene regelmäßige Fernsehdienste, so auch von der BBC, allerdings nur in niedrigen Auflösungen zwischen 30 und 60 Zeilen. Ihren Höhepunkt erlebten die Sendungen im [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich 1933 bis 1945]], die nur wenige tausend Zuschauer in sogenannten [[Fernsehstube]]n und Großbildstellen in [[Berlin]] und später [[Hamburg]] erreichten, mit den umfangreichen Übertragungen von den [[Olympische Sommerspiele 1936|Olympischen Sommerspielen 1936]]. Hierfür wurde auch erstmals ein aus 15 Fahrzeugen bestehender mobiler Fernsehsender in Dienst gestellt. Für die Darstellung der Fernsehbilder in Leinwandgröße in den Großbildstellen wurde das Zwischenfilmverfahren verwendet. Weitere funktionsfähige Fernsehgroßbildverfahren in dieser Zeit waren: 1) die Zellenrastermethode (eine Zellenrastertafel mit 10.000 bis 40.000 Glühlampen als Bildpunkte; entwickelt von A. Karolus) sowie 2) Projektionsgeräte mit Schmidtschem Spiegelobjektiv (mit Braunscher Röhre).<ref>Gerhart Goebel: ''Das Fernsehen in Deutschland bis zum Jahre 1945.'' In: ''Archiv für das Post- und Fernmeldewesen.'' 5 (1953), S. 359–363.</ref><ref>Siegfried Zielinksi: ''Audiovisionen: Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte.'' rororo-Verlag, Reinbek b. Hamburg 1989, S. 157–160.</ref> Das später sehr bekannte [[Eidophor]]-Großbildprojektionsgerät mit einem neuartigen Funktionsprinzip wurde 1939 erst theoretisch konzipiert. Nach langwierigen Prototypenphasen wurde es ab 1959 seriell produziert.<ref>Caroline Meyer: ''Der Eidophor: Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939–1999.'' (Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, 15). Chronos-Verlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-0340-0988-1.</ref> + +1939 wurde dem damals schon weitverbreiteten [[Volksempfänger]], einem sehr einfach konstruierten Radio, der "Volksfernseher", offizielle Bezeichnung "Einheitsempfänger", zur Seite gestellt ([[Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1]]). Es war geplant, dass fünf Firmen diesen Fernseher in den folgenden Jahren in großer Stückzahl herstellen sollten. Dieses Gerät war hauptsächlich mit Stahlröhren der 11er- und 14er-Serie bestückt und hatte einen fest eingestellten Empfangskanal. Das Gerät verfügte über eine sehr hochwertige Rechteckbildröhre für 441 Zeilen und Zeilensprungverfahren. Technisch gesehen war der E1 seiner Zeit weit voraus, da die Bildröhre sehr flach war. Es trat kaum eine Kissenverzerrung auf, somit ist diese Röhre mit Röhren aus den 1970er-Jahren durchaus vergleichbar. In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] wurde bereits 1936 mit "hochauflösendem Fernsehen", allerdings mit nur 405 Zeilen, jedoch ebenfalls im Zeilensprungverfahren, begonnen. Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte jedoch eine Produktion des E 1 in großen Stückzahlen. Die Angaben über die Anzahl der produzierten Geräte liegen bei ca. 50. Der geplante Verkaufspreis lag bei 650 Reichsmark. Obwohl die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] auch das Fernsehen für ihre Zwecke zu nutzen versuchten, blieb das [[Radio]] (siehe [[Hörfunk]]) wegen der Reichweite und der erprobten Technik das wichtigste Medium für die nationalsozialistische Propaganda. Es waren bis 1939 wahrscheinlich nicht mehr als 500 Fernsehgeräte in privater Hand. Zu Kriegsbeginn waren die Entwicklungen aber schon weit gediehen. Breitbandkabel durchzogen bereits große Teile des Deutschen Reiches, es war an eine kombinierte Verbreitung des Fernsehprogramms über Antenne und Kabel gedacht. Es liefen Versuche mit Fernsehtelefonie. In Berlin und Leipzig wurde jeweils eine sogenannte Fernsehsprechzelle installiert. Sie verfügten neben dem Telefon noch über einen Bildabtaster sowie einen Bildschirm, so, dass sich die Gesprächspartner nicht nur hören sondern auch sehen konnten. Im Winter 1944 wurden die zuletzt im Kuppelsaal des [[Olympiapark Berlin]] aufgenommenen Fernsehsendungen, die zu dieser Zeit hauptsächlich der Truppenbetreuung in hauptstadtnah liegenden Lazaretten dienten, im Deutschen Reich eingestellt. Entwicklungen fanden seit Kriegsbeginn nur noch für militärische Zwecke statt. Bekannt wurde z.&nbsp;B. die Gleitbombe [[Henschel Hs 293|Henschel 293]], die vom Flugzeug aus auf Seeziele abgeworfen werden sollte. Sie hatte im Bug eine Fernsehkamera und einen nur ca. 5&nbsp;kg schweren Fernsehsender. Dieser und die Kamera waren batteriegespeist. Der Sender sendete die aufgenommenen Bilder über eine im Heck eingebaute [[Yagi-Antenne]] ans Mutterflugzeug, wo sie über einen Monitor und Fernsteuerung ins Ziel gelenkt werden sollte. Das Kriegsende bedeutete für Deutschland den Verlust sämtlicher Patente sowie ein striktes Verbot von Entwicklungen auch im Bereich der Radio- und Fernsehtechnik. + +Als europäische Norm wurden 625 Zeilen festgelegt. Diese Norm wurde von beiden deutschen Staaten ab 1952 übernommen. In den USA hatte man sich 1942 in einem Kompromiss auf 525 Zeilen bei 60 Halbbildern im Zeilensprungverfahren geeinigt, nachdem bereits verschiedene Sender mit Auflösungen von 441 bis 608 Zeilen in Betrieb waren. Frankreich entschied sich für eine eigene Norm mit 819 Zeilen, die zunächst auch von Belgien übernommen wurde. Schnell wechselte man jedoch auf 625 Zeilen, für die Wallonie gab es noch einen kurzzeitigen Parallelbetrieb mit 819 Zeilen. Großbritannien blieb bei der 405-Zeilen-Norm mit amplitudenmoduliertem Tonträger. +[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-45170-0002, Erfurt, Jugendstunde im Fernmeldeamt.jpg|mini|Jugendlichen in der DDR (Erfurt) wird 1957 am Empfänger "Rembrandt" die Fernsehtechnik erklärt]] +In der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] begann der offizielle Fernsehbetrieb am 21. Dezember 1952 (Stalins Geburtstag). Der erste offiziell verkaufte Fernseher war der vom Sachsenwerk hergestellte Rembrandt 852B (mit runder Bildröhre). Der Vorgänger, Leningrad T2, war hauptsächlich für Reparationsleistungen an die Sowjetunion gedacht. + +In der [[Bundesrepublik Deutschland]] sollte erst am 25. Dezember 1952 der Fernsehbetrieb aus einem Hochbunker in Hamburg wieder aufgenommen werden. Bereits 1955 stellte Philips einen Fernseher vor, der alle europäischen Normen empfangen konnte. Der erste in der Bundesrepublik nach dem Krieg in Serie hergestellte Fernseher war der Telefunken FE8. Er kostete 1000&nbsp;DM. Die Preise für Fernsehgeräte fielen im Laufe der Jahre, und 1957 wurden die ersten Geräte unter 1000&nbsp;DM angeboten. Ein Statussymbol der 1950er Jahre, aber nur für Wohlhabende erschwinglich, waren sogenannte Fernsehtruhen, die Fernseher, Radio, [[Plattenspieler]] und manchmal auch noch ein [[Tonbandgerät]] in einem meist truhenartigen Gehäuse vereinigten. Solche "Röhrenfriedhöfe" wurden bis in die späten 1960er produziert. + +=== Weitere Entwicklungen === +Nachdem 1948 in den Bell Laboratories/USA der Transistor entwickelt worden war und wenige Jahre später die ersten Transistorradios auf den Markt kamen, lag es nahe, diese Technik auch für den Bau von Fernsehgeräten anzuwenden. Der Transistor hat gegenüber der Elektronenröhre, wie sie bis dahin in allen Geräten der Unterhaltungselektronik verwendet wurde, den Vorteil höherer Lebensdauer bei kompakterer Bauform. Da Transistoren auch mit niedriger Spannung und kleinerem Stromverbrauch arbeiten, sind sie vor allem für batteriebetriebene Geräte interessant. + +Als Pioniere beim Bau von Transistorfernsehern gelten die japanische Firma Sony mit dem Modell 5-303 (1960) sowie die amerikanische Firma Philco mit dem Modell Safari 2010 (1959). Die Entwickler der transistorisierten Fernseher waren vor die Aufgabe gestellt, mit der damals noch relativ neuen Technik ein Gerät zu entwickeln, das qualitativ mit den in konventioneller Technik gebauten Fernsehern mithalten konnte bzw. diese noch übertreffen musste. Da die Transistorfernseher transportabel sein sollten, musste ein besonderes Augenmerk auf eine kompakte sowie mechanisch und elektrisch robuste Bauweise gerichtet werden. Da die einzig noch verbliebene Röhre, nämlich die Bildröhre z.&nbsp;T. mit sehr hohen Spannungen arbeitet, waren zumindest bei Batteriebetrieb Schaltungen notwendig, um diese Spannungen aus der Batteriespannung, meist 12V, zu generieren. Als 1960 noch der UHF-Bereich mit Frequenzen über 300&nbsp;MHz eingeführt wurde, waren für das Empfangsteil Transistoren notwendig, die außer dem breitbandigen Bildsignal auch diese hohen Frequenzen verarbeiten konnten. + +Diese Anforderungen machten die frühen Transistorfernseher sehr teuer. Sie lagen preislich oft oberhalb hochwertiger Heimgeräte und spielten anfangs auf dem Markt der Unterhaltungselektronik kaum eine Rolle. Der erste deutsche Transistorfernseher war der Imperial Astronaut 1514. Er hatte allerdings außer der Bildröhre noch eine weitere Röhre, die Diode DY80 zur Gleichrichtung der Anodenspannung der Bildröhre. Der erste sowjetische Transistorfernseher war der Elektronika 50, ein recht kompaktes Gerät mit 50 mm sichtbarem Bild. + +Die hohen Preise begannen zu purzeln, als Ende der 60er Jahre Geräte aus Fernost auf dem Markt kamen, die z.&nbsp;T. nur noch halb so viel wie deutsche Geräte kosteten. Neben den damals schon bekannten japanischen Markennamen kamen in den frühen 70ern Marken auf den Markt, von denen selbst Experten noch nie etwas gehört hatten. Diese "No Name"-Produkte waren oft von fragwürdiger Qualität, der Preisverfall machte aber tragbare Fernseher für viele Interessenten erstmals bezahlbar. + +Durch die immer kompaktere Bauweise bei Geräten der Unterhaltungselektronik war man schon früh auf die Idee gekommen, verschiedene Geräte zu einer leicht zu transportierenden Einheit zu kombinieren. Bekanntestes Beispiel hierfür ist der Radiorecorder. Bereits 1974 hatte eine kleine japanische Firma unter dem Namen Standard einen Radiorecorder mit integriertem 5"-SW- Fernseher auf dem Markt gebracht. In den 80ern "wuchsen" solche Kombinationen zu oft schwergewichtigen tragbaren Stereoanlagen, der Klang und auch der Preis stellte manches Heimgerät in den Schatten. Diese Geräte kamen fast durchweg aus Fernost, auch deutsche Marken ließen ihre Geräte dort produzieren. + +Die Möglichkeiten immer kompakterer Bauweise, nicht zuletzt durch Einsatz integrierter Schaltungen, bekannt als IS oder IC spornte die Entwickler zur Entwicklung immer kleinerer Fernseher an. Solche "Handhelds" waren mehr ein Statussymbol, der Nutzen war eher gering. Die bekanntesten Beispiele sind der Panasonic TR-001 (1970) sowie der MTV-1 des englischen Computerherstellers Sinclair. Die Größe dieser Geräte lag in etwa bei der eines Lexikons, sie waren mit einer Kathodenstrahlröhre mit 3–4 cm Durchmesser ausgestattet. 1984 brachte Casio mit dem TV-10 den ersten echten Taschenfernseher auf den Markt und läutete durch Verwendung eines SW-LCDs zur Bildwiedergabe das Ende der Kathodenstrahlröhre ein. Den Vogel in Sachen Miniaturisierung schoss Seiko 1982 mit seiner TV-Watch ab. Hier hatte man einen winzigen Flüssigkristallbildschirm in eine Armbanduhr integriert, der Empfang geschah allerdings über ein externes Kästchen in der Größe eines Taschenradios, das man an die Uhr anschloss und in die Hemdtasche steckte. Ein Exot dieser Miniaturisierung war ein ebenfalls aus Fernost kommendes, für den Einbau in den DIN-Schacht im Armaturenbrett geeignetes Auto-Cassettenradio mit integriertem 35&nbsp;mm-Fernseher – in Kathodenstrahltechnik. + +=== Entwicklungsschritte im technischen Bereich === +{{Hauptartikel|Chronologie des Fernsehens}} +;1953: Theoretische Konzeption des ersten Videogerätes für den Studiobereich ([[Magnetaufzeichnung|MAZ]]) von Eduard Schüller ([[Telefunken]]) im Schrägspurverfahren, das bis heute Grundlage aller [[Videorecorder]] ist. +;1953: Die [[Eurovision]] zur europaweiten Ausstrahlung von Fernsehen wird eingeführt. Erste europaweit empfangbare Sendung: die Krönung der britischen Königin [[Elisabeth II.]] +;1956: [[Ampex]] (USA) zeigt auf der NAB den ersten funktionierenden Videorecorder der Welt. +;1959: [[Philco]] (USA) bringt mit dem Typ ''Safari'' den ersten (bis auf die Bildröhre) volltransistorisierten Fernseher auf den Markt. +;1960: [[Sony]] baut mit dem ''Micro TV 5-202'' den ersten Minifernseher mit 4,25-Zoll-Bildröhre. +;1961: [[Nordmende]] stellt mit dem ''Nordmende Präsident'' den ersten Fernseher mit kabelloser Ultraschallfernbedienung vor. +;1967: Start [[Farbfernsehen]] in der Bundesrepublik Deutschland erfolgte auf der 25. Großen Deutschen Funk-Ausstellung in West-Berlin am 25. August 1967. +;1970: Telefunken stellt ein Bildplattensystem (''TED'') nur für Wiedergabe vor. Die mechanische(!) Abtastung erfolgte mittels einer Kristallkufe. Nach 400 Tagen wurde die Produktion wegen der hohen Empfindlichkeit des Systems wieder eingestellt. +;1972: [[Philips]] stellt ein Bildplattensystem, ebenfalls nur für Wiedergabe vor. Die Abtastung erfolgte hier mit einem Laser. Die Signale wurden aber nicht digital, sondern frequenzmoduliert abgetastet. +;1972: Der erste Videokassettenrecorder für den Heimgebrauch wird als Gemeinschaftsentwicklung unter der Federführung von Philips vorgestellt. Er arbeitet nach dem [[VCR-System]]. +;1973: Leistungsfähige Thyristoren und Transistoren lösen im Fernseher eine energieaufwendige Röhrentechnik ab. Einzige verbleibende Röhre ist noch die Bildröhre. +;1976–82: Inlinebildröhren und Modultechnik machen den Farbfernseher zum kostengünstigen Massenartikel. +;1975–79: es werden drei unterschiedliche, nicht kompatible Videosysteme (Magnetband für Konsumenten) vorgestellt: das [[Video2000]]-System ([[Grundig AG|Grundig]], Philips), das [[Betamax]]-System (Sony) und das [[Video Home System|VHS]]-System ([[JVC]]). Letzteres setzte sich dann durch. +;1982: Sony präsentiert den ersten [[Camcorder]]. +;1982: In Deutschland wird der [[Zweikanalton|Stereoton]] fürs Fernsehen eingeführt. +;1983: Energiesparende Schaltnetzteile trennen erstmals das Fernsehgeräte-Chassis kostengünstig galvanisch von Stromnetz, dadurch ist auch eine Einführung der [[SCART]]-Buchse möglich. +;1983: Der [[CCD-Sensor]] (zu diesem Zeitpunkt mit einer Auflösung von 224.000 [[Pixel]]), der bis heute Bestandteil fast jeder [[Digitalkamera]] ist, wird von [[Hitachi (Unternehmen)|Hitachi]] vorgestellt. +;1984: Start des kommerziellen Fernsehens in Deutschland. +;1984: Das Fernmeldesatellitensystem [[European Communications Satellite|ECS-1]] ermöglichte auf der geostationären Satellitenposition 13°&nbsp;Ost erstmals auch einen Fernseh-Satellitendirektempfang. +;1984: [[Casio]] baut den ersten Taschenfernseher mit Schwarz-Weiß-[[Flüssigkristallbildschirm|LCD]]. [[Seiko]] stellte kurz darauf sogar einen Armbandfernseher, ebenfalls mit LCD vor. +;1987: Start des kommerziellen Fernsehsatelliten [[SES Astra|ASTRA]]. +;1995: Die [[DVD]] kommt auf den Markt. +;1996: Der private Sender DF1 startet sein Programm per [[Digital Video Broadcasting|DVB]]. +;1997: Die neue Firma TiVo patentiert mit dem US-Patent 6233389 zeitversetztes Fernsehen.<ref>{{Patent|Land=US|V-Nr=6233389}}</ref> +;2003: Das terrestrische Fernsehen in Deutschland wird [[Digitales Fernsehen|digital]]. +;2005: Das [[Hd ready|HD-Ready]]-Logo für LCD-, sowie Plasmafernseher wird eingeführt. +;2006: [[Blu-ray Disc|Blu-ray]] und [[HD DVD]] kommen als Nachfolger der DVD für [[HDTV|Hochauflösendes Fernsehen]] auf den Markt. +;2007: ZDF startet eine [[Mediathek]] genannte Internet-Plattform, welche neben parallelem (Live-TV) auch zeitversetztes Fernsehen über Internet ermöglicht. +;2008: Einige europäische Fernsehsender starten mit der Übertragung in [[HDTV]], unter anderem [[Arte]] HD. +;2010: Seit dem 12. Februar 2010 senden [[ARD]] und [[ZDF]] über Kabel und Satellit in High Definition (Format 720p). +;2010: Auf den Weltmärkten werden die ersten 3D-fähigen Geräte verkauft. +;2012: Am 30. April 2012 wurde die analoge Verbreitung von TV-Programmen über das ASTRA Satellitensystem eingestellt. + +=== Farbfernsehen === +Einer der Pioniere des Farbfernsehens war [[John Logie Baird]], dem es 1928 gelang, erste farbige Fernsehbilder zu übertragen. Dies geschah aber noch mit mechanischer Technik auf der Sende- wie Empfängerseite. Erst mit der Erfindung der Schattenmaskenröhre bereits 1938 durch [[Werner Flechsig (Fernsehpionier)|Werner Flechsig]] in Deutschland, die in modifizierter Form bis heute Bestandteil jedes Fernsehers oder Monitors mit Bildröhre ist, hatte man die Möglichkeit, zumindest auf der Empfängerseite auf mechanische Bauteile zu verzichten. 1939 wurden auf der [[Internationale Funkausstellung Berlin|Internationalen Funkausstellung Berlin]] die ersten farbigen Fernsehbilder vorgeführt. + +Ab den späten 1940er-Jahren wurden in den USA Versuchsendungen mit verschiedenen Verfahren, z.&nbsp;B. mit rotierenden Farbfiltern für die drei Grundfarben ausgestrahlt, aber keines der Verfahren fand die Akzeptanz der Fachleute. Neben vielerlei technischer Probleme war das Hauptproblem, Farbfernsehsendungen so zu übertragen, dass sie auch kompatibel zu den Schwarzweiß-Fernsehern waren. Erst 1953 wurde in [[Nordamerika]] die [[National Television Systems Committee|NTSC]]-Norm für Farbfernsehen eingeführt. Man war bei der Durchsicht der in Deutschland nach dem Krieg erbeuteten Patentschriften auf das Patent von Werner Flechsig gestoßen. Der Ingenieur und Vizepräsident der RCA Norton Goldsmith entwickelte dann eine Farbbildröhre. 1954 begann der offizielle Sendebetrieb in Farbe. Das Problem der Kompatibilität zu Schwarz-Weiß-Fernsehern hatte man gelöst, indem die Farbsignale (Farbton und Farbsättigung, „Chroma“) und die Helligkeitssignale („Luma“) getrennt übertragen werden. Der Schwarz-Weiß-Fernseher empfängt nur die Helligkeitssignale, die dann das schwarz-weiße Bild ergeben, während im Farbfernseher zusätzlich die auf einem Seitenband gesendeten Chromasignale verarbeitet werden. + +Im März 1954 brachte RCA mit dem CT100 den ersten in Großserie produzierten Farbfernseher auf den Markt. Er hatte 36 Röhren, eine 15-Zoll-Bildröhre und kostete 1000&nbsp;Dollar, was nach heutiger Kaufkraft einem Preis von ca. 12.000&nbsp;Dollar entspricht. Die Bildqualität war eher bescheiden und das Gerät war auch recht anfällig. Trotzdem waren damit die Amerikaner den Europäern weit voraus, die erst 12 bis 13 Jahre später mit der [[Phase Alternating Line|PAL]]-Norm von [[Walter Bruch]] das Farbfernsehen einführten. Der Vorsprung der Nordamerikaner hatte aber auch seinen Preis. Die NTSC-Norm besitzt einige Schwächen, sodass es häufig zu Farbtonfehlern bei der Darstellung kommt. Um diese Fehler auszugleichen, gibt es an NTSC-Farbfernsehern eine zusätzliche Einstellmöglichkeit, "Farbton", mit dem eine händische Korrektur des Fehlers möglich ist. Das PAL-Verfahren sowie das französische SECAM (SÉquentiel Couleur À Mémoire) hatten zum Ziel, diese Farbfehler, die hauptsächlich auf dem Übertragungsweg durch Phasenfehler entstehen, auszugleichen. Das bedeutete erheblich höheren technischen Aufwand auf Sende- wie Empfängerseite. Deshalb bekam das PAL-System von den Amerikanern den Spitznamen "Pay Additional Luxury". Im Gegenzug bezeichnen heute noch PAL-Techniker das amerikanische NTSC scherzhaft als "Never Twice Same Color" bzw. "Never The Same Colour". + +Die Entscheidungen der Länder der Welt für ihr jeweiliges Farbfernsehsystem hatten wohl hauptsächlich politischen Hintergrund. Während viele den USA nahestehende Länder in Südamerika und Asien wie z.&nbsp;B. Japan sich für NTSC entschieden, führten z.&nbsp;B. ehemalige französische Kolonien oft das [[SECAM]]-System ein. Die Mehrheit der Länder, die in den 1960er Jahren noch kein Farbfernsehen hatten, entschieden sich aber für PAL, darunter nach heftigen internen Diskussionen auch England, allerdings mit der schon vorher eingeführten anderen Ton-Norm. Die UdSSR entschied sich nach vergeblichen Versuchen, ein eigenes Farbfernsehsystem einzuführen, neben zahlreichen anderen Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes für SECAM. Im Gegensatz dazu entschied sich die Volksrepublik China für das PAL-System. + +Am 25. August 1967 wurde durch einen symbolischen Druck auf einen roten Knopf durch Außenminister [[Willy Brandt]] das Farbfernsehen in Deutschland eröffnet. Der erste in Deutschland für das PAL-System produzierte Fernseher war der Telefunken FE807 PAL Color. In der DDR begann das Farbfernsehen 1969, dem 20. Jahrestag der DDR. Als Verfahren wurde auch hier das französische SECAM gewählt. Der erste in der DDR produzierte Farbfernseher war der RFT Color 20/1. Im Gegensatz zu den allermeisten damaligen Farbfernsehern war er (mit Ausnahme der Bildröhre) bereits volltransistoriert. + +{{Siehe auch|Geschichte des Fernsehens in der Sowjetunion|Japanisches Fernsehen|Fernsehen der DDR}} + +=== Satellitenfernsehen === +Das Zeitalter des Satellitenfernsehens begann am 12.&nbsp;August 1960. An diesem Tag wurde mit [[Echo 1]] der erste passive [[Nachrichtensatellit]] in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Die Qualität der übertragenen Fernsehbilder war allerdings sehr schlecht. Der erste aktive Nachrichtensatellit [[Telstar]] wurde am 10.&nbsp;Juli 1962 in seine Umlaufbahn gebracht. Mit seiner Hilfe wurde am 23.&nbsp;Juli die erste Live-Sendung für die [[Eurovision]] aus den [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]] gesendet. Am 26.&nbsp;Juli 1963 wurde mit [[Syncom 2]] erstmals ein Kommunikationssatellit in eine fast vollständige [[geostationär]]e Umlaufbahn gebracht. Dies ermöglichte es, von einem festen Punkt auf der Erde ununterbrochen Signale an einen Satelliten zu senden oder von diesem zu empfangen. Neuartige rauscharme [[High Electron Mobility Transistor|HEMT]]-Transistoren ermöglichten 1985 einen kostengünstigen Direktempfang von Fernsehsignalen der [[European Communications Satellite|ECS]]-Telekommunikationssatelliten auf der geostationären Satellitenposition 13&nbsp;Grad Ost. 1987 begann mit dem [[Astra 1A]] die Erfolgsgeschichte des europäischen Direktempfangsfernsehens per Satellit. + +Am 30.&nbsp;April 2012 wurde die analoge Satelliten-Übertragung der deutschsprachigen Fernsehprogramme abgeschaltet. Eigens dafür wurde bereits bei den öffentlich-rechtlichen Sendern [[Das Erste]], [[ZDF]] und [[Bayerisches Fernsehen]] sowie bei den privaten Sendern [[ProSieben]], [[RTL Television|RTL]] und [[Sat.1]] die Videotext-Seite&nbsp;198 und im Internet die Webseite „klar digital“<ref>[http://www.klardigital.de/ klar digital] – offizielle Webseite der ''[[Landesmedienanstalten]]''</ref> eingerichtet.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/Videotext-Seite-hilft-bei-Umstellung-auf-digitales-Sat-TV-1072588.html ''Videotext-Seite hilft bei Umstellung auf digitales Sat-TV.''] Auf: ''[[heise online]].'' 4.&nbsp;September 2010.</ref> + +=== Nicht-lineares digitales Fernsehen === +Herkömmliches Fernsehen war bisher immer linear; aus diesem Grund war eine Ressource „TV-Sendekanal“ historisch immer begrenzt und so auch umkämpft; wer solche Ressourcen „Sendekanäle“ kontrollieren konnte, war auch in der Lage, unliebsame Mitbewerber vom Markt fernzuhalten. Wie nun [[Helmut Thoma (Manager)|Helmut Thoma]] im Heise-Forum ''c’t'' ausführte,<ref>http://www.heise.de/webcast/ Podiumsdiskussion "Trends und Business Chancen IPTV", 22. September 2006</ref> ist mit einer Verbreitung von Fernsehen über das Internet nun diese historische Beschränkung gefallen; per Internet stehen rein theoretisch unendlich viele Sendekanäle zur Verfügung. + +Das ZDF realisierte im Jahr 2007 ein neuartiges ''[[Mediathek]]''<ref>http://www.satundkabel.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=15843 Der ZDF-Fernsehrat stimmte der Weiterentwicklung seiner „Mediathek“ zu einem Sieben-Tage-Abrufangebot nach Vorbild von Arte und BBC auf Fernsehgeräten, PCs und mobilen Endgeräten zu.</ref> genanntes Sendekonzept, welches das Potential von nicht linearem Fernsehen per Internet verdeutlichte und heftige Kritik von privaten TV-Sendeanstalten auslöste. Diese forderten eine Begrenzung von öffentlich-rechtlich finanzierten Online-Produkten.<ref>[http://www.satundkabel.de/modules.php?op=modload&name=News&file=article&sid=27651&mode=thread&order=0&thold=0 Merkel: Online-Angebote von ARD und ZDF erfordern Reglementierung]</ref> + +== Ausblick Technik == +[[Datei:Berlin-neukoelln satellite-dishes 20050314 p1010596.jpg|miniatur|[[Satellitenschüssel]]n an einer Hausfassade in [[Berlin-Neukölln]]]] + +Viele Bestrebungen, die technische Qualität zu verbessern, sind mangels Kooperation verschiedenster Interessengruppen gescheitert. Sicher ist die Ablösung des [[Analoges Fernsehen|analogen]] durch das [[Digitales Fernsehen|digitale Fernsehen]], die beim Satellitenfernsehen im April 2012 bereits abgeschlossen wurde. Deutschland hatte sich das Ziel gesetzt, bis 2010 auf die digitale Ausstrahlung der Fernsehprogramme umzustellen. 2003 wurde in [[Berlin]] bereits die [[Antennen-Fernsehen|terrestrische analoge Fernsehausstrahlung]] auf digitale auf Basis von [[DVB-T]] umgestellt, im Ende 2008 war die Umstellung abgeschlossen.<ref>computerbild.de: ''[http://www.computerbild.de/artikel/avf-News-TV-DVB-T-Antennenfernsehen-in-Deutschland-nur-noch-digital-3732464.html DVB-T: Umstellung auf digitales Fernsehen in Deutschland abgeschlossen].'' 11. Dezember 2008, Zugriff am 20. Dezember 2011</ref> Auch beim Kabelfernsehen sollte in Deutschland der Analog-Digital-Übergang bis 2010 abgeschlossen sein. [[Kabel Deutschland]] hat im Jahr 2009 jedoch angekündigt, die analoge Verbreitung noch für mehrere Jahre parallel zur digitalen betreiben zu wollen.<ref>Uwe Mantel: ''[http://www.dwdl.de/nachrichten/21992/kabel_deutschland_analogtv_bleibt_noch_jahrelang/ Kabel Deutschland: Analog-TV bleibt noch jahrelang]'', 29. Juli 2009, Zugriff am 20. Dezember 2011</ref> Daher wird sich zumindest in diesem Bereich die [[Digitaler Rundfunk#Analogabschaltung|Analogabschaltung]] noch verzögern. + +Erst in der Folge wird es wohl auch zu einer Verbesserung der Bild- und Tonqualität, insbesondere bei der [[Bildauflösung|Auflösung]] der Bilder ([[HDTV]]) kommen, da mit der fortschreitenden Weiterentwicklung der Computertechnik Anpassungen an zukünftige Fernsehnormen auch softwareseitig möglich werden und dies den Zwang zum Kauf neuer Geräte vermeiden helfen könnte. Mit [[HDTV]] soll zudem das Verschlüsselungssystem [[HDCP]] etabliert werden, mit dem sich das Aufzeichnen von Filmen und Sendungen theoretisch regeln und verhindern lässt. + +Die früher überwiegend auf Kathodenstrahlröhren basierenden Fernsehgeräte werden bei sinkenden Preisen langsam von den flachen und damit platzsparenden [[Plasmabildschirm]]en oder [[Flüssigkristallbildschirm]]en abgelöst. Im Jahr 2006 wurden in Deutschland erstmals mehr Flachbildfernseher verkauft als konventionelle Röhrenfernseher.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/84035 heise.de:] Flachbildfernseher überflügelten 2006 erstmals in Deutschland Röhrengeräte</ref> Eine weitere Alternative aber noch nicht ganz ausgereifte Technik für [[Flachbildschirm]]e sind [[OLED]]-Bildschirme, die gegenüber den beiden anderen genannten Flachbildschirmtechniken mehrere Vorteile (Blickwinkelunabhängigkeit, weiter reduzierter Stromverbrauch, schnellere Schaltzeiten, biegsam) mit sich bringen könnten. Des Weiteren sind auch flache Röhrenfernseher in der Entwicklung, die mit der sogenannten SED-Technik (Surface Conduction Electron Emitter Display) arbeiten. Jeder Bildpunkt bekommt dabei eine eigene kleine Röhre. + +Für großformatige, kinoähnliche Abbildungen werden [[Videoprojektor]]en (''Beamer'') verwendet. Ähnliche Geräte waren bereits 1936 bei den Olympischen Spielen im Einsatz. + +== Ausblick Nutzung == +Mit dem Internet entsteht eine völlig neue Verbreitungsmöglichkeit von bewegten Bildern und Ton (''siehe auch'' [[IPTV]]), die in Konkurrenz zur klassischen Nutzungs- und Verbreitungsform des Fernsehens (siehe oben) treten könnte, aber deutlich weitergehende Möglichkeiten und Vorteile bietet. Dies könnte der klassischen Verbreitungsform von Fernsehen zunehmend das Publikum entziehen. Allerdings bleibt abzuwarten, ob und wie die Content-Produzenten dabei ihre Produktionskosten einfahren können und wie das klassische Fernsehen darauf reagieren wird. [[Bill Gates]] erwartet, dass in fünf Jahren oder eher, das herkömmliche Fernsehen zu großen Teilen vom Zuschauer per Einschaltquote durch [[Internetfernsehen]] ersetzt sein wird. Erste große Verdrängungsprozesse finden heute (1/07) bereits statt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/84390 heise.de:] Internet-Fernsehen in fünf Jahren oder eher</ref><ref name="SucheNachJugend">[http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0,1518,463394,00.html spiegel.de:] Auf der Suche nach der verlorenen Jugend</ref> Auch eine Analyse des [[Institut für Demoskopie Allensbach|Meinungsforschungsinstitutes Allensbach]] belegt, dass insbesondere bei jungen Menschen die Bedeutung des herkömmlichen Fernsehens zugunsten des Internets abnimmt.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/97491 heise.de:] Allensbach-Analyse: Fernsehen verliert Zuschauer an das Internet: (…) "Der Anteil der 14- bis 49-Jährigen, die sich täglich aus dem Fernsehen über Neuigkeiten informieren, sank von 69,2 auf 65,5 Prozent. Ein Teil davon geht auf die Rechnung von YouTube – allerdings eher bei jüngeren als bei älteren Menschen: Während die zum Google-Imperium gehörige Videoplattform in der Altersgruppe der 14- bis 19-Jährigen von einem knappen Drittel häufig genutzt wird, sind es bei den 20- bis 29-Jährigen nur noch 16,9 und bei den 30- bis 39-Jährigen lediglich 5,4 Prozent."</ref> + +In einer Studie, die von der EIAA (European Interactive Advertising Association) in Auftrag gegeben wurde, wurde festgestellt, dass bei deutschen Jugendlichen im Alter von 16 bis 24 Jahren das Internet häufiger als das Fernsehen genutzt wird.<ref>[http://www.golem.de/0711/55905.html golem.de:] Internet löst bei Jugendlichen TV als liebstes Medium ab</ref> Eine 2014 veröffentlichte Studie der [[Stiftung für Zukunftsfragen|Stiftung für Zukunftsfragen - eine Initiative von British American Tobacco]] kommt zu dem gleichen Ergebnis. Demnach landet das Internet bei den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Platz eins.<ref>''Stiftung für Zukunftsfragen - eine Initiative von British American Tobacco'': [http://www.stiftungfuerzukunftsfragen.de/newsletter-forschung-aktuell/257.html ''Freizeit-Monitor 2014: Die beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Deutschen''], Forschung aktuell, 257, 35. Jg., 27. August 2014.</ref> + +US-Amerikaner nutzen als Nachrichtenquellen vorwiegend (48 Prozent) das Internet, wogegen das Fernsehen nur noch von 29 Prozent als primäre Nachrichtenquelle genutzt wird.<ref>[http://www.heise.de/newsticker/meldung/104320 heise.de:] Internet ist für die Hälfte der Amerikaner primäre Nachrichtenquelle</ref> Die Management-Beratung Accenture stellte in einer Studie fest, dass junge TV-Zuschauer (16–24 Jahre) auf Videoplattformen abwandern. Heute (6/08) schauen bereits 40 Prozent dieser Altersgruppe regelmäßig Video im Internet. Als Hauptursache werden die starren Sendezeiten beim Fernsehen genannt.<ref>[http://www.golem.de/0806/60115.html golem.de:] Junge TV-Zuschauer wandern auf Videoplattformen ab. Umfrage zeigt Ärger über feste Sendezeiten als Ursache</ref> Mark Thompson, Chef der [[BBC]], meinte auf der [[Internationale Funkausstellung Berlin|IFA]] 2008, dass die Zukunft des Fernsehens eindeutig [[Video-on-Demand|on Demand]] sei und dass das Web vermutlich in Zukunft der wichtigste Vertriebsweg für Fernsehen sein wird.<ref>[http://www.golem.de/0809/62148.html golem.de:] BBC: Internet vielleicht bald wichtigster TV-Kanal</ref> Das [[Statistisches Bundesamt|statistische Bundesamt]] hat festgestellt, dass im ersten Quartal 2008 38 Prozent mehr Menschen in Deutschland (14 Mio.) TV- und Hörfunk via Internet konsumiert haben als im Jahr zuvor.<ref>[http://www.golem.de/0903/65602.html golem.de:] Radio und TV kommen immer öfter übers Internet</ref><br /> +Im Jahr 2011 sank in den USA erstmals die Zahl der in den Haushalten vorhandenen Fernsehgeräte gegenüber dem Vorjahr.<ref>[http://insidetv.ew.com/2011/11/30/tv-ownership-declines/ TV ownership declines for first time in Nielsen history, insidetv.ew.com, 30. November 2011] (abgerufen am 1. Dezember 2011)</ref> + +Der Chef von [[Netflix]] Reed Hastings hält im Mai 2015 klassisches Fernsehen für ein Auslaufmodell. Das traditionelle Fernsehen werde durch Streamingdienste im Internet ersetzt. Netflix hat weltweit starke Zuwachszahlen bei den Nutzern. Hastings führt das Wachstum der Nutzerzahlen auf die Popularität von Eigenproduktionen zurück.<ref>[http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/netflix-chef-hastings-prophezeit-ende-des-fernsehens-a-1033037.html Streamingdienst: Netflix-Chef hält klassisches Fernsehen für Auslaufmodell, spiegel.de, 10. Mai 2015] (abgerufen am 10. Mai 2015)</ref> + +== Siehe auch == +{{Portal|Fernsehen}} +* [[Fernsehen in Deutschland]], [[Liste deutschsprachiger Fernsehsender]] +* [[Industrielles Fernsehen]] +* [[Einschaltquote]], [[Fernsehpreis]], [[Medienunternehmer]] +* [[Liste von Fernsehsendern]], [[Frequenzen der Fernsehkanäle]], [[Kellfaktor (Technik)]] +* [[Couch-Potato]] +* [[Über das Fernsehen]] + +== Literatur == +;Allgemein +* Michael Grisko (Hrsg.): ''Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens.'' Reclam, Ditzingen 2009, ISBN 978-3-15-018674-9. +* Albert Abramson: ''Die Geschichte des Fernsehens.'' Wilhelm Fink Verlag, München 2002, ISBN 3-7705-3740-8. +* Bommert, Dirksmeier, Kleyböcker: ''Differentielle Medienrezeption.'' Münster 2000, ISBN 3-8258-4897-3. +* [[Pierre Bourdieu]]: ''Über das Fernsehen''. Suhrkamp, Frankfurt 1998. +* Guy Debord: ''Die Gesellschaft des Spektakels.'' Berlin 1996. +* Ralf Kaumanns, Veit Siegenheim, [[Insa Sjurts]]: ''Auslaufmodell Fernsehen? – Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt.'' Gabler, Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-8349-1215-2. +* Jerry Mander: ''Schafft das Fernsehen ab. Eine Streitschrift gegen das Leben aus zweiter Hand.'' Rowohlt-Verlag, 1979, ISBN 3-498-04265-3. +* Karl Nikolaus Renner: ''Fernsehen'', 1. Auflage. UTB Stuttgart 2012, ISBN 978-3-8252-3685-4. +* Siegfried Zielinksi: ''Audiovisionen: Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte.'' rororo-Verlag, Reinbek b. Hamburg 1989. +* Horace Newcomb (Hrsg.): ''Encyclopedia of television.'' Fitzroy Dearborn, New York 2004, ISBN 1-57-958394-6. +* ''Changing Channels. Kunst und Fernsehen 1963 – 1987''. [[Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien]], Walther König, Köln 2010, ISBN 978-3-902490-59-9. +* Stephan Berg, Dieter Daniels (Hrsg.): ''TELE GEN Kunst und Fernsehen'', [[Kunstmuseum Bonn]], Hirmer Verlag, 2015, ISBN 978-3-7774-2444-6. + +;Ausbildung +* Gerhard Schult, Axel Buchholz (Hrsg.): ''Fernseh-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis.'' Reihe Journalistische Praxis. 8. Auflage. Econ, Berlin 2011, ISBN 978-3-430-17683-5 ([http://www.journalistische-praxis.de/fern/ Website zum Buch mit umfangreichem Material]) + +;China +* Stefan Kramer: ''Vom Eigenen und Fremden. Fernsehen und kulturelles Selbstverständnis in der Volksrepublik China.'' Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-208-2. + +;Deutschland +* Claudia Dittmar: ''Feindliches Fernsehen. Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen.'' transcript, Bielefeld 2010, ISBN 978-3-8376-1434-3. +* Gerhart Goebel: ''Das Fernsehen in Deutschland bis zum Jahre 1945.'' In: ''Archiv für das Post- und Fernmeldewesen.'' 5 (1953), S. 259–393. +* Knut Hickethier: ''Geschichte des deutschen Fernsehens.'' Metzler, Stuttgart 2004, ISBN 3-476-01319-7. +* Eric Karstens, Jörg Schütte: ''Praxishandbuch Fernsehen. Wie TV-Sender arbeiten.'' VS-Verlag, Wiesbaden 2005, ISBN 3-531-14505-3. +* Carolyn Knappe: ''Die deutsche Fernsehindustrie: Eine Analyse der Wettbewerbsstrategien vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung von Medien.'' Köln 2003, ISBN 3-934156-72-X. [http://www.rundfunk-institut.uni-koeln.de/institut/pdfs/17903.pdf (Volltext)] (PDF; 1,9&nbsp;MB) +* Kira Marrs: ''Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit. Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen.'' edition sigma, Berlin 2007, ISBN 978-3-89404-549-4. +* Ulf Pillkahn: ''Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung.'' Erlangen 2007, ISBN 978-3-89578-286-2. (Enthält Szenarien zur 'Zukunft des Fernsehens') + +;Italien +* Cinzia Padovani: ''A Fatal Attraction: Public Television and Politics in Italy.'' Neuauflage. Rowman & Littlefield, 2007, ISBN 978-0-7425-1950-3. +* Anne Preckel: ''Zapping als Fernsehkritik: Die italienische Telecollage Blob.'' Avinus, Berlin 2008, ISBN 978-3-930064-85-4. + +;Feministische Analysen +* Monika Bernold (Hrsg.): ''Screenwise: Film, Fernsehen, Feminismus; Dokumentation der Tagung „Screenwise. Standorte und Szenarien Zeitgenössischer Feministischer Film- und TV-Wissenschaften“, 15.–17. Mai 2003, in Wien.'' Schüren, Marburg 2004, ISBN 3-89472-387-4. + +;Technik +* Caroline Meyer: ''Der Eidophor: Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen 1939-1999.'' (Interferenzen - Studien zur Kulturgeschichte der Technik, 15). Chronos-Verlag, Zürich 2009, ISBN 978-3-0340-0988-1. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Weblinks == +{{Wiktionary}} +{{Commonscat|Television|Kategorie:Television}} +{{Wikiquote}} +{{dmoz|World/Deutsch/Medien/Fernsehen/|Fernsehen}} +* [http://www.kindergesundheit-info.de/index.php?id=8202 Das "Fenster zur Welt": Fernsehen] – kindergesundheit-info.de: unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) +* [http://www.tvprogramme.net/index.html tvprogramme.net]: ''TV-Programme von Gestern und Vorgestern.'' – Neben Fernsehprogrammen der deutschen, österreichischen und Schweizer Fernsehsendern seit den 1950er Jahren findet sich auf der Website auch eine umfangreiche TV-Chronik der deutschen Fernsehgeschichte. +* [http://www.fernsehmuseum.info/virtuelles-museum.html Virtuelles Fernsehmuseum] + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4016825-6}} + +[[Kategorie:Gattung der Darstellenden Kunst]] +[[Kategorie:Fernsehen| ]] + lwbs7k70tbnqmct9emea9fxnr4yp8r4 + + + + Casting (Auswahlverfahren) + 0 + 145280 + + 153070574 + 151669614 + 2016-04-01T12:42:41Z + + Schreibvieh + 178302 + + Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/Britta Wrede|Britta Wrede]] wurde verworfen und die Version 150981710 von Regi51 wiederhergestellt. + wikitext + text/x-wiki + Als '''Casting''' (aus dem Englischen ''to cast'' ursprünglich: ''angeln, fischen'', mittlerweile auch = ''jmdn. für eine Rolle vorsehen'') wird der Prozess der Auswahl von [[Schauspieler]]n, [[Tanz#Tänzer|Tänzern]], [[Gesang|Sängern]], [[Fotomodell]]en und anderen [[Künstler]]n in der Phase der [[Vorproduktion (Film)|Vorproduktion]] von Inszenierungen (Theater, Oper, Zirkus, Konzerte), Filmaufnahmen ([[Kinofilm]], [[Fernsehfilm]], [[Werbefilm]], [[Musikvideo]]) und Fotoaufnahmen (Katalog, Zeitschriften, Poster etc.) bezeichnet. Der Begriff wird inzwischen aber auch im Zusammenhang mit der Auswahl von Musikern für Pop-Bands etwa im Rahmen von Talentwettbewerben und Talentshows verwendet.<ref>[http://vierundzwanzig.de/casting 24 Das Wissensportal der deutschen Filmakademie: Casting]</ref> Das eigentliche Vorsprechen/Singen/Tanzen im Rahmen des Castings wird auch '''Audition''' genannt,<ref>[http://vierundzwanzig.de/content/view/full/2074 24 Das Wissensportal der deutschen Filmakademie. Glossar: Vorsprechen] </ref> bei Sängern speziell [[Vorsingen (Besetzung)|Vorsingen]]. + +== Casting bei Film und Fernsehen == +Im Bereich der [[Filmproduktion|Film-]] und [[Fernsehproduktion]] wird eine Vorauswahl der späteren [[Rollenbesetzung|Besetzung]] mit [[Darsteller]]n oder aber anderen Mitwirkenden vor der Kamera (z.&nbsp;B. [[Moderator (Beruf)|TV-Moderatoren]], [[Synchronsprecher]]) von [[Casting Director|Casting-Direktoren]] getroffen, die ihre Vorschläge dann den jeweiligen [[Regisseur]]en und [[Filmproduzent|Produzenten]] unterbreiten. In der Regel erhält der Casting-Direktor auch im Vorfeld bereits Ideen zu [[Regie]], Produktion und [[Fernsehredaktion|Redaktion]] (beim [[Fernsehen]]) bzw. Regie, Produktion und [[Filmverleih|Verleih]] (beim [[Filmwirtschaft|Film]]).</br> +Ein Caster in der [[Werbung]] hat demgegenüber eine größere Freiheit, Vorschläge zu unterbreiten.<ref>{{Internetquelle | hrsg=[[Bundesagentur für Arbeit]] | url=http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=27267 | titel=Casting-Direktor/in | werk=BERUFENET | zugriff=2013-07-29 | kommentar= | zitat= | offline= }}</ref> + +Im Film werden alle Akteure als „Besetzung“ (''cast'') bezeichnet. Casting ist mithin nichts anderes als die Besetzung der Rollen, die in einem [[Drehbuch]] vorgesehen sind. Eine Reihe der Rollen wird namentlich im [[Vorspann (Film)|Vor-]] oder [[Nachspann]] genannt, die [[Statist]]en bleiben hingegen meist ungenannt, gehören aber auch zur Besetzung. + +Endgültig wird über die Besetzung nach dem Vorsprechen der im Laufe des Castings in die engere Auswahl gekommenen Darsteller entschieden. Die Vermittlung von Darstellerinnen und Darstellern für das Casting erfolgt dabei zumeist über Casting-[[Agentur]]en. + +Die Gesamtheit der letztendlichen Schauspieler-Besetzung eines Projekts wird im [[Deutsche Sprache|deutschen]] Sprachraum als „[[Ensemble (Theater)|Ensemble]]“ (Theater) oder „[[Rollenbesetzung]]“ (Film/Fernsehen) bezeichnet (wobei jeweils irrelevant ist, ob der Schauspieler letztlich durch ein Casting oder auf sonstigem Wege zur Besetzung gestoßen ist). + +== Model-Casting == +Bei einem Model-Casting in einer Modelagentur werden die Maßangaben und die Eignung des Models gegenüber dem Auftraggeberstamm der Modelagentur überprüft. Ferner werden in der Regel zumindest Digitals erstellt, die das Model am Tag des Castings zeigen. Dieses Bilder werden demnach meist in Blue-Jeans, halbhohen schlichten Pumps und applikationsfreien Oberteilen erstellt. Das Model erscheint, soweit nicht anders gebrieft, dezent geschminkt. <ref>[https://www.showcast.de/wiki/ SHOWCAST Models: Wiki: Wiki für Models und Modelagenturen] </ref> + +Bei der Suche nach geeigneten [[Model]]s für [[Werbefotografie|Werbe-]] oder [[Modefotografie|Modeaufnahmen]] übernehmen [[Modelagentur]]en die Funktion der Vermittlung zwischen Auftraggeber und [[Model#Foto- und Medienmodels|Fotomodell]]. Das Erscheinen des Models nach Terminvereinbarung über die Modelagentur beim potentiellen Modelkunden nennt man Go See. Das Go-See ist ein Termin, bei dem sich das Model persönlich beim Auftraggeber vorstellt und seine Referenzen wie die [[Sedcard]] und sein Modelbuch ([[Englische Sprache|engl.]] ''modelbook'' oder ''lookbook'') mitbringt, welches eine Auswahl von [[Fotografie|Fotoaufnahmen]] des Models aus vorangegangenen Veröffentlichungen und Produktionen enthält.<ref>[http://www.instyle-models.com/models/modelagentur.php?lang= Instyle Models: Lexikon: Das große 1 mal 1 der Modelagenturen] </ref> + +== Literatur == +* Ulrike Boldt: ''Casting für Film, Fernsehen und Bühne.'' Einsichten in die deutsche Casting-Branche und Tips für eine erfolgreiche Bewerbung, Henschel Verlag, 2010, ISBN 978-3-89487-598-5 +* Ulrike Boldt: ''Vorsprechen an der Schauspielschule. Erfolgreich durch die Aufnahmeprüfung''. Henschel Verlag Berlin 2010, ISBN 978-3-89487-657-9 +* [[Bernhard Pörksen]], Wolfgang Krischke: ''Die Casting-Gesellschaft. Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien.'' Herbert von Halem Verlag, Köln 2010, ISBN 978-3-86962-014-5.<ref>''Die Gesellschaft der Beachtungsexzesse.'' In: ''FAZ.'' 25. August 2010, S. N 4.</ref> +* [[Michael Shurtleff]]: ''Audition. Everything an Actor Needs to Know to Get the Part.'' Walker, New York 1978 +** Deutsche Ausgabe: ''Erfolgreich Vorsprechen − Audition.'' Aus dem Amerikanischen von Petra Schreyer. Mit einer Einleitung von [[Keith Johnstone]] und einem Vorwort von Bob Fosse. [[Alexander Verlag]], Berlin 1999, 5. Auflage 2009, ISBN 978-3-89581-044-2 + +== Siehe auch == +* [[Castingshow]] +* [[Rollenbesetzung]] + +== Weblinks == +* [http://www.medien-buehne-film.de/alle/metasuche/vk/?q=Casting Literatur zum Thema Casting in der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film] +* [http://castingverband.de/?page_id=41 Geschichte des Castings in Deutschland, dargestellt vom Bundesverband Casting e.V.] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Vorproduktion]] +[[Kategorie:Musicalbegriff]] + 71f54lf2xvvvj1qneq21dk3xzclp63b + + + + Teleskopie + 0 + 151925 + + 154391254 + 154364077 + 2016-05-15T10:42:36Z + + Kopiersperre + 751060 + + + [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Aufgelöst 1984]] + wikitext + text/x-wiki + '''Teleskopie''' war ein Gemeinschaftsunternehmen der Marktforschungsinstitute [[infas]] aus [[Bad Godesberg]] und dem [[Institut für Demoskopie Allensbach]], das von 1975 bis 1984 die [[Einschaltquote]]n für das [[Fernsehen]] in [[Deutschland]] im Auftrag von [[ARD]] und [[ZDF]] erhob. Das aktuelle Nachfolgeprojekt ist die [[GfK Fernsehforschung]] im Auftrag der [[Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung]]. Der Firmenname ''Teleskopie'' ist ein veraltetes [[Synonym]] für elektronische Fernsehmessung, für die gegenwärtig der Begriff [[Telemetrie]] üblich ist. + +Die Firma Teleskopie betrieb ab 1975 ein TV-[[Paneldaten|Panel]] mit 1.200 [[Repräsentativität|repräsentativ]] für die Bundesrepublik mittels [[Zufallsstichprobe|Zufallsverfahren]] ausgewählten [[Privathaushalt]]en.<ref>{{Internetquelle|hrsg=ARD Werbung|titel=Michael Buß, Wolfgang Darschin: Auf der Suche nach dem Fernsehpublikum. Ein Rückblick auf 40 Jahre kontinuierliche Zuschauerforschung.|url=http://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/publikationen/fachzeitschrift/2004/artikel/auf-der-suche-nach-dem-fernsehpublikum/|werk=[[Media Perspektiven]]|zugriff=2016-05-11}}</ref> Auftraggeber waren die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD), die in der Arbeitsgemeinschaft Rundfunkwerbung (ARW) zusammengeschlossen Werbefernseh-Gesellschaften und das Zweite Deutsche Fernsehen.<ref>''teleskopie-Zuschauerforschung'' in [[Wolfgang Koschnick|Wolfgang J. Koschnick]]: ''Standard-Lexikon für Mediaplanung und Mediaforschung in Deutschland.'' München, 1995.</ref> Dabei wurde das Fernsehverhalten von Personen, die älter als drei Jahren sind, sekundengenau gemessen. Damit wurde das individuelle Sehverhalten nicht mehr nachträglich rekonstruiert, wodurch Erinnerungsfehler ausgeschlossen wurden. Das erste elektronische Messgerät wurde von der Heidelberger Firma Teldix geliefert.<ref>Otto Altendorfer: ''Das Mediensystem der Bundesrepublik Deutschland.'' Westdeutscher Verlag, 2001, ISBN 3531134353, S. 237.</ref> Ziel war es, alle genutzten TV-Programme eines Testhaushaltes zu erfassen. Die Daten wurden in der Nacht über das Telefonnetz via Modemübertragung eingesammelt und in einer Datenbank gespeichert. + +Das Personenmessgerät Teleskomat hatte zwei Vorteile. Es enthielt einen TV-[[Tuner (Empfang)|Tuner]], der die Funktionalität des Fernsehgeräts ersetzte und damit sehr genau messbar war. Um eine synchrone Zeit im Bundesgebiet zu haben, wurden die damals hochmodernen [[Quarzuhr]]en eingesetzt. Zweitens hatte jede Person eine eigene Taste, mit der man sich an- und abmelden konnte. Damit war das Fernsehverhalten einer bestimmten Person zuordenbar, über die man durch einen Fragebogen z.B. Alter, Geschlecht, Konsumgewohnheiten weitere Informationen hatte.<ref>{{Internetquelle|autor= Wolf Donner|url=http://www.zeit.de/1975/06/jedem-sein-knoepfchen | hrsg=[[Die Zeit]]|titel=Wie das Fernsehen seine Zuschauer erforscht. Jedem sein Knöpfchen.|datum= 1975-01-31|sprache= de |zugriff=2016-05-04}}</ref> Für Programmplanung und [[Fernsehwerbung|Werbefernsehen]] sind solche Daten wesentlich wertvoller als die Mischdaten eines gesamten Haushalts. + +In der Startphase wurden die Messgeräte disproportional auf alle Bundesländer verteilt d.h. jedes Land erhielt unabhängig vom Bevölkerungsstand einen Mindestbestand an Geräten, damit statistisch relevante Aussagen möglich waren. Anfang 1975 kamen weitere Messgeräte in den Flächenländern dazu, bis die volle Ausbaustufe erreicht wurde. Ab Mitte 1975 konnten die Daten in der Nacht zu den Instituten übertragen und in den Morgenstunden ausgewertet werden. Damit standen schon am nächsten Vormittag vorläufige Quoten, sogenannte Overnights, zur Verfügung, die anfangs noch mit [[Fernschreiber]] an die Auftraggeber übermittelt wurden. + +Das Vorläuferprojekt von Teleskopie war die Firma Infratam in Wetzlar, die für die ARD und ZDF von 1963 bis 1974 die erste kontinuierlichen Quotenmessung in Deutschland durchführte. Dort war das Fernseh-Meter, auch Tammeter der britischen Television Audience Measurement (TAM) im Einsatz. Gemessen wurde bereits minutengenau, allerdings kamen die Ergebnisse (Geräteeinschaltung, Kanal, Uhrzeit) erst vier Wochen später und waren nur für den kompletten Fernsehhaushalt verfügbar. Daneben wurden für jedes Tagesprogramm 600 verschiedene Leute befragt und ihre Urteile zu einem Mittelwert zusammengefaßt ([[TNS Infratest#Geschichte|Infratest]]). + +Nach und nach wurde ein kontinuierliches Berichtswesen aufgebaut. Zuerst national für ARD und ZDF, dann für die Vorabendprogramme der (regionalen) ARD und das ZDF bzw. für die Dritten Programme. In den frühen Jahren waren die haushaltsbezogenen Einschaltquoten wichtiger, weil diese Prozentzahlen größer als die Personenreichweiten waren. Aber zunehmend wurden Zielgruppendaten von Männern, Frauen, Erwachsenen- Altersgruppen und Kindern immer stärker für die Programmplanung eingesetzt. 1979 wurde das Panel auf 1500 Haushalte vergrößert. Weiteres wurden Zweitgeräte, Fernsehgeräte mit Fernbedienung und transportable Fernsehgeräte erfasst. Die Einführung von ARD Bremen und die Ausweitung der NDR-Landesinformationen führten Ende 1980 zu einer nochmaligen Panelvergrößerung auf 1650 Haushalte mit rund 4000 Personen ab drei Jahren. Zur Zeit der Ablöse der Teleskopie-Zuschauerforschung durch die GfK-Fernsehforschung Anfang 1985 hatte das Panel mit 2000 Haushalte und fast 5000 Einzelpersonen seine maximale Größe. Vor der Einstellung des Panels wurden die Daten noch einige Zeit frei vermarktet. + +Die [[Validität]] der Messung im Teleskopie-Panel wurde mehrfach überprüft. Schon damals ging es um die Frage, ob sich die teilnehmenden Zuschauer mit ihrer Personentaste zuverlässig an- und abmelden. Diese [[Koinzidenz]]überprüfungen (Interner Coincidental Check) zeigten, dass die Tastenbedienung zuverlässig erfolgte und die Sicherheit der Zuschauerzahlen bei 90 Prozent lag. Ebenfalls geprüft wurde, ob es bei längerer Verweildauer im Panel zu einer „Fernsehmüdigkeit“ kommt bzw. ob sich auch Gäste im Haushalt anmelden bzw. ob damals neue Technologien, wie [[Teletext]], [[Videorekorder]] und [[Kabelfernsehen]] gemessen werden. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Marktforschungsunternehmen]] +[[Kategorie:Gegründet 1974]] +[[Kategorie:Aufgelöst 1984]] + rt17xad5wo9e7nxwkqvoh5twsho9ad1 + + + + Rauschen (Fernsehen) + 0 + 9453113 + + 154568846 + 154446450 + 2016-05-21T11:22:16Z + + Boshomi + 1294898 + + + 1 externer Link geändert (1 Toter Link) + wikitext + text/x-wiki + {{Redundanztext +|3=Rauschen (Physik) +|4=Rauschen (Fernsehen) +|12=f|2=Mai 2016|1=[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 18:13, 15. Mai 2016 (CEST)}} +[[Datei:TV noise.jpg|mini]] +'''Bildrauschen''' in analogem [[Videotechnik|Video]] und [[Fernsehen]], ist ein zufälliges Pixelmuster, das angezeigt wird, wenn von der Antenne eines Fernsehgeräts oder -empfängers kein Signal empfangen wird. Das Muster sieht aus wie zufällig flackernde Punkte oder „Schnee“. Es entsteht dadurch, dass die Antenne [[Elektromagnetische Welle|elektromagnetische Schwingung]]en bzw. ein elektromagnetisches [[Grundrauschen]] auffängt. Meistens sieht man diesen Effekt auf Analogfernsehgeräten ohne eingestellten Kanal oder auf leeren [[Video Home System|VHS]] Kassetten. + +Es existieren viele Quellen für elektromagnetische Schwingungen, die das für charakteristische „Schnee“-Bild generieren. Sie können aus der Atmosphäre, von nahegelegenen Sendeantennen<ref name="hdtvprimer">{{Webarchiv | url=http://www.hdtvprimer.com/ANTENNAS/basics.html | archive-is=20130125095003 | text=''Antenna basics''}} auf HDTV Primer.</ref> oder aus der [[Hintergrundstrahlung|kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung]]<ref>[http://www.nasa.gov/vision/universe/starsgalaxies/cobe_background.html ''Background on the Background Explorer and the Science of John Mather.''] NASA.</ref> stammen. + +Auch ohne Signalquellen in der Umgebung kann es zu Bildrauschen kommen, denn das Fernsehgerät selbst ist ebenfalls eine Rauschquelle. So können die verbauten Komponenten auch ein Rauschen erzeugen. Das meiste Rauschen rührt von dem ersten Transistor unmittelbar hinter dem Antennenanschluss her.<ref name="hdtvprimer" /> + +Aufgrund der [[Algorithmus|Algorithmen]], die für digitalen Fernsehempfang genutzt werden, ist das Bildrauschen hierbei weniger zufällig. + +Früher haben englische Fernsehzuschauer das Bildrauschen in Form schwarzer anstatt weißer Punkte gesehen. Der Grund hierfür lag in der verwendeten Modulationstechnik. Englische Sender nutzten eine positive Videomodulation, während andere Länder (und inzwischen auch England) negative Modulation verwendeten. + +Die meisten modernen Fernsehgeräte zeigen kein Bildrauschen mehr an, sondern geben eine Farbfläche mit einer Meldung wie „Kein Signal“ oder ähnliches aus. + +== Siehe auch == +* [[Interferenz (Physik)|Interferenz]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Rauschen]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Videotechnik]] + 1euk8de7c9izzemzw5d2bjevaehazr5 + + + + Joseph Scheidegger + 0 + 9456046 + + 154715143 + 154518560 + 2016-05-26T11:32:02Z + + Voyager + 15219 + + + keine festen Bildgrössen + wikitext + text/x-wiki + <!--schweizbezogen--> +[[Datei:Joseph_Scheidegger.jpg|mini|hochkant=1.33|Joseph Scheidegger (1989)]] +'''Joseph Scheidegger''' (* [[30. April]] [[1929]] in [[Zürich]]; † [[23. März]] [[2012]] in [[Zollikerberg]]) war ein [[Schweiz]]er [[Schauspieler]], Film- und [[Hörspiel]]regisseur, [[Dramaturg]] und [[Drehbuch]]autor. + +== Leben == +Joseph Scheidegger bildete sich von 1946 bis 1949 am [[Bühnenstudio Zürich]] zum Schauspieler aus. Es folgten Engagements unter anderem am [[Schauspielhaus Zürich]], an den [[Münchner Kammerspiele]]n, am [[Stadttheater Basel]] und am [[Staatstheater Wiesbaden]]. + +Ab 1956 arbeitete er als freischaffender Schauspieler, Mitarbeiter beim [[Schweizer Radio DRS]] als Sprecher, Übersetzer, Reporter, Regisseur von Hörspielen und Redaktor des «Montagstudios», später als Ressortleiter am Radio Studio Basel. Unter seiner Leitung wurden viele Texte von Schweizer Autorinnen und Autoren uraufgeführt, darunter [[Jörg Steiner]], [[Walter Vogt (Schriftsteller)|Walter Vogt]], [[Gerhard Meier (Schriftsteller)|Gerhard Meier]], [[Werner Schmidli]], [[Erica Pedretti]]. Scheidegger spielte Rollen in zahlreichen Filmen und realisierte über 200 Hörspiele als Regisseur und/oder Sprecher und als Erster in der Schweiz Hörspiele in Stereo. + +Ab 1964 war er regelmässiger Mitarbeiter des [[Schweizer Fernsehen]]s als Dramaturg, Regisseur und Drehbuchautor. Als Redaktor und Regisseur der Abteilung «Dramatik» realisierte er Fernsehspiele und Serien von Schweizer Autorinnen und Autoren, darunter [[Lukas Hartmann]], [[Klaus Merz]], [[Oscar Peer]], Werner Schmidli, Walter Vogt, [[Werner Wüthrich]], [[Emil Zopfi]]. Er drehte Porträts unter anderem über Autorinnen und Autoren wie [[Elias Canetti]], [[Friedrich Dürrenmatt]], [[Franz Hohler]] und Gerhard Meier. + +Joseph Scheidegger war zweimal verheiratet und Vater von vier Kindern. Seine Tochter Eva Vitija hat mit dem Dokumentarfilm «Das Leben drehen»<ref>Martin Walder: [http://www.nzz.ch/feuilleton/kino/das-leben-drehen-nachgetragene-liebe-ld.17847 ''Das nachgetragene Leben. «Das Leben drehen».''] In: ''[[Neue Zürcher Zeitung]].'' 4. Mai 2016.</ref> ein sehr persönliches Porträt ihres Vaters geschaffen. + +== Werkverzeichnis Filme als Regisseur (Auswahl) == +* ''Spiele der Macht – Ein nicht ganz absurdes Fernsehspiel'' von [[Walter Vogt (Schriftsteller)|Walter Vogt]]. Fernsehen DRS, 1970. +* ''Fünf Frauen.'' Fernsehspiel von Lys Wiedmer. Fernsehen DRS, 1973. +* ''Familienobe.'' Fernsehspiel von [[Werner Schmidli]]. Fernsehen DRS, 1974. +* ''Das Interview – Leben und Werk.'' Drehbuch Yvette und Herbert Zgraggen. Fernsehen DRS, 1975. +* ''Inquisition.'' Fernsehfilm von Walter Vogt. Fernsehen DRS, 1975. +* ''Herabsetzung des Personalbestandes.'' Fernsehfilm von E. Y. Meyer. Fernsehen DRS, 1976. +* ''Landflucht.'' Fernsehfilm von [[Werner Wüthrich]]. Fernsehen DRS, 1979. +* ''Vermisst wird.'' Fernsehspiel nach dem Buch ''Gustav’s Untaten'' von Werner Schmidli. Fernsehen DRS, 1982. +* ''Der Computerkiller.'' Fernsehfilm nach dem Drehbuch von [[Emil Zopfi]]. Fernsehen DRS, 1985. +* ''Retuorn.'' Nach der Erzählung ''Accord'' von [[Oscar Peer]] in Romanisch. Fernsehen DRS, 1986. +* ''Seniorentango.'' Fernsehfilm von Angelo Scudeletti. Fernsehen DRS, 1986. +* ''Die Gewalt der Friedfertigen: Frère Roger von Taizé.'' Fernsehen DRS, 14. Januar 1992. +* ''Schnurstracks.'' Video Tanzprojekt von Brigitta Ehrismann. Regie, Kamera, Ton, Schnitt: Joseph Scheidegger, 1999. +* ''Waldtage.'' Video Waldkindergarten mit Anna Leiser. Regie, Kamera, Ton, Schnitt: Joseph Scheidegger, 1999. +* ''Tante Rosi.'' Video für die Ausstellung «Last minute. Eine Ausstellung zu Sterben und Tod» im [[Stapferhaus Lenzburg]]. Regie, Kamera, Ton, Schnitt: Joseph Scheidegger, 2000. +* ''Man muss lange schauen, um etwas zu sehen.'' Künstlerporträt über Verena Anderegg und Friedrich Reinhard Brüderlin. Regie, Kamera, Ton, Schnitt: Joseph Scheidegger, PS Productions. 2002. + +== Werkverzeichnis Hörspiele als Regisseur (Auswahl) == +* ''Einführung in die Philosophie.'' Sendung über [[Karl Jaspers]]. Radio DRS, 15./22. Juni 1962. +* ''Russisches Roulette'' von [[Alfred Andersch]]. Radio DRS, 13./15. August 1962. +* ''Der Turm'' von [[Peter Weiss]]. Radio DRS, 19./24. November 1962. +* ''Der Zauberpunsch'' von [[Michael Ende]]. Radio DRS, 17. Dezember 1963. +* ''Gespräch um Nichts'' von [[Werner Schmidli]]. Radio DRS, 7. September 1964. +* ''Die Wunde'' von Ted Hughes. Radio DRS, 1965. +* ''Die Geschichte des Matthias'' von Werner Schmidli. Radio DRS, 13. August 1966. +* ''Ds Bett'' von [[Jörg Steiner]]. Radio DRS, 9. Januar 1967. +* ''Die Zimmerschlacht'' von [[Martin Walser]]. Radio DRS, 1. April 1968. +* ''Ferien in Florida'' von [[Gert Hofmann]]. Radio DRS, 6. Juli 1968. +* ''Wer kennt den Mann'' von René Regennass. Radio DRS, 3. Februar 1969. +* ''Die erzwungene Heirat'' von [[Jean Baptiste Molière]]. Radio DRS, 7. April 1969. +* ''Badekur'' von [[Erica Pedretti]]. Radio DRS, 3. Dezember 1969. +* ''Feldgraue Scheiben'' von [[Hanspeter Gschwend]]. Radio DRS, 25. September 1970. +* ''D’Muetter stirbt am Mäntigzobe'' von [[Alain Claude Sulzer]]. Radio DRS, 7. Dezember 1970. +* ''Eisenwichser'' von [[Heinrich Henkel (Dramatiker)|Heinrich Henkel]]. Radio DRS, 1971. +* ''D’Schlummermuetter'' von [[Hansjörg Schneider (Dramatiker)|Hansjörg Schneider]]. Radio DRS, 5. April 1971. +* ''Heureka'' von Gerhard Meier. Radio DRS, 29. Januar 1972. +* ''Catch as Katz can'' von Erica Pedretti. Radio DRS, 6. März 1972. Erstes Stereohörspiel. +* ''Der grosse Tag'' von Gerhard Meier. Radio DRS, 28. Mai 1973. +* ''Brrrm, brrrm, brrmmmm'' von [[Ernst Burren]]. Radio DRS, 27. August 1973. +* ''Der Neueintritt'' von Henrik Rhyn. Radio DRS, 30. September 1973. +* ''Im Park'' von Hanspeter Gschwend. Radio DRS, 1974. +* ''Die langen Jahre der Anna Ehrismann'' von Herbert Meier. Radio DRS, 2. Juni 1974. +* ''Knöpfe'' von [[Ilse Aichinger]]. Radio DRS, 12. Oktober 1974. +* ''Eine entfernte Ähnlichkeit'' von E. Y. Meyer. Radio DRS, 3. März 1975. +* ''Oh Mueter, liebi Mueter'' von [[Jochen Ziem]]. Radio DRS, 11. Februar 1987. +* ''De Bärni Lips gaht uf Tutti'' von [[Hans Peter Treichler]]. Radio DRS, 22. April 1987. + +== Auszeichnungen == +* 1965 Prix Suisse für das Hörspiel «Die Wunde» von Ted Hughes. +* 1970 Prix Suisse für das Hörspiel «Badekur» von [[Erica Pedretti]]. +* 1971 Zürcher Radiopreis für das Hörspiel «Feldgraue Scheiben» von [[Hanspeter Gschwend]]. +* 1992 Berner Filmpreis für «Die Gewalt der Friedfertigen – Frère Roger von Taizé». + +== Weblinks == +* [https://www.migrosmagazin.ch/migros-welt/neues-aus-der-migros/artikel/der-ewige-rebell ''Der ewige Rebell.''] In: ''[[Migros-Magazin]].'' 10. Oktober 2011 +* [http://www.daslebendrehen.ch Filmwebsite Das Leben drehen] +* [http://tls.theaterwissenschaft.ch/wiki/Joseph_Scheidegger Theaterlexikon] +* {{Filmportal.de Name|http://www.filmportal.de/person/joseph-scheidegger_ee7fc176666e4805b470bf583e670f43}} +* [http://www.imdb.com/name/nm0770577/?ref_=fn_al_nm_1 IMDb Josef Scheidegger] +* [http://www.imdb.com/name/nm0770578/?ref_=fn_al_nm_2 IMDb Joseph Scheidegger] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=p|GND=1062404130|GNDName=140347380|GNDCheck=2016-05-19|REMARK=Dublette {{GND|1089433018}}.}} + +{{SORTIERUNG:Scheidegger, Joseph}} +[[Kategorie:Regisseur]] +[[Kategorie:Film]] +[[Kategorie:Hörspiel]] +[[Kategorie:Fernsehen]] +[[Kategorie:Literatur (Schweiz)]] +[[Kategorie:Schweizer]] +[[Kategorie:Geboren 1929]] +[[Kategorie:Gestorben 2012]] +[[Kategorie:Mann]] + +{{Personendaten +|NAME=Scheidegger, Joseph +|ALTERNATIVNAMEN=Scheidegger, Josef +|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Schauspieler, Film- und Hörspielregisseur, Dramaturg und Drehbuchautor +|GEBURTSDATUM=30. April 1929 +|GEBURTSORT=[[Zürich]] +|STERBEDATUM=23. März 2012 +|STERBEORT=[[Zollikerberg]] +}} + csz29pdjse6a7z4617gzklvduezf5kk + + + + Kategorie:Tennisturnier + 14 + 453923 + + 122943524 + 116680551 + 2013-09-27T22:29:04Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + ''Siehe auch:'' Themenkategorien zu einzelnen Tennisturnieren [[:Kategorie:Tennisturnier als Thema]] +{{Commonscat|Tennis tournaments}} +{{Dateikat|Logo (Tennisturnier)‎}} + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Sportwettbewerb]] + 6vw7w3d6t7zwwqtoddjavagjzqxu174 + + + + International Tennis Number + 0 + 1497848 + + 148920748 + 119394932 + 2015-12-10T08:33:47Z + + JamesP + 850113 + + + fixed typo + wikitext + text/x-wiki + Die '''International Tennis Number''' (ITN) ist eine internationale Bewertungsziffer, welche die allgemeine Spielstärke eines [[Tennis]]spielers darstellt. Nach diesem System werden Spieler von ITN&nbsp;1 bis ITN&nbsp;10 bewertet. Die ITN&nbsp;1 erhält ein sehr spielstarker Spieler (ein Spieler mit einem [[Association of Tennis Professionals|ATP]]-/[[Women's Tennis Association|WTA]]-Ranglistenplatz oder einem ähnlich hohen Spielniveau). Die ITN&nbsp;10 erhält ein Spieler, der gerade mit dem Tennisspielen begonnen hat. Die ITN ist mit dem [[Handicap (Sport)|Handicap]] vom [[Golf (Sport)|Golf]] vergleichbar. + +== Entstehung == +2001 gründete die [[International Tennis Federation]] eine Internationale Bewertungs-Arbeitsgruppe, deren alleiniger Arbeitsauftrag ist: + +''Ein internationales Tennis-Bewertungssystem ins Leben zu rufen, das weltweit zu einem Zuwachs des Wettkampftennis auf allen Niveaus führt, und es zu nutzen und zu fördern.'' + +'''Ziele des Bewertungssystemes''' + +Das Internationale Bewertungs-Projekt liefert eine Methode, Tennisspieler weltweit nach ihrer Spielstärke einzustufen, was wiederum helfen kann: +* zu mehr Tennisspiel zu motivieren, +* die Tenniswelt unter einer gemeinsamen ''Bewertungssprache'' zu vereinigen, +* [[Nation]]en zu ermutigen, ein internationales Bewertungssystem national einzuführen, +* eine Vielzahl von Tennis-Wettbewerbsformen zu fördern, die in Zusammenhang mit dem Bewertungssystem stehen, +* es zu ermöglichen, passende Spielpartner zu finden und somit mehr Spaß am Tennis zu haben, +* Begegnungen von Spielern aller Spielstärken aus verschiedenen Ländern zu erleichtern. + +'''Start''' + +Der Startschuss für die ITN fiel bei den [[Australian Open 2003]], als ''Tennis Australia'' als erstes Mitgliedsland der ITF die ITN zum offiziellen nationalen Bewertungssystem machte. + +== Kategorien == +Die Bewertung des Leistungsniveaus soll nicht durch die bloße Beurteilung von einzelnen Schlägen erfolgen, sondern auch unter Berücksichtigung von allgemeinen Eigenschaften der verschiedenen Spielniveaus, den fünf Spiel- oder taktischen Situationen im Tennis (''Aufschlag'', ''Rückschlag'', ''Grundlinienspiel'', ''Angriff'', ''Passierschlag'')<ref>[http://www.itftennis.com/shared/medialibrary/pdf/original/IO_3500_original.PDF ITF: Description of Standard] (PDF; 54&nbsp;kB); abgerufen am 8. September 2010</ref> und der Spielweise des Spielers. + +{| class="wikitable" +|'''ITN&nbsp;1''' +|Dieser Spieler hat sich intensiv auf nationale Wettbewerbe auf Junioren- und/oder Erwachsenen-Ebene vorbereitet. Er hat einen ATP-/WTA-Ranglistenplatz bzw. wäre imstande einen zu haben und bestreitet sein Haupteinkommen aus dem ''Preisgeld'' von Turnieren. +|- +|'''ITN&nbsp;2''' +|Dieser Spieler weist Schlagkraft und/oder Sicherheit als größte Stärke seines Spiels auf. Er kann in einer Wettbewerbssituation Strategien und Spielarten variieren. Er hat normalerweise eine nationale Ranglistenposition. +|- +|'''ITN&nbsp;3''' +|Dieser Spieler sieht voraus, was sein Gegner macht und verfügt häufig über einen hervorragenden bestimmten Schlag oder eine Fähigkeit, um die herum sein Spiel aufgebaut werden kann. Er ist in der Lage regelmäßig zu punkten und von den kurzen Bällen seines +Gegner zu profitieren. Er kann [[Volley]]s und [[Schmetterball|Schmetterbälle]] verwandeln und kann sich auf verschiedene Aufschlagarten verlassen. +|- +|'''ITN&nbsp;4''' +|Dieser Spieler beherrscht Schlagkraft und [[Effet|Drall]], kommt mit schnelleren Bällen zurecht und weist gute Beinarbeit auf. Er kann seine Schlaglänge kontrollieren und sein Spiel auf den Gegner abstimmen. Er serviert den 1. Aufschlag sehr kraftvoll und den 2. Aufschlag mit Drall. +|- +|'''ITN&nbsp;5''' +|Dieser Spieler besitzt verlässliche Schläge und ist in der Lage, die Richtung und die Länge der ''Grundschläge'' und der Schläge mit mittlerer Geschwindigkeit zu kontrollieren. Er vermag ''Lobs'', Schmetterbälle, Angriffsbälle und Flugbälle recht erfolgreich anzuwenden. +|- +|'''ITN&nbsp;6''' +|Dieser Spieler rückt mehr zum Netz auf, kann das gesamte Spielfeld abdecken, steigert die Kontrolle über seine Schläge und entwickelt Teamwork im ''Doppel''. +|- +|'''ITN&nbsp;7''' +|Dieser Spieler ist ziemlich beständig bei mittelschnellen Schlägen, hat aber nicht viel Erfahrung mit anderen Schlägen. Ihm fehlt die Kontrolle über Länge, Richtung und Kraft der Schläge. +|- +|'''ITN&nbsp;8''' +|Dieser Spieler kann beurteilen, wo der Ball hingehen wird und ist in der Lage einen kurzen Ballwechsel mit langsamen Schlägen führen. +|- +|'''ITN&nbsp;9''' +|Dieser Spieler muss Spielerfahrung sammeln und er kann seine Schläge einigermaßen erfolgreich ausführen. +|- +|'''ITN&nbsp;10''' +|Dieser Spieler kann wettkampfmäßig auf dem großen Platz mit einem normalen, von der [[International Tennis Federation|ITF]] zugelassenen Ball aufschlagen, returnieren und Ballwechsel spielen. +|- +|'''ITN&nbsp;10.1''' +|Dieser Spieler kann im ''Kleinfeld'' mit ''Methodicbällen'' und ggf. mit kleineren Schlägern Ballwechsel spielen. +|- +|'''ITN&nbsp;10.2''' +|Dieser Spieler hat bereits einige tennis-spezifische Fertigkeiten entwickelt und kann ankommende Bälle zurückschlagen, ist aber noch nicht zu kontrollierten Ballwechseln aus der Bewegung fähig. +|- +|'''ITN&nbsp;10.3''' +|Dieser Spieler steht am Anfang der Entwicklung seiner Tennisfertigkeiten und lernt vorrangig einfache Koordinationsübungen. +|} + +== Bewertung == +Die Bewertungsmethoden können abhängig von der Situation in dem jeweiligen Land, der Region oder dem Tennisclub unterschiedlich sein, z.B. wie folgt: + +{| class="wikitable" +|'''Selbst-Bewertung''': +|Spieler können sich mit Hilfe der angebotenen Richtlinien selber einstufen. +|- +|'''Unabhängige Prüfer/Einstufer''': +|Einige Nationen wollen die Verantwortung für die Bewertung der Spieler vielleicht unabhängigen Personen übertragen, die mit dem ITN-System vertraut sind. Bei diesen Personen kann es sich um Clubtrainer, Vereinsmanager oder Turnierleiter handeln. Einige Nationen haben bereits Videos erstellt, um den Bewertern ihre Aufgabe zu erleichtern. +|- +|'''Computer-Bewertung''': +|Einige Nationen verwenden Computer, um die Spieler einzustufen. Interaktive Programme könnten die Spieler durch die Beantwortung von Fragen zu ihrer korrekten Einstufung führen. Computer-Programme können Spieler aufgrund der erzielten Ergebnisse laufend neu bewerten. +|} + +== ITN AUSTRIA == + +ITN AUSTRIA ist eine Weiterentwicklung des ITN-Spielstärkesystem für Österreich unter strikter Einhaltung der Vorgaben des Internationalen Tennisverbands (ITF). In einem ersten Schritt wurden alle Mannschaftsmeisterschaftsspieler (ca. 60.000 Personen) aufgrund ihrer Antrittsposition in ihrer Mannschaft bzw. Spielklasse sowie sämtlicher Spielergebnisse der letzten sieben Jahren erst-eingestuft. Alle Meisterschafts-Spielklassen wurden nach den Richtlinien der ITF bezüglich des Spielniveaus geprüft, österreichweit verglichen und kategorisiert. Diese automatische Grund-Einstufung wurde von Vereins- und Landesverbandsfunktionären geprüft und freigegeben, womit höchst aussagekräftige Ausgangswerte generiert wurden. + +Seit dem Zeitpunkt der Freigabe der Erst-Einstufungswerte werden alle Tennis-Spiele, die in einem offiziellen Bewerb des Österreichischen Tennisverbands oder seiner Landesverbände stattfinden, über eine eigens entwickelte Online-Software-Lösung mittels verschiedener Berechnungsformeln in Echtzeit im Spielstärkesystem berücksichtigt. Dadurch ist ITN AUSTRIA ein höchst dynamisches und flexibles System. Die Software berücksichtigt dabei auch Spielstärkenveränderungen, die sich automatisch durch Änderung des Alters des Spielers ergeben oder durch nicht regelmäßiges Tennisspielen. Dadurch entwickeln sich auch die Spielstärkewerte, wenn keine oder zu wenige Spielergebnisse einer Person vorliegen, damit die relative Vergleichbarkeit stets gegeben ist. + +Spieler können ihre ITN-Werte über die ITN AUSTRIA Micro-Site abrufen (erreichbar über [[Österreichischer Tennisverband|tennisaustria.at]]), Einsicht in die zugrunde liegenden Spielergebnisse nehmen und gegebenenfalls ihren ITN-Wert reklamieren, falls falsche Spielergebnisse zugeordnet wurden oder die Ersteinstufung nicht korrekt war. Die ITN AUSTRIA Micro-Site verzeichnete in den ersten beiden Monaten nach ihrer Einführung im Mai 2009 1,5 Millionen Seitenaufrufe, was für größtes Interesse und hohe Akzeptanz der Spieler für das neue Bewertungssystem spricht. + +Durch die hohe Aussagekraft des österreichischen Systems wird ITN bereits zur Setzung in Teilen der Mannschaftsmeisterschaft herangezogen, die Begegnungen werden ausgeglichener und die Spielresultate knapper, was mehr Spannung und Freude für den einzelnen Spieler bedeutet. Einzelne Spielresultate sind nicht mehr nur für das Abschneiden der gesamten Mannschaft relevant, sondern für den Spieler selbst, weshalb die Anzahl der nicht-ausgetragenen Spiele in der Meisterschaft – weil das Spiel in der gesamten Begegnung oder im Hinblick auf die Gesamt-Tabelle keine Relevanz mehr hatte – deutlich zurückgegangen ist. + +Da ITN insbesondere zur Förderung des Breitensports entwickelt wurde, werden seit 2009 Vereine geschult, wie sie ITN AUSTRIA außerhalb der Mannschaftsmeisterschaft zur Anwendung bringen können. Durch eine Online-Verwaltungssoftware können Vereine „einfache Vereinsmitglieder“ in das System aufnehmen. Damit diese korrekt eingestuft werden, wurden den Vereinen umfangreiche Informationsunterlagen zur Verfügung gestellt und zahlreiche Informationsveranstaltungen abgehalten. Die Einstufung kann über einen Vereinstrainer, der das Spielniveau seiner Schützlinge genau kennt, erfolgen oder auch über ein Spiel gegen einen bereits eingestuften Gegner. Dabei wird das Resultat herangezogen, um die relative Spielstärke des noch-nicht eingestuften Spielers zu bestimmen. Ein 0:6, 0:6 beispielsweise führt zu einer deutlichen Abstufung des neuen Spielers, ein knappes 3-Satz-Ergebnis führt zum gleichen Einstufungswert, da davon ausgegangen werden kann, dass beide Spieler gewinnen hätten können und somit über ein nahezu gleiches Spielniveau verfügen. + +Der Österreichische Tennisverband versteht ITN als ein Basis-Werkzeug, das ideal dazu geeignet ist, neue Spielformate für den nicht-wettkampforientierten Spieler zu entwickeln. Kleine Turniere auf Vereinsebene, die nach Spielstärke ausgeschrieben sind und theoretisch auch geschlechts- und altersklassenübergreifend ausgetragen werden können, motivieren Mitglieder, mehr Tennis zu spielen und aktiv am Clubleben teilzunehmen. Die Resonanz aktiver „ITN-Vereine“ ist überwältigend positiv. Eine andere Initiative zielt darauf ab, sämtliche Spiele, die auf Vereinsebene ausgetragen werden, im ITN AUSTRIA-System zu erfassen. Unter dem Motto „Play Tennis“ werden Mitglieder aufgefordert, möglichst oft Tennis zu spielen und all ihre Spiele gegen Freunde und andere Vereinsmitglieder durch einen zuständigen Funktionär im Verein – den ITN-Administrator – in das Bewertungssystem einfließen zu lassen, damit die Vision des Österreichischen Tennisverbands, jeden einzelnen Tennisspieler in Österreich mit einem Spielstärkewert auszustatten, umgesetzt werden kann und der ÖTV damit dem Grundgedanken des Internationalen Tennisverbands, alle Tennisspieler weltweit in einem einheitlichen Klassifizierungssystem zu vereinen, folgt. + +== Weblinks == +* [http://www.itftennis.com/itn/ ITN auf der ITF-Homepage] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] + a0hgtykue81zyozu0g8tbphk273xvj8 + + + + Racketlon + 0 + 620984 + + 150506748 + 150425940 + 2016-01-21T14:43:48Z + + Armadillo-eleven + 884290 + + + /* Weblinks */ Racketlon ist keine Badmintonvariante sondern Badminton ist Teil des Mehrkampfs + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Racketlon balls.jpg|miniatur|Bälle beim Racketlon]] + +'''Racketlon''' (oft fälschlicherweise ''Rackethlon'' geschrieben) ist eine Turniersportart, die aus den vier Disziplinen [[Tischtennis]], [[Badminton]], [[Squash]] und [[Tennis]] besteht. Bei den meisten Turnieren gibt es, je nach Spiel- und Altersklasse, verschiedene Bewerbe: ''Men-Elite, Men-Amateur, Women-Elite, Women-Amateur, Veterans +45, Juniors U16 & Juniors U21''. Diese Wettbewerbe gibt es auch bei der Racketlon-Weltmeisterschaft. + +== Regeln == + +Es treten jeweils dieselben Spieler (Einzel oder Doppel) in allen vier Disziplinen gegeneinander an. Für die Einzeldisziplinen Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis gelten grundsätzlich die Regeln der jeweiligen Sportart. Es wird vom kleinsten zum größten Schläger (englisch racket) gespielt, es sei denn, die Infrastruktur der Sportanlage (unterschiedliche Anzahl an verfügbaren Plätzen für die verschiedenen Sportarten) lässt diese Reihenfolge nicht zu. Beim Racketlon gelten bei den Regeln im Vergleich zu den Einzelsportarten folgende Ausnahmen und Erweiterungen: + +=== Zählweise === + +* 4 Sätze bis 21 Punkte – Je ein Satz im Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis. Bei 20:20 wird der Satz so lange verlängert, bis zwei Punkte Unterschied bestehen. +* Running Score – Jeder Punkt zählt, egal welcher Spieler aufschlägt. +* Der Aufschläger zählt – Der Spieler am Service ist verpflichtet, vor seinem Aufschlag den aktuellen Punktestand auszusprechen (in einer Lautstärke, die der Gegner verstehen kann). +* Gesamtpunkte zählen – Sieger ist der Spieler, der nach den vier gespielten Sätzen insgesamt am meisten Punkte gesammelt hat. D.h. es kann auch ein Spieler als Sieger vom Platz gehen, wenn er drei Sätze verloren hat. Das Match wird abgebrochen, sobald der Sieger uneinholbar in Führung liegt und die restlichen Punkte keine Bedeutung mehr haben (Ausnahme Gruppenspiele). +* Gummiarm Entscheidungspunkt – Wenn die Gesamtpunkteanzahl der Spieler nach den vier Sätzen unentschieden ist, wird ein einziger Entscheidungspunkt im Tennis (bzw. der letzten Sportart, falls die Reihenfolge geändert wurde) gespielt. Das Los entscheidet über das Service, im Tennis gibt es keinen zweiten Aufschlag. + +=== Service und Seitenwechsel === + +* Einmal vor dem gesamten Match wird gelost. Der Sieger entscheidet, ob er im Tischtennis und Squash oder im Badminton und Tennis servieren möchte +* Seitenwechsel bei 11 – Wenn der erste Spieler elf Punkte erreicht hat, werden die Seiten gewechselt (Ausnahme Squash) und eine Pause von 30 Sekunden gemacht. Die Ausnahme ist Squash – ein Spieler darf, wenn der erste Spieler elf Punkte hat, eine Pause verlangen. +* Zwei Aufschläge – Der Servierer hat immer zwei Aufschläge in Folge. Er beginnt immer von rechts nach links und serviert in der Folge von links nach rechts (Ausnahme Tischtennis). Die Aufschlagregel ist gleich zu der jeweiligen Sportart. +* Bei 20:20 je ein Aufschlag – Ab 20:20 wechselt der Aufschlag nach jedem Punkt, wobei der Spieler A normal von rechts nach links beginnt, dann der Spieler B von rechts nach links serviert und in der Folge der Spieler A diesmal von links nach rechts serviert usw. + +== Geschichte == +=== Idee === +Racketlon, die Kombination aus Badminton, Squash, Tennis und Tischtennis, ist ein Sport für jedermann, vom Profi bis zum Amateur. In Anlehnung an [[Biathlon]], [[Triathlon]] und [[Zehnkampf]] geht es um die interdisziplinäre Verknüpfung der in [[Europa]] am meisten verbreiteten Rückschlagsportarten. Potentielle Spieler kommen somit aus allen vier Sportarten. Die Idee des [[Marathonlauf|Marathon]]s, dass Spitzensportler neben Hobbysportlern an einem Turnier gemeinsam teilnehmen, wird verfolgt. In [[Österreich]] früher bekannt unter Schlägervierkampf, wird Racketlon seit 2003 in Turnierform ausgetragen. + +=== Beginn === +Der Ursprung des Racketlon liegt in [[Skandinavien]]. Anfang der 1990er Jahre wurde in [[Finnland]] und [[Schweden]] parallel begonnen, Racketlon-Wettkämpfe auszutragen. +Die heute übliche Reihenfolge Tischtennis, Badminton, Squash und Tennis wurde gewählt, weil es mit dem kleinsten Schläger beginnt und dem größten aufhört. +Auch bei der Zählweise gab es unterschiedliche Ansätze, das jetzt übliche System bis 21 Punkte in jeder Sportart und "jeder Punkt zählt" hat sich letztendlich durchgesetzt. + +== International == + +Auf internationaler Ebene ist Racketlon durch die Fédération Internationale de Racketlon (FIR) vertreten. FIR Präsident ist seit 2005 der Österreicher Marcel Weigl. + +== World Tour == +=== World Tour 2013 === + +{| class="wikitable" +|- +! Nr. !! Art !! Titel !! Wo !! Wann +|- +| style="text-align:right" | 01. +| style="text-align:right" | IWT +| Vienna Classics || {{AUT|#}} [[Wien]] || 01.-03.02.2013 +|- +| style="text-align:right" | 02. +| style="text-align:right" | IWT +| Swedish Open || {{SWE|#}} [[Göteborg]] || 22.-24.02.2013 +|- +| style="text-align:right" | 03. +| style="text-align:right" | SWT +| Canadian Open || {{CAN|#}} [[Toronto]] || 08.-10.03.2013 +|- +| style="text-align:right" | 04. +| style="text-align:right" | IWT +| Czech Open || {{CZE|#}} [[Prag]] || 12.-14.04.2013 +|- +| style="text-align:right" | 05. +| style="text-align:right" | IWT +| Hungarian Open || {{HUN|#}} [[Budapest]] || 04.-05.05.2013 +|- +| style="text-align:right" | 06. +| style="text-align:right" | CH +| Israel Open || {{ISR|#}} [[Ramat Gan]] || 18.-19.05.2013 +|- +| style="text-align:right" | 07. +| style="text-align:right" | CH +| Konex Open || {{SVN|#}} [[Ljubljana]] || 25.-25.05.2013 +|- +| style="text-align:right" | 08. +| style="text-align:right" | SWT +| King of Rackets || {{BEL|#}} [[Oudenaarde]] || 31.-02.06.2013 +|- +| style="text-align:right" | 09. +| style="text-align:right" | SWT +| Bulgarian International Championships || {{BGR|#}} [[Sofia]] || 28.-30.06.2013 +|- +| style="text-align:right" | 10. +| style="text-align:right" | CH +| World Sports Festival || {{AUT|#}} [[Wien]] || 06.-06.07.2013 +|- +| style="text-align:right" | 11. +| style="text-align:right" | WC +| World Championships Doubles/Teams || {{NLD|#}} [[Alphen aan den Rijn]] || 11.-14.07.2013 +|- +| style="text-align:right" | 12. +| style="text-align:right" | IWT +| German Open || {{DEU|#}} [[Nussloch]] || 26.-28.07.2013 +|- +| style="text-align:right" | 13. +| style="text-align:right" | CH +| British Open || {{GBR|#}} [[Manchester]] || 24.-25.08.2013 +|- +| style="text-align:right" | 14. +| style="text-align:right" | CH +| South African Racketlon Championship || {{ZAF|#}} [[Kapstadt]] || 25.-25.08.2013 +|- +| style="text-align:right" | 15. +| style="text-align:right" | SWT +| Novomatic Austrian Open || {{AUT|#}} [[Wiener Neudorf]]|| 06.-08.09.2013 +|- +| style="text-align:right" | 16. +| style="text-align:right" | IWT +| Alternate Open & Champions League || {{DEU|#}} [[Linden (Hessen)|Linden]]|| 20.-22.09.2013 +|- +| style="text-align:right" | 17. +| style="text-align:right" | IWT +| Finnish Open || {{FIN|#}} [[Kauniainen]]|| 04.-06.10.2013 +|- +| style="text-align:right" | 18. +| style="text-align:right" | IWT +| English Open || {{GBR|#}} [[London]]|| 25.-27.10.2013 +|- +| style="text-align:right" | 19. +| style="text-align:right" | WC +| 13th FIR Singles World Championships || {{CHE|#}} [[Zürich]]|| 22.-24.11.2013 +|} + +=== World Tour 2012 === + +{| class="wikitable" +|- +! Nr. !! Art !! Titel !! Wo !! Wann +|- +| style="text-align:right" | 01. +| style="text-align:right" | IWT +| Vienna Classics || {{AUT|#}} [[Wien]] || 10.-12.02.2012 +|- +| style="text-align:right" | 02. +| style="text-align:right" | IWT +| Czech Open || {{CZE|#}} [[Prag]] || 13.-15.04.2012 +|- +| style="text-align:right" | 03. +| style="text-align:right" | IWT +| Hungarian Open || {{HUN|#}} [[Pécs]] || 04.-06.05.2012 +|- +| style="text-align:right" | 04. +| style="text-align:right" | IWT +| Italian Open || {{ITA|#}} [[Mailand]] || 18.-20.05.2012 +|- +| style="text-align:right" | 05. +| style="text-align:right" | SWT +| King of Rackets || {{BEL|#}} [[Oudenaarde]] || 01.-03.06.2012 +|- +| style="text-align:right" | 06. +| style="text-align:right" | IWT +| Racketlon Allergan || {{CAN|#}} [[Granby (Québec)|Granby]] || 15.-17.06.2012 +|- +| style="text-align:right" | 07. +| style="text-align:right" | SWT +| Swiss Open || {{CHE|#}} [[Zürich]] || 22.-24.06.2012 +|- +| style="text-align:right" | 08. +| style="text-align:right" | WC +| Doubles/Teams World Champs || {{BGR|#}} [[Sofia]] || 12.-15.07.2012 +|- +| style="text-align:right" | 09. +| style="text-align:right" | IWT +| German Open || {{DEU|#}} [[Heidelberg]] || 27.-29.07.2012 +|- +| style="text-align:right" | 10. +| style="text-align:right" | IWT +| Dutch Open || {{NLD|#}} [[Rotterdam]] || 17.-19.08.2012 +|- +| style="text-align:right" | 11. +| style="text-align:right" | SWT +| NOVOMATIC Austrian Open || {{AUT|#}} [[Wiener Neudorf]] || 07.-09.09.2012 +|- +| style="text-align:right" | 12. +| style="text-align:right" | IWT +| ALTERNATE Open || {{DEU|#}} [[Linden (Hessen)|Linden]] || 21.-23.09.2012 +|- +| style="text-align:right" | 13. +| style="text-align:right" | IWT +| Finnish Open || {{FIN|#}} [[Kauniainen]] || 05.-07.10.2012 +|- +| style="text-align:right" | 14. +| style="text-align:right" | IWT +| English Open/CL || {{GBR|#}} [[London]] || 26.-28.10.2012 +|- +| style="text-align:right" | 15. +| style="text-align:right" | WC +| Singles World Champs || {{SWE|#}} [[Stockholm]]|| 29.-02.12.2012 +|} + +=== World Tour 2011 === + +{| class="wikitable" +|- +! Nr. !! Art !! Titel !! Wo !! Wann +|- +| style="text-align:right" | 01. +| style="text-align:right" | SWT +| Swedish Open || {{SWE|#}} [[Malmö]] || 24.-26.02.2011 +|- +| style="text-align:right" | 02. +| style="text-align:right" | IWT +| Czech Open || {{CZE|#}} [[Prag]] || 14.-16.04.2011 +|- +| style="text-align:right" | 03. +| style="text-align:right" | WC +| World Championships Doubles/Teams || {{ITA|#}} [[Mailand]] || 28.-30.04.2011 +|- +| style="text-align:right" | 04. +| style="text-align:right" | SWT +| King of Rackets || {{BEL|#}} [[Oudenaarde]] || 02.-04.06.2011 +|- +| style="text-align:right" | 05. +| style="text-align:right" | IWT +| Canada Allergan Open || {{CAN|#}} [[Granby (Québec)|Granby]] || 16.-18.06.2011 +|- +| style="text-align:right" | 06. +| style="text-align:right" | CH +| World Sports Festival || {{AUT|#}} [[Wien]] || 23.-24.06.2011 +|- +| style="text-align:right" | 07. +| style="text-align:right" | SWT +| Swiss Open || {{CHE|#}} [[Zürich]] || 23.-25.06.2011 +|- +| style="text-align:right" | 08. +| style="text-align:right" | IWT +| Dunlop Dutch Open || {{NLD|#}} [[Rotterdam]] || 15.-16.07.2011 +|- +| style="text-align:right" | 09. +| style="text-align:right" | IWT +| Bulgarian International Championships || {{BGR|#}} [[Sofia]] || 21.-23.07.2011 +|- +| style="text-align:right" | 10. +| style="text-align:right" | IWT +| German Open || {{DEU|#}} [[Nussloch]] || 28.-30.07.2011 +|- +| style="text-align:right" | 11. +| style="text-align:right" | IWT +| Planancy English Open || {{GBR|#}} [[London]] || 18.-20.08.2011 +|- +| style="text-align:right" | 12. +| style="text-align:right" | CH +| Nieuwe Sloot Challenger || {{NLD|#}} [[Alphen aan den Rijn]] || 02.-04.09.2011 +|- +| style="text-align:right" | 13. +| style="text-align:right" | IWT +| Alternate Open || {{DEU|#}} [[Linden (Hessen)|Linden]] || 29.-01.10.2011 +|- +| style="text-align:right" | 14. +| style="text-align:right" | IWT +| Hungarian Open & Champions League || {{HUN|#}} [[Győr]] || 20.-22.10.2011 +|- +| style="text-align:right" | 15. +| style="text-align:right" | CH +| Gothenburg 10 Year Celebrations || {{SWE|#}} [[Göteborg]] || 03.-05.11.2011 +|- +| style="text-align:right" | 16. +| style="text-align:right" | CH +| British Open || {{GBR|#}} [[Croydon]] || 05.-05.11.2011 +|- +| style="text-align:right" | 17. +| style="text-align:right" | WC +| Novomatic Singles World Championships || {{AUT|#}} [[Wiener Neudorf]] || 23.-26.11.2011 +|} + +=== World Tour 2010 === + +{| class="wikitable" +|- +! Nr. !! Art !! Titel !! Wo !! Wann +|- +| style="text-align:right" | 01. +| style="text-align:right" | SWT +| Swedish Open || {{SWE|#}} [[Malmö]] || 25.-27.02.2010 +|- +| style="text-align:right" | 02. +| style="text-align:right" | IWT +| Czech Open || {{CZE|#}} [[Prag]] || 25.-27.03.2010 +|- +| style="text-align:right" | 03. +| style="text-align:right" | IWT +| Italian Open || {{ITA|#}} [[Basiglio]] || 22.-24.04.2010 +|- +| style="text-align:right" | 04. +| style="text-align:right" | IWT +| Vienna Classics & 24 Autohöfe Champions League || {{AUT|#}} [[Wien]] || 20.-22.05.2010 +|- +| style="text-align:right" | 05. +| style="text-align:right" | SWT +| Win for Life King of Rackets || {{BEL|#}} [[Oudenaarde]] || 03.-05.06.2010 +|- +| style="text-align:right" | 06. +| style="text-align:right" | IWT +| Championnat International de Racketlon Allergan || {{CAN|#}} [[Granby (Québec)|Granby]] || 17.-19.06.2010 +|- +| style="text-align:right" | 07. +| style="text-align:right" | WC +| Swiss Open & World Championships Doubles || {{CHE|#}} [[Zürich]] || 24.-26.06.2010 +|- +| style="text-align:right" | 08. +| style="text-align:right" | SWT +| Dutch Open || {{NLD|#}} [[Rotterdam]] || 09.-10.07.2010 +|- +| style="text-align:right" | 09. +| style="text-align:right" | IWT +| Welsh Open || {{WAL|#}} [[Cardiff]] || 23.-23.07.2010 +|- +| style="text-align:right" | 10. +| style="text-align:right" | IWT +| German Open || {{DEU|#}} [[Nussloch]] || 29.-31.07.2010 +|- +| style="text-align:right" | 11. +| style="text-align:right" | IWT +| Palanancy English Open || {{GBR|#}} [[London]] || 19.-21.08.2010 +|- +| style="text-align:right" | 12. +| style="text-align:right" | WC +| Austrian Open & World Championships Teams || {{AUT|#}} [[Wiener Neudorf]] || 02.-04.09.2010 +|- +| style="text-align:right" | 13. +| style="text-align:right" | IWT +| Scottish Open || {{SCO|#}} [[Edinburgh]] || 23.-25.09.2010 +|- +| style="text-align:right" | 14. +| style="text-align:right" | IWT +| Finnish Open || {{FIN|#}} [[Kauniainen]] || 07.-09.10.2010 +|- +| style="text-align:right" | 15. +| style="text-align:right" | CH +| International Raiffeisen Challenger || {{AUT|#}} [[Wilfersdorf (Niederösterreich)|Wilfersdorf ]] || 15.-16.10.2010 +|- +| style="text-align:right" | 16. +| style="text-align:right" | IWT +| International Bavarian Racketlon Open || {{DEU|#}} [[Fürth]] || 12.-13.11.2010 +|- +| style="text-align:right" | 17. +| style="text-align:right" | WC +| Dunlop Singles World Championships || {{NLD|#}} [[Zoetermeer]] || 24.-26.11.2010 +|} + +<!-- +=== World Tour 2010 === +--> +=== World Tour 2009 === + +#''Swedish Open'', Malmö 16.–18. Januar 2009 +#''Hungarian Open'', Pécs 20.–22. Februar 2009 +#''Canadian Open'', Toronto 13.–15. März 2009 +#''Czech Open'', Prag, 2.–5. April 2009 (Doppel-WM) +#''Belgian Open'', Oudenaarde, 5.–7. Juni 2009 +#''Swiss Open'', Zürich, 27.–29. Juni 2009 +#''Dutch Open'', Eindhoven, 24.–26. Juli 2009 +#''English Open'', London, 21.–23. August 2009 +#''Austrian Open'', Wien, 4.–6. September 2009 +#''Scottish Open'', Edinburgh, 25.–27. September 2009 +#''Finnish Open'', Kauniainen, 9.–11. Oktober 2009 +#''Weltmeisterschaften'', Löhne, 19.–22. November 2009 + +=== World Tour 2008 === + +2008 gab es zwölf offizielle "World Tour Events" in zwölf Ländern. Im Vergleich zum Vorjahr kam die Swiss Open hinzu. + +#''Hungarian Open'' (Budapest) +#''Canadian Open'' (Toronto) +#''Czech Open'' (Prag) +#''King of Rackets'' (Oudenaarde) +#''Finnish Open'' (Espoo) +#''Dutch Open'' (Rotterdam) +#''English Open'' + Doubles WC (London) +#''Austrian Open''(Wien) +#''Swiss Open'' (Zürich) +#''Scottish Open'' (Edinburgh) +#''Gothenburg Open'' (Schweden) +#''World Champs'' (Fürth) + +=== World Tour 2007 === + +2007 gab es elf offizielle "World Tour Events" in elf Ländern, von denen vier als "Super World Tour" Events und sieben als "World Tour" Events ausgetragen wurden. Zusätzlich gab es erstmals sieben "Challenger Events". Der Höhepunkt fand kurz nach Weihnachten in [[Rotterdam]] statt, wo die Weltmeisterschaft ausgetragen wurde. + +; Super World Tour Events +*Swedish Open, Stockholm +*Canadian Open, Toronto +*King of Rackets, Oudenaarde +*World Championships, Rotterdam + +;World Tour Events +*Hungarian Open, Budapest +*Czech Open, Prag +*Finnish Open, Espoo +*German Open, Rüsselsheim +*English Open, London +*Scottish Open, Edinburgh +*Austrian Open, Wien + +;Challenger Events +*Easter Nationalteam Challenger, Salzburg +*Multisport Open Racketlon Championships, Montreal +*VITIS Swiss Open, Zürich +*Portugal Open, Tomar +*The Pacific Rim Open, Victoria, Kanada +*Gothenburg Open, Göteborg +*Wilson Bavarian Open, Fürth + +== National == +=== Schweiz === + +Der Schweizer Racketlon Verband (Swiss Racketlon Federation) wurde im Oktober 2007 in Zug gegründet. Das Jahr 2008 war somit das Premierenjahr für die neue Federation. Die SRF (Swiss Racketlon Federation) hat im 2008 insgesamt 6 "Wilson Racketlon Night Tour" Turniere organisiert. Im September 2008 wurde das internationale "Swiss Open" in Schlieren mit Spieler aus aller Welt durchgeführt. Im Jahr 2009 fand eine Turnierserie von über 10 Turnieren statt. 2010 wurde die Wilson Racketlon Night Tour auf 12 Turniere ausgeweitet und zudem das erste Mal eine Nationalliga eingeführt. Zur Zeit zählt die Swiss Racketlon Federation über 600 Mitglieder. Im Vorstand des SRF sind Karim Hanna (Präsident), Amir Hanna (Finanzen + Spielleiter), Marc Duckeck (Marketing), Nicole Eisler (Webmaster), Nico Hobi (Swiss Open) und Bernie Schöller (Swiss Open) tätig. + +=== Österreich === + +Der Österreichische Verband nennt sich RFA (Racketlon Federation Austria). In Österreich gibt es derzeit 27 Vereine aus allen 9 Bundesländern (6 in Niederösterreich, 5 in Wien, 5 in Oberösterreich, 3 in der Steiermark, 3 in Tirol, 2 in Salzburg sowie jeweils einen in Burgenland, Vorarlberg und Kärnten). Auch der überhaupt erste Racketlonverein der ganzen Welt kommt aus Österreich. Es ist die Union Racketlon [[Klosterneuburg]]. +Jedes Jahr wird auch eine Bundesliga ausgetragen, in der der derzeit beste österreichische Verein ermittelt wird. + +Einer der Protagonisten des Racketlon-Sportes in Österreich ist Marcel Weigl, der den Sport 2003 nach einem Auslandssemester in [[Stockholm]] nach Österreich brachte. Mittlerweile ist der [[Klosterneuburg]]er nicht nur Präsident der Racketlon Federation Austria (RFA), sondern auch Präsident des Weltverbands Federation Internationale de Racketlon (FIR). + +=== Deutschland === + +Der Deutsche Racketlon Verband e.V (DRaV) wurde am 24. Januar 2008 beim Amtsgericht Fürth im Vereinsregister Nr. VR 200234 eingetragen und gegründet, nachdem mittlerweile etwa 150 deutsche Spieler auf der internationalen Racketlon-Tour spielen. Damit bekommt der Racketlon-Sport in Deutschland ein organisatorisches Fundament für das weitere Wachstum dieser Sportart. + +Der Deutsche Racketlon Verband e.V. hat die Ziele: +#Förderung des Racketlon-Sports in Deutschland +#Vertretung Deutschlands im Internationalen Verband +#Strukturierte Organisation der Deutschen Spieler in einem professionellen Verband +#Aufbau von Landesverbänden +#Unterstützung bei der Gründung von Vereinen +#Turniere in Deutschland durch- und ausführen +#Nachwuchsförderung in Deutschland +#Planung, Organisation und Durchführung der WM 2008 in Deutschland + +Im Vorstand des DRaV sind Thomas Köppel (1. Vorsitzender), Michael Eubel (Finanzen und Repräsentant bei der FIR), Alexander Köpf (Sportwart) + +== Turnierserien in Österreich == + +=== BABOLAT Austrian Tour === + +Die Babolat Austrian Tour ist eine Turnierserie in Österreich, die aus neun Turnieren besteht. Dabei findet in jedem der neun Bundesländern genau ein Turnier statt. Bei jedem Turnier werden verschiedene Bewerbe (Herren-Elite, Herren-Amateure, Herren-Beginner, Damen, Jugend U13 m/w, Jugend U16 m/w, Jugend U21 m/w) ausgetragen. + +=== WILSON Winter Tour === + +Die Wilson Winter Tour ist eine Turnierserie in Wien und Niederösterreich die in mehreren Events mit einer Punktewertung ausgetragen wird. Anschließend spielen die Punktebesten im Masters um ein Wilson-Schlägerset. + +=== HEAD Series === + +Head Series ist unsere von Head gesponserte Turnierserie, die sich auf Wien und Umgebung ausbreitet. + +=== Landesmeisterschaften === + +Die Landesmeisterschaften werden einmal pro Jahr in jedem der 9 Bundesländer Österreichs ausgetragen. Dabei wird in verschiedenen Bewerben der jeweilige Landesmeister ermittelt. + +=== Staatsmeisterschaften === + +Die Staatsmeisterschaften finden jährlich statt. Jedoch werden die österreichischen Jugend- und Seniorenmeisterschaften (Senioren +35, Senioren +45, Senioren +50, Senioren +55, Seniorinnen +35, sowie weibliche und männliche Jugend U13, U16 und U21) getrennt von den Staatsmeisterschaften der allgemeinen Klasse (Damen und Herren) ausgetragen. + +=== BABOLAT Wintercup === + +Der Babolat Wintercup ist 2011/2012 erstmals über die Bühne gegangen und ist ein Sonntags-Bewerb für Mannschaften mit 4 Spielern (Herren und Damen gemischt). Dabei werden 4 Einzel und 2 Doppel bis jeweils 21 Punkte gespielt an einem Spieltag gegen einen Gegner gespielt. Am Ende werden alle Punkte zusammengezählt und so der Sieger ermittelt. Jede Person ist für eine Teilnahme beim Babolat-Racketlon Wintercup spielberechtigt. Ein Turnier wird in Wimpassing bei Ternitz (NÖ), das andere in Linz (OÖ) gespielt, wobei sich die beiden Sieger im Frühjahr 2012 im großen Finale den Österreich-Titel ausspielen. + +== Weblinks == +*[http://www.racketlon.net FIR] +*[http://www.racketlon.com racketlon.com] +*[http://fir.tournamentsoftware.com/ranking/ranking.aspx?rid=158 Weltrangliste] +*[http://www.racketlon.at RFA - Racketlon Federation Austria] +*[http://www.racketlon.de/ Homepage des Deutschen Racketlon Verbandes e.V.] +*[http://www.racketlon.ch Swiss Racketlon Federation] + +[[Kategorie:Rückschlagspiel]] +[[Kategorie:Tischtennis]] +[[Kategorie:Badminton]] +[[Kategorie:Squash]] +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Mehrkampfsportart]] + rgsxlc63h2c47q7ql947j2cu4c2rx7m + + + + Serve-and-Volley-Spiel + 0 + 215950 + + 130722879 + 130678965 + 2014-05-25T16:45:51Z + + Squasher + 129575 + + wikitext + text/x-wiki + {{Belege fehlen}} +Das '''Serve-and-Volley-Spiel''' ist eine offensive Spielstrategie im [[Tennis]], die besonders in den 1980er und 1990er Jahren beliebt war. Ziel des aufschlagenden Spielers ist es hierbei, den Gegner mit einem harten und platzierten [[Aufschlag (Tennis)|Aufschlag]] in Bedrängnis zu bringen und dann sofort an das Netz vorzurücken. Der oftmals ungenaue Return wird vom aufschlagenden Spieler dann direkt mit einem Volley beantwortet – um im Optimalfall den Ballwechsel direkt für sich zu entscheiden. Das Serve-and-Volley-Spiel bewährt sich vor allem auf schnellen Platzbelägen, auf denen die Geschwindigkeit des auftreffenden Balles kaum abgebremst wird. + +Es handelt sich um eine dynamische Spielstrategie, die von Spielern wie [[John McEnroe]], [[Stefan Edberg]], [[Boris Becker]] und [[Pete Sampras]] zur Perfektion entwickelt wurde. Aber schon in den 1960er und 1970er Jahren wurde dieses Offensivtennis besonders von australischen Tennisspielern wie [[Rod Laver]] und [[John Newcombe]] oder auch [[Arthur Ashe]] praktiziert. + +Kritiker des Systems bemängeln die Tatsache, dass in den Matches kaum Spielfluss zustande kommt. Die Ballwechsel sind sehr kurz und erwecken daher bei der Masse der Zuschauer weniger Begeisterung als umkämpfte Grundlinienduelle. Diese Kritik verfestigte sich im Laufe der Jahre. Insbesondere aufgrund von Veränderungen bei den Belägen und Bällen, die das Spiel langsamer gemacht haben, ist das Serve-and-Volley-Spiel heute nicht mehr so effektiv wie in den 1980er und 90er Jahren. Reine Serve-and-Volley-Spezialisten gibt es heute im Weltklasse-Tennis nicht mehr – selbst in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] sind Grundlinienduelle an der Tagesordnung. + +[[Kategorie:Tennis]] + f2zrnm5lsabu0oaid846gf0dphhdgm1 + + + + Grand Slam + 0 + 76993 + + 154004846 + 152665989 + 2016-05-01T14:04:45Z + + FeinerMax + 436756 + + /* Perfektes Rennen */ +1 + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|befasst sich mit dem Sportbegriff „Grand Slam“. Weitere Bedeutungen siehe [[Grand Slam (Begriffsklärung)]].}} +Als '''Grand Slam''' ([[Englische Sprache|engl.]] ''großer Schlag'') bezeichnet man vor allem im [[Sport]] große, historische Erfolge. + +== Tennis == +{{Hauptartikel|Grand Slam (Tennis)}} + +Als ''Grand Slam'' bezeichnet man im Tennissport den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres. Diese Turniere – die [[Australian Open]], die [[French Open]], die [[Wimbledon Championships]] und die [[US Open]] – sind sowohl nach Preisgeld (neben dem [[Masters (Tennis)|Masters]]) als auch nach den dort zu vergebenden [[Tennis-Weltrangliste|Weltranglistenpunkten]] die am höchsten dotierten Wettbewerbe im Turnierkalender. + +== Golf == +{{Grand Slam (Golf)}} +Im [[Golf (Sport)|Golf]] setzt sich der Grand Slam traditionell aus dem Gewinn der vier wichtigsten Turniere (Majors) in einem Kalenderjahr zusammen. Derzeit handelt es sich dabei um das Masters-Turnier in den USA (Augusta, Georgia), die Open Championship (Großbritannien), die US Open sowie die PGA Championship (beide in den USA). + +Zunächst (ab 1860) gab es nur die Open Championship, so dass es noch keine Grundlage für eine Serie von Major-Turnieren gab. 1885 wurde dann erstmals die Amateur Championship (British Amateur) ausgetragen, 1895 kamen die US Open und die US Amateur dazu. Ab diesem Zeitpunkt kann rückblickend von einem Grand Slam bestehend aus diesen vier Turnieren gesprochen werden, jedoch gibt es keine Quellen, die ein derartiges Konzept auch für die damalige Zeit schon belegen. Der Journalist O. B. Keeler popularisierte den Begriff erst 1930 anlässlich des ersten (und bisher einzigen) Gewinns des Grand Slams durch den Amateur [[Bobby Jones]]. Dieser hatte sich das Konzept bereits 1926 ausgedacht, aber niemandem davon erzählt.<ref name="slam">{{cite web | last = Harig | first = Bob | title = Golf's professional Grand Slam has developed over time | publisher = [[ESPN.com]] | date = 2008-04-07 | url = http://sports.espn.go.com/golf/masters08/columns/story?columnist=harig_bob&id=3330050 | accessdate = 2008-04-07 }}</ref> + +Mit der Einführung des Masters 1934 und der geringer werdenden Bedeutung des Amateursports verschob sich die Definition der Major-Turniere und damit auch des Grand Slam hin zu den heutigen vier Profi-Turnieren. Da dies ein allmählicher Übergang war, gibt es für die Jahre zwischen 1934 und 1959 keine genaue Definition welche Turniere neben der Open Championship und der US Open zu den Majors zählten. 1960 äußerte der einflussreiche [[Arnold Palmer]] in einem Gespräch mit dem Journalisten Bod Drum, dass ihm ein „moderner Grand Slam“ gelänge, wenn er neben Masters und US Open auch noch die Open Championship und die PGA Championship gewinnen könnte. Seit dieser Zeit besteht also die heutige Definition von Major und Grand Slam, den allerdings noch kein Golfer gewinnen konnte. + +Drei Majors in einem Kalenderjahr gewann [[Ben Hogan]] 1953, allerdings konnte er an der PGA Championship wegen zeitlicher Überlappung mit der Open Championship nicht teilnehmen. Alle vier Majors in ununterbrochener Folge – wenngleich auf zwei Kalenderjahre verteilt – gewann [[Tiger Woods]]. 2000 gewann er die US Open, die Open Championship und die PGA Championship. 2001 siegte er beim Masters. Der Umstand, dass Woods bei allen vier Majors in ununterbrochener Folge siegte, wird auch als ''Tiger Slam'' bezeichnet. + +Es gibt jedoch auch Minderheitsmeinungen bezüglich des modernen Grand Slams wie die von [[Jack Nicklaus]], der seine beiden US Amateurmeisterschaften 1959 und 1961 ebenfalls noch als Majors zählt.<ref>{{cite web|url=http://www.nicklaus.com/facts-and-figures/the-majors/ |title=Major Championship Performances |publisher=Nicklaus.com |accessdate=2015-12-31}}</ref> Auch die Western Open (ab 1899 bis in die 1920er Jahre), die World Championship of Golf (das mit Abstand höchstdotierte Turnier der 1950er Jahre) und die British PGA Match Play Championship (vor dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]]) werden gelegentlich als Majors für die genannten Zeitabschnitte anerkannt. Außerdem wird bisweilen der Major-Status der PGA Championship bezweifelt und die [[Players Championship]] als fünftes Major bezeichnet. + +Nicht zu verwechseln ist der Grand Slam im Golf mit dem Turnier [[PGA Grand Slam of Golf]]. Dort sind ausschließlich die vier Gewinner der Major-Turniere des jeweiligen Jahres (bzw. ggf. ein oder mehrere frühere Major-Gewinner, sofern ein Spieler mehr als ein Major-Turnier in der Saison gewonnen hat) startberechtigt. + +<!-- Damit die Tabelle nicht in den nächsten Abschnitt rutscht. --> +<hr style="visibility:hidden; clear:both;" /> + +== Baseball == +Ein Grand Slam beim [[Baseball]] bezeichnet einen [[Home Run]], bei dem alle drei Bases besetzt sind, so dass insgesamt vier Runs (Punkte) erzielt werden. Den [[New York Yankees]] gelangen erstmals drei solche Grand Slams in einem Spiel, gegen Oakland am 25. August 2011<ref>{{Webarchiv | url=http://sportsillustrated.cnn.com/baseball/mlb/gameflash/2011/08/25/36167_recap.html?eref=sihp&sct=hp_t11_a2 | wayback=20120111093541 | text=Cano, Martin, Granderson hit slams, Yanks romp}}</ref>, wobei ein 2:7-Rückstand in eine deutliche Führung umgewandelt wurde. + +== Motorsport == +=== Automobilrennsport allgemein === +Der „Grand Slam“ des Automobilrennsports ist ein fiktiver Titel, der durch den Gewinn des [[24-Stunden-Rennen von Le Mans|24-Stunden-Rennens von Le Mans]], des [[Indianapolis 500]], des [[Großer Preis von Monaco|Großen Preises von Monaco]], und einer der bedeutenden [[Monoposto]]-Meisterschaften ([[Formel 1|Formel-1-Weltmeisterschaft]] und/oder die amerikanische [[Champ Car|Champ-Car-Rennserie]] bzw. deren Vorgänger- und Nachfolgeserien) erreicht wird. Gelegentlich wird analog zum Pferderennsport auch von der „Triple Crown“ des Automobilrennsports gesprochen: Dabei wird die entsprechende Monoposto-Meisterschaft außen vor gelassen.<ref>http://www.motorsport-total.com/wec/news/2015/07/grand-slam-im-visier-juan-pablo-montoya-will-nach-le-mans-15071502.html</ref> Erreicht wurden die „Triple Crown“ und zugleich der „Grand Slam“ bislang nur von einem Fahrer: + +* {{GBR|Ziel=Graham Hill}}: Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans (1972), Sieger der Indianapolis 500 (1966), Sieger des Großen Preises von Monaco (1963–65, 1968, 1969), Formel-1-Weltmeister (1962, 1968). + +Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fahrer diesen Titel gewinnt, ist heute wesentlich geringer, da sich die Spezialisierung der Fahrer auf entweder Monoposti, [[Sportwagenrennen|Sport-]] oder [[Tourenwagen]] im Laufe der letzten Jahrzehnte mehr und mehr durchsetzte. + +Entsprechend waren diverse Fahrer in den Monoposto-Serien erfolgreich und gewannen dort mehrere Teile des Grand Slam; diese sind: +* {{GBR|Ziel=Jim Clark}}: Formel-1-Weltmeister (1963, 1965), Sieger der Indianapolis 500 (1965) +* {{USA|Ziel=Mario Andretti}}: Formel-1-Weltmeister (1978), Champ-Car-Champion (1965, 1966, 1969, 1984), Sieger der Indianapolis 500 (1969) +* {{BRA|Ziel=Emerson Fittipaldi}}: Formel-1-Weltmeister (1972, 1974), Champ Car-Champion (1989), Sieger der Indianapolis 500 (1989, 1993) +* {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}}: Formel-1-Weltmeister (1992), Champ-Car-Champion (1993) +* {{COL|Ziel=Juan Pablo Montoya}}: Sieger des Großen Preises von Monaco (2003), Champ-Car-Champion (1999), Sieger der Indianapolis 500 (2000, 2015) +* {{CAN|Ziel=Jacques Villeneuve}}: Formel-1-Weltmeister (1997), Champ-Car-Champion (1995), Sieger der Indianapolis 500 (1995) + +In früheren Jahren waren mehrere Fahrer sowohl in einer der Monoposto-Meisterschaften als auch in Le Mans erfolgreich: +* {{USA|Ziel=Phil Hill}}: Formel-1-Weltmeister (1961), Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans (1958, 1961, 1962) +* {{FRA|Ziel=Maurice Trintignant}}: Sieger des Großen Preises von Monaco (1955, 1958), Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans (1954) +* {{NZL|Ziel=Bruce McLaren}}: Sieger des Großen Preises von Monaco (1962), Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans (1966) +* {{AUT|Ziel=Jochen Rindt}}: Formel-1-Weltmeister (1970), Sieger des Großen Preises von Monaco (1970), Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans (1965) +* {{USA|Ziel=A.J. Foyt}}: USAC National Champion (1960, 1961, 1963, 1964, 1967, 1975, 1979), Sieger des Indianapolis 500 (1961, 1964, 1967, 1977), Sieger des 24-Stunden-Rennens von Le Mans (1967) + +=== Formel 1 === +==== Perfektes Rennen ==== +In der [[Formel 1]] taucht der Begriff Grand Slam, zumeist im englischen Sprachraum, auch im Zusammenhang mit einem sogenannten „perfekten Rennen“ auf, bei dem ein Fahrer das Rennen von der Pole Position über die gesamte Renndistanz anführt<ref group="A">Für einen Grand Slam ist es dabei „nur“ erforderlich, dass der Fahrer jede Rennrunde als Führender beendet; ein kurzzeitiger Verlust der Spitzenposition während einer Runde ist insoweit unschädlich.</ref> und die schnellste Rennrunde erzielt.<ref name="RTL">http://www.rtl.de/cms/sebastian-vettel-und-die-jagd-nach-grand-slams-1662495.html</ref> Dies gelang beispielsweise [[Michael Schumacher]] bei 91 Siegen fünfmal. Rekordhalter mit acht solchen „Grand Slams“ ist der Brite [[Jim Clark]].<ref>http://www.motorsport-magazin.com/formel1/news-218481-historisches-fahrer-das-perfekte-wochenende-die-besten-grand-slammer/</ref> + +* Übersicht über die Fahrer, denen ein Grand Slam gelang: +{| class="wikitable" +|+ Stand: Großer Preis von Russland 2016 +|- class="hintergrundfarbe5" +! Platz +! style="width:12.5em" | Fahrer{{FN|1}} +! style="width:4em" | Grand Slams +! Rennen +|- +| align="center" | 1 || {{GBR|Ziel=Jim Clark}} +! 8 +| [[Großer Preis von Großbritannien 1962|GP Großbritannien 1962]], [[Großer Preis der Niederlande 1963|GP Niederlande 1963]], [[Großer Preis von Frankreich 1963|GP Frankreich 1963]], [[Großer Preis von Mexiko 1963|GP Mexiko 1963]], [[Großer Preis von Großbritannien 1964|GP Großbritannien 1964]], [[Großer Preis von Südafrika 1965|GP Südafrika 1965]], [[Großer Preis von Frankreich 1965|GP Frankreich 1965]], [[Großer Preis von Deutschland 1965|GP Deutschland 1965]] +|- +| align="center" | 2 || {{ITA|Ziel=Alberto Ascari}} +! 5 +| [[Großer Preis von Frankreich 1952|GP Frankreich 1952]], [[Großer Preis von Deutschland 1952|GP Deutschland 1952]], [[Großer Preis der Niederlande 1952|GP Niederlande 1952]], [[Großer Preis von Argentinien 1953|GP Argentinien 1953]], [[Großer Preis von Großbritannien 1953|GP Großbritannien 1953]] +|- +| align="center" | || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} +! 5 +| [[Großer Preis von Monaco 1994|GP Monaco 1994]], [[Großer Preis von Kanada 1994|GP Kanada 1994]], [[Großer Preis von Spanien 2002|GP Spanien 2002]], [[Großer Preis von Australien 2004|GP Australien 2004]], [[Großer Preis von Ungarn 2004|GP Ungarn 2004]] +|- +| align="center" | 4 || {{GBR|Ziel=Jackie Stewart}} +! 4 +| [[Großer Preis von Frankreich 1969|GP Frankreich 1969]], [[Großer Preis von Monaco 1971|GP Monaco 1971]], [[Großer Preis von Frankreich 1971|GP Frankreich 1971]], [[Großer Preis der USA 1972|GP USA 1972]] +|- +| align="center" | || {{BRA|Ziel=Ayrton Senna}} +! 4 +| [[Großer Preis von Portugal 1985|GP Portugal 1985]], [[Großer Preis von Spanien 1989|GP Spanien 1989]], [[Großer Preis von Monaco 1990|GP Monaco 1990]], [[Großer Preis von Italien 1990|GP Italien 1990]] +|- +| align="center" | || {{GBR|Ziel=Nigel Mansell}} +! 4 +| [[Großer Preis von Großbritannien 1991|GP Großbritannien 1991]], [[Großer Preis von Südafrika 1992|GP Südafrika 1992]], [[Großer Preis von Spanien 1992|GP Spanien 1992]], [[Großer Preis von Großbritannien 1992|GP Großbritannien 1992]] +|- class="hintergrundfarbe6" +| align="center" | || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}} +! 4 +| [[Großer Preis von Indien 2011|GP Indien 2011]], [[Großer Preis von Japan 2012|GP Japan 2012]], [[Großer Preis von Singapur 2013|GP Singapur 2013]], [[Großer Preis von Korea 2013|GP Korea 2013]] +|- +| align="center" | 8 || {{BRA|Ziel=Nelson Piquet}} +! 3 +| [[Großer Preis der USA West 1980|GP USA West 1980]], [[Großer Preis von Argentinien 1981|GP Argentinien 1981]], [[Großer Preis von Kanada 1984|GP Kanada 1984]] +|- +| align="center" | 9 || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}} +! 2 +| [[Großer Preis von Monaco 1950|GP Monaco 1950]], [[Großer Preis von Deutschland 1956|GP Deutschland 1956]] +|- +| align="center" | || {{GBR|Ziel=Jack Brabham}} +! 2 +| [[Großer Preis von Belgien 1960|GP Belgien 1960]], [[Großer Preis von Großbritannien 1966|GP Großbritannien 1966]] +|- +| align="center" | || {{FIN|Ziel=Mika Häkkinen}} +! 2 +| [[Großer Preis von Brasilien 1998|GP Brasilien 1998]], [[Großer Preis von Monaco 1998|GP Monaco 1998]] +|- class="hintergrundfarbe6" +| align="center" | || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} +! 2 +| [[Großer Preis von Malaysia 2014|GP Malaysia 2014]], [[Großer Preis von Italien 2015|GP Italien 2015]] +|- +| align="center" | 13 || {{GBR|Ziel=Mike Hawthorn}} +! 1 +| [[Großer Preis von Frankreich 1958|GP Frankreich 1958]] +|- +| align="center" | || {{GBR|Ziel=Stirling Moss}} +! 1 +| [[Großer Preis von Portugal 1959|GP Portugal 1959]] +|- +| align="center" | || {{CHE|Ziel=Jo Siffert}} +! 1 +| [[Großer Preis von Österreich 1971|GP Österreich 1971]] +|- +| align="center" | || {{BEL|Ziel=Jacky Ickx}} +! 1 +| [[Großer Preis von Deutschland 1972|GP Deutschland 1972]] +|- +| align="center" | || {{CHE|Ziel=Clay Regazzoni}} +! 1 +| [[Großer Preis der USA West 1976|GP USA West 1976]] +|- +| align="center" | || {{AUT|Ziel=Niki Lauda}} +! 1 +| [[Großer Preis von Belgien 1976|GP Belgien 1976]] +|- +| align="center" | || {{FRA|Ziel=Jacques Laffite}} +! 1 +| [[Großer Preis von Brasilien 1979|GP Brasilien 1979]] +|- +| align="center" | || {{CAN|Ziel=Gilles Villeneuve}} +! 1 +| [[Großer Preis der USA West 1979|GP USA West 1979]] +|- +| align="center" | || {{AUT|Ziel=Gerhard Berger}} +! 1 +| [[Großer Preis von Australien 1987|GP Australien 1987]] +|- +| align="center" | || {{GBR|Ziel=Damon Hill}} +! 1 +| [[Großer Preis von Ungarn 1995|GP Ungarn 1995]] +|- class="hintergrundfarbe6" +| align="center" | || {{ESP|Ziel=Fernando Alonso}} +! 1 +| [[Großer Preis von Singapur 2010|GP Singapur 2010]] +|- class="hintergrundfarbe6" +| align="center" | || {{DEU|Ziel=Nico Rosberg}} +! 1 +| [[Großer Preis von Russland 2016|GP Russland 2016]] +|} + +<references group="A" /> + +==== Siege auf den vier „klassischen“ Strecken ==== +Gelegentlich wird ein Sieg bei allen vier „klassischen“ Rennen in [[Circuit de Monaco|Monaco]], [[Circuit de Spa-Francorchamps|Spa-Francorchamps]], [[Silverstone Circuit|Silverstone]] und [[Autodromo Nazionale Monza|Monza]] als Grand Slam bezeichnet.<ref>http://www.auto-motor-und-sport.de/formel-1/die-schoensten-monaco-erinnerungen-der-zweite-platz-fuehlte-sich-an-wie-ein-sieg-7175132.html</ref><ref name="RTL" /> In den 36 Jahren von 1950 bis 2015, in denen sie zusammen ausgetragen wurden, erreichte kein einziger Fahrer Siege bei allen vier Rennen innerhalb einer Saison. + +Sechs Fahrer erreichten drei Siege in einer Saison: Jim Clark im Jahr 1963, Alain Prost 1985, Ayrton Senna 1990, Damon Hill 1994, Sebastian Vettel 2011 und Lewis Hamilton 2015. Hierbei verpasste Sebastian Vettel den Grand Slam nur durch einen zweiten Platz in Silverstone. Alain Prost, Ayrton Senna und Lewis Hamilton verpassten den Grand Slam jeweils durch einen dritten Platz in einem der vier Rennen. Binnen zwei Jahren erreichte Michael Schumacher 1997 (Monaco, Spa-Francorchamps) und 1998 (Monza und Silverstone) Siege bei allen vier Rennen. + +* Übersicht über die Fahrer, die auf allen vier Strecken siegreich waren: +{| class="wikitable" +|+ Stand: Großer Preis von Singapur 2015 +|- class="hintergrundfarbe5" +! Platz +! style="width:15em" | Fahrer{{FN|1}} +! style="width:15em" | Siege gesamt +! style="width:15em" | Siege Monaco +! style="width:15em" | Siege Spa +! style="width:15em" | Siege Silverstone +! style="width:15em" | Siege Monza +|- +| align="center" | 1 || {{DEU|Ziel=Michael Schumacher}} +! 19 +| align="center"| 5 +| align="center"| 6 +| align="center"| 3 +| align="center"| 5 +|- +| align="center" | 2 || {{BRA|Ziel=Ayrton Senna}} +! 14 +| align="center"| 6 +| align="center"| 5 +| align="center"| 1 +| align="center"| 2 +|- +| align="center" | 3 || {{FRA|Ziel=Alain Prost}} +! 13 +| align="center"| 4 +| align="center"| 2 +| align="center"| 5 +| align="center"| 2 +|- +| align="center" | 4 || {{ARG|Ziel=Juan Manuel Fangio}} +! 9 +| align="center"| 2 +| align="center"| 3 +| align="center"| 1 +| align="center"| 3 +|- class="hintergrundfarbe6" +| align="center" | || {{GBR|Ziel=Lewis Hamilton}} +! 9 +| align="center"| 1 +| align="center"| 2 +| align="center"| 3 +| align="center"| 3 +|- class="hintergrundfarbe6" +| align="center" | 6 || {{DEU|Ziel=Sebastian Vettel}} +! 7 +| align="center"| 1 +| align="center"| 2 +| align="center"| 1 +| align="center"| 3 +|- +| align="center" | 7 || {{GBR|Ziel=David Coulthard}} +! 6 +| align="center"| 2 +| align="center"| 1 +| align="center"| 2 +| align="center"| 1 +|} +<small>{{FNZ|1|2=Fahrer, die in der [[Formel-1-Weltmeisterschaft 2015|Saison 2015]] bei einem Team unter Vertrag standen, sind blau hinterlegt.}}</small> + +=== Formel 3 === +{{Belege|bislang unbelegt; bis [http://archive.grandprix.gov.mo/images/upload/Image/MGP_Bulletin2_E-8.pdf hierauf], wonach der GS aber wenigstens zwei Rennen in Macau umfassen würde, auch nicht zu finden}} +Für die [[Formel 3]] gilt der Gewinn des Rennens in [[Guia Circuit|Macau]], das mit möglicherweise anderen [[Rennreifen|Reifen]] als in einer nationalen Serie bestritten werden muss, als Grand Slam. Die Änderung im Fahrverhalten kann erheblich sein; hinzu kommt der für viele Fahrer ungewohnte Stadtkurs. + +== Skispringen == +{{Vierschanzentournee}} +Im [[Skispringen]] hat sich in den letzten Jahren in Anlehnung an Tennis und Golf die Bezeichnung Grand Slam für den Gewinn aller vier Springen der [[Vierschanzentournee]] eingebürgert. Einziger Sieger aller vier Tournee-Wettbewerbe innerhalb eines Winters war bisher [[Sven Hannawald]] (2001/2002). +<!-- Damit die Tabelle nicht in den nächsten Abschnitt rutscht --> +<hr style="visibility:hidden; clear:both;"/> + +== Bridge == +Im Kartenspiel [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]] wird das Ansagen sämtlicher 13 [[Stich (Kartenspiel)|Stiche]] (d.h. die Gebote 7{{Kreuz}}, 7{{Karo}}, 7{{Herz}}, 7{{Pik}} und 7NT) als Grand Slam bezeichnet. In Deutschland und Österreich ist die deutsche Bezeichnung Großschlemm üblich. Teilweise wird auch das Erzielen von 13 Stichen so genannt. + +== Rugby Union == +Ein Grand Slam kann in der Sportart [[Rugby Union]] auf zwei Arten erzielt werden: + +=== Six Nations === +Wenn eine teilnehmende Mannschaft alle ihre Gegner im jährlich stattfindenden [[Six Nations]] besiegt, spricht man von einem Grand Slam. Das erste Mal wurde dieser Begriff wahrscheinlich im Jahr 1957 von der Zeitung [[The Times]] für Englands Sieg über alle Gegner im Vorgängerturnier Five Nations benutzt. Siegt eine britische Mannschaft gegen alle anderen Mannschaften von den britischen Inseln (also ohne Frankreich und Italien), so spricht man von einer [[Triple Crown (Rugby Union)|Triple Crown]]. + +{| class="wikitable" +! Mannschaft +! Turniere +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{ENGrugby}} (13) || 1913, 1914, 1921, 1923, 1924, 1928, 1957, 1980, 1991, 1992, 1995, 2003, 2016 +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{WALrugby}} (11) || 1908, 1909, 1911, 1950, 1952, 1971, 1976, 1978, 2005, 2008, 2012 +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{FRArugby}} (9) || 1968, 1977, 1981, 1987, 1997, 1998, 2002, 2004, 2010 +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{SCOrugby}} (3) || 1925, 1984, 1990 +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{IRLrugby}} (2) || 1948, 2009 +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{ITArugby}} || noch kein Grand Slam +|} + +=== Grand Slam Tour === +Von einer Grand Slam Tour spricht man, wenn eine Mannschaft aus der südlichen Hemisphäre in der gleichen Saison gegen alle vier britischen Mannschaften gewinnt. Bisher gelang es Australien, Neuseeland und Südafrika, alle Gegner zu schlagen und damit die Tour erfolgreich abzuschließen. + +{| class="wikitable" +! Mannschaft +! Jahre +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{RSArugby}} || 1912/13, 1931/32, 1951/52, 1960/61 +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{NZLrugby}} || 1978, 2005, 2008, 2010 +|- bgcolor="#ffffff" align="left" +| align="left" | {{AUSrugby}} || 1984 +|} + +== Cyclocross == +Ein Grand Slam in der vor allem in Belgien und den Niederlanden populären Radsportdisziplin [[Cyclocross]] besteht aus dem Gewinn der Welt- und nationalen Meisterschaft sowie den drei wichtigsten Wertungen in diesem Sport, [[Cyclocross-Weltcup|Weltcup]], [[Superprestige]] und [[bpost bank Trofee]] (früher: GvA Trofee), innerhalb einer Saison.<ref>http://www.cyclingnews.com/news/nys-confirms-2016-date-for-retirement/</ref> Erreicht wurde diese Leistung von den Belgiern [[Sven Nys]] (2004/05) und [[Wout Van Aert]] (2015/16). Teilweise wird auch nur von den drei Serien Weltcup, Superprestige und bpost bank Trofee als „Grand Slam“ gesprochen.<ref>http://www.velonation.com/News/ID/13037/bpost-bank-new-name-sponsor-for-GvA-Trofee-cyclocross-series.aspx</ref> + +== Pferdesport == +{{Hauptartikel|Grand Slam (Vielseitigkeitsreiten)}} + +Der Grand Slam of Eventing (zu deutsch: Grand Slam des Vielseitigkeitsreitsports) ist ein vom Uhrenhersteller [[Rolex]] gesponserter Sonderpreis im [[Vielseitigkeitsreiten]], der seit 1999 ausgeschrieben ist. Um diesen mit 350.000 € dotierten Sonderpreis zu erlangen, müssen drei der weltweit wichtigsten Turniere im Vielseitigkeitsreiten in Folge gewonnen werden. Dies gelang bisher erst einer Reiterin. + +Ebenfalls von Rolex gesponsertert ist der [[Grand Slam der Springreiter]], der seit dem Jahr 2013 ausgerichtet wird. + +== Adventure Grand Slam == +Mit dem Adventure Grand Slam wird entweder das Erreichen der [[Seven Summits]] sowie des [[Nordpol|Nord-]] und [[Südpol]]s<ref>http://explorersgrandslam.com/</ref> oder diese Leistung in Kombination mit dem Besteigen aller 14 [[Achttausender]]<ref>http://www.adventurestats.com/tables/grandslam.shtml</ref> bezeichnet. + +Der einzige Mensch, der sowohl die Achttausender und die Seven Summits bestieg sowie Nord- und Südpol erreichte, ist der Südkoreaner [[Park Young-Seok]]. + +== Quellen == +<references/> + +[[Kategorie:Baseball]] +[[Kategorie:Bergsteigen]] +[[Kategorie:Golf]] +[[Kategorie:Motorsport]] +[[Kategorie:Rugby Union]] +[[Kategorie:Tennis]] + nzykhhn5l3s8iz9qn833afijcox92xh + + + + The Battle of the Sexes + 0 + 2521063 + + 142943323 + 122731269 + 2015-06-09T17:00:25Z + + Korrektor123 + 1748844 + + + Weblink durch Vorlage ersetzt + wikitext + text/x-wiki + '''The Battle of the Sexes''' (Deutsch: Der Kampf der Geschlechter) war ein Tennis-Schaukampf zwischen der damals 29-jährigen [[Billie Jean King]] und dem 55-jährigen [[Bobby Riggs]] am 20. September 1973 im [[Reliant Astrodome|Astrodome]] in [[Houston]]. + +Vor 30.472 (oder auch 30.492) Zuschauern (der zweitgrößten Zuschauerzahl, die je ein Tennisspiel hatte) gewann Billie Jean King in drei Sätzen (6:4, 6:3, 6:3) gegen Riggs, der 1939 das Herreneinzel in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] gewinnen konnte.<ref>[http://www.newsinhistory.com/blog/king-defeats-riggs-%E2%80%98battle-sexes%E2%80%99-tennis-match King Defeats Riggs in ‘Battle of the Sexes’ Tennis Match] (newsinhistory.com, abgerufen 16. April 2013)</ref><ref>[http://www.history.com/this-day-in-history/king-defeats-riggs-in-battle-of-the-sexes-ii King defeats Riggs in Battle of the Sexes II] (history.com, abgerufen 16. April 2013)</ref><ref>[http://www.essortment.com/bobby-riggs-vs-billie-jean-king-44759.html Bobby Riggs Vs. Billie Jean King] (essortment.com, abgerufen 16. April 2013)</ref><ref>[http://www.wtatennis.com/news/article/3464352/title/40-love-history-the-battle-of-the-sexes 40 LOVE History: The Battle Of The Sexes]</ref><ref>[http://www.wtatennis.com/news/article/3464372/title/40-love-infographic-king-vs-riggs 40 LOVE Infographic: King Vs Riggs]</ref><ref>[http://www.wtatennis.com/news/article/3464374/title/40-love-infographic-the-battle 40 LOVE Infographic: The Battle]</ref> + +Im Mai 2007 wurde in Anlehnung an „The Battle of the Sexes“ in [[Palma]] der „[[Battle of Surfaces]]“ zwischen [[Roger Federer]] und [[Rafael Nadal]] durchgeführt. + +== Weblinks == +* {{ITHF|bobby-riggs|Bobby Riggs}} +* [http://www.tennisfame.com/billie-jean-king-honored-with-fed-cup-award-of-excellence Billie Jean King Honored with Fed Cup Award of Excellence] (tennisfame.com, abgerufen 16. April 2013) +* [http://www.youtube.com/watch?v=RmQmEdqw50A Billie Jean King and The Battle of the Sexes] (youtube.com, abgerufen 16. April 2013) +* [http://www.youtube.com/watch?v=mZ3IORJCdko Billy Jean King: Battle of the Sexes Part I] (youtube.com, abgerufen 16. April 2013) +* [http://www.youtube.com/watch?v=EFUy1AC5_F8 Tennis Battle of the Sexes] (youtube.com, abgerufen 16. April 2013) + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Sportveranstaltung 1973]] + aewnbwgfanc8d4hs3vh8xblg1h73kec + + + + The Battle of Surfaces + 0 + 2526573 + + 117861389 + 117302625 + 2013-04-24T15:09:08Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q1327339]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + '''The Battle of Surfaces''' (Deutsch: Die Schlacht der Beläge) wird ein [[Tennis]]match genannt, das am 2. Mai 2007 in [[Palma]], zwischen den Tennisprofis [[Roger Federer]] und [[Rafael Nadal]] stattfand. + +Da Federer als Rasen- und Nadal als Sandspezialist gilt, hatte der Veranstalter, für ca. 1,2 Millionen Euro, den Tennisplatz zu einer Hälfte mit Rasen und zur anderen Hälfte mit Sand auslegen lassen (daher der Name des Matches). Gespielt wurde über drei Sätze, wobei beide Spieler auf beiden Belägen spielen mussten. Nadal gewann das Spiel, vor 7200 Zuschauern, im dritten und entscheidenden Satz im [[Tie-Break]] mit 7-5, 4-6, 7-6 (12-10). Während Federer auf beiden Belägen gleich viele Punkte gewann, konnte Nadal zwar auf Gras sieben Ballwechsel weniger für sich entscheiden, machte aber auf Asche zwölf Punkte mehr. + +Der Name ''Battle of the Surfaces'' ist eine Anlehnung an das Tennismatch „[[The Battle of the Sexes|Battle of the Sexes]]“, aus dem Jahre 1973, indem die amerikanische Tennisspielerin [[Billie Jean King]] gegen den ehemaligen [[Wimbledon Championships|Wimbledonsieger]] [[Bobby Riggs]] antrat. + +== Weblinks == +* [http://www.thebattleofsurfaces.com/ offizielle Homepage von The Battle Of The Surfaces] + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Sportveranstaltung 2007]] + 2aibr879dvw95wnov73o45g5z78k7ol + + + + Jeu de Paume + 0 + 159293 + + 153221757 + 153221640 + 2016-04-06T08:17:37Z + + Dontworry + 140170 + + + /* Weblinks */ + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt den Vorläufer des Tennis. Für das Museum in Paris, siehe ''{{lang|fr|[[Galerie nationale du Jeu de Paume]]}}''.}} + +[[Datei:Jeu de paume.jpg|mini|''{{lang|fr|Jeu de paume}}'' im 17.&nbsp;Jahrhundert]] +[[Datei:Bristol-Bath-tennis-court.jpg|mini|Die [[Bristol]]-Bath-Tennishalle in England]] + +'''{{lang|fr|Jeu de Paume}}''' ([[Französische Sprache|französisch]] für „Spiel mit der Handinnenfläche“) war ein Vorläufer des [[Tennis]], dessen Spiel bereits im Mittelalter in Kreuzgängen belegt ist. Es wird wie beim [[Squash]] mit Wänden gespielt. Eine ausführliche Beschreibung seiner Entstehung findet sich in der [[Geschichte des Tennis]]. Jeu de paume wurde zum ersten Mal 1250 urkundlich erwähnt, als Mönchen das Spiel gegen Laien verboten wurde.<ref>Jean-Michel Mehl: Le jeu de paume: un élélement de la sociabilité aristocratique à la fin du moyen age et au début de la renaissance. ''Sport/Histoire'' 1(1988), 1, 19-30.</ref> Durch das exakte Zählen der Punkte, ohne Rücksicht auf Rang oder Stand, kann es als eines der ersten ''modernen'' Sportarten gelten.<ref>Vgl. [[Arnd Krüger]], [[John McClelland (Kulturhistoriker)|John McClelland]] (Hrsg.): ''Die Anfänge des modernen Sports in der Renaissance.'' (= Beiträge und Quellen zu Sport und Gesellschaft. Band 2). Arena Publ., London 1984, ISBN 0-902175-45-9.</ref> + +''{{lang|fr|Jeu de Paume}}'' war [[Olympische Sommerspiele 1908/Jeu de Paume|1908 in London]] olympische Disziplin sowie bei den Spielen [[Olympische Sommerspiele 1924|1924 in Paris]] und [[Olympische Sommerspiele 1928|1928 in Amsterdam]] Demonstrationssportart. Einziger Olympiasieger in der Geschichte dieser Sportart ist der Amerikaner [[George Jay Gould II]]. + +Heute wird diese Tennisform nur von etwa 10.000 Sportlern betrieben, darunter rund einem Drittel Frauen. Sie verteilen sich auf knapp 50 [[Court (Sport)|Courts]] in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] (''{{lang|en|Real Tennis}}''), den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] (''{{lang|en|Court Tennis}}''), [[Australien]] (''{{lang|en|Royal Tennis}}'') und [[Frankreich]] (''{{lang|fr|Jeu de Paume}}''). Anders als es der französische Name vermuten lässt, wird ''Jeu de Paume'' in der Regel mit einem Holzschläger gespielt, wobei die namensgebenden Ursprünge im Spiel mit bloßer Handfläche<ref>lateinisch ''Palma''</ref> bzw. Handschuhen liegen.<ref name="Jeu de Paume de Navarre">Jeu de Paume de Navarre: [http://jeudepaumedenavarre.e-monsite.com/pages/content/historique.html Historique - Jeu de Paume de Navarre] (französisch)</ref> + +Die Weltmeisterschaften werden im zweijährlichen Turnus ausgetragen, zuletzt 2014.<ref name="irtpa.com">irtpa.com: [http://www.irtpa.com/historical-results/ Historical Results], abgerufen 29. Januar 2015</ref> Dabei ermitteln die vier besten in der [[Rangliste (Sport)|Weltrangliste]] geführten Spieler (mit Ausnahme des amtierenden Weltmeisters) den Herausforderer, der dann in einem Match über sieben Gewinnsätze innerhalb von drei Tagen gegen den Titelverteidiger antritt. Seit 1994 ist der Australier [[Robert Fahey]] Weltmeister in dieser Sportart. Fahey ist als einziger Spieler dieser Sportart als Profi geführt. + +== Ausrüstung == +[[Datei:Real-tennis-rackets-balls.jpg|mini|Jeu-de-Paume-Ausrüstung]] +=== Schläger === +Die Schläger bestehen in der Regel aus einem Holzrahmen mit einem asymmetrischen mit Nylon bespannten Kopf von max. 241,3 mm (9,5") Länge und 177,8 mm (7") Breite. Die Gesamtlänge des Schlägers betragt max. 685,8 mm (27").<ref>http://www.irtpa.com/real-tennis-rules/</ref> + +=== Bälle === +Als Bälle werden handgenähte Filzbälle mit einem Korkkern verwendet. Der Durchmesser muss zwischen 61,9 mm (2 7/16") und 65,1 mm (2 9/16") und das Gewicht zwischen 70,9 g (2,5 OZ) und 78 g (2,75 OZ) betragen. + +== Spielfeld == +[[Datei:Tennis court layout.png|mini|Spielfeldschema]] +Die Spielfelder sind nicht standardisiert jedoch zwischen 33,53 x 11,89 m (110 x 39 ft) und 29,26 x 9,75 m (96 x 32 ft) groß und zweifach asymmetrisch +Als ''{{lang|fr|Jeu de Paume}}'' (deutsch [[Ballhaus (Sport)|Ballhaus]]) wird auch der Saal bezeichnet, in dem dieses Spiel gespielt wurde. + +== Literatur == +* {{Literatur|Autor=Heiner Gillmeister|Titel=Artisten ohne Netz. Die mittelalterlichen Tennisspieler|Sammelwerk=Zeitschrift für Spielkultur|Online=[http://www.moz.ac.at/user/spiel/spielkultur/ArtistenohneNetz.pdf Volltext als PDF]}} +*{{Literatur|Autor=Jean-Michel Mehl|Titel=Les jeux au royaume de France. Du XIIIe au début du XVIe siècle|Verlag=Fayard|Ort=Paris|Jahr=1990 (Nouvelles études historiques)|ISBN=2-213-02591-6|Kommentar=zugl. Dissertation, Universität Paris-Nanterre 1988}} +* {{Literatur|Autor=Theo Stemmler|Titel=Vom Jeu de paume zum Tennis|Verlag=Insel Verlag|Ort=Frankfurt am Main|Jahr=1988|ISBN=3-458-19076-7}} + +== Weblinks == +{{Commonscat|Jeu de paume}} +* [http://www.irtpa.com/ {{lang|en|International Real Tennis Professionals Association}} (IRTPA)] +* [https://www.youtube.com/watch?v=T5gWLtHYn9w Real Tennis auf youtube] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Rückschlagspiel]] +[[Kategorie:Tennis]] + 6tg9zn03u2temmu5huc6k41jl4izo66 + + + + Soft Tennis + 0 + 3681314 + + 152767827 + 140789699 + 2016-03-22T19:36:35Z + + Mad melone + 171273 + + + /* Weblinks */ Linkfix + Link nicht mehr erreichbar + wikitext + text/x-wiki + '''Soft Tennis''' (auch ''Softtennis'') ist eine im Jahr 1884 in [[Japan]] entwickelte mit dem [[Tennis]] verwandte [[Sportart]]. + +Die größte Verbreitung findet dieser Sport in [[Asien]], besonders in Japan, [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] und [[Südkorea]]. In den Regeln unterscheidet sich Softtennis kaum vom regulären Tennis, der größte Unterschied besteht in der Beschaffenheit des [[Ball]]es, welcher weich (engl. soft) und innen ausgehöhlt ist. Dadurch wird er deutlich leichter als ein [[Tennisball]]. Ein weiterer Unterschied besteht bei den Schlägern. Diese sind ebenfalls leichter als normale [[Tennisschläger]]. + +Mittlerweile zählt diese Sportart zu den beliebtesten in ganz Asien und hat allein in Japan 5 Millionen Anhänger, weltweit wird sie in 35 Ländern praktiziert. + +== Regeln == +Die meisten Regeln sind identisch mit den Tennisregeln. Außer in der Beschaffenheit des Spielmaterials unterscheidet das Soft Tennis sich vor allem in der gleichmäßigen Höhe des Netzes, sowie in der Länge der Spiele, welche aus 4 Gewinnsätzen bestehen. + +== Weblinks == +*[http://www.jsta.or.jp/wp-content/uploads/international/en/ International Soft Tennis Federation] (englisch) +*[http://estf.org/ Europäischer Soft Tennis Verband] (englisch) +*[http://www.softtennis.de/ Deutscher Soft Tennis Verband] + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Rückschlagspiel]] + 5tsznr057dqbzqo1n0r99aog9s4pfm6 + + + + Doppel (Sport) + 0 + 652374 + + 145350695 + 140581159 + 2015-08-24T09:55:47Z + + DonPedro71 + 610715 + + + kleine Ergänzung + wikitext + text/x-wiki + Das '''Doppel''' ist eine Spielvariante in einigen Ballsportarten, in der jeweils zwei Spieler gegen zwei andere Spieler antreten. Die bekanntesten dieser Sportarten sind [[Rückschlagsportart]]en, die mit [[Schläger (Sport)|Schlägern]] gespielt werden. + +Die weltweit bekanntesten Sportarten, in denen das Doppel gespielt wird, sind [[Tennis]], [[Tischtennis]], [[Badminton]] und [[Squash]]. + +Eine Sonderform ist das „gemischte Doppel“, auch „[[Mixed]]“ genannt, bei dem pro [[Team]] je eine Frau und ein Mann spielen. Der Begriff Mixed bezeichnet allerdings auch gemischtgeschlechtliche Teams von zwei oder mehr Sportlern, die aus verschiedenen Gründen (siehe unten) nicht als Doppel bezeichnet werden. + +Die Spielvariante der gleichen Sportart, bei der nur ein Spieler gegen einen anderen Spieler spielt, wird [[Einzel]] genannt. Die Ausdrücke Einzel und Doppel werden im Allgemeinen in Rückschlagsportarten verwendet, in denen genau in diesen zwei Varianten gespielt wird, also z.&nbsp;B. nicht im Beachvolleyball, in dem die Regelbesetzung aus zwei Spielern (Team oder Mannschaft genannt) besteht. + +In Sportarten ohne Ball sind andere Begriffe für die Variante mit zwei gemeinsam agierenden Sportlern üblich, z.&nbsp;B. Zweier (Bootssport, Kunstradsport), Zweier-Mannschaft (Bahnradsport), Synchronspringen (Wasserspringen), Paarlaufen (Eiskunstlauf). + +In Sportarten, die das Doppel spielen, existiert zum Teil auch der Wettbewerb der Zweier-Mannschaften. In diesem Wettbewerb spielen die beiden Spieler der Mannschaften je zwei Einzel gegen die beiden gegnerischen Spieler, das fünfte Spiel ist das Doppel. + +'''Ausnahmen, Bedeutungsvarianten:''' +* Im [[Tischfußball]] (keine Rückschlagsportart) werden die Wettbewerbsvarianten auch Einzel und Doppel genannt. +* [[Fußballtennis]] wird in den Varianten Einzel, Doppel und Tripel gespielt, [[American Handball]] neben Einzel und Doppel auch mit drei gegeneinander spielenden Einzelspielern. +* In mehreren Kugelsportarten ([[Boccia]], [[Boule-Spiel|Boule]] u.&nbsp;a.) wurden teilweise fremdsprachige Ausdrücke für Doppel im deutschsprachigen Raum übernommen, teils wird auch vom Doppel gesprochen, wobei beide Spieler eines Doppels natürlich nacheinander und nicht gleichzeitig agieren. + +== Die bekanntesten Sportarten, in denen das Doppel gespielt wird == +=== Badminton === +Beim Badminton gilt beim Doppel eine andere Spielfeldgröße, das Spielfeld ist 92&nbsp;cm breiter als beim Einzel (6,10&nbsp;m gegenüber 5,18&nbsp;m), allerdings verkürzt eine zweite Aufschlaglinie das 13,40&nbsp;m lange Feld nur für die Annahme des Aufschlags an beiden hinteren Enden um 76&nbsp;cm in der Länge. Wie auch im Tennis und Squash wechselt der Aufschlag von rechts-diagonal zu links-diagonal und der Ball darf nach Aufschlag und Annahme von einem beliebigen der beiden Spieler einer Seite gespielt werden. + +Die Taktik im Doppel zielt im Badminton vor allem darauf ab, die Zuständigkeit für lange und kurze Bälle zwischen den beiden Spielern aufzuteilen. Dies gilt besonders für das gemischte Doppel, in dem der Mann aufgrund seiner größeren Reichweite für den hinteren Teil des Spielfelds zuständig ist. + +=== Squash === +Im [[Squash]] wird das Doppel eher selten gespielt. Für das Doppel ist offiziell ein größeres Spielfeld vorgesehen, da aber viele Sportstättenbetreiber über keine größeren Courts oder verschiebbare Wände verfügen, wird das Doppel im Squash häufig auf Einzelfeldern gespielt. + +Beim Doppel teilen sich die Spieler entweder auf die beiden Seiten Vorhand und Rückhand auf, oder aber teilen das Feld in eine vordere und hintere Hälfte. Beide Spieler dürfen in beliebiger Reihenfolge und Häufigkeit während des Ballwechsels den Ball schlagen. + +=== Tennis === +Beim Tennis ist das Spielfeld im Doppel gleich lang wie im Einzel, aber breiter, 36 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] (10,97&nbsp;m) gegenüber 27 Fuß (8,23&nbsp;m) im Einzel. Aufschlag und Annahme wechseln wie im Einzel nach jedem Punkt von rechts-diagonal zu links-diagonal und außerdem nach jedem Spiel strikt abwechselnd zwischen den vier Spielern. Nach Aufschlag und Annahme darf der Ball von einem beliebigen der beiden Spieler einer Seite gespielt werden, und zwar sowohl direkt aus der Luft ("volley") als auch nach einmaligem Aufkommen auf der Spielfeldseite des annehmenden Doppels. + +=== Tischtennis === +Tischtennis hat als einzige der vier bekanntesten Doppel-Sportarten im Doppel genau dasselbe Feld (Tisch) wie im Einzel. Anders als bei Tennis und Badminton muss der Aufschlag beim Tischtennis '''nur''' im Doppel diagonal gespielt werden, und zwar ebenfalls im Gegensatz zu Tennis und Badminton ''immer'' auf die rechte Plattenhälfte der Aufschlägerseite und dann auf die rechte Plattenhälfte der annehmenden Seite (im Einzel steht für Aufschlag und Annahme beim Tischtennis der ganze Tisch zur Verfügung). +Außerdem muss der Ball im Gegensatz zu den drei anderen Sportarten im Tischtennis von den beiden Spielern einer Seite immer abwechselnd gespielt werden. + +Die Taktik im Tischtennisdoppel orientiert sich daran, dass die meisten Spieler auf ihrer [[Vorhand und Rückhand|Vorhand]]seite vor allem im Angriffsspiel deutlich stärker sind als auf der [[Vorhand und Rückhand|Rückhand]]seite und dass der links stehende Rechtshänder die meisten Bälle im Doppel mit der Vorhand spielen kann. Bei zwei Rechtshändern ist somit der am Anfang links stehende Spieler für das Offensivspiel zuständig. Von großem Vorteil für das Tischtennisdoppel ist meist die Kombination von einem rechts stehenden Linkshänder und einem links stehenden Rechtshänder. Besteht ein Tischtennisdoppel aus einem Rechtshänder und einem Linkshänder, so nutzen diese diesen Vorteil häufig dadurch, dass der Rechtshänder nach eigenem Aufschlag oder eigener Annahme nach links ausweicht und der hinter ihm stehende Linkshänder die rechte Seite einnimmt. + +Als 1924 erstmals allgemeingültige Regeln formuliert wurden, war von Doppeln und Mixed im heutigen Sinne nicht die Rede: ''Gespielt werden nur Einzelspiele, auch gemischte''. Mit "gemischt" war eine Partie zwischen einer Frau und einem Mann gemeint.<ref>Zeitschrift [[Tischtennis (Zeitschrift)|DTS]], 1957/1 Ausgabe West S. 14.</ref> + +== Siehe auch == +* [[Einzel]] + +== Weblinks == +* [http://www.tischtennis-world.de/tischtennis_spielregeln.php Tischtennis-Spielregeln, Einzel und Doppel] +* [http://www.nett-im-let.de/regeln.htm#1 Squash-Spielregeln, Einzel und Doppel] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Tischtennis]] +[[Kategorie:Badmintonvariante]] +[[Kategorie:Squash]] +[[Kategorie:Wettbewerbsmodus]] + sou889lfdfbo3u97xrajguej6auut9u + + + + Tennis magazin + 0 + 3698411 + + 135218339 + 135218321 + 2014-10-25T23:35:19Z + + -jkb- + 25174 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/217.247.102.160|217.247.102.160]] ([[User talk:217.247.102.160|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:217.111.0.107|217.111.0.107]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + {{DISPLAYTITLE:tennis magazin}} +{{Infobox Publikation| + titel = tennis MAGAZIN| + bild = | + beschreibung = Zeitschrift für den Tennissport| + verlag = [[Jahr Top Special Verlag]]| + erstausgabe_tag = | + erstausgabe_jahr = 1976| + erscheint = 10 mal im Jahr| + auflage_quelle = {{IVW|2|2014}}| + auflage_zahl = 19.507| + reichweite_quelle=[[Allensbacher Markt- und Werbeträger-Analyse|AWA 2010]]| + reichweite_zahl=0,31| + chefred = Carli Underberg| + herausgeber = | + weblink = [http://www.tennismagazin.de tennismagazin.de]| + issn = 0176-87-94 +}} +Das '''tennis MAGAZIN''' ist eine deutsche Tenniszeitschrift aus dem [[Hamburg]]er [[Jahr Top Special Verlag]], die seit 1976 erscheint. Die Zeitschrift hat eine verkaufte Auflage von 19.507 Exemplaren (Quartal 2/2014). Chefredakteur ist seit Mai 2014 Carli Underberg, Herausgeber ist Dieter Genske. + +== Weblinks == +* [http://www.tennismagazin.de Website des ''tennis MAGAZIN''] + +[[Kategorie:Sportzeitschrift (Deutschland)]] +[[Kategorie:Zeitschrift (Hamburg)]] +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Ersterscheinung 1976]] + ojlq9bggsovr9hmlhsmmkhmwnr4prpn + + + + Kleinfeldtennis + 0 + 1230076 + + 151626687 + 151626658 + 2016-02-18T07:10:10Z + + Schnabeltassentier + 1899074 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/91.62.156.231|91.62.156.231]] ([[User talk:91.62.156.231|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Schnabeltassentier|Schnabeltassentier]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + '''Kleinfeldtennis''' ist eine Abwandlung des Ballsports [[Tennis]], das speziell auf kleine Kinder angepasst ist. Dabei wird die Größe des Spielfeldes stark reduziert. Das komplette Feld ist 10,97 m lang und 6 m breit. Eine Seite hat somit eine Länge von 5,49 m. Es gibt wie beim Original auch Aufschlagfelder, deren Begrenzungslinien (T-Linien) sind jeweils 4,12 m vom Netz entfernt. Das Netz hat eine konstante Höhe von 85 cm und eine Länge von 6 m, ragt also nicht über das Spielfeld hinaus. + +Mit Hilfe eines solchen tragbaren Netzes kann Kleinfeldtennis leicht auf einem normalen Tennisplatz gespielt werden. Dazu wird das Kleinfeldnetz auf einer Seite des Tennisplatzes so quer zum ursprünglichen Netz auf die Aufschlagmittellinie gestellt, dass die Aufschlaglinie das Kleinfeldnetz halbiert. Nun müssen nur noch an den Seiten des Kleinfeldnetzes senkrecht Linien zu den Doppelseitenlinien des Tennisplatzes gezogen werden (auf Sandplätzen gewöhnlich nur mit Hilfe eines Besens, bei Hartplätzen oder Teppichbelägen mit Klebeband), die die Seitenlinien des Kleinfeldes darstellen. + +[[Kategorie:Tennis]] + 8t9ktanl3tc17qtx9c1r1m5qpr5quns + + + + Portal:Tennis + 100 + 3807502 + + 135047614 + 133729807 + 2014-10-20T07:48:19Z + + SuperAle + 302294 + + wikitext + text/x-wiki + {{shortcut|P:T}} +{{Index-Portal|Sport}} +{{Portal:Tennis/Header}} +{{Portal:Tennis/Hauptartikel}} +<!--Tabelle --> +{| cellspacing="0" style="background:transparent" +<!-- *** linke Spalte *** --> +|---- valign="top" +| width="60%" style="padding:0em;padding-right:10px;" | +{{Portal:Tennis/Tennisbegriffe}} +{{Portal:Tennis/Turniere}} +{{Portal:Tennis/Ausgewählte Biografie}} +{{Portal:Tennis/Kommende Turniere}} +{{Portal:Tennis/Tennisspieler}} +{{Portal:Tennis/Tennisorganisationen}} +{{Portal:Tennis/Ausgewählter Artikel}} +<!-- *** Ende linke Spalte *** --> +<!-- *** Rechte Spalte *** --> +| width="40%" style="padding:0em;" | +{{Portal:Tennis/Aktuelles}} +{{Portal:Tennis/Bild des Monats}} +{{Portal:Tennis/Kürzlich Verstorben}} +{{Portal:Tennis/Ausgezeichnete Artikel}} +{{Portal:Tennis/Neu}} +{{Portal:Tennis/Mitarbeiter am Portal}} +{{Portal:Tennis/King-Orden}} +{{Portal:Tennis/Portal:Tennis vor Ort}} +<!-- === Andere Wiki-Projekte === --> +{{Portal:Tennis/Anderes}} +<!-- *** Ende rechte Spalte *** --> +|} + +{{Navigationsleiste Portale Sport}} +{{Alle Portale}} + +[[Kategorie:Portal:Sport als Thema|Tennis]] +[[Kategorie:Tennis|!Portal]] +__NOTOC__ +__NOEDITSECTION__ + +{{Informativ|4. Juli 2012|104789022}} + 03hvckpl6zm6zd0xo7uh6gx7p60n24j + + + + Einzel + 0 + 4774145 + + 149808837 + 149806785 + 2016-01-05T08:18:09Z + + RikVII + 1044329 + + + /* Wettbewerbsbegriffe in Kombination mit dem Wort Einzel */ + wikitext + text/x-wiki + {{Begriffsklärungshinweis}} +'''Einzel''' bezeichnet eine Spielvariante in mehreren Ballsportarten, in denen ein einzelner Spieler gegen einen anderen einzelnen Spieler antritt. Durch den Begriff des Einzels wird von der meist einzigen anderen Variante der Sportart unterschieden, in der zwei kooperierende Spieler gegen zwei andere Spieler antreten ([[Doppel (Sport)|Doppel)]]. + +Die bekanntesten dieser Sportarten sind vier Rückschlagsportarten, die mit Schlägern gespielt werden: +* Tennis +* Tischtennis +* Badminton +* Squash + +Das Einzel hat in diesen Sportarten allgemein eine größere Bedeutung als das Doppel, es wird im Breiten- wie im Leistungssport öfter gespielt, erzielt im Spitzensport ein wesentlich höheres Medieninteresse und höhere Preisgelder. + +== Ausnahmen und Varianten zum Einzel-Doppel-Begriff == +Es gibt eine Vielzahl von Sportarten, die Variationen vom typischen Einzel-Doppel-Konzept aufweisen. Darunter sind sowohl viele weniger bekannte Rückschlagsportarten als auch andere Ball- und Kugelspiele. + +'''Beispiele:''' +[[American Handball]] kennt neben Einzel und Doppel noch die Variante mit drei gegeneinander spielenden Einzelspielern. + +[[Fußballtennis]] kennt neben Einzel und Doppel auch noch die Tripel genannte Variante mit drei Spielern auf jeder Seite. + +Im [[Tischfußball]], das keine Rückschlagsportart ist, werden die Spielvarianten auch Einzel und Doppel genannt. + +In den Kugelsportarten, die sämtlich keine Rückschlagsportarten sind, z.B. [[Boccia]], existieren z.&nbsp;T. fremdsprachliche Begriffe für Einzel und Doppel im deutschen Sprachraum, z.&nbsp;T. wird auch hier von Einzel und Doppel gesprochen. In diesen Sportarten wird jedoch zwischen einzeln spielenden und hintereinander, also nicht zeitgleich kooperierenden Spielern unterschieden. + +== Einzelbegriff im Kontrast zum Mannschaftswettbewerb == +Teilweise wird in anderen Sportarten auch vom Einzel oder Einzelwettbewerb im Kontrast zum Mannschaftswettbewerb gesprochen, wobei der Mannschaftswettbewerb in diesen Sportarten allerdings aus zusammengerechneten Einzelkämpfen ohne Kooperation der Mannschaftsmitglieder besteht, z.B. im [[Fechtsport]]. + +Auch in den eigentlichen Einzel-Doppel-Sportarten finden häufig Wettbewerbe in den Disziplinen Einzel und Mannschaft statt. Dabei bestehen Mannschaftswettbewerbe bei Turnieren wie auch im Ligabetrieb aus unterschiedlichen Kombinationen mehrerer zusammengerechneter Einzel- und Doppelspiele. +Zum Beispiel werden seit 2008 bei olympischen Spielen im Tischtennis die Wettbewerbe Einzel und 3er-Mannschaft (zuvor Einzel und Doppel) ausgetragen. + +== Wettbewerbsbegriffe in Kombination mit dem Wort Einzel == +In einigen Sportarten werden Begriffe in Kombinationen mit dem Wort Einzel benutzt, z.B. [[Einzelzeitfahren]] im Radsport und [[Einzellauf]] im Eiskunstlauf. + +== Siehe auch == +* [[Doppel (Sport)]] + +[[Kategorie:Wettbewerbsmodus]] +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Tischtennis]] +[[Kategorie:Badmintonvariante]] + ei8ug86ikuzmx08f7lgy835stvifvp7 + + + + Kategorie:Herrentennis + 14 + 4839205 + + 147429686 + 129056995 + 2015-10-27T13:17:08Z + + DynaMoToR + 296024 + + + wikitext + text/x-wiki + {{Männer-Kategorie|Pendant=Damentennis}} +{{Commonscat|Men's tennis|Herrentennis}} + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Männersport nach Sportart|Tennis]] + 85kbsla1hkfh2ozyxvn4n0nj67lrchi + + + + Padel-Tennis + 0 + 4942325 + + 153037147 + 150742054 + 2016-03-31T13:09:58Z + + Joker.mg + 991879 + + + wikitext + text/x-wiki + {{Belege}} +[[File:Padel Tennis Arena ISPO 2014.jpg|thumb|Padel auf der ISPO 2014]] +'''Padel-Tennis''', '''Pádel''' oder '''Paddle-Tennis''' (von engl. ''paddle''; hier [[Paddel]]) sind vom [[Tennis]] abgeleitete [[Rückschlagspiel]]e. + +Dieser Artikel beschreibt in der Hauptsache das in [[Spanien]] und [[Südamerika]] weit verbreitete Spiel ''Pádel'', er geht aber auch auf das ältere Paddle-Tennis und weitere Varianten ein. Pádel wird im Gegensatz zu den anderen Spielen nur im Doppel gespielt.<ref>[http://www.dpv-padel.de/padel/regeln-des-padelspiels/ Regeln des Padel-Tennis auf der Homepage des Deutschen Padel Verbandes]</ref> + +Es gibt außer dem Pádel und Paddle-Tennis noch weitere Varianten in den [[Vereinigte Staaten|USA]], wie etwa die Ost- und Westküstenversion von Paddle-Tennis selbst, Platform-Tennis genannt. Weiterhin gibt es One-Wall und Four-Wall-Paddleball sowie eine Beach-Variante. Auch wenn der Einfluss von Tennis offensichtlich ist, gibt es auch Einflüsse von Spielen, die ihre Wurzeln in weitaus älteren Spielen haben, wie [[Jeu de Paume]] (Spiel mit der Handfläche), [[Fronton (Spiel)|Fronton]] oder im Baskenland Basque [[Pelota]] (Pelota Vasca). + +Es handelt sich dabei um dem Tennis ähnliche, beziehungsweise davon abgeleitete Spiele, die auf kleineren Feldern mit kurzen Schlägern ohne Bespannung gespielt werden. Waren die Schläger früher aus Holz, bestehen sie heute mit wenigen Ausnahmen aus Kunststoff, der auch mit [[Kohlenstofffaser]]n [[kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|verstärkt]] sein kann. Die Spielfelder haben bis auf Ausnahmen die Spielfeldmarkierungen, die beim Tenniseinzelspiel Verwendung finden. Außerdem werden bei einigen Varianten die Wände der Spielbereichs- oder Spielfeldumrandung teilweise oder komplett den Regeln entsprechend mit einbezogen. + +== Name und Übersetzung == +Die deutsche Übersetzung Padel-Tennis bezieht sich zuerst auf das ältere in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom Episkopalpriester Frank Peer Beal in New York ins Leben gerufene Spiel Paddle-Tennis. + +Der Ursprung des Namens Paddle-Tennis bezieht sich auf die Ähnlichkeit der früher hauptsächlich aus Holz gefertigten Schläger zu Kanu-Paddeln. + +Der spanische Name ''Pádel'' des jüngeren und in der spanischsprachigen Welt populäreren Spiels ist die spanische Form des Wortes Paddle. Es wurde unter anderem auch zur besseren Unterscheidung zum in den USA gespielten Paddle-Tennis eingeführt. Des Weiteren werden Fremdwörter in die spanische Sprache seltener in ihrer ursprünglichen Form übernommen, zum größeren Teil folgt man der Regel, das Wort in Spanisch so zu schreiben, dass die ursprüngliche Aussprache im Spanischen weitestgehend erhalten bleibt. + +Zur besseren Unterscheidung der beiden Spiele hat sich auch im Englischen die spanische Bezeichnung „Pádel“ neben „Paddle-Tennis“ etabliert. + +== Unterscheidungsmerkmale der verschiedenen Spiele == +Die Unterschiede bezüglich der Spielfeldgröße sind eher gering. Die Spielfeldmarkierungen entsprechen der im Tennis-Einzel verwendeten Spielfeldaufteilung, wobei beim Westküstenstil des Paddle-Tennis die Aufschlagsfelder mit einer weiteren Linie geteilt werden. + +Die Hauptunterschiede findet man in der Einbeziehung der die Spielzone umgebenden Wände oder Zäune und deren Abstand zum eigentlichen Spielfeld. Während beim Paddle-Tennis ein Zaun, der nicht mit ins Spiel einbezogen wird, die Spielfläche umgibt, besteht die einschließende Umrandung beim [[Platform-Tennis]] aus festem Material, wie etwa Kunststoffglaswänden. Diese werden ganz ins Spiel mit einbezogen und sind wie die Zäune beim Paddle-Tennis in einem Abstand zum Spielfeld installiert. Die Bälle, mit denen Platform-Tennis gespielt wird, entsprechen eher denen vom [[Squash]]. + +Beim Pádel sind die einschließenden Wände sowie Zaunanteile zugleich auch der äußere Spielfeldrand, wobei nur die Wände in das Spiel mit einbezogen werden können, nicht aber der Zaun. + +== Geschichte des Paddle-Tennis == +Die Wurzeln des Paddle-Tennis liegen circa hundert Jahre zurück. Der Episkopalpriester Frank Peer Beal wird als Begründer des Paddle-Tennis genannt. Sein Anliegen war es, Freizeitaktivitäten für die Kinder des Viertels Lower-[[Manhattan]] zu schaffen. Er konnte die Stadt [[New York City|New York]] dazu bewegen, Spielfelder im [[Washington Square Park]] in [[Greenwich Village]] einzurichten, was im Jahr 1915 geschah. Das erste Turnier wurde 1922 ausgetragen und ein Jahr später wurde die „United States Paddle Tennis Association“ ins Leben gerufen. Im Jahr 1941 wurde Paddle-Tennis in nahezu 500 US-amerikanischen Städten gespielt. + +Murray Geller, ein bekannter Spieler der 1940er- und 1950er Jahre, modernisierte das Spiel, um es interessanter für Erwachsene zu machen. Geändert wurde unter anderem die Spielfeldgröße und die Einführung des Aufschlags von unten. Auch beim Pádel darf der Aufschlag nur als Unterhandschlag ausgeführt werden, wobei die Hüfthöhe als Grenze gilt, ähnlich zum [[Badminton]]. + +Die Grundmaße des Paddle-Tennis-Spielfeldes sind 50 auf 20 [[Fuß (Einheit)|Fuß]], entsprechend ca. 16,5 auf 6,5 Meter. Die Schläger sind solide ohne Bespannung, früher zumeist aus Holz, heute zumeist aus Kunststoffmaterialien, wobei sich Paddle-Schläger eher an die alten Holzschläger anlehnen. Pádel-Schläger dagegen haben ein stärkeres Profil. Die Maße der Paddle-Schläger sind limitiert auf 18" [[Zoll (Einheit)|Zoll]] in der Länge und 9,5" Zoll in der Breite, das entspricht ca. 46 cm in der Länge und 24 cm in der Breite. + +== Geschichte des Pádel == +[[Enrique Corcuera]] aus Mexiko wird als Begründer des Pádel genannt. Ende der 1960er Jahre baute er, an der gegenüberliegenden Stirnseite eines kleinen an der Wand seines Hauses anliegenden Tennisfeldes, eine ca. drei Meter hohe Wand und schloss beide Spielfeldseiten mit einem Maschendrahtzaun ab. Es wurden wie beim Paddle-Tennis Schläger aus Holz verwendet, die in diesem Sport schon seit geraumer Zeit durch Schläger aus Kunststoffmaterialien verdrängt wurden. + +Bei einem Besuch wurde sein Freund [[Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg|Alfonso Hohenlohe]] aus Spanien 1974 durch den Enthusiasmus von Enrique Corcuera für das neue Spiel begeistert. Er brachte es nicht nur mit zurück nach Spanien, sondern arbeitete auch weiter an Details des Regelwerks und des Spielfeldes. Schon bald darauf wurden die ersten beiden Spielfelder in [[Marbella]] gebaut. Das Spiel wurde in recht kurzer Zeit gut aufgenommen. Der Tennisspieler [[Manuel Santana|Manolo Santana]] begann Turniere zu organisieren und das Spiel bekannt zu machen. Pádel breitete sich im weiteren schnell an der gesamten [[Costa del Sol]] aus. + +Nur ein Jahr später, 1975, begeisterte das Spiel Alfonso Hohenlohes argentinischen Freund [[Julio Menditeguy]] und die ihn begleitenden Spieler der argentinischen [[Polo (Sport)|Polo-Mannschaft]], die in Marbella zu Besuch waren. Sie nahmen die Idee mit nach Argentinien, wo Pádel einen ungeahnten Erfolg hatte und zum zweitbeliebtesten Sport des Landes wurde. + +Pádel breitete sich weiterhin in Süd- und Mittelamerika mit verschieden starkem Erfolg aus und erreichte auch die USA und Kanada. Am stärksten hat sich Pádel in den Ländern Spanien, Argentinien und Brasilien entwickelt. In den 1990er Jahren waren Spanien, Frankreich, Italien, Österreich und Belgien die europäischen Länder, die an den Welt- und Europameisterschaften teilnahmen. + +Pádel wird, im Gegensatz zu den anderen erwähnten Spielen, nur im Doppel gespielt. Weltmeisterschaften werden seit 1992 alle zwei Jahre ausgetragen und seit 2005 wurde eine Pro-Tour nach dem Vorbild der [[ATP World Tour]] im Tennis etabliert. Bislang wurde der Sport aufgrund seiner historischen Entwicklung hauptsächlich von Spielern aus Spanien, Argentinien und Mexiko dominiert. + +== Das Pádel-Spiel == + +=== Pádelschläger und -bälle === + +==== Schläger ==== + +Die Schläger sind solide ohne Bespannung. Die Konstruktion besteht zumeist aus Schaumstoff als Kern mit einer stabilen glatten Kunststoffhaut verschiedener Stärke, die bei höherwertigen Schlägern oft auch mit Kohlenstofffasern in mehr oder weniger großen Anteilen verstärkt ist. Preise für Schläger beginnen bei ca. 30 Euro und reichen bis zu 400 Euro. + +[[Bild:Pádel-Schläger-m-Bällen-1.jpg|thumb|right|Pádel Schläger und Bälle]] + +Einige Tennisschlägerhersteller bieten auch Pádel-Schläger an, des Weiteren gibt es jüngere Firmen, die mit diesem Sport und seinem Erfolg gewachsen sind. + +Die Schläger müssen die Maximalmaße von 45,5 cm in der Länge, 26 cm in der Breite sowie 38 mm Stärke einhalten. Die Schlagfläche sollte eine Länge von 30 cm und eine Breite von 26cm nicht überschreiten. Generell sollte sie plan sein, die Oberflächenstruktur im Speziellen kann glatt oder aufgeraut sein. + +Im Bereich der zentralen Schlagfläche kann der Schläger eine nicht limitierte Anzahl von Löchern mit einem Durchmesser zwischen 9 und 13 mm haben. Im Randbereich von 4 cm, gemessen von der Umrandung aus, können Löcher von einfacher runder oder länglicher Form mit größeren als den vorab genannten Maßen in der Konstruktion verwendet werden, mit dem Vorbehalt, dass sie normales Spiel erlauben. + +Der Rahmen und Griff sollten frei von Erweiterungen sein, solange es sich nicht um konstruktive Maßnahmen handelt, die in vernünftigen Maßen gehalten, der Verbesserung der Abnutzung, Verringerung der Vibrationen und Verbesserung der Gewichtsverteilung dienen. + +Am Griffende muss zur Verhütung von Unfällen ein Riemen oder eine Kordel für das Handgelenk angebracht sein, deren maximale Länge sollte 35 cm sein (falls das Herumrutschen des Riemens, bzw. der Kordel stört, hilft Abkleben mit Klebeband, um dadurch die eigentliche Schlaufe etwas zu verkleinern). + +==== Bälle ==== +Die Bälle haben die gleiche Größe wie [[Tennisball|Tennisbälle]], aber einen etwas geringeren Luftdruck, so dass sie etwas langsamer sind. Die Bälle sind somit kaum zu unterscheiden von Tennisbällen. Die bekannten Tennisausstatter haben zumeist Pádel-Bälle im Angebot. + +Die Produzenten zeigen meist an, dass die Bälle von der F.E.P. (Federación Español de Pádel) anerkannt sind, da diese in offiziellen Wettbewerben verwendet werden können. + +Der Ball aus Gummi soll eine gleichmäßige Kugelform besitzen und eine einheitliche Farbe haben, entweder Gelb oder Weiß. Der Durchmesser sollte im Mittel zwischen 6,35 und 6,67 cm liegen und sein Gewicht zwischen 56,0 und 59,4 Gramm. Er sollte, fallengelassen aus einer Höhe von 2,54&nbsp;m, beim Abspringen von einer harten Oberfläche wieder eine Höhe von 135 bis 145 cm erreichen. Der Innendruck des Balles sollte zwischen 4,6 und 5,2 kg pro 2,54 cm² liegen. Wenn in größeren Höhen ab 1290 Meter über Meeresspiegel gespielt wird, sollte der verwendete Ball eine Absprunghöhe von mehr als 121,92 cm und weniger als 135 cm erreichen. + +==== Spielfeld ==== +Die relativ kleinen Abmessungen des Spielfeldes und die haltbaren Materialien, die bei der Konstruktion eingesetzt werden können, machen eine relativ günstige Konstruktion auch in Städten auf kleinem Raum möglich. In Madrid findet man zum Beispiel in vielen Wohnsiedlungen Spielfelder und die allermeisten Sportzentren der Kommune sowie kommerzielle Fitness- bzw. Sportcenter bieten Pádel-Felder zum Mieten an. + +Der Grundriss des Spielfeldes ist ein Rechteck von 20 auf 10 Metern mit einer Toleranz von 0,5 %. + +An den Stirnseiten schließt eine Mauer das Spielfeld U-förmig ein, wobei die Mauer an den Stirnseiten sowie die ersten beiden Meter an den Längsseiten entlang eine Höhe von drei Metern hat und sich die Höhe für die weiteren zwei Meter Mauer entlang des Spielfeldrandes auf zwei Meter verringert. Das Material der Mauerteile sollte ein gleichförmiges Abprallen des Balles ermöglichen, da dieser Teil der Spielfeldumrandung zur Spielfläche gehört. +Die freigebliebenen Teile der Spielfeldseiten werden mit Maschendrahtzaun oder Drahtgitter mit einer Mindesthöhe von drei Metern geschlossen. Des Weiteren wird auf den Mauerteilen, die eine Höhe von drei Metern haben, ebenfalls ein Maschendrahtzaun oder Drahtgitter von ein Meter Höhe angebracht. In einer zweiten Variante können die Zäune der Spielfeldumrandung auch einheitlich rundherum mit einer Höhe von 4 Metern abschließen (siehe Zeichnungen). + +[[Bild:Pádel-Feld.jpg|thumb|upright=2.0|right|Pádel-Spielfeld]] + +Zumindest bei größeren Turnieren werden die Mauern der Spielfelder durch Kunststoffglas gebildet, womit man Zuschauern rund um das Spielfeld herum Plätze zum Zuschauen anbieten kann. Türen für den Zutritt werden in der Mitte der Spielfeldseiten eingebaut, wobei verschiedene Varianten im Rahmen der Regeln möglich sind. Die Türgriffe im Spielfeldraum sollten eingelassen sein, um Verletzungen vorzubeugen. + +==== Netz ==== +Das zehn Meter lange Netz teilt das Spielfeld mittig in der Länge, d.h. die Mittellinie auf der Netzoberkante hat einen Abstand von 10 Metern zu den beiden Stirnseiten. Die Höhe des Netzes im Zentrum des Spielfeldes sollte 0,88 Meter und an den Pfosten am Spielfeldrand maximal 0,92 Meter betragen. Die Pfosten selber sollten eine maximale Höhe von 1,05 Metern nicht überschreiten. + +==== Spielfeldmarkierungen ==== +Die Markierungslinien sollte eine Breite von 5 cm haben. Die Aufschlagslinien werden parallel zu Netz und Stirnseite in einem Abstand von drei Metern von der selbigen und einem Abstand von 6,95 Metern vom Netz aufgebracht. Die entstandene Fläche zwischen den Aufschlagslinien und dem Netz wird mit einer weiteren Linie parallel zu den Seitenbegrenzungen in die vier Aufschlagsfelder geteilt. + +==== Spielfeldboden ==== +Die Spielfeldoberfläche kann bestehen aus porösem Beton, Zement, künstlichem Rasen oder aus einem synthetischen teppichähnlichen Belag. Die Farbe des Spielfeldbelags sollte Grün, Blau oder Erdbraun sein. + +=== Regeln === +Die im Folgenden aufgezählten Regeln stellen nur einen Auszug aus dem gesamten Regelwerk dar. + +==== Aufschlag, Seitenwahl, Seiten- und Spielfeldwechsel ==== +* Der Gewinner des Losentscheids kann zwischen dem Aufschlagsrecht und der Spielfeldseite wählen. Der Aufschlag darf nur hinter der Aufschlaglinie ausgeführt werden, d.h. aus dem drei Meter breiten Feld zwischen der Stirnwand und der Aufschlagslinie. Der Aufschlag muss dabei als Unterhandschlag erfolgen, das heißt, der Ball muss unterhalb der Hüfte getroffen werden. Dabei darf außerdem weder das Aufschlagfeld noch die Aufschlagslinie mit den Füßen berührt werden und außer normalen notwendigen kleinen Bewegungen mit den Füßen ist weder Gehen, Laufen oder Springen erlaubt. +* Nach dem Aufschlag muss der Ball in dem schräg gegenüberliegenden gegnerischen Aufschlagfeld aufspringen, ohne vorher im Feld der aufschlagenden Mannschaft den Boden beziehungsweise die Netzkante zu berühren. Nach dem Abspringen darf der Ball nicht den den Spielfeldrand bildenden Zaun berühren, sehr wohl aber die Wände. Zu den am schwierigsten anzunehmenden Aufschlägen zählen die Bälle, die in der äußersten Ecke des Aufschlagsfeld aufkommen und dann recht flach weiter an die Seitenwand prallen. +* Auf Spielfeldern, bei denen konstruktionsbedingt die Ecke der Seitenwand durch den versetzt angebrachten Zaun übersteht, bestehen beim Aufschlag zwei Möglichkeiten, wenn der Ball genau auf diese Ecke trifft. Entweder springt der Ball in Richtung des annehmenden Spielers ab und es wird daraufhin normal weitergespielt. Oder aber er springt wieder zurück in Richtung der aufschlagenden Mannschaft; in diesem Fall ist der Aufschlag ungültig und wird ohne Verlust als erster bzw. zweiter Aufschlag wiederholt. +* Die Mannschaft mit Aufschlagrecht wechselt nach jedem Aufschlag die Seiten in ihrem Spielfeld, so dass der Aufschlag stets einmal von der rechten und darauf von der linken Seite ausgeführt wird. +* Aufschläge, die das Netz berühren, aber danach im korrekten Aufschlagfeld aufkommen, müssen wiederholt werden. +* Beide Mannschaften wechseln die Spielfelder, wenn die Summe der Spiele eine ungerade Zahl erreicht. Falls dieser Wechsel einmal vergessen wurde, sollte das sofort beim Bemerken korrigiert werden. Die maximale Ruhezeit beim Wechsel der Spielfelder ist 90 Sekunden. + +==== Aufschlag und Ballwechsel ==== +* Zwei misslungene Aufschläge hintereinander bedeuten den Verlust des Punktes. +* Das Misslingen des Aufschlags in seiner Ausführung, wie zum Beispiel das Verfehlen des Balles führen genauso wie das fehlerhafte Treffen des Balles zu Punktverlust. +* Kommt der Ball nicht im korrekten schräg gegenüberliegenden Aufschlagsfeld auf, führt dies zum Punktverlust +* Der Ball trifft im korrekten Aufschlagfeld auf springt dann aber an den Zaun. Beim Aufschlag hat dies einen Punktgewinn für die nicht aufschlagende Mannschaft zur Folge, im weiteren Spielverlauf nach dem Aufschlag gewinnt die den Schlag ausführende Mannschaft den Punkt. +* Wenn es mehr als 25 Sekunden bis zum Aufschlag dauert nach dem Ende des letzten Ballwechsels folgt Punktverlust. +* Der Ball muss nach jedem Schlag zunächst den Boden auf der gegnerischen Spielfeldseite berühren, ehe er die Rückwand oder den Zaun berührt. Davon ausgenommen ist das Berühren der Netzkante. +* Der Ball darf maximal einmal den Boden auf einer Spielfeldseite berühren. Kann der Ball nicht vor dem zweiten Bodenkontakt auf derselben Seite retourniert werden, ist dies ein Punktgewinn für die Mannschaft, die den Ball geschlagen hatte. +* Das Treffen des Mitspielers führt ebenfalls zum Punktverlust. +* Das Netz und die Netzpfosten dürfen während eines Spiels weder mit dem Schläger noch von den Spielern inklusive getragener Sachen berührt werden. +* Volleyschläge von Bällen, die das Netz noch nicht überquert haben, sind ungültig. + +==== Reihenfolge der Rückgabe ==== +* Die Mannschaft, die den Aufschlag erwidert, muss einen ihrer Spieler bestimmen, der die ersten Aufschläge jedes Spieles eines Satzes bis ans Ende desjenigen erwidert. Danach kann dies neu entschieden werden. +* Die Erwiderung des Aufschlags wird von den Spielern der nicht aufschlagenden Mannschaft abwechselnd gespielt. Diese Reihenfolge darf während des Satzes nicht gewechselt werden. Den Aufschlagseitenwechsel führt nur die aufschlagende Mannschaft nach jedem Aufschlag durch. Der zweite Aufschlag nach einem Fehler im ersten, wird stets von der gleichen Aufschlagsseite wie der erste ausgeführt. +* Falls die Reihenfolge durcheinander kommt, wird diese inkorrekte Reihenfolge in dem Spiel, in dem der Fehler passiert oder der Fehler bemerkt wird, weiter eingehalten und im darauffolgenden Spiel wieder die ursprüngliche für diesen Satz ausgemachte Reihenfolge eingehalten. + +==== Aufschlagswiederholung ==== +* Wenn der Ball das Netz beim Aufschlag berührt und danach vor dem zweiten Aufkommen im gegnerischen Feld nicht den Zaun berührt. +* Wenn der Ball nach dem Berühren des Netzes oder der Netzpfosten, falls diese ins Spielfeld ragen, einen gegnerischen Spieler berührt, einschließlich der Gegenstände die dieser trägt, wie etwa seine Mütze oder den Schläger. +* Wenn der Gegner nicht bereit war. +* Falls das Netz beim wiederholten zweiten Aufschlag auch berührt wird, hat der aufschlagende Spieler nur einen weiteren Versuch. + +==== Zählweise ==== +Die Zählweise ist bis auf eine Ausnahme komplett identisch zum Tennis. + +Die Punktfolge lautet 15, 30, 40 und mit dem vierten Punkt ist das Spiel gewonnen, wenn dies mit zwei Punkten im Vorteil geschieht. Ab dem dritten Punkt, also 40, wird bei Gleichstand nur noch „Vorteil“ und „Gleichstand“ genannt. Diejenige Mannschaft, die bei Vorteil einen Punktgewinn erzielt, gewinnt das Spiel. Einen Satz gewinnt die Mannschaft, die zuerst sechs Spiele mit einem Vorteil von zwei Spielen gewinnt. Bei einem Gleichstand von fünf Spielen muss also bis sieben zu fünf gespielt werden. Falls es zum Gleichstand von sechs Spielen kommt, wird wie im Tennis ein Tie-Break gespielt, wenn dies vorher ausgemacht wurde. Andernfalls wird solange gespielt, bis eine Mannschaft einen Vorteil von zwei gewonnenen Spielen erreicht hat. Beim Tennis wird generell beim Stande von 6:6 nur ein Tie-Break gespielt. + +Im Tie-Break schlägt die Mannschaft und der Spieler auf, der dies auch bei normaler Fortsetzung des Spiels getan hätte. Den Tie-Break gewinnt die Mannschaft, die zuerst sieben Punkte mit zwei Punkten Vorteil bzw. bei höheren Punktzahlen als sieben, einen Vorteil von zwei Punkten erspielt. Die Mannschaften tauschen im Tie-Break nach jeweils sechs gespielten Punkten die Spielfeldseite. + +== Literatur == +* Carlos Gonzáles-Carvajal: ''Escuela de Pádel - Del Aprendizaje a la Competición''. Tutor, Madrid 2008, ISBN 978-84-7902-532-8 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Weblinks == +{{Commonscat|Padel tennis|Padel-Tennis}} +Deutscher Padel Verband [http://www.dpv-padel.de www.dpv-padel.de] + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Rückschlagspiel]] +[[Kategorie:Sport (Spanien)]] +[[Kategorie:Sport (Südamerika)]] + 0jd23nx7m70kbjj4y0linvc3f9tiwoy + + + + Kategorie:Rollstuhltennis + 14 + 5454048 + + 147428954 + 116691139 + 2015-10-27T12:55:49Z + + DynaMoToR + 296024 + + + wikitext + text/x-wiki + {{commonscat|Wheelchair tennis|Rollstuhltennis}} + +[[Kategorie:Rollstuhlsport|Tennis]] +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Behindertensport nach Sportart]] + r4qrx01ilbytz12d3m3gqio42xdlhzz + + + + Top Spin 4 + 0 + 6225972 + + 151092367 + 142798433 + 2016-02-05T07:33:03Z + + Mad melone + 171273 + + /* Wii */ Linkfix + wikitext + text/x-wiki + {{Infobox Computer- und Videospiel +|Titel = Top Spin 4 +|Bild = Top Spin 4 Logo.png +|Beschreibung = +|Entwickler = [[2K Czech]] +|Designer = +|Publisher = [[2K Sports]] +|Release = {{USA|#}} 15. März 2011<br/>{{Europa|#}} 18. März 2011 +|Plattform = [[Playstation 3]], [[Xbox 360]], [[Wii]] +|Lizenz = +|Engine = [[PAM Engine]] +|Genre = [[Sportsimulation|Sport]] +|Thematik = [[Tennis]] +|Spielmodi = [[Einzelspieler]], [[Mehrspieler]] +|Bedienung = [[Xbox 360#Controller|Xbox 360-Controller]]<br>[[PlayStation 3#SIXAXIS-Controller|SIXAXIS-Controller]]<br>[[PlayStation 3#PlayStation Move|PlayStation Move]]<br>[[Wii-Fernbedienung]] +|Systemminima = +|Medien = [[DVD]] <small>(360)</small>, [[Blu-ray Disc]] <small>(PS3)</small>, Wii Optical Disc <small>(Wii)</small> +|Kopierschutz = +|Sprache = +|USK = 0 +|PEGI = 3+ +|Info = +}} +'''''Top Spin 4''''' ist ein [[Tennis]]-[[Sportsimulation]]s-[[Videospiel|Spiel]], welches von dem Entwicklerstudio [[2K Czech]] entwickelt und von [[2K Sports]] veröffentlicht wurde. Es erschien am 15. März 2011 in den [[USA]], am 18. März 2011 in [[Europa]], für die [[Xbox 360]], [[Playstation 3]] und [[Wii]]. + +== Spieler == + +'''[[Association of Tennis Professionals|ATP]]''' +* {{SUI|#}} [[Roger Federer]] +* {{ESP|#}} [[Rafael Nadal]] +* {{USA|#}} [[James Blake (Tennisspieler)|James Blake]] +* {{SRB|#}} [[Novak Đoković]] +* {{GBR|#}} [[Andy Murray]] +* {{USA|#}} [[Andy Roddick]] +* {{RUS|#}} [[Nikolai Wladimirowitsch Dawydenko|Nikolai Dawydenko]] +* {{SUI|#}} [[Stanislas Wawrinka]] +* {{FRA|#}} [[Gilles Simon]] +* {{AUS|#}} [[Bernard Tomic]] + +'''[[Women's Tennis Association|WTA]]''' +* {{USA|#}} [[Serena Williams]] +* {{DEN|#}} [[Caroline Wozniacki]] +* {{SRB|#}} [[Ana Ivanović]] +* {{RUS|#}} [[Wera Igorewna Swonarjowa|Wera Swonarjowa]] +* {{SRB|#}} [[Jelena Janković]] +* {{RUS|#}} [[Dinara Michailowna Safina|Dinara Safina]] +* {{CAN|#}} [[Eugenie Bouchard]] +* {{RUS|#}} [[Marija Jurjewna Scharapowa|Marija Scharapowa]] + +'''Legenden''' +* {{GER|#}} [[Boris Becker]] +* {{SWE|#}} [[Björn Borg]] +* {{AUS|#}} [[Patrick Rafter]] +* {{CZE|#}} [[Ivan Lendl]] +* {{USA|#}} [[Pete Sampras]] +* {{CZE|#}} [[Radek Štěpánek]] + +== Wettkämpfe == +=== Lizenzierte Wettkämpfe === + +'''[[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]]''' +* {{AUS|#}} [[Australian Open]] – [[Melbourne]] – Hart +* {{FRA|#}} [[French Open]] – [[Paris]] – Sand +* {{USA|#}} [[US Open]] – [[New York City|New York]] – Hart + +'''[[ATP World Tour Masters 1000]]''' +* {{USA|#}} [[Indian Wells Masters|BNP Paribas Open]] – [[Indian Wells]] – Hart +* {{USA|#}} [[Miami Masters|Sony Ericsson Open]] – [[Miami]] – Hart +* {{FRA|#}} [[Paris Masters|BNP Paribas Masters]] – [[Paris]] – Hart + +'''[[ATP World Tour Finals]]''' +* {{GBR|#}} [[ATP World Tour Finals]] – [[London]] – Hart + +=== Unlizenzierte Wettkämpfe === + +'''[[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]]''' +* {{IRL|#}} Dublin Championships – [[Dublin]] – Gras + +'''[[ATP World Tour Masters 1000]]''' +* {{ESP|#}} Madrid Sports Arena – [[Madrid]] – Sand +* {{ITA|#}} Stadio San Alessandro – [[Rom]] – Sand +* {{MON|#}} Court Principal – [[Monte Carlo|Montecarlo]] – Sand +* {{CHN|#}} Shanghai Palace – [[Shanghai]] – Hart +* {{CAN|#}} Canada Tennis Center – [[Toronto]] – Hart +* {{USA|#}} Cincinnati Tennis Center – [[Cincinnati]] – Hart + +'''[[ATP World Tour 500|ATP 500]]''' +* {{MAR|#}} Casablanca Stadium – [[Casablanca]] – Sand +* {{ESP|#}} Barcelona Stadium – [[Barcelona]] – Sand +* {{ARG|#}} Buenos Aires Tennis Center – [[Buenos Aires]] – Sand +* {{GBR|#}} London Tennis Club – [[London]] – Gras +* {{USA|#}} Boston Bay Tennis Center – [[Boston]] – Gras +* {{GER|#}} Hamburg Stadthalle – [[Hamburg]] – Hart +* {{RUS|#}} Moscow Tennis Arena – [[Moskau]] – Hart +* {{USA|#}} Texas Arena – [[Dallas]] – Hart +* {{KOR|#}} Seoul Colosseum – [[Seoul]] – Hart +* {{NED|#}} Amsterdam Tennis Park – [[Amsterdam]] – Hart + +'''[[ATP World Tour 250|ATP 250]]''' +* {{USA|#}} Westside Drive – [[Houston]] – Sand +* {{NZL|#}} Auckland Stadium – [[Auckland]] – Gras +* {{USA|#}} American Tennis Garden – [[San Francisco]] – Gras +* {{GER|#}} Thorsten Brom – [[München]] – Gras +* {{AUT|#}} Vienna Tennis Center – [[Wien]] – Hart +* {{SWE|#}} Stavgaard Tennis Hall – [[Stavgaard]] – Hart +* {{IND|#}} Abhijava Stadium – [[Neu-Delhi]] – Hart +* {{POR|#}} Estadio do Sol – [[Estoril]] – Hart +* {{CHI|#}} Grande Estadio de Chile – [[Santiago de Chile|Santiago]] – Teppich +* {{HKG|#}} The Bauhinia – [[Hongkong]] – Teppich +* {{UKR|#}} Kiev Indoor Arena – [[Kiew]] – Teppich + +'''Playgrounds''' +* {{SEN|#}} Teranga Tennis Court – [[Dakar]] – Sand +* {{CRO|#}} Silvjie Krleza – [[Omis]] – Hart +* {{BER|#}} Bermuda Stadium – [[Hamilton (Bermuda)|Hamilton]] – Hart +* {{USA|#}} Atlanta's Doves – [[Atlanta]] – Hart +* {{UAE|#}} Dubai Sports Complex – [[Dubai]] – Hart + +== Rezension == +=== Xbox 360 und Playstation 3 === +Das Spiel wurde für [[Xbox 360]] und [[Playstation 3]] von der Fachpresse positiv aufgenommen, so errechnete die Website [[Metacritic]] für die Xbox 360 Version eine durchschnittliche Bewertung von 84 % aus 51 Reviews<ref>Metacritic: [http://www.metacritic.com/game/xbox-360/top-spin-4 Top Spin 4 Xbox 360 Review]</ref>, 82 % aus 34 Reviews für die Playstation 3 Version<ref>Metacritic: [http://www.metacritic.com/game/playstation-3/top-spin-4 Top Spin 4 Playstation 3 Review]</ref>. +Das Fachmagazin ''Xbox Games'' lobt vor allem "die kompaktere Steuerung und die zahlreichen Hilfestellungen", welche das Spiel "deutlich einsteigerfreundlicher" machen. Vor allem hervorzuheben sei auch die "intensive Atmosphäre", so werde man "in Kombination mit einer guten Dolby-Anlage regelrecht in den Center Court hineingezogen"<ref>Tom Gerlach: ''Top Spin 4 Test''. In: ''Xbox Games''. Nr. 3, 2011, S. 54-55.</ref>. + +=== Wii === +Die Wii-Version schnitt deutlich schlechter ab, so errechnete Metacritic einen Durchschnitt von 54 % aus 8 Reviews<ref>Metacritic: [http://www.metacritic.com/game/wii/top-spin-4 Top Spin 4 Wii Review]</ref>. Dies liegt laut [[GameSpot]] vor allem an der "armen Grafik" und "der schlechten Bildfrequenz, welche die Animation unrealistisch erscheinen lassen" und an der "Steuerung, welche die Schläge häufig missinterpretiert".<ref>Review [http://www.gamespot.com/reviews/top-spin-4-review/1900-6305302/ von GameSpot]</ref> + +== Weblinks == +* [http://topspin4.com Offizielle Website] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Computerspiel 2011]] +[[Kategorie:Sportsimulation]] +[[Kategorie:PlayStation-3-Spiel]] +[[Kategorie:Wii-Spiel]] +[[Kategorie:Xbox-360-Spiel]] +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:USK 0]] + 9eo2c2jvy3vodaemtdyq4sbt4rjiq35 + + + + Grunting (Tennis) + 0 + 6310615 + + 151409916 + 149340836 + 2016-02-12T16:45:49Z + + Mad melone + 171273 + + + /* Weblinks */ nicht benötigter Weblink + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Larcher de Brito WMQ13.jpg|miniatur|hochkant|[[Michelle Larcher de Brito]] (im Bild 2013) erbrachte 2009 bei den French Open eine maximale Lautstärke von 109 Dezibel]] +Der Begriff '''Grunting''' ({{enS|''grunting''}} für ''Grunzen'', ugs. „[[Seufzen#Stöhnen|Stöhnen]]“) wird im [[Tennis]] verwendet für Lautäußerungen von Spielern beim Schlagen eines Balles. Diese werden immer wieder, besonders bei Sportlerinnen, auch als mögliche Störung des jeweiligen Gegners thematisiert. + +== Bedeutung im Sport == +Manche Tennistrainer empfehlen diese Lautäußerungen durch besonders expressives [[Atmung|Atmen]] im Moment des Ballkontaktes als Teil der Atemkontrolle, die zur optimalen Energieübertragung notwendig sei.<ref name="Williams-Petersen" /> Wie auch in Wurfsportarten und beim [[Gewichtheben]] findet so ein Verschluss der [[Glottis|Stimmritze]] nach der Einatmung statt und stabilisiert den Oberkörper für die folgende Belastung, nach der (stimmhaft oder stimmlos) forciert ausgeatmet wird. + +''Grunting'' wird eher bei [[Topspin]]-Schlägen als beim [[Aufschlag (Tennis)|Aufschlag]] eingesetzt und ist dem jeweiligen Spieler nicht unbedingt bewusst. Bei den Spielerinnen [[Monica Seles]] und [[Anke Huber]] ließ sich zeigen, dass Tonhöhe und Lautstärke im Verhältnis zum Kraftaufwand des einzelnen Schlages und auch zu seiner Bedeutung im Spiel stehen.<ref name="Brandt" /> [[Vincent Spadea]] betrachtete das ''Grunting'' als eine von mehreren Möglichkeiten des Tennisspielers, seine Konzentration hoch zu halten und sich vor Ablenkung zu schützen.<ref name="Spadea-Markowitz" /> + +== Wissenschaftliche Rezeption == +[[Datei:FeminaNo161octobre1907.jpg|miniatur|Tennis als Sport der Oberschicht: [[María Eulalia von Spanien]] in zeittypischer Tenniskleidung (1907)]] +Das Phänomen ist nach der [[Phonetik]]erin Angelika Braun, die das ''Grunting'' im Tennis wissenschaftlich untersuchte, im Damentennis verbreiteter. Erstmals wurde der ''Grunt'' in einem Lehrbuch der Phonetik von Gloria Borden und Katherin Harris 1984 zur Illustration des ''[[Glottalstop|glottal stop]]'' anhand von Lautäußerungen des Tennisspielers [[Jimmy Connors]] herangezogen. Es handelt sich jedoch um einen sogenannten ''effort closure'' im [[Kehlkopf]], durch einen aktiven und krampfartigen Verschluss der [[Stimmlippe]]n und einer Verhakung des [[Stellknorpel]]s mit anschließender Lösung. Dieser Prozess erstreckt sich über drei Phasen, der Schließ-, Verschluss- und Lösephase. Da nur die Lösephase hörbar ist, wird der dabei entstehende Laut auch Verschluss''löse''laut genannt.<ref name="Brandt" /> + +Im Damentennis würden diese Lautäußerungen anders wahrgenommen als beim Herrensport, da die gesellschaftlich akzeptierte [[soziale Rolle]] der Sportlerin mit traditionellen Vorstellungen von Weiblichkeit und weiblichem Verhalten kollidieren. Die Laute würden Assoziationen zu solchen im Zusammenhang mit Sexualität auslösen:<ref name="Choi" /><ref>{{Der Spiegel|ID=9186353|Titel=Lustvolle Ebene|Jahr=1995|Nr=22|Seiten=176}}</ref> +{{Zitat + |Text=Doch die weibliche Ekstase durch Verausgabung ist stets eine unmißverständlich erotische, während der maskuline Star die Arbeitsmaschine imitiert, die im Kampf gegen den Tod ihr Letztes gibt. […] Ganz entsprechend nahm man zunächst auch den Unterschied wahr zwischen weiblichem und männlichem Stöhnen beim Tennis. + |Quelle=[[Merkur (Zeitschrift)|Merkur]]: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken, 1993 + |ref=<ref>''[[Merkur (Zeitschrift)|Merkur]]: deutsche Zeitschrift für europäisches Denken'', Band 47. Deutsche Verlags-Anstalt, 1993, S. 871. [http://books.google.de/books?id=Z1onAQAAIAAJ&q=st%C3%B6hnen+Tennis&dq=st%C3%B6hnen+Tennis&hl=de&ei=Bh8PTvaoIonCtAaHsKiFDw&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CEMQ6AEwBA Snippet-Ansicht] in der Google-Buchsuche</ref>}} + +Eine sportsoziologische Betrachtungsweise von [[Karl-Heinrich Bette]] und [[Uwe Schimank]] geht dahin, dass sich Tennis vom Sport der Oberschichten, der mit einer gewissen Vornehmheit, Zurückhaltung und ohne Erfolgsdruck ausgeübt wurde, zum leistungsorientierten Sport der aufstrebenden Mittelklasse entwickelt hat und das „Stöhnen und Ächzen“ ein Ausdruck dieser Veränderung sei.<ref name="Bette-Schimank" /> + +=== Lautstärke === +Ein Spitzenplatz wird der [[Portugal|portugiesischen]] Spielerin [[Michelle Larcher de Brito]] mit 109 Dezibel zugeschrieben. Weitere bekannte laute Stöhnerinnen sind: +* [[Marija Jurjewna Scharapowa|Marija Scharapowa]] (101 dB) +* [[Monica Seles]] (93,2 dB) +* [[Serena Williams]] (88,9 dB)<ref>[http://www.horrorwaty.de/wordpress/wp-content/uploads/2009/06/wimbledon-tennis-stohn-o-meter.jpg horrorwaty.de]</ref> + +== Kontroversen == +Bereits [[Jimmy Connors]] war in den 1970er Jahren als lauter Spieler bekannt.<ref>{{Internetquelle | url=http://news.bbc.co.uk/2/hi/uk_news/magazine/4118708.stm | titel=BBC News am 22. Juni 2005: Why do women tennis stars grunt? |sprache=en| zugriff=2011-07-06}}</ref> In die Debatte geriet das ''Grunting'' im Profitennis in den 1990er Jahren speziell durch [[Monica Seles]]. Eine prominente Fortsetzung fand das geräuschvolle Auftreten im Spiel bei Marija Scharapowa. Andere Tennisspielerinnen wie [[Jelena Dementjewa]] beschwerten sich über deren lautes Stöhnen. Das lauteste Stöhnen im Profitennis wurde bisher mit 109 [[Dezibel]] (dB) bei der Portugiesin [[Michelle Larcher de Brito]] gemessen. Auch andere Spielerinnen bringen Lautäußerungen über 70&nbsp;dB zustande.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.krone.at/Sport/Keine_stoehnt_so_laut_wie_Michelle_Larcher_de_Brito-Stoehn-O-Meter-Story-149874 | titel=Krone.at am 23. Juni 2009: Keine stöhnt so laut wie Michelle Larcher de Brito | zugriff=2011-07-02}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.timesonline.co.uk/tol/sport/tennis/article6493899.ece | titel=The Sunday Times am 14. Juni 2009: One more grunt and you’re out: Wimbledon to crack down after complaints |sprache=en| zugriff=2011-07-03}}</ref> + +Der frühere Tennisprofi [[Boris Becker]] forderte 2008 eine Regeländerung in Bezug auf das Stöhnen, das er als zu sexuell empfand und für ungesund hielt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.focus.de/sport/tennis/tennisdamen-becker-fordert-stoehnverbot_aid_310480.html | titel=Focus online am 12. Juni 2008: Becker fordert Stöhnverbot | zugriff=2011-07-02}}</ref> [[Michael Stich]], ebenfalls früherer Profispieler und nun Sportkommentator für die BBC, bezeichnete es 2009 als „widerlich und unsexy“, was ihm heftige Kritik einbrachte, andererseits der Diskussion über das Stöhnen im Damentennis neue Nahrung lieferte.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.merkur-online.de/sport/mehr-sport/stich-ueber-damen-tennis-widerlich-unsexy-367988.html | titel=Merkur online am 22. Juni 2009: Stich über Damen-Tennis: „widerlich und unsexy“ | zugriff=2011-07-02}}</ref> [[Martina Navrátilová]] bezeichnete die Lautäußerungen mancher Spielerinnen als „Betrug“<ref>{{Internetquelle | url=http://diepresse.com/home/sport/mehrsport/489486/Ekelhaftes-Gegrunze_Stich-beleidigt-DamenTennis | titel=Die Presse am 23. Juni 2009: "Ekelhaftes Gegrunze": Stich beleidigt Damen-Tennis| zugriff=2011-07-02}}</ref> und schloss sich der Forderung nach einer Regeländerung an.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.timesonline.co.uk/tol/sport/tennis/article6446197.ece | titel=The Sunday Times am 7. Juni 2009: Martina Navratilova: the grunting has to stop |sprache=en| zugriff=2011-07-03}}</ref> Damit nahm sie Ergebnisse einer Studie der [[University of British Columbia]] vom Oktober 2010 vorweg,<ref>{{Internetquelle | url=http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0013148 | titel=Abstract und Text der Studie |sprache=en| zugriff=2011-07-03 }}</ref> in der sich herausstellte, dass lautes Stöhnen beim Ballkontakt dem stöhnenden Spieler einen Vorteil bietet. Als weiter zu erforschende Erklärung wurde angeboten, dass der Laut des Spielers das Eigengeräusch des Balles überlagert ([[Maskierungseffekt|maskiert]]) und dem Gegner damit eine adäquat schnelle und korrekte Reaktion erschwert, da dieser keine Informationen über [[Effet|Spin]] und Geschwindigkeit des Balles mehr erhält.<ref>[http://www.welt.de/print/die_welt/sport/article13073057/Stoehnen-fuer-den-Sieg.html ''Stöhnen für den Sieg''.] In: ''[[Die Welt]]'', 5. April 2011</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.rp-online.de/sport/mehr/tennis/Vorteil-Stoehnen_aid_985386.html | titel=rp online am 12. April 2011: Tennis-Studie – Vorteil Stöhnen | zugriff=2011-07-02}}</ref> Diese Kritik fand sich in den Jahren zuvor bereits bei [[Ivan Lendl]] und [[Nathalie Tauziat]].<ref name="Brandt" /> + +Ian Ritchie, der Geschäftsführer des [[All England Lawn Tennis and Croquet Club]], der das [[Wimbledon Championships|Turnier von Wimbledon]] ausrichtet, wies 2011 darauf hin, dass Spieler sich beim Schiedsrichter über zu laute Gegner beschweren könnten. Zudem äußerte er den Wunsch, die Sportler sollten sich leiser verhalten.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tennisnet.com/oesterreich/turnier/wimbledonspecial/Wimbledon-Offizielle-stoeren-sich-an-Stoehn-Lauten/2242632 | titel=tennisnet.com am 24. Juni 2011: Stöhnen stört Wimbledon-Offizielle | zugriff=2011-07-03}}</ref> + +Die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] nutzte 2011 bei Übertragungen von Tennisspielen aus Wimbledon eine spezielle Filtersoftware, mit der störende Geräusche der Sportler gegenüber der Stimme des Sprechers weitgehend ausgeblendet werden können. Der Fernsehzuschauer konnte sich den ''Netmix Player'', eine dazu geeignete Software, lokal installieren und die Tonübertragung selbst regeln. Der vom Erlanger [[Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen]] entwickelte ''Netmix Player'' wird für gängige Betriebssysteme angeboten.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.bbc.co.uk/5live/wimbledon/netmix/ | wayback=20110701131739 | text=Beschreibung bei BBC, abgerufen am 3. Juli 2011 (englisch)}}</ref><ref>{{Webarchiv | url=http://www.iis.fraunhofer.de/bf/amm/download/netmix/ | wayback=20110701165038 | text=Download beim Fraunhofer-Institut, abgerufen am 3. Juli 2011 (englisch)}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.golem.de/1107/84646.html | titel= Golem.de am 1. Juli 2011: Der BBC-Hörer kann den Live-Ton selbst mischen| zugriff=2011-07-03}}</ref> Eine vergleichbare Technik war bereits im Jahr zuvor bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 2010|Fußball-Weltmeisterschaft]] eingesetzt worden, um Störungen durch [[Vuvuzela]]s einzugrenzen.<ref>{{Internetquelle | url=http://de.eurosport.yahoo.com/01072011/73/wimbledon-buntes-tv-sender-stoehnen-ende.html | titel=Eurosport am 1. Juli 2011: Wimbledon – Buntes – TV-Sender macht Stöhnen ein Ende| zugriff=2011-07-02}}</ref> + +== Siehe auch == +* [[Kiai]] + +== Literatur == +* {{Literatur + |Autor=Angelika Braun + |Titel=Phonetische Betrachtungen zu einem Phänomen im Tennissport: eine explorative Studie zum grunting + |Sammelwerk=Sprache und Text in Theorie und Empirie: Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft: Festschrift für Wolfgang Brandt + |Verlag=Franz Steiner + |Ort=Stuttgart + |Jahr=2001 + |ISBN=978-3-515-07877-1 + |Seiten=198–208 + |Online={{Google Buch|BuchID=eMGTvixADWkC |Seite=200}}}} +* {{Literatur + |Autor=S. Sinnett, A. Kingstone + |Titel=A Preliminary Investigation Regarding the Effect of Tennis Grunting: Does White Noise During a Tennis Shot Have a Negative Impact on Shot Perception? + |Jahr=2010 + |Kommentar=[[DOI:10.1371/journal.pone.0013148]]}} + +== Weblinks == +* [http://www.youtube.com/watch?v=QkLsXtNy6Rk ''Nobody taught me to grunt''.] Interview mit Monica Seles, 2009 bei [[WNYC]] (engl.) auf youtube + +== Einzelnachweise == +<references> +<ref name="Bette-Schimank"> +{{Literatur + |Autor=Karl-Heinrich Bette, Uwe Schimank + |Titel=Die Dopingfalle: Soziologische Betrachtungen + |Verlag=transcript Verlag + |Ort=Bielefeld + |Jahr=2006 + |ISBN=978-3-89942-537-6 + |Seiten=85 + |Online={{Google Buch|BuchID=yjgb1TxxqJ8C | Seite=85}}}} +</ref> +<ref name="Brandt"> +{{Literatur + |Autor=Angelika Braun + |Titel=Phonetische Betrachtungen zum grunting + |Sammelwerk=Sprache und Text in Theorie und Empirie: Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft. Festschrift für Wolfgang Brandt + |Verlag=Franz Steiner + |Ort=Stuttgart + |Jahr=2001 + |ISBN=978-3-515-07877-1 + |Seiten=198–208 + |Online={{Google Buch|BuchID=eMGTvixADWkC | Seite=200}}}} +</ref> +<ref name="Choi"> +{{Literatur + |Autor=Precilla Y. L. Choi + |Titel=Femininity and the physically active woman + |Verlag=Routledge + |Jahr=2000 + |ISBN=978-0-415-16561-7 + |Seiten=7 f + |Online={{Google Buch|BuchID=PNX-frUT8voC | Seite=7}}}} +</ref> +<ref name="Spadea-Markowitz"> +{{Literatur + |Autor=Vince Spadea, Dan Markowitz + |Titel=Break Point: The Secret Diary of a Pro Tennis Player + |Verlag=ECW Press + |Ort=Toronto + |Jahr=2006 + |ISBN=978-1-55022-729-1 + |Seiten=234 + |Online={{Google Buch|BuchID=_qvLLDi4_awC | Seite=234}}}} +</ref> +<ref name="Williams-Petersen"> +{{Literatur + |Autor=Scott Williams, Randy Petersen + |Titel=Serious tennis + |Verlag=Human Kinetics + |Ort= + |Jahr=2000 + |ISBN=978-0-88011-913-9 + |Seiten=158 + |Online={{Google Buch|BuchID=FXv-L3RajRwC | Seite=158}}}} +</ref> +</references> + +{{SORTIERUNG:Stohnen Im Profitennis}} +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Mündliche Kommunikation]] +[[Kategorie:Sportrecht]] + jnbtdbtvvr34qtp31pt3olgz6ue947j + + + + Mixed + 0 + 413470 + + 152452032 + 131547606 + 2016-03-13T07:44:19Z + + Mad melone + 171273 + + Die Links auf die Jokeiba-Referenzen sind hier überflüssig und sehen stark nach Link-Spam aus - die anderen Sportarten haben auch keine entsprechenden Links, noch dazu auf nicht wirklich passende Quellen + wikitext + text/x-wiki + Der Begriff '''Mixed''' (engl. ''mixed:'' gemischt) oder '''Mixte''' (franz. ''mixte:'' gemischt) bezeichnet Wettbewerbe, in denen jeweils (mindestens) ein männlicher und ein weiblicher Spieler pro Team spielen. Bekannteste Variante ist das gemischte [[Doppel (Sport)|Doppel]], bestehend aus einem männlichen und einem weiblichen Spieler. + +Beim '''Mixed''' wird in der Regel das Spielsystem gegenüber dem Herren- bzw. Damendoppel verändert, um die geschlechtsspezifischen Besonderheiten besser einsetzen zu können (z.&nbsp;B. mehr Muskelkraft des männlichen Teamspielers). So besetzt z.&nbsp;B. beim [[Badminton]] der Mann im ''gemischten Doppel'' primär die Angriffsposition im hinteren Teil des Spielfeldes. + +Zu unterscheiden ist das Mixed von den [[Gemischte Mannschaft|gemischten Mannschaften]] bei internationalen Wettkämpfen, bei denen die Teilnehmer aus mehreren Staaten kommen. + +== Sportarten == + +Die Disziplin ''Mixed'' findet sich z.&nbsp;B. in folgenden Sportarten: +*[[Tennis]] +*[[Badminton]] +*[[Tischtennis]] +*[[Curling]] +*[[Ultimate]] +*[[Beachvolleyball]] +*[[Jokeiba]] +*[[Kanusport]] ([[Zweier-Canadier]] mixed im [[Kanuslalom]] und [[Wildwasserrennsport]], sowie Klasse ''Mixed'' neben ''Damen'' und ''Herren'' bzw. ''Open'' im [[Drachenboot]]) +*[[Pétanque]] (hier wird das französische Wort ''Mixte'' benutzt), hier gibt es neben dem Doppel (Doublette) auch ein Triplette mixte. +*Im [[Unihockey]] gibt es eine spezielle Variante [[Unihockey#Unihockey-Mixed|Unihockey-Mixed]], welche mit besonderen Regeln gespielt wird +*Beim [[Biathlon]] wird seit einigen Jahren ein ''Mixed''-[[Staffellauf|Staffelwettbewerb]] ausgetragen. Hier werden 2&nbsp;× 6&nbsp;km von Frauen und 2&nbsp;× 7,5&nbsp;km von Männern gelaufen. +*Im [[Volleyball]] und [[Basketball]] gibt es eine Variante mit der Bezeichnung '''Mixed,''' in der in gemischten Teams gespielt wird. + +[[Kategorie:Wettbewerbsmodus]] +[[Kategorie:Badmintonvariante]] +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Tischtennis]] + mattz2y72f4ncnf1y4zj0cg1r1qpzet + + + + Open Era + 0 + 2743612 + + 152637995 + 150954116 + 2016-03-19T07:38:19Z + + Mad melone + 171273 + + + Linkfix + wikitext + text/x-wiki + Als '''Open Era''' (dt. ''Offene Ära)'' bezeichnet man im [[Tennis]]sport den Zeitraum, der mit der Zulassung professioneller Tennisspieler zu den wichtigsten Turnieren, einschließlich der [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam]]-Turniere, begonnen hat. Davor war die Teilnahme an diesen Wettbewerben nur [[Amateur]]en gestattet. Seit dem Beginn der Open Era im Frühjahr 1968 tragen viele der bekanntesten Turniere den Begriff ''Open'' in ihrem Namen, wie etwa die [[Australian Open]] oder die [[US Open]]. + +Als erstes offenes, also sowohl für Amateure als auch professionelle Spieler zugelassenes Turnier wurden ab dem 22. April 1968 die ''British Hard Court Championships'' in [[Bournemouth]] ausgetragen.<ref name="Walker">[http://www.tennisgrandstand.com/2008/04/21/40-years-ago-this-week-open-tennis-begins/ Randy Walker: ''40 Years Ago This Week – Open Tennis Begins!''] auf Tennisgrandstand.com ''(engl.), abgerufen am 27. Dezember 2011.''</ref> Sieger dieses Sandplatzturniers wurde der [[Australien|Australier]] [[Ken Rosewall]]. Rosewall wurde mit seinem anschließenden Triumph in [[French Open|Paris]] auch erster Grand-Slam-Turniersieger der Open Era.<ref>[http://www.tennistheme.com/tennishistory/tennishistory03.html The History of Tennis - Open Era] auf Tennistheme.com ''(engl.), abgerufen am 27. Dezember 2011.''</ref> Insgesamt wurden im Jahr 1968 zwölf offene Turniere ausgetragen.<ref name="Walker" /> + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] + cainf0zveytm51ymrfz2ejtcnxscgjt + + + + Kategorie:Tennisturnier als Thema + 14 + 6728652 + + 129016185 + 99024775 + 2014-03-29T16:26:46Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + ''Siehe auch:'' zugehörige Objektkategorie [[:Kategorie:Tennisturnier]] + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Sportwettbewerb als Thema]] + o45pvm21a1y29e5mbtcm9jo97ir2d1e + + + + Protected Ranking + 0 + 6958991 + + 138911067 + 136551162 + 2015-02-16T19:32:50Z + + + 153697 + + + . + wikitext + text/x-wiki + '''Protected Ranking''' (zu Deutsch: ''geschützter Listenplatz)'' ist ein Fachbegriff aus dem [[Tennis]]. + +Wie eine Meldung zur Teilnahme an einem Tennisturnier oder der Qualifikation zu einem Tennisturnier berücksichtigt wird, richtet sich bei Turnieren der [[Women’s Tennis Association|WTA]], [[Association of Tennis Professionals|ATP]] oder [[International Tennis Federation|ITF]] nach der Position in der [[Tennis-Weltrangliste|Weltrangliste]] (Ausnahme [[Wildcard (Sport)|Wildcards]]). Ist ein Spieler über einen längeren Zeitraum verletzt, rutscht er automatisch in der Weltrangliste ab. Dauert die Verletzung sechs Monate oder länger, kann der Betroffene ein ''Protected Ranking'' beantragen, um anschließend nicht mit einer sehr viel schlechteren Weltranglistenposition in den Turnierbetrieb einsteigen zu müssen. Wird dem ''Protected Ranking'' stattgegeben, ergibt sich die Weltranglistenposition, mit welcher der Spieler bei Turnieransetzungen anschließend berücksichtigt wird, aus der durchschnittlichen Platzierung in den ersten drei Verletzungsmonaten. + +Nach dem Wiedereinstieg in den Spielbetrieb gilt das ''Protected Ranking'' noch neun Monate nach der ersten Turnierteilnahme oder aber für die ersten neun gespielten Turniere, je nachdem was früher eintritt.<ref>[http://www.atpworldtour.com/Rankings/Rankings-FAQ.aspx#protected ATP Tour Rankings FAQ: What is a protected ranking and who is eligible?] (englisch).</ref> + +== Einzelnachweis == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] + 8po32hb0klbmj44fwrwzi5r9lq8uh6a + + + + Kategorie:Tennis nach Staat + 14 + 3811928 + + 139057622 + 136772411 + 2015-02-21T06:35:40Z + + Gödeke + 469508 + + + Änderung 136772411 von [[Special:Contributions/NCC1291|NCC1291]] rückgängig gemacht; erl. + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Tennis by country}} + +[[Kategorie:Tennis| ]] +[[Kategorie:Sportart nach Staat|Tennis]] + hc5lmr6j6oo2cl2ptrdy8ocze5ddphj + + + + Kategorie:Liste (Tennis) + 14 + 2694067 + + 116680182 + 111572427 + 2013-04-02T21:26:06Z + + EmausBot + 901616 + + + Bot: Migrating 10 langlinks, now provided by Wikidata on [[d:Q5325441]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Liste (Ballsport)|Tennis]] +[[Kategorie:Tennis|!]] + tls8jv8cl2knph1zk4zqv0errjjjzc5 + + + + Golden Set (Tennis) + 0 + 7088867 + + 143911527 + 131240544 + 2015-07-10T15:52:48Z + + Squasher + 129575 + + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Yaroslava_Shvedova_at_Citi_Open_Tennis_July_30,_2011.jpg|miniatur|Jaroslawa Schwedowa, 2011]] + +Als '''Golden Set''' ({{DeS|''Goldener Satz''}}) oder '''Golden Bagel'''<ref name="Golden Set 1943">{{cite web | url = http://assets.usta.com/assets/663/15/Compendium%2010_reduced.pdf | title = +From Club Court to Center Court 2010 Edition: The Evolution of Professional Tennis in Cincinnati | accessdate = 2012-08-04 | work = assets.usta.com | language = Englisch | format = PDF; 8,5&nbsp;MB}}</ref> ({{DeS|''Goldener [[Bagel]]''}}) wird im [[Tennis]] ein verlustpunktfreier Satzgewinn bezeichnet. Dazu muss der Spieler 24 Punkte in Folge für sich entscheiden, sodass alle Spiele über 40:0 gehen und zu null gewonnen werden. Der Satz muss mit 6:0 enden. In der Geschichte des Profitennis gelang dieses Kunststück erst vier Spielern: 1983 dem US-Amerikaner [[Bill Scanlon]], 2012 der Kasachin [[Jaroslawa Wjatscheslawowna Schwedowa|Jaroslawa Schwedowa]], 2013 dem Deutschen [[Julian Reister]] und 2015 dem Italiener [[Stefano Napolitano]]. Noch vor der Profiära gelang jedoch auch der US-Amerikanerin [[Pauline Betz]] im Jahr 1943 ein Golden Set. + +* {{USA 48 Stars|#}} [[Pauline Betz]] gegen {{USA 48 Stars|#}} [[Catherine Wolf]] (6:0, 6:2) im Finale der [[Cincinnati Masters|Western & Southern Open 1943]] in [[Cincinnati]], [[Ohio]], [[Vereinigte Staaten]]. Dabei erzielte Betz insgesamt 18 Gewinnschläge.<ref name="Golden Set 1943" /> +* {{USA|#}} [[Bill Scanlon]] gegen {{BRA|#}} [[Marcos Hocevar]] (6:2, 6:0) am 22. Februar 1983 in der ersten Runde des [[WCT Gold Coast Classic]]s in [[Delray Beach]], [[Florida]], [[Vereinigte Staaten]]<ref name="Golden Set 1983">{{cite web | url = http://www.barryanddistrictnews.co.uk/news/national/news/9791923.Shvedova_golden_set_at_Wimbledon/ | title = +Shvedova golden set at Wimbledon | accessdate = 2012-08-04 | work = barryanddistrictnews.co.uk | language = Englisch}}</ref> +* {{KAZ|#}} [[Jaroslawa Wjatscheslawowna Schwedowa|Jaroslawa Schwedowa]] gegen {{ITA|#}} [[Sara Errani]] (6:0, 6:4) am 30. Juni 2012 in der dritten Runde des [[Wimbledon Championships 2012/Dameneinzel|Wimbledon Championships]] in [[Wimbledon (London)|Wimbledon]], [[London]], [[Vereinigtes Königreich]]. Schwedowa gewann den Satz nach 15 Minuten und 14 Gewinnschlägen sowie drei Breaks gegen die gesetzte Errani.<ref>{{cite web | url = http://www.kicker.de/news/tennis/startseite/571248/artikel_golden-set-shvedova-laesst-errani-keinen-punkt---jetzt-gegen-serena.html | title = +Golden Set! Shvedova lässt Errani keinen Punkt - jetzt gegen Serena | accessdate = 2012-08-04 | work = kicker.de | language = Deutsch}}</ref> +* {{DEU|#}} [[Julian Reister]] gegen {{DEU|#}} [[Tim Pütz]] (6:7<sup>3</sup>, 6:4, 6:0) am 20. August 2013 in der ersten Qualifikationsrunde der [[US Open 2013/Herreneinzel/Qualifikation|US Open]] in [[New York City]], [[Vereinigte Staaten]]. Reister gewann den dritten Satz nach 22 Minuten.<ref>{{cite web | url = http://www.tennisnet.com/deutschland/turnier/usopenspecial/Golden-Set-Reister-schafft-bei-US-Open-Quali-seltenes-Kunststueck/5116949 | title = „Golden Set“: Reister schafft bei US-Open-Quali seltenes Kunststück | accessdate = 2013-08-21 | work = tennisnet.com | language = Deutsch}}</ref> +* {{ITA|#}} [[Stefano Napolitano]] gegen {{ITA|#}} [[Augusto Virgili]] (6:0, 6:3) am 7. Juli 2015 in der zweiten Qualifikationsrunde des [[Distal & ITR Group Tennis Cup 2015|Challengerturniers]] in [[Todi]], [[Italien]]. Napolitano gewann insgesamt 33 Punkte in Folge.<ref>{{cite web | url = http://tennisnet.com/de/herren/atp/4774253/ATPChallenger-Todi_Golden-Set-Stefano-Napolitano-spielt-sich-bei | title = „Golden Set“! Stefano Napolitano spielt sich bei Heimspiel in die Rekordbücher | accessdate = 2015-07-10 | work = tennisnet.com | language = Deutsch}}</ref> + +Am 22. Februar 2006 hatte die Kasachin Schwedowa bereits 23 aufeinanderfolgende Punkte im ersten Satz der Zweitrundenbegegnung beim [[WTA Memphis|Memphis International]] gegen die US-Amerikanerin [[Amy Frazier]] gewinnen können. Trotz dieses [[Women’s Tennis Association|WTA]]-Rekordes gewann Frazier das Match mit 1:6, 6:0, 6:0.<ref>{{cite web | url = http://www.tennis.com/articles/templates/news.aspx?articleid=18519&zoneid=4 | title = +Shvedova wins 'Golden Set' against Errani | accessdate = 2012-08-04 | work = tennis.com | language = Englisch}}</ref> + +== Siehe auch == + +* [[Hole-in-one]] im [[Golf (Sport)|Golf]] +* [[Maximum Break]] im [[Snooker]] +* [[Nine dart finish]] im [[Darts]] +* [[Perfect Game]] im [[Baseball]] + +== Einzelnachweise == + +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] + dbyipynah2gsyx4ph0n0bqmc4wymzbc + + + + Geschichte des Tennis + 0 + 7169294 + + 153038844 + 153038834 + 2016-03-31T14:10:31Z + + Chesk + 557916 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/2003:DE:93D5:B7C6:99E8:651B:93D9:80BA|2003:DE:93D5:B7C6:99E8:651B:93D9:80BA]] ([[User talk:2003:DE:93D5:B7C6:99E8:651B:93D9:80BA|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Lómelinde|Lómelinde]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Medieval Tennis.jpg|mini|300px|Tennis in einer französischen Buchillustration, um 1400]] +Die '''Geschichte des Tennis''' lässt sich bis zu [[Frankreich|französischen]] [[Kloster|Klöstern]] des [[Mittelalter]]s zurückverfolgen. Aus einem frühen, unter Mönchen verbreiteten [[Rückschlagspiel]] entwickelte sich das [[Jeu de Paume]], das in den [[Ballhaus (Sport)|Ballhäusern]] des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem in [[Frankreich]] und [[England]] eine Blütezeit erlebte und bei Adel und Bürgertum beliebt war. Von der einfachen Bevölkerung wurde es im Freien gespielt, woraus im Laufe der Zeit weitere Spiele wie das [[Pelota]] entstanden sind. + +In den 1870er Jahren wurde in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] das moderne [[Tennis|Rasentennis]] erfunden, das sich zunächst in [[Europa]], den [[USA]] und den Kolonien des [[Britisches Weltreich|Britischen Weltreichs]] verbreitete. Bereits um die Jahrhundertwende wurden in Europa Tennisturniere mit internationaler Beteiligung veranstaltet. 1900 fand mit dem [[Davis Cup]] der erste Länderwettkampf im Tennis statt. 1923 einigte sich der zehn Jahre zuvor gegründete [[International Tennis Federation|Internationale Tennisverband]] auf die vier bis heute wichtigsten [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turniere]]. Die Beschränkung auf Amateure im Vereins- und Turnierbetrieb, die in den Jahrzehnten nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] zunehmend in die Kritik geraten war, wurde 1968 weitgehend abgeschafft. Der Beginn der „[[Open Era]]“ und die damit einhergehende Kommerzialisierung revolutionierte das Tennis in vielen Bereichen und verhalf dem bis dahin exklusiven Sport zum Durchbruch in weite Teile der Gesellschaft. Heute zählt Tennis zu den bedeutendsten Sportarten weltweit. + +== Begriffsgeschichte == +Eine der frühesten Erwähnungen des Begriffs ''Tennis'' findet sich in einem Dokument der Stadt [[Canterbury]] aus dem Jahr 1396. Darin wird ein gewisser William Terrey angeklagt, weil er zugelassen hatte, dass auf seinem Grundstück „le Closhe and le Tenesse“ gespielt wurde.<ref name="hg133">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 133.</ref> Zudem taucht der Begriff in einer zwischen 1367 und 1370 erstellten Chronik des [[Florenz|florentinischen]] Autors [[Donato Velluti]] auf. Dieser erwähnte 500 französische Ritter, die in der [[Schlacht bei Altospacio]] am 23. September 1325 ihr Leben ließen und fügte hinzu, dass man in jener Zeit mit dem Tennisspiel begonnen habe („in quello tempo si cominciò di qua a giucare a tenes“).<ref name="mw26">Malcolm D. Whitman: ''Tennis: Origins and Mysteries.'' 1932, S. 26.</ref> + +Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Herleitungen des Begriffs vorgeschlagen; so unter anderem von einer untergegangenen Stadt namens Tennis im [[Nil]]delta,<ref name="mw31">Malcolm D. Whitman: ''Tennis: Origins and Mysteries.'' 1932, S. 31.</ref> den französischen Städten [[Tennois]] oder [[Sennois]],<ref>John Heathcote u. a.: ''Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 12.</ref> vom deutschen Begriff [[Tenne]]<ref name="hg134">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 134.</ref> oder von lateinisch ''taenia'' („Band“).<ref>[[Walter William Skeat (Philologe)|Walter W. Skeat]]: ''An Etymogical Dictionary.'' Oxford University Press, Oxford 1888, S. 630 [http://archive.org/details/etymologicaldict00skeauoft (online)].</ref> Heute wird allgemein angenommen, dass sich Tennis vom französischen ''Tenez!'' im Sinne von „Nehmt/Haltet den Ball!“ ableitet. Dies war vermutlich in früherer Zeit ein Warnruf, um seinem Gegner den Aufschlag anzukündigen, ähnlich dem ''Fore!'' im [[Golf (Sport)|Golf]]. Belegt wird diese Variante unter anderem in dem 1617 veröffentlichten Wörterbuch ''Guide into Tones'' des englischen Sprachlehrers [[John Minsheu]]. Tennis, schreibt dieser, sei vom französischen ''Tenez'' abgeleitet, "which word the Frenchmen, the onely tennis players, use to speake when they strike the ball, at tennis."<ref>„welches Wort die Franzosen, die einzigen Tennisspieler, beim Schlagen des Balls zu sagen pflegen“ (''Ἡγεμων εἰς τας Γλωσσας, id est, Ductor in Linguas. The Guide into Tongues.'' Hebræa, London 1617, Nachdruck New York 1978. Zitiert nach Malcolm D. Whitman: ''Tennis. Origins and Mysteries.'' 1932, S. 27 f.).</ref> Daneben wird die These durch die mittelalterliche Ballade eines unbekannten Autors über die [[Schlacht von Azincourt]] (1415) gestützt, die in mehreren Versionen erhalten ist. In der Handschrift, die die Schlacht mit einem Tennisspiel vergleicht, wurde der Begriff „Holde“ (Haltet!) in einer anderen Version durch „Tenys“ ersetzt.<ref name="hg138ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 138–145.</ref> Auch der englische Dichter [[John Audelay]] († 1426) schrieb in einer Ballade zur Lobpreisung der Taten [[Heinrich V. (England)|Heinrichs V.]]: "And taht Franchemen to plai at the balle, with ''tenes'' hold he ferd ham halle" („und lehrte den Franzosen das Ballspiel, mit ''Tenez!'' Haltet! erschreckte er sie alle“).<ref>E.K. Whiting: ''The Poems of John Audelay.'' Oxford University Press, Oxford 1931. Zitiert nach Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 146.</ref> + +== Tennis in Mittelalter und Früher Neuzeit == +=== Anfänge === +Der Ursprung des Tennissports liegt vermutlich in nordfranzösischen Klöstern des Hochmittelalters. Eine erste Erwähnung findet sich in dem zwischen 1219 und 1223 vom [[Zisterzienser]]mönch [[Caesarius von Heisterbach]] verfassten ''[[Dialogus miraculorum]]''. Darin beschreibt er eine sich in der Hölle abspielende Szene, in der zwei Mannschaften von Dämonen sich den Ball, eine Menschenseele, mit der Handfläche zuprellen. Caesarius will diese Geschichte 24 Jahre zuvor von [[Hermann von Marienstatt]], dem Gründerabt der Klöster [[Kloster Heisterbach|Heisterbach]] und [[Abtei Marienstatt|Marienstatt]], erfahren haben, der sich wiederum auf einen angeblichen Augenzeugen der Szene, Pierre, den Abt des [[Kloster Morimond|Klosters Morimond]], berufen habe. Wenn die Geschichte auch offensichtlich der Phantasie eines Beteiligten entsprungen ist, so sind doch Hermann und Pierre historisch verbürgte Persönlichkeiten. Zuvor hatte bereits der Theologe [[Johannes Beleth]] in der vor 1165 entstandenen ''Summa de ecclesiasticis officiis'' eine um sich greifende „Unsitte“ in französischen Klöstern wie [[Abtei Saint-Remi (Reims)|Reims]] beklagt – das Ballspiel, dem sich nun auch Bischöfe und Erzbischöfe hingeben würden. Um was für eine Art von Ballspiel es sich dabei handelte, beschreibt Beleth allerdings nicht.<ref name="hg9ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 9–11.</ref> + +[[Datei:Medieval Tennis lessons.jpg|mini|Tennisunterricht am Hof [[Karl V. (Frankreich)|Karls V.]] von Frankreich (ca. 1360)]] +Im weiteren 13. und 14. Jahrhundert ist ein solches Ballspiel (lat. ''ludus pilae'', auch ''stophus'') an Klöstern belegt. Es wurde ohne Schläger, ausschließlich mit der flachen Hand oder einem übergestreiften Handschuh, im Hof des [[Kreuzgang]]s gespielt. Punkte konnten vermutlich erzielt werden, indem man den Ball durch einen Torbogen der [[Galerie (Architektur)|Galerie]] oder auch gegen andere Stellen der Klostermauern spielte. Hierzu bildete eine Mannschaft die Verteidiger des Torbogens, während die zweite Mannschaft, die Angreifer, versuchen mussten, den Ball ins „Tor“ zu spielen.<ref name="hg55f">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 55 f.</ref> Zur Angabe spielten die Verteidiger den Ball auf ein abgeschrägtes Dach der Galerie.<ref name="hg72">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 72–74.</ref> Ein Netz war zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannt. + +Der Sporthistoriker [[Heiner Gillmeister]] vertritt die Ansicht, Tennis sei aus einer Frühform des [[Fußball]]s entstanden, welches damals vom einfachen Volk gespielt wurde und mit brutalen Schlägereien einherging. Ursprung des Fußballs wiederum sei eine Disziplin der ritterlichen [[Turnier]]e gewesen, das sogenannte ''[[Pas d’armes]]'', bei dem eine Gruppe von Rittern ein Burgtor oder einen ähnlichen Engpass gegen eine angreifende Gruppe verteidigen musste. Solche Turniere fanden häufig im Rahmen von Hochzeiten statt. Beim Volk, dem die Teilnahme an Ritterturnieren verwehrt war, sei bei Feierlichkeiten an die Stelle des Turniers ein Spiel getreten, bei dem ein Lederball unter reichlich Tritten und Schlägen durch das gegnerische Stadttor befördert werden musste. Davon inspiriert hätten nun Mönche einen friedlicheren Zeitvertreib erfunden, bei dem man den Ball durch einen Torbogen in ihrem Klosterhof spielen musste.<ref name="hg14ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 14–19.</ref> + +Weiter in die Geschichte zurückreichende Vermutungen sind zweifelhaft. Aus der [[Römisches Reich|Römerzeit]] sind Ballspiele wie das [[Trigon (Spiel)|Trigon]] überliefert, das jedoch keine Verwandtschaft mit dem Tennis aufweist.<ref name="hg400">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 400.</ref> Robert Henderson zufolge soll das Tennis, wie viele andere Ballsportarten, auf einen [[Altes Ägypten|altägyptischen]] Fruchtbarkeitsritus zurückgehen. Die Existenz eines solchen ritualisierten Ballspiels lässt sich jedoch nicht belegen.<ref name="hg14">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 14.</ref> + +=== Jeu de Paume === +[[Datei:Tennis, Northern France, c. 1450.jpg|mini|hochkant|''Jeu de Paume'' als Verzierung in einem [[Stundenbuch]], Nordfrankreich, ca. 1450]] +Das Spiel verbreitete sich in Frankreich unter dem Namen [[Jeu de Paume]] („Spiel mit der Handinnenfläche“; kurz auch ''À la paume''), und erreichte über [[Friesland]] und [[Flandern]] schließlich die [[Britische Inseln|Britischen Inseln]], wo es als ''Tenesse'', ''Tenetz'', ''Tennise'' oder ''Tenys'' bezeichnet wurde. In den frühesten Erwähnungen aus Nordfrankreich wird es auch ''cache'' (von frz. ''chasse'', dt. Schasse) genannt, in Flandern wurde daraus das ''caetsspel''.<ref name="hg125">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 125.</ref> Davon abgeleitet hielt sich in [[England]] und [[Schottland]] bis um 1600 auch die Bezeichnung ''caiche'' oder ''caitche''.<ref name="hg122">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 122.</ref> In Deutschland wurde es zum ersten Mal um 1450 in der Gegend um [[Köln]] von Mönchen als „kaetschen“ beschrieben.<ref name="hg192ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 192–195.</ref> Die Bezeichnungen „Katsspel“ oder „Katzenspiel“ wurden in Norddeutschland bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts verwendet,<ref name="tdrt18">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 18.</ref><ref>Daraus entstand ein bis ins 20. Jahrhundert verbreiteter Irrglaube, Tennisschläger würden mit Katzendärmen bespannt (Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 126).</ref> während man es im Süden schlicht als „Ball(en)spiel“ oder „Ballschlagen“ bezeichnete. + +Im Laufe der Zeit beteiligte sich auch die Bevölkerung aus dem Umland am Spiel auf dem Klosterhof und verlagerte es schließlich in die Städte. Zentraler Bestandteil des Tennis wurden nun Wetten um hohe Geldbeträge. Über Klosterschulen, die Ausbildungsstätten des Adels, gelangte das Spiel in adelige Kreise, in denen man dazu überging, das ''Jeu de Paume'' in eigens dafür angelegte Säle zu verlegen. Neben der angestrebten [[Distinktion (Soziologie)|Abgeschiedenheit]] vom einfachen Volk hatte dies auch die Vorteile, dass der Ball nicht mehr wegspringen konnte und man darüber hinaus vom Wetter unabhängig war. Durch die Einbeziehung der Wände entwickelte sich hier eine neue Variante, wodurch die Entwicklung des Spiels im Folgenden in zwei getrennte Richtungen verlief.<ref name="ts14">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' S. 14.</ref> + +==== Im Ballhaus ==== +===== Geschichte ===== +Der Adel legte Tennisplätze zunächst in den nicht mehr zur Verteidigung benötigten Burggräben an. Später richtete man eigene [[Ballhaus (Sport)|Ballsäle]] in Schlössern ein. Die ersten Ballsäle ''(Sale della balla)'' wurden in [[Oberitalien|norditalienischen]] Schlössern wie der [[Gonzaga]] bei [[Mantua]] oder der [[Este (Adelsgeschlecht)|Este]] bei [[Ferrara]] eingebaut.<ref name="wb201" /> Die Säle stattete man mit der Zeit mit verschiedenen, den Spielspaß steigernden Finessen aus. So fälschte ein senkrechter Wandvorsprung, das ''tambour'', den Ball unvorhersehbar ab. Man ließ kleinere Fenster wie die ''grille'' (zugleich französische Bezeichnung der [[Craticula]], des Gitterfensters eines Klosters), die ''lune'' (frz. „Mond“) oder das ''ais'' in die Wände ein, für deren Treffen man zusätzliche Punkte erhielt. Die Wände der Tennisplätze strich man schwarz, so dass der Ball besser zu sehen war. Hierfür verwendete man eine Mischung aus Rinderblut, [[Ochsengalle|Rindergalle]] und Asche.<ref name="hg53">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 53.</ref> Die Maße waren von Platz zu Platz unterschiedlich. Im Durchschnitt hatten sie eine Länge von etwa 29&nbsp;m und eine Breite von 9&nbsp;m.<ref name="ts49">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 49.</ref> Bei Schlossneubauten waren solche Ballsäle ab der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts in der Planung bereits fest vorgesehen.<ref name="wb201" /> + +[[Datei:French Jeu de Paume in the 17th century.jpg|mini|hochkant|In einem Pariser Ballhaus, 17.&nbsp;Jahrhundert]] +Im Zusammenhang mit dem Jeu de Paume am Königshof sind eine Reihe von Anekdoten überliefert. Der französische König [[Ludwig X. (Frankreich)|Ludwig X.]] soll 1316 gestorben sein, als er nach einem anstrengenden Spiel eine große Menge eiskalten Weins getrunken hat.<ref name="hg30">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 30.</ref> Als der burgundische Herzog [[Philipp III. (Burgund)|Philipp III.]] 1427 nach [[Paris]] reiste, befand sich in seinem Gefolge eine gewisse ''Margot aus Hennegau'', die besser als alle Pariser Tennisspieler gespielt haben soll.<ref name="ts19">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 19.</ref><ref name="wb177" /> Von [[Karl VIII. (Frankreich)|Karl VIII.]] (1470–98) ist überliefert, dass er sich auf dem Weg zu einem Spiel den Kopf so heftig an einem [[Sturz (Architektur)|Türsturz]] gestoßen hat, dass er kurz darauf verstarb. Dem schottischen König [[Jakob I. (Schottland)|Jakob I.]] wurde ebenfalls das Tennisspiel zum Verhängnis; drei Tage vor seiner Ermordung am 21. Februar 1437 ließ er ein kleines Fenster an seinem Tennisplatz, das zur Reinigung des Aborts diente, zumauern, da dort immer wieder Bälle hineingefallen waren. Auf der Flucht vor seinen Verfolgern hob er in seinem Schlafzimmer eine Fußdiele aus und sprang in den Abort, konnte nun aber von dort nicht mehr fliehen und wurde schließlich gefasst.<ref name="hg31">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 31.</ref> + +Im 16. und 17. Jahrhundert erlebte das in Sälen gespielte Jeu de Paume seine Blütezeit. Die in Schlössern eingebauten Ballsäle wurden nun durch freistehende Ballhäuser abgelöst, die auf dem Schlossgelände und später in den Städten entstanden.<ref name="wb201">Wolfgang Behringer: ''Kulturgeschichte des Sports.'' 2012, S. 201.</ref> Diese öffentlichen Ballhäuser wurden außer vom Adel auch von Handwerkern und dem Bürgertum besucht.<ref name="ts20">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 20.</ref> Der Verwalter, der ''Ballenmeister'' (in England ''Keeper of the Tennis Plays''), war zugleich Tennistrainer, Schiedsrichter und Gastwirt, und er stellte auch die Ausrüstung bereit.<ref name="ts53">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 53.</ref> + +[[Datei:Renaissance Tennis in Tubingen, Germany.jpg|mini|links|Tennis spielende Studenten, Tübingen, ca. 1598]] +Insbesondere in den romanischen Ländern und in England war das Jeu de Paume weit verbreitet. Allein in Paris, der damaligen „Hauptstadt des Tennis“<ref name="wb177" /> soll es um 1600 ganze 1.800 Plätze gegeben haben.<ref name="wb202" /> Diese Zahl ist jedoch sicher zu hoch gegriffen, belegt sind etwa 120.<ref name="wb177">Wolfgang Behringer: ''Kulturgeschichte des Sports.'' 2012, S. 177.</ref> In [[London]] und [[Antwerpen]] gab es zu jener Zeit etwa 15 Plätze, in [[Rom]] 18, und in [[Florenz]] zwölf.<ref name="wb202" /> Der englische Reisende [[Robert Dallington]] berichtete 1598, es gebe in Frankreich noch in der kleinsten Stadt einen Tennisplatz.<ref name="ts34f" /> In Paris gab es spezialisierte Handwerker ''(paumiers)'', die zunächst Bälle, später auch Schläger herstellten und die [[Zunft]] der ''paumier-raquetier'' bildeten.<ref name="ts44">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 44.</ref> Im deutschsprachigen Raum waren Ballhäuser wesentlich seltener, die gesamte Zahl wird auf nur etwa 50 Plätze geschätzt, davon die meisten in Süddeutschland.<ref name="ts34f" /> Der spätere deutsche Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] ließ um 1520 ein Ballhaus in die [[Wiener Hofburg]] einbauen.<ref name="wb201" /> Auch an Universitäten wurden Ballhäuser für Professoren und Studenten eingerichtet, beispielsweise in [[Poitiers]], [[Orléans]], an den Universitäten von [[University of Oxford|Oxford]] und [[University of Cambridge|Cambridge]] sowie am [[Tübingen|Tübinger]] [[Collegium illustre]].<ref name="ts34f">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 34 f.</ref> Tennisspieler waren unter anderem der französische König [[Franz I. (Frankreich)|Franz I.]] (1515–47), der den Ballhausbau vorantrieb,<ref name="wb201" /> und sein Nachfolger [[Heinrich II. (Frankreich)|Heinrich II.]] (1519–59). In England wurde Tennis von [[Heinrich V. (England)|Heinrich V.]] (1387–1422) und [[Heinrich VIII. (England)|Heinrich VIII.]] (1491–1547) gespielt. Im [[Hampton Court Palace]] ist ein zwischen 1526 und 1529 gebauter Tennisplatz von Heinrich VIII., 1628 in seine heutige Form umgebaut, erhalten.<ref name="royaltenniscourts">{{Internetquelle | url=http://www.royaltenniscourt.com/ | titel=The Royal Tennis Court | hrsg=Hampton Court Palace | zugriff=2012-09-12| sprache=en}}</ref> Mit dem Aufkommen des [[Buchdruck]]s wurden das Jeu de Paume auch in mehreren Schriften abgehandelt. [[Erasmus von Rotterdam]] empfahl das Tennisspiel insbesondere wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung.<ref name="ts26">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 26.</ref> Der italienische Priester Antonio Scaino aus [[Salò]] riet in seinem 1555 veröffentlichten Buch ''Trattato del Giuoco della Palla'' zur Ausübung des Jeu de Paume. Er fertigte detaillierte Skizzen von Tennisplätzen, unter anderem eines Saals im [[Louvre]], an.<ref name="ts48">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 48.</ref> + +In den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts verbreiteten sich Ballhäuser auch im mittleren und nördlichen Deutschland sowie in [[Skandinavien]]. Ein Ballhaus zählte nun zur notwendigen Infrastruktur einer Universitäts- oder Residenzstadt.<ref name="wb202">Wolfgang Behringer: ''Kulturgeschichte des Sports.'' 2012, S. 202.</ref> 1659 wurde auch in [[New York City|New York]] ein Platz erwähnt.<ref name="ts28">Malcolm D. Whitman: ''Tennis: Origins and Mysteries.'' 1932, S. 56.</ref> + +Mit Beginn des 16. Jahrhunderts kamen in Paris die ersten Schläger auf, um die stark beanspruchten Handflächen zu entlasten.<ref name="hg97">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 97.</ref> Sie bestanden zuerst aus massivem Holz (ähnlich dem heutigen [[Strand-Tennis]]) oder sie waren mit [[Pergament]] bespannt.<ref name="ts42">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 42.</ref> 1539 verwendete man jedoch in Paris bereits Darmsaiten zur Bespannung.<ref name="hg100">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 100 f.</ref> Inspiriert von der Schlägerbespannung kreierte [[Caterina de’ Medici]] die Haarmode ''coiffure en raquette''.<ref name="ts22">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 22.</ref> Der Gebrauch von Schlägern setzte sich jedoch erst langsam durch, Ende des 16. Jahrhunderts wurde auch noch mit der Handfläche gespielt.<ref name="ts42" /> Die Bälle bestanden aus Leder und waren mit Wolle oder Haaren gefüllt.<ref name="hg102">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 102.</ref> + +[[Datei:Students playing Tennis at Strasbourg, 17th century.jpg|mini|Studenten in [[Straßburg]], 1618]] +Ungefähr in dieselbe Zeit wie die Verwendung der ersten Schläger fällt auch das Aufkommen eines Vorläufers des Netzes. In einem Gedicht von [[Jean Molinet]] aus dem Jahr 1492 wird zum ersten Mal eine Schnur erwähnt, die zwischen den Spielern gespannt wurde.<ref name="tdrt14">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 14.</ref> Es galt nun die Zusatzregel, dass der Ball über die Schnur gespielt werden musste. Um Streit zu vermeiden, ob ein Ball ober- oder unterhalb der Schnur gespielt worden war, befestigte man an der Schnur kleinere, zum Boden reichende Kordeln. + +Das Spiel war über lange Zeit ein Mannschaftssport, der mit unterschiedlich vielen Teilnehmern gespielt wurde. Im Laufe des 15. Jahrhunderts scheint sich jedoch eine „Standardformation“ von drei Spielern pro Mannschaft herausgebildet zu haben.<ref name="hg103">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 103.</ref> + +Auch in [[William Shakespeare|Shakespeares]] Drama ''[[Heinrich V. (Drama)|Heinrich V.]]'' (1599) findet Tennis Erwähnung. König Heinrich erhält vom französischen Kronprinz einen Korb mit Tennisbällen, der damit Heinrichs Anspruch auf den französischen Thron angesichts seines jugendlichen Alters verspottet. Heinrichs wütende Antwort enthält eine Reihe von Anspielungen auf das Tennis seiner Zeit: +{| class="toptextcells" +|- +|{{Zitat|lang=en +|When we have match’d our rackets to these balls,<br /> +We will in France, by God’s grace, play a set<br /> +Shall strike his father’s crown into the hazard.<br /> +Tell him he hath made a match with such a wrangler<br /> +That all the courts of France will be disturb’d<br /> +With chaces.|Quelle=Heinrich V. (1. Aufzug, 2. Szene)}} +|{{Zitat|Wenn wir zu diesen Bällen die Raketten<br /> +Erst ausgesucht, so wollen wir in Frankreich<br /> +Mit Gottes Gnad’ in einer Spielpartie<br /> +Des Vaters Kron’ ihm in die Schanze<ref>Befestigungsanlage, siehe [[Schanze (Festungsbau)]].</ref> schlagen;<br /> +Sagt ihm, er ließ sich ein mit solchem Streiter,<br /> +Daß alle Höfe<ref>''courts'', zweideutig: Adelshöfe und Tennisplätze.</ref> Frankreichs ängstigen wird<br /> +Der Bälle Sprung.|Quelle=Übersetzung nach [[August Wilhelm von Schlegel]] (1840)}} +|} +''Set'' ist der heute noch gebräuchliche Satz, als ''hazard'' wurde die Seite der retournierenden Mannschaft bezeichnet und bei ''chace'' handelte es sich um eine Besonderheit des Jeu de Paume, die ''Schasse'' (s.u.). + +[[Datei:Ballhaus coburg.jpg|mini|Ballhaus von [[Coburg]] (1632)]] +Ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts verlor das Spiel an Bedeutung. In Paris schrumpfte die Zahl der Plätze bereits um 1700 auf zehn, wenige Jahre vor der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] zählte man in ganz Frankreich nur noch 54 Plätze.<ref name="ts60" /> Was den Niedergang genau verursachte, ist nicht eindeutig geklärt, er scheint mehrere Gründe gehabt zu haben. Zum einen wandte sich das Interesse des Adels im Zeitalter des [[Rokoko]] zunehmend dem Theater und Maskenbällen zu. Infolgedessen wurden viele Ballhäuser zu Theatern umgebaut. Des Weiteren geriet das Tennisspiel in Verruf, da sich die Ballhäuser zu „Spielhöllen“ entwickelt hatten, in denen neben Tennis auch Würfel-, Karten- und andere Glücksspiele veranstaltet wurden. Der Autor des Mitte des 18. Jahrhunderts in London erschienenes Buches ''The Tricks of the Town Laid Open'' geißelte den ehemals „edlen“ Zeitvertreib Tennis als mittlerweile zur idealen Betätigung von Gaunern und Falschspielern verkommen.<ref name="ts60">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 60.</ref> 1721 warnte der Polizeirat von [[Coburg]] Georg Paul Hönn in seinem ''Kurtzeingerichteten Betrugs=Lexicon'' vor dem Tennisspiel und insbesondere den Ballenmeistern. Diese würden auf Reisen ihre Fähigkeiten verheimlichen und sich als Anfänger ausgeben, um anschließend den nichtsahnenden Gegnern das Geld aus der Tasche zu ziehen.<ref name="hg213">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 213.</ref> Seine Nähe zu Glücksspielen machte dem Spiel im England des aufkommenden [[Puritanismus]] zu schaffen, in Frankreich verfielen die übrigen Plätze nach der Liquidierung weiter Teile des Adels während der Französischen Revolution.<ref name="ts61">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 61.</ref> + +Heute wird das Spiel in Frankreich und in angelsächsischen Ländern vereinzelt noch gespielt, wo es unter der Bezeichnung ''Real Tennis'' (Großbritannien), ''Court Tennis'' (USA), ''Royal Tennis'' (Australien) oder ''Courte paume'' (Frankreich) bekannt ist. Ein weiterer Ableger – neben dem modernen Tennis – ist dagegen bis heute populär: Im 18. Jahrhundert entwickelte sich in Londoner [[Schuldgefängnis]]sen aus dem Jeu de paume das [[Rackets]], der Vorläufer des heutigen [[Squash]].<ref name="ts66f">Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis.'' 1988, S. 66 f.</ref> + +===== Regeln ===== +[[Datei:Description of a Real Tennis court, 19th century.jpg|mini|hochkant|Beschreibung eines Real-Tennis-Platzes in Großbritannien, 19. Jahrhundert]] +Die Regeln des in Ballhäusern gespielten Jeu de paume unterschieden sich in mehrerlei Hinsicht vom heutigen Tennis. Der Aufschlag erfolgte immer von der gleichen Seite des Platzes (engl. ''service side''). Der Ball musste zur Angabe auf das Dach der seitlich befindlichen Galerie ([[Altfranzösische Sprache|altfrz.]] ''apentis'', später daraus engl. ''penthouse''), in der die Zuschauer saßen, gespielt werden. Die retournierende angreifende Mannschaft musste nun versuchen, den Ball an den Gegnern vorbei in die Galerie zu befördern. Neben der Seitengalerie gab es dabei häufig eine Quergalerie hinter den Aufschlägern, das ''dédans'', auf das die angreifende Mannschaft ebenfalls zielen konnte. Bei anderen Plätzen wurde diese jedoch weitgehend zugemauert und durch mehrere kleine Öffnungen ersetzt, die man als ''ais'', ''trou'' oder ''lune'' bezeichnete. Vereinzelt wurden auch Sonderpunkte gutgeschrieben, falls man den Ball durch eine dieser Öffnungen spielte. Ein Treffer in die ''lune'' konnte beispielsweise den sofortigen Gewinn des Spiels bedeuten. Man unterschied demnach bei Plätzen zwischen dem ''jeu carré'' (ohne Quergalerie) und dem ''jeu dédans'' (mit Quergalerie). Vorhandensein und Lage der kleinen Öffnungen beim ''jeu carré'' war ebenfalls nicht einheitlich, sondern von Platz zu Platz verschieden: Der Ballenmeister Johann Georg Bender stellte bereits im 17. Jahrhundert fest, dass „kein Ballen=Spiel wie das ander gemachet“ ist.<ref name="hg49ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 49–56.</ref> + +Der Ball durfte entweder [[volley]] (von frz. ''à la volée'', „im Flug“) oder nach dem ersten Aufspringen gespielt werden. Sprang der Ball ein zweites Mal auf, dann wurde dies im Gegensatz zu heute nicht als Fehler gewertet. Stattdessen musste ein Spieler den Ball – in seinem Interesse möglichst früh – fangen und die als „Schasse“ (frz. ''chasse'', engl. ''chase'') bezeichnete Stelle, an der er den Ball gefangen hatte (später diejenige, an der der Ball zum zweiten Mal auf dem Boden aufkam), wurde markiert. Anschließend wurden die Seiten gewechselt und jetzt musste die Mannschaft, die vorher den Ball gefangen hatte, eine längere Schasse erreichen; das heißt, den Ball so spielen, dass er nach zweimaligem Aufspringen auf dem Boden erst hinter der Markierung aus dem vorherigen Ballwechsel gefangen werden konnte. Gelang dies, so gewann sie die Schasse, ansonsten ging diese an die gegnerische Mannschaft. Anschließend mussten nun die vormaligen Angreifer das dédans verteidigen, bis erneut eine Schasse zustande kam. Später spielte man Schassen auch bei bestimmten Anlässen, wie einem Punktegleichstand aus.<ref name="hg55f" /> Auf den Real-Tennis-Plätzen sind als Markierung für Schassen-Linien parallel zum Netz in den Boden eingelassen. + +Neben Schassen konnte die verteidigende Mannschaft einen Seitenwechsel erzwingen, indem sie den Ball in die ''grille'', ein kleines, meist vergittertes Fenster an der Wand hinter den Angreifern oder die Seitengalerie in der Hälfte der angreifenden Mannschaft beförderte. Gewinner des Spiels war schließlich diejenige Mannschaft, die eine bestimmte Anzahl sowohl an Treffern in die Galerie als auch an Schassen für sich verbuchen konnte.<ref name="hg55f" /> + +<gallery class="center"> +Jesmond-Dene-tennis-court.jpg|''Jeu dédans''-Platz in [[Newcastle upon Tyne|Newcastle]], von der retournierenden Mannschaft aus gesehen; im Hintergrund die Quergalerie +Falkland-Palace-tennis-court.jpg|''Jeu carré''-Platz im [[Falkland Palace]]; das dédans wurde durch mehrere kleine Öffnungen ersetzt +Manchester-tennis-court.jpg|Blick auf die Seite der retournierenden Mannschaft, mit grille und tambour, auf einem Platz in [[Manchester]] +View through dedans.jpg|Blick durch das dédans, hier als großes Fenster gestaltet (Frankreich, 1767) +</gallery> + +==== Jeu de bonde und verwandte Spiele ==== +Das einfache Volk spielte das Spiel im Freien an öffentlichen Orten, man nannte dieses Straßentennis auch ''Jeu de bonde'' („Sprungballspiel“).<ref name="hg397">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 397.</ref> Ein hierfür geeigneter Platz musste eben sein und über ein Schrägdach verfügen, auf das man servieren konnte. Später verwendete man Dachattrappen, wobei sich insbesondere ein auf Holzpflöcke gestelltes Getreidesieb, das auf jedem Bauernhof verfügbar war, durchsetzte. Das Spiel wurde daher auch ''jeu de tamis'' („Spiel mit dem Getreidesieb“) genannt.<ref name="hg85">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 85.</ref> In Richtung Süden verbreitete sich das Spiel nach [[Italien]] und ins [[Baskenland]], wo es zu sich Frühformen des [[Pelota]] wie dem ''bote luzea'' und dem ''lachoa'' entwickelte. Eine weitere Spielart, das [[Pelota mixteca]], erreichte [[Mexiko]].<ref name="hg92f">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 92 f.</ref> In [[Friesland]] entwickelte sich daraus das [[Kaatsen]], auf der schwedischen Insel [[Gotland]] das [[Pärkspel]].<ref name="hg20">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 20.</ref> Eine weitere Variante war ein [[Saterland|saterländisches]] Ballspiel, das bis ins 19. Jahrhundert in der Region westlich von Oldenburg gespielt wurde.<ref name="hg54">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 54.</ref> + +Die Regeln dieser frühen Spiele lassen sich größtenteils nur rekonstruieren. Unzweifelhaft ist, dass der Aufschlag ebenfalls auf ein seitliches Schrägdach beziehungsweise auf einen Dachersatz erfolgen musste. Beim Jeu de tamis prellte der Aufschläger den Ball gegen das Sieb und spielte ihn anschließend mit einem zweiten Schlag in Richtung der gegnerischen Mannschaft.<ref name="hg85" /> Neben erfolgreichen Schassen konnte man vermutlich Punkte erzielen, indem man den Ball am letzten Spieler der gegnerischen Mannschaft vorbei spielte. Diese Regel ist im [[Jeu de longue paume]], das heute noch in Frankreich gespielt wird, üblich.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.longue-paume.fr/lp/spip.php?rubrique2 | titel=Règlement – Documents officiels | hrsg=Féderation Français de Longue Paume | zugriff=2012-09-12| sprache=fr}}</ref> Während sich auch hier mit der Zeit zumindest zum Teil der Gebrauch von Schlägern verbreitete, führte man im Unterschied zum Spiel in Ballhäusern nie ein Netz ein. + +Die Ausübung des ''Jeu de paume'' wurde der Bevölkerung mehrfach verboten, darunter in England unter [[Eduard III. (England)|Eduard III.]] und [[Richard II. (England)|Richard II.]]<ref name="hg133" /> und in Frankreich unter [[Karl V. (Frankreich)|Karl V.]] Das Volk sollte sich in seiner Freizeit stattdessen in kriegswichtigen Fertigkeiten wie Bogenschießen oder Schwertkampf üben.<ref name="ts14" /> Bis heute haben sich einige Spielformen erhalten; diese sind jedoch, abgesehen vom Pelota, nur von regionaler Bedeutung. + +<gallery class="center"> +Medieval Tennis, France, c. 1510.jpg|''Jeu de paume'' in einer französischen Stadt, ca.&nbsp;1510 +Tennis in France, 16th century.jpg|''Jeu de paume'' mit Dachattrappe und Holzschlägern, Frankreich, 16.&nbsp;Jahrhundert +Jeu de tamis at Beaumont abbey, Belgium, 1598.jpg|''Jeu de tamis'' in der Abtei von [[Beaumont (Belgien)|Beaumont]], Belgien,&nbsp;1598 +Jeu de tamis.jpg|''Jeu de tamis'', Frankreich, 17.&nbsp;Jahrhundert +Popularity of Tennis in the 17th century.jpg|''Jeu de longue paume'' mit Dachattrappe, Frankreich, 17.&nbsp;Jahrhundert +</gallery> + +== Modernes Tennis == +=== Entstehung des „Lawn Tennis“ === +Eine Voraussetzung für die Entstehung des modernen Tennis war die [[Industrialisierung]] und insbesondere die Entdeckung der [[Vulkanisierung]] durch [[Charles Goodyear]] im Jahr 1839.<ref name="bc5" /> Erst jetzt war es möglich, kleine Bälle herzustellen, die gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz unempfindlich und allgemein robust waren sowie gleichzeitig gute Sprungeigenschaften aufwiesen.<ref>Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 223.</ref> Die Mechanisierung der Arbeitsschritte und der Einsatz von Maschinen erlaubte eine Herstellung in großen Stückzahlen. Die Erfindung des [[Rasenmäher]]s durch [[Edwin Beard Budding|Edwin Budding]] in den 1830er Jahren ermöglichte darüber hinaus, mit geringem Aufwand einen gleichmäßig kurz geschnittenen Rasen anzulegen.<ref name="bc5" /> + +Durch die Industrialisierung und den Aufstieg des [[Britisches Weltreich|Empire]] hatte sich im [[Viktorianisches Zeitalter|viktorianischen]] Großbritannien eine gehobene Mittel- und Oberschicht gebildet, die über relativ viel Freizeit verfügte. Infolgedessen entstand dort der moderne Sportbegriff und die Grundlagen vieler moderner Sportarten wurden geschaffen. Ideen wie die Erstellung eines standardisierten Regelwerks, die Abhaltung von Wettbewerben und Meisterschaften unter gleichen, [[Fairness|fairen]] Bedingungen sowie das Messen und Festhalten von Spielergebnissen und Rekorden zum objektiven Leistungsvergleich erschienen den Menschen in Mittelalter und Renaissance noch unbedeutend und setzten sich erst jetzt durch.<ref>Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 234 f.</ref> Ab 1851 setzte ein Boom um das [[Croquet]]spiel ein,<ref>Wolfgang Behringer: ''Kulturgeschichte des Sports.'' 2012, S. 275 f.</ref> der insofern als Wegbereiter des modernen Tennis gilt, als er dazu führte, dass sich viele Familien in ihrem Garten einen ausreichend großen Rasen einrichteten.<ref name="jh132">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 132.</ref> Croquet selbst verlor jedoch bereits um 1870 an Beliebtheit, da es nach Einführung eines umfangreichen Regelwerks vielen als zu komplex erschien. Anderen hingegen mangelte es an einer ernsthaften sportlichen Herausforderung. Das Spiel erwarb sich schließlich den Ruf einer überkomplizierten Albernheit ohne ernstzunehmenden Anspruch und als solche bestenfalls für Mädchenpensionate geeignet.<ref name="hg222">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 222.</ref> + +[[Datei:Lawn Tennis rule book cover, 1874.jpg|mini|Titelseite von Wingfields Regelbuch, Februar 1874]] +Als Erfinder des modernen Tennis gilt [[Walter Clopton Wingfield]]. Der britische [[Major]], ein Freund des späteren [[Eduard VII.]], meldete im Februar 1874 ein Patent unter dem Titel „Ein neuer und verbesserter, tragbarer Platz zur Austragung des althergebrachten Tennisspiels“ an.<ref>"A New and Improved Portable Court for Playing the Ancient Game of Tennis" (Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' 1977, S. 15).</ref> Das dazugehörige Spiel nannte er ''Sphairistikè'' (''Σφαιριστική'', von [[Altgriechische Sprache|griechisch]] ''sphairistikos'', „zum Ballspiel gehörig“) –&nbsp;später insbesondere von Spöttern zu ''Sticky'' („klebrig, zäh“, aber auch Anlehnung an ''stick'', „Knüppel“) verkürzt&nbsp;–,<ref name="jh129">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 129.</ref> oder auch ''Lawn Tennis'' (engl. „Rasentennis“). Wingfield widmete das Spiel in seinem Regelbuch einer Abendgesellschaft, die sich im Dezember des Vorjahres bei seinem Bekannten Major Naylor-Leyland zur Einweihung seines neuen Landsitzes ''Nantclwyd'' in [[Wales]] zusammengefunden hatte.<ref name="bc6">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 6.</ref> Die Regeln des Lawn Tennis nach Wingfield waren dem modernen Tennis bereits sehr ähnlich. Das Spielfeld war mit einer Fläche von 60 mal 30 [[Fuß (Einheit)|Fuß]] etwas kleiner als heute und an den Grundlinien breiter als am Netz, wodurch der Platz die Form einer Sanduhr besaß.<ref>Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 238.</ref> Das Netz war dagegen 1 Fuß (ca. 30&nbsp;cm) höher als heute üblich. Der Aufschlag musste von der Mitte einer Platzhälfte aus erfolgen. Die Zählweise übernahm Wingfield vom [[Rackets]], das heißt, die Punkte wurden einfach gezählt, ein Satz ging bis 15 Zähler, und nur die aufschlagende Mannschaft konnte Punkte erzielen.<ref name="lt16">Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' 1977, S. 16.</ref> Er schlug auch vor, Sphairistikè im Winter auf einer Eisfläche zu spielen.<ref name="hg221">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 221.</ref> Bei späteren Versuchen in dieser Richtung stellte sich jedoch heraus, dass beim „Ice Tennis“ der Ball nur schlecht absprang und die beim Tennis notwendigen schnellen, unregelmäßigen Bewegungen auf Schlittschuhen kaum auszuführen waren.<ref name="jh138">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 138.</ref> + +[[Datei:Lawn Tennis Court 1874.jpg|mini|links|hochkant|Sanduhrförmiger Platz des ''Sphairistikè'' (1874)]] +In der Folgezeit wurden Tennissets bestehend aus Schlägern, Bällen, einem Netz und dem Regelbuch unter Wingfields Lizenz von der Londoner Firma ''French and Company'' zum Preis von fünf [[Guinee]]n verkauft.<ref name="jp11">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 10.</ref> Sie entwickelten sich zu einem Verkaufsschlager, so dass bald darauf Konkurrenzhersteller ungeachtet des patentrechtlichen Schutzes Imitate auf den Markt brachten.<ref name="hg228">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 228.</ref> Tennisplätze wurden nun auf ursprünglich für Croquet eingerichteten Rasenflächen eingerichtet, und das neue Spiel verdrängte Croquet binnen weniger Jahre beinahe vollständig.<ref name="lt15">Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' 1977, S. 15.</ref> In Zeitschriften wie der ''Army and Navy Gazette'' oder ''The Field'' wurde es mehrfach beworben und verbreitete sich dadurch im britischen Militär. Die ''Army and Navy Gazette'' empfahl, in jeder Kaserne einen eigenen Tennisplatz einzurichten.<ref name="hg223">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 223.</ref> Im Dezember 1874 schlug [[John Moyer Heathcote|John Heathcote]], ein Mitglied des [[All England Lawn Tennis and Croquet Club|All England Club]], vor, die bis dahin „nackten“ Gummibälle mit weißem [[Flanell]] zu überziehen, da dies die Sprungeigenschaften verbessere und der Ball besser zu sehen sei.<ref name="jh140">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 140.</ref> + +[[Datei:Tea and Tennis.jpg|mini|''Tea and Tennis'' von [[Edward Frederick Brewtnall|Edward Brewtnall]] (ca. 1880)]] +Das Spiel verbreitete sich rasch in alle britischen Kolonien, in die USA und auf das europäische Festland.<ref name="bc5" /> Zur Popularität des neuen Sports trug maßgeblich bei, dass wie bei seinem Vorläufer Croquet von Beginn an die Teilnahme von Frauen – sogar im gemischtgeschlechtlichen Doppel („Mixed“) – gesellschaftlich akzeptiert war.<ref name="jh132" /> Tennis galt über lange Zeit überwiegend als Zeitvertreib und Partyspaß. Das Mixed stellte eines der seltenen Möglichkeiten dar, Vertreter des anderen Geschlechts kennenzulernen. In Deutschland sprach man in diesem Zusammenhang auch vom „Verlobungstennis“.<ref name="tdrt24">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 24.</ref> Bis ins frühe 20. Jahrhundert hinein stand in Vereinen vielfach der soziale Aspekt im Vordergrund.<ref name="js16">Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 16.</ref> + +In Bezug auf die Tennisbekleidung galt insbesondere bei den Damen die damals strenge [[Etikette]]. Das Kleid musste die Fußknöchel verdeckend bis zum Boden reichen, darunter befanden sich mehrere [[Petticoat]]s und das obligatorische [[Korsett|Schnürkorsett]]. Die Ärmel mussten ebenfalls bis über die Handgelenke reichen. Vor der Sonne schützte ein breiter Filzhut, daneben waren Lederschuhe mit hohen Absätzen üblich.<ref>Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 252–254.</ref> Bei den Herren bestand die Bekleidung aus einer langen Flanellhose, wahlweise auch aus [[Knickerbocker]]n und einem Baumwollhemd, entweder ganz in weiß oder gestreift. Ein farbiges Band kam als Gürtel zum Einsatz. Daneben waren insbesondere in der Anfangszeit Käppchen, wie man sie schon beim Croquet aufgesetzt hatte, als Kopfbedeckung beliebt. + +[[Datei:Lawn-tennis-Prang-1887.jpeg|mini|Tennis in den USA (1887)]] +Im Zuge der wachsenden Popularität des Tennis meldete sich im November 1875 der Anwalt Harry Gem in einem Leserbrief an die Zeitschrift ''The Field'' zu Wort. Er wies darauf hin, dass er bereits seit etwa 1860 mit seinem spanischen Freund Augurio Perera in dessen Garten in [[Birmingham]] ein sehr ähnliches, ursprünglich vom spanischen [[Pelota]] abgeleitetes Spiel gespielt hatte, das sie ''Lawn Pelota'' („Rasen-Pelota“) nannten. 1872 zogen beide nach [[Leamington Spa]], wo sie zwei Jahre später zusammen mit zwei Medizinern, Frederick Harry Hayes und Arthur Wellesley Tomkins, den ersten Tennisclub der Welt gründeten, den ''Leamington Lawn Tennis Club''.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.leamington-tennis-squash.co.uk/about-us/club-history | titel=Club History | hrsg=Leamington Lawn Tennis and Squash Club | zugriff=2016-02-12| sprache=en}}</ref><ref name="lt15" /> Ab 1876 veranstalteten sie zudem jeden zweiten Sommer ein eigenes Turnier. Obwohl es zunächst nach eigenem Regelwerk ausgetragen wurde, übernahmen sie im Laufe der Zeit Ausrüstung und Regeln von Wingfields Lawn Tennis.<ref name="hg224">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 224.</ref> Neben Gem und Perera reklamierten auch weitere Personen für sich, bereits vor Wingfield mit einer Art Tennis auf Rasen experimentiert zu haben.<ref name="jh131">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 131.</ref> Jedoch erlangten diese frühen Versuche nie über einen begrenzten Freundes- und Bekanntenkreis hinaus Verbreitung.<ref name="jh133">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 133.</ref><ref name="bc5">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 5.</ref> + +1877 ließ Wingfield den Patentschutz seiner Erfindung auslaufen. Er hatte bereits 1875 im Zuge der ersten Regelreform durch den [[Marylebone Cricket Club]] (MCC) erklärt, die weitere Entwicklung des Spiels in die Hände der Allgemeinheit zu legen.<ref name="bc6" /><ref>George E. Alexander: ''Wingfield, Edwardian Gentleman.'' Peter Randall Publishing, Portsmouth 1986, ISBN 0-914339-14-1.</ref> Hierbei spielte möglicherweise auch eine Rolle, dass die beiden von Wingfield eingeführten Besonderheiten, zum einen die Bezeichnung ''Sphairistikè'', zum anderen der sanduhrförmige Platz – von Wingfield selbst stets als wichtiger Bestandteil des neuen Spiels herausgestellt –, sich letzten Endes nicht durchgesetzt hatten und ein Patentantrag auf die restlichen Eigenschaften aufgrund der Ähnlichkeit zum Real Tennis keine Aussicht auf Erfolg hatte.<ref name="hg228" /> + +=== Vereinheitlichung der Regeln, das erste Wimbledon-Turnier === +Wie Croquet hatte auch Lawn Tennis zunächst mit dem Vorurteil zu kämpfen, kein ernsthafter Sport zu sein. Es wurde als „pat-ball“ (engl. ''to pat'', „stupsen, tätscheln“) verspottet,<ref name="hg234">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 234.</ref> ein Ausdruck, der im Englischen heute noch ein langweiliges, angriffsarmes Match bezeichnet. Das traditionelle Real Tennis galt vielmehr als „echte“ Sportart, daneben gewann auch [[Cricket]] an Bedeutung. Dies änderte sich erst, als anerkannte Vereine wie der Marylebone Cricket Club und der All England Club Tennis in ihr Programm aufnahmen. + +Mit der Verbreitung des Tennis kam bald der Wunsch nach einer Vereinheitlichung der Regeln auf.<ref name="jh133" /> Wingfield selbst hatte noch im Herbst 1874 eine zweite Auflage seines Regelbuchs herausgebracht, in der er die Anzahl der Regeln von sechs auf zwölf verdoppelte und kleine Änderungen wie einen vergrößerten Platz vornahm.<ref name="bc6" /> Daneben hatte sich längst eine Vielzahl unterschiedlicher Regeln herausgebildet. Mit dem Segen Wingfields veröffentlichte daher im Mai 1875 eine Kommission des MCC eine überarbeitete Version der Regeln, nach denen zum ersten Mal der Aufschlag mit einem Fuß hinter der Grundlinie erfolgen und der Ball dabei in besondere Felder am Netz gespielt werden musste.<ref name="jh139">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 139.</ref> Im April 1877 kündigte der All England Club an, im Juli desselben Jahres auf seinem Croquetfeld ein großes Lawn-Tennis-Turnier zu veranstalten, und nahm gleichzeitig den Begriff Lawn Tennis in seinen Vereinsnamen auf.<ref name="jh141">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 141.</ref> Der 1868 als Croquetverein gegründete Club war durch den Niedergang der Sportart besonders betroffen und in finanzielle Schwierigkeiten geraten.<ref name="lt15" /> Er soll das Turnier veranstaltet haben, um mit den Einnahmen eine für das Croqetspiel benötigte Rasenwalze zu reparieren.<ref name="jb20">John Barrett: ''Wimbledon. The Official History of the Championships.'' 2001, S. 20.</ref> Für das Turnier wurden die Regeln erneut überarbeitet: Der Tennisplatz wurde auf die heutigen Maße von 27 mal 78 Fuß (Einzel) bzw. 36 mal 78 Fuß (Doppel) vergrößert, die rechteckige Form festgeschrieben und die Höhe des Netzes verringert. Die Rackets-Zählung ersetzte man durch die althergebrachte aus dem Real Tennis.<ref name="jh142">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 142.</ref> + +[[Datei:Wimbledon 1877.jpg|mini|Kupferstich des ersten Turniers von Wimbledon 1877]] +Das erste [[Wimbledon Championships 1877|Turnier von Wimbledon]] im Juli 1877, ausschließlich als Herreneinzel veranstaltet, gewann [[Spencer Gore]], ein Kapitän der Cricketmannschaft von [[Harrow (London)|Harrow]]. Anschließend wertete [[Henry Jones (Autor)|Henry Jones]], der die Entwicklung des Tennis beim All England Club vorantrieb, die Turnierstatistiken aus und kam zum Schluss, dass der Aufschläger einen zu großen Vorteil besaß.<ref name="jh145">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 145.</ref> Daher verkleinerte man die Aufschlagfelder bis 1880 auf die heutige Größe. Gores Erfolg beruhte auf den neuartigen Schlägen [[Volley]] und Smash, die in den 1880er Jahren von den Zwillingen [[William Renshaw|William]] und [[Ernest Renshaw]] perfektioniert wurden. Das Spiel am Netz führte zu einer Kontroverse unter den Tennisspielern, wobei sich insbesondere einstige Real-Tennis-Spieler für ein Verbot oder zumindest für dessen starke Beschränkung einsetzten.<ref>Vom freiwilligen Gang ans Netz ist im Real Tennis im Allgemeinen abzuraten: Der Netzspieler hat keinen Vorteil, sondern riskiert nur, per Drop-Volley eine kurze „chase“ zu spielen. Außerdem kann er aufgrund des fehlenden Seitenaus von seinem Gegner gefahrlos – über das „Penthouse“ sogar unerreichbar – passiert werden.</ref> Der Volley sei unfair, da er die besten Grundlinienschläge des Gegners auf schlichte Art und Weise „abtöte“.<ref name="jh148" /> Man schlug auch vor, parallel zur Aufschlaglinie eine „Volley-Linie“ einzuziehen, zwischen der und dem Netz man nicht vollieren dürfe.<ref name="jh148">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 148.</ref> Schließlich verwarf man diese Ideen zugunsten zweier kleinerer Regeländerungen: Zum einen war es nun verboten, über das Netz zu greifen oder es auch nur mit dem Schläger zu berühren, zum anderen senkte man die Höhe des Netzes an den Pfosten schrittweise bis 1882 auf die heutige Höhe von 3 Fuß und 6 Inch ab,<ref name="jb1">John Barrett: ''Wimbledon. The Official History of the Championships.'' 2001, S. 1.</ref> wodurch ein am Netz stehender Spieler leichter passiert werden konnte. Während anfangs noch Einzel und Doppel auf verschiedenen Plätzen gespielt wurde, vereinte man ab 1882 die für beide Spielarten notwendigen Linien auf einem Platz.<ref name="hg237">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 237.</ref> + +[[Datei:Wimbledon 1883, William and Ernest Renshaw.jpg|mini|links|Wimbledon-Finale 1883 zwischen [[William Renshaw|William]] und [[Ernest Renshaw]]]] +1884 wurde in Wimbledon der Damenwettbewerb hinzugefügt, den die Vikarstochter [[Maud Watson]] gewann. Während im selben Jahr auch die seit 1879 an der [[Oxford University]] stattfindenden Englischen Meisterschaften im Herrendoppel nach Wimbledon geholt wurden, erhob man den Damendoppel- und den Mixed-Wettbewerb erst 1913, als das Turnier vorübergehend die Bezeichnung „Rasen-Weltmeisterschaften“ trug, in den Rang offizieller Meisterschaften.<ref name="jb2">John Barrett: ''Wimbledon. The Official History of the Championships.'' 2001, S. 2.</ref> In den ersten Jahrzehnten wurden die Wimbledon Championships wie auch die meisten anderen Turniere im [[Challenge Round|Challenge-Round-Verfahren]] abgehalten. Dies bedeutete, dass sich der Vorjahressieger automatisch für das Finale qualifizierte und dort gegen den Spieler antrat, der sich zuvor im Turnier gegen die anderen Herausforderer durchsetzen konnte. Dieses Verfahren löste man in Wimbledon 1922 zunächst durch ein einfaches [[K.o.-System]] ab, bevor man 1927 Setzlisten zur Verteilung der stärksten Spieler auf den Turnierplan einführte.<ref name="jb3">John Barrett: ''Wimbledon. The Official History of the Championships.'' 2001, S. 3.</ref> Das Konzept der Setzliste war bereits 1883 von [[Lewis Carroll]], dem Autor von ''[[Alice im Wunderland]]'', vorgeschlagen worden.<ref name="bc7">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 7.</ref> + +Bald nach dem ersten Turnier in Wimbledon entstanden im ganzen Vereinigten Königreich Tennisturniere, beispielsweise die schottischen (1878)<ref>Reginald Doherty, Laurence Doherty: ''R. F. & H. L. Doherty on Lawn Tennis.'' Baker and Taylor Co., New York 1903, S. 173.</ref> und [[Irish Open (Tennis)|irischen Meisterschaften]] (1879)<ref>Reginald Doherty, Laurence Doherty: ''R. F. & H. L. Doherty on Lawn Tennis.'' Baker and Taylor Co., New York 1903, S. 169.</ref> sowie Turniere in [[Exmouth (Devon)|Exmouth]], [[Birmingham]] und [[Manchester]]. Tennisvereine entstanden im ganzen Land und 1883 kamen die ersten Forderungen nach einem Dachverband auf. Insbesondere der All England Club wehrte sich jedoch lange gegen solche Bestrebungen. Erst im Januar 1888 kam es zur Gründung der [[Lawn Tennis Association]] (LTA), nachdem dem All England Club das Recht zugesprochen worden war, die Englischen Meisterschaften auszutragen.<ref name="hg239">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 239.</ref> + +Bis ins 20. Jahrhundert hinein war, wie noch heute im [[Golf (Sport)|Golf]], die Verwendung von [[Handicap (Sport)|Handicaps]] beliebt, bei dem der besser eingeschätzte Spieler dem schlechteren eine gewisse Anzahl an Punkten vorgab.<ref name="jh337">Zur recht komplexen Berechnung dieses Handicaps siehe John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 337–342.</ref> Auch bei Turnieren war ein eigener Handicap-Wettbewerb üblich. + +=== Verbreitung außerhalb Großbritanniens === +==== USA ==== +[[Datei:First Official Tennis Tournament on US soil, Staten Island Cricket Club, 1880.jpg|mini|''Championship of America'' auf [[Staten Island]], 1880]] +Der spätere siebenmalige US-Meister [[Richard Sears]] berichtete, dass sein Bruder Fred schon im August 1874 eines von Wingfields Tennissets kaufte und es mit seinem Cousin [[James Dwight]] bei einem Ferienhaus in [[Nahant]] bei [[Boston]] spielte.<ref name="jh315">John Heathcote: ''Tennis. Lawn Tennis. Rackets. Fives.'' 1901, S. 315.</ref> Der Schriftstellerin [[Martha Summerhayes]] zufolge wurde Lawn Tennis im Oktober 1874 bei ''Camp Apache'' nördlich des heutigen [[Tucson]] in [[Arizona]] gespielt.<ref>Martha Summerhayes: ''Vanished Arizona: Recollections of the Army Life of a New England Woman.'' 2. Auflage. Salem Press, Salem (Massachusetts) 1911. [http://www.gutenberg.org/ebooks/1049 (online)].</ref> Als „Mutter des amerikanischen Tennis“ wird allerdings häufig [[Mary Outerbridge]] bezeichnet. Sie lernte Lawn Tennis bei einem Besuch bei Verwandten auf [[Bermuda]] durch britische Soldaten kennen. Nach ihrer Rückkehr in die [[Vereinigte Staaten|USA]] vermutlich im Frühjahr 1875 baute sie auf dem Gelände des [[Staten Island Cricket Club]] in [[New York City|New York]] ein Tennisfeld auf. Der Geschäftsführer des Vereins, [[August Emilius Outerbridge]], war ihr Bruder.<ref name="hg258">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 258.</ref> + +[[Datei:Us championships 1890 semifinal campbell vs huntington.jpg|mini|links|Halbfinale der US Championships 1890, [[Oliver Campbell]] gegen [[Bob Huntington]], im Hintergrund das [[Newport Casino]]]] +Im September 1880 wurde dort die erste amerikanische Meisterschaft ''(Championship of America)'' ausgerichtet, die der Brite [[Otway Edward Woodhouse|Otway Woodhouse]] gewann. Woodhouse hatte bereits beim Turnier in Wimbledon im selben Jahr gespielt und während einer Geschäftsreise in den USA zufällig aus der Zeitung vom Turnier erfahren. Nach dem Turnier kam es zum Streit über die Regeln (insbesondere über Größe und Gewicht des Balls) und die Forderung nach einer obersten Regelinstanz wurde laut. Als Folge wurde am 21. Mai 1881 in [[New York City|New York]] die ''United States National Lawn Tennis Association'' (USNLTA) gegründet, aus der später die [[United States Tennis Association]] (USTA) hervorging.<ref name="hg260">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 260.</ref> Gleichzeitig beschloss man, die Meisterschaften jährlich Ende August im noblen Seebad [[Newport (Rhode Island)|Newport]] in [[Rhode Island]] abzuhalten. Das erste Turnier fand noch im selben Jahr im Park des [[Newport Casino]] statt und wurde von Richard Sears gewonnen. Im Gegensatz zum ersten Turnier 1880 waren allerdings bis 1885 nur amerikanische Staatsbürger teilnahmeberechtigt.<ref name="jp218">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 218.</ref> Insbesondere der ab 1900 abgehaltene [[Davis Cup]] verhalf dem Tennis in Nordamerika zu einer großen Popularität. Bereits 1908 gab es deutlich über 100 Vereine, hauptsächlich an der West- und Ostküste.<ref name="jp55">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 55.</ref> Ab 1887 wurden in [[Philadelphia]] auch Meisterschaften der Damen abgehalten. Bis 1901 spielte man dort wie bei den Herren über drei Gewinnsätze. 1915 verlegte man die amerikanischen Meisterschaften der Herren nach [[Forest Hills]] im New Yorker Stadtteil [[Queens]], der Damenwettbewerb folgte 1935.<ref name="jp55" /> Die amerikanischen Meisterschaften wurden als einziges Grand-Slam-Turnier seit ihrer Gründung durchgehend, auch während beider Weltkriege, ausgetragen. + +==== Frankreich ==== +Vermutlich brachten britische Urlauber die ersten Tennissets nach Frankreich. 1877 gründeten zehn Briten in Paris den ersten Tennisverein, den ''Decimal Club''. In [[Dinard]] an der Kanalküste spielten britische Urlauber am Strand und gründeten 1878 einen Tennisverein. Daneben nimmt auch der Verein von [[Le Havre]] für sich in Anspruch, der älteste französische Tennisclub zu sein.<ref name="hg271ff" /> + +[[Datei:1913 World Hard Court Championship.jpeg|mini|Hartplatz-Weltmeisterschaften 1913 in Paris, Damenfinale zwischen [[Mieken Rieck]] und [[Marguerite Broquedis]]]] +Die für die Folgezeit wichtigen Vereine bildeten sich in den 1880er Jahren in Paris. 1882 gründete in Paris eine Gruppe sportbegeisterter junger Männer den [[Racing Club de France|Racing Club]]. Die ehemaligen Schüler des [[Lycée Condorcet]] hatten sich ab 1880 regelmäßig Wettrennen im [[Paris Gare Saint-Lazare|Bahnhof Saint-Lazare]] geliefert, die sich zeitweise zu einer kuriosen Attraktion mit Berichterstattung in diversen Boulevardmagazinen entwickelt hatten. Ab 1885 nahm der Club Lawn Tennis ins Programm, wofür die Stadt Paris ein Jahr später ein Areal im [[Bois de Boulogne]] zur Verfügung stellte. Nachdem man zunächst Rasenplätze eingerichtet hatte, wandelte man diese bald in Hartplätze um, da diese wesentlich weniger Pflege benötigten. Ein weiterer Pariser Sportverein, [[Stade Français]], wurde 1883 gegründet. Zunächst spielten die Mitglieder ab 1889 Tennis in der Halle, bevor sie 1899 bei [[Saint-Cloud]] mehrere Tennisplätze anlegten.<ref name="hg271ff">Heiner Gillmeister:''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 271–273.</ref> + +Ab 1891 wurde das ''Championnat de France'', die nationalen französischen Meisterschaften, abwechselnd auf der Anlage des Racing Club und von Stade Français ausgetragen. Der erste Sieger war der Brite [[H. Briggs]]. In den ersten Jahrzehnten war die Teilnahme an den nationalen Meisterschaften ausschließlich Mitgliedern französischer Tennisvereine vorbehalten. Mit den [[Hartplatz-Weltmeisterschaften]] fand jedoch ab 1912 in Paris ein weiteres, internationales Turnier statt. Im Zuge der Neustrukturierung der Turnierlandschaft durch die ILTF 1923 wurden beide Turniere eingestellt. Nach den [[Olympische Sommerspiele 1924|Olympischen Spielen 1924]] in Paris starteten im Jahr darauf die internationalen französischen Meisterschaften (heute [[French Open]]).<ref name="jp46">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 46.</ref> + +==== Australien ==== +Schnell verbreitete sich Tennis auch in die damalige britische Kolonie [[Australien]]. 1880 fanden die ersten Meisterschaften von [[Victoria (Australien)|Victoria]] in [[Melbourne]] statt.<ref name="jp13">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 13.</ref> 1904, drei Jahre nach der Unabhängigkeit Australiens vom Vereinigten Königreich, wurde in Vorbereitung auf Australiens Teilnahme am [[Davis Cup]] die ''Australasian Lawn Tennis Association'', der Vorläufer von [[Tennis Australia]], gegründet. 1905 fanden auf dem [[Warehouseman's Cricket Ground]] im [[Albert Park]] in Melbourne die ersten ''Australasian Championships'' statt. 1922 fügte man einen Damenwettbewerb hinzu. Ab diesem Jahr löste sich [[Neuseeland]] schrittweise aus dem gemeinsamen Verband, so dass 1926 die ersten rein australischen Meisterschaften Ende Januar, um den Nationalfeiertag [[Australia Day]], veranstaltet wurden. Sie wurden in den folgenden Jahren in verschiedenen Städten ausgetragen, bis man sich schließlich auf [[Sydney]] und Melbourne als Austragungsorte konzentrierte.<ref name="jp44">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 44.</ref> + +==== Deutschland ==== +{{Hauptartikel|Deutsche Tennisgeschichte}} + +[[Datei:Tennis in Bad Homburg, Germany, 1876.jpg|mini|Lawn Tennis im Kurpark von Bad Homburg, 1876]] +Wie in Frankreich führten auch in Deutschland britische Urlauber das Lawn Tennis ein. Schon im Juli 1874 baute [[Charles Stanhope, 8. Earl of Harrington|Viscount Petersham]] mit dem Kolonialbeamten Herbert Hankey ein Tennisfeld im Garten des ''Royal Victoria Hotel'' in [[Bad Homburg vor der Höhe|Bad Homburg]] auf.<ref name="tdrt21">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 21 f.</ref> In einer Notiz auf einer 1876 im Kurgarten von Bad Homburg aufgenommenen Fotografie wird dem Schotten [[Robert Anstruther, 5. Baronet|Robert Anstruther]] zugeschrieben, das Tennisspiel nach Deutschland gebracht zu haben. Es handelt sich dabei um die älteste bekannte Fotografie von Tennis überhaupt.<ref name="hg277">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 277.</ref> + +Im Juni 1881 gründete der [[Church of England|anglikanische]] Pastor Thomas Starnes White in [[Baden-Baden]] den ersten deutschen Tennisverein, den ''Baden-Baden Lawn Tennis Club''.<ref name="tddgak">Dieter Koditek: ''Die großen alten Klubs.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfänge bis 2002.'' 2002, S. 59–70.</ref> Ein Jahr später wurde der Verein in ''International Lawn Tennis Club'' umbenannt, was darauf hindeutet, dass man nun auch Nichtbriten in den Verein aufnahm. Neben den Tennisclubs entstanden kommerzielle „Spielplatzgesellschaften“, die Tennisplätze zur Vermietung anlegten.<ref name="tdrt23">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 23.</ref> + +Ähnlich den Spielplatzgesellschaften wurden damals auch „Eisbahnvereine“ gegründet. Diese Vereine mieteten Wiesen an, die sie im Winter mit Wasser fluteten, so dass man auf der entstandenen Eisfläche – für Nichtmitglieder gegen Eintrittsgeld – Schlittschuh laufen konnte.<ref name="tdrt25">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 25.</ref> Zwei solcher Vereine, ''Vor dem Dammtor'' (1886) und ''Auf der Uhlenhorst'' (1888, heute [[Klipper THC]]) wurden in den 1880er Jahren in [[Hamburg]] gegründet, die gemeinsam in [[Hamburg-Rotherbaum]] eine größere Wiese pachteten. Das Vorstandsmitglied [[Carl August von der Meden]] hatte bei einem langjährigen Aufenthalt in Großbritannien das Lawn Tennis kennengelernt und ließ auf dem Gelände im Sommer die ersten Tennisplätze errichten.<ref name="hg281f">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 281 f.</ref> + +[[Datei:German tennis championships 1892, ad in english newspaper.jpg|mini|hochkant|links|Annonce der ersten Deutschen Meisterschaften 1892 in der britischen Zeitung ''Pasttime'']] +In den Jahren 1887 und 1888 fanden auf der Tennisanlage am Hamburger [[Dammtor]] die ersten Turniere statt, die jedoch weitgehend unbeachtet blieben. Auf von der Medens Initiative wurden dort ab dem 27. August 1892 die erste „Meisterschaft von Deutschland“ veranstaltet, an der Spieler aus Deutschland und [[Österreich]] teilnahmen.<ref name="tdrt25" /> Zuvor hatte sich von der Meden vergeblich um die Teilnahme britischer Spieler bemüht. Statt auf Rasen wurde auf [[Basalt]] aus Straßenabrieb gespielt. Aufgrund eines [[Choleraepidemie von 1892|Ausbruchs der Cholera in Hamburg]] sagten nun noch fast alle auswärtigen Teilnehmer bis auf einen Spieler aus [[Straßburg]] kurzfristig ab und das Finale musste mehrfach verschoben werden.<ref name="tcdgt213">Christian Eichler: ''Die großen Turniere.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfänge bis 2002.'' 2002, S. 212–220, hier S. 213.</ref> Am 20. September siegte schließlich der 19-jährige [[Walter Bonne]] aus Hamburg. + +Erst 1897 wurden die „Internationalen Meisterschaften von Deutschland“ – parallel zu den nationalen Meisterschaften – mit einem internationalen Teilnehmerfeld ausgetragen. Die deutlich besseren britischen Spieler dominierten nun das Turnier: Bei den Herren siegte [[George Hillyard]], bei den Damen seine Frau [[Blanche Bingley]]. Bereits im Jahr zuvor hatte von der Meden den Damenwettbewerb für Ausländerinnen geöffnet, jedoch keine internationalen Teilnehmer für das Turnier gewinnen können und auch in diesem Jahr hielten sich die ausländischen Spieler mit Anmeldungen zurück. [[Charles Adolph Voigt]] hatte in Bad Homburg in der Zwischenzeit ein Turnier zur Blüte geführt, das im Turnierplan der ausländischen Spieler fest verankert war und dem Hamburger Turnier den Rang ablief. Der gebürtige [[Kalifornien|Kalifornier]] hatte in mehreren europäischen Städten studiert und später im [[Grusonwerk]] in [[Magdeburg]] gearbeitet, avancierte jedoch nach der Veröffentlichung eines Tennishandbuchs auf dem europäischen Kontinent zum „Lawn-Tennis-Guru“. Ihm war es gelungen, das Bad Homburger Turnier zu einem internationalen gesellschaftlichen Ereignis zu erheben. Die ausländischen Meisterspieler lockten die europäische Adelsprominenz nach Bad Homburg, sodass die Boulevardpresse ausführlich über das Turnier berichtete. Von der Meden hatte daher zum einen mit einem neuen, wertvolleren Siegerpokal (vom Reeder [[Carl Laeisz]] gestiftet) die Attraktivität des Hamburger Turniers gesteigert. Zum anderen hatte er den Termin der deutschen Meisterschaften in den Herbst verlegt, in dem sich die ausländischen Spieler ohnehin in Deutschland aufhielten, um in Bad Homburg zu spielen.<ref name="tcdgt214">Christian Eichler: ''Die großen Turniere.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfänge bis 2002.'' 2002, S. 212–220, hier S. 214.</ref> + +[[Datei:Hamburg-dammtor 1907.jpg|mini|Tennisanlage am Hamburger Dammtor, 1907]] +Nach der ersten Austragung der internationalen Meisterschaften kam unter den deutschen Tennisspielern Kritik an einer vermeintlichen Besserbehandlung der britischen Spieler auf, die in einem anonym veröffentlichten Artikel in der Berliner Zeitschrift ''Sport im Bild'' gipfelte.<ref name="tdrt28f">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 28 f.</ref> Die Schmähung des „perfiden Albion“ auch im Sport entsprach dabei durchaus dem Zeitgeist, veröffentlichte der Turnlehrer Karl Planck doch im Jahr darauf ein Pamphlet gegen die „Fußlümmelei“ [[Fußball]], die er als „englische Krankheit“ bezeichnete.<ref name="wg247">Wolfgang Behringer: ''Kulturgeschichte des Sports.'' 2012, S. 347.</ref> Der anglophile von der Meden,<ref>Er hatte sich 1892 sogar für einen Beitritt deutscher Vereine zum britischen Tennisverband LTA ausgesprochen (nach Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 32).</ref> ohnehin verärgert über die seiner Ansicht nach unzureichende finanzielle Unterstützung durch die Hamburger Vereine, vergab nun kurzerhand die deutschen Meisterschaften in den Folgejahren nach Bad Homburg.<ref name="tdrt28f" /> + +Im Dezember 1901 wurde auf Initiative von [[Friedrich Traun]], Hans Oskar Behrens und Otto Nirrnheim die ''Hamburger Lawn Tennis-Gilde'' gegründet, in der sich Vertreter der beiden Hamburger Vereine verbündeten, um die deutschen Meisterschaften zurück nach Hamburg zu holen. In der Folge fanden Gespräche zwischen Vertretern der verschiedenen Tennisvereine statt, die am 19. Mai 1902 zur Gründung des [[Deutscher Tennis Bund|Deutschen Lawn Tennis Bunds]] (DLTB) im [[Berlin]]er ''Palast-Hotel'' führten. Erster Präsident des Dachverbands wurde von der Meden. Der Hamburger Lawn Tennis Gilde erhielt nun das Recht zuerkannt, die nationalen Meisterschaften abzuhalten. Ab 1902 fanden die internationalen deutschen Meisterschaften wieder in Hamburg statt und es gelang, Bemühungen von Voigt zur Abwerbung der britischen Spieler zum Trotz, das Turnier gegen Bad Homburg als wichtigstes auf deutschem Boden zu etablieren. Die nationalen Meisterschaften wurden 1899 nach [[Heiligendamm]] verlegt und ab 1907 in [[Braunschweig]] ausgetragen.<ref name="tcdgt214" /> + +Im deutschsprachigen Raum wurden zunächst die englischen Begriffe vollumfänglich verwendet. Die heute üblichen Begriffe (Vor- und Rückhand, Fuß- und Doppelfehler, Auf- und Rückschläger usw.) gehen auf [[Robert Freiherr von Fichard]] zurück, der diese im Mai 1903 in einem Referat dem Vorstand des DLTB vorstellte.<ref name="tdrt34">Heiner Gillmeister: ''Ritterliche Spiele.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 14–35, hier S. 34.</ref> 1920 strich der DLTB den Begriff Lawn aus dem Namen. + +=== Tennis bei den Olympischen Spielen === +[[Datei:Olympics 1896, Tennis, men doubles final.jpg|mini|Olympische Spiele 1896, Doppelfinale der Herren]] +Bei den ersten [[Olympische Sommerspiele 1896|Olympischen Spielen 1896]] standen sowohl Jeu de Paume (in der Form des französischen [[Jeu de longue paume]]) als auch Lawn Tennis auf dem Programm. Da jedoch die bekannten Spieler aus Frankreich, Großbritannien und den USA nicht daran teilnehmen wollten, bestand das Teilnehmerfeld des Lawn Tennis überwiegend aus unbekannten Spielern aus [[Griechenland]]. Daneben wurden Sportler anderer Disziplinen wie der britische Hammerwerfer [[George Stuart Robertson]] oder der [[Ungarn|ungarische]] Gewichtheber [[Momcsilló Tapavicza]] rekrutiert. Nach einer weit verbreitenden Legende soll der Leichtathlet Friedrich Traun vom [[Irland|Iren]] [[John Pius Boland]] in einem Athener Geschäft beim Kauf eines Tennisschlägers zur Teilnahme am Turnier überredet worden sein.<ref name="hg275" /> Einer anderen Erzählung zufolge soll Boland selbst, damals Student am [[Christ Church (Oxford)|Christ College]] in [[Oxford]], von seinem Kommilitonen Thrasyvoalos Manaos von [[Pierre de Coubertin|Coubertins]] Plänen erfahren haben und sei daraufhin in den Osterferien nach Athen gereist, um die Spiele als Zuschauer zu verfolgen. Erst dort habe ihn Manaos, nun Mitglied des Organisationskomitees, zur Teilnahme am Tennisturnier überredet.<ref name="jp68" /> Sowohl Traun als auch Boland waren jedoch bereits turniererfahrene Tennisspieler, Traun hatte zudem schon vor der Abreise nach Athen den Wunsch geäußert, am Olympischen Tennisturnier teilzunehmen.<ref name="hg275">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 275.</ref> Boland gewann den Einzelwettbewerb, an der Seite von Traun auch das Doppel. + +Bei den folgenden [[Olympische Sommerspiele 1900|Spielen 1900 in Paris]] wurde auch ein Tennisturnier für Damen veranstaltet, das [[Charlotte Cooper]] gewann. [[Olympische Sommerspiele 1908|1908 in London]] war zum einzigen Mal [[Real Tennis]] als Wettbewerbssportart im Programm.<ref>''The Official Report of the Olympic Games of 1908.'' herausgegeben von der [[British Olympic Association]] 1908. [http://olympic-museum.de/o-reports/report1908.htm (online)].</ref> Hier wurde wie auch bei den folgenden [[Olympische Sommerspiele 1912|Spielen 1912 in Stockholm]] neben dem Rasenturnier auch ein Wettbewerb in der Halle ausgetragen. Im Zuge der Vorbereitung für die [[Olympische Sommerspiele 1928|Olympischen Spiele 1928]] wurde Tennis infolge eines Streits zwischen dem [[Internationales Olympisches Komitee|Internationalen Olympischen Komitee]] (IOC) und der ILTF aus dem olympischen Programm gestrichen. Das IOC warf dem ILTF vor, mit einer zunehmenden Professionalisierung unter den Tennisspielern gegen die Amateurregel zu verstoßen<ref>Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 277.</ref> und lehnte es ab, einen Repräsentanten des ILTF in sein Gremium aufzunehmen.<ref name="jp68">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 68.</ref> [[Olympische Sommerspiele 1968|1968 in Mexico City]] und [[Olympische Sommerspiele 1984|1984 in Los Angeles]] noch [[Demonstrationssportart]] wurde Tennis erst bei den [[Olympische Sommerspiele 1988|Spielen 1988]] in [[Seoul]] mit der durch den IOC-Präsidenten [[Juan Antonio Samaranch]] vorangetriebenen Abschaffung der Amateurregel wieder eine reguläre Disziplin. + +=== Gründung des internationalen Dachverbands === +Obwohl Großbritannien bis zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] die wichtigste Tennisnation war, hielt es sich bei der Bildung eines internationalen Verbandes – wie auch bei der Gründung des Fußballweltverbands [[FIFA]] 1904 – zunächst zurück. 1911 machte der in [[Genf]] lebende US-Amerikaner [[Duane Williams]] den Vorschlag, in Paris eine Weltmeisterschaft auf Sand auszutragen. Nachdem sich im November 1911 zu diesem Zweck eine internationale Organisationskommission in Paris gebildet hatte, fand im folgenden Jahr die erste Auflage der [[Hartplatz-Weltmeisterschaften]]<ref>Als Hartplatz wurde damals der Sandplatz bezeichnet.</ref> in Paris allerdings ohne Beteiligung der britischen [[Lawn Tennis Association|LTA]] statt. Aus dieser Kommission von Vertretern aus 13 Ländern ging der [[International Tennis Federation|internationale Tennisverband]] hervor, der am 1. März 1913 unter dem Namen ''Fédération Internationale de Lawn Tennis'' (FILT) (engl. ''International Lawn Tennis Federation'', ILTF) in Paris gegründet wurde.<ref name="tdkugg53">Heiner Gillmeister: ''Kleine und große Geschichte.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' 2002, S. 46–55, hier S. 53.</ref> Der erste Vorsitzende des ILTF war der Vertreter der deutschen Delegation Hans Oskar Behrens. Zwar war es noch gelungen, den britischen Verband ins Boot zu holen, jedoch verweigerte der amerikanische Verband den Beitritt.<ref name="hg240" /> Mit der Gründung des ITF wurde nämlich die Einführung von Weltmeisterschaften auf den drei damals üblichen Spielbelägen beschlossen: Die „Rasen-Weltmeisterschaften“ in Wimbledon, die „Hartplatz-Weltmeisterschaften“ in Paris und die „[[Tennis-Hallenweltmeisterschaften|Hallen-Weltmeisterschaften]]“ in wechselnden Gastgeberstädten. Die Amerikaner wollten eine Herabstufung ihrer Meisterschaften zu einem zweitklassigen Turnier nicht hinnehmen<ref name="lt50">Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' 1977, S. 50.</ref> und waren außerdem der Meinung, dass mit dem [[Davis Cup]] bereits seit 1900 eine Weltmeisterschaft existierte.<ref name="hg240">Heine Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 240.</ref> + +Erst 1923 konnten die USA zum Beitritt in die ILTF bewogen werden. Man hatte sich darauf geeinigt, das System der Weltmeisterschaften abzuschaffen und stattdessen die Meisterschaften von England, den USA, Australien und Frankreich in Zukunft als wichtigste Turniere (engl. ''major tournaments'', kurz ''majors'') zu betrachten. Dies war die Geburtsstunde der heutigen [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turniere]]. Darüber hinaus erkannte man die Regeln der LTA als offizielles Regelwerk an.<ref name="hg240" /> Duane Williams, der Initiator des internationalen Verbandes, erlebte dies nicht mehr: Er starb bereits im April 1912 beim Untergang der [[RMS Titanic|Titanic]]. Sein Sohn, der Tennisspieler [[Richard Williams (Tennisspieler)|Dick Williams]], überlebte das Unglück in einem Rettungsboot.<ref name="bc15">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 15.</ref> + +=== Davis Cup und Fed Cup === +[[Datei:D.F.Davis and H.Ward.The American Team that Played Against England in Doubles.1900.jpg|mini|hochkant|Davis (li.) und Ward, 1900]] +Der [[Davis Cup]] geht auf eine Gruppe von Studenten der [[Harvard University]] um [[Dwight Filley Davis]], amerikanischer Meister im Doppel in den Jahren 1899 bis 1901, zurück. Davis unternahm 1899 zusammen mit seinem Doppelpartner [[Holcombe Ward]] und dem amerikanischen Meister im Einzel [[Malcolm Whitman]] eine Werbetournee für den Tennissport durch Nordamerika. Diese stieß auf so große Resonanz bei den Zuschauern, dass sich Davis danach an den Präsidenten der USNLTA [[James Dwight]] wandte, um nach dem Vorbild des [[America’s Cup]] ein internationales Turnier abzuhalten. Dwight beschäftigte sich selbst seit mehreren Jahren mit derselben Idee und stand in dieser Sache bereits in Kontakt mit Vertretern des britischen Verbands. Nachdem sich Davis bereit erklärte, einen Pokal im damaligen Wert von 1.000 [[US-Dollar|USD]] zu stiften, wurde ein Wettkampf zwischen den Mannschaften der USA und Großbritannien für das folgende Jahr angesetzt. Die erste Austragung gewann das Team der USA. Ab 1902 fand das Turnier jährlich statt, ab 1904 stießen Mannschaften aus weiteren europäischen Ländern sowie [[Australasien]] (ein Gemeinschaftsteam von [[Australien]] und [[Neuseeland]]) hinzu. Nach Davis’ Tod im Jahr 1945 wurde das bis dahin als ''International Lawn Tennis Challenge'' bezeichnete Turnier in „Davis Cup“ umbenannt.<ref name="hg263">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 263–270.</ref><ref name="jp65f">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 65 f.</ref> Dieser Name war inoffiziell bereits früher in Gebrauch. + +1923 rief die amerikanische Spielerin [[Hazel Hotchkiss Wightman]] ein ähnliches Turnier für Damen ins Leben. Der [[Wightman Cup]] erhielt jedoch im damals auf den Männersport fixierten ILTF kaum Unterstützung und blieb bis zu seiner Einstellung 1989 ein Länderwettkampf zwischen den USA und Großbritannien. Auf Initiative von [[Mary Hardwick]] griff die ILTF Anfang der 1960er Jahre die Idee eines solchen Wettbewerbs bei den Damen wieder auf und startete zu ihrem 50-jährigen Jubiläum 1963 den [[Fed Cup|Federation Cup]] (ab 1995 offiziell ''Fed Cup''). Den im ersten Jahr unter 16 Nationen ausgespielten Wettkampf konnte das Team der USA für sich entscheiden. Wurde das Turnier in den ersten Jahrzehnten innerhalb einer Woche am selben Austragungsort veranstaltet, führte man 1992 mit einer wachsenden Zahl an teilnehmenden Nationen über die ganze Saison verteilte Runden ein.<ref name="jp67f">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 67 f.</ref> + +=== Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg – das „Golden Age“ === +Bis um die Jahrhundertwende 1900 hatte sich in vielen Ländern Europas ein Turnierzirkus gebildet, wobei neben Turnieren in Großbritannien vor allem die in den traditionellen Ferienorten an der [[Côte d’Azur]] ([[Nizza]], [[Cannes]], [[Monaco]]) von Bedeutung waren. Die Turniere wurden von britischen Spielern wie den Zwillingsbrüdern [[Herbert Baddeley|Herbert]] und [[Wilfred Baddeley]] (1890er Jahre) sowie [[Reginald Doherty|Reginald]] und [[Laurence Doherty]] (um 1900) dominiert. Nachdem das Turnier von Wimbledon in den 1890er Jahren einen kurzzeitigen Rückgang in den Zuschauerzahlen hinnehmen musste, lud man ab 1902 Spieler vom europäischen Kontinent, aus den Kolonien und aus den USA ein. Bei den Damen siegte dort 1905 mit der Amerikanerin [[May Sutton]] zum ersten Mal eine Nichtbritin, der zwei Jahre später der Australier [[Norman Brookes]] bei den Herren nachfolgen konnte. Zwischen 1910 und 1933 wurden die britischen Spieler aus der Siegerliste der Herren in Wimbledon komplett verdrängt, wobei in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg neben Brookes insbesondere der Neuseeländer [[Anthony Wilding]] mehrfach erfolgreich war. Mit [[Otto Froitzheim]] und [[Oscar Kreuzer]] nahm 1913 zum ersten Mal eine deutsche Mannschaft am Davis Cup teil. Im August 1914, kurz nach Ausbruch des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]], wurde ihr Dampfer auf der Rückfahrt vom [[International Lawn Tennis Challenge 1914|Davis-Cup-Halbfinale]] in [[Philadelphia]] vor [[Gibraltar]] von einem britischen Kriegsschiff aufgebracht, so dass beide bis Kriegsende in Großbritannien inhaftiert wurden.<ref name="tdkugg">Heiner Gillmeister: ''Kleine und große Geschichte.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' 2002, S. 46–55, hier S. 54.</ref> + +Nachdem während des Ersten Weltkriegs der Turnierbetrieb in Europa zum Erliegen gekommen war, erhielt Tennis in den 1920er Jahren einen Schub in der öffentlichen Wahrnehmung. Mit [[Suzanne Lenglen]] und [[Helen Wills Moody|Helen Wills]] bei den Damen sowie [[Bill Tilden]], [[Henri Cochet]] und [[René Lacoste]] bei den Herren bildeten sich erste, in der Presse ausführlich besprochene Tennisberühmtheiten heraus. Dem gestiegenen Zuschauerinteresse mussten nun auch die Turniere gerecht werden. Die englischen Meisterschaften zogen 1922 auf ein neues Areal an der Church Road, dessen Center Court über etwa 10.000 Sitz- und 3.600 Stehplätze verfügte.<ref name="jp159">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 159.</ref> Zwei Jahre später wurde für die amerikanischen Meisterschaften in [[Forest Hills]] ein Stadion für 14.000 Zuschauer eröffnet.<ref name="bc26">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 26.</ref> 1925 öffneten sich die französischen Meisterschaften einem internationalen Teilnehmerfeld. Ab 1927 wurden die australischen Meisterschaften im neu errichteten, 13.000 Zuschauer fassenden Stadion des ''Kooyong Lawn Tennis Club'' in [[Melbourne]] ausgetragen.<ref name="bc36">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 36.</ref> Nach dem Sieg der „[[Die vier Musketiere|Vier Musketiere]]“ im [[Davis Cup]] wurde 1928 in Paris das 10.000 Zuschauer fassende [[Stade Roland Garros]], benannt nach einem Weltkriegsheld, eingeweiht.<ref name="bc412">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 412.</ref> + +[[Datei:SuzanneLenglen.jpg|mini|Suzanne Lenglen (vor 1923)]] +Suzanne Lenglen revolutionierte die Tennisbekleidung der Damen. Bereits in ihrem ersten [[Wimbledon Championships 1919|Wimbledon-Finale 1919]] trat sie mit einem einteiligen, knielangen Kleid mit kurzen Ärmeln an, das anschließend zur Mode wurde. Bei den Herren spielten ab 1930 die ersten Spieler wie [[Brame Hillyard]] und [[Bunny Austin]] beim Turnier von Wimbledon in kurzen Hosen. Im Winter 1926/27 nahm Lenglen ein Angebot des Geschäftsmanns [[Charles Pyle]] an, gegen Bezahlung zu spielen und unternahm zusammen mit [[Mary Browne]], [[Vinnie Richards]] und weiteren amerikanischen Spielern eine vielbeachtete Tournee durch Nordamerika. Dabei wurde sie auf dem [[Madison Square Garden]] von 13.000 Fans empfangen, insgesamt soll Lenglen etwa 75.000 [[US-Dollar]] verdient haben.<ref name="bc33">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 33.</ref> Nach der damals gültigen Amateurregel wurde sie anschließend von Turnieren der ILTF ausgeschlossen, so dass sie anschließend bis zu ihrem frühen Tod 1937 als Tennistrainerin arbeitete. Pyle rief nach dem Erfolg der Tournee im Jahr darauf die [[U.S. Pro Tennis Championships|US Pro Championships]] ins Leben, bei denen insbesondere Tilden, ab 1931 ebenfalls Profi, in den 1930er Jahren häufig auftrat. + +Aufgrund des bis Ende 1926 andauernden Ausschlusses des deutschen Tennisverbands aus der ILTF war deutschen Spielern lange Zeit die Teilnahme an internationalen Turnieren verwehrt.<ref name="tdse91">Jörg Winterfeld: ''Schwieriges Erwachen.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 88–102, hier S. 91.</ref> 1931 gewann dennoch mit [[Cilly Aussem]] zum ersten Mal eine deutsche Spielerin das Turnier von Wimbledon. Sie schlug in einem rein deutschen Wimbledon-Finale [[Hilde Krahwinkel]]. Im April 1933 verfügte der Vorstand des [[Deutscher Tennis Bund|Deutschen Tennis Bunds]] (DTB) kurz nach der „[[Machtergreifung]]“ der [[Nazi]]s in Deutschland den Ausschluss aller „nichtarischer“ Mitglieder und deren Sperrung für internationale Turniere. Jüdisch-deutsche Spitzenspieler wie [[Daniel Prenn]] oder [[Ilse Friedleben]] flüchteten ins Exil, [[Nelly Neppach]] wurde in den Selbstmord getrieben.<ref name="tdld36">Hans-Jürgen Kaufhold: ''Vom Licht ins Dunkel.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' 2002, S. 136–143, hier S. 136.</ref> + +Ab 1937 übertrug die [[British Broadcasting Corporation|BBC]] erste Spiele der Wimbledon Championships im Fernsehen.<ref name="jp218" /> Wichtige Spieler der 1930er Jahre waren unter anderem Bunny Austin und [[Fred Perry]], der von 1934 bis 1936 in Wimbledon siegreich war. [[Don Budge]] gewann 1937 den ersten [[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]]. Bei den Damen dominierten seit dem Abschied von Lenglen die Amerikanerinnen [[Helen Wills Moody]] und später [[Helen Jacobs]] das Geschehen. Die deutschen Spieler waren insbesondere bei den französischen Meisterschaften ([[Gottfried von Cramm]] 1934 und 1936, [[Henner Henkel]] 1937) erfolgreich. Von Cramm wurde 1938 unmittelbar nach seiner Rückkehr von einer Welttournee von der [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]] verhaftet und später wegen angeblicher [[Homosexualität]] zu einem Jahr Lagerhaft verurteilt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/gottfried-von-cramm-tennis-baron-und-nobler-verlierer-1829881.html | titel=Tennis-Baron und nobler Verlierer | autor=Thomas Klemm | hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung | datum=2009-07-07| zugriff=2012-09-13}}</ref> Obwohl er nach einem halben Jahr vorzeitig entlassen wurde, konnte er nicht beim Turnier von Wimbledon teilnehmen, da ihm der DTB die notwendige Anmeldung verweigerte. Nachdem sich von Cramm direkt an den All England Club gewandt hatte, erlaubte dieser ihm, zumindest das [[ATP Queens|Turnier von Queens]] zu spielen,<ref name="tddt151">Ulrich Kaiser: ''Der Tennis-Baron.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' 2002, S. 149–151, hier S. 151.</ref> das er prompt gewann. + +Die Zeit bis zum [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] wird auch als ''Golden Age'' („goldenes Zeitalter“) des Tennis bezeichnet. In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde eine neue Stufe in Bezug auf den Grad der Professionalisierung, die Konkurrenz unter Spielern und die verwendete Technik erreicht.<ref name="js30">Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 30.</ref> + +=== Die Amateurregel === +Bereits seit den Anfangstagen des Tennis war die Teilnahme bei Turnieren und die Mitgliedschaft in Vereinen ausschließlich sogenannten „Amateuren“ vorbehalten. Diese Regelung fand später auch bei den [[Olympische Spiele|Olympischen Spielen]] Anwendung und war im Tennis grundsätzlich bis 1968 gültig. Ursprünglich verband man mit dem Begriff des Amateurs die Vorstellung eines idealtypischen Sportlers, der seinen Sport nicht aus finanziellen oder sonstigen Erwägungen, sondern allein aus der Liebe zum Sport heraus betreibt.<ref name="js29">Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 20.</ref> Faktisch zielte die Unterteilung jedoch darauf ab, Angehörige der unteren Schichten von Vereinen und Turnieren auszuschließen. Ein Amateur war ein Synonym für einen [[Gentleman]], einen Angehörigen der gehobenen Mittel- und Oberschicht. Dem gegenüber stand der ''Professional'' aus einer unteren Schicht, der seinen Lebensunterhalt durch manuelle Arbeit bestreiten musste, also beispielsweise ein einfacher Handwerker oder Arbeiter.<ref name="hg242">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 242.</ref> Dabei war man sich durchaus bewusst, dass der Professional den Amateur schlagen konnte, jedoch wurde ein solcher Wettkampf als „ungentlemanlike“ und damit unfair abgelehnt. War man durch seine soziale Stellung hingegen als „Amateur“ qualifiziert, so konnte man zunächst tatsächlich soviel Preisgeld verdienen, wie man wollte.<ref name="hg243">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 243.</ref> Erst 1920 führte der internationale Tennisverband [[International Tennis Federation|ILTF]] eine Regelung an, die jegliche Einkünfte, oder auch allgemein die Erlangung sonstiger Vorteile, für einen Spieler in Zusammenhang mit seiner Sportart untersagte. Die Spieler konnten von nun an lediglich Ersatz für Reisekosten und Spesen bei Turnieren geltend machen und das zunächst auch nur für acht Wochen eines Jahres.<ref name="itfHistory">{{Internetquelle | url=http://www.itftennis.com/about/organisation/history.aspx | titel=History | hrsg=International Tennis Federation | zugriff=2013-08-31}}</ref> Als Gewinne für Turniere durften nur Luxusgegenstände wie Schmuck oder kostbare Armbanduhren beziehungsweise Gutscheine hierfür ausgeschrieben werden. Die erste Siegerin im Einzel von Wimbledon [[Maud Watson]] erhielt so 1884 mit einem silbernen Blumenkorb im Wert von 20 [[Guinee]]n einen deutlich wertvolleren Preis als ihre Nachfolgerin [[Maria Bueno]], die sich 1960 mit einem Schmuckgutschein über 15 [[Britisches Pfund|Pfund]] begnügen musste.<ref name="js31">Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 31.</ref> + +Die Aberkennung des Amateurstatus hatte einem vollständigen Ausschluss aus dem von der ILTF dominierten internationalen Turnierbetrieb und darüber hinaus eine Ausgrenzung aus der Tennisszene zur Folge. Spieler ohne diesen Status durften bei keinem ILTF-Turnier, darunter die prestigeträchtigen Grand-Slam-Turniere, teilnehmen. Auch war es Amateurspielern untersagt, bei Turnieren an der Seite von Profispielern anzutreten. [[Fred Perry]] wurde nach seinem Wechsel ins Profi-Lager 1935 die Ehrenmitgliedschaft im All England Club entzogen, wobei der Club auch auf die Rückgabe der in diesem Zusammenhang verliehenen Krawatte bestand.<ref name="jp97">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 97.</ref> [[Pauline Betz]] beschrieb, dass sie nach ihrem Übergang zu den Berufsspielern im Jahre 1947 vom internationalen Tennisverband regelrecht kriminalisiert wurde. Der Wechsel ins Profi-Lager galt als schlimmstes Vergehen, dessen sich ein Spieler überhaupt schuldig machen konnte.<ref name="js42">Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 42.</ref> Entsprechend groß war die Furcht unter den Spielern vor dem Verlust des Amateurstatus: [[Kathleen McKane-Godfree]], Wimbledon-Siegerin von 1924, tauschte den gewonnenen Schmuckgutschein gegen ein Auto ein, verheimlichte dies jedoch aus Furcht vor Sanktionen durch die ILTF bis zum Erscheinen ihrer Biografie im Jahre 1987.<ref name="js31" /> + +War die Amateurregel bei ihrer Einführung noch mit der Vorstellung eines idealisierten Sportlers begründet, so wurde sie später häufig zu einem Spielball taktischer Erwägungen. 1912 drängte der DTB einen konkurrierenden Turnierveranstalter unter Berufung auf einen Verstoß gegen die Amateurregel aus dem Geschäft.<ref name="tdkugg51">Heiner Gillmeister: ''Kleine und große Geschichte.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' 2002, S. 46–55, hier S. 51.</ref> Einmal erfolgt, war die Aberkennung des Amateurstatus grundsätzlich auf Lebenszeit gültig und bezog sich dann sogar auf alle Sportarten mit ähnlichen Regelungen (beispielsweise Golf).<ref name="js31" /> Bei populären Sportlern wurden allerdings häufig Ausnahmen gemacht. So veröffentlichte [[Bill Tilden]] in den 1920er Jahren regelmäßig gegen Bezahlung Tennisartikel in Zeitungen. Der amerikanische Tennisverband drohte daher mehrfach Tildens Sperrung an, zog diese jedoch immer wieder auf Druck sowohl von Tilden selbst<ref>Auf die Ankündigung einer vorübergehenden Sperrung 1924 reagierte Tilden mit der Androhung, seine Karriere gleich ganz zu beenden. Die USLTA wollte jedoch den Publikumsmagneten Tilden nicht verlieren und gab daher nach. (Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 29).</ref> als auch befreundeter Spieler zurück.<ref name="bc37">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 37.</ref> [[Hans Nüsslein]] hingegen wurde bereits im Alter von 16 Jahren der Amateurstatus entzogen, nachdem er von seinem Verein für eine Tätigkeit als Trainer bezahlt worden war – ein Spieler aus einem Nachbarverein hatte ihn beim DTB angezeigt.<ref>Rainer Deike: ''Der verfemte Weltmeister.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' 2002, S. 103–104.</ref> Ihm blieb dadurch sein Leben lang die Teilnahme an einem Grand-Slam-Turnier verwehrt. + +Trotz der schwerwiegenden Konsequenzen war es schon in den 1920er Jahren bekannt, dass viele als Amateur eingestufte Spieler zusammen mit Turnierveranstaltern gegen die Amateurregel verstießen. Der Präsident des amerikanischen Tennisverbands ''Western Lawn Tennis Association'' wies 1926 darauf hin, dass die ausbezahlten „Aufwandsentschädigungen“ solche Höhen erreicht hatten, dass viele Spieler faktisch von den Einnahmen aus ihrem Sport lebten.<ref>"Expense accounts at many tournaments have grown to such proportions that many players are making a living off the game and still classed amateurs. We feel that tournament expense accounts should be held to legitimate expense and private expense accounts forbidden" (zitiert nach Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 40).</ref> Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] und mit der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports geriet die Regelung endgültig zur Farce. Obwohl das Spielniveau längst so hoch war, dass jeder erfolgreiche Spieler einen Großteil seiner Zeit dem Tennistraining widmen musste, arbeiteten die Spieler offiziell in Vollzeit als einfache Angestellte oder Verkäufer. Viele erhielten jedoch unter der Hand Prämien bei Turnieren oder wurden für Produktwerbung bezahlt.<ref name="bc79">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 79.</ref> [[Ricardo González|Pancho Gonzales]] stellte 1959 fest, der Unterschied zwischen Amateur und Profi lasse sich am besten unter Zuhilfenahme eines imaginären Tisches erklären: Der Profi erhalte sein Geld über der Tischplatte, der Amateur darunter.<ref>"The difference between an amateur and a professional is related to a phantom table. The amateur reveives money under it, the professional over it." (zitiert nach Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 39).</ref> Ähnlich sarkastisch beschrieb der spätere DTB-Präsident [[Fritz Kütemeyer]] den Unterschied: „Die einen bezahlen Steuern, die anderen nicht.“<ref name="tdw171">Ulrich Kaiser: ''Wiederaufbau.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 164–173, hier S. 171.</ref> In Spielerkreisen wurde die gängige Praxis als ''backhand'' (engl. „Rückhand“) bezeichnet – ein Spieler, der illegalerweise Prämien kassierte, war ein ''backhander''.<ref name="js39" /> Von diesem System profitierten in erster Linie die Turnierveranstalter und Verbände,<ref name="js39">Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 39.</ref> denen der Großteil der Einnahmen zufiel. Viele Spieler waren dagegen von Geldsorgen insbesondere in der turnierfreien Zeit geplagt und standen in einem starken Abhängigkeitsverhältnis von ihren Funktionären.<ref>Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' 2010, S. 40.</ref> + +Als ''Professional'' eingestufte Spieler verdienten häufig ihr Geld als Tennistrainer. Daneben wurden ab den 1920er Jahren mehrere private Turniere (wie die [[U.S. Pro Tennis Championships]] in den USA, das [[Wembley Championship]] in England oder das [[Championnat International de France Professionnel]] in Frankreich) veranstaltet, die jedoch unter sportlichen Gesichtspunkten unbedeutend blieben. Eine beständige Turnierserie existierte nicht, so dass Promoter häufig eine Gruppe von Spielern unter Vertrag nahmen, mit denen sie dann auf Tournee gingen und in verschiedenen Städten Schaukämpfe veranstalteten. Profispiele standen stets unter einem Verdacht der Manipulation, bei denen spektakuläre Ballwechsel und spannende Spielverläufe absichtlich herbeigeführt wurden, um den Unterhaltungswert zu steigern.<ref>Rainer Deike: ''Abschied vom Amateur.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S 196–206, hier S. 196.</ref> Viele erfolgreiche Spieler wechselten gegen Ende ihrer Karriere mit mehreren Grand-Slam-Siegen im Gepäck ins Profi-Lager (so beispielsweise Bill Tilden, [[Suzanne Lenglen]] und Fred Perry, später unter anderem auch [[Jack Kramer]] und [[Pauline Betz]]), wo sie entsprechend lukrative Prämien aushandeln und ihren sportlichen Erfolg versilbern konnten. + +=== 1945 bis 1967 – „Shamateurism“ === +Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] waren viele Tennisplätze in Europa zerstört. Der Center Court von Wimbledon war durch mehrere Bombentreffer schwer beschädigt worden, das Areal des Pariser [[Stade Roland Garros]] von der französischen Regierung und später von der deutschen Besatzung als Gefangenenlager genutzt worden.<ref name="bc67">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 67.</ref> Dennoch nahmen 1946 alle Grand-Slam-Turniere wieder den Betrieb auf. Der DTB gründete sich 1949 neu, bis Juli 1950 blieben deutsche Spieler von internationalen Turnieren ausgeschlossen.<ref name="tdw164">Ulrich Kaiser: ''Wiederaufbau.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 164–173, hier S. 165.</ref> + +[[Datei:Margaret Court at the net 1970.jpg|mini|hochkant|links|Smith Court, 1970]] +In den ersten Jahren der Nachkriegszeit dominierten amerikanische Spieler. [[Maureen Connolly]] gewann 1953 den ersten [[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]] bei den Damen. Im Laufe der 1950er Jahre bildeten sich jedoch eine Reihe von australischen Spitzenspielern heraus. Im Herrenbereich konnten Spieler wie [[Frank Sedgman]], [[Ken Rosewall]], [[Ashley Cooper (Tennisspieler)|Ashley Cooper]], [[Roy Emerson]] und [[Rod Laver]] in der Folgezeit zahlreiche Siege bei Grand-Slam-Turnieren für sich entscheiden und zwischen 1950 und 1967 15 Mal den [[Davis Cup]] gewinnen. Bei den Damen errang die Australierin [[Margaret Smith Court]] ab 1960 24 Grand-Slam-Titel im Einzel und damit mehr als jede andere Spielerin vor oder nach ihr. Mit dem Aufkommen des zivilen Luftverkehrs erhielten auch die australischen Meisterschaften durch ein zunehmend internationaler werdendes Teilnehmerfeld eine Aufwertung. Während aufgrund des langen Anreisewegs bis dahin nur vereinzelt Spieler nach Australien gereist waren, nutzten 1946 die ersten amerikanischen Spieler um [[Jack Kramer]] und [[Ted Schroeder]] das Flugzeug. Dadurch verkürzte sich die Reisedauer von etwa einem Monat mit dem Schiff auf wenige Tage.<ref name="bc82">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 82.</ref> + +1959 erfolgte eine Anpassung der [[Fußfehler (Tennis)|Fußfehlerregel]] durch die ILTF. Während der Aufschlag bis dahin mit beiden Füßen auf dem Boden erfolgen musste, erlaubte die Regelung nun, dass sich ein Fuß in der Luft befinden durfte. Ab 1975 durfte der Aufschläger schließlich ganz abspringen,<ref name="jp187">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 187.</ref> was wesentlich kraftvollere Aufschläge ermöglichte. + +Die ILTF hatte 1951 die Amateurregelung dahingehend aufgeweicht, dass die Spieler nun für 210 Turniertage eines Jahres eine Aufwandsentschädigung beantragen durften.<ref name="itfHistory" /> Dennoch war es ein offenes Geheimnis, dass viele „Amateur“-Spieler von ihrem Sport lebten. Man sprach vom „shamateurism“ ([[Kofferwort]] aus ''sham'' und ''amateurism'',<ref>{{Internetquelle | url=http://oxforddictionaries.com/definition/english/shamateur | titel=Shamateur | hrsg=oxforddictionaries.com | zugriff=2013-10-01| sprache=en}}</ref> „Schein-Amateurismus“). Mit der Zeit unterschrieben die bekanntesten Spieler Profiverträge, wodurch der Amateur-Turnierzirkus erkennbar an Qualität verlor.<ref name="tdaa" /><ref name="lt91f">Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' 1977, S. 91 f.</ref> 1957 erklärte [[Lew Hoad]] unmittelbar nach seinem Sieg in Wimbledon den Wechsel ins Profilager, ihm folgten im Jahr darauf die Spitzenspieler Ashley Cooper, [[Mervyn Rose]] und [[Malcolm Anderson|Mal Anderson]].<ref name="lt8384">Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' 1977, S. 83 f.</ref> 1960 scheiterte eine Abstimmung über die Abschaffung der Amateurregel mit fünf Stimmen an der notwendigen Zweidrittelmehrheit.<ref name="jp194">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 194.</ref> Rod Laver gewann 1962 als zweiter Spieler nach Don Budge einen Grand Slam und unterschrieb am Ende dieses Jahres ebenfalls einen Profivertrag.<ref name="lt87">Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' 1977, S. 87.</ref> Auch bei den Damen verbreitete sich der Übertritt zu den Berufsspielern. Beispielsweise ging [[Althea Gibson]] nach mehreren Grand-Slam-Siegen Ende der 1950er Jahre zusammen mit [[Carol Fagoros]] auf Tournee.<ref name="jb111">John Barrett: ''Wimbledon. The History of the Championships.'' 2001, S. 111.</ref> + +Vor diesem Hintergrund zeichnete sich 1967 eine Änderung der Verhältnisse ab. Im Laufe des Jahres bildeten sich zwei ernstzunehmende Konkurrenten zur ILTF heraus: Zum einen das vom [[Texas|texanischen]] Ölmillionär [[Lamar Hunt]] gesponserte [[World Championship Tennis]] (WCT), das mit acht der zehn besten Spieler (den ''Handsome Eight'') um die Welt touren sollte; zum anderen die auf Nordamerika beschränkte [[National Tennis League]] unter der Führung des ehemaligen Davis-Cup-Kapitäns [[George MacCall]], die neben bekannten Spielern aus dem Herrenbereich auch die besten Damen wie [[Billie Jean King]], [[Ann Haydon-Jones|Ann Jones]] und [[Françoise Dürr]] unter Vertrag genommen hatte.<ref name="bcxvi">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. XVI.</ref> Daraufhin änderte der [[All England Lawn Tennis and Croquet Club|All England Club]] seinen Kurs. Einen Monat nach den [[Wimbledon Championships 1967]] veranstaltete der Verein an der Church Road ein erstes Turnier für Profis. Er konnte die BBC zur Übertragung bewegen, die mit dem Turnier das Farbfernsehen einführte.<ref name="jb122f">John Barrett: ''Wimbledon. The Offical History of the Championships.'' 2001, S. 122 f.</ref> Das Turnier wurde ein großer Erfolg und verdeutlichte einem großen Publikum den Qualitätsunterschied, der mittlerweile zwischen dem Amateur- und dem Profibereich herrschte.<ref name="jb122f" /> Im Dezember bezeichnete der Vorsitzende des All England Club, [[Herman David]], die Amateurregel unumwunden als Lebenslüge,<ref>"living lie", Auszüge aus der Rede: "[…] we should remove sham and hypocrisis from the game. […] For too long now we have been governed by a set of amateur rules that are quite unenforcable. We know the so-called amateur players bargain for payments grossly in excess of what they are entitled to buy but without which they cannot live. We know that tournaments connive at this else there would be no players at their tournaments. […] Players should be able to earn openly an honestly […]" (zitiert nach John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 194).</ref> und kündigte an, dass die Wimbledon Championships im folgenden Jahr Profis ins Teilnehmerfeld aufnehmen würden. Nachdem sich im Februar 1968 der amerikanische Tennisverband USLTA dieser Meinung angeschlossen hatte, berief die ILTF im März eine Sonderversammlung ein. Als Ergebnis wurde die Beschränkung der Turniere auf Amateure weitgehend abgeschafft, der Beginn der sogenannten [[Open Era]] (engl. „offene Ära“). + +=== Beginn der „Open Era“ === +==== Frühphase ==== +Für 1968 genehmigte die ILTF neben den drei Grand Slams neun ''Open Championships''. Das erste ''Open'' war das mit 14.000 [[US-Dollar]] dotierte Sandplatzturnier im englischen [[Bournemouth]] im April 1968. [[Virginia Wade]], die Siegerin im Dameneinzel, lehnte allerdings ihr Preisgeld in Höhe von 720 Dollar ab, da sie befürchtete, die ILTF würde die Abschaffung der Amateurregel wieder rückgängig machen.<ref name="bc145">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 145.</ref> Die ILTF schaffte die Amateurregel zunächst nicht komplett ab, sondern führte vier Kategorien von Spielern ein: Amateure, die weiterhin kein Preisgeld annehmen durften, Tennistrainer ''(teaching professionals).'' die nur bei offenen Turnieren gegen Amateure antreten durften, daneben bei der ILTF offiziell als Profis registrierten Spieler ''(registered players)'' und schließlich die Vertragsprofis ''(contract professionals).'' die nicht Mitglieder des ILTF waren, sondern bei einem Konkurrenzveranstalter unter Vertrag standen.<ref name="bc144">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 144.</ref> Diese Kategorisierung hatte insbesondere Einfluss auf die Zulassung zum Davis Cup und Federation Cup. Der amerikanische Tennisverband ließ beispielsweise weiterhin nur Amateure zu diesen Wettbewerben zu. Dadurch erhielt der Amateur [[Arthur Ashe]], der noch am Davis Cup teilnehmen wollte,<ref>John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 66 u. 195.</ref> für seinen Sieg bei den [[US Open 1968]] neben einer Medaille lediglich 20 Dollar Aufwandsentschädigung pro Turniertag, während sein unterlegener Finalgegner, der Niederländer [[Tom Okker]] die 14.000 Dollar Preisgeld zugesprochen bekam.<ref name="bc144" /> Die US Open waren auch bei den Damen, bei denen die Siegerin Virginia Wade 6.000 Dollar erhielt, das mit Abstand höchstdotierte Grand-Slam-Turnier der ersten Profi-Saison – in Wimbledon kassierten die Sieger [[Rod Laver]] und [[Billie Jean King]] 4.800 bzw. 1.800 Dollar, bei den French Open [[Ken Rosewall]] 3.000 und [[Nancy Richey]] 1.000 Dollar.<ref name="bc144f">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 144 f.</ref> + +Im Jahr darauf gab es bereits 30 offene Turniere, die insgesamt 1,4 Millionen Dollar Preisgeld ausschrieben.<ref name="bc149">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 149.</ref> Rod Laver dominierte das Feld bei den Herren und gewann seinen zweiten [[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]] nach 1962, wobei er 124.000 Dollar an Preisgeld einnahm.<ref name="bc152">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 152.</ref> + +==== Konsolidierung des Grand Prix, Gründung der ATP ==== +[[Datei:Jack Kramer.jpg|mini|hochkant|Kramer (vor 1952)]] +1970 führte die ILTF eine eigene Profi-Tour, den aus 19 Turnieren bestehenden „[[Grand Prix (Tennis)|Grand Prix]]“ unter der Regie von [[Jack Kramer]] ein. Innovativ war hier das Preisgeldkonzept: Die Spieler erhielten für jede erreichte Runde in einem Turnier Punkte, aus deren Summe sich dann am Jahresende das ausbezahlte Einkommen errechnete. Dieses Konzept sollte einer Verflachung des bestehenden Preisgeldgefälles dienen, da bisher der Sieger einen Großteil der Dotierung erhielt und alle anderen Spieler sich mit deutlich weniger begnügen mussten. Hiermit beabsichtigte der Weltverband nicht zuletzt, dem konkurrierenden WCT den Wind aus den Segeln zu nehmen, der den Spielern mit einem attraktiven Grundgehalt und langfristigen Verträgen eine größere finanzielle Sicherheit bieten konnte. Zusammen mit dem Grand Prix wurde erstmals ein Saisonabschlussturnier, das ''Grand Prix Masters'', eingeführt, an dem die sechs besten Spieler des Jahres teilnahmen. Die WCT, die im Mai 1970 bereits die finanziell angeschlagene NTL übernommen hatte und inzwischen über 34 Spieler verfügte, reagierte 1971 mit der Einführung einer eigenen, aus 20 Turnieren bestehenden Serie, den ''World Championships of Tennis'' (mit den ''WCT Finals'' als Saisonabschluss).<ref name="bc154">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 154.</ref> So entstanden zwei separate Turnierserien, deren Spieler ausschließlich bei den Grand-Slam-Turnieren aufeinander trafen. Im Laufe des Jahres 1971 verschlechterten sich die Beziehungen zwischen der ILTF und dem WCT, als sowohl bei den French Open als auch den nachfolgenden Wimbledon Championships aufgrund der anstrengenden Saison kaum Spieler der WCT angetreten waren. Schließlich kündigte die ILTF nach den [[Wimbledon Championships 1971]] an, alle WCT-Spieler von den Grand-Slam-Turnieren im kommenden Jahr auszuschließen.<ref name="bc160">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 160.</ref> Dies hatte unter anderem zur Folge, dass der Australier [[John Newcombe]] seinen Wimbledon-Titel nicht verteidigen konnte. Die ILTF nahm den Ausschluss der WCT-Spieler im Juli 1972 wieder zurück, nachdem der USLTA-Präsident [[Walter Elcock]] angekündigt hatte, allen Spielern der WCT eine Starterlaubnis zu gewähren.<ref name="bc164">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 164.</ref> In der Folgezeit gelang es beiden Parteien, sich auf einen Kompromiss zu einigen: Die Zeit zwischen den [[Australian Open]] und den [[French Open]] gehörte der WCT, in der sie mit einem von der ILTF aufgestockten Kontingent von 64 Spielern Turniere austragen konnte – die WCT-Turniere fanden ohnehin überwiegend in der Halle statt –, während der Rest des Jahres der ILTF zur Verfügung stand.<ref name="bc164" /> 1978 wurden beide Serien unter dem Dach des Grand Prix vereinigt, wodurch dieser nun 95 Turniere umfasste.<ref name="jp62" /> [[Lamar Hunt]] trennte 1982 nach einem Streit mit der ILTF die WCT nochmals kurzzeitig aus dem Grand Prix heraus. Er konnte jedoch außer [[Ivan Lendl]] nur wenige Spitzenspieler zum Übertritt in seine 22 Turniere umfassende Serie bewegen, so dass Hunt nach zwei Jahren aufgab und die Turniere wieder in den Grand Prix integriert wurden.<ref name="jp198">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 198.</ref> Das Saisonabschlussturnier, die [[WCT Finals]], blieb unter diesem Namen bis 1989 erhalten. + +Vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen ILTF und WCT gründeten 40 Spieler während der [[US Open 1972]] die [[Association of Tennis Professionals]] (ATP) als Gewerkschaft, um mehr Einfluss und Mitsprache zu erlangen.<ref name="bc165" /> Als im folgenden März der Rumäne [[Nikola Pilić|Niki Pilić]] aufgrund des Nichterscheinens bei einem Davis Cup-Spiel von der ILTF gesperrt wurde, rief die ATP die Spieler zu einem Boykott der [[Wimbledon Championships 1973]] auf, dem letztendlich 93 Spieler nachkamen.<ref name="jp198" /> Im August 1973 hob die ATP die [[Tennis-Weltrangliste]] aus der Taufe, die in der Folgezeit in wöchentlichem Rhythmus veröffentlicht wurde und die bis dahin existierenden, nach häufig subjektiven Kriterien aufgestellten Ranglisten von Journalisten oder nationalen Tennisverbänden als Basis für Turniersetzlisten ablöste.<ref name="bc715" /> Der erste Spieler, der die Weltrangliste anführte, war der Rumäne [[Ilie Năstase]]. Ab 1974 wurde der Grand Prix von einem Gremium aus Vertretern des ILTF, der ATP und der Turnierveranstalter geleitet, dem sogenannten ''Men's International Professional Tennis Council'' (MIPTC).<ref name="atpHistory">{{Internetquelle | url=http://www.atpworldtour.com/Corporate/History.aspx | titel=How it all began | hrsg=Association of Tennis Professionals | zugriff=2012-09-20| sprache=en }}</ref> + +==== Die eigene Damen-Tour ==== +Bei den Damen konnte die dominierende Australierin [[Margaret Smith Court]] 1970 ihren Grand Slam gewinnen. Nichtsdestotrotz waren viele Spielerinnen aufgrund des deutlich niedrigeren Preisgelds im Vergleich zu den Herren unzufrieden. Die Dotierung bei den Damen betrug im Durchschnitt ein Viertel, bei manchen Turnieren wie in [[WTA Rom|Rom]] oder [[Los Angeles]] gar nur ein Achtel des Herrenbetrags.<ref name="bc155">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 155.</ref> Im September 1970 erklärte daher eine Gruppe von neun Spielerinnen unter der Führung von [[Billie Jean King]], dass sie statt am folgenden Turnier von Los Angeles an einem eigenen, von der Tennisspielerin und Unternehmerin [[Gladys Heldman]] auf die Beine gestellten Turnier in [[Houston]] teilnehmen würden. Nachdem der Leiter des Grand Prix [[Jack Kramer]] sich bezüglich einer Angleichung des Preisgelds zu keinen Zugeständnissen bereit gezeigt hatte, war es Heldman gelungen, mit dem Tabakkonzern [[Phillip Morris]] einen potenten Geldgeber für ein eigenes Turnier zu gewinnen. Phillip Morris hatte wenige Jahre zuvor eine neue Zigarettenmarke für Frauen – [[Virginia Slims]] – auf den Markt gebracht und eine großangelegte, auf Selbstbewusstsein, Sportlichkeit und Emanzipation abhebende Werbekampagne gestartet. Da Damentennis hierzu hervorragend passte, erklärte sich der Konzern bereit, das mit 7.500 Dollar Preisgeld dotierte Turnier zu finanzieren. Die USLTA sperrte die Teilnehmerinnen des ''Virginia Slims Tournament'' umgehend, nahm diese jedoch im folgenden Frühjahr wieder zurück.<ref name="bc155" /> + +Nachdem das Turnier von Houston zum Erfolg geworden war, gelang es Heldman im folgenden Jahr, eine aus 14 Turnieren bestehende Serie mit einem Preisgeld von insgesamt 309.000 Dollar zusammenzustellen, den ''Virginia Slims Circuit''. Der amerikanische Tennisverband ging daraufhin auf Heldman zu und stellte sie als Beauftragte für eine gemeinsame Damentennis-Tour ein. Schon im September 1971 trennten sich Heldman jedoch wieder im Streit von der USLTA und gründete die kurzlebige ''Women’s International Tennis Federation'' (WITF).<ref name="bc165">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 165.</ref> Im Winter und Frühling 1973 hielten die ILTF und die WITF getrennte Damentouren ab. Als Heldman anschließend eine [[Kartellrecht]]sklage gegen die USLTA verlor, bedeutete dies auch das Ende der WITF. Die USLTA einigte sich mit Phillip Morris auf eine gemeinsame Damentour. Die ehemaligen WITF-Spielerinnen gründeten während der [[Wimbledon Championships 1973]] die [[Women’s Tennis Association]] (WTA) mit Billie Jean King als erster Präsidentin. Die WTA organisierte ab 1974 zusammen mit der USLTA die neue Damentour, die [[WTA Tour]].<ref name="bc170">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 170.</ref> Seit 1975 gibt die WTA eine wöchentliche Weltrangliste für Damen heraus.<ref name="bc715">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 715.</ref> 1984 gewann mit [[Martina Navrátilová]] zum ersten Mal eine Frau mehr Preisgeld in einem Jahr als der erfolgreichste Spieler bei den Herren [[John McEnroe]] (2,17 gegenüber 2,02 Millionen Dollar).<ref name="bc223">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 223.</ref> + +==== Weitere Entwicklungen ==== +[[Datei:Battle of the Sexes (Tennis).jpg|mini|Outfit des „[[Sugar-Daddy]]s“ Riggs in seinem Show-Match gegen King im September 1973]] +Mit der Professionalisierung entwickelte sich Tennis in den 1970er Jahren von einem weitgehend elitären Freizeitvergnügen zu einem Breitensport.<ref name="bc143">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 143.</ref> Der DTB steigerte seine Mitgliederzahl zwischen 1971 und 1981 von etwa 350.000 auf 1,4 Millionen.<ref name="tdaa">Rainer Deike: ''Abschied vom Amateur.'' Aus: ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' 2002, S. 197–206.</ref> Tennisspiele wurden zunehmend im Fernsehen übertragen. Der Schaukampf zwischen [[Billie Jean King]] und [[Bobby Riggs]] am 20. September 1973 fand vor einer Rekordkulisse von 30.472 Zuschauern im [[Reliant Astrodome|Astrodome]] von [[Houston]] statt und lockte weitere gut 50 Millionen Amerikaner vor die Fernsehgeräte.<ref name="jp59">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 59.</ref> Geschickt wurde dabei eine damals hitzig geführte gesellschaftliche Debatte – die [[Emanzipation]] von Frauen – aufgegriffen und auf den Tennisplatz übertragen. Das zum ''[[The Battle of the Sexes|Battle of the Sexes]]'' („Kampf der Geschlechter“) hochstilisierte Match zwischen dem 55-jährigen selbsterklärten „König aller Chauvinisten“ Riggs und der 29-jährigen King, als Vorkämpferin für die Rechte von Frauen bekannt, traf den Geist der Zeit und füllte die Titelseiten in den USA und darüber hinaus.<ref name="bc167">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 167.</ref> Im Laufe der 1970er Jahre ersetzte man die damals vorherrschenden weißen Bälle weitgehend<ref>In Wimbledon wurde noch bis 1986 mit weißen Bällen gespielt.</ref> durch neongelbe, die auf Fernsehbildschirmen besser zu erkennen waren. Des Weiteren kam man den TV-Sendern durch die Einführung des [[Tie-Break]]s entgegen, der die Zeitdauer eines Spiels besser planbar machte. Während man diesen zunächst je nach Turnier bei unterschiedlichen Spielständen ausspielte – in Wimbledon beispielsweise bei einem Stand von 8:8 –, führte man 1979 die bis heute gültige einheitliche Regelung ein.<ref name="jp187" /> + +Durch die erhöhte Nachfrage gingen immer mehr Hersteller dazu über, Tennisartikel in ihre Produktpalette aufzunehmen. Der Aufbau der Tennisschläger, der seit den Anfangstagen des Lawn Tennis praktisch gleich geblieben war, unterlief nun großen Veränderungen. 1967 brachte [[Wilson Sporting Goods|Wilson]] mit dem ''T-2000'' einen ersten Schläger heraus, dessen Rahmen aus Metall statt aus Holz bestand. 1976 entwickelte [[Howard Head]], Gründer des gleichnamigen [[Head (Sportartikelhersteller)|Sportartikelherstellers]], den ersten „Jumbo“-Schläger mit einem großflächigen Schlägerkopf,<ref name="jp191">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 191.</ref> der insbesondere Anfängern das Spiel erleichterte. Erst 1975 führte die ILTF erste Regularien zu Form und Beschaffenheit der Schläger ein.<ref name="jp191" /> Im Zuge einer Aufregung um den „Spaghetti-Schläger“ – einer Art zweifacher Besaitung, die Schläge mit starkem Spin erlaubte – wurde 1977 auch die zulässige Bespannung genauer definiert.<ref name="bc190">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 190.</ref> Als Material für den Rahmen setzte sich schließlich [[kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff]] durch, der eine verbesserte Steifigkeit bei geringem Gewicht aufweist. Der letzte Spieler, der die Wimbledon Championships mit einem Holzschläger gewann, war [[John McEnroe]] im Jahr 1981.<ref>John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 193.</ref> + +Anstelle des Rasens kamen nun neue, pflegeleichte Bodenbeläge aus Gummi- und Asphaltmischungen zum Einsatz. Die meisten Tennisverbände strichen den Begriff „Lawn“ aus ihrem Namen und so wurde die ILTF 1977 zur [[International Tennis Federation]].<ref name="itfHistory" /> 1978 zogen die [[US Open]] von [[Forest Hills]] in einen neu errichteten Tenniskomplex im [[Flushing-Meadows-Park]]. Statt auf Rasen wurde dort von nun an auf modernem Hartplatz-Belag gespielt. Der erste Center Court, das [[Louis Armstrong Stadium]], bot 18.000 Zuschauern Platz, das zweitgrößte Stadion, der ''Grandstand'', verfügte über 6.000 Plätze.<ref name="bc191">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 191 f.</ref> + +Mit dem Beginn der [[Open Era]] gerieten die australischen Meisterschaften zunächst wieder ins Hintertreffen. Noch bis in die 1980er Jahre hinein schreckte der lange Anreiseweg viele Spitzenspieler aus Europa und Amerika von einer Teilnahme ab. Hinzu kam nun, dass viele Spieler es vorzogen, in Europa oder Amerika an Turnieren mit einem vergleichsweise hohen Preisgeld teilzunehmen, während die Australian Open nur durchschnittlich dotiert waren. Bis 1974 waren die Australian Open auch nicht Teil des Grand Prix.<ref name="jp62">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 62.</ref> Um dem Bedeutungsverlust entgegenzuwirken, entschied man sich 1972 den Austragungsort auf den ''Kooyong Lawn Tennis Club'' in [[Melbourne]] festzulegen. Mit einer Verlegung des Turnierzeitraums in die Weihnachtsferien (Ende Dezember bis Anfang Januar) ab 1977 kam man zwar Zuschauern und Sponsoren entgegen, verprellte allerdings weitere Spieler. Zwischenzeitlich stand eine Aberkennung des Grand-Slam-Status zugunsten aufstrebender Turniere in Japan oder Deutschland im Raum. Schließlich entschloss man sich 1983, nach dem Vorbild der US Open in eine neue, große Tennisanlage mit einem Hartplatz-Belag zu investieren, um damit größere Zuschauer- und Teilnehmerzahlen zu ermöglichen. Mit der Eröffnung des [[Melbourne Park]] und der Rückkehr zum Zeitraum von Mitte bis Ende Januar gelang 1988 die Trendwende und die Australian Open konnten ihre Stellung als viertes Grand-Slam-Turnier behaupten.<ref name="jp42ff">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 42–46.</ref> + +[[Datei:Steffi Graf (Wimbledon 2009) 11.jpg|hochkant|mini|links|Graf, 2009]] +In sportlicher Hinsicht war in den 1970er Jahren bei den Damen neben King die Amerikanerin [[Chris Evert]] erfolgreich. Gegen Ende der 1970er Jahre stieß [[Martina Navrátilová]] in die Weltspitze vor, die als erste im Damenbereich die Bedeutung von Kraft- und Konditionstraining erkannte und bis zum Aufkommen von [[Steffi Graf]] gemeinsam mit Evert das Damentennis beherrschte. Bei den Herren waren die 1970er Jahre vom Duell zwischen [[Jimmy Connors]] und [[Björn Borg]] geprägt. Ab Anfang der 1980er Jahre kamen die Spieler [[Mats Wilander]], [[Ivan Lendl]], [[Stefan Edberg]] und [[John McEnroe]] hinzu. Das deutsche Tennis erlebte mit den Erfolgen von [[Boris Becker]] und Steffi Graf ab Mitte der 1980er Jahre eine ungekannte Hochphase. Becker gewann 1985 völlig überraschend als erster Deutscher das Turnier von Wimbledon und führte die deutsche Mannschaft 1988 und 1989 zu Siegen im [[Davis Cup]]. Graf gewann 1988 als bislang einzige Spielerin alle vier Grand-Slam-Turniere und das olympische Tennisturnier in Seoul – ein Erfolg, der als ''Golden Slam'' bezeichnet wird. Sie dominierte das Damentennis bis in die 1990er Jahre hinein. + +1988 erklärten Vertreter der ATP unter der Führung von [[Hamilton Jordan]] nach einem Streit mit den Verantwortlichen des ITF während der [[US Open 1988|US Open]], dass sie in Zukunft eine neue Herren-Turnierserie organisieren würden. Umgehend schlossen sich 85 der 100 besten Spieler der ATP an, so dass schließlich 1990 der MIPTC aufgelöst und durch ein Gremium bestehend aus Vertretern der ATP und der Turnierveranstalter ersetzt wurde. Aus dem Grand Prix ging die [[ATP Tour]] hervor, die im ersten Jahr aus 75 Turnieren sowie einem Saisonabschlussturnier, der sogenannten [[ATP Weltmeisterschaft]], bestand.<ref name="bc250">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 250.</ref> + +=== Seit 1990 === +Seit 1990 konnten [[Association of Tennis Professionals|ATP]] und [[Women’s Tennis Association|WTA]] ihre Vormachtstellung im internationalen Profitennis festigen beziehungsweise ausbauen. Auf den Verlust der Herren-Profitour reagierte die ITF 1990 mit der Einrichtung eines konkurrierendes Saisonabschlussturniers, dem [[Grand Slam Cup]]. Dieser Wettbewerb, dessen Teilnahme ausschließlich an die Leistungen der einzelnen Spieler in den vier Grand-Slam-Turnieren geknüpft war, bot ein ungewöhnlich hohes Siegerpreisgeld, im ersten Jahr bereits 2 Millionen US-Dollar.<ref name="jp199" /> In den Jahren 1998 und 1999 wurde er auch für Damen veranstaltet. Die ITF kündigte Ende Juli 1995 sogar an, an einer Turnierserie unter der Finanzierung von [[Rupert Murdoch]] zu arbeiten, zog diese Ankündung jedoch binnen weniger Tage wieder zurück.<ref>{{Internetquelle | url=http://articles.latimes.com/1995-08-02/sports/sp-30678_1_tennis-tour | titel=ITF Blames 'Negative' Debate in Abandoning Rival Tennis Tour | autor=Julie Cart | hrsg=Los Angeles Times | datum=1995-08-02| zugriff=2013-08-31| sprache=en}}</ref> Im Jahr 2000 einigten sich ITF und ATP schließlich auf die Abhaltung eines gemeinsamen Saisonabschlussturniers, den ''Tennis Masters Cup''. Gleichzeitig führte man Pflichtturniere (engl. ''mandatory events'') ein, an denen die besten Spieler teilnehmen mussten. Dieses Konzept wurde 2009 auch von der WTA übernommen. Seit 2009 wird das Saisonabschlussturnier der Herren unter alleiniger Aufsicht der ATP unter der Bezeichnung [[ATP World Tour Finals]] ausgetragen.<ref name="jp199">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 199.</ref> + +Die ITF konnte die überragende Stellung der Grand-Slam-Turniere unter anderem durch eine deutliche Erhöhung des Preisgelds ab 1990 behaupten.<ref name="bcxvii">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. XVII.</ref> Der [[Davis Cup]] geriet hingegen vor allem von Spielerseite in die Kritik, da er sich über die gesamte Saison hinweg zieht, schlecht planbar ist und daher die einzelnen Runden häufig mit dem übrigen Turnierkalender der Spieler kollidieren. 1975 hatte die ATP bereits einen ersten erfolglosen Versuch unternommen, den Davis Cup durch ein zweiwöchiges Turnier am gleichen Austragungsort zu ersetzen, den ''Nations Cup''.<ref name="bc179">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 179.</ref> Spieler wie [[Pete Sampras]] forderten, den Wettkampf nur alle zwei Jahre abzuhalten.<ref name="jp67">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 67.</ref> + +1996 ermöglichte die Einführung des elektronischen Systems ''Trinity'', das bei einer Netzberührung einen Pfeifton auslöst, die Abschaffung der bis dahin üblichen Netzrichter.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/1996/06/17/sports/17iht-ten.t.html | titel=Waiting for the Beep, Instead of Judge's 'Let' | autor=Christopher Clarey | hrsg=New York Times | datum=1996-06-15| zugriff=2013-09-02}}</ref> Seit 2006 kommt mit dem [[Hawk-Eye]] ein weiteres elektronisches Hilfsmittel zur Anwendung, das feststellt, ob der Ball ins Feld gespielt wurde. Das erste Turnier mit dem Hawk-Eye waren die [[Miami Masters]]. Das System wurde anschließend bei allen Turnieren der ATP Tour und der WTA Tour eingeführt und wird inzwischen auch bei den Grand-Slam-Turnieren eingesetzt,<ref>bei den French Open lediglich zur Information der Zuschauer.</ref> wobei es sich von einem reinen Hilfsmittel für Spieler und Schiedsrichter zu einem eigenen Spannungselement für die Zuschauer entwickelt hat.<ref name="jp185">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 185.</ref> + +[[Datei:Arthur ashe stadium interior.jpg|mini|Center Court der US Open, 2005]] +1997 wurde bei den US Open das größte Tennisstadion der Welt, das 23.000 Zuschauer fassenden [[Arthur Ashe Stadion|Arthur-Ashe-Stadion]], eingeweiht. Kritiker bemängelten die zwei VIP-Ebenen sowie die ungeheure, für Tennis ungeeignete Größe.<ref name="bc283">Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2010, S. 283.</ref> Bei zwei der vier Grand-Slam-Turniere wurde der Center Court mit einem bei Bedarf ausziehbaren Dach ausgerüstet, um auch bei schlechtem Wetter den Spielbetrieb fortsetzen zu können. Bei den Australian Open hatte man dieses schon 1988 bei dem Bau des Melbourne Park errichtet – unter anderem auch, um die Spieler vor extremer Hitze zu schützen –, die Wimbledon Championships zogen 2009 nach. Dabei kam man insbesondere den Wünschen von Fernsehsendern nach fest einplanbaren Spielzeiten entgegen.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.faz.net/aktuell/sport/mehr-sport/tennis-der-centre-court-in-wimbledon-bekommt-ein-dach-11807578.html | titel=Ein Dach für Wimbledon | autor=Peter Penders | hrsg=Frankfurter Allgemeine Zeitung | datum=2012-07-02| zugriff=2013-08-31}}</ref> Inzwischen wurde auch für das Arthur-Ashe-Stadion der US Open die Errichtung eines ausfahrbaren Dachs beschlossen, das 2016 oder 2017 fertiggestellt sein soll.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.tagesspiegel.de/sport/us-open-arthur-ashe-stadium-bekommt-dach/8648766.html | titel=Arthur-Ashe-Stadion bekommt Dach| hrsg=Tagesspiegel | datum=2013-08-16| zugriff=2013-08-23}}</ref> + +Bei den Herren konnten in den 1990er Jahren insbesondere die Amerikaner Pete Sampras, [[Andre Agassi]], [[Michael Chang]] und [[Jim Courier]] Erfolge feiern. Die Spitze bei den Damen bildeten neben Graf die Spielerinnen [[Monica Seles]], [[Arantxa Sánchez Vicario]] und [[Martina Hingis]]. Um die Jahrtausendwende setzten die Schwestern [[Venus Williams|Venus]] und [[Serena Williams]] im Damentennis neue Standards in Bezug auf Kraft und Kondition. Harte Aufschläge und kraftvolle Grundlinienschläge sind seitdem auch im Damenbereich die Basis einer erfolgreichen Spielweise.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/2010/08/29/magazine/29Tennis-t.html | titel=How Power Has Transformed Women’s Tennis | autor=Michael Kimmelmann | hrsg=New York Times | datum=2010-08-25| zugriff=2013-10-01| sprache=en}}</ref> Neben den Williams-Schwestern, die bei Grand-Slam-Turnieren bis 2015 insgesamt 28 Einzel- und 26 Doppeltitel errangen, waren im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts die Belgierinnen [[Justine Henin]] und [[Kim Clijsters]] sowie die Russin [[Swetlana Kusnezowa]] erfolgreich. Derzeit konkurrieren insbesondere Spielerinnen aus Osteuropa wie [[Marija Jurjewna Scharapowa|Marija Scharapowa]] oder [[Wiktoryja Asaranka]] mit Serena Williams um die Weltspitze. Im Herrentennis stieg 2004 [[Roger Federer]] zum beinahe unangefochtenen Herrscher auf. Er gewann mit 17 Grand-Slam-Titeln mehr als jeder andere Spieler zuvor und wird vielfach als „bester Spieler aller Zeiten“ bezeichnet.<ref name="jp81">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 81.</ref> Sein Dauerrivale [[Rafael Nadal]], ursprünglich ein Spezialist für Sandplätze, setzte sich 2008 bei Grand-Slam-Turnieren auch auf Hartplatz und Rasen im Finale gegen Federer durch. Seit 2008 konnten sich daneben der Serbe [[Novak Đoković]] und der Schotte [[Andy Murray]] fest in der Weltspitze etablieren. Die beiden bilden mit Federer und Nadal das als ''Big Four'' („Große Vier“) bezeichnete Quartett der derzeit stärksten Spieler.<ref>{{Internetquelle | url=http://citizen.co.za/afp_feed_article/big-fours-rivals-desperate-not-to-abandon-all-hope/ | titel=Big-four's rivals desperate not to abandon all hope | autor= | hrsg=The Citizen | datum=2013-09-02| zugriff=2016-02-12| sprache=en}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://www.dnaindia.com/sport/report-big-four-novak-djokovic-andy-murray-rafael-nadal-roger-federer-reach-star-studded-cincinnati-quarters-1875089 | titel='Big Four', Novak Djokovic, Andy Murray, Rafael Nadal, Roger Federer, reach star-studded Cincinnati quarters | hrsg=dnaindia.com | datum=2010-08-16| zugriff=2013-10-28| sprache=en}}</ref> + +[[Datei:R federer.jpg|hochkant|mini|links|Federer, 2010]] +Um die Attraktivität von Doppel- und Mixed-Spielen zu erhöhen, führte man 2006 eine neue Zählweise in diesen Wettbewerben ein. Bei einem Spielstand von 40:40 wird nun direkt ein „Entscheidungspunkt“ (engl. ''deciding point'') ausgespielt. Des Weiteren wird bei Satzgleichstand der Sieger anstelle über einen dritten Satz mit dem sich über zehn Punkte erstreckenden [[Match-Tie-Break]] ermittelt.<ref name="jp187" /> + +Seit dem Beginn der Open Era hat sich das Profitennis zu einem weltweiten Milliardengeschäft entwickelt. Das gesamte Preisgeld der Wimbledon Championships, das 1968 noch 78.000 US-Dollar betrug, stieg bis 2005 auf 17,5 Millionen Dollar. Ein ATP-Masters-Turnier kostet den Turnierveranstalter [[Ion Țiriac]] zufolge etwa 10-15 Millionen Dollar und erzielt daraus einen Gewinn von 20-30 %. Die Grand-Slam-Turniere veröffentlichen keine Geschäftszahlen. Țiriac schätzt den Umsatz eines solchen Turniers auf etwa 400 Millionen US-Dollar.<ref name="jp181">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 181.</ref> Spitzenspieler gehören zu den Sportlern mit dem höchsten Verdienst, wobei Einnahmen aus Sponsoring- und Werbeverträgen das gewonnene Preisgeld um ein Vielfaches übersteigen. So verdiente Roger Federer dem [[Forbes Magazine]] zufolge 2012 neben einem Preisgeld von 9,3 Millionen US-Dollar weitere 45 Millionen Dollar aus Werbeverträgen; damit belegte er auf der Liste der bestverdienenden Sportler der Welt Rang 5.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.forbes.com/pictures/mli45jdmh/1-roger-federer-2/ | titel= The World's Highest-Paid Tennis Players – #1 Roger Federer| hrsg=Forbes magazine | zugriff=2013-08-31| sprache=en }}</ref> Unter den Sportlerinnen sind Tennisspielerinnen diejenigen mit dem höchsten Einkommen. Die Forbes-Liste der bestbezahlten Sportlerinnen wird seit ihrer Einführung 1990 von Tennisspielerinnen angeführt. Verdiente [[Steffi Graf]] 1990 noch insgesamt 6,1 Millionen Dollar<ref>''Forbes Magazine.'' Ausgabe vom 20. August 1990, S. 70.</ref> bei einem Preisgeld von 1,3 Millionen, so kam [[Marija Jurjewna Scharapowa|Marija Scharapowa]] 2012 auf ein Jahreseinkommen von 27,1 Millionen Dollar (davon 5,1 Millionen Dollar Preisgeld).<ref>{{Internetquelle | url=http://www.forbes.com/pictures/mli45jdmh/3-maria-sharapova/ | titel= The World's Highest-Paid Tennis Players – #3 Maria Sharapova | hrsg=Forbes magazine | zugriff=2013-08-23| sprache=en }}</ref> 2011 waren unter den zehn bestbezahlten Sportlerinnen der Welt sieben Tennisspielerinnen mit einem Einkommen zwischen 6 und 25 Millionen Dollar.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.forbes.com/pictures/mli45feid/the-highest-paid-female-athletes-2/ | titel=The 10 Highest-Paid Female Athletes | hrsg=Forbes Magazine | zugriff=2013-08-31| sprache=en}}</ref> + +Im Profi-Damentennis ist in den letzten Jahren eine deutliche Ausrichtung auf neue Märkte in [[China]] und Südostasien erkennbar. Seit 2009 sind die [[WTA Peking|China Open]] Teil der höchsten Turnierkategorie der WTA ''(Premier Mandatory)''. 2012 wurde die [[WTA Challenger Series]] ins Leben gerufen, deren Turnierorte sich überwiegend in dieser Region befinden. Unterstützt wurde der Trend durch die Erfolge von [[Li Na (Tennisspielerin)|Li Na]], die 2011 als erste Asiatin ein Grand-Slam-Turnier gewann.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.nytimes.com/2013/08/25/magazine/li-na-chinas-tennis-rebel.html?pagewanted=all&_r=0 | titel=Li Na, China’s Tennis Rebel | autor=Brook Larmer | hrsg=New York Times | datum=2013-08-22| zugriff=2013-09-30| sprache=en}}</ref> Von 2014 bis 2018 findet das [[WTA Tour Championships|Saisonabschlussturnier der WTA]] in [[Singapur]] statt.<ref>{{Internetquelle | url=http://www.sueddeutsche.de/sport/wta-finale-in-singapur-aufschwung-in-stoeckelschuhen-1.2183879 | titel=Aufschwung in Stöckelschuhen | autor=Matthias Schmid | hrsg=Süddeutsche Zeitung | datum=2014-10-21| zugriff=2014-12-30}}</ref> + +== Ursprung der Zählweise == +Die Zählweise des heutigen Tennis stammt ursprünglich aus dem Jeu de Paume. Dort wurde bereits um 1415 der Spielstand in 15er-Schritten gezählt. Zum Gewinn eines Spiels musste man, wie noch heute, vier Punkte erzielen, was dem Spielstand 60 entsprach. Bereits Mitte des 16. Jahrhunderts war der Grund für diese Zählweise in Vergessenheit geraten und bildete Nährboden für verschiedenste Spekulationen.<ref name="hg156ff" /> Unter anderem soll die Zählweise vom Zifferblatt einer Uhr herrühren.<ref name="jp12">John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' 2012, S. 12.</ref> Einer anderen Theorie zufolge soll die Zählweise auf damals übliche Wettbeträge zurückgehen. Mehrere Münzen im mittelalterlichen Frankreich (z.B. der [[Turnose|gros denier tournois]]) waren in 15 [[Sou]]s unterteilt. Die Zahl 60 bildet im [[Französische Sprache|Französischen]] eine Zählgrenze (70, 80 und 90 werden durch Kombinationen kleinerer Zahlen ausgedrückt), was darauf hindeutet, dass der größte Teil der Bevölkerung damals nur bis 60 rechnen konnte. Des Weiteren ist von mehreren Städten im Mittelalter (u.a. [[Nürnberg]] und [[München]]) bekannt, dass dort ein Wetteinsatz eines Bürgers pro Tag 60 Pfennige nicht überschreiten durfte.<ref name="hg156ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 156–164.</ref> + +Bereits aus dem 15. Jahrhundert ist auch bekannt, dass bei einem Spielstand von 45:45 diejenige Mannschaft das Spiel gewann, die zwei Schassen hintereinander für sich entscheiden konnte. Sobald eine Mannschaft die erste Schasse gewonnen hatte, musste sie laut „Vorteil“ (frz. ''avantage'', daraus engl. ''advantage)'' rufen, der Ursprung des gleichnamigen Spielstands. Im Laufe der Zeit wurde vermutlich 45 zu 40 vereinfacht, wodurch die Spielstände im Französischen kurzen Wörtern ''(quinze'' – ''trente'' – ''quarante)'' entsprachen. Das im englischen Sprachraum verwendete ''Deuce'' für Einstand ist eine Verballhornung des französischen „à deux (points) du jeu“ („noch zwei Punkte zum Spiel“).<ref name="hg166ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 166–168.</ref> + +Ein weiterer im angelsächsischen Raum verbreiteter Begriff – „love“ für 0 beim Spielstand – wird häufig ebenfalls auf die französische Sprache zurückgeführt: angeblich soll der Ursprung „l'œuf“ (das Ei) sein, aufgrund der Tatsache, dass die Ziffer Null einem Ei ähnelt. Allerdings wurden die Laute bei ähnlichen aus dem Französischen stammenden Wörtern in anderer Form in die englische Sprache übernommen; aus dem französischen „bœuf“ wurde beispielsweise das englische „beef“. Auch wurden für den Spielstand damals keine Anzeigetafeln verwendet, was eine solche Anspielung nahelegen würde.<ref name="mw61">Malcolm D. Whitman: ''Tennis: Origins and Mysteries.'' 1932, S. 61.</ref> Vor allem aber gibt es keinen Beleg, dass die Bezeichnung „l'œuf“ in Frankreich beim Tennis Verwendung fand. Eine andere Theorie sieht auch hier damals übliche Geldwetten als Ursprung. So gibt es im Englischen die Redewendung, etwas "neither for love, nor for money" („weder aus reiner (Nächsten-)Liebe noch für Geld“) zu tun, die bereits seit dem Jahr 971 belegt ist.<ref name="mw63">Malcolm D. Whitman: ''Tennis: Origins and Mysteries.'' 1932, S. 63.</ref> Der Begriff „love“ ist noch heute im Englischen gleichbedeutend mit „umsonst“. Ein Punkte sammelnder Spieler spielte demnach „for money“, sein unterlegener Gegner „for love“. Eine dritte These leitet „love“ vom niederländischen „lof“ (Ehre) ab. „Omme lof“, um die Ehre spielen, war im 16. Jahrhundert in den Niederlanden neben Geld- und Pfandeinsätzen ein akzeptierter Spielanlass. Zudem wurden die Ausdrücke anderer Spiele (unter anderem auch vom [[Backgammon]]) vom Englischen aus dem Niederländischen übernommen. Auch das englische ''set'' („Satz“) ist niederländischen Ursprungs.<ref name="hg164ff">Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' 1990, S. 164–166.</ref> + +== Literatur == +* John Barrett: ''Wimbledon. The Official History of the Championships.'' Harper Collins, London 2001, ISBN 0-00-711707-8. +* Wolfgang Behringer: ''Kulturgeschichte des Sports. Vom antiken Olympia bis ins 21. Jahrhundert.'' C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-63205-1. +* Bud Collins: ''History of Tennis.'' 2. Auflage. New Chapter Press, New York 2010, ISBN 978-0-942257-70-0. +* Deutscher Tennis Bund (Hrsg.): ''Tennis in Deutschland. Von den Anfängen bis 2002.'' Duncker & Humblot, Berlin 2002, ISBN 3-428-10846-9. +* John Heathcote u. a.: ''Tennis. Lawn Tennis. Racquets. Fives.'' 4. Auflage. Longmans, Green & Co., London 1901. [http://archive.org/details/tennis01ainggoog (online)] +* Robert William Henderson: ''Ball, Bat and Bishop. The Origin of Ball Games.'' University of Illinois Press, 1947. Nachdruck 2001, ISBN 0-252-06992-7. +* Heiner Gillmeister: ''Kulturgeschichte des Tennis.'' Willhelm Fink Verlag, München 1990, ISBN 3-7705-2618-X. +* John Parsons u. a.: ''The Tennis Book.'' Carlton Books, London 2012, ISBN 978-1-78097-012-7. +* Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis. Eine Kurzgeschichte des Tennisspiels.'' Inselverlag, Frankfurt am Main 1988, ISBN 3-458-19076-7. +* Lance Tingay: ''100 years of Wimbledon.'' Guinness World Records Ltd, London 1977, ISBN 0-900424-71-0. +* Janine van Someren: ''Women’s sporting lives: a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon.'' Dissertation zur Erlangung des Doktorgrads, eingereicht an der Universität von Southampton 2010. [http://eprints.soton.ac.uk/176301/ (online)] +* Malcolm D. Whitman: ''Tennis: Origins and Mysteries.'' Derrydale Press, New York 1932. Nachdruck Dover Publications, Mineola 2004, ISBN 0-486-43357-9. + +== Weblinks == +{{Commonscat|History of tennis|Geschichte des Tennis}} + +== Einzelnachweise == +<references /> +{{Exzellent|17. November 2013|124338058}} + +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Sportgeschichte]] + +[[pl:Era Open]] + sxh5v1vi57qvx3y5p1b59nulyg1p115 + + + + Rebound Ace + 0 + 7226358 + + 152908438 + 152716555 + 2016-03-27T12:11:59Z + + Mad melone + 171273 + + + /* Australian Open */ Linkfix + wikitext + text/x-wiki + '''Rebound Ace''' ist ein gedämpfter Tennis-[[Hartplatz]] basierend auf [[Polyurethan]], [[Gummi]], [[Fiberglas]] und anderen Materialien, der auf [[Asphalt]] oder anderen harten Untergründen verlegt wird. Produziert wird der Bodenbelag von ''Rebound Ace Sports Pty Ltd'' mit Firmensitz in [[Brisbane]], [[Australien]]. + +== Eigenschaften == +Die Reibung dieses Belages kann durch die Menge des in der obersten Schicht verwendeten Sandes variiert werden, was auch den Ballsprung und die Geschwindigkeit des Platzes beeinflusst.<ref>[http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/tennis/rules_and_equipment/4615144.stm Bericht der BBC - Rules and Equipment]</ref> +Rebound Ace wird manchmal verglichen mit dem Belag [[DecoTurf]], der bei den [[US Open]] verwendet wird. Darüber hinaus kann Rebound Ace mit mehr Dämpfung versehen werden. + +== Australian Open == +Von 1988 bis zum 30. Mai 2007 war Rebound Ace der offizielle Spielbelag der [[Australian Open]], bevor er durch [[Plexicushion]] ersetzt wurde. + +In den vergangenen Jahren kam es in Spielerkreisen immer wieder zu kontrovers geführten Diskussionen in Bezug auf den Belag Rebound Ace. Einige Spieler argumentierten, dass der Belag bei steigenden Temperaturen immer klebriger würde, was zu einer Erhöhung der Verletzungsgefahr führe.<ref>[http://news.bbc.co.uk/sport1/hi/tennis/australian_open/1765862.stm Bericht der BBC - Tournament chief defends court surface]</ref> In einer Stellungnahme äußerte sich der ehemalige Tennisprofi und spätere Turnierveranstalter und -direktor [[Paul McNamee]] jedoch dahingehend, dass Nachforschungen keinerlei Indiz für eine erhöhte Verletzungsgefahr durch die Verwendung von Rebound Ace als Bodenbelag lieferten. Vielmehr äußerte er, dass Verletzungen auf Hartplätzen unausweichlich seien und eine durch die ATP und WTA veranlasste Untersuchung bei den Australian Open keinerlei Hinweis liefere, um dem Bodenbelag Rebound Ace die Schuld zuschreiben zu können – es fehle schlichtweg der Nachweis.<ref>[http://www.theage.com.au/news/tennis/mcnamee-mystified-by-switch/2008/01/05/1198950130962.html McNamee mystified by switch]</ref> +{{Zitat|...an investigation into injuries at the Australian Open, by the ATP and WTA tours, had laid no blame on Rebound Ace.... the evidence simply wasn't there.}} +Rebound Ace wurde auch beim [[Olympische Sommerspiele 2000/Tennis|Olympischen Tennisturnier in Sydney 2000]] im [[Sydney Olympic Park]] verwendet.<ref>[http://news.bbc.co.uk/2/hi/sport/588252.stm Venues for Olympic dreams]</ref> + +== Andere Produktverwendung == +Obwohl Rebound Ace vor allem als Belag für Tennisplätze bekannt ist, gibt es weitere Beläge, die unter dem Namen Rebound Ace verlegt wurden, z.&nbsp;B. in [[SeaWorld]] in [[Orlando (Florida)|Orlando]], [[Florida]].<ref>[http://ace-surfaces.com/projects-flooring-surfaces/ Ace Surfaces Projects]</ref> Rebound Ace HSA Club ist ein Tennis-Hartplatzbelag, der sich von Rebound Ace durch eine geringere Dämpfung abgrenzt und auch weniger anfällig für hohe Temperaturen ist.<ref>[http://www.reboundace.com.au/#rebound_hsa_club Rebound Ace HSA Club]</ref> + +== Siehe auch == +* [[DecoTurf]] +* [[Plexicushion]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Weblinks == +* [http://www.reboundace.com.au/ Rebound Ace Sports Pty Ltd] + +[[Kategorie:Tennis]] + 8t2y2knmkcxnfpu7sl7gqlowv14ikvn + + + + Plexicushion + 0 + 7226486 + + 152588139 + 116915313 + 2016-03-17T12:18:45Z + + Mad melone + 171273 + + /* Weblinks */ Link ohne Mehrwert + wikitext + text/x-wiki + '''Plexicushion''' ist ein auf [[Acryl]] basierender Bodenbelag für [[Hartplatz|Tennis-Hartplätze]], der auf der [[ATP World Tour]] und [[WTA Tour]] verwendet wird. Er wird von der US-amerikanischen Firma ''Plexipave'' hergestellt, die in [[Massachusetts]] angesiedelt ist. + +== Beschreibung == +Es gibt derzeit vier verschiedene Typen von Plexicushion.<ref>[http://www.plexipave.com/tennis/plexicushion.html Plexicushion Tennis Court Surface Products]</ref> Der Belag Plexicushion besteht aus einem Plexicushion-Substrat, das aus [[Polymerdispersion|Latex]], [[Gummi]], Plastikpartikeln und der Akryloberfläche ''Plexipave'' besteht. + +==Australian Open== +[[Datei:Australian-Open.png|thumb|350px|[[Rod Laver Arena]], [[Australian Open]] in Plexicushion.]] +Am 30. Mai 2007 stellten die Organisation der [[Australian Open]] sowie [[Tennis Australia]] Plexicushion als den neuen Bodenbelag für die Australian Open vor. Der Belag wurde rechtzeitig zu den [[Australian Open 2008]] verlegt, ebenso wie bei einigen Vorbereitungsturnieren zu den Australian Open.<ref>[http://news.bbc.co.uk/sport2/hi/tennis/7178646.stm On-court blues for Aussie tennis?]</ref><ref>[http://www.theaustralian.com.au/news/shades-of-blue-for-summer/story-e6frg7mo-1111114554756 Shades of blue for summer]</ref><ref>[http://www.nytimes.com/2008/01/13/sports/13iht-srtennis.5.9176593.html?pagewanted=all On the surface, Australian Open gets a new bounce ]</ref> + +== Siehe auch == +* [[DecoTurf]] +* [[Rebound Ace]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Weblinks == +* [http://www.plexipave.com/tennis/plexicushion.html Offizielle Webseite] (abgerufen am 20. September 2012) + +[[Kategorie:Tennis]] + 3c3f3m4q1f1y994zboscxvsbmwvjz96 + + + + Kategorie:Person (Tennis) + 14 + 7702059 + + 120161111 + 118866136 + 2013-07-03T07:33:30Z + + Dadophorus von Salamis + 729017 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Person (Sport)]]; Ergänze [[Kategorie:Person (Sport) nach Sportart]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Person (Sport) nach Sportart|Tennis]] + ngx12xb3bk2i1rfvotu0eqgsbszo37g + + + + Sandplatz (Tennis) + 0 + 7755050 + + 144571811 + 136050949 + 2015-07-31T07:14:25Z + + Horst Gräbner + 234611 + + + Grammatik + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:ND DN 2006FO.jpg|mini|right|150px|Court Philippe Chatrier in [[Roland Garros]] während der [[French Open 2006]].]] +[[Datei:Clay court schema-numbers.svg|thumb|right|250px|Zusammensetzung eines Sandplatzes:<br />'''(1)''' Rote Tonschicht, ca. 2 mm.<br />'''(2)''' Schicht aus Kalkstein, ca. 7 bis 10 cm.<br />'''(3)''' Schicht aus Schlacke, ca. 10 bis 15 cm.<br />'''(4)''' Schicht aus Kies, ca. 2 cm.<br />'''(5)''' Schicht aus großen Steinen, ca. 40 bis 60 cm.]] +Der '''Sandplatz''' (engl. {{lang|en|''clay court''}}) ist einer der vier Spieloberflächen im [[Tennis]]sport. Er besteht meistens aus [[Ziegelmehl (Baustoff)|Ziegelmehl]], ein Recyclingprodukt aus zerkleinerten [[Ziegelstein]]en. + +== Verwendung == +Sandplätze sind vor allem in [[Kontinentaleuropa|kontinentaleuropäischen]] und [[Lateinamerika|lateinamerikanischen]] Ländern weit verbreitet und befinden sich meistens im Freien. Das wohl bekannteste Sandplatz-Turnier sind die [[French Open]] in [[Paris]], welche seit 1891 auf dieser Unterlage ausgetragen werden. Die Spieloberfläche stellt deshalb eine Herausforderung dar, da sie im Gegensatz zu Hart- und Rasenplätzen wesentlich langsamer ist. Grund dafür ist, dass die Bälle relativ hoch abspringen und dadurch an Tempo verlieren. Dies hat zur Folge, dass die Spiele im Durchschnitt länger dauern als Spiele auf anderen Belägen. + +Die meisten Tennisplätze bestehen aus rotem Sand. Bei den [[Mutua Madrid Open 2012|Madrid Masters 2012]] führte der Turnierdirektor [[Ion Țiriac]] den blauen Sand ein. Dieser war jedoch nach Meinung der Spieler schneller und rutschiger als der rote Sand und erntete deshalb viel Kritik.<ref>[http://www.stern.de/sport/sportwelt/diskussionen-um-den-blauen-sand-nadal-vs-williams-1827377.html Diskussionen um den blauen Sand - Nadal vs. Williams]</ref><ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/sport/tennis/Auch-Djokovic-erwaegt-MadridBoykott/story/30511462 Auch Djokovic erwägt Madrid-Boykott]</ref> Ein Jahr später wurde wieder auf rotem Sand gespielt. + +== Erfolgreichste Spieler == +Der Spanier [[Rafael Nadal]] wird öfters als ''Sandkönig'' (engl. {{lang|en|''king of clay''}}) bezeichnet, da er mehrere Rekorde auf dieser Unterlage hält.<ref>GEOFF MACDONALD: [http://straightsets.blogs.nytimes.com/2011/06/01/19495/ ''Analysis: Nadal Shows Why He Is the King of Clay'']. Tennis Blog of [[The New York Times]], 1. Juni 2011, Abgerufen am 3. Mai 2012.</ref><ref>Diepresse.com: [http://diepresse.com/home/sport/tennis/751500/Nadal-bleibt-Sandplatzkoenig-von-Monte-Carlo?from=gl.home_sport ''Nadal bleibt Sandplatzkönig von Monte Carlo'']. Abgerufen am 23. April 2012.</ref> Er gewann zum Beispiel in neun Jahren achtmal die French Open und konnte die [[Monte Carlo Masters]] sogar achtmal in Serie gewinnen. Insgesamt gewann er bislang 45 Turniere auf diesem Belag. Einzig [[Guillermo Vilas]] konnte mit 48 Titeln noch mehr Turniere auf dem Belag gewinnen. + +Zwischen 1973 und 1979 war die US-Amerikanerin [[Chris Evert]] auf Sand 125-mal in Folge siegreich – ein bis heute unerreichter Rekord. Sie gewann zwischen August 1973 und Mai 1979 alle ihre Partien auf diesem Belag. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] + dk938k36agm249thgrtea6rztub0dlh + + + + DecoTurf + 0 + 7225845 + + 143775787 + 119971530 + 2015-07-06T08:21:44Z + + DonPedro71 + 610715 + + + Verwendung bei den Olympischen Sommerspielen 2016 in Rio de Janeiro ergänzt + wikitext + text/x-wiki + '''DecoTurf''' ist ein [[Hartplatz|Hartplatzbelag]] insbesondere für [[Tennisplatz|Tennisplätze]], aber auch für [[Basketball|Basketball-]] und Multifunktionsplätze. Der Belag besteht aus verschiedenen Schichten von [[Acryl]], [[Gummi]], [[Silizium]] und anderen Materialien und wird auf [[Asphalt]] oder anderen harten Untergründen installiert. Hergestellt wird der Belag von der im US-amerikanischen [[Andover (Massachusetts)|Andover]], [[Massachusetts]] angesiedelten Firma [[Decosystems]], einer Tochter der [[California Products Corporation]], die auch den Hartplatzbelag [[Plexiplave]] fertigt. + +Der Belag wird derzeit bei vielen Tennisturnieren der [[International Tennis Federation|ITF]], [[ATP World Tour]] und [[WTA Tour]] verwendet, wie z.B. bei den [[US Open]], den [[ATP World Tour Masters 1000|ATP-World-Tour-Masters]]-Turnieren in [[Canada Masters|Kanada]] und [[Cincinnati Masters|Cincinnati]] sowie den Turnieren der [[US Open Series]]. DecoTurf war auch der Bodenbelag der olympischen Tennisturniere in [[Olympische Sommerspiele 2008/Tennis|Peking]] und [[Olympische Sommerspiele 2004/Tennis|Athen]]<ref>[http://www.decoturf.com] DecoTurf als Untergrund für das Olympische Tennisturnier</ref> und wird auch 2016 in [[Olympische Sommerspiele 2016/Tennis|Rio de Janeiro]] zum Einsatz kommen. + +Im Vergleich zum Belag [[Rebound Ace]], der in der Vergangenheit vor allem bei den [[Australian Open]] von [[Australian Open 1988|1988]] bis [[Australian Open 2007|2007]] verwendet wurde, verlangsamen sich die Bälle nach dem Aufsprung nicht so stark und springen spürbar tiefer ab. + +== Siehe auch == +* [[Rebound Ace]] +* [[Plexicushion]] + +== Weblinks == +* [http://www.decoturf.com Offizielle Webseite] (abgerufen am 20. September 2012) + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis]] + jc5c9d8mdsvpv2bh4qepzijjwwln0nm + + + + Kategorie:Organisation (Tennis) + 14 + 7792164 + + 128990562 + 120749804 + 2014-03-28T19:46:48Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Organisation (Sport)|Tennis]] +[[Kategorie:Tennis]] + lspl2ure88g8910uy7k2stly05g6g82 + + + + Kategorie:Tennisstadion + 14 + 7792401 + + 127540091 + 120753280 + 2014-02-13T19:42:28Z + + InkoBot + 1010950 + + Bot: Ergänze [[Vorlage:All Coordinates]] + wikitext + text/x-wiki + {{All Coordinates}} + +[[Kategorie:Stadion|Tenis]] +[[Kategorie:Tennis|Stadion]] + 556i5jcfyn9vsqzbwil3gtrbl4hcs7c + + + + Kategorie:Tennisausrüstung + 14 + 7849716 + + 122045246 + 122045077 + 2013-08-29T20:49:22Z + + LordOider + 1369151 + + + erg - Commenscat + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Tennis equipment}} +[[Kategorie:Tennis]] + 8xawb644og3dqvpxda5dbi86shkk3sb + + + + Kategorie:Sportstätte für Tennis + 14 + 7881825 + + 150326947 + 134753425 + 2016-01-17T10:26:18Z + + Radschläger + 271248 + + Erl + wikitext + text/x-wiki + Diese Kategorie soll alle Artikel aufnehmen, die eine Sportstätte beschreiben, in bzw. auf der [[Tennis]] gespielt wird bzw. wurde. Dabei ist es unerheblich in was für einer Art Bauwerk dies stattfindet bzw. stattfand. + +[[Kategorie:Sportstätte nach Sportart|Tennis]] +[[Kategorie:Tennis]] + hq4jcgy99fu24j18ha0risc8un6xf0e + + + + Ballhaus + 0 + 562518 + + 147888470 + 147867759 + 2015-11-10T06:51:41Z + + Crazy1880 + 385814 + + ref-TAG-fix + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|erläutert den Bautyp Ballhaus. Für weitere Bedeutungen siehe [[Ballhaus (Begriffsklärung)]].}} +[[Datei:Jeu de paume.jpg|mini|In einem Ballhaus in Paris, 1612]] +[[Datei:Ballspielhaus.jpg|mini|Innenansicht des Ballspielhauses vom Schloss Neugebäude (2005)]] +'''Ballhaus''' (auch ''Ballspielhaus'') ist die Bezeichnung für +einen Bautyp, der vor allem an fürstlichen Höfen in der [[Frühe Neuzeit|frühen Neuzeit]] errichtet und in dem ''[[Jeu de Paume]]'', ein Vorläufer des [[Tennis]], gespielt wurde. + +== Geschichte == +Die ersten Ballhäuser entstanden im Italien des späten 15. Jahrhunderts und wurden als ''Sala della Balla'' bezeichnet. Im 16. und 17. Jahrhundert verbreitete sich das Ballspiel an den europäischen Fürstenhöfen und Universitäten. Im deutschsprachigen Raum ließ etwa [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] im Jahre 1521 ein Ballhaus in der Wiener [[Hofburg]] errichten, für [[Ferdinand II. (Tirol) | Erzherzog Ferdinand II.]] entstand auf [[Schloss Ambras | Schloss Ambras Innsbruck]] das Ballspielhaus, geplant 1567 von Architekt Giovanni Luchese, sowie 1572 das Ballspielhaus am Rennweg in Innsbruck,<ref>http://www.uibk.ac.at/aia/luchese_giovanni.htm</ref> 1579 entstand unter Herzog [[Wilhelm V. (Bayern)|Wilhelm V.]] ein Ballhaus in der Münchener Residenz, und 1593 errichtete die [[Universität Tübingen]] eine solche Sportstätte. In [[Berlin]] bestand ebenfalls bereits im [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Krieg]] ein [[Ballhaus (Berlin)|Ballhaus]]. Das [[Ballhaus (Versailles)|Jeu de Paume]] in [[Versailles]], nach dem der [[Ballhausschwur]] von 1789 benannt wurde, entstand 1686, während das ''Jeu de Paume'' im [[Jardin des Tuileries]] in [[Paris]] erst unter [[Napoléon III.]] im Jahre 1861 errichtet wurde. + +Die Ballhäuser wurden bei Nachlassen der Ballspielmode häufig zu [[Theater]]n umgebaut, da sie sich aufgrund ihrer geräumigen Quaderform dazu gut eigneten. Bekannte Beispiele sind in Innsbruck das erste Opernhaus nördlich der Alpen (1629 vom Architekten [[Christoph Gumpp der Jüngere|Christoph Gumpp den Jüngeren]] umgestaltet), das alte [[Burgtheater]] in Wien, das [[Ekhof-Theater]] im Gothaer [[Schloss Friedenstein]], der [[Ballhof]] in Hannover und das [[Stadttheater Passau|Fürstbischöfliche Opernhaus]] in Passau. Im [[Schloss Neugebäude]] in Wien stehen die Überreste des Ballhauses, wo der Kaiser und sein Hof spielten. Ein Beispiel für den Umbau eines ursprünglich als Opernhaus errichteten Gebäudes in ein Ballhaus bietet das [[Opernhaus am Taschenberg]] in Dresden. + +== Kulturelle Wortbedeutung == +Der Begriff „Ballhaus“ wurde ab dem 19. Jahrhundert neben seiner ursprünglichen Bedeutung auch immer wieder als Bezeichnung für Tanzsäle, Tanzlokale und Diskotheken benutzt (vgl. [[Ballsaal]]). Das [[Ballhaus (Kassel)|Ballhaus]] im [[Bergpark Wilhelmshöhe]] in Kassel etwa war nie eine Sportstätte – es wurde als Hoftheater erbaut und später zu einem Tanzsaal umgebaut. Ebenso wie das [[Felsenkeller (Höxter)|Ballhaus Felsenkeller]] in Höxter – es wurde später als Diskothek genutzt. Noch heute auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird dagegen der frühere kurfürstliche Ballsaal in Bonn-Bad Godesberg, die sogenannte [[Redoute (Bad Godesberg)|Redoute]]. + +== Siehe auch == +* [[Turnhalle]] + +== Literatur == +* Franz Begov: ''Wer sich fein recht tut üben, den tut der Schlaf wohl lieben. Bilder und Texte zur Geschichte von Körperübung, Spiel und Sport.'' Selbstverlag, Tübingen 2007, ISBN 978-3-00-023446-0. +* [[Wolfgang Behringer]]: ''Fugger als Sportartikelhändler. Auf dem Weg zu einer Sportgeschichte der Frühen Neuzeit.'' In: [[Wolfgang E. J. Weber]], Regina Dauser u. a. (Hrsg.): ''Faszinierende Frühneuzeit. Reich, Frieden, Kultur und Kommunikation 1500 – 1800.'' Festschrift für Johannes Burkhardt zum 65. Geburtstag. Akademie-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-05-004469-9, S. 115–134. +* Wolfgang Behringer: ''Arena and Pall Mall: Sport in the Early Modern Period.'' In: ''German History.'' 27, 2009, {{ISSN|0266-3554}}, S. 331–357. +* [[Rebekka von Mallinckrodt]] (Hrsg.): ''Bewegtes Leben. Körpertechniken in der Frühen Neuzeit.'' Harrassowitz in Komm., Wiesbaden 2008, ISBN 978-3-447-05794-3, (''Ausstellungskatalog der [[Herzog August Bibliothek]]'' 89), (Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in der Augusteerhalle, im Kabinett, im Globenkabinett und Malerbuchsaal vom 29. Juni bis 16. November 2008), (Ballspielen, Fechten, Reiten, Tanzen, Turnen, Schwimmen), [http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/574625852_toc.pdf Inhalt (PDF; 90 KB)]. +* Bettina Vaupel: ''Vorteil Herzog!. Die vergessene Geschichte der Ballhäuser''. In: [[Monumente]], 24. Jg., Nr. 1, S. 66-73. + +== Weblinks == +* [http://staff-www.uni-marburg.de/%7Enail/pdf/ballhaus.pdf Norbert Nail: "... ganz ruiniret und zum Ballspielen untauglich gemacht" - Zur Geschichte des Marburger Ballhauses (mit Hinweisen u.a. auf Ballhäuser in: Butzbach, Coburg, Hannover, Jena, Kassel, Tübingen, Weißenfels und Wien)] (PDF-Datei; 553 kB) +* [http://resikom.adw-goettingen.gwdg.de/abfragestichworte.php?UBID=173 Erläuterungen zur Geschichte des Tennis (Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)] +*[http://www.realtennis.gbrit.com/ Link zu Tennis in Hampton Court (GB)] +*[http://www.real-tennis.nl/ Link zu einer Website ''Geschichte des Tennis''] (engl.) +* Bettina Vaupel: Vorteil: [http://www.monumente-online.de/14/02/leitartikel/Ballhaeuser_Geschichte_Tennis.php Herzog! Die vergessene Geschichte der Ballhäuser], in: [[Monumente]] Online, 2.2014 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Ballhaus| ]] +[[Kategorie:Tennis]] +[[Kategorie:Bautypus]] + lgmzrorxjk63hk2pc797z7vlk9jkte4 + + + + Kategorie:Damentennis + 14 + 8177987 + + 147429734 + 129056851 + 2015-10-27T13:18:30Z + + DynaMoToR + 296024 + + + wikitext + text/x-wiki + {{Frauen-Kategorie|Pendant=Herrentennis}} +{{Commonscat|Women's tennis|Damentennis}} + +[[Kategorie:Frauensport nach Sportart|Tennis]] +[[Kategorie:Tennis]] + 0lcbgyz4fnh2ahdxtongflxjqjut5ng + + + + Beachtennis + 0 + 7984109 + + 147457433 + 147452867 + 2015-10-28T09:28:18Z + + AHZ + 28248 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/Oberwalder|Oberwalder]] ([[User talk:Oberwalder|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:DynaMoToR|DynaMoToR]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + '''Beachtennis''' ist ein Rückschlagspiel, das [[Tennis]], [[Beachvolleyball]] und [[Badminton]] miteinander verbindet. Die häufigste Wettkampfform ist die des Doppels. Es kann jedoch auch ein Einzel gespielt werden, wobei sich dann die Spielfeldgröße verkleinert. Seit dem Sommer 1998 ist Beachtennis auch im Regelwerk des [[Deutscher Tennis Bund|Deutschen Tennis Bundes]] (DTB) festgeschrieben. Es gibt zwei unterschiedliche Varianten des Beachtennis. Zum einen existiert eine Variante, bei der auf einem 9 × 18 Meter großen Feld mit herkömmlichen Tennisschlägern gespielt wird und zum anderen die Variante, bei der mit sogenannten Paddleschlägern auf einem 8 × 16 Meter großen Feld gespielt wird.<ref>[http://beachtennis-spo.de/19.html ''Beachtennis im Detail…''] auf beachtennis-spo.de</ref> + +== Geschichte == +Der Beginn des Beachtennis geht auf den Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. In [[Ravenna]], Italien, wurde Beachtennis das erste Mal gespielt, wobei damals noch Tamburine als Schläger dienten. Das erste beachtennisähnliche Turnier fand 1978 demnach in Ravenna statt. An sich gab es schon die grundlegenden Beachtennisregeln, jedoch wurde bei diesem Turnier nach Volleyballvorbild gezählt. 1988 fand das erste Beachtennisturnier, das mit Tennisschlägern gespielt wurde, in Grado in Italien statt. Bis 1998 wiederholte sich das Turnier, das das erste Mal durch eine Gruppe Münchener Sportlehrer und Sportlehrer aus Italien von der Universität Triest ausgeübt wurde.<ref>[http://www.beachclub2010.de/beachtennis.html ''Die Geschichte des Beachtennis-Sports''] auf beachclub2010.de</ref> In Deutschland wurde vorerst versucht Beachtennis als Breitensport zu etablieren und durch die vielen gesundheitlichen Vorteile der Sportart auch vornehmlich für Senioren angeboten.<ref name="dbtv.info">[http://www.dbtv.info/de/beachtennis.htm ''Was ist Beachtennis?''] auf dbtv.info</ref> Beachtennis wird in Deutschland seit rund 15 Jahren gespielt. Seit 2001 werden auch Deutschen Meisterschaften veranstaltet und ausgetragen. + +== Besonderheiten des Beachtennis == +Beachtennis ist ein konditionell anspruchsvoller Sport. Das Springen, Hüpfen, die kurzen Antritte und das Bewegen im Sand ist zwar gelenkeschonend, aber zugleich auch sehr kraftraubend. Hierbei gilt: Je tiefer und weicher der Sand ist, desto kraftraubender ist jede Bewegung. Somit wirkt sich Beachtennis positiv auf die Kondition, wie auch auf die vor allem beanspruchte Beinmuskulatur aus.<ref>[http://www.tennisclub-kriftel.de/index.php/breitensport/beachtennis ''Eröffnung des Beachtennisplatzes ein voller Erfolg''] auf tennisclub-kriftel.de</ref> Durch die vielen verschiedenen Bewegungsmuster, die in kürzester Zeit ausgeübt werden müssen, kommt es zu einer Belastung von fast allen Muskeln des Körpers.<ref name="dbtv-Gesundheit">[http://www.dbtv.info/de/beachtennis/gesundheit.htm ''Der Gesundheitsaspekt beim Beachtennis''] auf dbtv.info</ref> Die Koordination spielt dabei eine entscheidende Rolle. So müssen zu jeder Zeit die Raumaufteilung, der Partner, der Ball und die gegnerischen Spieler im Blick gehalten werden. Reaktionsvermögen und ein gutes Ballgefühl sind die wichtigsten Elemente des Beachtennis.<ref name="dbtv-Gesundheit" /> + +=== Ausrüstung === +* [[Padel-Tennis#Schläger|Pádelschläger]]<ref name="dbtv-Ausrüstung">[http://www.dbtv.info/de/beachtennis/ausruestung.htm ''Ausrüstung''] auf dbtv.info</ref> oder auch Paddleschläger<ref name="Paddel">[http://www.visionbeach.de/vision_produkte.html ''Produkte''] auf visionbeach.de</ref>, +* Methodikball<ref name="dbtv-Ausrüstung" />, +* Beachvolleyballfeld, +* Netzvorrichtung, +* Netz mit Netzpfosten, +* Feldabgrenzungslinien. + +== Regeln (DTB 2013) == +Nachfolgend sind die wichtigsten Regeln des DTB zusammengefasst.<ref>[http://www.dtb-tennis.de/Verband/Regeln-Ordnungen ''Regeln & Ordnungen''] auf dtb-tennis.de</ref> + +=== Das Feld === +[[Datei:NYLB08 3620.jpg|mini|Beachtennisfeld mit Unterteilung der Hälften]] +Das Feld, in dem gespielt wird, ist ein Beachvolleyballfeld. Es ist rechteckig und hat für das Doppel eine Länge von 16 Metern und eine Breite von 8 Metern. Beim Einzel bleibt die Länge gleich, jedoch wird die Breite auf 5 Meter reduziert. Die Maße werden immer von der Außenkante der Linie gemessen. Das Netz befindet sich bei 8 Metern Länge und halbiert somit das Feld. Es muss in der Mitte 1,70 Meter hoch sein. Das Netz muss vom linken Spielfeldrand bis zum rechten Spielfeldrand gespannt sein und somit die komplette Breite des Feldes abdecken. Die Netzstruktur sollte so fein sein, dass die Spielbälle nicht hindurch passen. Zudem ist es wichtig, dass sich das Netz in einer Netzeinfassung befindet. Die Spielfeldlinien und somit die Abgrenzungen des Feldes müssen einfarbig sein und sich vom Feldbelag farblich abheben. Die Breite der Linien kann zwischen 2,5 bis 5&nbsp;cm liegen, wobei die Grundlinie bis zu 10&nbsp;cm breit sein darf. Der Belag auf dem gespielt wird, muss aus eingeebnetem Sand bestehen. Um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten, sollte er planeben und zudem frei von Fremdkörpern sein. + +;Bälle +Beachtennisbälle oder die auch sogenannten Methodikbälle sind durch einen geringen Druck und die orange Farbe gekennzeichnet. Anerkannt sind diese durch die „ITF Approved Tennis Balls & Classified Court Surfaces“. + +;Schläger +[[Datei:Raquetes beach tennis.jpg|mini|Beachtennisschläger oder auch Paddleschläger]] +Als Schläger werden sogenannte Paddlesschläger verwendet. Die Maße von 50 cm Länge, 26 cm Breite und 38 mm Profilbreite dürfen lediglich unter-, aber nicht überschritten werden. Die Schläger bestehen aus Kunststoff, der auch mit [[kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|Kohlenstofffasern]] (Carbon) oder [[glasfaserverstärkter Kunststoff|Glasfasern]] (Fiberglas) verstärkt sein kann.<ref name="Paddel" /> Der Griff ist, wie bei Tennisschlägern, mit einem Basisgriffband umwickelt. + +=== Zählweise === +Beim Beachtennis wird die gleiche Zählweise wie beim herkömmlichen Tennis verwendet, jedoch mit ein paar kleinen Unterschieden. + +==== Zählweise in einem Satz ==== +Ein Wettspiel kann sowohl in zwei als auch in drei Gewinnsätzen entschieden werden. Diese Entscheidung wird vor Beginn des Spieles festgelegt und bekannt gegeben. Das Zählen eines Satzes kann durch verschiedene Methoden geschehen. Der „Vorteil-Satz“ und der „Tie-Break-Satz“ gehören hierbei zu den zwei Hauptmethoden. Wie auch die Anzahl der Gewinnsätze, muss vor dem Spiel bekannt gegeben werden, mit welcher Methode gespielt wird. Bei der „Tie-Break-Satz“-Methode muss außerdem entschieden werden, ob der letzte Satz als Tie-Break oder Vorteil-Satz gespielt wird. + +;Vorteil-Satz +Beim Vorteilsatz gewinnt das Spielerpaar, das zuerst sechs Spiele für sich entscheiden kann. Hierbei müssen diese jedoch mit zwei Spielen Vorsprung gegenüber denen des Gegners erreicht werden. Wenn das nicht der Fall ist, wird der Satz so lange weitergespielt, bis ein Doppelpaar diesen Vorsprung erreicht hat. + +;Tie-Break-Satz +Auch hier ist der Satz gewonnen, wenn ein Team sechs Spiele gewonnen und zwei Spiele Vorsprung auf das gegnerische Team hat. Kommt es zu einem Stand von 6 zu 6 beginnt der Tie-Break. Die Zählweise hier ist identisch mit denen aus den ITF-Tennisregeln. + +==== Zählweise in einem Spiel ==== +Die Punkte des Aufschlägers werden immer zuerst genannt. Der erste Punkt wird mit „15“ gezählt, der zweite mit „30“ und der dritte mit „40“. Wird der vierte Punkt erreicht ist ein „Spiel“ gewonnen. Kommt es zum Stand 40:40 greift die Bezeichnung „Einstand“ und der nächste Ball, der gespielt wird, entscheidet somit das Spiel. Es gibt demnach nicht wie im Tennis die Vorteilsregel. + +;Tie-Break-Spiel +Im Tie-Break werden die gewonnenen Punkte mit den Zahlen „1“, „2“, „3“ usw. gezählt. Das Team, das zuerst sieben Punkte für sich entscheidet, gewinnt das Spiel und auch den Satz. Jedoch benötigt man auch im Tie-Break einen Zwei-Punkte-Vorsprung. Ist das nicht der Fall, wird der Tie-Break solange fortgesetzt, bis ein Paar den Vorsprung erreicht hat. Der aufschlagende Spieler hat zu Beginn den Aufschlag zum ersten Punkt, dann wechselt der Aufschlag zu den Gegnern. Im weiteren Spielverlauf schlagen die Paare abwechselnd nach zwei gespielten Punkten auf. + +Wichtig ist zudem, dass es beim Beachtennis nicht zwei Aufschläge, sondern nur einen pro Punkt gibt. Demnach ist auch dies ein Unterschied zum Tennis. Des Weiteren wird nach einem Netzroller beim Aufschlag weitergespielt und der Aufschlag nicht wiederholt.<ref>[http://www.itftennis.com/media/139544/139544.pdf ''Rules of Beach Tennis''] auf itftennis.com (PDF, englisch)</ref> + +=== Seitenwahl === +Vor Spielbeginn wird durch Auslosen entschieden, wer als erstes aufschlägt und welche Seite von wem zuerst bespielt wird. Diejenigen, die beim Losen gewonnen haben, können sich nun zwischen Aufschlag und Rückschlag oder der Seite entscheiden. Wird zum Beispiel der Aufschlag gewählt, darf das gegnerische Paar sich für eine Seite entscheiden und ist für das erste Spiel der Rückschläger. + +;Wechsel der Spielfeldseiten +Nach dem ersten und jedem weiteren ungeraden Spiel müssen die Doppelpaare die Spielfeldseiten wechseln. Kommt es bei den Spielen nach Beendigung eines Satzes in der Summe zu einer geraden Zahl, wird erst wieder nach Beendigung des ersten Spieles des nächsten Satzes gewechselt. Im Tie-Break findet der Wechsel immer nach vier gespielten Punkten statt. + +=== Ball im Spiel === +Der Ball ist ab dem Zeitpunkt, an dem der Aufschläger ihn getroffen hat, im Spiel. Dies ist er solange, bis eins der Doppelpaare einen Punkt erzielt. Ausnahme ist, wenn auf Fehler oder Wiederholung des Aufschlages entschieden wird. + +;Ball auf der Linie +Ein Ball, der die Linie noch berührt hat, gilt als Treffer und somit als Punkt. + +=== Aufschlag/Rückschlag === +Wer aufschlägt, entscheidet in jedem ersten Spiel eines neuen Satzes das Team mit dem Aufschlagrecht. Im zweiten Spiel entscheidet dann das andere Team wer von ihnen aufschlägt. Die Reihenfolge der Aufschläger wird dann stetig von Aufschlagspiel zu Aufschlagspiel beibehalten. Schlägt zum Beispiel Spieler 1 im zweiten Spiel auf, ist sein Partner Spieler 2 im vierten Spiel an der Reihe. Beibehalten wird diese Reihenfolge bis zur Beendigung des Satzes. Der Aufschlag darf von beiden Rückschlägern angenommen werden. + +Der aufschlagende Spieler muss mit beiden Füßen hinter der Grundlinie und innerhalb der in Gedanken verlängerten Seitenlinien stehen. Der Spieler darf sich innerhalb dieser Begrenzung seine Position aussuchen, muss diese dann jedoch in Ruhe bei der Aufschlagbewegung beibehalten. Ein Aufschlag kann im Doppel sowohl von unterhalb, als auch von oberhalb der Schulterlinie gespielt werden. Der Ball muss über das Netz in die gegnerische Hälfte gespielt werden. Bei der Beachtennis-Variante mit Tennisschlägern, darf der Aufschlag nicht von oben gespielt werden.<ref name="dbtv.info" /> + +Wenn der aufgeschlagene Ball das Netz, die Netzhalterung oder auch die Netzeinfassung berührt, ist er trotzdem im Spiel. Ein Aufschlag wird nicht wiederholt. Einen zweiten Aufschlag gibt es somit nicht. In allen anderen Situationen, bei denen „Wiederholung“ entschieden wird, kommt es zu einem erneuten Ausspielen des Punktes. + +;Spielbereitschaft +Es darf erst aufgeschlagen werden, wenn das Rückspielpaar signalisiert hat, dass es spielbereit ist. Eine bewusste und gewollte Spielverzögerung beider Seiten ist nicht erlaubt. + +=== Schlagarten === +Die zwei wichtigsten Schläge im Beachtennis sind der Vorhand- und Rückhandvolley. Beide Volleys werden ähnlich wie beim Tennis gespielt, jedoch ist die Ausgangsstellung wesentlich aufrechter. Der Schläger wird bestenfalls mit ausgestreckten Armen auf Schulter bzw. Kopfhöhe vor dem Körper gehalten. Ein weiterer Unterschied zum Tennisvolley ist, dass der Ball nicht mit Unterschnitt gespielt wird. Der Volley sollte möglichst glatt oder gerade gespielt werden. Optimal ist es, wenn der Ball sogar mit einem Vorwärtsspin gespielt wird. Man spricht nicht von einem Schlag, sondern von einem Block, es wird hierbei nicht ausgeholt, sondern der Ball wird vor dem Körper geblockt. + +Der Aufschlag oder auch Smash wird wie beim Tennis gespielt. + +Der Schlag „Windmühle“ ist ein sehr spezieller Schlag des Beachtennis. Er stellt eine Mischung aus einem hohen Volley und einem Smash dar. Der Name des Schlages kommt daher, dass der Schlagarm bei der Ausführung des Schlages einer Windmühle ähnlich sieht. Es ist ein Schlag der viel Kontrolle bietet und gleichzeitig trotzdem aggressiv gespielt werden kann. + +Ein weiterer Schlag ist der Stop. Auch hier ist wieder ein Unterschied zum Tennis deutlich. Man spielt den Stop glatt, ohne Unterschnitt und lässt den Ball lediglich abtropfen. Den Ball an einem möglichst hohem Treffpunkt zu spielen, ist hierbei von großer Bedeutung, da dem Gegner somit Zeit genommen wird den Schlag zu erkennen und sich ein guter Stop sehr schwierig von einem sehr tiefen Treffpunkt aus spielen lässt.<ref>Interview mit Maraike Biglmaier, Top 20 Spielerin der ITF-Beachtennisrangliste <!-- bitte etwas genauer, wann und wo war das Interview --></ref> + +Des Weiteren gibt es die folgenden Schläge: Heber, Stecher und den gehechteten Schlag.<ref name="dbtv.info" /> + +== Turniere/Wettkämpfe == +Große internationale Turniere werden durch eine enge Zusammenarbeit mit der [[International Tennis Federation]] (ITF) geplant und ausgetragen. Diese Turniere sind:<ref>[http://www.itftennis.com/beachtennis/championships/overview.aspx ''Overview''] auf itftennis.com (englisch)</ref> + +*ITF Beach Tennis World Team Championship, +*ITF Beach Tennis World Championships, +*European Beach Tennis Championships, +*ITF Beach Tennis Pan American Championships. + +Es gibt jedes Jahr einen ITF-Beachtennis-Tour-Kalender, in dem alle ITF-Turniere des Jahres vermerkt sind.<ref>[http://www.itftennis.com/beachtennis/tournaments/2014-calendar/march.aspx ''Kalender''] auf itftennis.com (englisch)</ref> Die Turniere sind über die ganze Welt verteilt und mit bis zu 30.000&nbsp;$ Preisgeld dotiert.<ref>[http://www.reisenexclusiv.com/ziel/suedamerika/beach-tennis-turnier-auf-aruba''Beach-Tennis-Turnier auf Aruba'']. Website des Magazins reisen EXCLUSIV. Abgerufen am 28. Oktober 2014.</ref> + +== Weblinks == +* [http://www.itftennis.com/beachtennis/home.aspx ITF Tennis – International Tennis Federation] auf itftennis.com +* [http://www.beachtennisusa.net Beach Tennis USA] auf beachtennisusa.net +* [http://www.dbtv.info/index.htm Deutscher Beach-Tennis-Verband e. V.] auf dbtv.info +* [http://www.beachclub2010.de Beachclub 2010 in Fellbach] auf beachclub2010.de +* [http://www.dtb-tennis.de/Initiativen-und-Projekte/Beach-Tennis Deutscher Tennis Bund DTB] auf dtb-tennis.de + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Tennis| ]] +[[Kategorie:Rückschlagspiel]] +[[Kategorie:Beachsport]] + jmoe73on1v995kllfdz7df57bs0b1ci + + + + Tennis + 0 + 36906 + + 154648762 + 147607249 + 2016-05-24T09:57:15Z + + Phzh + 1029574 + + + Kleinigkeiten + wikitext + text/x-wiki + {{Weiterleitungshinweis|Tennisspieler|zu dem 1977 erschienenen Roman von Lars Gustafsson siehe [[Die Tennisspieler]]}} +[[Datei:Chennai tennis open.jpg|miniatur|Szene aus einem Tennismatch]] +[[Datei:Doubles Knock-Up Centre Court.JPG|miniatur|Tennismatch im Doppel]] + +'''Tennis''' ist ein [[Rückschlagspiel]], das von zwei oder vier Spielern gespielt wird. Spielt ein Spieler gegen einen anderen, so wird dies [[Einzel]] genannt, spielen je zwei Spieler gegeneinander, wird dies [[Doppel (Sport)|Doppel]] genannt, wobei je nach Zusammensetzung vom ''Herrendoppel'' (zwei Männer), ''Damendoppel'' (zwei Frauen) oder ''gemischten Doppel'' (''Mixed'') die Rede ist. Dieser früher in Deutschland als elitär geltende Sport hat heute auch als Breitensport eine herausragende Bedeutung erlangt. Seit 1988 ist Tennis wieder Bestandteil der [[Olympische Sportarten|Olympischen Sommerspiele]]. + +== Geschichte == +{{Hauptartikel|Geschichte des Tennis}} +[[Datei:Jeu de paume.jpg|miniatur|hochkant|Jeu de Paume]] + +Der französische Vorläufer des heutigen Spiels, [[Jeu de Paume]] (französisch: Spiel mit der Handinnenfläche), wurde zunächst in Klosterhöfen, später in [[Ballhaus|Ballspielhäusern]] auf einem rechteckigen Feld gespielt. Die Spieler machten ihre [[Angabe]], indem sie den Ball über das Netz gegen eine Wand schlugen, welche entlang des Feldes verlief. Die Zuschauer saßen an der Wand gegenüber. Linien teilten das Feld in vier fünfzehn Zoll (knapp vierzig Zentimeter) breite, parallel verlaufende Streifen zu beiden Netzseiten. + +In Paris wurden zwischen 1500 und 1600 zahlreiche kommerzielle Tennisanlagen erbaut, in denen die Besitzer die für das Spiel nötige Ausrüstung verliehen oder verkauften. Die Anlagen wurden durch die verschiedensten Bevölkerungsschichten als Freizeiteinrichtung genutzt.<ref>Tagungsbericht ''Sport in Early Modern Culture''. 17.11.2011-19.11.2011, London, in: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=4091 H-Soz-u-Kult, 28. Februar 2012].</ref> + +Der englische Major [[Walter Clopton Wingfield]] ließ sich 1874 seine Art von Tennis, das er „Sphairistike“ (griechisches Wort für Ballspiele) nannte, patentieren. Dabei wurden erstmals verbindliche Regeln definiert. Das bis heute übliche Tennis entstand mit neuen Regeln im Zuge der ersten Meisterschaften in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] (London) im Juli 1877. + +Mit dem Aufkommen des Profitennis Mitte der 1920er Jahre<ref>[http://www.tennisserver.com/lines/lines_01_03_01.html History of the Pro Tennis Wars].</ref> wurden zu vielen großen Turnieren nur noch Amateure zugelassen. 1925 wurde Tennis aus dem olympischen Programm gestrichen. 1968 wurde die Beschränkung aufgehoben (siehe auch [[Open Era]]), wodurch große Turniere, wie zum Beispiel die [[US Open]] oder die [[French Open]], erhebliche finanzielle Bedeutung erlangten. Seit 1988 ist Tennis wieder eine olympische Disziplin. + +== Etymologie == +Der Ursprung des Wortes ''Tennis'' ist ungewiss. Für die wahrscheinlichste [[Etymologie]] hält [[Anatoly Liberman]] die auch von [[Walter William Skeat (Philologe)|Walter W. Skeat]] favorisierte Theorie, dass es auf einen französischen oder vielmehr [[Anglonormannische Sprache|anglonormannischen]] Ausruf ''*tenez!'' zurückgehe, also den Imperativ Plural von ''tenir'' („halten“) mit der Bedeutung „Nehmt, haltet (den Ball)!“, der jedoch in dieser Form und Bedeutung nicht bezeugt ist. Für diese Theorie spricht, dass das Spiel ein Zeitvertreib der vorwiegend anglonormannisch sprechenden Aristokratie war, sowie der Umstand, dass das Wort im [[Mittelenglische Sprache|Mittelenglischen]] noch auf der zweiten Silbe betont wurde. Zudem ist der früheste Nachweis ein um das Jahr 1440 datiertes Manuskript eines Gedichtes von [[John Gower]] mit der Schreibung ''tenetz''.<ref>Online Etymology Dictionary: [http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=tennis ''tennis''].</ref> + +Andere Theorien leiten das Wort von deutsch ''[[Tenne]]'' oder ''[[Tanz]]'', von lateinisch ''[[Tänie (Kleidung)|taenia]]'' („Kopfbinde“) oder vom französischen Ortsnamen ''[[Tennois]]'' ab. Erwähnung verdient außerdem die einfallsreiche Mutmaßung des Lexikographen Frank Chance, der enthauptete christliche Märtyrer [[Dionysius von Paris]], französisch ''St. Denis'', sei einst der Schutzpatron und Namenspate des Spiels gewesen: In der [[Ikonographie]] trägt er oftmals sein Haupt wie einen Ball in seinen Händen.<ref>[[Anatoly Liberman]]: ''[http://blog.oup.com/2011/08/tennis-2/ Tennis]'' (Beitrag in seinem Blog ''The Oxford Etymologist'', 17. August 2011).</ref> + +== Ausrüstung == +[[Datei:Tennis Racket and Balls.jpg|miniatur|Tennisschläger und Bälle]] + +=== Schläger === +{{Hauptartikel|Tennisschläger}} + +Ein Tennisschläger besteht aus einem mit einem Band umwickelten ''Griff'', dem ''Schaft'' und dem ''Kopf'', in den die aus [[Tennissaite|Saiten]] bestehende Schlagfläche eingespannt ist. Früher wurden Tennisschläger ausschließlich aus Holz gefertigt. Nachdem in den 1960er Jahren kurzzeitig Metallrahmen aus [[Aluminium]] oder [[Stahl]] aufkamen, bestehen heutige Rahmen hauptsächlich aus [[Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff|kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff]], der ein geringes Gewicht in Verbindung mit einer hohen [[Steifigkeit]] gewährleistet. Tennissaiten bestehen meist aus [[Polyamide#Nylon|Nylon]] oder [[Polyester]], die eine längere Lebensdauer als die im modernen Profitennis nur noch selten verwendeten Naturdarmsaiten aufweisen. +Ein Tennisschläger wiegt etwa 280 bis 350 Gramm. Nach den Regularien der [[International Tennis Federation|ITF]] darf er maximal 27&nbsp;[[Zoll (Einheit)|Zoll]] (73,7&nbsp;cm) lang und 12,5 Zoll (31,7&nbsp;cm) breit sein. Bei der Schlägerfläche sind verschiedene Größen (von etwa 750&nbsp;cm² bis zu 625&nbsp;cm²) üblich; eine größere Schlägerfläche bietet einen größeren optimalen Treffpunkt (''sweet spot'') für den Ball und erlaubt eine weniger kraftintensive Spielweise, während eine kleinere Fläche die Ballkontrolle verbessert. + +=== Bälle === +{{Hauptartikel|Tennisball}} + +Tennisbälle bestehen in der Regel aus einer mit Überdruck gefüllten Gummiblase, über die ein Filzüberzug gespannt ist. Sobald der Überdruck nach einer gewissen Zeit aus dem Ball entwichen ist, lässt die Sprungeigenschaft stark nach und der Ball muss ausgetauscht werden. Daneben existieren drucklose Bälle, deren Sprungeigenschaft auf der Verwendung verschiedener Gummischichten basiert. Bei offiziellen Turnieren wird fast ausschließlich mit Druckbällen gespielt. Während früher Tennisbälle in schwarz oder weiß üblich waren, setzten sich mit dem Aufkommen der Fernsehübertragungen von Tennisspielen in den 1970er Jahren hellgelbe Bälle durch, die auf Farbfernsehern besser zu erkennen sind. Bei den [[Wimbledon Championships]] wurde bis 1986 ausschließlich mit weißen Bällen gespielt. + +Nach den offiziellen Regeln muss ein Tennisball zwischen 56,7&nbsp;g und 58,5&nbsp;g schwer sein und einen Durchmesser von 6,54&nbsp;cm bis 6,86&nbsp;cm besitzen. + +== Regeln == +=== Spielziel === +[[Datei:Amateurtennismatch.jpg|miniatur|Ein Amateurtennismatch]] + +Ziel des Spiels ist es, den [[Tennisball]] einmal mehr als der Gegner regelgerecht über ein in der Mitte gespanntes Netz in dessen Spielfeld zu spielen. Regelgerecht bedeutet dabei, dass der Spieler + +* den Ball mit dem Schläger über das Netz spielt; seitlich am Netz vorbei ist auch regelgerecht +* der Ball maximal einmal den Boden berührt hat, bevor er gespielt wird, und danach nicht mehr in der eigenen Spielhälfte aufkommt +* der Ball maximal einmal den Boden in der gegnerischen Spielhälfte berührt, sofern ihn der Gegner nicht vorher spielt ([[Volley]]) +* den Ball nicht mit einem Körperteil berührt +* das Netz nicht mit einem Körperteil oder dem Schläger berührt +* den Ball nur einmal mit dem Schläger schlägt + +Zu Beginn eines Ballwechsels steht der [[Aufschlag (Tennis)|Aufschlag]]. Beim Aufschlag muss der Ball in das diagonal gegenüberliegende kleinere Feld der gegnerischen Spielhälfte, das Aufschlagfeld, gespielt werden. Sofern dies nicht beim ersten Anlauf gelingt, hat der aufschlagende Spieler einen zweiten Versuch. Misslingt auch dieser, erhält der Gegner einen Punkt; man spricht in diesem Fall von einem [[Doppelfehler]]. Falls der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und danach im Aufschlagfeld aufkommt, wird der Aufschlag wiederholt. Der Aufschläger darf das Tennisfeld erst betreten, nachdem der Ball den Schläger berührt hat, sonst begeht er einen [[Fußfehler (Tennis)|Fußfehler]]. + +=== Zählweise === +Um eine Tennisbegegnung (auch ''Match'' genannt) zu gewinnen, ist eine vorher festgelegte Anzahl von ''Sätzen'' zu gewinnen. Meist wird auf zwei Gewinnsätze gespielt, im Herrentennis bei großen Turnieren ([[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam]], [[Davis Cup]])<ref>{{Webarchiv | url=http://www.dtb-tennis.de/3042_3089.php?selected=1101&selectedsub=1169 | wayback=20090504031011 | text=Webseite des DTB}}</ref> auch auf drei. Ein Satz unterteilt sich in einzelne ''Spiele''. Ein Spieler gewinnt einen Satz, wenn er 6 Spiele gewinnt und einen Vorsprung von mindestens zwei gewonnenen Spielen hat, z.&nbsp;B. bei Spielständen 6:4 oder 7:5. Haben beide Spieler 6 Spiele gewonnen, wird meist ein [[Tie-Break]] gespielt, der den Satz entscheidet. + +Innerhalb eines Spiels müssen ''Punkte'' erzielt werden, wobei der erste Punktgewinn eines Spielers als ''15'', der zweite als ''30'' und der dritte als ''40'' gezählt wird. Ein vierter Punktgewinn entscheidet das Spiel, soweit der Gewinner dann einen Vorsprung von zwei Punkten hat, z.&nbsp;B. beim Spielstand 40:30. Bei einem Spielstand von 40:40 spricht man vom ''Einstand''. Der darauf folgende Punkt wird als ''Vorteil'' bezeichnet. Gewinnt der Spieler, der den Vorteil erzielt hat, auch den nächsten Punkt, dann geht das Spiel an ihn. Gelingt es seinem Gegner, den Punkt für sich zu entscheiden, so ist der Spielstand erneut „Einstand“. Es wird dann solange gespielt, bis ein Spieler, der „Vorteil hat“, auch den darauf folgenden Punkt erzielt. + +Das Recht auf den Aufschlag steht innerhalb eines Spieles nur einem Spieler zu, es wechselt im folgenden Spiel. Die Seite, von der der Aufschlag auszuführen ist, wechselt mit jedem Punkt, wobei der erste Aufschlag von der aus Sicht des Aufschlägers rechten Seite ausgeführt werden muss. Man bezeichnet die rechte Seite der Spielhälfte auch als ''Einstandseite'', die linke als ''Vorteilseite''. + +Die Spieler wechseln die Seite des Spielfelds, wenn die Summe der im Satz gespielten Spiele ungerade ist. + +=== Tie-Break === +Bis 1970 konnte ein Satz grundsätzlich (auch ab dem Spielstand von 6:6) nur mit zwei Spielen Unterschied gewonnen werden. Da der aufschlagende Spieler innerhalb eines Spieles im Vorteil ist und nach jedem Spiel das Aufschlagrecht wechselt, konnte es relativ lange dauern, bis ein Satz gewonnen war. Dies machte insbesondere eine Live-Übertragung für Fernsehsender unkalkulierbar. Aus diesem Grund wurde 1970 der Tie-Break eingeführt. Beim Tie-Break wird jeder Fehler als Punkt gezählt; die Zählweise mit 15, 30, 40 Punkten entfällt. Ein Tie-Break ist dann gewonnen, wenn ein Spieler mindestens sieben Punkte gewinnt und mindestens zwei Punkte Vorsprung hat. Das Aufschlagrecht wechselt jeweils, wenn die Summe der gespielten Punkte ungerade ist. Nach jeweils sechs gespielten Punkten wechseln die Spieler die Seiten. + +=== Schiedsrichter === +[[Datei:Djokovic and Hewitt.jpg|miniatur|Headschiedsrichter auf einem Hochstuhl (Wimbledon 2010)]] + +Im professionellen Tennis ist ein Headschiedsrichter üblich, der auf einer Seite des Spielfelds auf einem Hochstuhl sitzt. Er wird von mehreren Linienrichtern unterstützt, die ein „Aus“ des Balls durch einen lauten Ausruf und einen seitlich ausgestreckten Arm anzeigen. Falls der Ball knapp innerhalb des Feldes aufkommt, zeigt der Linienrichter dies an, indem er mit lang gestreckten Armen den Buchstaben „V“ auf Kniehöhe bildet. Der Headschiedsrichter hat allerdings die alleinige Entscheidungsgewalt und kann den Ausruf eines Linienrichters überstimmen ({{enS|''Overrule''}}). + +Früher wurden darüber hinaus ''Netzrichter'' eingesetzt, die an beiden Enden des Netzes saßen und den Schiedsrichter auf eine Netzberührung des Balls beim Aufschlag hinwiesen. Durch die Einführung technischer Hilfsmittel werden Netzrichter heute nicht mehr benötigt. + +Es gibt darüber hinaus einen ''Oberschiedsrichter'', der sich nicht auf dem Platz befindet. Er kann von einem Spieler gerufen werden, wenn dieser der Meinung ist, dass eine Entscheidung des Schiedsrichters die Tennisregeln verletzt. Der Oberschiedsrichter darf nicht die [[Tatsachenentscheidung]] des Schiedsrichters überstimmen (z.&nbsp;B. ob ein Ball „aus“ war oder nicht), sondern nur die sich daraus aus den Tennisregeln ergebende Konsequenz für den weiteren Spielverlauf. Darüber hinaus wird er bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex (''Code Violation'', s.&nbsp;u.) vom Schiedsrichter zu Rate gezogen, insbesondere, wenn diese eine Disqualifikation eines Spielers zur Folge haben. + +Bei großen Turnieren wird, um Benachteiligungen der Spieler durch Fehlentscheidungen der Schieds-/Linienrichter zu reduzieren, das [[Hawk-Eye]]-System verwendet. Dabei erhält jeder Spieler pro Satz eine feste Anzahl von sog. ''Challenges'' (von engl. {{lang|en|''to challenge sth.''}} ‚etwas infrage stellen‘), die es ihm ermöglichen, eine Entscheidung durch das Hawk-Eye überprüfen zu lassen. Stellt sich dabei heraus, dass der Spieler recht hatte, vergibt der Schiedsrichter je nach Eindeutigkeit der Spielsituation entweder direkt einen Punkt oder lässt den Ball wiederholen; die Anzahl der Challenges des Spielers bleibt in diesem Fall gleich. Wenn der Spieler in seiner Einschätzung falschliegt, wird ihm eine Challenge abgezogen. + +Je nach Turnier erhält ein Spieler pro Satz zwei bis drei Challenges; falls der Satz durch ein Tie-Break entschieden werden muss, erhält jeder Spieler eine Challenge zusätzlich. In Sätzen, in denen kein Tie-Break gespielt wird (sog. ''Advantage''- bzw. Vorteilssätze), erhält jeder Spieler nach jeweils zwölf gespielten Spielen, somit beim Stand von 6:6, 12:12 usw., wieder die ursprüngliche Zahl von Challenges. + +Ein Schiedsrichter kann einen Spieler bestrafen, falls dieser gegen den Verhaltenskodex<ref>{{Webarchiv | url=http://dtb-tennis.de/downloads/15_Verhaltenskodex.pdf | wayback=20111027130039 | text=Verhaltenskodex}} (PDF-Datei; 148 KB).</ref> (engl.: {{lang|en|''Code of Conduct''}}) verstößt. Dieser verbietet unter anderem + +* Fluchen +* Beleidigung des Schiedsrichters, Gegners oder des Publikums +* unsportliches Verhalten +* Spielverzögerung +* Verlassen des Platzes ohne Genehmigung des Schiedsrichters + +Beim ersten Verstoß (engl.: {{lang|en|''Code Violation''}}) spricht der Schiedsrichter eine Verwarnung aus, beim nächsten erfolgt ein Punktverlust. Beim dritten Vergehen erfolgt ein Spielverlust. Ab dem vierten Verstoß kann der Schiedsrichter den Spieler disqualifizieren (Matchverlust) oder erneut einen Spielverlust verhängen. In besonders schweren Fällen kann der Schiedsrichter den Spieler auch bereits beim ersten Verstoß disqualifizieren. + +=== Besonderheiten === +* Bei den [[Senioren]] und im Doppel wird häufig statt eines entscheidenden dritten Satzes ein [[Tie-Break]] gespielt. In manchen Verbänden des [[Deutscher Tennis Bund|DTB]] (zum Beispiel in Baden-Württemberg und Bayern) wird auch in Verbandsspielen (Damen und Herren) kein dritter Satz gespielt. Stattdessen wird ein sogenannter [[Match-Tie-Break]] auf zehn Punkte (alternativ: sieben Punkte) gespielt. Ein Match-Tie-Break wird auch bei den [[US Open]] und seit 2007 bei den [[Australian Open]] im dritten Satz des Mixed-Wettbewerbs gespielt. +* Bei [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam]]-Turnieren (außer den US Open), dem [[Davis Cup]] und bei den Olympischen Spielen wird im entscheidenden Satz kein Tie-Break gespielt, sondern es müssen zwei Spiele Vorsprung erlangt werden. +* ''No-Ad-'' (kurz für „no advantage“) bzw. ''Deciding-Point''-Regel: Sie kommt vor allem in Doppelkonkurrenzen zum Einsatz und dient der Abkürzung der einzelnen Aufschlagspiele. Wird der Deciding Point angewendet, so entscheidet bei Erreichen des Spielstands ''40:40'' der nächste Punkt über den Gewinn des Spiels. Es ist dann also nicht wie üblich ein Vorsprung von zwei Punkten zum Gewinn nötig. Eine weitere Besonderheit ist, dass die returnierende Partei beim Deciding Point die Wahl hat, von welcher Seite der Aufschläger serviert; vom Schiedsrichter wird dies auch mit „Deciding point, receiver's choice“ angekündigt. +* Das verlorene Spiel des Aufschlagenden wird ''Break'' genannt; der Aufschlagvorteil wurde „durchbrochen“. Ein Break stellt wegen der Bedeutung des Aufschlags einen besonderen Vorteil dar. Gewinnt der Spieler, der das Break hinnehmen musste, das folgende Aufschlagspiel seines Gegners, so wird dies als ''Rebreak'' bezeichnet. +* Entscheidende Punkte werden als ''Breakball'' (falls der Gewinn zu einem Break führt), ''Satzball'' oder ''Matchball'' bezeichnet. +* Ein ohne Verlustpunkt gespielter Satz (6:0, jeweils nach Spielgewinnen zu 0, demnach 24 in Folge gewonnene Punkte) wird als ''[[Golden Set (Tennis)|Golden Set]]'' bezeichnet. In der Geschichte des Profi-Tennis gelang dieser perfekte Satz bislang nur den Spielern [[Bill Scanlon]] (1983), [[Jaroslawa Wjatscheslawowna Schwedowa|Jaroslawa Schwedowa]] (2012) und [[Julian Reister]] (2013). + +=== Geschichte der Zählweise === +Zur Geschichte der Zählweise gibt es zwei Erklärungen. Meist wird vermutet, dass die Zählweise auf Geldeinsätze und Spielwetten im 14. Jahrhundert in Frankreich zurückgeht. So setzte man zum Beispiel einen ''gros denier'', der wiederum einen Wert von 15 ''denier'' hatte. In einem Satz, der damals oft aus vier Spielen bestand, wurden also 4 mal 15 „deniers“ gesetzt: 15 – 30 – 45 – 60. + +Eine andere Erklärung bezieht sich auf die Linien auf dem Spielfeld. Jedes Mal, wenn ein Spieler beim ''jeu de paume'' einen Punkt machte, bewegte er sich einen Streifen weiter und kam so allmählich der Mitte des Feldes näher. Das Spiel begann an der 0-[[Zoll (Einheit)|Zoll]]-Linie. Gewann ein Spieler einen Punkt, rückte er zur 15-Zoll-Linie vor, dann zur 30-Zoll-Linie und schließlich zur 45-Zoll-Linie. Dann erst hatte er das Spiel gewonnen. Da man fand, dass diese Linie dem Netz zu nahe war, wurde die letzte Angabe auf eine 40-Zoll-Linie zurückversetzt. + +In beiden Fällen wurde im 16. Jahrhundert der kürzeren Aussprache wegen „45“ durch „40“ ersetzt. + +Im [[Englische Sprache|Englischen]] wird der Spielstand „0“ mit dem Wort „Love“ ''(Liebe)'' bezeichnet. Der Ursprung dieses Ausdrucks liegt im Dunkeln. Unter Umständen stammt der Begriff vom ähnlich klingenden, [[Französische Sprache|französischen]] „l'œuf“ ''(das Ei)'', was als Beschreibung der Ziffer 0 gedeutet wird.<ref>[http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,490021,00.html Der mit dem Maul wirft].</ref> Die Vermutung, dass die Zählweise insgesamt dem Französischen entstammt, unterstützt diese Theorie. Andere Quellen legen nahe, der Begriff komme von der Redewendung „to be love“ ''(umsonst sein)''.<ref>[http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=love&suchbereich=mixed Duden: Deutsches Universalwörterbuch. Online-Ausgabe], abgerufen 13. Dezember 2009.</ref> Ein Spiel, bei dem der Gegner null Punkte erzielt, heißt daher auch ''Love Game''. + +== Spielfeld == +[[Datei:Tennis court imperial.svg|miniatur|180x380px|Spielfeld]] + +Das rechteckige [[Spielfeld]] beim Tennis wird durch das Netz in zwei Hälften geteilt. Das Spielfeld ist in (ganzen und halben) englischen [[Fuß (Einheit)|Fuß (1&nbsp;ft&nbsp;=&nbsp;0,3048&nbsp;m)]] definiert. Es ist 78&nbsp;ft (23,77&nbsp;m) lang und für das Einzel 27&nbsp;ft (8,23&nbsp;m), für das Doppel 36 ft (10,97&nbsp;m) breit. Das Spielfeld wird durch Linien begrenzt, die sogenannten ''Grundlinien'' (Baselines) und ''Seitenlinien'' (Sidelines). Die Linien sind Bestandteil des Spielfeldes; d.&nbsp;h. fällt der Ball (auch nur teilweise) auf eine der Linien, so ist er weiterhin im Spiel. + +Die Grundlinien verlaufen parallel zum Netz, die Seitenlinien rechtwinklig dazu. Parallel zum Netz liegen auf beiden Seiten im Abstand von 21 ft (6,40&nbsp;m) die ''Aufschlaglinien''. In der Mitte des Feldes führt vom Netz zur Aufschlaglinie die ''Aufschlagmittellinie''. Die Fläche zwischen Netz und Aufschlaglinien wird inoffiziell auch als ''T-Feld'' (Aufschlagmittellinie und Aufschlaglinie bilden den Buchstaben „T“) oder ''Halbfeld'' (Aufschlaglinie teilt die Spielhälfte in der Mitte) bezeichnet. Dementsprechend wird die Aufschlaglinie auch als ''T-Linie'' bezeichnet. Die zwei Flächen eines T-Feldes werden ''Aufschlagfelder'' genannt. + +Das Netz soll in der Mitte 3&nbsp;ft (0,914&nbsp;m), an den Seitenenden 3,5&nbsp;ft (1,07&nbsp;m) hoch sein und auf beiden Seiten mindestens 3&nbsp;ft (0,914&nbsp;m) über das Spielfeld hinausragen. So ist das Netz bei Doppelspielen breiter als bei Einzeln. Einzelspiele können aber auch bei der breiteren Netzvariante durchgeführt werden. + +Die Fläche zwischen Grundlinie und Einzäunung hat etwa eine Länge von 18&nbsp;ft bis 21&nbsp;ft (5,50&nbsp;m bis 6,40&nbsp;m). Die Breite der Fläche zwischen Seitenlinie und Einzäunung liegt etwa bei 10&nbsp;ft bis 12&nbsp;ft (3,04&nbsp;m bis 3,66&nbsp;m). + +Die häufigsten Beläge von Tennisplätzen sind roter [[Sandplatz (Tennis)|Sand]] (meist [[Ziegelmehl (Baustoff)|Ziegelmehl]]), [[Teppichboden]], Kunststoffgranulat, [[Rasen]] oder [[Kunstrasen]]. Vor allem in nordamerikanischen Ländern ist der Hartplatz sehr verbreitet. Im Freien sind Sandplätze vorherrschend, in der Halle wird meist auf einem Hart-, Granulat- oder Teppichbodenplatz gespielt. + +== Schlagarten == +=== Grundschlagarten === +Die Grundschlagarten sind, wie auch bei anderen Rückschlagspielen, Vorhand, Rückhand und Aufschlag. + +==== Vorhand ==== +Bei der Vorhand (engl. {{lang|en|''forehand''}}) wird der Ball auf der Seite der Schlaghand (bei einem Rechtshänder also rechts, bei einem Linkshänder links) gespielt. In der Regel wird der Vorhandschlag mit einer Ausholbewegung eingeleitet und der Ball idealerweise etwa hüfthoch seitlich vor dem Körper getroffen. Früher war auch der sogenannte [[Westerngriff]] verbreitet, bei dem der Ball weit vor dem Körper getroffen wird. In der Regel wird die Vorhand einhändig gespielt und auch so gelehrt. Zu den wenigen Spielern, welche die Vorhand beidhändig spielen, gehörten [[Monica Seles]] und [[Fabrice Santoro]]. + +==== Rückhand ==== +Bei der Rückhand (engl. {{lang|en|''backhand''}}) wird der Ball auf der der Schlaghand gegenüberliegenden Seite (bei einem Rechtshänder also links, Linkshänder rechts) geschlagen. Ein Rückhandschlag kann sowohl einhändig als auch beidhändig ausgeführt werden. Die beidhändige Rückhand ist erst in den 1970er Jahren bekannt geworden. Anfängern wird diese häufig empfohlen, da die Durchführung einfacher zu erlernen ist als die einhändige Rückhand. Mittlerweile ist die beidhändige Rückhand auch unter Profispielern vorherrschend. Ausnahme ist der Rückhand-[[Slice (Ballsport)|Slice]], der meist einhändig geschlagen wird. + +==== Aufschlag ==== +{{Hauptartikel|Aufschlag (Tennis)|titel1=Aufschlag}} + +Der Aufschlag (engl. {{lang|en|''Service''}}) leitet den Ballwechsel ein. Aus einer Position hinter der Grundlinie muss der Ball für den Gegner sichtbar hochgeworfen und in das gegenüberliegende Aufschlagfeld geschlagen werden. Die Linien gehören zum Aufschlagfeld. Ein Überschreiten oder die Berührung der Grundlinie vor dem Treffen des Balls ist regelwidrig. Jeder Aufschläger hat zwei Versuche; nach erfolglosem zweiten Versuch gehört der Punkt dem Gegner. Nach einem Spiel wechselt das Aufschlagrecht. Der Aufschlag kann, wie bei einem Grundlinienschlag, je nach taktischer Auslegung mit unterschiedlicher Rotation gespielt werden. Man unterscheidet dabei zwischen einem flachen und schnellen Aufschlag mit nur geringem Vorwärtsdrall, einem Topspin- und einem Sliceaufschlag. + +Den günstigsten Schlagwinkel und dadurch höchste Ballgeschwindigkeiten erreicht man, wenn der Ball über Kopfhöhe geworfen und am höchst möglichen Punkt getroffen wird. Im modernen Herrentennis werden mit dem ersten Aufschlag oft Geschwindigkeiten über 200 km/h erreicht. Der aktuelle Weltrekord wird vom Australier [[Sam Groth]] gehalten und beträgt 263 km/h. + +=== Ballrotation === +Während des Schlages kann der Spieler die Eigenrotation des Balles beeinflussen, die wiederum die Flugkurve und das Absprungverhalten des Balles bestimmt. Man unterscheidet hierbei Drive (kaum Eigenrotation), Topspin (Rotation in Flugrichtung) und Slice (Rotation entgegen der Flugrichtung). + +==== Drive ==== +{{Hauptartikel|Drive (Schlagtechnik)|titel1=Drive}} + +Ein Drive ist ein Grundschlag mit nur geringer Eigenrotation des Balles. Dieser bei Anfängern und Hobbyspielern übliche Schlag ist der intuitivste und kraftsparendste. Er hat durch seine flache Flugkurve den Nachteil, dass kraftvollere Schläge nicht mehr im Feld aufkommen und sein Absprungverhalten für den Gegner am wenigsten problematisch ist. + +==== Topspin ==== +{{Hauptartikel|Topspin}} + +Die häufigste Schlagvariante im modernen Tennis. Topspin beschreibt eine Vorwärtsrotation des Balles. Dieser bewirkt eine stärkere Krümmung der Flugkurve und ein verändertes Absprungverhalten. Dies hat unter anderem den Vorteil, dass auch schnelle, hoch, oder extrem diagonal gespielte Bälle noch im Feld aufspringen und den Gegner in Schwierigkeiten bringen. Eine Spielweise mit Topspin erfordert neben guter Technik auch deutlich mehr Kraft. + +==== Slice ==== +{{Hauptartikel|Slice (Ballsport)|titel1=Slice}} + +Beim Slice erfährt der Ball eine Rückwärtsrotation (engl. {{lang|en|''backspin''}}). Dadurch kann der Ball sehr flach über das Netz fliegen und springt beim Auftreffen auf den Boden kaum mehr ab. Er kann einerseits als Vorbereitungsschlag für einen Netzangriff dienen, da er dem Spieler, bedingt durch den längeren Flug des Balles, mehr Zeit verschafft ans Netz vorzurücken. Andererseits kann der Slice dazu verwendet werden, sich aus einer Defensivsituation heraus Zeit zu verschaffen, etwa bei der Annahme eines harten Aufschlags. Zudem kann er für eine Variation des Spieltempos benutzt werden, um den Gegner aus dem Rhythmus zu bringen. Ein Slice kann meist nur langsam gespielt werden, da er durch die flache Flugkurve ansonsten ins Aus „segelt“. + +== Weitere Schlagbezeichnungen == +=== Strategische Schläge === +==== Return ==== +''Return'' (deutsche Bezeichnung ''Rückschlag'') ist die Bezeichnung des Schlags, mit dem der Ball nach dem gegnerischen Aufschlag zurückgespielt – returniert – wird. Neben dem Aufschlag, dem härtesten Schlag im Tennis, ist der Return von größter Bedeutung. Beide Schlagarten sind „Eröffnungsschläge“, mit denen der Ballwechsel eingeleitet wird. Ein schwacher Return erlaubt es dem Gegner, bereits mit dem Aufschlag Druck aufzubauen und den Ballwechsel zu bestimmen. Meist ist der Returnierende beim ersten Aufschlag nur in der Lage, den Schläger passiv, mit einer kurzen Ausholbewegung, hinzuhalten (zu „blocken“). Er versucht hierbei den Druck des gegnerischen Aufschlags mitzunehmen und dem Rückschlag die gewünschte Richtung zu geben. Der – in der Regel mit weniger Härte geschlagene – zweite Aufschlag kann dann vom returnierenden Spieler angegriffen werden. + +==== Schmetterball (Smash) ==== +Der Schmetterball ähnelt von der Bewegungsausführung der Aufschlagbewegung. Es handelt sich um einen Überkopfschlag mit hoher Geschwindigkeit. Er wird meist als Reaktion auf einen [[Tennis#Lob|Lob]]-Versuch des Gegners gespielt und gilt als der kraftvollste Angriffsschlag. + +==== Passierschlag ==== +Als Passierschlag (Vorhand oder Rückhand) bezeichnet man einen Schlag, mit dem der Ball am in der Nähe des Netzes postierten Gegner für diesen unerreichbar seitlich vorbei gespielt wird. + +==== Lob ==== +Beim Lob versucht der Spieler, den an das Netz vorgedrungenen Gegner mittels eines hoch geschlagenen Balls zu überwinden. Ist der Schlag zu flach oder zu kurz geschlagen, kann der Gegner mit einem Schmetterschlag antworten. Gelegentlich bleibt − wenn der Lob zu hoch und zu langsam gespielt wird − auch noch genug Zeit zurückzulaufen und den Ball mit Vor- oder Rückhand zu schlagen. Höherklassige Spieler spielen den Lob deshalb mit Topspin. Hierdurch erreicht auch ein hoch als Lob gespielter Ball eine große Fluggeschwindigkeit und ist deshalb bei technisch sauberer Ausführung praktisch nicht mehr zu erlaufen. Der Topspinlob gehört zu den technisch schwierigsten Schlägen und ist deshalb im Amateurtennis kaum zu beobachten. + +==== Stoppball ==== +Bei einem Stoppball (engl. {{lang|en|''drop shot''}}) wird der Ball so gespielt, dass er kurz hinter dem Netz „herunterfällt“. Der Stoppball wird, ähnlich dem Slice, mit Rückwärtsdrall gespielt, wodurch er zum einen nach dem Auftreffen auf dem Boden kaum noch abspringt, und zum anderen nicht mehr vorwärts, sondern möglichst sogar rückwärts springt. Ein Stoppball wird meist benutzt, wenn sich der Gegner besonders weit hinter der Grundlinie befindet und kann aufgrund seiner überraschenden Wirkung sehr effektiv sein. + +==== Volley ==== +Volley (deutsche Bezeichnung: ''Flugball'') bezeichnet einen Schlag, bei dem der Ball noch vor dessen Auftreffen auf dem Boden zurückgespielt wird. Üblicherweise wird dieser Schlag nahe dem Netz gespielt. Es gibt verschiedene Sonderformen. + +Der ''Drivevolley'' ist ein Volleyschlag, bei dem man den Ball nicht ins Feld „schiebt“, sondern – wie bei der Vorhand – mit hoher Geschwindigkeit und Spin durchzieht. Populär machten diesen Schlag vor allem [[Andre Agassi]] und die Williams-Schwestern [[Venus Williams|Venus]] und [[Serena Williams|Serena]]. +Während der Drivevolley im Damentennis üblich ist, spielt er im modernen Herrentennis nur eine untergeordnete Rolle. + +Ein ''Volleystop'' ist eine Schlagtechnik, bei der aus einem gegnerischen Schlag ein Stoppball wird. Die Schwierigkeit des Schlages besteht darin, dem Ball die Geschwindigkeit zu nehmen und ihn kurz hinter dem Netz zu platzieren. + +Als ''Halbvolley'' oder ''Halbflugball'' wird ein Schlag bezeichnet, bei dem der Ball kurz nach dem Aufspringen getroffen wird. Dieser Schlag wird nur in Notfällen verwendet, da mit diesem Schlag nur schwer Druck auf den Gegner ausgeübt werden kann. + +Der ''Hechtvolley'' ist eine spezielle Sonderform des Volley, bei der versucht wird, einen Passierschlag des Gegners noch mit Hilfe eines Sprungs zur Seite zu erreichen und so den Ball noch ins Feld des Gegners zu bringen. Dieser Schlag wurde durch [[Boris Becker]] bekannt. Ursprünglich hatte ein Jugendtrainer Beckers diesen Schlag entwickelt, um die Reichweite von Nachwuchsspielern am Netz zu erhöhen. Becker behielt aber diesen Schlag in seinem [[Repertoire]] und setzte ihn zur Verblüffung seiner Gegner und der Zuschauer auch bei internationalen Turnieren (z.&nbsp;B. 1985 in [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]) erfolgreich ein. + +==== Cross ==== +Ein cross ({{deS|''quer''}}) geschlagener Ball ist ein Ball, der in die jeweils diagonal gegenüber liegende Ecke des Platzes gespielt wird. Ein Rechtshänder spielt demnach eine cross geschlagene Vorhand einem rechtshändigen Gegner ebenfalls auf die Vorhand (bzw. Rückhand auf Rückhand). Da die Diagonale des Platzes länger ist als die Seitenlinie, können etwa härtere und damit weiter fliegende Bälle cross geschlagen werden. + +==== Longline ==== +Ein longline (dt. ''entlang der Linie'') geschlagener Ball ist ein Ball, der in die jeweils gegenüber liegende Ecke des Platzes gespielt wird, d.&nbsp;h., der Ball fliegt [[Parallel (Geometrie)|parallel]] zur Seitenauslinie. Ein Rechtshänder spielt demnach eine longline geschlagene Vorhand einem ebenfalls rechtshändigen Gegner auf die ''Rückhand'' (bzw. Rückhand auf Vorhand). Befindet sich der ausführende Spieler seitlich außerhalb des Feldes, kann ein Longline-Schlag auch regelkonform seitlich am Netzpfosten vorbei gespielt werden. + +=== Gewinnschläge und Fehler === +==== Winner ==== +Ein Winner (dt. auch ''Gewinnschlag'') ist ein Ball, der so platziert gespielt wurde, dass der Gegner keine Möglichkeit hat, diesen zu retournieren. + +==== Ass und Service Winner ==== +Ein '''Ass''' ist ein [[Aufschlag (Tennis)|Aufschlag]] ins Feld, der vom Gegner nicht einmal mehr berührt werden kann. Er zählt demnach auch automatisch als ein Winner. Führt der Aufschlag zu einem direkten Punkt, kann aber noch erreicht werden, nennt man dies '''Service Winner'''. + +==== {{Anker|Forced und Unforced Error}} Forced Error und Unforced Error ==== +Als '''Unforced Error''' (dt. ''unerzwungener'', ''vermeidbarer'' oder ''leichter Fehler'') wird ein Schlag bezeichnet, mit dem ein Spieler den Punkt auf Grund eines eigenen Fehlers verliert, ohne dass dies durch einen Schlag des Gegners beeinflusst wurde. Kann er den Ball auf Grund eines vorhergegangenen harten, platzierten oder sonst schwer zu spielenden oder erreichenden Schlages des Gegners nicht regelgerecht retournieren, spricht man von einem '''Forced Error''' (dt. ''erzwungener Fehler''). Die Übergänge zwischen vermeidbarem und erzwungenem Fehler können im Einzelfall fließend sein. Die Einteilung unterliegt damit häufig einem Beurteilungsspielraum des jeweiligen Statistikführenden bzw. Kommentators. + +==== Doppelfehler ==== +{{Hauptartikel|Doppelfehler}} + +Als '''Doppelfehler''' (engl. {{lang|en|''double fault''}}) wird ein Punktverlust des Aufschlagenden durch zwei regelwidrige Aufschläge bezeichnet. Ein Doppelfehler zählt zugleich als Unforced Error. + +== Spielstrategien == +=== Serve and Volley === +Beim Serve-and-Volley-Spiel folgt der Spieler seinem Aufschlag (Service), versucht möglichst weit zum Netz vorzudringen und den Ballwechsel mit einem Volley abzuschließen. Diese Strategie ist besonders auf schnellen Belägen, insbesondere auf Rasen, erfolgversprechend. Die Position des Angreifers dicht am Netz verkürzt die Reaktionszeit des Gegenspielers; häufig kann der angreifende Spieler bereits mit dem ersten Volley punkten. Für ein erfolgreiches Serve-and-Volley-Spiel sind zwei Grundvarianten des Aufschlagspiels möglich. Zum einen kann der Aufschlag mit großer Härte gespielt werden. Dem Gegner bleibt dann nur geringe Reaktionszeit, er kann den Aufschlag oft nur noch „blocken“, das heißt, er kann den Schläger nur passiv ohne eigene Ausholbewegung hinhalten. Der Ball wird dann nur noch mäßig kontrolliert und ohne Drall zurückgespielt, was dem Aufschläger ermöglicht, den Volley mit hohem Tempo und platziert zurückzuspielen. Nachteil der hohen Aufschlaghärte ist, dass auch dem Aufschläger verhältnismäßig wenig Zeit bleibt, Richtung Netz vorzurücken. Er muss den ersten Volley in der Regel in Höhe der T-Linie im sogenannten Halbfeld schlagen. Ist der Aufschlag gut platziert, so ist dies wegen der oft hohen Flugbahn des Returns unproblematisch. Erahnt der Rückschläger die Richtung des Aufschlags oder ist dieser schlecht platziert, so wird der Aufschläger oft zum Halbvolley gezwungen, da der Returnierende ihm den Ball mit Topspin „auf die Füße“ spielen kann. Typische Vertreter dieser Spielweise sind großgewachsene Spieler, wie es beispielsweise [[Boris Becker]] und [[Goran Ivanišević]] waren. + +Als zweite Variante kann der Aufschlag mit weniger Tempo, aber hoher Genauigkeit und viel [[Effet|Schnitt]] gespielt werden. Der Druck auf den Gegner entfaltet sich dann durch die stärkeren Winkel; der Rückschläger hat größere Probleme, den Ball noch zu returnieren und wird häufig bereits mit dem Aufschlag aus der Platzmitte gedrängt. Wegen der geringeren Aufschlaggeschwindigkeit hat der Aufschläger mehr Zeit für den Weg zum Netz. Hierdurch erreicht er eine bessere Position für den ersten Volley, kann den Ball auch fast immer von oben nach unten spielen und wird nur selten zum Halbvolley gezwungen. Meist wird der Aufschlag mit Vorwärtsdrall (Kick) gespielt. Wegen des hohen Absprungs ist es zusätzlich schwer für den Returnierenden, den Ball flach zu halten, da er diesen von oben nach unten spielen muss. Nachteil dieser Variante ist, dass nur selten bereits mit dem Aufschlag gepunktet werden kann. Der Angreifer benötigt ein herausragendes Volleyspiel um mit dem ersten Volley den Druck aufrechterhalten zu können. Typische Vertreter dieser Variante waren [[Stefan Edberg]] oder [[John McEnroe]]. + +Früher wurde die Serve-and-Volley Taktik von vielen Weltklassespielern angewandt. Da die Spieler heutiger Zeit auch in der Lage sind äußerst druckvoll von der Grundlinie zu spielen, hat diese Strategie zumindest im Einzelwettbewerb an Bedeutung verloren. Einige Profispieler wie beispielsweise [[Michaël Llodra]] gestalten Spiele mit dem Serve-and-Volley Spiel jedoch nach wie vor erfolgreich + +=== Grundlinienspiel === +Beim Grundlinienspiel bleiben beide Spieler an der Grundlinie. Dabei versuchen sie, dadurch einen Vorteil zu erzielen, dass sie den Ball auf die vom Gegner weiter entfernte Seite oder gegen die Laufrichtung spielen. Mit dieser Taktik erzielt man meist erst dann einen Punktgewinn, wenn mehrere gut platzierte Schläge hintereinander gespielt werden. Dabei werden die Schläge überwiegend mit Topspin, seltener auch mit Slice gespielt. + +=== Chip and Charge === +Hierbei antwortet der Rückschläger auf den Aufschlag direkt mit einem Angriffsball (chip) und rückt anschließend sofort ans Netz auf (charge). Dort versucht er, per Volley den Ballwechsel zu entscheiden. Dieser Spielzug wird fast ausschließlich gegen den zweiten Aufschlag angewandt. Wird diese Schlagfolge taktisch klug eingesetzt, setzt sie den Gegner unter Druck, da dieser dazu veranlasst werden könnte, beim zweiten Aufschlag mehr zu riskieren. + +=== Inside-Out-Schläge === +Bei Inside-Out-Bällen (engl. für ''von innen nach außen'') vermeidet der Spieler jeweils Vor- oder häufiger die Rückhand, indem er den Schlag „umläuft“. Der Ball wird, wenn die Rückhand umlaufen wird, von der Rückhandseite mit der Vorhand diagonal gespielt. Ziel ist es, mit der häufig druckvolleren Vorhand das Tempo hochzuhalten oder den unsichereren Schlag zu vermeiden. Seltener wird der Ball statt diagonal auch entlang der Seitenlinie gespielt. In diesem Fall spricht man von einem '''Inside-In-Schlag'''. + +== Turnierbetrieb == +Das professionelle Tennis wird von internationalen Turnieren bestimmt, die das ganze Jahr über stattfinden und zumeist im [[Turnierform#K.-o.-System|K.o.-System]] ausgespielt werden. Die Dachorganisation für diese Turniere ist bei den Frauen die [[Women’s Tennis Association|WTA]] und bei den Männern die [[Association of Tennis Professionals|ATP]]. Bei den Turnieren werden jeweils Punkte für die [[Tennis-Weltrangliste]] vergeben. Die Weltranglistenposition der Spieler wiederum entscheidet über die Teilnahmeberechtigung bzw. Setzposition bei den einzelnen Turnieren. + +Die prestigeträchtigsten Turniere im Tennis sind die vier [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam]]-Turniere, die vom Tennisweltverband [[International Tennis Federation|ITF]] ausgetragen werden, sowie die [[ATP World Tour Finals]] (Herren) bzw. die [[WTA Tour Championships]] (Damen) am Ende der Saison. Bei den Herren folgt als nächste Kategorie die [[ATP Masters Series]] mit neun Turnieren. + +=== Grand-Slam-Turniere === +{{Hauptartikel|Grand Slam (Tennis)|titel1=Grand Slam}} + +* [[Australian Open]] +* [[French Open]] +* [[Wimbledon Championships|Wimbledon]] +* [[US Open]] + +=== Mannschaftswettbewerbe === +* [[Davis Cup]] +* [[World Team Cup]] +* [[Fed Cup]] +* [[Hopman Cup]] + +=== Profitour === +* [[Association of Tennis Professionals]] +* [[Women’s Tennis Association]] + +=== Tennis-Verbände in Deutschland, Österreich und der Schweiz === +In Deutschland wird der Tennissport vom [[Deutscher Tennis Bund|DTB]], dem Deutschen Tennis-Bund, organisiert, der sich jeweils in Landesverbände aufteilt. Er organisiert den Ligaspielbetrieb, die Turniere, das Nationalteam ([[Davis Cup|Daviscup]]- bzw. Fed Cup-Team) und bildet auch Tennistrainer aus. + +Von den Landesverbänden bzw. von den ihnen untergeordneten Bezirken werden in allen Altersklassen Mannschaftswettkämpfe, die sogenannten [[Medenspiel]]e, organisiert. Dabei wird in Amateurligen von Kreisklassen für Freizeitsportler bis hinauf zu Verbands- bzw. Regionalligen um Auf- und Abstieg gerungen. +Den Oberbau mit Ausrichtung zum Profitennis (bei den aktiven Herren und Damen) bilden die 1. und 2. Bundesligen, die vom DTB organisiert werden. + +In Österreich ist der [[Österreichischer Tennisverband|ÖTV]] (Österreichischer Tennis Verband) als Unterorganisation des ITF gemeldet. + +In der Schweiz fungiert [[Swiss Tennis]] als nationaler Dachverband. + +== Siehe auch == +{{Portal|Tennis}} +* [[Tennisrekorde]] + +== Literatur == +* Burghard von Reznicek: ''Tennis. Das Spiel der Völker''. Johann Grüneberg, Marburg 1932. (Vorwort von [[Wilhelm Schomburgk]]) +* Theo Stemmler: ''Vom Jeu de paume zum Tennis. Eine Kurzgeschichte des Tennisspiels''. Frankfurt/Main, Insel Verlag 1988, ISBN 3-458-19076-7 ([[Insel-Bücherei]] 1076/2) + +== Weblinks == +{{Commons|Tennis}} +* [http://www.htv-tennis.de/html/Regelwerke/Regelwerk_ITF-Regeln_2010.pdf Offizielle Regeln der International Tennis Federation (ITF)] (deutsche Übersetzung des hessischen Tennisverbandes; PDF; 111&nbsp;kB) +* [http://www.atptennis.com/ Association of Tennis Professionals] +* [http://www.wtatour.com/ Womens Tennis Association] +* [http://www.tennisstatistiken.de/ Liste der aktuellen Turnierresultate und Statistiken aller deutschen Profis] +* [http://www.tcweinfelden.ch/hist-ten.htm Die Geschichte des Tennis] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4059462-2|LCCN=sh/85/133890}} + +[[Kategorie:Tennis| ]] +[[Kategorie:Rückschlagspiel]] +[[Kategorie:Olympische Sportart]] + 7aw3j8z01ijm4ame5ztxtuvbrl7erq7 + + + + Kategorie:Hochschulsport (Tennis) + 14 + 8358757 + + 147429891 + 133083767 + 2015-10-27T13:23:42Z + + DynaMoToR + 296024 + + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Hochschulsport nach Sportart|Tennis]] +[[Kategorie:Tennis|Hochschulsport]] + fntxvza3z7j1xwel4yva5qjt1snep1q + + + + Kategorie:Tennis nach Ort + 14 + 8603383 + + 139017444 + 139017416 + 2015-02-19T20:04:37Z + + Gödeke + 469508 + + + [[WP:HC|HC]]: neuer Sortierschlüssel für [[Kategorie:Tennis]]: " Ort" + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Sportart nach Ort]] +[[Kategorie:Tennis| Ort]] + 4823mhf1qqwsjh7u1ztfaojrcyjnfup + + + + Grand Slam (Tennis) + 0 + 3823899 + + 150844811 + 150844401 + 2016-01-30T11:33:03Z + + Squasher + 129575 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/176.2.69.29|176.2.69.29]] ([[User talk:176.2.69.29|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:78.35.231.168|78.35.231.168]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + {| class="wikitable float-right" +|+ Tennis-Grand-Slam-Turniere +|- class="hintergrundfarbe5" +! Turnier!! Ort!! Entstehung!! Termin!! Belag +|- +| [[Australian Open]]|| [[Melbourne]]|| 1905|| Januar|| Hartplatz +|- +| [[French Open]]|| [[Paris]]|| 1891|| Mai/Juni|| Sand +|- +| [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]|| [[London]]|| 1877|| Juni/Juli|| Rasen +|- +| [[US Open]]|| [[New York City|New York]]|| 1881|| August/September|| Hartplatz +|} + +Ein '''Grand Slam''' ({{enS}} für ''großer Schlag'') im [[Tennis]]sport bedeutet den Gewinn aller vier ''Grand-Slam-Turniere'' innerhalb eines Kalenderjahres. + +Die Grand-Slam-Turniere [[Australian Open]], [[French Open]], [[Wimbledon Championships]] und [[US Open]] sind sowohl in Bezug auf das Preisgeld als auch auf die dort vergebenen [[Tennis-Weltrangliste|Weltranglistenpunkte]] die am höchsten dotierten Turniere im Spielplan. Sie werden alle innerhalb von etwa zwei Wochen im [[K.o.-System]] für Männer wie für Frauen als Einzel-, Doppel- und Mixed-Wettbewerb ausgetragen. + +Der Begriff des „Grand Slam“ im Tennis wurde 1933 von dem US-amerikanischen Journalisten John Kieran geprägt. Er entlieh ihn dem englischen Kartenspiel [[Bridge (Kartenspiel)|Bridge]], bei dem ein Grand Slam (deutsch: ''Großschlemm'') den Gewinn aller Stiche für eine Partei bedeutet. Nachdem der Tennisspieler [[Jack Crawford (Tennisspieler)|Jack Crawford]] in jenem Jahr bereits die australischen und französischen Meisterschaften sowie Wimbledon gewonnen hatte, schrieb Kieran in der ''[[New York Times]]'', wenn Crawford nun auch noch die US-Meisterschaften gewönne, wäre dies wie ein Grand Slam auf Tennisplätzen.<ref>Collins, B.: ''History of Tennis.'' 2. Auflage. New Chapter Press, New York 2010, ISBN 978-0-942257-70-0, S. 49.</ref> + +== Grand-Slam-Sieger == +{{Grand-Slam-Sieger (Tennis)}} + +Der ''Grand Slam'' gilt als der größte Erfolg, den ein Tennisspieler erzielen kann. In den Einzelkonkurrenzen gelang er erst fünf Spielern. Noch seltener ist der ''Grand Slam'' in den Doppel-Wettbewerben, wo er bisher erst von zwei Doppel-Paaren und einem Mixed-Paar gewonnen wurde. Beim Doppel kommt zudem die Frage auf, ob ein Grand Slam auch dann vorliegt, wenn ein Spieler die Grand-Slam-Turniere eines Jahres mit verschiedenen Partnern gewinnt. Dies wurde bislang regelmäßig verneint und schließt beispielsweise [[Martina Hingis]] aus, die 1998 zwar alle vier Turniere im Damendoppel gewann, aber eben mit zwei verschiedenen Partnerinnen. + +Aufgrund der auch im Tennissport zu beobachtenden zunehmenden Spezialisierung, vor allem wegen der unterschiedlichen Böden, scheint ein derartiger Erfolg heutzutage kaum mehr erreichbar. Rod Laver z. B. gewann den Grand Slam auf nur zwei unterschiedlichen Böden. Bis auf das traditionelle Turnier in [[French Open|Paris]], das auf Asche ausgetragen wird, hatten seinerzeit alle anderen Turniere ausschließlich Rasenplätze. Die [[US Open]] werden seit 1978 in [[Flushing Meadows]] auf Hartplatz ausgetragen; davor fanden sie in [[Forest Hills]] statt, zunächst auf Rasen und die drei letzten Jahre auf Sand. Die [[Australian Open]] werden seit dem Umzug im Jahr 1988 von der Anlage in Kooyong zum Flinders Park auf Hartplatz gespielt. + +== Unechter Grand Slam == +{| class="wikitable float-right" +|+ Unechte Grand Slams +! Jahre!! Tennisspieler(in)!! Wettbewerb +|- +| 1983/84|| {{USA|Ziel=Martina Navrátilová}}|| Dameneinzel +|- class="hintergrundfarbe5" +| 1986/87 || {{USA|Ziel=Martina Navrátilová}}<br /><small>mit verschiedenen Partnerinnen</small>|| Damendoppel* <!-- komplettiert French Open 1986 bis Australian Open 1987 --> +|- +| 1986/87 || {{USA|Ziel=Martina Navrátilová}}<br />{{USA|Ziel=Pam Shriver}}|| Damendoppel* <!-- komplettiert Wimbledon 1988 bis French Open 1987 --> +|- +| 1992/93|| {{USA|Ziel=Gigi Fernández}}<br />{{BLR-1991|Ziel=Natallja Swerawa}}|| Damendoppel +|- +| 1993/94|| {{DEU|Ziel=Steffi Graf}}|| Dameneinzel +|- class="hintergrundfarbe5" +| 1996/97|| {{BLR|Ziel=Natallja Swerawa}}<br /><small>mit verschiedenen Partnerinnen</small>|| Damendoppel +|- +| 2002/03|| {{USA|Ziel=Serena Williams}}|| Dameneinzel +|- +| 2009/10|| {{USA|Ziel=Serena Williams}}<br />{{USA|Ziel=Venus Williams}}|| Damendoppel +|- +| 2012/13|| {{USA|Ziel=Bob Bryan}}<br />{{USA|Ziel=Mike Bryan}}|| Herrendoppel +|- +| 2014/15|| {{USA|Ziel=Serena Williams}}|| Dameneinzel +|- +|colspan="3"|* <small>Diese unechten Grand Slams überschneiden sich teilweise.</small> +|} + +Beim Gewinn von vier Grand-Slam-Turnieren in Folge, ohne dass diese in einem Kalenderjahr liegen, wird von einem „unechten“ Grand Slam gesprochen, z.&nbsp;B. bei Martina Navrátilová: Ihr gelang 1983/84 im Dameneinzel mit sechs aufeinander folgenden Siegen ein Rekord an Grand-Slam-Turniersiegen, ohne dass sie einen echten Grand Slam erzielte. Im Damendoppel gewannen [[Gigi Fernández]] und [[Natallja Swerawa]] 1992/93 ebenfalls sechs Turniere in Folge, ohne einen echten Grand Slam zu erreichen. + +== Karriere-Grand-Slam == +Einen ''Karriere-Grand-Slam'' erreicht ein Spieler, wenn er jedes der vier großen Turniere mindestens einmal im Laufe seiner Karriere gewinnt. + +=== Herren-Einzel === +Die folgenden Spieler konnten im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand-Slam-Turniere gewinnen, wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge: +* 1935: [[Fred Perry]] +* 1938: [[Don Budge]] +* 1962: [[Rod Laver]] +* 1964: [[Roy Emerson]] +* 1999: [[Andre Agassi]] +* 2009: [[Roger Federer]] +* 2010: [[Rafael Nadal]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem der Spieler den Karriere-Grand-Slam komplettiert hat</small> + +Nur Andre Agassi, Roger Federer und Rafael Nadal erreichten den Karriere-Grand-Slam auf drei unterschiedlichen Belägen (Rasen-, Sand- und Hartplatz). Die früheren Karriere-Grand-Slam-Sieger erreichten ihre Grand-Slam-Erfolge ausschließlich auf Sand- und Rasenplätzen. + +=== Damen-Einzel === +Den folgenden Spielerinnen gelang im Laufe ihrer Karriere ein Sieg bei jedem der vier Grand-Slam-Turniere, wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge: +* 1953: [[Maureen Connolly]] +* 1954: [[Doris Hart]] +* 1957: [[Shirley Fry]] +* 1963: [[Margaret Smith Court|Margaret Smith]] +* 1972: [[Billie Jean King]] +* 1982: [[Chris Evert]] +* 1983: [[Martina Navrátilová]] +* 1988: [[Steffi Graf]] +* 2003: [[Serena Williams]] +* 2012: [[Marija Jurjewna Scharapowa|Marija Scharapowa]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem die Spielerin den Karriere-Grand-Slam komplettiert hat</small> + +=== Herren-Doppel === +'''Einzelspieler''' + +Die folgenden Spieler konnten im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand-Slam-Turniere im Doppel gewinnen, wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge: +* 1939: [[Adrian Quist]] +* 1951: [[Frank Sedgman]] +* 1951: [[Ken McGregor]] +* 1956: [[Lew Hoad]] +* 1956: [[Ken Rosewall]] +* 1959: [[Neale Fraser]] +* 1962: [[Roy Emerson]] +* 1965: [[Fred Stolle]] +* 1967: [[John Newcombe]] +* 1967: [[Tony Roche]] +* 1977: [[Bob Hewitt]] +* 1989: [[John Fitzgerald (Tennisspieler)|John Fitzgerald]] +* 1989: [[Anders Järryd]] +* 1998: [[Jacco Eltingh]] +* 1998: [[Paul Haarhuis]] +* 2000: [[Todd Woodbridge]] +* 2000: [[Mark Woodforde]] +* 2005: [[Jonas Björkman]] +* 2006: [[Bob Bryan]] +* 2006: [[Mike Bryan]] +* 2008: [[Daniel Nestor]] +* 2012: [[Leander Paes]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem der Spieler den Karriere-Grand-Slam komplettiert hat</small> + +'''Paarungen''' + +Die folgenden Paarungen konnten den Karriere-Grand-Slam als Team gewinnen: +* 1951: [[Ken McGregor]] und [[Frank Sedgman]] +* 1956: [[Lew Hoad]] und [[Ken Rosewall]] +* 1962: [[Roy Emerson]] und [[Neale Fraser]] +* 1967: [[John Newcombe]] und [[Tony Roche]] +* 1998: [[Jacco Eltingh]] und [[Paul Haarhuis]] +* 2000: [[Todd Woodbridge]] und [[Mark Woodforde]] +* 2006: [[Bob Bryan]] und [[Mike Bryan]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem die Paarung den Karriere-Grand-Slam komplettiert hat</small> + +=== Damen-Doppel === +'''Einzelspieler''' + +Die folgenden Spielerinnen konnten im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand-Slam-Turniere im Doppel gewinnen, wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge: +* 1950: [[Louise Brough|Louise Brough Clapp]] +* 1951: [[Doris Hart]] +* 1957: [[Shirley Fry]] +* 1957: [[Althea Gibson]] +* 1960: [[Maria Bueno]] +* 1964: [[Margaret Smith Court|Margaret Smith]] +* 1964: [[Lesley Turner]] +* 1970: [[Judy Tegart|Judy Tegart Dalton]] +* 1980: [[Martina Navrátilová]] +* 1981: [[Kathy Jordan]] +* 1981: [[Anne Smith (Tennisspielerin)|Anne Smith]] +* 1984: [[Pam Shriver]] +* 1990: [[Helena Suková]] +* 1993: [[Gigi Fernández]] +* 1993: [[Natallja Swerawa]] +* 1994: [[Jana Novotná]] +* 1998: [[Martina Hingis]] +* 2001: [[Serena Williams]] +* 2001: [[Venus Williams]] +* 2006: [[Lisa Raymond]] +* 2014: [[Sara Errani]] +* 2014: [[Roberta Vinci]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem die Spielerin den Karriere-Grand-Slam komplettiert hat</small> + +'''Paarungen''' +* 1981: [[Kathy Jordan]] und [[Anne Smith (Tennisspielerin)|Anne Smith]] +* 1984: [[Martina Navrátilová]] und [[Pam Shriver]] +* 1993: [[Gigi Fernández]] und [[Helena Suková]] +* 2001: [[Serena Williams]] und [[Venus Williams]] +* 2014: [[Sara Errani]] und [[Roberta Vinci]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem die Paarung den Karriere-Grand-Slam komplettiert hat</small> + +=== Mixed === +'''Einzelspieler''' +* 1928: [[Jean Borotra]] +* 1951: [[Doris Hart]] +* 1951: [[Frank Sedgman]] +* 1963: [[Ken Fletcher]] +* 1963: [[Margaret Smith Court|Margaret Smith]] +* 1967: [[Owen Davidson]] +* 1968: [[Billie Jean King]] +* 1975: [[Marty Riessen]] +* 1979: [[Bob Hewitt]] +* 1993: [[Mark Woodforde]] +* 1994: [[Todd Woodbridge]] +* 2003: [[Martina Navrátilová]] +* 2005: [[Daniela Hantuchová]] +* 2006: [[Mahesh Bhupathi]] +* 2010: [[Cara Black (Tennisspielerin)|Cara Black]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem der Spieler bzw. die Spielerin den Karriere-Grand-Slam komplettiert hat</small> + +'''Paarungen''' +* 1951: [[Doris Hart]] und [[Frank Sedgman]] +* 1963: [[Margaret Smith Court|Margaret Smith]] und [[Ken Fletcher]] +<small>genannt ist das Jahr, in dem die Paarung den Karriere-Grand-Slam als Team komplettiert hat</small> + +== Golden Slam == +Siege bei allen vier Grand-Slam-Turnieren in einem Jahr sowie zusätzlich beim [[Olympische Spiele|olympischen]] Tennisturnier werden inoffiziell als ''Golden Slam'' bezeichnet. Bisher gelang ein solcher Erfolg nur [[Steffi Graf]] im Jahr 1988. + +Zwischen 1928 und 1984 gehörte Tennis nicht zum Programm der Olympischen Spiele, so dass vor Graf der Gewinn des ''Golden Slam'' nur fünf Mal theoretisch möglich gewesen wäre - zwischen 1906 und 1924. + +2012 erzielte die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Tennisspielerin [[Serena Williams]] mit ihrem Sieg im Einzel der [[Olympische Sommerspiele 2012/Tennis/Dameneinzel|XXX. Olympischen Sommerspiele]] einen Karriere-Golden-Slam. Im Doppel, zusammen mit ihrer Schwester [[Venus Williams|Venus]], erreichte sie den Karriere-Golden-Slam bereits 2001 mit dem Gewinn der Australian Open. Auch das US-amerikanische Brüderpaar [[Bob Bryan|Bob]] und [[Mike Bryan]] komplettierte mit dem Sieg im Herrendoppel der [[Olympische Sommerspiele 2012/Tennis/Herrendoppel|Olympischen Spiele 2012]] seinen Karriere-Golden-Slam, der zudem zu einem unechten Golden Slam wurde, als sie alle vier folgenden Grand-Slam-Turniere gewonnen hatten. + +Weitere Gewinner eines Karriere-Golden-Slam sind [[Andre Agassi]] und [[Rafael Nadal]] im Herreneinzel, [[Todd Woodbridge]] und [[Mark Woodforde]] im Herrendoppel als Team, [[Daniel Nestor]] als Einzelspieler im Herrendoppel sowie [[Pam Shriver]] und [[Gigi Fernández]] als Einzelspielerinnen im Damendoppel. + +== Spieler, die jeden möglichen Grand-Slam-Titel gewannen == +Den drei Spielerinnen [[Doris Hart]], [[Margaret Smith Court]] und [[Martina Navrátilová]] gelang es, sowohl im Einzel als auch im Doppel und Mixed jeden möglichen Grand-Slam-Titel mindestens einmal zu gewinnen. + +== Weblinks == +{{Commonscat|Grand Slam (tennis)|Grand Slam (Tennis)}} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{NaviBlock +|Navigationsleiste Sieger der Grand-Slam-Turniere +|Navigationsleiste Grand-Slam-Turniere +|Navigationsleiste Sieger der Turniere der ATP World Tour}} + +[[Kategorie:Tennis]] + c6da9itzw4hcmmcgb34qkw5rp4qfruh + + + + Tennisweltrangliste + 0 + 326035 + + 153368458 + 152676164 + 2016-04-11T06:57:53Z + + Barristan + 125140 + + /* Allgemeines */ + wikitext + text/x-wiki + Die '''Tennisweltrangliste''', für die Herren herausgegeben von der [[Association of Tennis Professionals|ATP]] und für die Damen von der [[Women's Tennis Association|WTA]], ist eine nach dem gleichen Konzept erstellte [[Weltrangliste]] im [[Tennis]]-[[Sport]]. Für sie werden die bei den besten 18 (in wenigen Fällen 19) [[Tennisturnier]]en erspielten Punkte aus den vergangenen 52 Wochen addiert und daraus wöchentlich die jeweilige Position bestimmt. + +Die Weltrangliste spielt bei den meisten Tennisturnieren eine wichtige Rolle. Von ihr hängt ab, an welcher Position der jeweilige Spieler „gesetzt“ wird. Die Setzliste wiederum legt fest, welche Spieler wann gegeneinander antreten. Mit ihr wird unter anderem gewährleistet, dass die besten Spieler nicht schon in den ersten Runden aufeinandertreffen. + +== Herren-Weltrangliste == +Bis 2008 wurde bei der Herren-Weltrangliste zwischen zwei Modellen unterschieden. Zum einen gab es das ''Champions Race'', das zu Beginn der Saison 2000 eingeführt, ab 2006 eingeschränkt (s.&nbsp;u.) und mit Ablauf der Saison 2008 eingestellt wurde; zum anderen das auch noch heute fortgeführte Entry-System, die Berechnungsmethode der alten Weltrangliste. Beide Listen wurden parallel geführt, wobei die Bedeutung der beiden Additionsverfahren auch unter Experten umstritten war. + +=== ATP-Ranking === +In der Saison 1973 wurde das ATP-Ranking eingeführt, bei dem die Resultate der jeweils zurückliegenden 52 Wochen in die Wertung eingehen. Nach der Einführung des Champions Race (Resultate der bisherigen Saison) wurde das System beibehalten, weil es gerade zu Beginn der Saison eher ein aussagekräftiges Bild über die tatsächlichen Kräfteverhältnisse im Herrentennis gibt. Aus diesem Grund dient es auch als Basis der Setzliste bei allen Turnieren. Unter der Bezeichnung ''Entry-System'' wurde diese Weltrangliste zwischen 2000 und 2005 parallel zum ''Champions Race'' geführt. Seit der Saison 2006 gilt das Entry-System wieder als offizielle Weltrangliste der ATP und erhielt die neue Bezeichnung „ATP-Ranking“. + +Mit der Saison 2009 wurde die Punkteverteilung in der Weltrangliste verändert. Die Punktezahl für Turniersiege bei Grand-Slam- und Masters-Series-Turnieren wurde verdoppelt, während die für kleinere Turniere nur in geringerem Ausmaß angehoben wurde. Auch wurde die Punktezahl für das Erreichen der aufeinander folgenden Turnierrunden nicht gleichmäßig erhöht; vielmehr ist das Erreichen der nächsthöheren Runde (Achtelfinale, Viertelfinale usw.) durch eine relativ höhere Punktezahl heutzutage stärker gewichtet. + +==== Berechnung des ATP-Rankings seit 2009 ==== +===== Allgemeines ===== +Für jeden Spieler gehen bis zu 19 Turnierergebnisse in die Wertung ein. Diese Ergebnisse sind auf die folgende Art und Weise festgelegt: + +- die '''vier Punktresultate aus den Grand-Slam-Turnieren'''. Nimmt ein Spieler, aus welchem Grund auch immer, an einem oder mehreren Grand-Slam-Turnieren nicht teil, so werden ihm hierfür 0 Punkte notiert. Er kann also ein Grand-Slam-Turnier (A-Turnier) nicht durch ein beliebiges Turnier ersetzen. Dies gilt auch für den Fall, dass er wegen Verletzung oder Krankheit nicht antreten kann. Für das ATP-Ranking wird dies trotzdem wie ein gespieltes Turnier gewertet. + +- die '''acht Punktresultate aus den Masters-1000-Turnieren''' (B-Turniere). Eigentlich gibt es neun B-Turniere, aber das Turnier von Monte Carlo wird in diesem Zusammenhang wie ein C-Turnier behandelt. Auch hier gilt: tritt ein Spieler, egal aus welchem Grund, zu einem B-Turnier nicht an, werden ihm hierfür 0 Punkte notiert. Er kann also ein versäumtes B-Turnier nicht durch ein C-, D- oder E-Turnier ersetzen. + +- die '''sechs besten Punktresultate aus C- (500er-Serie, Masters 1000 Monte Carlo), D- (250er-Serie), E- (Challenger-Serie) und F-Turnieren (Future-Serie)'''. Für die Spieler, die zum Ende der Vorsaison zu den Besten 30 der Weltrangliste gehörten, gibt es dabei eine Sonderregel: vier C-Turniere müssen in der folgenden Saison absolviert werden (aber nicht unbedingt in die Wertung eingehen), von denen mindestens eines nach den US Open gespielt sein muss. Nimmt ein Top-30-Spieler an keinem C-Turnier nach den US Open teil, werden ihm einmal 0 Punkte angerechnet. Hat er innerhalb der letzten 52 Wochen insgesamt weniger als vier C-Turniere gespielt, so werden ihm ebenfalls für jedes fehlende Turnier 0 Punkte notiert. + +- als mögliches '''zusätzliches 19. Ergebnis''' werden die erreichten Punkte bei den saisonabschließenden [[ATP World Tour Finals]] angerechnet. + +Als Maximalpunktzahl kann ein Spieler somit 21.000 Punkten erreichen. Die höchste Punktzahl, die ein Spieler in der ATP-Weltrangliste erreichte, waren 16.790 Punkte; [[Novak Đoković]] erreichte diese Bestmarke am 11. Januar 2016. + +Sollte allerdings ein Spieler aufgrund seiner zu niedrigen Weltranglistenposition an einem der zwölf Pflichtturniere (vier Grand-Slam- (A) und acht Masters-Turniere (B)) nicht teilnehmen, kann ein anderes Turnier in die Wertung eingebracht werden. Wenn er aber bei einem dieser Pflichtturniere im Hauptfeld (Main Draw) steht – ob durch direkte Qualifikation über die Weltranglistenposition, als Qualifikant, als Lucky Loser oder über eine Wildcard –, fließt das Ergebnis bei diesem Turnier automatisch in die Wertung ein, auch wenn eine Verletzung die Teilnahme verhindert. + +Eine weitere '''Ausnahme''' betrifft Spieler, die zu Beginn einer neuen Saison<br>a) mehr als 600 Spiele in ihrer Karriere bestritten haben,<br>b) mindestens 12 Saisons absolviert haben,<br>c) mindestens 31 Jahre alt sind.<br>Für jedes der drei erfüllten Kriterien darf der Spieler auf die Teilnahme bei einem (also max. drei) B-Turnier verzichten, ohne dafür 0 Punkte zu erhalten. Das fehlende Ergebnis darf er durch ein anderes Turnierergebnis (C- bis F-Turniere) ersetzen. + +Hat ein gesetzter Spieler in der ersten Runde ein Freilos und verliert dann in der zweiten Runde, werden ihm für dieses Turnier keine Punkte gutgeschrieben. Ebenso verhält es sich bei Wildcard-Spielern bei Grand-Slam- bzw. Masters-Series-Turnieren (dort gibt es schon für ein Erstrunden-Aus Weltranglistenpunkte): sie erhalten nur Weltranglistenpunkte, wenn sie die zweite Runde erreichen. + +===== Weltranglistenpunkte für Mannschafts-Turniere ===== +In den Jahren 2009 bis 2015 wurden auch Weltranglistenpunkte für Siege in Davis-Cup-Partien (C-) vergeben. Insgesamt konnte ein Spieler dadurch im Saisonverlauf bis zu 625 Punkte gewinnen. So wurden für jeden Matcherfolg in der ersten Runde 40 Punkte, im Viertelfinale 65 Punkte, im Halbfinale 70 und im Finale 75 Punkte gutgeschrieben. Diese Punkte wurden aber nur für Matches gutgeschrieben, die noch für die Gesamtentscheidung der Davis-Cup-Partie relevant waren. Für so genannte ''dead rubber'', also Spiele, die noch ausgetragen werden, obwohl die Davis-Cup-Partie insgesamt bereits entschieden ist, gab es keine Punkte. Gewann ein Spieler alle möglichen acht Partien im Saisonverlauf, erhielt er (neben den regulären 500 Punkten für die Matcherfolge) auch noch einen zusätzlichen Bonus in Höhe von 125 Punkten. Für Spieler, die nur sieben Matches für sich entschieden, aber mit ihrem Team den [[Davis Cup]] gewannen, gab es einen geringeren Bonus von 75 Punkten. + +Einen Teilnahmebonus in Höhe von zehn Punkten, gab es für Spieler, die in der ersten Turnierrunde kein ''live match'' (also Spiele mit Relevanz für das Gesamtergebnis) für sich entscheiden konnten. Auch in der Playoff-Runde wurden Weltranglistenpunkte vergeben. Für den ersten Sieg gab es fünf Punkte, für den zweiten Sieg zusätzliche zehn Punkte. + +Ließ ein Spieler eine Runde aus, so erhielt er in der nächsten Runde die Punktezahl, die in der vorherigen vergeben worden wäre. So erhielt bspw. ein Spieler, der nur das Viertelfinale für seine Nation bestritt, für einen Sieg dort 40 statt 65 Punkte. Bei einer Teilnahme am Halbfinale würde er dort dann 65 statt 70 Punkte pro Sieg erhalten. Als Sonderfall wurde gewertet, wenn ein Spieler entweder die erste Runde oder das Viertelfinale ausließ und anschließend Halbfinale und Finale bestreitet; dann erhielt er für das Halbfinale nur die Punkte, die er für einen Viertelfinalsieg bekommen hätte, im Finale dann aber die volle Punktzahl. + +2009−2012 wurden außerdem auch für den [[World Team Cup]] in Düsseldorf Weltranglistenpunkte vergeben, um die direkt vor den [[French Open]] stattfindende Veranstaltung für die Top-Spieler attraktiver zu gestalten. Dabei erhielt die Nr.&nbsp;1 der Mannschaft max. 250 Punkte (je 35 für einen Sieg in den drei Gruppenspielen sowie 95 Punkte für einen Sieg im Finale und zusätzlich 50 Bonuspunkte, wenn er alle vier Matches und die Mannschaft auch den WTC gewann) und die Nr.&nbsp;2 der Mannschaft max. 175 Punkte (25 Punkte für Gruppenspiele, 50 Punkte fürs Finale, 50 Bonuspunkte). Im Doppel wurde bei der Punktevergabe dabei unterschieden, ob das Match noch Einfluss auf den Ausgang des „Länderkampfs“ hatte (max. 250 Punkte: 35/95/50) oder nicht (max. 50 Punkte: 10/20/-). + +==== Punkte-Aufschlüsselung seit 2009 ==== +{| class="wikitable" +|- bgcolor="#c7dcf6" +! rowspan="2" | Turnierkategorie +! rowspan="2" | Gesamtsumme<br /> Preisgeld +! rowspan="2" | S +! rowspan="2" | F +! rowspan="2" | HF +! rowspan="2" | VF +! rowspan="2" | AF +! rowspan="2" | R3 +! rowspan="2" | R2 +! rowspan="2" | R1 +! colspan="3" | Zusätzliche <br />Qualifikationspunkte +|- bgcolor="#c7dcf6" +! Q +! q2 +! q1 +|- bgcolor="#e5d1cb" +| [[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]] (A) || || 2000 || 1200 || 720 || 360 || 180 || 90 || 45 || 10 || 25 || 16 || 8 +|- bgcolor="ffffcc" +|[[ATP World Tour Finals]] (B+) || || max. <br />1500 || colspan="10"| 200 für jeden Gruppenspielsieg (drei Matches) <br />+400 für den Halbfinalsieg, +500 für den Finalsieg +|- bgcolor="#dfe2e9" +| [[ATP World Tour Masters 1000]] (B) || || 1000 || 600 || 360 || 180 || 90 || 45 || 10 (25) || (10) || 25 (12)* || 14 (7)* || +|- bgcolor="gold" +|Olympische Spiele (B-)|| || 750 || 450 || 340 (3.) <br /> 270 (4.) || 135 || 70 || 35 || 5 || colspan="5" | +|- bgcolor="#D1EEEE" +|[[ATP World Tour 500]] (C) ||||| 500 || 300 || 180 || 90 || 45 || (20) || colspan="2" | || 20 (10)* || 10 (4)* || +|- +|- bgcolor="#D8FFF9" +|[[Davis Cup]] (C-) ||||| +75 für 7 Siege<br>+50 für 8. Sieg || 75/Sieg || 70/Sieg || 65/Sieg || 40/Sieg<br>10/Niederl. || colspan="6"| Relegation: 5 für einen Sieg,<br>15 für zwei Siege +|- +|[[ATP World Tour 250]] (D) ||||| 250 || 150 || 90 || 45 || 20 || (5) || colspan="2" | || 12 (5)* || colspan="2" | +|- +|Challenger (E) || align="right"|150.000 $ +H || 125 || 75 || 45 || 25 || 10 || colspan="3"| || 5 || colspan="2" | +|- +|Challenger (E) || align="right"|150.000 $|| 110 || 65 || 40 || 20 || 9 || colspan="3"| || 5 || colspan="2" | +|- +|Challenger (E) || align="right"|125.000 $|| 100 || 60 || 35 || 18 || 8 || colspan="3"| || 5 || colspan="2" | +|- +|Challenger (E) || align="right"|100.000 $|| 90 || 55 || 33 || 17 || 8 || colspan="3"| || 5 || colspan="2" | +|- +|Challenger (E) || align="right"|75.000 $|| 80 || 48 || 29 || 15 || 6 || colspan="3"| || 5 || colspan="2" | +|- +|Challenger (E) || align="right"|50.000 $|| 75 || 45 || 27 || 13 || 5 || colspan="3"| || 3 || colspan="2" | +|- +|Challenger (E) || align="right"|35.000 $ +H|| 75 || 45 || 27 || 13 || 5 || colspan="3"| || 3 || colspan="2" | +|- +|Futures** (F) || align="right"|15,000 $ +H|| 35 || 20 || 10 || 4 || 1 || colspan="6"| +|- +|Futures** (F) || align="right"|15.000 $|| 27 || 15 || 8 || 3 || 1 || colspan="6"| +|- +|Futures** (F) || align="right"|10.000 $|| 18 || 10 || 6 || 2 || 1 || colspan="6"| + +|} +<small> +* Erklärung Kopfzeile: S = Sieger; F = Finalist; HF = Halbfinale erreicht; VF = Viertelfinale; AF = Achtelfinale; R3 = Runde 3 usw.; Q = Sieger der letzten Qualifikationsrunde; q2 = Verlierer der letzten Qualifikationsrunde; q1 = Verlierer der vorletzten Qualifikationsrunde +* +H = Turniere, die zusätzlich zum Preisgeld die Unterkunft für die Spieler tragen, werden in die jeweils nächsthöhere Preisgeldkategorie gestuft +* (*): Qualifikationsboni werden auf den Wert in Klammern reduziert, wenn die Teilnehmerzahl im Hauptfeld der Turniere mehr als 56 (Masters 1000) oder 32 (World Tour 500 & 250) beträgt +* (**): Im Doppel werden Ranglistenpunkte bei Future-Turnieren erst ab dem Halbfinale vergeben.</small> + +==== Punkte-Aufschlüsselung vor 2009 ==== +{| class="wikitable" +|- bgcolor="#c7dcf6" +! Turnierkategorie !! Gesamtsumme<br /> Preisgeld !! S !! F !! HF !! VF !! AF !! R3 !! R2 !! R1 !!Zusätzliche <br />Qualifikationspunkte +|- bgcolor="#e5d1cb" +| [[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]] (A) || || 1000 || 700 || 450 || 250 || 150 || 75 || 35 || 5 || 15 +|- bgcolor="ffffcc" +|[[ATP World Tour Finals|Tennis Masters Cup]] (B+) || || max. <br />750 || colspan="8"| 100 für jeden Gruppenspielsieg (drei Matches) <br />+200 für den Halbfinalsieg, +250 für den Finalsieg +|- bgcolor="#dfe2e9" +| [[Masters Series|Tennis Masters Series]] (B) || || 500 || 350 || 225 || 125 || 75 || 35 || 5 (15) || (5) || 15* +|- bgcolor="gold" +|Olympische Spiele (B-) || || 400 || 280 || 205 (3.) <br /> 155 (4.) || 100 || 50 || 25 || 5 || colspan="2" | +|- +|[[International Series Gold]] (C) || align="right"|1.000.000 $ +H || 300 || 210 || 135 || 75 || 25 || 15 || 5 || || 10* +|- +|[[International Series Gold]] (C) || align="right"|1.000.000 $ || 250 || 175 || 110 || 60 || 25 || 15 || 5 || || 10* +|- +|International Series (C) || align="right"|800.000 $ +H || 250 || 175 || 110 || 60 || 25 || 15 || 5 || || 10* +|- +|International Series (C) || align="right"|800.000 $ || 225 || 155 || 100 || 55 || 20 || 10 || 5 || || 10* +|- +|International Series (D) || align="right"|600.000 $ || 200 || 140 || 90 || 50 || 15 || 5 || colspan="2"| || 5 +|- +|International Series (D) || align="right"|400.000 $ || 175 || 120 || 75 || 40 || 15 || 5 || colspan="2"| || 5 +|- +|Challenger (E) || align="right"|150.000 $ +H || 100 || 70 || 45 || 23 || 10 || 2 || colspan="2"| || 3 +|- +|Challenger (E) || align="right"|150.000 $ || 90 || 63 || 40 || 21 || 9 || 1 || colspan="2"| || 3 +|- +|Challenger (E) || align="right"|125.000 $ || 80 || 56 || 36 || 19 || 8 || 1 || colspan="2"| || 3 +|- +|Challenger (E) || align="right"|100.000 $ || 70 || 49 || 31 || 16 || 7 || 1 || colspan="2"| || 3 +|- +|Challenger (E) || align="right"|75.000 $ || 60 || 42 || 27 || 14 || 6 || 1 || colspan="2"| || 3 +|- +|Challenger (E) || align="right"|50.000 $ || 55 || 38 || 24 || 13 || 5 || 1 || colspan="2"| || 2 +|- +|Challenger (E) || align="right"|37.500 $ || 50 || 35 || 22 || 12 || 5 || 1 || colspan="2"| || 2 +|- +|Futures (F) || align="right"|15.000 $ +H || 24 || 16 || 8 || 4 || 1 || colspan="5"| +|- +|Futures (F) || align="right"|15.000 $ || 18 || 12 || 6 || 3 || 1 || colspan="5"| +|- +|Futures (F) || align="right"|10.000 $ || 12 || 8 || 4 || 2 || 1 || colspan="5"| +|} + +* Erklärung Kopfzeile: S = Sieger; F = Finalist; HF = Halbfinalist; VF = Viertelfinale; AF = Achtelfinale; R3 = Runde 3 usw. +* +H = Turniere, die zusätzlich zum Preisgeld die Unterkunft für die Spieler tragen, werden in die jeweils nächsthöhere Preisgeldkategorie gestuft +* (*): Qualifikationsbonus wird auf fünf Punkte reduziert, wenn die Teilnehmerzahl im Hauptfeld der Turniere 32 (International Series) bzw. 64 (Masters Series) beträgt. + +=== ATP Race === +Das Champions Race wurde von der [[Association of Tennis Professionals|ATP]] vor allem aus Marketinggründen eingeführt, um ein auch für Gelegenheitszuschauer leichter verständliches Weltranglistensystem zu haben. Es erinnerte bspw. an Wertungen wie in der [[Formel 1]]. Alle Spieler begannen jede Saison bei 0 Punkten und bekamen für ihre Ergebnisse eine bestimmte Punktezahl gutgeschrieben. Diese richtete sich nach der Kategorie und dem Preisgeld des Turniers. Am meisten Punkte erhielt der Sieger eines [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam-Turniers]] (200), danach folgte der Sieg bei einem Turnier der [[Masters Series]] (100) und dann die kleineren Turniere der International Series (35-60). Der unterlegene Finalist erhielt eine geringere Punktezahl (140/70/24-42) usw. Zusätzliche Bonuspunkte gab es für Spieler, die über die Qualifikation das Hauptfeld erreicht hatten. Insgesamt konnten nur 18 Turniere in diese Wertung einfließen (die vier Grand-Slam-Turniere, die neun Masters-Series-Turniere sowie die fünf besten Wertungen aus anderen Turnieren). Die ersten acht Plätze im Champions Race ermöglichten dann die Teilnahme am [[Tennis Masters Cup]], der Tennisweltmeisterschaft am Ende jeder Saison. Befand sich einer der vier Grand-Slam-Sieger nicht unter den ''Top 8'' (aber unter den 20 Besten) der Weltrangliste, konnte er dennoch an dem Turnier teilnehmen – außer ihm waren dann nur noch die sieben Besten der Rangliste qualifiziert. Auch für die Spiele beim Masters Cup gab es Race-Punkte, so dass für die acht qualifizierten Spieler der Cup ein zusätzliches 19. Turnier war. + +Maximal (außer Qualifikationsbonus) konnte ein Spieler also 2.150 Punkte im Champions-Race erreichen (800 Punkte über Grand-Slam-Turniere, 900 Punkte über die Masters-Series, 300 Punkte über die zusätzlichen Turniere, sowie 150 Punkte für den Masters-Cup). Dieser Zahl am nächsten kam [[Roger Federer]], als er in der Saison 2006 1.674 Punkte zu Buche stehen hatte. + +Zur Saison 2006 reagierte die ATP auf die immer wieder neu formulierte Kritik am Champions Race und stellte dessen Stellenwert zurück. Das Klassement wurde zwar fortgeführt, aber erst mit den Turnieren ab den US Open als Qualifikationsrangliste für den Masters Cup in den Vordergrund gestellt. + +Mit der Saison 2009 wurde das „Race“ im Rahmen der Einführung der [[ATP World Tour]] und der Umstellung der Weltrangliste eingestellt. Dem (ursprünglichen) ATP Race ähnliche Wertungen, die zu Jahresbeginn mit Punktestand Null beginnen, werden im Einzel und für Doppelteams aber weiterhin parallel zur Weltrangliste geführt; nach diesen Wertungen bestimmt sich die Qualifikation für die [[ATP World Tour Finals]]. Die Wertigkeit der einzelnen Turniere bei der Punktevergabe ist dort mit der des ATP Ranking identisch. + +==== Punktevergabe – Aufschlüsselung ==== +{| class="wikitable" +|- bgcolor="#c7dcf6" +! Turnierkategorie !! Gesamtsumme<br /> Preisgeld !! S !! F !! HF !! VF !! AF !! R3 !! R2 !! R1 !!Zusätzliche <br />Qualifikationspunkte +|- bgcolor="#e5d1cb" +| [[Grand Slam (Tennis)|Grand Slam]] (A) || || 200 || 140 || 90 || 50 || 30 || 15 || 7 || 1 || 3 +|- bgcolor="ffffcc" +|[[ATP World Tour Finals|Tennis Masters Cup]] (B+) || || max. <br />150 || colspan="8"| 20 für jeden Gruppenspielsieg (drei Matches) <br />+40 für den Halbfinalsieg, +50 für den Finalsieg +|- bgcolor="#dfe2e9" +| Tennis [[Masters Series]] (B) || || 100 || 70 || 45 || 25 || 15 || 7 || 1 (4) || (1) || 3* +|- +|International Series Gold (C) || align="right"|1.000.000 $ || 60 || 42 || 27 || 15 || 5 || 3 || || || 2* +|- +|International Series Gold (C) || align="right"|800.000 $ || 50 || 35 || 22 || 12 || 5 || 3 || || || 2* +|- +|International Series (C) || align="right"|1.000.000 $ || 50 || 35 || 22 || 12 || 5 || 3 || || || 2* +|- +|International Series (C) || align="right"|800.000 $ || 45 || 31 || 20 || 11 || 4 || 2 || || || 2* +|- +|International Series (D) || align="right"|600.000 $ || 40 || 28 || 18 || 10 || 3 (4) || (2) || || || 1 +|- +|International Series (D) || align="right"|400.000 $ || 35 || 24 || 15 || 8 || 3 || || colspan="2"| || 1 +|} +(*) Die Qualifikationsboni werden auf einen Punkt reduziert, wenn sich die Teilnehmerzahl im Hauptfeld der Turniere über 32 (International Series) bzw. 64 (Masters Series) beläuft. + +=== Die bisherigen Weltranglistenersten === + +{{Hauptartikel|Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Einzel)|Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Doppel)}} + +== Damen-Weltrangliste == +=== WTA Tour Ranking === +Die WTA erstellt seit Ende 1975 wöchentlich eine Weltrangliste. Diese erscheint während der Saison immer zu Wochenbeginn, die Montage während der großen zweiwöchigen Veranstaltungen (Grand-Slam-Turniere, Indian Wells und Miami) ausgenommen. Sie umfasst jeweils die Turniere der vergangenen 52 Wochen, wobei für jede Spielerin maximal die 16 punktbesten Ergebnisse (Doppel: 11) unter Berücksichtung folgender Kriterien gewertet werden: + +* Für jede Spielerin, die sich für das Hauptfeld der verpflichtenden Turniere (Kategorie: Premier Mandatory), der Grand-Slam-Turniere und der WTA-Meisterschaften qualifiziert, zählen diese Veranstaltungen zu den besten 16 (11) Ergebnissen. +* Für jede Top-20-Spielerin zählen zwei Turniere der Kategorie Premier 5 zu den besten 16 (11) Ergebnissen. + +Voraussetzung, um in der Weltrangliste geführt zu werden, ist ein Mindestalter von 14 Jahren sowie die Teilnahme an mindestens drei Turnieren. 2006 veränderte die WTA ihr Ranking-System: seither werden bei Turnieren nur noch Punkte für die jeweils erreichte Runde vergeben (siehe untenstehende Tabelle). Zuvor erhielt eine Spielerin für jeden Sieg zusätzliche Bonuspunkte (''„quality points“''), abhängig von der Weltranglistenposition der Gegnerin. Der von [[Justine Henin]] gehaltene Rekord von 7.626 Punkten war noch nach dem alten System zustande gekommen. + +=== Race to the Championships === +Das ''Race to the Championships'' bei den Damen ist das Pendant zum ''Champions Race'' der Herren. Auch diese Rangliste beginnt jede Saison wieder bei Null und erfasst die Ergebnisse der Spielerinnen im Kalenderjahr. Die bei den Turnieren erzielten Punkte werden addiert – im Gegensatz zum normalen WTA-Ranking gibt es allerdings keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl Turniere, die in die Wertung eingehen. Zum Ende der Saison haben sich die acht besten Spielerinnen dieser Wertung für die ''WTA Championships'' Anfang November qualifiziert. Anders als die ATP verwendet die WTA je Turnier für beide Ranglisten dieselbe Punkte-Bewertung. + +=== Turnierkategorien === +* [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam]]-Turniere ([[Australian Open]], [[French Open]], [[Wimbledon Championships|Wimbledon]], [[US Open]]) +* [[WTA Tour Championships]]: 6.500.000 $ Preisgeld. +* [[WTA Tournament of Champions]]: 750.000 $ Preisgeld, Jahresabschluss-Event für die besten der nicht für die Championships qualifizierten Spielerinnen +* WTA-Turniere verschiedener Klassen: +: Premier Events (entsprechen den alten Tier-1- und 2-Events, unterteilt in 3 Unterklassen: Premier Mandatory, Premier 5 und Premier) +: International Events (30 Turniere, entsprechen den alten Tier-3- und 4-Events) +* ITF-Turniere verschiedener Kategorien + +=== Liste der Punkte für WTA- und ITF-Turniere (seit 2014) === +Die erste Tabelle zeigt einen Überblick über die Punkteverteilung für das Erreichen der jeweiligen Turnierrunde in den Einzelkonkurrenzen. Die Spalte „Gesamtes Preisgeld“ nennt das bei einer Veranstaltung dieser Kategorie ausgeschüttete Mindest-Gesamtpreisgeld. Die zweite Tabelle gilt für Doppelkonkurrenzen. +==== Einzel ==== +{| class="wikitable" +|- bgcolor="#E0E0E0" +! width="125" | Turnierkategorie +! width="75" | Spielerinnen im Hauptfeld +! width="75" | Gesamtes Preisgeld +! width="30" | S +! width="30" | F +! width="30" | HF +! width="30" | VF +! width="30" | AF +! width="30" | R32 +! width="30" | R64 +! width="30" | R128 +! width="30" | QLFR +! width="30" | Q3 +! width="30" | Q2 +! width="30" | Q1 +|- bgcolor="#e5d1cb" +| style="text-align:left" | Grand Slam (A) +| 128 +| uneinheitlich +| 2000 +| 1300 +| 780 +| 430 +| 240 +| 130 +| 70 +| 10 +| 40 +| 30 +| 20 +| 2 +|- bgcolor="#ffffcc" +| style="text-align:left" | WTA Championships (B+) +| 8 +| style="text-align:right" | 6.500.000 $ +| max. 1500 +| max. 1050 +| colspan="10" align="center" | (230 für jedes gewonnene und 70 für jedes verlorene Round-Robin-Spiel, 360 fürs gewonnene Halbfinale, 450 fürs gewonnene Endspiel) +|- +|- bgcolor="#dfe2e9" +| style="text-align:left" | Premier Mandatory (B) +| 96 bzw. 64 +| style="text-align:right" | <sup>1</sup> +| 1000 +| 650 +| 390 +| 215 +| 120 +| 65 +| 35 <sup>5</sup> +| 10 +| 30 +| – +| 20 +| 2 +|- bgcolor="#dfe2e9" +| style="text-align:left" | Premier 5 (B) +| 56 +| style="text-align:right" | <sup>2</sup> +| 900 +| 585 +| 350 +| 190 +| 105 +| 60 +| 1 +| – +| 30 +| 22 <sup>6</sup> +| 15 +| 1 +|- bgcolor="gold" +| style="text-align:left" | Olympische Spiele (B-) +| 64 +| style="text-align:right" | 0 $ +| 685 +| 470 +| 340/260 +| 175 +| 95 +| 55 +| 1 +| – +| – +| – +| – +| – +|- bgcolor="#D1EEEE" +| style="text-align:left" | Premier (C) +| 56 bzw. 32 +| style="text-align:right" | <sup>3</sup> +| 470 +| 305 +| 185 +| 100 +| 55 +| 30 <sup>7</sup> +| 1 +| – +| 25 +| 18 <sup>7</sup> +| 13 +| 1 +|- bgcolor="#ffffcc" +| style="text-align:left" | WTA Tournament of Champions (D+) +| 8 +| style="text-align:right" | 750.000 $ +| max. 375 +| max. 255 +| colspan="10" align="center" | (60 für jedes gewonnene und 25 für jedes verlorene Round-Robin-Spiel, 75 für den Halbfinalsieg und 120 für den Sieg im Endspiel) +|- bgcolor="#f0f8ff" +| style="text-align:left" | International (D) +| 56 bzw. 32 +| style="text-align:right" | 250.000 $ +| 280 +| 180 +| 110 +| 60 +| 30 +| 1 +| - +| – +| 18 +| 14 <sup>8</sup> +| 10 +| 1 +|- +|- +| style="text-align:left" | 125.000 $ + H<sup>4</sup> (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 125.000 $ +| 160 +| 95 +| 57 +| 29 +| 15 +| 1 +| – +| – +| 6 +| – +| 4 +| 1 +|- +| style="text-align:left" | ITF 100.000 $ + H<sup>4</sup> (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 100.000 $ +| 150 +| 90 +| 55 +| 28 +| 14 +| 1 +| – +| – +| 6 +| 4 +| 1 +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 100.000 $ (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 100.000 $ +| 140 +| 85 +| 50 +| 25 +| 13 +| 1 +| – +| – +| 6 +| 4 +| 1 +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 75.000 $ + H<sup>4</sup> (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 75.000 $ +| 130 +| 80 +| 48 +| 24 +| 12 +| 1 +| – +| – +| 5 +| 3 +| 1 +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 75.000 $ (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 75.000 $ +| 115 +| 70 +| 42 +| 21 +| 10 +| 1 +| – +| – +| 5 +| 3 +| 1 +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 50.000 $ + H<sup>4</sup> (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 50.000 $ +| 100 +| 60 +| 36 +| 18 +| 9 +| 1 +| – +| – +| 5 +| 3 +| 1 +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 50.000 $ (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 50.000 $ +| 80 +| 48 +| 29 +| 15 +| 8 +| 1 +| – +| – +| 5 +| 3 +| 1 +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 25.000 $ + H<sup>4</sup> (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 25.000 $ +| 60 +| 36 +| 22 +| 11 +| 6 +| 1 +| – +| – +| 2 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 25.000 $ (E) +| 32 +| style="text-align:right" | 25.000 $ +| 50 +| 30 +| 18 +| 9 +| 5 +| 1 +| – +| – +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 15.000 $ (F) +| 32 +| style="text-align:right" | 15.000 $ +| 25 +| 15 +| 9 +| 5 +| 1 +| 0 +| – +| – +| – +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 10.000 $ (F) +| 32 +| style="text-align:right" | 10.000 $ +| 12 +| 7 +| 4 +| 2 +| 1 +| 0 +| – +| – +| – +| – +| – +| – +|} +*<sup>1</sup> 5.427.105 Mio. $: Indian Wells, Miami, Peking; 4.231.877 Mio. €: Madrid +*<sup>2</sup> 2.440.070 Mio. $: Doha, Rom, Montreal/Toronto, Cincinnati, Wuhan +*<sup>3</sup> 2 Mio. $: Dubai; 1 Mio. $: Brisbane; 710.000 $: Sydney, Paris, Charleston, Stuttgart, Birmingham, Eastbourne, Stanford, New Haven, Carlsbad, Tokio, Moskau +*<sup>4</sup> Hospitality +*<sup>5</sup> entfällt in Madrid und Peking wegen 64er-Hauptfeld +*<sup>6</sup> nur bei 64er-Qualifikationsfeldern, ansonsten 20 Punkte für Q2 +*<sup>7</sup> nur bei 56er-Hauptfeldern +*<sup>8</sup> nur bei 32er-Qualifikationsfeldern, ansonsten 12 Punkte für Q2 + +==== Doppel ==== + +{| class="wikitable" +|- bgcolor="#E0E0E0" +! width="125" | Turnierkategorie +! width="75" | Paare im Hauptfeld +! width="30" | S +! width="30" | F +! width="30" | HF +! width="30" | VF +! width="30" | AF +! width="30" | R32 +! width="30" | R64 +! width="30" | QLFR +|- +|- bgcolor="#e5d1cb" +| style="text-align:left" | Grand Slam (A) +| 64 +| 2000 +| 1300 +| 780 +| 430 +| 240 +| 130 +| 10 +| 40 +|- +|- bgcolor="#ffffcc" +| style="text-align:left" | WTA Championships (B+) +| 4 +| 1500 +| 1050 +| 690 +| – +| – +| – +| – +| – +|-bgcolor="#dfe2e9" +| style="text-align:left" | Premier Mandatory (B) +| 32 bzw. 28 +| 1000 +| 650 +| 390 +| 215 +| 120 +| 10 +| – +| – +|- bgcolor="#dfe2e9" +| style="text-align:left" | Premier 5 (B) +| 32 bzw. 28 +| 900 +| 585 +| 350 +| 190 +| 105 <sup>1</sup> +| 1 +| – +| – +|- bgcolor="gold" +| style="text-align:left" | Olympische Spiele (B-) +| 64 +| 685 +| 470 +| 340/260 +| 175 +| 95 +| 55 +| 1 +| – +|- bgcolor="#D1EEEE" +| style="text-align:left" | Premier (C) +| 16 +| 470 +| 305 +| 185 +| 100 +| 1 +| – +| – +| – +|- bgcolor="#f0f8ff" +| style="text-align:left" | International (D) +| 16 +| 280 +| 180 +| 110 +| 60 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | 125.000 $ + H (E) +| 16 +| 160 +| 95 +| 57 +| 29 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 100.000 $ + H (E) +| 16 +| 150 +| 90 +| 55 +| 28 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 100.000 $ (E) +| 16 +| 140 +| 85 +| 50 +| 25 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 75.000 $ + H (E) +| 16 +| 130 +| 80 +| 48 +| 24 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 75.000 $ (E) +| 16 +| 115 +| 70 +| 42 +| 21 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 50.000 $ + H (E) +| 16 +| 100 +| 60 +| 36 +| 18 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 50.000 $ (E) +| 16 +| 80 +| 48 +| 29 +| 15 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 25.000 $ + H (E) +| 16 +| 60 +| 36 +| 22 +| 11 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 25.000 $ (E) +| 16 +| 50 +| 30 +| 18 +| 9 +| 1 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 15.000 $ (F) +| 16 +| 25 +| 15 +| 9 +| 5 +| 0 +| – +| – +| – +|- +| style="text-align:left" | ITF 10.000 $ (F) +| 16 +| 12 +| 7 +| 4 +| 2 +| 0 +| – +| – +| - +|} + +<sup>1</sup> nur bei 28er-Hauptfeldern + +=== Die bisherigen Weltranglistenersten === +{{Hauptartikel|Liste der Weltranglistenersten im Damentennis (Einzel)|Liste der Weltranglistenersten im Damentennis (Doppel)}} + +== Weblinks == +* [http://www.sonyericssonwtatour.com/SEWTATour-Archive/Archive/AboutTheTour/rules.pdf Offizielle Regularien der WTA Tour] (englisch; PDF; 18,8&nbsp;MB) +* [http://www.sonyericssonwtatour.com/SEWTATour-Archive/Rankings_Stats/howitworks.pdf Ranglistensystem der WTA Tour] (englisch; PDF; 122&nbsp;kB) + +Auf folgenden Seiten kann der aktuelle Stand der jeweiligen Ranglisten eingesehen werden: +* [http://www.atpworldtour.com/Rankings/Singles.aspx ATP-Ranking] +* [http://www.wtatennis.com/singles-rankings WTA-Einzel Ranking] +* [http://www.wtatennis.com/doubles-rankings WTA-Doppel Ranking] +* [http://www.wtatennis.com/road-singles-leaderboard WTA Road to Singapore - Einzel] +* [http://www.wtatennis.com/road-doubles-leaderboard WTA Road to Singapore - Doppel] + +{{NaviBlock +|Navigationsleiste Weltranglistenführende im Tennis +|Navigationsleiste Weltranglistenerste im Tennis-Herreneinzel +|Navigationsleiste Weltranglistenerste im Tennis-Dameneinzel +}} + +[[Kategorie:Rangliste (Sport)]] +[[Kategorie:Tennis|Weltrangliste]] + d89df9y6g1pf7brk6kfcqdk4rgc3eru + + + + Kategorie:Technik (Tennis) + 14 + 9333600 + + 151530592 + 2016-02-15T12:58:19Z + + Etmot + 627819 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Die Seite wurde neu angelegt: [[Kategorie:Tennis|Technik]] [[Kategorie:Technik (Sport)|Tennis]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Tennis|Technik]] +[[Kategorie:Technik (Sport)|Tennis]] + dq8ik1d5jkqwbaku5u9sv044mpo5xrc + + + + Kategorie:Tennisregel + 14 + 9333615 + + 151618291 + 151530828 + 2016-02-17T20:48:42Z + + Mef.ellingen + 102255 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Wettkampregel]]; Ergänze [[Kategorie:Wettkampfregel]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Wettkampfregel]] +[[Kategorie:Tennis|Regel]] + osox0vzp6a9az8xdg7da92gi0ng48il + + + + Kategorie:Politisches Instrument + 14 + 1106976 + + 117028861 + 114218974 + 2013-04-04T15:39:06Z + + Addbot + 1614663 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[d:q9755771]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Themenkategorie}} +[[Kategorie:Politik|Instrument]] + abr7nfhmk5rd0hugkkt2xcm3b9nah1s + + + + Kategorie:Politisches Dokument + 14 + 1106977 + + 116416872 + 90148095 + 2013-03-31T23:41:01Z + + EmausBot + 901616 + + + Bot: 2 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[d:Q9080576]]) + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Political documents|Politische Dokumente}} +''Siehe auch: [[:Kategorie:Politische Literatur]], [[:Kategorie:Sachbuch (Politik)]], [[:Kategorie:Politische Zeitschrift]], [[:Kategorie:Politikwissenschaftliche Fachzeitschrift]]'' + + +[[Kategorie:Politik|Dokument]] +[[Kategorie:Dokument]] + 8djhyyqqlre2tnb52sx6c6fli9lwy1w + + + + Kategorie:Politische Strategie + 14 + 1106978 + + 117028871 + 61383309 + 2013-04-04T15:39:09Z + + Addbot + 1614663 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[d:q9755529]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik|Strategie]] + kbzrwnugzbcjra3k1khqcrtut3wlsxd + + + + Tagespolitik + 0 + 516982 + + 152200962 + 150405616 + 2016-03-05T13:11:14Z + + Lómelinde + 1308992 + + + kl. Anpassung Format: Bitte in Vorlagen nur die für Weblinks vorgesehenen Parameter |url= oder archiv-url= mit einem Weblink belegen + 1 × Weblinkfix + wikitext + text/x-wiki + Unter '''Tagespolitik''' versteht man alle [[Politik|politisch]] und [[kultur]]ell wichtigen [[Ereignis]]se und Vorfälle eines [[Tag]]es, beziehungsweise eines kürzeren Zeitraums und alle damit verbundenen momentan anstehenden Entscheidungen. Ereignisse der Tagespolitik sind in der Regel flüchtig, d. h., sie können am nächsten Tag oder in wenigen Tagen schon wieder unwichtig und vergessen sein. +Vielfach werden unter Tagespolitik [[Gewohnheit|Routine]]-Vorgänge zusammengefasst. Die Floskel ''zurück zur Tagespolitik'' beschreibt dementsprechend die Wiederaufnahme des Tagesgeschäfts. +''Jenseits oder Abseits der Tagespolitik'', betitelt dagegen besondere Themen und Entscheidungen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/23690862_enquete_serie/199896 |titel=Jenseits der Tagespolitik |hrsg=bundestag.de|zugriff=2013-11-20}}</ref><ref>{{Internetquelle |url=http://www.spd-sulzfeld.de/index.php?nr=6944&menu=1 |titel=Mehr als nur Tagespolitik |hrsg=spd-sulzfeld.de|zugriff=2013-11-20}}</ref> + +Im negativen Kontext tritt der Begriff Tagespolitik als Vorwurf gegenüber Politikern und [[Politische Partei|Parteien]] auf, wenn diese nach Sicht der Kritiker keine zukunftsorientierte Politik betreiben oder sich aus wichtigen Entscheidungen heraushalten.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.deutschlandfunk.de/fuenf-bundesminister-93-abgeordnete-die-fdp.1773.de.html?dram:article_id=261097 |titel=5 Bundesminister 93 Abgeordnete-die fdp |hrsg=deutschlandfunk.de|zugriff=2013-11-20}}</ref> + +Der Begriff findet auch in der Presselandschaft Verwendung. So führt z.B. der [[Stern (Zeitschrift)|Stern]] Online eine Rubrik mit dem Namen Tagespolitik.<ref>{{Internetquelle |url=http://www.stern.de/politik/deutschland/tagespolitik-90331511t.html |titel=Tagespolitik |hrsg=stern.de |zugriff=2013-11-20}}</ref> + +== Weblinks == +* [http://www.duden.de/rechtschreibung/Tagespolitik Tagespolitik] auf duden.de + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Alltagskultur]] + k5do4b5dieemr5ugng4thd5jq7y46cg + + + + Governance + 0 + 668165 + + 153487870 + 153416513 + 2016-04-15T06:19:27Z + + GünniX + 73068 + + + ISSN mit [[Project:AWB|AWB]] + wikitext + text/x-wiki + '''Governance''' (von [[Französische Sprache|französisch]] ''gouverner,'' „verwalten, leiten, erziehen“, aus [[Latein|lateinisch]] ''gubernare;'' gleichbedeutend griechisch κυβερνάω bzw. κυβερνῶ (kontr.) / ''kybernáo'' bzw. ''kybernō:'' das Steuerruder führen; ''vgl.'' [[Kybernetik]])&nbsp;– oft übersetzt als '''Regierungs-, Amts- bzw. Unternehmensführung'''&nbsp;–, auch '''Lenkungsform,''' bezeichnet allgemein das Steuerungs- und Regelungssystem im Sinn von Strukturen ([[Organisation|Aufbau- und Ablauforganisation]]) einer politisch-gesellschaftlichen Einheit wie [[Staat]], [[Verwaltung]], [[Gemeinde]], privater oder öffentlicher Organisation. Häufig wird es auch im Sinne von Steuerung oder Regelung einer jeglichen [[Organisation]] (etwa einer Gesellschaft oder eines Betriebes) verwendet. Der Begriff ''governance'' wird häufig unscharf verwendet. + +== Begriffsunterscheidungen == +Für den aus dem [[Französische Sprache|Französischen]] kommenden Begriff ''(Gouvernance)'' gibt es keine deutsche Entsprechung. Bisherige Eindeutschungsversuche wie „Gouvernanz“ haben sich nicht durchgesetzt, jedoch bietet sich der Begriff ''Lenkungsformen'' an. Im politischen Umfeld ist der Ausdruck alternativ zum Begriff ''Government'' ([[Regierung]]) entstanden und soll ausdrücken, dass innerhalb der jeweiligen politisch-gesellschaftlichen Einheit Steuerung und Regelung nicht nur vom [[Staat]] („Erster Sektor“), sondern auch von der [[Privatwirtschaft]] („Zweiter Sektor“) und vom „Dritten Sektor“ ([[Verein]]e, [[Verband (Recht)|Verbände]], [[Interessenvertretung]]en) durchgeführt wird. Unter ''[[Corporate Governance]]'' versteht man die Kontroll- und Steuerungsstruktur innerhalb, gelegentlich – bezüglich rechtlicher Regelungen – auch außerhalb privatwirtschaftlicher [[Unternehmen]]. + +In der staats- bzw. politikwissenschaftlichen, aber auch in der organisationssoziologischen bzw. betriebswirtschaftlichen Diskussion kennzeichnet der Begriff oftmals zugleich die Abkehr von vornehmend auf „imperative Steuerung“ (engl.: "command and control") ausgerichteten Strukturen. Vielmehr sollen, unter Rückgriff auf Elemente der [[Eigenverantwortung]], die zu steuernden Organisationen, Einheiten oder Einzelakteure eine aktive Rolle in der Bewältigung der jeweiligen Aufgaben bzw. Herausforderungen einnehmen. Zusätzlich drückt der Begriff Governance häufig auch eine Kooperation mehrerer Akteure aus. + +Governance bezieht sich auf die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und beinhaltet sowohl materielle Vorgaben als auch prozedurale Elemente (Transparenz, Berichtspflichten, Kooperationsanforderungen; allgemein: Information, Kommunikation und Kooperation – IK&K, paradigmatisch ausgebildet etwa in der [[REACH-Verordnung]]). Governance zielt darauf ab, das [[Management]] einer [[Organisation]] bzw. einer politischen oder gesellschaftlichen Einheit im Sinne einer besseren Zielerreichung zu verbessern. + +Allerdings wird – rein [[Empirie|empirisch]] – das Wort Governance häufig oder sogar meistens nicht in irgendeinem definierten Sinne, sondern als modische Alternative zu ''Government'' (Regierung) verwendet. In gewissen Begriffsverständnissen wird „Governance“ sogar nur dann verwendet, wenn gerade nicht der Staat (=&nbsp;Government), sondern private [[Stakeholder]] Steuerungswirkung entwickeln. Eine integrative Beurteilung bezieht sämtliche [[Akteur]]e ein, wobei – je nach Gegenstand und Sachlage – den einen eine höhere, anderen eine geringere Priorität eingeräumt werden muss. + +Dementsprechend unterscheidet man zwischen einem eng- und einem weitgefassten Governance-Begriff. Der enggefasste Begriff steht in Abgrenzung zu "Government" (Regierung) und betont das Zusammenwirken von staatlicher und privater Seite, während der weitgefasste Governance-Begriff jegliche Art politischer Regelung mit dem Ziel des „Managements von Interdependenzen“ (Benz) – von einseitiger staatlicher Lenkung über kooperative Formen der Verhandlung bis hin zur gesellschaftlichen Selbststeuerung umfasst.<ref name="Benz">Benz, Arthur 2004: ''Einleitung: Governance – Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept,'' in ders. (Hrsg.): ''Governance – Regieren in komplexen Regelsystemen''. Wiesbaden: VS, S. 17.</ref> +Klassischerweise beziehen sich die Lenkungsstrukturformen auf [[Hierarchie]], [[Gemeinschaft]]en, [[Markt]] und [[Netzwerk]], welche in unterschiedlichen Formen auftreten und kombiniert werden können.<ref name="Benz" /> Ferner werden alle möglichen Regelsysteme, welche die Entscheidungsorganisation festlegen, als Governance-Mechanismen bezeichnet. Im Zusammenhang mit dem [[Europäische Integration|Europäischen Integrationsprozess]] wurden weitere Lenkungsstrukturen entwickelt, die in der Forschung auch unter "New Governance" geführt werden. + +== Normative und deskriptive Ansätze == +Mittlerweile ist „Governance“ als Forschungs- und Handlungsfeld offenbar ziemlich weit verzweigt. So scheint sich die Tendenz abzuzeichnen, dass das Konzept sowohl populär als auch zweckdienlich ist, obwohl die Begriffsverwendung noch nicht unbedingt auf eine faktische Veränderung schließen lässt. An diesem Punkt eröffnen sich zwei unterschiedliche politikwissenschaftliche Perspektiven. + +Politikwissenschaftler, welche einen offenen, deskriptiven Ansatz wählen (das bedeutet einfach nur, dass sie die Verwendung des Begriffs „Governance“ beobachten und beschreiben, anstatt seine Bedeutung selbst festzulegen), lassen die Frage offen, ob es sich um einen qualitativen Wandel von Staatlichkeit handelt.<ref name="Köck">Köck, Wolfgang 2006: ''Governance in der Umweltpolitik,'' in: [[Gunnar Folke Schuppert|Schuppert, Gunnar Folke]] (Hrsg.): ''Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien''. 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos, S. 323.</ref> Solche offenen Ansätze gehen von folgenden empirischen Beobachtungen aus:<ref name="Köck" /> +# die Veränderung von Regelungsstrukturen durch die Einbeziehung nichtstaatlicher Akteure in unterschiedlichen Politikfeldern, bezeichnet mit dem englischen Schlagwort "government with society", +# der Aufbau von Regelungsstrukturen in den internationalen Beziehungen nach der Beendigung des [[Kalter Krieg|Ost-West-Konfliktes]], zusammengefasst als "governance without government", +# die steigende Bedeutung von [[Mehrebenensystem]]en mit Politikverflechtungsstrukturen, auf Englisch bezeichnet als "multilevel governance". + +Hingegen gehen andere Politikwissenschaftler von der Grundannahme aus, dass es sich um einen fundamentalen Wandel von Staatlichkeit handele: „Dem [[normativ]]en Gebrauch von Governance liegt die Annahme zugrunde, dass durch den vermehrten Einsatz neuer Steuerungsformen [[Wirtschaftlichkeit|Effizienz]] und [[Effektivität]] erhöht und generell staatliche Handlungsfähigkeit wiedergewonnen werden kann.“<ref>Blumenthal, Julia von: ''Governance – eine kritische Zwischenbilanz,'' in: ''[[Zeitschrift für Politikwissenschaft]],'' 15. Jg., 4/2005, S. 1163.</ref> + +'''Prinzipien der Governance''' +# ''Accountability:'' Rechenschaftspflicht +# ''Responsibility:'' Verantwortlichkeit +# ''Transparency:'' Offenheit und Transparenz von Strukturen bzw. Prozessen +# Fairness + +== Anwendungsfelder == +In den letzten Jahren sind verschiedene gesellschaftliche Subsysteme und ihr Wandel mit dem Governance-Konzept analysiert worden, so z.&nbsp;B. das Hochschulwesen.<ref>Boer, H. de, Enders, J. & Schimank U. (2007). On the way towards New Public Management? The Governance of University Systems in England, the Netherlands, Austria, and Germany. In: Jansen, D. (ed.), ''New Forms of Governance in Research Organisations''. Dordrecht: Springer, S. 137–152.</ref> Unter dem Titel „Educational Governance“ werden die aktuellen Transformationen im Schulwesen&nbsp;– insbesondere seit dem PISA-Schock&nbsp;– mit Hilfe der Governance-Begrifflichkeit untersucht und diskutiert.<ref>Altrichter, Herbert, Brüsemeister, Thomas & Wissinger, Jochen (Hrsg.): ''Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem''. Wiesbaden: VS 2007. Kussau, Jürgen / Brüsemeister, Thomas, ''Governance, Schule und Politik''. Wiesbaden: VS 2007. Altrichter, Herbert & Maag Merki, Katharina (Hrsg.): ''Handbuch Neue Steuerung im Schulwesen''. Wiesbaden: VS 2010.</ref> + +Kürzlich wurde die "[[Council of Councils initiative]]" durch eine Spende der [[Robina Foundation]] gegründet, als Teil ihrer Förderung der "International Institutions" und "[[Global Governance]]" Programme des [[Council of Foreign Relation]] (CFR).<ref>http://www.cfr.org/thinktank/projects.html</ref> + +== Studiengänge und Forschungsprojekte == +Um dem wissenschaftlichen Interesse gerecht zu werden bieten einige Universitäten Forschungsschwerpunkte und Studiengänge zu diesem Thema an. Auch haben sich mittlerweile institutionelle Forschungszusammenhänge in diesem Feld etabliert, Beispiele sind der Sonderforschungsbereich 597 ''Staatlichkeit im Wandel''<ref>[http://www.sfb597.uni-bremen.de z.&nbsp;B. DFG-Sonderforschungsbereich 597 ''Staatlichkeit im Wandel'']</ref> und der [[Sonderforschungsbereich 700: "Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?"|DFG-Sonderforschungsbereich 700 ''Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit: Neue Formen des Regierens?'']]. + +== Kritik == +Aus einer kritischen Perspektive wird dem Governance-Ansatz eine Voreingenommenheit bei Problemlösungen angeheftet. Aufgrund einer fokussierten Orientierung auf die Lösung kollektiver Probleme könnten Fragen nach [[Partikularinteresse]]n und [[Macht]]erhalt/-gewinn eher in den Hintergrund rücken.<ref>Mayntz, Renate 2006: ''Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie?,'' in: [[Gunnar Folke Schuppert|Schuppert, Gunnar Folke]] (Hrsg.): ''Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien''. 2. Aufl., Baden-Baden: Nomos, S. 11–20. vgl. auch Mayntz, Renate 2009: ''Über Governance,'' Frankfurt/M.: Campus.</ref> Daneben werden Entstaatlichungstendenzen und damit verbundene Fragen nach Zurechenbarkeit und [[Legitimation (Politikwissenschaft)|Legitimation]] problematisiert.<ref>[http://www.uni-due.de/politik/forschung.php Governance und Legitimation in der globalisierten Welt: Forschung am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen]</ref> Demgegenüber stehen Ansätze, welche weniger den Rückzug des Staates in den Mittelpunkt der Überlegungen stellen, als vielmehr die Moralisierung des Marktes aus theoretischer Perspektive behandeln.<ref>Vgl. z.&nbsp;B. Wieland, Joseph 2005 (Hrsg.), ''Governanceethik im Diskurs''. Marburg: Metropolis, ISBN 3-89518-536-1.</ref> + +== Siehe auch == +* [[Gute Regierungsführung|Good Governance]] +* [[Corporate Governance]] +* [[Global Governance]] +* [[Sustainable Governance Indicators]] +* [[IT-Governance]] +* [[SOA-Governance]] +* [[Mehrebenensystem]] + +== Literatur == +* [[Herbert Altrichter|Altrichter, Herbert]]/ Brüsemeister, Thomas / Wissinger, Jochen (Hrsg.): ''Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem''. Wiesbaden: VS 2007, ISBN 978-3-531-15279-0. +* Altrichter, Herbert & Maag Merki, Katharina (Hrsg.): ''Handbuch Neue Steuerung im Schulwesen''. Wiesbaden: VS 2010, ISBN 978-3-531-16312-3. +* Bache, Ian (Hrsg.): ''Multi-level Governance''. Oxford: Oxford University Press, 2004, ISBN 0-19-925925-9. +* [[Arthur Benz|Benz, Arthur]]: ''Politik im Mehrebenensystem''. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2006, ISBN 3-531-14530-4. +* [[Julia von Blumenthal|Blumenthal, Julia]]: ''Von Government zu Governance: Analysen zum Regieren im modernen Staat''. Münster: LIT-Verlag, 2006, ISBN 3-8258-9571-8. +* De Bievre, Dirk, Christine Neuhold (Hrsg.): ''Dynamics and Obstacles of European Governance''. Cheltenham: Edward Elgar, 2007, ISBN 1847200346. +* Boer, H. de, Enders, J. & Schimank U., On the way towards New Public Management? The Governance of University Systems in England, the Netherlands, Austria, and Germany. In: Jansen, D. (ed.), ''New Forms of Governance in Research Organisations''. Dordrecht: Springer 2007, 137–152. +* Clement, Ute, Jörg Nowak, [[Christoph Scherrer]], Sabine Ruß (Hrsg.): ''Public Governance und schwache Interessen''. Wiesbaden: VS 2010, ISBN 978-3-531-16612-4. +* [[Alex Demirovic|Demirovic, Alex]] / Walk, Heike (Hrsg.): ''Demokratie und Governance: Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft''. Münster: Westfälisches Dampfboot, ISBN 978-3-896-91872-7. +* Edeling, Thomas / Jann, Werner / Wagner, Dieter (Hrsg.): ''Modern Governance. Koordination und Organisation zwischen Konkurrenz, Hierarchie und Solidarität''. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, ISBN 3-8100-3244-1. +* Fukuyama, Francis: ''State Building. Governance and World Order in the Twenty-First Century''. Ithaca, N.Y.: Cornell University Press, 2004, ISBN 0-8014-4292-3. +* Haus, Michael: Transformation des Regierens und Herausforderungen der Institutionenpolitik, Baden-Baden: Nomos, 2010, ISBN 978-3-8329-5528-1. +* Jansen, Dorothea (Hrsg.): ''New Forms of Governance in Research Organizations – Disciplinary Approaches, Interfaces and Integration''. Dordrecht: Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5830-1. +* [[Klaus König (Rechtswissenschaftler)|König, Klaus]]: ''Verwaltete Regierung''. Köln: Heymann, 2002, ISBN 3-452-25252-3. +* Kussau, Jürgen / Brüsemeister, Thomas: ''Governance, Schule und Politik''. Wiesbaden: VS 2007, ISBN 978-3-531-15278-3. +* [[Renate Mayntz|Mayntz, Renate]]: ''Über Governance''. Frankfurt/Main: Campus 2009, ISBN 978-3-593-38892-2. +* [[Birgit Sauer|Sauer, Birgit]]: ''Governance''. Stuttgart: UTB 2010, ISBN 978-3-8252-3016-6. +* [[Marcel Senn]]: ''Sovereignty – Some critical Remarks on the Genealogy of Governance.'' In: ''Journal on European History of Law''. London: STS Science Centre, Vol. 1, No. 2, S. 9–13 ({{ISSN|2042-6402}}). +* Lehmkuhl, Ursula, Thomas Risse (Hrsg.): ''Regieren ohne Staat? Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit''. Baden-Baden 2007, ISBN 3832931546. +* [[Gunnar Folke Schuppert|Schuppert, Gunnar Folke]]: ''Governance im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen''. In: Governance-Forschung, hrsg. v. [[Gunnar Folke Schuppert|Schuppert, Gunnar Folke]], 2. Aufl., Baden-Baden 2006, S. 371–469. +* [[Gunnar Folke Schuppert|Schuppert, Gunnar Folke]]: ''Was ist und wozu Governance?'' In: ''[[Die Verwaltung]]. Zeitschrift für Verwaltung und Verwaltungswissenschaften''. 40. Bd., 2007, S. 463–511. +* [[Gunnar Folke Schuppert|Schuppert, Gunnar Folke]]: ''Die Rolle des Gesetzes in der Governancetheorie''. In: Hans-Heinrich Trute, Thomas Groß, Hans Christian Röhl, [[Christoph Möllers]] (Hrsg.): ''Allgemeines Verwaltungsrecht – zur Tragfähigkeit eines Konzepts''. Mohr Siebeck, Tübingen 2008, S. 161–189. +* Türke, Ralf-Eckhard: [http://www.springer.com/business/book/978-3-7908-2079-9 ''Governance – Systemic Foundation and Framework''] (Contributions to Management Science, Physica of Springer, 2008). + +; Governance in bestimmten Regionen der Welt: +* [[Klaus Werner Grewlich]]: ''[[Geopolitik]] und Governance. Energie, Wasser, Herrschaft in [[Zentralasien]] und [[Afghanistan]]''. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2011, ISBN 978-3-8329-6751-2. +* Thomas Risse Hg.: ''Governance Without a State?: Policies and Politics in Areas of Limited Statehood''. Columbia University Press, New York 2011, ISBN 978-0231151207. +* Dominik Nagl: ''No Part of the Mother Country, but Distinct Dominions – Rechtstransfer, Staatsbildung und Governance in England, Massachusetts und South Carolina, 1630–1769 ''. LIT, Berlin 2013, ISBN 978-3-643-11817-2.[http://de.scribd.com/doc/204061491/Dominik-Nagl-No-Part-of-the-Mother-Country-but-Distinct-Dominions-Rechtstransfer-Staatsbildung-und-Governance-in-England-Massachusetts-und-South-C] +* Anke Draude: ''Die Vielfalt des Regierens – Eine Governance-Konzeption jenseits des Eurozentrismus''. Campus, Frankfurt a. M. 2012, ISBN 978-3-593-39776-4. +* Shalini Randeria, ''Ökologische Governance. Zwangsumsiedlung und Rechtspluralismus im (post)kolonialen Indien''. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft 2(2009), S. 41–51. + +== Weblinks == +* [http://sgi-network.org/ Sustainable Governance Indicators Homepage] +* {{Webarchiv | url=http://www.iisd.org/ic/info/ss9603.htm | wayback=20080509055938 | text=Literatur zu „Global Governance“}} +* [https://elearning4school.wordpress.com/ Educational Governance schulischer Medienbildung] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Verwaltungswissenschaft]] +[[Kategorie:Wirtschaftsordnung]] +[[Kategorie:Politik]] + bq1tqgwxxbu35xdw52x655ws13bia9a + + + + Intervention (Politik) + 0 + 3728597 + + 152991622 + 152991618 + 2016-03-30T00:46:37Z + + Laberkiste + 1390762 + + + /* Währungspolitik */ test edit entfernt + wikitext + text/x-wiki + Die '''Intervention''' ([[Lateinische Sprache|lat.]] ''intervenire'' ‚dazwischentreten, sich einschalten‘) bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten [[Kriegspartei|Partei]] in eine [[Situation]]. Meist ist damit das Einschreiten in einen fremden [[Konflikt]] gemeint mit dem Ziel, diesen zu lösen oder in eine bestimmte Richtung zu lenken. + +== Internationale Politik == +Der Begriff der Intervention ist im [[Völkerrecht]] umstritten. Eine allgemeingültige juristische Definition wurde bisher nicht anerkannt. Meistens bezeichnet Intervention in der internationalen Politik die Einmischung eines [[Staat]]es oder mehrerer Staaten als Akteure einer [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|Internationalen Organisation]] in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates, die der alleinigen Kompetenz eines [[Nationalstaat]]es unterliegen. Die Intervention im völkerrechtlichen Sinn ist zu unterscheiden von der Intervention als politischer Erscheinungsform. Erstere ist mit dem Ziel verbunden, die Autoritätsstruktur beim intervenierten Staat zu verändern. Bei der zweiten handelt es sich beispielsweise um Verletzungen der [[Gebietshoheit]] bei Grenzstreitigkeiten.<ref name="Woyke06">Vgl. [[Wichard Woyke]], ''Intervention'', in: ders. (Hrsg.), ''Handwörterbuch Internationale Politik'', Lizenzausgabe für die [[Bundeszentrale für politische Bildung]], Opladen/Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich, 2006, S. 267&nbsp;ff.</ref> Die Einmischung kann auf verschiedene Arten erfolgen. + +In der Umgangssprache hat sich die Verwendung des Begriffs für militärische Eingriffe in innerstaatliche Konflikte eingebürgert. + +=== Interventionsverbot === +Grundsätzlich ist das Eingreifen in die inneren Angelegenheiten eines Staates nach Art. 2 Ziff. 7 der [[UN-Charta]] unzulässig, da jeder Staat das Recht hat, sein politisches, wirtschaftliches, soziales und kulturelles System frei zu wählen. (Die Androhung und Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen ist nach Art. 2 Ziff. 4 UN-Charta verboten.) Dieses Recht ist prinzipiell unantastbar. Kapitel VII der Charta der [[Vereinte Nationen|UNO]] hebt dieses Verbot auf, wenn eine Intervention nach Auffassung des [[Sicherheitsrat der Vereinten Nationen|Sicherheitsrates der Vereinten Nationen]] erforderlich ist, um den ''internationalen'' Frieden zu verteidigen, die Herrschaft des Rechts aufrechtzuerhalten oder die Unabhängigkeit anderer Staaten zu schützen. Tritt einer dieser Fälle ein, muss die Notwendigkeit einer Intervention durch den Weltsicherheitsrat festgestellt werden. Auch [[Humanitäre Intervention|humanitäre Interventionen]] können durch Beschluss des UN-Sicherheitsrats erlaubt werden.<ref name="Woyke06" /> +Neben direkten Interventionen, die durch die so legitimiert sind, kann es zu indirekten Interventionen kommen, wenn ein Staat versucht, das politische System oder die Akteure eines anderen Staates zu stürzen, indem er die Gegner dieses Regimes unterstützt. Diese Interventionen sind nicht mit dem Völkerrecht vereinbar. Während des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] gab es eine Reihe solcher indirekten Interventionen wie zum Beispiel verdeckte Eingriffe des US-Geheimdienstes [[CIA]] in die Angelegenheiten [[Südvietnam]]s während der 1960er, die [[US-Invasion in Grenada]] 1983 oder die [[Iran-Contra-Affäre]] in den 1980er Jahren.<ref name="Woyke06" /> + +=== Gewaltfreie Interventionen === +Eine weitere Form der Intervention ist die [[gewaltfreie Intervention]]. Diese kann zum einen auch als Intervention von externen, meist nichtstaatlichen, unparteiischen Dritten bezeichnet werden. Zum anderen beschreibt dieser Ausdruck eine von [[Gene Sharp]] eingeführte Klasse von Methoden für eine [[gewaltfreie Aktion]].<ref>Vgl. Gene Sharp, ''Waging Nonviolent Struggle'', Boston: Extending Horizon Books, 2005, S. 62&nbsp;ff.</ref> + +== Währungspolitik == +In der [[Währungspolitik]] spricht man von Intervention, wenn die [[Zentralbank]] als Käufer oder Verkäufer von [[Währung]]en am [[Devisenmarkt]] auftritt, um den [[Wechselkurs]] zu beeinflussen. + +''Siehe auch:'' [[Devisenmarktintervention]] +== Subventionspolitik == +Subventionspolitik als Mittel der politischen Intervention im Wirtschaftsgeschehen, wird etwa von der [[Keynesianismus|keynesianischen Lehrmeinung]] zur Steuerung der [[Konjunktur]] befürwortet. Fallbezogenes Eingreifen aus politischen Gründen, wie bei der [[Insolvenz]] des [[Konzern]]s [[Philipp Holzmann]], ist Bestandteil der [[Wirtschaftspolitik]]. + +Ein Beispiel für politische Intervention sind [[Subvention|Agrarsubvention]]en. So genanntes Interventionsgetreide ist Getreide, das von der öffentlichen Hand aufgekauft und wieder verkauft wird, um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu wahren. + +Dadurch wird sichergestellt, dass landwirtschaftliche Unternehmen ihre Erzeugnisse absetzen können. Dies führte im Rahmen der [[Agrarpolitik]] dazu, dass einige ausreichend effizient arbeitende landwirtschaftliche Betriebe von vornherein auf „Intervention“ produzierten. Die aus dieser Hauptursache resultierende Überproduktion und teure Lagerhaltung zeigte, dass die Marktordnung reformiert werden musste. + +Dadurch ergibt sich eine Stützung der Erzeugerpreise. In Deutschland wird die Intervention von der [[Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung]] (BLE), Bonn, durchgeführt. Die BLE gibt jährliche Richtlinien zur Durchführung der Intervention von Getreide für das jeweilige Getreidewirtschaftsjahr bekannt.<ref>[http://www.ble.de/nn_427416/DE/01__Marktgestaltung/04__Intervention/Getreide/Getreide__node.html?__nnn=true#doc427414bodyText9 Interventionsseite der BLE]</ref> Die Richtlinien wenden sich an diejenigen, die [[Getreide]] ([[Weizen|Weichweizen]], [[Weizen|Hartweizen]], [[Gerste]], [[Mais]]) an die BLE verkaufen. Wenn die BLE das Getreide in die Intervention nimmt, wird es in so genannte Interventionslager eingelagert. Die Richtlinien legen das Verfahren fest und regeln die Bedingungen der Intervention. Rechtsgrundlagen sind zahlreiche EG-Verordnungen sowie nationales Recht. Bieter können ihre Angebote für Getreide, das sich in einem Lager in der Bundesrepublik Deutschland befinden muss, vom 1. November bis zum 31. Mai abgeben. Bevor es zu einer Übernahme des Getreides durch die BLE kommt, hat das Getreide bestimmte Qualitätsmerkmale aufzuweisen; dementsprechend wird es bestimmten Kontrolluntersuchungen unterzogen. Übernimmt die BLE das Getreide, so wird an den Verkäufer ein so genannter Interventionspreis gezahlt, der von der EG festgelegt wird. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Literatur == +* Ingeborg Kreutzmann, ''Missbrauch der humanitären Intervention im 19. Jahrhundert''. Baltica Verlag, Flensburg 2006, ISBN 3-934097-27-8. + +[[Kategorie:Politik]] + itsig5mv1jyh33m3ffcmsz8f7xuorlh + + + + Political Leadership + 0 + 4144868 + + 153244205 + 146879525 + 2016-04-06T20:44:13Z + + Jaellee + 214011 + + + Typographische Anführungszeichen korrigiert | [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|Helfer gesucht]] + wikitext + text/x-wiki + '''Political Leadership''' ist ein [[normativ]]er Begriff, der im Wesentlichen eine besondere Form der [[Politik|politischen]] Führung beschreibt und nicht nur vordergründig das Gewinnen von [[Wahl]]en bedeutet. + +== Ursprung == +Historisch auf [[James MacGregor Burns]] (1978, „Leadership“) zurückgehend ist den wichtigsten Autoren aus dem angloamerikanischen Raum ([[Robert Elgie]], [[Howard Elcock]] oder [[Kenneth Ruscio]]) ein Qualitätsanspruch, der auch [[Ethik|ethische]] Komponenten und eine konstruktive Beziehung zwischen politischer Führung und der Wählerschaft beinhaltet, gemeinsam. Ebenfalls vergleichbar sind diesbezüglich die politischen Kulturen in den USA wie auch in Großbritannien, die schon institutionell individuelle Führungspersönlichkeiten favorisieren. + +Wiewohl [[Totalitarismus|totalitäre]] [[Regime]]s explizit nicht unter „Political Leadership“ zu verstehen sind, gab es bis zur Jahrtausendwende im deutschsprachigen Raum aufgrund der desaströsen Erfahrungen mit dem [[Drittes Reich|Dritten Reich]] lange Zeit Berührungsängste. Diese sind mittlerweile kaum mehr existent, dennoch ist das Problem im ''Wording'' noch immer sichtbar: In der Unübersetzbarkeit von „Political Leadership“ ins Deutsche, das eben nicht mit [[Führerprinzip]] verglichen werden kann. + +Auf wissenschaftlicher Ebene ist die Skepsis gegenüber „Political Leadership“ in Deutschland und Österreich durchaus noch merkbar, wenn [[Anton Pelinka|Pelinka]] meint: {{Zitat|''‚Political leadership‘ sollte/darf sich hingegen nicht vollständig von den Wünschen und Zielen der politisch Geführten abkoppeln. Der Begriff zeigt somit ein potenzielles Spannungsverhältnis der Führung durch Einzelne und der wortwörtlichen Auffassung von Demokratie als ‚Volksherrschaft‘ an.''}} + +Eine konstruktive Definition gibt es hingegen im deutschsprachigen Raum erst in Ansätzen, wie etwa jene vorläufige Version der Sektion Political Leadership der ÖGPW ([[Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft]]) aus 2009: + +{{Zitat|''Basierend auf dem jeweiligen politischen Kontext meint Political Leadership das Wollen und die Fähigkeit einer Person oder Gruppe gesellschaftliche Prozesse nachhaltig zu gestalten, wobei gilt: Einhaltung der Menschenrechte, Allgemeinwohl vor Eigennutz und Einbindung der Beteiligten vor Alleingängen.''}} + +== Personalisierung der Politik == +Generell ist das gestiegene öffentliche Interesse an „Political Leadership“ im Zusammenhang mit dem Phänomen der Personalisierung von Politik zu verstehen. Es beruht einerseits auf der Politikvermittlung in den (elektronischen) [[Massenmedien]] und widerspiegelt andererseits eine wachsende Politikmüdigkeit und -unzufriedenheit der Bürger in den westlichen Demokratien. Zunehmende Unübersichtlichkeit, ja Komplexität der Politik durch ökonomische und kulturelle Globalisierung sowie die Internationalisierung politischer Gemeinwesen (z.&nbsp;B. EU) schaffen das Bedürfnis nach Verortung politischer Macht in konkreten, amtierenden politischen Persönlichkeiten. Gleichzeitig signalisiert diese Unzufriedenheit eine Flexibilität, die vielfach nahtlos in den Wunsch nach aktiver Politikgestaltung beim Bürger übergeht. Aus diesem Grund drängt sich in der Politikwissenschaft vermehrt die Frage der Erforschung von „Political Leadership“ in zivilgesellschaftlichen Institutionen ([[Nichtregierungsorganisation|NGOs]]), von kollektiver anstelle von individueller „Political Leadership“. + +Im allgemeinen Sprachgebrauch wie auch in jenem der Massenmedien scheint der Begriff – bisweilen unkritisch – positiv besetzt zu sein: er signalisiert Führungsstärke, also den Willen zur Macht gepaart mit Entscheidungsfreudigkeit und Durchsetzungsfähigkeit. „Political leadership“ kontrastiert damit im allgemeinen Verständnis populäre Kritiken an der „abgehobenen“, am eigenen Vorteil orientierten Politikerkaste ebenso wie den Vorbehalt gegenüber „gnadenlosen“ Populisten. Es orientiert sich somit am hehren Anspruch einer Versöhnung eines demokratiepolitischen Zielkonflikts: Repräsentation von Bürgerinteressen bei gleichzeitiger Einsicht und Mobilisierung in unangenehme Entscheidungen (z.&nbsp;B. Einsparungen im Bundeshaushalt). + +Verortung in den Wissenschaften: Wiederentdeckung in den 1970er Jahren, ausgehend von den USA (siehe [[Watergate-Affäre|Watergate]], [[Vietnam]], gesellschaftliche Umbrüche, [[Wirtschaftskrise]]) Konzepte von „Political Leadership“ weisen eine gemeinsame Schnittmenge mit Fragestellungen in wissenschaftlichen Nachbardisziplinen auf. Hierunter zählen insbesondere die Geschichtswissenschaft (Burkhardt), [[Soziologie]] (Organisationssoziologie), [[Psychologie]] und die [[Management]]literatur. Verweis auf Webers Charisma. + +== Literatur == +* Regina Jankowitsch, Annette Zimmer (Hrsg.): ''Political Leadership – Annäherungen aus Wissenschaft und Praxis''. Berlin 2008, ISBN 978-3-938456-22-4. +* James MacGregor Burns: ''Leadership''. New York 1978. (Reprint: Perennial, New York 2006, ISBN 0-06-131975-9). +* Howard Elcock:''Political Leadership''. Elgar, Cheltenham 2001, ISBN 1-8406-4059-6. +* Robert Elgie: ''Political Leadership in Liberal Democracies''. Macmillan, Basingstoke 1995, ISBN 0-333-59759-1. +* Kenneth P. Ruscio: ''The Leadership Dilemma in Modern Democracy''. Elgar, Cheltenham 2004, ISBN 1-84064-646-2. +* Richard Neustadt: ''Presidential Power. The Politics of Leadership'', New York 1960 +* [[Franz Walter (Politikwissenschaftler)|Franz Walter]]: ''Charismatiker und Effizienzen: Porträts aus 60 Jahren Bundesrepublik''. edition suhrkamp, 2009, ISBN 978-3518125779. + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Regierung]] +[[Kategorie:Wahlkampf]] + jc3qo06n95kigbvi8tgnolqx1wzmrxa + + + + Penetriertes System + 0 + 1772938 + + 152557739 + 148605258 + 2016-03-16T11:53:45Z + + Informationswiedergutmachung + 1481078 + + Link auf BKL [[Karl Kaiser]] präzisiert + wikitext + text/x-wiki + Ein '''penetriertes System''' ist nach der Definition von [[James N. Rosenau]] ein [[Staat]] oder staatliches Gebilde, dessen [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] von einer anderen Gesellschaft so durchdrungen ist, dass es die [[Ziel]]e der anderen Gesellschaft übernimmt. + +Beispiele sind [[Okkupation|besetzte Gebiete]], die von der [[Besatzungsmacht]] bestimmt werden, aber auch abhängige Staaten. In diesem Sinne bezeichnete Hanrieder die [[Bundesrepublik Deutschland|Bundesrepublik]] noch nach Erlangung der offiziellen [[Souveränität]] 1955 als ein von den [[USA]] penetriertes System. Auch gilt Entsprechendes für die [[DDR]] gegenüber der [[Sowjetunion]]. Dabei dienen in diesen beiden Fällen die [[NATO]] und der [[Warschauer Pakt]] im Anschluss an die Besatzungszeit als Instrumente der politischen und militärischen Durchdringung und Kontrolle. + +== Literatur == +[[Karl Kaiser (Politikwissenschaftler)|Karl Kaiser]]: ''Transnationale Politik. Zu einer Theorie der multinationalen Politik''. In: ''[[Politische Vierteljahresschrift]]'', Sonderheft, Nr.1/1969, S. 80-109. + +[[Kategorie:Politik]] + 1tfig17157lt8k7lnmo1hjsi26xsiv9 + + + + Kategorie:Herrschaft + 14 + 4210005 + + 116321703 + 115650631 + 2013-03-31T05:44:11Z + + EmausBot + 901616 + + + Bot: 1 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[d:Q8973075]]) + wikitext + text/x-wiki + {{Themenkategorie}} +[[Kategorie:Politik]] +Diese Kategorie sammelt Artikel zum Thema [[Herrschaft]] aus unterschiedlichen Disziplinen. + +Zu Herrschaft aus soziologischer Perspektive siehe die Unterkategorie [[:Kategorie:Herrschaftssoziologie]]. + mphzzjn053hdazr5a4jkrti30wexn53 + + + + Widerstand (Politik) + 0 + 253165 + + 150699923 + 150699918 + 2016-01-26T09:43:07Z + + Sebastian Muders + 116620 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/80.134.123.145|80.134.123.145]] ([[User talk:80.134.123.145|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Rmcharb|Rmcharb]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + Als '''Widerstand''' wird die Verweigerung des [[Gehorsam]]s oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der [[Obrigkeit]] oder der [[Regierung]] bezeichnet. + +Dabei ist es zunächst von nachgeordneter Bedeutung, ob die Machthaber, gegen die Widerstand geleistet wird, die [[Herrschaft]] legal, [[Legitimität|legitim]] oder aber illegal ausüben. Bewertungen wie „gerechtfertigter Widerstand“, Ziele und Mittel des Widerstands, moralische und rechtliche Belange setzen einen Betrachter-Standpunkt voraus: es kommt darauf an, von wem, an welchem Ort und zu welcher Zeit die Bewertung vorgenommen wird. Der Widerständige wird den Widerstand immer anders bewerten als der, gegen den sich der Widerstand richtet. Letzterer aber ist in der Regel die „Obrigkeit“, die gleichzeitig die Definitionsmacht über Recht und Gesetz innehat. Widerstand befindet sich entsprechend außerhalb der gesetzten Ordnung. + +== Hintergrund und Abgrenzung == +Widerstand als Form der gesellschaftlichen und politischen [[Auseinandersetzung]] ist in der politischen Kultur Europas schon seit der Antike verankert. In fast allen [[Gesellschaftsformation|Gesellschaftsformen]] bestand oder besteht ein [[Konsens]], dass Widerstand in bestimmten Fällen notwendig und legitim sein kann. In konkreten Fällen gehen die Meinungen darüber zuweilen auseinander. + +Widerstand ist von der [[Revolution]] abzugrenzen, weil er nicht grundsätzlich auf die Neuformierung der gesellschaftlichen Ordnung abzielt. So kann unter Umständen die Wiederherstellung eines alten Rechts oder einer aufgehobenen Rechtsordnung das zentrale Anliegen sein. Dennoch kann eine als Widerstand begonnene Bewegung in einer Revolution münden. + +== Ziele == +Von der Zielsetzung her unterscheidet man: +# den Widerstand, der gegen das als ungerecht empfundene politische [[Handeln]] einer legalen, legitimen oder anerkannten Obrigkeit gerichtet ist und auf die Wiederherstellung des [[Status quo ante]] ([[Latein|lat.]]: ''der vorherige Zustand''), d.&nbsp;h. des Rechts, zielt, +# den Widerstand, der sich gegen die Form der [[Herrschaft]] richtet und auf die Beseitigung einer Person, einer Obrigkeit, einer Regierung oder eines illegalen Regimes gerichtet ist. + +== Formen == +Die Formen des Widerstands sind unterschiedlich und hängen in hohem Maße von den herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen und Regeln ab. So wird zum Beispiel unterschieden zwischen ''[[Passiver Widerstand|passivem]]'' und ''[[Aktiver Widerstand|aktivem]] Widerstand'', wobei Ersterer den gewaltlosen Widerstand, Zweiterer den militanten, gewaltsamen Widerstand meint. + +Formen des Widerstands sind beispielsweise die [[innere Emigration]], [[ziviler Ungehorsam]], gewaltloser Widerstand, [[Spaßguerilla]], [[direkte Aktion]] und [[gewalt]]same Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit oder der [[Staatsmacht]]. Der Fall des gewaltsamen Widerstands stellt für die Ausübenden zumeist ein [[ethisches Dilemma]] dar. [[Bertolt Brecht]]s Gedicht [[An die Nachgeborenen]] beschreibt dieses Dilemma mit dem Satz: „''Ach, wir, die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit, konnten selber nicht freundlich sein.''“ Eine extreme Form des gewaltsamen Widerstandes stellt der [[Terrorismus]] dar. + +Widerstand kann sowohl [[Individuum|individuell]], [[kollektiv]] oder [[hierarchisch]] organisiert sein. Die Organisation des Widerstands in und durch Gruppen wird als ''Widerstandsbewegung'' bezeichnet. + +== Widerstand in rechtlicher, alltäglicher und soziologischer Betrachtung == +=== Widerstandsrecht im Grundgesetz === +''→ Hauptartikel: [[Widerstandsrecht]]'' + +Das [[Widerstandsrecht]] nach Artikel 20 Absatz 4 des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetzes]] verbürgt jedem Deutschen das Recht, gegen jedermann Widerstand zu leisten, der es unternimmt, die im Grundgesetz verankerte [[freiheitliche demokratische Grundordnung]] außer Kraft zu setzen. + +=== Widerstand als Alltagsbegriff === +# Weiter Begriff: Widerstand ist der Angriff auf Macht- und Herrschaftsverhältnisse, er richtet sich also vor allem gegen den Staat, gegen Regierungen, gegen jede Form von Autorität. In dieser Definition ist jegliche Form des Nicht-Handelns gegen Staat und Autorität, von Steuerhinterziehung bis Terrorismus, enthalten. +# Allgemeiner Begriff: „Wo Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht“. Diese [[Bertolt Brecht]] zugeschriebene [[Wahlspruch|Parole]] wurde Anfang der 1970er Jahre in der [[Anti-AKW-Bewegung]] gegen das geplante Kernkraftwerk [[Kernkraftwerk Wyhl]] populär. Der Satz ist so allgemeingültig, dass ihn –&nbsp;neben den sozialen Bewegungen&nbsp;– unter anderem auch die [[Nationaldemokratische Partei Deutschlands|NPD]], die Werbebranche und der [[Bund der Steuerzahler (Deutschland)|Bund der Steuerzahler]] anwenden und den Begriff des Widerstands ad absurdum führen. +# Individueller Begriff: Widerstand ist das Aufbegehren der Un-Mächtigen gegen die Mächtigen, mit einer Utopie für eine gerechte Gesellschaft, an der sich auch die eigenen Handlungen messen lassen müssen. In dieser Definition stehen die individuellen Utopien von gerechter Gesellschaft und die Moral eines Jeden einer allgemeinen Fassung des Begriffs entgegen. + +=== Widerstand als Kulturtheoretischer Begriff === +[[Paul Willis]], englischer Soziologe und Vertreter der [[Kulturtheorie]] bezeichnet Widerstand als Unzufriedenheit gegen die alltäglichen und die herrschenden Verhältnisse. Er stellt dies am Beispiel männlicher Jugendlicher aus der [[Arbeiterklasse]] dar: Die Jugendlichen lehnen sich gegen die als ungerecht empfundenen Lebensumstände auf. Die Schule ist dabei die Institution, die in der angeblich klassenlosen Gesellschaft suggeriert, die Arbeiterkinder können die Arbeiterklasse verlassen, wenn sie sich bemühen. Doch diese lehnen Schule ab, lehnen sich gegen die herrschenden Bedingungen und die vorherrschenden Ideologien auf. Ihr kultureller Rahmen leugnet, dass Bildung für Arbeiter eine Perspektive bringt und ihre Situation bestätigt dies, sie ist erfahrene Chancenlosigkeit. Die Jugendlichen greifen dabei das System nicht als solches an, sie fordern nicht ihre Chancengleichheit, kämpfen nicht für die Durchsetzung ihrer langfristigen Interessen. Stattdessen entwickeln sie Gegenstrategien, um ihre Situation zu bejahen, zum Beispiel indem sie ihre Männlichkeit durch [[Sexismus]] und [[Rassismus]] aufwerten und sich dem Bildungssystem verweigern. So richten sie sich mit ihren ursprünglich widerständigen Strategien in dem herrschenden System ein. Ihr Widerstand wird zur eigenen Beschränkung – sie lernen nichts und ändern ihre Situation nicht.<ref>Paul Willis: Spaß am Widerstand. Gegenkultur in der Arbeiterschule, Frankfurt a.M. 1982</ref> + +== Widerstand im philosophischen Diskurs == +=== Michel Foucault: Widerstand als Gegenpol zur Macht === +[[Michel Foucault]] erklärt Widerstand als Gegenpol zur Macht. Machtverhältnisse können nur durch eine Vielfalt von Widerstandspunkten existieren, diese sind im Machtnetz präsent sowohl als Gegner wie auch als Stützpunkte, als Einfallstore oder Zielscheiben. + +„Darum gibt es im Verhältnis zur Macht nicht den einen Ort der Großen Weigerung – die Seele der Revolte, den Brennpunkt der Rebellionen, das reine Gesetz des Revolutionärs. Sondern es gibt einzelne Widerstände: mögliche, notwendige, unwahrscheinliche, spontane, wilde, einsame, abgestimmte, kriecherische, gewalttätige, unversöhnliche, kompromissbereite, interessierte oder opferbereite Widerstände, die nur im strategischen Feld der Machtbeziehungen existieren können. (…) Und wie der Staat auf der institutionellen Integration der Machtbeziehungen beruht, so kann die strategische Codierung der Widerstandspunkte zur Revolution führen.“<ref>Michel Foucault, Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen, Frankfurt a.M. 1977, S. 117.</ref> + +=== Antonio Gramsci: Widerstand als revolutionäre Utopie === +[[Antonio Gramsci]] bezeichnet Widerstand als revolutionäre Utopie, die dadurch wächst, dass sie durch die Subjekte in die Köpfe der Menschen und in die Gesellschaft getragen wird: als Kampf um [[Hegemonie]] in der [[Zivilgesellschaft]], als Verknüpfungszentren im Ensemble ihrer Verhältnisse. Grundlage dabei ist Gramscis Theorie vom bewusst handelnden Menschen, die er aus [[Karl Marx]]' [[Thesen über Feuerbach]] entwickelt hat. Aus der Wechselbeziehung zwischen menschlichem Bewusstsein und gesellschaftlicher Praxis geht das Individuum eine Teilhabe an Organismen ein, derer er sich tätig bewusst ist. „Daher kann man sagen, dass jeder in dem Maße selbst anders wird, sich verändert, in dem er die Gesamtheit der Verhältnisse, deren Verknüpfungszentrum er ist, verändert, wobei unter Umwelt das Ensemble der Verhältnisse zu verstehen ist, die jeder einzelne eingeht.“ + +Die Individuen erlangen ihre Identität durch ihr Handeln, indem sie sich in, aber auch mit ihren Verhältnissen bewegen, die Widersprüche darin aufnehmen und sich dazu verorten. Die kapitalistische Gesellschaft ist von Hegemonie durchdrungen, wodurch es einer Klasse gelingt, die Einzelnen in Abhängigkeitsverhältnissen zu verorten. Dies geschieht in erster Linie nicht über Zwang, sondern über eine Art gesellschaftliche Autorität, die die Individuen in zentrale Strukturen und Institutionen bindet und sie somit in Zustimmung zur herrschenden Ordnung verhält. Der Raum dieser Zustimmung ist die vermeintlich außer-herrschaftliche Sphäre, deren Hauptfunktion es ist, den Konsens der Unterdrückten mit den Werten der herrschenden Klasse zu gewährleisten. Dies ist die Zivilgesellschaft, die einerseits das Gleichgewicht der Hegemonie erhalten muss, in einer stetigen Reproduktion der Zustimmung, und zudem zum Ort des Kampfes um Befreiung wird. +Der Widerstand, der der Kampf um Hegemonie ist, braucht „die Herzen und die Köpfe“ der Individuen: die Subjekte sind der Ausgang der Veränderung, auf der Grundlage des bewusst handelnden Menschen. Aber ebendies heißt auch, dass die Individuen auf die Kollektivität angewiesen sind, um in den Prozessen ihrer Handlungen Widersprüche aufzudecken und Kritikfähigkeit zu entwickeln, in dem Sinne, dass sie die Verknüpfungszentren im Ensemble ihrer Verhältnisse sind.<ref>Antonio Gramsci, Philosophie der Praxis. [[Gefängnishefte]] 10 u. 11, Hamburg 1995</ref> + +=== Pierre Bourdieu: Widerstand als kollektiver Prozess === +[[Pierre Bourdieu]] hat Widerstand recht praktisch definiert: Widerstand entsteht dann, wenn die Konkurrenzkämpfe überwunden werden zugunsten von Kämpfen, die die herrschende Ordnung in Frage stellen: durch reale, effektiv mobilisierte Kräfte, praktische Klassen, die kollektiv und öffentlich im [[soziales Feld|sozialen Feld]] zu agieren beginnen. + +== Siehe auch == +* [[Widerstand gegen den Nationalsozialismus]] +* [[Résistance]] +* [[Milgram-Experiment]] + +== Literatur == +Die Komplexität des Problems ''gesellschaftlicher und politischer Widerstand'' und seine enorme Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Rechtsordnung bringen es mit sich, dass zu diesem Thema eine große Zahl Bücher erschienen sind. Das spiegelt die für einen Enzyklopädieartikel sehr ausgedehnte Bibliographie wider. + +* de Benedictis, Angela (Hrsg.): ''Wissen, Gewissen und Wissenschaft im Widerstandsrecht (16.–18. Jahrhundert)'', auch unter dem ital. Titel: ''Sapere, coscienza e scienza nel diritto di resistenza (XVI–XVIII sec.''). (=&nbsp;''Studien zur europäischen Rechtsgeschichte'', 165). Frankfurt am Main 2003. ISBN 3-465-03280-2. +* Cardauns, Ludwig: Die Lehre vom Widerstandsrecht des Volks gegen die rechtmäßige Obrigkeit im Luthertum und im Calvinismus des 16. Jahrhunderts. (Vorwort von Arthur Kaufmann). Darmstadt 1973. (Erstveröffentlichung Bonn 1903). +* Eberhard, Winfried: ''Monarchie und Widerstand. Zur ständischen Oppositionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinands I. in Böhmen''. München 1985 (=&nbsp;''Veröffentlichungen des Collegium Carolinum,'' 54). +* Friedeburg, Robert von (Hrsg.): ''Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich''. Berlin 2001. (=&nbsp;''Zeitschrift für historische Forschung'', Beiheft 26) ISBN 3-428-10629-6. +* Kaufmann, Arthur: ''Vom Ungehorsam gegen die Obrigkeit. Aspekte des Widerstandsrechts von der antiken Tyrannis bis zum Unrechtsstaat unserer Zeit. Vom leidenden Gehorsam bis zum zivilen Ungehorsam im modernen Rechtsstaat''. Heidelberg 1991. +* Quilisch, Tobias: ''Das Widerstandsrecht und die Idee des religiösen Bundes bei Thomas Müntzer. Gleichzeitig ein Beitrag zur Politischen Theologie''. Berlin 1999. (=&nbsp;''Beiträge zur politischen Wissenschaft'', 113) ISBN 3-428-09717-3. +* Quin, Eckehard: ''Personenrechte und Widerstandsrecht in der katholischen Widerstandslehre Frankreichs und Spaniens um 1600''. Berlin 1999. (=&nbsp;''Beiträge zur politischen Wissenschaft'', 109). ISBN 3-428-09413-1. +* Scheible, Heinz (Hrsg.): ''Das Widerstandsrecht als Problem der deutschen Protestanten 1523–1546''. (=&nbsp;''Texte zur Kirchen- und Theologiegeschichte'', 10) Gütersloh 1969. +* Suter, Andreas: ''Regionale politische Kulturen von Protest und Widerstand im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit''. In: ''Geschichte und Gesellschaft'', 21 (1995), S. 161–194. +* Wolgast, Eike: ''Die Religionsfrage als Problem des Widerstandsrechts im 16. Jahrhundert''. Heidelberg 1980 (=&nbsp;''Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.'' Phil.-hist. Kl. 1980/9). +* Wolzendorff, Kurt: ''Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt''. Breslau 1916. (=&nbsp;''Untersuchungen zur Deutschen Staats- und Rechtsgeschichte'', 126.) + +== Weblinks == +* [http://www.kz-kaltenkirchen.de/archivtexte/index.htm www.kz-kaltenkirchen.de/] Anpassung oder Widerstand – Ein Unterrichtsvorschlag (KZ-Gedenkstätte Kaltenkirchen: Siehe „Archivtexte / Informationen für Lehrer/innen“) +* [http://www.gdw-berlin.de/ Gedenkstätte Deutscher Widerstand] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Politik]] + +[[ar:حركة مقاومة]] +[[bg:Съпротива (политика)]] +[[cs:Odboj]] +[[da:Modstandsbevægelse]] +[[en:Resistance movement]] +[[es:Movimiento de resistencia]] +[[et:Vastupanuliikumine]] +[[fi:Vastarintaliike]] +[[fr:Résistance (politique)]] +[[he:מחתרת]] +[[hr:Pokret otpora]] +[[hy:Դիմադրություն]] +[[it:Resistenza (politica)]] +[[ja:レジスタンス運動]] +[[ko:레지스탕스 운동]] +[[lb:Resistenz]] +[[lt:Rezistencija]] +[[nl:Verzetsbeweging]] +[[no:Motstandsbevegelse]] +[[pl:Ruch oporu]] +[[pt:Movimento de resistência]] +[[sh:Pokret otpora]] +[[sv:Motståndsrörelse]] +[[uk:Рух Опору]] +[[zh:抵抗运动]] + ox6ycrkr19tfpvfd1sz2o1vg3ap534b + + + + Intermediäre Instanzen + 0 + 5079820 + + 128030614 + 72310243 + 2014-02-28T14:04:11Z + + ApolloWissen + 1823651 + + Wartungsbaustein entfernt, Quellen sind gegeben, Erweiterung möglich + wikitext + text/x-wiki + '''Intermediäre Instanzen''' sind all die politischen Akteure, die das Bindeglied der [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaft]] an sich mit dem [[politisches System|politischen System]] verbinden. Dazu zählen unter anderem: +* [[Partei]]en +* [[Medien]] +* [[Nichtregierungsorganisation]]en +* [[Gewerkschaft]]en +* sonstige [[Interessenverband|Interessenverbände]] + +== Verbindung zwischen Volk und Staat == +Intermediäre Instanzen tragen zur Integration der [[Bürger]] in das politische System bei. Dabei werden zum einen Bürger informiert (z.B. über Medien), erhalten aber auch die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen (z.B. durch eine Partei). +Ohne Intermediäre Instanzen würde kein politische Willensbildungsprozess stattfinden können (vgl. [[Fritz Scharpf]]). + +==Weblinks== +{{Literatur | Autor=Oliver Fehren | Titel=Wer organisiert das Gemeinwesen | Auflage= | Verlag=[[Edition_Sigma|edition sigma]] | Ort=Berlin | Jahr=2008 | ISBN=978-3-89404-560-9 | Seiten=185-214}}({{Google Buch|BuchID=PT-bxBPE8RoC&lpg|Seite=185}}) + +[[Kategorie:Politik]] + o5fj2umsg55hqkkd633y37jvmjdi8lb + + + + Verabschiedung (Politik) + 0 + 5588661 + + + 77855220 + 2010-08-15T09:21:50Z + + Peter Buch + 195969 + + [[Hilfe:Zusammenfassung und Quellen#Auto-Zusammenfassung|AZ]]: Weiterleitung nach [[Gesetzgebung]] erstellt + wikitext + text/x-wiki + #REDIRECT [[Gesetzgebung]] [[Kategorie:Politik]] + isdi3urstrhsv48mvjvrlxgnitgu5fh + + + + Parallelbericht + 0 + 5912386 + + 142523040 + 114463272 + 2015-05-27T04:56:56Z + + Millbart + 73828 + + gel. Artikel entfernt + wikitext + text/x-wiki + +Mit dem Begriff '''Parallelbericht''' (umgangssprachlich auch: '''Schattenbericht''') wird der Bericht einer oder mehrerer [[Nichtregierungsorganisation]]en über den Prozess der Umsetzung einer [[UN-Konvention]] an ein entsprechendes UN-Komitee bezeichnet, welches diesen Prozess überwacht.<ref>[http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/de/service/glossar.html?tx_contagged%5Bsource%5D=default&tx_contagged%5Buid%5D=552&cHash=e4e14621fe6fd75af33b8fe5f418e821 institut-fuer-menschenrechte.de, Glossar: ''Parallelbericht''] (1. Dezember 2012)</ref> + +==Erstellung== +Schattenberichte werden parallel zu den von den Vertragsstaaten zu erstellenden Berichten erstellt und fließen mit diesen zusammen in die durch das UN-Komitee erfolgende Bewertung über den Fortgang der Umsetzung der jeweiligen Konvention ein. ''Ein Schattenbericht kann sich auf den gesamten Regierungsbericht beziehen. Er kann sich aber ebenso mit Teilaspekten des Regierungsberichtes beschäftigen oder das aufzeigen, was ein Regierungsbericht nicht berichtet.''<ref>[http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/uploads/tx_commerce/konferenzdokumentation_menschenrechtsinstrumente_fuer_frauen_nutzen.pdf institut-fuer-menschenrechte.de, Koordinierungskreis gegen Frauenhandel, Deutsches Institut für Menschenrechte: Konferenzdokumentation, Abgeordnetenhaus Berlin, 13. Dezember 2002: '' Menschenrechtsinstrumente: Für Frauen Nutzen''] (24. Januar 2011; PDF-Datei; 264&nbsp;kB)</ref> + +== Beispiele == +* [http://www.netz-gegen-rassismus.de/files/pdf/schattenberichte/ENAR_German_Shadow_Report_2009-10.pdf netz-gegen-rassismus.de] (PDF-Datei; 1,13&nbsp;MB): ENAR - European Network Against Racism; iMiR – Institut für Migrations- und Rassismusforschung Hamburg: ''ENAR SCHATTENBERICHT 2009/2010 - Rassismus und Diskriminierung in Deutschland'' (1. Dezember 2012) +* [http://www.ecpat.at/fileadmin/download/Schattenbericht_zum_OPSC-Deutsch-Final.pdf ecpat.at] (PDF-Datei; 1,63&nbsp;MB): Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Rechte der Kinder vor Sexueller Ausbeutung (ECPAT) Österreich, Mai 2008: ''Schattenbericht zur nationalen Implementierung des Fakultativprotokolls zum [[Kinderrechtskonvention|Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern, die Kinderprostitution und die Kinderpornographie]]'' (23. Januar 2011) +* [http://intersex.schattenbericht.org/public/Schattenbericht_CEDAW_2008-Intersexuelle_Menschen_e_V.pdf intersex.schattenbericht.org] (PDF-Datei; 824&nbsp;kB): Lucie G.Veith, Sarah Luzia Hassel-Reusing, Claudia J. Kreuzer, 2. Juli 2008: ''Schattenbericht zum 6. Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum [[Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau|UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau]] (CEDAW)'' (23. Januar 2011) +* [http://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/user_upload/PDF-Dateien/Schattenberichte/schattenbericht_z_bericht_d_bundesregierung_deutschlands_ueber_d_umsetzung_d_un_resolution_1325.pdf institut-fuer-menschenrechte.de] (PDF-Datei; 76&nbsp;kB): Frauensicherheitsrat (FSR), Deutschland, Oktober 2004: ''Schattenbericht zum Bericht der Bundesregierung Deutschlands über die Umsetzung der [[Resolution 1325 des UN-Sicherheitsrates|UN-Resolution 1325]]'' (1. Dezember 2012) + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:UN-Konvention]] + 6gshqxf0zcp3d0u74q58ye54hjxhnj1 + + + + Kategorie:Internationale Politik + 14 + 1600730 + + 130860411 + 130860372 + 2014-05-29T22:36:41Z + + PM3 + 572566 + + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|International relations}} + +[[Kategorie:Politik|!Politik, International]] +[[Kategorie:Internationalität|Politik]] + o5oynfj5zi3f997tqe31qjbdo02pdl5 + + + + Kategorie:Politikfeld + 14 + 4200195 + + 116651338 + 109291388 + 2013-04-02T16:21:17Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 16 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q6277256]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Politics by issue}} + +[[Kategorie:Politik|!Politik, Feld]] + e662zwfovse2kpzr6q0jo78ql34fnow + + + + Kategorie:Politikwissenschaft + 14 + 669187 + + 117407982 + 116952484 + 2013-04-11T23:29:20Z + + MerlIwBot + 1181084 + + + Bot: Entferne: [[tt:Төркем:Säyäsi fän]] (strong connection between (2) [[de:Kategorie:Politikwissenschaft]] and [[tt:Төркем:Политология]]) + wikitext + text/x-wiki + <div style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;background-color:#ffffff;border:1px solid #87CEFA;"> +<div style="padding: 0.25em; text-align:left; font-size:1.1em; border-bottom:1px solid #dcd9b5;"> +[[Datei:Wikipedia-logo.png|26px]] &nbsp; <span style="color:#3300FF; font-family:Times; font-size:150%">Hinweis</span></div> +Diese Kategorie ist die Hauptkategorie der [[Akademie|akademischen]] Disziplin [[Politikwissenschaft]] und dient lediglich der Systematik. Die Aufnahme von Einzelbegriffen in diese Kategeorie ist zu vermeiden. Anfragen bezüglich der Zuordnung von Artikeln können auf der [[Portal Diskussion:Politikwissenschaft|Diskussionsseite des Portals Politikwissenschaft]] gestellt werden.</div> + + +{{Commonscat|Political science}} + +[[Kategorie:Sozialwissenschaft]] +[[Kategorie:Politik|Wissenschaft]] + r53xp8727017yh4qs34up9ppk4yv8rw + + + + Kategorie:Politikgeschichte + 14 + 859031 + + 116651372 + 110239287 + 2013-04-02T16:21:36Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 42 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q8931011]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + {{Commonscat|Political history}} + +[[Kategorie:Politik|Geschichte]] +[[Kategorie:Geschichte nach Thema]] + nww7u3wd0xabilzk0f2b70okx39ni5q + + + + Politische Differenz + 0 + 6208812 + + 146465801 + 145227453 + 2015-09-27T21:40:17Z + + DerHexer + 127709 + + + Linkfix ([[Paul Ricoeur]] → [[Paul Ricœur]]) + wikitext + text/x-wiki + Mit dem Begriff der '''politischen Differenz''' führt die [[Politische Theorie und Ideengeschichte|politische Theorie]] die Unterscheidung zwischen der [[Politik]] und dem Politischen ein. Die Politik umfasst einen engen Politikbegriff und bezieht sich auf die Politik als soziales Funktionssystem (z.&nbsp;B. Staat, Regierung, Parteien). Dieser enge Begriff beschäftigt sich mit der Frage, wie die Politik zu organisieren ist und wie sich diese Organisation rechtfertigen lässt. Hingegen verweist der weite Begriff in der Politischen Theorie auf Fragen nach dem Wesen des Politischen und befasst sich mit der politischen Dimension des Sozialen.<ref>Thomas Bedorf und Kurt Röttgers (Hrsg.): ''Das Politische und die Politik.'' Suhrkamp, Berlin 2010.</ref> Mit der Einführung des Begriffs der politischen Differenz soll der Begriff des Politischen geschärft werden. + +== Begriffsgeschichte == + +Das Politische leitet sich ursprünglich vom griechischen Begriff „polis“ her und meint nach [[Platon]] und [[Aristoteles]] das politische Gemeinwesen.<ref>Vollrath, Ernst: ''Politisch, das Politische''. In: Ritter, Joachim (Hrsg.): ''Historisches Wörterbuch der Philosophie,'' 1989, Wiss. Buchges., Bd. 7, Seiten 1071–1075</ref> Politisches Handeln bezieht sich hierbei auf den Begriff der polis als konkreten Raum des Politischen; eine begriffliche Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen ist noch nicht angelegt. Erst Ende des 20.&nbsp;Jahrhunderts wurde die politische Differenz in der politischen Theorie und Philosophie eingeführt. Seitdem wird der Begriff immer wieder neu aufgegriffen.<ref>z.B. bei Ulrich Bröckling und Robert Feustel (Hrsg.): ''Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen''. transcript Verlag, Bielefeld 2010</ref> + +Die ausführlichste Auseinandersetzung mit der Unterscheidung in das Politische (le politique) und die Politik (la politique) fand in Frankreich u.&nbsp;a. durch die Arbeiten von [[Paul Ricœur]], [[Jean-Luc Nancy]], [[Philippe Lacoue-Labarthe]], [[Claude Lefort]], [[Alain Badiou]] und [[Jacques Rancière]] statt.<ref>[[Oliver Marchart]]: ''Die politische Differenz''. Suhrkamp, Berlin 2010, S. 13f.</ref> Im deutschsprachigen Raum kommt es mit [[Carl Schmitt]] erstmals zu einer Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen. Mit Carl Schmitt bildet das Politische keinen eigenen Bereich oder eine eigene Sphäre. Das Politische findet sich mit Schmitt überall dort, wo sich eine Freund-Feind-Konstellation bildet. Damit schreibt sich das Politische immer auch in andere gesellschaftliche Bereiche ein und politisiert diese.<ref>Carl Schmitt: ''Der Begriff des Politischen''. Duncker & Humblot, Berlin, 1963 (Org. 1932).</ref> Die Erfindung der politischen Differenz schreibt der Philosoph [[Ernst Vollrath]] jedoch auch [[Hannah Arendt]] zu.<ref>Ernst Vollrath: ''Hannah Arendt: A German-American Jewees Views the United States and Looks Back to Germany ''. In: Peter Graf u.&nbsp;a. (Hrsg.): ''Hannah Arendt and Lev Strauss.'' Cambridge University Press, Cambridge 1995, S.&nbsp;48.</ref> + +Nach [[Oliver Marchart]] lassen sich in der Auseinandersetzung mit dem Begriff des Politischen in Abgrenzung zur Politik zwei [[Traditionslinie]]n unterscheiden: die [[Assoziation (Psychologie)|assoziative]] und die [[Dissoziation (Psychologie)|dissoziative]] Linie. Machart bezieht sich bei der Unterscheidung der Traditionslinien auf Hannah Arendt und Carl Schmitt. Erstere formuliert laut Marchart eine assoziative Theorie des Politischen, die das Politische als freien, kommunikativen Raum des Miteinanderhandelns definiert. Hingegen betont Carl Schmitt den dissoziativen Aspekt, der das Politische als Raum der Macht und des Konflikts fasst.<ref>Oliver Marchart: ''Die politische Differenz'', Suhrkamp, Berlin 2010, S. 14&nbsp;f. und 35&nbsp;f.</ref> + +== Rezeption == +=== Assoziative Traditionslinie === +Nach Oliver Marcharts Definition des Politischen im Rahmen der assoziativen Traditionslinie muss das Politische erst aus dem allgemeinen Konzept der Politik herausgefiltert werden. Dafür ist aber ein reiner Begriff des Politischen nötig (dieser wurde von Hannah Arendt geprägt), welcher die [[Autonomie]] des Politischen hervorhebt. Diese Autonomie meint vor allem, dass das Politische bestimmten sozialen Aspekten, wie z.&nbsp;B. bürokratischen oder ökonomischen Formen von Rationalität nicht untergeordnet sein darf. Zentral sei, die Autonomie des Politischen gegenüber anderen Bereichen des Sozialen herauszuarbeiten, um den authentischen Charakter des Politischen freizulegen. In der assoziativen Traditionslinie findet sich mit Arendt dieser authentische Charakter in kommunikativen Momenten des „acting in concert“ bzw. „acting together“.<ref>Oliver Marchart: ''Die politische Differenz.'' Suhrkamp, Berlin 2010, S. 36&nbsp;f.</ref> + +In der arendtschen Traditionslinie wird vor diesem Hintergrund dementsprechend der assoziative Aspekt des Politischen betont. So steht das gemeinsame Handeln im öffentlichen Raum im Vordergrund. [[Sheldon Wolin]] legt beispielsweise ein solches Verständnis des Politischen seinen Arbeiten zugrunde: „Ich werde das Politische als Ausdruck der Idee verstehen, dass eine freie Gesellschaft, die aus Diversitäten zusammengesetzt ist, sich dennoch Momenten der Gemeinschaftlichkeit erfreuen kann, sobald durch öffentliche Deliberationen kollektive Macht eingesetzt wird, um das Wohlergehen der Kollektivität zu fördern oder zu beschützen.“<ref>[[Sheldon Wolin]]: ''Fufitive Democracy''. In: Seyla benhabib (Hrsg.): ''Democracy and Difference. Contesting the Boundaries of the Political.'' Princeton University Press, Princeton,1996, S. 32.</ref> + +=== Dissoziative Traditionslinie === +In der dissoziativen Traditionslinie, die sich auf die Arbeiten von [[Carl Schmitt]] zum Begriff des Politischen beziehen, wird der [[Gegner|Antagonismus]] betont. So gründet z.&nbsp;B. [[Chantal Mouffe]] das Politische auf den Begriff des [[Agonismus]]: Während Carl Schmitt mit dem Begriff des Antagonismus eine Freund-Feind-Unterscheidung beschreibt,<ref>Carl Schmitt: ''Der Begriff des Politischen''. Duncker & Humblot, Berlin 1963 (Orf. 1932).</ref> entwickelt Chantal Mouffe den Schmittianischen Begriff weiter zum Begriff des Agonismus: Statt einer Freund-Feind-Beziehung wird die Beziehung durch das Prinzip der Gegnerschaft formuliert: Gegner erkennen die Legitimität der Opponenten an und sind untereinander derselben politischen Gemeinschaft zugehörig. Im Kampf unvereinbarer [[Hegemonie|hegemonialer]] Projekte zeigt sich dieser Agonismus besonders. Das Ziel ist hierbei aber nicht die Vernichtung der Gegenspieler wie bei Carl Schmitt, sondern die Durchsetzung der eigenen Projekte. + +Diese Hegemonie spielt für Mouffe bei der Definition des Politischen eine wichtige Rolle. Da das Politische aus Agonismen besteht, muss der hegemoniale Charakter gesellschaftlicher Ordnung anerkannt werden. Alle Projekte verschiedener Parteien sind als hegemonial anzuerkennen, was bedeutet, dass die gesellschaftliche Ordnung beispielsweise keineswegs als ewig bestehend anzusehen ist. Alles ist auf einen gewissen Zeitraum begrenzt, solange bis andere Projekte sich durchsetzen und die Ordnung verändern.<ref>Mouffe, Chantal: ''Über das Politische.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007.</ref> + +== Ausblick == +Während sich in der Politikwissenschaft vor allem ein [[Politische Theorie#Rückblick und Ausblick|empirisch-analytischer]] Zugang durchgesetzt hat, der sich auf den Begriff der Politik bezieht, bildet die Auseinandersetzung mit dem Begriff der politischen Differenz und damit mit dem Begriff des Politischen einen ausschließlich theoretisch-philosophischen Zugang: „Als Differenz wird die politische Differenz der empirischen Wissenschaft entwunden und zur Sache einer politischen Theorie, die einen selbstbewusst philosophischen Beobachtungsstandpunkt bezieht.“ <ref>Oliver Marchart: ''Die politische Differenz''. Suhrkamp, Berlin 2010, S. 18.</ref> + +== Einzelnachweise == +<references/> +== Weblinks == +*[http://www.radikal-demokratie.de/ Projektgruppe radikale Demokratie des Instituts für Kulturforschung Heidelberg]: Vor der Hintergrund des Konzeptes der radikalen Demokratie befasst sich die Projektgruppe insbesondere mit dem Begriff des Politischen und der politischen Differenz. +== Literatur == +*[[Oliver Marchart]]: ''Die politische Differenz''. Suhrkamp, Berlin 2010. +*Thomas Bedorf und [[Kurt Röttgers]] (Hrsg.): ''Das Politische und die Politik''. Suhrkamp, Berlin 2010. ISBN 978-3518295571 +*Ulrich Bröckling und Robert Feustel (Hrsg.): ''Das Politische denken. Zeitgenössische Positionen''. transcript Verlag, Bielefeld, 2010 + +[[Kategorie:Gesellschaft]] +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Politikwissenschaft]] +[[Kategorie:Politische Theorie und Ideengeschichte]] + 8eh4ik24ivvpbz4jb73y9708uxfki2y + + + + Regierungskonsultationen + 0 + 6300560 + + 152640491 + 152622009 + 2016-03-19T09:18:45Z + + Markus Bodensee + 1697967 + + + Änderung 152622009 von [[Special:Contribs/77.234.45.149|77.234.45.149]] rückgängig gemacht; kein Bezug erkennbar + wikitext + text/x-wiki + {{lückenhaft|Jahreszahlen der ersten Regierungskonsultationen}} +'''Regierungskonsultationen''' sind Zusammenkünfte von [[Regierung]]en zweier [[Staat]]en. Sie haben informierende und beratende Funktion. Neben den [[Regierungschef|Regierungschefs]] beider Länder sind auch alle weiteren [[Minister]] des [[Kabinett (Politik)|Kabinetts]] anwesend. Regierungskonsultationen gelten als Ausdruck einer intensiven Zusammenarbeit zwischen zwei Staaten. + +== Deutsch-Französische Regierungskonsultationen (1963–2003) == +Die ersten Regierungskonsultationen mit [[Frankreich]] fanden 1963 anlässlich der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages ([[Élysée-Vertrag]]) statt. Fortan sollten sich die Kabinette beider Länder halbjährlich treffen. Zum 40. Jahrestag des Élysée-Vertrages 2003 trat schließlich erstmals der [[Deutsch-Französischer Ministerrat|deutsch-französische Ministerrat]] zusammen, der die deutsch-französische Zusammenarbeit auf eine neue Ebene stellen soll, so dass man offiziell nicht mehr von Regierungskonsultationen spricht. + +== Weitere Regierungskonsultationen == +Die [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] pflegt derzeit (Stand: August 2015) mit folgenden Staaten Regierungskonsultationen: +* [[Italien]] (insgesamt 29)<ref>[http://www.focus.de/politik/ausland/deutsch-italienische-regierungskonsultationen-merkel-und-monti-treffen-sich-in-rom-_aid_776931.html focus.de]</ref> +* [[Spanien]] (insgesamt 24)<ref>[http://www.bundeskanzlerin.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Mitschrift/Pressekonferenzen/2013/02/2013-02-04-merkel-rajoy.html bundeskanzlerin.de]</ref> +* [[Russland]], [[Petersburger Dialog]] (seit 2001, insgesamt 13)<ref>[http://www.spiegel.de/politik/ausland/deutsch-russische-beziehungen-petersburger-dialog-fehlen-sponsoren-a-932819.html spiegel.de]</ref> +* [[Polen]] (insgesamt 11)<ref>[http://www.bundesregierung.de/ContentArchiv/DE/Archiv17/Artikel/2012/11/2012-11-14-Dt-Poln-Regierungskonsultationen.html bundesregierung.de]</ref> +* [[Israel]] (seit 2008, insgesamt fünf)<ref>[http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2014/02/2014-02-19-dt-isr-reg-kons.html bundesregierung.de]</ref> +* [[Indien]] (seit 2011, insgesamt zwei)<ref>[http://www.zeit.de/2013/16/deutsch-indische-regierungskonsultationen zeit.de]</ref> +* [[China]] (seit 2011, insgesamt drei)<ref>[http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/RegionaleSchwerpunkte/Asien/China/Regionalschwerpunkt_China_node.html auswaertiges-amt.de]</ref> +* [[Niederlande]] (seit 2013, insgesamt eine)<ref>[http://deutschland.nlbotschaft.org/nachrichten/2013/05/d-nl-regierungskonsultationen.html deutschland.nlbotschaft.org]</ref> +* [[Brasilien]] (seit 2015, insgesamt eine)<ref>http://www.bundesregierung.de/Content/DE/Pressemitteilungen/BPA/2015/08/2015-08-14-deutsch-brasilianische-regierungskonsultationen.html</ref> +* [[Türkei]] (seit 2016, insgesamt eine)<ref>http://www.bundespresseportal.de/berlin/6-berlin/erste-deutsch-tuerkische-regierungskonsultationen-in-berlin.html</ref> +Mit den [[Vereinigte Staaten|Vereinigten Staaten]] gab es bisher keine offiziellen Regierungskonsultationen. Erstmals reisten im Juni 2011 aber insgesamt fünf [[Bundesminister (Deutschland)|Bundesminister]] mit [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzlerin]] [[Angela Merkel]] in die USA, sodass zumindest von inoffiziellen Regierungskonsultationen die Rede war. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Exekutive]] + q0xctc6ens678x1ohuj24afoizgbj3z + + + + Politolinguistik + 0 + 1239764 + + 149686433 + 147869492 + 2016-01-02T03:50:46Z + + Drahreg01 + 96344 + + [[WP:LIT]] + wikitext + text/x-wiki + '''Politolinguistik''' (auch „Politische Kommunikation“) ist eine noch relativ junge Teildisziplin der [[Sprachwissenschaft]], die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Kritik der politischen Kommunikation beschäftigt. Sie ist weitgehend empirisch ausgerichtet und vorwiegend dem Bereich der [[Angewandte Linguistik|Angewandten Linguistik]] zuzurechnen. Politolinguistische Studien können sich auf alle wesentlichen Aspekte der Sprache beziehen, insbesondere auf solche, die der [[Semantik]] und der [[Pragmatik (Linguistik)|Pragmatik]] zuzuordnen sind. + +== Geschichte == +Der Begriff ''Politolinguistik'' wurde 1996 von [[Armin Burkhardt]] in einem Aufsatz, der ihn zugleich als Haupttitel führt, als Bezeichnung für die „bisher namenlose“ Teildisziplin der Sprachwissenschaft eingeführt, die sich mit der kritischen Analyse der politischen Sprache beschäftigt. Der Terminus hat sich inzwischen weitgehend etabliert. Die Politolinguistik ist im Grenzgebiet zwischen Linguistik und [[Politikwissenschaft]] (Politologie) angesiedelt und in beiden Wissenschaften „weniger dem ,theoretischen‘ als dem ,angewandten‘ und innerhalb des ,angewandten‘ dem ,kritischen‘ Teilbereich zuzuordnen.“ + +Gegenstand der linguistischen Analyse wurde die politische Sprache in Deutschland etwa um 1900. Hier war sie zunächst Teil der damals aktuellen Schlagwortforschung. Genau im Jahre 1900 erschien [[Richard M. Meyer]]s „Vierhundert Schlagworte“ und bald darauf [[Otto Ladendorf]]s „Historisches Schlagwörterbuch“ (1906), in dem allerdings neben wichtiger politischer Lexik des späten 19.&nbsp; Jahrhunderts auch „[[Modewort|Modewörter]]“ und [[Neologismus|Neologismen]] der damaligen Zeit (wie „Mob“ oder „Katzenmusik“) behandelt werden. Und schon 1898 hatte der Lexikograph Hermann Wunderlich in einem Aufsatz das 50. Jubiläum der Konstituierenden [[Frankfurter Nationalversammlung|Deutschen Nationalversammlung]] in der Frankfurter Paulskirche linguistisch gewürdigt. + +Den eigentlichen historischen Ausgangspunkt für die Entstehung einer Linguistik der politischen Sprache im deutschsprachigen Raum bildeten jedoch Studien zur Sprache des [[Nationalsozialismus]] und zu Divergenzen im politischen Wortschatz der beiden deutschen Staaten. Diese Arbeiten entstanden seit den 1950er bzw. 1960er Jahren und blieben zunächst weitgehend auf die genannten Gegenstandsbereiche beschränkt. Erst als Folge der innenpolitischen Zäsur der Jahre 1968/69 ist die öffentliche Kommunikation über politische Fragen seit den frühen 1970ern vermehrt zum Gegenstand linguistischer und politologischer Untersuchungen geworden. + +Nach einem leichten Rückgang des Interesses gegen Ende der [[Sozialliberale Koalition#Deutschland|sozialliberalen Ära]] nahm die Zahl der Publikationen zur politischen Sprache seit 1982/83, den Jahren der [[NATO-Doppelbeschluss|Nachrüstungs]]-Diskussionen und der liberalkonservativen „[[Wende (Bundesrepublik Deutschland)|Wende]]“, wieder spürbar zu. Die anfängliche Konzentration auf den militärpolitischen Sprachgebrauch wurde nach und nach zugunsten der Untersuchung allgemeinerer Themen wie ,parlamentarische Kommunikation‘, ,semantische Kämpfe‘ oder ,politische Sprache in den Medien‘ aufgegeben. Daneben sind zahlreiche Einzelstudien zu politischen [[Textsorte]]n und zur sprachlichen Verarbeitung innen- wie außenpolitischer Einzelereignisse entstanden. + +Seit 1989 sind zunächst vor allem die Sprache der „[[Wende (DDR)|Wende]]“ in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] und die Sprache der „Nach-Wendezeit“ in der durch die staatliche Vereinigung vergrößerten Bundesrepublik zum bestimmenden Thema geworden. Über die Analyse der Diskurse über Migration und die Nutzung der Atomkraft hinaus werden inzwischen aber auch vermehrt die parlamentarische Kommunikation, die Wahlkampfsprache und die politische Medienkommunikation untersucht. Zudem lässt sich eine zunehmende Hinwendung zur Historiographie der politischen Sprache erkennen, wie etwa Diekmannshenkes Studie über die Schlagwörter der Zeit der Bauernkriege (1994) oder die von Stötzel/Wengeler (1995) bzw. Böke/Liedtke/Wengeler (1996) herausgegebenen [[Diskursanalyse|diskursanalytischen]] Studien zu den Leitvokabeln der Bundesrepublik bezeugen. Auch wenn immer öfter pragmatische Ansätze eine Rolle spielen, hat doch die Deskription und (kritische) Analyse politischer Lexik stets im Vordergrund der Bemühungen gestanden. + +In Österreich beschränkt sich das politolinguistische Tätigkeitsfeld bislang im Wesentlichen auf die in erster Linie diskursanalytisch orientierten Arbeiten an der Universität Wien, wobei das Schaffen der Sprachwissenschaftlerin [[Ruth Wodak]] schulenbildend wirkte. Ansätze zu politolinguistischer Forschung und einige Publikationen gab es außerdem in Salzburg in den 1990er und 2000er Jahren unter der Führung von [[Oswald Panagl]]. + +== Untersuchungsbereiche == +Nach Klein (1998, S. 194 ff.) finden politolinguistische Untersuchungen überwiegend in drei spezifischen Bereichen statt. Diese Untersuchungsbereiche sind teilweise nicht voneinander abzugrenzen, da die Übergänge fließend sein können. Es handelt sich dabei um eine in der Politikwissenschaft etablierte Kategorisierung politischen Handelns. + +=== Sprache und politisches System (polity) === +Der Aspekt der [[Polity]] bezieht sich in der Politolinguistik auf den Zusammenhang zwischen der Sprache und dem vorherrschenden politischen System, in dem sie verwendet wird. Der Einfluss dieses Systems ist groß genug (oder wird als groß genug erachtet), um es zu rechtfertigen, dass sprachliche Befunde zu Indikatoren für ein solches System erklärt beziehungsweise ihre Formen durch den Bezug zu diesem System begründet werden. + +Im Zusammenhang mit politischen Systemen wird die „Sprache, insbesondere die Lexik, als Ausdruck oder Konstitutionsbedingung von Ideologie“ (Klein 1998, S. 195) angesehen. In dieser Hinsicht werden vor allem in verschiedenen politischen Strömungen übliche „Meinungs-“ oder „Ideologiesprachen“ untersucht. Häufig zeichnen sich diese Untersuchungen durch eine besondere Nähe zur Anfang des 20. Jahrhunderts entstandenen Schlagwortforschung aus. Beispiele für polity-bezogene linguistische Studien bilden etwa Untersuchungen zur Sprache des/im Nationalsozialismus und zur parlamentarischen Kommunikation. + +=== Sprache und politischer Prozess (politics) === +Die Besonderheiten politischer Sprache erschöpfen sich jedoch nicht in ihrem ideologischen Bezug. Ihnen wird darüber hinaus auch ein strategischer Aspekt zugeschrieben. Sowohl die klassischen rhetorischen Mittel als auch die Strategien des sogenannten „Begriffe-Besetzens“ (beispielsweise in Wahlkämpfen), die Nutzung von Vagheit und Mehrdeutigkeit oder gesprächsrhetorische Strategien in Fernseh-Talkshows sind in diesem Sinne für die politolinguistische Sprachforschung von Interesse. [[Politics|Politische Prozesse]] werden im Rahmen entsprechender Studien vor allem als sprachlich konstituierte politische Kommunikationsprozesse gesehen. + +Einige politische Reden waren aufgrund ihres Kontextes oder ihrer sprachlichen bzw. rhetorischen Eigenschaften in Bezug auf ihre Wirkung so bedeutsam oder umstritten, dass sie als Einzelphänomene Gegenstand linguistischer Untersuchungen wurden. Dies gilt etwa für die viel beachtete Rede des damaligen Bundespräsidenten [[Richard von Weizsäcker]] zum 40. Jahrestag des Kriegsendes oder die missglückte Gedenkrede des ehemaligen Bundestagspräsidenten [[Philipp Jenninger]] am 10. November 1988 zum 50. Jahrestag der [[Novemberpogrome 1938]]. Als prominentes Beispiel einer untersuchten Rede gilt auch die sogenannte „[[Sportpalastrede]]“ des NS-Reichspropagandaministers [[Joseph Goebbels]] vom 18. Februar 1943. + +Besondere Bedeutung im Zusammenhang mit politischen Prozessen kommt seit jeher der (politischen) Sprachkritik zu, die als die Form bestimmt werden kann, „in der auf der Basis sprachwissenschaftlicher Kompetenz in den politischen Kommunikationsprozess eingegriffen werden kann.“ (ebd.) Hier konzentrierten sich die politolinguistischen Bemühungen seit den 1960er Jahren vor allem auf die Bundesrepublik. Nachdem die Sprachkritik in den 1970er Jahren nicht selten von Vertretern anderer Wissenschaftsgebiete als der Sprachwissenschaft zur Diskreditierung ihrer jeweiligen politischen Gegner missbraucht wurde, wird in ihrer heutigen Praxis vor allem auf die Unabhängigkeit der Analyse von der eigenen politischen Überzeugung Wert gelegt. + +=== Sprache und Politikfelder (policies) === +Politolinguistische Untersuchungen können sich auf die unterschiedlichen [[Policy|Politikfelder]] beziehen. Nicht alle Themenbereiche sind aber bisher gleichermaßen beachtet worden. Häufig war die Auswahl mehr oder weniger stark vom öffentlichen Interesse sowie der eigenen Überzeugung abhängig. Genuin politolinguistische Beiträge sind dabei prinzipiell neutral und „primär [von] analytischem Interesse“ (ebd.), sodass der Rezipient selbst zu einer politischen Urteilsbildung kommen soll bzw. kann. Seit Ende der 1970er Jahre entstanden zunächst zahlreiche Beiträge zur Sprache der Rüstungs- bzw. Abrüstungspolitik; seit den 1990ern werden dagegen besonders die sprachlichen Aspekte der [[Asylpolitik|Asyl-]] und [[Migrationspolitik|Migrations-]] sowie der [[Wirtschaftspolitik|Wirtschafts-]] und [[Sozialpolitik]] thematisiert oder „Frauen benachteiligende Tendenzen erstens in der deutschen Sprache und zweitens in bestimmten sprachlichen Kommunikationsmustern“ (ebd., S. 198) kritisiert. + +== Theorie == +Besonders im Rahmen der Untersuchung von ideologischem Vokabular stellen „Bedeutungskonkurrenz“ und „Bezeichnungskonkurrenz“ zwei wichtige Fachtermini dar. Unter Bedeutungskonkurrenz versteht man, wenn dasselbe Wort – ohne dies explizit deutlich zu machen – in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird, zum Beispiel das Hochwertwort „Sozialismus“ in einem sozialistischen Kontext mit den Merkmalen ''Klasse'' und ''Kampf'' und in einem nichtsozialistischen Kontext ohne diese Merkmale zur Anwendung kommt. Von Bezeichnungskonkurrenz spricht man, wenn dieselbe politische Angelegenheit von verschiedenen politischen Gruppierungen mit unterschiedlichen Ausdrücken bezeichnet werden, so etwa wenn Befürworter eine bestimmte Maßnahme mit ''Umbau'' bezeichnen und diese für die Gegner aber ''Abbau'' bedeutet (‚Umbau des Sozialsystems‘ versus ‚Sozialabbau‘). + +Bedeutungs- und Bezeichnungskonkurrenz sind die beiden wichtigsten Formen des semantischen Kampfes. +<!-- Ausbau dieses Abschnitts notwendig --> + +== Fachverbände == +Um die Analyse und Kritik der politischen Sprache in Gegenwart und Geschichte kümmert sich seit 1994 die Arbeitsgemeinschaft ,Sprache in der Politik‘ e.V., die aus einer Anfang der 1990er Jahre in Paderborn gegründeten ,Initiative Sprachwissenschaftler/innen für den Frieden‘ hervorgegangen ist. Sie ist ein Zusammenschluss von Linguistinnen und Linguisten, die im Bereich der politischen Sprache einen Forschungsschwerpunkt haben, und durch die Veranstaltung zahlreicher Fachtagungen zu politolinguistischen Themen und die Publikation von deren Ergebnissen hervorgetreten sind. Aktueller Vorsitzender ist [[Thomas Niehr]] (RWTH Aachen). + +Darüber hinaus gibt es in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft einen Arbeitskreis ,Politik und Kultur‘, dessen Sprecher derzeit Wolfgang Bergem (Bergische Universität Wuppertal) und Reinhard Wesel (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg) sind. + +== Literatur == +* [[Armin Burkhardt]]: ''Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung.'' In: Josef Klein/Hajo Diekmannshenke (Hrsg.): ''Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation.'' Berlin: De Gruyter 1996 (= Reihe Sprache, Politik, Öffentlichkeit 7), S. 75–100. +* Armin Burkhardt: ''Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte.'' In: Werner Besch, Anne Betten, Oskar Reichmann, Stefan Sonderegger (Hrsg.): ''Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung.'' 2. vollständig neu bearbeitete u. erw. Aufl., Berlin: De Gruyter, 1998, S. 98–122. +* Armin Burkhardt: ''Politische Sprache. Ansätze und Methoden ihrer Analyse und Kritik.'' In: ''Streitfall Sprache. Sprachkritik als angewandte Linguistik?'' Hg. v. Jürgen Spitzmüller u.a. S. 75–114 (Freiburger Beiträge zur Linguistik; 3). Bremen 2002. +* Armin Burkhardt: ''Das Parlament und seine Sprache. Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation.'' Tübingen: Niemeyer 2003, ISBN 3-484-31241-6 +* Walther Dieckmann: ''Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache.'' Heidelberg: Carl Winter 1975, ISBN 3-533-02467-9 +* Hans-Joachim Diekmannshenke: ''Die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit (1520–1536).'' Frankfurt/M.: Peter Lang 1994. +* Heiko Girnth: ''Sprache und Sprachverwendung in der Politik. Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich-politischer Kommunikation.'' Tübingen: Niemeyer 2002, ISBN 3-484-25139-5 +* Andrea Hausberg: ''Analyse politischer Sprache an Hand aktueller Beispiele. Rhetorisch-argumentative Strategien in Reden zum Irak-Krieg.'' Saarbrücken: VDM-Verlag 2007, ISBN 3-8364-3368-0 +* [[Josef Kopperschmidt]]: ''Politik und Rhetorik. Funktionsmodelle politischer Rede.'' Opladen: Westdeutscher Verlag. +* Jörg Kilian (Hg.): ''Sprache und Politik. Deutsch im demokratischen Staat.'' Mannheim: Dudenverlag 2005, ISBN 3-411-04221-4 +* [[Josef Klein (Sprachwissenschaftler)|Josef Klein]]: ''Politische Kommunikation – Sprachwissenschaftliche Perspektiven'', in: [[Otfried Jarren]], [[Ulrich Sarcinelli]], [[Ulrich Saxer]] (Hg.): ''Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil.'' Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 187–199, ISBN 3-531-12678-4 +* [[Otto Ladendorf]]: ''Historisches Schlagwörterbuch. Ein Versuch.'' Straßburg–Berlin 1906 [Neudr.: Hildesheim 1968]. +* [[Frank Liedtke]], Karin Böke, Martin Wengeler: ''Politische Leitvokabeln in der Adenauer-Ära.'' Berlin: De Gruyter 1996, ISBN 978-3-11-014236-5 +* [[Thomas Niehr]]: ''Einführung in die Politolinguistik. Gegenstände und Methoden.'' Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014, ISBN 978-3-8252-4173-5 +* [[Peter von Polenz]]: ''Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart.'' Band III, Kap. 6.16: Politische Sprache. Berlin: De Gruyter 1999, S. 523–575, ISBN 3-11-014344-5 (brosch.) bzw. ISBN 3-11-016426-4 (geb.) +* [[Georg Stötzel]], Martin Wengeler: ''Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland.'' Berlin: De Gruyter 1994, ISBN 3-11-014652-5 (geb.) bzw. ISBN 3-11-014106-X (brosch.) +* Daniel Valente: ''Politische Sprache im Kanzlerduell: Eine politolinguistische Analyse.'' Saarbrücken 2010, ISBN 3-639-28971-4 + +== Siehe auch == +* [[Rhetorik]] +* [[Öffentlichkeitsarbeit]] +* [[Sprachmanipulation]] +* [[persuasive Kommunikation]] + +== Weblinks == +* [http://www.sprache-in-der-politik.de/ Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik“] + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4134262-8|REMARK=Ansetzungsform GND: „Politische Kommunikation“.}} + +[[Kategorie:Angewandte Linguistik]] +[[Kategorie:Politik]] + pf1aeenf3yvhdaqr0ocduze5xssveam + + + + Kategorie:Politik nach räumlicher Zuordnung + 14 + 6398228 + + 102434381 + 100006389 + 2012-04-24T16:35:33Z + + MBq + 39066 + + -Umbenennungsantrag + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik| nach raumlicher Zuordnung]] +[[Kategorie:Räumliche Sachsystematik]] + 7axvygpvbh1x1ok2ucbz9lcdwj3lmuv + + + + Programmatik + 0 + 751534 + + 144956479 + 122321154 + 2015-08-12T05:49:54Z + + Bildungsbürger + 278952 + + + wikitext + text/x-wiki + '''Programmatik''' (zur [[Etymologie]] siehe [[Programm]]) bedeutet Zielsetzung oder -vorstellung. + +Jede [[Organisation]] ([[Akademie]]n, [[Arbeitsgemeinschaft]]en, [[Behörde]]n, [[Genossenschaft]]en, [[Gewerkschaft]]en, [[Institut]]e, [[Kirche (Organisation)|Kirchen]], [[Politische Partei|Parteien]], [[Universität]]en, [[Verein]]e etc.) verfolgt mindestens ein genau festgelegtes Ziel, an dem alle [[Mitglied]]er ihr jeweiliges [[Handeln]] ausrichten. Beispielsweise hat eine Partei das primäre Ziel, durch eine [[Wahl]] möglichst viel Unterstützung durch die Bürger zu erhalten, um die eigenen Programmpunkte innerhalb einer [[Regierung]] umsetzen zu können. + +== Literatur == +* Jin-Sook Ju: ''Konstituierung der Programmatik russischer Parteien. Programmatische Differenzierung als Element der Parteibildung im post-sowjetischen Russland.'' Münster 2005. +* Ludwig Fischer (Hg.): ''Programm und Programmatik. Kultur- und medienwissenschaftliche Analysen.'' Knut Hickethier zum 60. Geburtstag. Konstanz 2005. + +== Siehe auch == +* [[Parteiprogramm]] + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4316519-9|REMARK=Ansetzungsform GND: „Grundsatzprogramm“.}} + +[[Kategorie:Politik]] + 7kxcdvwe1hi8jfkcd3tgt50l47ifmkb + + + + Allgemeinpolitisches Mandat + 0 + 1026999 + + 147605232 + 146545673 + 2015-11-01T17:43:02Z + + UKoch + 581967 + + /* Verfasste Studierendenschaften */ + wikitext + text/x-wiki + Als '''Allgemeinpolitisches Mandat''' wird die Inanspruchnahme eines [[Mandat]]s verstanden, sich im Rahmen einer gesellschaftlichen Mitverantwortung im Namen einer Personengruppe zu allgemeinpolitischen Themen zu äußern. + +Im weiteren Sinne wird darunter auch die Herausgabe von [[Publikation]]en und finanzielle Unterstützung allgemeinpolitischer [[Initiative|Initiativen]] aus dem Haushalt einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verstanden. Dagegen kann die Zweckbestimmung der Einrichtung und gegebenenfalls die politische Neutralität im Falle einer [[Pflichtmitgliedschaft]] stehen. + +== Verfasste Studierendenschaften == + +Besonders streitrelevant ist die Inanspruchnahme eines über das hochschulpolitische Mandat hinausgehenden ''allgemeinpolitischen Mandats'' durch [[Studierendenschaft]]en an deutschen [[Hochschule]]n. + +Diese Form der studentischen [[Interessenvertretung]] ist in den meisten Bundesländern, die diese Form der Interessenvertretung kennen, gesetzlich mit einer Pflichtmitgliedschaft ausgestaltet, die mit der [[Immatrikulation]] eingegangen wird. Eine Ausnahme bilden [[Sachsen-Anhalt]] und seit 2012 [[Sachsen]].<ref>[http://ws.landtag.sachsen.de/images/5_GVBl_201215_204_1_1_.pdf Gesetz zur Änderung hochschulrechtlicher Bestimmungen] vom 18. Oktober 2012, GVBl 15/2012, S. 562, Artikel 1, Nr. 15</ref> Dort können Studierende unter bestimmten Voraussetzungen nach einem Semester Pflichtmitgliedschaft den Austritt aus der verfassten Studierendenschaft erklären (z. B. {{§|24|10562|revosax}} Abs. 1 Satz 3 bis 5 SächsHSFG).<ref>[http://www.landesrecht.sachsen-anhalt.de/jportal/?quelle=jlink&query=HSchulG+ST&psml=bssahprod.psml Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt], §65 Absatz 1 Satz 3-5</ref> + +Während unterschiedliche Auffassungen zu hochschulbezogenen Themen zu tolerieren sind, ist es jedoch fragwürdig, wie weit die Nutzung des für Zwecke der [[Selbstverwaltung]] erzwungenen Mandats für die über die Hochschule hinausgehenden politischen Aktivitäten von den Vertretenen hinzunehmen ist. + +Erste Anmerkungen zu diesem Thema stammen von [[Carl Heinrich Becker]], der bei der Einführung der verfassten Studentenschaften in Preußen 1920 auf das Spannungsfeld zwischen erwünschter politischer Meinungsbildung einerseits und öffentlich-rechtlicher Verfasstheit der Studentenschaft andererseits hinwies:<ref>zitiert nach Rohwedder, 2005</ref> ''„Die Organe der Studentenschaft sind für studentische Zwecke gebildet, sie vertreten die Studenten nicht als Staatsbürger, sondern als akademische Bürger und können deshalb wohl in studentischen, nicht aber in politischen Angelegenheiten Majoritätsbeschlüsse fassen.“'' Zwar wolle ''„kein Mensch dem Studenten seine politische Meinungsäußerung verbieten, nur besitzt der künftige Vorstand der Studentenschaft kein Mandat seiner Wähler im politischen Tageskampf. Dafür sind die politischen Vereine in und außerhalb der Hochschule da.“'' Becker räumte zugleich ein, dass es keine ''„Formel gibt, die die Grenzen der politischen Kompetenz der Organe der Studentenschaft restlos befriedigend umreißt (...). Ohne Vertrauen auf den Takt und das akademische Bewusstsein der Studentenschaft ist die ganze geplante Verfassung hinfällig.“'' + +Dennoch blieb das allgemeinpolitische Mandat bis in die 1950er und 1960er Jahre umstritten, allerdings hielten sich die Konflikte zumeist im Rahmen der Universität. Erst ab 1967 kam es zu ersten Gerichtsprozessen zwischen einzelnen Studenten und verfassten Studentenschaften. + +Eine weitere Reihe von Klagen aus der jüngeren Vergangenheit ab den 1990er Jahren erfolgten unter Beteiligung des Rechtsanwaltes Heinz-Jürgen Milse und René Schneider, der als Student der [[Westfälische Wilhelms-Universität|Westfälischen Wilhelms-Universität]] auch selbst mit einer Vielzahl von Klagen gegen den dortigen [[AStA]] in Erscheinung trat. Dies ist aber keineswegs abschließend. + +Bis heute klagten sich zahlreiche weitere Studenten vor den Verwaltungsgerichten (Berlin, Gießen, Hamburg, Marburg, Trier). +Überwiegend sind Gerichte der Auffassung, dass verfassten Studierendenschaften und ihren Organen ''kein'' allgemeinpolitisches Mandat zusteht. Doch gibt es auch Entscheidungen, die den verfassten Studierendenschaften unter bestimmten Voraussetzungen einen Brückenschlag von hochschulpolitischen zu allgemeinpolitischen Themen offenlassen.<ref>vgl. Urteil des BVerfG 1 BvR 1510/99, http://openjur.de/u/347168.html</ref> + +=== Urteile (Auswahl) === + +* Studentenschaft Universität Münster (2. Oktober 1996, OVG Münster) +* Studentenschaft Universität Bonn (1996, VG Köln, 6 L 28/96) +* Studentenschaft Universität Wuppertal (1996, VG Düsseldorf, 15 L 781/96) +* Studentenschaft Freie Universität Berlin (Oberverwaltungsgericht Berlin, 15. Januar 2004, 8 S 133.03) +* Studentenschaft Universität Trier (Oberverwaltungsgericht Koblenz, Beschluss vom 28. Januar 2005 - 2 B 12002/04) +* Studentenschaft Humboldt-Universität Berlin (Oberverwaltungsgericht Berlin, Beschluss vom 4. Mai 2005 - 8 N 196.02) + +== Schülervertretungen == + +In [[Baden-Württemberg]] haben Schülermitverantwortungen und der Landesschülerbeirat kein eigenes politisches Mandat. Sie haben nicht das Recht, sich neben den schulpolitischen Angelegenheiten gemäß § 63 Abs. 3 [[Schulgesetz für Baden-Württemberg|Schulgesetz BW]] in allgemeinpolitischen Angelegenheiten zu äußern. + +== Einzelnachweise == +<references/> + +== Literatur == +* [[Helmut Ridder]], [[Karl-Heinz Ladeur]]: ''Das sogenannte politische Mandat von Universität und Studentenschaft: Rechtsgutachten.'' (= ''Beiheft Nr. 1 zu [[Demokratie und Recht]]''). [[Pahl-Rugenstein Verlag]], Köln 1973, ISBN 3-7609-0086-0. +* [[Tim Peters]], Ulrich W. Schulte: ''Art. 2 Abs. 1 GG und das begrenzte Mandant verfasster Studentenschaften'', WissR 4/2003, 325–343. +* [[Ulrich K. Preuß]]: ''Das politische Mandat der Studentenschaft'', Frankfurt am Main 1969 +* L. Gieseke: ''Die Verfasste Studentenschaft.'' Nomos, 2001 +* [[Erhard Denninger]]: [http://www.hopo-www.de/pm/Denninger93.html Das 'politische Mandat' der Studentenschaft und andere Möglichkeiten studentischer Mitwirkung in der Hochschule.] +* Reinhard Neubauer: {{Webarchiv | url=http://www.astafu.de/inhalte/publikationen/hopo/umbruch/pm | wayback=20070927223841 | text=Nicht jeder Tod eines Studenten ist hochschulbezogen}} +* [[Rote Hilfe]]: {{Webarchiv | url=http://www.rote-hilfe.de/publikationen/die_rote_hilfe_zeitung/1998/2/die_unterdrueckung_der_kritik | wayback=20070927000828 | text=Die Unterdrückung der Kritik – Zur Geschichte des '(allgemein)politischen Mandats'}} +* Thomas Höhne: [http://www.copyriot.com/diskus/4_98/4.htm Wie man eine neutrale, dienende Position einnimmt – Zum Kampf ums Politische Mandat der "Verfassten Studierendenschaft"] +* Rohwedder, Uwe: ''Zwischen Selbsthilfe und „politischem Mandat“. Zur Geschichte der verfassten Studentenschaft in Deutschland.'' In: ''[[Jahrbuch für Universitätsgeschichte]].'' Band 8, 2005, S. 235ff. +* Detlef Dahrmann: ''Kirchliches Amt und politisches Mandat. Dokumentation zum Bremer Verfassungsrechtsstreit.'' Hannover, Verlag d. Amtsblattes der ev. Kirche, 1977. +* Jan Große Nobis: ''„Disziplinierung von Sozialbereichen“. Anmerkungen zum politischen Mandat der verfassten Studierendenschaften'', in: Marek Neumann-Schönwetter, Alexander Renner, Ralph C. Wildner (Hrsg.): ''Anpassen und Untergehen. Beiträge zur Hochschulpolitik'' Reihe Hochschule Bd. 1, BdWi, 1. Aufl., März 1999, S. 123 ff. + +== Weblinks == +* [http://www.studentenpolitik.de/ Verein für demokratische Studentenpolitik Berlin: Übersicht über Entscheidungen und Gesetzgebung] +* [http://archiv.pm-buendnis.de/pm-zeitung1.pdf Das Bündnis für Politik- und Meinungsfreiheit: Die Klagen gegen das politische Mandat als Projekt der "Neuen Rechten", in: Zeitung PM,(PDF; 1,9&nbsp;MB) S.3] +* {{Webarchiv | url=http://www.uni-muenster.de/UniGAL/bukopm/maulkoerbe.html | wayback=20051122073027 | text=Bundeskoordination FÜR das politische Mandat (bis 2000 aktiv): Von Maulkörben, Kriminalisierung und Hausdurchsuchungen}} +* [http://www.grosse-nobis.info/texte/pm.htm Klagen, Klagen über alles...] + +[[Kategorie:Politik]] + oadu7x7ykxn29lmpt8lvcu31iw09rrb + + + + Klassenpolitik + 0 + 6668862 + + 153469599 + 152985940 + 2016-04-14T13:07:21Z + + Louis Wu + 347888 + + + /* Klassenfragmentierung */ Wikilinks + wikitext + text/x-wiki + {{Neutralität|1=Was zum Teufel soll dieser Artikel darstellen?}} + +'''Klassenpolitik''' beschreibt eine [[Politik]], die das Ziel verfolgt, die Interessen einer sozialen [[Klasse (Soziologie)|Klasse]] durchzusetzen. Der Begriff findet sowohl als positiv besetzte Eigenbeschreibung [[Sozialismus|sozialistischer]] Politik und in [[Realsozialismus|sozialistischen Staaten]] als auch [[pejorativ]] als [[Politisches Schlagwort]] zur Kritik nicht-sozialistischer Politik Verwendung. Da der Gebrauch des Begriffs [[Klasse (Soziologie)|Klasse]] heute gegenüber dem der sozialen [[Schicht (Soziologie)|Schicht]] zurückgegangen ist, ist auch die Verwendung von »Klassenpolitik« seltener geworden. + +== Verwandte Begriffe == +Klassenpolitik reiht sich in eine Reihe von weiteren Begriffen ein. Nach marxistischer Auffassung („[[Historischer Materialismus]]") besteht eine [[Klassengesellschaft]]. Die Geschichte könne als Geschichte von [[Klassenkampf|Klassenkämpfen]] beschrieben werden, in der die herrschende Klasse ihre Vormachtstellung durch Klassenpolitik verteidige. Ein Instrument der Herrschaftssicherung sei die [[Klassenjustiz]]. +Die [[Arbeiterklasse]] stehe dieser herrschenden Klasse entgegen und bekämpfe im Klassenkampf den [[Klassenfeind]]. Dazu ist zunächst Klassenpolitik im engeren Sinne erforderlich, d.h. aus einer gesellschaftlichen Schicht eine Klasse zu formieren, die möglichst geschlossen ihre Interessen wahrnimmt ([[Klassenbewusstsein]]). Ziel ist die Erreichung der [[Klassenlose Gesellschaft|klassenlosen Gesellschaft]]. + +[[Max Weber]] verwendete neben „Klassenkampf“ (mit oder ohne Anführungszeichen) <ref>Weber, Max: ''Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie.'' Neu Isenburg 2005, S. 680 ff. bzw. S. 1012</ref> auch die Begriffe "Ständekämpfe"<ref>Weber, Max: ''Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie.'' Neu Isenburg 2005, S. 682(bezüglich der Antike)</ref>, "Klassenrevolutionen" <ref>Weber, Max: ''Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie.'' Neu Isenburg 2005, S. 224</ref> und "Klassenhandeln (gegen den unmittelbaren Interessengegner)"<ref>Weber, Max: ''Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie.'' Neu Isenburg 2005, S. 226</ref> +Andererseits wurde in den USA in letzter Zeit neben „Class struggle“ auch „Class war“ bzw. „Class warfare“ gebraucht. So sprach [[Warren Buffett]], amerikanischer Multimilliardär, Investor und Teilhaber der Rating-Agentur Moody’s mehrmals von „Class war“ z.B. im Interview mit der New York Times vom 26. November 2006: „Der Klassenkampf ist eine historische Tatsache; er wird von meiner Klasse - der Klasse der Reichen - geführt und wir sind dabei, ihn zu gewinnen“.<ref> http://www.nachdenkseiten.de/?p=3618 </ref> +Als der republikanische US-Abgeordnete [[Paul Ryan (Politiker)|Paul Ryan]] gegen Überlegungen, Steuervergünstigungen für Reiche zu streichen, den Vorwurf des „Class warfare“ erhob, entgegnete ihm [[Paul Krugman]] in der New York Times am 22. September 2011, dass vielmehr „Leute wie Mr. Ryan, der die sehr Reichen vom Tragen der Lasten für die Sanierung unserer Staatsfinanzen ausnehmen will“, den Klassenkampf führen.<ref> http://www.nytimes.com/2011/09/23/opinion/krugman-the-social-contract.html?_r=3</ref> Nach der Niederlage [[Mitt Romney|Romney]]s und Ryans in der Präsidentschaftswahl 2012 werde der "class war" weitergeführt.<ref>http://www.nytimes.com/2012/11/30/opinion/krugman-class-wars-of-2012.html</ref> +Der deutsche Ökonom [[Heiner Flassbeck]], Direktor der Abteilung Globalisierung und Entwicklung der [[UNCTAD]] meinte auf einer Konferenz in Austin(Texas) am 3. November 2011: +„The words ,class war’ may be unfashionable, but it is still a battle between labor and capital.”<ref> +http://www.utexas.edu/lbj/events/2011/leading-economic-policy-experts-discuss-financial-crisis-eur</ref> + +== Begriffsgeschichte == +=== Gebrauch des Wortes Klassenpolitik === +[[Friedrich Engels]] bemerkte, dass „jede wirkliche proletarische [[Partei]], von den englischen [[Chartisten]] an, immer die Klassenpolitik, die [[Organisation]] des [[Proletariat]]s als selbständige politische Partei, als erste Bedingung, und die [[Diktatur des Proletariats]] als nächstes Ziel des Kampfes hingestellt“<ref> Friedrich Engels, ''Zur Wohnungsfrage'', 1872/73</ref> habe. Am 15. Dezember 1897 hielt [[August Bebel]] im [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] eine Rede zum Thema: ''Klassenpolitik und [[Sozialreform]]''. + +[[Friedrich Naumann]] schrieb einen Aufsatz für ''Die Hilfe'' (10. Jg. 1904, Nr. 2) über: ''Klassenpolitik des [[Liberalismus]]''. + +Der im zaristischen [[Russland]] in [[jiddisch]]er Sprache schreibende [[sozialrevolutionäre]] jüdische Arbeiterführer [[Chaim Schitlowsky]] schrieb aus jüdischer Sicht über ''Nationalismus und Klassenpolitik des Proletariats''.<ref> Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit, Nr. 19, S. 81-112 (auf Deutsch)</ref> + +Die „Fraktion der Vereinigten Liberalen“ in der [[Hamburger Bürgerschaft]] nannte in ihrem Wahlkampfprogramm 1907 als wichtiges Ziel die „sozialdemokratische Klassenpolitik“ bekämpfen zu wollen.<ref>Programm der Vereinigten Liberalen, abgedruckt in: ''Die Vereinigten Liberalen'', 1910, S.101</ref> +[[Ernst Niekisch]] warf dem Marxismus vor, er lehre den [[Staat]] nur als klassenpolitische Tatsache zu sehen und sei so zur Theorie schroffer Staatsverneinung und des radikalen Umsturzes geworden.<ref>Niekisch, Ernst: ''Der Weg der deutschen Arbeiterschaft zum Staat.'' Berlin 1925, S. 8f.</ref> +Die [[Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (1931)]] veröffentlichte in ihrem in Paris erscheinenden Organ ''Neue Front'' vom Juni 1936 einen Artikel mit dem Titel „Um die ,Deutsche Volksfront’“, in dem es heißt: „Eine entscheidend wichtige Frage einer erfolgreichen proletarischen Klassenpolitik ist die Frage der Bündnisse mit den nichtproletarischen Schichten.“<ref>Ursula Langkau-Alex: „Deutsche Volksfront 1932-1939.“ Berlin 2005, Band 3. Dokument 18.2 S. 132</ref> In den zuvor erschienen Ausgaben hatte die SAP in einer Artikelserie „Was kommt nach Hitler?“ u.a. verlautbart: „... je wirksamer die proletarische Klassenpolitik betrieben wird, umso grösseres Vertrauen wird sie auch bei den Kleinbürgern wecken, die am Faschismus verzweifeln, umso mehr wird sie diese bereit machen, der Arbeiterklasse zu folgen ...“ <ref>Ursula Langkau-Alex: „Deutsche Volksfront 1932-1939.“ Berlin 2005, Band 3. Dokument 18.1 S. 128</ref> +In Fortführung der von [[Leo Trotzki]] initiierten Linken Opposition setzte die [[Vierte Internationale]] als einen ihrer Schwerpunkte eine als revolutionär verstandene Klassenpolitik im [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] von 1936 bis 1939. +In einem Aufruf aus dem Jahr 1945 schrieb [[Kurt Schumacher]]: „Für die arbeitenden Massen sind Idee und Tatsache des Deutschen Reiches nicht nur nationalpolitisch, sondern auch klassenpolitisch eine Notwendigkeit. Ihr politischer und wirtschaftlicher Befreiungskampf ist ohne diese Grundlage zur Erfolglosigkeit verurteilt.“ +Im Nachwort der Neuausgabe von Ignacio [[Silone]]s ''Der Fascismus''(dt. Erstausgabe 1934) geht der maßgeblich am universitären »Projekt Arbeiterbewegung« beteiligte [[Christian Riechers]] 1978 davon aus, dass nicht Anti-Faschismus, sondern nur eine sozialistisch-klassenpolitische Strategie die faschistische Gefahr überwinden kann. + +[[Hans Mommsen]] spricht 1963 von „Klassenpolitik als Mittel internationaler Integration in den Wachstumsjahren der sozialdemokratischen Bewegung von Hainfeld bis zur Wahlreform [[Kasimir Felix Badeni|Badenis]] (1889-1897)“. <ref>Mommsen, Hans: ''Die Sozialdemokratie und die Nationalitätenfrage im habsburgischen Vielvölkerstaat''</ref> +[[Jürgen Kuczynski]]s ''Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus'' enthält ein Kapitel über „Bourgeoise Klassenpolitik und Klassenideologien“ <ref> Berlin 1965, Bd. 2, Bd. 24 II. 2. </ref> +Der Österreicher [[Erwin Scharf (Politiker)|Erwin Scharf]] trat wiederholt (so 1945-48 in der SPÖ bzw. 1968-70 und 1991 in der KPÖ) als konsequenter Marxist für eine profilierte Klassenpolitik ein. +Franz Urban Pappi stellte 2002 fest: „[[Seymour Martin Lipset|Lipset]] betont den Kompromißcharakter der Klassenpolitik, da, wie bei Tarifverhandlungen üblich, durch eine Feinabstimmung der Gewinne und Verluste der beiden Seiten ein Verhandlungsergebnis möglich erscheint. Dies ist aber natürlich nicht die einzige Form der Klassenpolitik. Wenn mit ihr gesellschaftliche Gegenentwürfe verbunden werden, wie in der Aufbauphase der sozialistischen Arbeiterbewegung, verliert die Klassenpolitik ihren Kompromisscharakter und wird zu einem ideologischen Entweder-Oder.“<ref>Pappi, Franz Urban: „Die politisierte Sozialstruktur heute: Historische Reminiszenz oder aktuelles Erklärungspotential?“ in: Brettschneider / Van Deth / Roller (Hg.) ''Das Ende der politisierten Sozialstruktur?'' Opladen 2002, S. 27</ref> +[[Heinz Steinert]] veröffentlichte (in: Thien, Hans-Günter (Hrsg.), Münster 2010) einen Artikel ’’Das Prekariat: Begriffspolitik und Klassenpolitik’’, in dem er feststellt, dass die Begriffsbildung „[[Prekariat]]“ Teil einer Klassenpolitik war, die das Ziel hatte, Ungleichheits-Strukturen herzustellen und zu regulieren, denn das „wichtigste Feld von Klassenpolitik ist die Beherrschung des Arbeitsmarktes, ..“. +<ref>Steinert, Heinz: ’’Das Prekariat: Begriffspolitik und Klassenpolitik’’ S. 185</ref> Bei der [[Prekarisierung]] „geht es nicht nur um billige, sondern vor allem um flexible, also leicht kündbare Arbeitskräfte.“<ref>Steinert, Heinz: ’’Das Prekariat: Begriffspolitik und Klassenpolitik’’,in: Thien, Hans-Günter (Hrsg.), Münster 2010, S. 186. </ref> +Im selben Band beschreibt Ceren Türkmen unter dem Titel ’’Rethinkig Class-Making’’ wie die Klassenpolitik in Deutschland mit ArbeitsmigrantInnen umgeht.<ref>in: Thien, Hans-Günter (Hrsg.), Münster 2010, S. 202 – 234.</ref> + +[[Jürgen Hartmann (Politikwissenschaftler)|Jürgen Hartmann]] charakterisierte die Klassenpolitik des [[Mubarak]]regimes als Umverteilung von unten nach oben und Korrosion der öffentlichen Leistungen im Interesse des „militärisch-kommerziellen Komplexes“, d.h. einer Klasse, die Staatselite, Militärs und Bourgeoisie umfasste und sich von der gesellschaftlichen Mehrheit [[Ägypten]]s abhob.<ref>Hartmann, Jürgen: ''Staat und Regime im Orient und in Afrika'' Wiesbaden 2011, S. 109</ref> + +=== Kehrseite === +Während die „Klassenpolitik von unten“ von links offen propagiert und von rechts angegriffen wird, ist „Klassenpolitik von oben“<ref>http://www.portal-sozialpolitik.de/uploads/sopo/pdf/Sozialpolitische-Chronik.pdf</ref> seit jeher stillschweigend und selbstverständlich akzeptiert. Das sagte nicht nur Karl Marx: „Verbindung unter den Kapitalisten habituell und von Effekt, die der Arbeiter verboten und von schlechten Folgen für sie.“<ref>Marx, Karl: ''Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844'', [1. Manuskript] Arbeitslohn, [471]</ref>, sondern sogar schon [[Adam Smith]]: „Leute von demselben Gewerbe kommen selten auch nur zu Lustbarkeiten oder Zerstreuungen zusammen, ohne dass ihre Unterhaltung mit einer Verschwörung gegen das Publikum oder einem Plane zur Erhöhung der Preise endigt.“<ref> Adam Smith, ''Wealth of Nations'', Chicago 1976, Buch I, S. 144; zit.n. John K. Galbraith: „Anatomie der Macht“ München 1989, Fußnote 6 zu S. 127 auf S. 213. </ref>, und auch heute noch kann man das so sehen: +„Da das Kräfteverhältnis der Klassen grundsätzlich asymmetrisch zugunsten des Kapitals strukturiert ist, erscheint die Macht des Kapitals als ›normal‹, und ihr Einsatz als Klassenkampf (›von oben‹) wird regelmäßig nicht oder kaum wahrgenommen, während die Aktualisierung der ›Macht der Arbeit‹ ebenso regelmäßig offen als Klassenkampf (›von unten‹) erscheint. <ref>»Berliner Institut für kritische Theorie (InkriT)« Klassenkampf A: ṣirā‛ ṭabaqī. – E: class struggle. – F: lutte des classes. – R: Классовая борьба (klassovaja bor’ba). – S: lucha de clases. – C: jieji douzheng 阶级斗爭 Colin Barker (I.), Werner Goldschmidt (II.), [[Wolfram Adolphi]] (III.) HKWM 7/I, 2008, Spalten 836-873</ref> + +Der ehemalige britische Notenbanker Alan Budd befürchtete über die Geldpolitik der Bank of England unter der Regierung von [[Margaret Thatcher]]: „Viele haben nie (...) geglaubt, dass man mit Monetarismus die Inflation bekämpfen kann. Allerdings erkannten sie, dass er sehr hilfreich dabei sein kann, die Arbeitslosigkeit zu erhöhen. Und die Erhöhung der Arbeitslosigkeit war mehr als wünschenswert, um die Arbeiterklasse insgesamt zu schwächen. (...) Hier wurde – in marxistischer Terminologie ausgedrückt – eine Krise des Kapitalismus herbeigeführt, die die industrielle Reservearmee wiederherstellte und die es den Kapitalisten fortan erlaubte, hohe Profite zu realisieren.“<ref>http://www.newstatesman.com/blogs/the-staggers/2010/07/class-war-budd-thatcher-cuts</ref> + +== Klassenfragmentierung == + +Die nach dem Ende des [[Fordismus]] in den Industriestaaten, der gekennzeichnet war durch [[Korporatismus]] d.h. Partnerschaft zwischen Gewerkschaften und Unternehmerverbänden, sich entwickelnde ''[[Postfordismus|postfordistische]]'' Gesellschaft ist geprägt durch weitergehende Differenzierung. +Die Klassenstruktur wird durch Aufsplitterung komplexer, die Interessenwahrnehmung komplizierter. + +Einerseits gewinnen innerhalb der [[Bourgeoisie]] die [[Interessengruppe|Fraktionen]] der [[Finanzkapital]]isten<ref>http://www.nachdenkseiten.de/?p=16111#note_1</ref> und der [[Manager (Wirtschaft)|Manager]] zunehmend an Bedeutung. <ref>[[Hanns Wienold|Wienold, Hanns]]: ''Die Gegenwart der Bourgeoisie. Umrisse einer Klasse.'' In: Hans-Günter Thien (Hrsg.): ''Klassen im Postfordismus.'' Münster 2010, S. 235 – 283.</ref> + +=== Prekarisierung === +Andererseits wurde durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und soziale Enteignung und Ausschließung eine neue Art von Unterschicht herausgebildet, für die, um das Wort „Armut“ zu vermeiden, das Wort „[[Prekariat]]“ geprägt wurde.<ref> Heinz Steinert: ''Das Prekariat: Begriffspolitik und Klassenpolitik.'' In: Thien (Hrsg.): S. 174.</ref> Diese Tatsache neuer Armut führt zur Bedrohung und Disziplinierung der [[Arbeitnehmer]] bis weit in die Mittelschichten hinein. Doch ist das Prekariat auch in sich sehr differenziert: Neben dem Gros der Arbeitslosen, atypisch Beschäftigten (Leih- und Zeitarbeiter, Teilzeitkräfte, Mini- und Midijobber) sowie Scheinselbständigen, die am Rande des Existenzminimums leben müssen, gibt es auch Freischaffende: Akademiker, Künstler, Journalisten, Medienschaffende und Wissenschaftler, die auch nur gelegentlich und unregelmäßig arbeiten, aber zum Teil als hochqualifizierte „Arbeitskraft-Unternehmer“<ref>Steinert, Heinz: ''Das Prekariat: Begriffspolitik und Klassenpolitik.'' In: Thien (Hrsg.): S. 192.</ref> ihre „Prekarität" als Freiheit fern von Armut genießen können. + +=== Transnationalisierung === +Erschwert wird die Position der Arbeitnehmer in den Industriestaaten durch die zunehmende weltweite Konkurrenz. In weniger entwickelten Volkswirtschaften ist der Lebensstandard niedriger und die niedrigeren Löhne dort nutzen transnational arbeitende Unternehmen zu Druck auf die Arbeitseinkommen in den weiter entwickelten. +Neben den Klassenfraktionen der Nationalen Bourgeoisie und der [[Komprador|Kompradoren-Bourgeoisie]], die „als finanzielles und kommerzielles Gelenk für Operationen des imperialistischen Auslandskapitals“, <ref>Poulantzas, 1977, S. 12.</ref> fungiert, hat sich lt. Poulantzas noch eine „[[Bourgeoisie#Innere Bourgeoisie|innere Bourgeoisie]]“<ref>Poulantzas, 2001, S. 52.</ref> herausgebildet, die trotz ihrer Verflechtung mit dem ausländischen Kapital ihre Reproduktionsbasis im Inneren der Nationalstaaten hat. So können trotz teilweiser Abhängigkeit „wichtige Widersprüche zwischen der inneren Bourgeoisie und dem amerikanischen Kapital“ auftreten <ref>Poulantzas, 2001, S. 53, zit. nach: [[Joachim Hirsch (Politikwissenschaftler)|Joachim Hirsch]]/[[Jens Wissel]]: ''Transnationalisierung der Klassenverhältnisse.'' in: Thien, S. 297 f.</ref>. + +Die Manager der großen Unternehmen arbeiten global zusammen und vernetzen sich. Auch für die Kapitalströme gibt es kaum noch politische Grenzen und es bildet sich ein transnationales Finanzkapital heraus. Die neoliberale Wirtschaftstheorie und die Orientierung auf den [[Shareholder Value]] insbesondere bei institutionellen Anlegern, also [[Hedgefonds]], Versicherungen, Pensionsfonds, begünstigen die Konzentration und führten zur Entwicklung gigantischer Vermögen und einer neuern Elite von „Superreichen“. Diese setzen sich via Rating-Agenturen über die Staaten, beeinflussen nationale Regierungen in ihrem Interesse und aus ihnen kann sich möglicherweise eine transnationale Bourgeoisie entwickeln.<ref>Hirsch, Joachim/ Wissel, Jens: ''Transnationalisierung der Klassenverhältnisse.'' in: Thien, 2010. S.287 – 309.</ref> +Für den Soziologen [[Hans-Jürgen Krysmanski]] jedenfalls „''verdichtet sich die Vermutung, dass da oben eine neue Klasse, eine Super-Klasse, entsteht''“. <ref>http://www.heise.de/tp/artikel/37/37867/1.html</ref> +Krysmanski und andere Soziologen sprechen auch von ''[[Feudalismus#Refeudalisierung|Refeudalisierung]]''. + +== Literatur == +* [[Nicos Poulantzas]]: ''Die Krise der Diktaturen.'' Frankfurt/M, 1977, S. 12 +* Nicos Poulantzas: ''Die Internationalisierung der kapitalistischen Verhältnisse und der Nationalstaat.'' in: [[Joachim Hirsch (Politikwissenschaftler)|Joachim Hirsch]]/[[Bob Jessop]]/Nicos Poulantzas: Die Zukunft des Staates. Hamburg, 2001; S. 51f +* Hans-Günter Thien (Hrsg.): ''Klassen im Postfordismus.'' Münster, 2010. + +== Weblinks == +* Christina Kaindl: [http://www.rosalux.de/publication/35987/linke-klassenpolitik.html ''Linke Klassenpolitik?''] [[Rosa-Luxemburg-Stiftung]] +* Uwe Becker (1984): ''[http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/1984/Prokla57.pdf Zum Status der Klassentheorie und der klassentheoretisch fundierten Politikanalyse - heute.] (PDF; 3,8&nbsp;MB)'' In: [[PROKLA]] Nr. 57, S. 142-158. +* [[David Lockwood]] (1985): ''[http://www.prokla.de/wp/wp-content/uploads/1985/Prokla58.pdf Das schwächste Glied in der Kette? Einige Anmerkungen zur marxistischen Handlungstheorie] (PDF; 3,9&nbsp;MB)'' In: PROKLA Nr. 58, S. 5-33. + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Sozialer Prozess]] +[[Kategorie:Arbeiterbewegung]] +[[Kategorie:Soziales Handeln und Verhalten]] +[[Kategorie:Gesellschaft]] +[[Kategorie:Politik]] + 50z379sbnfp9ifh4yzu2i7elydi25nr + + + + Kategorie:Politisches System + 14 + 339304 + + 116652133 + 114386080 + 2013-04-02T16:28:27Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 39 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q7238098]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + Diese Kategorie enthält Artikel zu [[politisches System|politischen Systemen]]. +{{Commonscat|Political systems}} + +[[Kategorie:Politik]] + siji4st7e0bazahlgcf4ilzzq3pjje3 + + + + Politik der ersten Person + 0 + 1875450 + + 153243934 + 144790538 + 2016-04-06T20:32:00Z + + Jaellee + 214011 + + + Typographische Anführungszeichen korrigiert | [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|Helfer gesucht]] + wikitext + text/x-wiki + '''Politik der ersten Person''' ist ein politisches [[Konzept]], das eine so genannte Stellvertreterpolitik ablehnt, die Trennlinie zwischen „privat“ und „öffentlich“ zurückweist und die Politisierung der [[Privatsphäre]] beinhaltet. + +== Das Private ist politisch == +Die ''Politik der ersten Person'' wurde vor allem in der zweiten [[Frauenbewegung]] der 1970er Jahre entwickelt. Anders als noch in der ersten Frauenbewegung ging es nicht nur um Fragen wie die des [[Wahlrecht]]s oder um die Einbindung und Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen. Mit der [[Slogan|Parole]] „Das Private ist politisch“ oder auch „Das Persönliche ist politisch“ wurde ein neues Politikfeld geöffnet, in welchem unmittelbar gekämpft wurde.<ref>Ilse Lenz: ''Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland.'' 2. Auflage. VS Verlag, 2010, 47f.</ref> + +Indem Frauen seit Ende der 1960er Jahre in ''consciousness-raising'' Gruppen<ref>Deutsch: Bewusstseinsbildung. Eine Methode, bei der ausgehend vom Subjekt die eigene Biografie als Kette von Situationen erinnert und reflektiert wird. Daraus entsteht 'Betroffenheit', die intersubjektiv wird, wenn sie sich mit der anderer Frauen deckt. Vergl. Voichita Nachescu: ''Becoming the Feminist Subject.'' Consciousness-raising Groups in Second Wave Feminism, 2006.</ref> über ihre persönlichen Beziehungen zu Männern, über Sexualität, Schwangerschaft, Kindererziehung und Gewalt sprachen, begannen sie, diese Bereiche zu politisieren. So heißt es in dem Buch ''Sexual Politics'' von [[Kate Millett]] aus dem Jahr 1969: +: ''„Das Wort ‚Politik‘ wird deshalb verwendet, weil es bei dem Versuch, die wahre Natur der Geschlechtsrangordnung sowohl aus historischer Perspektive wie aus dem Gesichtswinkel der Gegenwart zu untersuchen, das einzig zutreffende ist. Unsere historische Situation fordert, dass wir eine Psychologie und Philosophie der Machtverhältnisse entwickeln, die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind und die über die simplen Begriffskategorien der traditionellen Struktur hinausgehen. Man muß die Definition einer Theorie der Politik versuchen, die die Machtverhältnisse auf weniger konventioneller Basis betrachtet, als wir es gewohnt sind. Es schien mir deshalb angebracht, die persönlichen Beziehungen und Wechselwirkungen dieser Verhältnisse zu definieren, wie diese sich zwischen Gliedern klar umrissener und ausgeprägter Gruppen ergeben, seien diese Gruppen Rassen, Kasten, Klassen oder die Geschlechter. Denn gerade weil in verschiedenen politischen Strukturen gewisse Gruppen keine Vertreter haben, ist ihre Position so stabil, ihre Unterdrückung so wirkungsvoll.“''<ref>Zitiert aus: ''Sexus und Herrschaft.'' München 1974, ISBN 3-423-00973-X, S. 38.</ref> + +Waren diese Frauengruppen zunächst auf Hochschulen in den USA, Großbritannien und der BRD beschränkt, so gewannen sie durch Kampagnen gegen das Abtreibungsverbot in den 1970er Jahren eine große Öffentlichkeit. Weitere Kampagnen folgten wie Bewegungen gegen Gewalt gegen Frauen, Vergewaltigung, Gewalt in Medien, in der Werbung und Pornografie. Diese Bewegungen gingen in der Regel von autonomen Frauengruppen aus, die sich zum Teil auch in Institutionen verankern konnten. So setzte die Frauenbewegung in Westdeutschland beispielsweise in den [[Studierendenvertretung|Studierendenvertretungen]] autonome Frauenreferate durch.<ref>Kristina Schulz: ''Der lange Atem der Provokation: die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968 - 1976.'' Campus, 2002, ISBN 3-593-37110-3, [http://www.hist.unibe.ch/unibe/philhist/hist/content/e267/e6141/e8165/datei/datei/schulz_provokation_ger.pdf überarbeitete pdf-Version 2012.]</ref> +{{Hauptartikel|Feminismus}} + +== Politischer Ansatz in sozialen Bewegungen == + +Die ''Politik der ersten Person'' entstand parallel zur Etablierung der [[Neue Soziale Bewegungen|neuen sozialen Bewegungen]] und hatte einen großen Einfluss auf die Bürgerinitiativbewegung, die Alternativbewegung und zunächst auch auf die Partei [[Bündnis 90/Die Grünen|Die Grünen]], sowie auf [[Basisdemokratie|basisdemokratische]] Konzepte. Auch die Bewegung der [[Autonome]]n übernahm weitgehend das Konzept der ''Politik der ersten Person''.<ref>Roland Roth, Dieter Rucht: ''Autonomie und die Politik der ersten Person.'' In: ''Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch.'' Campus Verlag, 2008, ISBN 978-3-593-38372-9, S. 459f.</ref> + +Auf erkenntnistheoretischer Ebene ist die ''Politik der ersten Person'' mit der [[Standpunkt-Theorie]] verbunden. Hieraus folgte auch, dass ein [[Paternalismus]] strikt abgelehnt wurde und eine Unterstützung stets nur „[[Hilfe zur Selbsthilfe]]“ sein konnte. Der Ansatz war hier, dass politische Aktionen von den [[Betroffenheit|Betroffenen]] auszugehen haben oder zumindest in enger Abstimmung mit ihnen und nicht über ihre Köpfe hinweg. + +== Siehe auch == + +* [[Direkte Aktion]] + +== Literatur == + +* [[Ilse Lenz]]: ''Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland.'' 2. Auflage. VS Verlag, 2010, ISBN 978-3-531-17436-5. +* Sebastian Haunss: ''Autonomie und die Politik der ersten Person.'' In: [[Roland Roth]], [[Dieter Rucht]]: ''Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch.'' Campus Verlag, 2008, ISBN 978-3-593-38372-9, S. 459f. +* Sebastian Haunss: ''Themen, Strategien, Aktionen: Die Politik der ersten Person.'' In: Sebastian Haunss: ''Identität in Bewegung. Prozesse Kollektiver Identität bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung.'' (Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie), VS Verlag, 2004, ISBN 3-8100-4150-5, S. 115f. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Feminismus]] +[[Kategorie:Autonome Bewegung]] +[[Kategorie:Politik]] + h4liosxjmh5zddjran47u98m1v951ps + + + + Globales Risiko + 0 + 7499408 + + 148637195 + 148350309 + 2015-12-01T21:27:22Z + + Gretarsson + 1378660 + + + Linkfix nach Verschiebung der Zielseite + wikitext + text/x-wiki + {{QS-Soziologie|Begründung --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <small><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></small> 17:48, 27. Jan. 2013 (CET)}} + +'''Globale Risiken''' sind [[Risiko|Risiken]], die in ihrer Art und Wirkung global sind, d. h. mit Auswirkungen, die über Weltregionen und Kontinente hinausgehen, und damit eine globale Bedrohung darstellen.<ref name="Global Risks 2009">[https://members.weforum.org/pdf/globalrisk/globalrisks09/global_risks.htm], Global Risks 2009, Appendix 2: Global Risks Report: Process and Definition.</ref> + +Die globalen (neuen) Risiken, die nach [[Ulrich Beck]] globale Katastrophen in Gang setzen können, erschüttern die institutionellen und politischen Grundlagen moderner Gesellschaften. <ref name="Beck"> Ulrich Beck: Weltrisikogesellschaft. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007.</ref> + +Globale Risiken sind in die Kategorien zu unterscheiden:<ref name="Bostrom">[http://www.jetpress.org/volume9/risks.pdf] (PDF; 83&nbsp;kB), N. Bostrom , Existential Risks - Analyzing Human Extinction Scenarios and Related Hazards, Journal of Evolution and Technology Vol. 9 - March 2002.</ref> +* ''[[Existentielles Risiko|Existenzielle Risiken]]'', die die Existenz der Menschheit bedrohen. +* ''Globale - regenerative - Risiken'', nationale Katastrophen, wie große industrielle Unfälle ([[Katastrophe von Tschernobyl|Tschernobyl]], [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Fukushima]]), [[Erdbeben]], [[Vulkanausbruch|Vulkanausbrüche]], [[Seuchen]], [[Krieg]]e ([[Erster Weltkrieg|Erster]] und [[Zweiter Weltkrieg]]). +Katastrophen, der Art ''globaler - regenerative - Risiken'', haben viele Male stattgefunden und den Menschen eine kulturelle Einstellung gegenüber diesen Risiken und deren Bewältigung gegeben ([[Versuch und Irrtum|"trial-and-error"]]). +Gegenüber den ''existenziellen Risiken'' fehlt jede Erfahrung, diesen zu begegnen. + +== Globale naturbedingte Risiken == +Globale naturbedingte Risiken (z. B. durch Seebeben ausgelöste [[Tsunami]]s, der [[Impakt]] eines [[Kleinkörper (Astronomie)|Himmelskörpers]]) sind in ihrer Entstehung durch den Menschen nicht beeinflussbar, ihre Häufigkeiten und Auswirkungen sind jedoch anhand historischer Aufzeichnungen bestimmbar. + +Zu den - die menschliche Zivilisation bedrohende - Risiken zählen, z.B. der Einschlag eines Asteroiden, ein massiver Vulkanausbruch oder ein globaler [[Atomkrieg]]. +Der Impakt eines ca. 2 km Durchmesser großen Asteroiden oder ähnlichen [[Erdnahes Objekt|Objektes]], dessen Häufigkeit mit 1E-6 pro Jahr geschätzt wird, besitzt ein solches Vernichtungspotential.<ref name="Chapman">[http://adsabs.harvard.edu/abs/1994Natur.367...33C], Chapman, Clark R., Impacts on the Earth by asteroids and comets: assessing the hazard, Nature, Volume 367.</ref><ref name="Morrison">[http://www.princeton.edu/sgs/publications/sgs/pdf/13%201-2%20Morrision.pdf] (PDF; 102&nbsp;kB), David Morrison, Defending the Earth Against Asteroids: The Case for a Global Response, Science and Global Security, 13:87–103, 2005.</ref> + +Ein großer Vulkanausbruch, der einen katastrophalen Klimawandel zu verursachen kann, ähnlich dem [[Toba-Katastrophentheorie|Toba-Vulkanausbruch]], wird mit einer Häufigkeit von 2E-5 pro Jahr geschätzt.<ref name="Rampino"> Rampino, M.R. and Ambrose, S.H., Super eruptions as a threat to civilizations on Earth-like planets, Icarus, 2002.</ref> + +Die ''Global Risk Data Platform''<ref name="Global Risk">[http://preview.grid.unep.ch/], Global Risk Data Platform.</ref> stellt Informationen und Daten über die globalen Risiken von Naturkatastrophen aufgrund historischer Aufzeichnungen online zur Verfügung, wie tropische Wirbelstürme, Dürre, Erdbeben, Brände, Überschwemmungen, Erdrutsche, Tsunamis und Vulkanausbrüche. Durch Visualisierung der Ereignisse (die Orte ihrer Entstehungen) werden die globalen Risiken sichtbarer gemacht und durch Zoomfunktionen lassen sich unterschiedliche Risikobereiche darstellen (z. B. die historischen Tsunami-Ereignisse vor der japanischen Küste). + +Eine Besonderheit bei der zukünftigen Entwicklung klimabedingter Extremereignisse ergibt sich aus dem Umstand, dass durch Dürren, Hitzewellen und Stürme die Aufnahmefähigkeit der Böden ([[Desertifikation]], fortschreitende Wüstenbildung) und die der Pflanzen an Kohlendioxid stark zurückgeht und infolgedessen die Kohlendioxidmenge in der Atmosphäre ansteigt und damit auch die [[Klimaerwärmung]]. +Damit entsteht ein sich selbst verstärkender Effekt auf die [[Kohlenstoffzyklus|Kohlenstoffbilanz der Atmosphäre]], dessen Einfluss heute Gegenstand intensiver Forschung ist.<ref name="test">[http://www.bgc-jena.mpg.de/index.php/PublicRelations/Single?userlang=de&id=1376485517], Max Planck Institute für Biogeochemie, Wetterextreme heizen Klimawandel an - Die Erderwärmung könnte sich durch meteorologische Extremereignisse selbst verstärken, 14. August 2013.</ref> Durch den von Menschen verursachten massiven Ausstoß von Treibhausgasen ist das Katastrophenrisiko durch Klimaerwärmung auch den zivilisatorischen Risiken zuzuordnen, mit den entsprechenden Konsequenzen (siehe [[Klimapolitik]]). + +== Globale zivilisatorische Risiken == +Das maximale – durch den Menschen geschaffene – Vernichtungspotential besteht in den Atomwaffenarsenalen der Atommächte, dessen Gefährdungspotential (und Einsatzfähigkeit) nach wie vor existent ist. Während der – nunmehr 50 Jahre zurückliegenden – [[Kubakrise]] (von 1962) schätzte [[John F. Kennedy]] die Wahrscheinlichkeit eines [[Atomkrieg|nuklearen Krieges]] auf 33 % bis 50 %.<ref name="Chomsky">[http://www.ag-friedensforschung.de/themen/Atomwaffen/hiroshima-chomsky.html], Noam Chomsky, Im Schatten von Hiroshima, AG Friedensforschung, 2. August 2012.</ref><ref name="Allison">[http://www.trilateral.org/download/file/Allison%20Cuban%20Mssile%20Crisis%20at%2050.pdf] (PDF; 339&nbsp;kB), Graham Allison, The Cuban Missile Crisis at 5o - Lessons for U.S. Foreign Policy Today, 2012.</ref> + +Bei den zivilisatorischen Risiken (z. B. des globalen Finanzsystems) stehen die [[Systemrisiko|systemischen Risiken]] im Vordergrund: +Ein systemisches Risiko ist der potentielle Verlust oder Schaden eines gesamten Systems, im Unterschied zum Verlust zu einer Einheit dieses Systems.<ref name="Global Risks 2010">[http://www3.weforum.org/docs/WEF_GlobalRisks_Report_2010.pdf] (PDF; 3,9&nbsp;MB), Global Risks 2010.</ref> + +Die Besonderheit systemischer Risiken besteht darin, dass sie durch plötzliche Ereignisse ausgelöst werden, wobei sich im Laufe der Zeit ein Potential mit großen und katastrophalen Auswirkungen aufgebaut hat. + +===Mechanismen systemischer Risiken=== +Mit zunehmender Globalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft, Technik, Umwelt und Kultur steigen auch die Risiken mit globalen Auswirkungen.<ref name="OECD 11">[http://www.oecd-ilibrary.org/governance/future-global-shocks_9789264114586-en], OECD - Reviews of Risk Management Policies - Future Global Shocks - IMPROVING RISK GOVERNANCE, 2011.</ref><ref name="OECD 12">[http://www.oecd.org/sti/sci-tech/Final%20GRMI%20report.pdf] (PDF; 6,6&nbsp;MB), OECD - Global Modelling of Natural Hazard Risks, September 2012.</ref> +Durch das Streben nach immer größerer Effektivität und höherem Gewinn findet in der globalen Wirtschaft eine immer intensivere Vernetzung und Bündelung der Wirtschafts- und Kommunikationsprozesse statt, die bislang unbekannte weltweite Abhängigkeiten und Risiken zur Folge haben. Wie die Finanzkrise von 2008 gezeigt hat, konnten sich über die ganze Welt kaskadenartig Schocks verbreiten. + +Nach [[Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew]] durchläuft die Weltwirtschaft immer wiederkehrende Zyklen, die jeweils durch schwere wirtschaftliche Turbulenzen beendet werden. Die grundlegenden Mechanismen für das Kollabieren komplexer System, sei es nun in der Finanzwirtschaft oder einer komplexen Industrieanlage, sind immer dieselben. Charakteristisch für diese Systeme ist, dass sie aus einer praktisch nicht mehr überschaubaren Anzahl von Komponenten bzw. Funktionseinheiten bestehen und über vielschichtige Wirkungsstrukturen das gemeinsame Systemergebnis erzielen (vgl. [[Charles Perrow]], „Normal Accidents“).<ref name="Perrow"> Charles Perrow: Normal Accidents, Living with High Risk Technologies, Basic Books, USA, 1984.</ref> + +Die Ursachen globaler Schocks liegen nach [[John L. Casti|Casti]]<ref name="Casti">[http://xeventsunlimited.com/wp-content/uploads/2012/09/X-Events-in-Social-Processes-Article-by-John-Casti.pdf] (PDF; 140&nbsp;kB), John Casti. “X-Events in Social Processes - Trends and Transitions”, 2012.</ref> in der Komplexität der Systeme, welche wiederum aus zwei oder mehreren ineinander greifenden komplexen Systemen bestehen. Die Komplexität entwickelt sich schleichend bis zu einem kritischen Zustand, der in einen Systemzusammenbruch (dem „X-Ereignis“) münden kann. +Die [[Finanzkrise ab 2007|Finanzkrise von 2008]] zeichnete sich beispielsweise durch globale, undurchschaubare Abhängigkeiten zwischen den Finanzinstituten, hochkomplexe Finanzprodukte und eine unwirksame Finanzkontrolle aus (getragen von der Auffassung, der Markt regelt in einem ausreichenden Maß die Prozesse). +Der [[Nuklearkatastrophe von Fukushima|Reaktorunfall von Fukushima]] von 2012 offenbarte Lücken im hoch komplexen Sicherheitssystem sowie Schwachstellen in der Wirksamkeit seiner Überwachung durch eine enge Verbindung zwischen der Politik und dem Kraftwerksbetreiber. +Für - durch den Menschen dominierte - Systeme gibt es nach<ref name="Casti" /> praktisch keine Daten und vertrauenswürdigende Modelle, um solche Entwicklungen vorherzusagen. Wir bewegen uns hier unwissend im Unbekannten (“[[unknown unknowns]]”). Lediglich der Grad an Komplexität – wie auch immer messbar – kann hier ein Indikator für die Instabilität des Systems sein. + +Um die Kausalzusammenhänge der globalen Bedrohungen besser zu verstehen, sind die ''sichtbaren Indikatoren'', die offenkundigen Schwächen in der Weltwirtschaft, wie wirtschaftliche Ungleichgewichte, stark schwankende Rohstoffpreise und Währungen, kolossale Staatsschulden und Haushaltsdefizite, von den ''nicht sichtbaren Treibern'' der dicht gewobenen Verbindungen zwischen den kommerziellen Informations- und Lieferketten der Weltwirtschaft zu unterscheiden.<ref name="OECD 11" /> + +Die Auswertung der Erfahrungen aus extremen Ereignissen / [[Naturkatastrophe]]n soll genutzt werden, um die - den Ereignissen zugrunde liegenden - Schadensmechanismen zu erkennen und in internationalen Datenbanken erfasst und allgemein zugänglich gemacht werden, wie z. B. die „OFDA-CRED International Disaster Database“.<ref name="EM-DAT">[http://www.irdrinternational.org/about-irdr/scientific-committee/working-group/disaster-loss-data], OFDA-CRED International Disaster Database EM-DAT.</ref> + +Die globalen Schocks haben nach<ref name="Casti" /> auch eine positive Seite. Sie rütteln eingefahrene, verkrustete Strukturen in der Gesellschaft, den Regierungsinstitutionen und der Industrie auf und eröffnen einen großen Freiheitsraum für ein „neues Denken“, das ohne einen solchen Schock nicht möglich wäre. + +===Risikomanagement=== +Internationale Institutionen empfehlen zur Gefahrenabwehr durch Umweltkatastrophen auf nationaler Ebene die systematische Anwendung von [[Risikomanagement]] (RM). Hierfür soll die multinationale Zusammenarbeit zur Identifikation der Gefahren und Risiken verbessert und intensiviert werden<ref name="OECD 12" />: +*[[OECD]] Reviews of Risk Management Policies - Future Global Shocks: ''Improving Risk Governance.'' 2011<ref name="OECD-2011">[http://www.oecd-ilibrary.org/governance/future-global-shocks_9789264114586-en], OECD Reviews of Risk Management Policies - Future Global Shocks - Improving Risk Governance, 4. August 2011.</ref> +* [[UN]] - International Strategy for Disaster Reduction (ISDR): ''A system to support worldwide activities to identify and monitor disaster risks.'' 1999<ref name="UN-1999">[http://www.unbrussels.org/agencies/unisdr.html], UN - International Strategy for Disaster Reduction (ISDR), 1999.</ref> +* UN - Global Risk Identification Programme (GRIP): ''National Disaster Observatories and National Risk Information Systems to integrate all existing disaster and risk related information and make it available to all potential users.'' 2007<ref name="UN-2007">[http://www.undp.org/content/undp/en/home/ourwork/crisispreventionandrecovery/projects_initiatives/global_risk_identificationprogramme/], UN - Global Risk Identification Programme (GRIP), 2007.</ref> +* [[World Bank]] - Global Facility for Disaster Reduction and Recovery (GFDRR): ''The principal goal is to reduce human suffering and economic loss caused by natural and man-made disasters.'' 2006<ref name="World Bank">[http://web.worldbank.org/WBSITE/EXTERNAL/TOPICS/EXTURBANDEVELOPMENT/EXTDISMGMT/0,,contentMDK:20177859~menuPK:341023~pagePK:148956~piPK:216618~theSitePK:341015,00.html], World Bank - Global Facility for Disaster Reduction and Recovery (GFDRR), 2006 .</ref> +* [[EU]] Commission - Risk Assessment and Mapping Guidelines for Disaster Management: ''To improve coherence and consistency among the risk assessments undertaken in the Member States at national level.'' 2010<ref name="EU-2010">[http://climate-adapt.eea.europa.eu/viewaceitem?aceitem_id=3704], EU Commission - Risk Assessment and Mapping Guidelines for Disaster Management, 2010 .</ref> +* [[G20]] / OECD - Disaster Risk Assessment and Risk Financing: ''The value of Disaster Risk Management.'' 2012<ref name="G20">[http://www.preventionweb.net/files/globalplatform/5198f8ec10490Disaster_Risk_Assessment_and_Risk_Financing.pdf] (PDF; 2,3&nbsp;MB), G20 / OECD - Disaster Risk Assessment and Risk Financing - A G20 / OECD METHODOLOGICAL FRAMEWORK.</ref> + +Mit diesen Programmen sollen insbesondere die Länder mit hohem Katastrophenpotential (wie [[Erdbeben]], [[Vulkan]]e, [[Hochwasser]], [[Erdrutsch]], [[Dürre]], [[Waldbrand]]) in der Anwendung des Risikomanagements unterstützt werden, um die Risiken besser analysieren und verstehen zu können. (''Improving disaster risk management capacity in member countries.''<ref name="World Bank" />) + +Hierzu zählen insbesondere die Schulung der nationalen Institutionen zum Aufbau nationaler Risikomanagement-Systeme, die Erfassung und Speicherung einheitlicher Daten über naturbedingte und technologische Gefahren, die Entwicklung von Analyse-Werkzeugen, internationale Standards zum RM sowie der Austausch über bewährte Verfahren („[[Best practice]]“). + +Dieses „neue Wissen“ hat in verschiedenen Ländern bereits auch Eingang in die Schulbücher gefunden und fördert eine Kultur zur Katastrophenvorsorge.<ref name="World Bank" /> + +Die wesentlichen Bestandteile des Katastrophen-Risikomanagements sind<ref name="G20" />: + +* ''Analyse des Katastrophenrisikos'' durch Identifikation der Gefahren (Bedrohungen) und Ermittlung der Gesamtbreite der möglichen Auswirkungen sowie deren Wahrscheinlichkeiten unter Benennung der - der Analyse zugrunde liegenden – Unsicherheiten. Berücksichtigung des gesamten Spektrums möglicher Katastrophen, ihrer Verursacher (''Underlying drivers'') unter Verwendung historischer Ereignisse und Trends (wie Klimaveränderung, Terrorismus, industrielle Unfälle). + +* ''Vermittlung der Risikoergebnisse'' (''Risk Communication'') an die Entscheidungsträger und Bevölkerung. Da die Risikoanalyse im Allgemeinen komplex und für den Laien nur schwer nachzuvollziehen ist, sollten die Ergebnisse möglichst einfach dargestellt werden. Zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse sind die verwendeten Methoden (einschließlich der Expertenschätzungen), Quellen, Daten, Annahmen und Grenzen der Analyse zu nennen. Die Ergebnisse der Analyse sollten durch eine unabhängige Institution überprüft werden. + +== Ansätze zur Bewertung von Katastrophen-Risiken == +=== Europäische Union === +Die EU entwickelt - im Zeitrahmen bis 2014 - eine europäische Richtlinie über die Methoden zur Analyse und Erstellung von Risiko-Plänen in den europäischen Ländern (''Risk assessment and mapping guidelines for disaster management'').<ref name="EU-2010" /> +Damit soll die Anwendung der Risikomethoden in den einzelnen Mitgliedsländern gefördert sowie die Vergleichbarkeit der Analysen und Ergebnisse ermöglicht werden. Die bereits vorliegenden Erfahrungen über nationale Risikoermittlungen in verschiedenen Ländern (insbesondere in UK, NL, DE, SE, FR, USA, Australia, Canada) werden dabei genutzt. + +Die EU-Richtlinie umfasst die Analyse aller naturbedingten und durch den Menschen verursachten Katastrophen, wie Überflutungen, Dürre, Erdbeben, Waldbrände, landwirtschaftliche Risiken, Pandemien, industrielle Unfälle, Nuklearrisiken. Davon ausgenommen sind kriegerische und terroristische Ereignisse. Die Risikoergebnisse sollen – gestützt auf historische Erfahrung - soweit möglich auf quantitativen Wahrscheinlichkeitsgrößen basieren. + +Die Risiko- und Gefahren-Pläne (''Risk / Hazard maps'', siehe auch [[Gefahrenzonenplanung]]) in risikorelevanten geografischen Gebieten sind wichtige Bestandteile der Risikoprävention in den Ländern, indem sie die Transparenz und Kommunikation über die Risikoergebnisse zwischen den gesellschaftlichen Gruppen fördern. Gleichermaßen liefern sie die Grundlage für die Entscheidungsfindung über die vorrangigen Risiken und die Maßnahmen zu deren Verhinderung. +Die Durchführung der „nationalen Risikoanalyse“ ist Aufgabe in den einzelnen Mitgliedsländern, die zentral von einer autorisierten Organisation geleitet und koordiniert werden muss. + +Hochwasser mit ihren grenzüberschreitenden Wirkungen stellen in Europa die größten Katastrophen-Risiken dar. Die Risikopläne für Hochwasser sind dementsprechend am meisten entwickelt und haben 24 europäische Länder und Organisationen zu deren Erstellung zusammengeführt (Cross-border Dimension of Risk Assessment). Hierzu wurde von der EU eine [[Richtlinie 2007/60/EG über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken|Richtlinie]] über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken erstellt.<ref name="EU Floods Directive">[http://ec.europa.eu/environment/water/flood_risk/index.htm], A new EU Floods Directive.</ref><ref name="EU-Hochwasserrisiken">[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2007:288:0027:0034:DE:PDF], Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken, 6. November 2007.</ref> + +=== WeltRisikoBericht === +Der ''WeltRisikoIndex'' beziffert für 173 Staaten weltweit das Risiko infolge extremer Naturereignisse und wird im ''WeltRisikoBericht'' jährlich veröffentlicht.<ref name="Weltrisiko-2011">[http://www.weltrisikobericht.de/uploads/media/WeltRisikoBericht-2011_online_DE.pdf] (PDF; 10,2&nbsp;MB), Welt-Risiko-Bericht 2011.</ref><ref name="Weltrisiko-2012">{{Webarchiv | url=http://www.weltrisikobericht.de/uploads/media/WRB_2012_240dpi.pdf | wayback=20120916011123 | text=Welt Risiko Bericht 2010}} (PDF; 6,7&nbsp;MB), Welt-Risiko-Bericht 2012.</ref> +Das Katastrophenrisiko, das für ein Land oder eine Region ermittelt wird, berücksichtigt nicht nur den Teil der Risikosanalyse aus Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen des Katastrophenereignisses, sondern auch die sozialen, politischen und Umweltfaktoren des Landes, wie sie sich im Katastrophenfall auswirken. +Die [[Vulnerabilität]] der Gesellschaft betrifft die Anfälligkeit, Bewältigungskapazität und Anpassungsfähigkeit der Bevölkerung eines Landes auf das betroffene Naturereignis. Sie wird im Rahmen der Risikoermittlung aufgrund der Lebensbedingungen der Menschen des Landes ermittelt, wie Infrastruktur, Wohnsituation, medizinische und Katastrophen-Vorsorge, Bildung, Umweltschutz. + +Die Risikoanalyse der Naturgefahren basiert auf dem Erfahrungsstand aus den Jahren 1970 – 2005, betreffend Überschwemmungen, Wirbelstürme, Erdbeben und Dürren. Diese umfassen 74 Prozent aller Naturgefahren und 88 Prozent aller durch Naturgefahren verursachten Todesopfer. +In der Dekade 2002- 2011 wurden weltweit 4.130 Katastrophen dokumentiert, denen über eine Million Menschen zum Opfer fielen.<ref name="Weltrisiko-2012" /> + +Im weltweiten Risiko-Ranking der 15 Länder mit dem höchsten Risiko befinden sich 8 Inselstaaten, die durch Naturgefahren wie Wirbelstürme, Überschwemmungen und den gegenwärtig beobachteten [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|Meeresspiegelanstieg]] in besonderem Maße ausgesetzt sind. +Die [[Niederland]]e liegt hinsichtlich der Gefahrenexposition auf Rang 12 der am stärksten gefährdeten Staaten weltweit. Durch soziale, ökonomische, ökologische und institutionelle Faktoren reduziert sich das Katastrophenrisiko der Niederlande erheblich und liegt auf Platz 51. + +Nach<ref name="Weltrisiko-2012" /> verhindern Katastrophen die Entwicklungsfortschritte der Gesellschaften, und dieser Mangel erhöht wiederum das Katastrophenrisiko. Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, müssen nachhaltige Strategien zur Reduzierung der Katastrophenrisiken entwickelt werden. + +=== Weltwirtschaftsforum === +Zur Untersuchung der globalen Risiken wurde 2004 vom [[Weltwirtschaftsforum]] das „Global Risk Network“ gegründet. +In den Untersuchungen zu den aktuellen globalen Risiken kommt es zu folgenden Ergebnissen: +* Wirtschaftliche Unterschiede und soziale Ungleichheit zwischen den Staaten stellen ein Risiko dar, das eine Umkehrung der Erfolge durch die Globalisierung bewirkt (2012<ref name="Global Risks 2012">[http://www.weforum.org/reports/global-risks-2012-seventh-edition], Global Risks 2012 - Seventh Edition.</ref>). +* Die Welt ist heute durch die anhaltende wirtschaftliche Schwäche stärker gefährdet, sie untergräbt unsere Fähigkeit den ökologischen Herausforderungen zu begegnen (2013<ref name="Global Risks 2013">[http://www.weforum.org/issues/global-risks], World Economic Forum Global Risks 2013 Report.</ref>). +*Die globalen Risiken werden wesentlich durch zunehmende Abhängigkeiten zwischen den internationalen Finanzensystemen, Versorgungsketten, der Gesundheit, Energie, des Internets und der Umwelt bestimmt, die zu kaskadenartigen Schocks führen können. Durch die zahlreichen und komplexen Verschaltungen der globalen Risiken sind verlässliche Vorherzusagen sehr schwer möglich (2014)<ref name="Global Risks 2014">[http://www3.weforum.org/docs/WEF_GlobalRisks_Report_2014.pdf], World Economic Forum Global Risks 2014 Report.</ref>. + +==== Methode ==== +Der Ermittlung der globale Risiken liegen 50 ''Risiko-Kategorien'' aus fünf Bereichen der Wirtschaft, [[Geopolitik]], Umwelt, Gesellschaft und Technologie zugrunde. Die ''Risiko-Kategorien'' werden hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit (L-Likelihood) und Schwere (I-Impact) - wie sie sich in einem Zeitrahmen über die nächsten 10 Jahre entwickeln können - jeweils in einem Wertebereich von 1 (niedrig) und 7 (hoch) eingeschätzt. Ihre Ermittlung erfolgt durch Befragung von ca. tausend Experten, deren Ergebnisse jährlich in den "Global Risks Reports" veröffentlicht werden. +<ref name="Global Risks 2013" /> + +Die wesentlichen Ziele der Untersuchungen sind die Identifizierung der Veränderungen der globalen Risiken von Jahr zu Jahr, die Erkennung der Risikotreiber, die Vernetzung von Risiken und die Benennung von Strategien zur Eindämmung der globalen Risiken. +Um die Risiken zu erkennen und zu vermeiden, ist es notwendig, die ihnen zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen. Sie haben ihre Wurzeln in einer komplexen Kette von Ereignissen, die im Laufe der Zeit aus sozioökonomischen Faktoren, Umweltbedingungen und individuellem Verhalten entstehen. Diese Kausalkette bietet viele Ansatzpunkte für Interventionen.<ref name="Global risk report 2004">[http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/GlobalHealthRisks_report_full.pdf] (PDF; 3,8&nbsp;MB), Global health risks report, 2004.</ref><ref name="Global Health Risks report">[http://www.who.int/healthinfo/global_burden_disease/GlobalHealthRisks_report_full.pdf] (PDF; 3,8&nbsp;MB), Global Health Risks report.</ref><ref name="Global Risks 2010" /> + +==== Ergebnisse der Risikoeinschätzungen ==== +Die Ergebnisse der Risikoermittlung sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt, wobei jeweils die ermittelten 5 ''Risiko-Kategorien'' mit den höchsten Wahrscheinlichkeiten (L-Likelihood) sowie den größten möglichen Auswirkungen (I-Impact) aufgeführt sind. + +{| class="wikitable" +|- +! Risikokategorien / Bewertungsjahre !! 2007 !! 2008 !! 2009 !! 2010 !! 2011 !! 2012 !! 2013 !! 2014 +|- class="hintergrundfarbe5" +| '''Wirtschaft''' || || || || || || || || +|- +| Schwere Einkommensunterschiede || || || || || || L || L || L +|- +| Chronische Haushaltsungleichgewichte || || || || || || L/I || L/I || +|- +| Bedeutende systemische finanzielle Fehler || || || || || || I || I || +|- +| Extreme Schwankungen der Energie- und Agrarpreise || || || || || I || I || || +|- +| Finanzkrisen || || || I || L/I || I || || || I +|- +| Preisverfall der Vermögenswerte || L/I || L/I || L/I || L/I || I || || || +|- +| Personalabbau durch Globalisierung || I || I || L || I || || || || L/I +|- +| Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft (<6 %) || L || I || L || L || || || || +|- +| Erdölpreisspitzen || L/I || L/I || I || I || || || || +|- class="hintergrundfarbe5" +| '''Umwelt''' || || || || || || || || +|- +| Steigende Treibhausgasemissionen || || || || || || L || L || +|- +| Meteorologische Katastrophen || || || || || L || || || L +|- +| Hydrologische Katastrophen || || || || || L || || || I +|- +| Verlust der biologischen Vielfalt || || || || || L || || || +|- +| Klimatologische Katastrophen || || || || || L/I || || || L/I +|- class="hintergrundfarbe5" +| '''Geopolitik''' || || || || || || || || +|- +| Korruption || || || || || L || || || +|- +| Verbreitung von Massenvernichtungswaffen || || || || || || || I || +|- +| Geopolitische Konflikte || || || || || I || || || +|- +| Globale Regierungsschwächen || || || L || L || || || || +|- +| Instabilität des mittleren Ostens || ||L || || || || || || +|- +| Gescheiterte und scheiternde Staaten || ||L || || || || || || +|- +| Zwischenstaatliche und Bürgerkriege ||I || || || || || || || +|- class="hintergrundfarbe5" +| '''Soziales''' || || || || || || || || +|- +| Krisen der Wasserversorgung || || || || || ||L/I ||L/I || +|- +| Missmanagement der Alterung der Bevölkerung || || || || || || || L || +|- +| Krisen durch Nahrungsmittelknappheit || || || || || || I || I || +|- +| Chronische Krankheiten ||L ||L ||L/I ||L/I || || || || +|- +| Pandemien ||I ||I || || || || || || +|- class="hintergrundfarbe5" +| '''Technologie''' || || || || || || || || +|- +| Cyber-Angriffe || || || || || ||L || || L +|- +| Zusammenbruch der kritischen Informations-Infrastruktur ||L || || || || || || || I +|} + +== Siehe auch == +* [[Risikomanagement]] +* [[Krisenmanagement]] +* [[Katastrophe]] +* [[Katastrophensoziologie]] +* [[Global Killer]] +* [[Wildcard (Geschichte)]] + +== Literatur == +*Charles Perrow: ''Normal Accidents, Living with High Risk Technologies'', Basic Books, USA, 1984 (Perrow weist in seinen Untersuchungen industrieller Unfälle auf die hohe Komplexität von Industrieanlagen - Kernkraftwerke, Chemieanlagen - hin, welche die Systeme hinsichtlich ihrer Risiken undurchschaubar macht und beabsichtigte Verbesserungen die Komplexität und mithin auch das Systemrisiko erhöhen.) + +== Weblinks == +{{Überarbeiten}} + +*[http://www.weforum.org/issues/global-risks World Economic Forum: Gibt einen Überblick über die Vielzahl der in den Jahren 2008 bis 2013 diskutierten verschiedenartigen globalen Risiken.] - World Economic Forum: Gibt einen Überblick über die Vielzahl der in den Jahren 2008 bis 2013 diskutierten verschiedenartigen globalen Risiken. +* [http://www.nature.com/news/realities-of-risk-1.12159 Realities of risk] nature.com, abgerufen am 4. Februar 2013: Die Fachzeitschrift Nature berichtet über ihre Antworten auf Fragen des World Economic Forums die fünf gefährlichsten globalen Risiken zu benennen. Nature stellt in diesem Zusammenhang fest: Wenn politische Entscheidungsträger sich mit globalen Risiken befassen, dann neigen sie dazu, diese aus den Überschriften (Headlines) der Nachrichten abzuleiten. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Soziologie]] +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Globalisierung]] +[[Kategorie:Wirtschaft]] +[[Kategorie:Ökologie]] + k8hsailn1hac5i9y1kiyebnnmjtlth2 + + + + Symbolpolitik + 0 + 7625616 + + 147634028 + 147634017 + 2015-11-02T14:59:34Z + + Regi51 + 343610 + + + Änderungen von [[Special:Beiträge/2003:50:F3B:B201:F0A5:BF6B:EA68:C48C|2003:50:F3B:B201:F0A5:BF6B:EA68:C48C]] ([[Benutzer Diskussion:2003:50:F3B:B201:F0A5:BF6B:EA68:C48C|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[Benutzer:77.12.108.29|77.12.108.29]]… + wikitext + text/x-wiki + '''Symbolpolitik''' bezeichnet eine auf Gesten beruhende Politik. Sie verändert dabei nicht unmittelbar die konkrete Situation oder das konkrete Problem, soll aber gewisse Reaktionen hervorrufen <ref>[http://szenesprachenwiki.de/definition/symbolpolitik/ Definition von Symbolpolitik]. Aufgerufen am 6. April 2013</ref>. +Eines der bekanntesten Beispiele für Symbolpolitik ist der [[Kniefall von Warschau]] des ehemaligen Bundeskanzlers [[Willy Brandt]], der Polen um Vergebung bittet für [[Zeit des Nationalsozialismus#Völkermord und andere Verbrechen gegen die Menschlichkeit|die deutschen Verbrechen]] während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]]. + +== Beispiele für Symbolpolitik == +*[[Kriegsschuldfrage]]<ref>[http://www.bpb.de/apuz/29745/symbolische-politik-essay?p=all Symbolische Politik - Essay] Aufgerufen am 6. April 2013</ref> +*[[Kniefall von Warschau]] +*[[Rücktritt]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Politisches Instrument]] + t9173crnnwnmy76rzy0ahcq1pz8knta + + + + Lateinisches Reich + 0 + 7687885 + + 154122321 + 147006985 + 2016-05-05T17:14:00Z + + Jaellee + 214011 + + + Typographische Anführungszeichen korrigiert | [[Benutzer:Aka/Typographische Anführungszeichen|Helfer gesucht]] + wikitext + text/x-wiki + Das '''Lateinische Reich''' ist eine politische [[Utopie]], die auf den russisch-französischen Philosophen [[Alexandre Kojève]] zurückgeht und sich mit der Errichtung eines mächtigen Reichs, „mindestens bestehend aus [[Frankreich]], [[Spanien]] und [[Italien]]“, befasst. Ungeachtet der [[Faschismus|faschistischen]] Vergangenheit Italiens und [[General Franco]]s Regime in Spanien wurde die Notwendigkeit des '''Empire latin''', zu dt. '''Lateinisches Reich''', aus den beiden [[Weltkrieg|Weltkriegen]] abgeleitet, da nur ein mächtiges, vereintes [[linksrheinisch|linksrheinisches]] Reich im Stande wäre, die Aggressionen des deutschen [[Erbfeindschaft|Erbfeindes]] auf „ewig“ zu unterbinden. Neben den [[romanische Sprachen|romanischen Sprachen]] sollte der [[Katholizismus]] dabei als [[Spiritualität|spirituelles]] Band zwischen den drei Ländern dienen. + +== Kojèves Weltanschauung == +Der Philosoph [[Alexandre Kojève]], Berater etlicher französischer Ministerien nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], sah das Ende von [[Nationalstaat|nationalstaatlichen Gebilden]] eingeläutet. Länder wie etwa [[Frankreich]] wären zukünftig nur in größeren politischen Vereinigungen überlebensfähig. Kojève bildete in diesem Zusammenhang den Begriff "Zeitalter der [[Weltreich|Imperien]]", welche sich aus Völkern mit ähnlichen Sprachen sowie artverwandten [[Mentalität|Mentalitäten]] herauskristallisieren würden. [[Frankreich]] würde in diesem Zusammenhang die Gefahr drohen, ''"von einem wiedererstarkten [[Deutschland]] in eine europäische Statistenrolle verbannt zu werden"''. + +Mit dem Titel ''L’Empire latin. Esquisse d’une doctrine de la politique française'' (zu dt.: ''Das Lateinische Reich. Skizze einer Doktrin französischer Außenpolitik'') verfasste Kojève zunächst im August 1945 ein [[Memorandum]] an [[Charles de Gaulle]], den [[Provisorische Regierung der Französischen Republik|Chef der Provisorischen Regierung Frankreichs]], um ihn sowie die französische Öffentlichkeit für die [[Deutsch-französische Erbfeindschaft|Deutsche Gefahr]] und deren mögliche Abwehr zu sensibilisieren. 1947 veröffentlichte Kojève dann sein Hauptwerk ''L’Empire latin'' (zu dt.: ''Das Lateinische Reich''). + +Nach Kojève bedrohten zwei Gefahren das damals vom [[Weltkrieg]] schwer verwüstete und wirtschaftlich beinahe ebenso wie [[Deutschland]] am Boden liegende Frankreich: + +* ''konkret'': Im Zuge des amerikanischen [[Marshallplan|Marshallplanes]] ein ökonomisch wiedererstarktes [[Deutschland]] als [[Brückenkopf]] angloamerikanisch-protestantischer [[Hegemonie|Hegemonialpolitik]] +* ''ferner'': Die Gefahr eines erneut vom [[rechtsrheinisch|rechtsrheinischen]] Erbfeind ausgehenden Krieges, welcher abermals auf französischem Boden ausgetragen würde und Frankreich gar unter Einbezug [[Kernfusion|thermonuklearer Technologie]] vernichten könnte. + +Das strategische Interesse französischer Politik sollte deshalb darauf ausgerichtet sein, sich sowohl politisch als auch wirtschaftlich gegenüber Deutschland als führende Macht auf dem Kontinent zu behaupten. Nur die Gründung eines ''Lateinischen Reiches'' könne dies gewährleisten, so Kojève. [[Deutschland]] als erklärter [[UN-Feindstaatenklausel|Feindstaat]] des ''Lateinischen Reiches'' (analog zur 1945 verabschiedeten [[UN-Charta]]) sollte durch ewigweilende politische Ohnmacht gezwungen werden, ein [[Agrarstaat]] zu werden, welcher seine Düngemittel nur aus Frankreich importieren dürfe. Jegliche Stahl- und Chemieproduktion solle strengstens untersagt werden, womit Deutschland letzten Endes lediglich als ''"Kohlengrube des Lateinischen Reiches"'' fungiert und damit die Dominanz der französischen Stahl- und Kriegsindustrie sichern sollte. + +== Panlateinische Bestrebungen in Europa== + +=== Historischer Hintergrund === +Insgesamt gibt es eine lange Reihe verschiedener Ansinnen, Entwürfe und Projekte, mit denen ein '''Lateinisches Reich''' oder zumindest eine '''Lateinische Union''' begründet werden sollte, welche sich gegen die als feindlich empfundene Anglosphäre – vor allem aber gegen Deutschland – richtete. Bereits 1880 finden sich politische Berichte über derartige Bestrebungen in den einschlägigen französischen Fachzeitschriften ''Revue du Monde Latine'' und der ''Renaissance Latine'', welche die unbedingten Eckpunkte einer "lateinischen Politik" skizzieren. + +Bis zum [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieg]] wurde in intellektuellen Zirkeln auch während und nach dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] diskutiert, inwiefern die Errichtung einer ''Lateinischen Union'' realistisch wäre. Die Etablierung [[Faschismus|faschistischer]] und den deutschen [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] wohlgesinnter Regime in [[Spanien]] und [[Italien]] ließen derartige Pläne jedoch vorerst ruhen. + +=== Gegenwärtiger Hintergrund === +==== Lateinische Union ==== +{{Hauptartikel|Lateinische Union}} + +Die internationale Organisation mit Sitz [[Paris]] wurde bereits 1954 in [[Madrid]] mit konstituierenden Abkommen gegründet. Nicht zuletzt wegen unüberbrückbarer Gegensätze zwischen der freiheitlichen [[Vierte Französische Republik|Vierten]] bzw. [[Fünfte Französische Republik|Fünften Republik Frankreichs]] und [[General Franco|Francos]] Militärregime in Spanien existiert die [[Lateinische Union]] als funktionierende Institution erst seit 1983 und aufgrund der vorschreitenden gesamteuropäischen Vereinigung ohne größere politische Dimension. Seit der Gründung der Organisation, bestehend aus Ländern, in denen romanische Sprachen gesprochen werden, ist die Zahl der Mitgliedstaaten von 12 auf 35 sprunghaft gestiegen. Deren gemeinsames Ziel ist es, das allgemeine Erbe und die unterschiedlichen Identitäten der lateinischen Sprache in der ganzen lateinischen Welt zu fördern und zu erhalten. + +Der offizielle Name der lateinischen Union in Spanisch ist ''Unión Latina'', auf Französisch ''Union latine'', auf Italienisch ''Unione Latina'', auf Portugiesisch ''União Latina'', auf Rumänisch ''Uniunea Latină'' und auf Katalanisch ''Unió Llatina'' + +==== Union für das Mittelmeer ==== +{{Hauptartikel|Mittelmeerunion}} + +Der damalige französische Staatspräsident [[Nicolas Sarkozy]] entwarf 2005 den Plan einer [[Mittelmeerunion]]<ref>diepresse.com: [http://diepresse.com/home/politik/aussenpolitik/493984/index.do Mittelmeerunion: Sarkozys Schuss ins Leere], vom 10. Juli 2009</ref>, die jedem [[Anrainerstaat]] des [[Mittelmeer|Mittelmeeres]] exklusiv offenstand, beizutreten. Da Deutschland keine Mittelmeerküste besitzt und die Union weit über Europa hätte hinausreichen können, wäre Frankreichs Machtposition innerhalb der [[EU]] gestärkt worden.<ref name="Moz" /> + +Hierzu ein Auszug aus ''Ost und West. Nord und Süd. Der europäische Himmelsrichtungsstreit'', herausgegeben am 12.&nbsp;Dezember 2012 vom +Rektor der [[Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg]], [[Udo Sträter]]: +''„Dass diese Gründung auch gegen Deutschland gerichtet war, wurde von den Architekten der Mittelmeerunion nicht verheimlicht. Henri Guaino, der [[Majordomus]] Nicolas Sarkozys sprach offen davon, dass Frankreich die Mittelmeerunion ‚contre les Allemands‘ durchsetzen wolle. Der Plan misslang. Angela Merkel legte ihr Veto ein, aus der Mittelmeerunion wurde eine [[Union für das Mittelmeer]]'', [mit allen Mitgliedsstaaten der EU plus etwaige Mittelmeer-Anrainer] ''die unter die Aufsicht Brüssels und damit ins bürokratische Abseits gestellt und zur politischen Wirkungslosigkeit verdammt wurde. Die „Lateinische Option“ schien mit dem Ende der Mittelmeerunion endgültig ad acta gelegt – und erfuhr als Folge der [[Finanzkrise]] im südlichen Europa eine paradoxe Wiederbelebung. In der Krise formte sich der ‚Lateinische Block‘, der in Zeiten des allgemeinen europäischen Wohlbefindens ein vages Projekt geblieben war“''<ref name="Unihalle" /> + +==== Agambens Essay ==== + +Am 15. März 2013 publizierte die italienische Tageszeitung [[La Repubblica]] unter dem Titel ''Se un impero latino prendesse forma nel’cuore d’Europa'' (zu dt. ''Wenn sich ein lateinisches Reich im Herzen Europas formen würde'') ein Memorandum von [[Giorgio Agamben]]. Der italienische Philosoph Agamben empfiehlt darin die Relektüre der Abhandlung ''L’Empire latin'' (zu dt.: Das lateinische Reich), verfasst von Kojève im Sommer 1945. + +Am 24. März 2013 veröffentlichte dann die französische linksliberale Tageszeitung [[Libération]] Agambens Text durch Martin Rueff in freier französischer Übersetzung unter dem Titel ''"Que '''l'Empire latin''' contre-attaque!"'', (zu dt. "Das '''Lateinische Reich''' schlägt zurück!"). Ausgehend von der moralischen Pflicht der Grand Nation, eine politische Kehrtwende einzuleiten, thematisiert Agamben in seinem Papier unter der historischen Legitimation von [[Alexandre Kojève|Alexandre Kojèves]] Lateinischem Reich die berechtigte Kritik französischer Politiker an Deutschlands Führungsrolle in der Eurokrise. Namentlich wird beispielsweise [[Jean-Luc Mélenchon]], Chef der regierenden französischen [[Parti socialiste (Frankreich)|Sozialistischen Partei (PS)]] genannt: ''"Vor den Deutschen'' [...] ''stehen wir unterwürfig da, die Baskenmütze in der Hand, und lassen uns befehlen, was wir zu tun und zu lassen haben"'' (Parlamentsrede April 2010). Weiter bezeichnete [[Jean-Luc Mélenchon|Mélenchon]] im Januar 2013 die deutsche Kanzlerin [[Angela Merkel]] wörtlich als ''"Bäuerin, die in der deutschen Ecke hockt und ihre Verantwortung gegenüber Europa nicht wahrnimmt"'', und folgert daraus, dass ''"es'' [...] ''höchste Zeit'' [sei], ''den Konflikt mit Deutschland, das heißt vor allem mit der Kanzlerin, offen auszutragen!"'' + +Inmitten der nationalen Debatte über Agambens Essay veröffentlichte die [[Parti socialiste (Frankreich)|PS]] ein offizielles Positionspapier, das in die gleiche Kerbe schlug wie Agamben und seinem Essay zusätzliches Gewicht verlieh. Im PS-Papier wird unter anderem [[Angela Merkel]] als ''"Kanzlerin der [[Austerität]]"'' beschrieben und ihr ''"deutsch-egoistische Unnachgiebigkeit"'' vorgeworfen. + +[[Thomas Assheuer]], Redakteur der Zeitung [[Die Zeit]] schrieb dazu: ''"Deutschland, so muss man Agamben verstehen, ist der Fürst der europäischen Welt, und deshalb steht der Kontinent am Scheideweg. Entweder Europa schreibt seine Verfassung um und gründet ein "lateinisches Reich" unter Führung Frankreichs. Oder es zerfällt."''<ref>zeit.de: [http://www.zeit.de/2013/16/europa-krise-giorgio-agamben Frankreich diskutiert ein Pamphlet des Philosophen Giorgio Agamben: Der Süden soll sich unter der Führung Frankreichs zur Wehr setzen], [[Thomas Assheuer]], vom 11. April 2013</ref> + +Ungeachtet der wahren Intention Agambens kann von politisch extremen Parteien seine Schrift als [[Plädoyer]] für die Errichtung eines lateinischen Reiches als politische Strategie für die Gegenwart gehandelt werden. + +==== Agamben international ==== + +In den deutschsprachigen Printmedien erschien unter anderem in der Zeitung ''[[Die Welt]]''<ref name="Welt" /> [[Wolf Lepenies|Wolf Lepenies’]] Artikel über Agambens Vorstoß mit dem Titel ''Zeit für ein Lateinisches Reich - Frankreichs Linke träumen vom Bund mit Spanien und Italien gegen Deutschland''. Denn schon am 24. März erschien Agambens Artikel in freier französischen Übersetzung unter dem Titel ''Que l’Empire latin contre-attaque!'' (zu dt. das Lateinische Reich schlägt zurück) in der Libération. + +Mittlerweile ist die Abhandlung für das Nachrichtenportal [[Presseurop.eu]] in zehn Sprachen übersetzt worden:<ref name="pressEU" /> + +* Deutsch: Ein ''lateinisches Reich'' gegen die deutsche Übermacht +* Englisch: The ''Latin Empire'' should strike back +* Französisch: Un ''Empire latin'' contre l’hyperpuissance allemande +* Italienisch: L’''Impero latino'' contro l’egemonia tedesca +* Niederländisch: ''Latijns imperium'' tegen Duitse dominantie +* Polnisch: ''Imperium łacińskie'' kontra niemieckie supermocarstwo +* Portugiesisch: Um ''Império latino'' contra a híper potência alemã +* Rumänisch: Un ''Imperiu latin'' împotriva supraputerii germane +* Spanisch: Un ''Imperio latino'' contra la hiperpotencia alemana +* Tschechisch: ''Latinské impérium'' proti německé supervelmoci + +== Weblinks == +* {{DNB-Portal|118777726}} +* [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/giorgio-agamben-im-gespraech-die-endlose-krise-ist-ein-machtinstrument-12193816.html ''Giorgio Agamben im Gespräch - Die endlose Krise ist ein Machtinstrument''] – [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|faz.net]], zuletzt abgerufen: 21. Juni 2013 +* Kojèves original Memorandum gerichtet an [[Charles de Gaulle]] vom August 1945: [http://asp-indus.secure-zone.net/v2/index.jsp?id=871/993/989&startPage=86 L’Empire latin. Esquisse d’une doctrine de la politique française] +* Agambens original Essay in der [[La Repubblica]] vom 15. März 2013: [http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2013/03/15/se-un-impero-latino-prendesse-forma-nel.html SE UN IMPERO LATINO PRENDESSE FORMA NEL CUORE D' EUROPA] +* Agambens original Essay in der [[Libération]] vom 24. März 2013: [http://www.liberation.fr/monde/2013/03/24/que-l-empire-latin-contre-attaque_890916 Que l’Empire latin contre-attaque!] +* Thomas Thiel: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/geisteswissenschaften/alexandre-kojeve-der-rasende-stillstand-der-weltgeschichte-11514274.html Alexandre Kojève - Der rasende Stillstand der Weltgeschichte], [[Frankfurter Allgemeine Zeitung]] vom 30. Oktober 2011. +{{Commonscat|Latin Union|Lateinische Union}} +* [http://www.unilat.org/fr Offizielle Website der Lateinischen Union] +* [http://www.ufmsecretariat.org/en/ Website der ''Union für den Mittelmeerraum'' (UfM)] - auf Englisch +* [http://www.eeas.europa.eu/euromed/index_de.htm Union für den Mittelmeerraum (EUROMED)] auf der Web-Site des [[Europäischer Auswärtiger Dienst|Europäischen Auswärtigen Dienstes]]. Dort finden sich die wichtigsten offiziellen Dokumente zur Mittelmeerunion in französischer, arabischer und englischer Sprache. Die Homepage wurde ursprünglich von der [[Europäische Kommission|Europäischen Kommission]] betrieben und wurde mittlerweile vom [[Europäischer Auswärtiger Dienst|Europäischen Auswärtigen Dienst]] (EAD) übernommen. Die Abkürzung „EUROMED“ stand ursprünglich für die [[Euro-mediterrane Partnerschaft]]. + +== Einzelnachweise == +<references> + +<ref name="pressEU">[http://www.presseurop.eu/de/content/article/3593841-ein-lateinisches-reich-gegen-die-deutsche-uebermacht ''Ein „lateinisches Reich“ gegen die deutsche Übermacht''] [[presseurop.eu]], abgerufen 19. Mai 2013</ref> + +<ref name="Welt">[http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article115948422/Zeit-fuer-ein-lateinisches-Reich.html ''Zeit für ein Lateinisches Reich - Frankreichs Linke träumen vom Bund mit Spanien und Italien gegen Deutschland''] Von [[Wolf Lepenies]], [[Die Welt]], abgerufen 19. Mai 2013</ref> + +<ref name="Moz">[http://www.moz.de/index.php?id=75&tx_rsmdailygen_pi1%5Barticle%5D=33374&tx_rsmdailygen_pi1%5Baction%5D=show&tx_rsmdailygen_pi1%5Bcontroller%5D=Articles&cHash=305b0bd91b949628421b178899b8a157 ''Barcelona soll Sitz der Mittelmeerunion werden''] Märkische Oberzeitung, abgerufen 17. Mai 2013</ref> + +<ref name="Unihalle">http://www.universitaetsverlag-halle-wittenberg.de/media/upload/file/Kapitel_Vorworte/0635_Lepenies.pdf + ''Ost und West. Nord und Süd. Der europäische Himmelsrichtungsstreit'' Universitätsverlag Halle-Wittenberg, abgerufen 17. Mai 2013</ref> + +</references> + +[[Kategorie:Europäische Union]] +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Politikwissenschaft]] +[[Kategorie:Politische Philosophie]] +[[Kategorie:Werk der Politischen Philosophie]] +[[Kategorie:Staatsphilosophie]] +[[Kategorie:Choronym]] +[[Kategorie:Europäische Geschichte]] +[[Kategorie:Romanische Sprachen]] +[[Kategorie:Französische Sprache]] +[[Kategorie:Italienische Sprache]] +[[Kategorie:Utopie]] + rm3ovajr7alqg1nsyc3v66qdvij56xo + + + + Kommunisierung + 0 + 7693037 + + 143687877 + 143550151 + 2015-07-02T21:03:56Z + + Prüm + 973773 + + + /* Einzelnachweise */ + wikitext + text/x-wiki + Die Theorie der '''Kommunisierung''' entstand in den 1970er Jahren in [[Frankreich]]. Die Theorie beschreibt die Vorstellung einer [[Revolution]], die den [[Kommunismus]] (also eine [[klassenlose Gesellschaft]]) ohne die von [[Karl Marx]] als notwendig angesehene Herrschaft der Arbeiterklasse herstellen soll. Alle bestehenden [[Kommunistische Partei|kommunistischen und Arbeiterparteien]] werden abgelehnt, eine eigene Organisation wird und wurde nicht aufgebaut. + +== Geschichte == +Der Begriff Kommunisierung wurde in den 1970er Jahren in [[Frankreich]] von „ultralinken“ Intellektuellen theorisiert. Der Begriff bringt den Willen dieser Intellektuellen zum Ausdruck eine kommunistische Revolution ohne Übergangsphase (Herrschaft der Arbeiterklasse) erleben zu wollen. Die Theoretiker der Kommunisierung sehen ihre Theorie als eine Weiterentwicklung [[Rätekommunismus|rätekommunistischer]] Ansätze. Im Pamphlet ''Eine Welt ohne Geld'' von 1975 heißt es: „[[Aufstand]] und Kommunisierung sind eng miteinander verbunden. Es wird nicht zuerst eine Phase des Aufstands geben, auf welche dann, später, dank dieses Aufstands, die Transformation der gesellschaftlichen Wirklichkeit folgt. Der aufständische Prozess bezieht seine Kraft von der Kommunisierung selbst.“<ref>''Les amis de 4 millions de jeunes travailleurs'', [http://libcom.org/library/world-without-money-les-amis-de-4-millions-de-jeunes-travailleurs „A World Without Money“] (1979)</ref> Diese Sichtweise stellt sich selbst als Alternative gegen [[Etatismus]] und gegen den Avantgardismus der [[Leninismus|leninistischen]] Konzeption der Revolution dar. Die [[Russische Revolution]] und die [[Chinesischer Bürgerkrieg|Revolution in China]] seien angeblich gescheitert, wegen eines Mangels an ergriffenen Maßnahmen, um kapitalistische gesellschaftliche Verhältnisse aufzuheben (z.&nbsp;B. Mangel an direkter Kollektivisierung, Fortbestand des Geldes). Der Staat, auch der Arbeiterstaat, basiere angeblich immer auf kapitalistischen Verhältnissen ([[Geld]], [[Kapital]], [[Lohnarbeit]]) und gehöre daher aufgehoben: + +{{Zitat|Man kann vorhersehen, dass eine Bewegung der Kommunisierung, welche den Staat zerstört, die gesellschaftliche Basis des Feinds untergräbt und sich durch den Effekt der unwiderstehlichen Anziehungskraft ausbreitet, welche die Geburt neuer gesellschaftlicher Beziehungen zwischen den Menschen auslöst, das revolutionäre Lager viel besser vereint als jegliche Macht, welche, während sie darauf wartet, die Welt zu erobern, bevor sie kommunisiert wird, sich nicht anders verhalten würde als – ein Staat.|ref=<ref>[http://libcom.org/library/re-collecting-our-past-la-banquise "Re-Collecting our Past"], ''La Banquise'' No. 2 (1983)</ref>}} + +Der Begriff wird in Frankreich immer noch und durch die Übersetzungen von Texten von Gilles Dauvé, ''Théorie communiste'' und Anderen heute auch in anderen Sprachen in diesem Sinn verwendet. + +In Zusammenarbeit mit anderen Linkskommunisten wie François Martin und Karl Nesic versuchte Dauvé, verschiedene linksradikale Strömungen zusammenzubringen, zu kritisieren und weiterzuentwickeln, z.&nbsp;B. die italienische Bewegung, die mit [[Amadeo Bordiga]] in Verbindung gebracht wurde, die Zeitschrift ''Invariance'' von Jacques Camatte, deutsch-holländischer [[Rätekommunismus]] und französische Strömungen wie ''Socialisme ou Barbarie'' und die [[Situationistische Internationale]].<ref>[http://libcom.org/library/re-collecting-our-past-la-banquise "Re-collecting our past"]</ref> Sein Hauptinteresse gilt theoretischen Diskussionen zu wirtschaftlichen Themen, die das kontroverse Scheitern des [[Marxismus]] der Zweiten Internationale ([[Sozialdemokratie|sozialdemokratische]] und [[Leninismus|leninistische]] Strömungen), den weltweiten revolutionären Aufstand in den 1960er Jahren und seine darauf folgende Auflösung und die Entwicklungen der weltweiten kapitalistischen [[Akkumulation (Wirtschaft)|Akkumulation]] und des [[Klassenkampf]]es betreffen. + +Die Zeitschrift ''Théorie communiste'' ist eine weitere theoretische Quelle der Kommunisierung. Im Gegensatz zum Ansatz Dauvés, war für Théorie communiste die Kommunisierung nicht immer möglich, sondern wurde erst durch die „Restrukturierung“ des [[Kapitalismus]] in den 1970er Jahren möglich gemacht.<ref>Siehe [http://www.kommunisierung.net/spip.php?article3 "Wir sprechen von Kommunisierung im Präsens"]</ref> Zusammen mit verschiedenen Zeitschriften, Gruppen und Einzelpersonen, die dieser Theorie nahestehen, geben sie die internationale Zeitschrift ''Sic'' heraus.<ref>[http://sic.communisation.net/ Homepage von ''Sic'']</ref> + +== Weblink == +* [http://www.kommunisierung.net/ Texte zur Kommunisierung auf Deutsch] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kommunismus]] +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Revolutionstheorie]] + cpjiaotfusqg750dgqvl4rsuilpl4il + + + + Netroots + 0 + 7667127 + + 121089158 + 121077239 + 2013-07-31T20:25:01Z + + Aka + 568 + + + Datumsformat im Einzelnachweis korrigiert, Leerzeichen bei Überschrift eingefügt + wikitext + text/x-wiki + Der Begriff '''Netroots''' wurde 2002 von Jerome Armstrong, einem politischen Blogger, erfunden<ref name="isbn1-4165-6010-6">{{cite book |author=Eric Boehlert |title=Bloggers on the Bus: How the Internet Changed Politics and the Press |publisher=Free Press |location=New York |year=2009 |pages= |isbn=1-4165-6010-6 |oclc= |doi= |accessdate=}}</ref> für politischen [[Aktivismus]] durch [[Blog]]s und anderen Online-Medien wie [[Wiki]]s und [[Soziales Netzwerk (Internet)|sozialen netzwerken]]. Es ist ein [[Kofferwort]] aus [[Internet]] und [[Graswurzelbewegung|Grassroots]], wegen der technologischen innovationen, die Netroots von anderen Formen politischer Mitwirkung hervorhebt. In den Vereinigten Staaten wird es überwiegend von linken Gruppen benutzt. <ref name=nyt-061119>{{cite news |first=William |last=Safire |authorlink=William Safire |title=On Language: Netroots |url=http://www.nytimes.com/2006/11/19/magazine/19wwln_safire.html?ex=1321592400&en=a21ab052f4bda85e&ei=5090&partner=rssuserland&emc=rss |publisher=[[The New York Times]] |date=2006-11-19 |accessdate=2006-11-19 }}</ref> + +Der Term überlappt mit den verwandten Konzepten von [[E-Demokratie]], [[Partizipatorische Demokratie|partizipatorischer Demokratie]] und Open Source Governance, die jedoch spezifischer, besser definiert sind und mehr akzeptiert werden. Netroots Outreach ist eine Kampagnen-orientierte Aktivität, die das Netz für die Ergänzung traditioneller Aktivitäten benutzt, beispielsweise die Zusammenarbeit mit der [[Graswurzelbewegung]], in der Stimmen gesammelt und Bemühungen auf lokalen und regionalen Ebenen organisiert wurden durch das Zusammenbinden. Zu diesen Bemühungen gehören Meetup und die Netroots-Grassroots-Vereinigung, die die Wahl von [[Howard Dean]] zum [[Democratic National Committee|DNC]]-Vorsitzenden im Januar 2005 unterstützte. + +Hin und wieder wird der Begriff synonym mit dem Begriff [[Blogosphäre]] benutzt; allerdings wird die Blogosphäre als Teilmenge von Netroots betrachtet, denn es beschreibt nur die Online-Gemeinschaft von Blogs, wobei Netroots dazu noch mehrere liberale Außenposten online umfasst, wie MoveOn und Think Progress.<ref name="isbn1-4165-6010-6" /> + +Fürsprecher meinen, dass die hauptsächlichen Eigenschaften von Netroots seine Dezentralisiertheit und Verbindungsfähigkeit im Netz seien, dass es Kommunikationspunkte bildet, dessen Ziel es ist, traditionelle Medien zu beeinflussen, die aber nicht direkt auswärts gerichtet werden. Das Netroots zeigt sich als nichthierarchisch und dezentralisiert durch Events wie ''blogswarm''.<ref>[http://blog.blawg.com/archive/2005/02/22/Blogswarm.aspx blogswarm]</ref> + +== Amerikanische Herkunft des Begriffs == +Die erste bekannte Benutzung des Terms in seinen modernen definitionen ist ''Netroots for Howard Dean'' durch Jerome Armstrong im Dezember 2002 auf MyDD. Howard Dean war einer der Ersten, die das Potenzial von Blogs und Webseiten entdeckten, und legte mit seinem Wahlkampf „den Grundstein für Obamas späteren Wahlsieg“.<ref name='I Have a Scream', oder: Netroots allein reicht nicht|Barackobama.de>{{cite news |first=Daniel |last=Grinsted |authorlink=Daniel Grinsted |title='I Have a Scream', oder: Netroots allein reicht nicht |url=http://barackobama.de/blog/2009/02/i-have-a-scream-oder-netroots-allein-reicht-nicht/ |publisher=[[Barack Obama | Das unabhängige Blog über Barack Obama]] |date=2009-02-03 |accessdate=2013-5-17 }} </ref> Der demokratisch-politische Berater Joe Trippi schreibt den kurzlebigen Erfolg seines damaligem Clienten Howard Dean dem Zuhören und der Führung der Netroots-Aktivität zu. + +Die Netroots spielten auch eine entscheidende Rolle in der Wahl von [[Wesley Clark]] in die Präsidentschaftskampagne im Jahr 2004. Die aufsteigende Macht der Netroots kann außerdem während der 2006er Zwischenwahlen beobachtet werden. In einem Beispiel filmte ein Freiwilliger für die Senatkampagne vom Demokraten James Webb von Virginia die Anmerkungen vom damaligen Senator George Allen. Die betreffenden Anmerkungen, in denen George Allen vom Freiwilligen als „Macaca“ sprach (der Freiwillige stammte aus Südasien), wurden von vielen als rassistisch betrachtet. Das Video wurde auf [[YouTube]] veröffentlicht. Die ergebende Netroots-Aufmerksamkeit zum Video lösten eine Veranstaltungsreihe aus, die mit der Niederlage des Senators endete. Jamed Webb war tatsächlich erfolgreich ausgewählt worden und betrat darauffolgend die Senatsnachwahl für Virginia. Netroots aktivitäten unterstützten auch [[Ned Lamont]] in seinem Sieg über [[Joe Lieberman]] im Jahr 2006. + +Blogschreiber haben zu mehreren Kontroversen beigetragen. Darunter gehören die Anmerkungen vom damaligen Minderheitsführer im Senat, [[Trent Lott]], bei einer Geburtstagsfeier vom damaligen Senator Strom Thurmond, das Dubai-Ports-World-Kontrovers, und das US-Anwalts-Kontrovers.<!---Beleg?---> + +== Andere ähnliche Aktivitäten == +Netrootsaktivitäten finden auch im [[Iran]] statt, das eine überproportionale Anzahl von Bloggern hat und im [[Vereinigtes Königreich|Vereinigten Königreich]], wo sich starke Unterstützung für E-Demokratie finden lässt in der Form von lokalen Foren, wurden zu einer genehmigten Form von Feedback für die Leistung der Regierung. Netroots UK wurde gestartet im Jahr 2011 als ein Projekt in Partnerschaft mit den Organisatoren der ''US Netroots Nation'',<ref>[http://www.netrootsnation.org/ Netroots Nation]</ref> um die Netroots im Vereinigten Königreich mit Training und Vernetzung zu stärken. In Australien hat die Netroots „progressive“ Lobby-Gruppe ''GetUp''<ref>[http://www.getup.org.au/ GetUp]</ref> mehr Mitglieder als alle Australischen politischen Parteien zusammen. + +Netroots-Aktivitäten haben auch begonnen, in Studentenpolitik aufzutauchen, wo Soziale Netzwerke wie Facebook in Studentenwahlen benutzt wurden. + +=== In Schweden === +Die [[Sveriges socialdemokratiska arbetareparti|Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens]] hat ein Netzwerk geöffnet für alle „progressiven“ Blogger in Schweden. Das Netzwerk trifft sich regelmäßig und hält eine jährliche Versammlung, Nätrot (Netroots in Schwedisch).<ref>[http://www.netroots.se Netroots.se]</ref> Die erste Nätrot-Versammlung wurde gehalten im Schwedischen Parlament 2006 mit Joe Trippi als Gastsprecher. Die zweite, 2008, auch im Schwedischen Parlament, und die dritte, Nätrot ’09 war in Visby, Almedalen mit John Aravosis von ''Americablog''<ref>[http://www.americablog.com Americablog]</ref> und Jane Hamsher von ''Firedoglake''.<ref>[http://www.firedoglake.com Firedoglake]</ref> + +2010 wurde das Buch „Netroots – Eine progressive Blogbewegung, die die Agenda bestimmte“ (Netroots – En progressiv bloggrörelse som sätter agendan) in Schweden publiziert (Author Johan Ulvenlöv).<ref name="VK bloggen">{{cite news |first=Evelina |last=Burstrom |title=Boken om rödgröna bloggar |url=http://blog.vk.se/popkultur/etikett/Netroots |publisher=[[VK bloggen]] |date=2010-07-05 |accessdate=2010-07-06 }}</ref> + +2012 fand die größte Versammlung von [[Progressiver Blogger|progressiven Bloggern]] in Skandinavien in Stockholm statt. + +== Siehe auch == +* [[Graswurzel-Journalismus]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Weblinks == +* [http://www.netrootsnation.org/ Netroots Nation] – Netroots Nation organisiert jährlich die größten und konzentriertesten Versammlungen von progressiven Bloggern. + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Internet]] +[[Kategorie:Netzkultur]] +[[Kategorie:Bloggen]] + jvy5gtb96eg055llytjvu9gvu1zmfib + + + + Kulturpolitik + 0 + 685493 + + 150985931 + 149987553 + 2016-02-02T18:53:25Z + + Timurtrupp + 2291306 + + wikitext + text/x-wiki + '''Kulturpolitik''' bezeichnet in einem engeren Verständnis alles Handeln eines [[Staat]]es im Bereich der [[Kunst]] ([[bildende Kunst]], [[darstellende Kunst]], [[Musik]], [[Literatur]]), insofern ist also auch von '''Kunstpolitik''' die Rede. In einem weiteren Verständnis umfasst Kulturpolitik jegliche Form gesellschaftlicher Beziehungen. + +Eine exakte Definition der Kulturpolitik hängt vom jeweils zugrundeliegenden theoretischen Konzept von [[Kultur]] und [[Politik]] ab. + +== Träger der Kulturpolitik == +Träger der Kulturpolitik sind nicht ausschließlich staatliche Institutionen, sondern auch private Institutionen wie [[Stiftung]]en, [[Verein]]e und [[Sponsor]]en. In [[Deutschland]] ist die Kulturpolitik in erster Linie Aufgabe der [[Bundesland (Deutschland)|Bundesländer]], die ihre Kulturpolitik in der [[Kultusministerkonferenz]] koordinieren. + +In der Bundesrepublik Deutschland gehört die Kulturhoheit grundsätzlich zum „Hausgut der Länder“. +Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieben die Besatzer in den [[Besatzungszone]]n Kulturpolitik.<ref>Gabriele Clemens: Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949, 1997.</ref> +Der Bund hat nur in Ausnahmen Gesetzgebungskompetenzen im Bereich der Kulturpolitik. Dazu gehören z.B. die Auswärtige Kulturpolitik, der Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung ins Ausland (Artikel 73 I Nr. 5a Grundgesetz) und das Urheberrecht und das Verlagsrecht (Artikel 73 I Nr. 9 Grundgesetz). + +Ein großer Anteil der Kulturpolitik wird auf kommunaler Ebene ([[Kommunale Kulturpolitik]]) geleistet. Soweit nicht Landesgesetze die Kommunen zur Bereithaltung von Kultureinrichtungen verpflichten (z.B. öffentliche Bibliotheken und kommunale Archive als pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben in einigen Bundesländern), ist die Unterhaltung von Kultureinrichtungen (z.B. Museen) typische freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe der Kommunen. + +[[Datei:kultur ist.jpg|gerahmt|Gerd Hergen Lübben: Text-Transparent „KULTUR IST …“ (Während des Diskursprojekts „KULTUR 90“ 1988 in Essen aus dem Fenster gehängt.)]] + +Zu Themenstellungen wie ''Zukunft der Arbeitsgesellschaft und neue Wege der Kulturpolitik'' ([[Hermann Glaser]]), ''Ist die Bundesrepublik ein Kulturstaat?'' ([[Jost Hermand]]), ''Kulturpolitik und die Postmoderne'' ([[Wolfgang Welsch (Philosoph)|Wolfgang Welsch]]) und ''Gesellschaftlicher Wertwandel und kulturpolitische Innovation'' ([[Helmut Klages]]) sowie im ambitionierten Vorlauf zur konkreten Vorbereitung einer Bewerbung um die Benennung des Ruhrgebiets als [[Kulturhauptstadt Europas]] [[2010]] (= [[RUHR.2010]]) fand 1987 in [[Essen]] ein Forum ''Kulturwissenschaft und Kulturvermittlung'' statt,<ref>Vgl. ''Handbuch Kultur 90. Modelle und Handlungsbedarf für die kommunale Kulturarbeit'' (Hrsg.: Richard Erny, Wilhelm Godde, Karl Richter), Köln 1988, S. 274–278.</ref> an dessen Durchführung der Autor (und damaliger Leiter der [[Volkshochschule Essen|Essener Volkshochschule]]) [[Gerd Hergen Lübben]] als kommunaler Vertreter mitwirkte; sein Text-Transparent „KULTUR IST …“ wurde als öffentlicher Diskussionsbeitrag während des kulturpolitischen ''Diskurs-Projekts KULTUR 90'' vom Essener Haus der Erwachsenenbildung „aus dem Fenster gehängt“. + +== Bereiche der Kulturpolitik == +Kulturpolitik lässt sich in fünf Hauptbereiche gliedern, die teilweise selbst wieder als eigenständige [[Politikfeld]]er definiert werden: + +* [[Bildungspolitik|Bildung]] einschließlich der [[Schule]]n und der [[Erwachsenenbildung]]. +* [[Wissenschaftspolitik|Wissenschaft]] einschließlich des [[Universität|Hochschulwesens]] und der [[Forschung]]. +* [[Kunst]] einschließlich des Schutzes und der Pflege von [[Kulturgut|Kulturgütern]]. +* [[Religionspolitik]] einschließlich des Verhältnisses von [[Staat]] und [[Kirche (Organisation)|Kirche]]. +* [[Medienpolitik]] einschließlich der Regelung von [[Presse (Medien)|Presse]] und [[Rundfunk]]. +* Rechtliche Rahmensetzung für den gesamten [[Kulturbetrieb]] + +== Kulturförderung & Schaffung von Rahmenbedingungen == +Eine Hauptaufgabe der Kulturpolitik ist die [[Kulturförderung]]. Im traditionellen Verständnis der Kulturpolitik gehört hierzu die direkte Finanzierung öffentlicher Institutionen (z.&nbsp;B. [[Theater]], [[Museum|Museen]], [[Bibliothek]]en) und privater [[Kulturschaffender]] (z.&nbsp;B. [[Filmförderung]], [[Kunstverein]]e). Die finanzielle Variante der Kulturförderung umfasst zudem die Vergabe von Preisen und Stipendien. Eine Förderung der Kultur findet weiterhin durch die Schaffung rechtlicher und sozialer Rahmenbedingungen (z.&nbsp;B. [[Steuerrecht]], [[Medienrecht]], [[Sozialpolitik]]) statt. Dadurch wird auch eine private Kulturförderung ermöglicht. Auf der Ebene des Bundes sind die Auswirkungen auf die Kulturarbeit durch die Gesetzgebungsaktivitäten größer als die Akzente, die die direkte Kulturförderung setzt. + +Durch den Koalitionsvertrag zwischen [[SPD]] und [[Bündnis 90/Die Grünen]] zur Bildung der Bundesregierung [[Kabinett Schröder II|Schröder II]] ab 2002 geriet „die weitere Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur. Dazu gehört die stärkere Berücksichtigung der kulturellen Dimension der Gesetzgebung des Bundes und ggfs. von großen Planungsvorhaben ([[Kulturverträglichkeitsprüfung]])“<ref>[http://www.boell.de/downloads/stiftung/2002_Koalitionsvertrag.pdf SPD, Bündnis'90/Die Grünen, Koalitionsvertrag 2002–2006, Berlin 2002, S. 69.] (PDF-Datei; 0,7&nbsp;MB).</ref> + +== Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik == +Eine besondere Variante ist die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik ([[Auswärtige Kulturpolitik]]). Diese bezeichnet die aktive Verbreitung der jeweiligen [[Kultur]] eines [[Staat]]es in der Welt. Betrieben wird diese vor allem durch die Einrichtung von [[Kulturinstitut]]en (z.&nbsp;B. [[Goethe-Institut]]), in denen die Angehörigen eines Landes die Kultur des Trägerlandes vor allem durch Sprachkurse und die Nutzung umfassender [[Bibliothek]]en nutzen können. Eine weitere Variante ist die Einrichtung weltweit empfangbarer Fernseh- und Radiosender, die sich in ihrer Programmgestaltung bewusst nicht an Inländer richten. Im Zeitalter der [[Globalisierung]] dient die Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik, die in erster Linie von [[Industriestaat]]en betrieben wird, dem [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] um hoch qualifizierte Arbeitskräfte. +Im aktuellen Diskurs der Kulturpolitik ist Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik als reiner Kulturexport eines Landes stark umstritten. In Deutschland gilt die deutsche Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik seit [[Willy Brandt]] als dritte Säule der [[Außenpolitik]] und dient mittlerweile nicht mehr nur der Aussendarstellung eines Landes, sondern gilt auch als Instrument der Vermittlung zwischen Nationen. Auswärtige Kultur- und Bildungspolitik unterstützt also auch den Austausch und den Dialog. In der Zusammenarbeit mit Entwicklungs- und Transformationsländern werden zudem Programme der Kapazitätenentwicklung und Professionalisierung, etwa für Journalisten, angeboten. + +Der [[Wissenschaftlicher Dienst des Bundestages|wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages]] veröffentlichte 2003 eine 54-seitige Studie mit dem Titel „Kulturpolitische Debatten in Deutschland seit 1945“.<ref>[http://www.kulturwirtschaft.de/kulturpolitik/wp-content/uploads/2007/07/2003_10_22_kulturpolitikparlament.pdf PDF]</ref> + +== Kritik an der bundesdeutschen Kulturpolitik == +Die staatliche Kulturpolitik, wie sie der Bund, aber vor allem auch Länder und Gemeinden und Kirchen in der [[Bundesrepublik Deutschland]] betreiben, steht in verschiedener Hinsicht in Kritik. Bemängelt wird unter anderem die [[Priorität]]ensetzung bei der Auswahl der „[[Förderwürdigkeit]]“. Des Weiteren wird von Betroffenen die Nichtberücksichtigung kultureller [[Minderheit]]en ([[Subkultur]]) bei der [[Stadtentwicklung]] und in den [[Öffentlich-rechtlicher Rundfunk|Öffentlich-rechtlichen]] [[Massenmedien]] (Kulturauftrag) bemängelt. Dies drückt sich auch in [[Demonstration]]en wie der [[Fuckparade]], der [[Frankfurt am Main|Frankfurter]] Nachttanzdemo und Bündnissen wie der [[Berlin]]er Radiokampagne aus. + +== Zitat == +{{Zitat|Wenn wir über Europa reden, reden wir im Kern über eine Idee. Und der Kern des Kerns dieser Idee ist Kultur[.]|[[Norbert Lammert]]<ref>Bundestagspräsident Lammert anlässlich der öffentlichen Buchpräsentation von Olaf Schwencke: ''Das Europa der Kulturen. Kulturpolitik in [[Europa]]'' am 25. Oktober 2006 in Berlin; zitiert aus dem Jahresbericht 2006 des Instituts für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft, S. 18.</ref>}} + +{{Zitat|Im Laufe der Zeit brach sich die Erkenntnis Bahn, dass eine übergreifende europäische Kultur jenseits der Nationalkulturen vor vielem Anderen die ‚europäische Identität‘ ausmacht[.]|[[Claus Dieter Classen]]<ref>Oppermann/Classen/Nettesheim, Europarecht, 4. Auflage. München 2009 §&nbsp;36, S. 631, Rn. 1.</ref>}} + +== Literatur == +* Andreas Hansert: Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main. Eine historisch-soziologische Rekonstruktion, mit einer Einführung von [[Ulrich Oevermann (Soziologe)|Ulrich Oevermann]] (Studien zur Frankfurter Geschichte Band 33), Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1992, ISBN 3-7829-0426-5. +* Dieter Kramer: ''Kulturpolitik neu erfinden. Die Bürger als Nutzer und Akteure im Zentrum des kulturellen Lebens (Edition Umbruch Nr. 28).'' Kulturpolitische Gesellschaft e. V./Klartext Verlag, Bonn/Essen 2012, ISBN 978-3-8375-0710-2. +* [[Olaf Schwencke]], Joachim Bühler, Marie Katharina Wagner: ''Kulturpolitik von A-Z''. B+S Siebenhaar, Berlin 2009, ISBN 978-3-936962-41-3. +* Waldemar Ritter: ''Kultur und Kulturpolitik im vereinigten Deutschland.'' (Hrsg.): Deutscher Kulturrat, Bonn/Berlin 2000, ISBN 3-934868-05-3. +* Ralf Rytlewski: ''Kulturpolitik.'' In: [[Everhard Holtmann]] (Hrsg.): ''Politik-Lexikon.'' 2. Auflage. R. Oldenbourg, München/Wien 1994, ISBN 3-486-22566-9. +* Friedrich G. Schwegmann: ''Kulturstaat/Kulturpolitik.'' In: Dieter Nohlen (Hrsg.): ''Kleines Lexikon der Politik.'' C.H. Beck, München 2001, ISBN 3-89331-419-9. +* [[Heike Schmoll]]: ''Kulturpolitik.'' In: Hans Dieter Betz, Don S. Browning, Bernd Janowski, Eberhard Jüngel (Hrsg.): ''[[Religion in Geschichte und Gegenwart]]. Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.'' Band 4: I-K, 4. völlig neu bearb. Auflage. Mohr Siebeck, Tübingen 2001, LXXI, ISBN 3-16-146944-5. +* Andreas Joh. Wiesand: ''Kulturpolitik.'' In: Uwe Andersen, Wichard Woyke (Hrsg.): ''Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland''. Bonn 2003, ISBN 3-89331-389-3. [http://www.bpb.de/wissen/01026827775119948859931969382328,0,0,Kulturpolitik.html (online)] +* Mario d'Angelo, Paul Vesperini: ''Cultural Policies in Europe: Method and Practice of Evaluation.'' Council of Europe Publishing, Strasbourg 1999. +* Loock, Scheytt (Hrsg.:), ''Kulturmanagement & Kulturpolitik'', Dr. Josef Raabe Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-8183-0525-0. +* Wolfgang Schneider (Hrsg.:) ''Grundlagentexte zur Kulturpolitik'', Glück & Schiller Verlag, Hildesheim 2007, ISBN 978-3-938404-11-9. +* Zembylas, Tschmuck (Hrsg.:) ''Der Staat als kulturfördernde Instanz.'' StudienVerlag, Innsbruck 2005, ISBN 3-7065-4141-6. +* Marcello Sorce Keller: ''Why is Music so Ideological, Why Do Totalitarian States Take It So Seriously: A Personal View from History, and the Social Sciences.'' In: ''Journal of Musicological Research.'' XXVI(2007), no. 2-3, S. 91–122. +* Bernd Wagner: ''Fürstenhof und Bürgergesellschaft. Zur Entstehung, Entwicklung und Legitimation von Kulturpolitik''. Kulturpolitische Gesellschaft Bonn e. V., Klartext, Essen 2009, ISBN 978-3-8375-0224-4 (Edition Umbruch, Band 24).<ref>Vgl. Hilmar Sack: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-1-216 ''Rezension zu: Wagner, Bernd: Fürstenhof und Bürgergesellschaft. Zur Entstehung, Entwicklung und Legitimation von Kulturpolitik. Essen 2009.''] In: ''H-Soz-u-Kult.'' 19. März 2010.</ref> +* Bernd Wagner: ''Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.'' hrsg. v. Deutschen Musikinformationszentrum, Bonn 2007 [http://www.miz.org/static_de/themenportale/einfuehrungstexte_pdf/02_Musikfoerderung/wagner.pdf online] (PDF; 67&nbsp;kB) +* [[Heimo Konrad]]: ''Kulturpolitik. Eine interdisziplinäre Einführung.'' Facultas Verlag- und Buchhandel, Wien 2011, ISBN 978-3-7089-0596-9. +* Gabriele Clemens: Britische Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949: Literatur, Film, Musik und Theater. Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-06830-9<ref>[http://books.google.de/books?id=2AuC0Vflu6AC&pg=PA27&dq=%22Buy+British%22+1931&hl=de&sa=X&ei=VtkTT-WPJMbYsgbin8wu&ved=0CF8QuwUwBg#v=onepage&q=%22Buy%20British%22%201931&f=false google books]</ref> +* Armin Klein, Stephan Opitz, Dieter Haselbach, Pius Knüsel: ''Der Kulturinfarkt: Von Allem zu viel und überall das Gleiche. Eine Polemik über Kulturpolitik, Kulturstaat, Kultursubvention''. Albrecht Knaus, 2012, ISBN 978-3-8135-0485-9 [http://www.mdr.de/artour/index.html Besprechung bei mdr.de] +* {{OeML|Kulturpolitik|Kulturpolitik|MWa}} +* [[Olaf Zimmermann]]: ''Kulturpolitik auf den Punkt gebracht: Kommentare und Begriffe'' (Aus Politik & Kultur Band 12), AZ Druck, Berlin 2014, ISBN 978-3-934868-32-8, {{ISSN|1865-2689}}. + +'''Deutschsprachige Zeitschriften und Jahrbücher''' + +* ''[[Jahrbuch für Kulturpolitik]], hrsg. vom Institut für Kulturpolitik der [[Kulturpolitische Gesellschaft|Kulturpolitischen Gesellschaft]]'' (Jahrbuch 2012, Band 12 mit dem Thema: ''Neue Kulturpolitik der Länder'', Jahrbuch 2013, Band 13, ''Kulturpolitik und Planung''), Klartext Verlag, Essen +* ''[[Politik & Kultur]].'' Zeitschrift des [[Deutscher Kulturrat|Deutschen Kulturrates]] +* ''[[Kulturpolitische Mitteilungen]] (KuMi)'' (erscheinen vierteljährlich), hrsg. vom Vorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft e. V. (Bonn), {{ISSN|0722-4591}} + +== Siehe auch == +* [[Liste nationaler Kulturinstitute]] +* [[Sprachpolitik]] + +== Weblinks == +* [http://www.auswaertiges-amt.de/www/de/aussenpolitik/kulturpolitik/index_html Informationen des Auswärtigen Amtes zur Auswärtigen Kulturpolitik] +* [http://www.kupoge.de/ Kulturpolitische Gesellschaft Bonn] +* [http://www.kulturrat.de/puk_liste.php Zeitschrift ''Politik und Kultur''] des Deutschen Kulturrates +* [http://www.dieruhr.de/?q=node/4945 5. Kulturpolitischer Bundeskongreß ''kultur macht geschichte''], Berlin, 11.–12. Juni 2009. +* [http://www.europaeische-bewegung.de/index.php?id=6559 Aktivitäten der EU-Ratsformation Bildung, Jugend und Kultur] +* [http://www.uni-hildesheim.de/de/kulturpolitik.htm Institut für Kulturpolitik] der Stiftung Universität Hildesheim +* [http://www.culturalpolicies.net/web/germany.php Compendium of Cultural Policies and Trends in Europe] (Deutschland) + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4033581-1}} + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Kulturpolitik| ]] + ngkbqbk1kpuaf0og7qwy1c73giqqpb6 + + + + Rederecht + 0 + 1773062 + + 149895689 + 149894975 + 2016-01-07T09:07:09Z + + CamelBot + 1102790 + + + Bot: kleinere korrekturen (abk.. in links), siehe [[user:CamelBot]]. + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Speakers Corner.jpg|mini|Speakers’ Corner in London]] + +Das '''Rederecht''' ist die Einräumung des [[Recht]]es zur verbalen Äußerung eines [[Rede|Redner]]s gegenüber Zuhörern. + +In Gremien (z.B. Stadtrat, Kreistag, Landtag) ist sie meist ein durch Vorschriften ([[Geschäftsordnung]]) normiertes Recht. + +Das Rederecht gehört im weitesten Sinne zur [[Meinungsfreiheit]] innerhalb eines [[Demokratie|demokratischen]] Systems. + +== Rederecht vor dem Bundestag == +[[Datei:Plenarsaal 3400.JPG|mini|Rednerpult im [[Bayrischer Landtag|Bayerischen Landtag]] mit Anzeige der verbleibenden Redezeit oben]] + +Artikel 43 Abs. 2 des [[Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland|Grundgesetz]]es räumt den Mitgliedern des Bundesrates und der Bundesregierung sowie ihren Beauftragten ein Rederecht zu jeder Zeit ein. Die Geschäftsordnungen der [[Verfassungsorgan]]e regeln dabei Einzelheiten. + +Daneben sprachen vor dem Bundestag bislang über 30 Prominente:<ref>Rheinische Post: [http://nachrichten.rp-online.de/politik/am-pult-der-nation-vor-dem-papst-haben-schon-32-persoenlichkeiten-als-gast-im-bundestag-gesprochen-darunter-waren-vier-amerikani-1.2068114]</ref><ref>bundestag.de: [http://www.bundestag.de/service/glossar/G/gastredner.html]</ref> +* 1969 sprach der damalige US-Präsident [[Richard Nixon]]. +* In den 70er Jahren gab es keinen einzigen Gastredner im Parlament. +* 1982, mitten in der Aufrüstungsdebatte, sprach US-Präsident [[Ronald Reagan]]. Viele SPD-Abgeordnete klatschten nicht und demonstrierten so Bundeskanzler Helmut Schmidt, dass sie ihm bei der Aufrüstung nicht folgen wollten. + +* [[George Bush sen.]] und [[Michail Sergejewitsch Gorbatschow|Michail Gorbatschow]] traten am 9. November 1999 anlässlich des 10. Jahrestages des [[Mauerfall]]s gemeinsam vor dem Bundestag auf, +* 2001 sprach der russische Präsident [[Wladimir Wladimirowitsch Putin|Wladimir Putin]] vor dem Bundestag. +* Am 23. Mai 2002 sprach [[George W. Bush]]. +* 1996 sprach [[Ezer Weizmann]] (als erster israelischer Staatspräsident). +* 1996 sprach der damalige Präsident Südafrikas, der Menschenrechtler [[Nelson Mandela]]. +* 2011 sprach Papst [[Benedikt XVI.]] Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte ihn eingeladen; die Fraktionsvorsitzenden hatten dem zugestimmt. + +* Anlässlich des [[Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust|Holocaust-Gedenktages]] (27. Januar) sprechen regelmäßig externe Eingeladene vor dem Bundestag: 2003 der spanische Schriftsteller [[Jorge Semprún]], 2004 die französische Politikerin und Holocaust-Überlebende [[Simone Veil]]<ref>bundestag.de: [http://www.bundestag.de/kulturundgeschichte/geschichte/gastredner/veil/index.html]</ref>, 2005 [[Moshe Katsav]], 2007 [[Imre Kertész]], 2010 [[Shimon Perez]]. + +== Sonstiges == +Generelles „Rederecht“ hat Jedermann an der [[Speakers’ Corner]] im Londoner [[Hyde Park]]. + +== Siehe auch == +* [[Filibuster]] — Dauerreden im Senat der Vereinigten Staaten +* [[Redeverbot]] + +== Literatur == +* Veris-Pascal Heintz, ''Das Rederecht der Abgeordneten im Deutschen Bundestag. Zu den Grenzen der Einschränkbarkeit der Redefreiheit'', [[Zeitschrift für das Juristische Studium]] (ZJS) 03/2013, 233 (pdf-Datei)[http://www.zjs-online.com/dat/artikel/2013_3_696.pdf] (PDF; 83&nbsp;kB) + +== Weblinks == +* bundestag.de: [http://www.bundestag.de/service/glossar/G/gastredner.html Rederecht] + +== Belege == +<references /> + +{{Rechtshinweis}} + +[[Kategorie:Mündliche Kommunikation]] +[[Kategorie:Politik]] + k7friqrk2skpygvcjpxgedhb6muzl9s + + + + Global Player + 0 + 5781116 + + 154218461 + 153867080 + 2016-05-09T09:40:29Z + + 84.163.119.3 + + wikitext + text/x-wiki + {{Begriffsklärungshinweis|Zum gleichnamigen Film siehe [[Global Player – Wo wir sind isch vorne]].}} +{{Belege}} + +'''''Global Player''''' (deutsch: ''globaler Spieler'') ist eine Bezeichnung für ein [[Unternehmen]], das am internationalen [[Wettbewerb (Wirtschaft)|Wettbewerb]] teilnimmt und in seiner Branche mit Technik, Qualität und Innovation weltweit eine Vormachtstellung einnimmt. Aus dieser Position heraus versuchen Global Player, die Märkte Firmensitzes in großem Maßstab in ihrem Sinne zu steuern, um ihre Position weiter auszubauen und zu konsolidieren. Mit das wichtigste Merkmal an Global Playern ist aber die Tatsache, dass sie nicht nur ein Geschäft oder eine Filiale in einem Land vertreten (Selbstständigkeit), sondern Filialen besitzen, die auf der ganzen Welt verstreut sind, die sogenannten Tochterfirmen. Als größte Global Player werden u.&nbsp;a. das [[Mineralölunternehmen]] [[ExxonMobil]], die Supermarktkette [[Walmart]] sowie [[General Motors]] und andere [[Autohersteller]] betrachtet.<!--bitte geeigneteren (wissenschaftlichen) Beleg anführen--> + +== Literatur == +* Naomi Klein, Helmut Dierlamm, Heike Schlatterer: ''No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht.'' Goldmann, Januar 2005, ISBN 978-3442153121. + +[[Kategorie:Unternehmensart]] +[[Kategorie:Politik]] + rfc9ysqg911xuit2221hk9kr6kfr215 + + + + Top-down und Bottom-up + 0 + 156489 + + 154312584 + 153403970 + 2016-05-12T15:30:57Z + + 87.181.254.15 + + wikitext + text/x-wiki + Als '''Top-down''' (engl. ''von oben nach unten'') und '''Bottom-up''' (engl. ''von unten nach oben'') werden zwei entgegengesetzte Wirkrichtungen in [[Prozess]]en bezeichnet, die in verschiedenen Sinnzusammenhängen für Analyse- oder Syntheserichtungen verwendet werden. ''Top-down'' geht vom [[Abstraktion|Abstrakten]], Allgemeinen, Übergeordneten schrittweise hin zum Konkreten, Speziellen, Untergeordneten. ''Bottom-up'' bezeichnet die umgekehrte Richtung. (Zwei grundsätzlich verschiedene Denkrichtungen, um komplexe Sachverhalte zu verstehen, zu beschreiben, darzustellen.) + +Entsprechende Beziehungen bestehen auch zwischen den Begriffen: + +* [[Deduktion]] (lat.: ''deducere'' = herabführen; ''Top-down''): ein gedanklicher Vorgang von etwas Allgemeinem (z.&nbsp;B.&nbsp;Begriff ''Menschheit'') zu etwas Besonderem (einem konkreten Individuum, z.&nbsp;B. Napoleon) +* [[Induktion (Denken)|Induktion]] ([[Latein|lat.]] ''inductio'', „die Hereinführung“; ''Bottom-up''): bezeichnet den umgekehrten Vorgang +sowie +* [[Aggregation]]: Vereinigung von Segmenten (Teilen) zu einem Ganzen. +* [[Dekomposition]]: Zerlegung, Auflösung eines [[Ganzheit (Philosophie)|Ganzen]] in einzelne Segmente (Teile). + +== Methodik == +Zum besseren Verständnis und zur Beschreibung (Modellierung/Abbildung) der [[Prozess]]e in komplexen [[System]]en, wie Wirtschaftsunternehmen, Industriekomplexen ([[Chemiewerk]], [[Kernkraftwerk]]), gesellschaftlichen Strukturen, [[Ökosystem]]en, bedient man sich der Prinzipien der „''Top-down- und Bottom-up''-Modellierung“, um ein möglichst zutreffendes Abbild von der [[Realität]] zu erhalten. Durch die wechselseitige Anwendung beider Prinzipien versucht man das Abbild ([[Modell]]) der Realität weiter anzupassen. + +Dabei ist zu beachten, dass ein Modell ein reales komplexes System niemals vollständig abbilden kann, d.&nbsp;h. es verbleibt immer eine graduelle Modellunsicherheit (vgl. auch ''[[Probabilistische Sicherheitsanalyse]], Abschnitt Modellunsicherheit)''. + +Ein Ziel der Modellierung ist daher auch die Reduzierung der Komplexität im Modell gegenüber der Realität, um diese überhaupt beschreiben zu können (so z.&nbsp;B. Kultur). + +Die Prinzipien der „''Top-down- und Bottom-up''-Modellierung“ finden insbesondere methodische Anwendungen in der Gefährdungs- und [[Risikoanalyse]], um z.&nbsp;B. das [[Unfall]]geschehen auf ihre – auslösenden – Ursachen hin zu untersuchen (siehe unten). + +Bei der Anwendung der Methodik ist auch immer der Satz des [[Aristoteles]] zu beachten: ''Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile.'' Mit der Zerlegung eines [[System]]s in seine Teile bleibt der materielle Bestand des Systems erhalten, in seiner Funktionalität existiert es jedoch nicht mehr (siehe [[Emergenz]] und [[Holismus]]). + +== Anwendungsbereiche == +* In der [[Informatik]] bezeichnet man einen [[Softwaretechnik|Entwicklungsprozess]] für [[Software]] als ''Top-down'', wenn der Entwurf mit abstrahierten Objekten beginnt, die dann konkretisiert werden; der Prozess ist ''Bottom-up'', wenn von einzelnen Detail-Aufgaben ausgegangen wird, die zur Erledigung übergeordneter Prozesse benötigt werden. Zudem wird im Zusammenhang mit [[Compiler]]bau von ''Top-down''- und ''Bottom-up''-[[Parser]]n gesprochen (genauere Informationen unter [[Top-Down- und Bottom-Up-Design]]). +* In der [[Managementtheorie]] bedeutet ''Top-down'' einen [[Führungsstil]], der die Macht und Autorität des [[Manager (Wirtschaft)|Managers]] betont (z.&nbsp;B.&nbsp;[[Frederick Winslow Taylor]], [[Henry Gantt]]), während ''Bottom-up'' die Rolle des Managers eher darin sieht, die Arbeitskräfte zu motivieren und ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen (z.&nbsp;B.&nbsp;[[Elton Mayo]]) (vgl. Selbstorganisation in sozialen Systemen). +* In der [[Politik]] bezeichnet ''Bottom-up'' die vom [[Partei]]volk oder von den Menschen einer politischen [[Alternativbewegung|Bewegung]] ausgehende Wirkrichtung; [[Graswurzelbewegung]]en wirken typischerweise ''Bottom-up''; ''Top-down'' sind dagegen [[Kampagne]]n, die zentral gesteuert werden und auf den Einzelnen gerichtet sind. Ein Spezialfall ist das so genannte [[Astroturfing]], wo eine ''Bottom-up''-Bewegung nur vorgetäuscht wird. +* Im [[Marketing]], speziell der [[Verkaufspsychologie]] die [[Dramaturgie]] des [[Verkaufsgespräch]]es als [[Upselling]] (auch ''Top-down-Selling)'' oder ''Bottom-up-Selling'', jeweils mit entgegengesetzt vollständig ausgestatteten Anfangsangeboten. +* In der [[Anthropologie]] und [[Soziologie]] werden Prozesse der [[Selbstorganisation]] in [[Soziales System|Sozialen Systemen]] als ''Bottom-up'' oder ''Agentur'' (''agency'') bzw. ''Top-down'' oder [[Struktur (Soziologie)|Struktur]] (''structure'') bezeichnet. +* In der [[kognitive Psychologie|kognitiven Psychologie]] wurden die Begriffe Ende der 1940er Jahre von der [[Informatik]] übernommen. In der [[Wahrnehmungspsychologie]] wird die [[kognitiv]]e Verarbeitung, die nur aufgrund der Analyse der Reizmerkmale (z.&nbsp;B.&nbsp;Helligkeit, Farbe, Ausrichtung usw.) geschieht, als ''Bottom-up'' bezeichnet. Kognitive Einflüsse auf die Wahrnehmung werden dagegen als ''Top-down'' bezeichnet. Diese Einflüsse können beispielsweise durch Vorwissen einer Person oder durch den bedeutungshaltigen Kontext, in dem die Reizinformation auftritt, beeinflusst werden. Der ''Top-down''-Prozess wird unter anderem ausgelöst, wenn bekannte [[Reiz]]e oder [[Gegenstand|Objekte]] im passenden Zusammenhang schneller erkannt werden. +* In der [[Ökologie]] werden die Prozesse in [[Ökosystem]]en, die von der Populationsdichte der Arten (den [[Prädator]]en) gesteuert werden, als ''Top-down'' verstanden. Ein klassisches Beispiel ist das marine [[Tangwald]]-Ökosystem. Hier sind [[Seeotter]] die [[Spitzenprädator]]en. Sie fressen [[Seeigel]], die sich wiederum von [[Seetang]] ernähren. Verschwinden die Seeotter aus dem System, so vermehren sich die Seeigel überproportional stark und dezimieren den Tang. In [[Ökosystem]]en werden die Prozesse ''Bottom-up'' bezeichnet, die hauptsächlich von den Ressourcen und der meist daraus resultierenden [[Primärproduktion]] (von Pflanzen, [[Phytoplankton]] und -[[Phytobenthos|benthos]] oder [[Makrophyten]] in Gewässerökosystemen durchgeführt) gesteuert werden. Werden die Nährstoffe in einem solchen System reduziert, so finden die darin lebenden Organismen nicht mehr genug Nahrung (siehe auch: [[Biomanipulation]]). +* In der [[Nanotechnik]] stellen ''Top-down'' und ''Bottom-up'' Grundprinzipien für die Erzeugung von Nanostrukturen dar. Mit ''Top-down'' werden Herstellungsverfahren bezeichnet, deren Ursprung und Methodik eher den Ansätzen aus [[Mikrosystemtechnik]], wie z.&nbsp;B.&nbsp;[[Lithografie]], entsprechen, während ''Bottom-up''-Methoden die physikalisch-chemischen Prinzipien der molekularen/atomaren [[Selbstassemblierung]] und [[Selbstorganisation]] ausnutzen, z.&nbsp;B. bei [[DNA-Origami]] und [[DNA-Maschine]]n. +* In der [[Konstruieren (Technik)|Konstruktion (Technik)]] werden mittels 3D-[[CAD]] nach dem ''Bottom-up''-Prinzip 3D-Modelle konstruiert und zu Baugruppen (Produkt) zusammengestellt. Die Gestalt der Baugruppe ist somit von der Gestalt der einzelnen Teile und ihrer Einbaulagen zueinander abhängig. Nach dem ''Top-down''-Prinzip wird in der Baugruppe das zukünftige Aussehen skizziert. Die eingebauten Komponenten referenzieren auf diese Skizzen. Ändert sich die Baugruppen-Skizze, wird somit die Gestalt der Teile verändert. +*In der Sicherheits-/[[Zuverlässigkeitstechnik]] (siehe auch [[Probabilistische Sicherheitsanalyse]]) kommen die analytischen Methoden nach dem Prinzip ''Top-down'': [[Fehlerbaumanalyse]] sowie dem Prinzip ''Bottom-up'': die [[Ereignisbaumanalyse]], Ausfallart- und Fehlereffekt- ([[FMEA]]) und Fault Hazard Analyse zur Anwendung. Bei den ersten Anwendungen der Analysen in der Luft- und Raumfahrt und der Kerntechnik in den 1960er-Jahren war noch nicht entschieden, welche Analyseart die geeignetste war, um die komplexen Risikostrukturen der Systeme zu erfassen und bewerten zu können. Mit der „[[Norman Rasmussen|Rasmussen-Studie]]“ (WASH-1400, Reactor Safety Study, an Assessment of Accident Risk in US Commercial NPP, NUREG-75/014) wurde 1975 erstmals ein gesamtheitlicher Ansatz für die Ereignisbaum- und Fehlerbaumanalyse erarbeitet, der beide Prinzipien ''Top-down'' und ''Bottom-up'' zusammenführte. Diese Form hat sich bis heute in allen [[Risikoanalyse]]n technischer Systeme durchgesetzt. + +== Bedeutung in der Wirtschaft == +Beim [[Investition|Investment]] bezeichnet ''Bottom-up'' die [[Analyse]] „von unten nach oben“: Erst werden die einzelnen [[Unternehmen]] ausführlich untersucht, bevor die Aussichten ganzer [[Wirtschaftszweig|Branchen]], [[Markt|Märkte]] oder [[Region]]en betrachtet werden. + +''Top-down'' bezeichnet die Analyse „von oben nach unten“: Dabei werden zunächst die [[Makroökonomie]] und das Branchenumfeld betrachtet, bevor einzelne Unternehmen analysiert werden. Angeblich wählt der Rohstoffexperte [[Jim Rogers]] seine Aktien durch die ''Top-down''-Strategie aus. + +Zuerst wird ein [[Rahmenplan]] für das Unternehmen erstellt, welcher dann unterteilt wird, dann Überprüfung auf Realisierbarkeit dieser Teilpläne in den unteren Ebenen des Unternehmens. Anschließend erfolgt der Rücklauf der korrigierten Pläne, sowie die Zusammenfassung zu einem verbesserten Rahmenplan. + +== Bedeutung in der Raumplanung == + +In der [[Raumplanung]] versteht man unter ''Top-down und Bottom-up'' die Tatsache, dass bei städteübergreifenden und regionalübergreifenden Planungen stets sowohl die Belange der [[Raumordnung]] als auch die Inhalte der örtlichen [[Bauleitplanung|Bauleitpäne]] und [[Regionalplanung|Regionalpläne]] zu berücksichtigen sind. Hierzu werden das [[Subsidiaritätsprinzip]] und das [[Gegenstromprinzip (Baurecht)|Gegenstromprinzip]] angewandt. + +== Siehe auch == +* [[Die Kathedrale und der Basar]] (Essay zur Softwareentwicklung und [[Open Source]] von 1997) +* [[Linking-Pin-Modell]] + +== Literatur == +* {{cite book|author=James Hoopes|title=False Prophets. The Gurus Who Created Modern Management and Why Their Ideas Are Bad for Business Today|language=englisch|publisher=Perseus Publishing|location=Cambridge MA|quote= Top-down und Bottom-up in der Management-Theorie|year=2003|isbn=0-7382-0798-5}} +* [[Robert J. Sternberg]]: ''Cognitive Psychology.'' With Contributions of the Investigating Cognitive Psychology Boxes by Jeff Mio. 4. edition, international student edition. Thomson Wadsworth Publishing, Belmont CA u. a. 2006, ISBN 0-495-00699-8, (Top-down und Bottom-up in der kognitiven Psychologie). + +[[Kategorie:Empirie]] +[[Kategorie:Kommunikationsmodell]] +[[Kategorie:Softwaretechnik]] +[[Kategorie:Ökosystemforschung]] +[[Kategorie:Marketinglehre]] +[[Kategorie:Planung und Organisation]] +[[Kategorie:Finanzanalyse]] +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Raumplanung]] +[[Kategorie:Stadtplanung]] +[[Kategorie:Baurecht]] +[[Kategorie:Städtebau]] + +[[en:Top-down and bottom-up design]] + fjdz3w04vkixwt77xb4zmxgytfjx15m + + + + Opt-out (EU-Verträge) + 0 + 8533265 + + 137436475 + 137374114 + 2015-01-05T01:25:56Z + + BBCLCD + 1260753 + + Einreisekonsequenzen + wikitext + text/x-wiki + In verschiedenen Verträgen der [[Europäische Gemeinschaft|Europäischen Gemeinschaft]] und der [[EU|Europäischen Union]] sind einzelnen Mitgliedsländern Ausnahmeregelungen, '''Opt-out''' genannt, zugestanden worden. + +In einem Zusatzprotokoll zum [[Vertrag von Lissabon]] bestanden einige Länder auf Opt-out-Klauseln, wodurch die [[Grundrechtecharta]]<ref>[http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:12012P/TXT&from=EN Charta der Grundrechte der EU, Stand 26. Oktober 2012]</ref> nur teilweise anwendbar ist: +* [[Tschechien]] (siehe [[Beneš-Dekrete#Opt-out im Rahmen der Lissabon-Verträge|Beneš-Dekrete)]] +* [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] +* [[Polen]]. + +Als 1990 die [[Europäische Wirtschafts- und Währungsunion]] vereinbart wurde, forderten - und erhielten - die EU-Staaten [[Dänemark]] und Großbritannien ''de jure'' und [[Schweden]] ''de facto'' eine Ausstiegsoption aus der Verpflichtung, die Währung [[Euro]] einzuführen. +[[Schweden]] verfehlt durch den Nichtbeitritt zum [[Wechselkursmechanismus&nbsp;II]] absichtlich eines der [[EU-Konvergenzkriterien]], um so den Eurobeitritt zu vermeiden. + +Bei der Überführung des [[Schengener Abkommen|Schengenrechts]] in das EU-Recht<ref>[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:11997D/PRO/02:DE:HTML Vertrag von Amsterdam]</ref> haben das Vereinigte Königreich und [[Irland]] Ausnahmeklauseln (Opt-outs) durchgesetzt, wonach das Schengenrecht bis auf geringe Ausnahmen auf die beiden Staaten solange keine Anwendung findet, bis diese einen gesonderten Anwendungsantrag stellen. Dies hat praktische Bedeutung bei der Einreise von Bürgern der Schengen-Staaten ins Vereinigte Königreich oder nach Irland. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Rechtshinweis}} + +{{SORTIERUNG:Opt out}} +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Europäische Währungsunion]] +[[Kategorie:Euro]] + 5yca4h7zj439ne5uf9lfxsacc87jim5 + + + + Eingefrorener Konflikt + 0 + 8591956 + + 153018322 + 150529459 + 2016-03-30T20:20:22Z + + Aka + 568 + + + Tippfehler entfernt + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Geopolitics South Russia2.png|mini|Geopolitische Karte von Osteuropa, 2014, mit den Zonen der „Eingefrorenen Konflikte“ ([[Transnistrien]], [[Krim]], [[Abchasien]] und [[Südossetien]] (Ziffer 1–4) sowie [[Bergkarabach]] (als schattierte Region in [[Aserbaidschan]] dargestellt), [[Nordzypern]] (helleres Gebiet in [[Zypern]]) und der [[Kosovo]] (beige-farbiges Gebiet in Serbien). [[Israel]] und die [[Palästinensische Autonomiegebiete|Palästinensischen Gebiete]] sind ebenfalls eingetragen.)]] +Ein '''eingefrorener Konflikt''' ist eine Situation zwischen [[Staat]]en oder [[Staatsähnliches Gebilde|staatsähnlichen Gebilden]], bei der eine vorherige gewaltsame Auseinandersetzung (meist ein [[Krieg|kriegerischer]] [[Konflikt]]) durch eine (relative) Waffenruhe abgelöst wurde. Charakteristisch ist, „dass kaum politische und nur noch wenige gesellschaftliche Beziehungen zwischen den Konfliktparteien mit unvereinbaren Rechtsvorstellungen ([[territoriale Integrität]] der international anerkannten Staaten versus [[Selbstbestimmungsrecht der Völker]]) existieren“.<ref name="Jahn">[[Egbert Jahn]]: ''Frieden durch die normative Kraft militärischer Gewalt? Der Südkaukasus nach dem Augustkrieg''. In: [[Jochen Hippler]], Christiane Fröhlich, Margret Johannsen, Bruno Schoch, Andreas Heinemann-Grüder (Hrsg.): ''Friedensgutachten 2009'', S. 86f. [[LIT Verlag]] Münster 2009, ISBN 3643100876 ([https://books.google.de/books?id=ff2RArF1S-0C&pg=PA86 online] bei Google Books).</ref> Als brauchbares Kriterium gilt ''die aktuelle Abwesenheit massiver Gewaltanwendung, um den Konflikt durch einen bewaffneten Sieg und ein neues Herrschaftsmonopol zu „lösen“''.<ref>[[Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde]]: ''Ost-Europa, Band 57, Ausgabe 11'', S. 112. [[Deutsche Verlags-Anstalt]], 2007 ([https://books.google.de/books?id=aL0aAQAAIAAJ&q=&#34;Eingefrorener+Konflikt&#34;&dq=&#34;Eingefrorener+Konflikt&#34; online] bei Google Books).</ref> + +Selbst wenn abschließende oder vorläufige Vereinbarungen wie ein [[Waffenstillstand]] existieren, kann der ''eingefrorene Konflikt'' wieder „auftauen“, solange [[völkerrecht]]liche Verträge oder militärische Eroberungen von der Bevölkerung nicht akzeptiert oder geduldet werden und mindestens einer der Konfliktparteien ein neuer Versuch zur kriegerischen [[Revisionismus|Revision]] erfolgversprechend erscheint.<ref name="Jahn" /> + +Im [[Englische Sprache|Englischen]] wird „frozen conflict“ auch für langdauernde [[Territorium|Territorialkonflikte]] gebraucht.<ref name="tisdall">{{cite web|url=http://www.guardian.co.uk/commentisfree/2010/sep/22/frozen-conflict-spreads-across-globe |title=''This dangerous new world of self-interested nations'' |author=Simon Tisdall |publisher=The Guardian |date=2010-09-22 |accessdate=2014-03-22}}</ref><ref name="isn">{{cite web|url=http://www.isn.ethz.ch/isn/Digital-Library/Publications/Detail/?ots591=0c54e3b3-1e9c-be1e-2c24-a6a8c7060233&lng=en&id=133740 |title=''North and South Korea: A Frozen Conflict on the Verge of Unfreezing?'' |publisher=Isn.ethz.ch |date= |accessdate=2014-03-22}}</ref><ref name="economist">{{cite web|url=http://www.economist.com/node/12494503 |title=''Europe: Frozen conflicts'' |publisher=The Economist |date=2008-11-19 |accessdate=2014-03-22}}</ref> + +== Beispiele == +Der Begriff wird unter Anderem für Konflikte benutzt, die sich aus dem [[Zerfall der Sowjetunion]] ergeben haben, was insbesondere beim [[Transnistrien-Konflikt]] zutrifft<ref name="economist" />. Dieser Konflikt entstand dadurch, dass ein Gebiet, das vormals zur Sowjetunion gehörte, einen überwiegend von [[Rumänische Sprache|rumänisch]] sprechenden Bewohnern gebildeten Staat bildete ([[Moldawien]]), während die russischsprachige Minderheit östlich des [[Dnister]] mit den neuen Machtstrukturen in Moldawien nicht einverstanden war. Beide Staaten bzw. [[De-facto-Regime]] erkennen sich nach wie vor nicht an, Verhandlungen über eine Wiedervereinigung sind festgefahren. + +Ein weiteres Beispiel für einen langandauernden Territorialkonflikt ist der [[Korea-Konflikt]]: Nord- und Südkorea beanspruchen – obwohl sie seit Jahrzehnten an der Trennlinie des [[38. Breitengrad]]es mitten durch die koreanische Halbinsel geteilt sind – beide, das gesamte Land zu repräsentieren. + +Auch die [[Hallstein-Doktrin]] und [[Ulbricht-Doktrin]] waren mit ihrem Ziel, den jeweiligen Alleinvertretungsanspruch während der [[Deutsche Teilung|Teilung Deutschlands]] durchzusetzen, Zeichen eines eingefrorenen Konflikts. + +Andere Beispiele betreffen nichtmilitärische Konflikte und sind multinational: Dazu gehört unter Anderem die Aufteilung der Bodenschätze unter der [[Arktis]]. + +Ein geschichtliches Beispiel für einen langfristig durch vorübergehendes „Einfrieren“ unterbrochenen Krieg ist der von 1568 bis 1648 dauernde [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährige Krieg]] zwischen den [[Niederlande]]n und [[Spanien]], der zwischen 1609 und 1621 durch einen zwölfjährigen Waffenstillstand „eingefroren“ wurde. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Konflikt]] +[[Kategorie:Internationale Beziehungen]] +[[Kategorie:Politik]] + ielog30kpgprohwtfwrgpsocef0iybs + + + + Kategorie:Politik nach Zeit + 14 + 6780178 + + 138880597 + 106165624 + 2015-02-15T21:40:23Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik| nach Zeit]] +[[Kategorie:Zeitliche Sachsystematik]] + 4ixieal3792rt8g2lhwzldywdbg362a + + + + Kategorie:Portal:Politik als Thema + 14 + 6667912 + + 138880617 + 132505119 + 2015-02-15T21:40:54Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Portal:|*Politik]] +[[Kategorie:Politik|*]] + 9hlpntasirp2i6z4gxsj4htg9h7z9fl + + + + Kategorie:Liste (Politik) + 14 + 508259 + + 138881592 + 116894528 + 2015-02-15T22:16:32Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + {{TOC Kategorie}} + +[[Kategorie:Liste (Gesellschaft)|Politik]] +[[Kategorie:Politik|"]] + exf1i7vo7xt2zai5ntb0lbdsf9x5puw + + + + Politik + 0 + 3818 + + 153460419 + 153417823 + 2016-04-14T08:04:44Z + + Bahrmatt + 789003 + + diverses + wikitext + text/x-wiki + {{Begriffsklärungshinweis|Eine Beschreibung des gleichnamigen Werkes von Aristoteles findet sich unter [[Politik (Aristoteles)]], die der Schweizer Zeitschrift unter [[Die Politik (Zeitschrift)]]. Zur Politik im Rahmen des strategischen Managements, siehe [[Unternehmenspolitik]].}} + +'''Politik''' bezeichnet die Regelung der Angelegenheiten eines [[Gemeinwesen]]s durch verbindliche Entscheidungen.<ref>Dieter Fuchs/Edeltraud Roller: ''Politik.'' In: Dieter Fuchs/Edeltraud Roller (Hrsg.): ''Lexikon Politik. Hundert Grundbegriffe.'' Reclam, Stuttgart 2009, S.&nbsp;205-209.</ref> Sehr allgemein kann jegliche Einflussnahme, Gestaltung und Durchsetzung von Forderungen und Zielen in privaten oder öffentlichen Bereichen als Politik bezeichnet werden.<ref>[http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/18019/politik Politik.] In: Klaus Schubert/Martina Klein: Das Politiklexikon. 5., aktualisierte Auflage, Dietz, Bonn 2011. Zuletzt abgerufen am 6. Februar 2015</ref> Zumeist bezieht sich der Begriff nicht auf das Private, sondern auf die [[Öffentlichkeit]] und das Gemeinwesen im Ganzen. Dann können das öffentliche Leben der [[Bürger]], Handlungen und Bestrebungen zur Führung des Gemeinwesens nach innen und außen sowie Willensbildung und Entscheidungsfindung über Angelegenheiten des Gemeinwesens als Politik beschrieben werden.<ref>Vgl. [[Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaftler)|Manfred G. Schmidt]]: ''Politik.'' In: Manfred G. Schmidt: ''Wörterbuch zur Politik.'' Zweite, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2004, S.&nbsp;538&nbsp;f.</ref> Im engeren Sinne bezeichnet Politik die Strukturen ([[Polity]]), Prozesse ([[Politics]]) und Inhalte ([[Policy]]) zur Steuerung politischer Einheiten, zumeist [[Staat]]en, nach innen und ihrer Beziehungen zueinander. + +In der [[Politikwissenschaft]] hat sich allgemein die Überzeugung durchgesetzt, dass Politik „die Gesamtheit aller Interaktionen definiert, die auf die autoritative [durch eine anerkannte [[Gewalt#Politik und Politikwissenschaft|Gewalt]] allgemein verbindliche] Verteilung von Werten [materielle wie Geld oder nicht-materielle wie Demokratie] abzielen“.<ref>Frank Schimmelfennig: ''Internationale Politik''. Verlag Ferdinand Schöningh GmbH & Co. KG, Paderborn 2010, S. 19-21.</ref> +Politisches Handeln kann durch folgenden Merksatz charakterisiert werden: „Soziales Handeln, das auf Entscheidungen und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist, die allgemein verbindlich sind und das Zusammenleben von Menschen regeln“.<ref>Thomas Bernauer et al.: ''Einführung in die Politikwissenschaft''. Studienkurs Politikwissenschaft. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2009, S. 32.</ref> + +== Wortherkunft == +Der Ausdruck Politik wurde, mit Umwegen über das [[Latein]]ische (''politica'', ''politicus''), nach {{ELSalt|Πολιτικά}} (''politiká'') gebildet. Dieses Wort bezeichnete in den [[Stadtstaat]]en des [[Antikes Griechenland|antiken Griechenlands]] alle diejenigen Tätigkeiten, Gegenstände und Fragestellungen, die das Gemeinwesen – und das hieß zu dieser Zeit: die [[Polis]] – betrafen. Entsprechend ist die wörtliche Übersetzung von ''politiká'' anzugeben als „Dinge, die die Stadt betreffen“ bzw. die „politischen Dinge“. In dieser Bedeutung ist „Politik“ vergleichbar mit dem römischen Begriff der ''[[res publica]]'', aus dem der moderne Terminus der „[[Republik]]“ hervorgegangen ist. Eine begriffsgeschichtlich besonders prominente Verwendung fand das Wort als Titel eines Hauptwerks des antiken Philosophen [[Aristoteles]], der ''[[Politik (Aristoteles)|Politik]]''. + +== Politikbegriffe == +[[Datei:Niccolò Machiavelli.JPG|mini|Niccolò Machiavelli in einem Bildnis von [[Santi di Tito]]]] +[[Datei:Max Weber 1894.jpg|mini|Max Weber (1894)]] +[[Datei:Systemtheorie Luhmann b.png|mini|Systemtheorie Luhmanns]] +{| class="wikitable" +|+Beispiele bekannter Politikdefinitionen +! style="width: 8em;" | Kategorie +! Definition +|- +!Macht +|{{Zitat|Politik ist die Summe der Mittel, die nötig sind, um zur Macht zu kommen und sich an der Macht zu halten und um von der Macht den nützlichsten Gebrauch zu machen|Autor=[[Niccolò Machiavelli|Machiavelli]], um 1515}} +{{Zitat|Die politische Wissenschaft … lässt sich als derjenige Spezialzweig der Sozialwissenschaften definieren, der sachlich-kritisch den Staat unter seinem Machtaspekt sowie alle sonstigen Machtphänomene unter Einbeziehung sonstiger Zielsetzungen insoweit untersucht, wie diese Machtphänomene mehr oder weniger unmittelbar mit dem Staat zusammenhängen.|Autor=[[Ossip K. Flechtheim]], 1958: S.70}} +{{Zitat|Politik ist das Streben nach Machtanteil oder nach Beeinflussung der Machtverteilung…|Autor=[[Max Weber]], 1919}} +|- +!Staat +|{{Zitat|Politik ist die Lehre von den Staatszwecken und den besten Mitteln (Einrichtungen, Formen, Thätigkeiten) zu ihrer Verwirklichung.|Quelle=[[Brockhaus Enzyklopädie|Brockhaus]], 1903, Bd. 13: S.236}} +{{Zitat|Politik ist der Komplex sozialer Prozesse, die speziell dazu dienen, das Akzept administrativer (Sach-) Entscheidungen zu gewährleisten. Politik soll verantworten, legitimieren und die erforderliche Machtbasis für die Durchsetzung der sachlichen Verwaltungsentscheidungen liefern.|Autor=[[Niklas Luhmann]]}} +|- +!Führung +|{{Zitat|Unter Politik verstehen wir den Begriff der Kunst, die Führung menschlicher Gruppen zu ordnen und zu vollziehen.|Autor=[[Arnold Bergstraesser]], 1961}} +{{Zitat|Politik ist die Führung von Gemeinwesen auf der Basis von Machtbesitz.|Autor=[[Werner Wilkens]], 1975}} +|- +!Hierarchie / Herrschaft +|{{Zitat|Beziehungen der Überordnung und Unterordnung und ihre Auswirkungen auf das Verhalten der Menschen zu untersuchen (ist das Ziel der Politikwissenschaft).|Autor=[[Georges Burdeau]], 1964: S.61}} +|- +!Ordnung +|{{Zitat|Politik ist Kampf um die rechte Ordnung.|Autor=[[Otto Suhr]], 1950}} +|- +!Frieden +|{{Zitat|Der Gegenstand und das Ziel der Politik ist der Friede … der Friede ist die politische Kategorie schlechthin.|Autor=[[Dolf Sternberger]], 1961: S.18}} +|- +!Freiheit +|{{Zitat|Politische Wissenschaft ist die Wissenschaft von der Freiheit.|Autor=[[Franz Neumann (Politikwissenschaftler)|Franz Neumann]], 1950}} +|- +!Demokratie +|{{Zitat|Praktisch-kritische politische Wissenschaft zielt auf eine politische Theorie, die die Befunde der Gesellschaftskritik integriert. Im Begriff der Demokratie gewinnt sie einen Leitbegriff für die Analyse der politisch relevanten Herrschaftsstrukturen der Gesellschaft.|Autor=[[Jörg Kammler]], 1968: S.20}} +|- +!Konsens +|{{Zitat|Politik ist die Gesamtheit aller Aktivitäten zur Vorbereitung und Herstellung gesamtgesellschaftlich verbindlicher und/oder am Gemeinwohl orientierter und der ganzen Gesellschaft zugute kommender Entscheidungen.|Autor=[[Thomas Meyer (Politikwissenschaftler)|Thomas Meyer]]}} +|- +!Konflikt +|{{Zitat|Politik (ist) gesellschaftliches Handeln, … welches darauf gerichtet ist, gesellschaftliche Konflikte über Werte verbindlich zu regeln.|Autor=[[Gerhard Lehmbruch]], 1968: S.17}} +{{Zitat|Politik ist die autoritativ (von Regierenden, von Herrschenden) verfügte Verteilung von materiellen und immateriellen Werten in der Gesellschaft.|Autor=[[David Easton]], 1954/1964}} +|- +!Kampf +|{{Zitat|Politik ist der Kampf um die Veränderung oder Bewahrung bestehender Verhältnisse.|Autor=[[Christian Graf von Krockow]], 1976}} +|- +!Klassenkampf +|{{Zitat|Politik (ist) der alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens durchdringende Kampf der Klassen und ihrer Parteien, der Staaten und der Weltsysteme um die Verwirklichung ihrer sozialökonomisch bedingten Interessen und Ziele.|Quelle=Wörterbuch der marxistisch-leninistischen Soziologie 1969: S.340}} +|} +Die [[kontroverse]]n Politikbegriffe und -definitionen können in drei Dimensionen sortiert werden, ohne dass diese sich untereinander ausschlössen. + +=== Regierungszentriert versus emanzipatorisch === +Zu den regierungszentrierten oder gouvernementalen Politikbegriffen gehören die Konzepte ''Macht, Herrschaft'' und ''Führung.'' Im [[19. Jahrhundert]] galt der Staat und seine [[Macht]] ([[Gewaltmonopol]]) als das Hauptwesen der Politik. Alle Machtphänomene wurden versucht dem [[Staat]] zuzuordnen. In den internationalen Beziehungen ist Macht bis heute einer der Grundpfeiler der Theoriebildung (vgl. zum Beispiel [[Politischer Neorealismus]]). [[Kurt Sontheimer]] (1962) weist auf die Gefahr hin, dass +[[Politikwissenschaft]] bei diesem Politikverständnis leicht zum Handlanger der Macht und der Mächtigen werden kann. + +[[Emanzipation|Emanzipatorische]] Politikauffassungen konzentrieren sich dagegen auf Machtbeschränkungen durch [[politische Partizipation|Partizipation]], [[Gleichheit]] und [[Demokratisierung]] als Gegengewicht zu einer ordnenden Macht. Dazu gehört auch die kritische Analyse der vorherrschenden Herrschaftsstrukturen und [[Gesellschaftskritik]]. + +=== Normativ versus deskriptiv === +Zu den normativen Politikbegriffen lassen sich die Konzepte ''rechte Ordnung'', ''Frieden'', ''Freiheit'' und ''Demokratie'' zählen, und insbesondere auch alle emanzipatorischen Politikdefinitionen. Dabei geht es nicht um die reine Beschreibung politischer Phänomene, sondern es wird ein wertender Soll- oder Zielwert als Hauptkategorie eingesetzt. Das Konzept Freiheit kann zum Beispiel als ein Gegenbegriff zum Konzept ''Macht'' oder ''Herrschaft'' verstanden werden. Meist werden harmonische [[Gemeinwohl]]vorstellungen angeboten, die sich nur schwer mit den heutigen [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] Gesellschaftsbedingungen vereinbaren lassen. Ein spezielles Problem der Kategorie ‚Frieden’ ist, dass sie nicht bloß die Abwesenheit von Gewalt sondern auch den Abbau von Ungleichheiten meinen kann. + +Die rein deskriptiven, also beschreibenden, Politikvorstellungen lehnen Sollwerte als Wesen der Politik ab. Zu ihnen zählen die in der Einleitung gegebene Politikdefinition, diejenige von Lehmbruch und die von David Easton ("authoritative allocation of values"; [[Systemtheorie]] [[David Easton]]s). Ebenso wie die regierungszentrierten, Macht betonenden Politikbegriffe stehen diese in Gefahr, den Status quo zu stabilisieren und den gerade Herrschenden zu nutzen. + +=== Konfliktorientiert versus konsensbezogen === +Konfliktorientierte Politikbegriffe gehen von der Existenz von [[Konflikt]]en als unabänderlichen und notwendigen Erscheinungen des politisch-sozialen Lebens aus. Diese Konflikte müssten durch den politischen Prozess geregelt werden. Die Voraussetzung für die Verwendung der Kategorie Konflikt ist, dass eine hinreichend flexible und stabile Gesellschaftsstruktur vorhanden ist, die die friedliche Konfliktaustragung zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen mit ihren divergierenden Interessen ermöglicht. Zu den konfliktorientierten Politikbegriffen gehören neben dem deskriptiven systemtheoretischen Politikverständnis auch die Konflikttheorien von [[Ralf Dahrendorf]] und [[Lewis Coser]], die Konflikte als die Triebkräfte jedes sozialen Wandels begreifen. Auch der [[Marxismus|marxistische]] Politikbegriff fußt auf Konflikt als Grundkategorie, nämlich dem Kampf der [[Soziale Klasse|Klassen]] und ihrer [[Politische Partei|Parteien]] um die Durchsetzung ihrer primär sozialökonomisch bedingten Interessen. + +Im Gegensatz dazu ist bei konsensbezogenen Politikbegriffen das gesellschaftliche [[Gemeinwohl]] nur durch [[Konsens]] herstellbar. Zu diesen Politikbegriffen zählt neben dem klassischen emanzipatorischen Politikverständnis [[Jean-Jacques Rousseau]]s auch der Politikbegriff von Thomas Meyer. + +== Mehrdimensionaler Politikbegriff der jüngeren politikwissenschaftlichen Diskussion == +[[File:PolitikDimensionen.png|thumb|Die drei Dimensionen der Politik]] +Auch ohne Entscheidung über ''die'' Hauptkategorie von Politik kann man drei Dimensionen unterscheiden, die uns eine begriffliche Klärung und Unterscheidung der komplexen Wirklichkeit der in verschiedener Gestalt auftretenden Politik ermöglichen. Dafür haben sich im deutschsprachigen Raum die englischen Bezeichnungen ''[[Polity]]'', ''[[Policy]]'' und ''[[Politics]]'' eingebürgert.<ref>vgl. Karl Rohe 1994: S.61ff. dem dieses Kapitel folgt.</ref> + +=== Policy: normative, inhaltliche Dimension === +Unterschiedliche [[normativ]]e Vorstellungen (wie etwas sein sollte) über den Inhalt, also Aufgaben und Ziele, von Politik, führen aufgrund begrenzter Mittel ([[Ressource]]nknappheit) dazu, dass nicht alle Wünsche befriedigt werden können. Es kommt zu Interessenkonflikten innerhalb der unterschiedlichsten Politikbereiche, wie [[Sicherheitspolitik]], [[Wirtschaftspolitik]], [[Sozialpolitik]] und viele weiteren. Diese Konflikte müssen im Sinne der Stabilität des politischen Systems durch [[Kompromiss]]e und folgende allgemeinverbindliche Entscheidungen vermittelt werden. + +''Policy'' steht also für die inhaltliche Dimension der Politik. Bezüglich der Politik einer [[Politische Partei|Partei]] oder [[Regierung]] umfasst der Begriff, was diese zu tun beabsichtigt bzw. auch tut. Dazu gehören neben den von einer Regierung vergebenen und bewilligten materiellen [[Gut (Wirtschaftswissenschaft)|Gütern]] auch immaterielle Aspekte. Da aber die allermeisten Maßnahmen der Politik eine materiell-ökonomische Seite besitzen, können die öffentlichen [[Haushaltsplan|Haushalte]] oder die eingebrachten Haushaltsentwürfe einen Eindruck geben welche ''policy'' ein Land bzw. eine Regierung umsetzt. + +Wenn im Alltag von „guter“ und „schlechter Politik“ gesprochen wird, dann ist damit in der Regel die ''policy'' der Regierung gemeint. Insofern als die Bevölkerung damit beurteilt, was bei einer bestimmten Politik für wen dabei herauskommt, ist dies die Sicht der von politischen Entscheidungen Betroffenen. Die Beurteilungskriterien sind dabei in den [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] [[Gesellschaft (Soziologie)|Gesellschaften]] allerdings in der Regel sehr verschieden, abhängig von den jeweiligen [[Wertvorstellung|Wert]]- und [[Gerechtigkeit]]svorstellungen, abhängig davon, mit welchen gesellschaftlichen Gebilden (einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe oder [[Soziale Klasse|Klasse]], der [[Nation]] oder einem über die Landesgrenzen hinausreichenden gesellschaftlichen [[Kollektiv]]) sich identifiziert wird. + +Da es in der ''policy'' stets um gesellschaftliche Inhalte, Werte und Interessen geht, geht es nie nur um die Antwort auf die Frage nach der besten Politik. Vielmehr stehen auch die am politischen Entscheidungsprozessen Beteiligten und die Konsequenzen der Entscheidung für den Einzelnen im Fokus der Analyse. Folglich ist ebenfalls die Frage nach den Begünstigten und den Belasteten relevant. + +''Kategorien:'' Politisches Problem; Programme, Ziele, Lösungen; Ergebnisse der Politik; Bewertung der Politik + +;Bereiche von Politik +nach der räumlichen Abgrenzung: [[Mikropolitik]], [[Kommunalpolitik]], [[Metropolenpolitik]], [[Landespolitik]], [[Bundespolitik]], [[Europapolitik]], [[Weltpolitik]] + +nach Sachgebieten: [[Arbeitsmarktpolitik]], [[Außenpolitik]], [[Auswärtige Kulturpolitik]], [[Baupolitik]], [[Behindertenpolitik]], [[Bildungspolitik]], [[Drogenpolitik]], [[Energiepolitik]], [[Entwicklungspolitik]], [[Familienpolitik]], [[Finanzpolitik]], [[Forschungspolitik]], [[Frauenpolitik]], [[Gleichstellungspolitik]], [[Gesundheitspolitik]], [[Innenpolitik]], [[Internationale Politik]], [[Jugendpolitik]], [[Landwirtschaftspolitik]], [[Kulturpolitik]], [[Lohnpolitik]], [[Medienpolitik]], [[Minderheitenpolitik]], [[Rechtspolitik]], [[Schulpolitik]], [[Sozialpolitik]], [[Sportpolitik]], [[Sprachpolitik]], [[Steuerpolitik]], [[Technologiepolitik]], [[Umweltpolitik]], [[Verbraucherschutzpolitik]], [[Verkehrspolitik]], [[Verteidigungspolitik]], [[Wirtschaftspolitik]], [[Wissenschaftspolitik]] + +=== Politics: prozessuale Dimension === +Die ablaufenden politischen Willensbildungs- und Interessenvermittlungsprozesse prägen die möglichen Ergebnisse der ''policy'' maßgeblich. +Besonders [[Macht]] und ihre Durchsetzung im Rahmen der formellen und informellen Regeln bestimmen diese ''politics''-Prozesse (Regierungskunst im weitesten Sinne) zusätzlich. In liberal-demokratischen Systemen (moderne [[Demokratie]], mit [[Rechtsstaat]] und [[Marktwirtschaft]]) wird die Akzeptanz der Kompromissbildung dadurch erhöht, dass frühzeitig neben den [[Politische Partei|Parteien]] auch gesellschaftliche [[Interessengruppe]]n (Lobbyverbände wie [[Gewerkschaft]]en und Unternehmensverbände) und Einzelpersonen in den Prozess der Entscheidungsfindung eingebunden werden. + +Bei der Entwicklung und Beeinflussung der ''policy'' zeigt sich die Politik von ihrer konflikthaften Seite, dem Kampf um Macht und Einfluss der verschiedenen Gruppen und Personen. Damit inhaltliche Handlungsprogramme umgesetzt werden können, bedarf es neben der Erringung, dem Erhalt und dem Ausbau von Machtpositionen, auch der geschickten Auswahl des politischen Führungspersonals, der Formulierung der Wünsche und Interessen der gesellschaftlichen Gruppen, der Abstimmung mit anderen Forderungen und Interessen um so ein umfassendes Handlungsprogramm anbieten zu können und wählbar zu sein. Dies erfordert die ständige Berücksichtigung anderer Menschen (Wähler, Parteikollegen etc.) deren mögliche Reaktionen bei der Erstellung und Durchführung der ''policy'' von vornherein mit einkalkuliert, antizipiert, werden muss. Gerade in [[Demokratie|demokratischen]] Systemen geht es also auch immer um das Sammeln von Zustimmung und Einwilligung zu den Handlungsprogrammen. + +Für die [[Politiker]] selbst ist aber daher auch der Aspekt des Kampfes um Entscheidungsbefugnis, welches mehr umfasst als die Erlangung der staatlichen Machtpositionen, entscheidend. Denn im Gegensatz zu typischen Verwaltungs[[Beamtentum|beamten]], deren [[Zuständigkeit (Recht)|Kompetenzbereich]] klar über das [[Amt (Beamtenrecht)|Amt]] geregelt ist, muss sich der Politiker diesen Bereich erst erarbeiten und dann behaupten. Daher ist es für ihn zu wenig, nur die rein sachlichen Gesichtspunkte bei seiner Entscheidungsfindung zu berücksichtigen. Die Aspekte des Machterwerbs und des Machterhalts sind gerade in demokratischen, eben responsiven, Systemen besonders wichtig, insofern ist gerade die Demokratie eine hochpolitische [[Regierungsform]]. + +''Politics'' spielt aber auch in [[Autokratie|autoritären Systemen]] eine Rolle, in denen die Führer weniger Rücksicht auf die Bevölkerung nehmen müssen. Solange die Handelnden unter einem gewissen Zwang zur Rücksichtnahme auf andere Akteure stehen und versuchen müssen, Zustimmungsbereitschaft zu erzeugen, mit welchen Mitteln auch immer, kann von ''politics'' gesprochen werden. Auf welche Art die Zustimmung geschaffen wird (Interessenberücksichtigung, Kompromiss, Überzeugung, Zwang etc.) kann dann durchaus für eine Beurteilung von Politik als „gut“ oder „schlecht“ dienen. „Unter einem ‚klugen und geschickten Politiker’ verstehen wir offensichtlich nicht einfach einen ‚guten Fachmann’, der viel von der Sache versteht – wenn er auch das tut, umso besser –, sondern eine Person, die die Fähigkeit hat, Menschen dazu zu bringen, bestimmten Handlungsprogrammen zuzustimmen und Folge zu leisten.“<ref>Karl Rohe 1994: S.64.</ref> + +Dabei kann zwischen ''policy'' und ''politics'' nicht immer streng getrennt werden. Es gibt nicht erst ein inhaltliches Programm und dann das Bemühen um Zustimmung zu diesem. Die politische Gruppenbildung (Interessen[[Koalition (Politik)|koalitionen]]) findet in Wechselwirkung mit der Programmentwicklung statt. So wird eine die Regierungsmacht anstrebende [[politische Partei]], die gewisse gesellschaftliche [[Reform]]en beabsichtigt (oder verhindern möchte), in der Regel auch weitere Programmpunkte vertreten, die ihr zwar weniger wichtig sind, aber für die Chance auf Gewinn der Regierungsmehrheit als notwendig erachtet werden. Dies ist von der „Regierungskunst“ nicht zu trennen. Die gedankliche Unterscheidung von ''policy'' und ''politics'' rechtfertigt sich dadurch, dass es uns erlaubt, „Ordnung in unser Nachdenken über das Politische zu bringen.“<ref>Karl Rohe 1994: S.65.</ref> + +''Kategorien:'' politische Akteure, Beteiligte und Betroffene; Partizipation; Konflikte; Kampf um Machtanteile und um Entscheidungsbefugnis; Interessenvermittlung, -artikulation, -auswahl, -bündelung, -durchsetzung; Legitimationsbeschaffung durch Verhandlungen, Kompromisssuche, Konsensfindung + +=== Polity: formale, institutionelle Dimension === +Die [[Verfassung]], die geltende [[Rechtsordnung]] und [[Tradition]]en bestimmen die in einem politischen System vorhandenen [[Institution]]en wie zum Beispiel [[Parlament]]e und Schulen. Dadurch wird die Art und Weise der politischen Willensbildung geprägt und der Handlungsspielraum der anderen Dimensionen beeinflusst. Politik im Sinne von ''policy'' und ''politics'' vollzieht sich stets innerhalb dieses Handlungsrahmens. Dieser ist nicht unveränderbar, aber doch so stabil, dass er nicht beliebig und jederzeit zur Disposition steht. +[[Datei:Reichstag mit Wiese2.jpg|thumb|Parlament: der Deutsche Bundestag im Reichstagsgebäude in Berlin]] + +In (modernen) [[Staat]]en drückt sich dieser zunächst einmal durch die [[Verfassung]] aus, welche hier allgemein als grundlegende [[Organisation]]sform, die das Verhältnis der Staatsorgane untereinander regelt, verstanden wird, und nicht die schon inhaltlich bestimmte Vorstellung des „Verfassungsstaats“ meint, welcher schon mit konkreten Ordnungsvorstellungen wie [[Rechtsstaat]]lichkeit, [[Gewaltenteilung]] und Garantie von Freiheits- und [[Bürgerrechte]]n verbunden ist. Ferner geht die ''polity'' als Organisationsform auch über den Inhalt der geschriebenen Verfassung im engeren Sinn hinaus und umfasst auch weitere grundlegende Gesetze wie beispielsweise in der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] das [[Bundeswahlgesetz]] oder die Bestimmungen, die das Verhältnis von [[Parlament]] und [[Regierung]], Regierung und [[Verwaltung]], Bund und Ländern regeln. + +Zur ''polity'' gehören auch die Grenzen, die dem politischen Handeln gesetzt sind (beispielsweise durch die Bürgerrechte, die Bürgerdefinition oder die Staatsgrenzen). Eine solche staatliche „Verfassung“ beruht also auch auf einer Einheit ([[Volk]] oder Bürgerbevölkerung), die durch diese „verfasst“ wird. Somit gehört zur ''polity'' auch der Aspekt der Abgrenzung. + +Neben die offiziellen, geschriebenen Regelwerke (Verfassung, Gesetze) tritt auch die jeweilige [[Politische Kultur]] eines Landes, man sprach auch schon von einer „doppelten politischen Verfassung“. So kann die geschriebene Verfassung eine [[parlamentarische Demokratie]] vorsehen, aber das Desinteresse der Bevölkerung oder der Missbrauch durch die Regierenden die tatsächliche Verfasstheit des Staates als [[Autoritarismus|autoritär]] begründen. Gerade die nach 1945 versuchte, allzu einfache Übertragung von westlichen Verfassungsvorstellungen auf Länder der Dritten Welt, hat dies durch ihr teilweises grandioses Scheitern gezeigt. Rechtliche Regelungen und politische [[Institution]]en allein, egal wie ausgeklügelt das politische Institutionensystem auch sein mag, genügen nicht zur Stabilisierung eines [[Politisches System|politischen Systems]] und zur Erklärung der tatsächlichen Funktionsweise. Gesellschaftliche [[Soziale Norm|Normen]] und [[Sitte]]n, zum Beispiel den politischen Gegner nicht unter die Gürtellinie zu schlagen, sind meist wichtiger für das Fortbestehen guter politischer Umgangsformen und damit für die Stabilität des politischen Systems, als die Möglichkeiten gegen politische [[Ehrdelikt|Verleumdungen]] gerichtlich, also im Rahmen der geschriebenen Verfassung, vorgehen zu können. Zur politischen Kultur einer Gesellschaft gehören die typischen politischen Orientierungs- und Verhaltensmuster der Menschen. + +''Kategorien:'' Internationale Abkommen und Regelungen; Grundgesetz; Zentrale Verfassungsprinzipien; politische Institutionen; Gesetze und Rechtsnormen; Politische Kultur + +== Abgrenzung von Politisch und Sozial – Politik im engeren und weiteren Sinn == +''Politische Fragen'' tauchen zwar meist im Zusammenhang mit Sachfragen auf, aber sie können nicht von Fachleuten rein [[wissenschaftlich]], [[Technokratie|technokratisch]] entschieden werden. Zur Beantwortung sind immer [[normativ]]e Grundentscheidungen und Abwägungen von prinzipiell gleichberechtigten Ansprüchen nötig, bei denen es kein Richtig oder Falsch im Sinne absoluter [[Wahrheit]] gibt. Bei politischen Fragen geht es immer auch um Fragen des menschlichen Zusammenlebens. Daher spielen bei der Beantwortung neben [[subjektiv]]en [[Meinung]]en und [[Überzeugung]]en über unsere [[Interesse]]n und [[Recht]]e, auch der Wille diese durchzusetzen eine Rolle. Als der beste Agent unserer eigenen Interessen sieht die liberale [[Demokratietheorie]] dabei uns selbst an, daher die Notwendigkeit von [[Grundrechte]]n der politischen Mitwirkung. Politische Fragen sind also normative Fragen, die nicht wissenschaftlich entscheidbar sind (siehe [[Politische Theorie]]-[[Wissenschaftstheorie]]). + +Doch nicht alle zwischenmenschlichen Probleme sind auch politische Probleme. Als menschliches Handeln definiert man allgemein ein Verhalten, mit dem der Handelnde einen subjektiven Sinn verbindet; und [[soziales Handeln]] als Handeln dessen gemeinter Sinn auf das Verhalten anderer bezogen ist ([[Max Weber]]). Dazu benötigen Menschen [[Empathie]], die Fähigkeit sich in den [[Interaktion]]spartner hineinzuversetzen und die Situation „mit seinen Augen“ zu sehen. + +Dieses Soziale wird nun politisch, sobald das Zusammenleben der Menschen als solches zum Problem wird (konfliktorientierter Politikbegriff). In allen sozialen Beziehungen (Freundeskreis, Kollegen etc.) ''kann'' ein spezifisches Vorgehen nötig werden, um Konflikte zu regeln. Alle Anstrengungen, die zu einer Vermittlung und Regelung führen (sollen), kann man als ''Politik im weiteren Sinne'' bezeichnen. Diese Art Politik ist aber nicht der eigentliche Zweck dieser informellen Gruppen und sozialen [[Organisation]]en (zum Beispiel Sportverein). + +Erst auf der Ebene der nicht mehr auf persönlicher Bekanntschaft aufbauenden, [[anonym]]en Gesellschaft wird Politik auch zum eigentlichen Zweck, weil das Zusammenleben der vielen sozialen Gruppen, Interessen und Weltanschauungen ''stets'' konfliktanfällig ist und der Regelung bedarf. Alles soziale Handeln, das gesamtgesellschaftlich verbindliche Regelungen bezweckt, wird als ''Politik im engeren Sinne'' bezeichnet. + +== Kurze Entwicklungsgeschichte wichtiger politischer Konzeptionen == +siehe auch: [[Politische Theorie und Ideengeschichte#Politische Ideengeschichte|Politische Ideengeschichte]] und [[Staatstheorie]] + +=== Altertum === +Früh befassten sich Gelehrte damit, wie Politik auszusehen hat; dabei standen die Fragen „Was ist eine gute und gerechte Staatsordnung?“ und „Wie erlangt man wirklich Macht im Staat?“ im Mittelpunkt der Diskussion. Schon im [[Altertum]] verglich beispielsweise [[Aristoteles]] ([[384 v. Chr.|384]] bis [[322 v. Chr.]]) alle ihm bekannten [[Verfassung]]en ([[Politisches System|Politische Systeme]]) und entwickelte eine auch heute viel zitierte [[Klassifikation|Typologie]] in seinem Werk ''Politik''. Neben der Anzahl der an der Macht Beteiligten (einer, wenige, alle) unterschied er zwischen einer guten gemeinnützigen Ordnung ([[Monarchie]], [[Aristokratie]], [[Politie]]) und einer schlechten eigennützigen [[Staatsordnung]] ([[Tyrannis]], [[Oligarchie]], [[Demokratie]]). Erste geschriebene [[Gesetz]]e belegen, dass Politik sich nicht nur mit den Herrschenden, sondern auch früh schon mit sozialen Regeln befasste, die bis heute überliefert wurden. Der [[Codex Hammurapi]] ([[Babylon]], etwa [[1700 v. Chr.]]) oder das [[Zwölftafelgesetz]] ([[Römisches Reich|Rom]], etwa [[450 v. Chr.]]) sind Beispiele verbindlicher Regeln, die sicher als Ergebnis von Politik gewertet werden können. Befasst man sich mit den Politikern der [[Römische Republik|Römischen Republik]] und dem [[Römisches Kaiserreich|Römischen Kaiserreich]], erkennt man viele Elemente damaliger Politik auch heute noch. Es wurde mit Kreide Wahlwerbung an die Hauswände geschrieben (etwa in [[Pompeji]]). Es gab einen komplexen Regierungsapparat und hitzige Rivalität zwischen den Amtsträgern. [[Korruption]] war ein Thema der [[Gesetzgebung]] und römischer Gerichtsverhandlungen. Briefe [[Marcus Tullius Cicero|Ciceros]] an einen Verwandten belegen, wie gezielt die Wahl in ein Staatsamt auch taktisch vorbereitet wurde. + +=== Mittelalter === +Mit dem Verfall des Römischen Reiches verlor Politik in Europa wieder an Komplexität und die Gemeinwesen wurden wieder überschaubarer, Konflikte kleinräumiger. In der Zeit der [[Völkerwanderung]] und des frühen [[Mittelalter]]s war Politik mehr kriegerische [[Macht]]politik und weniger durch [[Institution]]en und allgemein akzeptierte Regeln geprägt. Je stärker der [[Fernhandel]], [[Geld]] und [[Stadt|Städte]] wieder an Bedeutung gewannen, desto mehr wurden wieder feste Machtzentren gebraucht und desto wichtiger wurden Institutionen. Beispielsweise bildete sich die [[Hanse]] als Interessen- und Machtverbund einflussreicher sich selbst regierender Städte. Wichtiges relativ konstantes Machtzentrum war die [[Römisch-katholische Kirche|katholische Kirche]]. Aus sozialen Gemeinschaften, die bestimmten Führern die Treue schworen (Personenverband), wurden langsam [[Erbmonarchie]]n mit festen [[Grenze]]n. + +=== Neuzeit === +In [[Frankreich]] entwickelte sich der Urtypus des [[Absolutismus|absolutistischen Herrschers]], in [[England]] entstand die an Recht und Gesetz gebundene [[konstitutionelle Monarchie]]. Dort waren bald auch die wohlhabenden [[Bürger]] offiziell an der Politik beteiligt. Mit der Zeit wurde dann das [[Zensuswahlrecht]] auf größere Teile der Bevölkerung ausgeweitet. In der Zeit der Aufklärung erdachten Gelehrte neue Modelle der Staatskunst. Statt [[Niccolò Machiavelli]]s Modell der absoluten Macht, das er in seinem Buch '[[Der Fürst]]' (''Il Principe'') darstellte, definierte [[John Locke]] das Modell der [[Gewaltenteilung]]. Die [[Freiheitsrecht|Bürgerlichen Freiheiten]] wurden von verschiedenen politischen Philosophen gefordert. Mit [[Thomas Jefferson]]s Menschenrechtserklärung und der US-amerikanischen [[Verfassung]] begann die Zeit der modernen Verfassungsstaaten. Die [[Französische Revolution]] und die Feldzüge [[Napoléon Bonaparte|Napoleons]] wälzten Europa um. Mit dem [[Code civil]] in Frankreich wurde das erste Gesetzbuch auf Basis der [[Menschenrechte]] eingeführt. Überall fielen allmählich die [[Standesschranken]]. Politik wurde zu einer Angelegenheit des ganzen Volkes. Es entstanden Parteien, die zuerst von außen eine [[Opposition (Politik)|Opposition]] organisierten, um später selbst die [[Regierung]] zu stellen. Einige [[Politische Partei|Parteien]] wie die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] oder später die [[Bündnis 90/Die Grünen|Grünen]] entstanden aus [[Soziale Bewegung|sozialen Bewegungen]] wie der [[Arbeiterbewegung]] oder der Anti-Atom- und [[Friedensbewegung]], andere formierten sich vor einem religiösen Hintergrund ([[Deutsche Zentrumspartei|Zentrum]]). + +Im [[20. Jahrhundert]] kam es schließlich zur Herausbildung [[Internationale Organisation (Völkerrecht)|internationaler Organisationen]] mit zunehmendem Einfluss auf die Politik. Der erste Versuch, im sogenannten [[Völkerbund]] eine Völkergemeinschaft zu bilden, scheiterte mit dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]]. Heute existiert neben den [[Vereinte Nationen|Vereinten Nationen]] eine Vielzahl weiterer internationaler Organisationen. Eine Besonderheit stellt die [[Europäische Union]] dar, die ein höheres Integrationsniveau als eine klassische internationale Organisation aufweist, aber trotzdem kein [[Bundesstaat (Föderaler Staat)|föderaler Staat]] ist. + +== Zentrale politische Begriffe == +* Kategorien: [[Macht]], [[Konflikt]], [[Herrschaft]], Ordnung, [[Frieden]] +* Prinzipien: [[Freiheit]], [[Gleichheit]], [[Solidarität]], [[Emanzipation]], [[politische Partizipation|Partizipation]], [[Legitimität]], [[Futurismus]], +* Bedingungen: Gesellschaft, [[Kapitalismus]], [[Interdependenz]], [[Pluralismus (Politik)|Pluralismus]], [[Anthropologie]], [[Sozialstruktur]], [[Parteiensystem]] +* Institutionen: [[Staat]], [[Verfassung]], [[Gesetz]], [[Politische Partei|Partei]], [[Parlament]], [[Regierung]], [[Demokratie]], [[Wahl]]en, [[Rechtsstaat]], [[Souveränität]], [[Opposition (Politik)|Opposition]], [[Herrschaft]], [[Gewaltenteilung]], [[Grundrechte]], [[Bürokratie]], [[Föderalismus]], [[Ritual]] + +== Politische Systeme und Ideologien == +{{Hauptartikel|Politische Ideologie}} + +[[Anarchismus]] - [[Autoritarismus]] - [[Christdemokratie]] - [[Demokratie]] - [[Diktatur]] - [[Faschismus]] - [[Institutionalismus]] - [[Kapitalismus]] - [[Kommunismus]] - [[Kommunitarismus]] - [[Konservatismus]] - [[Kontextualismus]] - [[Politischer Liberalismus]] - [[Neoliberalismus]] - [[Marxismus]] - [[Nationalismus]] - [[Nationalsozialismus]] - [[Parlamentarismus]] - [[Sozialdemokratie]] - [[Sozialismus]] - [[Totalitarismus]] + +== Klassische politische Denker == +[[Platon]] - [[Aristoteles]] - [[Niccolò Machiavelli]] - [[Baruch de Spinoza]] - [[Jean Bodin]] - [[Hugo Grotius]] - [[Charles de Secondat, Baron de Montesquieu|Charles de Montesquieu]] - [[Jean-Jacques Rousseau]] - [[Thomas Hobbes]] - [[John Locke]] - [[John Stuart Mill]] - [[Karl Marx]] - [[Michail Alexandrowitsch Bakunin|Michail Bakunin]] - [[Max Weber]] - [[John Rawls]] - [[Hannah Arendt]] + +== Siehe auch == +{{Portal|Politikwissenschaft}} +{{Portal|Politik}} +{{Portal|Politiker}} + +== Literatur == +* [[Giorgio Agamben]]: Herrschaft und Herrlichkeit. Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung. Homo sacer, Teil 2, Band 2, aus dem Italienischen von Andreas Hiepko, Suhrkamp Verlag, Berlin 2010, 368 Seiten, ISBN 3518125206 +* [[Mathias Albert]]: ''Zur Politik der Weltgesellschaft''. Verlag Velbrück Wissenschaft, Weilerswist 2002, ISBN 3-934730-49-3 +* [[Ulrich von Alemann]] / Erhard Forndran: ''Methodik der Politikwissenschaft. Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis''. Verlag Kohlhammer. Stuttgart, Berlin und Köln 1995 +* [[Dieter Fuchs (Politikwissenschaftler)|Dieter Fuchs]]/ Edeltraud Roller (Hrsg.): ''Lexikon Politik – Hundert Grundbegriffe'', Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-010628-0 +* [[Niklas Luhmann]]: ''Die Politik der Gesellschaft''. hrsg. von André Kieserling, [[Wissenschaftliche Buchgesellschaft]]. Darmstadt 2002 (443 S.). ISBN 3-518-29182-3 +* [[Karl Rohe]]: ''Politik - Begriffe und Wirklichkeiten''. Stuttgart 1994 +* [[Manfred G. Schmidt (Politikwissenschaftler)|Manfred G. Schmidt]]: ''Wörterbuch zur Politik''. Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 3-520-40402-8 +* [[Christine Schulz-Reiss]]: ''Nachgefragt: Politik. Basiswissen zum Mitreden''. Loewe Verlag, Bindlach 2005, ISBN 3-7855-5387-0 +* [[Bernhard Sutor]]: ''Kleine Politische Ethik''. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1997, ISBN 3-89331-268-4 +* Dushan Wegner: ''Talking points Oder: Die Sprache der Macht. Mit welchen Tricks Politiker die öffentliche Meinung steuern''. [[Westend-Verlag]], 2015. ISBN 978-3864890956.<ref>[[deutschlandfunk.de]], ''Andruck - Das Magazin für Politische Literatur'', 14. Dezember 2015, Matthias Becker: [http://www.deutschlandfunk.de/politikersprache-verschachtelte-saetze-unklare-bezuege.1310.de.html?dram%3Aarticle_id=339768 ''Verschachtelte Sätze, unklare Bezüge'']</ref> + +== Weblinks == +{{Wikinews|Portal:Politik}} +{{Wiktionary|Politik}} +{{Wikiquote|Politik}} +{{Commonscat|Politics|Politik}} +* Werner Goldschmidt: [http://www.unesco-phil.uni-bremen.de/Texte%20zur%20Vorlesung/Politik-EPh.pdf ''Politik''] (PDF; 176&nbsp;kB), in: H. J. Sandkühler (Hg.): ''Enzyklopädie Philosophie'', Hamburg 1999. +* [http://www.bpb.de/ Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)] +* [http://www.bpb.de/wissen/H75VXG.html Politik-Lexikon der BpB] +* [http://www.politik-lexikon.at Politiklexikon für junge Leute] (Österreich) +* [http://www.politik-digital.de/ politik-digital] +* [http://www.politik.de/ Politik.de - Portal für Politik und Demokratie] +* [http://www.e-politik.de/ /e-politik.de/] + +== Anmerkungen == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4046514-7}} + +[[Kategorie:Politik| ]] +[[Kategorie:Politikwissenschaft]] + bbpr3fp2v0tmcekyoav2n99k8z3rmsi + + + + Stimmführer (Politik) + 0 + 8894667 + + 151200429 + 151200423 + 2016-02-07T17:30:45Z + + Excolis + 1431637 + + /* Deutscher Bundesrat */ + wikitext + text/x-wiki + {{Staatslastig|DE}} +Der '''Stimmführer''' ist der von der entsendenen Instanz zur Stimmabgabe bevollmächtige Vertreter in einem übergeordneten Organ, sofern dieses nur eine einheitliche Stimmabgabe jedes Mitgliedes erlaubt. + +== Deutscher Bundesrat == +In der Bundesrepublik Deutschland werden die Länder durch ihre [[Mitglied des Bundesrates (Deutschland)|Bundesratsmitglieder]] vertreten. Die Landesregierung, oder während der laufenden Plenarsitzung die Vertreter selbst, bestimmen wer die dem Land zustehenden Stimmen einheitlich im [[Bundesrat (Deutschland)|Bundesratsplenum]] abgibt. Er gibt jeweils alle Stimmen ab, auch wenn außer ihm keine weiteren Vertreter seines Landes in der Sitzung anwesend sind. Widerspricht jedoch ein Mitglied dem Stimmführer bei Stimmabgabe, fällt dessen Stimmführerschaft in sich zusammen. + +== Quelle == +* [http://www.bundesrat.de/DE/bundesrat/br-plenum/stimmabgabe/stimmabgabe-node.html#doc4353382bodyText2 Deutscher Bundesrat] + +[[Kategorie:Bundesrat (Deutschland)]] +[[Kategorie:Politik]] + q7kksoyoq69xetya18zp9b1m31upd2k + + + + Kategorie:Bildungswesen (Politik) + 14 + 7415197 + + 151024337 + 111412172 + 2016-02-03T17:39:58Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Bildung und Politik]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Bildungswesen nach Thema|Politik]] + edgorpgsrikgf3c2q7ll2s9529tvzmz + + + + Kategorie:Politische Bildung + 14 + 3314192 + + 151024357 + 111412127 + 2016-02-03T17:40:33Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Bildung und Politik]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Pädagogische Fachrichtung]] +[[Kategorie:Bildung nach Inhalt]] +[[Kategorie:Politik]] + 076iqyjmmrqpjj7hvxhsjqj4iy4tqta + + + + Kategorie:Jugend und Politik + 14 + 1605653 + + 151024987 + 138882052 + 2016-02-03T17:57:18Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Gesellschaft und Politik]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + Die Kategorie Jugend und Politik dient als Schnittmengenkategorie mit der [[:Kategorie:Politik]] und umfasst die Bereiche jugendspezifische Politikgestaltung und -angebote sowie das Politikverhalten von Jugendlichen. + +[[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Jugend|Politik]] + kxahsmzdl31vczkl6y4jz1mu5i27xb2 + + + + Kategorie:Homosexualität in der Politik + 14 + 2402647 + + 151025051 + 138882130 + 2016-02-03T17:58:55Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Gesellschaft und Politik]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + Diese Kategorie enthält Artikel, die sich mit dem Thema Homosexualität in der Politik befassen. Sie ist '''nicht''' dafür gedacht, Personen aufzunehmen. Die gegenwärtige Gesetzgebung zur Homosexualität gehört als (Zwischen-)Ergebnis der Politik hierher. +{{Commonscat|LGBT rights}} + +[[Kategorie:Homosexualität|Politik]] +[[Kategorie:Politik]] + durbjo99470lxboanqfx9mis5ut5i0d + + + + Kategorie:Frieden + 14 + 393838 + + 151040925 + 151025087 + 2016-02-04T00:27:50Z + + SDB + 323079 + + seit wann ist Frieden nur ein politisches Thema? + wikitext + text/x-wiki + Hier bitte Artikel einordnen, die das Thema erläutern oder Frieden herbeigebracht haben oder bringen. + +;Verwandte Kategorien +* [[:Kategorie:Krieg]] +* [[:Kategorie:Konfliktlösung]] + +{{Commonscat|Peace}} + +[[Kategorie:Gesellschaft]] +[[Kategorie:Politik]] + g67hec5ajgdbp46k47adqdarrnlffhf + + + + Kategorie:Frauen und Politik + 14 + 7596114 + + 151025113 + 138882088 + 2016-02-03T18:00:23Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Gesellschaft und Politik]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Frauen|Politik]] +[[Kategorie:Politik]] + ip0brm9tnhxyw117urcmz997pm0smf0 + + + + Kategorie:Auszeichnung (Politik) + 14 + 9000092 + + 151025134 + 146611183 + 2016-02-03T18:00:52Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Gesellschaft und Politik]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik|Auszeichnung]] +[[Kategorie:Auszeichnung nach Themengebiet|Politik]] + 1q8h8upw9bu4abhh191rhve2tohsfxi + + + + Kategorie:Politik und Technik + 14 + 9074928 + + 151231544 + 148512986 + 2016-02-08T12:03:57Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik|Technik]] +[[Kategorie:Technik]] + rydyzawidx5v5fz8j05jvhtecn58m6f + + + + Kategorie:Politik und Wirtschaft + 14 + 8597662 + + 151231658 + 138881969 + 2016-02-08T12:07:55Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Wirtschaft]] +[[Kategorie:Politik|Wirtschaft]] + p57q3s2nb8h8t9cv4jin6dn9p40efrq + + + + Kategorie:Politische Ereignisse + 14 + 9074932 + + 153777486 + 153777396 + 2016-04-24T19:54:04Z + + TaxonKatBot + 2318584 + + + TaxonKatBot verschob die Seite [[Kategorie:Ereignisse (Politik)]] nach [[Kategorie:Politische Ereignisse]], ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: siehe [[Special:Diff/152677752/153745441|Diskussion]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Ereignisse|Politik]] +[[Kategorie:Politik]] + kyrmccgo4hik0qmria7qj0ni3gbluhz + + + + Kategorie:Organisationen (Politik) + 14 + 8991101 + + 151231945 + 148513194 + 2016-02-08T12:15:57Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik]] +[[Kategorie:Organisationen nach Sachgebiet|Politik]] + 25tgss97xutry0iiscuuqsq3q3o97e6 + + + + Kategorie:Personen (Politik) + 14 + 8597629 + + 151231962 + 148513191 + 2016-02-08T12:16:24Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Personen nach Sachgebiet|Politik]] +[[Kategorie:Politik|Personen]] + 0m9wtis3isqd3ypl6weg0wupbppo3cq + + + + Kategorie:Politik und Religion + 14 + 4315374 + + 151231967 + 150884529 + 2016-02-08T12:16:38Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + <div style="margin:10px 0px 0px 0px; padding:0.3em 1em 0.7em 1em;background-color:#ffffff;border:1px solid #87CEFA;"> +<div style="padding: 0.25em; text-align:left; font-size:1.1em; border-bottom:1px solid #dcd9b5;"> +[[Datei:Wikipedia-logo.png|26px]] &nbsp; <span style="color:#3300FF; font-family:Times; font-size:150%">Hinweis</span></div> +Diese Kategorie beinhaltet Begriffe, Schlagwörter und theoretische Ansätze aus dem ''Themenkomplex Politik und Religion'', die Gegenstand öffentlicher Diskurse sowie [[theologie|theologischer]], [[Politikwissenschaft|politik-]], [[Religionswissenschaft|religions-]] und allgemein [[sozialwissenschaft]]licher Forschung sind. Dieser Komplex umfasst alle Arten religiöser oder religiös begründeter Politik, politische Themen und Streitfragen religiöser Natur sowie religiöse Denkmuster mit politischen Implikationen.</div> + +{{SORTIERUNG:Religion #Politik und}} +[[Kategorie:Politik|Religion]] +[[Kategorie:Religion|Politik]] + 5m7oefftcwviklrvzyk0rqibgqbe78d + + + + Kategorie:Politik und Wissenschaft + 14 + 9069906 + + 151678773 + 151231981 + 2016-02-19T15:00:51Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik|Wissenschaft]] +[[Kategorie:Wissenschaft]] + aryrwcuezvdmmvaxe2efbv90rrytgte + + + + Kategorie:Kommunikation und Medien (Politik) + 14 + 8597611 + + 151231989 + 151231918 + 2016-02-08T12:17:08Z + + SDB + 323079 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Politik|Kommunikation und Medien]] +[[Kategorie:Kommunikation und Medien|Politik]] + d1dni1svcvjoiyrgzkjt0eq8mmrsqca + + + + Kategorie:Politisches Symbol + 14 + 3804554 + + 152950301 + 138880826 + 2016-03-28T19:04:29Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Kunst und Kultur (Politik)]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Symbol|Politisches Symbol]] +[[Kategorie:Politik|Symbol]] +[[Kategorie:Kommunikation und Medien (Politik)|Symbol]] + 6nq2609rwu1n6ympgusghhz0ztkoy8k + + + + Kategorie:Politisches Lied + 14 + 816998 + + 153754343 + 147320512 + 2016-04-24T08:05:06Z + + Radschläger + 271248 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Politik und Musik]]; Ergänze [[Kategorie:Politik]] + wikitext + text/x-wiki + {{Objektkategorie}} +Diese Kategorie enthält Lieder '''[[Politische Bewegung|politischer Bewegungen]]''' jeder Couleur, wenn nicht eine speziellere Unterkategorie für solche Lieder vorhanden ist. Sie ist eine '''Objektkategorie''', keine Themenkategorie. '''Artikel über Lieder''' können eingestellt werden, '''nicht aber''' Biographien, Artikel über Filme usw., auch wenn diese einen Bezug zu politischem Liedgut haben. Hierfür sind die [[:Kategorie:Politik und Musik]] und ihre Unterkategorien vorgesehen. + +Ein Lied ist dann ein Lied einer politischen Bewegung, wenn der Artikel erkennen lässt, dass es einer einigermaßen umgrenzten oder umgrenzbaren Gruppe besonders zuzuordnen ist; es sollte auch von Dritten mit ihr in Verbindung gebracht werden. Regelmäßig artikuliert das Lied einer politischen Bewegung die jeweiligen Anliegen, Antipathien usw. dieser Gruppe. Nicht hierher gehören Lieder allgemeinen politischen Inhalts, die sich keiner bestimmten Gruppe mehr zuordnen lassen (so sind Punksongs sehr häufig politischen Inhalts, ohne dass es sich im beschriebenen Sinne um Lieder der Punk-Bewegung handelt.) + +[[Kategorie:Politik|Lied]] +[[Kategorie:Lied nach Gattung]] + khjlzdut41wadb8eaj1kku9z3uikq1q + + + + Orbanisierung + 0 + 9457510 + + 154534105 + 154512767 + 2016-05-20T04:06:37Z + + GünniX + 73068 + + + Einzelnachweise + wikitext + text/x-wiki + {{QS-Antrag|19. Mai 2016|2=Wikifizieren - Kategorien fehlen --[[Benutzer:Reinhard.fraunholz|Reinhard Fraunholz]] ([[Benutzer Diskussion:Reinhard.fraunholz|Diskussion]]) 13:00, 19. Mai 2016 (CEST)}} + +Als '''Orbanisierung''' (eine Anspielung auf [[Viktor Orbán]]) wird eine grundlegende Veränderung der politischen Landschaft in Richtung [[autoritär]]er und rechtskonservativer Positionen bezeichnet, die von einer gewählten [[Regierung]] aktiv vorangetrieben wird. Es handelt sich dabei nicht um einen [[Putsch]], da die Akteure [[Demokratie|demokratisch]] legitimiert sind. + +== Ursprung == +Nachdem die Regierungskoalition unter [[Fidesz – Ungarischer Bürgerbund]], deren Vorsitzender [[Viktor Orbán]] ist, eine [[Zweidrittelmehrheit]] im ungarischen Parlament erreichen konnte, wurden die Organe des Staates grundlegend umgestaltet.<ref>https://www.neues-deutschland.de/artikel/183093.koenig-orban-schleift-die-demokratie.html?sstr=</ref> So wurde zum Beispiel die Kompetenz des Verfassungsgerichtes beschränkt und eine neue Verfassung so wie ein neues Mediengesetz beschlossen. + +Viele Medien bezeichneten diese Machtkonzentration als Orbanisierung.<ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75936265.html</ref><ref>http://de.euronews.com/2012/01/02/neue-verfassung-die-orbanisierung-ungarns/</ref> Der Begriff wird inzwischen auch für andere Länder Europas wie Polen<ref>http://orf.at/stories/2304164/2304163/</ref> oder Österreich verwendet und auch für einzelne politische Bereiche wie die Asylpolitik.<ref>http://www.welt.de/politik/deutschland/article147197467/CSU-betreibt-die-Orbanisierung-der-Asylpolitik.htm</ref> + +== Wertung == +Der Begriff Orbanisierung hat dezidiert eine negative [[Konnotation]]. Er wird von Medien in Schlagzeilen wie „Angst vor der Orbanisierung“ <ref>http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-75936265.html</ref> oder „Orbanisierung in Ungarn verhindern“ <ref>http://www.dw.com/de/orbanisierung-in-ungarn-verhindern/a-15672250</ref> verwendet, um auf die Gefahren von rechtspopulistischer Politik zu warnen. + +Auch die Ungarische Regierung versteht unter dem Begriff nichts gutes. So zeigte sich Ungarns Außenminister [[Peter Szijjarto]], nach einer aussage des ehemaligen Österreichischen Verteidigungsminister [[Gerald Klug]], in der er meinte, es komme in Österreich zu keiner Orbanisierung, verstimmt.<ref>http://orf.at/stories/2309803/</ref> + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Politik]] + 14v1bubuj6x80uq0i1cdirn1idz8aiw + + + + Halbkettenfahrzeug + 0 + 144730 + + 154548684 + 154539717 + 2016-05-20T15:04:01Z + + GeisterPirat + 2191116 + + + Formalien + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:1924CitroenAutochenille.jpg|miniatur|Citroën Halbkettenfahrzeug (Autochenille) von 1924]] +[[Datei:CarrierMGArmoured30cwtBurford-Kegresse 3-4.jpg|mini|Burford-[[Adolphe Kégresse|Kégresse]] 30cwt]] +[[Datei:SdKfz11-2.jpg|mini|[[Sd.Kfz. 11]] von [[Borgward]]]] +[[Datei:9th Armored Division, Engers, Germany 03-27-45.jpg|mini|Ein [[M3 (Halbkettenfahrzeug)|M3]]-Halbkettenfahrzeug der [[9th Armored Division]] fährt am 27. März 1945 durch [[Engers]]]] +[[Datei:Halftrack Cromer Mai 1993.JPG|mini|Halftrack auf Basis des amerikanischen Schützen&shy;panzerwagens [[M3 (Halbkettenfahrzeug)|M3]], Mai 1993, Cromer, Renosteel Construction Ltd.]] +[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-L25668, Russland, Kettenfahrzeug.jpg|mini|Deutsche [[Sd.Kfz. 10|1-t-Zugmaschine]] im Zweiten Weltkrieg, ausgerüstet zur Verlegung von Fernsprechkabeln, 1941]] +[[Datei:OT-810.jpg|mini|[[OT-810]] der tschechischen [[Škoda (Maschinenbau)|Škoda-Werke]]]] + +Ein '''Halbkettenfahrzeug''' ist ein [[Kettenfahrzeug]] mit [[Rad (Technik)|Rädern]] und einem [[Kettenlaufwerk]]. Im Allgemeinen haben sie eine gelenkte [[Vorderachse]] und anstelle einer oder mehrerer [[Hinterachse]]n das Kettenlaufwerk. Halbkettenfahrzeuge werden meist zu den [[Zugmaschine]]n gerechnet. + +Der Hauptvorteil der [[Gleiskette]]n ist ihre höhere [[Traktionskoeffizient|Traktion]] und [[Geländegängigkeit]]. Sie haben eine vergleichsweise große Aufstandsfläche, was bei gegebener Fahrzeug[[Masse (Physik)|masse]] den [[Spezifischer Bodendruck|spezifischen Bodendruck]] verringert. Da sich die [[Gewichtskraft]] auf der sehr viel größeren Fläche verteilt, wird besonders auf weichen Böden das Einsinken des Fahrzeugs verringert. + +Zudem ist die Spurhaltung eines Kettenlaufwerks sehr gut. Bei einem Halbkettenfahrzeug ist die [[Lenkung]] meist einfacher zu realisieren, da auf das aufwendige [[Überlagerungslenkgetriebe]], das für Kettenfahrzeuge sonst nötig ist, oft verzichtet werden kann. + +In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurden hohe Erwartungen in diese Technik gesetzt. Der französische Hersteller [[Citroën]] durchquerte mit Halbkettenfahrzeugen 1922 die [[Sahara]] (von [[Touggourt]] (Algerien) nach [[Timbuktu]]), 1924/25 Afrika ([[Croisière Noire]]) und 1931/32 Asien ([[Croisière Jaune]]). Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] sind Halbkettenfahrzeuge recht selten geworden; manchmal sind sie noch in der Landwirtschaft in bergigem Gebiet anzutreffen. + +Die deutsche [[Wehrmacht]] verwendete im Zweiten Weltkrieg viele Halbkettenfahrzeuge, beispielsweise den mittleren [[Schützenpanzerwagen SdKfz 251|Schützenpanzerwagen]] von [[Hanomag]], aus wirtschaftlichen Erwägungen: Ein Halbkettenfahrzeug ist billiger herzustellen als ein Vollkettenfahrzeug, zumal mit einer ungebremsten und nicht angetriebenen Vorderachse. Der so gewonnene Längenzuwachs erlaubt einen vergleichsweise großen Nutzraum. Die Zuladung war in der Regel überraschend gering (sogar eine [[Sd.Kfz. 9|18-t-Zugmaschine]] war nur für eine Nutzlast von 2,8 Tonnen gebaut), da das wesentliche Element der Zugkraftwagen die auf der überlegenen [[Traktion (Straßenfahrzeuge)|Traktion]] des Kettenlaufwerks aufbauende Zugkraft war, aber natürlich boten diese Fahrzeuge allgemein eine solide Basis für Zubauten. Dadurch konnten auf recht leichten Fahrzeugkonstruktionen sogar Geschütze (Panzerabwehrkanonen, Flugabwehr-Maschinenkanonen) aufgesetzt werden, die das Fahrzeug selbst bei kurzen Schussfolgen nur mäßig ins Schwanken brachten. + +Halbkettenfahrzeuge hatten anfangs keine seitendifferenzierbare Traktion (die bei einem Vollkettenfahrzeug zur Lenkung unumgänglich ist), sondern wurden nur mit der bereiften Vorderachse gesteuert. Eine Ausnahme bildeten die deutschen Halbkettenfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges, da sich die Lenkwirkung nur durch die Vorderachse im Gelände aufgrund der relativ großen Kettenauflagelängen, beispielsweise 2860&nbsp;mm bei der 18-t-Zugmaschine und 1800&nbsp;mm beim mittleren SPW (zum Vergleich: beim US-amerikanischen Standard-Schützenpanzerwagen [[M3 (Halbkettenfahrzeug)|M3]], dem etwa gleich großen Gegenstück bei den Alliierten, betrug dieser Wert nur 1187&nbsp;mm, daher konnte dessen angetriebene und deutlich stärker belastete Vorderachse das Fahrzeug ausreichend lenken) als völlig unzureichend herausstellte. Den Vorteilen, die durch geringeren Verbrauch und Verschleiß und überlegene Geländegängigkeit erreicht wurden, stand aber die aufwändigere Wartung des Lenkbremssystems im Feld gegenüber. + +Die [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffe]] verwendete während des Zweiten Weltkriegs das von [[NSU Motorenwerke|NSU]] entwickelte [[Kettenkrad]] als Zugmaschine, um Flugzeuge zwischen Unterständen und Wartepositionen zu bewegen. + +== Literatur == +* Heinrich Buschmann, Paul Koeßler (Hrsg):''Taschenbuch für den Kraftfahrzeug-Ingenieur''. 7. Ausgabe, Deutsche Verlags Anstalt, 1963. +* Georg Garbotz:''Handbuch des Maschinenwesens beim Baubetrieb''. 3. Band, 1. Teil, Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH, Berlin Heidelberg 1937. +* Ulrich Cimolino, Thomas Zawadke (Hrsg):''Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst''. 1. Auflage, Verlagsgruppe Hüthing Jehle Rehm GmbH, Landsberg 2006, ISBN 978-3-609-68667-7. + +== Weblinks == +{{Commonscat|Half-tracks|Halbkettenfahrzeuge}} +* [http://www.welt.de/geschichte/zweiter-weltkrieg/article124804731/Halbketten-Fahrzeuge-waren-Symbole-des-Untergangs.html Die Welt Online:''Halbketten-Fahrzeuge waren Symbole des Untergangs''] (abgerufen am 20. Mai 2016) + +[[Kategorie:Halbkettenfahrzeug| ]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Kettenfahrzeug]] +[[Kategorie:Panzer]] + sdmqi13mnckk1rg2zuqiknld8jdqv56 + + + + Autorikscha + 0 + 311410 + + 154183639 + 153342088 + 2016-05-07T23:41:27Z + + Kharon + 811756 + + + /* Elektro-Tuk-Tuks */ Werbung + wikitext + text/x-wiki + +[[Datei:Tuk Tuk 001.jpg|mini |hochkant=1.3 |„Tuk-Tuk“]] + +Eine '''Autorikscha''' (kurz ''Auto'', nicht zu verwechseln mit dem Gebrauch des Wortes in der [[Deutsche Sprache|deutschen]] Sprache), auch '''Motorikscha''' oder '''Trishaw''', ist die motorisierte Variante der ursprünglich aus [[Japan]] stammenden [[Rikscha]]s. Herkömmliche Rikschas sind zwei- oder dreirädrige, entweder von einer Person zu Fuß oder mit einem Fahrrad ([[Fahrradrikscha]]) gezogene kleine Wagen zur Personenbeförderung. + +Mancherorts werden sie wegen des typischen Motorgeräusches auch [[Onomatopoesie|lautmalerisch]] „Tuk-Tuk“ genannt. + +Autorikschas sind seit dem Ende des 20. Jahrhunderts eine weit verbreitete [[Taxi]]art in [[Indien]], [[Pakistan]], [[Nepal]], [[Bangladesch]], [[Laos]], [[Thailand]], [[Sri Lanka]], den [[Philippinen]] und anderen [[Asien|asiatischen]] Ländern, aber auch beispielsweise in [[Ägypten]] und [[Kenia]]. + +Seit dem Jahr 2007 gibt es in Deutschland Autorikschas mit [[Elektromotor]], vom Entwickler als „E-Tuk-Tuk“ bezeichnet. Sie sollen vor allem den innerstädtischen kleinen Lieferverkehr als auch die Touristenbeförderung besonders umweltfreundlich ermöglichen. + +== Fahrzeugtechnik == +[[Datei:1957 Daihatsu Midget 01.jpg|mini|Daihatsu Midget Model DKA, 1957]] +Eine typische Autorikscha hat drei Räder – eins vorne und zwei hinten – und verfügt über eine Kabine aus Blech mit Fahrgastbereich, bestehend aus einer Sitzbank für zwei bis drei Personen und dem Platz des Fahrers. + +Es gibt sowohl kommerziell hergestellte Modelle, wie den ''Midget'' von [[Daihatsu]] oder die Autorikscha von [[Suzuki]], als auch in lokalen Werkstätten zusammengebaute Fahrzeuge. Letztere bestehen allgemein aus dem Vorderteil und dem Motor eines Mopeds sowie aus einem Anhänger für die Fahrgäste auf zwei Rädern. + +Gewöhnlich sind Autorikschas mit [[Zweitaktmotor|Zweitakt]]-Benzinmotoren ausgestattet und werden, wie Motorräder, nicht mit einem Lenkrad, sondern mit einer Lenkstange gesteuert. Bei älteren Modellen befindet sich der Motor vorne, bei neueren hinten unterhalb der Fahrgastkabine. In Nordindien gibt es eine mit [[Harley-Davidson]]-Motoren ausgerüstete Variante, die wegen des Motorenklangs „Phat-Phati“ genannt wird. Ihre Verwendung geht jedoch kontinuierlich zurück, weil der Schadstoffausstoß und der Lärm zu groß sind. + +Daihatsu stellt eine spezielle Art von Tuk-Tuks, den ''Midget'' ([[Englische Sprache|engl.]]: ''Zwerg''), her, der in [[Indonesien]] als ''[[Bajaj Auto|Bajaj]] Tempo'' und seit einigen Jahren auch als [[Force Motors|''Force'']] bekannt ist. Der Daihatsu Midget wird auch in [[#Peru|Peru]] verwendet, wo die Fahrzeuge Mototaxis (kurz ''Moto'') genannt werden. + +Problematisch sind Autorikschas vor allem aus sicherheitstechnischen Gründen. Selbst leichte Unfälle können für die Passagiere schlimm ausgehen, da das dünne Blech kaum Schutz bietet. Im Gegensatz zu geschlossenen [[Personenkraftwagen|PKWs]] besitzen Autorikschas keine Klimaanlage und bieten nur wenig Schutz vor Regen. Das Mitfahren ist wegen der tiefen Sitzposition etwas gewöhnungsbedürftig. + +== Elektro-Tuk-Tuks == + +Ein niederländischer Hersteller rüstet die Tuk-Tuks mit Elektroantrieb aus. Die Karosserie wurde dahingehend geändert, dass außer dem vorne sitzenden Fahrer weitere sechs Personen darin Platz finden. Daneben wird die klassische Form mit einer Transportkapazität von drei Personen zuzüglich Fahrer angeboten. Auch eine Variante für den innerstädtischen Lastverkehr stellt der Hersteller zur Verfügung. + +Weiterhin gibt es in der Schweiz einen weiteren Vertrieb für Elektro-Autorikschas nach indisch-chinesischem Vorbild. Die Firma meintuktuk.ch importiert diese direkt aus China. Die Autorikschas unterscheiden sich in der Größe mit nur drei Sitzplätzen wie auch in der Form. Die typischen metallischen Verschnörkelungen, wie sie beim Thai-Tuk zu finden sind, trifft man bei der indischen/chinesischen Autorikscha nicht an. Diese Elektro-Tuktuks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 bis 50 km/h, 15 % Steigungsfähigkeit unter Last und haben eine Reichweite von 60 km. Sie verfügen über hydraulische Bremsen und fünf Bleisäurebatterien mit 130 Ah mit einer drei- bis fünfjährigen Lebensdauer. Der 60-Volt-Gleichstrommotor hat eine nominelle Leistung von 4 kW. + +== Indien == +{{Überarbeiten}} +[[Datei:Wedding-Rickshaw.jpg|mini |Hochzeits-Rikscha in Indien]] + +=== Verbreitung und Ausstattungsvarianten === +Autorikschas sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Verkehrs Indiens, sie sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor, beispielsweise können sich Studenten so ihr Studium finanzieren. Alle größeren Banken bieten spezielle Kredite an, um Menschen die Möglichkeit zu geben, sich eine Autorikscha zu kaufen und damit als Einmannbetrieb selbständig zu machen.<ref name="Focus">[http://www.focus.de/auto/news/tuk-tuk-taxi-in-indien-die-bollywood-schaukel_aid_719712.html ''Tuk-Tuk-Taxi in Indien. Die Bollywood-Schaukel''] auf focus.de; abgerufen am 1. Okt. 2014.</ref> + +Die meisten indischen Autorikschas sind weder mit Türen noch mit Sicherheitsgurten ausgestattet, haben aber ein schattenspendendes Dach. Sie haben meist eine schwarze Karosserie mit gelbem Dach (in Chennai gelb mit schwarzem Dach; im Großraum Delhi ist die Karosserie grün), wobei die Bauweise und die Ausstattung allerdings in den verschiedenen Städten stark variiert. + +Mancherorts sind die Sitzbänke mit zusätzlichen Plätzen versehen, um einem vierten Passagier Platz zu bieten. Auch wenn der Transport von mehr als drei Personen in vielen Orten verboten ist, ist es nicht ungewöhnlich, dass Autorikschas bis zu acht Fahrgäste auf einmal befördern. Oft werden umgebaute Autorikschas auch als „Schulbusse“ benutzt. Ausgestattet mit einer zusätzlichen Sitzbank gegenüber der normalen und weiteren schmäleren an den Seiten, können diese Fahrzeuge bis zu 20 Kinder aufnehmen. Da es mit derart überladenen Autorikschas immer wieder zu folgenschweren Unfällen kommt, werden sie inzwischen oft streng kontrolliert – nicht zuletzt auf Drängen besorgter Eltern. Dennoch treffen viele Eltern fixe Vereinbarungen mit den Fahrern, um die Kinder täglich zur Schule und danach wieder nach Hause zu bringen. Auch viele andere Kunden fahren täglich zu bestimmten Zeiten mit der Autorikscha zur Arbeit. + +Gefahren werden Autorikschas grundsätzlich von Männern, in [[Delhi]] allerdings wurde [[Sunita Chaudhary]] als erste Fahrerin unter etwa 60.000 männlichen Kollegen bekannt.<ref>Michael Radunski: [http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/delhi-ruecke-vor-bis-connaught-place-12192692.html ''Rücke vor bis Connaught Place''], [[faz.net]] vom 24. Mai 2013, abgerufen am 2. Juli 2013.</ref><ref>Christian Dreißigacker: ''[http://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/weltspiegel/sendung/br/indien-rikscha-100.html Eine Frau unter 60.000 Männern]'', Bericht des ARD-Studios New Delhi im [[Weltspiegel]], abgerufen am 2. Juli 2013.</ref> + +=== Verkehr === +Indische Autorikschas haben eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 50&nbsp;[[km/h]], die normale Fahrgeschwindigkeit liegt bei zirka 35&nbsp;km/h. Die Verwaltung der Großstädte des Landes ergriffen deshalb verschiedene Maßnahmen, um zu verhindern, dass die allgegenwärtigen Autorikschas den öffentlichen Verkehr behindern. + +In den südlich des Vorortes Bandra gelegenen Teilen [[Mumbai]]s dürfen überhaupt keine Autorikschas verkehren. Dort sind ausschließlich deutlich teurere Taxis erlaubt, was positiv auf das Stadtbild wirken soll. + +Auf den Hauptverkehrsstraßen von [[Chennai]] (früher ''Madras'') wurden separate Spuren für Autorikschas und Mopeds gekennzeichnet. + +=== Umweltverschmutzung === +Im Juli 1998 bestimmte das Oberste Gericht von Indien (''[[Supreme Court of India]]''), dass alle Autorikschas und öffentlichen Busse der Stadt [[Delhi]] auf den Betrieb mit [[Erdgas]] oder [[Flüssiggas]] umgestellt werden müssen. In der Folge konnte eine deutliche Verringerung der Emissionen durch die Autorikschas verzeichnet werden. Allerdings machte ein gleichzeitig immer weiter zunehmender Fahrzeugverkehr dazu, dass Neu-Delhi 2015 dennoch die höchste Feinstaubbelastung aller Städte weltweit hat<ref>[http://www.tagesschau.de/ausland/neu-delhi-luftverschmutzung-101.html Tagesschau.deVerschmutzung in Neu-Delhi - Die schlechteste Stadtluft der Welt, abgerufen 13. April 2015]</ref>. Auch der Motorlärm hat sich gegenüber den älteren Zweitaktmotoren spürbar verringert. Die Versorgung mit Gas ist allerdings noch nicht optimal gelöst. So müssen die Fahrer sich nicht selten in lange Warteschlangen einreihen, um die Gastanks wieder befüllen zu lassen. Andere regionale Regierungen versuchen darüber hinaus, die [[Zweitaktmotor]]en allmählich durch [[Viertaktmotor|Viertakter]] zu ersetzen. + +Wissenschaftler des [[Indian Institute of Science]] entwickelten den [[Prototyp (Technik)|Prototyp]] eines [[Hybridelektrokraftfahrzeug|Hybridantriebs]] für Autorikschas, der sowohl mit [[Fossile Energie|fossilen Brennstoffen]] als auch mit [[Elektrische Energie|elektrischer Energie]] betrieben werden kann. + +=== Fahrpreis === +[[Datei:RickshawMeter.JPG|mini |Mechanisches Rikscha-Meter in Mumbai – auch Taxis benutzen baugleiche Geräte]] + +In vielen Regionen verfügen die meisten Autorikschas über keinen Taxameter, oder die Fahrer ziehen es vor, ihn nicht zu benutzen und den Fahrpreis mit dem Fahrgast auszuhandeln. + +Die Fahrer stehen in Indien vielerorts im schlechten Ruf, entweder fehlerhafte Taxameter zu verwenden oder Umwege zu fahren, um den Fahrpreis in die Höhe zu treiben. Umgekehrt beklagen viele Fahrer und ihre in manchen Städten einflussreichen [[Gewerkschaft]]en, dass die gesetzlich geregelten Preise die realen Kosten nicht decken. +In einigen großen Städten wie Delhi, [[Mumbai]] (früher ''Bombay''), [[Kolkata]] (''Kalkutta''), [[Chennai]] (''Madras''), [[Hyderabad (Indien)|Hyderabad]] und [[Bangalore]] versuchten die Stadtregierungen, ''[[Guthabenkarte|Pre-paid]]''-Systeme einzuführen, bei denen Kunden Tickets zu festgelegten Preisen für bestimmte Entfernungen kaufen und den Fahrern nach der Fahrt übergeben. Die Fahrer können diese Tickets dann wiederum einlösen. Das System konnte sich allerdings nicht durchsetzen, da nur wenige potenzielle Fahrgäste bereit sind, sich zum Kauf der Tickets anzustellen und nicht stattdessen eine vorbeikommende Autorikscha anzuhalten. + +Da es nicht ungewöhnlich ist, dass sich mehrere Fremde mit ähnlichen Fahrzielen eine Autorikscha teilen, entstanden verschiedene größere Versionen mit bis zu acht regulären Sitzplätzen. In Delhi werden sie „Phat-a-phat“ genannt, die Version in Hyderabad heißt „8-seater auto“ (''8-Sitzer Auto''), und in Chennai fahren die „Palamboo Vans“. Der Preis ist ähnlich fixiert wie bei den Bussen der öffentlichen Verkehrsbetriebe; allerdings bieten diese Autorikschas eine flexiblere und oft auch zuverlässigere Alternative. + +=== Schmuck und Werbeträger === +Autorikschas sind oft mit Aufklebern, Postern oder Werbebotschaften geschmückt. Viele Fahrer tragen ihre Vorliebe für bestimmte Filme und Filmstars (siehe auch ''[[Bollywood]]'') oder berühmte [[Cricket]]-Spieler zur Schau, indem sie deren Poster meist an der Rückseite ihres Fahrzeugs anbringen. + +Daneben sind Glaubensbekundungen zu Ehren [[Hinduismus|hinduistischer]] Götter wie „Jai Bajrang Bali“ (zu Ehren des ''[[Hanuman]]'') oder „Jai ma [[Kali (Göttin)|Kali]]“ weit verbreitet. Auch „[[Jesus von Nazareth|Jesus]] loves you“, „[[Jehova]], the lord is my protector“ oder eine Kombination der Symbole der Weltreligionen (das hinduistisch-buddhistische ''Om'', [[Om|ॐ]], das christliche [[Kreuz (Symbol)|Kreuz]] sowie [[Mondsichel|Stern und Mondsichel]] für den Islam) sind oft zu sehen. Letzteres half schon manchem Fahrer, sein Fahrzeug während der immer wieder ausbrechenden Konflikte zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen vor Schaden zu bewahren. + +Auch weltliche Aussagen, wie der auf die [[Familienplanung |Geburtenkontrolle]] bezogene [[Slogan]] „Small family, happy family“ („Kleine Familie, glückliche Familie“) oder „Don't pollute the air“ („Verschmutzt nicht die Luft“) sind keine Seltenheit. Autorikschas dienen auch als Werbeträger. In [[Bangalore]], dem „indischen [[Silicon Valley]]“, findet sich zum Beispiel Werbung für Schulen, die Unterricht in verschiedenen [[Programmiersprache]]n anbieten. + +Autorikschas können auch mit [[Stereoanlage]]n ausgestattet sein, die aktuelle Musik wiedergeben – gewöhnlich so laut, dass sie den Motorenlärm halbwegs übertönen. + +Manche Fahrer tragen Gewänder in [[khaki]]-Grün oder andere volkstümliche Kleidung. + +=== Verbrechen === +In einigen südindischen Städten haben die Fahrer eine Reputation als notorische Kriminelle. Die Anschuldigungen reichen von Taschendiebstahl über „chain snatching“ (ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Stehlen von Schmuckketten) bis hin zu Extremfällen wie Entführung und Mord. Tatsächlich gab es in Chennai 1980 einen Fall eines Mörders, der Autorikscha-Fahrer war; in den Zeitungen wurde er „Auto Shankar“ genannt. Das Bild der Fahrer in der öffentlichen Meinung hat in diesen Städten beträchtlich gelitten. Allerdings geht die Zahl krimineller Übergriffe durch Fahrer kontinuierlich zurück, nicht zuletzt auch, weil immer mehr gut ausgebildete junge Männer diesen Beruf ausüben, da er ihnen einen Weg in die Selbständigkeit eröffnet. Immer wieder berichten Zeitungen auch über Fahrer, die von Fahrgästen vergessene Gegenstände bei der Polizei abgeben oder gleich direkt zu den Kunden bringen. + +=== Kapazität von Autorikschas – Überladung und andere Zweckentfremdungen === +[[Datei:RickshawGasCrop.JPG|mini|Autorikscha mit ungesicherter [[Gasflasche]] ohne Sicherungskappe]] +Offiziell sind die üblichen indischen Autorikschas von Bajaj für den Transport von bis zu drei Fahrgästen auf der Rückbank ausgelegt, was nicht immer eingehalten wird. Zum Beispiel werden auch ohne bauliche Änderungen Fahrgäste auf dem Sitz des Fahrers mitgenommen. Wie bereits oben dargestellt, werden Tuk-Tuks vereinzelt als Schulbusse eingesetzt und damit bis zu 20 Kinder transportiert.<ref name="Focus"/> In [[Kolkata]] sind meist noch kleine Hocker neben dem Fahrersitz eingebaut, so dass unter Mitbenutzung des Fahrer-Schoßes die Fahrgast-Kapazität auf über sieben gesteigert werden kann. + +Wegen der deutlich schnelleren Verfügbarkeit und dem schnelleren Vorankommen im dichten Stadtverkehr sind Autorikschas bei eiligen Patiententransporten eine Alternative zu Krankenwagen. + +Mit Autorikschas werden auch Lasten transportiert, im Fußraum der Rückbank finden zum Beispiel zwei Ziegen oder Gasflaschen mit fragwürdiger Ladungssicherung Platz. + +== Pakistan == +Die in [[Pakistan]] am weitesten verbreitete Version von Autorikschas ist die der Firma [[Suzuki]]. Wegen der Luftverschmutzung durch Autoabgase werden sie in den großen Städten langsam zurückgedrängt. Das [[Kanada|kanadische]] Umweltministerium – „Environment Canada“ – führt in [[Lahore]], [[Karatschi]] und [[Quetta]] Pilotprojekte durch, um die Fahrzeuge auf den Betrieb mit [[Erdgas]] umzustellen. Zunehmend wird auch Flüssiggas verwendet.<ref>''[http://www.chalkidiki-greece.info/im-punjab-pakistan-mit-den-oeffentlichen-verkehrsmitteln-reisen.html Im Punjab, Pakistan reisen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln]'' auf chalkidi-greece.info; abgerufen am 1. Okt. 2014.</ref> + +== Indonesien == +[[Datei:Jakarta bajaj.jpg|mini |''Bajaj'' in [[Jakarta]]]] +In [[Indonesien]] ist das meistbenutzte Modell das ''Midget'' von [[Daihatsu]], hier „Bajaj“ genannt, das aus Indien importiert wird. Daneben sind auch ''Becak''s (Fahrradrikschas) und gewöhnliche Taxis verbreitet.<ref>[http://www.indonesia-travel-guide.com/Jakarta_Travel_Guide/Jakarta_Transportation.html Bajaj auf ww.indonesia-trave-guide-.com]; abgerufen am 1. Okt. 2014.</ref> + +== Philippinen == +[[Datei:tricycle tagbilaran.jpg|mini |links| Tricycles in [[Tagbilaran]]]] +Auf den [[Philippinen]] werden die Autorikschas „Tricycle“ (englisch: Dreirad) genannt und sind aus dem täglichen Straßenbild nicht wegzudenken. In den Städten werden die Tricycles überwiegend zur Personenbeförderung auf Kurzstrecken eingesetzt. Bezahlt wird in der Regel, anders als beim Taxi, ein Fahrpreis pro Person. Deshalb fährt der Fahrer meistens auch nicht sofort los, wenn man zusteigt, sondern wartet, bis alle Plätze besetzt sind. Im Rahmen eines Sammeltransportes fährt er dann die gewünschten Fahrziele der Reihe nach an. Wer nicht warten möchte, kann mit dem Fahrer einen Pauschalpreis aushandeln, wobei hier dann meist die nicht besetzten Plätze mitberechnet werden. Außer in [[Angeles City]], da fährt der Herr sowieso i.A. nur mit der Dame von der Tanzbar zum Hotel. (Für mehr als 2 Personen reicht der Platz im überdachten Beiwagen des Motorrades sowieso nicht.) Folglich gilt dort Pauschalpreis, ob man(n) nun in Begleitung ist oder nicht. + +[[Datei:Tricycle Viehtransport.JPG|mini|Tricycle Viehtransport in [[Surigao City]]]] +In ländlicheren Gegenden werden Tricycles auch für weitere Strecken über Land eingesetzt; hier dann teilweise auch zum Gütertransport, etwa für Reissäcke von den Feldern oder Trockenplätzen zur [[Schälmühle|Reismühle]]. Für solch längere Fahrten auf Strecken, die nicht im Rahmen einer gewissen Regelmäßigkeit bedient werden, wird der Preis dann mit dem Fahrer ausgehandelt und richtet sich nach Fahrstrecke und Dauer des Einsatzes. In privaten Tricycles ("Not for hire") werden auch ganze Familien, Schlachtvieh (z.B. 2 Schweine) oder verschiedenste Güter wie Möbel oder Baustoffe transportiert. + +[[Datei:Tricycle Personentransport Manila.JPG|mini|links| Tricycle Personentransport in [[Manila]]]] +Die Autorikschas auf den Philippinen gibt es in den verschiedensten Ausführungen, angefangen von einfachen Mopeds mit Beiwagen, teilweise selbst ohne Dach, über Varianten mit einer aufgesetzen Kabine aus Metall oder [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|glasfaserverstärktem Kunststoff]] bis hin zu längeren Versionen, bei denen ein einachsiger Fahrgastanhänger an das Moped oder Motorrad angehängt wird. Letztere findet man hauptsächlich im Einsatz auf längeren Überlandstrecken, auf Routen, die aufgrund geringeren Fahrgastaufkommens nicht regelmäßig von [[Jeepney]]s befahren werden. + +== Thailand == +[[Datei:TrangTukTuk.jpg|mini |''Tuk-Tuks'' in [[Trang]], Süd-Thailand]] +[[Datei:Thailand chiangmai tuk tuk police.jpg|mini |links| Polizei-''Tuk-Tuk'' in [[Chiang Mai]], Nord-Thailand]] +Die [[Thailand|thailändischen]] „Samlor“ ([[Thailändische Schrift|Thai:]] {{lang|th|สามล้อ}}, gesprochen: [{{IPA|sǎːm-lɔ́ː}}] – „Dreirad“) sind charakteristisch für das Straßenbild [[Bangkok]]s und vieler anderer Städte. Gewöhnlich bieten sie in der Fahrgastkabine zwei bis drei Personen Platz, sind aber nicht selten auch mit mehr Gästen belegt. + +Tuk-Tuks werden hauptsächlich zur individuellen Personenbeförderung eingesetzt. Der Fahrpreis ist Verhandlungssache, gewöhnlich aber derselbe wie für eine Taxifahrt. + +Der Motor befindet sich wie bei einem Motorrad unter einer Abdeckung zwischen den Knien des Fahrers, der das Gefährt mit einem breiten, verchromten Lenker steuert. Die Sitzbänke sind schmal und nur wenig gepolstert. Die Höchstgeschwindigkeit liegt angeblich bei 100&nbsp;km/h. + +Das thailändische Tuk-Tuk ist die Weiterentwicklung einer japanischen Version der fahrradbetriebenen Rikscha aus den 1950er Jahren. Hersteller der thailändischen Tuk-Tuks ist das in [[Bangkok]] ansässige Unternehmen [[TukTuk Forwerder|TukTuk Forwerder Co., Ltd.]], welches auf Handarbeit setzt. Weitere thailändische Hersteller von Autorikschas sind das in [[Chiang Mai]] angesiedelte Unternehmen [[Chinnaraje|Chinnaraje Co., Ltd.]], die [[Monika Motors]] in Bangkok und die [[Expertise (Unternehmen)|Expertise Co., Ltd.]] in [[Chonburi]]. + +In den letzten Jahren nahm die Anzahl der Tuk-Tuks stark ab. Vor allem in Bangkok machen Taxis, die klimatisiert, bequemer und nicht (wesentlich) teurer sind, diesen traditionellen Fahrzeugen Konkurrenz. Auch der [[Bangkok Skytrain]] und die [[Bangkok Metro]] tragen zur Entspannung der Verkehrssituation bei, was den Tuk-Tuks ihren spezifischen Vorteil mehr und mehr nimmt. Zudem sind spezialisierte Motorrad-Taxis (125&nbsp;cm³) für Kurzstrecken sehr beliebt. + +== Autorikschas in Filmen == +Die Fahrer werden in [[Bollywood]]-Filmen meist negativ charakterisiert, sind die Bösewichte, die Fahrgäste entführen oder zumindest um ihr Geld bringen. Eine Ausnahme ist der vom [[Tamilen|tamilischen]] Schauspieler [[Rajinikanth]] dargestellte Autorikscha-Fahrer, der in dem Film ''Baasha'' als großer Wohltäter auftritt. Bilder des Schauspielers sind an den Autorikschas im Bundesstaat [[Tamil Nadu]] dementsprechend oft zu sehen. + +Im 13. [[James Bond|James-Bond]]-Film ''[[Octopussy]]'' entkommen Bond und ein weiterer Agent ihren Feinden in einer Autorikscha. In [[Wes Anderson]]s ''[[The Darjeeling Limited]]'' wird [[Bill Murray]] als unbekannter Handelsvertreter mit einer Autorikscha in halsbrecherischem Tempo zum Bahnhof gefahren. + +== Außerhalb Asiens == +[[Datei:TukTukEthio.jpg|mini |Autorikschas in der [[Äthiopien | äthiopischen]] Hauptstadt [[Addis Abeba]]]] +=== Autorikschas als Expeditionsfahrzeuge === + +In jüngster Zeit haben vereinzelt Autorikschas als Expeditionsfahrzeuge auf dem Weg von Asien nach Europa ihre Leistungsfähigkeit bewiesen, zum Beispiel 2006 von Bangkok nach [[Brighton]]<ref>''[http://tuktotheroad.co.uk/ Website: Tuk to the road]'' (Englisch)</ref> und 2007 von Darjeeling nach [[London]]<ref>[http://tracingtea.com/ Website: Tracing Tea] (Englisch)</ref>. + +2012/2013 wurde von zwei Lehrern eine weltumspannende Rekordfahrt - rund 42.000&nbsp;km in 16&nbsp;Monaten - ab London absolviert.<ref>''[http://edition.cnn.com/2014/01/10/travel/around-the-world-in-a-tuk-tuk/index.html?hpt=hp_c6 The men who drove around the world in a tuk tuk],'' [[CNN]] vom 10. Januar 2014 (englisch) - Bildbericht</ref> + +=== Frankreich === + +In der Filmstadt [[Cannes]] in Süd[[frankreich]] sind seit den 2010er Jahren ebenfalls Tuk-Tuks im Einsatz. Das Unternehmen ''Tuck Tuck Express'' bietet diese neue extravagante Transportmethode für Einwohner und Gäste der Stadt an. Ausstattung und Komfort sind der Klientel angepasst: die Karosserie ist bunt lackiert und mit Chrom abgesetzt, eine weich gepolsterte Sitzbank und ein LC-Bildschirm stehen den Nutzern zur Verfügung. Ein Automatikgetriebe schaltet die Zweitaktmotoren.<ref>''[http://www.rczeitung.com/index.php/provence-cote-dazur-artikel/items/im-tuk-tuk-ueber-die-croisette.html Im Tuk-Tuk über die Croisette]'' in: ''Riviera-Zeitung'' vom 28. Apr. 2011; abgerufen am 1. Okt. 2014.</ref> + +=== Peru === +Wie in Indonesien ist auch in [[Peru]] das Modell ''Midget'' von Daihatsu unter den kommerziell hergestellten Fahrzeugen das am weitesten verbreitete. Die Fahrzeuge werden hier ebenfalls Mototaxi oder kurz Moto genannt. Daneben gibt es aber auch viele individuelle Motos, zusammengebaut aus dem Vorderteil eines Motorrads oder Mopeds und einem zweirädrigen Anhänger für die Passagiere. + +=== Portugal === +In [[Lissabon]] haben sich Tuk Tuk inzwischen als touristisches Beförderungsmittel etabliert. Meist werden dabei Preise von 45 Euro pro Stunde verlangt. Tuk Tuk mit Verbrennungsmotor (oder seltener Elektromotor) sind inzwischen in touristischen Vierteln der Altstadt wie der Alfama oder der Graça sehr präsent. Es gibt zahlreiche Beschwerden von Lissabonnern aufgrund der zusätzlichen Lärmbelästigung, vor allem auch, weil viele Fahrer in eigentlich für den Autoverkehr gesperrte Straßen und Gassen einfahren.<ref>Johannes Beck: ''Lissabon und Umgebung.'' 7. Auflage, Michael Müller Verlag, Erlangen 2015, Seite 108, ISBN 978-3-95654-008-0</ref> + +== Siehe auch == +* [[Songthaeo]] +* [[Motorradtaxi]] + +== Weblinks == +* {{Commonscat|Auto-rickshaws|Autorikscha}} + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Taxi]] +[[Kategorie:Dreirädriges Kraftfahrzeug]] + h63l4vlb9t86hgcrpoyfdkzkp8ha7o8 + + + + Fahrzeugschein + 0 + 348585 + + 146938438 + 146919032 + 2015-10-12T16:33:04Z + + 63.240.125.68 + + /* Rechtliche Bedeutung */ Klargestellt, dass die Abgasuntersuchung nicht mitzuführen ist, der ~ aber schon. + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|beschreibt den bis zum 30.&nbsp;September 2005 ausgegebenen Fahrzeugschein. <br /> Am 1.&nbsp;Oktober 2005 wurde er, wie auch der [[Fahrzeugbrief]], durch die [[Zulassungsbescheinigung]] ersetzt.}} +---- +[[Datei:Zulassungsbescheinigung-I.1.jpg|mini|hochkant=1.5|Vorderseite des deutschen Fahrzeugscheins, der seit 1.&nbsp;Oktober 2005 ‚[[Zulassungsbescheinigung]] Teil&nbsp;I‘ heißt]] +[[Datei:Zulassungsbescheinigung-I.2.jpg|mini|hochkant=1.5|Rückseite des Dokumentes]] +Der '''Fahrzeugschein''' wird von der Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde ([[Straßenverkehrsbehörde]]) bei der An- oder Ummeldung von [[Straßenfahrzeug]]en ausgestellt und dient der Identifizierung eines zulassungspflichtigen Fahrzeugs. Seit Oktober 2005 unterliegt der Fahrzeugschein in [[Deutschland]] [[Europäische Union|EU]]-einheitlichen Regelungen als [[Zulassungsbescheinigung]], wie dies in [[Österreich]] schon seit 2003 der Fall ist. Die aktuellen fälschungsgesicherten Fahrzeugscheine, die im Gesetz noch immer ''Fahrzeugschein'' heißen, tragen diese Bezeichnung im Formular allerdings nur noch als Klammerzusatz zur offiziellen Bezeichnung ''Zulassungsbescheinigung Teil&nbsp;I''. + +== Rechtliche Bedeutung == + +In Deutschland ist der Fahrzeugschein ({{§|11|fzv_2011|juris}} [[Fahrzeug-Zulassungsverordnung|FZV]]) seit dem 1. Oktober 2005 Teil&nbsp;I der Zulassungsbescheinigung, deren Teil&nbsp;II der ''[[Fahrzeugbrief]]'' ist. Der Fahrzeugschein enthält die wichtigsten technischen Angaben, die der [[Betriebserlaubnis]] zugrunde liegen, sowie Name und Anschrift desjenigen, auf den das Fahrzeug zugelassen ist, amtliches Kennzeichen und Vermerke über die Durchführung der [[Hauptuntersuchung]]. Er enthält jedoch keine Angaben zur [[Abgasuntersuchung]], sodass dazu eine gesonderte Bescheinigung nachzuweisen ist, die aber, anders als der Fahrzeugschein selbst ({{§|11|fzv_2011|juris}} Abs. 6), entgegen verbreiteter Auffassung nicht verpflichtend mitzuführen ist. Berechtigten Personen ist diese Bescheinigung auf Verlangen vorzulegen. + +Bei der Zulassung eines Straßenfahrzeugs wird mit der Zuteilung des amtlichen Kennzeichens eine neue Zulassungsbescheinigung (Teil&nbsp;I) ausgestellt, und bei der Abmeldung des Fahrzeuges wird der bisherige Fahrzeugschein entwertet. + +Aussehen und Beschaffenheit sind in {{§§|URL|2=http://www.buzer.de/gesetz/9619/a170051.htm|3=Anlage&nbsp;5}} (und {{§§|URL|2=http://www.buzer.de/gesetz/9619/a170052.htm|3=Anlage&nbsp;6}} für Fahrzeuge der [[Bundeswehr#Fuhrpark|Bundeswehr]]) der FZV vorgeschrieben. Die ''Richtlinie zur Zulassungsbescheinigung Teil&nbsp;I und Teil&nbsp;II'' ([[Verkehrsblatt]] 2005 S.&nbsp;188) erläutert den Fahrzeugschein und regelt die Ausgabe und das Ausfüllen durch die Zulassungsstellen. + +Der Fahrzeugschein ist eine [[Urkunde]], damit sind die Vorschriften des {{§|267|stgb|juris}} [[Strafgesetzbuch (Deutschland)|StGB]] ([[Urkundenfälschung]]) anwendbar. + +Die Polizei ist bei einer Kontrolle zur Einsicht in den Fahrzeugschein berechtigt, er ist gemäß {{§|11|fzv_2011|juris}} Abs. 5 FZV beim Fahren eines Kraftfahrzeugs ständig mitzuführen. Beim Verlassen des Fahrzeugs ist der Fahrzeugschein nicht im Auto zu belassen, um bei einem Diebstahl des Kfz dem Dieb keine Legitimation zum Führen dieses Fahrzeugs zu geben. Wird der Fahrzeugschein bei einer polizeilichen Kontrolle nicht mitgeführt oder auf Verlangen nicht vorgezeigt, liegt eine [[Ordnungswidrigkeit]] nach § {{§|48|fzv_2011|juris}} Nr.&nbsp;5 FZV vor und kann ein [[Verwarnungsgeld]] von zehn Euro nach sich ziehen (BKat Nr.&nbsp;174). + +Entgegen weitverbreiteter Ansicht ist der Halter eines Kraftfahrzeugs nicht zwangsläufig mit demjenigen identisch, auf den das Fahrzeug zugelassen ist. Halter eines Kraftfahrzeugs ist, wer ein Fahrzeug dauerhaft auf eigene Rechnung gebraucht und darüber hinaus die Verfügungsgewalt über das Fahrzeug ausübt. Die Eigentümereigenschaft und die [[Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr|Zulassung zum Straßenverkehr]] sind regelmäßig nur Indizien für die Haltereigenschaft. Es ist daher beispielsweise möglich, dass Person A Eigentümer eines Fahrzeugs ist, das auf Person B zugelassen ist, während Person C die Kosten bestreitet und über das Fahrzeug verfügt und damit Halter ist. Nur den Halter trifft die Gefährdungshaftung nach {{§|7|stvg|juris}} StVG. + +== Beschreibung des alten Fahrzeugscheines == + +Der Fahrzeugschein enthält: + +=== Seite 1 === + +* Amtliches Kennzeichen +* Name und Geburtsdatum der Person, auf die das Fahrzeug zugelassen wurde +* Anschrift der Person, auf die das Fahrzeug zugelassen wurde +* Anmeldung zur ersten [[Hauptuntersuchung]] nach Ausstellung +* Ausstellungsdatum +* [[Dienstsiegel#Beispiele|Siegel]] der ausstellenden Behörde +* Unterschrift des [[Sachbearbeiter]]s + +=== Seite 2 === + +* [[Schlüsselnummer]]n zu 1 – zu 2 – zu 3 +* {{0}}1. Fahrzeug- und Aufbauart +* {{0}}2. [[Kraftfahrzeughersteller|Fahrzeughersteller]] +* {{0}}3. Typ und Ausführung +* {{0}}4. [[Fahrzeug-Identifizierungsnummer]] +* {{0}}5. [[Antrieb]]sart +* {{0}}6. [[Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit|Höchstgeschwindigkeit]] in [[Kilometer pro Stunde|km/h]] +* {{0}}7. [[Leistung (Physik)|Leistung]] in [[Watt (Einheit)|kW]] bei min<sup>−1</sup> (Umdrehungen pro Minute) +* {{0}}8. [[Hubraum]] in cm³ +* {{0}}9. [[Nutzlast|Nutz- oder Aufliegelast]] in kg +* 10. [[Volumen|Rauminhalt]] des [[Kraftstofftank|Tanks]] in m³ +* 11. Steh-/Liegeplätze +* 12. Sitzplatz einschließlich Führerplatz und [[Notsitz]] +* 13. Maße über alles in mm (Länge/Breite/Höhe) +* 14. [[Leergewicht]] in kg +* 15. zulässiges Gesamtgewicht in kg + +=== Seite 3 === + +* 16. Zulässige [[Achslast]] in kg (vorn/mitten/hinten) +* 17. Räder und/oder [[Gleiskette]]n +* 18.+19. Achsenanzahl +* 20.–23. Größenbezeichnung der [[Autoreifen|Bereifung]] +* 24.+25. Überdruck am Bremsanschluss +* 26. [[Anhängerkupplung]] [[Deutsches Institut für Normung|DIN]] 740.. – Form und Größe +* 27. Anhängerkupplung Prüfzeichen +* 28.+29. Anhängelasten +* 30. [[Fahrgeräusch|Standgeräusch]] in [[Bel (Einheit)|dB]] (A) +* 31. Fahrgeräusch in dB (A) +* 32. Tag der ersten [[Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr|Zulassung]] +* 33. Bemerkungen <small>[Anmerkung: die Eintragungen gehen über die Seiten 2 und 3]</small> + +=== Seite 4 === + +* Vermerke über die Durchführung der weiteren [[Hauptuntersuchung]]en +* Eintragung der Außerbetriebsetzung +* Ausgebende [[Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde|Zulassungsstelle]] mit [[Dienstsiegel]] (Stempel, [[Plakette]] bzw. Klebesiegel) + +=== Seiten 5 und 6 === + +* Informationstext zur Allgemeinen Betriebserlaubnis und Definition der Feldbezeichnungen auf den Seiten 2 und 3 +* Optisch variables Sicherheitsmerkmal in Form eines [[Kinegramm (Sicherheitstechnik)|Kinegramms]] und fortlaufender Vordrucknummer + +== Siehe auch == + +* [[Zulassungsbescheinigung]] +* [[Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr]] + +{{Rechtshinweis}} + +[[Kategorie:Urkunde]] +[[Kategorie:Straßenverkehrszulassungsrecht (Deutschland)]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + tl43hpemjx2u4t4qbu16638mbw7czml + + + + Jet-Dragster + 0 + 370590 + + 116865290 + 111910271 + 2013-04-03T19:30:39Z + + EmausBot + 901616 + + + Bot: Migrating 1 langlinks, now provided by Wikidata on [[d:Q743968]] + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Nitrolympics TopFuel JetDragster 2005.jpg|thumb|Zwei Jet Dragster]] +[[Datei:Jet dragster.jpg|thumb|Jet Dragster]] +[[Datei:Jet-bike.jpg|thumb|Jet-bike]] + +Als '''Jet-Dragster''' werden [[Dragster]] bezeichnet, die statt eines [[Kolbenmotor]]s ein [[Strahltriebwerk]] als Antrieb nutzen. + +Die Triebwerke stammen in der Regel aus Kampfjets und sind mit [[Nachbrenner]]n ausgerüstet. Sie haben sehr unterschiedliche Leistungen, in der Regel liegt sie bei ca. 10.000&nbsp;PS, wobei ca. 8 Liter Kerosin pro Sekunde verbraucht werden. Das Triebwerk ist bei PKW-Dragstern in der Fahrzeugmitte eingebaut und befindet sich unmittelbar neben dem Fahrer, was bei technischen Störungen oftmals zu schweren [[Trauma (Medizin)|Verletzungen]] (beispielsweise [[Verbrennung (Medizin)|Verbrennung]]en) führen kann. Diese besondere Form der Dragster nennt man auch Jetfunnycar. + +Bei LKW-Dragstern dagegen befinden sich die bis zu drei Triebwerke hinter dem Fahrerhaus. +Hier ist der Fahrer bedeutend besser geschützt. + +Die "PKW-Dragster" erreichen bei der Beschleunigung eine Kraft von bis zu 5&nbsp;G, die auf die Fahrer einwirkt und +-8&nbsp;G beim Bremsen mit Doppel-Bremsschirm. + +== Weblinks == +{{Commonscat|Jet dragsters|Jet-Dragster}} +*[http://www.jetdragster.de/ Jetdragster] +*[http://www.dragtimes.com/Dragster--Jet-Powered-Drag-Racing.html/ Rekorde] + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Rennwagen|!Jet-Dragster]] + bm293y7wz836qdhlz46vngrovdy7d0y + + + + Songthaeo + 0 + 633365 + + 148716661 + 148715774 + 2015-12-03T21:27:48Z + + Bujo + 89729 + + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Isuzu N-Series songthaew 01.jpg|thumb|Großer Songthaeo im Regionalverkehr in [[Ubon Ratchathani]]]] +[[Datei:Songthaewinside.JPG|thumb|right|Heckansicht eines der weit verbreiteten, zum Songthaeo umgebauten Pritschenwagen]] +Ein '''Songthaeo''' oder '''Songthaew''' ({{ThS|สองแถว|Song Thaeo}}, Aussprache: {{IPA|[sɔ&#x30c;ːŋ tʰɛ&#x30c;ːw]}}; [[Laotische Sprache|laotisch]]: {{lang|lo|ສອງແຖວ}}, Aussprache: {{IPA|[sɔ&#769;ːŋ tʰɛ&#769;ːw]}}, wörtlich übersetzt: „zwei Reihen“) ist ein [[Kraftfahrzeug]], das in [[Thailand]] und [[Laos]] als eine Sonderform des [[Taxi|Sammeltaxis]] im [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehr]] verwendet wird. + +Songthaeo sind umgebaute [[Nutzfahrzeug]]e. Dabei handelt es sich zumeist um [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenwagen]] oder [[Pickup]]s, seltener auch um große [[Lastkraftwagen|LKWs]] für mehr als 40 Fahrgäste. Allen gemein ist die Überdachung und ein seitlich meist halboffener Aufbau. Die Fahrgäste sitzen sich auf Bänken an den Seiten gegenüber, ohne [[Sicherheitsgurt]]e und meist ohne Armlehnen. Falls keine freien Sitzplätze mehr vorhanden sind, werden Passagiere auch auf den Heck-Plattformen mitgenommen, wo sie sich an Stangen festhalten können. + +Songthaeo befolgen keine festen Fahrpläne, weshalb es auch keine Fahrplanaushänge und festgelegten Haltestellen gibt. Meist steht die Route, also Ausgangs- und Endpunkt der Fahrt, fest, Abfahrtszeit und Zwischenstopps hängen von der Auslastung und den Zielen der Fahrgäste ab. Eine alleinige Nutzung durch einzelne Fahrgäste ist unüblich, kann aber vereinbart werden (zum Beispiel für Transporte, Ausflüge, dringende Fahrten). + +Songthaeo werden in Genossenschaftsform oder privat betrieben. Die Fahrgäste zahlen selbständig beim Fahrer oder dem Beifahrer. In Touristengebieten werden mitunter auch festgelegte Fahrpreise in englischer Sprache im Fahrgastraum ausgewiesen. Von westlichen Gästen Thailands werden sie auch „Baht-Bus“ genannt, da in früheren Zeiten ein Fahrpreis von einem [[Baht]] üblich war. + +Ähnliche Konstruktionen gibt es auch in anderen Entwicklungsländern, etwa die [[Daladala]] in Tansania, [[Matatu]]s in Kenia und Uganda, [[Tap-Tap]]s in Haiti. Ein Sonderfall sind die philippinischen [[Jeepney]]s, deren Basis Jeeps sind. + +== Siehe auch == +* [[Autorikscha]] + +== Weblinks == +{{Commonscat|Songthaews|{{PAGENAME}}}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Verkehr (Thailand)]] +[[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr]] + 4nequwph17v85s1bmuot3f6e7u7cqje + + + + Flexible Fuel Vehicle + 0 + 801785 + + 148373620 + 147221554 + 2015-11-25T09:42:02Z + + 78.53.212.221 + + /* Weblinks */ + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Four Brazilian full flex-fuel automoviles 05 2008.jpg|upright=1.6|thumb|right|Vier typische brasilianische Full-flex-fuel-Modelle von verschiedenen Herstellern, umgangssprachlich als Flex-Auto bekannt. Diese Fahrzeuge laufen in beliebigem Gemisch mit Ethanol und Benzin.]] +Ein {{lang|en|'''Flexible Fuel Vehicle'''}} (''FFV'', gelegentlich auch {{lang|en|''Fuel Flexible Vehicle''}} genannt) – zu Deutsch etwa „an den Kraftstoff anpassungsfähiges Fahrzeug“ – ist ein Fahrzeug, das mit [[Motorenbenzin|Benzin]], den Alkoholen [[Methanol]] und [[Ethanol]] sowie beliebigen Mischungen dieser drei Kraftstoffe betrieben werden kann. Der Begriff ist klar abzugrenzen zu dem im Deutschen ähnlich klingenden [[Vielstoffmotor]], der verschiedenste Kraftstoffe verbrennt sowie Motoren, die mit [[Dieselkraftstoff]] oder [[Biodiesel]] betrieben werden. + +Der Sinn eines solchen Konzepts ist die vorzugsweise Verwendung von (Bio-)Alkoholen, wobei bei deren zeitlicher oder regional begrenzter Nichtverfügbarkeit ebenfalls ein Benzinbetrieb möglich und daher im Gegensatz zu reinen Alkoholfahrzeugen die Mobilität für den Fahrzeugbetreiber gewährleistet ist. + +== Technik == + +Wesentliche Modifikationen eines FFV gegenüber benzinbetriebenen Fahrzeugen sind: + +* Anpassung von Gemischbildung und Zündung an die jeweiligen Kraftstoffe +* Einsatz eines Sensors zur Ermittlung des aktuellen Alkoholgehalts im Kraftstoff (Alkoholsensor) +* alkoholresistente Materialien im Kraftstoffkreislauf (Tank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffleitungen, Einspritzventile) +* eventuell spezielle Motorenöle und Werkstoffanpassungen am [[Triebwerk]] + +Während Fahrzeuge für Benzin-Alkohol-Mischkraftstoffe oder reinen Alkoholbetrieb schon in den 80er Jahren entwickelt und in Betrieb genommen wurden (hauptsächlich Brasilien), begann die Entwicklung der FF-Technik Anfang der 1990er Jahre, nachdem geeignete Alkoholsensoren verfügbar wurden. In den USA, Schwerpunkt Kalifornien, wurden anschließend umfangreiche Flottenversuche mit dem Methanolkraftstoff M85 durchgeführt ({{lang|en|''CEC's Light-Duty Methanol Fuel Flexible Vehicle Demonstration Program''}}), an denen sich auch die deutschen Autohersteller Mercedes-Benz und Volkswagen beteiligten. Letzterer entwickelte auch die ersten, für den US-Markt und speziell für Ethanolkraftstoff [[Ethanol-Kraftstoff|E85]] optimierten FFV, die anschließend beim {{lang|en|''Illinois Corn Marketing Board''}} für Demonstrations- und Testzwecke eingesetzt wurden, gemäß eigenem Bekunden jedoch hauptsächlich, um die heimische Autoindustrie zur Entwicklung derartiger Konzepte zu motivieren. + +Wegen der absehbaren Verringerung der Rohölreserven sowie der zunehmenden Umweltbelastung ist seit einigen Jahren weltweit ein verstärktes Interesse an der FF-Technik auszumachen, jetzt jedoch mit Schwerpunkt auf den Einsatz von Bioethanol zur Reduzierung der [[Treibhausgas]]-Emissionen ([[Kohlenstoffdioxid]]). + +Ein für FFV geeigneter kapazitiver Alkoholsensor wurde von [[Siemens]] in Zusammenarbeit mit [[Mercedes-Benz]] und [[Volkswagen]] entwickelt, nachdem sich die optischen Sensoren wegen systembedingter Probleme nicht bewährt hatten. Dieser Sensor misst die Kapazitätsänderung, die Leitfähigkeit und die Temperatur des Kraftstoffs und berechnet daraus den Alkoholgehalt, der als digitales Ausgangssignal an das Steuergerät weitergegeben wird, so dass Einspritzmenge und Zündzeitpunkt entsprechend der aktuellen Kraftstoffzusammensetzung angepasst werden. Wegen der geringeren Heizwerte von Alkoholen gegenüber Benzin ist beim M85-Betrieb nahezu die doppelte Kraftstoffmenge pro Einspritzung notwendig, bei E85-Betrieb etwa ein Drittel mehr; dementsprechend ist das Kraftstoffsystem anzupassen (Förderleistung der Kraftstoffpumpe, größerer Kraftstofftank usw.). + +Sowohl Methanol- als auch Ethanolkraftstoff enthalten einen Zusatz von 15&nbsp;Prozent spezieller leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe oder im einfachsten Fall Benzin (deshalb die Bezeichnung [[Methanol|M85]] beziehungsweise [[Ethanol-Kraftstoff|E85]]). Dieser Zusatz dient hauptsächlich der Verbesserung der bei reinen Alkoholen kritischen Kaltstart- und Kaltlaufeigenschaften unterhalb von etwa 15&nbsp;°C sowie aus Sicherheitsgründen der Verschiebung der oberen Explosionsgrenzen. Dies könnte bei reinen Alkoholen unter bestimmten Bedingungen zur Entzündung von Kraftstoffdampf im Tank führen. + +== Emissionen == + +Heutige FFV sind mit der aktuellen Technik zur Abgasnachbehandlung ausgerüstet, beispielsweise mit [[Lambda-Regelung]] und [[Drei-Wege-Katalysator|Fahrzeugkatalysator]] sowie [[Klopfregelung]]. FFV müssen die gültigen Abgasgesetze für Benzinbetrieb und den jeweiligen Alkoholkraftstoff M85 beziehungsweise E85 sowie für Mischungen erfüllen. Da sich bei bestimmten Mischungsverhältnissen [[Azeotrop|azeotrope Mischungen]] (Kraftstoffanomalien) mit erhöhtem Dampfdruck bilden (beispielsweise bei M35), muss dieses hinsichtlich Emissionen und Fahrverhalten besonders berücksichtigt werden. In den USA sind deshalb die Messungen der [[Verdampfung]]semissionen aus dem Kraftstoffsystem speziell mit diesem kritischen Kraftstoff vorgeschrieben (SHED-Test). Weiterhin muss berücksichtigt werden, dass bei Alkoholbetrieb erhöhte [[Aldehyde]]missionen (Formaldehyd oder Acetaldehyd) auftreten. Für das gesundheitlich kritische Formaldehyd ist in den USA ein Grenzwert vorgeschrieben. + +Vorteilhaft dagegen sind beim Alkoholbetrieb die niedrigen Emissionen von [[Aromaten]] (Benzol oder Toluol), von [[Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe|polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen]] (PAKW, amerikanisch PAH/PNA) und das kleinere [[Ozon]]bildungspotential wegen der geringeren Anzahl reaktiver ''Non Methane Organic Gases (NMOG)''-Komponenten im Abgas. Dieses bodennahe „schädliche Ozon“ (im Gegensatz zum „nützlichen Ozon“ in der Stratosphäre) ist Hauptbestandteil des photochemischen [[Smog]]. + +Wichtig bei der Beurteilung unterschiedlicher Kraftstoffe sind die CO<sub>2</sub>-equivalenten Emissionen der Gesamtkette, von der Bereitstellung der Primärenergie bis zur Verbrennung im Motor ({{lang|en|''well to wheel CO<sub>2</sub>-equivalent emissions''}}). Aus verschiedenen Studien ergeben sich nach heutigem Kenntnisstand im Vergleich zu erdölbasiertem Benzin etwa folgende CO<sub>2</sub>-equivalenten Emissionen: + +*für Methanol aus Erdgas etwa 10 % geringere Emissionen (mittlerer Wert) mit einer Bandbreite von −10 %/+10 % zum mittleren Wert +*für Methanol aus zellulosehaltiger Biomasse etwa 70 % geringere Emissionen mit einer Bandbreite von −10 %/+30 % +*für Ethanol aus stärkehaltiger Biomasse etwa 5 % höhere Emissionen mit einer Bandbreite von −50 %/+30 % +*für Ethanol aus zellulosehaltiger Biomasse etwa 50 % geringere Emissionen mit einer Bandbreite von −30 %/+30 % + +Die teilweise großen Bandbreiten sind hauptsächlich durch unterschiedliche Umwandlungstechnologien und Energieversorgungen (Stichwort Strommix) sowie durch die Verfügbarkeit verschiedener Biomassen begründet, wobei insbesondere bei schnellwachsenden Energiepflanzen Aufzucht, Düngung und Ernte zu einem hohen Anteil der CO<sub>2</sub>-equivalenten Emissionen führen. + +== Verbreitung == + +In [[Brasilien]] wird Benzin nur mit einem Ethanolanteil von 20 bis 25 % angeboten (E25), den die Regierung zuweilen aufgrund der Marktlage zur Preisstabilisierung anpasst. Fahrzeuge für diesen Mischkraftstoff oder für E95-Kraftstoff (vergälltes Rohethanol) sind schon seit Anfang der 1980er-Jahre auf dem Markt. Technische Probleme, Versorgungsprobleme und damit verbundene Preissteigerungen ließen den zeitweilig aufgrund steuerlicher Anreize auf mehr als 90 % gestiegenen Anteil von Neuwagen mit reinen Alkoholmotoren bald wieder absinken. Als Mitte der 1990er-Jahre Versorgungsengpässe auftraten, mussten Ethanol und Methanol im Ausland, hauptsächlich in den USA, zugekauft werden. Zu dieser Zeit ging der Absatz der nur mit E95-Kraftstoff betriebenen Fahrzeuge sehr stark zurück: bis auf unter 2 % um das Jahr 2000. Würden sich diese Motoren nicht aufgrund der höheren Verdichtung besser zum Betrieb mit dem ebenfalls zunehmend geförderten Erdgas eignen und hätten nicht staatliche Auflagen wie z.&nbsp;B. für Taxis in Rio de Janeiro deren Verwendung gefordert (Taxis durften nur mit Alkohol fahren, heute nur mit Erdgas), so wären sie wohl ganz vom Markt verschwunden. Mitte 2003 wurde von Volkswagen das erste FFV auf dem brasilianischen Markt angeboten; seither werden von allen dort vertretenen Autoherstellern FFV produziert, die flexibel auf schwankende Kraftstoffangebote reagieren können. Ende 2006 wurde der Bestand an FFV bereits auf etwa 3.000.000 beziffert. Bis Ende 2007 ist der Anteil auf mehr als 80 % der Neuwagen gestiegen – zahlreiche Modelle werden nur noch als FFV angeboten. Als Besonderheit gegenüber den FFV, die nur bis 85 % Alkoholanteil ausgelegt sind, haben die FFV in Brasilien einen kleinen Zusatztank für Benzin im Motorraum. Benzin wird beim Kaltstart verwendet, wenn der Alkoholanteil im Tank sehr hoch ist. Wegen der Brandgefahr bei Unfällen und möglicher Fehlbedienung (leer gefahren, Benzin alt geworden, versehentlich mit dem Scheibenwaschwasserbehälter verwechselt) ist dieser Zusatztank die größte Schwachstelle im System, deshalb geht die Entwicklung zu einer besseren Startwilligkeit bei geringeren Temperaturen mittels elektrischer Beheizung der Einspritzventile. Frühere Versuche haben jedoch ergeben, dass die elektrische Energie des Bordnetzes nicht ausreicht, um wesentliche Verbesserungen des Kaltstartverhaltens durch Kraftstoffvorheizung zu erreichen. Ein derartiges System ist also für höhere Komfortansprüche ungeeignet. + +Anstelle des Einsatzes eines Kraftstoffsensors werden die Daten der Lambda-Sonde zur Erkennung des Gemisches herangezogen (''adaptive Systeme''). + +In den USA waren Mitte der 1990er Jahre schon ungefähr 15.000 FF-Fahrzeuge in Betrieb, die von etwa 100 M85-Tankstellen hauptsächlich in Kalifornien versorgt wurden. Derzeit ist in den USA fast überall E10-Kraftstoff (sogenanntes ''Gasohol'') erhältlich, der auch mit Einschränkungen von konventionellen Fahrzeugen vertragen wird. Darüber hinaus sollen nach ACE-Angaben bereits etwa 6.000.000 FF-Fahrzeuge in Betrieb sein. 2.100 der insgesamt rund 170.000 Tankstellen bieten inzwischen Ethanolkraftstoff E85 an. Die amerikanischen Autohersteller haben zugesagt, ab 2012 mindestens 50&nbsp;Prozent ihrer Fahrzeugproduktion als FF-Fahrzeuge anzubieten. + +Vorreiter in Europa in der Beimischung von Ethanol ist Schweden. Dort wird inzwischen ebenfalls Ethanolkraftstoff E85 angeboten. Anfang 2005 wurde in Schweden bereits ein Bestand von etwa 11.000 FF-Fahrzeugen gezählt. + +In Deutschland waren Ende 2007 etwa 80 Ethanol-Tankstellen für E85-Kraftstoff in Betrieb, mittlerweile sind es über 350 (Stand April 2011)<ref>http://www.bdbe.de/e85_immer_beliebter.html</ref>. In Deutschland sind Flexible-Fuel-Fahrzeuge im Gegensatz zu Brasilien immer noch ein „Nischenprodukt“, dennoch bieten diverse Hersteller Konfigurationen ihrer Fahrzeuge für den E85-Kraftstoff an. + +Fahrzeuge, die als FFV auf dem deutschen Markt erhältlich sind (Stand 2010): + +{| class="wikitable" +|- +! Hersteller !! Modell +|- +| Audi || +|- +| || A4 2.0 TFSI flexible fuel + +|- +| || A4 Avant 2.0 TFSI flexible fuel + +|- +| Bentley || +|- +| || Continental: GT, Supersports, GTC, Flying Spur, Series 51 +|- +| Dacia || +|- +| || Logan MCV 1.6 16V 105 +|- +| Daimler Benz || +|- +| || E-Klasse Coupe / Cabrio E350 / E400 für den US Markt +|- +| Ford || +|- +| || Mondeo Flexifuel +|- +| ||S-Max Flexifuel +|- +| ||Galaxy Flexifuel +|- +| ||Focus Flexifuel + +|- +| Opel || +|- +| || Insignia Limousine 2.0 Turbo Bioethanol +|- +| ||Insignia Sports Tourer 2.0 Turbo Bioethanol +|- +| Renault || +|- +| || Laguna III E85 +|- +| Saab || +|- +| || 9-3 Sportlimousine BioPower +|- +| || 9-3 SportCombi BioPower +|- +| || 9-3 Cabriolet BioPower +|- +| || 9-3X XWD BioPower +|- +| || 9-5 Sedan BioPower +|- +| Volvo || +|- +| || C30 FlexiFuel +|- +| || S40 FlexiFuel +|- +| || S80 FlexiFuel +|- +| || V50 FlexiFuel +|- +| || V70 FlexiFuel +|- +|} +Zusätzlich ist anzumerken, dass Hersteller je nach Markt (wie Verbreitung von E85-Tankstellen, Nachfrage nach FFVs, etc.) verschiedene Varianten ihrer Fahrzeuge anbieten. Beispielsweise ist der neue Passat Multifuel (E85) nicht auf dem deutschen Markt erhältlich, aber beispielsweise in Schweden. In Brasilien sind 90 % der Neufahrzeuge FFVs. <ref>http://gain.fas.usda.gov/Recent%20GAIN%20Publications/Biofuels%20Annual_Sao%20Paulo%20ATO_Brazil_8-11-2010.pdf</ref> + +{{Veraltet|der folgende Absatz|Das Jahr 2011 ist vorbei, daher die in die Zukunft gerichtet Formulierung bitte überarbeiten. Wurde die Ethanolbeimischung wirklich erhöht? Verkraften das die Autos wirklich problemlos?|seit=2011}} +Zu Beginn des Jahres 2011 wurde in der EU aus Klimaschutzgründen die nach EN 228 zulässige Ethanol-Beimischung von 5 % auf 10 % in Normal- und Super-Benzin gesteigert. Nach Herstellerangaben kann dieser Kraftstoff von den meisten im Markt befindlichen Fahrzeugen problemlos verkraftet werden. Dennoch rät der ADAC dazu, die Verträglichkeit beim Hersteller zu erfragen.<ref>http://www.dat.de/products/products_printed/e10.page</ref> + +Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist, dass Fahrzeuge mit elektrischen Einspritzsystemen aus den 1990er-Jahren, die noch nicht über eine Abgasüberwachung OBD-II verfügen, in der Regel mit nur kleinen Einschränkungen bei Kaltstartverhalten und Mehrverbrauch mit reinem E85 betrieben werden können. Ein praktisches Beispiel dafür ist der Ford KA ab Baujahr 1996. + +== Literatur == + +*H. Menrad, A. König; ''Alkoholkraftstoffe''; Springer-Verlag Wien-New York 1982; ISBN 3-211-81696-8 +*G. Decker, H. Heinrich et al.; ''Field Experience and Progress of Volkswagen’s Multi Fuel Vehicles''; Tenth International Symposium on Alcohol Fuels; Colorado Springs 1993 +*D. Hüttebräucker, M. Stotz et al.; ''Das Flexible-Fuel-Konzept von Mercedes-Benz''; VDI-Bericht 1020, Seite 113–130; VDI-Verlag GmbH, Düsseldorf 1992, ISBN 3-18-091020-8 +*L.Brabetz, M. Siedentop et al.; ''The SIEMENS Alcohol Fuel Sensor – Concept and Results''; 9th Int. Symp. on Alcohol Fuels (ISAF); Firenze 1991 +*G. Decker, J. Beyersdorf et al.; ''Das Ozonbildungspotential unterschiedlicher Fahrzeug- und Kraftstoffkonzepte''; ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 98(1996)5 +*Van Walwijk, M. Brückmann et al.; ''Automotive Fuels Survey, Part 3, Comparison and Selection''; Automotive Fuels Information Service IEA/AFIS; 1998 +*Aktuelle Berichte in Tages-, Wochen- und Fachzeitschriften sowie Informationsmaterial der Fahrzeughersteller + +== Weblinks == +{{Commonscat|Flexible-fuel-powered vehicles|Flexible Fuel Vehicle}} +*[http://www.e85.biz/ www.e85.biz Das E85 Portal] +*[http://www.sueddeutsche.de/auto/ethanol-revolution-im-tank-1.829664 Revolution im Tank.] Brasiliens Autofahrer zeigen, wie ein Land sich vom Öl unabhängiger machen kann – andere Nationen wollen folgen; Süddeutsche Zeitung, 3.&nbsp;Januar 2006 +*[http://www.presseportal.de/story.htx?nr=691299 Ford Focus FFV und Focus C-MAX FFV] +*[http://www.saab-promotions.de/biopower/ Saab FFV] +*[http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=4034258 Samba im Autotank: mal Benzin, mal Alkohol], Beitrag in der Reihe „Made in Germany“ von DW-TV, 16. März 2010, ARD-Mediathek +*[http://www.croppower85.de/ CropPower85 Kraftstoff für FFVs] +*[http://www.greengear.de/liste-uebersicht-flexible-fuel-vehicle-ffv-e85-bioethanol-autos-2015/ Aktuelle Marktübersicht auf deutschem Markt verfügbarer FFV (Stand 2015)] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Verbrennungsmotorentechnik]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + +[[ml:വിവിധ-ഇന്ധന വാഹനങ്ങള്‍]] + 2rwsa417um0m6rtmqvlohjuk5tuz2qv + + + + Niedrigenergiefahrzeug + 0 + 955193 + + 154468478 + 153750299 + 2016-05-17T20:23:35Z + + Monow + 1574522 + + Korrekte Schreibweise/Linkfix + wikitext + text/x-wiki + Der Begriff '''Niedrigenergiefahrzeug''' ('''NEF''') bezeichnet [[Automobil|Fahrzeuge]], die einen im Vergleich zum derzeitigen mittleren [[Flottenverbrauch]] deutlich reduzierten [[Energieverbrauch]] realisieren bzw. bezogen auf einen definierten Nutzen eine deutlich erhöhte [[Energieeffizienz]] ermöglichen. Die Begriffsbildung ist an das [[Niedrigenergiehaus]] angelehnt, eine einheitliche Definition fehlt aber. + +Bei Modellen mit Verbrennungsmotor sind für solche Fahrzeuge auch Begriffe geläufig, die sich an dem Kraftstoffverbrauch pro 100 Kilometern orientieren wie etwa '''Drei-Liter-Auto''' oder '''Ein-Liter-Auto'''. + +== Allgemeines == +Eine einheitliche technische [[Normung|Norm]] zur Kategorisierung von Fahrzeugen als NEF existiert bisher nicht, dennoch sollte ein NEF alleine von der Definition her einen Energieverbrauch haben, der deutlich unterhalb aktueller Norm-Energieverbräuche liegt. Insofern sollten nach allgemeinem Verständnis ein NEF deutlich unterhalb der von der [[Europäische Union|Europäischen Union]] für spätestens 2015 verbindliche Flottenausstoß von 120&nbsp;g CO<sub>2</sub>/&nbsp;km<ref>VDI-Nachrichten.com: [http://www.vdi-nachrichten.com/vdi-nachrichten/aktuelle_ausgabe/akt_ausg_detail.asp?cat=2&id=41693 ''EU zieht Daumenschrauben für Pkw-Hersteller fest an''], 16. Januar 2009. Abgerufen am 11. Mai 2010.</ref> liegen. Dieser Wert entspricht einem Kraftstoffverbrauch rund 5&nbsp;Litern [[Motorenbenzin|Benzin]] bzw. 4,5&nbsp;Litern [[Dieselkraftstoff|Diesel]] auf 100 Kilometern bzw. einem Energieverbrauch von rund 0,44&nbsp;[[Kilowattstunde]]n (kWh) oder 1,58&nbsp;[[Megajoule]] (MJ) pro Kilometer. + +Als konstruktiven Prinzipien zur Realisierung eines NEF gelten außer geringer Fahrzeugmasse und windschlüpfiger Außenform die Wahl eines effizienten [[Antrieb]]ssystems. Entsprechend den Gesetzen der Physik erhöht zusätzlich zu bewegende Masse insbesondere in Abhängigkeit vom Beschleunigungs- und Bremsprofil ohne [[Nutzbremse]], bei der ein Teil der Beschleunigungsenergie durch [[Rekuperation (Technik)|Rekuperation]] zurückgewonnen werden kann, den Energieverbrauch linear. Höhere Geschwindigkeiten bedeuten eine quadratische Zunahme des Fahrwiderstandes und so kubischen Zuwachs des Energieverbrauchs. + +Bei einer Betrachtung des gesamten [[Primärenergieverbrauch]]s, wie sie immer mehr üblich wird, ([[Well-to-Wheel]]) wird der Bereitstellungsaufwand ([[Well-to-Tank]]) für die Antriebsenergie statt nur den Endenergieverbrauch im Betrieb ([[Tank-to-Wheel]]) einbezogen. Eine umfassende [[Lebenszyklusanalyse]], bei der neben den gesamten Betriebskosten auch der Energieverbrauch für Herstellung sowie Recycling der Fahrzeuge mit einbezogen wird, ist Teil des [[Ökologischer Fußabdruck|ökologischen Fußabdrucks]]. + +In Relation zum gesamten Automarkt existieren derzeit (2012) viele NEF hauptsächlich als Prototypen, Testautos und Kleinserienautos. Es gibt in vielen Ländern verschiedene Vergünstigungen für die Anschaffung verbrauchsarmer [[Kraftfahrzeug]]e. In Deutschland gibt es beispielsweise die befristete Befreiung für Dreiliterautos von der [[Kraftfahrzeugsteuer]]. + +== Motivation == +=== Wirtschaftlichkeit === +Die Notwendigkeit, Fahrzeuge mit einem möglichst geringem Verbrauch zu produzieren und zu betreiben, ergibt sich aus den Zwängen zur [[Energieeinsparung]]. Neben dem [[Nachhaltigkeit|nachhaltigen]] Umgang mit begrenzten Energievorräten zählt vor allem der wirtschaftliche Betrieb der Fahrzeuge. Großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat neben den Anschaffungskosten auch die stete Steigerung der Kraftstoffpreise und die politische, sprich steuerliche Förderung verbrauchsarmer Fahrzeuge vor dem Hintergrund der Zunahme der Zulassungszahlen von Kfz weltweit. + +Einen großen Schub für den Bau von Niedrigenergiefahrzeugen brachte die Ankündigung der [[Kalifornien|kalifornischen]] Regierung, ab einem (mehrfach verschobenen) Starttermin alle Hersteller mit Strafsteuern zu belegen, die nicht einen bestimmten Anteil ihrer Fahrzeuge nach dem [[ULEV]] (Ultra Low Emission Vehicle) bzw. [[Emissionsfreies Fahrzeug|ZEV]] (Zero Emission Vehicle) Prinzip herstellen. ZEV bedeutet, dass das Fahrzeug in der Lage sein muss, eine bestimmte Strecke völlig ohne Emissionen zurückzulegen. Dies können heute praktisch nur elektrisch betriebene Fahrzeuge – die ZEV-Forderung ist (neben der 120 g CO<sub>2</sub>/km-Forderung der EU) die Haupttriebfeder hinter den [[Hybridelektrokraftfahrzeug|Hybrid]]-Anstrengungen der großen Autohersteller. In Europa ist der EEV-Standard ([[Enhanced Environmentally Friendly Vehicle]]) eine Motivation. + +1996 stellte der deutsche Hersteller [[Audi]] einen Audi A4 Avant Duo vor, der aber mangels Nachfrage (und wegen der einfachen und ineffizienten Technik) bald wieder eingestellt wurde. + +Auch die deutschen Dreiliter-Modelle [[Audi A2]]&nbsp;TDI&nbsp;3&nbsp;l und [[VW_Lupo#Lupo_3L_TDI|VW Lupo TDI&nbsp;3&nbsp;l]] brachten – trotz steuerlicher Förderung des Absatzes und Zuschüssen für die Entwicklung – keine betriebswirtschaftliche Rendite, worauf hin der [[Volkswagen|VW]]-Konzern die Produktion wieder einstellte (der Lupo 3L war bis Mai 2005 bestellbar; vom A2 3L wurden nur 6500 Exemplare gekauft). + +=== Umweltschutz === +[[Datei:VWlupo3l.jpg|thumb|3-l-Fahrzeug (VW Lupo)]] +[[Verbrennungsmotor]]en von [[Automobil|Autos]] sind zu etwa 20 Prozent am weltweiten Aufkommen von CO<sub>2</sub> beteiligt, das einen wesentlichen Teil zur [[Globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] beiträgt. Zudem werden die [[Erdöl]]vorräte, die den meisten heutigen Kraftfahrzeugen als [[Energiequelle]] dienen, aller Voraussicht nach in den nächsten Jahrzehnten zunehmend knapp werden (siehe [[Globales Ölfördermaximum]]). +Die Motivation ist das [[ALARA]]-Prinzip (As Low As Reasonably Acceptable – ''so gering wie angemessen tragbar'') bzw. allgemein ein [[Ethik|ethisches]] Verhalten. Dieses ethische Verhalten kann man zumindest manchen so genannten „Garagenfirmen“ unterstellen, die – oft mit Wurzeln in der [[Umweltbewegung]] – auf [[Fahrradtechnik]] basierende Fahrzeuge in Kleinstserie produzieren und sich zum Beispiel auch Gedanken um die umweltfreundliche Erzeugung der zum Vortrieb erforderlichen Energie machen. + +Der [[Verkehrsclub Deutschland]] gibt die sog. [[Auto-Umweltliste]] heraus, die sich unter anderem am Energieverbrauch orientiert. + +Eine andere Bewertung ist der [[FIA EcoTest]]. + +== Angabe des Energieverbrauchs == +Der [[Kraftstoffverbrauch]] für Kfz wird in Europa üblicherweise in Liter Kraftstoff pro 100&nbsp;km Fahrstrecke angegeben (Streckenverbrauch). Um zu vergleichbaren Zahlen zu kommen, muss bei verschiedenen Kraftstoffen der Energiegehalt berücksichtigt werden. So hat [[Dieselkraftstoff]] eine Energiedichte von 42,5&nbsp;MJ/kg, [[Motorenbenzin|Benzin]] 43,5&nbsp;MJ/kg. Durch entsprechende Umrechnungen und Multiplikation mit der Dichte der jeweiligen Kraftstoffe erhält man einen volumetrischen Energieinhalt von ca. 9&nbsp;kWh/l für Superbenzin und ca. 10&nbsp;kWh/l für Dieselkraftstoff. + +Eine andere Art den Energieverbrauch zu ermitteln, ist die Angabe in Energiebetrag pro transportierter Nutzlast und Weg. Dies ist der Streckenverbrauch pro Gewicht [l/(100&nbsp;km × 100&nbsp;kg)]. Bei einem Vergleich eines LKW, der 20&nbsp;t Fracht mit 35 Litern Dieselverbrauch über 100&nbsp;km transportiert, mit einem vollbesetzten Diesel-PKW, der mit 7,5&nbsp;l 500&nbsp;kg Fracht (Passagiere und Gepäck) befördert, liegt der Energieverbrauch beim LKW bei 0,175&nbsp;l/100 km pro 100&nbsp;kg, der PKW benötigt 8,5-mal so viel, nämlich 1,5&nbsp;l für 100&nbsp;kg auf 100&nbsp;km. + +Die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung, kurz [[Klimalabel|CO<sub>2</sub>-Labeling]] genannt, geht auf den Energieverbrauch pro km in [[Joule]] oder kWh nicht ein. + +== Konstruktive Maßnahmen zur Kraftstoffeinsparung == +Der Energieverbrauch eines Fahrzeuges ist neben seinen konstruktiven Gegebenheiten auch von der Art seiner Verwendung abhängig. So kann durch eine [[Klimaschutz#energiesparende Fahrweise|energiesparende Fahrweise]] der Verbrauch noch weiter gesenkt werden. Über den Streckenverbrauch [l/100&nbsp;km] eines PKW entscheiden vor allem (1) der Fahrwiderstand und (2) der Wirkungsgrad. + +* Fahrwiderstände: Der [[Fahrwiderstand]] bestimmt die notwendige Antriebsleistung [kW] zum Erreichen der gewünschten Fahrleistungen (Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit). Bei Konstantfahrten mit geringen Geschwindigkeiten überwiegt der zur Geschwindigkeit direkt proportionale Rollwiderstand, mit zunehmender Geschwindigkeit überwiegt der zur Geschwindigkeit quadratisch proportionale Strömungswiderstand (Luftwiderstand). Der Beschleunigungswiderstand ist v.&nbsp;a. im Stadtverkehr von Bedeutung. +** [[Beschleunigungswiderstand]]: Der Beschleunigungswiderstand tritt bei der Änderung der Geschwindigkeit auf. Er ist direkt proportional zur Fahrzeugmasse. Leichte PKW ermöglichen bei gleicher Beschleunigung den Einsatz kleinerer Motoren, die bei Konstantfahrten (wo Roll- und Luftwiderstand bedeutend sind) in einem effizienteren Betriebspunkt arbeiten. Ein negativer Beschleunigungswiderstand (beim Bremsen) kann zur Energierückgewinnung ([[Rekuperation (Technik)|Rekuperation]]) genutzt werden. +** [[Rollwiderstand]]: Geringer [[Rollwiderstandskoeffizient]] durch rollwiderstandsarme Reifen, geringes Fahrzeuggewicht, reibungsarme Radlager. +** [[Luftwiderstand]] (Strömungswiderstand): Eine Verringerung des [[Luftwiderstandsbeiwert]]es kann durch eine strömungsgünstige Karosserieform, verkleidete Radkästen und glatte Oberflächen (keine Türschnallen, Kamera statt Seitenspiegel) sowie schmale Reifen bis zu einem Wert von etwa C<sub>w</sub>0,16 erreicht werden. Eine Verringerung der dem Luftstrom ausgesetzten Querschnittsfläche (Fahrzeugprojektionsfläche) des Fahrzeugs durch hintereinander befindliche oder zumindest versetzt angeordnete Sitze (Zweisitzer mit ca. 1&nbsp;m² Fahrzeugprojektionsfläche), oder niedriger Sitzposition und geringem Überkopfraum trägt ebenso zur Optimierung bei. +** [[innerer Widerstand]]: Geringe interne Reibungsverluste, beim [[Verbrennungsmotor]] vor allem durch niedrig viskoses Öl und geringere Reibungsverluste durch geringe Zylinderverformung und bessere Abdichtung der Kolbenlaufbahn. Effiziente Getriebe, Lager mit geringer Reibung. [[Freilauf (Mechanik)|Freilauf]] und ggf. [[Starter-Generator-System]]e, wobei die Verluste im Leerlauf entfallen (Pantschreibung, Ein- und Auslasswiderstand, Lager und Wellen sowie Motorhilfsantriebe und ihre Steuerung). Aufgrund des Konzeptes besitzt der Elektroantrieb (Motor in der Regel lediglich zwei Lagerstellen, einfache Untersetzungsgetriebe mit wenigen Lagerstellen und Zahnradpaarungen) grundsätzlich niedrigere innere Verluste. + +* Der [[Wirkungsgrad]] beschreibt die Effizienz der Umwandlung von z.&nbsp;B. chemischer oder elektrischer [[Leistung (Physik)|Leistung]] in mechanische Leistung: Das Hauptproblem des [[Verbrennungsmotor]]s liegt darin, dass sein Wirkungsgrad bei Volllast am höchsten ist und zu geringen Lasten hin abnimmt. Der spezifische Verbrauch [g/kWh] nimmt also mit sinkender Motorlast stark zu. Zur Lösung dieses Problems gibt es zwei Ansätze: +**Wirkungsgradoptimale Getriebeübersetzung: Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment. Um eine bestimmte Leistung zu erzeugen, ist jener Betriebspunkt der effizienteste, bei dem diese Leistung mit maximaler Last und geringstmöglicher Drehzahl erreicht wird. +*** Bei Handschaltgetrieben sind „lange“ Übersetzungen ein einfaches Mittel. <!--Der Getriebewirkungsgrad selbst liegt annähernd bei 100%. 85%?(gesamt)--> Die geringe Beschleunigungsreserve („Elastizität“) in einer solchen Fahrstufe verringert jedoch die Akzeptanz. +*** [[CVT-Getriebe]] sind eine Alternative, um den Motor immer mit hohen Lasten anzusteuern, sie haben jedoch <!--bisher mit nur ca. 90% 60%?(gesamt)--> einen schlechteren Wirkungsgrad als Handschaltgetriebe und werden nicht besonders akzeptiert. (Es existiert kein direkter Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Motordrehzahl). +**Verbesserung des Motor[[wirkungsgrad]]es von Verbrennungsmotoren im Teillastbereich (Elektromotoren haben im Teillastbereich einen sehr hohen Wirkungsgrad): +*** Einsatz von Dieselmotoren, die aufgrund der fehlenden [[Drosselverluste]] im Teillastbereich einen besseren Wirkungsgrad als Ottomotoren besitzen und aufgrund geringer Klopfneigung hoch aufgeladen werden können. +*** Der Magerbetrieb von Verbrennungsmotoren verbessert den Wirkungsgrad im Teillastbereich, jedoch ist dieser unter dem Aspekt der Schadstoffemissionen (NO<sub>x</sub>) problematisch. [[Magermotor]]en, z.&nbsp;B. Otto-Direkteinspritzer mit [[Schichtladebetrieb]], benötigen daher eine aufwendige Abgasnachbehandlung, wie NO<sub>x</sub>-Speicherkatalysatoren. +*** Der [[Hybridantrieb]] verringert das Problem hoher spezifischer Verbräuche der Verbrennungsmotoren im Teillastbereich, da ein zusätzlicher Elektromotor bei geringen Lasten arbeitet, während der Verbrennungsmotor nur bei höheren Lasten genutzt wird. +*** Auch durch Aufladung, z.&nbsp;B. [[Turboaufladung]] oder [[Kompressor]]en, kann der Wirkungsgrad eines Motors im Teillastbereich deutlich gesteigert werden. Die [[Literleistung]] (= Leistung pro Liter Hubraum) wird wesentlich erhöht, so dass die gewünschte Nennleistung mit geringeren Hubraumvolumina erreicht wird. Der Motor arbeitet dadurch im Teillastbereich in höheren – und damit effizienteren – [[Lastpunkt]]en ([[Downsizing]]). +*** Der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren kann im Teillastbereich auch durch [[Zylinderabschaltung]] (ZAS) erhöht werden. Bei niedrigen Lasten werden Zylinder abgeschaltet, wodurch sich ein höherer und somit wirkungsgradoptimierter Lastpunkt für die arbeitenden Zylinder ergibt. Bei kleinen Motoren führt die ZAS jedoch zu einem verschlechterten Geräuschkomfort, der nicht akzeptiert wird. + +[[Datei:TwikeFreiburg.jpg|thumb|Der [[Twike]], wahlweise erhältlich als Personen-Elektro-Hybrid-Fahrzeug oder als reines Elektrofahrzeug]] +=== Fahrzeugauslegung === + +Es gilt zunächst, den Fahrwiderstand gemäß dem Einsatzzweck so gering wie möglich zu halten. +* PKW für innerstädtischen Verkehr sollten einen möglichst geringen [[Beschleunigungswiderstand]] (geringe Fahrzeugmasse) haben und über technische Einrichtungen zur [[Rekuperation (Technik)|Rekuperation]], also eine [[Nutzbremse]] verfügen. Ihr [[Rollwiderstand]] sollte gering sein (geringer Rollwiderstandsbeiwert der Bereifung und geringe Fahrzeugmasse). Der Strömungswiderstand (Luftwiderstand) spielt hier keine so große Rolle, Beispiel: [[smart (Automarke)|smart]]. +* PKW für Überlandverkehr sollten vor allem einen möglichst geringen Strömungswiderstand ([[Luftwiderstand]]) haben, d.h. eine geringe Fahrzeugprojektionsfläche und einen geringen c<sub>W</sub>-Wert. Beispiele: [[Rollermobil|Kabinenroller]] [[Loremo]], [[VW XL1|Ein-Liter-Auto von VW]], [[Aptera 2 Series]]. + +Im zweiten Schritt sollte der Motor so ausgelegt werden, dass er bei allen typischen Betriebszuständen einen möglichst hohen Wirkungsgrad hat. +* Beim Elektromotor ist der Wirkungsgrad weitgehend unabhängig vom Betriebszustand. +* Bei Konstantfahrten mit Verbrennungsmotoren sollte der Gang genutzt werden, der die kleinste, ruckelfreie Motordrehzahl ermöglicht. Beim Beschleunigen sollte nach Möglichkeit der Motor in der Nähe seines geringsten, spezifischen Kraftstoffverbrauchs betrieben werden. Bei einem modernen Ottomotor liegt dieser Bereich bei etwa 3/4 der maximalen Last und etwa 3000 1/min Drehzahl. Überdimensionierte Verbrennungsmotoren sind unter dem Aspekt des möglichst günstigen Betriebspunktes prinzipbedingt problematischer, da sie im Alltagsbetrieb oft bei geringen – und damit ineffizienten – Lastpunkten arbeiten. Die Lösung dieses Problems geht man mit kleineren Motoren an ([[Downsizing]]) sowie stufenlosen Getrieben oder solchen mit höherer Stufen-(Gang)-zahl. + +== Klassifikation von NEF == +In Deutschland genossen einige Fahrzeuge mit besonders günstigen Verbrauchswerten steuerliche Vergünstigungen. Die Einstufung von Fahrzeugen erfolgt jedoch nicht nach ihrem Energieverbrauch, sondern nach dem [[Kohlenstoffdioxid|Ausstoß von Kohlenstoffdioxid]], gemessen nach [[Fahrzyklus|Richtlinie 93/116/EG]]. + +Nach deutschem Steuerrecht emittiert ein ''Fünf-Liter-Auto'' weniger als 120&nbsp;g CO<sub>2</sub>/km. Das entspricht einem Streckenverbrauch von 5,06 l/100&nbsp;km [[Motorenbenzin|Benzin]] oder 4,53 l/100&nbsp;km [[Dieselkraftstoff|Diesel]]. Bei einer Zulassung vor dem [[1. Januar]] [[2000]] waren diese Fahrzeuge von der [[Kraftfahrzeugsteuer (Deutschland)|Kraftfahrzeugsteuer]] befreit. Der Begriff ''Drei-Liter-Auto'' wird steuerrechtlich mit einer Kohlendioxidemission von 90&nbsp;g CO<sub>2</sub>/km verbunden. Das entspricht einem Streckenverbrauch von etwa 3,4&nbsp;l/100&nbsp;km [[Dieselkraftstoff|Diesel]] oder 3,8 l/100&nbsp;km [[Motorenbenzin|Benzin]]. Für [[alternative Kraftstoffe]] in Verbrennungsmotoren gelten die gleichen Regelungen, [[Elektrofahrzeug]]e werden nach Fahrzeugmasse besteuert. + +Der Begriff ''Ein-Liter-Auto'' bezeichnet Fahrzeuge mit einem Verbrauch von weniger als 1,5 l/100&nbsp;km, wobei aus Marketinggründen häufig auch Fahrzeuge mit einem Verbrauch von 1,5–1,99 l/100&nbsp;km in diese Kategorie eingeordnet werden. + +Weitere Klassifikationen siehe: [[Emissionsfreies Fahrzeug]]; [[Abgasnorm]]. + +== Modelle == +Letztlich scheiterte bislang die dauerhafte Einführung entsprechender Fahrzeuge auf breiter Front. Ein Teil der Technik fand jedoch Eingang in die Serienproduktion „normaler“ PKW (elektrohydraulische Kupplung, verkleidete Radkappen). + +Modelle wie der [[Smart (Automarke)|Smart]] zeigen, dass auch Kleinstfahrzeuge von Käufern akzeptiert werden. [[Mittelklassefahrzeug]]e erreichen bei manchen Herstellern [[Flottenverbrauch|Flottenverbräuche]] von 7,5&nbsp;l, wodurch sich nach Ansicht einiger rechtliche Maßnahmen des Staates empfehlen (wie in Kalifornien), um eine Senkung dieser Werte einzufordern. + +=== Serienmodelle === +Die Tabelle führt eine Auswahl von Serienmodellen mit geringem Energieverbrauch auf. Als Obergrenze wird dabei das "3-Liter-Auto" angesehen, welches mit konventionellem Antrieb realisierbar ist. Eine Wertung des Energieverbrauches nach Sitzplätzen oder Nutzlast erfolgt nicht. + +{| class="prettytable sortable" +|- align="center" bgcolor=#99CCFF +!Modell +!data-sort-type="number" | Verbrauch in kWh/100&nbsp;km* +!data-sort-type="number" | Verbrauch u. Kraftstoff +!data-sort-type="number" | angegebener CO<sub>2</sub>-Ausstoß +!class="unsortable" | Motor +!class="unsortable" | Bemerkung +|- +|- +| [[CityEL|CityEL Fact Four]] +| 3,5–5,5 +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| 2,5 oder 3,5&nbsp;kW Elektromotor +| (bis Februar 2012) einsitzig (zusätzlicher Kindersitz möglich) gedrosselt 45&nbsp;km/h; offen 63&nbsp;km/h +|- +| [[Twizy|Renault Twizy]] +| 9 (je nach Fahrverhalten und Temperatur zwischen 6 und 12&nbsp;kW/100&nbsp;km 6.1&nbsp;kWh LiIon-Akku) +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| 8 (kurzzeitig max ca 13-kW) Elektromotor +| zweisitzig 80&nbsp;km/h oben geschlossen, seitlich offen, in Serie gebaut, in 2012 10.000 Fz +|- +| [[Secma|Secma Fun ELEC]] +| 7,4 (eigene Messungen mit LiFePO4-Batterie) +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| 2-kW-Elektromotor +| (bis 2009) zweisitzig 45&nbsp;km/h abnehmbares Verdeck + +|- +| [[Twike|FINE Mobile TWIKE]] +| data-sort-value="8" | < 8 (im praktischen Betrieb) +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| 5-kW-Elektromotor +| zweisitzig, in Kleinserie gebaut +|- +| [[Jetcar]] Elektro +| 10,7 (im praktischen Betrieb) +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| 60&nbsp;kW Permanentmagnet-Synchronmotor +| wird in Einzelfertigung gebaut +|- +| [[Tazzari Zero]] +| 10 +| Elektrizität (kein Normverbrauch) +| 0&nbsp;g/km +| 15&nbsp;kW +| zweisitziges Coupé mit 550 kg Leergewicht inklusive LiFePO4-Batterien +|- +| [[Mia (PKW-Modell)]] +| 10 +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| ? +| 1-4 je nach Modell, Besonderheiten: Minibus mit Kunststoffkarosserie, Schiebetüren und mittigem Fahrersitz, wählbare Akkukapazität +|- +| [[Electro Vehicles Europe StartLab Open elettrica]] +| data-sort-value="12" | < 12 +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| 4&nbsp;kW +| zweisitzig +|- +| [[Hotzenblitz]] +| 12-15 +| Elektrizität +| 0&nbsp;g/km +| 12&nbsp;kW +| (1993–1996) 2(+2) sitzig, Besonderheiten: Stahlrohrrahmen mit Kunststoffkarosserie, Aluminium-Sandwich-Bodenwanne zur Akkuaufnahme, Leergewicht mit Lithiumbatterie <700&nbsp;kg, Reichweite bis 350&nbsp;km +|- +| [[BMW i3]] +| 12,9 +| Elektrizität +| – +| 75&nbsp;kW +| (seit 2013) 150&nbsp;km/h, 200&nbsp;km Reichweite +|- +| [[Mitsubishi i-MiEV]] +| 13,5 +| Elektrizität +| – +| 49&nbsp;kW +| (seit 2009) 130&nbsp;km/h, 150&nbsp;km Reichweite +|- +| [[Renault_ZOE]] +| 14,6<ref>http://www.greengear.de/renault-zoe-elektroauto-kompaktklasse-teil1/</ref> +| Elektrizität +| – +| 65&nbsp;kW +| (seit 2012) 135&nbsp;km/h, 210&nbsp;km Reichweite +|- +| [[Smart Fortwo|Smart Fortwo Electric Drive]] +| 15,1 +| Elektrizität (kein Normverbrauch) +| 0&nbsp;g/km +| 55&nbsp;kW +| 2012–2015<ref>http://blog.mercedes-benz-passion.com/2015/08/produktion-des-smart-fortwo-electric-drive-der-baureihe-451-komplett-eingestellt/</ref> +|- +| [[Tesla Roadster]] +| 18 +| Elektrizität (kein Normverbrauch) +| 0&nbsp;g/km +| 185&nbsp;kW +| (bis 2012) zweisitziges Cabrio mit Beschleunigung von 0 auf 96&nbsp;km/h (60 mph) in etwa 4 Sekunden +|- +| [[VW XL1]] +| 19,01 +| 1,94&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 50,6&nbsp;g/km +| 800&nbsp;cm³ 35&nbsp;kW Diesel + 20&nbsp;kW Elektro +| (seit März 2014) wird in Manufaktur-Kleinserienproduktion gebaut +|- +| [[Tesla Model S]] +| 20 <ref> Offizielle Bewertung der Verbrauchsdaten des Tesla Model S durch die Amerikanische Environmental Protection Agency [http://www.fueleconomy.gov/feg/evsbs.shtml] Reiter: Midsized & large Cars</ref> +| Elektrizität (kein Normverbrauch) +| 0&nbsp;g/km +| bis 310&nbsp;kW (Performance Version) +| 5 Türige Limousine mit 5 Sitzplätzen für Erwachsene + 2 Sitzplätzen für Kinder. Bis zu 480&nbsp;km Reichweite, Beschleunigung 0-100&nbsp;km/h in 4.4sec. Besonderheiten: Batterie im Unterboden, Motor zwischen den Hinterrädern, Kofferraum sowohl unter der vorderen Haube sowie im hinteren Bereich, Leichtbaukarosserie aus Aluminium. +|- +| [[Jetcar|Jetcar 2.5]] +| 24,5 +| 2,5&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 66&nbsp;g/km +| 800&nbsp;cm³, 30&nbsp;kW +| wird in Einzelfertigung gebaut +|- +| [[Mercedes-Benz Baureihe 222|Mercedes-Benz S 500 PLUG-IN HYBRID]] +| 24,92 +| 2,8&nbsp;l/100&nbsp;km Super +| 65&nbsp;g/km +| 3,0&nbsp;l; 245 kW + 85&nbsp;kW Elektro +| (ab 2014) +|- +| [[VW Lupo|VW&nbsp;Lupo 3L&nbsp;TDI]] +| 29,3 +| 3&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 79&nbsp;g/km +| 1,2&nbsp;l; 45&nbsp;kW +| (1999–2005) Innovativen Techniken wie elektrohydraulische Kupplung, Schwungnutzautomatik, Start-Stopp-Funktion, Leichtmetalle. Der Anschaffungspreis war so hoch, dass eine [[Amortisation]] innerhalb der Lebenszeit zu den damaligen Kraftstoffpreisen nur schwer möglich war. +|- +| [[Audi A2|Audi A2 1.2 3L TDI]] +| 30,38 +| 3&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 81&nbsp;g/km +| 1,2&nbsp;l; 45&nbsp;kW +| (1999–2005) ähnliche Konstruktionsmerkmale wie der VW-Lupo, aber eine deutlich größere, fünftürige Vollaluminium-Karosserie, bessere Aerodynamik +|- +| [[Toyota Yaris|Toyota Yaris Hybrid]] +| 31,15 +| 3,5&nbsp;l/100&nbsp;km Benzin +| 79&nbsp;g/km +| 1,5&nbsp;l; 55&nbsp;kW + 45&nbsp;kW Elektro +| (seit Juni 2012) Systemleistung 74&nbsp;kW/100&nbsp;PS. Der Antrieb entspricht prinzipiell dem seit Jahren verbauten System, wie es auch im Prius und im Auris verwendet wird, es wurde allerdings in Abmessungen und Leistung reduziert um in den Yaris zu passen. +|- +| [[Škoda Octavia 1,6l TDI Greenline]] +| 31,36 +| 3,2&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 85&nbsp;g/km +| 1,6-Liter-Motor, 81&nbsp;kW (110 PS) +| sowohl Limousine als auch Combi-Modell +|- +| [[Ford_Fiesta#Sondermodelle_2|Ford Fiesta Econetic]] +| 32,34 +| 3,3&nbsp;l /100&nbsp;km Diesel +| 87 g/km<ref>http://media.ford.com/news/eukommissarinfuerklimaschutzbesuchtefordwerkeinkoelnundfuhrumweltschonendefordfahrzeuge.htm</ref> +| 1,6-Liter-Duratorq-Motor, 70 kW (95 PS) <ref>http://www.config.ford.de/fordconnection/multimedia/deu_de/00w/yyk/deu_de00wyykfuelspc.htm</ref> +| Fünfsitzer. Februar 2010 Motorleistung bei gleichem Verbrauch verbessert. Juni 2011 mittels optimierter Achsübersetzung den CO<sub>2</sub>-Ausstoß um 3 Gramm pro Kilometer gesenkt. März 2012 Start-Stopp-System integriert, Verbrauch somit auf 3,3 Liter/100 km gesenkt.<ref>[[Ford Fiesta#Sondermodelle 2|Ford Fiesta - Sondermodelle]]</ref> Aufpreis fast 50 % gegenüber Grundausstattung. <ref>http://www.ford.de/SBE/ConfigureVehicle/p=1204999716723.</ref> +|- +| [[VW Polo V|VW Polo V 1,2 TDI BlueMotion 87g]] +| 32,34 +| 3,3&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 87&nbsp;g/km +| 1,2&nbsp;l; 55&nbsp;kW +| Modell 1,2 TDI ([[BlueMotion]]); (Dezember 2009 bis heute); 3-Zyl.-Diesel-Einspritzsystem, 5-Gang-Getriebe +|- +| [[Smart Fortwo|Smart Fortwo Coupé 0.8 CDI Pulse Softip ]] +| 32,34 +| 3,3&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 86&nbsp;g/km +| 0,8&nbsp;l, 33&nbsp;kW<br />(seit August 2009 40&nbsp;kW) +| (2007–2010: 88&nbsp;g/km, seit 2010: 86&nbsp;g/km) zweisitzig +|- +| [[Seat Ibiza#Ibiza (Typ 6J)|Seat Ibiza (4. Generation) SC 1.2 TDI Ecomotive]] +| 33,32 +| 3,4&nbsp;l/100&nbsp;km Diesel +| 89&nbsp;g/km +| 1,2&nbsp;l, 55&nbsp;kW +| (seit 2008) viersitzig, 3-Zylinder, 12 Ventile, Diesel-Einspritzsystem +|- +| [[Ford_Focus#Focus_ECOnetic|Ford Focus Trend ECOnetic 88g]] +| 33,32 +| 3,4&nbsp;l/100&nbsp;km; Diesel +| 88 g/km +| 1.6 l TDCi, 77 kW (105 PS) +| (seit Juli 2012 im Produktkonfigurator von Ford aufgeführt) <ref>http://www.ford.de/SBE/ConfigureVehicle/p=1204999185053</ref> +|- +! colspan="6" style='font-size: smaller;' | *Umrechnungsfaktoren: Diesel = 9,8 kWh/l; Benzin = 8,9 kWh/l +|} + +=== Serienmodelle in Vorbereitung === +* Die [[Aptera 2 Series]] ist eine Baureihe von dreirädrigen Fahrzeugmodellen mit Benzin- (Verbrauch 0,78 Liter Benzin/100 km) oder mit Elektromotor. Die Firma Aptera Motors ging im Dezember 2011 in die Insolvenz.<ref>http://wheels.blogs.nytimes.com/2011/12/02/unable-to-raise-financing-aptera-shuts-down/?ref=automobiles</ref> Im April 2012 hat die ''Zhejiang Jonway Group'' Teile des geistigen Eigentums gekauft, das zur Aptera 2 Serie gehört. Aptera Motors wurde als ''ApteraUSA'' neu gegründet, nachdem ''Zhejiang Jonway'' zusammen mit kleineren amerikanischen Investoren die Firmenanteile aufgekauft hatte.<ref>[http://design-engine.com/industry-news/aptera-comes-back-from-the-dead ''Aptera comes back from the dead''] design-engine.com-Internetportal, Rubrik "Industry News", 4 .Juni 2012 (in englischer Sprache).</ref><ref>Steve Hart: [http://www.pressdemocrat.com/article/20120511/BUSINESS/120519866&sa=U&ei=prJIUMjEKujT4QT6o4DgCg&ved=0CCoQFjAF&usg=AFQjCNFiifBL8fZ17lDqtn_ifxg1wPdW9w ''Futuristic electric vehicle to be built in Santa Rosa''] The Press Democrat online, 11. Mai 2012 (in englischer Sprache)</ref><ref>[http://www.foxnews.com/leisure/2012/05/10/200-mpge-aptera-electric-car-saved-by-chinese-american-partnership/ ''200 MPGe Aptera electric car saved by Chinese-American partnership''] Fox News online, 10. Mai 2012 (in englischer Sprache).</ref><ref>Jeff Quackenbush: [http://www.northbaybusinessjournal.com/53693/santa-rosa-to-be-home-for-reborn-aptera-electric-roadster/ ''Santa Rosa said to be home for reborn Aptera electric roadster''] North Bay Business Journal online, 7. Mai 2012 (in englischer Sprache).</ref> ''ApteraUSA'' soll die Benzinversion Aptera 2g und die Elektroversion 2e in kleinerer Serie in den USA produzieren. Die seit Juni 2013 davon unabhängig operierende ''Zaptera'' soll dagegen die Elektrovariante Aptera 2e in größerer Serie in China bauen, sobald der Markt dies gestattet. ''ApteraUSA'' soll nach dem Willen seines Chefs, Richard Deringer, die Produktion schwerpunktmäßig in Detroit und in Santa Rosa verwirklichen. Deringer will nicht etwaige Entwicklungen in China abwarten.<ref name="www.gizmag.com_Aptera_2e">Ben Coxworth: [http://www.gizmag.com/aptera-independent-production-us/27868/ ''New company set to resurrect the Aptera automobile''] www.gizmag.com-Internetportal, 10. Juni 2013 (in englischer Sprache).</ref><ref>Sebastian Blanco: [http://green.autoblog.com/2013/06/11/zaptera-says-aptera-usa-will-push-on-with-gas-electric-versions/ ''Zaptera says Aptera USA will push on with gas, electric versions of three-wheel vehicle''] AutoblogGreen-Internetportal, 11. Juni 2013 (in englischer Sprache).</ref> Durch die ausschließliche Produktion in den USA seitens ''ApteraUSA'' wird eine deutliche Preissteigerung erwartet. War die ursprünglich geplante chinesisch-amerikanische Herstellvariante des Aptera 2e mit ungefähr 30.000 Dollar zu veranschlagen, so wird nun mit Preisen zwischen 80.000 und 100.000 Dollar für die rein US-amerikanische Herstellvariante gerechnet.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.northbaybusinessjournal.com/72552/construction-column-for-may-6-2013/|titel=Construction: Novato game maker builds Petaluma ‘mocap’ studio|autor= Jeff Quackenbush|hrsg=|werk=North Bay Business Journal|datum=2013-05-06|zugriff=2013-05-27|sprache=en}}</ref> Vorangegangenen Planungen zufolge sollten ein oder mehrere Modelle im ersten Quartal des Jahres 2013 auf den Markt gebracht werden.<ref>http://design-engine.com/industry-news/aptera-comes-back-from-the-dead</ref> Daraus wurde durch die Abänderung der Pläne seitens der ''Zhejiang Jonway Group'' erst einmal nichts. Deringer hofft nun, im ersten Quartal des Jahres 2014{{Zukunft|2014|3}} mit der Produktion startbereit zu sein.<ref name="www.gizmag.com_Aptera_2e" /> + +=== Studien === +* Der [[Citroën ECO 2000]] SL 10, entwickelt zwischen 1981 und 1984, erreichte einen Gesamtverbrauch von 3,5&nbsp;l Benzin auf 100&nbsp;km. Merkmale der Studie fanden Anwendung bei der Entwicklung des [[Citroën AX]].<ref>http://www.citroen.mb.ca/cItROeNet/prototypes/eco2000/eco-2000.html.</ref> + +* Der [[Twingo Smile]] von [[Greenpeace]] verbrauchte 1996 unter praxisnahen Bedingungen etwa 3,5&nbsp;l Benzin (RL93/116/EWG).<ref>MTZ Motortechnische Zeitschrift 59 (1998) 10; Seite 644–650 [http://www.swissauto.com/uploadfiles/DE_20004X.pdf online-PDF-Version].</ref> + +* Der Mitsubishi „i“ concept<ref>Mitsubishi „i“ concept http://www.mitsubishi-motors.com/corporate/about_us/technology/environment/e/i.html</ref> hat im [[FIA EcoTest]] 2003 nur 3,8&nbsp;l/100&nbsp;km erreicht, das allerdings unter praxisnahen Bedingungen wie Betrieb auf Autobahn und mit Klimaanlage.<ref>http://www.renrodmg.co.uk/renrod_news/news_archive_mitsubishi.htm.</ref> Die sparsamsten Konkurrenten im Test (Audi A2 1,4 TDI, Mini One 1,6, Suzuki Ignis 1,3 DDiS) kamen unter diesen Bedingungen auf 4,5&nbsp;l/100&nbsp;km.<ref>http://www.unep.org/PCFV/Documents/FIA-Ecotest.pdf.</ref> Der [[Opel Corsa]] ECO 3&nbsp;l verbrauchte in der Praxis 4,3–4,7&nbsp;l/100&nbsp;km. + +* Das [[bionic car|Mercedes-Benz bionic car]] ist eine von Mercedes-Benz 2005 vorgestellte Konzeptstudie. Als aerodynamische Vorlage für die Entwicklung des Fahrzeuges diente dabei der [[Kofferfisch]]. Der Kraftstoffverbrauch des dieselgetriebenen Viersitzers mit einem C<sub>w</sub>-Wert von 0,19 soll bei 4,3&nbsp;l/100&nbsp;km liegen.<ref>http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0-5-7154-49-503502-1-0-0-503518-0-0-135-10736-0-0-0-0-0-0-0.html.</ref> + +* Die Konzeptstudie des Toyotas ES3 mit Diesel-[[Hybridelektrokraftfahrzeug|Hybridantrieb]] kam auf 2,7&nbsp;l/100&nbsp;km (87&nbsp;[[Kraftstoffverbrauch|mpg]]).<ref>http://www.carpages.co.uk/toyota/toyota_es3_concept_part_1_22_11_02.asp.</ref> + +* Der [[Daihatsu]] UFE III hat einen kombinierten Verbrauch von 2.1&nbsp;l/100&nbsp;km.<ref>http://www.hybrid-autos.info/Daihatsu_UFE_III_2006.html.</ref> + +* [[OScar]] (OpenSourceCar):<ref>AKASOL-Homepage: http://www.akasol.de/</ref> Entwicklung eines 2-Personen-Elektroautos von Studenten der TU Darmstadt, 6&nbsp;kWh/100&nbsp;km, Reichweite 300&nbsp;km, Höchstgeschwindigkeit 130&nbsp;km/h + +* Die Firma Shell Oil baute 1973 den 1959er Opel P1 zum Versuchsfahrzeug um. Das Fahrzeug war zum Wettbewerb konzipiert und erreichte einen Verbrauch von 159 km/Liter (376.59 mpg). 1975 schaffte es das Fahrzeug bis in das Guinness-Buch der Rekorde.<ref>http://tegenlicht.vpro.nl/backlight/the-race-for-the-car-of-the-future.html.</ref> Im Jahre 1976 wurde mit einem kleinen, leichten Spezialfahrzeug für eine Person 403 km/Liter (1141 mpg) erreicht. Diese Versuche wurden bei sehr niedrigen Leistungen und Geschwindigkeiten durchgeführt.<ref>Fuel economy of the gasoline engine: fuel, lubricant, and other effects. D. R. Blackmore and A. Thomas. Wiley, 1977, S. 223.</ref> + +* Der [[Loremo]], ein seit 1995 kontinuierlich weiterentwickelter Entwurf der Loremo AG, verbraucht 1,5-2 Liter Diesel/100 km.<ref>http://english.ohmynews.com/articleview/article_view.asp?article_class=4&no=353383&rel_no=1.</ref> Mangels zahlungskräftiger Investoren kam keine Serienproduktion zustande. + +=== Elektrofahrzeuge === +Neben Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieb erreichen auch [[Elektroauto|Elektrofahrzeuge]] Endenergie-Verbrauchswerte, die einem Liter Diesel pro 100&nbsp;km entsprechen (das sind ca. 10 kWh/100&nbsp;km), teilweise noch darunter. Diese sind zum Beispiel Fahrzeuge mit Leichtbau-Karosserien wie der [[Hotzenblitz]], dessen Produktion mittlerweile eingestellt wurde, und der Kewet aus Norwegen. Am sparsamsten dürfte das zweisitzige TWIKE fahren, das regelmäßig weniger als 5 kWh pro 100&nbsp;km ab Netz braucht (gemessen). Das entspricht in etwa einem 0,5-Liter-Auto. Ähnlich wenig braucht der „nur“ einsitzige CityEl. +Selbst Fahrzeuge mit normaler Kleinwagenkarosserie wie der [[Citroën AX]] Electrique verbrauchen umgerechnet bedeutend weniger als 2&nbsp;l/100&nbsp;km. Nach langjährigen Verbrauchsmessungen fährt der Citroën AX electrique mit rund 15 kWh pro 100&nbsp;km, gemessen ab Steckdose, also inklusive aller Lade- und Batterieverluste. Basierend auf knapp 500&nbsp;g CO<sub>2</sub> pro kWh im deutschen [[Stromkennzeichnung|Strommix 2010]] ergibt sich damit bei Versorgung mit dem normalen Strommix eine CO<sub>2</sub>-Belastung von rund 75&nbsp;g CO<sub>2</sub> pro km [[Well-to-Wheel]]. Allerdings wurden bei dieser Rechnung die Leitungsverluste vom Kraftwerk zur Steckdose und [[Transformator#Der verlustbehaftete Transformator|Transformatorverluste]] ebenso nicht berücksichtigt, wie die [[Well-to-Tank#Well-to-Tank für fossile_Kraftstoffe|Verluste bei der Kraftstoffherstellung]] in den Angaben der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. + +Lädt man die Akkus mit CO<sub>2</sub>-freiem Solar-, Wind- oder Wasserkraftstrom nach, ist die CO<sub>2</sub>-Belastung pro km noch geringer und tendiert gegen Null. + +Andere Fahrzeuge: [[CityEl]], [[TWIKE]], diese Fahrzeuge verbrauchen umgerechnet weniger als 1&nbsp;l/100&nbsp;km. +Der Tesla Roadster von [[Tesla Motors]] (Kalifornien) mit rein elektrischen Antrieb und Fahrwerten (und Preis) eines Sportwagens hat einen Energieverbrauch von 11&nbsp;kWh/100&nbsp;km bei einer Reichweite von 400&nbsp;km mit einer Batterieladung (Angaben des Herstellers). +Der Tesla Roadster nutzt handelsübliche Lithium-Ionen-Akkus, die durch konstruktive Maßnahmen und ein gutes [[Batteriemanagementsystem]] einen guten Lade-Entlade-Wirkungsgrad aufweisen. + +Die oben für den Citroën AX angegebenen Verbrauchs- und CO<sub>2</sub>-Werte gelten prinzipiell auch für viele fünftürigen und viersitzigen französischen Elektroautos (Peugeot 106 éléctrique, Renault Clio éléctrique, Citroën AX éléctrique), die bei optimierter Ladung und Fahrweise als Fast-ein-Liter-Autos betrieben werden können. + +Ein hauptsächlich finanzielles Problem ist die kaum realisierte [[Elektroauto#Energiespeicher|Größe des Akkus]] für eine Fahrstrecke von einigen 100&nbsp;km wie beim Tesla Roadster. Technisch lassen sich selbst ältere Fahrzeuge aufrüsten, wie der 2007 umgerüstete [[Hotzenblitz]] mit einer praktischen Reichweite von mehr als 350&nbsp;km belegt.<ref>Markus Pflegerl: [http://www.wattgehtab.com/elektroautos/conversion-of-a-hotzenblitz-to-lithium-polymer-from-kokam-1830 ''Conversion of a Hotzenblitz to Lithium Polymer from Kokam''] Wattgehtab-Internetportal, 20. November 2007 (englisch).</ref> Werden Akkus eingebaut, die nicht zu viel Platz beanspruchen und auch nicht zu schwer sind, muss man für längere Distanzen mehrere Nachladestopps einlegen. Die Ladedauer ist bei heutigen [[Traktionsbatterie]]n weniger vom Akkumulator, als vielmehr von der zur Verfügung stehenden Ladeinfrastruktur (Stärke des Ladegerätes, Belastbarkeit des Stromanschlusses) abhängig. Eine Nachladung von 80 % in 30 Minuten wie bei der [[CHAdeMO]]-Gleichstromladung ist technisch problemlos realisierbar. + +== Geringe Verbreitung von Niedrigenergiefahrzeugen == +Zwar wurde die Serienfertigung des Drei-Liter-Autos grundsätzlich begrüßt, sie wurde jedoch wieder eingestellt, da die geringe Nachfrage aufgrund der hohen Anschaffungskosten für die Hersteller unwirtschaftlich im Vergleich zu konventionellen Modellen war. Die Entwicklung von Nachfolgemodellen des VW Lupo 3L TDI (z.&nbsp;B. auf der Plattform des [[VW Fox]]) wurde eingestellt. Die Produktion des Audi A2 3L TDI wurde Mitte 2005 ohne Nachfolger eingestellt. Der Smart cdi bekommt gerade durch die geringen CO<sub>2</sub>-Emissionen Popularität – grundsätzlich wurde die Fahrzeugproduktion jedoch oft in Frage gestellt und bietet das ursprüngliche Konzept des Elektrofahrzeugs bisher nicht in Serie an. Der Opel Astra Eco4 mit modifizierter Karosserie ist in der neuen Modellreihe verschwunden. + +Im Folgenden werden einige Punkte aufgezeigt, die in der Diskussion um Niedrigenergiefahrzeuge häufig auftauchen: + +* Die Kraftstoffkosten sind zu gering, die Fixkosten zu hoch, wird oft angenommen. Nur 1 l/100&nbsp;km Mehrverbrauch verursacht über 100.000&nbsp;km bei 1,60 €/l Kraftstoffkosten jedoch Mehrkosten in Höhe von 1600 €. +* Die Produktwerbung vieler Automobilhersteller setzt nach wie vor auf hochmotorisierte sportliche Fahrzeuge. +* Die durch die Werbung geformten Kundenwünsche nach leistungsstarken PKW wirken Bestrebungen entgegen, die Verbräuche zu senken. +* Strömungsgünstige Karosserieformen sind ungewohnt und werden bisher mehrheitlich als unästhetisch abgelehnt. Das Fahrzeugdesign wurde als zentraler Erfolgsfaktor für die Vermarktbarkeit von PKW identifiziert, daher gibt es einen Zielkonflikt zwischen Kundenbedürfnissen (Ästhetik) und Effizienz. +* Moderne Fahrzeuge wiegen deutlich mehr als ihre Vorgänger, besitzen mehr elektrische Verbraucher, und haben entsprechend ein höheres Leistungsbedürfnis. Durch moderne Motoren können diese Nachteile nur bedingt ausgeglichen werden. +* Vorhandenen Modellen (z.&nbsp;B. [[VW Lupo]]) werden negative Eigenschaften nachgesagt (hoher Anschaffungspreis, Defektanfälligkeit, hohe Wartungskosten), die sie für potentielle Kunden uninteressant erscheinen lassen. Der Mehrpreis eines Audi A2 3L betrug gegenüber der einfachen Diesel-Version (4,3 l/100&nbsp;km) z.&nbsp;B. jedoch nur 300 €. Laut ADAC-Pannenstatistiken erzielte der A2 in den Jahren 2003 bis 2006 den ersten Platz in seiner Klasse. Ebenso belegt das Aluminiumfahrzeug 2004 aufgrund seiner Mängelfreiheit den ersten Platz der TÜV-Statistik. Der „hohe Preis“ und die Wartungsanfälligkeit sind also offenbar eine Ausrede mancher Kunden und Händler. +* Das Problem der Kosten der Energiespeicher für Elektrofahrzeuge ist bisher durch fehlende Massenproduktion unzureichend gelöst. Der Gebrauchswert wird bisher teilweise durch die begrenzte Reichweite eingeschränkt. +* Gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten, das dem ungeschulten Kunden unkomfortabel erscheint und ihn teilweise verunsichert, wie bereits der Anfang der 1990er Jahre gebaute [[VW Golf Ecomatic]] mit Motorabschaltung zeigte. +* Der Automobilindustrie wird vorgeworfen, die Drei-Liter-Autos nur als Alibi-Projekte zu verwenden. Dieser Vorwurf ist fraglich in Anbetracht der Entwicklungskosten. +* Die Anschaffungspreise, die dadurch entstehende lange Amortisationszeit und auch der eingeschränkte Gebrauchswert mancher Modelle (Smart, Lupo) haben bislang verhindert, dass sich die Drei-Liter-Fahrzeuge am Markt etablieren konnten. Kaufanreize wie die Steuerbefreiung in Höhe von 511 € haben auch nicht zum Erfolg beigetragen. +* Vorteile wie die durch den niedrigeren Luftwiderstand höhere Endgeschwindigkeit der Eco-Varianten<ref>http://www.automobilindustrie.de/fachartikel/ai_autofokus_39055.html.</ref> und eine größere Reichweite wurden nicht angesprochen. Die Fahrzeuge wurden insgesamt zu wenig beworben. +* Der Ausweis des CO<sub>2</sub>-Ausstoßes und des Verbrauchs geschieht sehr dezent und verfehlt die Wirkung auf die [[Kaufentscheidung]]en. So wurde die (gesetzlich vorgeschriebene) Angabe des Kraftstoffverbrauchs bei Fahrzeughändlern nur zögerlich und nach diversen Bußgeldern umgesetzt. +* Die Automobilindustrie propagiert alternative Kraftstoffe mit teilweise unsicherer Ökobilanz und Verfügbarkeit, um eine grundsätzliche Umorientierung zu vermeiden. Durch Niedrigenergiefahrzeuge kann jedoch der Anteil an alternativen Kraftstoffen bei beschränkten Ressourcen gesteigert werden. Damit kann Einwänden begegnet werden, die Bio-Kraftstoffe könnten die Nachfrage bei weitem nicht decken. +* Die Entwicklung entsprechender Technologien und Verwendung von leichten Materialien steigern die Kosten pro Fahrzeug. Da aber die meisten Kunden im Gegenzug nicht bereit sind, für einen effizienten PKW mehr zu bezahlen als für einen herkömmlichen, existiert (noch) kein nennenswerter Markt für diese Fahrzeuge. +* In manchen auto- und technologieaffinen Ländern werden effiziente PKW fälschlicherweise mit Kleinstwagen (z.&nbsp;B. Smart) assoziiert, die bestenfalls als Zweit- oder Drittwagen in Frage kommen und dort ohne Änderung der Gewohnheiten zu keiner Reduktion des Energiebedarfs im Verkehr beitragen. +* Die Optimierung im Hinblick auf den Verbrauch bringt nicht automatisch auch eine geringere Gesamtumweltbelastung. Die meisten verbrauchsarmen Fahrzeuge besitzen einen [[Dieselmotor]]. Dieser erzeugt aber ohne aufwendige Filtertechnik [[Ruß]]partikel (''siehe auch: [[Feinstaub]]''). +* Viele Altfahrzeuge können auch mit Biokraftstoffen ihren CO<sub>2</sub>-Beitrag verringern. Einsparungen beim Verbrauch der fossilen Energieträger lassen sich auch durch Verwendung alternativer Energieträger wie Biodiesel oder Ethanol erzielen. Der Verbrauch durch Kraftfahrzeuge macht in Deutschland ca. 12 % des Gesamtbedarfs an (Erd-)Öl aus. Allerdings ist diese Alternative im Hinblick auf die Nahrungsmittelpreise umstritten, da die Ausgangsstoffe wie Mais nach der Ethanol-Herstellung nicht mehr als Nahrung zur Verfügung stehen. +* Verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauches verursachen einen erhöhten Energieaufwand in der Produktion. Die Herstellung von Aluminium und Magnesium ist sehr energieaufwändig. Schlägt man die Energien für Verhüttung und Fertigung auf den Verbrauch pro km auf und setzt die entstehenden Gleichungssysteme für ansonsten gleiche Fahrzeuge aus Aluminium und Stahl in der Größe eines Audi A2 gleich, so liegt der Schnittpunkt bei ca. 12.000&nbsp;km – darunter hat das Stahlfahrzeug die bessere Umweltbilanz, darüber das Aluminiumauto. Die jährliche Kilometerleistung wird von Flottenfahrzeugen leichter erreicht, daher ist es förderlich wenn Leihsysteme und partizipative Besitzmodelle (z.B. [[Carsharing]]) weiter entwickelt werden. Auch werden dann Fahrzeuge mit teuren alternativen Antrieben leichter für die Allgemeinheit finanzierbar. + +Gegenüber früheren Jahren werden jedoch erste Anzeichen einer Veränderung oder gar einer Trendwende sichtbar: Während in Deutschland in den Fahrzeugklassen vom [[Kleinwagen]] bis zur [[Oberklasse]] in den ersten fünf Monaten des Jahres 2012 die Zahl der Neuzulassungen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres sank, gab es in der Fahrzeugklasse der "[[Kleinstwagen]]" einen Anstieg um 16,2 Prozent.<ref>Jochen Wieler: ''Magerkost ist Mode.'' In: ADAC Motorwelt {{ISSN|0007-2842}} (2. Folge) 65. Jg., H. 7, Juli 2012, S. 26-30.</ref> In diese Fahrzeugklasse fallen viele Niedrigenergiefahrzeugmodelle mit hinein. + +== Siehe auch == +* [[Alternative Antriebstechnik]] +* [[Emissionsfreies Fahrzeug]] +* [[Leichtfahrzeug]] +* [[Leichtlaufreifen]] +* [[Energieverbrauchskennzeichnung#Pkw|Öko-Label für PKW]] + +== Weblinks == +* Heinz Horrmann: [http://www.welt.de/print-welt/article647845/Wie_nah_ist_das_Drei_Liter_Auto.html ''Wie nah ist das 3-Liter-Auto? Verkehrsclub legt Umwelt-Liste vor - Hersteller widersprechen''] Die Welt online, 30. April 1996 +* [http://www.solarmobil.net Bundesverband Solare Mobilität e.V.] www.solarmobil.net-Internetportal +* Markus Pflegerl: [http://www.wattgehtab.com/index.php/content/view/1830/24/ ''Conversion of a Hotzenblitz to Lithium Polymer from Kokam''] wattgehtab-Internetportal, 20. November 2007 (englisch) +* [http://www.nicht-tanken.de/das-3-liter-autoniedrigenergiefahrzeug/ ''Das 3 Liter Auto/Niedrigenergiefahrzeug''] www.nicht-tanken.de-Internetportal +* [http://video.google.com/videoplay?docid=-8234928369928334014 ''Die Spritfresser – Warum sparsame Autos keine Chance haben''] Phoenix TV, Dokumentation bei Google Video, 43 Min., 12. Mai 2007 +* [http://www.recodrive.eu/ RECODRIVE] www.recodrive.eu-Internetportal, RECODRIVE – ein EU-Projekt zur Förderung des nachhaltigen Flottenmanagements (englisch) +* [http://www.5-liter-autos.de/ 5-Liter-Autos; CO2-Ausstoß maximal 120 g/km; Informationen für Neu- und Gebrauchtkauf.] www.5-liter-autos.de-Internetportal +* [http://de.wiki-products.org/Sparsame_PKW_im_Vergleich ''Niedrigenergiefahrzeuge im Vergleich''], sortierbare Vergleichsliste auf Wiki-products.org + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Navigationsleiste Wörter des Jahres (Deutschland)}} +[[Kategorie:Automobilbauart]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Antriebstechnik]] +[[Kategorie:Umwelttechnik]] +[[Kategorie:Energieeinsparung]] +[[Kategorie:Umweltschutz]] + k9dzhiiddzy3rvaaxwbxdyrjwl1r76f + + + + Fahrzeug-Identifizierungsnummer + 0 + 366558 + + 154337717 + 151898919 + 2016-05-13T12:22:38Z + + PKautz + 184864 + + + /* Weltherstellercode (WMI) */ korr. + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:VIN - Fahrgestellnummer IMG 0470.JPG|mini|Fahrzeugidentifikationsnummer der GM-T-Platform neben dem Beifahrersitz]] +[[Datei:VIN - IMG 0467.JPG|mini|Fahrzeugidentifikationsnummer eines US-Fahrzeuges in der Windschutzscheibe]] +Die '''Fahrzeug-Identifizierungsnummer''' ('''FIN''') (engl. ''vehicle identification number'', '''VIN''') ist die international genormte, 17-stellige Nummer, mit der ein [[Kraftfahrzeug]] eindeutig identifizierbar ist. Sie besteht aus einer [[#Weltherstellercode (WMI)|Herstellerkennung]] (World Manufacturer Identifier), zum Beispiel W0L für [[Opel]] und [[Vauxhall Motors|Vauxhall]], WDB für die [[Daimler AG]], WVW für [[Volkswagen]], WF0 für [[Ford]] (Deutschland) oder VF7 für [[Citroën]], einem herstellerspezifischen Schlüssel und einer meist vom Baujahr abhängigen, fortlaufenden Nummer. Manchen Herstellern sind mehrere Herstellerkennungen zugeordnet. Die international vereinheitlichte FIN wurde durch die EU-Verordnung 76/114/EWG im Jahr 1981 ins Leben gerufen und ersetzte die bis dahin zur eindeutigen Identifikation eines Autos verwendete, herstellerspezifische [[Fahrgestellnummer]]. Diese frühere Bezeichnung war überholt, da Automobile bereits seit den 1930er Jahren häufig kein separates [[Fahrgestell]], sondern selbsttragende [[Karosserie]]n besaßen. + +Beispiel einer FIN für einen [[Opel]] oder [[Vauxhall Motors|Vauxhall]]: W0L000051T2123456. + +==Anbringung== +Die Nummer findet sich zum einen im [[Fahrzeugschein]], außerdem mehrfach am [[Fahrzeug]] selbst, meist im Motorraum oder der rechten Fahrzeughälfte. Bei US-Fahrzeugen oder für diesen Markt bestimmten Fahrzeugen ist sie an der Windschutzscheibe links unten und von außen ersichtlich angebracht. Sie ist aus Gründen der Manipulationssicherheit mehrfach vorhanden und eingeschlagen oder [[Tiefziehen|tiefgezogen]]. + +==Aufbau der FIN== +Es gibt zwei verschiedene Normen für die FIN. Hersteller in den Ländern der Europäischen Union verwenden die ISO-Norm 3779, während nordamerikanische Hersteller ein strengeres, aber mit der ISO-Norm konformes System nutzen. + +Nur die folgenden arabischen Ziffern und lateinischen Großbuchstaben dürfen in einer FIN verwendet werden: + 1234567890 ABCDEFGH JKLMN P RSTUVWXYZ +Gesperrt sind die Buchstaben I, O und Q aufgrund der hohen Verwechslungsgefahr mit den Ziffern 0 und 1.<ref name="76-114-EWG">{{EG-RL|1976|114|format=PDF}} des Rates vom 18. Dezember 1975 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Schilder, vorgeschriebene Angaben, deren Lage und Anbringungsart an Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern</ref><!-- Abs. 4.2.1--> + +{| class="wikitable" +|- align=center +! width=15% | Stelle +| width=5% | 1 +| width=5% | 2 +| width=5% | 3 +| width=5% | 4 +| width=5% | 5 +| width=5% | 6 +| width=5% | 7 +| width=5% | 8 +| width=5% | 9 +| width=5% | 10 +| width=5% | 11 +| width=5% | 12 +| width=5% | 13 +| width=5% | 14 +| width=5% | 15 +| width=5% | 16 +| width=5% | 17 +|- align=center +! width=15% | Beispiel +| width=5% | S +| width=5% | B +| width=5% | 1 +| width=5% | 6 +| width=5% | 4 +| width=5% | A +| width=5% | B +| width=5% | N +| width=5% | 1 +| width=5% | 0 +| width=5% | E +| width=5% | 0 +| width=5% | 8 +| width=5% | 2 +| width=5% | 9 +| width=5% | 8 +| width=5% | 6 +|- align=center +! ISO 3779 +| colspan=3 | Welt-Herstellercode<br>(World manufacturer identification WMI) +| colspan=6 | fahrzeugbeschreibender Teil<br>(Vehicle descriptor section VDS) +| colspan=8 | fortlaufende Nummer<br>(Vehicle indicator section VIS) +|- align=center +! Nordamerika +| colspan=3 | Welt-Herstellercode +| colspan=5 | Baureihe, Motortyp und Ausstattung +| Prüfziffer +| [[Modelljahr]] +| Herstellerwerk +| colspan=8 | fortlaufende Nummer +|} + +==Europäische FIN ab 1981== +Die Fahrzeug-Identnummer wird in Europa nach der Richtlinie 76/114/EWG vergeben.<ref name="76-114-EWG" /> Diese Richtlinie wird jedoch gemäß der VO (EG) Nr. 661/2009 mit Wirkung vom 1. November 2014 aufgehoben. Sie wird durch die Verordnung der EU 19/2011 <ref name="EU-VO-19-2011">[http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2011:008:0001:01:DE:HTML Verordnung (EU) Nr. 19/2011 der Kommission vom 11. Januar 2011 über die Typgenehmigung des gesetzlich vorgeschriebenen Fabrikschilds und der Fahrzeug-Identifizierungsnummer für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeuganhänger zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates über die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen, Kraftfahrzeuganhängern und von Systemen, Bauteilen und selbstständigen technischen Einheiten für diese Fahrzeuge hinsichtlich ihrer allgemeinen Sicherheit Text von Bedeutung für den EWR]</ref> ersetzt, die sich hinsichtlich der Beschreibung des Aufbaus der FIN gegenüber der 76/114/EWG nicht unterscheidet. + +Vor 1981 gab es keine allgemeinverbindlichen Normen für diese Nummer, so dass Fahrzeughersteller damals individuell vergebene Fahrgestellnummern benutzten. + +In Deutschland ist die Verpflichtung des Herstellers zum Anbringen der FIN in {{§|59|stvzo|juris}} Abs. 1 Nr. 4 [[Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung|StVZO]] und die Speicherung der FIN im [[Zentrales Fahrzeugregister|Zentralen Fahrzeugregister]] in {{§|33|StVG|juris}} Abs. 1 Nr. 1 [[Straßenverkehrsgesetz|StVG]] geregelt.<ref name="Zentrales Fahrzeugregister">[http://www.kba.de/nn_124582/DE/ZentraleRegister/ZFZR/zfzr__node.html?__nnn=true Zentrales Fahrzeugregister]</ref> + +{| class="wikitable" +! Stelle +! Bedeutung +|- +| 1–3 +| Welt-Hersteller-Code (WMI) +|- +| 4–9 +| Baureihe: Kann vom Hersteller festgelegt werden. Nicht benutzte Zeichen sind mit Buchstaben oder Ziffern (nach Wahl des Herstellers) zu besetzen. Bei VW/Audi z.&nbsp;B. werden die normalerweise nicht benutzten Stellen 4–6 mit ZZZ gefüllt, bei Opel/Vauxhall die Stellen 4–7 mit 0000. +|- +| 10 +| Modelljahrescode: Das Produktionsjahr wird durch die ISO-Norm 3779-1983 festgelegt. Die Zeichen 123456789 ABCDEFGH JKLMN P RSTVWXY kodieren jeweils 30 Jahre, beginnend 1971. Eine 3 bedeutet also 1973 oder 2003. Die Zeichen I, O, Q, U und Z werden wegen Verwechslungsgefahr nicht verwendet. Der Modelljahrescode stimmt nicht unbedingt mit dem Herstellungsjahr überein: Das Modelljahr beginnt z.&nbsp;B. bei VW oder auch bei Opel normalerweise mit den Werksferien des Vorjahres, ein im Oktober 2005 produziertes Fahrzeug bekommt damit die Modelljahresnummer 6. +|- +| 11 +| Herstellerwerk: Bei VW z.&nbsp;B. W=Wolfsburg, E=Emden, M=Puebla (Mexiko), bei Opel z.&nbsp;B. 1=Rüsselsheim, 2=Bochum +|- +| 12–14 +| zweiter Teil der WMI, bei WMIs deren 3. Stelle '''<nowiki>9</nowiki>''', sonst Teil der fortlaufenden Nummerierung +|- +| 12–17 +| fortlaufende aufsteigende Nummer +|} + +Die Stellen 4–9 werden für Exportfahrzeuge in die USA den dortigen Richtlinien angepasst. + +'''Beispiel bei Mercedes-Benz:''' + +WDD 169 007-1J-236589 + +Im WDD ist das Kennzeichen für Deutschland (W) und für den Hersteller Mercedes-Benz (DD, bei anderen Modellen auch WDC/WDB) enthalten. Die darauffolgenden drei Ziffern stehen hier für die [[Mercedes-Benz Baureihe 169|Modellreihe 169]] (A-Klasse). 007 ist hier das Kennzeichen für Karosserieform, Motor und beispielsweise Allradantrieb etc. J bezeichnet die Produktionsstätte (hier Rastatt, bei anderen Modellen auch F, B etc.). Danach folgen die sechs fortlaufenden Ziffern. + +'''Beispiel bei Volkswagen:''' + +WVWZZZ1JZ3W386752 + +: WVW – bedeutet deutscher Hersteller Volkswagen +: ZZZ – bleibt ungenutzt +: 1J – bezeichnet Modell (hier [[VW Golf IV|Golf IV]] oder [[VW Bora|Bora]]) +: 3 – Modelljahr 2003 +: W – Wolfsburg +: 386752 – ist die Nummer des im Modelljahr 2003 hergestellten Golf IV/Bora. + +== Amerikanische VIN ab 2003 == + +Die US-VIN wird in den USA, Kanada, Brasilien, Südkorea, Mexiko, Saudi-Arabien und Jordanien verwendet, in Israel ist eine Mischform aus US- und europäischer Norm in Gebrauch. +{| class="wikitable" +! Stelle +! Bedeutung +|- +| 1–3 +| Welt-Hersteller-Code +|- +| 4 +| Baureihe: A=450 (city-coupé), B=452 (roadster/roadster-coupé) +|- +| 5 +| Karosserieform: J=3 (Coupé), K=4 (Cabrio/Roadster) +|- +| 6+7 +| Motor: 00=30&nbsp;kW Dieselmotor, 30=37&nbsp;kW Ottomotor, 32=45&nbsp;kW Ottomotor, 33=35&nbsp;kW Ottomotor, 34=60&nbsp;kW Ottomotor, 35=40&nbsp;kW Ottomotor +|- +| 8 +| Rückhaltesysteme: E=ohne Seitenairbag, F=mit Seitenairbag +|- +| 9 +| Prüfziffer +|- +| 10 +| Modelljahrescode: Das Produktionsjahr wird durch die ISO-Norm 3779-1983 festgelegt. Die Zeichen 123456789ABCDEFGHJKLMNPRSTVWXY kodieren jeweils 30 Jahre, beginnend 1971. Eine 3 bedeutet also 1973 oder 2003. Die Zeichen I, O, Q, U und Z sind wegen Verwechslungsgefahr übersprungen. +|- +| 11 +| Herstellerwerk +|- +| 12–17 +| fortlaufende aufsteigende Nummer +|} + +== Weltherstellercode (WMI) == +Die ersten drei Ziffern der FIN identifizieren den [[Kraftfahrzeughersteller]] laut dem Weltherstellercode (engl.: World Manufacturer Identifier, WMI). Zu beachten ist dabei, dass Hersteller hier die Vertriebsmarke bezeichnet. Beim [[Badge Engineering]] gibt es hier Abweichungen, beispielsweise wird der [[Opel Movano]] von [[Société des Véhicules Automobiles de Batilly|SoVAB]] produziert, trägt jedoch den Herstellercode von [[Opel]]. + +Hersteller mit einer Produktionsrate von weniger als 500 Fahrzeugen jährlich verwenden die Ziffer 9 an der dritten Stelle und die 12. bis 14. Stelle der FIN als zweiten Teil der Identifikationsnummer. Einige Hersteller codieren mit der dritten Stelle der FIN den Fahrzeugtyp (z. B. Bus oder Lkw), einen Bereichsteil des Unternehmens oder beides kombiniert. Beispiel: der Hersteller General Motors, Herstellercode 1G, benutzt den Code 1G1 für die Marke Chevrolet (Pkw), 1G2 für die Marke Pontiac (Pkw) und 1GC wieder für Chevrolet, allerdings wird dieser Code nur an Lkw vergeben. + +=== WMI-Regionen === +Der erste Buchstabe des Weltherstellercodes gibt die Region des Herstellers an. In der Praxis ist jeder einzelne auf das Herstellerland zugewiesen. Hersteller, die gemeinsam grenzüberschreitend produzieren, sind gekennzeichnet. + +[[Datei:Framenummer voorbeeld.jpg|mini|Rahmen aus China]] +[[Datei:VIN - Audi 80-90 B4.JPG|mini|Fahrzeugidentifikationsnummer im Typenschild eines [[Audi 80 B4|Audi 80 Typ 8C]]]] +[[Datei:VIN - Audi 80-90 B4 - 2.JPG|mini|Fahrzeugidentifikationsnummer in der Motorraumtrennwand eingeschlagen (Audi 80 Typ 8C)]] + +{| class="wikitable" +|- +! WMI +! Region +! Bemerkungen +|- +| A–H +| Afrika +| AA–AH = Südafrika +|- +| J–R +| Asien +| J = Japan<br />KL–KR = Südkorea<br />L = VR China<br />MA–ME = Indien<br />MF–MK = Indonesien<br />ML–MR = Thailand<br />PA–PE = Philippinen<br />PL–PR = Malaysia<br />NM = Türkei +|- +| S–Z +| Europa +| SA–SM = Vereinigtes Königreich<br />SN–ST = Deutschland<br />SU–SZ = Polen<br />TA–TH = Schweiz<br />TJ–TP = Tschechische Republik<br />TR–TV = Ungarn<br />UA-UM = Dänemark<br />UN-UT = Irland<br />UU-UZ = Rumänien<br />U1-U7 = Slowakei<br />VA–VE = Österreich<br />VF–VR = Frankreich<br />VS–VW = Spanien<br />VX–V2 = Jugoslawien<br />W = Deutschland<br />XL-XP = Niederlande<br />XS–XW = UdSSR<br />X3–X0 = Russland<br />YA–YE = Belgien<br />YF–YK = Finnland<br />YS–YW = Schweden<br />ZA–ZR = Italien +|- +| 1–5 +| Nordamerika +| 1, 4, 5 = USA<br />2 = Kanada<br />3 = Mexiko +|- +| 6–7 +| Australien/Ozeanien +| 6A–6W = Australien<br />7A–7E = Neuseeland +|- +| 8-0 +| Südamerika +| 8A–8E = Argentinien<br />8X–82 = Venezuela<br />9A–9E = Brasilien<br />9F–9J = Kolumbien<br />93–99 = Brasilien +|} + +===Liste von gemeinsamen WMI=== +Die [[Society of Automotive Engineers]] (SAE) vergibt die WMI an Länder und Marken. Die folgende Liste zeigt eine kleine Auswahl von gemeinsam genutzten Weltherstellercodes. + +{| class="wikitable sortable" +|- +! WMI +! Hersteller / Marke +|- +| CL9 +| [[Wallyscar]] +|- +| JA +| [[Isuzu]] +|- +| JF +| Fuji Heavy Industries ([[Subaru]]) +|- +| JH +| [[Honda]] +|- +| JMB +| [[Mitsubishi]] +|- +| JMZ +| [[Mazda]] +|- +| JN +| [[Nissan]] +|- +| JS +| [[Suzuki]] +|- +| JT +| [[Toyota]] +|- +| KL +| [[Daewoo]] +|- +| KMH +| [[Hyundai Motor Company|Hyundai]] (Korea) +|- +| KN +| [[Kia Motors|Kia]] +|- +| KPT +| [[SsangYong Motor Company|Ssangyong]] +|- +| SAJ +| [[Jaguar Cars|Jaguar]] +|- +| SAL +| [[Land Rover]] +|- +| SAR +| [[Rover (Automobilhersteller)|Rover]] +|- +| SCC +| [[Lotus Cars]] +|- +| TMA +| [[Hyundai Motor Company|Hyundai]] (Tschechien) +|- +| TMB +| [[Škoda Auto|Škoda]] +|- +| TRU +| [[Audi]] (Ungarn) +|- +| UU +| [[Automobile Dacia|Dacia]] +|- +| VA0 +| [[ÖAF|ÖAF Gräf & Stift AG (Österreich)]] +|- +| VF1 +| [[Renault]] +|- +| VF3 +| [[Peugeot]] +|- +| VF7 +| [[Citroën]] +|- +| VNK +| [[Toyota]] Frankreich +|- +| VSK +| [[Nissan]] +|- +| VSS +| [[Seat]] +|- +| WAG +| [[Neoplan]] +|- +| WAU +| [[Audi]] +|- +| WAP +| [[Alpina Burkard Bovensiepen|ALPINA]] +|- +| WBA +| [[BMW]] +|- +| WBS +| [[BMW#BMW M GmbH|BMW M GmbH]] +|- +| WBY +| [[BMW i|BMW i (Elektro)]] +|- +| WDB +| [[Mercedes-Benz]] +|- +| WDC, WDD, WDF, WMX +| [[Daimler AG|DaimlerChrysler/Daimler AG]] +|- +| WEB +| [[EvoBus]] +|- +| WF0 +| [[Ford Deutschland]] +|- +| WGF +| [[GFB GmbH]] +|- +| WJR +| [[Irmscher Automobilbau|Irmscher]] +|- +| WKA +| [[Kaeser Kompressoren]] +|- +| WKK +| [[Kässbohrer Fahrzeugwerke]] +|- +| WLA +| [[Langendorf GmbH]] +|- +| WMA +| [[MAN]] +|- +| WME +| [[Smart (Automarke)|Smart]] +|- +| WMW +| [[Mini (BMW)|MINI]] +|- +| WP0 +| [[Porsche]] +|- +| WP1 +| [[Porsche Cayenne]] +|- +| WUA +| [[quattro GmbH]] +|- +| WVG +| [[Volkswagen]] +|- +| WVM +| [[VW LT#Kooperation mit MAN|VW-MAN]] +|- +| WVW +| [[Volkswagen]] +|- +| WV1 +| [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]] +|- +| WV2 +| [[Volkswagen Nutzfahrzeuge]] +|- +| W0L +| [[Opel]], [[Vauxhall Motors|Vauxhall]] +|- +| W0SV +| [[Opel Special Vehicles]] +|- +| W08 +| [[Saturn Astra]] +|- +| W09 +| deutsche Hersteller < 500 Fz. +|- +| YK1 +| [[Saab Automobile|Saab]] +|- +| YS3 +| [[Saab Automobile|Saab]] +|- +| YV1 +| [[Volvo]] Cars +|- +| ZAR +| [[Alfa Romeo]] +|- +| ZCF +| [[Iveco]] +|- +| ZDF +| [[Ferrari Dino]] +|- +| ZFA +| [[Fiat]] +|- +| ZFF +| [[Ferrari]] +|- +| ZHW +| [[Lamborghini]] +|- +| ZLA +| [[Lancia]] +|- +| ZAM +| [[Maserati]] +|- +| 1C +| [[Chrysler]] +|- +| 1F +| [[Ford Motor Company]] +|- +| 1G +| [[General Motors]] +|- +| 1G3 +| [[Oldsmobile]] +|- +| 1GC +| [[Chevrolet]] +|- +| 1GM +| [[Pontiac (Automarke)|Pontiac]] +|- +| 1H +| [[Honda]] USA +|- +| 1J +| [[Jeep]] +|- +| 1L +| [[Lincoln (Automarke)|Lincoln]] +|- +| 1M +| [[Mercury (Automarke)|Mercury]] +|- +| 1N +| [[Nissan]] USA +|- +| 1VW +| [[Volkswagen]] USA +|- +| 1YV +| [[Mazda]] USA +|- +| 2F +| [[Ford Motor Company]] Kanada +|- +| 2G +| [[General Motors]] Kanada +|- +| 2G1 +| [[Chevrolet]] Kanada +|- +| 2G1 +| [[Pontiac (Automarke)|Pontiac]] Kanada +|- +| 2HM +| [[Hyundai Motor Company|Hyundai]] Kanada +|- +| 2M +| [[Mercury (Automarke)|Mercury]] +|- +| 3F +| [[Ford Motor Company]] Mexiko +|- +| 3G +| [[General Motors]] Mexiko +|- +| 3VW +| [[Volkswagen]] Mexiko +|- +| 4F +| [[Mazda]] USA +|- +| 4M +| [[Mercury (Automarke)|Mercury]] +|- +| 4S +| [[Subaru]] of Indiana Automotive +|- +| 4US +| [[BMW]] USA +|- +| 5L +| [[Lincoln (Automarke)|Lincoln]] +|- +| 6F +| [[Ford Motor Company]] Australien +|- +| 6H +| [[Holden (Automarke)|General Motors-Holden]] +|- +| 6MM +| [[Mitsubishi Motors Corporation]] Australien +|- +| 6T1 +| [[Toyota]] Australien +|- +| 9BW +| [[Volkswagen]] Brasilien +|} + +Für die dritte Stelle wird eine 9 vergeben, wenn es sich um einen kleinen Hersteller handelt. In Deutschland ist der Herstellercode dann W09. Der Hersteller wird dabei in den Stellen 12–14 codiert. + +== Weblinks == +* [http://www.auto-vin-decoder.com/ Universal VIN decoder] +* [http://www.kneifel.de/vin.php FIN-Check] – Online Prüfzifferberechnung mit detaillierter Hersteller- und Fahrzeugentschlüsselung +* [http://colliseum.de/wiki/index.php?title=Vehicle_Identification_Number Colliseum] – Herstellerauflistung, Links zu vielen FIN-Decodern +* [http://www.nhtsa.gov/cars/rules/manufacture/ WMI Codes] - NHTSA Liste mit WMI-Codes +* [http://www.kba.de/cln_033/nn_1197930/DE/Fahrzeugtechnik/Dienstleistungen__VeroeffentlichungenTGV/Veroeffentlichungen/SV3.html Veröffentlichung der Referenztabelle der Weltherstellerschlüssel des Kraftfahrtbundesamtes] + +==Einzelnachweise== +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Identifikator]] + 5st147jjpoodq0oehfr5b9ncv1wmkor + + + + Sonderschutzfahrzeug + 0 + 641264 + + 154757309 + 153659134 + 2016-05-27T22:51:47Z + + 217.92.150.166 + + Range Rover von Land Rover’s Special Vehicle Operations Division mit VR8 Panzerung verfügbar, Quelle Herstellerseite + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Mercedes s klasse 1 sst2.jpg|mini|hochkant=1.5|Ein ehemaliges Dienstfahrzeug des [[Bundespräsident (Deutschland)|Deutschen Bundespräsidenten]] mit der Widerstandsklasse VR6/VR7. Bei dem gezeigten Fahrzeug handelt es sich um ein Pool-Fahrzeug. Bei Repräsentationsterminen des Bundespräsidenten wird am jeweiligen Fahrzeug das Kennzeichen „0-1“ angebracht.]] +Als '''Sonderschutzfahrzeuge''' werden [[Personenkraftwagen|PKW]] oder [[Nutzfahrzeug]]e bezeichnet, die durch eine integrierte [[Panzerung]] Insassen oder Ladung vor äußeren Angriffen schützen sollen. + +== Geschichte == +Bereits im Jahre 1928 bot [[Mercedes-Benz]] die ersten Sonderschutzfahrzeuge an. Der [[Mercedes-Benz W08|W08]] hatte verschiebbare Stahlplatten, mit denen die Fensterscheiben von innen gesichert wurden. Mithilfe eines [[Periskop]]s konnte man nach außen sehen. Der erste vollständig gepanzerte Wagen, ein „Großer Mercedes“ [[Mercedes-Benz W 07|Typ&nbsp;770]], wurde 1930 an den japanischen Kaiser [[Hirohito]] ausgeliefert. Neben den Sonderschutzfahrzeugen der Markenhersteller werden auch von anderen Unternehmen Umbauten derartiger Fahrzeuge angeboten. Durch diese Unternehmen werden auch solche Fahrzeuge verändert, die ab Werk nicht als Sonderschutzfahrzeug erhältlich sind. Der Aufwand hierfür ist hoch, da die Serienfahrzeuge vor dem Umbau nahezu vollständig demontiert werden müssen. + +== Widerstandsklassen == +Sonderschutzfahrzeuge werden in verschiedene Widerstands- bzw. Beschussklassen unterteilt. Hierbei wird jedoch nicht die Widerstandsfähigkeit des gesamten Fahrzeuges, sondern die Widerstandsfähigkeit der verschiedenen eingesetzten Werkstoffe ermittelt. + +Die Widerstandsklassen werden nach [[DIN]] und [[Euronorm]] danach zertifiziert, welcher Schusswaffeneinwirkung die Panzerung widersteht. Die „Beschussklassen“ für alle beschusshemmenden Türen und Fenster werden mit der EN Norm 1522 von B1 bis B7 unterteilt, das zugehörige Panzerglas (EN 1063) wird in BR1 bis BR 7 eingeteilt.<ref>[http://www.sitec.de/de/ratgeber-wissenswertes/beschussklassen/ ''Allgemeine Informationen zu Beschusshemmung. Die EURO NORM EN 1522''], auf sitec.de, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> Fahrzeuge werden mit dem Kürzel VR1 bis VR7 (''„Vehicle Resistance“'') versehen, die Beschussart ist identisch. +Die Zertifizierung des Fahrzeuges in die jeweilige Widerstandsklasse erfolgt in Deutschland durch die [[Beschussamt (Deutschland)|Beschussämter]] Mellrichstadt, München und Ulm. + +=== Richtlinie BVR 1999 === +{| class="wikitable" +|-----class="hintergrundfarbe6" +| width="10%" | '''Wider&shy;stands&shy;klasse''' +| width="40%" | [[Kaliber]] +| width="15%" | Schuss&shy;entfernung +| width="15%" | Einschlags&shy;geschwin&shy;digkeit +| width="20%" | Waffenart +|----- +| '''VR1''' || [[.22 lfB|.22 LR]] || 10 Meter || 360 m/s|| [[Kurzwaffe]] +|----- +| '''VR2''' || [[9 mm Parabellum]] || 5 Meter || 400 m/s || Kurzwaffe +|----- +| '''VR3''' || [[.357 Magnum]] || 5 Meter || 430 m/s || Kurzwaffe +|----- +| '''VR4''' || [[.44 Magnum|.44 Rem. Magnum ]] <br/> [[.357 Magnum]] || 5 Meter || 440 m/s || Kurzwaffe +|----- +| '''VR5''' || [[5,56 × 45 mm NATO]] || 10 Meter || 950 m/s || [[Gewehr]] +|----- +| '''VR6''' || [[7,62 × 51 mm NATO]] ''Weichkern'' <br/> 5,56 × 45 mm NATO ''Weichkern mit Stahlpenetrator'' || 10 Meter || 830 m/s || Gewehr +|----- +| '''VR7''' || 7,62 × 51 mm NATO ''Hartkern'' || 10 Meter || 830 m/s || Gewehr +|----- +| '''VRSG1''' || [[Flintenmunition#Kaliber|12/70]] ''Massivgeschoss'' || 10 Meter || 420 m/s || [[Flinte]] +|} +Sind mehrere Kaliber angegeben, muss die Prüfung mit beiden Kalibern durchgeführt werden, um die Widerstandsklasse zu erreichen.<ref>[http://www.beschussamt-ulm.de/beschussamt/Interne_Dokumente/Dokumente/BRV1999_rev29-10-02.pdf ''Richtlinie zur Prüfung und Zertifizierung „Durchschusshemmende Fahrzeuge“ für PKW und sonstige KFZ (BVR 1999)''], auf beschussamt-ulm.de, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> + +=== VPAM-Richtlinie 2006 === +Die VPAM-Richtlinie APR 2006 (Stand 12. Mai 2010) unterteilt in folgende Prüfstufen:<ref>Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen (VPAM): [http://www.vpam.eu/fileadmin/Pruefrichtlinien_AKTUELL/2010-05-12_APR2006.pdf ''Allgemeine Prüfgrundlagen für ballistische Material-, Konstruktions- und Produktprüfungen (APR 2006)''], auf vpam.eu, abgerufen am 15. Februar 2016</ref><ref>Beschussamt Ulm: [http://www.vpam.eu/fileadmin/Pruefrichtlinien_AKTUELL/VPAM-Tabelle_2010-12-11.pdf ''VPAM Prüfrichtlinie APR 2006,'' Vergleichstabelle], auf vpam.eu, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> + +{| class="wikitable" +|-----class="hintergrundfarbe6" +| width="8%" | '''Wider&shy;stands&shy;klasse''' +| width="42%" | [[Kaliber]] +| width="10%" | Schuss&shy;entfernung +| width="12%" | Einschlags&shy;geschwin&shy;digkeit +| width="20%" | Waffenart +| width="8%"| Geschoss&shy;energie (Joule) +|----- +| '''VR1''' || [[.22 lfB|.22 LR]] || 10 Meter || 360 ± 10 m/s|| [[Kurzwaffe]] || 168 +|----- +| '''VR2''' || [[9 mm Parabellum]] || 5 Meter || 360 ± 10 m/s || Kurzwaffe ([[Pistole]]) || 518 +|----- +| '''VR3''' || [[9 mm Parabellum]] || 5 Meter || 415 ± 10 m/s || Kurzwaffe ([[Maschinenpistole|Maschinen&shy;pistole]]) || 689 +|----- +| '''VR4''' || [[.357 Magnum]] ''Weichkern'' <br/> [[.44 Magnum|.44 Rem. Magnum ]] ''Weichkern''|| 5 Meter <br/> 5 Meter || 430 ± 10 m/s <br/> 440 ± 10 m/s || Kurzwaffe || 943 <br/> 1510 +|----- +| '''VR5''' || [[.357 Magnum]] ''Vollmessing'' || 5 Meter || 580 ± 10 m/s || Kurzwaffe || 1194 +|----- +| '''VR6''' || [[7,62 × 39 mm]] ''Eisenkern'' || 10 Meter || 720 ± 10 m/s || [[Sturmgewehr|Sturm&shy;gewehr]] || 2074 +|----- +| '''VR7''' || [[5,56 × 45 mm NATO]] ''Weichkern mit Stahlpenetrator'' <br/> [[7,62 × 51 mm NATO]] ''Weichkern'' || 10 Meter <br/> 10 Meter || 950 ± 10 m/s <br/> 830 ± 10 m/s || Gewehr || 1805 <br/> 3289 +|----- +| '''VR8''' || 7,62 × 39 mm ''Stahlhartkern, Brandsatz'' || 10 Meter || 740 ± 10 m/s || Sturmgewehr || 2108 +|----- +| '''VR9''' || [[7,62 × 51 mm NATO]] ''Stahlhartkern'' || 10 Meter || 820 ± 10 m/s || Sturmgewehr || 3261 +|----- +| '''VR10''' || [[7,62 × 54 mm R]] ''Stahlhartkern, Brandsatz'' || 10 Meter || 860 ± 10 m/s || Sturmgewehr || 3846 +|----- +| '''VR11''' || 7,62 × 51 mm NATO ''[[Wolframcarbid]], 8,4 Gramm'' || 10 Meter || 930 ± 10 m/s || Sturmgewehr || 3633 +|----- +| '''VR12''' || 7,62 × 51 mm NATO ''[[Wolframcarbid]], 12,7 Gramm'' || 10 Meter || 810 ± 10 m/s || Sturmgewehr || 4166 +|----- +| '''VR13''' || [[12,7 × 99 mm NATO]] ''Stahlhartkern'' || keine Vorgabe || 930 ± 20 m/s || [[Maschinengewehr|Maschinen&shy;gewehr]] || 18.595 +|----- +| '''VR14''' || [[14,5 × 114 mm]] ''Stahlhartkern, Brandsatz'' || keine Vorgabe || 911 ± 20 m/s || Schweres Maschinengewehr (an Fahrzeug) || 26.308 +|} +Die üblicherweise eingesetzten Widerstandsklassen sind VR4 und VR7/BR6 (BVR 1999). Der Schrägstrich bei der Angabe für die sogenannten Schwerpanzer bedeutet, dass die Karosserie der Beschussklasse VR7 und die Verglasung der Beschussklasse BR6 entspricht. + +Neben Angriffen mit [[Schusswaffe]]n schützen solche Fahrzeuge die Insassen auch vor Attacken mit [[Sprengstoff]]en, [[Axt|Äxten]], [[Brechstange]]n und Brandbomben ([[Molotowcocktail]]s). + +== Zielgruppe == +[[Datei:GPA02-09 US SecretService press release 2009 Limousine Page 3 Image.jpg|mini|Sonderschutzfahrzeug des Präsidenten der USA, auch ''Cadillac One'' genannt.]] +=== Fahrzeuge der höchsten Widerstandsklasse === +Das Angebot von Sonderschutzfahrzeugen der höchsten Widerstandsklasse VR6/VR7 richtet sich hauptsächlich an Sicherheitsbehörden, die für den Schutz der [[Verfassungsorgan]]e und deren ausländischen Gästen zuständig sind. Zunehmend gehören auch Privatpersonen zur Zielgruppe.<ref>[http://www.manager-magazin.de/life/auto/0,2828,384324,00.html ''Rollende Rüstung''], auf manager-magazin.de am 14. November 2005, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> + +Gerüchte, Fahrzeuge der höchsten Widerstandsklasse seien von Privatpersonen nicht käuflich zu erwerben, lassen sich nicht mit Quellen belegen. Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind derartige Fahrzeuge in ansehnlicher Stückzahl – auch von staatlichen Stellen – für jedermann verfügbar. So befindet sich beispielsweise heute ein ehemaliges Dienstfahrzeug von [[Hans-Dietrich Genscher]] in den Händen eines privaten Sammlers. + +Details und Produktionszahlen dieser Fahrzeuge werden von den Herstellern zumeist geheim gehalten. Dies dient einerseits dem Schutz der Kunden und soll andererseits den Mitbewerbern keine Vorteile verschaffen. + +Eine Ausnahme bildet hierbei regelmäßig das Dienstfahrzeug des Präsidenten der USA. Dieses auf dem nebenstehenden Bild abgelichtete Fahrzeug lässt sich in keine der normierten Schutzklassen einordnen. Die Schutzwirkung dürfte allerdings weit über die bisher höchste Schutzklasse VR10 hinausgehen. Hinweise darauf geben unter anderem die nicht gewölbten Fahrzeugscheiben, die von Experten als bis zu 14&nbsp;cm dick eingeschätzt werden, sowie der Sonderaufbau auf Basis eines Klein-Lkw statt der regulären Pkw-Limousine.<ref>[http://www.welt.de/motor/article3028770/Mit-diesem-Biest-faehrt-Obama-ins-Weisse-Haus.html ''Mit diesem Biest fährt Obama ins Weiße Haus''] , auf welt.de am 15.1.2009, abgerufen am 15. Februar 2016</ref><ref>[http://ww2.autoscout24.de/magazine/mz_search.aspx?article=97729 ''Grenzbereich: Obamamobil – Präsi-Panzer''], auf autoscout24.de am 18. Dezember 2008, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> + +=== Fahrzeuge der mittleren Widerstandsklasse === +[[Datei:Ab car 06.jpg|mini|Sonderschutzfahrzeug zum Transport von Wertgegenständen]] +Die Zielgruppe für Sonderschutzfahrzeuge der mittleren Widerstandsklasse VR4 stellen Personen dar, die sich in Gebieten mit Gefährdungen durch kriminelle Angriffe (beispielsweise [[Carjacking]], [[Kidnapping]] oder Raubüberfälle) bewegen. + +Auch werden Sonderschutzfahrzeuge von Sicherheitsunternehmen zum Transport von Wertgegenständen eingesetzt. Ein bekanntes Beispiel hierfür sind so genannte [[Geldtransporter]]. Solche Fahrzeuge werden bei der Bestellung mit den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Widerstandsklassen ausgerüstet. + +== Hersteller == +=== Sonderschutzfahrzeuge ab Werk === +{| class="wikitable mw-datatable" +|- class="hintergrundfarbe5" +! style="text-align:left"|Hersteller/Typ +! style="text-align:left"|lieferbare Widerstandsklasse +|- +|[[Audi A8|Audi A8 (D4/4H)]] L 4.0 TFSI, L W12-FSI ''Security'' +| align="center" | VR9<ref>[http://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/a8/a8-l-security.html#page=/de/brand/de/neuwagen/a8/a8-l-security.html ''Der Audi A8 L Security''], auf audi.de, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +| [[Bentley Mulsanne (2009)|Bentley Mulsanne]] ''Mulliner Division'' +| align="center" | VR7<ref>[http://www.bentleymedia.com/release/110/DE/ Bentley Mulliner setzt Maßstäbe beim Personenschutz], auf bentleymedia.com, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +| [[BMW F15|BMW X5 (F15)]] ''Security'' und ''Security Plus'' +| align="center" | VR4 oder VR6<ref>[http://www.bmw.de/de/fastlane/grosskunden-behoerden/sicherheitsfahrzeuge/modelluebersicht.html#X5securityplus ''BMW X5 Security Plus: Sicher mobil mit Widerstandsklasse VR6 (BRV 2009)''], auf bmw.de, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +| [[BMW F01|BMW 7er (F03)]] ''High Security'' +| align="center" | VR7</br> (in Teilen VR9)<ref>[http://www.bmw.de/de/fastlane/grosskunden-behoerden/sicherheitsfahrzeuge/modelluebersicht.html#7erhighsecurity ''BMW 7er High Security: ein Optimum an Sicherheit''], auf bmw.de, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +| [[Jaguar X351|Jaguar XJ (X351)]] ''Sentinel'' +| align="center" | B7</br> (entspricht VR9)<ref>[http://www.jaguar.at/jaguar-range/xj/xj-sentinel.html ''XJ SENTINEL – Der gepanzerte XJ''], auf jaguar.at, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +| [[Range Rover|Range Rover (LG/L405, seit 2012)]] ''Sentinel'' +| align="center" | VR8<ref>[http://www.landrover.com/experiences/news/range-rover-sentinel.html "LAND ROVER REVEAL THE RANGE ROVER SENTINEL"], auf landrover.com, abgerufen am 28. Mai 2016</ref> +|- +|| [[Mercedes-Benz Baureihe 212|Mercedes-Benz E-Klasse (W 212)]] E 350 CDI BlueEFFICIENCY, E 350, E 500 ''E-Guard'' +| align="center" | VR4<ref>[http://media.daimler.com/dcmedia/0-921-1726552-49-1726558-1-0-1-0-0-1-0-1549054-0-1-0-0-0-0-0.html Premiere: Der neue S 600 Guard – Sonderschutz für höchste Ansprüche], auf media.daimler.com, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +| [[Mercedes-Benz G-Klasse|Mercedes-Benz G-Klasse (W463)]] G 500 ''G-Guard'' +| align="center" | VR7</br>(bis VR10 im Glasbereich)<ref>[http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/special_vehicles/home/sonderschutz/chassis_technology_/g_guard.html ''G-Guard'' ], auf mercedes-benz.de, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +| [[Mercedes-Benz W 166|Mercedes-Benz M-Klasse (neu GLE-Klasse) (W166)]] ML 350 BlueTEC, ML 500 ''M-Guard'' +| align="center" | VR4 oder VR6<ref>[http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/special_vehicles/home/sonderschutz/chassis_technology_/m_guard.html ''MB Guard''], auf mercedes-benz.de, abgerufen am 15. Februar 2016 </ref> +|- +| [[Mercedes-Benz Baureihe 222|Mercedes-Benz S-Klasse (V222)]] S 500, S 600 ''S-Guard'' +| align="center" | VR9<ref>[http://autovisie.nl/2016/02/nieuws/extreem-luxe-en-extreem-veilig-mercedes-maybach-guard/ ''EXTREEM LUXE EN EXTREEM VEILIG: MERCEDES-MAYBACH GUARD''], auf autovisie.nl, abgerufen am 15. Februar 2016 </ref> +|- +| [[Mercedes-Benz Baureihe 222|Mercedes-Maybach S-Klasse (X222)]] S 600 ''S-Guard'' +| align="center" | VR10<ref>[http://www.autobild.de/artikel/mercedes-s-600-maybach-guard-fahrbericht-8621999.html ''Auf Nummer sicher''], auf autobild.de, abgerufen am 15. Februar 2016 </ref><ref>[http://www.auto-motor-und-sport.de/fahrberichte/mercedes-s-600-guard-fahrbericht-10532296.html ''Mercedes-Maybach S 600 Guard im Handlingstest – Überleben wo andere sterben''], auf auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> +|- +|} + +=== Nachrüster === +Es gibt weltweit eine Vielzahl von Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, vorwiegend geländetaugliche Fahrzeuge in der Schutzstufe VR6/VR7 mit Panzerungen nachzurüsten. Aufgrund des hinzugefügten Gewichts sind neben dem Einbau der Panzerung noch weitere Arbeiten am Fahrzeug erforderlich, da das erhöhte Gewicht höhere Anforderungen an die Tragfähigkeit der Karosserie und die verbauten Fahrzeugsysteme (wie zum Beispiel die Bremsen) stellt. Viele Hersteller lassen diese Fahrzeuge von Prüfeinrichtungen zertifizieren. Derartige Fahrzeuge werden oft von Behörden, Unternehmen und Hilfsorganisationen in Krisengebieten eingesetzt, da die Geländegängigkeit aufgrund der zerstörten oder fehlenden Infrastruktur in den Einsatzländern erforderlich ist. + +== Sonderausstattungen == +Sonderschutzfahrzeuge werden oft mit zusätzlichen Sonderausstattungen ausgerüstet, die für herkömmliche Fahrzeuge selten lieferbar sind. Dazu gehören unter anderem interne [[Feuerlöschanlage|Feuerlöschanlagen]], Gegensprechanlagen nach außen (so genannte Intercom-Anlagen), Reifen mit Notlaufeigenschaft, GPS-Ortungssystem, explosionssicherer Tank, Außenluftfilteranlagen gegen Gasangriffe und vieles mehr. + +=== GPS-Ortungssystem === +Selbst weitgehende Panzerung bietet keinen ausreichenden Schutz vor unbefugtem Zugriff. Beispielsweise wurde 2004 der Dienstwagen des [[DaimlerChrysler]]-Chefs [[Jürgen Schrempp]] gestohlen. Der Wagen konnte trotz Fahndung der Polizei und diverser Ortungsversuche über das im Fahrzeug eingebaute [[Global Positioning System|GPS-System]] nicht ausfindig gemacht werden. Ein Sprecher von [[DaimlerChrysler]] bestätigte lediglich, „dass ein gepanzerter Mercedes aus dem Fuhrpark gestohlen wurde“. + +Auch der Frankfurter Oberbürgermeisterin [[Petra Roth]] war einst aus der Garage ihres Chauffeurs der Dienstwagen gestohlen worden. In diesem Fall allerdings konnte das Fahrzeug einen Tag später über das Ortungssystem in einem Frankfurter Parkhaus ausfindig gemacht werden.<ref>[http://www.welt.de/print-welt/article354122/Wie_stehle_ich_den_Mercedes_von_Daimler_Chef_Juergen_Schrempp.html ''Wie stehle ich den Mercedes von Daimler-Chef Jürgen Schrempp?''], auf welt.de am 23. November 2004, abgerufen am 15. Februar 2016</ref> + +=== Fernbedienung === +Ein gepanzerter Wagen muss sofort einsatzbereit sein können. Da beim Ausstieg der zu schützenden Person aus selbigem Wagen zumeist auch Fahrer und Begleiter das Fahrzeug verlassen, ergibt sich die Notwendigkeit, in Gefahrensituationen jegliche Verzögerung beim Verlassen eines Gefahrenortes zu vermeiden. So gibt es die Sonderfunktion ''Fernstarter''. Noch bevor die zugangsberechtigten Personen das Fahrzeug erreicht haben, kann der Motor des Fahrzeuges mittels Fernbedienung gestartet werden. Vorsichtige Fahrer starten das Fahrzeug mit Hilfe dieser Funktion auch im Normalfall aus der Ferne. So besteht keine Gefahr, im Fahrzeug während des Motorstartes von einer eventuell zuvor in Abwesenheit installierten, zündungsgekoppelten Autobombe erfasst zu werden. + +=== Sicherheitsreifen === +[[Bild:Sicherheitsreifen BMK.jpg|mini|Schnitt durch einen Sicherheitsreifen]] +Sicherheitsreifen stellen ein System aus Felgen und Reifen dar, das selbst nach erfolgtem Anstoß (Fremdkörpereinwirkung) sowie nach Luftdruckverlust gewisse Notlaufeigenschaften besitzt. Mercedes-Benz bot diese Sicherheitstechnik Anfang der 1990er-Jahre unter dem Namen ''CTS-Reifen'' vorübergehend auch für Serienfahrzeuge an. + +=== Atemluftversorgung/Filteranlage === +Um Schutz vor Angriffen mit Reiz- oder Giftgasen bieten zu können, sind Anlagen erhältlich, die dem Innenraum zugeführte Luft filtern oder eine eigenständige Atemluftversorgung über Pressluftflaschen ermöglichen. Dabei wird im Fahrzeug ein leichter Überdruck erzeugt, der keine Außenluft in das Fahrzeug eindringen lässt. + +=== Anti-Kidnapping-Funktionen === +Für den Fall von Kidnapping, bei dem das Opfer im eigenen Wagen entführt werden soll, existieren Einrichtungen, um den Wagen stillzulegen und die Türen zu verriegeln. Diese Maßnahmen können unbemerkt, z.B. durch ein verstecktes Bedienpanel im Kofferraum, ausgelöst werden. + +=== Notausgänge === +Eine besondere Gefahr bei gepanzerten Fahrzeugen ist, dass man es in einem Notfall, z.&nbsp;B. nach einem Unfall, nicht mehr verlassen kann. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie Verformung der Türen oder Ausfall der Elektronik für Schlösser und Fensterheber. Durch die Panzerung ist es jedoch nicht möglich, die Scheiben einzuschlagen, und die Feuerwehr hätte erhebliche Mühe, das Dach zu demontieren. Einige Fahrzeuge haben deshalb elektrisch unabhängige hydraulische Fensterheber, die wegen des hohen Mehrgewichts der gepanzerten Scheiben ohnehin nötig sind. + +Eine erst in den letzten Jahren aufgekommene Sicherheitseinrichtung bildet die per Fernzündung heraussprengbare Frontschutzscheibe. Um ein gepanzertes Fahrzeug auch nach einem Unfall auf unkonventionelle Weise verlassen zu können, blieben als einziger Rettungsweg die Fenster. Da diese aber zu schwer sind, um sie nach einem Unfall (zumal in geschwächtem körperlichem Zustand) heraushebeln zu können, installierte man [[Sprengschnur|Sprengschnüre]] in den Fensterfassungen. Diese sollen gegebenenfalls den Fensterkorpus vom Rahmen lösen. Der Betätigungsschalter befindet sich zumeist unter einem kleinen (meist farblich abgesetzten) Klappdeckel. + +Audi bietet mittlerweile als Rettungsmöglichkeit das Heraussprengen aller vier Türen über einen in der Mittelkonsole befindlichen Auslöseknopf an. + +== Verwendete Materialien == +[[Datei:Panzerglas Beschussprobe.jpg|mini|Seitenscheibe eines Sonderschutzfahrzeuges des Typs [[Mercedes-Benz Baureihe 126|Mercedes-Benz W 126]] nach Beschuss mit verschiedenen Kalibern]] +[[Datei:VR7 Panzerung Mercedes-Benz S600 Guard BR 220.JPG|mini|VR7-Panzerung an einem Mercedes-Benz S600 Guard (BR 220)]] + +Die zur Panzerung verwendeten Materialien sind zumeist [[Stahl]], [[Kunststoff]]e (z.&nbsp;B. [[Kevlar]]) und [[Panzerglas]]. Stahl wird eingesetzt, um die Wirkungskraft von Geschossen zu eliminieren, Kunststoffe sollen das Eindringen von Geschosssplittern verhindern. + +Auch werden [[Kunstfaser]]n, wie zum Beispiel [[Aramid]] (Kevlar), von Verbundwerkstoffen und auch spezielle [[Keramik]]en verwendet, da eine Gewichtsersparnis gegenüber den zur Panzerung verwendeten Sonderstählen möglich ist. Die verstärkte Verwendung dieser modernen Materialien in den neueren Sonderschutzfahrzeugen trägt auch dazu bei, die Modifikationen unauffälliger in die Fahrzeuge zu integrieren, um die Auffälligkeit solcherart ausgestatteter Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr möglichst gering zu halten. + +== Gewicht == +Durch die Panzerung kann sich das Fahrzeuggewicht je nach Widerstandsklasse um 1.000 Kilogramm oder mehr erhöhen. Eine einzige Fahrzeugtür wiegt oft mehr als 100 Kilogramm; zum leichteren Öffnen und Schließen sowie zum Heben und Senken der schwereren Panzerglasscheiben werden hier oft hydraulische Systeme eingesetzt. + +Bei modernen Fahrzeugen wird heutzutage der Gewichtsnachteil nicht mehr durch stärkere [[Motor]]en, sondern eher durch angepasste [[Fahrwerk]]e in Bezug auf das Fahrverhalten und die Fahrleistungen größtenteils kompensiert. Der damit einhergehende erhöhte Kraftstoffverbrauch spielt in der Zielgruppe dieser Fahrzeuge eine untergeordnete Rolle. Von einer Kompensation durch pure Motorgröße wird aus Umweltschutzgründen immer mehr Abstand genommen. + +Da manche Sonderschutzfahrzeuge die [[Zulässige Gesamtmasse|Gesamtmasse]] von 3.500 Kilogramm überschreiten und zum Führen des Fahrzeugs eine Fahrerlaubnis für LKW benötigt wird, sieht die [[Zweite Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung]]<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/fev2010ausnv_2/gesamt.pdf Zweite Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis-Verordnung] vom 16. Dezember 2011 (BGBl. I S. 3113), pdf-Dok. 30 KB.</ref> vor, dass Fahrzeuge, die vom [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] oder den [[Landespolizei (Deutschland)|Polizeien der Länder]] für den Personenschutz eingesetzt werden, mit der Fahrerlaubnis der Klasse B (für PKW) geführt werden dürfen. In diesem Fall muss das Fahrzeug bestimmte bauliche Anforderungen erfüllen. Der Fahrer muss zudem eine besondere, mindestens dreitägige Fahrausbildung absolviert haben. Auch dann darf das zu steuernde Fahrzeug höchstens 4.100 Kilogramm schwer sein. + +== Sicherheit == +Die Panzerung eines Sonderschutzfahrzeuges kann dessen Insassen keine absolute Sicherheit garantieren. Meist stellen Sonderschutzfahrzeuge auch nur einen Teil der Maßnahmen zum Schutze einer Person dar. Ein sehr wichtiger Bestandteil zum sicheren Transport ist das Fahrkönnen und -verhalten des Chauffeurs. Meist haben Führer eines Sonderschutzfahrzeuges eine [[Personenschutz]]ausbildung und spezielle Fahrtrainings absolviert. Häufig befinden sich noch weitere Personenschützer im Fahrzeug. Um die Sicherheit weiter zu erhöhen, werden oft Konvois gebildet, wobei die Begleitfahrzeuge meist nur Personenschützer oder auch Gepäck der Schutzperson transportieren. Bei hohen Ansprüchen handelt es sich auch bei den Begleitfahrzeugen um Sonderschutzfahrzeuge. So kann eine unverletzte Schutzperson zum Beispiel nach einem Unfall in ein gepanzertes Begleitfahrzeug wechseln. Auf Autobahnen werden Begleitfahrzeuge zum Abschirmen gegen überholende Fahrzeuge eingesetzt. Bei einem gezielten Angriff kann die Besatzung eines Begleitfahrzeuges die Angreifer bekämpfen, um dem Fahrzeug der Schutzperson eine schnellstmögliche Flucht zu ermöglichen. + +== Bekannte Zwischenfälle == +* Bei einem Sprengstoffattentat mit einer lichtschrankengesteuerten Bombe aus etwa 7 kg [[TNT]] ähnlich einer [[Panzermine]]<ref name="Kirn">Thomas Kirn: [http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/alfred-herrhausen-der-ungesuehnte-mord-1887341.html Der ungesühnte Mord.] faz.net, 30. November 2009</ref><ref>Der Sprengstoff war [[Alfred_Herrhausen#Hochtechnisierte_Sprengfalle|als Platte geformt und mit einer Kupferplatte beschichtet]], wodurch die Explosionsenergie nach dem [[Misznay-Schardin-Effekt]] gebündelt wird, wobei die Bündelung jedoch deutlich schwächer als bei einer [[Hohlladung]] ist, die nach dem [[Munroe-Effekt]] funktioniert</ref> – die jedoch anders als oft fälschlich berichtet keine [[Hohlladung]] enthielt,<ref name="Kirn" /> sondern eine [[projektilbildende Ladung]] – starb 1989 der damalige Vorstandssprecher der [[Deutsche Bank|Deutschen Bank]] [[Alfred Herrhausen]] in einer [[Mercedes-Benz_Baureihe_126|Mercedes S-Klasse]] der Widerstandsklasse B6/B7, während sein Fahrer nur leicht verletzt wurde. Ein Teil der Türinnenverkleidung war durch den Explosionsdruck abgesprengt worden und hatte Herrhausens Oberschenkelschlagader verletzt. Aufgrund ausbleibender [[Erste Hilfe|erster Hilfe]] durch die in einem zweiten Wagen folgenden [[Personenschutz|Personenschützer]] verblutete Herrhausen binnen weniger Minuten.<ref name="veiel">Andres Veiel: ''Black Box BRD. Alfred Herrhausen, die Deutsche Bank, Die RAF und Wolfgang Grams.'' S. 10-13, Fischer Verlag, 2004, ISBN 3596159857</ref><ref name="Stammheim">Lutz Wernicke: ''Stammheim 1977 – Wirklichkeit und Propaganda'', AT-Edition, 2003, ISBN 978-3897810556, S. 95/96, [http://books.google.de/books?id=G7wsFl2HsDIC&pg=PA94&lpg=PA94&dq=Jakob+Nix&source=bl&ots=ynWfaE-EAG&sig=gmtiBg0jsYSerBb_ucAj-Bru3O4&hl=de&ei=xEPjTuH9LIfNswbGobCkCQ&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CC8Q6AEwAQ#v=onepage&q=Jakob%20Nix&f=false online]</ref> Die Türen, der Kofferraum und die Motorhaube waren durch die Explosion aufgerissen worden.<ref name="einestagesspiegel">{{internetquelle |autor=Christoph Gunkel |hrsg=spiegel.de |url=http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground-xxl/5571/tod_in_der_lichtschranke.html?s=9&r=1&a=5571&c=1 |format= |sprache= |titel=Tod in der Lichtschranke |werk= |seiten= |datum=30. November 2009 |zugriff=2. Dezember 2011}}</ref><ref name="Kirn" /> +* Am 20. April 1995 überlebte [[José María Aznar]], zum damaligen Zeitpunkt noch Oppositionsführer in [[Spanien]], einen ähnlichen Sprengstoffanschlag in einem [[Audi V8]] der gleichen Widerstandsklasse mit leichten Verletzungen. +* Am 9. Februar 1998 wurde ein Anschlag auf den damaligen [[Georgien|georgischen]] Staatspräsidenten [[Eduard Schewardnadse]] verübt. Die Attentäter verwendeten panzerbrechende Granaten des Typs [[RPG-7]]. Trotz zweier Treffer in der Motorhaube der gepanzerten [[Mercedes-Benz_Baureihe_140|B6/B7-S-Klasse]] gelang es dem Fahrer, das Fahrzeug aus der Gefahrenzone zu bringen. Obwohl das Fahrzeug schwer beschädigt war, blieben Schewardnadse, dessen Fahrer sowie zwei seiner Leibwächter nahezu unverletzt. +* Im März 1981 wäre dem damaligen US-Präsidenten [[Ronald Reagan]] seine gepanzerte Limousine fast zum Verhängnis geworden. Als er wenige Meter neben seinem Auto stand, schoss ein Attentäter auf Reagan, die Kugel traf aber stattdessen auf das Panzerglas der Limousine, prallte davon ab und verletzte Reagan. + +== Verwandte Themen == +* Eine ähnliche Klassifikation der Sicherheit gilt bei [[Beschusshemmende Weste|beschusshemmenden Westen]]. +* [[STANAG 4569]] beschreibt die Schutzstufen für Insassen von Logistik- und leichten Panzerfahrzeugen. + +== Weblinks == +{{commonscat|Civilian armoured automobiles|Sonderschutzfahrzeug}} +* [http://www.stern.de/sport-motor/autowelt/514743.html?eid=514448 ''Harte Schale, luxuriöser Kern''] – Bericht über Sonderschutz-Fahrzeuge auf stern.de vom 23. Oktober 2003, abgerufen am 15. Februar 2016 +* [http://www.spiegel.de/auto/werkstatt/0,1518,213539,00.html ''Sicherheit im Auto: Rollende Festungen''] - Bericht über Sonderschutzfahrzeuge im ''Spiegel'' vom 12. September 2002, abgerufen am 15. Februar 2016 +* Bericht über BMW High-Security-Training mit Sonderschutzfahrzeugen: [http://www.stern.de/sport-motor/autowelt/602431.html?q=fahrertraining ''Mit Vollgas aus der Feuerhölle''], auf stern.de vom 19. November 2007, abgerufen am 15. Februar 2016 +* [http://www.heise.de/autos/artikel/Gepanzerte-Fahrzeuge-fuer-die-Prominenz-886787.html ''Gepanzerte Fahrzeuge für die Prominenz''], auf heise.de vom 12. Dezember 2009, abgerufen am 15. Februar 2016 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Sicherheitsausrüstung]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Personenschutz]] + +[[pt:Auto-metralhadora]] + g4k24xeor7m1ifs43ou2picuxzz2r3t + + + + Erstzulassung + 0 + 1052066 + + 133163577 + 110342007 + 2014-08-16T20:41:38Z + + StillStandingStones + 1868737 + + Link repariert + wikitext + text/x-wiki + Die '''Erstzulassung''' (oder auch ''Tag der ersten Zulassung'') ist der Tag, an dem ein [[Kraftfahrzeug]] erstmals allgemein und sachlich unbeschränkt zum öffentlichen Verkehr im Inland oder im Ausland [[Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr|amtlich]] zugelassen oder in Betrieb genommen worden ist. + +Die Erstzulassung stellt eine verkehrsrechtliche Einstufung dar. Die verkehrsrechtliche Einstufung ist auch für die kraftfahrzeugsteuerliche Beurteilung maßgeblich (§ 2 Abs. 2 [[Kraftfahrzeugsteuergesetz]] - [http://www.gesetze-im-internet.de/kraftstg/index.html online]). In Deutschland wird das Datum der Erstzulassung im Teil I der Zulassungsbescheinigung ([[Fahrzeugschein]]) unter Position B angegeben. + +==Bedeutung des Datums== + +In Ermangelung sonstiger sichtbarer Datierungen der Produktion eines Fahrzeugs gilt das Datum der Erstzulassung in Deutschland allgemein als der „Geburtstag“ eines Kraftfahrzeugs, obwohl es älter sein kann, als dieses Datum den Anschein erweckt: +#infolge einer beschränkten Zulassung, z. B. mit [[Kurzzeitkennzeichen|Kurzzeit-]] oder [[Überführungskennzeichen]], +#infolge „Überlagerung“ beim Händler (s.u.), +#infolge voriger Benutzung im nichtöffentlichen Verkehr (zu zulassungsfreien Rennzwecken, auf Privatgrundstücken) +#infolge von erheblichen Umbauten nach Unfällen (z.B. neue Rohkarosse / neuer Rahmen) + +Es gibt Gerichtsurteile, dass ein Fahrzeug, das mehr als zwei Jahre nach seiner Herstellung unverkauft blieb, anschließend nicht mehr als „Neufahrzeug“ verkauft werden darf. + +Mit dem Datum einer frühen Erstzulassung in Deutschland sind möglicherweise Privilegien verbunden, die vor allem aus verkehrsrechtlichen Zulassungsbestimmungen unter dem Gesichtspunkt des [[Bestandsschutz|Bestandsschutzes]]: +#Lautstärke-Vorschriften, § 72 i. V. m. § 49 [[Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung]], wurden seit 1953 in Schüben verschärft; ein „älteres“ [[Fahrzeug]] darf jeweils lauter sein, was bei einigen speziellen Motorrädern, z.B. Harley-Davidson, öfter mal ausgenutzt wird, indem ein uralter Rahmen durch Unfall als verschrottet deklariert wird und mit derselben Fahrgestellnummer ein neueres Fahrzeug zugelassen wird, nur um mit dem ''pro forma''-Uralt-Datum einen extrem lauten Auspuff fahren zu dürfen. +#Sicherheitsbestimmungen, z. B. keine Notwendigkeit von [[Sicherheitsgurt|Sicherheitsgurten]] und [[Kopfstütze|Kopfstützen]] (ca. 1965?); +#[[Abgasnorm]], z. B. keine Notwendigkeit einer Abgas-Untersuchung (vor Juli 1969 bzw. Januar 1977) und Einteilung in [[Emissionsklasse|Emissionsklassen]] gemäß § 72 i. V. m. § 47 [[Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung]]; +#Zulassungsfähigkeit als Historisches Fahrzeug (Monat der Erstzulassung liegt 30 Jahre oder länger zurück, plus Prüfung auf zeitgerechten Originalzustand) mit ermäßigt pauschaler [[Kraftfahrzeugsteuer]] und ''de facto'' günstigen Versicherungsprämien, was jedoch nicht auf verkehrsrechtlichen Bestimmung, sondern versicherungsmathematischen und wirtschaftlichen Überlegungen beruht; +#Zulassungsfähigkeit auf rote 07er-[[Wechselkennzeichen]], bei Fahrzeugen mit min. 30 Jahren Alter ([[Oldtimer]] im zulassungsrechtlichen Sinne gemäß [http://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/__2.html § 2 Nr. 22] [[Fahrzeug-Zulassungsverordnung]], vormals 20 Jahre mit Fortgeltung laut Übergangsregelung) + +Insbesondere bei der Beschaffung von [[Oldtimer]]n ist das Datum der Erstzulassung nur eine von mehreren Informationen zu einer genauen Datierung seiner Produktion. + +{{Rechtshinweis}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Straßenverkehrszulassungsrecht]] + eri9b44fdng3vn6yr5nrk4dhnyra3pm + + + + Reifen-Fahrbahn-Geräusch + 0 + 1124299 + + 154753391 + 148910075 + 2016-05-27T19:13:43Z + + Invisigoth67 + 178175 + + /* Einfluss des Reifens */ typo + wikitext + text/x-wiki + Das '''Reifen-Fahrbahn-Geräusch''' ist eine der Hauptkomponenten des Außengeräusches von [[Kraftfahrzeug]]en. Es ist wesentlich an der Entstehung des [[Straßenverkehrslärm]]s beteiligt. + +== Bedeutung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches == +Das Reifen-Fahrbahn-Geräusch hat seit den 1970er Jahren ständig an Bedeutung gewonnen, da die [[Antriebsgeräusch]]e seit dieser Zeit deutlich reduziert werden konnten. Bei [[Pkw]] dominiert das Antriebsgeräusch bei Konstantfahrt meistens nur noch im ersten und teilweise im zweiten Gang. Auch beim Beschleunigen überwiegt das Antriebsgeräusch. In den meisten Fahrsituationen innerorts und nahezu allen Fahrsituationen außerorts dominiert das Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Erst bei hohen Autobahngeschwindigkeiten wird das [[Aeroakustik|aerodynamische Geräusch]] zur lautesten Komponente. + +== Mechanismen zur Entstehung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches == +Zur Geräuschentstehung beim Abrollen des [[Autoreifen|Reifen]]s auf der Straßenoberfläche tragen unterschiedliche Mechanismen bei. Sowohl [[Körperschall]]- als auch [[Luftschall]]quellen sind an der Entstehung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches beteiligt. Die Ursachen und die Abstrahlbedingungen sind sehr komplex und von der Kombination Reifen-Fahrbahn abhängig. Die wichtigsten Mechanismen, die zur Schallabstrahlung frei rollender Reifen führen sind: +* Airpumping und +* Reifenschwingungen + +=== Airpumping === +Als '''Airpumping'''(-Geräusch) wird eine Komponente des Reifen-Fahrbahn-Geräusches bezeichnet, die durch Luftverdrängungs- und -ansaugeffekte im Bereich des [[Reifenaufstandsfläche|Reifenlatsches]] erzeugt wird <ref>http://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/15/032/1503290.pdf</ref>. Das Zusammendrücken des Reifenprofils im Reifeneinlauf (bei beginnendem Kontakt einer Laufflächenzone mit der Fahrbahnoberfläche) und das Abdecken der Fahrbahnstruktur durch die Profilklötze des [[Autoreifen|Reifens]] führt dort zum Herauspressen der Luft. Dagegen strömt die Luft in die Kontaktzone im Reifenauslauf zurück, wenn die Profilbereiche wieder von der Fahrbahn abzuheben beginnen. + +Das Airpumping ist für den [[Aeroakustik|aeroakustischen]] Anteil des Reifen-Fahrbahn-Geräusches verantwortlich und stellt – abhängig von der Reifen-Fahrbahn-Kombination – neben Karkassen- und Profilschwingungen eine seiner Hauptursachen. Airpumping-Geräusche treten umso stärker auf, je weniger rau und je weniger porös eine Straßenoberfläche ist <ref>http://www.umweltaktion.de/pics/medien/1_1164277796/2006-11-17_15_Laermschutzkonferenz_Saemann_Manuskript.pdf </ref>. Die Geschwindigkeit und die Menge der strömenden Luft bestimmen dabei die Lautstärke, die Form der Kanäle sorgt für das Klangbild und die [[Frequenz|Tonhöhe]]. + +=== Reifenschwingungen === +[[Datei:tire drum.gif|framed|Simulation eines rollenden Reifens auf einem Trommelprüfstand, Darstellung der Strukturamplitude (IBNM, Leibniz Universität Hannover)]] + +Beim Abrollen des Reifens auf der Fahrbahn wird der Reifen durch die Rauhigkeit des Laufflächenprofils und der Fahrbahnoberfläche zu [[Radius|radialen]] und [[tangential]]en Schwingungen angeregt. Durch diese Reifenschwingungen wird Luftschall erzeugt. Die Schallabstrahlung erfolgt dabei vorwiegend in unmittelbarer Nähe des Latschbereiches. Von besonderer Bedeutung ist die Abstrahlcharakteristik des Reifens. Die von der Straßen- und Reifenoberfläche gebildeten keilförmigen Trichter im Ein- und Auslaufbereich führen zu deutlicher Verstärkung der Schallabstrahlung in Richtung der sich öffnenden Trichter. + +Die Schwingungsanregungen des Reifens, die man durch Beschleunigungsmessung an Profilblöcken bestimmen kann, werden primär durch impulshafte Vorgänge verursacht: +* Aufschlageffekt +:Von zentraler Bedeutung für das Aufschlagen der Profilelemente ist die Abplattung des Reifens im Kontaktbereich mit der Fahrbahn. Dies hat zur Folge, dass beim abrollenden Reifen Profilelemente im Einlauf auf die Fahrbahn aufschlagen und kurzzeitig mit über 1000 m/s² radial beschleunigt werden. Die Höhe der Beschleunigung steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit; schon bei 100 km/h können 5000 m/s² erreicht werden. +* Gleitvorgänge im [[Reifenlatsch|Latsch]] +:Beim Abrollen eines Reifens treten im Latsch Gleitbewegungen auf, wenn der eigentlich zweidimensional gekrümmte Laufstreifen in die Kontaktebene gedrückt wird. Die Folge sind kleine Rutschbewegungen von Profilelementen auf der Straßenoberfläche. Auch diese [[Stick-Slip-Effekt]]e führen zu Körperschallanregungen in der Reifenstruktur. +* Stollenschwingungen +:In der Kontaktzone werden die Profilelemente verspannt, wenn der zweidimensional gekrümmte Laufstreifen in die Kontaktebene gedrückt wird. Die verbleibenden [[Schubspannung]]en entladen sich im Auslaufbereich des Reifens durch impulsförmiges "Ausschnappen" der von der Fahrbahn abhebenden Profilelemente. Dies führt zu Stollenschwingungen, die wiederum auf die [[Karkasse (Reifen)|Karkasse]] übertragen werden. Besonders ausgeprägt ist diese Erscheinung auf glatten Fahrbahnen, wo ein guter Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn zu hohen tangentialen Reibkräften in der Aufstandsfläche führt. + +== Einflussgrößen auf das Reifen-Fahrbahn-Geräusch == +Die durch die unterschiedlichen Entstehungsmechanismen erzeugten Geräuschanteile sind von zahlreichen Einflussgrößen abhängig. Fahrzeuggeschwindigkeit, Profilaufbau und Straßenbeschaffenheit haben dabei den größten Einfluss auf den Gesamtpegel und die spektrale Zusammensetzung des von der Reifen-Fahrbahn-Kombination erzeugten Geräusches. Die durch den Reifen-Fahrbahnkontakt erzeugten Summenpegel der [[Schallintensität]] steigen allgemein mit der dritten bis vierten Potenz der Geschwindigkeit an. + +=== Einfluss der Fahrbahn === +Die Art der Straßenoberfläche übt den größten Einfluss auf die Reifen-Fahrbahn-Geräusche aus. Es ist aus Untersuchungen bekannt, dass verschiedene Fahrbahnbeläge bei Messungen unter sonst konstanten Bedingungen zu Unterschieden im Reifen-Fahrbahn-Geräusch von bis zu 10 dB(A) führen können. Sowohl bei Asphalt- als auch bei Betondecken erweisen sich Größtkorngrößen von 5 bis 8 mm als akustisch günstig. Besonders geräuscharm sind [[Asphalt#Offenporiger Asphalt|offenporige Asphaltbeläge]]. + +=== Einfluss des Reifens === +Bei allen Bemühungen um Maßnahmen, die die Reduzierung des Reifengeräusches zum Ziel haben, darf man nicht vergessen, dass der Reifen in erster Linie fahrsicherheitstechnischen Anforderungen, wie Fahrstabilität, Kurvenverhalten, Verhalten bezüglich [[Aquaplaning]] (Wasserglätte), Haltbarkeit, Verschleißfestigkeit etc. gerecht werden muss. Bei einer Anzahl von Parametern führt eine Reduzierung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches zu Einbußen bei der Fahrsicherheit. Wie Geräuschmessungen einerseits und Gleitbeiwertmessung andererseits für verschiedenen Reifen-Fahrbahn-Kombinationen gezeigt haben, können jedoch auch "leise" Reifen-Fahrbahn-Kombinationen gute fahrdynamische Eigenschaften aufweisen, auch bei nasser Fahrbahn. Weiterhin gibt es seit Oktober 1999 einen ersten Reifenhersteller, der eines seiner Produkte mit dem [[Blauer Engel|Blauen Engel]] für lärmarme und kraftstoffsparende Reifen auszeichnet. + +Das von einem Reifen ausgehende Geräusch wird stark von dessen mechanischen und konstruktiven Eigenschaften bestimmt; es steigt z. B. mit der Reifenhärte deutlich an. Auch eine größere Reifenbreite führt tendenziell zu einer Erhöhung der Reifen-Fahrbahn-Geräusche; die vorherrschende Tendenz zur Verwendung breiter Reifen führt deshalb zu einer deutlichen Erhöhung der Reifengeräusche. Weiterhin ist eine günstige Profilgestaltung von großer Bedeutung. In der Mitte des Reifens, wo kein Drainagevermögen nötig ist, sind Längsprofilierungen günstig. Um tonale Anteile im Geräusch zu vermeiden, werden allgemein unregelmäßige Profilteilungen verwendet. + +=== Einfluss der Betriebsbedingungen === +Beim Befahren nasser Straßen (geschlossener Wasserfilm) ist das Reifen-Fahrbahn-Geräusch gegenüber trockener Fahrbahn beträchtlich höher. Das Geräusch entsteht dabei primär im Einlauf der Reifenaufstandsfläche und hängt in erster Linie mit der Wasserverdrängung zusammen, wobei die zu verdrängende Wassermenge bzw. die Geschwindigkeit, mit der das Wasser aus dem Bereich der Reifenaufstandfläche verdrängt wird, die Geräuschemission beeinflussen. Wasserteilchen erfahren hier kurzfristig eine hohe Beschleunigung, wodurch das charakteristische [[Zischgeräusch|Zisch]]- und Spritzgeräusch im hohen Frequenzbereich verursacht wird. + +Eine weitere Einflussgröße auf das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ist die Fahrgeschwindigkeit. Die Schallintensität steigt mit der dritten bis vierten Potenz der Fahrgeschwindigkeit bzw. um 9 bis 12 dB(A) pro Geschwindigkeitsverdopplung. Dies bedeutet auch, dass vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten der Einfluss einer absoluten Geschwindigkeitsänderung groß ist. Eine Verringerung der Geschwindigkeit ist daher die wirksamste Methode zur Minderung des [[Straßenverkehrslärm|Verkehrslärms]]. + +Besonders bei leistungsstarken Nutzfahrzeugen hat sich das auf die Antriebsräder einwirkende Drehmoment als eine ebenfalls bedeutsame Einflussgröße auf das Reifen-Fahrbahn-Geräusch erwiesen. Ursache für den zunehmenden Einfluss der Antriebskraft ist die in den letzten Jahren immer größer werdende Motorleistung der Lastkraftwagen. Auch beim Pkw sind die antriebsbedingten Reifen-Fahrbahn-Geräusche nicht zu unterschätzen. Die resultierenden hohen Zugkräfte bewirken zwangsläufig einen größeren Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn und eine größere Verspannung der Profilblöcke. Dies führt auch zu höheren Pegeln beim Reifen-Fahrbahn-Geräusch. Bei Lkw mit [[Traktionsreifen]] kann diese Pegelerhöhung unter Zugkraftwirkung im Vergleich zu frei rollenden Rädern bis zu 20 dB(A) betragen. + +=== Gegenüberstellung verschiedener Einflussgrößen === +Es ist keineswegs so, dass immer der gleiche Reifen auf allen Fahrbahnen der leiseste ist. Tatsächlich wechselt die Rangfolge je nach Fahrbahnbeschaffenheit. Entscheidend ist letztlich nicht der Reifen oder die Fahrbahn, sondern die jeweilige Kombination von beiden. Den größten Einfluss auf das Reifen-Fahrbahn-Geräusch hat die Fahrbahn (um 10 dB(A)). Auch ohne Berücksichtigung spezieller Drainbeläge liegt die Bandbreite noch bei 6 dB(A). Dagegen sind die Möglichkeiten, die der Reifen aufgrund seiner Konstruktion und seiner Profilgestaltung bietet, eher gering. Die Bandbreite bei fester Reifengröße liegt bei etwa 3 dB. Auch wenn zusätzlich zur Konstruktion auch die Reifenbreite mit variiert wird, kommt der reifenseitige Einfluss noch nicht in die Größenordnung des möglichen Fahrbahneinflusses. Das Fahrzeugmodell selbst hat bei antriebslosem Rollen nur geringen Einfluss durch unterschiedliche Gestaltung von Radhäusern und Unterboden. + +=== Geschwindigkeit, ab der das Reifen-Fahrbahn-Geräusch überwiegt === +* Pkw, aus den Jahren 1985–1995, 30–35 km/h, bei Beschleunigung 45–50 km/h<ref name="ubat">http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/laerm/laermschutz/massn_strasse/reifenlaerm/</ref> +* Pkw ab 1996, 15–25 km/h, bei Beschleunigung 30–45 km/h<ref name="ubat" /> +* Lkw, aus den Jahren 1985–1995, 40–50 km/h, bei Beschleunigung 50–55 km/h<ref name="ubat" /> +* Lkw ab 1996, 30–35 km/h, beschleunigt 45–50 km/h<ref name="ubat" /> + +== Messung von Reifen-Fahrbahn-Geräuschen == +[[File:Cpx trailer.png|thumb|This is a CPX-trailer acc. to ISO/DIS 11819-2|Dem Stand der Technik entsprechender Nahfeld-Geräuschmessanhänger mit Zugfahrzeug und Warnmarkierung ([[Müller-BBM]])]] + +Zur Messung des Reifen-Fahrbahn-Geräusches kommen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: die Fernfeldmethode und die Nahfeldmethode. +;Nahfeldmethode, [[CPX-Messung]]: Die Nahfeldmessmethode wird entweder im Zusammenhang mit speziellen [[Geräuschmessanhänger]]n oder Trommelprüfständen eingesetzt. Die Anhängermessmethode kann sowohl auf unter Verkehr liegenden, öffentlichen Straßen als auch auf Teststrecken eingesetzt werden. Hier werden in einem Anhänger die Abrollgeräusche von einem oder zwei frei rollenden Reifen in unmittelbarer Nähe des Reifens erfasst. Ebenso kann die Nahfeldmessmethode am Trommelprüfstand im Labor eingesetzt werden. +;Fernfeldmethode: [[Datei:Vorbeifahrt mit Lkw.jpg|thumb|Vorbeifahrtmessung auf dem Testgelände des [[FKFS]], Stuttgart]] Bei der Fernfeldmethode wird in 7,5 m Entfernung von der Mitte der Fahrspur und 1,2 m Höhe über der Fahrbahn der Schalldruckpegel beim Vorbeirollen von Versuchsfahrzeugen auf der zu untersuchenden Fahrbahn gemessen, wobei die Fahrzeuge von Mitgliedern des Messteams mit definierten, konstanten Geschwindigkeiten und bestimmten Reifentypen gefahren werden. + +Mit diesen Methoden kann bei Einsatz eines Reifenkollektivs der Einfluss verschiedener Straßenoberflächen auf das Reifen-Fahrbahn-Geräusch ermittelt werden. Desgleichen ist eine Differenzierung zwischen vorhandenen Reifenkollektiven auf einer gegebenen Straßenoberfläche möglich. + +== Literatur == +* Helfer, M.; Haug, G.; Horch, E.-J.: ''Einfluss der Zugkraft auf das Reifen-Fahrbahn-Geräusch''. In: Breuer (Hrsg.): 2. Darmstädter Reifenkolloquium, 16. Oktober 1998. Fortschrittberichte VDI, Reihe 12, Nr. 362. Düsseldorf: VDI-Verlag, 1998, ISBN 3-183-36212-0. +* Beckenbauer, T.: ''Einfluss der Fahrbahntextur auf das Reifen-Fahrbahn-Geräusch''. Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 03.293/1995/MRB des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Bonn: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr, 2002, ISBN 3-934-45879-3 +* Haug, G.; Essers, U.: ''Einflüsse der Zugkraft auf die Reifen-Fahrbahn-Geräusche schwerer Nutzfahrzeuge''. Automobiltechnische Zeitschrift 99 (1997), Nr. 5, S. 266–269. + +== Siehe auch == +* [[Lärm]] +* [[Lärmschutz]] + +== Weblinks == +* [http://www.umweltbundesamt.at/umweltschutz/laerm/forschung/reifenlaerm/ Reifen-Fahrbahn-Geräusch-Seite beim Umweltbundesamt] +* [http://www.ta.chalmers.se/research.php?page=vibgrptyre Forschung zum Reifen-Fahrbahn-Geräusch der Universität Chalmers] +* [http://www.muellerbbm.de/umwelt/verkehr-umwelt/speron/ Modellierung von Reifen-Fahrbahn-Geräuschen] +* [http://www.head-acoustics.de/de/nvh_consulting_methods_wind_road_noise_analysis.htm Analyse von Wind- und Reifenabrollgeräuschen] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] +[[Kategorie:Geräusch]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Verkehr und Umwelt]] +[[Kategorie:Straßenverkehr]] + 94tzti58o2vjn3su72axb1rni5tnmxu + + + + Anschieben + 0 + 197351 + + 144434002 + 144433992 + 2015-07-27T00:28:43Z + + 78.34.11.251 + + /* Technik */ + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Push Start.jpg|miniatur|Anschieben eines Motorrades]] +[[Datei:The Honker II Offy - Midge racer.jpg|miniatur|Anschieben eines Rennwagens mit einem anderen Fahrzeug]] + +'''Anschieben''' nennt man das Anlassen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor durch In-Bewegung-Setzen des Fahrzeugs mittels Muskelkraft. In Sonderfällen, z.&nbsp;B. Off Road, Militär oder Sportveranstaltungen, ist auch das Anschieben durch ein zweites Fahrzeug gebräuchlich. Das Anlassen bzw. das primäre In-Drehung-versetzen des Motors erfolgt dabei durch [[Kupplung|Einkuppeln]] bei eingelegtem [[Fahrzeuggetriebe|Gang]] und eingeschalteter Zündung, wobei der 'Schwung' des angeschobenen Fahrzeuges, also [[kinetische Energie]], vom Fahrzeug auf den Motor übertragen wird. + +Anschieben eines Fahrzeugs kommt nur in Betracht, wenn die Batterie teilentleert (Ladungszustand muss mindestens noch genügend Energie für den Zündstrom liefern) ist oder der Anlasser nicht funktioniert. Bei anderen technischen Defekten führt der Versuch des Anschiebens nicht zum gewünschten Erfolg. + +== Technik == +Technisch erfolgt, wie schon angeführt, das Anschieben durch Einkuppeln eines in Bewegung gebrachten Fahrzeuges bei eingelegtem Gang. + +Dazu ist es notwendig, bereits vor dem Anschieben die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen, um die Anschiebekraft möglichst zu verringern. Tut man das nicht, so wird durch das Einlegen eines Ganges bei einem schon in Bewegung befindlichen Fahrzeug durch Scher- und Schleppkräfte im Getriebe ein (geringer) Teil der Bewegungsenergie verbraucht, so dass für das Ingangsetzen des Motors weniger Energie zu Verfügung steht. + +Betreffend der Wahl des einzulegenden Ganges ist der Motor- sowie der Getriebetyp zu berücksichtigen: +* ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe lässt sich meist zwar „Schieben“, aber nicht „Anschieben“, der eingelegte Gang spielt dabei keine Rolle. In seltenen Fällen ist jedoch ein Anschieben konstruktiv vorgesehen und möglich. + +Fahrzeuge mit +* einem sehr hoch komprimierten Motor (Sport- oder Rennmotor oder auch ein Dieselmotor) +* hohem Gewicht +* einer sehr starken Untersetzung +werden am ehesten im dritten Gang angeschoben + +Fahrzeuge mit +* einem kleinen oder „normalen“ Motor +* weniger Gewicht +* einer weniger starken Untersetzung +werden am ehesten im zweiten Gang angeschoben + +Im ersten Gang können nur ganz selten Fahrzeuge angeschoben werden, da die Getriebeuntersetzung hier am größten ist, somit dem Motor beim Einkuppeln eine sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit aufgezwungen wird und infolgedessen das wirkende Bremsmoment am größten ist. + +Der entgegengesetzte Fall tritt ein, wenn man versucht, ein Fahrzeug im vierten Gang anzuschieben: die Getriebeuntersetzung ist hier sehr gering, so dass dem Motor beim Einkuppeln eine sehr geringe Rotationsgeschwindigkeit aufgezwungen wird und infolgedessen die Mindestdrehzahl zum erfolgreichen Anlassen nicht erreicht wird. + +== Rechtliche Situation == +{{Deutschlandlastig}} +Der Gesetzgeber<ref>[http://www.gesetze-im-internet.de/fahrschausbo_1999/anlage_1_9.html Anlage 1 zu § 4 FahrschAusbO, Nr. 10 lit b]</ref> unterscheidet dabei zwischen dem: +* ''Schieben'' (wie ''[[Abschleppen]]'') dient allgemein dazu, ein Fahrzeug, das nicht in Betrieb ist, an einen anderen Ort zu versetzen – wie es immer dann nötig ist, wenn es „mitten im Verkehr liegenbleibt“, weil der Treibstoff zu Ende gegangen ist oder anderweitig nicht fahrtauglich ist. +* ''Anschieben'', das Schieben mit händischer Kraft zum Zwecke, das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen. +* ''Anschleppen'', derselbe Vorgang unter Zuhilfenahme eines vorgespannten Kraftfahrzeuges. + +Jegliche Situation, in der ein Fahrzeug aus technischen Gründen auf öffentlichen [[Verkehrsfläche]]n in nicht ordnungsgemäßer Position zu stehen kommt, gilt als ''[[Betriebsstörung]]'' und erfordert Maßnahmen, die der Unfallstellenabsicherung entsprechen, insbesondere erhöhte [[Aufmerksamkeit]], Aufstellen eines Pannen- bzw. [[Warndreieck]]s (speziell, wenn die [[Warnblinkanlage]] nicht in Betrieb genommen werden kann) und Ähnliches. + +* Das Wegschieben des Fahrzeuges aus dem Fließverkehr ist nach der Absicherung unverzüglich durchzuführen, um den reibungslosen Ablauf des Verkehrsgeschehens zu gewährleisten und sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu [[Gefährdung|gefährden]]. +* Dagegen ist das Anschieben auf öffentlichen Verkehrsflächen nur zulässig, wenn es zu keinerlei Gefährdung oder Behinderung führt. +* Während das Steuern beim reinen Schieben nur die übliche Eignung der lenkenden Person erfordert (insbesondere [[Verkehrstauglichkeit]]), setzt das Anschieben einen gültigen [[Führerschein und Fahrerlaubnis]] voraus, da es der ''[[Inbetriebnahme]]'' dient. + +Bei allen diesbezüglichen Handlungen besteht [[Gefährdungshaftung]], aber auch [[Rechtsschutz]] seitens des [[Versicherer]]s, sofern sie nötig sind und vorschriftsmäßig erfolgen. + +== Siehe auch == +* [[Starthilfe]] + +== Weblinks == +* Peter Kotulla: ''[http://www.fahrtipps.de/pkw/abschleppen-schleppen.php Abschleppen oder Schleppen ...?].'' In: fahrtipps.de – ein kurzer Überblick über die Ansichten des Rechtsgebers in Deutschland + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Rechtshinweis}} + +[[Kategorie:Straßenverkehrsrecht]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + ojdaba516li6cyxpp5g3rpzwr6e8tsv + + + + Amphibienfahrzeug + 0 + 38393 + + 152942628 + 152942593 + 2016-03-28T15:13:20Z + + Ip80.123 + 2386370 + + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:River-Ride_-_Budapest.JPG|mini|AmphiCoach GTS-1 in Budapest]][[Datei:LARC-V (Iceland - Jokulsarlon 5).jpg|mini|Amphibienfahrzeug am [[Jökulsárlón]]]] +[[Datei:VW Schwimmwagen 1.jpg|mini|[[VW Typ 166]]]] +[[Datei:BB-43-LVT-okinawa.jpg|mini|Ein [[Landing Vehicle Tracked|LVT-4]] während der [[Schlacht um Okinawa]]]] +[[Datei:Amphibienfahrzeug D.jpg|mini|Deutsches Amphibienfahrzeug [[Amphi-Ranger]]]] +[[Datei:Amphicar-stuttgart-2005.jpg|mini|[[Amphicar]] im Stuttgarter Hafen]] +[[Datei:980324-N-8867B-009.jpg|mini|US-amerikanisches Amphibienfahrzeug [[AAV7|AAV]]]] +[[File:Transporter pływający PTS-M.JPG|mini|Sowjetisches Amphibienfahrzeug [[PTS-M]]]] +[[Datei:DUKW 2.jpg|mini|Ein DUKW während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]]]] +[[Datei:LondonDuckWater.JPG|mini|Zur Stadtrundfahrt-Nutzung umgerüstetes ehemaliges DUKW in London]] +[[File:Henschel Amphibienfahrzeug.jpg|mini|Henschel "Ausflugsdampfer" vor [[De Panne]]]] +[[Datei:Amfibiefiets Amphibious bicycle.jpg|miniatur|Amphibienfahrrad, Paris 1932]] +Ein '''Amphibienfahrzeug''' ist ein [[Fahrzeug]], das sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche fahren kann. Das Amphibienfahrzeug ist nach den [[Amphibien]] benannt, also Tieren, die sowohl auf dem Land als auch im Wasser leben können. Neben [[Kraftfahrzeug]]en mit zusätzlichem Wasserantrieb gehören dazu im weiteren Sinne auch etwa [[Luftkissenfahrzeug]]e und [[Amphibienflugzeug]]e. + +== Geschichte == +=== Erste Schwimmversuche === +Der Italiener [[Agostino Ramelli]] entwarf 1588 einen Kampfwagen, der an Land von Pferden gezogen werden sollte, und im Wasser mit zwei Schaufelrädern durch Muskelkraft bewegt wurde. + +Im Jahr 1804 entwickelte der Amerikaner Oliver Evans den ''Oructer Amphibolis'', ein dampfgetriebenes Fahrzeug, mit vier Rädern und einem Schaufelrad am Heck. Durch Verstellen von Riemenscheiben konnte auf den jeweiligen Antrieb umgeschaltet werden. + +Das erste bekannte motorisierte Amphibienfahrzeug entstand im Jahr 1899 in Dänemark unter dem Namen Magrelen Amphibium. Zahlreiche weitere Versuche folgten, den relativ neuen [[Automobil]]en das Schwimmen beizubringen, die bis Mitte der 1920er größtenteils darin bestanden, Fahrgestelle an Boote zu montieren. Am 19. April 1909 erhielt Jean Rech aus [[Mehlem]] das Patent Nr. 208869 für ein zu Wasser und zu Land nutzbares Fahrzeug erteilt. + +=== Zweiter Weltkrieg === +Ein bedeutender Schub in der Entwicklung schwimmfähiger Fahrzeuge waren die Anforderung der Militärs im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]], um die Möglichkeiten zur amphibischen Anlandung großer Truppenteile zu ermöglichen. + +In [[Deutschland]] wurde hierzu zunächst der VW-128 gebaut, eine schwimmfähige Version des [[Kübelwagen|VW Kübelwagens]], dessen Verbreitung sich jedoch aufgrund schlechter Fahreigenschaften zu Land und zu Wasser in Grenzen hielt. + +Erst das Nachfolgemodell, der [[Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen]], wurde in größeren Stückzahlen gebaut. [[Erwin Komenda]], der erste Karosseriedesigner von [[Porsche]], entwarf das Modell. Er ließ sich beim [[Deutsches Patentamt|Deutschen Patentamt]] seine Ideen zum Schwimmwagen [[Patentierung|patentieren]]. Betrachtet man die Mechanik, so war es ein umgebauter [[KdF-Wagen]] (später bekannt als [[VW Käfer]]). Der Schwimmwagen wurde damals in den [[Volkswagen AG|Volkswagen]]-Werken in [[Wolfsburg]] hergestellt. Die neu gegründete Stadt hieß damals ''„Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben“''. + +Dessen ungeachtet waren auch die [[Alliierte#Zweiter Weltkrieg|Alliierten]] nicht untätig und schufen etwa zeitgleich den [[Ford GPA]], einen schwimmfähigen Jeep, und den [[Amphibische Gruppe#DUKW|DUKW]], einen kleinen [[Lastkraftwagen|LKW]]. An der [[Operation Overlord|Landung in der Normandie]] nahmen außerdem schwimmfähige Varianten des [[M4 Sherman|''Sherman'']]-Panzers, sogenannte „[[DD tank]]s“, und eigens konstruierte [[Landing Vehicle Tracked]] teil. Diese LVTs mit ihren zahlreichen Versionen bildeten das Rückgrat der alliierten Offensive im [[Pazifikkrieg]]. + +=== Nachkriegszeit === +==== Militär und Katastrophenschutz ==== +Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etliche Versuche unternommen, Militär und [[Katastrophenschutz]]behörden mit amphibischen Fahrzeugen auszurüsten. + +So sollten z. B. der [[Europa-Jeep]] und die zweite Generation taktischer [[Lkw]]s schwimmfähig sein. In den Armeen des [[Warschauer Pakt]]es waren amphibische Fahrzeugen recht häufig anzutreffen, während man in Westeuropa meist auf Wateinrichtungen zur Durchfahrung von Wasserhindernissen am Grund auswich. + +Ein Beispiel für einen rein zivilen Amphibien-[[Lastkraftwagen|LKW]] ist der [[Eisenwerke Kaiserslautern|E.W.K.]] ''Bison'', der für den Einsatz im [[Katastrophenschutz]] gedacht war, neben dem Prototyp sollten auch Varianten für Feuerlösch- und Bergezwecke gebaut werden.<ref>Hasso Erb: ''Schwimmwagen: Pkw und Lkw; Entwicklung, Technik, Typen.'' [[Motorbuch Verlag]], Stuttgart 1988, ISBN 3-613-01165-4</ref> + +==== Zivil ==== +Aber auch zivil wurden etliche Versuche unternommen, Amphibienfahrzeuge zu produzieren, z.&nbsp;B. [[Amphicar]] und [[Amphi-Ranger]]; die meisten schwimmfähigen Fahrzeuge entstehen jedoch als Eigenumbauten. Besonders kreativ sind hierbei [[kuba]]nische Flüchtlinge, die mit umgebauten amerikanischen [[Oldtimer]]n die Flucht in die Vereinigten Staaten versuchen. Bisher wurden sie jedoch stets von der Küstenwache aufgegriffen und zurückgeschickt. Ihre Fahrzeuge wurden danach stets versenkt. + +In London,<ref>{{Webarchiv | url=http://www.londonducktours.co.uk/aboutus.htm | wayback=20080808043515 | text=London Ducktours}}</ref> in Seattle<ref>[http://www.ridetheducksofseattle.com/ Seattle DUCKTOURS]</ref> und in Boston<ref>[http://www.bostonducktours.com/ Boston DUCKTOURS]</ref> werden umgebaute DUKW für Stadtrundfahrten inklusive Flussfahrt eingesetzt. + +== Aufbau == +Es gibt einige grundsätzliche Unterscheidungen bezüglich des Aufbaus eines amphibischen Fahrzeuges: + +=== Schwimmwürste === +Schwimmwürste stellen den einfachsten Weg dar, ein Fahrzeug schwimmfähig zu machen. Hierzu werden meist seitlich am Fahrzeug [[Schwimmkörper]] befestigt, die entweder aufblasbar oder massiv ausgeführt werden. Aufblasbare Schwimmwürste erfordern mehr Zeit, bis die Schwimmfähigkeit erreicht wird, sind aber einfacher zu transportieren als die meist recht sperrigen festen Gebilde. Sie sind für alle Fahrzeuge verwendbar; die Umbaumaßnahmen am Fahrzeug sind begrenzt. + +=== Schwimmfähiger Rumpf === +Um den Rumpf eines Fahrzeuges schwimmfähig zu bekommen, sind umfangreiche Modifikationen an der [[Karosserie]] nötig. Diese muss nach unten komplett abgedichtet werden. Problematisch ist dabei stets die Kraftübertragung vom gewöhnlich innerhalb der Hülle sitzenden Motor zu den angetriebenen Achsen und die Durchführung der [[Lenksäule]]. Hierzu wird entweder die komplette Antriebseinheit ab dem [[Getriebe]] außerhalb der Karosserie belassen, oder es werden nur die Räder mit Aufhängungen außerhalb des Schwimmkörpers montiert und die Achsen abgedichtet. Die hierbei verwendeten Dichtungen sind durch die ständige Bewegung beim Ein- und Ausfedern einem starken Verschleiß ausgesetzt. Die Firma Spios hat zur Umgehung dieser Problematik auf eine Federung ihres Fahrzeugs verzichtet, was zu Zulassungsproblemen in Deutschland führt und unter Umständen Risse der Außenhülle im Bereich der Achsdurchführungen zur Folge haben kann. + +Einige Amphibienfahrzeuge nutzen eine Kombination aus den vorgenannten Möglichkeiten; so wurden z. B. am Prototyp des Terrawind Ausleger mit aufblasbaren Schwimmern nachgerüstet, um die Stabilität im Wasser zu erhöhen. + +=== Antriebsvarianten === +Ein Amphibienfahrzeug definiert sich prinzipiell dadurch, dass es im Wasser nicht untergeht. Allerdings sind die meisten Fahrzeuge dazu ausgerüstet, sich auch selbständig fortbewegen zu können. Folgende Varianten sind denkbar: + +* im Fahrzeugrumpf montierter [[Wasserstrahlantrieb]], der vom Fahrmotor angetrieben wird (z.&nbsp;B. Watercar) +* am [[Verteilergetriebe]]/an der [[Kardanwelle]] montierter [[Propeller]] (z.&nbsp;B. [[Amphi-Ranger]]) +* hydraulisch angetriebener Propeller (z.&nbsp;B. [[Fuchs (Panzer)|Fuchs]]) +* Antrieb über die Räder (z.&nbsp;B. [[LuAZ-967]]) bzw. Ketten (z.&nbsp;B. [[Bv 206 HÄGGLUNDS]]) +* handelsüblicher [[Außenbordmotor]] +* [[Paddel]] (als Reservesystem) +* Antrieb durch [[Luftschraube]] oder [[Strahltriebwerk]]. +* [[Schneckochod]], Antrieb über längliche, zylindrige Schrauben (z.&nbsp;B. [[SIL-2906]]) + +== Beispiele == +{|width="60%" align="center| +|width="30% valign="top"| +* [[AAV7A1]] +* [[Amphicar]] +* [[AmphiCoach GTS-1]] +* [[Amphi-Ranger]] +* [[BAW (Amphibienfahrzeug)|BAW]] +* [[BMP-1|BMP]] +* [[BRDM 2]] +* [[Expeditionary Fighting Vehicle]] +|width="30% valign="top"| +* [[GAZ-46]] +* [[GT-MU]] +* [[K-61]] +* [[Landing Vehicle Tracked]] +* [[Land-Wasser-Schlepper]] +* [[Lighter Amphibious Resupply Cargo|Larc]] +* [[LuAZ-967]] +|width="30% valign="top"| +* [[Luchs (Spähpanzer)|Luchs]] +* [[PTS-M]] +* [[Solo 750]] +* [[Terrapin Mk I]] +* [[VW Typ 166]] +|- +|} + +== Aktive Hersteller ziviler Amphibienfahrzeuge == +=== Bausätze und Umbausätze === +* Dutton Marine ist ein Umbau auf Basis des [[Suzuki]] Samurai bzw. Suzuki Jimny. +* Watercar stellt ein sportliches Cabrio mit 300-PS-Motor her. + +=== Fertige Fahrzeuge === +* Sealegs ist ein Boot mit einklappbaren Rädern. +* Bejing baut in China amphibische Fahrzeuge auf Isuzu-Basis, die westliche Abgasvorschriften nicht erfüllen und deshalb hier nicht zulassungsfähig sind. +* Spios ist ein deutscher Hersteller. Aufgrund der ungefederten Bauweise ist er in Deutschland nur als landwirtschaftliches Fahrzeug bis 25&nbsp;km/h zulassungsfähig. +* Amphicoach stellt den schwimmfähigen Bus [[AmphiCoach GTS-1]] her. +* C.A.M.I. LLC produziert neben einem luxuriösen Wohnmobil auch noch Reisebusse, Roadster und Geländewagen. +* [[Gibbs Technologies]] ist britischer Hersteller des [[Gibbs Aquada]] (schwimmfähiger Roadster), des [[Gibbs Humdinga]] (schwimmfähiger Geländewagen) sowie des [[Gibbs Quadski]] (Mischung aus Quad und Jetski). + +== Siehe auch == +* [[Amphibienfahrrad]] +* [[Amphibienflugzeug]] +* [[Sumpfboot]] +* [[Luftkissenboot]] +* [[Landungsboot]] + +== Quellen == +<references /> + +== Weblinks == +{{Commonscat|Amphibious vehicles|Amphibienfahrzeug}} +{{Wiktionary}} +* [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/4249/als_die_autos_baden_gingen.html ''Amphibienfahrzeuge. Als die Autos baden gingen.''] Spiegel online + +[[Kategorie:Amphibienfahrzeug| ]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + gutuqdlr25c48sibl514ivrpfabupi1 + + + + Nutzungsausfall + 0 + 1223731 + + 150101010 + 107154985 + 2016-01-11T23:45:57Z + + Aka + 568 + + + Typographische Anführungszeichen korrigiert | ♥ + wikitext + text/x-wiki + Der '''„Nutzungsausfall“''' oder richtiger die '''Nutzungsausfallsentschädigung''' wird - allgemein ausgedrückt - dafür gezahlt, dass aufgrund eines schädigenden Ereignisses die Nutzung einer Sache für einen vorübergehenden Zeitraum nicht möglich ist. + +Die entgangene Nutzung stellt nicht nur bei Kraftfahrzeugen, sondern auch bei anderen Sachen unter bestimmten engen Voraussetzungen einen [[Vermögensschaden]] dar, der im deutschen [[Schadenersatzrecht|Schadensersatzrecht]] ersatzfähig ist ({{§|249|bgb|juris|text = §§ 249}} [[Bürgerliches Gesetzbuch|BGB]]). Das ist nach der deutschen [[Rechtsprechung]] dann der Fall, wenn die Nutzung der in Frage stehenden Sache kommerzialisiert ist, also für Geld zu erwerben ist. Ferner muss es sich bei der in Frage stehenden Sache um ein Wirtschaftsgut von allgemeiner und zentraler Bedeutung für die Lebenshaltung handeln, auf dessen ständige Verfügbarkeit man typischerweise angewiesen ist, so z.&nbsp;B. bei [[Kraftfahrzeug]]en und selbst bewohnten Häusern. Hiervon sind diejenigen Güter abzugrenzen, die lediglich "Luxusbedürfnisse" befriedigen. + +In der Praxis geht es meistens darum, dass der Eigentümer oder Besitzer eines Kraftfahrzeugs dieses wegen eines Unfalls (oder einer sonstigen [[unerlaubte Handlung|unerlaubten Handlung]]) zeitweise nicht mehr nutzen kann. Diese Entschädigung wird i.&nbsp;d.&nbsp;R. für die Reparatur- oder Wiederbeschaffungsdauer des geschädigten Fahrzeugs gezahlt. + +Die Höhe des [[Schadensersatz]]es richtet sich nach einer Tabelle, in der alle gängigen Fahrzeuge erfasst sind (sog. Sanden/[[Maximilian Danner|Danner]]-Tabelle). Sie wird je nach Fahrzeugtyp in Gruppen von A (derzeit 23 €) bis L (derzeit 175 €) eingeteilt. Diese Entschädigung beinhaltet die sog. Vorhaltekosten (quasi die „Grundkosten“ des Fahrzeugs, wie Steuer, Versicherung, Betriebskosten, Abschreibung u.&nbsp;ä.) und den Nutzungswert des Fahrzeugs. Für gewerblich oder nur in der Freizeit genutzte Fahrzeuge (z.&nbsp;B. Motorräder und Wohnmobile) werden i.&nbsp;d.&nbsp;R. nur die Vorhaltekosten gezahlt. Bei regelmäßig genutzten Fahrrädern dagegen ist eine am Mietpreis eines vergleichbaren Fahrrads für den Ausfallzeitraum orientierte Entschädigung fällig.<ref>[http://www.verkehrslexikon.de/Texte/Rspr3904.php Landgericht Lübeck, Urteil vom 8. Juli 2011], Az.&nbsp;1&nbsp;S&nbsp;16/11.</ref> + +== Literatur == +* Georg Bitter: ''Wertverlust durch Nutzungsausfall [de]''. In: Archiv für die civilistische Praxis (AcP), Bd. 205 (2005), S. 743-794 +* Bodo Herz: ''Nutzungsausfallentschädigung für Kraftfahrzeuge'', [[NJW]]-Spezial 07/2011, 201 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Rechtshinweis}} +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Schuldrecht (Deutschland)]] + nin85jjl6rp2q17nt664xd4003npqxw + + + + Paco Paco + 0 + 1574790 + + 150436462 + 116714038 + 2016-01-19T18:28:51Z + + Man77 + 202540 + + /* Weblinks */ + wikitext + text/x-wiki + Ein '''Paco Paco''' ist ein [[Individualverkehr|motorisiertes]] [[Landfahrzeug]], von dem die ersten Exemplare im Westen [[Brasilien]]s gebaut wurden, die sich jedoch mittlerweile auch anderswo bewährt haben und beispielsweise in Indien Käufer finden. Sie werden für verschiedene Zwecke eingesetzt. Die Bezeichnung ''Paco Paco'' orientiert sich an dem knatternden Motorengeräusch. + +Paco Pacos findet man besonders in [[Mato Grosso]] und [[Rondônia]]. Einige Kfz-Mechaniker verdienen dort ihren Lebensunterhalt damit. Die Motoren stammen überwiegend von [[Pumpe|Pumpenanlagen]], die noch in den [[1980er]] Jahren bei der Goldsuche eingesetzt wurden. + +Die robusten Fahrzeuge sind für den [[Straßenverkehr]] nicht zugelassen, erfreuen sich aber dennoch aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der niedrigen Preise großer Beliebtheit. Die Besitzer nutzen Paco Pacos vor allem zum Transport von Waren, jedoch auch für den sonntäglichen Kirchenbesuch. Sogar Rennveranstaltungen fanden bereits statt. + +Jedes Exemplar dieser gewissermaßen geländetauglichen Fahrzeuge ist einzigartig, ähnlich wie bei den [[Seifenkiste|Seifenkistenfahrzeugen]]. Die Reparatur gestaltet sich meist relativ einfach. Auf das Aussehen wird, anders als bei den [[Philippinen|philippinischen]] [[Jeepney]]s, kaum geachtet. Dafür erreichen einige der Paco Pacos deutlich mehr als 100, viele jedoch nur um die 40 [[Kilometer pro Stunde|km/h]] + +Die Zukunft der Paco Pacos ist ungewiss, da bereits in der Stadt [[Peixoto de Azevedo]] ein Fahrverbot herrscht. + +== Siehe auch == +* [[Eigenbautraktor]] + +==Weblinks== + +*[http://www.arte.tv/guide/de/031453-000/360-geo-reportage ARTE über die Paco Pacos] + +*{{webarchiv|url=http://www.uor.com.br/default.asp?pg=/curiosidades/paco-paco.htm|wayback=20080607132954|text=Information und Fotos (nur auf portugiesisch)}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + d8u4w5wxoeqitiankwar712crvgs11b + + + + Raketenauto + 0 + 1587954 + + 153731008 + 153730918 + 2016-04-23T14:06:08Z + + Majo statt Senf + 1722994 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/John Cena12345678901234567890|John Cena12345678901234567890]] ([[User talk:John Cena12345678901234567890|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:213.168.202.184|213.168.202.184]] zurückgesetzt + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Bundesarchiv Bild 102-06949, Berlin, Raketen-Auto auf der Avus.jpg|mini|Raketen-Auto auf der [[AVUS]] 1928]] +'''Raketenauto''' oder '''Raketenwagen''' ist die Bezeichnung eines mit einem [[Raketentriebwerk]] angetriebenen [[Landfahrzeug]]s. Raketenautos werden nur für die Erreichung von Geschwindigkeitsrekorden entwickelt und gebaut. + +Bereits 1928 experimentierten [[Max Valier]], [[Friedrich Wilhelm Sander]] und [[Fritz von Opel]] zusammen an einem von Pulverraketen angetriebenen [[Automobil|Auto]]. Am 12. April 1928 fand die erste öffentliche Fahrt des [[Opel RAK1 (Automobil)|Opel RAK1]] statt; Fahrer war der Opel-Ingenieur, Rennfahrer und Autor [[Kurt C. Volkhart]].<ref>[http://www.auto-motor-und-sport.de/news/vor-80-jahren-erstes-raketenauto-von-opel-1105082.html Kai Klauder: ''Erstes Raketenauto von Opel''], ''auto-motor-und-sport.de'' vom 10. April 2008</ref> Ende Mai 1928 erreichte Fritz von Opel im RAK 2 auf der [[Berlin]]er [[AVUS]] eine maximale [[Geschwindigkeit]] von 238&nbsp;km/h. + +== Geschwindigkeitsrekorde mit Raketenautos == +Der 1904 in [[Paris]] gegründete internationale Automobilverband [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] hat 1914 einheitliche Regeln für [[Liste der Geschwindigkeitsrekorde|Geschwindigkeitsrekord]]e erlassen. Seit 1964 erlaubt die FIA düsengetriebene [[Fahrzeug]]e zur Erzielung von Landgeschwindigkeitsrekorden. In diesem Jahr wurden mehrere Geschwindigkeitsrekorde mit düsengetriebenen Fahrzeugen erzielt. + +Die Regeln der FIA für Geschwindigkeitsrekorde besagen u.&nbsp;a., dass das Rekordauto mindestens vier [[Rad|Räder]] haben muss. Außerdem sind zwei Fahrten vorgeschrieben: Dieselbe Strecke hin und wieder zurück innerhalb einer Stunde. Anschließend werden die Höchstgeschwindigkeiten der beiden Fahrten gemittelt. Dieser Wert geht dann in die offiziellen Rekordbücher ein. + +Mit den immer stärker werdenden Antrieben rückte auch ein neues Ziel näher: Das Durchbrechen der [[Überschallflug|Schallmauer]] mit einem Landfahrzeug. Eine Gruppe um den amerikanischen Stuntman Stan Barrett begann in den 1970er Jahren die [[Budweiser Rocket]] zu entwickeln; Ziel: als erstes Landfahrzeug die Schallmauer zu durchbrechen. Erste Versuche auf der [[Edwards Air Force Base]] der [[United States Air Force|amerikanischen Luftwaffe]] scheitern. Der 48.000&nbsp;PS starke Raketenantrieb des [[Automobil|Auto]]s entwickelt nicht die nötige Kraft und beschleunigt das Fahrzeug nur auf knapp 1.100&nbsp;km/h. Für die zusätzlich benötigte [[Schub]]kraft wird eine Feststoffrakete an die „Budweiser Rocket“ montiert. Am 17. Dezember 1979 erreicht Barrett mit diesem Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 1.190 Kilometern pro Stunde&nbsp;– [[Schallgeschwindigkeit]]. Der Rekord wird jedoch nicht offiziell anerkannt: Das Raketenauto hatte nur drei [[Rad|Räder]] und legte die Strecke nur in einfacher Richtung zurück. + +Der derzeitige von einem Auto erzielte (offiziell anerkannte) Geschwindigkeitsweltrekord von 1.227,985&nbsp;km/h wurde am 15. Oktober 1997 von Andy Green mit dem [[ThrustSSC]] erreicht. Mit dem Fahrzeug [[North American Eagle]] möchte der Amerikaner Ed Shadle diesen Rekord übertrumpfen. Ed Shadle will, wie auch Andy Green 1997, die Rekordfahrt in der [[Black Rock Desert|Black-Rock-Wüste]] im US-amerikanischen Bundesstaat [[Nevada]] durchführen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/0,1518,547722,00.html|titel=Raketenauto North American Eagle: Amerika sucht den Superraser|autor=Tom Hillenbrand|hrsg=[[Spiegel Online]]|datum=2008-04-17|zugriff=2011-10-26}}</ref> Der in der Wüste liegende ausgetrocknete Salzsee ist eine nahezu ebene Fläche. + +== Überblick über einige Raketenautos == +{| class="wikitable" style=" font-size: 95%;" +|- class="hintergrundfarbe6" +! Datum !! Fahrer !! Geschwindigkeit !! Fahrzeugname !! Antrieb !! Ort +|- +| Mai 1928 || [[Fritz von Opel]] || 238 km/h || [[Opel RAK2]] || 24 Pulverraketen || [[AVUS]], [[Berlin]] (D) +|- +| 1965 || [[Bobby Tatroe]] || 933,4 km/h (nur in eine Richtung)|| [[Wingfoot Express II]]<ref>{{Webarchiv|url=http://www.racingcampbells.com/content/campbell.archives/wingfoot.express.rocket.html|archive-is=20120907061519|text=''Bobby Tatroe & Wingfoot Express II'', Internetportal „archive.is“}}</ref> || 25 [[JATO]]-Raketen || [[Große Salzwüste|Bonneville Salt Flats]], USA +|- +| 28. Oktober 1970 || [[Gary Gabelich]] || 1.001,45 km/h || [[Blue Flame]] || Flüssig-Rakete, 58.000 PS || Bonneville Salt Flats, [[Wendover (Utah)|Wendover]] (Utah), USA +|- +| 17.&nbsp;Dezember&nbsp;1979 || [[Stan Barrett]] || 1.190 km/h (nicht offiziell anerkannt)|| [[Budweiser Rocket]] || Raketentriebwerk (48.000 PS) plus Feststoffrakete || Rogers Dry Lake, [[Edwards Air Force Base]] (Kalifornien), USA +|- +|in Planung || Andy Green || - || [[Bloodhound SSC]] || Raketentriebwerk mit ca. 130&nbsp;[[Newton (Einheit)|kN]] Schub und ein [[Eurojet EJ200]] aus dem [[Eurofighter Typhoon|Eurofighter]], welches etwa 90&nbsp;kN leistet || [[Hakskeen Pan]], [[Südafrika]]<ref>{{Internetquelle|hrsg=bloodhoundssc.com|url= http://www.bloodhoundssc.com/car.cfm|sprache=en|titel=Bloodhound SSC|datum=2008-10-05|zugriff=2011-07-03}}</ref> +|- +| in Planung || Ferngezündet || - || [[LuRoCa 1]]<ref>Google Lunar X Prize Homepage: [http://www.googlelunarxprize.org/lunar/teams/selene SELENE], 16. Dezember 2008</ref> || 10 Feststoffraketen || [[Mond]] +|} + +== Literatur == +* Michael Graf Wolff Metternich: ''Deutsche Raketenfahrzeuge auf Straße, Schiene und Eis. 1928 bis 1931''. Sieger, Lorch 1997 + +== Weblinks == +{{Wiktionary|Raketenauto}} +* [http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,250574,00.html Artikel in Spiegel Online zum ''Opel RAK 2''] +* [http://www.landspeed.com/ Homepage des North American Eagle] +* [http://www.spiegel.de/video/video-30198.html Historische Filmaufnahmen von 1928 in Spiegel Online zum ''Opel RAK 2''] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Automobilgeschichte]] +[[Kategorie:Raketentechnik]] + 86qb6gx3pbh07t8bdcdazqj88q24w4a + + + + Ojek + 0 + 1633529 + + 118079148 + 117096706 + 2013-05-01T08:12:39Z + + J. Patrick Fischer + 106925 + + Zumindest schonmaleine Quelle, dass es sie gibt + wikitext + text/x-wiki + {{Belege}} +[[Datei:Pangkalan ojek.jpg|miniatur|Ojek wartet auf Kunden]] + +Ein '''Ojek''' ist die im westlichen Teil [[Java (Insel)|Javas]] vorherrschende Bezeichnung für ein Mietmotorrad mit Fahrer. In [[Indonesien]] ist ein Ojek eine gängige und häufig benutzte Art des [[Personenverkehr|Personentransportes]].<ref name="MTI">Maluku Travel Information: ''[http://www.east-indonesia.info/regions/maluku-travel-information-seram.html Seram: The Mother Island of Central Maluku]''</ref> + +Der Preis umfasst auch den Fahrer und richtet sich nach Fahrdauer und/oder zurückgelegter Strecke. Es gibt keine einheitliche Preisfestlegung, die Fahrpreise sind regional, aber auch individuell sehr unterschiedlich. Generell sind Ojeks in großen Städten wie [[Bandung]] oder [[Jakarta]] erheblich teurer als in der Provinz. Die Fahrer von Ojeks sind ausschließlich Männer, die unabhängig von Institutionen mit ihrer Dienstleistung ihren Lebensunterhalt für sich und gegebenenfalls ihre Familie verdienen. + +Ojeks haben bei der Bevölkerung nicht immer den besten Ruf, da sie in höherem Maße als etwa die staatlich organisierten [[Anggkota]]fahrer, Unkenntnis ihrer Fahrgäste kommerziell wie auch kriminell ausnutzen können. Ojeks sind meistens in Gruppen an Ojek-Stationen organisiert, wo sie Passanten durch Rufen oder Winken auf sich aufmerksam machen. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Taxi]] + +[[bm:Mototakisi]] +[[en:Motorcycle taxi]] +[[es:Mototaxi]] +[[fr:Moto taxi]] +[[ja:バイクタクシー]] +[[ms:Teksi motosikal]] +[[pt:Moto-táxi]] +[[th:มอเตอร์ไซค์รับจ้าง]] +[[vi:Xe ôm]] + dxk3xwgbwkk7w3l6ingm5xoaghkxwdt + + + + Sammlerauto + 0 + 1726222 + + 141905579 + 99297408 + 2015-05-09T09:34:32Z + + Pessottino + 248766 + + + clean up, replaced: [[Homologation]] → [[Motorsport-Homologation|Homologation]] mit [[Project:AWB|AWB]] + wikitext + text/x-wiki + {{Belege}} +[[Image:Subaru Impreza WRC.jpg|thumb|Potentielles Sammlerauto: Subaru Impreza]] +Ein '''Sammlerauto''' ist ein Fahrzeug oder das Modell eines Fahrzeuges, das aufgrund seiner Herkunft, seines Produktionsverlaufes oder seiner Geschichte für einen [[Sammeln|Sammler]] potentiell von Interesse ist. + +Diese Fahrzeuge sind entweder alt ([[Oldtimer]]) oder in einer begrenzten Stückzahl gebaut worden (Editionsmodell, [[Motorsport-Homologation|Homologation]]smodelle, etwa der [[Subaru Impreza]] WRC). Auch wenn das Fahrzeug floppte (beispielsweise der [[Edsel]]) kann daraus ein Sammlerfahrzeug werden. Auch wenn Prominente das Fahrzeug bessen haben können sie zu einem Sammlerauto werden, wie der [[VW Golf|Papst-Golf]]. + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + gmv0x5xa2vrpffwcg2pzhfmmqblg6dk + + + + Ein-Prozent-Regelung + 0 + 1952638 + + + 132484049 + 82006675 + 2014-07-25T12:33:42Z + + Xqbot + 627628 + + + Bot: Korrigiere doppelte Weiterleitung auf [[Firmenwagen]] + wikitext + text/x-wiki + #WEITERLEITUNG [[Firmenwagen]] + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 50dno0k6je9u06cyal93xk4uqjfwntm + + + + Stromlinienfahrzeug + 0 + 1171771 + + 152779547 + 141414466 + 2016-03-23T08:36:08Z + + Tilljr + 2003563 + + /* Entwicklung */ Tippfehler korrigiert + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:MHV MB T80 World Record Car 1939.jpg||mini|[[Mercedes-Benz T 80]] (1939)]] +Ein '''Stromlinienfahrzeug''' hat eine Karosserie, mit geringem [[Luftwiderstand]]. Dazu werden [[Stirnfläche]] und [[Strömungswiderstandskoeffizient|Widerstandsbeiwert]] (C<sub>w</sub>) möglichst klein gehalten. Der Luftwiderstand steigt bei höheren Geschwindigkeiten stark an. Je geringer der Luftwiderstand, desto geringer sind der Fahrwiderstand und der Benzinverbrauch, und umso größer ist die Höchstgeschwindigkeit. + +== Entwicklung == +Stromlinienfahrzeuge kamen in den 1920er und 30er Jahren auf. Dabei wurden im [[Flugzeugbau]] gewonnene [[Aerodynamik|aerodynamische]] Erkenntnisse umgesetzt. Es gab [[Stromlinienauto]]s (auch LKW), [[Stromlinienbus]]se, [[Stromlinienmotorrad|Stromlinienmotorräder]], [[Stromlinienlokomotive]]n und [[Stromlinienzug|Stromlinienzüge]]. Die damals entwickelten Formen konnten sich wegen ihrer praktischen Nachteile mit wenigen Ausnahmen nicht durchsetzen. Bei Pkw wurde der Begriff Stromlinienform zur Bezeichnung für schnittig aussehende Formen (etwa mit [[Fahrzeugheck#Vorkriegsbauweise|Buckelheck]]) mit nicht sonderlich geringem Luftwiderstand. + +Bekannte Stromlinienfahrzeuge sind: + +* Autos +** [[Rumpler-Tropfenwagen|Rumpler Tropfenwagen]] (1921) +** [[Tatra 77|Tatra 77]] (ab 1934) +** [[Chrysler Airflow]] (ab 1934) +** [[Auto-Union-Rennwagen|Auto Union Typ C]] ''Avus'' Stromlinienwagen (1937) +** [[Wanderer (Unternehmen)|Wanderer]] Stromlinie Spezial (1938) +** [[Mercedes-Benz T 80]] (1939) +** [[BMW 328]] (ab 1936) mit Karosserie von [[Wendler (Karosseriebau)|Wendler]] +** [[Saab 92]] (ab 1949) +** [[NSU Ro 80]] (ab 1967) +** [[Lastkraftwagen|LKW]]-Prototyp des Designers [[Luigi Colani]] +* Motorräder +** [[NSU Delphin III]] (1956) +** [[Gustav Adolf Baumm|Baumm]]-NSU (1954) + +* Schienenfahrzeuge +** [[Schienenzeppelin]] (1929) +** [[DR 877|Fliegender Hamburger]] (1933) +** [[Henschel-Wegmann-Zug]] (1935) +** [[DR-Baureihe 05]] (1935) + +<gallery caption=widths="100px" heights="100px" perrow="6"> +Datei:Rumpler Tropfenwagen.jpg|Rumpler Tropfenwagen 1921 +Datei:Schienenzeppelin Steilrampe.jpg|Schienenzeppelin 1929 +Datei:Bundesarchiv Bild 102-09892, Berlin, Strom-Linien-Limousine.jpg|Stromlinien-Pkw von Aurel Perșu 1930 +Datei:Bundesarchiv Bild 183-H0801-0500-001, Berlin, Zeitungsauto des Ullstein-Verlages.jpg|Rumpler LKW 1930 +Datei:Tatra 77.jpg|Tatra 77 1931 +Datei:Colani-LKW.jpg|Colani-LKW ab 1977 +File:NSU Delphin III - Deutsches Museum Verkehrszentrum.JPG|NSU Delphin III 1956 +File:Proefrit van een stroomlijnlocomotief-522336.ogv|Stromlinien-Dampflokomotiv NS 3801 +</gallery> + +== Literatur == +* Ralf J. F. Kieselbach: ''Stromlinienautos in Europa und USA. Aerodynamik im PKW-Bau 1900 bis 1945.'' Kohlhammer, Stuttgart 1982, ISBN 3-17-007627-2 +* Ralf J. F. Kieselbach: ''Stromlinienbusse in Deutschland. Aerodynamik im Nutzfahrzeugbau 1931 bis 1961.'' Kohlhammer, Stuttgart 1983, ISBN 3-17-007930-1 + +== Weblinks == +{{Commonscat|Streamliners|Stromlinienfahrzeug}} +* [http://www.seriouswheels.com/cars/top-Benz-Teardrop.htm Fotos zum Benz Tropfenwagen] + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Wikipedia:Artikel mit Video]] + 20h1cmcmqcwauhz4rvz35ngr3zzxavn + + + + Kit Car + 0 + 976986 + + 152836172 + 152198474 + 2016-03-24T22:35:28Z + + Blutgretchen + 591322 + + + Typo + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Caterham R300.jpg|mini|[[Caterham Cars|Caterham]] Seven]] +[[Datei:Caterham7spaceframe.jpg|mini|Caterham Seven Rahmen]] +[[Datei:Old car WRO 460J at Southern Vectis Bustival 2012.JPG|mini|[[Lotus Europa]]]] +[[Datei:VW Buggy 1969.JPG|mini|[[VW-Buggy]]]] +[[Datei:Pilgrim Cobra replica - Flickr - exfordy.jpg|mini|[[Pilgrim Cars|Pilgrim Sumo]], stilistisch der [[AC Cobra]] nachempfunden.]] +Ein '''Kit Car''' (zu Deutsch '''Bausatzauto''') ist ein Bausatz (''„Kit“'')<ref>Bestehend aus Fahrwerk und Karosserie, exkl. Motor, Getriebe, Achsen. Vgl. Bausatz für [[Pilgrim Cars|Pilgrim Sumo]] → [http://www.pilgrimcars.com/orders.html].</ref>, der zum Bau eines Fahrzeugs benutzt wird, oder ein Komplettfahrzeug (''„[[Completely Knocked Down|fully-build form]]“''), das aus einem Bausatz entstand. Ziel ist es, entweder ein seltenes, teures Fahrzeug optisch nachzubilden (v.&nbsp;a. teure Oldtimer oder Supersportwagen<ref>Begehrte Nachbauten der Kit-Car-Szene sind u.a. [[AC Cobra]], [[Ford GT40]] und [[Lamborghini Countach]].</ref>) oder ein gänzlich individuelles Fahrzeug zu schaffen. Fahrzeuge dieser Art sind insbesondere in [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] weit verbreitet. + +== Geschichte == +Thomas Hyler-White verfasste bereits 1900 in der Zeitschrift ''[[English Mechanic|The English Mechanic]]'' eine Anleitung zum Selbstbau eines Fahrzeugs auf der Basis des [[Benz Velo]]. Als Vater der modernen „Kit-Car-Industrie“ wird [[Buckler Engineering|Derek Buckler]] bezeichnet, der ab 1949 Sportwagen herstellte. Die Entwicklung der ersten [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|Fiberglas-Karosserien]] ab 1953 (u.&nbsp;a. [[Jensen 541]]) führte zu einer Kit-Car-Industrie.<ref>Steve Hole: ''A-Z of Kit Cars.'' S. 7.</ref><ref>Steve Hole zählt über 1500 verschiedene Modelle von 1949 bis 2012.</ref> Förderlich für die Kit-Car-Industrie in Großbritannien war eine spezielle Steuergesetzgebung, die Eigenbauten steuerlich günstiger stellte als fertig montierte Fahrzeuge. + +== Zulassungsverfahren == +Durch die europaweite Vereinheitlichung der [[Betriebserlaubnis|Allgemeinen Betriebserlaubnis]] ist das Zulassungsverfahren seit 1998 durch die [[ECE-Homologation]] vereinfacht.<ref>Vgl. auch 2007/C 68/04, Amtsblatt der Europäischen Union.</ref> Die Fahrzeuge werden – wenn der bisherige Fahrzeugrahmen beibehalten wird – als Umbau des Ursprungsfahrzeugs und damit mit dessen Baujahr zugelassen. Wird der Fahrzeugrahmen verändert, gilt dies als Neuzulassung und damit sind die aktuell gültigen Bestimmungen zu beachten. Für die Zulassung in Deutschland ist für Fahrzeuge ohne EG-Übereinstimmungserklärung eine [[Einzelbetriebserlaubnis]] erforderlich. Üblicherweise erwirkt der Kit-Car-Hersteller eine nationale Musterzulassung, die von den Zulassungsbehörden anerkannt wird. Die Konformität des Fahrzeuges mit der Musterzulassung wird lediglich einmalig beim [[TÜV]] geprüft werden und verursacht nur geringe Kosten. + +== Der Markt und die Hersteller == +In [[Vereinigtes Königreich|Großbritannien]] gilt [[Lotus Cars]] mit insgesamt über 21.000 verkauften Exemplaren (über 9100 [[Lotus Elan]] und 8300 [[Lotus Europa]]) als größter Kit-Car-Hersteller. [[Caterham Cars]] folgt mit dem Nachbau des [[Lotus Seven]] in 13.500 Exemplaren. [[TVR]], diverse Nachbauten des [[VW-Buggy]] und [[Pilgrim Cars]] mit dem Modell Sumo folgen in den Verkaufszahlen.<ref>Steve Hole: ''A-Z of Kit Cars.'' S. 284. (Stand Juni 2012)</ref> + +In Deutschland war in den 1970er Jahren der auf dem VW Käfer basierende [[VW-Buggy]] in Deutschland sehr beliebt. Heute sind so genannte [[Nachbildung|Replikas]], beispielsweise des [[Porsche 356]], auf Basis des [[VW Käfer]] populär. Ebenso dient auch die [[Citroën 2CV]] („Ente“) bis heute als Basis für Kit Cars; u.a. [[Hoffmann 2CV Cabrio]] und [[Lomax Motor Company|Lomax]]. + +In den 1980er Jahren wurde der [[Pontiac Fiero]] eine Basis für den Aufbau moderner Kit Cars. Dieses Fahrzeug eignet sich durch sein Mittelmotorkonzept und seinen Stahlrohrrahmen (mit aufgesetzter Kunststoffkarosserie) für den Aufbau von Nachbauten italienischer Sportwagen. Es wurde sogar von dem amerikanischen Pontiac-Händlernetz ein Fiero mit einer Karosserie vertrieben, die sehr dem [[Ferrari 308]] GTB angelehnt war. + +In den 2000er Jahren wurde der [[Toyota MR2]] als Basis für den [[Ferrari 360]] sowie [[Ferrari F430]] verwendet.<ref>[http://www.dnaautomotive.com/3sixty.html dnaautomotive.com] ''3sixty'' (abgerufen am 5. August 2014)</ref> + +== Aktueller Stand == +Die Preisunterschiede zwischen den Bausätzen von Kit Cars<ref>Etwa 4000 [[Pfund Sterling|£]] beispielsweise für den Bausatz Thruxton GT200 (Stand Juni 2012)</ref> und deren fertigen Varianten werden durch die Kosten des Zusammenbaus um ein Vielfaches übertroffen. Das Motiv, heute ein Kit Car zu bauen, entspringt mehr der Freude am „Schrauben“ und der Möglichkeit, ein Unikat als Fahrzeug zu besitzen. Waren früher Kit Cars in der Tat eine ökonomische Alternative, sind sie heute ein teurer [[Spleen]] einer eingeschworenen Fangemeinde. Erschwerend kommt heute hinzu, dass eine Reihe von sicherheits- und umweltrelevanten Zulassungsbedingungen die Entwicklung und den Vertrieb von Kit Cars erheblich verteuern. + +Gegenwärtige Bausätze sind meist Repliken von bekannten und teuren Oldtimern im Maßstab 1:1, die in Werkstätten eigenständig montiert werden können.<ref>Gemäß einer von Ingo Stüben ausgewerteten Umfrage von fast 600 Kit-Car-Eigentümern in den USA, England und Deutschland liegt der Zeitaufwand für die Montage je nach Modell und Status des erworbenen Halbfertigproduktes zwischen 100 und 1500 Stunden. Veröffentlicht in: Bausatzkraftfahrzeuge (Kit Cars) als ein Beispiel technischer Freizeit- und Mobilitätsinnovation, Tectum Verlag, Marburg 2000. ISBN 978-38288-1004-4.</ref> +Diese Nachbauten verschiedener bekannter, älterer Autotypen werden in der Regel als nicht komplettierter Bausatz, d. h. mit getrenntem Chassis (Fahrgestell) und Karosserie, erworben. Sie erscheinen äußerlich wie das Original. Anstelle des sonst üblichen „Blechkleides“ für die Karosserie werden vom Hersteller in der Regel polyesterharzgetränkte Glasfasermatten zur Fertigung verwendet.<ref>Für die [[Glasfaserverstärkter Kunststoff|polyesterharzgetränkte Glasfaser]] wird meist die Kurzbezeichnung GFK verwendet. Dieses GFK findet große Anwendung im Bootsbau. Rümpfe von Sportbooten oder Kanus werden aufgrund der einfachen Verarbeitungsmöglichkeit fast ausschließlich aus diesem Material gefertigt. Als kalthärtendes Medium mittels Zusatz (Härter) bietet GFK dem Anwender die Möglichkeit, Bauteile mit relativ geringem Aufwand in einer Form frei zu gestalten.</ref> + +Auf der technischen Seite kann der Interessent an derartigen Fahrzeugen eine deutliche Abweichung vom Original vernehmen. Die Komponenten wie Motor, Getriebe, Achsen etc. werden aktuellen, meist gebrauchten Kraftfahrzeugen entnommen und vor dem Umbau oftmals technisch aufgearbeitet, d. h. verschlissene Teile werden ausgewechselt. Dem Oldtimer-Enthusiasten ermöglichen die Kit Cars somit den Besitz von Fahrzeugen, die im Original finanziell unerschwinglich wären. Abgesehen davon sind echte Oldtimer häufig nur begrenzt alltagstauglich. + +== Urheberrecht == +Die Formgebung eines PKW fällt in der Regel auch unter das [[Urheberrecht]]. Ein Fahrzeug, das „nachgebaut“ werden soll und dessen Erstvorstellung weniger als 70 Jahre zurückliegt, bedarf daher der Zustimmung des Herstellers. Manche Hersteller, beispielsweise [[Ferrari]], gehen gerichtlich gegen Nachbauten vor.<ref>[http://www.autobild.de/artikel/schumi-fans-vor-gericht-36235.html "Gewerbliche Nutzung" eines Ferrari-Formel-1-Nachbaus untersagt], abgerufen 26. April 2013, [http://www.123recht.net/Nachbau-von-Oldtimer-__a127143.html Ferrari untersagt Oldtimer-Nachbau selbst bei Ferrari-Rahmen und -Motor], abgerufen 26. April 2013.</ref> + +== Literatur == +* Steve Hole: ''A-Z of Kit Cars.'' Haynes Publishing, 2012, ISBN 978-1-84425-677-8. (englisch) + +== Weblinks == +{{Commonscat|Kit cars}} + +== Einzelnachweise und Anmerkungen == +<references /> + +[[Kategorie:Kit Car| ]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + o9xscuov0wqxaau7rtfst26xpq9scv3 + + + + Citymobil + 0 + 1810097 + + 144640087 + 143279188 + 2015-08-02T13:48:26Z + + JamesP + 850113 + + + fixed typo + wikitext + text/x-wiki + '''CityMobil''' ist der Name eines neuen [[EU-Projekt|Europrojektes]], an dem 28 europäische Unternehmen und Forschungsinstitute aus zehn Ländern beteiligt sind. Inhalt des Projektes ist die Entwicklung fahrerloser Fahrzeuge unter dem Motto ''Taxi ohne Fahrer'' und damit die Erhöhung der Effizienz der Nahverkehrssysteme. Dem Projekt stehen rund 40 Mill. EUR zur Verfügung. + +== Projekte == +Drei Großprojekte stehen derzeit in der Planung: + +* Auf dem Londoner Flughafen [[Heathrow]] bringen seit 2011<ref>{{Internetquelle|titel = ultra PRT|url = http://www.ultraglobalprt.com/about-us/|zugriff = 2015-06-20|werk = ultraprt.co.uk}}</ref> 21 computergesteuerte Elektrowagen mit dem Namen [[Ultra (Fahrzeug)|Elektromobil Ultra]] auf eigener 3,8 km langer Fahrstraße die Fluggäste vom neuen Terminal 5 zu einem Parkplatz.<ref>{{Internetquelle|titel = ultra PRT|url = http://www.ultraglobalprt.com/wheres-it-used/heathrow-t5/|zugriff = 2015-06-20|werk = ultraprt.co.uk}}</ref> Dabei wird die vorher nicht im Praxiseinsatz erprobte Technik des britischen Unternehmens Ultra Global eingesetzt. Die Fahrzeuge werden über Laser in der Spur gehalten.<ref>{{Internetquelle|titel = ultra PRT|url = http://www.ultraglobalprt.com/how-it-works/operations/|zugriff = 2015-06-20|werk = ultraprt.co.uk}}</ref> Die führerlosen Cabs starten auf Bestellung und erreichen selbständig das Ziel. Ein solches System wird als [[Personal Rapid Transit]] bezeichnet. Einer der Projektpartner ist das norwegische Unternehmen [[SINTEF]]. +* In [[Rom]] wird ein führerloses Pendeltaxi entwickelt. Die [[CyberCar]]s holen die Besucher des neuen Messezentrums von der Bahnstation oder vom Parkplatz ab und bringen sie auf das Ausstellungsgelände. +* Im Stadtzentrum des spanischen [[Castellón]] wird eine Buslinie auf Teilstrecken für den fahrerlosen Verkehr auf eigener Fahrbahn vorbereitet. + +Die drei großen Projekte werden aber europaweit von kleineren Projekten in unterschiedlichen Städten unterstützt, die teilweise auch als Modellversuch der größeren Projekte dienen. Vorbild stellen die bereits existierenden [[Fahrerlose Verkehrssysteme|fahrerlosen Verkehrssysteme]] dar, z.B.: +* das in [[Capelle aan den IJssel]] in der Nähe von [[Rotterdam]] in den [[Niederlande]]n, dort wird ein von [[Niederländische Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung|TNO Science and Industry]] betriebenes Cabsystem erprobt, das auf einer separaten Straße in ein Gewerbegebiet führt. +* In [[Eindhoven]] gibt es ein von einem Fahrer gesteuertes System, das den Flughafen mit der Innenstadt verbindet. Die Fahrzeuge parken automatisch, damit die Fahrgäste schneller aussteigen können. + +== Konzept und Ziele == +Mit dem Projekt CityMobil will man den steigenden Problemen des [[Nahverkehr]]s in den Städten und Ballungszentren entgegentreten. Dabei wird ein neuer Mittelweg gesucht zwischen [[ÖPNV]] und [[Individualverkehr]]. Prognostisch beabsichtigt das Projekt die bestehende Infrastruktur, also Straßen und Wege, einzubeziehen, bzw. zu benutzen. Ein weiterer Plusfaktor gegenüber ÖPNV soll der individuelle Aspekt sein, das sogenannte [[Personal Rapid Transit]] System bringt die Fahrgäste genau dorthin, wohin sie wollen und auch genau dann, wenn sie es wünschen. Also will man auf vorgeschriebene Routen und Fahrpläne in der Zukunft verzichten. Und will somit einen Vorteil gegenüber dem klassischen ÖPNV schaffen. + +== Probleme und Kritik == +Probleme bereiten die Systeme allerdings in rechtlicher Hinsicht gegenüber dem ÖPNV. Da dort juristisch der Fahrer verantwortlich ist, entsteht ein Verantwortungsdefizit, dem wahrscheinlich durch Gesetzesänderung entsprochen werden muss. + +== Finanzierung == +Das Projekt läuft im Rahmen des RP6, und baut auf dem 5. Rahmenprogramm (RP5) [[CyberMove]] und [[CyberCar]] auf, sowie auf dem RP5-Projekt [[Stardust (Fahrzeug)|Stardust]], welches das Unternehmen [[ADAS-Technologies]] ([[Advanced Driver Assistance Systems]]) entwickelt hat. + +== Quellenangaben == +* ''[[Der Spiegel]].'' Hamburg 2006,36, S. 139, {{ISSN|0038-7452}} ([http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-48753365.html Artikel im Online-Archiv des Spiegels]) + +== Literatur == +* ''Advanced Driver Assistance Systems (ADAS) - Vehicle Control for the Future.'' Institution of Mechanical Engineers (IMechE). Bury St. Edmunds 1999. ISBN 1-86058-243-5 + +== Siehe auch == +* [[Personal Rapid Transit]] + +== Weblinks == +* [http://cordis.europa.eu/fetch?CALLER=DE_NEWS&ACTION=D&RCN=26161&DOC=2&CAT=NEWS&QUERY=1155326021444 Cordis News] +* [http://www.citymobil-project.eu Homepage des Projektes] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Fahrerloser Transport]] +[[Kategorie:Öffentlicher Personennahverkehr]] +[[Kategorie:Forschungsprojekt in FP6]] +[[Kategorie:Verkehr (Europäische Union)]] + 4brs18bae2xx69d7e7su0ak2z5f09k5 + + + + Kategorie:Omnibus + 14 + 1032462 + + 121036048 + 116581259 + 2013-07-30T08:59:41Z + + Wheeke + 1347043 + + + [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Personenverkehr]] + wikitext + text/x-wiki + Artikel rund um das Thema '''[[Omnibus]]''' +{{Commonscat|Buses}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Öffentlicher Verkehr]] +[[Kategorie:Personenverkehr]] + 8rjmvus409avn5fcadsobcw1nvdis1b + + + + Kategorie:Kraftrad + 14 + 339593 + + 128303620 + 127360459 + 2014-03-08T12:36:50Z + + October wind + 1756760 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Landfahrzeug]]: Oberkategorie + wikitext + text/x-wiki + {{Kategoriewartung|Portal:Auto und Motorrad}} +Artikel rund um das Thema '''[[Kraftrad]]''' + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 5de9et15mnbf02qjqdnlioe5xqmrh1o + + + + Kategorie:Nutzfahrzeug + 14 + 235419 + + 153455362 + 133740269 + 2016-04-14T00:40:27Z + + Summ + 225282 + + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Fahrzeug nach Verwendung]] + 6mx8h9zcmcmnldfwtt9ocp95cnq6e8g + + + + Kartbuggy + 0 + 1624535 + + 146489222 + 68817390 + 2015-09-28T16:14:54Z + + MichaelFrey + 210969 + + wikitext + text/x-wiki + [[File:Dazon 1100 - profil (Large).jpg|thumb|Dazon 1100 - zweisitziges Kart mit Überrollbügel]] +[[File:Corfu beach 19.JPG|thumb|Kartbuggy von PGO Scooters]] +Ein '''Kartbuggy''' ist ein ein- oder zweisitziges [[Kart]], das für den Offroadeinsatz entwickelt wurde. Kartbuggys haben meist Geländebereifung, einen Rollermotor mit einem Hubraum von bis zu 500 cm<sup>3</sup> und einen offenen Käfig mit [[Überrollvorrichtung|Überrollbügel]]. Der Viertaktmotor bringt das Fahrzeug durch ein [[CVT-Getriebe|Variogetriebe]] häufig auf über 70 km/h. + +== Führerschein == +Ein Kartbuggy darf in Deutschland mit einem Pkw-Führerschein gefahren werden. Eine [[Helmpflicht]] besteht nicht. + +== Hersteller == +* [[Adly]] +* [[PGO Scooters]] + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 65xpzg9i6qlxca4b5sm3rdoen76qmlg + + + + Abschleppen + 0 + 382115 + + 153263464 + 153009616 + 2016-04-07T14:15:15Z + + Apokalypse + 392225 + + ==Literatur== *Bernd Huppertz: ''Halten Parken Abschleppen. Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersicht sowie Verwarnungs- und Bußgeldtabellen'', 2004, Richard Boorberg Verlag, ISBN 3 415 03227 2 + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:AbschleppenSVG.svg|miniatur|hochkant|Versetztes Fahren beim Abschleppen – auch der Fahrer des abgeschleppten Wagens hat Sicht auf die Straße]] +[[Datei:Police Paris CRS vehicule dsc06486.jpg|miniatur|Umsetz- bzw. Bergefahrzeug<br/>der Police Nationale (Paris)]] + +Unter '''Abschleppen''' versteht man das Ziehen eines betriebsunfähigen [[Kraftfahrzeug]]s mit Hilfe eines anderen [[Kraftfahrzeug]]s als kurzfristige Nothilfemaßnahme. Zum Verbinden der beiden Fahrzeuge wird ein [[Abschleppseil]], eine [[Abschleppstange]] oder eine [[Abschleppachse]] benutzt. Im [[Straßenverkehr]] wird zwischen '''Schleppen''' und '''Abschleppen''' unterschieden, ebenso im [[Eisenbahn]]wesen. In der [[Schifffahrt]] und in der [[Luftfahrt]] ist nur der Begriff [[Schlepp]] üblich. + +== Schleppung/Schleppen == + +{{Deutschlandlastig}} +Es wird zwischen Schleppen (fahrbereites oder nicht fahrbereites Fahrzeug) und Abschleppen (nicht fahrbereites Fahrzeug i. V. m. Nothilfe) unterschieden. + +Abschleppen ({{§|15a|stvo_2013|juris}} [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|StVO]]) ist das Ziehen eines liegengebliebenen Fahrzeuges im Rahmen der Nothilfe mit dem Ziel der Ortsveränderung zur +* Behebung der Betriebsunfähigkeit, +* Verwertung des Fahrzeuges, +* Vernichtung des Fahrzeuges. +Betriebsunfähigkeit infolge nicht behebbarer technischer Mängel liegt vor, wenn die betriebsssichere oder bestimmungsgemäße Verwendung nicht mehr möglich ist und diese auch nicht vor Ort ohne größeren Aufwand wiederhergestellt werden kann. Der Nothilfegedanke impliziert, dass ein Abschleppen vom Pannenort nur zu bestimmten Zielorten auf kürzestem Weg zulässig ist. Zu diesen Zielorten gehören die nächste geeignete Werkstatt, ein nahegelegener Standort oder Verschrottungsbetrieb oder der nächste Verladebahnhof. Entfernungen bis 45 km werden teilweise als zu weit gesehen, weil es dann an dem Notgesichtspunkt fehlt.<ref>OLG Celle NZV 1994, 242.</ref> Ist die Entfernung zu groß, muss das Kfz verladen werden. Der Lenker des abzuschleppenden Fahrzeuges braucht keine Fahrerlaubnis ({{§|6|fev_2010|juris}} Abs.&nbsp;1 letzter Satz [[Fahrerlaubnis-Verordnung|FeV]]), er muss nur das Mindestalter aus {{§|10|fev_2010|juris}} Abs.&nbsp;3 FeV erfüllen (15 Jahre). Der Ziehende benötigt die Fahrerlaubnis des abschleppenden Kfz ({{§|6|fev_2010|juris}} Abs.&nbsp;1 letzter Satz FeV). Das Abschleppen gilt als ordnungsgemäß durchgeführt, wenn ein Abschleppseil oder eine dafür vorgesehene Abschleppstange (DIN 1756) benutzt wird. Wenn dies nicht der Fall ist, wird ein Bußgeld in Höhe von 25 € fällig. + +Als Anschleppen bezeichnet man den Vorgang, der unter Ausnutzung der Triebkraft des ziehenden Fahrzeuges den Motor des gezogenen Fahrzeuges zum Anspringen bringen soll. Das Anschleppen ist somit als Sonderfall des Abschleppens zu betrachten. + +Schleppen ist das Mitführen eines betriebsfähigen oder betriebsunfähigen Kraftfahrzeuges auf dessen eigenen Rädern hinter einem anderen Kfz, sofern es sich nicht um ein Abschleppen handelt. Grundsätzlich dürfen zwar Fahrzeuge, die nach ihrer Bauart zum Betrieb als Kfz bestimmt sind, nicht als Anhänger betrieben werden, die Verwaltungsbehörde kann jedoch Ausnahmen genehmigen. Näheres regelt {{§|33|stvzo|juris}} [[Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung|StVZO]]. Unterschieden wird in vom Straßenverkehrsamt genehmigtes und in ungenehmigtes Schleppen. Beim genehmigten Schleppen ist eine Ausnahmegenehmigung gemäß § 33 Abs.&nbsp;1 StVZO des zuständigen Straßenverkehrsamtes mitzuführen und auf Verlangen auszuhändigen. +Der Lenker des gezogenen Fahrzeugs braucht eine Fahrerlaubnis für das gezogene Fahrzeug (§ 33 Abs.&nbsp;2 Satz&nbsp;1 StVZO). Der Fahrer des ziehenden Kraftfahrzeugs benötigt aber die Fahrerlaubnis, die sich aus den Gewichten der Fahrzeuge ergibt (siehe {{§|6|fev_2010|juris}} FeV), mindestens wohl [[Führerschein_und_Fahrerlaubnis_(Europäische_Union)#EU-Fahrerlaubnisklassen|Klasse BE]] (beachte Fahren ohne Fahrerlaubnis nach {{§|21|stvg|juris}} [[Straßenverkehrsgesetz|StVG]]). + +Beim Abschleppen mittels Abschleppwagen muss eine durchgehende Beleuchtung inkl. Richtungsanzeiger vorhanden sein. Dieses wird z.&nbsp;B. mit einem Beleuchtungsbalken erreicht, der am Heck des gezogenen Fahrzeuges angebracht und in der Anhängersteckdose des ziehenden Fahrzeuges eingesteckt ist. Fahrzeuge über vier Tonnen dürfen nicht mit einem Seil geschleppt (oder abgeschleppt) werden. Für das Schleppen (in Deutschland) ist eine sogenannte „Schleppgenehmigung“ zwingend erforderlich. Diese wird in der Regel von den Kfz-Zulassungsstellen ausgestellt. An Abschleppunternehmen werden jährlich gültige Pauschalgenehmigungen ausgestellt, die meistens nur für ein Bundesland gültig sind. Privatpersonen oder andere die einen Schleppvorgang ausführen wollen, erhalten eine Einzelgenehmigung. In dieser sind in der Regel der genaue Tag, die Uhrzeit und die Strecke vermerkt, in welcher der Schleppvorgang durchgeführt werden darf. Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird im Regelfall (BKat-OWi) mit 25 € verwarnt und kann im Schadensfall zum Verlust des Kaskoschutzes führen bzw. zu Regress im Haftpflicht-Versicherungsfall. + +Beim Abschleppen wird ein [[Kraftfahrzeug|Kfz]] entweder auf einer [[Achse (Technik)|Achse]] oder per Seil bzw. Abschleppstange gezogen. Ein "Wegbringen" eines liegengebliebenen Fahrzeuges auf einer Pritsche oder einem Anhänger nennt man dagegen ''Transport'' oder ''Bergung''. + +Fahrzeuge mit [[Automatikgetriebe]] dürfen nicht auf der [[Antriebsachse]] geschleppt, geschoben oder sonstwie bewegt werden, ohne offene 1. Stufe der [[Zündung (Verbrennungsmotor)|Zündung]]. Ansonsten besteht die Gefahr des Getriebeschadens. Der Fahrzeugführer des abgeschleppten Fahrzeuges muss geeignet sein; er muss nicht im Besitz einer [[Fahrerlaubnis]] sein. Das Abschleppen auf eigener Achse bildet keinen „Zug“. Es gelten hier nicht die StVO-Regelungen über die maximale Fahrzeug-Zuglänge und die maximal zulässigen Anhängelasten. Wenn aber ein abzuschleppendes Kfz, z.&nbsp;B. LKW mit Anhänger oder Auflieger, abgekoppelt werden kann, darf nicht zusammen abgeschleppt werden. Ausnahmsweise darf mit Anordnung und mit [[Eskorte]] der [[Polizei]] auch der Zug geschleppt werden, wenn das verbleiben eines Zugteils im Verkehrsraum eine größere Gefahr darstellen würde als das Schleppen des Zuges (z.&nbsp;B. auf der Autobahn bis zu einem Parkplatz, wo der Anhänger geparkt werden kann oder bis zur nächsten Ausfahrt). Dann muss vom Autobahnparkplatz aus die Abschleppfahrt mit den beiden getrennten Einheiten fortgesetzt werden. Die Autobahnparkplätze dürfen auch nicht dauerhaft als Abstellfläche liegen gebliebener Fahrzeuge oder Anhänger missbraucht werden, weil dieses ansonsten eine unerlaubte [[Sondernutzung]] wäre. + +Gewerblich verwendete Fahrzeuge (Abschleppwagen, LKW zur Fahrzeugbeförderung; sog. „Bergungs-Kfz“; Werkstattwagen) müssen über eine Warnmarkierung nach [[Liste der DIN-Normen|DIN 30710]] verfügen (Sicherheitskennzeichnung nach DIN 30710 (Warnmarkierung) nach [[Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen |RSA-95]]). Sie müssen außerdem mit einer oder mehreren Kennleuchten für gelbes Blinklicht ausgestattet sein ({{§|52|stvzo|juris}} Abs.&nbsp;4 Nr.&nbsp;2 StVZO). + +Das gewerbliche Abschlepppersonal muss bei Abschleppvorgängen die rechtlichen Vorschriften (neben der Straßenverkehrsordnung auch die Unfallverhütungsvorschriften) beachten, insbesondere entsprechende Warnkleidung in Orange-Rot tragen. Das Absicherungsmaterial besteht in der Regel aus mindestens fünf [[Leitkegel]]n, drei [[Warndreieck]]en, zwei [[Warnleuchte]]n, zwei [[Unterlegkeil]]en und einer weiß-roten [[Warnflagge]]. + +[[Datei:Abschleppdienst1 fcm.jpg|miniatur|Ein falsch geparktes Auto am Haken]] +Die Polizei ordnet regelmäßig Abschleppungen für Kraftfahrzeuge an, die die [[öffentliche Sicherheit]] stören. Sie dienen der [[Sicherstellung (Recht)|Sicherstellung]] (Eigentumssicherung bei gestohlenen Fahrzeugen) zur [[Gefahrenabwehr|Abwehr einer Gefahr]] bzw. als [[Ersatzvornahme]] (z.&nbsp;B. auslaufendes Öl, Behinderung oder Gefährdung des Verkehrs) oder der [[Beschlagnahme]] (z.&nbsp;B. [[Spurensicherung]] zur [[Strafverfolgung]], [[Einziehung]]). + +=== Deutschland === + +In Deutschland ist die Abschleppung in {{§|15a|stvo_2013|juris}} StVO normiert. Abschleppen ist generell nur erlaubt, wenn ein Nothilfegedanke zugrunde liegt, also das liegengebliebene Fahrzeug z.&nbsp;B. im Verkehrsraum eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt. Liegt der Nothilfegedanke nicht zugrunde, handelt es sich um „Schleppen“. Krafträder dürfen nicht abgeschleppt werden. + +Wird ein Fahrzeug mittels Abschleppstange- oder -seil abgeschleppt, müssen beide Fahrzeuge die Warnblinkanlage eingeschaltet haben. Beim Abschleppen mittels Abschleppwagen (zulassungsrechtlich eine Arbeitsmaschine) muss eine durchgehende Beleuchtung mit Fahrtrichtungsanzeigern vorhanden sein (StVO). +Auf [[Autobahn]]en ist ein Abschleppen nur bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt, es sei denn, eine Ausnahmegenehmigung in Form einer Einzelgenehmigung oder Dauerausnahmegenehmigung (meistens auf maximal 100 km um den Betriebssitz des Abschleppdienstes beschränkt) liegt vor. +Beim Abschleppen darf nicht auf Autobahnen eingefahren werden. Liegengebliebene Krafträder dürfen nicht abgeschleppt werden. Der Abschleppvorgang darf maximal bis zur nächsten Stelle durchgeführt werden, an der das liegengebliebene Fahrzeug keine Gefahr mehr darstellt bzw. bis an die nächste geeignete Werkstatt. + +Beim Entfernen verbotswidrig geparkter Fahrzeuge kommt es darauf an, ob das [[Kraftfahrzeug]] auf öffentlichem oder privatem Grund und Boden steht. Wer öffentlichen Verkehrsraum verkehrswidrig zum Parken benutzt, muss beispielsweise im [[Haltverbot]], bei gekennzeichneten Behindertenparkflächen, auf [[Fußgängerüberweg|Zebrastreifen]], bei Anwohnerparkplätzen oder abgelaufenen [[Parkuhr]]en damit rechnen, dass das Fahrzeug abgeschleppt wird. In Schleswig-Holstein z.&nbsp;B. wird meistens in folgenden Fällen abgeschleppt: + +# Parken auf einem Behindertenplatz. In Fällen, in denen ein Parkplatz für einen bestimmten Schwerbehinderten reserviert wurde (durch ein spezielles Zusatzschild gekennzeichnet), werden alle anderen Fahrzeuge, auch von anderen Schwerbehinderten, abgeschleppt. +# Parken an Stellen, an der der Straßenverkehr behindert wird, z.&nbsp;B. auch, wenn Fußgänger, Radfahrer usw. auf die Straße ausweichen müssen. +# Parken vor Ein- bzw. Ausfahrten von Grundstücken, Garagen, Höfen, Krankenhäusern, der Feuerwehr, Tiefgaragen usw., wenn jemand die Einfahrten befahren oder verlassen will, bei schmalen Straßen auch gegenüber (Mindestrestbreite der Straße: 3 m) +# Zuparken anderer Pkw in zweiter Reihe auf der Straße oder in dritter Reihe auf großen Parkplätzen außerhalb der Fahrbahnmarkierungen. +# Parken in mobilen Haltverbotszonen, die z.&nbsp;B. für Bauarbeiten oder Umzüge eingerichtet wurden, nach deren Einrichtung +# Parken in einer gekennzeichneten Ladezone eines Geschäftes, wenn ein Zulieferer dort entladen will, +# Parken in Zufahrten von Feuerwehr und Rettungsdiensten, +# zur Eigentumssicherung oder wenn der Fahrer bzw. der Pkw nicht mehr verkehrstauglich ist, und es keine andere Möglichkeit des Entfernens des Fahrzeuges gibt. + +Wegen der negativen Vorbildwirkung von falsch parkenden Kfz sind die Überwachungsbehörden (Polizei, Stadtverwaltungen) vermehrt dazu übergegangen, z.&nbsp;B. auch bei mehreren freien Behindertenparkplätzen grundsätzlich immer abschleppen zu lassen. + +Bei unberechtigtem Parken auf Privatgrund kann der Eigentümer oder Mieter der blockierten Parkfläche grundsätzlich das Fahrzeug abschleppen lassen. Auch hier ist der Grundsatz der negativen Vorbildwirkung immer häufiger ein Grund, um abschleppen zu lassen. Der Auftraggeber muss jedoch zunächst auf eigene Rechnung den Abschleppvorgang bezahlen und kann dann auf dem Rechtsweg die Kosten beim [[Störer]] geltend machen. Hier wird teilweise von den Hausrechtsinhabern auf Dritte (Dienstleister) zurückgegriffen. Landesrechtlich kann der Verstoß gegen Vorschriften über das Parken auf privatem Grund eine Ordnungswidrigkeit darstellen. + +=== Abschleppkosten === + +Die Abschleppkosten sind vom Störer zu entrichten. Wenn der Fahrer nach Benachrichtigung einer Abschleppfirma noch vor dem Beginn der Verladung erscheint und sein Fahrzeug entfernt, werden aber immer noch Kosten für eine Leerfahrt des Abschleppfahrzeuges fällig. Außerdem fallen nach den jeweiligen Verwaltungsvollstreckungsgesetzen der Länder Verwaltungsgebühren an, die als Pauschale durch einen Gebührenbescheid erhoben werden. Die Gebühren sollen die Kosten für den Polizeieinsatz abdecken. Für das Land Nordrhein-Westfalen gilt die Verordnung zur Ausführung des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes vom 8. Dezember 2009. Hiernach ({{§|15|stvo_2013|juris}} Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;7 StVO) kann für das Abschleppen eines zugelassenen Fahrzeuges eine Gebühr von 25 € bis 150 € erhoben werden. +Hinzu kommen in allen Fällen noch die [[Bußgeld]]er der Ordnungsbehörden. Für eine vergebliche Anfahrt (Leerfahrt) kann der Abschleppunternehmer eine Wegegebühr verlangen, welche der Hin- und Rückfahrt entspricht. Verwahrgebühr entfällt hier. + +In seltenen Fällen kann die Polizei auch ein Fahrzeug kostenfrei woanders hin bewegen lassen. +Hier spricht man dann – bei zumeist fehlerhafter Beschilderung – von ''Umsetzen''. Der neue Standort ist häufig ein paar Straßen weiter und kann bei der Polizei erfragt werden. + +[[Datei:Abschleppdienst2 fcm.jpg|miniatur|Berge- und Abschleppwagen]] +Das unberechtigte Abstellen von Autos auf Privatgrundstücken ist rechtlich "verbotene Eigenmacht" und berechtigt den Grundstücksbesitzer zur Selbsthilfe. Er darf unberechtigt abgestellte Autos abschleppen lassen und hat Anspruch auf den Ersatz der Kosten fürs Abschleppen und die Vorbereitung dafür, nicht aber für die Überwachung.<ref>[http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&Datum=Aktuell&Sort=12288&nr=58871&pos=10&anz=664&Blank=1.pdf Bundesgerichtshof, Urteil vom 2. Dezember 2011] (PDF; 128&nbsp;kB), Az. V ZR 30/11, Volltext.</ref> Zur Durchsetzung des Anspruchs steht ihm ein Zurückbehaltungsrecht zu. Er darf die Auskunft über den Standort des Autos nach dem Abschleppen verweigern, bis die Kosten fürs Abschleppen gezahlt sind. Unklar ist, ob das auch bei bloßer Überschreitung der Parkzeit auf Supermarktparkplätzen gilt. Bisher hat der Bundesgerichtshof nur über Fälle entschieden, wo Autofahrer von Anfang an nicht berechtigt waren, ihren Wagen auf dem fraglichen Grundstück abzustellen. Gerichte urteilen häufig so. Ex-OLG Hamm-Richter Uwe Liebheit meint: Nur bei von Anfang an unberechtigtem Parken und nicht bei Überschreiten der Parkzeit ist es als Selbsthilfe zulässig, falsch abgestellte Wagen abschleppen zu lassen. <ref>[http://www.adac.de/_mmm/pdf/DAR%202014%20Heft%209%20Inhaltsverzeichnis_212630.pdf DAR 9/2014, S. 516 ff. zitiert nach: http://www.test.de/abschleppen]</ref> + +Der [[ADAC]] kritisierte 2008 indessen Abschleppunternehmen, die überhöhte Rechnungen von bis zu 300 € ausstellen. Häufig werden auch Fahrzeuge von Supermarkt-Parkplätzen außerhalb der Ladenöffnungszeit abgeschleppt. Das [[Landgericht Hamburg]] entschied, dass eine Rechnung über 250 € überhöht gewesen sei, und sah 120 € Abschleppkosten zuzüglich 10 € Verwahrungskosten pro Tag als angemessen an.<ref>[http://www.kostenlose-urteile.de/LG-Hamburg_320-S-10007_Widerrechtlich-auf-Supermarktparkplatz-abgestelltes-Auto-darf-abgeschleppt-werden.news12498.htm LG Hamburg, Beschluss vom 21. Januar 2008], Az. 320 S 100/07.</ref> Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Urteile, wonach Parkplatzmanagement-Unternehmen Falschparkern einen erheblichen Teil der Rechnungsbeträge zu erstatten haben.<ref>[http://parkraeume.blogspot.com/2009/09/die-kleine-rechtsprechungsubersicht.html Rechtsprechungsübersicht von parkraeume.blogspot.com] und [http://www.test.de/Abschleppen/ Abschleppen: Lösegeld fürs Auto]</ref> + +=== Bergungskosten === + +Die Kosten für die Bergung und den Transport eines liegengebliebenen Fahrzeugs samt Fahrer zur nächstgelegenen Vertragswerkstatt werden von Automobilclubs +für deren Mitglieder in der Regel übernommen. Voraussetzung und gleichzeitig Berechtigungnachweis ist ein vorzuzeigender [[Schutzbrief (Kraftfahrzeug)]]. Darüber hinaus können Wünsche zu einer anderen Werkstätte z. B. am Wohnort des [[Fahrzeughalter]]s vereinbart werden, die Ausführung führt jedoch zu den anfallenden Kosten, welche durch den Versicherten zu tragen sind. Mitreisende außer dem Fahrzeugführer dürfen beim Abschleppvorgang nicht mitgenommen werden. + +Der Fahrer des Abschleppdiensts muss auch unter Eigensicherung ([[Warnkleidung]]) liegengebliebene Großteile des Fahrzeugs mitnehmen und fahrzeugzugehörige Scherben an den Fahrbahnrand befördern. +Bei unklarer Gefahrenlage und schwieriger Verkehrssituation kann er für die Bergungsarbeiten [[Amtshilfe]] durch die [[Polizei]] verlangen, welche dann eine [[Verkehrssicherungspflicht|Verkehrssicherungsmaßnahme]] durchführen muss. + +=== Allgemeine Vorschriften === + +Der Fahrer des ziehenden Fahrzeugs muss eine für dieses Fahrzeug gültige [[Fahrerlaubnis]] besitzen. Im gezogenen Fahrzeug muss eine Person sitzen, die in der Lage ist, das Fahrzeug zu lenken und die Bremsen zu bedienen (keine gültige Fahrerlaubnis notwendig). + +Ein Fahrzeug, das noch aus eigener Kraft fahren kann, darf nicht abgeschleppt werden. + +Fahrzeuge mit Allradantrieb und/oder Automatikgetriebe sollten bevorzugt mit einer Hubbrille an der Antriebsachse oder komplett verladen transportiert werden. Viele Hersteller gestatten jedoch eine gewisse Schleppdistanz welche meistens im Betriebshandbuch des Fahrzeugs zu erfahren ist. Meistens gilt bei Automatikgetrieben die 50/50 Regel. Das heisst maximal 50km Distanz mit maximal 50 km/h. + +Wenn man ein Kraftfahrzeug nur zum Zweck des Motorstarts schleppt, so spricht man von ''[[Anschleppen]]''. Dies ist eine Sonderform es ''Abschleppens'', der Fahrer des gezogenen Fahrzeugs braucht keine Fahrerlaubnis. Nachdem der Motor angesprungen ist, ist umgehend anzuhalten und die Verbindung der Fahrzeuge zu trennen. Ab da gelten wieder die normalen Vorschriften. + +Fahrzeuge über vier Tonnen zulässiger Gesamtmasse dürfen nur mit Abschleppstange, nicht mit Abschleppseil ''geschleppt'' werden. Sehr wohl dürfen schwerere Fahrzeuge aber mit einem Abschleppseil ''abgeschleppt'' werden. + +Ist jedoch bei dem liegengebliebenen Kfz die [[Bremsanlage]] defekt, so muss auch beim ''Abschleppen'' eine feste Abschleppstange verwendet werden. + +== Österreich == + +In Österreich sind folgende Möglichkeiten des Abschleppens erlaubt: +* Seil (wenn die Lenkung und eine mit der Wirkung der Hilfsbremse arbeitende Bremsanlage funktionieren); +* Stange (wenn die Lenkung funktioniert (wobei unklar ist, ob unter diese Forderung auch eine funktionierende Servo-Lenkungsunterstützung zählt) – in diesem Fall muss das ziehende Fahrzeug wesentlich schwerer sein als das gezogene); +* Hubbrille, Abschleppachse oder Kranwagen (wenn die Lenkung nicht funktioniert). + +Beim Abschleppen besteht – außer wenn eine Hubbrille oder ein Kranwagen verwendet wird – ein Tempolimit von 40&nbsp;km/h. Die Warnblinkanlage darf eingeschaltet sein, Richtungsänderungen müssen aber dann per Hand angezeigt werden. +Auf [[Autobahn]]en ist ein Abschleppen nur bis zur nächsten Ausfahrt, auf [[Autostraße]]n bis zur nächsten Kreuzung erlaubt. + +== Schweden == + +In Schweden gilt eine maximale Höchstgeschwindigkeit von 40&nbsp;km/h, auch beim Abschleppen mittels Abschleppwagen (in der Brille/Gehänge eine Achse angehoben) – selbst auf Autobahnen. Die Geldstrafe bei Überschreiten dieser Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa 500&nbsp;€. + +== Eisenbahnverkehr == +[[Datei:Abschleppen ICE3.jpg|miniatur|Zwei Lokomotiven der [[DB-Baureihe 218|Baureihe&nbsp;218]] schleppen eine [[ICE 3|ICE-3]]-Doppelgarnitur auf der [[Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt–München|Neubaustrecke Ingolstadt–Nürnberg]] ab.]] +Auch im [[Schienenverkehr]] müssen [[Triebfahrzeug]]e, die sich aus eigener Kraft nicht mehr bewegen können oder dürfen, (ab)geschleppt werden. Ist das zu befördernde Fahrzeug noch betriebsfähig, so spricht man von schleppen, andernfalls von abschleppen. Die meisten Fahrzeuge sind mit [[Schraubenkupplung|Schraubenkupplungen]] ausgestattet und können somit von anderen Schienenfahrzeugen mit Schraubenkupplung geschleppt werden. Dazu ist es notwendig, neben der mechanischen Verbindung zwischen schleppendem und geschlepptem Fahrzeug auch die Bremsverbindung über das Kuppeln der [[Hauptluftleitung]] herzustellen. Darüber hinaus kann es nötig bzw. sinnvoll sein, weitere Komponenten wie [[Hauptluftbehälterleitung]] oder [[Zugsammelschiene]] zu kuppeln. + +[[Triebzug|Triebzüge]] wie beispielsweise der [[InterCityExpress|ICE]] oder viele [[Triebwagen|Nahverkehrstriebwagen]] besitzen jedoch [[Mittelpufferkupplung]]en, die nicht mit den Schraubenkupplungen kompatibel sind. Damit auch diese Züge von normalen Lokomotiven abgeschleppt werden können, führen viele dieser Fahrzeuge eine Notkupplung mit, die eine mechanische und pneumatische Verbindung zwischen [[Scharfenbergkupplung|Scharfenberg]]- und Schraubenkupplung herstellt. Diese Notkupplung ist meistens im Maschinenraum deponiert und kann innerhalb kurzer Zeit durch zwei Personen montiert werden. + +== Landwirtschaft == + +In der Landwirtschaft handelt es sich beim Abschleppen um eine mechanische Maßnahme, um kleinere Unebenheiten des [[Grünland]]es einzuebnen und Mistreste der Düngung aus dem Frühjahr, um den Erdbesatz im Futter zu verkleinern. Diese Reinigung führt zu einer besseren Qualität bei der [[Silage]]herstellung und vermeidet Fehlgärungen. Durch eine angemessene Geschwindigkeit wird die [[Grasnarbe]] nicht verletzt.<ref>{{BibISBN|3702010734}}</ref> Sobald ein Eingriff in die obere Bodenschicht erfolgt, spricht man vom [[Hackstriegel|Striegeln]]. + +== Siehe auch == +* [[Abschleppseil]], [[Abschleppstange]], [[Abschleppöse]] +* [[Anschieben]], Bewegen des Fahrzeugs zur Inbetriebnahme +* [[Schlepper (Schiffstyp)]], Schleppen eines Schiffes +* [[Flugzeugschlepp]], Schleppen in der Luftfahrt +* [[Schleppkurve]] (Traktrix), mathematische Grundlagen + +== Einzelnachweise == +<references /> + +==Literatur== +*Bernd Huppertz: ''Halten Parken Abschleppen. Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersicht sowie Verwarnungs- und Bußgeldtabellen'', 2004, Richard Boorberg Verlag, ISBN 3 415 03227 2 + +== Weblinks == +{{Commonscat|Towing}} +* [http://www.fahrtipps.de/pkw/abschleppen-schleppen.php Recht] +* [http://www.meine-auto.info/auto-tipps/67-autopanne/153-fahrzeuge-abschleppen.html Abschleppen – aber wie? Tipps und Regeln!] + +{{Rechtshinweis}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Straßenverkehrsrecht]] + t0e6dh91pe6ziz5gl62rfxdeel372up + + + + Kettenfahrzeug + 0 + 166232 + + 154185376 + 151332302 + 2016-05-08T04:57:24Z + + Stefan Kühn + 631 + + + /* Beispiele für Kettenfahrzeuge */ + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Cingolato Fiat.jpg|mini|Traktor Fiat 25C mit Kettenantrieb]] +Ein '''Kettenfahrzeug''' oder '''Raupenfahrzeug''' ist ein [[Kraftfahrzeug]] mit [[Kettenlaufwerk]]. Neben dem militärischen Bereich ([[Panzer]], [[Selbstfahrlafette]]n etc.) sind sie verbreitet auch in zivilen Anwendungen wie [[Planierraupe]]n, [[Bagger]]/[[Schaufelradbagger]], [[Förderbrücke]]n und [[Schneemobil]]en zu finden. + +Der Hauptvorteil von Kettenfahrzeugen ist die höhere [[Traktionskoeffizient|Traktion]] ihrer [[Gleiskette]]n. Im Gegensatz zu Radfahrzeugen haben sie eine große Aufstandsfläche, was bei gegebener Fahrzeug[[Masse (Physik)|masse]] den [[Spezifischer Bodendruck|spezifischen Bodendruck]] verringert. Da sich die [[Gewichtskraft]] auf der sehr viel größeren Fläche verteilt, wird besonders auf weichen Böden das Einsinken des Fahrzeugs verringert. + +Kettenfahrzeuge bieten eine hohe [[Geländegängigkeit]] und Spurhaltigkeit, haben jedoch einen erheblich aufwendigeren technischen Aufbau. Sie sind z.&nbsp;B. im Interesse einer leichten [[Lenkung|Lenkbarkeit]] mit einem [[Überlagerungslenkgetriebe]] ausgestattet. + +== Kettenaufbau == +{{Hauptartikel|Gleiskette}} +[[Datei:Raupenkran 7.jpg|miniatur|Nahaufnahme einer Kette]] +Der ursprüngliche und prinzipielle Aufbau besteht aus stählernen Laufflächengliedern, die mit Scharnieren zu einer geschlossenen Kette verbunden sind. Prinzipiell entsteht dadurch unter dem Fahrzeug eine eigene Fahrstraße, was beispielsweise im englischen Begriff „Crawler track“ bzw. „Caterpillar track“ zum Ausdruck kommt. Mittig auf der Innenseite der Kettenglieder sind erhöhte Ausformungen angebracht, die durch die Aneinanderreihung mit den anderen Gliedern eine Spurführung für die Lauf- und Tragräder bilden – sie haben damit eine „[[Gleis]]“-Funktion. Weitere Ausformungen auf der Innenseite dienen als Eingriff für das Antriebsrad. + +Gleisketten für schnellere Fahrzeuge wie Kampfpanzer werden üblicherweise in der so genannten „lebenden“ Ausführung verwendet, bei der die Kettenglieder mit Federkraft eine zusätzliche Vorspannung erhalten. + +Heute gibt es auch Bauformen mit „[[Kettenpolster|Gummi-Ketten]]“, sogenannten Laufbändern, die ähnlich wie ein [[Gürtelreifen|Reifengürtel]] plus Lauffläche aufgebaut sind. Mehrere Lagen aus Gewebe und Stahl werden mit Reifengummi umspritzt und profiliert. Zuerst wurden diese Laufbänder bei den sogenannten Minibaggern eingesetzt, heute aber auch bei Ackerschleppern mit Raupenantrieb, so beispielsweise bei dem [[John Deere]] Typ 8000T und bei den CAT-Traktoren des [[AGCO-Corporation|AGCO-Konzerns]]. Die Vorteile sind eine wesentlich bessere Laufruhe des Laufbandes, höhere mögliche Geschwindigkeiten und Schonung des befahrenen Untergrundes. Gummiketten sind in der Regel wartungsärmer und günstiger in den variablen Kosten, unterliegen allerdings höherem Verschleiß bzw. einer geringeren Lebensdauer. Kleine [[Ski-doo]]s verwenden eine einzige relativ breite Gummi-Kette. + +== Kettenlaufwerk == +[[Datei:Laufwerk2LR.jpg|miniatur|Das einfachste Kettenlaufwerk besteht aus zwei Laufrollen]] +[[Datei:Laufwerk5LR.jpg|miniatur|Kettenlaufwerk mit fünf Laufrollen]] +[[Datei:Schachtellaufwerk9LR.jpg|miniatur|Schachtellaufwerk mit fünf äußeren und vier inneren Laufrollen]] +Ein Kettenlaufwerk besteht aus folgenden Teilen: + +* der [[Gleiskette]], aus Metall oder integralen Verbundwerkstoffen, oft mit Gummistollen für den Straßenbetrieb ([[Kettenpolster]]) +* einem Antriebsrad, (A) das das [[Drehmoment]] des Motors direkt (mechanische Kupplung) oder indirekt (hydraulische Kupplung) auf die Kette überträgt +* einem entgegengesetzten Führungsrad (F) (das zugleich, zumeist hydraulisch, die Kettenspannung reguliert) sowie +* den meist gefederten Laufrädern bzw. [[Laufrolle (Panzer)|Laufrollen]] (L) (mindestens zwei) +* eventuellen Stützrollen, die die Kette im [[Trum (Maschinenbau)|Rücklauftrum]] unterstützen +* dem [[Fahrgestell|Chassis]] bzw. bei Panzern der Fahrzeugwanne. + +Wird die Kette getrennt vom Vorlauf zurückgeführt, gestützt von Stützrollen, spricht man vom Rollenlaufwerk. Es ist die heute am meisten verbreitete Form. Verläuft der Rücklauf der Kette an der Oberseite der größeren Laufräder, spricht man vom Radlaufwerk. Beide Bauformen haben spezifische Vor- und Nachteile. Insbesondere ist das Rollenlaufwerk mechanisch komplexer, weist aber die besseren Eigenschaften auf, da der obere [[Trum (Maschinenbau)|Kettentrum]] zur gefederten Masse gehört. + +Die Anzahl der Laufräder ist durch ihren Umfang begrenzt, da sie sich einerseits gegenseitig nicht berühren, andererseits aber auch nicht zu klein sein dürfen. Um mehr Laufräder verwenden zu können, mit denen eine gleichmäßigere Lastverteilung, eine feinere Federung und eine bessere Konturanpassung erreicht wird, wurden als Zwischenlösung zwischen Rollen- und Radlaufwerken Schachtellaufwerke mit überlappenden Laufrädern entwickelt. Abwechselnd werden Einfachrollen und Doppelrollen verwendet, die den gleichen sehr großen Durchmesser haben, wobei die Doppelrollen außen auf den [[Kettenglied]]ern liegen und die Einfachrollen dazwischen fahren. Alternativ dazu gab es Laufwerke mit wechselweise versetzten Doppelrollen. Erreicht wird damit ein komplexes und schwer wartbares Laufwerk mit annähernd doppelter Anzahl großer Rollen, die wiederum einen großen Durchmesser haben und damit widerstandsärmer, aber auch mit höherer Belastung rollen. Diese Bauform blieb im Wesentlichen auf die Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] beschränkt. + +[[Datei:T-34-76 model 1943 lipiec 2007 RB3.JPG|miniatur|Das Christie-Laufwerk des [[T-34]]]] +Die Rollen oder Räder des militärischen Kettenlaufwerks sind gegenüber dem (zivilen) Drehgestell oder der Gehäusewanne federnd gelagert, um eine schnellere Fahrt auch im Gelände zu ermöglichen und die Belastung von Kette und Fahrwerk niedrig zu halten. Wurden anfangs kleine Federwege und viele kleine Rollen an einem großen starren Gestellträger verwendet, so beim „MK IV“ und [[Churchill (Panzer)|Churchill]], finden sich heute an militärischen Fahrzeugen große Federwege und vergleichsweise große Rollen. Einen besonders großen Federweg ermöglichte das Ende der 1920er-Jahre von [[John Walter Christie]] entwickelte [[Christie-Laufwerk]]. Bei der ursprünglichen Version bestand die Möglichkeit, für die Fahrt auf Straßen die Ketten abzunehmen und direkt auf den großen Laufrollen zu fahren, bei späteren Ausführungen wurde auf diese Option wieder verzichtet. Bekanntestes Fahrzeug mit Christie-Laufwerk war der sowjetische [[T-34]]. Spätere Entwicklungen verwendeten drehstabgefederte Rollen, bei denen die als Torsionsfedern wirkenden Stäbe quer zur Fahrtrichtung unter dem Fahrzeug angeordnet sind. Bei langsamlaufenden Kettenlaufwerken, etwa bei Fördermaschinen im Tagebau oder Baumaschinen, entfällt die Federung in einigen Fällen dagegen ganz. +[[Datei:Bundesarchiv Bild 101I-635-3965-28, Panzerfabrik in Deutschland.jpg|miniatur|Nahaufnahme der Anordnung des Schachtellaufwerkes beim [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]]]] +[[Datei:Ferngesteuerter Ladungsträger Goliath IMG 1466.JPG|miniatur|Ferngesteuerter deutscher Sprengladungsträger Goliath aus dem Zweiten Weltkrieg]] + +Die technische Grenze ist erreicht, wenn das Laufwerk für seine praktische Anwendung zu aufwändig und zu schwer wird. Die letzten Panzergenerationen Deutschlands im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] verwendeten daher nur verschachtelte Laufwerke mit Stahllaufrollen, die Panzer waren zu schwer geworden, auch war Gummi für die Bandagen nur noch begrenzt vorhanden. Die Panzer der [[Tiger (Panzer)|Tiger]]-Baureihen brauchten zum Verladen auf Züge einen Satz schmalere Laufketten, da sie sonst das [[Lichtraumprofil]] der Transportwaggons in der Breite überschritten hätten. Aufwendigere Kettenlaufwerke haben einen geringeren Rollwiderstand, dagegen durch das größere Gewicht einen höheren Treibstoffverbrauch. Moderne [[Kampfpanzer]] erreichen zunehmend wieder das Gewicht dieser Panzergeneration, aufgrund der fortgeschrittenen Technik von Ketten, Dämpfung und Motorisierung jedoch ohne die Mobilitätseinschränkungen der Laufwerke der damaligen Typen. + +Hinsichtlich [[Kinematik|kinematischer]] Berechnungen kann eine Antriebskette ohne weiteres als entartetes Rad betrachtet werden. + +== Antrieb und Lenkung == +Als motorischer Antrieb wurden zunächst [[Dampfmaschine]]n verwendet, die heutigen Kettenfahrzeuge haben überwiegend [[Dieselmotor]]en. + +Das Antriebsrad des Laufwerks befördert die Kettenglieder in Fahrtrichtung vorwärts, wobei der Rest des Fahrzeugs auf den Lauf- und Führungsrädern mitgezogen wird. Die Kettenantriebe jeder Seite können unabhängig voneinander, bei einigen Bauformen sogar gegenläufig angetrieben werden. Dadurch ist es bei den Lenkungsbauformen 2 und 3 möglich, auf der Stelle zu drehen. + +Lenkungsbauformen: +# Zentrales Schaltgetriebe und Kombination von Kupplungen und Bremsen, jeweils rechts und links. Anwendung bei leichteren und mittelschweren zivilen Raupenfahrzeugen, früher auch bei Panzern. In den meisten Fällen ist bei dieser Bauform ein Wenden um die eigene Achse unmöglich. +# Zweisträngiger Antrieb mit zwei stufenlosen Getrieben, meist hydrostatisch. Anwendung bei zivilen Raupenfahrzeugen, beispielsweise von [[Liebherr]] und [[Case Corporation]]. Der Porsche-Tiger hatte einen zweisträngigen elektrischen Antrieb, der sich jedoch nicht bewährte; der Henschel-Tiger, welcher anstelle des Porsche-Tigers in Serie produziert wurde, verzichtete auf diese Technik (s.&nbsp;u.). Der sowjetische leichte Panzer T-70 und die auf dessen Chassis basierende Selbstfahrlafette SU-76 benutzten zwei separate Motoren und Getriebe; das Fahrzeug wurde durch Regelung der Drehzahl gelenkt, was das Fahrzeug aber eher unbeliebt machte, daher der Spitzname „Suka“ (dt. Schlampe). Das Hauptproblem beim zweisträngigen Antrieb mit einem Motor ist, dass jeder Strang dafür ausgelegt sein muss, mehr als 100&nbsp;% der Motorleistung zu übertragen, weil der kurveninnere Antrieb bremst und die Bremsleistung nicht vernichtet wird, sondern über das Verteilergetriebe auf den kurvenäußeren Antrieb übertragen wird. +# Antrieb mit zentralem Schaltgetriebe und einem [[Überlagerungslenkgetriebe]]. Die Überlagerung der Lenkgeschwindigkeit erfolgt heute meist mit einem hydrostatischen Getriebe. Anwendung bei Panzern und einigen zivilen Raupenfahrzeugen von Caterpillar und Komatsu. +[[Datei:PanzerschildHellwegeKreisRothenburgWue.JPG|miniatur|Verbotsschild in Hellwege (Niedersachsen)]] +Der Bremsweg eines modernen Kampfpanzers ist vor allem durch die Kraftverteilung auf eine große Fläche oft gleich oder kürzer als der eines [[Sportwagen]]s mit gleicher Geschwindigkeit. Umgekehrt steigt die übertragbare [[Zugkraft]] vor allem auch bei schlechten Bodenverhältnissen. Ein ähnlicher Effekt wird mit der in den 1960er-Jahren durch die [[Bundeswehr]] erprobte [[Lauster-Achse]] erreicht. + +== Geschichte == +Eine anwendungstaugliche Gleiskette wurde von [[Alvin Lombard]] für [[Lokomobile|Dampftraktoren]] zum Baumstamm-Transport in [[Maine]] (USA) erfunden und 1901 patentiert.<ref>{{Patent|Land=US|V-Nr=674737|Titel=Logging-Engine|Erfinder=Alvine O. Lombard|A-Datum=1900-11-09|V-Datum=1901-05-00}}</ref> Mit einer Vielzahl produzierter Dampfschlepper war Lombard der erste kommerzielle Hersteller von Gleiskettenfahrzeugen. Ein weiterer früher Produzent war der [[Kalifornien|Kalifornier]] [[Benjamin Holt]], der am 24. November 1904 ebenfalls eine Laufkette konstruierte.<ref>{{Patent|Land=US|V-Nr=874008|Titel=Traction Engine|Erfinder=Benjamin Holt|A-Datum=1907-02-09|V-Datum=1907-12-00}}</ref><ref>{{Patent|Land=US|V-Nr=945538|Titel=Traction Engine|Erfinder=Benjamin Holt|A-Datum=1908-12-24|V-Datum=1910-01-04}}</ref><ref>{{Patent|Land=US|V-Nr=970503|Titel=Traction Engine|Erfinder=Benjamin Holt|A-Datum=1909-08-20|V-Datum=1910-09-20}}</ref><ref>{{Patent|Land=US|V-Nr=1026090|Titel=Traction Engine|Erfinder=Benjamin Holt|A-Datum=1909-08-17|V-Datum=1912-05-14}}</ref> Seine Firma, ''The Holt Manufacturing Company'', wurde 1925 durch eine Fusion mit der Firma Best zu der heute noch existierenden Firma [[Caterpillar]]. Die ersten Kettenfahrzeuge wurden ausschließlich durch einseitigen Bremseneingriff oder getrennte Drehzahlregelung von zwei Fahrmotoren gelenkt, was zu schlechten Fahreigenschaften und hohem [[Verschleiß]] führte. Ein wesentlicher Fortschritt der Lenktechnik wurde durch das sogenannte Doppeldifferential erreicht, das vom Hersteller [[Cletrac]] entwickelt wurde.<ref>{{Patent|Land=US|V-Nr=1456349|Titel=Direction-Changing Transmission Mechanism“|A-Datum=1921-04-14|V-Datum=1923-05-22}}</ref> Vor der Hydrostat-Getriebe-Ära war es mit dieser Technik möglich, die Gleisketten separat ohne Bremseneingriff zu steuern. Die deutschen Panzer [[Panzerkampfwagen VI Tiger|Tiger]] und [[Panzerkampfwagen V Panther|Panther]] im Zweiten Weltkrieg hatten sogenannte Zweiradien-Lenkgetriebe, wodurch mittels Verzögerung der Kette in jedem Gang eine Bogenfahrt in zwei bestimmten Radien möglich war. + +Namhafte deutsche Hersteller von Kettenfahrzeugen waren bzw. sind: [[Demag]], [[Hanomag]] (heute [[Komatsu (Unternehmen)|Komatsu]]), Stock, [[Linke-Hofmann-Busch|LHB]], [[Lanz (Marke)|Lanz]], [[Deutz AG]], [[Fahrzeug- und Motoren-Werke|Famo]], [[Henschel-Werke|Henschel]], [[Friedrich Krupp AG|Krupp]], [[Liebherr]]. + +== Beispiele für Kettenfahrzeuge == +[[Datei:THG Cruser.JPG|mini|Muldenkipper [[Komatsu (Unternehmen)|Komatsu]] CD-110R]] +* [[Bagger]] +* [[Muldenkipper]] +* [[Panzer]] +* [[Planierraupe]] +* [[Laderaupe]] +* [[Pistenraupe]] +* [[Ski-doo]] +* [[Kettenschlepper]] Antriebsfahrzeug im [[Steillagenweinbau]] +* [[Kettenkrad]] +* [[Halbkettenfahrzeug]] +* [[Rückmaschine (Tagebau)]] + +== Siehe auch == +* [[Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr]] +* [[Laufrolle (Panzer)]] + +== Modellbau == +Es gibt sowohl elektrisch als auch mit einem Verbrennungsmotor angebetriebene funkferngesteuerte Modelle von Kettenfahrzeugen, insbesondere von Baggern, Panzern und Planierraupen. + +== Literatur == +* ''Die Entwicklung der Gleiskettenschlepper in drei Jahrzehnten'' In: [[KFT|Kraftfahrzeugtechnik]] 4/1954, S. 102–107 (inkl. Übersichtstabelle über weltweit alle Gleiskettenschleppertypen 1954). + +== Weblinks == +{{Commonscat|Tracked vehicles|Kettenfahrzeuge}} +{{Wiktionary}} +* [http://www.baublatt.de/archiv/2004_2/21.pdf Deutsche Fachzeitschrift Nr. 305, März/April 2004 – ''Raupenfahrwerk'' (PDF; 162&nbsp;kB)] + +== Einzelnachweise == +<references/> + +[[Kategorie:Kettenfahrzeug| ]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Fahrwerkstechnik]] + +[[da:Bæltekøretøj]] +[[en:Tracked vehicle]] +[[fi:Telaketju]] +[[fr:Chenille (mécanique)]] +[[he:מזקו"ם]] +[[id:Kendaraan roda rantai]] +[[nl:Rupsband]] +[[nn:Beltekøyretøy]] +[[pl:Gąsienicowy układ bieżny]] +[[sv:Bandfordon]] + 8rih68nf52nh7bisrirjkj6a85enlm5 + + + + Nutzfahrzeug + 0 + 154147 + + 151056225 + 150439594 + 2016-02-04T12:04:06Z + + 89.246.194.1 + + Zugmaschine + wikitext + text/x-wiki + [[Bild:Unfallhilfsfahrzeug.Strab.MVG.JPG|right|240px|thumb|Ein Nutzfahrzeug als [[Einsatzfahrzeug|Einsatz-]] und [[Unfallhilfsfahrzeug]] ([[Zweiwegefahrzeug]])]][[Bild:Nutzfahrzeug_Werbung.JPG|thumb|Nutzfahrzeug, das speziell auf Werbung ausgerichtet ist]] +Ein '''Nutzfahrzeug''' (NFZ), auch '''Nutzkraftwagen''' (NKW), ist ein [[Kraftfahrzeug]], das nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Personen oder Gütern bestimmt ist, oder zum Ziehen von [[Anhänger]]n, aber kein [[Kraftrad]] ist<ref>{{cite web|url=https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2010/09/PD10_337_45212.html|title=Nutzfahrzeuge im Aufschwung – Export steigt um 26%|publisher=[[Statistisches Bundesamt]]|date=2010-09-22|accessdate=2014-04-06|archiveurl=https://web.archive.org/web/20121115041955/https://www.destatis.de/DE/PresseService/Presse/Pressemitteilungen/2010/09/PD10_337_45212.html|archivedate=2012-11-15}}</ref>, sondern beispielsweise ein [[Omnibus]], ein [[Lastkraftwagen]], eine [[Zugmaschine]] oder ein [[Kranwagen]]. + +== Geschichte der Nutzfahrzeuge == +{{Hauptartikel|Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie}} + +Die Geschichte der Nutzfahrzeuge beginnt mit der Erfindung des Rades ca. 5000 v. Chr. Die Herstellung von Karren und Kutschen im Laufe der Jahrtausende stellt als Geschichte des Nutzfahrzeughandwerks eine Vorbedingung der Erfindung motorisierter Nutzfahrzeuge dar. Deren [[Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie|geschichtliche Entwicklung]] seit der Erfindung von [[Omnibus]] und [[Lastkraftwagen]] ist vielfältig und wechselhaft. Sie beginnt mit der motorisierten Nutzfahrzeug-Entwicklung im Jahr 1895, wird rasch zu einem wichtigen Faktor in der Industriegeschichte und bewirkte, dass die Nutzfahrzeugindustrie bis heute einen volkswirtschaftlich bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt. + +== Einsatz von Nutzfahrzeugen == +Nutzfahrzeuge werden hauptsächlich im [[Gewerbe|gewerblichen]], [[Landwirtschaft|landwirtschaftlichen]] und [[Behörde|behördlichen]] Bereich eingesetzt. Spezielle Nutzfahrzeuge werden auch von [[Einsatzkraft#Notfalleinsatz|Einsatzkräften]] der [[Polizei]] und der [[Feuerwehr]] sowie von Organisationen wie etwa dem [[Technisches Hilfswerk|THW]] genutzt. + +Nutzfahrzeuge können mit einer nötigen Fahrzeugzulassung am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen. In wenigen Sonderfällen werden Nutzfahrzeuge, die speziell für den Arbeitseinsatz konzipiert sind, per Tieflader an den jeweiligen Einsatzort gebracht. + +== Steuerliche Behandlung von Nutzfahrzeugen == +Nutzfahrzeuge werden in Deutschland oft nicht wie [[Personenkraftwagen|PKW]] nach [[Hubraum]], sondern nach Gewicht besteuert. + +== Formen von Nutzfahrzeugen == +Es gibt unterschiedliche Typen. Manche haben Einrichtungen zur [[Verladung]] an Bord (Anbaugeräte, Kleinstgabelstapler). + +[[Bild:MVV OEG AG MB O405N2.jpeg|thumb|240px|Mercedes-Benz O&nbsp;405&nbsp;N2]] +=== Nutzfahrzeuge zum Personentransport === +Nutzfahrzeuge zum Personentransport werden sowohl für den öffentlichen Personenverkehr (ÖPV), öffentlichen Personennahverkehr ([[ÖPNV]]), als auch von privaten Personentransportunternehmen sowie von Gewerbebetrieben aus anderen Bereichen zur Verbringung der Arbeitskräfte an den jeweiligen Einsatzort genutzt. + +Beispiele für Nutzfahrzeuge zum Personentransport: +* [[Minibus|Kleinbus]] +* [[Omnibus]] +* [[Gelenkbus]] + +[[Bild:VW Caddy front 20071026.jpg|thumb|Auf Pkw-Basis: [[VW Caddy]]]] +[[Bild:Mercedes Actros ITOY 2004.jpg|thumb|[[Sattelschlepper]]]] + +=== Nutzfahrzeuge zur Lastenbeförderung === +Nutzfahrzeuge für die Lastenbeförderung gibt es in vielen verschiedenen Formen. So werden leichte Nutzfahrzeuge oft für den Transport des Materialbedarfs zum Beispiel eines Handwerksbetriebs oder für den Post-Zustellbetrieb genutzt, während für den [[Schwerlastverkehr]] spezielle Nutzfahrzeuge auf [[Lastkraftwagen|Lkw]]-Basis nötig sind, die über einen entsprechenden [[Fahrzeugaufbau]] verfügen. Weiterhin gibt es unter anderem auch Nutzfahrzeuge für den Transport von [[Flüssigkeit|Flüssigkeiten]] und [[Flüssiggas|-gasen]]. Sie müssen die Regeln des Güterverkehrsgesetzes einhalten. Fahrer müssen in Deutschland das ''Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG)'' einhalten. + +Beispiele für Nutzfahrzeuge zur Lastenbeförderung: +* [[Kastenwagen]] +** Transportervarianten von [[Hochdachkombi|Hochdachkombis]] +* [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritschenwagen]] +* [[Kleintransporter]] +* [[Lastkraftwagen]] +** [[Autotransporter (Lkw)|Autotransporter]] +** [[Sattelschlepper]] +** [[Zugmaschine]] +** [[Tankwagen]] + +=== Nutzfahrzeuge für Einsatzkräfte === +[[Bild:Thw-gkw.jpg|thumb|THW-Fahrzeug: GKW 1]] +Nutzfahrzeuge für Einsatzkräfte wie die der [[Feuerwehr]], der [[Polizei]] oder des [[Technisches Hilfswerk|THW]] verfügen meist über eine spezielle Ausstattung und Ausrüstung. + +Beispiele für Nutzfahrzeuge der Einsatzkräfte: +* [[Feuerwehrfahrzeug]] +* [[Gerätekraftwagen]] des THW (GKW) +* [[Krankentransportwagen]] (KTW) +* [[Mannschaftstransportfahrzeug]] +* [[Notarztwagen]] (NAW) +* [[Rettungswagen]] + +=== Weitere Arten von Nutzfahrzeugen === +[[Bild:Jungheinrich Langgabel.jpg|thumb|Gabelstapler mit längeren Gabeln von Jungheinrich]] + +Beispiele im Baugewerbe und für andere Arten von Nutzfahrzeugen: +* [[Gabelstapler]] +* [[Muldenkipper]] +* [[Kehrmaschine]] +* [[Pistenfahrzeug]] +* [[Traktor]] + +== Weitere Bilder == +<gallery> +Bild:Swedish ambulance in Lund.jpg|[[Rettungswagen]] +Bild:Road Train2.jpg|[[Road Train]] +Bild:Amphibienfahrzeug D.jpg|Messwagen (Amphibienfahrzeug) +Bild:Cronacher.haltend.JPG|[[Abschleppfahrzeug]] +Bild:Schienenreinigungsfahrzeug_Mercedes-Benz_LN,_Schienenbetrieb,_München.jpg|[[Schienenreinigungsfahrzeug|Schienenreiniger]] (Zweiwegefahrzeug) +Bild:Iveco Eurocargo.JPG|Lastwagen mit [[Pritschenwagen (Automobil)|Pritsche]] +Bild:Mercedes t2 facelift sst.jpg|Älterer [[Kastenwagen]] +</gallery> + +== Siehe auch == +* [[Portal:Auto und Motorrad]], +* [[Portal:Transport und Verkehr/Themenliste Straßenverkehr|Themenliste Straßenverkehr]] +* [[Nutzfahrzeughersteller]] +* [[Wirtschaftszahlen zum Automobil]] +* [[Liste von Nutzfahrzeugherstellern]] +* [[Liste von Traktormarken]] +* [[Liste von Baumaschinen und Baugeräten]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Weblinks == +{{Wiktionary}} +* [http://www.olafs-fotoseite.de/ Fotos von Nutzfahrzeugen], (privat) + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4123857-6}} + +[[Kategorie:Nutzfahrzeug| ]] +[[Kategorie:Nutzfahrzeugtechnik|!Nutzfahrzeug]] +[[Kategorie:Nutzfahrzeughersteller|!Nutzfahrzeug]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 2eqnyjtav4wd7q5yko39nsjoh7om5uc + + + + WVA-Nummer + 0 + 2999667 + + 139125692 + 117002884 + 2015-02-23T10:10:35Z + + Trustable + 411728 + + + wikilinks + wikitext + text/x-wiki + '''WVA-Nummern''' (Waren-Vertriebs-Artikel-Nummern) sind ein [[Ordnungssystem]] für [[Bremsbelag|Brems]]-, Kupplungs- und sonstige Reibbeläge, die insbesondere bei Straßenfahrzeugen, aber auch im Maschinenbau zum Einsatz kommen. Das WVA-Nummern-System wird mittlerweile weltweit genutzt. + +Unter Berücksichtigung der Abmessungen der Reibbeläge ordnet das System die verschieden dimensionierten Beläge den jeweiligen Anwendungs- bzw. Einsatzbereichen zu und bietet somit eine Grundlage für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen Herstellern, Verteilern und Kunden. + +== Aufbau == + +Die 5-stelligen WVA-Nummern gliedern sich wie folgt: + +{| class="wikitable" +! Belagart +! WVA-Nummernkreis +|- +| Trommelbremsbeläge für Personenkraftwagen +| 10000 bis 14999 +|- +| Trommelbremsbeläge für Nutzfahrzeuge +| 15000 bis 19999 +|- +| Scheibenbremsbeläge für Personenkraftwagen +| 20000 bis 25999 +|- +| Bremsbacken +| 26000 bis 27999 +|- +| Scheibenbremsbeläge für Nutzfahrzeuge +| 28000 bis 29999 +|- +| Kupplungsbeläge +| 30000 bis 34999 +|- +| Lamellen +| 35000 bis 37999 +|} + +Das WVA-Nummern-System wurde vom VRI-Verband der Reibbelagindustrie e.V., Köln, entwickelt. Eine der Aufgaben des VRI-Verband der Reibbelagindustrie e.V. ist es, für die Verbreitung und Weiterentwicklung des WVA-Nummern-Systems zu sorgen. Der VRI-Verband der Reibbelagindustrie e.V. ist Mitglied des [[Verband der Automobilindustrie|Verbandes der Automobilindustrie]] (VDA) und der FEMFM-Federation of European Manufacturers of Friction Materials. + +== Weblinks == +* [http://www.vri.de/ VRI-Verband der Reibbelagindustrie e.V.] +* [http://www.femfm.eu/ FEMFM-Federation of European Manufacturers of Friction Materials] + + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Produktklassifikation]] + mu2n5x4vv0h1wypbd6ow5v5zlqm600b + + + + Leergewicht + 0 + 423364 + + 151832520 + 151832504 + 2016-02-23T17:12:01Z + + Fst76 + 951567 + + /* Vorschrift in der Schweiz */ + wikitext + text/x-wiki + Unter dem '''Leergewicht''' (eigentlich '''Leermasse''') versteht man die [[Masse (Physik)|Masse]] eines nach festgelegten Maßstäben gewogenen Objekts. Das Leergewicht ist insbesondere ein wichtiges Merkmal eines [[Kraftfahrzeug]]es. + +== Flugzeuge und Raketen == +Für das Leergewicht eines Flugzeugs existiert eine Vielzahl möglicher Festlegungen, siehe [[Flugzeuggewicht]]. + +Bei [[Rakete]]n ist das Leergewicht jenes nach [[Brennschluss]]. Es ist annähernd das [[Startgewicht]] minus Treibstoff. + +== DIN 70020 == +Zur Ermittlung des Leergewichts eines Fahrzeugs existieren verschiedene [[Normung|Normen]]. Das Leergewicht eines Straßenfahrzeuges (z. B. eines PKWs) setzt sich nach der [[DIN-Norm]] DIN 70020 Teil 2 aus der [[Masse (Physik)|Masse]] des Fahrzeuges bei zu mindestens 90 % gefülltem Tank und je nach Fahrzeugart noch dem mit 75 kg angesetzten Fahrzeugführergewicht zusammen; die Normausgabe vom Juni 1972 galt für Kraftfahrzeuge und deren Anhängefahrzeuge mit Ausnahme von Krafträdern und gewissen Sonderfahrzeugen. (Die Normausgabe vom Februar 1957 hingegen enthielt auch Bestimmungen für Motorräder und Motorroller.) Sie war weitgehend mit der internationalen ISO-Empfehlung R 1176 abgestimmt. Im Einzelnen unterscheidet diese Normausgabe das "Gewicht des trockenen Fahrgestells", das "Gewicht des betriebsfähigen Fahrgestells", das "Gewicht des trockenen Fahrgestells mit Führerhaus", das "Gewicht des betriebsfähigen Fahrgestells mit Führerhaus", das "Leergewicht des trockenen Fahrzeuges" und das "Leergewicht des betriebsfähigen Fahrzeuges". Bei Nachprüfung wurde eine Toleranz von ± 5 % als zulässig angesehen. Diese DIN-Norm wurde im Januar 2006 zugunsten der internationalen Norm ISO 1176, 2. Ausgabe vom 15. Juli 1990 zurückgezogen. + +Zur [[Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr|Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr]] wurde in Deutschland in den bis 2005 ausgegebenen [[Fahrzeugschein]]en (unter Ziffer 14) und [[Fahrzeugbrief]]en nach der [[Fahrzeug-Zulassungsverordnung]] ebenfalls das Leergewicht des Fahrzeugs eingetragen. In der ab 2005 gültigen [[Zulassungsbescheinigung]] (Teil I) wird der Begriff im Feld G als „Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse“ verwendet. Das Leergewicht umfasst hierbei das Fahrzeug inklusive vollem Kraftstofftank, Fahrergewicht (75 Kilogramm), Bordwerkzeug, Ersatzrad, Verbandkasten und Warndreieck. Für Fahrzeuge, die ab Juli 2003 erstmals zugelassen wurden, wird für die Kraftstofffüllung nur noch 90 Prozent des Kraftstofftankfassungsvermögens berücksichtigt.<ref>http://www.polizei.rlp.de/internet/nav/b35/b35709c6-071a-9001-be59-2680a525fe06&_ic_uCon=788608f1-96ea-4101-44b9-4615af5711f8&conPage=1&conPageSize=50.htm</ref> + +''Bemerkung:'' +Bis Mai 1972 enthielt DIN 70020 - ohne Unterteilung in mehrere Normen - "Allgemeine Begriffe; Festlegung und Erläuterung" für den Kraftfahrzeugbau. In der Ausgabe vom August 1954 sind noch Einzelheiten zur Ermittlung eines Steuergewichtes enthalten, die damals für die Steuerbemessung mancher Kraftfahrzeugarten relevant waren. Die erste Ausgabe dieser Norm stammt vom August 1940. + +== Richtlinie EG 92/21 == +In der Richtlinie 92/21/EWG des Rates vom 31. März 1992 und nach der Anpassung durch die Richtlinie 95/48/EG der Kommission vom 20. September 1995 über Massen und Abmessungen von Kraftfahrzeugen der Klasse M1 (Vierradfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h) wird als Leermasse die Masse des Fahrzeugs im fahrbereiten Zustand (einschließlich Kühlflüssigkeit, Schmiermittel, Kraftstoff, Ersatzrad, Werkzeug und Fahrzeugführer) definiert. Für den Fahrzeugführer wird eine Pauschalmasse von 75 kg (68 kg + 7 kg Gepäck) angenommen.<ref>{{EG-RL|1992|21|format=PDF}}</ref><ref>{{EG-RL|1995|48|format=PDF}}</ref> + +== Richtlinie 2007/46 == +Im Anhang I Nummer 2.6. der Richtlinie 2007/46 zur Schaffung eines Rahmens für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen wird die Leermasse, als die Masse des Fahrzeugs mit Aufbau in fahrbereitem Zustand oder Masse des Fahrgestells, einschließlich Flüssigkeiten, Werkzeug, Ersatzrad (sofern vorhanden) und Fahrer und, für Kraftomnibusse, Masse des Mitglieds des Fahrpersonals, wenn das Fahrzeug über einen Sitz für das Fahrpersonal verfügt, definiert. +Die Masse des Fahrers wird mit 75 kg veranschlagt; der [[Kraftstofftank]] ist zu 90 % und die anderen Flüssigkeiten enthaltenden Systeme (außer Systeme für gebrauchtes Wasser) sind zu 100 % des vom Hersteller +angegebenen Fassungsvermögens gefüllt.<ref>http://eur-lex.europa.eu/Notice.do?val=456852:cs&lang=de&list=507208:cs,505128:cs,456852:cs,&pos=3&page=1&nbl=3&pgs=10&hwords=</ref> + +== Vorschrift in der Schweiz == +Die Schweizer Verordnung definiert Leergewicht als {{"|Text=das Gewicht des fahrbereiten, unbeladenen Fahrzeugs mit Kühl- und Schmiermittel, Treibstoff (mind. 90 % der vom Hersteller oder von der Herstellerin angegebenen Treibstofffüllmenge) und der eventuell vorhandenen Zusatzausrüstung wie Ersatzrad, Anhängerkupplung, Werkzeug, Radkeil, Feuerlöscher sowie dem Fahrzeugführer, dessen Gewicht mit 75 kg angenommen wird|Autor=Bundesrat|Quelle={{§§|741_41|ch|seite=index.html#a7|text=741.41 Verordnung über die technischen Anforderungen an Strassenfahrzeuge (VTS ) - Art. 7 Gewichte}}|ref=ja}}. + +== Sicherheitspolitisch-militärische Definition == +Die [[Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa]] (OSZE) definiert den Begriff „Leergewicht“ im [[Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa]] (KSE-Vertrag) von November 1990 in Artikel II wie folgt: Leergewicht bezeichnet das Gewicht eines Fahrzeugs ohne das +Gewicht von Munition, Treibstoff, Öl und Schmiermitteln, abnehmbarer reaktiver Panzerung, Ersatzteilen, Werkzeugen und Zubehörteilen, abnehmbarer Schnorchelausrüstung, Besatzung und ihrer persönlichen Ausrüstung.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.osce.org/documents/doclib/1990/11/13752_de.pdf | wayback=20070610225245 | text=VERTRAG ÜBER KONVENTIONELLE STREITKRÄFTE IN EUROPA}}</ref> + +== Verwandte Größen == +* [[Trockengewicht (Kraftfahrzeug)]] +* [[Nutzlast]] +* [[Zuladung]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Straßenverkehrszulassungsrecht]] + db6d9r0uqei142wbyj3sx49fgdcqn6p + + + + Kategorie:Motorpresse + 14 + 3133538 + + 116537949 + 96014972 + 2013-04-02T00:42:31Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 12 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q7584405]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + [[Kategorie:Publikumszeitschrift]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 6wx74erhmqtjupwagb97ll1g9ir4h6f + + + + Panzerwagen + 0 + 3162585 + + 151600232 + 151600190 + 2016-02-17T11:14:41Z + + Avron + 302145 + + Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/84.179.121.53|84.179.121.53]] wurde verworfen und die Version 145985039 von Diopuld wiederhergestellt. + wikitext + text/x-wiki + Als '''Panzerwagen''' wurden ursprünglich gepanzerte Automobile, die Vorläufer der militärischen [[Panzer]], bezeichnet. + +Heute wird dieser Begriff sowohl für militärische als auch für zivile gepanzerte Fahrzeuge verwendet. Da es keine exakte Definition gibt, ist die Begriffsverwendung nicht eindeutig. Gepanzerte Personenkraftwagen werden eher als [[Sonderschutzfahrzeug]], Fahrzeuge im Dienste der deutschen Polizei auch als [[Sonderwagen]] und militärische Fahrzeuge als [[Panzerspähwagen]], [[Radpanzer]] oder [[Schützenpanzerwagen]] bezeichnet. + +<gallery> + Bild:Austro-daimler-AFV.jpg|Österreich-Ungarischer [[Austro-Daimler Panzerwagen]] + Bild:Dzvr21.jpg|Deutscher [[Daimler DZVR 21]] + Bild:Ehrhardt 1.jpg|Deutscher [[Ehrhardt E-V/4 Straßenpanzerwagen]] + Bild:Armoured Car Korfanty 1920.jpg|Improvisierter polnischer Panzerwagen „Korfanty“, [[Oberschlesische Aufstände]] + Bild:Rolls-Royce Armoured Car Bardia 1940.jpg|Britischer [[Rolls-Royce-Panzerwagen]], Libyen 1940 + Bild:A Marmon-Herrington Mk II armoured car armed with an Italian Breda 20mm gun, near Tobruk, Libya, 8 May 1941. E2872.jpg|Britischer [[Marmon-Herrington-Panzerwagen]], Libyen 1941 + Bild:Fordson Armoured Car Iraq.jpg|Britischer Fordson-Panzerwagen, Irak 1941 + Bild:Bundesarchiv B 145 Bild-F010413-0001, Lübeck, Jubiläum BGS, Parade.jpg|Sonderwagen-1 des [[Bundesgrenzschutz]] +</gallery> + +== Literatur == +* Christopher F. Foss (Hrsg.): ''The Illustrated Encyclopedia of the World's Tanks and Fighting Vehicles. A technical Directory of Major Combat Vehicles from World War 1 to the present Day.'' Salamander Books, London 1977, ISBN 0-86101-003-5. +* Kenneth Macksey, John Batchelor: ''Die Geschichte der Panzerkampfwagen.'' Wilhelm Heyne Verlag, München 1978, ISBN 3-453-52081-5. +* Walter J. Spielberger: ''Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres 1896 bis heute.'' Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1976 ISBN 3-87943-455-7. + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4208855-0}} + +[[Kategorie:Sicherheitsausrüstung]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Radpanzer|!]] + rpmdzclse2ls246focmwjiu6spaix5q + + + + Duo (Krankenfahrzeug) + 0 + 3463386 + + 153514164 + 153056351 + 2016-04-16T00:05:31Z + + 178.19.234.195 + + /* Gesetzliche Bestimmungen */ + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Simson Duo (01) 2007-02-12.jpg|miniatur|DUO]] +Das '''DUO''' ist ein [[Dreirad|dreirädriges]] motorisiertes [[Rollstuhl|Krankenfahrzeug]] für Personen mit [[Gehbehinderung]]. + +== Geschichte == +Begonnen wurde die Produktion von Versehrtenfahrzeugen zum Ende der 1940er-Jahre in der 1880 gegründeten „Firma Louis Krause, Leipzig“. Aufgrund geringer Stückzahlen und unzureichender Quellen ist über die Krankenfahrstühle dieser Zeit wenig bekannt. Es gab verschiedenste Konstruktionen, die offenbar meist durch die Firma Krause beeinflusst waren oder von dieser selbst hergestellt wurden. Auf der [[Leipziger Messe|Leipziger Herbstmesse]] 1954 wurden diverse Krankenfahrstühle von Krause ausgestellt, die mit dem [[MAW (Hilfsmotor)|MAW-Hilfsmotor]] oder einem abgewandelten Motor der [[RT 125|RT&nbsp;125/1]] versehen waren.<ref>''Rückblick auf die technische Messe 1954.'' In: ''[[KFT|Kraftfahrzeugtechnik]]'' 11/1954, S. 339–340.</ref> 1955 wurde mit dem [[Krause Piccolo Trumpf]] der Grundstein für eine ganze Reihe von motorisierten Krankenfahrstühlen gelegt, aus denen unter anderem die „Piccolo Duo 1–4“ hervorgingen. 1956 wurde die Fertigung eines mit dem Motor des [[Simson SR1]] ausgestatteten ''Motor-Selbstfahrers Typ Typ 330'' aufgenommen.<ref>''Krankenfahrzeuge mit Motorantrieb.'' In: ''Kraftfahrzeugtechnik'' 10/1956, S. 388.</ref> Das Fahrzeug wurde allerdings nicht bei Krause selbst, sondern im ''VEB Medizintechnik Dohna'' produziert. + +1961 wurden die ersten zweisitzigen Fahrzeuge ''Piccolo DUO'' aus dem Piccolo Trumpf abgeleitet. Während das DUO seine endgültige Form 1970 einnahm und bis 1991 nahezu unverändert produziert wurde, endete die Fertigung der einsitzigen Trumpf-Modelle im Jahre 1975, zuletzt als ''Trumpf/7''. Das DUO wurde weitgehend aus (zum Teil modifizierten) Bauteilen der [[Simson Schwalbe]] hergestellt und wird deshalb fälschlicherweise oftmals für ein Fahrzeug von [[Fahrzeug- und Jagdwaffenwerk „Ernst Thälmann“|Simson]] gehalten. Der eigentliche Hersteller „Krankenfahrzeugfabrik Krause“ wurde 1972 teilweise verstaatlicht und produzierte fortan nur noch Fahrstühle ohne Motor. Die Fertigung der motorisierten Krankenfahrstühle wurde jedoch fortgesetzt, im nun staatliche Betrieb ''[[Volkseigener Betrieb|VEB]] Fahrzeugbau und Ausrüstungen [[Brandis]]''. 1981 erfolgte eine Umbenennung - der Betrieb wurde dem ''VEB [[Robur-Werke]] [[Zittau]]'' als ''Werk 5'' angegliedert. 1990 wurde das Werk aus dem [[Industrieverband Fahrzeugbau|IFA]]-Verband in das eigenständige Treuhandunternehmen ''Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis GmbH'' ausgegliedert. Im März 1991 endete mit dem Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis ([[Betriebserlaubnis|ABE]]) des [[Kraftfahrt-Bundesamt]]es die Produktion der DUOs in Brandis. Zum 31. Dezember 1991 wurde auch die Ersatzteilproduktion eingestellt. 1992 wurden die Produktionsanlagen durch die [[Treuhandanstalt]] an eine Firma in Bohmte bei Osnabrück verkauft. Trotz Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis (ABE) des Kraftfahrt-Bundesamtes im Jahre 1991 wurden die Modelle 4/1 und 4/2 in geringen Stückzahlen zum Stückpreis ''(Stand: 23.Oktober 2002)'' ab 5500 Euro weiter produziert. + +Die Krankenfahrstühle aus Brandis wurden auch exportiert. Hauptabnehmer war [[Polen]], wohin 50 % der gesamten Produktion gelangten. Ein weiteres Exportland war Albanien. + +== Modelle == +Neben verschiedenen einsitzigen Fahrzeugen wurde erstmals 1961 ein zweisitziges "DUO" von Louis Krause hergestellt. Es wurde schlicht ''PiccoloDUO'' genannt. Das ''Piccolo DUO 2'' stellte eine Weiterentwicklung dar, die 1968–1970 produziert wurde. Das erste DUO in der typischen Form war das ''DUO 3'' 1970, welches alsbald zum ''DUO 4'' weiterentwickelt wurde. Von diesem Modell wurden erstmals größere Stückzahlen gefertigt. Wie alle folgenden Modell auch verfügte es über einen 49,6-cm³-Einzylinder-[[Zweitaktmotor]] mit handgeschaltetem Dreigang-Klauengetriebe und automatischer Fliehkraftkupplung im Ölbad zum Anfahren, wie er auch fast baugleich beim Kleinroller Typ [[Simson Schwalbe|„Schwalbe“]] (KR51/1S) verwendet wurde. Dieser Motor entwickelt eine Leistung von 2,65&nbsp;kW (3,6&nbsp;PS), womit das DUO auf ebener Fahrbahn eine Höchstgeschwindigkeit von etwa 60&nbsp;km/h erreicht. Kurz nach der Verstaatlichung 1972 wurde aus dem DUO 4 das ''DUO 4/1''. Die Weiterentwicklung beschränkte sich auf einen von 6,8 auf 14 Liter vergrößerten Tank, sowie einen serienmäßigen rechten Rückspiegel. Die Jahresausstoß betrug fortan etwa 1100 Fahrzeuge, sie wurden anfangs in olivgrün, später ausschließlich in orange lackiert. Eine Weiterentwicklung fand in den folgenden Jahren nicht statt. 1989 erschien das optisch fast unveränderte ''DUO 4/2'', welches eine verbesserte elektrische Ausstattung inklusive Elektrostarter aufwies. Das ''DUO 5'' existiert nur als Prototyp und sollte in der „Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis GmbH“ hergestellt werden. Es wurden vom Kraftfahrtbundesamt jedoch Auflagen gemacht, die einer Serienproduktion entgegenstanden. + +== Ausstattung DUO 4/1 == +Das DUO 4/1 verfügte über zwei mit Federkern gepolsterte Sitzplätze. Serienmäßig wurde ein fragiles Gestänge, über das eine Plane mit Fensterausschnitten gespannt war, als Wetterschutz verwendet. Hinter der Rückbank befand sich eine Tasche zur Aufbewahrung von Werkzeug und anderem. Das Fahrzeug verfügte über beachtliche Fahrleistungen und konnte komplett per Hand bedient werden. Mit der rechten Hand wurde der Gasgriff betätigt, mit der Linken der Anreißhebel und der Schalthebel bedient. Aufgrund der automatischen Fliehkraftkupplung musste die Kupplung nicht manuell bedient werden. Die Bremsen wirkten auf alle drei Räder und wurden durch Drücken des Lenkers in Fahrtrichtung ausgelöst. Ferner gab es eine Feststellbremse. Ein erheblicher Mangel für ein behindertengerechtes Fahrzeug war der fehlende Rückwärtsgang. Der Scheinwerfer wurde durch die Lichtmaschine des Motors mit Strom versorgt. Alle anderen elektrischen Verbraucher wurden von einer Batterie gespeist. Im Gegensatz zu den Simson-Zweirädern ließ sich daher das Rücklicht auch bei abgestelltem Motor einschalten, was einen gewissen Zugewinn an Sicherheit brachte. Blinker gab es serienmäßig ebenso wie einen elektrischen Scheibenwischer. Als Zubehör war eine Wetterschutzdecke lieferbar, die die Beine vor Regen und Kälte schützte. Einige Ausstattungsdetails sind im DUO primitiv, aber genial gelöst. Die Scheibenwaschanlage wird etwa durch eine Zugpumpe aktiviert, die vom PKW Trabant entlehnt ist, und die Tankfüllstandsanzeige besteht aus einem vertikal am Tank angebrachten Benzinschlauch, aus dessen Füllstand sich der Tankfüllstand ableiten lässt. Die Fixierung der Windschutzscheibe ist nicht ganz ausreichend, sodass es zu Flattererscheinungen bei höheren Geschwindigkeiten kommen kann. Ferner ist die große Seitenwindempfindlichkeit des nur 140 kg schweren Fahrzeugs zu beachten. Die Motorgeräusche sind bei höheren Drehzahlen erheblich und aus heutiger Sicht inakzeptabel groß. Aufgrund der extrem spartanischen Ausstattung wurden viele Duos nachträglich umgebaut, häufig auch mit einem geschlossenen Aufbau mit Tür und festem Dach versehen. Direkt ab Werk gab es solche Ausführungen offenbar nur kurzzeitig. + +<gallery> +Datei:Bundesarchiv B 145 Bild-F088845-0005, Berlin-Karlshorst, Trabbi, motorisiertes Versehrtenfahrzeug.jpg|DUO +Datei:Trójkołowiec.JPG|DUO mit selbst umgebautem festen Dachaufbau +Datei:Simson Duo auf Schwalbe-Basis.jpg|DUO ohne Dach +Datei:Duo Heck.jpg|DUO von hinten +</gallery> + +== Gesetzliche Bestimmungen == +Die Genehmigung zum Erwerb eines fabrikneuen DUOs wurde früher in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] auf Antrag durch die örtliche Sozial- bzw. Krankenversicherungsanstalt (SVK) ausschließlich an körperbehinderte Personen erteilt, die dann mit einem entsprechenden Berechtigungsschein ohne lange Wartezeit von einem der Hersteller ein DUO für etwa 2900 Mark kaufen konnten. Anfallende Werkstattkosten wurden von der Versicherung übernommen, und nach sechs Jahren wurde ein neues Duo zur Verfügung gestellt. Gebrauchte DUOs konnten dann von nichtkörperbehinderten Personen aus zweiter Hand erworben und gefahren werden. + +Das DUO ist ein nicht zulassungspflichtiges Fahrzeug, das heute lediglich mit einem [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)#Versicherungskennzeichen|Versicherungskennzeichen]] zu versehen ist. Es darf mit der [[Führerscheinklassen#F.C3.BChrerscheinklassen|Führerscheinklasse AM]] (vorher M) gefahren werden, obwohl es eine Höchstgeschwindigkeit von ''55 km/h'' besitzt. Laut [[Einigungsvertrag]] und Fahrerlaubnisverordnung<ref>§ 76&nbsp;FeV, Nr.&nbsp;8 „§&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 zu Klasse M“; [http://bundesrecht.juris.de/einigvtr/BJNR208890990BJNE020001160.html Anlage I Kap XI B III Anlage I Kapitel XI, Sachgebiet B – Straßenverkehr, Abschnitt III Nr. 2 Abs. 21 EinigVtr]</ref> dürfen in Deutschland Ein- und Mehrspurfahrzeuge der ehemaligen DDR mit maximal 50&nbsp;cm³ Hubraum trotz einer (in der DDR zulässig gewesenen) Höchstgeschwindigkeit von bis zu 60&nbsp;km/h mit der Klasse AM gefahren und als [[Kleinkraftrad]] versichert werden, sofern sie vor dem 28. Februar 1992<ref>[http://www.verkehrsportal.de/fev/fev_76.php Fahrerlaubnisverordnung] auf verkehrsportal.de</ref> erstmals in den Verkehr kamen. + +== Sport == +Seit 1992 wird jährlich im niedersächsischen [[Emsen (Rosengarten)|Emsen]] eine Duo-Weltmeisterschaft ausgetragen. Als Rennstrecke wird hierfür ein Rundkurs mit einem zu durchfahrenden Wasserloch auf einem Feld abgesteckt. + +== Weblinks == +{{Commonscat|Simson Duo|Duo}} +* [http://www.kba.de/cln_005/nn_124384/DE/Fahrzeugtechnik/Dienstleistungen__VeroeffentlichungenTGV/Auskuenfte/krankenfahrst__inhalt.html KBA-Archiv] +* [http://www.schwalbennest.de/index.php?option=com_content&task=view&id=67&Itemid=125 Entstehung und Geschichte des DUOs] +* [http://www.ostmotorrad.de/setframe.php4?mainframe=simson/duo/&bannerframe=top.htm&leftframe=left.php Duo-Seite von Ostmotorrad.de] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Navigationsleiste Industrieverband Fahrzeugbau PKW}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Dreirädriges Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Behindertenfahrzeug]] + 0wlokcvgq5in2amp4qnnu634gn2cr9f + + + + Kavalierstart + 0 + 1798850 + + 153466810 + 152209656 + 2016-04-14T11:37:09Z + + 212.186.160.4 + + Thema bezieht sich auf mehrere Arten von Fahrzeugen, nicht nur auf das Auto (PKW). + wikitext + text/x-wiki + Ein '''Kavalierstart''' oder '''Kavaliersstart''' (auch '''Angeberstart''' oder '''Ampelstart''' genannt) ist ein besonders schneller und auffälliger Start mit einem Fahrzeug. Der Begriff leitet sich aus einer Zeit ab, als der berittene Soldat ([[Kavalier]], [[Französische Sprache|frz.]] ''chevalier'') seinem Ross die Sporen gab und davonstürmte. + +== Straßenverkehr == +Unter ''Kavalierstart'' versteht man bei Kraftfahrzeugen das Anfahren mit durchdrehenden oder quietschenden Reifen. Dabei kann es je nach Fahrzeug und Untergrund zu erheblicher Lärm- und Qualmentwicklung kommen. Immer wieder tauchten im Automobilbau Techniken auf, die den schnellen Start bedienten, etwa das aus dem Autorennsport stammende und auch in einigen Sportwagen verfügbare [[Launch Control]].<ref>Siehe zum Beispiel Launch Control im Ranault Clio RS (2013).</ref> Jedoch legt gerade die Fahrwerks- und Schaltbehandlung der Launch Control-Technik auf einen möglichst unauffälligen Start ohne durchdrehende Reifen wert. + +Nach [[StVO]] <!-- absichtlich auf BKL belassen, um D-A-S nicht getrennt zu erwähnen --> ist ein solcher zwar nicht ausdrücklich verboten, kommt es aber infolge eines Kavalierstartes zu einem [[Unfall]], so wird dem Fahrzeugführer unangemessenes Verhalten unterstellt, was je nach Einzelfall als [[Ordnungswidrigkeit]] geahndet werden kann. Außerdem muss der so Startende im Falle eigenen Schadens oftmals für die entstehenden Kosten selber aufkommen, da die Versicherungen von der Leistung freigestellt werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://1sucher.net/kfz/archives/104-Kavalierstart-nicht-versichert.html | archive-is=20120710050730 | text=Kavalierstart nicht versichert}} </ref> + +Unter anderer Zielsetzung und in abgewandelter Form wird bei der Fahrzeugerprobung ein solches Startverhalten gezielt angewendet, ''→&nbsp;Artikel:&nbsp;[[Knallstart]]''. + +== Segelflug == +Als ''Kavalierstart'' bezeichnet man in der [[Segelflug|Segelfliegerei]] einen [[Windenstart]], bei dem das Flugzeug nach dem Abheben sofort steil angestellt wird, anstatt dass es erst mit zunehmender Höhe sukzessive in die endgültige Steigfluglage gebracht wird. + +Da beim Kavalierstart ein sehr großer [[Anstellwinkel]] auftritt, besteht die akute Gefahr eines [[Strömungsabriss]]es mit anschließendem Kontrollverlust, der wegen der zu diesem Zeitpunkt geringen Flughöhe kaum noch korrigiert werden kann. + +Obwohl in der Ausbildung großer Wert auf die Sensibilisierung für dieses Problem gelegt wird, ist der Kavalierstart immer wieder eine Unfallursache. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +== Weblinks == +* [http://www.youtube.com/watch?v=idGU9TuaG0o Kavalierstart eines Kleinwagens] (YouTube) + + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Segelflug]] + kegd4q0xyi4zn2e9355w513fm36i9i4 + + + + Schlechtwegstrecke + 0 + 816762 + + 146185163 + 114474590 + 2015-09-18T22:22:02Z + + Bildungsbürger + 278952 + + + -BKL-Link mit [[Project:AWB|AWB]] + wikitext + text/x-wiki + Eine '''Schlechtwegstrecke''' ist eine genormte [[Teststrecke]] für Automobile. + +==Beschaffenheit== + +Sie ist mit genau definierten Unebenheiten ([[Schlagloch|Schlaglöchern]], [[Bodenwelle (Straßenverkehr)|Bodenwelle]]n, etc.) ausgestattet, um eine vergleichbare Messung zu erhalten. Das Befahren einer Schlecht-Weg-Strecke gehört zu den Standard-[[Test]]s, die jedes [[Kraftfahrzeug]] in der [[Produktentwicklung|Entwicklung]] absolvieren muss. Ziel der Schlecht-Weg-Fahrten ist die frühzeitige Entdeckung von Schwachstellen einzelner [[Bauteil (Technik)|Komponenten]] unter rauen Bedingungen. Die Tests werden entweder bemannt oder unbemannt (z.&nbsp;B. mit einem [[CCV-System]]) durchgeführt. + +== Weblinks == +* [http://auto.t-online.de/schlechtwegstrecke-dient-zu-testzwecken-/id_41791722/index Artikel auf auto.t-online.de] +* [http://inet.atppbg.de/images/stories/files/pdf/schlechtwegstrecke.pdf Beispiel für eine Schlechtwegstrecke bei automotive testing Papenburg] (PDF; 82&nbsp;kB) + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Teststrecke]] + h06cmp3pj56y3qlula9vlw3fdw93ub5 + + + + Personenkraftwagen + 0 + 27313 + + 150352913 + 150109955 + 2016-01-17T19:17:47Z + + Christian Giersing + 496764 + + wikitext + text/x-wiki + {{Weiterleitungshinweis|PKW}} + +[[Datei:VW Golf VI 1.4 TSI 160PS Comfortline Reflexsilber.JPG|mini|VW Golf]] + +'''Personenkraftwagen''' (abgekürzt '''Pkw''' oder '''PKW'''), in der Schweiz '''Personenwagen''' ('''PW'''), sind [[Zweispurig|mehrspurige]] [[Fahrzeug]]e mit [[Kraftfahrzeug|eigenem Antrieb]] zum vorwiegenden Zwecke der [[Personenbeförderung]]. Im Alltag werden sie auch ''Auto'' (kurz für ''[[Automobil]]'') bzw. technisch ''Kraftwagen'' genannt, obwohl zu den Automobilen streng genommen auch [[Lastkraftwagen]] (Lkw) und [[Omnibus|Busse]] gehören. + +== Definitionen == +{{Staatslastig|EU}} +Personenkraftwagen sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern nach der [[Richtlinie 2007/46/EG]]. Es sind – etwa in [[Deutschland]] nach der gesetzlichen Definition in {{§|4|pbefg|juris}} Abs.&nbsp;4 [[Personenbeförderungsgesetz (Deutschland)|PBefG]] – [[Kraftfahrzeug]]e, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von nicht mehr als neun Personen (inkl. Fahrzeugführer) geeignet und bestimmt sind. Dies entspricht der Klasse M1 der Richtlinie 2007/46/EG. Des Weiteren zählen sie zu den [[Zweispurig|mehrspurigen]] [[Fahrzeug]]en, die nur auf dafür vorgesehenen [[Verkehrsfläche]]n geführt werden dürfen. + +Rechtliche Voraussetzung, einen Personenkraftwagen zu führen, ist&nbsp;– heute EU-weit einheitlich&nbsp;– [[Führerschein und Fahrerlaubnis|ein Führerschein, und eine Fahrerlaubnis]] der Klasse B (was allgemein zum Führen von Kraftfahrzeugen unter 3,5&nbsp;t und maximal acht Sitzen zusätzlich zum Fahrersitz berechtigt). Rechtliche Voraussetzung, den Personenkraftwagen im Straßenverkehr einzusetzen, ist außerdem die [[Zulassung zum Straßenverkehr]] (Zulassungsbescheinigungen und Kraftfahrzeugkennzeichen). + +Die höchstzulässige Zahl der in einem Pkw zu befördernden Personen ist seit 2009 gesetzlich geregelt. Danach dürfen nur noch so viele Personen befördert werden, wie Sicherheitsgurte im Auto vorhanden sind. Bei Fahrzeugen ohne Sicherheitsgurte (zum Beispiel [[Oldtimer]]) sind maximal so viele Mitfahrer erlaubt, wie es laut Fahrzeugpapieren Sitzplätze gibt ({{§|21|stvo|juris}} Abs.&nbsp;1 [[Straßenverkehrs-Ordnung (Deutschland)|StVO]]). + +Pkw-Modelle werden in verschiedene [[Fahrzeugklasse]]n und [[Automobilbauart|Bauarten]] eingeteilt. + +[[Nota bene]] zum Wortgebrauch: +* In der [[Schweiz]] wird von ''Personenwagen'' gesprochen; die Abkürzung ist entsprechend ''PW''. +* Bei der Abkürzung kann der [[Genitiv]] laut [[Duden]] ohne oder mit ''s'' gebildet werden: ''des Pkw'' oder ''des Pkws''. Dasselbe gilt für den [[Plural]]: ''die Pkw'' oder ''die Pkws''.<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Pkw ''Pkw''] bei Duden.de</ref> + +== Siehe auch == +* [[Portal:Auto und Motorrad]] +* [[Wirtschaftszahlen zum Automobil]] +* [[Lastkraftwagen]] (Lkw) + +== Weblinks == +{{commonscat|automobiles|Personenkraftwagen}} +{{Wiktionary|Personenkraftwagen}} +{{Wiktionary|Pkw}} +* [http://de.statista.com/statistik/diagramm/studie/12029/umfrage/wie-viele-pkw-gibt-es-in-ihrem-haushalt/ Anzahl der PKW in deutschen Haushalten] Statistik des IfD Allensbach, aufbereitet durch [[Statista|statista.org]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Rechtshinweis}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Verkehrsrecht]] +[[Kategorie:Fahrzeug nach Verwendung]] + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4076001-7}} + mhcnp5q428htirdzw85jsag1ka0er9s + + + + Spot-Repair + 0 + 2402192 + + 152639241 + 147429926 + 2016-03-19T08:33:43Z + + 80.146.30.172 + + wikitext + text/x-wiki + '''Spot-Repair''' ist eine [[Smart Repair|Smart-Repair]]-Methode für [[Autolack|Lack]]schäden an Fahrzeugen. + +Kleine bis mittlere Lackschäden an der Karosserie werden punktuell (Punkt = engl. ''Spot'') ausgebessert – meist ohne Demontage der betreffenden Teile direkt am Fahrzeug. Spezielle Mischsysteme erlauben die größtmögliche Annäherung an die Originalfarbe. Ziel des Spot-Repair ist eine möglichst perfekte Instandsetzung mit minimalem Aufwand. + +Es gibt allerdings Grenzen. Es wird ein keilförmiger Übergang von der neuen zur alten Lackschicht hergestellt. Dieser Übergang läuft also auf "0" aus. Es besteht die Gefahr, dass der Lackfilm bei Polierarbeiten abreißt und ein sichtbare Kante erscheint. + +Vorteile dieser Technik: +* geringe Werkstattzeit +* Kostenersparnis +* geringerer Materialverbrauch, dadurch umweltfreundlicher +* eventuell mobiler Service möglich + +== Siehe auch == +* [[Lackschadenfreie Ausbeultechnik]] + +[[Kategorie:Instandhaltung]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + pfqbbqqde4x15db9uqmy14863ygnwhs + + + + Kategorie:Rennwagen + 14 + 2180066 + + 139160002 + 134602107 + 2015-02-24T10:00:22Z + + Pitlane02Bot + 1487502 + + + Hinweis, dass das [[Portal:Motorsport]] einzubinden ist. + wikitext + text/x-wiki + {{Kategoriewartung|Portal:Motorsport}} +{{Commonscat|Racing automobiles}} + +[[Kategorie:Motorsport]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Fahrzeug nach Verwendung]] + cn2tbmrx5a1a2tctyg301aeiiu834vl + + + + Kategorie:Dreirädriges Kraftfahrzeug + 14 + 2958710 + + 116548596 + 109008735 + 2013-04-02T02:09:16Z + + KLBot2 + 1209855 + + + Bot: 5 [[Hilfe:Internationalisierung|Interwiki-Link(s)]] nach [[WP:Wikidata|Wikidata]] ([[:d:Q8852809]]) migriert + wikitext + text/x-wiki + Ein Dreirädriges [[Kraftfahrzeug]] ist eine Kraftfahrzeugbauart, bei der sich im Allgemeinen zwei Räder an einer Achse und ein Rad an der anderen Achse befindet. + +Dreirädrige Kraftfahrzeuge wurden zur Zeit der [[Massenmotorisierung]] als kostengünstige Alternative zum vierrädrigen Kraftfahrzeug gebaut, da sich z.B. die Lenkung einfacher gestaltete. +Heute wird die dreirädrige Kraftfahrzeugbauweise gelegentlich bei Freizeitfahrzeugen und emissionsarmen Kraftfahrzeugen eingesetzt. + +'''''Siehe auch:''''' +*[[Dreirad]] +{{Commonscat|Three-wheeled motor vehicles}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + choti2p0yruvp11dfqz2989te4kxu0d + + + + Kategorie:Elektrokraftfahrzeug + 14 + 5713872 + + 120711699 + 110224285 + 2013-07-20T02:57:05Z + + DF5GO + 902 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Elektromobilität]] — Fehler im Kategorienbaum behoben + wikitext + text/x-wiki + Diese Kategorie enthält [[Kraftfahrzeug]]e mit [[Elektroantrieb]]. + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Elektrofahrzeug]] + l3ugdtcsc6ud2sfbiumqxcy6yrbpz38 + + + + Kfz-Innenraum + 0 + 5802074 + + 151359833 + 151357292 + 2016-02-11T11:59:54Z + + Pittimann + 445977 + + /* Weblinks */ Abrufdatum + wikitext + text/x-wiki + [[File:Toyota Fine-X 2005 TMS 1.jpg|thumb|Präsentation des Innenraums eines [[Toyota|Toyota Fine-X]] ([[Tokyo Motor Show|TMS 2005]])]] + +Der Passagierbereich eines [[Kraftfahrzeug]]s wird als '''Innenraum''' bezeichnet. Er umfasst den umbauten Raum mit seinen Innenmaßen sowie die Innenverkleidungen, [[Autositz|Sitze]], Sitzbänke (i.A. ''Rücksitzbank''), Armaturen und Bedienelemente. Der Kofferraum wird ebenfalls hinzugerechnet. + +Der Innenraum kann ''geschlossen'' ([[Limousine]], [[Kombinationskraftwagen|Kombi]]) oder ''zu öffnen'' sein ([[Cabrio]]). + +Ein [[Motorrad]] hat i.A. ''keinen'' Innenraum, sofern es kein [[Rollermobil|Kabinenroller]] ist; ein [[Lkw]] kann hinter den Sitzen einen Ruheliegen-Bereich besitzen. Sein Innenraum wird auch [[Führerhaus|Fahrerkabine, Führerhaus oder Fahrerhaus]] genannt. Ein [[Reisebus]] hat statt eines Kofferraums ein sog. [[Gepäck]]raum (auch: Gepäckabteil), das i.A. ''nicht'' zum Innenraum gezählt wird. + +[[File:Honda FCX 2005 TMS interior 2.jpg|thumb|Innenraum-Design Font eines [[Honda FCX]] ([[Tokyo Motor Show|TMS 2005]])]] +[[File:Honda FCX 2005 TMS interior 3.jpg|thumb|Innenraum-Design Rücksitzbereich eines [[Honda FCX]] ([[Tokyo Motor Show|TMS 2005]])]] + +== Innenmaße == + +Die Größe des Innenraums ist v.a. abhängig vom vorgesehenen Verwendungszweck ([[Marktsegment]]), für welchen das Fahrzeug entworfen wird. In [[Pkw]]s sind 1, 2 oder 3 Reihen zu je 2-3 Sitzplätzen üblich, in [[Lkw]] nur eine Reihe. Es sind die Körpermaße einer überdurchschnittlich großen Person sowie die übliche Sitzhaltung zu berücksichtigen, was „geschlossene“ Autos unter ca. 110 cm Höhe unmöglich macht. + +== Design == + +Als direkte Umgebung des Fahrers und der Beifahrer ist der Innenraum der wesentliche [[User Experience|Erlebnisbereich]]. Seine Gestaltung ([[Design]]) ist somit für die [[Autohersteller]] von sehr hoher Bedeutung. Der Innenraum wird insbesondere in folgenden Bereichen gestaltet: + +* [[Benutzerschnittstelle|Bedienergonomie]]: Anordnung, Form und Zugänglichkeit aller Bedienelemente ([[Lenkrad]], [[Pedal]]e, Schalter, Knöpfe) sowie aller Informationsvermittler (Anzeigen, Signallämpchen) +* [[Ergonomie|Sitzergonomie]]: Polsterung und -form, Federhärte, Heizung/Kühlung, [[Freiheitsgrad]]e der Einstellung +* Farbgestaltung/Farbgebung +* Formgebung +* [[Haptische Wahrnehmung|Haptik]]: Rauheit, Glattheit, Maserung von Oberflächen +* Geräuschgestaltung: Lärmdämmung zum [[Motor]]raum, zu den [[Radhaus (Kfz)|Radhäusern]], zur Umgebung; Auswahl von [[Signal#Tontechnik|Signalen]] an den Fahrer; Bediengeräusche (Türenschließen u.ä.), Radio/Soundsystem +* [[Geruch]] +* Heizung/Klimatisierung: Strömungswege der Luftzirkulation + +Der Hersteller versucht in diesen [[Einzelwissenschaft|Gestaltungsdisziplinen]], den Innenraum so weit als möglich den üblichen Wünschen der Käufer-[[Zielgruppe]] anzupassen, wobei auch die [[Herstellungskosten]] zu berücksichtigen sind. + +== Siehe auch == + +* [[Gebrauchstauglichkeit (Produkt)|Gebrauchstauglichkeit]] +* [[Corporate Design]] + +== Weblinks == +* [http://www.mopo.de/ratgeber/motor/auto-innenraum-gemuetlich-wie-ein-wohnzimmer-4112492 Auto-Innenraum So gemütlich wie das eigene Wohnzimmer] (abgerufen am 11. Februar 2016) +* [http://www.welt.de/motor/news/article146188950/Pkw-Innenraum-der-Zukunft.html Pkw-Innenraum-der-Zukunft] (abgerufen am 11. Februar 2016) +* [http://www.luftanalyse-zentrum.de/schadstoffbelastung-raeume/schadstoffe-autoinnenraum Schadstoffe im Autoinnenraum] (abgerufen am 11. Februar 2016) + + + + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + mqrgbo2hqxdp1wxxbq86d71kig6ambe + + + + Mehrspuriges Kraftfahrzeug + 0 + 5822501 + + 124823534 + 95259369 + 2013-11-25T14:58:13Z + + 88.69.53.34 + + wikitext + text/x-wiki + [[File:Automobil SPŠD.jpg|thumb|Automobil]] +[[File:Old AA Sidecar YUC605.jpg|thumb|Motorradgespann]] +Ein '''Mehrspuriges Kraftfahrzeug''' im Sinne des [[Straßenverkehrsrecht]]s ist ein [[Landfahrzeug]] mit eigenem Antrieb, welches in der [[Draufsicht]] mehrere Spuren seiner Reifen unter anderem nebeneinander hinterlässt. Diese Bauart hat mindestens 2 Achsen und 3 Reifen. + +Hierzu zählen beispielsweise: + +*die meisten [[Personenkraftwagen]], [[Lastkraftwagen]] und [[Omnibus]]se +*alle [[Dreirad|Dreiräder]] wie [[Dreirad#Trike|Trikes]] +*alle [[Quad|ATVs]] +*[[Motorradgespann|Motorräder mit Beiwagen]] +*[[Dampfwalze]]n + +Mehrspurige Kraftfahrzeuge haben im Gegensatz zu [[Einspuriges Kraftfahrzeug|Einspurigen Kraftfahrzeug]]en (Räder in einer Spur) andere [[Verkehrsregel]]n zu beachten (z.&nbsp;B. [[Überholen]]) und andere Zulassungsvoraussetzungen; Des Weiteren gelten besondere Führerscheinvorschriften (je nach Gesamtgewicht und Anhängern). + +==Siehe auch== +* [[Doppelbereifung]] +*[[:Kategorie:Dreirädriges Kraftfahrzeug]] +<!-- in Deutschland: Zeichen 251, Zeichen 276: Überholverbote verbieten Führern von Kraftfahrzeugen aller Art mehrspurige Kraftfahrzeuge und Krafträder mit Beiwagen zu überholen–--> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + lx6uu220u1zdeca6ekv3sp6wat10ewd + + + + Zero Emission Vehicle + 0 + 6455064 + + 145316685 + 144935174 + 2015-08-23T08:48:17Z + + Hadhuey + 8329 + + Redundanzbaustein erledigt-siehe Redundanzdiskussion + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Tesla_Model_S_at_a_Supercharger_station.jpeg|thumb|[[Tesla Model S]]]] +'''Zero Emission Vehicle''' ('''ZEV''') ist die Bezeichnung für ein [[emissionsfreies Fahrzeug]] in der stärksten Ausprägung der [[Abgasnorm|Abgasstandards]] der [[CARB]]-Gesetzgebung des US-amerikanischen Bundesstaates [[Kalifornien]]. Es bedeutet wörtlich: „Null-Emissions-Fahrzeug“ und weist auf das Fehlen schädlicher [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] aus Verbrennungsgasen beim Betrieb ([[Tank-to-Wheel]]) der Fahrzeuge hin; nicht erfasst sind jedoch Emissionen durch Abrieb (Feinstaub) und Lärm. Der Begriff wurde durch das kalifornische „Low Emission Program“ geprägt und betrachtet verschiedene festgelegte Schadstoffemissionen. + +Ein ZEV im wörtlichen Sinne gibt es nicht, da beim Betrieb jedes Fahrzeuges Emissionen entstehen, beispielsweise [[Lärm|Geräusche]] durch die Antriebsaggregate wie [[Motor]], [[Getriebe]] und [[Reifen]] oder den [[Wahrer_und_scheinbarer_Wind#Fahrtwind|Fahrtwind]]. + +== Fahrzeuggliederung == +Die Gliederung erfolgt auf verschiedene Weise nach der Art der [[Antrieb]]ssystems, der verwendeten [[Energie]], [[Energiespeicher|Art der Speicherung]] oder der emittierten Stoffe. + +=== ZEV mit elektrischem Antriebssystem === +* [[Elektroauto]] als batterieelektrisches Fahrzeug mit [[Traktionsbatterie]] (Bsp.: [[GM EV1]]) +* [[Brennstoffzellenfahrzeug]]e mit Druckspeicher ([[Mercedes-Benz_F-Cell|Mercedes-Benz F-Cell]]), Flüssigwasserstoffspeicher ([[Kryogen (Technik)|kryogen]] gespeicherter Wasserstoff) oder Flüssigtreibstoff [[Methanol-Reformer|Methanol]] (Bsp.: [[Honda_FCX#FCX-Concept|Honda FCX -Concept]])<ref group="Anm." name="Anm-1">Wasser gilt dabei bei bodennaher Emission nicht als schädliches Abgas.</ref> +* Fahrzeuge mit [[Schwungrad]]speicher (Bsp.:[[Gyrobus]]) + +=== ZEV mit mechanischem Antriebssystem === +* Fahrzeuge mit [[Wasserstoffverbrennungsmotor]], (Bsp.: [[BMW_Hydrogen_7|BMW Hydrogen]])<ref group="Anm." name="Anm-2">Da diese Antriebe auf Luftatmung basiert, werden unter anderem [[Stickoxide]] ausgestoßen. Die Fahrzeuge sind daher im engeren Sinne nicht emissionsfrei, werden nach der kalifornischen Gesetzgebung aber als ZEV eingestuft.</ref> +* Fahrzeuge mit Wasserstoff-Gasturbine<ref group="Anm." name="Anm-2"/> +* Fahrzeuge mit [[Gasexpansionsmotor]] ([[Druckluftauto]]) +* [[muskelkraftbetriebenes Fahrzeug|muskelkraftbetriebene Fahrzeuge]]<ref group="Anm." name="Anm-3"> +Dabei wird Kohlendioxid emittiert, welches nach den ZEV-Richtlinien unberücksichtigt bleibt. Auch stellen diese Fahrzeuge keine [[Kraftfahrzeug]]e dar, da sie keine technische Antriebsmaschine besitzen.</ref> + +Anmerkungen: +<references group="Anm."> +</references> + +== Low Emission Program == +[[Datei:Muni 45 Union-Stockton bus rear.JPG|mini|Werbeaufschrift ''ZERO EMISSIONS VEHICLE'' an einem [[Oberleitungsbus San Francisco|Oberleitungsbus in San Francisco]]]] +Die Einführung des Zero-Emission-Programms durch das ''Californian Air Resources Board [[CARB]]'' erfolgte 1990 auf Basis des im Jahr 1987 erlassenen Clean Air Act des Staates Kalifornien. Es ist hier ein Bestandteil des Low-Emission-Programs, das nun in seiner 3. Version existiert und Gültigkeit hat. In diesem Rahmenprogramm ist bereits festgeschrieben, dass bis zum Jahre 2018 der Anteil von neu zugelassenen Fahrzeugen, die den ZEV-Bestimmungen genügen, an der Gesamtzahl neu zugelassener Fahrzeuge 18 % betragen muss. Im Jahr 1997 erfolgte erstmals eine Einverständniserklärung der ''Big Seven'' -die sieben Automobilhersteller, die in Kalifornien die größte Stückzahl an Fahrzeugen verkaufen-, Zero-Emission-Vehicle zu entwickeln und zu produzieren. Allerdings wurde dafür die ursprünglich strenge Regelung deutlich zugunsten der Automobilhersteller überarbeitet<ref>CARB, Fact Sheet 2003: [http://www.arb.ca.gov/msprog/zevprog/factsheets/2003zevchanges.pdf 2003 Zero Emission Vehicle Programm Changes] (PDF; 127&nbsp;kB), aufgerufen am 7. August 2012</ref>. Mittlerweile haben diese Bestimmungen nicht mehr nur in Kalifornien Gültigkeit, sondern sind im Laufe der Zeit von einer ganzen Reihe US-amerikanischer Staaten übernommen worden und finden dort Anwendung. + +Das gesamte Gesetzeswerk bezieht sich ausschließlich auf bestimmte Schadstoffemissionen von Fahrzeugen, die während des Betriebes an die Umgebung abgegeben werden ([[Tank-to-Wheel]]): [[Kohlenstoffmonoxid]], unverbrannte [[Kohlenwasserstoffe]] NMOG und Stickoxide [[NO<sub>x</sub>]]. Unberücksichtigt bleiben die CO<sub>2</sub>-Emissionen, die im Zuge der Klimadiskussion eine neue Wertigkeit erfahren haben, sowie eine Betrachtung der Energiebereitstellung [[Well-to-Tank]] bzw. der gesamten Energiekette von der Energieerzeugung bis zur Umwandlung in kinetische Energie ([[Well-to-Wheel]]). Unberücksichtigt bleibt auch eine ganzheitliche [[Stoffbilanz|Schadstoffbilanz]] bzw. [[Life_Cycle_Assessment|Ökobilanz]]. + +Für die [[Umweltbilanz]] eines Fahrzeuges sind allerdings nicht nur die fahrzeugnahen [[Emission (Umwelt)|Emissionen]] im Betrieb relevant, sondern auch die Belastung durch +* [[Herstellung]] des Fahrzeugs +* Herstellung und [[Aufbereitung]] des [[Kraftstoff]]s bzw. des elektrischen Stroms +* [[Wartung]] des Fahrzeugs +* [[Entsorgung]] des Fahrzeugs +* [[Logistik|Logistikbedingte]] Emissionen für Herstellung, Vertrieb, Wartung und Entsorgung + +Anders als von den europäischen [[Abgasnorm]]en bekannt, bei denen ein verschärfter Grenzwert zu einem bestimmten Datum von allen Automobilherstellern bei allen neuen Modellen nachweislich eingehalten werden muss, werden in USA und in Kalifornien neue Normen mit verschärften Grenzwerten durch sogenanntes '''Phase-In''' und durch '''Phase-Out''' der alten Norm eingeführt. Hierbei handelt es sich um eine zeitlich auf mehrere Jahre ausgedehnte Einführung, bei denen die neue Norm um einen je Jahr steigenden Prozentsatz aller neuen Modelle eingehalten werden muss, die alte Norm hingegen um einen je Jahr fallenden Prozentsatz aller neuen Modelle eingehalten werden kann. Dies gilt individuell für jeden Hersteller, als Basis für den genannten Prozentsatz gilt die gesamte neu auf den Markt gebrachte Fahrzeugflotte des Herstellers. + +So wurde auch beim Übergang von LEV<sub>1</sub> auf LEV<sub>2</sub> verfahren. LEV<sub>1</sub> besaß bereits seit Modelljahr (ein neues Modell kommt bereits im Zeitraum August-Oktober des vorangegangenen Jahres auf den Markt) 1994 mit entsprechendem Phase-In Gültigkeit. Im Zeitraum 2004–2007 wurde es mit einem entsprechenden Phase-In bzw. Phase-Out durch LEV<sub>2</sub> ersetzt. Im Klartext bedeutet dies: + +:{| class="prettytable" +|+ Phase-In / Phase-Out +|-- class="hintergrundfarbe6" +! Modelljahr!! 2004 !! 2005 !! 2006 !! 2007 +|- +| LEV<sub>1</sub> || 75 % || 50 % || 25 % || 0 % +|- +| LEV<sub>2</sub> || 25 % || 50 % || 75 % || 100 % +|} +=== Grenzwerte === +Die in den beiden folgenden Tabellen aufgeführten Grenzwerte beziehen sich auf eine Laufleistung von 50.000 Meilen. Für die Laufleistung 100.000 Meilen, die gemeinhin auch als "Useful Life" bezeichnet wird, sind die nachzuweisenden Grenzwerte jeweils etwas höher angesetzt. + +:{| class="prettytable" +|+ Grenzwerte des kalifornischen Low-Emission-Programs (LEV 1)<ref name=Delphi>http://delphi.com/pdf/emissions/Delphi-Passenger-Car-Light-Duty-Truck-Emissions-Brochure-2011-2012.pdf</ref> +|-- class="hintergrundfarbe6" +!Emissionsklasse !! CO g/[[Meile]] !! NMOG g/Meile !! NO<sub>''x''</sub> g/Meile +|-- +|TLEV – Transient Low Emission Vehicle ||3,4 || 0,125 || 0,4 +|-- +|LEV – Low Emission Vehicle ||3,4 || 0,075 || 0,2 +|-- +|ULEV – Ultra Low Emissions Vehicle ||1,7 || 0,04 || 0,2 +|-- +|ZEV – Zero Emission Vehicle || 0 || 0 ||0 +|} + +:{| class="prettytable" +|+ Grenzwerte des kalifornischen Low-Emission-Programs (LEV 2)<ref name=Delphi /> +|-- class="hintergrundfarbe6" +!Emissionsklasse !! CO g/[[Meile]] !! NMOG g/Meile !! NO<sub>''x''</sub> g/Meile +|-- +|LEV – Low Emission Vehicle ||3,4 || 0,075 || 0,05 +|-- +|ULEV – Ultra Low Emissions Vehicle ||1,7 || 0,04 || 0,05 +|-- +|SULEV – Super Ultra Low Emissions Vehicle || 1 || 0,01 || 0,02 +|-- +|ZEV – Zero Emission Vehicle || 0 || 0 ||0 +|} +CO = [[Kohlenstoffmonoxid]] – NMOG = Non Methan Organic Gas ([[Kohlenwasserstoffe|Kohlenwasserstoff]] außer Methan) – NO<sub>''x''</sub> = [[Stickoxid]] + +=== Gültigkeit === +Folgende US-Staaten haben die kalifornischen LEV-Bestimmungen bisher übernommen: +* Arizona, MY 2011 +* Connecticut, MY 2008 +* Maine, MY 2009 +* Maryland, MY 2011 +* Massachusetts, MY 2004 +* New Jersey, MY 2008 +* New Mexico, MY 2011 +* New York, MY 2004 +* Oregon, MY 2009 +* Pennsylvania, MY 2008 +* Rhode Island, MY 2008 +* Vermont, MY 2004 +* Washington, MY 2009 + +Die folgenden US-Staaten befinden sich noch in der Beratung, ob die Bestimmungen übernommen werden sollen: +* Colorado +*Florida +*Montana +*North Carolina +*Utah +*Wisconsin + +== Weiterentwicklung der ZEV-Anforderungen seit der Einführung == +Nach der Ankündigung, das ZEV-Mandat einzuführen, wurde nach langwierigen Diskussionen mit Vertretern der Automobilindustrie, für das Modelljahr 2003 erstmals ein Prozentsatz von 10 % aller neu zugelassenen Fahrzeuge festgelegt, die den ZEV-Anforderungen genügten. Das ursprüngliche Vorhaben, nur solche Fahrzeuge als Zero-Emission-Fahrzeuge anzuerkennen, die tatsächlich nichts emittierten, wurde jedoch nach heftigsten Interventionen der Automobilindustrie fallen gelassen. Bei solchen Fahrzeugantrieben konnte es sich nämlich nach der ursprünglichen Fassung nur um Brennstoffzellenfahrzeuge und batteriegetriebene [[Elektrofahrzeug]]e handeln. Während sich die mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge 2003 noch in der Entwicklung befanden, waren batterieelektrische Fahrzeuge von allen großen Herstellern schon frühzeitig entwickelt worden. Ihre Herstellung war jedoch nicht wirtschaftlich, weshalb die Hersteller auf eine Lockerung der CARB-Gesetze drängten und nach deren Durchsetzung die Entwicklung der ZEV fast vollständig abbrachen und die existierenden, funktionstüchtigen ZEV-Fahrzeuge teilweise sogar verschrotteten. Dieser Phase thematisiert der Dokumentarfilm ''[[Who killed the electric car?]]'' aus dem Jahr 2003. + +Beispiele für ZEV-Fahrzeugentwicklungen aus dieser Phase: +* [[GM EV1]]<ref>Datenblatt ElWeb:[http://www.elweb.info/data/ev1/datenblatt.htm''General Motors EV1 ''] , aufgerufen am 29. Januar 2012</ref> +* [[Toyota RAV4 electric]] +* [[Honda EV Plus]] +* [[Ford Ecostar]] +* [[Ford Ranger EV]] +* [[BMW_E1|BMW E1]] +* Daimler A-Class electric<ref>Prospekt der Daimler-Benz AG, 12/1997:[http://www.umweltbrief.de/pdf/Mercedes_A-class_electric_zebra.pdf''The A-Class Electric Vehicle, Powered by the ZEBRA Battery System''] PDF-Prospekt, aufgerufen am 18. Januar 2012</ref> +* [[VW Golf#Golf_CitySTROMer|Golf CitySTROMer]] +* [[Hotzenblitz]] + +Aus diesem Grunde wurden ab 2003 (Start der ZEV-Fahrzeuge) auch solche Fahrzeuge teilweise anerkannt, die über kleine oder sehr saubere Antriebe verfügten, oder -wie die kürzlich eingeführten Hybridfahrzeuge- eine kleine Fahrstrecke rein elektrisch zurücklegen konnten. Somit ergab sich eine "Verwässerung" des ursprünglichen Anteils von 10 % ZEV-Fahrzeugen, weswegen sich von den Herstellern forciert auch die Bezeichnung LEV (wörtlich: „Niedrig-Emissions-Fahrzeug“) etablierte. +Derzeit ist eine stufenweise Anhebung des ZEV-Anteiles von 4,5 % in 2018 bis 22 % ab 2025 vorgesehen.<ref>ARB Kalifornien: [http://www.arb.ca.gov/msprog/zevprog/zevregs/1962.2_Clean.pdf ''ZERO-EMISSION VEHICLE STANDARDS FOR 2018''], PDF, aufgerufen 26. September 2014</ref> + +== Welche Automobilhersteller sind betroffen == +Die Entwicklung von batteriegespeisten elektrischen Antrieben, oder solchen, die ihre benötigte Energie von einer Brennstoffzelle beziehen und über einen Wasserstofftank verfügen, ist nicht von allen Automobilherstellern, die Automobile in Kalifornien verkaufen wirtschaftlich überhaupt zu stemmen. Dessen war sich das Air Resources Board als verantwortliche Behörde immer bewusst. Für solche kleineren Unternehmen wurde daher eine gestaffelte Lösung geschaffen, die folgendermaßen aussieht: + +:{| class="prettytable" +|+ Betroffenheit von Automobilherstellern +|-- class="hintergrundfarbe7" +! Unabhängigkeit des Unternehmens !! Verkaufte Stückzahl pro Jahr in Kalifornien !! Vom ZEV-Mandat betroffen !! Kommentar +|- +| '''Nicht''' unabhängig || bis zu 4.500 || '''nicht''' betroffen || +|- +| unabhängig || bis zu 10.000 || '''nicht''' betroffen || +|- +| || 4.501 bis 60.000 || betroffen || aber die ZEV-Anforderungen können ausschließlich mit PZEV-Fahrzeugen erfüllt werden (Bronze-Status) +|- +| || mehr als 60.000 || voll betroffen || die hiervon betroffenen Hersteller sind: Daimler, VW, General Motors, Ford, Toyota, Honda, Hyundai (the "big seven") +|} +Für diese Hersteller könnte ein Beispielrechnung folgendermaßen aussehen: + +:{| class="prettytable" +|+ Beispielrechnung +|-- class="hintergrundfarbe7" +| Verkaufte Fahrzeuge eines Herstellers || 100.000 +|- +|Hieraus Verpflichtung für den Hersteller, 10 % Fahrzeuge anzubieten, die ZEV-Kriterien genügen: || '''10.000''' +|- +|Die Zahl könnte sich dann so zusammensetzen: +|- +| Credits durch ZEV-Fahrzeuge || '''2000''' +|- +| Credits durch AT-PZEV-Fahrzeuge || '''2000''' +|- +| Credits durch PZEV-Fahrzeuge || '''6000''' +|- +|} + +== Quellen == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Umwelttechnik]] +[[Kategorie:Antriebstechnik]] + scr1ewbu0ijcb8n3xyjnr6llzkbx2y7 + + + + Typschlüsselnummer + 0 + 1022456 + + 152965254 + 152226291 + 2016-03-29T10:13:49Z + + Aka + 568 + + + zu großen Zeilenabstand entfernt + wikitext + text/x-wiki + Die '''Typschlüsselnummer''' (TSN) ist ein achtstelliger [[alphanumerisch]]er [[Code]], der den Fahrzeugtyp eines Herstellers durch die Angabe +*der dreistelligen Schlüsselnummer für den Typ (z.&nbsp;B. AAA), +*der fünfstelligen Schlüsselnummer für die Variante und Version des Types (VVS) (z.&nbsp;B. 00002) +näher bezeichnet. +In der [[Zulassungsbescheinigung]] Teil I ([[Fahrzeugschein]]) und Teil II ([[Fahrzeugbrief]]) ist er im Feld 2.2 zusammen mit der Prüfziffer als neunstelliger Code angegeben. (z.&nbsp;B. AAA000021) + +Für Fahrzeuge, für die vor dem 1. Oktober 2005 in Deutschland die Typisierung erfolgte, wurde eine sechsstelliger [[Code|numerischer Code]] vergeben, der aus dem Feld 3 (Fahrzeugpapier ausgestellt vor dem 1. Oktober 2005 - Beispiel 5990445) in das Feld 2.2 übergeleitet wird ("599 0445") + +Die Typschlüsselnummer berücksichtigt + +* Modell, +* [[Karosserieform]], +* Motorisierung und +* Kraftstoffenergiequelle (frühere Bezeichnung: [[Antrieb]]sart) +Zusammen mit der [[Herstellerschlüsselnummer]] (HSN) lässt sich dadurch ein Fahrzeugtyp eindeutig identifizieren. (Beispiel 0005/AAA/00002/1 bzw. 0600/599/ 044/5) + +== Weblinks == + +* [http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html Typklassenverzeichnis] des [[Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft|GDV]] +* [http://www.autoampel.de/info/hsn-tsn HSN und TSN] bei ''Autoampel.de'' – mit Anleitung zum Finden der Codes in den Fahrzeugpapieren +* [http://www.hsn-tsn.de/ hsn-tsn.de] - Verzeichnis aller Hersteller- und Typschlüsselnummern von Pkw + +{{SORTIERUNG:Typschlusselnummer}} +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Straßenverkehrszulassungsrecht]] +[[Kategorie:Identifikator]] + ki59h75bashvxtpfab298tyzrtnm16c + + + + Herstellerschlüsselnummer + 0 + 407932 + + 152226224 + 148764982 + 2016-03-06T10:41:42Z + + 197.156.95.74 + + Link korrigiert (war 301-Weiterleitung) + wikitext + text/x-wiki + Die '''Herstellerschlüsselnummer''' (HSN) ist ein vierstelliger numerischer Code, der den Hersteller eines [[Kraftfahrzeug]]s oder [[Anhänger]]s bezeichnet. + +Die HSN ist in der [[Zulassungsbescheinigung]] Teil I unter Punkt 2.1 vermerkt. Im alten [[Fahrzeugschein]] befand sie sich unter dem Punkt „zu 2“. + +Die Kombination aus der HSN und der dreistelligen, [[alphanumerische Zeichen|alphanumerischen]] [[Typschlüsselnummer]] (TSN) identifiziert eindeutig den Typ des Fahrzeugs. Beispielsweise steht die [[Schlüsselnummer]] ''0005/ALQ'' für die ab 2007 gebaute Ausführung des ''BMW 318d Touring'' mit 105 [[Kilowatt|kW]] (143 [[Pferdestärke|PS]]) und 1.995 cm³ [[Hubraum]]. Dabei ist ''0005'' die HSN (für [[BMW]]) und ''ALQ'' die TSN. + +Die Zuordnung zwischen Herstellernamen und HSN ist nicht immer eindeutig: Einigen Herstellern sind mehrere HSN zugeordnet, umgekehrt stehen manche HSN für unterschiedliche Herstellerbezeichnungen, was durch Umfirmierungen oder Umstrukturierungen der HSN-Inhaber geschehen kann. + +Eine vollständige numerisch sortierte Liste der Herstellerschlüsselnummern pflegt das [[Kraftfahrt-Bundesamt]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fahrzeugtechnik/SV/sv32_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=6|titel=Verzeichnis der Hersteller von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern|hrsg=[[Kraftfahrt-Bundesamt]]|zugriff=2015-10-15|format=PDF, 909&nbsp;kB}}</ref> + +== Quellen == +<references /> + +== Weblinks == +* [http://www.gdv-dl.de/typklassenverzeichnis.html Aktuelles Typklassenverzeichnis (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft)] +* [http://www.autoampel.de/info/hsn-tsn HSN und TSN] bei ''Autoampel.de'' - mit Anleitung zum Finden der Codes in den Fahrzeugpapieren +* [http://www.hsn-tsn.de/ hsn-tsn.de] - Verzeichnis aller Hersteller- und Typschlüsselnummern von Pkw +* [http://www.kba.de/DE/Service/Downloads/downloads_node.html Kraftfahrtbundesamt: Bekanntmachung der Verzeichnisse der Hersteller von Kraftfahrzeugen und -anhängern] + +{{SORTIERUNG:Herstellerschlusselnummer}} +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Straßenverkehrszulassungsrecht]] + 6zyrj717qt607vpa9jixic114tp5a4i + + + + Anhängelast + 0 + 5161531 + + 152529498 + 152529238 + 2016-03-15T14:27:31Z + + Mideal + 322385 + + /* Einleitung */ + wikitext + text/x-wiki + Die zulässige '''Anhängelast''' ist die maximal zulässige [[Frachtgut|Last]], die ein [[Kraftfahrzeug]] ([[Automobil|PKW]], [[Lastkraftwagen|LKW]], [[Zugmaschine]] etc.) mittels eines (oder selten mehrerer) [[Anhänger]] hinter sich her ziehen darf. Maßgebend ist dabei nicht das [[Zulässiges Gesamtgewicht|zulässige Gesamtgewicht]] des Anhängers, sondern die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs und die tätsächliche Masse (Achslast + Stützlast) des gezogenen Anhängers. Die zulässigen Anhängelasten ergeben sich allgemein aus der [[Straßenverkehrszulassungsordnung]] (ins. [http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__42.html § 42 StVZO]) oder einem eventuell fahrzeugspezifischen (Einzel-)[[Gutachten]]. + +== Straßenfahrzeuge == +=== Pkw === +==== Technisch mögliche Anhängelast ==== +Die technisch zulässigen Anhängelasten von [[Automobil|PKW]] variieren je nach Modell und Bauart sowie [[Anhängerkupplung]] zwischen 500 kg und 2000 kg, in den meisten Fällen liegen sie bei 1200 kg bis 1500 kg. Bei schweren Pkw mit getrenntem [[Fahrgestell]] (z.&nbsp;B. [[Leiterrahmen]]) liegen die technisch möglichen Anhängelasten in der Regel höher als bei Fahrzeugen mit [[Selbsttragende Karosserie|selbsttragender Karosserie]]. + +==== Rechtlich erlaubte Anhängelast ==== +Verkehrsrechtlich darf in Deutschland bei Personenkraftwagen die gezogene Anhängelast die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges nicht überschreiten (1:1), in keinem Fall jedoch mehr als 3500 kg.<ref>StVZO § 42 (1)</ref> + +=== Geländewagen === +==== Technisch mögliche Anhängelast ==== +Kleinere [[Geländewagen]] haben meist Anhängelasten bis in den Bereich von 2600 kg. Große Geländewagen dürfen in der Regel bis zu 3500 kg (einige Modelle in Deutschland mit zusätzlicher [[Bremse (Kraftfahrzeug)#Druckluftbremse|Druckluftbremsanlage]] bis zu 4500 kg) ziehen. Ganz ähnliche Werte gelten für die in den meisten Fällen technisch ähnlichen [[Pickup]]s. Auch bei diesen Fahrzeugen, die über einen separaten Rahmen verfügen, sind die Anhängelasten größer. + +==== Rechtlich erlaubte Anhängelast ==== +Personenkraftwagen, die gemäß der Definition in Anhang II der Richtlinie 70/156/EWG Geländefahrzeuge sind, dürfen in Deutschland Anhängelasten von bis zu einem anderthalbfachen Wert des eigenen zulässigen Gesamtgewichts ziehen (1:1,5), in keinem Fall jedoch mehr als 3500 kg. <ref>StVZO § 42 (1)</ref><br> +In der Schweiz dürfen schwere Pickups (z. B. Dodge RAM) mit Druckluftbremse bis 10 t ziehen. Selbstverständlich unterliegt dieser Anhänger dann der [[Schwerverkehrsabgabe (Schweiz)|leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe (LSVA)]]. + +=== [[Kraftrad|Krafträder]] === +==== Rechtlich erlaubte Anhängelast ==== +Hinter Krafträdern dürfen [[Motorradanhänger]] ohne ausreichende eigene Bremse nur mitgeführt werden, wenn das ziehende Fahrzeug eine Allradbremse und der Anhänger nur eine Achse hat; Krafträder gelten trotz getrennter Bedienungseinrichtungen für die Vorderrad- und Hinterradbremse als Fahrzeuge mit Allradbremse, Krafträder mit Beiwagen jedoch nur dann, wenn auch das Beiwagenrad eine Bremse hat.<ref>StVZO § 42 (2)</ref> + +=== Transporter === +==== Technisch mögliche Anhängelast ==== +Die [[Kleintransporter]] dürfen je nach Größe und Modell bis um die 2000 kg ziehen, [[Großtransporter]] (technisch oft schon wie leichte Lkw und daher ebenfalls mit einem separaten Fahrgestell ausgestattet) um die 3500 kg ziehen, mit Druckluftbremsanlage und [[Anhängerkupplung#LKW|Maulkupplung]] bis 4500 kg, in einigen Fällen auch mehr. +==== Rechtlich erlaubte Anhängelast ==== +''wie bei Personenkraftwagen'' + +=== Lkw === +==== Technisch mögliche Anhängelast ==== +Bei [[Lastkraftwagen|LKW]], die über eine Druckluftbremse verfügen, können die Anhängelasten je nach Größe und Gesetzgebung eines Landes stark variieren. Die größten Anhängelasten bei LKW finden sich in [[Australien]] bei den [[Road Train]]s, wo eine Zugmaschine mit mehreren Anhängern bis zu insgesamt 132 t (132.000 kg) ziehen darf, in Einzelfällen auch bis zu 200 t (200.000 kg). + +==== Rechtlich erlaubte Anhängelast ==== +In Deutschland darf die gesetzlich zulässige Anhängelast bei Lastkraftwagen in Zügen mit durchgehender Bremsanlage den anderhalbfachen Wert des eigenen zulässigen Gesamtgewichts nicht übersteigen (1:1,5). + +==== Berechnung der maximal zulässigen Anhängelast ==== +[[Bild:FAUN Zugmaschine (2007).jpg|miniatur|rechts|[[Faun GmbH|Faun]]-[[Allradantrieb|Allrad]]-Zugmaschine mit Ballast über den Hinterachsen und angehängtem [[Generator]] auf speziellem Tieflade-Anhänger (Baghdad 2007)]] +[[Datei:Ungekuppelter Schubdienst SOB.jpg|thumb|Ein [[Triebwagen]] der [[Schweizerische Südostbahn|Schweizerischen Südostbahn]] trennt sich vom [[Voralpen-Express]], nachdem er diesen über die 50-‰-Steigung geschoben hat.]] + +Die technisch zulässige Anhängelast berechnet sich gemäß der [[ECE-Regelungen | ECE-Regelung]] Nr. 55 nach der Formel + +:<math>R \; =\frac {D*T} {(T*g-D)}</math> + +:R: maximal zulässige Anhängelast des Fahrzeugs in t +:D: [[Anhängerkupplung#D-Wert|D-Wert]] +:T: [[Zulässige Gesamtmasse]] des Fahrzeugs in t +:g: Erdbeschleunigung: 9,81<math> \tfrac {m} {s^2}</math> + +=== Zugmaschinen === + +Die höchsten Anhängelasten haben spezielle Schwerlast-[[Zugmaschine]]n, die nicht für den eigenständigen Transport von Gütern gedacht sind, sondern einen meist über den hinteren Achsen angeordneten [[Ballast]] mit sich führen. + +Bei diesen liegen die möglichen Anhängelast-Werte je nach Modell und Auslegung im Bereich von 100 oder 200 t, in Ausnahmefällen jedoch noch weit höher als bei den australischen Road Trains (z.B. [[Transformator|Großtransformator]] mit 300 t auf [[Tieflader]]). Allerdings haben solche [[Schwertransport]]e (nicht maß- und/oder gewichtsgerechte Frachtgüter) im Unterschied zu den Road Trains in aller Regel nur einen einzigen Anhänger bzw. Tieflader besonderer Bauart. + +Es können dabei falls erforderlich auch mehrere Zugmaschinen mit speziellen [[Schleppstange]]n hintereinander in Reihe verbunden werden. + +== Schienenfahrzeuge == +Im [[Eisenbahn]]verkehr bezeichnet die Anhängelast oder die [[Wagenzugmasse]] das Gesamtgewicht der von einem oder mehreren [[Triebfahrzeug]]en geschleppten (oder geschobenen) Fahrzeuge. Falls die Anhängelast die zulässige [[Zughakenlast]] überschreitet, ist dem Zug eine [[Schiebelokomotive]] beizugeben.<ref>''Lexikon Eisenbahn'', [[Transpress Verlag|Transpress VEB Verlag für Verkehrswesen]], Berlin, 1978</ref><ref>Bundesamt für Verkehr: [http://www.bav.admin.ch/grundlagen/03514/03533/03649/index.html?lang=de ''Fahrdienstvorschriften''. Bern, 2012]. R 300.1, Abschnitt 3.2 und R 300.5, Abschnitt 2.1</ref> + +== Siehe auch == +* [[Nutzlast]] +* [[Achslast]] +* [[Portal:Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik|Themenliste Fahrzeugtechnik]] +* [[Grenzlast bei Schienenfahrzeugen]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{SORTIERUNG:Anhangelast}} +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + o9wrf0s20jnqsjm6lugkey07gmati29 + + + + Leitzahlträger + 0 + 6430411 + + 94633818 + 94305999 + 2011-10-11T08:09:22Z + + Roterraecher + 92329 + + eine Abbildung ist kein Einzelnachweis. Weblinks entfernt, da allesamt nur links auf webshops, [[WP:WEB]]! + wikitext + text/x-wiki + +'''Leitzahlträger''' heißt das mit einer Zahl, der Leitzahl, versehene [[Organisationsmittel]], das in Kfz-Werkstätten magnetisch oder mittels Saugnapf auf dem Fahrzeug befestigt wird. + +==Funktion== + +Die Leitzahl dient im Betriebsablauf einer [[Kfz-Werkstatt]] der Zuordnung von Fahrzeug und Auftrag. Leitzahlträger haben oft eine dreieckige Grundfläche, daneben existieren andere Formen und Befestigungsarten. Der Träger wird je nach Beschaffenheit gut sichtbar am Kraftfahrzeug auf dem Dach oder an der [[Windschutzscheibe]] befestigt. + +{{SORTIERUNG:Leitzahltrager}} +[[Kategorie:Planung und Organisation]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + ptzhr9qp4m41snkaeh67efioupftfdm + + + + Well-to-Wheel + 0 + 6720003 + + 148237709 + 148228999 + 2015-11-20T21:53:23Z + + Aka + 568 + + + /* Well-to-Wheel bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor */ Leerzeichen vor [[Prozentzeichen]] eingefügt | ♥ + wikitext + text/x-wiki + '''Well-to-Wheel''' (auch: ''Well to Wheel'', ''Well2Wheel'' oder ''WTW'', wörtlich: „vom Bohrloch bis zum Rad“) ist eine Betrachtungs- bzw. Analysemethode im Bereich der [[Kraftfahrzeug]]e. Dabei wird die gesamte Wirkkette für die Fortbewegung von der Gewinnung und Bereitstellung der Antriebsenergie bis zur Umwandlung in [[kinetische Energie]] untersucht.<ref name="WTW Analysys 2006">European Commission, Mai 2006, März 2007:[http://ies.jrc.ec.europa.eu/uploads/media/WTW_Report_010307.pdf ''Well-to-Wheels Analysys of future automotive fuels and powertrains in the european context''] (PDF-Datei; 1,0&nbsp;MB) eingefügt am 26. Januar 2012</ref><ref name="WTW Analysys 2011">European Commission, Juli 2011:[http://iet.jrc.ec.europa.eu/about-jec/sites/iet.jrc.ec.europa.eu.about-jec/files/documents/wtw3_wtw_report_eurformat.pdf ''Well-to-Wheels Analysys of future automotive fuels and powertrains in the european context''] (PDF-Datei; 728&nbsp;kB) eingefügt am 18. April 2012</ref><ref name="Kein E-Auto sauber">Zeit online, Juli 2010:[http://www.zeit.de/auto/2010-07/elektroauto-sauber-treibhausgase/seite-1''Kein Elektroauto ist völlig sauber''] eingefügt am 26. Januar 2012</ref> + +== Allgemeines == +In der ''Well-to-Wheel''-Betrachtung werden die Teilbereiche [[Well-to-Tank]] (Energiebereitstellung) und [[Tank-to-Wheel]] (Fahrzeugwirkungsgrad) zusammengefasst<ref>A.M. Foley, B. Smyth, B. Gallachoir,, 2011: [http://www.itrn.ie/uploads/SesA1_ID103.pdf A Well-to-Wheel Analysis of electric Vehicles and greenhouse Gas savings] (PDF-Datei; 73&nbsp;kB), eingefügt am 18. April 2012</ref>. Dabei können Fahrzeughersteller stets nur den Teilbereich ''Tank-to-Wheel'' konstruktiv beeinflussen. Nur dieser ist daher in Herstellerangaben zum Fahrzeug (Kraftstoff- /Energieverbrauch bzw. Abgasangaben bzw. CO<sub>2</sub>-Ausstoss)<ref name="Hydogen Austria 2009">Hydrogen Center Austria, Oktober 2009:[http://www.hycenta.tugraz.at/Image/Report%20Hy8-2009%20HyCentA%20Research%20GmbH.pdf''Wirkungsgrade und CO²-Emissionen verschiedener Energieketten''] (PDF-Datei; 173&nbsp;kB) eingefügt am 26. Januar 2012</ref> enthalten. Mit Simulationsprogrammen können Zusammenhänge veranschaulicht und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.<ref name="Optiresource">Softwaretool für Well-to-Wheel-Vergleiche:[http://www.optiresource.org/''Optiresource''] Informationen und Online-Simulationsprogramm, eingefügt am 26. Januar 2012</ref> + +Well-to-Wheel-Untersuchungen können unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden: +* [[Wirkungsgrad]] der Energieumwandlungkette ([[Energieeffizienz|Effizienz]]) +* [[Energiebilanz (Umwelt)|Gesamtenergiebedarf]] +* Verbrauch [[Energiequelle#Fossile Energiequellen|fossiler Primärenergien]] +* [[Schadstoffemission#Begriffe im umweltrechtlichen Sinne|Schadstoffausstoß]] + +Die Well-to-Wheel-Betrachtung spielt auch bei der [[Life Cycle Assessment|ökologischen Bewertung]] eine große Rolle. Allerdings erfasst ''Well-to-Wheel'' nur den tatsächlichen Betrieb des Kraftfahrzeuges, weder Wartung und Unterhalt, noch den Herstellungs- und Entsorgungsaufwand. In Untersuchungen zur [[Life Cycle Assessment|Ökobilanz]] wird dagegen der gesamte Lebenszyklus einschließlich Herstellung und Verwertung analysiert.<ref>Paul Scherer Institut PSI, 7. April 2010: [http://gabe.web.psi.ch/pdfs/emobility/Oekobilanz_Elektromobilitaet_Schlussbericht.pdf Ökobilanz der Elektromobilität] (PDF-Datei; 353&nbsp;kB), eingefügt am 27. Februar 2012</ref> + +== Well-to-Wheel bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor == +Bei Fahrzeugen mit [[Verbrennungsmotor]] entstehen die größten Verluste im Fahrzeug selbst, die Kraftstofferzeugung und -bereitstellung erfolgt überwiegend aus fossilen Primärenergien und mit einem hohen Wirkungsgrad. Daher sind die Unterschiede von den Herstellerangaben ''Tank-to-Wheel'' zu ''Well-to-Wheel'' relativ gering. Allerdings ist der [[Well-to-Tank#Well-to-Tank bei der Stromerzeugung für den Elektroantrieb|Wirkungsgrad ''Well-to-Tank'']] mit ca. 90 % bei Dieselkraftstoff, ca. 82 % bei Benzin und ca. 86 % bei Erdgas nicht vernachlässigbar, wenn mit alternativen Antriebstechnologien verglichen wird.<ref name="AMS Energiebrisanz">AMS, Januar 2009:[http://www.etha-plus.ch/fileadmin/templates/main/pdf/Argus090328/20.01.09_AutoMotorSport_Well_to_Wheel_Analyse_Energiebrisanz.pdf''Energiebrisanz''] PDF-Datei, eingefügt am 26. Januar 2012</ref> + +Als Sonderfall kann der [[BMW Hydrogen 7|BMW Hydrogen7]] gelten, dessen modifizierter Verbrennungsmotor mit [[Wasserstoff]] betrieben wird. Neben der fast völligen lokalen Emissionsfreiheit (Tank-to-Wheel entstehen lediglich Wasserdampf und geringe Mengen Stickoxide) ist bei der Well-to-Wheel-Betrachtung ähnlich wie beim [[Brennstoffzellenfahrzeug]] der Aufwand zur Wasserstofferzeugung und -bereitstellung einzubeziehen. Die [[Wasserstoffherstellung]] nutzt derzeit (2015) fast ausschließlich fossile Primärenergien. Deren Aufbereitung sowie die notwendige Verflüssigung führen zu einem niedrigen Well-to-Wheel-Wirkungsgrad bzw. hohem Verbrauch fossiler Primärenergien mit entsprechend hohem CO<sub>2</sub>-Ausstoß. + +== Well-to-Wheel bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb == +Das [[Elektroauto]] hat einen sehr hohen Wirkungsgrad ''Tank-to-Wheel'' und keinerlei lokale Emissionen. Dies drückt sich in den sehr geringen Herstellerangaben ''Tank-to-Wheel'' beim Verbrauch (15-20&nbsp;kWh/100&nbsp;km) und der Angabe zum CO<sub>2</sub>-Ausstoß (0 g CO<sub>2</sub>/km) aus. Die Verluste entstehen hauptsächlich bei der [[Well-to-Tank#Well-to-Tank bei der Stromerzeugung für den Elektroantrieb|Stromerzeugung und -bereitstellung, also ''Well-to-Tank'']]. Daher wird oftmals die Well-to-Tank-Kette mit einbezogen und somit im Gegensatz zum herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor (Herstellerangaben ausschließlich Tank-to-Wheel) bei Angaben zum Elektroauto die Daten ''Well-to-Wheel'' angegeben. Für objektive Vergleiche sollten daher immer die gleichen Wirkketten der verschiedenen Kraftfahrzeuge betrachtet werden<ref name="AMS Energiebrisanz"/>. Schon heute (2014) fährt ein mit dem deutschen [[Strommix]] geladenes Elektroauto mit ca. 20 Prozent weniger CO<sub>2</sub>-Ausstoß als Fahrzeuge mit fossilen Kraftstoffen.<ref>JRC,UBA, September 2013: [http://www.goingelectric.de/forum/resources/co2-bilanz/9191 ''Treibgasemissionen verschiedener Kraftstoffe und Antriebsarten''], aufgerufen 22. September 2014</ref> + +== Well-to-Wheel bei Fahrzeugen mit Hybridantrieb == +{{Hauptartikel|Hybridelektrokraftfahrzeug}} +Beim [[Hybridantrieb]] kommt es zu einer Verbindung verschiedener [[Antrieb]]sarten. Dies erschwert eine allgemeingültige Aussage, da je nach Konzept und vor allem auch dem individuellen Fahrprofil die Anteile der Antriebsarten variieren und somit der Wirkungsgrad und der Schadstoffausstoß ''Well-to-Wheel'' stark schwanken können. Einen Anhaltspunkt bilden die Angaben zum [[Normverbrauch]], welche sich allerdings auf ein Fahrprofil beziehen, welches in der Praxis auch stark abweichen kann. + +Die aktuellen [[Fahrzyklus#Verbrauchsangaben für Elektrohybrid-Fahrzeuge - ECE-Norm R 101|Verbrauchsangaben für Elektrohybrid-Fahrzeuge - ECE-Norm R 101]] stehen offen in der Kritik, da sie weder die benötigte (vorher eingeladene) elektrische Energiemenge berücksichtigt, noch die elektrische Reichweite der Fahrzeuge aufzeigen. Zugunsten der Automobilindustrie werde [[Greenwashing]] betrieben und der Kunde vorsätzlich über die wahren Energieverbräuche /Kraftstoffkosten getäuscht.<ref>Zeit online, 04.November.2010: [http://www.zeit.de/auto/2010-11/plug-in-verbrauchsangaben/seite-2 ''Verbrauchswerte von Hybridautos führen in die Irre''], aufgerufen 6. Mai 2013</ref> + +=== Brennstoffzellenfahrzeuge === +Beim [[Brennstoffzellenfahrzeug]]en wie dem [[Honda FCX]] handelt es sich um ein Fahrzeug mit [[Elektroantrieb]], bei dem zur Erhöhung der Reichweite eine [[Brennstoffzelle]] als Reichweitenverlängerer ([[Range Extender]]) eingebaut ist. Obwohl die Fahrzeuge lokal (Tank-to-Wheel) emissionsfrei fahren und einen hohen Wirkungsgrad besitzen, werden bei der [[Well-to-Tank#Well-to-Tank bei der Wasserstofferzeugung|Wasserstofferzeugung und -bereitstellung]] (''Well-to-Tank'') große Mengen Energie benötigt (Verflüssigung für Transport und Lagerung, Kompression bis 700&nbsp;bar in den Drucktank) und fossile Primärenergien eingesetzt. Daher ist das Brennstoffzellenfahrzeug derzeit (2015) bei Betrachtung der Well-to-Wheel-Kette ebenso wie das Elektroauto nicht schadstofffrei und besitzt im Vergleich zu diesem einen deutlich schlechteren energetischen Wirkungsgrad. + +Für die Verfahrenskette Regenerativer Strom - Elektrolyse - Niederdruck-Wasserstoffspeicherung (200&nbsp;bar) - (zentrale) Rückverstromung mit Brennstoffzelle wird ohne Nutzung der Wärmeenergie von einem Wirkungsgrad von 30 % ausgegangen<ref>H2-Works: [http://www.h2works.org/de/inhaltliches/speicherung ''Wasserstoffspeicherung''], aufgerufen am 14. August 2012</ref>. Für diese Wirkkette ist derzeit (2012) die Wirtschaftlichkeit noch nicht gegeben. Außerdem bleiben die Verluste für die Verflüssigung und Lagerung (Ausgasen) an der Tankstelle (sofern nicht per [[Pipeline]] versorgt) sowie der Aufwand für die Höchstkompression (700&nbsp;bar) für mobile Anwendung in Drucktanks ebenso wie die Zwischenspeicherung von elektrischer Energie in [[Traktionsbatterie]]n unberücksichtigt. + +Während also die Hersteller ihre Fahrzeuge ([[Tank-to-Wheel]]) als das "mit Abstand umweltfreundlichstes Auto der Welt"<ref>Zeit online, 17. Mai 1996: [http://www.zeit.de/1996/21/Das_gezaehmte_Knallgas/komplettansicht ''Das gezähmte Knallgas''], aufgerufen 25. Juni 2013</ref> rühmen, wurde es bei einer Well-to-Wheel-Betrachtung auch schon als "Eines der klimafeindlichsten Autos überhaupt"<ref>heise.de, 7. Juli 2014: [http://www.heise.de/tr/artikel/Meinung-Eines-der-klimafeindlichsten-Autos-ueberhaupt-2250667.html ''Eines der klimafeindlichsten Autos überhaupt''], aufgerufen 29. September 2014</ref> bezeichnet. Ihr Well-to-Wheel-Wirkungsgrad liegt systembedingt immer niedriger als der reiner [[Elektroauto]]s.<ref>Umweltbundesamt Österreich, Wien 2014: [http://www.umweltbundesamt.at/fileadmin/site/publikationen/REP0440.pdf ''Ökobilanzierung alternativer Antriebe''], PDF, aufgerufen 29. September 2014</ref> + +=== Hybride mit Verbrennungsmotor === +Hier wird versucht, die hohe Effizienz des Elektroantriebes zu nutzen, die Nachteile der begrenzten Reichweite aber durch eine Kombination mit Verbrennungsmotor zu kompensieren. Derzeit existiert eine parallele Entwicklung verschiedener Konzepte: +* [[Hybridelektrokraftfahrzeug#Serieller Hybrid|serieller Hybrid]]: Ein oder mehrere Elektromotor(e) treiben das Fahrzeug an, keine mech. Verbindung Verbrennungsmotor zum Fahrzeugantrieb, dieser lädt über einen Generator den Akkumulator nach +* [[Hybridelektrokraftfahrzeug#Leistungsverzweigender Hybrid (Mischhybride)|leistungsverzweigender Hybrid]]: obiges Konzept, Möglichkeit eines direkten Einkoppeln der Antriebsleistung des Verbrennermotors, meist in dessen günstigstem Arbeitsbereich (Bsp.: [[Chevrolet Volt]]) +* [[Hybridelektrokraftfahrzeug#Paralleler Hybrid|paralleler Hybrid]]: beide Antriebssysteme können das Fahrzeug bewegen ([[Toyota Prius]]), oder in schwächerer Ausführung ohne ausschließlichen elektrischen Fahrbetrieb als: +* [[Hybridelektrokraftfahrzeug#Mildhybrid|Milder Hybrid]]: Der Verbrennermotor treibt das Fahrzeug an, der Elektromotor wirkt lediglich unterstützend und realisiert oft auch eine [[Rekuperationsbremse]] oder Anfahrhilfe zur Wirkungsgraderhöhung. + +== Weblinks == +* [http://www.optiresource.org/''Optiresource''] Programm zur Variation von Energiequellen, Kraftstoffen und Antriebskonzepten und Vergleichen von Kraftstoffverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen +* [http://iet.jrc.ec.europa.eu/about-jec/downloads Joint Research Centre - Institute for Energy and Transport (IET)] Downloadseite für Untersuchungsberichte Europ. Kommission /Historie +* [http://www.lbst.de/publications/studies__d/2002/Well2WheelStudie_d.pdf Well-to-Wheel Analyse des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen von fortschrittlichen Kraftstoff/Fahrzeug-Systemen] (PDF-Datei; 1,4&nbsp;MB), Hart World-Fuels-Conference, Brüssel, 21. Mai 2002 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre]] + fr9g35o5rj6x1u2c9aa2nfa42g7dzlk + + + + Well-to-Tank + 0 + 6719730 + + 153144095 + 144494172 + 2016-04-03T21:53:55Z + + Aka + 568 + + + Satzzeichen + wikitext + text/x-wiki + '''Well-to-Tank''' (auch Well2Tank, WTT oder Well-to-Station, sinngemäß: „vom Bohrloch bis zum Tank“) ist eine Betrachtungsweise des Aufwandes zur Bereitstellung der Antriebsenergie bei [[Kraftfahrzeug]]en von der [[Primärenergie]]gewinnung bis zur Bereitstellung für das Fahrzeug<ref>Joint Research Centre - Institute for Energy and Transport (IET), 3. Juli 2011: [http://iet.jrc.ec.europa.eu/about-jec/sites/iet.jrc.ec.europa.eu.about-jec/files/documents/wtw3_wtt_report_eurformat.pdf Well-to-Wheels Analysys of future automotive fuels and powertrains in the european context] (PDF; 1,6&nbsp;MB), S.11 "Pathways" , eingefügt 18. April 2011</ref>. + +== Allgemeines == +Well-to-Tank bezeichnet die Wirkkette, die bis zur Energiebereitstellung am Fahrzeug entsteht und nicht den Fahrzeug[[wirkungsgrad]] betrifft<ref>A.M. Foley, B. Smyth, B. Gallachoir,, 2011: [http://www.itrn.ie/uploads/SesA1_ID103.pdf A Well-to-Wheel Analysis] of electric Vehicles and [[Treibhausgas|greenhouse Gas]] savings (PDF; 75&nbsp;kB), eingefügt 18. April 2012</ref><ref>JRC,UBA, September 2013: [http://www.goingelectric.de/forum/resources/co2-bilanz/9191 ''Treibgasemissionen verschiedener Kraftstoffe und Antriebsarten''], aufgerufen 22. September 2014</ref>. Die zu berücksichtigenden Einflüsse sind dabei nicht absolut, da sie nicht nur von der Art der Antriebsenergie und den Herstellungsverfahren abhängig sind, sondern auch von der gewählten Betrachtung, der Rohstoffverfügbarkeit, der Preisentwicklung und anderen Faktoren. Dadurch ergeben sich Unterschiede in den Bereitstellungsketten je nach globalem Standort und auch nach der Art und dem Zeitpunkt der Betrachtung. Folgende Betrachtungsweisen sind üblich: + +* Wirkungsgrad +* Kosten pro Energieeinheit +* Schadstoffausstoß pro Energieeinheit + +Die Well-to-Tank-Wirkkette ist vom Fahrzeughersteller nicht beeinflussbar und daher in den Verbrauchs- oder Schadstoffangaben der Hersteller nicht enthalten. Die Summe aus Well-to-Tank und [[Tank-to-Wheel]] ergibt die Gesamtwirkkette des Fahrzeuges im Betrieb [[Well-to-Wheel]]<ref name="AMS Energiebrisanz">AMS, Januar 2009:[http://www.etha-plus.ch/fileadmin/templates/main/pdf/Argus090328/20.01.09_AutoMotorSport_Well_to_Wheel_Analyse_Energiebrisanz.pdf ''Energiebrisanz''], eingefügt 26. Januar 2012.</ref><ref name="Kein E-Auto sauber">Zeit online, Juli 2010: [http://www.zeit.de/auto/2010-07/elektroauto-sauber-treibhausgase/seite-1 ''Kein Elektroauto ist völlig sauber''], eingefügt 26. Januar 2012.</ref> Eine Simulation mit Computerprogrammen, z.B. Optiresource<ref name="Optiresource">Softwaretool für Well-to-Wheel-Vergleiche:[http://www.optiresource.org/ ''Optiresource''], Informationen und Online-Simulationsprogramm, eingefügt 26. Januar 2012.</ref>, kann dabei die Zusammenhänge darstellen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. + +Noch umfassender ist die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Produktes. Diese erfasst für Kraftfahrzeuge neben der Betrachtung des Fahrzeugbetriebes Well-to-Wheel die Wartung, den Unterhalt und auch die Herstellung und Entsorgung. Derartige Betrachtungen werden als umfassende Kostenanalyse oder als [[Life Cycle Assessment|Ökobilanz]] erstellt. + +== Well-to-Tank für fossile Kraftstoffe == +Bei Kraftfahrzeugen mit [[Verbrennungsmotor]] sind derzeit (2014) fossile Kraftstoffe auf der Basis von [[Fossile Energie|fossilen Energien]], vor allem aus [[Erdöl]] und [[Erdgas]] Standard. Well-to-Tank fasst dabei den Produktionsaufwand zusammen, der für Primärenergieförderung, den Transport der Primärenergieträger, die Raffinierung, Aufbereitung und beispielsweise Kompression bei Antriebsgasen, sowie den Transport der Treibstoffe zu den Tankstellen entsteht. + +In Deutschland wird der Well-to-Tank-Wirkungsgrad meist bei Benzin mit ca. 82 %, Diesel mit ca. 90&nbsp; % und Erdgas mit ca. 86 % angesetzt. Eine Studie von 2008 aus der [[Schweiz]] im Auftrag der Stadt Zürich<ref name="Primärenergiefaktoren">Frischknecht /Tuchschmid für esu-services, 18. Dezember 2008: [http://www.esu-services.ch/fileadmin/download/frischknecht-2008-Energiesysteme.pdf ''Primärenergiefaktoren von Energiesystemen''] (PDF; 796&nbsp;kB), aufgerufen 4. August 2012</ref> gab für '''Benzin 1,29''', '''Diesel 1,22''' und für '''Erdgas 1,17''' als Primärenergiefaktoren an, also Benzin 77,5 %, Diesel 82 %, Erdgas 85 % Wirkungsgrad für die Herstellung. Die [[Deutsche Energie-Agentur]] bezifferte 2011 allein den Energieanteil der Raffinerien am Well-to-Wheel Verbrauch von Kraftfahrzeugen (S.33) mit 8,7 % - ohne Förderung, Distribution und Transport. Die zu Grunde liegende Datenbasis stammt aus der Zeit vor 2008.<ref name="Dena2011"> dena,September 2011:[http://www.mwv.de/upload/Publikationen/dateien/dena_Ungeliebt__aber_unentbehrlich._Bedarf_und_Produktion_von_Mineral__l_im_k__nftigen_Energiemix_Fx4RDPXRbvkdVwM.pdf Bedarf und Produktion von Mineralöl im künftigen Energiemix.], aufgerufen 22. Dezember 2014</ref> + +Diese Werte sind aber nicht absolut, da sich beispielsweise Aufwand und Kosten der Gewinnung mit zunehmender Verknappung (Erschließung ineffizienterer, komplizierterer Lagerstätten) erhöhen und sich damit der Wirkungsgrad verschlechtert oder eben der Primärenergiebedarf für die Bereitstellung der Kraftstoffe weiter steigt. Auch ist das Produktionsvolumen der verschiedenen Kraftstoffe in den Raffinerien unter Effizienzgesichtspunkten optimiert. In Deutschland waren es 2010 etwa 30 Mio. Tonnen Diesel und 21 Mio. Tonnen Benzin. Eine Verdoppelung des Dieselanteils gegenüber dem Benzinanteil würde zu einem etwa 6 % höherem Energiebedarf in den Raffinerien führen.<ref name="Dena2011"/> + +Die zunehmende Gewinnung von Schweröl aus Ölsanden ist mit einem drei- bis viermal höheren Energieverbrauch /Treibhausgasemissionen verbunden als bei konventionell gefördertem Öl.<ref>Hamburger Abendblatt, 14. Dezember 2011: [http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article2126071/Schmutzige-Energie-aus-Teersand.html ''Schmutzige Energie aus Teersand''], aufgerufen 26. September 2014</ref> +Da die Fördertechniken und Herstellungsprozesse der fossilen Kraftstoffe langjährig optimiert wurden, kann auch nicht mehr mit signifikanten Effizienzverbesserungen im Herstellungsprozess gerechnet werden. Die Förderkosten, die zunehmend vom Energieverbrauch dominiert werden, betragen heute etwa das 4 bis 6fache für unkonventionelle Ölförderung gegenüber der konventionellen Ölförderung. „Der hohe Energieverbrauch treibt schon jetzt die Kosten der Produktion: Schätzungen der Unternehmensberatung Cambridge Energy Research Associates haben ergeben, dass die Kosten bei der Gewinnung aus Ölsand schon heute bei etwa 85 Dollar pro Barrel liegen. Ein Barrel Öl in Saudi-Arabien zu fördern kostet etwa 20 Dollar.“<ref>Handelsblatt, 10. Januar 2011: [http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/oel-knappheit-wenn-der-schmierstoff-fehlt/3759352.html], aufgerufen 26. September 2014</ref> Der Wirkungsgrad der Bereitstellung fossiler Kraftstoffe wird sich zukünftig weiter verschlechtern.<ref>Focus, 25. September 2009: [http://www.focus.de/wissen/weltraum/odenwalds_universum/tid-15600/rohstoffe-vier-verschiedene-sichtweisen-wann-gipfelpunkte-erreicht-sind_aid_438111.html ''Neue Mythen um das Ende des Öls''], aufgerufen 26. September 2014</ref> + +Auch der Energieaufwand für die Kraftstofferzeugung in den Raffinerien wird sich weiter erhöhen (bis 50 % der Kosten), da aus Umweltschutzgründen immer höhere Anforderungen (bspw. Schwefelarmut) an die Kraftstoffe gestellt werden.<ref>Angelika Heinzel, Universität Duisburg-Essen: [https://www.uni-due.de/imperia/md/content/verfahrenstechnik/et12010.pdf Energiewandlungstechniken am Beispiel einer Raffinerie], aufgerufen 22. Dezember 2014</ref> + +== Well-to-Tank bei Biokraftstoffen == +Für die Herstellung von [[Biokraftstoff]]en, die in der Regel fossile Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren teilweise oder ganz ersetzen sollen, muss der Aufwand für den Anbau, die Ernte, die Aufbereitung und die Verteilung betrachtet werden. Während sich bei dezentral erzeugten und verbrauchten Biokraftstoffen wie [[Pflanzenöl-Kraftstoff|Pflanzenöl]] und [[Bioethanol]] kurze Wirkketten ergeben, ist die Wirkkette bei [[Hydriertes Pflanzenöl|hydriertem Pflanzenöl]], [[Biodiesel]] oder [[BtL-Kraftstoff]] länger, der Aufwand größer und daher der WTT-Wirkungsgrad teils deutlich geringer. + +== Well-to-Tank bei der Stromerzeugung für den Elektroantrieb == +{{Siehe auch|Elektroantrieb}} +Bei [[Elektroauto]]s kennzeichnet Well-to-Tank den Herstellungsaufwand bei der Erzeugung und Bereitstellung elektrischer Energie. Die Betrachtung enthält also die Verluste der [[Stromerzeugung]] aus fossilen Quellen ([[Kohle]], Erdgas und Erdöl) und aus [[Erneuerbare Energien|regenerativen Quellen]] (Wasserkraft, Windenergie, Sonnenenergie, Biomasse, Geothermie) sowie die Stromtransformation und den Transport ([[Stromnetz]]verluste) bis zur [[Stromtankstelle]] /[[Steckdose]]. Die Stromgewinnung aus [[Kernenergie]] lässt sich unter Wirkungsgradaspekten schwierig betrachten, da der Wirkungsgrad mit 33 % willkürlich festgesetzt wurde<ref name="AG Energiebilanzen">AG Energiebilanzen, November 2008: [http://www.ag-energiebilanzen.de/componenten/download.php?filedata=1224339910.pdf&filename=VorwortA.pdf&mimetype=application/pdf ''Vorwort zu den Energiebilanzen für die BRD''], eingefügt 12. Februar 2012</ref><ref group="Anm." name="Anm-1"></ref>. Der Wirkungsgrad der Erzeugung und Bereitstellung elektrischer Energie hat sich durch verbesserte Technologien, den Einsatz von [[Erneuerbare Energien|erneuerbaren Energien]] und [[Dezentrale Stromerzeugung|dezentrale Stromerzeugung]] wie bspw. Anlagen mit [[Kraft-Wärme-Kopplung]] bisher stetig verbessert. + +=== Wirkungsgrade der Bereitstellung elektrischer Energie und Primärenergiefaktoren === +Der Wirkungsgrad von Stromtransformation und Transport zum Endverbraucher (Übertragungs- und Verteilnetze) beträgt in Deutschland etwa 94 %. Die 6 % [[Übertragungsverlust]]e werden bei jeder Stromgewinnungsart zusätzlich abgerechnet. Geringere Verluste entstehen dabei durch zunehmende [[Dezentrale Stromerzeugung|dezentrale Energieerzeugung]], da mehrfache Transformationen und lange Übertragungswege entfallen. Für Langstreckenübertragung elektrischer Energie wurde die verlustarme [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung|Hochspannungsgleichstromübertragung]] entwickelt. In einer US-Studie der Universität Berkeley von 2006 über elektrische Mobilität steht auf Seite 8: "6.6% electricity transmission loss (national average)"<ref>Universität Berkeley, 2006: [http://www.its.berkeley.edu/volvocenter/July2006workshop/Presentations/03b%20Chris.ppt Studie der US-Universität Berkeley von 2006 über elektrische Mobilität], PPT, aufgerufen 6. August 2012</ref> für das chinesische Stromnetz. Deutschland hat kürzere Leitungswege und eine moderne Infrastruktur. + +Neue, effiziente Braunkohlekraftwerke arbeiten mit 43 %, Steinkohlekraftwerke mit bis zu 47 %. In Deutschland wird der Gesamtwirkungsgrad aller Kohlekraftwerke mit 38 % angenommen. Der Gesamtwirkungsgrad für reinen Kohlestrom mit Transportverlusten wäre dabei 35,7 %, der [[Primärenergiebedarf|Primärenergiefaktor]] für die Strombereitstellung ist dann 2,8. + +Effizienter arbeiten [[Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk]]e mit einem elektrischen Wirkungsgrad bis über 60 %<ref name="Gas-KW">60 %"> BINE Informationsdienst, 20.September 2011: [http://www.bine.info/hauptnavigation/themen/energieerzeugung/kraftwerke/news/effizientestes-kraftwerk-der-welt-eroeffnet/ ''Effizientestes Kraftwerk der Welt eröffnet''], eingefügt 23.Februar 2012</ref>. Im Durchschnitt werden 55 % angenommen, inklusive Verteilung ergäben sich dann 51,7 %, Primärenergiefaktor 1,93. + +Da beim Einsatz von Wind, Wasser und Sonne keine Primärenergie eingesetzt werden muss, ergäben sich Wirkungsgrade von bis zu 94 %<ref group="Anm." name="Anm-2"></ref>. Dabei fließt bei der Stromerzeugung aus regenerative Energien, wie Wasserkraft, Wind oder Photovoltaik nur die erzeugte elektrische Energie in den Primärenergieverbrauch und die Wirkungsgradbetrachtung ein<ref name="AG Energiebilanzen"/>. Bei der Stromerzeugung aus Biomasse sollte deren Erzeugungs- und Bereitstellungsaufwand einbezogen werden. Es wird daher von einem Wirkungsgrad von etwa 90 % (Primärenergiefaktor 1,18) ausgegangen. Bei der Betrachtung der Kosten von Well2Tank müssen die notwendigen Anlagen /Erzeugerkosten für alle Stromerzeugungsarten immer mit einbezogen werden. + +Besonders betrachtet werden muss die Stromerzeugung in Atomkraftwerken. Deren willkürlich festgesetzter Wirkungsgrad von 33 %<ref name="AG Energiebilanzen"/> soll den Aufwand für Rohstoffgewinnung, Aufarbeitung, Stromerzeugung und Entsorgung radioaktiven Abfalls beinhalten. An der Steckdose ergäbe sich mit den Übertragungsverlusten ein Wirkungsgrad von 31 % und ein (fiktiver) Primärenergiefaktor von 3,22. Je nach Standpunkt wird die Wirkkette von Atomstrom allerdings stark kontrovers diskutiert. + +=== Praktischer Ansatz im realen Strommix === +In der Praxis (außer bei Eigenerzeugung) besteht der Strom aus einem sich veränderndem [[Stromkennzeichnung|Strommix]] verschiedener Erzeuger. +Der Wirkungsgrad der gesamten Stromerzeugung verbessert sich durch Effizienzsteigerungen der vorhandenen [[Kraftwerk]]e, verstärkten Einsatz von [[Erneuerbare Energie|erneuerbarer Energie]], effizienterere Kraftwerkstechnologie wie [[Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk]]e, [[Blockheizkraftwerk]]e, ein verbessertes [[Kraftwerksmanagement]] oder auch effizientere Übertragungstechnologien wie [[Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung]]. +Er verschlechtert sich beispielsweise durch eine Vergrößerung des Anteils weniger effizienter Stromerzeuger an der Gesamtstrommenge. Auch schwankt der Wirkungsgrad der Gesamtstromerzeugung saisonal: In Deutschland ist er im Sommer höher als im Winter: Der Anteil der fossilen Kraftwerke (am geringeren sommerlichen Strombedarf) ist im Sommer deutlich geringer (Abschaltungen, Teilllastbetrieb, Wartungsabschaltungen), da der Gesamtstrombedarf geringer ist. Gleichzeitig erzeugen Wasser und Photovoltaik im Sommer größere Strommengen als im Winter. + +Eine im Dezember 2008 veröffentlichte Studie aus der Schweiz<ref name="Primärenergiefaktoren"/> weist national einen Primärenergiefaktor, der die Verluste für die Verteilung beinhaltet, von 2,97 und für die gesamte [[Union for the Co-ordination of Transmission of Electricity|UCTE]] von 3,53 aus. + +2009 lag der Primärenergiefaktor für die Stromerzeugung in Deutschland bei 2,6<ref name="EnEV-2009">EnEV-2009, Anlage1, Absatz 2.1.1: [http://www.geb-info.de/Gentner.dll/EnEV-2009-Lesefassung-nicht-amtlich-260309_MjQxNTg3.PDF?UID=671A42AE87A590A03A62B0CB7468F79A3DBB0AE7615FCF ''Änderungen zur Energiesparverordnung''], eingefügt 24.Februar 2012</ref> + +Basierend auf den Daten für den Strommix 2010 kann für die Gesamtstromerzeugung folgender Ansatz gewählt werden<ref group="Anm." name="Anm-3"></ref>: +* Kohle: 43 % Gesamtanteil mit 38 % Wirkungsgrad +* Kernenergie: Anteil 22 % mit 33 % Wirkungsgrad<ref name="AG Energiebilanzen" /><ref group="Anm." name="Anm-1"></ref> +* Erdgas: 14 % Anteil mit 55 % Wirkungsgrad +* Wasser, Wind und Sonne: 11,4 % Anteil mit 100 % Wirkungsgrad +* Biomasse und sonstiges (Müllverbrennung, Grubengase u.a.): 10,6 % mit 90 % Wirkungsgrad + +Der Wirkungsgrad aller Stromerzeuger im Mix kann daher mit 52,57 % angesetzt werden. Unter Beachtung der 6 % Transportverluste ergäbe sich für 2010 ein Wirkungsgrad von 49,4 % an der Steckdose für den allgemeinen Strommix in Deutschland. Das bedeutet, für eine kWh nutzbare elektrische Energie beim Verbraucher muss beim Strommix in Deutschland etwas mehr als das Doppelte an Energie (Primärenergiefaktor: 2,02) am Beginn der Stromerzeugung aufgebracht werden. Für die Betrachtungen zum fossilen Primärenergieverbrauch wurde ein Wert von [[Stromkennzeichnung#Werte_in_Deutschland|494gCO<sub>2</sub>/kwh]] festgestellt. + +Anmerkungen: +<references group="Anm."> +<ref name="Anm-1">Der Wirkungsgrad von Kernkraftwerken wird nach offiziellen Berechnungsmethoden (IEA, EUROSTAT: Wirkungsgradansatz) fiktiv mit 33 % angesetzt, da dem Kernbrennstoff (z.B. Uran) nicht auf einfache Weise eine Art Brennwert (wie bei fossilen Energien) zugeordnet werden kann, d.h. es existiert physikalisch/ chemisch keine klar definierte Primärenergie. Bezogen auf die gesamte Spaltenergie von U235 liegt der Wirkungsgrad eines Kernkraftwerks bei knapp 10 %. Bei diesem Ansatz muss aber zusätzlich der Aufwand der Wiederaufarbeitung der Brennstäbe und die notwendige Entsorgung mit einkalkuliert werden.</ref> + +<ref name="Anm-2">In verschiedenen Publikationen wird bei Wirkungsgradbetrachtungen für die [[erneuerbare Energie]]n die Umwandlungsgrade (Wasser ca. 90 %, Wind ca. 50 %, Photovoltaik ca. 15 %) einbezogen. Dies ist insofern falsch, da bei diesen Verfahren keine Primärenergie verbraucht wird und die Ausgangsenergien kostenlos zur Verfügung stehen bzw. kein Erzeugungs- und Bereitstellungsaufwand für die Ausgangsenergien vorhanden ist. (Siehe auch Quelle: ''Vorwort zu den Energiebilanzen für die BRD'')</ref> + +<ref name="Anm-3">Die Abschaltung vieler AKW in Deutschland seit 2011 ist in dieser Angabe noch nicht eingeflossen. Die Effizienz der Gesamtstromerzeugung in Deutschland verbessert sich dadurch deutlich.</ref> +</references> + +== Well-to-Tank bei der Wasserstofferzeugung == + +Bei der Wasserstofferzeugung muss ebenfalls die komplexe energetische Vorkette bis zur Bereitstellung an der Tankstelle betrachtet werden. Zu berücksichtigen ist für die Bereitstellung von Wasserstoff als Treibstoff neben der Herstellung auch die notwendige Kompression (bis 700&nbsp;bar für mobilen Einsatz, max. 88 %) oder Verflüssigung (unterhalb von 21,15&nbsp;[[Kelvin]] /-253&nbsp;°C, max. 80 %) und der Transport(ca. 99 %). Dabei wird für mobile Anwendungen heute (2014) ausschließlich die Speicherung in Drucktanks eingesetzt, während für stationäre Lagerung größerer Mengen meist Flüssigtanks eingesetzt werden, die ohne kontinuierlichen Verbrauch durch die unvermeidliche Erwärmung Verluste durch Ausgasen besitzen. Diese energetischen Verluste müssen in die Wirkungsgradbetrachtung einbezogen werden. + +Standard (>90 % allen Wasserstoffes) ist derzeit die Gewinnung aus fossilen Primärenergien, hauptsächlich die [[Dampfreformierung]] aus Erdgas mit einem Wirkungsgrad von ca. 75 %. Der Aufwand für die Erdgasgewinnung und Verteilung kann dabei wie bei Erdgasfahrzeugen mit ca. 86 % angenommen werden. Zusammen mit der notwendigen Kompression und dem Transport ergibt sich ein Gesamtwirkungsgrad von maximal 56,2 %. Bei Speicherung von [[Wasserstoff#Aggregatzust.C3.A4nde|Flüssigwasserstoff]] liegen die Werte durch den Aufwand für die Verflüssigung und die Gasungsverluste deutlich darunter.<ref name="Bossel2006">Ulf Bossel, Theorie und Praxis Nr. 1, 15. Jg., April 2006: [https://www.tatup-journal.de/downloads/2006/tatup061_boss06a.pdf ''Wasserstoff löst keine Energieprobleme''], aufgerufen 26. September 2014</ref> + +Die oft angeführte Elektrolyse aus Wasser ist mit einem Wirkungsgrad von maximal 80 % zwar effizienter, durch die vorher notwendige Stromerzeugung als [[Strommix]] mit 48,8 % und die Verluste bei der Kompression und Transport wird das Gesamtverfahren (maximal&nbsp;34 %) derzeit (2012) jedoch ineffizient als Kraftstofferzeugungsart. Bedeutung könnte die Hydrolyse gewinnen, wenn zur Erzeugung ausschließlich überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien verwendet wird. Der Wirkungsgrad von Hydrolyse mit regenerativem Strom und Verdichtung auf 700&nbsp;bar wurde für den Toyota FCHV-adv mit 65 % angegeben<ref name="Heise Toyota FCHV">heise Autos, 12.Juli 2012: [http://heise.de/-1288641 ''Probefahrt im Toyota FCHV-adv''], eingefügt 12.Februar 2012</ref>. Der Gesamtwirkungsgrad verschlechtert sich, wenn die elektrische Energie erst über das [[Stromnetz]] herangeführt werden muss.<ref name="Bossel2006"/> + +Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Biomasse können ebenfalls hohe Wirkungsgrade erreichen, die Bereitstellung der Biomasse muss jedoch ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden. Großtechnische Anwendungen sind in Deutschland nicht bekannt. Derzeit gilt [[Biowasserstoff]] als energetisch und ökonomisch unwirtschaftlich. + +== Weblinks == +* [http://www.optiresource.org/''Optiresource''] Programm zur Variation von Energiequellen, Kraftstoffen und Antriebskonzepten und Vergleichen von Kraftstoffverbrauch und CO²-Emissionen + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Ökologieorientierte Betriebswirtschaftslehre]] +[[Kategorie:Erdöl- und Erdgaswirtschaft]] + gr3we4hxb275oas8yuy67soihee5i2h + + + + Tank-to-Wheel + 0 + 6720109 + + 153094311 + 151239209 + 2016-04-02T10:14:49Z + + Aka + 568 + + + zu großen Zeilenabstand entfernt + wikitext + text/x-wiki + '''Tank-to-Wheel''' (auch: ''Tank to Wheel'', ''Tank2Wheel'' oder ''TTW'', wörtlich: „vom Kraftstofftank bis zum Rad“) betrachtet die Wirkkette von aufgenommener Energie (Kraftstoff, elektrische Energie) bis zur Umwandlung in kinetische Energie bei [[Kraftfahrzeug]]en<ref>Joint Research Centre - Institute for Energy and Transport (IET), Juli 2011: [http://iet.jrc.ec.europa.eu/about-jec/sites/iet.jrc.ec.europa.eu.about-jec/files/documents/wtw3_wtt_report_eurformat.pdf Well-to-Wheels Analysys of future automotive fuels and powertrains in the european context] (PDF; 1,6&nbsp;MB), S.13 "Scope and methodology" , eingefügt 18. April 2011</ref>. Es ist also nur ein Teilbereich der gesamten Energiekette ([[Well-to-Wheel]]) im Fahrzeugbetrieb, da die Bereitstellung der Antriebsenergie ([[Well-to-Tank]]) ausgeklammert wird<ref>A.M. Foley, B. Smyth, B. Gallachoir,, 2011: [http://www.itrn.ie/uploads/SesA1_ID103.pdf A Well-to-Wheel Analysis of electric Vehicles and greenhouse Gas savings] (PDF; 75&nbsp;kB), eingefügt 18. April 2012</ref>. + +== Allgemeines == +Die Tank-to-Wheel-Betrachtungsweise entspricht den Angaben der Hersteller zu den jeweiligen Fahrzeugen. Dabei werden in den Herstellerunterlagen ausgewiesen: + +* [[Kraftstoffverbrauch#PKW|Kraftstoff-]] bzw. Energieverbrauch +* [[Luftschadstoff|Schadstoffausstoss]]. + +Die ''Tank-to-Wheel''-Kette kann vom Fahrzeughersteller durch konstruktive Maßnahmen ([[Strömungswiderstandskoeffizient|Luftwiderstand]], Gewichtsreduktion, bessere Motorentechnologie, [[Rekuperation (Technik)|Rekuperation]]) beeinflusst werden. Auch durch die Verwendung von [[Leichtlaufreifen]], die den Rollwiderstand reduzieren, wird versucht, die Gesamteffizienz Tank-to-Wheel zu verbessern. + +Die ''Tank-to-Wheel''-Betrachtung bildet auf Basis der Herstellerangaben wie dem Kraftstoffverbrauch (Kraftstoffkosten) und den [[Emission_(Umwelt)#Begriffe_im_umweltrechtlichen_Sinne|Emissionen]] ([[Kraftfahrzeugsteuer_(Deutschland)|Kfz-Steuer]]) zusammen mit den Wartungs- und Unterhaltskosten (Versicherung) unter Voraussetzung einer bestimmten Fahrleistung bzw. eines bestimmten Zeitraumes die Basis für den Vergleich der [[Betriebskosten (Betriebswirtschaftslehre)|Betriebskosten]] verschiedener [[Kraftfahrzeug]]e und [[Antrieb]]sarten. + +Nicht in der ''Tank-to-Wheel''-Betrachtung enthalten ist der Aufwand für die Bereitstellung der Antriebsenergie ([[Well-to-Tank]])<ref>Verkehrsrundschau: [http://www.verkehrsrundschau.de/tank-to-wheel-1007450-vkr_lexikon.html Tank-to-wheel], aufgerufen 30. August 2012</ref>. Wird dieser Aufwand mit einbezogen, erhält man eine umfassende Betrachtung ([[Well-to-Wheel]]) der Wirkketten verschiedener Antriebssysteme, meist für Vergleiche zu Umwelteinflüssen und Ressourcenverbrauch beim Betrieb der Kraftfahrzeuge. + +Erschwert wird ein antriebsübergreifender Vergleich vor allem durch die unterschiedlichen Angaben durch die Hersteller. Daher ist es sinnvoll, sich auf eine einheitliche [[SI-Einheit]] zu beziehen. Ausgehend von der Abrechnungseinheit der Energieversorger wird meist Kilowattstunde (kWh) verwendet. Aber auch Kilojoule (kJ) ist möglich. Dabei gilt: + +<math>\mathrm{1\, Wh = 3{,}6\, kWs = 3{,}6\, kJ}</math> + +<math>\mathrm{1\ kWh = 3600\, kWs = 3600\, kJ}</math> + +Die gebräuchlichen Flüssigkraftstoffe Benzin oder Diesel (Verbrauchsangabe Liter/100 km bzw. l/100 km) lassen sich ebenso wie Wasserstoff oder Erdgas (kg/100k m oder l/100k m oder m<sup>3</sup>/100 km) anhand ihres Energiegehaltes in kWh/100 km darstellen. + +Bei Vergleichen zum Verbrauch fossiler Primärenergien wird ausgehend vom CO<sub>2</sub>-Ausstoß (gCO<sub>2</sub>/100 km) für alternative Antriebsenergien oft ein [[Benzinäquivalent]] errechnet. + +== Rekuperation == +Die Möglichkeit der [[Nutzbremse]] verbessert die Effizienz des Kraftfahrzeuges und damit den „Tank-to-Wheel“-Wirkungsgrad beim [[Fahrzyklus]] und im praktischen Fahrbetrieb. Ein Teil der sonst als Wärmeenergie verlorenen Bremsenergie kann für den Fahrzeugbetrieb zurückgewonnen werden. Da eine rein mechanisch wirkende Rekuperation nicht wirtschaftlich umsetzbar ist, wird die kinetische Energie des Fahrzeuges in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert. Die Rekuperationsbremse ist immer mit einer mechanischen [[Bremse (Kraftfahrzeug)|Bremse]] kombiniert. Daher bestimmt neben Fahrprofil und Fahrzeuggewicht maßgeblich die jeweilige Fahrweise den Einsatz der Bremsen und damit den Einfluss der Rekuperation. Während bei leichten Fahrzeugen und [[Energiesparende Fahrweise|vorausschauender Fahrweise]] nur geringe Verluste durch den Einsatz der mechanischen Bremse entstehen und sich damit der „Tank-to-Wheel“-Wirkungsgrad verbessert, ist bei hohem Fahrzeuggewicht und nicht angepasster Fahrweise (höherer Anteil Einsatz der mechanischen Bremse) der Einfluss der Rekuperation geringer. Vor allem bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb sind damit Differenzen zwischen den Normangaben der Hersteller und verschiedenen Testverbräuchen erklärbar. + +Bei Fahrzeugen mit Antrieb durch [[Verbrennungsmotor]]e ist die Möglichkeit zur Rekuperation begrenzt, da die Wandlung meist durch den modifizierten [[Startergenerator]] und die Speicherung in der [[Starterbatterie]] erfolgt und dadurch limitiert ist. Die zurückgewonnene Energie wird für elektrische Verbraucher, nicht für den Fahrbetrieb eingesetzt. + +Bei Fahrzeugen mit (teil-)elektrischem Antrieb bestimmen Motor-(Generator)-Auslegung, Motorsteuerung und Art der [[Traktionsbatterie]] die mögliche Höhe der Rekuperationsenergie. + +== Tank-to-Wheel- Wirkungsgrad bei Fahrzeugen mit Antrieb durch Verbrennungsmotoren == +Der Wirkungsgrad wird maßgeblich vom Wirkungsgrad des Antriebsmotors, dem Streckenprofil und der Fahrweise bestimmt und liegt bei Dieselfahrzeugen generell höher als bei Fahrzeugen mit [[Ottomotor]]. + +Da Verbrennungsmotoren nur in einem kleinen Bereich ihre maximale Effizienz besitzen, liegt der Gesamtwirkungsgrad der Motoren trotz mehrstufiger Getriebe zur Drehzahl- und Drehmomentanpassung im praktischen Betrieb bei Kraftfahrzeugen deutlich unter den Maximalwerten. Auch aufwendige Getriebe mit mehreren Wellen und Zahnradpaarungen sowie Verluste bei Verteilgetrieben und Antriebswellen vermindern den Wirkungsgrad Tank-to-Wheel des Gesamtsystems. [[Radnabenmotor]]e haben sich auf Grund ihrer Komplexität und konstruktiven Probleme nicht durchgesetzt. + +== Tank-to-Wheel- Wirkungsgrad bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb == +Der Elektromotor besitzt einen hohen Wirkungsgrad in einem weiten Drehzahlbereich. Daher erfolgt die Untersetzung zum Rad meist nur durch einstufige Reduktionsgetriebe mit hohem Wirkungsgrad. Bei elektrischen [[Radnabenmotor]]en entfallen sogar weitere mechanischen Verluste, die durch Getriebe-, Antriebs- und Verteilwellen entstehen. Da leistungsfähigere Elektromotoren nur gering an Masse und Volumen zunehmen, aber eine effizientere [[Nutzbremse]] ermöglichen, werden Elektromotoren in Kraftfahrzeugen oft überdimensioniert. Die maximale Leistung kann dann nur eine beschränkte Zeit abgegeben werden. + +Obwohl [[Traktionsbatterie]]n bei der Entladung einen typischen Wirkungsgrad über 95 % (inklusive Ladeverluste noch >91 %<ref>Czech Technical University Prague, 13. Mai 2011: [http://www.auto88.cz/_info/Tests/GWL-Power-Performance-Test.pdf High Current Charging and Discharging Report for Li thium (LiFeYPO4) Cells] (PDF; 709&nbsp;kB), aufgerufen 5. Juli 2013</ref>) besitzen, verringern diese, ebenso wie die Verluste im [[Wechselrichter]] die Effizienz des Antriebssystems. Teilweise müssen die Komponenten zusätzlich gekühlt werden. + +Bei seriellen [[Hybridelektrokraftfahrzeug]]en, beispielsweise [[Brennstoffzellenfahrzeug]]en, kommen zusätzliche Verluste bei der Speicherung und /oder Umwandlung des zweiten Energieträgers, beispielsweise der elektrischen Energie aus der Brennstoffzelle, hinzu. Da der zweite Energiewandler (der [[Verbrennungsmotor]] mit [[Generator]] bzw. die [[Brennstoffzelle]]) aus Gründen der Effizienz und Haltbarkeit in der Regel im besten Arbeitspunkt betrieben werden, muss für die notwendige Leistungsregelung im Fahrbetrieb die elektrische Energie zwischengespeichert und geregelt abgegeben werden. Dies verursacht zusätzliche Verluste. + +== Weblinks == +* [http://www.optiresource.org/ ''Optiresource''] – Programm zur Variation von Energiequellen, Kraftstoffen und Antriebskonzepten und Vergleichen von Kraftstoffverbrauch und CO<sub>2</sub>-Emissionen + +* [http://iet.jrc.ec.europa.eu/about-jec/sites/iet.jrc.ec.europa.eu.about-jec/files/documents/wtw3_ttw_report_eurformat.pdf Tank-to-Wheels Report Version 3c, Juli 2011] (PDF; 411&nbsp;kB) Joint Research Centre - Institute for Energy and Transport (IET) + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + ej8p522y56sjwtnkewqe44nztncdsa2 + + + + Verkehrswert (Kfz) + 0 + 6834495 + + 153683834 + 153676163 + 2016-04-21T19:35:17Z + + Aka + 568 + + + zu großen Zeilenabstand entfernt + wikitext + text/x-wiki + Unterschiedliche Fragestellungen nach dem '''Verkehrswert eines Kraftfahrzeugs''' bedingen unterschiedliche Wertdefinitionen, sei es, weil ein [[Kraftfahrzeug|Kfz]] im Zuge [[zolltarif]]licher Abwicklungen oder einer [[Verlassenschaft]] bzw. [[Insolvenz]] geschätzt werden soll, sei es weil ein reparaturwürdiger Schaden vorliegt, aber das Fahrzeug unrepariert veräußert wird oder eine Reparatur in Eigenregie durchgeführt werden soll etc. Im Falle eines wirtschaftlichen [[Totalschaden]]s stellt sich zudem die Frage nach dem Wert des Wracks. + +In der Praxis zeigt sich, dass die verschiedenen Begriffe mitunter nicht ausreichend abgegrenzt werden, was zu Missverständnissen führen kann, insbesondere im Zusammenhang mit Versicherungsleistungen im Schadensfall. In der Folge soll daher eine kurze Übersicht über jene Begriffe gegeben werden, die vor allem im Zusammenhang mit dem [[Straßenverkehrsunfall]] relevant sind. Eine tiefergehende Darstellung aller damit verknüpften Fragen findet man in der Literatur.<ref>Details siehe ''R. Fucik'' u. a. (Hrsg.): ''Handbuch des Verkehrsunfalls.'' Teil 2, Manz-Verlag, 2008.</ref><ref>P. Nechvatal, B. Wielke: [http://homepage.univie.ac.at/bernhard.wielke/SV%202-2011%20S.%202%20Kfz-Wertdefinitionen.pdf ''Definitionen des Wertes eines Kfz.''] In: ''Sachverständige.'' 2/2011, S. 86. (PDF; 222&nbsp;kB)</ref> Einige Passagen werden in der Folge direkt oder sinngemäß zitiert. + +== Wert–Preis == +Das Ergebnis einer [[Schätzung]] ist immer ein [[Wert (Wirtschaft)|Wert]] und kein [[Preis (Wirtschaft)|Preis]]. Der Wert eines Fahrzeugs wird durch Schätzung – einer Orientierung an Vergleichsobjekten – ermittelt und bleibt daher abstrakt. Der Begriff Preis ist objektiv und konkret. Er manifestiert sich erst beim tatsächlichen Verkauf. + +Das österreichische [[ABGB]] verwendet verschiedentlich den Begriff „Preis“ in gleicher Bedeutung wie „Wert“ (§ 304 ABGB). „Preis“ wird nur dann anders verstanden, wenn das begehrte Entgelt gemeint ist (§§ 333,368). + +== Zeitwert == +{{Hauptartikel| Zeitwert}} + +== Wiederbeschaffungswert == +{{Hauptartikel| Wiederbeschaffungswert}} + +== Wiederbeschaffungsdauer == +Die voraussichtliche Wiederbeschaffungsdauer (WBD) gibt die Zeit an, die in der Regel ausreicht, ein vergleichbares Fahrzeug am reginalen Markt wieder zu beschaffen. +Diese kann bei PKW bis zu 14 Tagen, bei LKW 12 Tagen dauern.<ref>[http://www.ugman.de ''UGMAN KfZ'' – Website] Website der UGMAN Sachverständigen GmbH. Abgerufen am 21. April 2016.</ref> + +== Liebhaberwert == +{{Hauptartikel| Liebhaberwert}} + +== Wert der besonderen Vorliebe == +Er liegt nur für den Geschädigten über dem gemeinen Wert und ergibt sich daraus, dass der Geschädigte eine gefühlsmäßige Sonderbeziehung zum beschädigten Gegenstand hat, etwa weil es sich um Erb- oder Erinnerungsstück handelt (§ 1331 ABGB, Österreich). Mit dem [[Affektionsinteresse]] wird kein Vermögensverlust abgegolten, sondern ein immaterieller Schaden, vergleichbar dem [[Schmerzengeld]] beim [[Trauerschaden]]. Ersatzfähig ist der Wert der besonderen Vorliebe nur bei Beschädigung vermittels einer, durch das Strafgesetz verbotenen Handlung oder aus [[Mutwille]]n und Schadenfreude. + +Die Ausmessung erfolgt durch das Gericht und ist somit keine Sachverständigenfrage. + +== Marktwert == +Die Definition § 9 BewG „Der gemeine Wert wird durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre.“ Gilt für bundesgesetzlich geregelte Abgaben und Beiträge etc. und ist daher für die Beurteilung schadenersatzrechtlicher Fragen nicht heranzuziehen. + +Der Begriff lässt die Qualität des Verkäufers offen (Händler oder Privat). Praktisch wird der Begriff [[Marktwert]] („Marktzeitwert“ ist irreführend und zu vermeiden!) beim Verkauf „Privat an Privat“ angewendet und liegt erfahrungsgemäß zwischen dem Wiederbeschaffungswert (zum Beispiel Eurotax-gelb) und dem Händlereinkaufspreis (zum Beispiel Eurotax-blau). + +== Mindesterlös == +ist jener Verkaufspreis der auch bei dringlichem Verkauf sicher erzielt werden kann. Als obere Grenze kann i.d.R. der Ankauf des redlichen Kraftfahrzeughandels angenommen werden, der sich zum Beispiel in den durchschnittlichen Prognosewerten für die Händlerrücknahmekalkulation widerspiegelt (Eurotax-blau). Erfahrungsgemäß liegt er, vor allem für hochpreisige Fahrzeuge wesentlich niedriger. Anzuwenden bei Insolvenzen, Nachlassschätzungen oder sonstigem dringlichen Verkauf. + +== Restwert (Wrackwert) == +Ist das Fahrzeug nicht mehr aufbaufähig, spricht man von einem [[Wrack]]. Es gibt sowohl gewerbliche Wrackverwerter als auch private, teilweise in der sog. Wrackbörse organisierte Anbieter. Die erzielbaren Wrackerlöse schwanken je nach Interessenlage der Käufer extrem. „Ausreißer“ in Form vereinzelter konkreter Angebote haben zwar bei der Schätzung unberücksichtigt zu bleiben, dennoch ist die Schätzung von Wrackwerten besonders schwierig. Fragen der Schadenminderungspflicht sind keine durch [[Sachverständige]] zu bewertenden Fragen. + +== Buchwert == +{{Hauptartikel| Buchwert}} + +== Merkantile Wertminderung == +{{Hauptartikel| Minderwert}} + +== Objektiver Minderwert (Wertverlust) == +Der objektive Minderwert (objektive Wertverlust) ist ein Spezifikum der österreichischen Rechtsprechung, vorwiegend im Bereich des KFZ-Schadenersatzes. Darunter versteht man jenen objektiv-abstrakten Vermögensverlust, den der Geschädigte als Unfallfolge durch den Wertverlust seines Fahrzeuges erleidet. Der objektive Minderwert ist durch die Reparaturkosten nach oben limitiert. Er wird im Regelfall von den österreichischen Gerichten dann zugesprochen, wenn keine Reparatur durchgeführt wird. + +Grundsätzlich sind zwei Fälle zu unterscheiden: + +1. Reparaturwürdiger Schaden: Wenn die gewerblichen Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert zum Unfallzeitpunkt nicht übersteigen und keine Reparatur beabsichtigt ist, dann berechnet sich der objektive Minderwert aus der Differenz zwischen dem gemeinen Wert des unbeschädigten Fahrzeugs vor dem Unfall und dem gemeinen Wert des beschädigten Fahrzeugs unmittelbar danach. Bei der Schätzung des Wertverlustes hat der Sachverständige i.S. eines Vermögensstatusvergleiches zu quantifizieren, wie stark sich der Marktwert (Mittelwert zwischen Ein- und Verkaufswert) des Fahrzeugs durch den Schaden vermindert hat (objektiver Minderwert durch Marktwertvergleich). Die Bemessung des objektiven Minderwerts durch Marktwertvergleich orientiert sich unter Berücksichtigung der realen Marktverhältnisse an einer kostengünstigen Reparatur bzw. an damit verbundenen reduzierten Reparaturkosten. Damit ist der Vermögensschaden des Geschädigten in einer Marktwertbetrachtung ausgeglichen. + +2. Totalschaden: Beim Totalschaden wird der Geschädigte im Gegensatz zum reparaturwürdigen Schaden zur Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges veranlasst, weshalb sich der objektive Minderwert in diesem Fall aus der Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des unbeschädigten Fahrzeuges (Händlerverkaufswert) und dem Restwert (Händlereinkaufswert) des beschädigten Fahrzeugs ergibt. Beim Totalschaden hat der Geschädigte das Recht, ein gleichwertiges Fahrzeug im Fahrzeughandel zu beschaffen und das beschädigte Fahrzeug an einen Händler zu verkaufen (objektiver Minderwert auf Ersatzbeschaffungsbasis). + +Obwohl diese notwendige Trennung in der Sachverständigen-Praxis bereits umfassend umgesetzt wurde, kann vereinzelt noch immer beobachtet werden, dass auch im Falle des reparaturwürdigen Schadens der objektive Minderwert durch eine Differenzbildung von Wiederbeschaffungswert und Restwert ermittelt wird. Dabei ist zu bedenken, dass in der Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert die Händlerspanne beinhaltet ist und daher vom SV bei seiner Schätzung berücksichtigt werden muss, da ja hier ein Händlerverkaufswert mit einem Händlereinkaufswert verglichen wird. Das würde dazu führen, dass auch bei instandsetzungswürdigen Schäden der objektive Minderwert um die Händlerspanne zwischen Einkauf und Verkauf vergrößert werden würde, was aber eine unzulässige Belastung des Schädigers darstellen würde. Eine undifferenzierte Vorgangsweise in dieser Frage würde jedenfalls zu unzutreffenden Entschädigungsleistungen führen. + +== Literatur == +* Robert Fucik u. a. (Hrsg.): ''Handbuch des Verkehrsunfalls.'' Teil 2: ''Unfallaufklärung und Fahrzeugschaden.'' 2. Auflage. Manz-Verlag, Wien 2008, ISBN 978-3-214-12904-0. +* A. Kodek, W. Pfeffer: ''Der objektive Rest- und Minderwert von beschädigten Kraftfahrzeugen.'' In: ''Richterzeitung.'' 2009, S. 254ff. +* Ottlyk, Gwercher, Pfeffer: ''Wertbegriffe und aktuelle Methoden der Fahrzeugbewertung.'' Festschrift 100 Jahre SV-Hauptverband. 2013, S. 465 ff. +* Pfeffer, Ottlyk: ''Die rechnergestützte Ermittlung von Kfz-Restwerten und Ansprüchen aus Kfz-Gewährleistungen.'' ZVR 2008, S. 454f. +* Paul Nechvatal, Bernhard Wielke: ''Definitionen des Wertes eines Kfz.'' In: ''Sachverständige.'' 2/2011, S. 86. + +== Quellen == +<references /> + +[[Kategorie:Wertermittlung]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + pqzv7iqfe0uxqd31bnv9fas4di2dk4w + + + + Leichtfahrzeug + 0 + 287047 + + 153454557 + 149872959 + 2016-04-13T23:03:31Z + + Summ + 225282 + + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Leichtkraftfahrzeug.JPG|miniatur|rechts|Aktuelles [[Leichtelektromobil]] eines deutschen Herstellers.<ref>http://www.flocken-elektrowagen Flocken Urbano</ref>]] +[[Datei:Arola 20 (1).jpg|miniatur|rechts|Historisches Leichtfahrzeug: ''Arola 20'' des ehemaligen französischen Herstellers [[Arola SARL]]]] +[[Datei:Ligier Nova 01.jpg|miniatur|rechts|Modernes Leichtfahrzeug: [[Automobiles Ligier|''Ligier'']] ''Nova'']] + +Ein '''Leichtfahrzeug''' (amtlicher Begriff '''Leichtkraftfahrzeug''' bzw. '''leichtes vierrädriges Kraftfahrzeug''') ist ein meist vierrädriges [[Kraftfahrzeug|motorisiertes Fahrzeug]], das deutlich leichter und kleiner ist als ein klassisches [[Automobil]]. Auch die Bezeichnungen ''Leichtmobil'' und ''Kleinfahrzeug'' sowie ''Mopedauto'' werden verwendet. + +Es nimmt dadurch in ruhendem und fließendem Verkehr und im Stau weniger Platz ein. Bis zu 3 solcher Fahrzeuge passen auf einen PKW-Parkplatz. Das Leichtfahrzeug schließt die Lücke zwischen [[Motorrad]] bzw. [[Quad]] und dem herkömmlichen [[Personenkraftwagen|Pkw]]. Dementsprechend nehmen Leichtfahrzeuge im Regelfall eine oder zwei Personen auf und haben einen Wind- und Wetterschutz. Sie sind auch sparsamer ausgestattet als Autos. + +== Allgemeines == +Die [[Fahrzeug-Zulassungsverordnung]] (FZV), aktuell vom 3. Februar 2011 definiert '''vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge''' als {{"|vierrädrige Kraftfahrzeuge mit einer Leermasse von nicht mehr als 350&nbsp;kg, ohne Masse der Batterien bei Elektrofahrzeugen, mit einer [[Bauartbedingte_Höchstgeschwindigkeit#Deutschland|bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit]] von nicht mehr als 45&nbsp;km/h, mit Fremdzündungsmotor, dessen Hubraum nicht mehr als 50&nbsp;cm³ beträgt oder mit einem anderen Verbrennungsmotor oder Elektromotor, dessen maximale Nennleistung nicht mehr als 4&nbsp;kW beträgt}}. + +Derartige Fahrzeuge sind von der [[Hauptuntersuchung]] und Zulassung befreit, das heißt, es muss keine Kfz-Steuer für die Haltung entrichtet werden. Zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr ist ein [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|Versicherungskennzeichen]] erforderlich. Auch dreirädrige Kraftfahrzeuge wurden früher als Leichtkraftfahrzeug eingestuft, beispielsweise die auf 45 gedrosselten 45-km/h-Versionen des [[CityEL|CityEl]]. Nach der überarbeiteten FZV zählen diese zu den [[Kleinkraftrad|Kleinkrafträdern]] mit gleicher Beschränkung in Hubraum, Motorleistung bei E-Fahrzeugen und Geschwindigkeit auf 45&nbsp;km/h. + +Vor allem die wenig praxisgerechte 45-km/h-Limitierung verringert die Akzeptanz und Verbreitung der Leichtfahrzeuge, vor allem in Deutschland. Andere Leichtfahrzeuge wie [[Twike]], [[Sam (Elektroauto)|Sam]] oder [[Renault Twizy|Twizy]] werden auf Grund der höheren Endgeschwindigkeit auch als [[Automobil]] eingestuft. + +== Geschichte und aktuelle Entwicklung == +[[Datei:Messerschmitt Kabinenroller.jpg|miniatur|Würde heute als Leichtfahrzeug bezeichnet: [[Messerschmitt Kabinenroller]]]] + +Leichtfahrzeuge sind keine neue Erscheinung, sondern gewissermaßen eine Rückkehr zu den "[[Rollermobil]]en" und Kleinfahrzeugen der 1950er Jahre. Damaliger Grund für die Popularität war die preisgünstige Möglichkeit für fast jedermann, ein überdachtes Fahrzeug zu besitzen. In den 1970er und 1980er Jahren wurden mit der zunehmenden Verbreitung des Automobils diese Fahrzeuge weitgehend aus dem Straßenbild verdrängt. Da ihre Nutzung aufgrund einer [[Gesetzeslücke]] für Inhaber älterer [[Kleinkraftrad|Moped]]führerscheine zulässig war, verschwanden sie jedoch nicht ganz. + +Die Intention heutiger Entwicklungen liegt mehr in der Lösung aktueller Verkehrsprobleme. Die derzeitige geringe Nachfrage und Marktaufteilung stellt Leichtfahrzeuge eindeutig als Nischenfahrzeuge dar. Die Marktsegmente von [[Fahrrad]], Motorrad und Auto sind klar aufgeteilt und haben ihre jeweilige Anhängerschaft, neue [[Hybrid]]e zwischen diesen Fahrzeugen haben es schwer, die notwendige Verbreitung zu erlangen, selbst wenn hohe Aufmerksamkeit erzielt wird. Ein Beispiel dafür war der geringe Erfolg des [[BMW C1]] am Markt. Auch die derzeit geringe Verbreitung von [[Velomobil]]en und [[Elektroauto]]s ist zum Teil darauf zurückzuführen. + +Bereits angebotene Fahrzeuge orientieren sich im Erscheinungsbild und Räderzahl zurzeit im Wesentlichen am klassischen Auto. + +Die größten Hersteller sind [[Aixam]], [[Automobiles Ligier|Ligier]], [[Microcar]], [[Automobiles Chatenet|Chatenet]] und [[JDM Automobiles|JDM]]. In Europa sind die Leichtkraftfahrzeuge am häufigsten in Frankreich, Spanien, Italien, Portugal, Österreich und in den Niederlanden vertreten. + +== Fahrerlaubnis == +=== Leichtkraftfahrzeuge === +<!--Bitte andere Länder Ihre Bedingungen hinzufügen. --> +Seit dem 19. Januar 2013 dürfen in Deutschland [[Jugend]]liche ab 16 Jahren, die im Besitz des [[Führerschein]]s '''Klasse AM''' sind, entsprechend ausgelegte [[Fahrzeug]]e (Begrenzungen bei Gewicht, Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit) lenken. Auch für Ältere oder Gehbehinderte sind die Leichtkraftfahrzeuge eine Möglichkeit, mobil zu bleiben. Zudem sind sie eine preiswerte Alternative, da weder Haupt- noch Abgasuntersuchung erforderlich sind, keine Kfz-Steuer gezahlt werden muss und im Vergleich zu stärkeren Kfz geringe Versicherungskosten anfallen.<ref>http://www.lepori.de/Fuehrerschein.htm, abgerufen am 19. Juni 2009</ref> + +Im Unterschied zu anderen [[Kleinwagen]] und [[Kleinstwagen]] kann der Wagen in manchen Ländern ohne PKW-Führerschein mit einem Moped-Führerschein gefahren werden. + +Die Leichtkraftfahrzeuge können in [[Österreich]] mit dem Mopedschein mit der Eintragung ''vierrädriges Leichtkraftfahrzeug'' bewegt werden. + +=== Andere Leichtfahrzeuge === +Je nach Konstruktion und Antriebsart ist bei anderen Leichtfahrzeugen kein Führerschein erforderlich (z.&nbsp;B. [[Alleweder|Alleweder-E]]) oder sogar ein PKW-Führerschein '''Klasse B''' (z.&nbsp;B. [[Twike]]). + +== Sicherheit == +Ein Argument gegen Leichtfahrzeuge ist deren geringere [[Verkehrssicherheit|passive Sicherheit]] gegenüber dem Auto, wobei gut konstruierte Leichtfahrzeuge vergleichbar mit gewöhnlichen Autos sind.<ref>Studie von 1999: Vehicle Structural Crashworthiness with +respect to Compatibility in Collisions {{Webarchiv | url=http://www.agu.ch/pdf/Compatibility.pdf | wayback=20050311212107 | text=Vehicle Structural Crashworthiness with respect to Compatibility in Collisions}} </ref> Im Vergleich zu Zweirädern ergibt sich jedoch eine Erhöhung der Sicherheit. Zudem ist die äußere Sicherheit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern höher als beim Auto. + +Es wurde befürchtet, dass die Anzahl der am motorisierten Straßenverkehr teilnehmenden Jugendlichen sich mit mehrspurigen Fahrzeugen erhöhen wird und sich dies in steigenden Unfallzahlen bemerkbar machen wird. In der Zwischenzeit wurde ein Pilotprojekt in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt gestartet, bei dem Jugendliche bereits mit 15 Jahren den Führerschein AM erwerben dürfen und somit berechtigt zum Führen eines Leichtkraftfahrzeugs sind. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt steht nun die bundesweite Regelung zur Debatte. + +In einer Studie der [[Unfallforschung der Versicherer]] (UDV) zu Benzin-Lkfz wird ihre Sicherheit mit Skepsis betrachtet und in Frage gestellt.<ref>[http://udv.de/de/fahrzeug/leichtkraftfahrzeuge/crashtests Unfallforschung der Versicherer (UDV) - Sicherheitsrisiko von Leichtkraftfahrzeugen].</ref> Dagegen haben Untersuchungen von Leichtelektromobilen im Vergleich zu Autos auf ein verringertes Sicherheitsrisiko im Stadtverkehr hingewiesen, dies wegen einer messbar ruhigeren Fahrweise.<ref>"Das Fahrverhalten beim Lenken von Leichtmobilen" im Auftrag der Universität Zürich, Ralf Risser et al., Universität Wien, am III. Leichtmobil-Symposium Wildhaus der Winterthur Unfallforschung, Februar 1993</ref> Beides kann richtig sein, da verschiedene Benutzergruppen ganz unterschiedliche Fahrweisen haben können: einerseits Personen, die ihren Auto-Führerausweis wegen Vergehen verloren haben, andererseits "Öko-Pioniere"; einerseits Junge, die noch nicht Auto fahren dürfen, andererseits Alte, die nicht mehr möchten. Bisher sind die Prämien für Lkfz-[[Kfz-Haftpflichtversicherung|Haftpflichtversicherung]]en, die sich an der Unfallhäufigkeit orientieren, generell niedriger als für schnellere und schwerere Fahrzeuge. + +== Vor- und Nachteile der Leichtkraftwagen == +=== Vorteile === +* Auch für Personen geeignet, die keinen regulären Führerschein besitzen. +* Deutliche Vorteile im Vergleich zu einem Motorrad oder Moped bezüglich Komfort (teilweise Klimaanlage, Autoradio) und Sicherheit (serienmäßig Gurtstraffer und kraftabsorbierende Fahrzeugträger, teilweise Airbags). +* Geringere Unterhalts- und Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen PKW +* Die Fahrwerke wurden kontinuierlich weiter entwickelt und bieten daher heute ein ausgezeichnetes Fahrverhalten, das wegen der günstigen Gewichtsverteilung vielen herkömmlichen PKW-Modellen überlegen ist. +* Moderne Einspritzsysteme senken den Kraftstoffverbrauch, so dass Leichtfahrzeuge heute zu den sparsamsten und umweltschonendsten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor überhaupt zählen. Noch sparsamer ist der bei vielen Modellen erhältliche Elektroantrieb (Energieverbrauch: Verbrennungsmotor ca. 30&nbsp;kWh/100&nbsp;km, Elektromotor ca. 6&nbsp;kWh/100&nbsp;km). Dabei ist ein Batteriesatz für ein Leichtelektrofahrzeug wesentlich billiger als der für ein schwereres Elektroauto. + +=== Nachteile === +* Für einige Verwendungszwecke zu geringes Platzangebot. +* Die reguläre Geschwindigkeit ist gesetzlich sehr stark begrenzt worden. +* Die Kraftfahrzeugversicherung ist in manchen Fällen im Vergleich zu Zweirädern relativ hoch. + +== Quad == +Ein [[Quad]] (quad = vier) ist nach Richtlinie 92/61/EWG ein: „Kraftradähnliches Vierradkraftfahrzeug in verschiedenen Fahrzeug- und Aufbauarten“. Diese Richtlinie beschränkt diese Vierradkraftfahrzeuge auf eine Leistung von maximal 15&nbsp;kW und einem maximalen Leergewicht von 400&nbsp;kg und ordnet damit einen großen Anteil der Quad-Fahrzeuge auch den Leichtfahrzeugen zu. Fahrzeuge über 15&nbsp;kW Leistung sind von der Richtlinie 92/61/EWG nicht mehr erfasst. Sie können daher nur noch als PKW oder als land- und forstwirtschaftliche Zugmaschine zugelassen werden. + +Quads sind meist sehr geländegängig. Die Vorläuferfahrzeuge mit Kugelbereifung und zwei bis acht Rädern waren vor allem im militärischen Bereich angesiedelt. Ein Beispiel ist das deutsche [[Kraka|KRAKA]]. Quads dienen heute vorwiegend als Offroad-Freizeitfahrzeuge. + +== Leichtelektromobil == +{{Hauptartikel|Leichtelektromobil}} + +[[Datei:CityEL FactFour 1.jpg|mini|Vollelektrisches [[CityEL]] ''FactFour'' der [[Smiles AG]]]] +[[Datei:Twike 0948.jpg|mini|Elektrisches [[Twike]]]] + +Als '''Leichtelektromobil''' (LEM) wird ein batteriebetriebenes, vierrädriges Fahrzeug in [[Leichtbauweise]] bezeichnet, welches in seiner Bauart zwischen einem [[Elektrorad]] und einem [[Elektromobil]] bzw. [[Elektroauto]] steht. Amtliche Bezeichnung: Vierrädriges Leichtkraftfahrzeug mit einer Leermasse bis zu 350&nbsp;kg (ohne Batterien) mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von bis zu 45&nbsp;km/h ([[EG-Fahrzeugklasse]]: L6e). Dreirädrige Fahrzeuge werden als (Klein-) Krafträder bezeichnet. + +Diese [[Elektrofahrzeug]]e, ({{enS|''Neighborhood Electric Vehicle''}}) für die es in Deutschland noch keine einheitliche, umgangssprachliche Bezeichnung gibt, machen weltweit mit über 500.000 Fahrzeugen, den größten Anteil an mehrspurigen Elektrofahrzeugen aus!<ref>http://www.pikeresearch.com/wordpress/wp-content/uploads/2011/06/NEV-11-Executive-Summary.pdf</ref> + +Nachdem um 1900 Elektromobile im Vergleich zu den mit [[Verbrennungsmotor]] angetriebenen Automobilen durchaus konkurrenzfähig waren, gab es erst nach der [[Ölkrise]] wieder Bestrebungen, Elektrofahrzeuge zu entwickeln. Ein grundlegendes Problem der Elektrofahrzeuge liegt in dem geringen Energieinhalt des Energiespeichers ([[Akkumulator|Akku]]). Um diesen Mangel auszugleichen und befriedigende Reichweiten zu erhalten, muss der Energieverbrauch eines Elektrofahrzeugs sehr gering gehalten werden. Dies wird, wie auch der Name schon sagt, durch konsequenten Leichtbau erreicht. Leichtelektromobile sind zumeist relativ klein (1 bis 1,2&nbsp;m × 2 bis 3&nbsp;m), nur ein- bis zweisitzig, haben eine Kunststoffkarosserie, schmale Reifen und bevorzugt drei Räder. + +Viele Konzepte von Leichtelektromobilen kamen aus einem Versuchsstadium oder Kleinserien nie heraus ([[Sam (Elektroauto)|SAM]], Voltaire, [[Hotzenblitz]]). Kommerziell erfolgreich waren nur die Firmen [[Kewet Buddy]], [[Twike]], Citycom mit dem [[CityEL]] (ehemals: el Trans) und Lohmeyer-Leichtfahrzeuge mit dem [[Alleweder|Alleweder-E]]. Jedoch konnte die Technologie auch auf zweirädrige Fahrzeuge übertragen werden, die von vielen Herstellern in größeren Stückzahlen verkauft werden, jedoch immer noch sehr viel weniger als benzinbetriebene Fahrzeuge. Eine Sonderform ist das [[Segway]] mit zwei nebeneinander angeordneten Rädern. + +Als [[Traktionsbatterie]]n kamen in der Anfangszeit meist [[Bleiakkumulator]]en oder [[Nickel-Cadmium-Akku]]s zum Einsatz. Heute werden auch [[Lithium-Ionen-Akku]]mulatoren, zumeist [[Lithium-Eisenphosphat-Akku]]s eingesetzt. Typischerweise reichte der Energiegehalt der Akkus für den Betrieb mit einer Stunde Höchstgeschwindigkeit, so dass die Reichweiten der Leichtelektromobile bei maximal 50 bis 80&nbsp;km liegen. Die neuen Akkuentwicklungen ermöglichen bei einem Umbau trotz geringerem Gewicht deutlich höhere Fahrleistungen. So wurde ein Hotzenblitz mit [[Lithium-Polymer-Akkumulator|LiPo]]-Akkus der Firma Kokam ausgerüstet und erreicht >350&nbsp;km Reichweite.<ref name="Kruspan-Hotzi mit 350km Reichweite">Firma Kruspan: [http://www.kruspan.ch/Projects/Hotzenblitz_Data.htm''Hotzenblitz mit ~350km Reichweite''] Webseite Firma Kruspan, aufgerufen 7. Januar 2012</ref> + +Eine Form der Leichtelektromobile sind Fahrzeuge für Gehbehinderte, die das Zufußgehen und Fahrradfahren ersetzen. Eine Sonderform ist auch das [[Segway]] mit zwei nebeneinander angeordneten Rädern. Das [[TRIKKE]] eV (electric Vehicle) ist ein dreirädriges Elektrofahrzeug welches mit einer Akkuladung bis zu 40 Kilometer bewältigen kann - bei einem Gewicht von ca. 24 kg <ref>http://www.e-action.center/trikke/</ref>. + +== Experimentalfahrzeuge und Konzeptautos == +Mit die spektakulärsten Vertreter und auch aus technologischer Sicht besonders interessante Ableger sind die auf engl. sogenannten [[Tilting Three Wheelers (TTW)]], sich neigende dreirädrige Fahrzeuge. + +Sogar [[Mercedes-Benz]] hat bereits 1997 ein solches Konzeptauto vorgestellt, den [[Mercedes F 300]] Life-Jet. Hierbei handelt es sich um ein Trike, das sich in Kurven neigt. Es fährt auf Motorradreifen und bietet Fahrleistungen, die zwischen einem PKW und einem Motorrad liegen. Das Hardtop ist abnehmbar. In der Reihe sind weitere Experimentalfahrzeuge entstanden, die aber nicht alle in die Kategorie Leichtfahrzeuge fallen. + +Der [[Royal Dutch Shell|Shell]]-Konzern startet jedes Jahr einen [[Shell Eco-Marathon|Eco-Marathon]], in dem Fahrzeuge mit einem Liter Benzin möglichst weit fahren sollen. Die Fahrzeuge sind alle Experimentalfahrzeuge, die mit [[Motorenbenzin|Benzin]], [[Wasserstoff]], [[Solarfahrzeug|Solar]] oder [[Dieselkraftstoff|Diesel]] betrieben werden. Der Verbrauch wird auf einen Liter Benzin umgerechnet. Der Sieger des Jahres 2005 kam mit einem Liter 3836&nbsp;km weit. Das entspricht 0,00026&nbsp;l/km bzw. 0,026&nbsp;l/100&nbsp;km. Dies wurde mit einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug der Schweizer [[ETH Zürich]] erreicht. Das beste dieselbetriebene Fahrzeug errang Platz 11 in der Gesamtwertung und erreichte 1807&nbsp;km/l mit einem 4,2&nbsp;PS starken Triebwerk. Das Fahrzeug wurde von der FH Offenburg ins Rennen geschickt. + +== HPV (Human powered vehicles) / Velomobile == +Am radikalsten wird der Leichtbau bei mit Muskelkraft angetriebenen Fahrzeugen ([[Velomobil]]e) vorangetrieben. +Außer reinen Muskelkraft-Konzepten gibt es auch kombinierte Antriebe mit unterstützendem Elektromotor (z.&nbsp;B. [[Aerorider]]). [[Twike]] ist ein Sonderfall: Es wurde ausgehend von einem 2-Sitze-nebeneinander-Velomobil entwickelt, ist nun ein besonders leichtes Elektrofahrzeug, von dem ein bedeutender Anteil mit dem optionalen Muskelkraft-Pedalkurbel-Zusatzantrieb ausgestattet ist, dessen Eintrag die Akku-Reichweite etwas erhöht. + +== Heutige Hersteller von Leichtfahrzeugen == +* [[Aixam]] +* [[Automobiles Ligier]] +* [[Bellier]] +* [[Casalini]] +* [[Automobiles Chatenet|Chatenet]] +* Effedi (Maranello) +* Fine Mobile GmbH ([[Twike]]) +* [[Grecav]] +* [[Giotti Victoria]] +* Italcar (vormals Tasso) +* [[JDM Automobiles]] +* [[kickTrike GmbH]] +* Elbil Norge AS ([[Kewet Buddy]]) +* [[Microcar]] +* [[Piaggio]] +* [[Renault]] ([[Renault Twizy|Twizy]]) +* [[Secma]] +* Smiles AG ([[CityEL]]) +* [[TRIKKE]] +* Dreirad bzw. Liegerad-basierte Konzepte ([[Velomobil]]e) +** [[Quest (Velomobil)|Quest]], [[Mango (Velomobil)|Mango]], C-Alleweder +** [[Cab-bike]] +** [[Aerorider]] +** [[Leitra]] +** [[Alleweder]] +** [[Leiba]] +** [[Sled sourcerer]] +** [[Birkenstock Butterfly]] +** [[Go-One]] + +== Siehe auch == +* [[Verkehrspolitik]] +* [[Umweltpolitik]] +* [[Velomobil]] +* [[Voiturette]] +* [[Cyclecar]] +* [[Niedrigenergiefahrzeug]] + +== Referenzen == +<references /> + +== Weblinks == +* [http://www.udv.de/fahrzeugsicherheit/sonstige-fahrzeuge/leichtkraftfahrzeuge/ Unfallforschung der Versicherer zum Sicherheitsrisiko von Leichtfahrzeugen] +* [http://www.daimlerchrysler.com/dccom/0,,0-5-7154-49-390082-1-0-0-348452-0-0-135-7145-0-0-0-0-0-0-0,00.html Daimler-Chrysler Konzeptfahrzeug als Beispiel für technische Möglichkeiten von Leichtfahrzeugen] +* [http://www.maxmatic.com/ttw_index.htm Liste bekannter Tilting Three Wheelers (TTW)] (englisch) +* [http://www.youtube.com/unfallforschung?gl=DE&hl=de#p/u/27/62TNEVk9wT4 Film Crashtest Leichtfahrzeuge] + +[[Kategorie:Fahrzeugklasse]] +[[Kategorie:Leichtfahrzeug|!Leichtfahrzeug]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 31l6u8awzt7ydikkasblncmjzdu3d1z + + + + Weltweite Fahrzeugproduktion nach Ländern im Jahre 2007 + 0 + 3550431 + + 129686308 + 127088768 + 2014-04-20T20:40:08Z + + 79.217.157.119 + + wikitext + text/x-wiki + {| class="navbox collapsible" +|- +! colspan="101" | Weltweite Fahrzeugproduktion nach Ländern im Jahre 2007 +|- +|align=center colspan=150|Produktion in 1.000 Einheiten +|- style="background:#F0F0F0" +|width="11%" colspan=20| Land +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}1.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}2.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}3.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}4.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}5.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}6.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}7.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}8.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | {{0}}9.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | 10.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | 11.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | 12.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | 13.000 +|width="6%" colspan=10 align="right" | 14.000 +| +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{JPN}} +|colspan=116 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=24 align="left"| 11.596 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{USA|2=Vereinigte&nbsp;Staaten}} +|colspan=108 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=32 align="left"| 10.781 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{CHN}} +|colspan=89 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=51 align="left"| 8.882 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{DEU}} +|colspan=62 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=78 align="left"| 6.213 <small>(inkl. GM Belgien)</small> + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{KOR}} +|colspan=40 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=100 align="left"| 4.086 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{FRA}} +|colspan=30 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=110 align="left"| 3.019 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{BRA}} +|colspan=30 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=110 align="left"| 2.971 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{ESP}} +|colspan=29 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=111 align="left"| 2.890 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{CAN}} +|colspan=26 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=114 align="left"| 2.578 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{IND}} +|colspan=23 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=117 align="left"| 2.307 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{MEX}} +|colspan=21 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=119 align="left"| 2.095 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{GBR|2=Vereinigtes&nbsp;Königreich}} +|colspan=18 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=122 align="left"| 1.750 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{RUS}} +|colspan=17 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=123 align="left"| 1.660 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{ITA}} +|colspan=13 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=127 align="left"| 1.284 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{THA}} +|colspan=12 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=128 align="left"| 1.238 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{TUR}} +|colspan=11 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=129 align="left"| 1.099 <small>(inkl. japanisches [[Toyota]] Werk in [[Adapazarı]])</small> + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{IRN}} +|colspan=10 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=130 align="left"| 997 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{CZE}} +|colspan=9 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=131 align="left"| 939 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{BEL}} +|colspan=8 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=132 align="left"| 844 + +|- bgcolor=#E0E0E0 +|colspan=20 bgcolor=#F0F0F0|{{POL}} +|colspan=8 bgcolor=#B0C4DE| +|colspan=132 align="left"| 785 + +|- +|colspan=150 align="left"| Quelle: {{cite web + |title=World Motor Vehicle Production by Country: 2006–2007 + |publisher=International Organization of Motor Vehicle Manufacturers (OICA) + |url=http://oica.net/wp-content/uploads/all-vehicles.pdf + |accessdate=2008-03-18 + |format=PDF; 27&nbsp;kB +}} +|} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug|!Weltweite Fahrzeugproduktion]] +[[Kategorie:Liste (Automobil)]] +[[Kategorie:Automobilindustrie|!Weltweite Fahrzeugproduktion nach Ländern im Jahre 2007]] +[[Kategorie:Liste (Staaten)|Automobil]] + 6ty5hmqwcp83oq37lc8efxgedhrh9xt + + + + Fahrzeug-Zulassungsverordnung + 0 + 2195762 + + 154491629 + 148892298 + 2016-05-18T15:31:08Z + + HBluemel + 2408920 + + Einfügen Verweis auf Artikel internetbasierte Kfz-Zulassung + wikitext + text/x-wiki + {{Infobox Gesetz +| Titel=Verordnung&nbsp;über&nbsp;die&nbsp;Zulassung&nbsp;von Fahrzeugen zum Straßenverkehr +| Kurztitel=Fahrzeug-Zulassungsverordnung +| Abkürzung=FZV +| Art=[[Verordnung#Deutschland|Bundesrechtsverordnung]] +| Geltungsbereich=[[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] +| Rechtsmaterie=[[Verwaltungsrecht (Deutschland)#Das besondere Verwaltungsrecht|Besonderes Verwaltungsrecht]], [[Verkehrsrecht#Deutschland|Verkehrsrecht]] +| FNA=9232-14 +| DatumGesetz=25. April 2006<br />({{BGBl|2006n I S. 988}}) +| Inkrafttreten=1. März 2007 +| Neubekanntmachung= +| Neufassung=3. Februar 2011<br />({{BGBl|2011n I S. 139}}) +| InkrafttretenNeufassung=11. Februar 2011 +| LetzteÄnderung=Art. 9 G vom 3. Dezember 2015<br />({{BGBl|2015n I S. 2178, 2184}}) +| InkrafttretenLetzteÄnderung=1. Januar 2016<br />(Art. 13 G vom 3. Dezember 2015) +| Außerkrafttreten= +| Weblink={{§§|fzv_2011|juris|text=Text der Verordnung}} +| GESTA=D036 +}} + +Die '''Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr''', oder im Kurztitel '''Fahrzeug-Zulassungsverordnung''' ('''FZV'''), hat als Bundesrechtsverordnung die zulassungstechnischen Teile der [[Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung]] (StVZO) und die bisherige Fahrzeugregisterverordnung (FRV) abgelöst und normiert die Zulassung von Fahrzeugen und Personen zum Öffentlichen Straßenverkehr in [[Deutschland]]. Die StVZO soll Schritt für Schritt abgelöst werden. Mit der Einführung der Fahrzeug-Zulassungsverordnung waren Änderungen im [[Bundeseinheitlicher Tatbestandskatalog für Verkehrsordnungswidrigkeiten|Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog für Verkehrsordnungswidrigkeiten]] verbunden. + +Wichtige Regelungsinhalte der FZV sind: +* Notwendigkeit und Verfahren der [[Zulassung von Fahrzeugen zum Öffentlichen Straßenverkehr|Zulassung]] und Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen zum öffentlichen Straßenverkehr +* Zuteilung, Ausgestaltung und Anbringung von [[Kfz-Kennzeichen (Deutschland)|Kennzeichen]] +* Festsetzung und Aufhebung der [[Unterscheidungszeichen]] der Zulassungsbezirke +* Inhalt und Ausgestaltung der [[Zulassungsbescheinigung]] Teil I und Teil II +* [[Kfz-Haftpflichtversicherung|Versicherungspflichten]] für Kraftfahrzeuge +* Speicherung der Fahrzeugdaten im örtlichen und [[Zentrales Fahrzeugregister|Zentralen Fahrzeugregister]] (ZFZR) + +== Literatur == +* [[Peter Hentschel]] (Begr.), [[Peter König (Richter)|Peter König]], Peter Dauer (Bearb.): ''Straßenverkehrsrecht'' (= ''Beck`sche Kurz-Kommentare''. Band 5). 43., neu bearbeitete Auflage. C.H. Beck, München 2015, ISBN 978-3-406-67136-4. + +== Weblinks == +* [http://bundesrecht.juris.de/fzv_2011/index.html Text der Fahrzeug-Zulassungsverordnung] +* Standard Internetbasierte Fahrzeugzulassung (i-Kfz): {{BAnz|AT 15.12.2014 B9}} + +== Siehe auch == +* [[Internetbasierte_Kfz-Zulassung|Internetbasierte Kfz-Zulassung]] + +{{Rechtshinweis}} +{{Normdaten|TYP=w|GND=7683292-2}} + +[[Kategorie:Rechtsquelle (Deutschland)]] +[[Kategorie:Straßenverkehrszulassungsrecht (Deutschland)]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + mabvy2q2miok5yw6fdpp2jblfv8nioa + + + + Sicherheitskarte (Fahrzeug) + 0 + 5590008 + + 129803185 + 127958807 + 2014-04-24T17:39:44Z + + Aka + 568 + + + Tippfehler entfernt + wikitext + text/x-wiki + Eine '''Sicherheitskarte''' gehört zu den vom ADAC flächendeckend geforderten [[Dokumentarische Bezugseinheit|Schaublätter]]n, welche nach den Empfehlungen des [[Allgemeiner Deutscher Automobil-Club|ADAC]] wichtige [[fahrzeug]]bezogene Daten nach [[Fabrikat]] ausweist. Sie erleichtert [[Feuerwehr|Rettungs- und Bergungskräften]] im Falle eines [[Verkehrsunfall]]s die Arbeit und kann die Zeit vom Unfall bis zur Einlieferung von Unfallopfern in ein Krankenhaus verkürzen. + +Sie soll darüber Auskunft geben, an welchen Stellen die [[Feuerwehr]] ein verunglücktes Fahrzeug zur Zeit sparenden [[Bergung (Technische Hilfe)|Bergung]] von Schwerverletzten nicht nur mittels [[Rettungsschere]] oder [[Spreizer]] zu öffnen ist. ([[Sollbruchstelle]]n). Hintergrund sei, dass zum einen die [[Verschalung]] der Fahrzeuge immer schwieriger zu knacken sei und wertvolle Zeit unnötig verschwendet werde. Zum Anderen können [[Airbag]]-[[Gaszylinder]] die Rettungskräfte und verunglückten [[Passagier|Fahrzeuginsasse]]n gefährden, wenn sie aus Unkenntnis der jeweiligen Position im Fahrzeug diese versehentlich nachträglich auslösen. Ebendiese Informationen sollten in der Sicherheitskarte vermerkt sein.<ref>[http://www.suedwest-aktiv.de/region/ehingertagblatt/ehinger_tagblatt/4576623/artikel.php Sicherheitsskarte gewünscht] (Ehinger Tagblatt vom 5. September 2009)</ref> + +Die Rettungskarte wird mittlerweile von vielen Herstellern bereitgestellt.<ref>[http://www.rescue-sheet.info/seite_3.html Linkliste zu den Rettungskarten der Hersteller]</ref> Der Autohersteller [[Daimler AG]] verwendete Sie bei der Schulung von Rettungskräften.<ref>[http://www.shortnews.de/id/798213/Daimler-leitet-Feuerwehren-gezielt-fuer-Rettungsmassnahmen-an Daimler leitet Feuerwehren]</ref> + +Auf europäischer Ebene wird die Verbreitung der Rettungskarte von der [[Fédération Internationale de l’Automobile|FIA]] über die Homepage Rescue-Sheet.Info gefördert.<ref>[http://www.rescue-sheet.info Rescue-Sheet.info]</ref> + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Dokument]] +[[Kategorie:Straßenverkehr (Deutschland)]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 9g1l5lp16geljq3g47hszezxn4s2hex + + + + Autoversicherung + 0 + 251779 + + 154455600 + 154454630 + 2016-05-17T12:54:03Z + + Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine + 2283055 + + Weblink entfernt (keine weiterf. Infos gemäss WP:WEB, zudem nur auf D bezogen, A und CH fehlt) + wikitext + text/x-wiki + Unter einer '''Autoversicherung''' werden umgangssprachlich verschiedene [[Versicherung (Kollektiv)|Versicherung]]en aus dem Umfeld eines [[Personenkraftwagen]] verstanden. Neben der Versicherung von Personenkraftwagen existieren weitere Versicherungen wie beispielsweise die [[Motorradversicherung]]. + +Zu den üblichen Versicherungen rund um das Auto/Fahrzeug gehören: +* [[Kfz-Haftpflichtversicherung]] (Schweiz: Motorfahrzeughaftpflichtversicherung) +* [[Kaskoversicherung]] (Teilkasko/Vollkasko) +* [[Schutzbrief (Kraftfahrzeug)|Schutzbrief]] +* [[Insassenunfallversicherung]] +* Verkehrs-[[Rechtsschutzversicherung]] + +Die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung gehört in den meisten Ländern zu den Pflichtversicherungen und dient dem finanziellen Schutz von Unfallgeschädigten. Daher muss in der Regel jeder Halter eines Kraftfahrzeugs eine Haftpflichtversicherung abschließen, um ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr bewegen zu dürfen. Die anderen Versicherungsarten sind freiwillig. + +{{Rechtshinweis}} +{{Normdaten|TYP=s|GND=4073750-0}} + +[[Kategorie:Versicherungsart]] +[[Kategorie:Versicherungsrecht]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + mmxclq1oozc4gevcdxn1hrf1s3f0inw + + + + Werkstattbindung + 0 + 8239975 + + 130426025 + 130423830 + 2014-05-15T11:53:56Z + + Framhein + 39621 + + + [[WP:HC|HC]]: Ergänze [[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + wikitext + text/x-wiki + Mit dem Begriff '''Werkstattbindung''', der in der deutschen [[Kfz-Versicherung]] Anwendung findet, ist eine Vereinbarung zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer gemeint, die den Versicherungsnehmer im Schadensfall verpflichtet, eine vorgegebene Werkstatt aufzusuchen. Bei diesen Kfz-Werkstätten handelt es sich in der Regel um TÜV- oder DEKRA-geprüfte Werkstätten, mit denen die Versicherungsunternehmen eigene Vertragsverhältnisse abgeschlossen haben. + +== Sinn einer Werkstattbindung == +Die Werkstattbindung wird im Rahmen einer [[Kaskoversicherung]] angeboten und gewährt dem Versicherungsnehmer neben einem geringeren Beitrag in der Regel auch einen Anspruch auf bestimmte zusätzliche Leistungen. Zu diesen Zusatzleistungen zählen beispielsweise vergünstigte Konditionen für den Abtransport des Fahrzeugs vom Unfallort oder die Bereitstellung eines Mietfahrzeugs für die Dauer der Reparatur. Für die Versicherer sind diese gewährten Vergünstigungen möglich, weil sie mit ihren Partnerwerkstätten Vereinbarungen über die Höhe der Reparaturkosten getroffen haben, die unter den üblichen Marktpreisen liegen. Die daraus resultierende Ersparnis, wird an die Versicherungskunden weitergegeben. Je nach Versicherer kann der [[Rabatt]] bei 10-20 Prozent liegen. +Der Kunde ist hierfür aber verpflichtet, wirklich alle Kaskoschäden in der Partnerwerkstatt reparieren zu lassen. Wird die vertraglich vereinbarte Werkstattbindung missachtet, können auf den Versicherungsnehmer hohe Vertragsstrafen zukommen. + +== Weblinks == +*[http://www.versicherungsrechner-kfz.info/werkstattbindung.html Definition der Werkstattbindung] +*[http://www.finanztip.de/recht/verkehr/kfz-versicherung-03_04.html Artikel] bei finanztip.de + +[[Kategorie:Versicherungswesen]] +[[Kategorie:Versicherungsrecht]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + s47nbl0h572g8qbepe7n4kdu9txr8ug + + + + Panzerfahrzeug + 0 + 1259007 + + 145795794 + 134226817 + 2015-09-07T05:55:52Z + + A jentzsch + 226858 + + Grammatikfehler beseitigt. + wikitext + text/x-wiki + Unter '''Panzerfahrzeug''' fasst man zusammen: +* [[Panzer]] im eigentlichen Sinne (wie klassische [[Kampfpanzer]] und [[Schützenpanzer]] als Ketten- oder Radfahrzeug, Sondereinsatzpanzerfahrzeuge wie Bergepanzer) +* und alle anderen gepanzerten Fahrzeuge im Militäreinsatz, von [[Personenkraftwagen|Personen]]- und [[Lastkraftwagen]] (wie [[Truppentransporter]], [[Sonderschutzfahrzeug]]e) über [[Zugmaschine]]n bis hin zu [[Baumaschine]]n im [[Pionierwesen]], seien sie bewaffnet oder nicht + +Neben dem [[Militärdienst]] finden sich Panzerfahrzeuge auch im [[Katastropheneinsatz]] und ähnlichem. + +[[Kategorie:Militärfahrzeug]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Automobilbauart‎]] + 4h27onet5nzecdfju8e4degnwxrrqpp + + + + Dreiecksfenster + 0 + 8147105 + + 139018446 + 135590820 + 2015-02-19T20:36:01Z + + Aka + 568 + + + Tippfehler entfernt + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:VW 1200 Export (1962) - Antarctica 1 - DSCF7809.JPG|mini|Dreiecksfenster am [[VW Käfer]]]] +Als '''Dreiecksfenster''' wird im Automobilbau eine dem Fahrer- und Beifahrerfenster im vorderen Bereich zur [[Windschutzscheibe]] anschließende und häufig klappbare Glasfläche bezeichnet. +Die Bezeichnung Dreiecksfenster rührt von dessen charakteristischen Form eines zumeist [[rechtwinkliges Dreieck|rechtwinkligen Dreiecks]] her, der durch den Eckabschluss der vorderen Türen zur geneigten Windschutzscheibe entsteht. + +Bis in die Mitte der 80er Jahre waren Dreiecksfenster noch an vielen Fahrzeugen anzutreffen.<ref>dpa: ''[http://www.ruhrnachrichten.de/leben-und-erleben/ratgeber/auto/auto_abc/Dreiecksfenster-Fuer-mehr-Frischluft-im-Innenraum;art388,375 Dreiecksfenster - Für mehr Frischluft im Innenraum].'' In: RuhrNachrichten vom 13. Februar 2007, abgerufen am 7. November 2014</ref> Sie wurden im Volksmund oft als „Raucherfenster“ bezeichnet, da diese eine zugfreie Entlüftung während der Fahrt ermöglichten. +Bei der Entwicklung glatter, aerodynamisch optimierter [[Karosserie]]n und zur Herabsetzung von Windgeräuschen verschwand das Klappfenster allmählich aus dem Automobilbau, da das zusätzliche Fensterelement einen eigenen Rahmen und Scharniere benötigte, die außenliegend ungünstig im Fahrtwind standen. +Moderne Fahrzeuge haben einteilige Fensterflächen als Seitenscheiben, oder bedingt durch flachere Windschutzscheiben entstehende, starre dreieckige Abschlüsse zum Windschutzscheibenrahmen aus Kunststoff oder Glas. + +Die Hersteller entwickelten verschiedene (meist manuelle) Systeme zum Öffnen und Schließen der kleinen Fenster. Teilweise war die Betätigung über ein stufenlos verstellbares Handrad an den [[Türverkleidung]]en ausgeführt, das über ein Winkelgelenk auf die Achse des Fensterrahmens wirkte. In der [[Borgward]] Isabella wurden die Fenster mit einer Handkurbel versenkt.<ref>Andreas Rietmann: ''[http://www.sueddeutsche.de/auto/zeitmaschinen-borgward-isabella-bakelit-und-elfenbein-1.1097087-7 Borgward Isabella - Bakelit und Elfenbein]''. In: Süddeutsche Zeitung vom 13. Mai 2011</ref> In einigen US-Fahrzeugen der 1960er und 1970er Jahre wird das Dreiecksfenster elektrisch betätigt, beispielsweise im Lincoln Town Car von 1975<ref>Frank Mundos: ''[http://www.lincolnclub.eu/_upl/files/CF_11_11_Town_Car_1975_2_.pdf Yesteryear's Luxury].'' In: ''Chrom und Flammen,'' PubliKom Z Verlagsgesellschaft für Zielgruppen-Publizistik und Kommunikation mbH, Ausgabe 11/2011, S. 36. PDF abgerufen am 7. November 2014</ref> +Andere Hersteller beschränkten sich auf einfache Klemm- oder Knebelverschlüsse wie beispielsweise beim [[VW Käfer]]. + +== Weblinks == +<references /> + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Karosserie]] +[[Kategorie:Glasscheibe]] + atnof0dusm7qmgzdhwqia3iyla23zgx + + + + Firmenwagen + 0 + 379231 + + 153789384 + 153223623 + 2016-04-25T08:46:11Z + + 79.205.103.135 + + /* Sonderregelung für Elektrokraftfahrzeuge */ + wikitext + text/x-wiki + {{überarbeiten}} +{{Dieser Artikel|behandelt an Arbeitnehmer überlassene Dienst-Pkw. Dienstwagen im Schienenverkehr behandelt der Artikel [[Arbeitswagen]].}} +{{Deutschlandlastig}} +Die Begriffe '''Firmenwagen''' oder '''Dienstwagen''' sind gesetzlich nicht definiert. Üblicherweise werden die Begriffe im [[Steuerrecht]] in Verbindung mit der Privatnutzung eines betrieblich zur Verfügung gestellten Pkws verwendet. Ein Dienstwagen kann auch ein Pkw mit oder ohne Fahrer ([[Chauffeur]]) sein, welcher Staats-Repräsentanten (Ministern, Behördenleitern) für dienstliche (und private) Zwecke gestellt wird; die private Nutzung ist dabei in der Regel nachvollziehbar zu protokollieren. + +Vertraglich wird regelmäßig vereinbart, dass Firmenwagen ab [[Freistellung (Arbeitsrecht)|Freistellung]] oder [[Beendigung eines Arbeitsverhältnisses]] zurückzugeben sind. Wenn der Firmenwagen beschädigt wird, kann der Arbeitnehmer nach den Grundsätzen der [[Arbeitnehmerhaftung]] zum Kostenersatz verpflichtet sein. + +== Steuerliche Behandlung der privaten Firmenwagen-Nutzung == +=== Einkommensteuer === +Im Allgemeinen wird das betriebliche Kraftfahrzeug nicht nur für betriebliche Fahrten zur Verfügung gestellt, sondern darf auch für private Fahrten sowie für Fahrten zwischen Wohnung und [[Arbeitsstätte]] genutzt werden. Die Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs durch einen Arbeitnehmer für private Zwecke ist gemäß [http://bundesrecht.juris.de/estg/__8.html §&nbsp;8 Abs.&nbsp;2 S.&nbsp;2 EStG] iVm [http://bundesrecht.juris.de/estg/__6.html §&nbsp;6 Abs.&nbsp;1 Nr.&nbsp;4 EStG] bei diesem als [[geldwerter Vorteil]] zu versteuern. Der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung kann bemessen werden +* pauschal mit monatlich 1 % des Brutto-Listenpreises (= [[unverbindliche Preisempfehlung]] des Herstellers) zum Zeitpunkt der Erstzulassung, oder +* mit den tatsächlichen, durch [[Fahrtenbuch]] ermittelten Kosten. + +===Umsatzsteuer=== +Bei der [[Umsatzsteuer]] hat der Arbeitgeber die Überlassung des betrieblichen Kraftfahrzeugs an einen Arbeitnehmer als [[unentgeltliche Wertabgabe]] zu versteuern. Hierbei sind drei Varianten zulässig: + +* pauschal mit 1 % des Brutto-Listenpreises; Voraussetzung ist hierfür, dass der Nutzungswert für Zwecke der Lohnsteuer ebenfalls nach dieser Methode ermittelt wurde (siehe oben) +* nach Fahrtenbuch +* durch sachgemäße Schätzung (Beispiel: vereinfachtes Fahrtenbuch, andere nachvollziehbare Schlussfolgerungen) + +Hinzu kommt die Nutzung für '''Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte'''. Als Wertansatz für diese Fahrten kann entweder der nach Fahrtenbuch ermittelte Wert oder aber pauschal monatlich 0,03 % des Brutto-Inlands-Listen(neu)preises je Entfernungskilometer angesetzt werden. Umsatzsteuerlich ist insoweit nichts veranlasst, da keine unentgeltliche Wertabgabe für diese Fahrten. + +Zu versteuern sind diese Fahrten beim Arbeitnehmer ebenfalls als geldwerter Vorteil. + +Beispiel '''„Ein-Prozent-Regelung“''': + +{| class="prettytable" +! '''Berechnung''' || '''Betrag (Euro)''' +|- +| Brutto-Inlands-Listenpreis des Fahrzeuges (*) || align="right" |23.270,00 +|- +| auf volle 100 € abgerundet || align="right" |23.200,00 +|- +| davon 1 % pro Monat || align="right" |232,00 +|- +| + 0,03 % pro km Entfernung zur Arbeit (hier: 30 km) || align="right" |208,80 +|- +| = geldwerter Vorteil || align="right" |440,80 +|} + +{| class="prettytable" +! '''Berechnung''' || '''Betrag (Euro)''' +|- +| Gehalt || align="right" |2.000,00 +|- +| + geldwerter Vorteil aus PKW-Gestellung (s. u.) || align="right" |440,80 +|- +| = steuerpflichtiger Lohn || align="right" |2.440,80 +|} + +(*) Im Zeitpunkt der Erstzulassung, zzgl. der Kosten für Sonderausstattungen und einschließlich Umsatzsteuer. + +Mit dieser Regelung werden die Gesamtkosten des Fahrzeugs abgegolten. Hierzu gehören die [[Abschreibung]]en (AfA), Zinsen, Unfallschäden, Kfz-Steuer, Versicherung, Kraftstoffe, Öle, Wartungen, Reparaturen und Garagenmieten am Wohnort. + +'''Minderung des geldwerten Vorteils:''' + +1. Der als [[Werbungskosten]] anzurechnende Teil der Fahrtkosten zur Arbeit kann wie ein [[Fahrtkostenzuschuss]] pauschal versteuert werden – insoweit sind hierauf keine Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten. Die pauschale Lohnsteuer kann entweder vom Arbeitgeber übernommen oder auf den Arbeitnehmer abgewälzt werden. + +2. Eine Beteiligung des Arbeitnehmers an den Anschaffungskosten des Fahrzeugs mindert den geldwerten Vorteil. Dagegen wirkt sich die laufende Übernahme von Unterhaltungskosten (die an Dritte zu zahlen sind, z.&nbsp;B. Betanken des Fahrzeugs) nicht mindernd auf den geldwerten Vorteil aus. + +'''Gesamtbeispiel''': + +{| class="prettytable" +! '''Berechnung''' || '''Betrag (Euro)''' +|- +| Brutto-Inlands-Listenpreis des Fahrzeuges (*) || align="right" |23.270,00 +|- +| auf volle 100 € abgerundet || align="right" |23.200,00 +|- +| davon 1 % pro Monat || align="right" |232,00 +|- +| + 0,03 % pro km Entfernung zur Arbeit (hier: 30 km) || align="right" |208,80 +|- +| = geldwerter Vorteil || align="right" |440,80 +|- +| ./. pauschal versteuerte Fahrtkosten <br>(30 km * 0,30 * 15 Tage (üblich)) || align="right" | −135,00 +|- +| ./. private Kostenbeteiligung || align="right" | −100,00 +|- +| = zu versteuernder geldwerter Vorteil || align="right" |205,80 +|} + +(*) Im Zeitpunkt der Erstzulassung, zzgl. der Kosten für Sonderausstattungen und einschließlich Umsatzsteuer. + +Auf den Fahrtkostenanteil entfallen 15&nbsp;% pauschale [[Lohnsteuer]] + [[Solidaritätszuschlag]] + ggf. [[Kirchensteuer (Deutschland)|Kirchensteuer]]. Im Gegenzug sparen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer je ca. 21&nbsp;% [[Sozialversicherung]]sbeiträge, sofern der Arbeitslohn des Arbeitnehmers unter der [[Beitragsbemessungsgrenze]] liegt. + +==Sonderregelung für [[Elektrofahrzeug|Elektrokraftfahrzeuge]]== +Für rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und [[Plug-in-Hybrid]]-Fahrzeuge reduziert sich der Listenpreis um einen gewissen Betrag pro kWh Batteriekapazität bis zu einem definierten Maximalbetrag. Um dem Entwicklungsfortschritt der Batterietechnologie Rechnung zu tragen, reduziert sich die abzugsfähige Summe je Jahr um 50 € pro kWh sowie der Maximalbetrag um 500 € <ref>[https://www.haufe.de/personal/personal-office-premium/dienstwagen-1-regelung-12-nachteilsausgleich-fuer-elektrofahrzeuge_idesk_PI10413_HI4725769.html Dienstwagen, 1-%-Regelung, Nachteilsausgleich für Elektrofahrzeuge]</ref>: + +{| class="prettytable" +! '''Jahr der Erstzulassung''' || 2013 || 2014 || 2015 || 2016 || 2017 || 2018 || 2019 || 2020 || 2021 || 2022 +|- +| '''Nachteilsausgleich pro kWh Batteriekapazität''' || 500 € || 450 € || 400 € || 350 € || 300 € || 250 € || 200 € || 150 € || 100 € || 50 € +|- +| '''Maximalbetrag''' || 10.000 € || 9.500 € || 9.000 € || 8.500 € || 8.000 € || 7.500 € || 7.000 € || 6.500 € || 6.000 € || 5.500 € +|} + +Bei einem Elektrofahrzeug mit einer Batteriekapazität von 30 kWh ergäbe sich nach oben stehenden Beispiel für das Jahr 2016 die folgende Berechnung: + +{| class="prettytable" +! '''Berechnung''' || '''Betrag (Euro)''' +|- +| Brutto-Inlands-Listenpreis des Fahrzeuges (*) || align="right" |23.270,00 +|- +| auf volle 100 € abgerundet || align="right" |23.200,00 +|- +| Abzüglich Nachteilsausgleich für Elektrofahrzeuge || align="right" |-8.500,00 +|- +| Berechnungsgrundlage || align="right" |14.700,00 +|- +| davon 1 % pro Monat || align="right" |147,00 +|- +| + 0,03 % pro km Entfernung zur Arbeit (hier: 30 km) || align="right" |132,30 +|- +| = geldwerter Vorteil || align="right" |279,30 +|- +| ./. pauschal versteuerte Fahrtkosten <br>(30 km * 0,30 * 15 Tage (üblich)) || align="right" | −135,00 +|- +| ./. private Kostenbeteiligung || align="right" | −100,00 +|- +| = zu versteuernder geldwerter Vorteil || align="right" |44,30 +|} +==Lohnabrechnung== +Der Wert der KFZ-Nutzung (Sachbezug) erhöht das vereinbarte Bruttogehalt und unterliegt der laufenden Lohnsteuer und ggf. der Sozialversicherungspflicht (soweit keine Pauschalbesteuerung stattfindet). Der Wert der KFZ-Nutzung wird dann als Nettobezug wieder abgezogen und damit innerhalb der Gehaltsabrechnung neutralisiert. Damit wird erreicht, dass (1) der Nettolohn des Arbeitnehmers um die LSt und SV-Beiträge (Arbeitnehmeranteil) auf den Wert der KFZ-Nutzung gemindert wird und dass (2) die KFZ-Nutzung beim Arbeitgeber als umsatzsteuerpflichtiger Ertrag („verrechnete Sachbezüge“) behandelt wird. Der Sachbezug wird als „Personalaufwand“ im Soll erfasst, der Netto-Abzug als „verrechneter Sachbezug“) im Haben, aus dem USt abzuführen ist. Damit wird der Sachbezug beim AG ergebnismäßig neutralisiert. Der tatsächliche Aufwand entsteht durch Abschreibung und die laufenden Unterhaltskosten des Fahrzeugs und nicht in der Lohnabrechnung. + +== Kritik an der steuerlichen Behandlung von Firmenwagen == +Insbesondere Umweltverbände kritisieren die aktuellen Regelungen zu Besteuerung von Firmenwagen als unsozial und ökologisch bedenklich. Moniert wird, dass durch volle Absetzbarkeit der Anschaffungs- und Betriebskosten für Unternehmen kein Anreiz besteht, klimaschonende Fahrzeuge anzuschaffen. Außerdem könnten Nutzer von Firmenwagen durch die 1-%-Regelung und der häufig praktizierten kompletten Übernahme aller Betriebskosten durch den Arbeitgeber quasi zum Festpreis Auto fahren. Dies führe zu einer übermäßigen Nutzung mit entsprechenden Belastungen für die Umwelt.<ref>Klimaallianz Deutschland, 2011, [http://www.die-klima-allianz.de/wp-content/uploads/2011/06/Positionspapier-Firmenwagen_062011.pdf die-klima-allianz.de: ''Positionspapier: Reform der Firmenwagenbesteuerung'']</ref> +Da die höchste Steuerersparnis Arbeitnehmern mit den höchsten Steuersätzen zugutekommt („'''Dienstwagenprivileg'''“), sieht unter anderem auch der [[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]] die Besteuerungspraxis unter Verteilungsaspekten kritisch und empfiehlt eine entsprechende Reform.<ref>[[Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung]], 2011, [http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/fileadmin/dateiablage/download/gutachten/ga11_ges.pdf sachverstaendigenrat-wirtschaft.de: ''Verantwortung für Europa wahrnehmen'']. Jahresgutachten 2011/12. S. 121.</ref> + +In einer Studie im Auftrag des [[Bundesumweltministerium]]s werden die aktuellen Regeln als „größte Steuervergünstigung in Deutschland“ beschrieben und verschiedene Reformmodelle diskutiert, die die [[Subventionen]] um 3,3 bis 5,5 Mrd. Euro reduzieren könnten.<ref>L. Diekmann, E. Gerhards, S. Klinski, B. Meyer, S. Schmidt, M. Thöne, 2011, [http://www.foes.de/pdf/2011_Firmenwagenbesteuerung_lang.pdf foes.de: ''Steuerliche Behandlung von Firmenwagen in Deutschland''], FiFo-Berichte, Nr. 13, Köln: FiFo.</ref> + +== Literatur == +* Diekmann, L., E. Gerhards, S. Klinski, B. Meyer, S. Schmidt und M. Thöne (2011): [http://www.foes.de/pdf/2011_Firmenwagenbesteuerung_lang.pdf Steuerliche Behandlung von Firmenwagen in Deutschland], FiFo-Berichte, Nr. 13, Köln: FiFo. +* Johannes Urban: ''Aktuelle Probleme der Besteuerung von Dienst- und Firmenwagen'', in: [[NJW]] 2011, 2465–2470. +* Ratgeber Dienstwagen- und Mobilitätsmanagement 2014, hrsg.von Ebner Stolz, EcoLibro, LeasePlan Deutschland, Volkswagen Automobile Stuttgart und F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen, Frankfurt 2014. + +== Weblinks == +{{Wiktionary|Dienstwagen}} +* [[Deutschlandfunk.de]], ''Hintergrund'', 9. Januar 2016: [http://www.deutschlandfunk.de/dienstwagenprivileg-vorfahrt-fuer-spritfresser-zu-lasten.724.de.html?dram:article_id=342036 ''Vorfahrt für Spritfresser - zu Lasten des Klimas''] +* [http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_29061993_O11312511.htm#ivz2 verwaltungsvorschriften-im-internet.de: ''Richtlinien für die Nutzung von Dienstkraftfahrzeugen in der Bundesverwaltung (DKfzR)''] +* [[Zeit.de]], 7. Oktober 2014: [http://www.zeit.de/wirtschaft/2014-10/dienstwagen-subvention-umwelt ''Deutschland bezuschusst jeden Dienstwagen mit im Schnitt 2.426 Euro. Nur in Portugal und Belgien sind diese steuerlichen Subventionen noch höher''] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Rechtshinweis}} + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4125887-3}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Steuerrecht]] +[[Kategorie:Einkommen]] +[[Kategorie:Subvention]] +[[Kategorie:Lohnsteuer]] + 770p60kyjmtqciv47s7swkhlk9wfga3 + + + + Emissionsfreies Fahrzeug + 0 + 6454883 + + 148484301 + 148454523 + 2015-11-28T09:58:01Z + + Crazy1880 + 385814 + + sohin + BKL-fix + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Electric Car recharging.jpg|mini|hochkant|Elektroauto beim Ladevorgang an einer öffentlichen Straße in [[Berlin]]]] +Als '''emissionsfreies Fahrzeug''', (auch ''Null-Emissions-Fahrzeug'') werden Fahrzeuge bezeichnet, die keine schädlichen Stoffe in ihre Umgebung abgeben. + +Diese Definition bezieht sich zumeist auf [[Kraftfahrzeug]]e. Als Referenz in diesem Bereich gilt die [[Kalifornien|kalifornische]] [[Zero Emission Vehicle|Zero-Emission-Vehicle-Deklaration]]. Einen umweltpolitischen Anstoß für diese gab und gibt in diesem Zusammenhang die [[Luftreinhaltung]]. + +Häufig werden vor allem [[Muskelkraftbetriebenes Fahrzeug|muskelkraftbetriebene]], [[Brennstoffzellenfahrzeug|brennstoffzellenbetriebene]] und [[Elektrofahrzeug|elektrisch betriebene]] Fahrzeuge als ''im&nbsp;Begriff&nbsp;enthalten'' definiert. Dabei sind auch Schienen- Luft- und Wasserfahrzeuge eingeschlossen. Das Solarluftschiff [[LOTTE]] konnte beispielsweise Anfang der 1990er Jahre Luftgütemessungen durchführen, ohne die Gefahr, die Ergebnisse durch den eigenen Antrieb zu verfälschen. + +Je nach [[Zusammenhang|Kontext]] des Begriffes wird auf verschiedene Stoffe Bezug genommen. So fallen in aller Regel Gift- und Schadstoffe, wie [[Kohlenmonoxid]], [[Stickoxid]]e oder unverbrannte [[Kohlenwasserstoff]]e (Kraftstoff) aus [[Verbrennungsmotor]]en unter die entsprechenden Regelungen zur Luftreinhaltung. Wasserdampf und klimaschädliche Gase, wie Kohlenstoffdioxid, werden oft jedoch ausgenommen. + +Auch andere [[Emission (Umwelt)|Emissionen]], wie Lärm und [[Feinstaub]], werden nicht immer berücksichtigt. + +Emissionsfreie Fahrzeuge eignen sich sehr gut zum Betrieb innerhalb geschlossener Bereiche, beispielsweise Fabrikhallen. + +== Siehe auch == +* [[Lärm]] +* [[Lärmschutz]] + +[[Kategorie:Fahrzeugtechnik]] +[[Kategorie:Umwelttechnik]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 0hx3wdk67zzan5a75zt6ewesc6k0hir + + + + I-TEC Maverick + 0 + 8572078 + + 138840187 + 138840138 + 2015-02-14T16:21:45Z + + Uli Elch + 1684142 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Propeller-Flugauto]]; Ergänze [[Kategorie:Flugauto]] + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:ITECMaverick.jpg|mini|Gleitschirm-basiertes Flugauto '''I-TEC Maverick''', 2012]] + +Das '''I-TEC Maverick''' ist ein gleitschirmbasiertes [[Flugauto]], das mit vier Rädern ausgestattet als [[Personenkraftwagen|Auto]] z.B. in Florida<ref>{{Internetquelle | url=http://www.mavericklsa.com/specifications.html | titel=Eigenschaften des I-TEC Maverick | autor= | hrsg=mavericklsa.com | datum= | sprache=Englisch | kommentar=Herstellerinformationen | zugriff=2015-01-23}}</ref> zugelassen werden kann. Es wurde von dem [[USA|amerikanischen]] Missionar und Techniker [[Steve Saint]] ursprünglich für das Erreichen entlegener Gebiete in [[Ecuador]] entwickelt und ist seit dem 28.&nbsp;September&nbsp;2010 durch die [[Federal Aviation Administration|FAA in den USA]] als leichtes Sportflugzeug zugelassen.<ref>{{Internetquelle +| autor=Kate Bolduan +| hrsg=[[CNN]] +| url=http://religion.blogs.cnn.com/2010/10/27/missionary-builds-flying-car-faa-certifies-it/ +| format=Text inkl. Foto und Video +| sprache=Englisch +| titel=Missionary builds flying car, FAA certifies it +| titelerg= +| werk= +| seiten= +| datum=2010-10-27 +| archiv-url= +| archiv-datum= +| zugriff=2015-01-29 +| kommentar=Onlineartikel +| zitat= +| offline= +}}</ref> Es kostet mit Stand vom 23.&nbsp;Januar&nbsp;2015 in den USA etwa 83.400 Euro. + +== Versionen und Technische Daten == + +{| class="wikitable sortable" +|- class="hintergrundfarbe8" +! class="unsortable" | Kenngröße +! class="unsortable" | Maverick URVATV +! class="unsortable" | Maverick HPAV +! class="unsortable" | Maverick HPRATV +! class="unsortable" | Maverick XTRV +|- +| style="text-align:left" | Abkürzung +| style="text-align:left" | Ultimate Roadable, All-Terrain, Aerial Vehicle +| style="text-align:left" | High Performance Aerial Vehicle +| style="text-align:left" | High-Performance, Roadable, All-Terrain Vehicle +| style="text-align:left" | Xtreme Roadable Vehicle +|- +| style="text-align:left" | Grundeigenschaften +| style="text-align:left" | Ursprüngliches Modell, geländegängig und flugfähig +| style="text-align:left" | kein Radgetriebe, leistungsstarkes Luftfahrzeug +| style="text-align:left" | geländegängig, für Flug größerer Umbau nötig, +| style="text-align:left" | extrem geländegängig, nicht flugfähig +|- +| style="text-align:left" | Besatzung +| style="text-align:left" | 1 +| style="text-align:left" | 1 +| style="text-align:left" | 1 +| style="text-align:left" | 1 +|- +| style="text-align:left" | Passagiere +| style="text-align:left" | 1-2 +| style="text-align:left" | 1-2 +| style="text-align:left" | 1-2 +| style="text-align:left" | 2 +|- +| style="text-align:left" | Flügelfläche +| style="text-align:left" | Gleitschirm +| style="text-align:left" | Gleitschirm +| style="text-align:left" | ggf. Gleitschirm +| style="text-align:left" | keine +|- +|} + +== Siehe auch == +* [[Liste von Flugzeugtypen]] + +== Weblinks == +* [http://mavericklsa.com/ I-TEC Hersteller-Website] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Luftfahrzeug]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Geländewagen]] +[[Kategorie:Flugauto]] + 36an3ilqzr0bp4mawhlfuqbvfhjfldu + + + + Plane Driven PD + 0 + 8572121 + + 138840177 + 138438407 + 2015-02-14T16:21:28Z + + Uli Elch + 1684142 + + + [[WP:HC|HC]]: Entferne [[Kategorie:Propeller-Flugauto]] + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:PD-2-pod.jpg|mini|Flugauto '''Plane Driven PD-2''', 2013, eine modifizierte Glasair Sportsman 2+2]] + +Die [[Kleinflugzeug]]e '''Plane Driven PD-1''' und '''PD-2''' sind Modifikationen einer Glasair Sportsman 2+2, die schnell in ein Flugauto konvertiert werden können. + +Der neuartige Ansatz besteht darin, ein normales Flugzeuge mit einem modifizierten Fahrwerk, "pod" genannt, auszustatten. Dieses enthält einen separaten Motor für den Straßenantrieb. + +Die Flügel des PD werden entlang seiner Seiten eingefaltet, das Flugzeugfahrwerk und das zusätzliche Fahrwerk bilden zusammen eine Drei&shy;punkt&shy;antriebs&shy;konfigu&shy;ration. Auf Grund der nach hinten gefalteten Flügel entsteht eine rückwärtige Schwerpunktlage, die für eine stabile Straßenlage sorgt.<ref>{{Internetquelle +| autor=Glenn Pew +| hrsg=AVweb.com +| url=http://www.avweb.com/avwebflash/news/plane_driven_roadable_aircraft_oshkosh_airventure_trey_johnson_202922-1.html +| format=Text und Foto +| sprache=Englisch +| titel=Plane Driven's "Roadable" Glasair +| titelerg= +| werk= +| seiten= +| datum= +| archiv-url= +| archiv-datum= +| zugriff=2015-01-29 +| kommentar=Onlineartikel +| zitat= +| offline= +}}</ref> + +Mit drei Rädern erhält dieses Flugauto außerdem leichter eine Straßenzulassung, da es hier als [[Motorrad]] bzw. als [[Dreirad#Motorrad|Trike]] gilt. + +== Siehe auch == +* [[Liste von Flugzeugtypen]] + +== Weblinks == +* [http://youtube.com/watch?v=al2OtSuD5SQ Plane Driven PD-2: Roadable Aircraft Trip Report - May 2013], Firma [[PlaneDriven]], 26. Juni 2013, abgerufen am 29. Januar 2015 ([[YouTube]]-Video). + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Luftfahrzeug]] +[[Kategorie:Flugzeugtyp]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Flugauto]] + 9x9adiy7g5rjbv22rtpjgw3m85m4eoy + + + + Kraftfahrzeug + 0 + 9042 + + 154334206 + 154334202 + 2016-05-13T10:20:57Z + + Spuk968 + 218394 + + + [[Hilfe:Wiederherstellen|Revert]] – [[WP:Vandalismus|Vandalismus]] entfernt ([[WP:Huggle|HG]]) (3.1.20) + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt Kraftfahrzeuge allgemein. Zu einzelnen Typen siehe [[Automobil]], [[Motorrad]] usw.}} +Als '''Kraftfahrzeug''' (Abkürzung: '''Kfz'''), in der [[Schweizerdeutsch|Schweiz und in Liechtenstein]] '''Motorfahrzeug''' ('''Mfz'''), bezeichnet man ein „durch einen [[Motor]] angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes [[Fahrzeug]]“ (Duden)<ref>[http://www.duden.de/rechtschreibung/Kraftfahrzeug ''Kraftfahrzeug''] bei Duden online, aufgerufen 19. Dezember 2013</ref>, also [[Kraftwagen]], [[Kraftrad|Krafträder]] und [[Zugmaschine]]n (Brockhaus).<ref>''Der Brockhaus in einem Band'', Leipzig 1994, ISBN 3-7653-1676-8.</ref> Im deutschen [[Verkehrsrecht|Straßenverkehrszulassungsrecht]] existiert folgende [[Legaldefinition]]: +{{zitat|Als Kraftfahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes gelten Landfahrzeuge, die durch Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Bahngleise gebunden zu sein.|{{§|1|stvg|juris}} Abs.&nbsp;2 [[Straßenverkehrsgesetz]]}} + +Im § 2 Nr. 1 der deutschen [[Fahrzeug-Zulassungsverordnung]] werden Kraftfahrzeuge definiert als {{zitat|nicht dauerhaft spurgeführte [[Landfahrzeug]]e, die durch Maschinenkraft bewegt werden.<ref>gesetze-im-internet.de: [http://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2011/BJNR013900011.html#BJNR013900011BJNG000100000 Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Fahrzeug-Zulassungsverordnung )], aufgerufen 18. Oktober 2013</ref>}} In anderen Ländern gilt meist eine analoge Definition. + +Kraftfahrzeuge gelten als [[Straßenfahrzeug]]e, da die Spurführung in der Regel durch [[Reibung]] auf ebener oder unebener Fläche erreicht wird. [[Schienenfahrzeug]]e werden trotz des motorischen Antriebs nicht zu den Kraftfahrzeugen gezählt. Entsprechende Definitionen finden sich in den verkehrsrechtlichen Gesetzen, so im deutschen [[Straßenverkehrsgesetz]] ({{§|1|stvg|juris}} Abs.&nbsp;2 StVG), in der österreichischen [[Straßenverkehrsordnung (Österreich)|Straßenverkehrsordnung]] ({{§|2|STVO|RIS-B}})<ref>Bundeskanzleramt, Rechtsinformationssystem (RIS): [http://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10011336 Rechtsvorschrift für Straßenverkehrsordnung 1960, Fassung vom 19.09.2012, § 2. Begriffsbestimmungen.], aufgerufen 19. September 2012</ref> oder im [[Strassenverkehrsgesetz (Schweiz)|Schweizer Strassenverkehrsgesetz]] (Art.&nbsp;7<ref>Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft: [http://www.admin.ch/ch/d/sr/741_01/a7.html SR 741.01 Strassenverkehrsgesetz, Art. 7 Motorfahrzeuge], aufgerufen 19. September 2012</ref><ref>Die Bundesbehörden der Schweizerischen Eidgenossenschaft: [http://www.admin.ch/ch/d/sr/7/741.01.de.pdf Strassenverkehrsgesetz (SVG)], PDF-Fassung, aufgerufen 19. September 2012</ref>). + +== Geschichte == +{{Hauptartikel|Geschichte des Automobils}} + +== Fahrzeug- und Aufbauarten (national) == +{{Deutschlandlastig}} +Zur einheitlichen Erfassung von Fahrzeugdaten trat am 1. Oktober 2005 das ''Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern'' des [[Kraftfahrt-Bundesamt]]es in Kraft. Aufgeführt werden unter anderem [[EG-Fahrzeugklasse]]n, [[Emissionsklasse]]n, Fahrzeug- und Aufbauarten (national) sowie Kraftstoffarten bzw. Energiequellen.<ref>Kraftfahrt-Bundesamt, Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern, 7. Ausgabe, Juni 2012, Teil A 1B</ref> +Zu den Kraftfahrzeugen zählen demnach (in Klammern die entsprechenden Abkürzungen): + +* Zwei- und dreirädrige sowie leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge (Kfz), EU-Fahrzeugklasse L +** [[Kleinkraftrad|Kleinkrafträder]] +*** [[Mofa|Motorfahrräder (Mofas)]] (auch [[Fahrrad mit Hilfsmotor|Fahrräder mit Hilfsmotor]] und [[Elektromotorroller]]) +*** Leichtmofa +*** 3-rädrig bis 50 cm³, 45 km/h / Piaggio Ape 50 +** [[Leichtkraftfahrzeuge]] +*** 4-rädrig, unter 350 kg, bis 50 cm³ bzw. 4 kW +** Krafträder ([[Kraftrad]]) +*** [[Motorrad|Motorräder (Krad)]] in den straßenverkehrsrechtlichen Kategorien +*** [[Leichtkraftrad|Leichtkrafträder]] / [[Motorroller]] +** Drei- und leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge +*** [[Autorikscha]] / Tuk-Tuk +*** [[Voiturette]] +*** [[Quad]] / All Terrain Vehicle +*** [[Rollermobil]] / [[Ape (Kleintransporter)|Piaggio Ape]] / [[Mopedauto]] / [[Dreirad#Trike|Trike]] / [[Leichtfahrzeug]] +* [[Personenkraftwagen]] (Pkw), EU-Fahrzeugklasse M +** Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens 4 Rädern +** [[Automobil]]e aller Antriebsarten +** [[Amphibienfahrzeug]]e an Land +** Motorschlitten +* [[Omnibus|Kraftomnibusse]] (KOM) (Eng mit dem Kraftomnibus verwandt ist der [[Oberleitungsbus]], der jedoch aufgrund seiner Abhängigkeit von einer [[Oberleitung|Fahrleitung]] als Mischung aus Straßenbahn und Bus gilt,<ref>Winfried Reinhardt, Öffentlicher Personennahverkehr: Technik - rechts- und betriebswirtschaftliche Grundlagen, Seite 578</ref> und daher eine Sonderstellung einnimmt. Weil er ähnlich einer [[Straßenbahn]] an eine feste Infrastruktur gebunden ist, gelten für ihn besondere gesetzliche Regelungen.) +* [[Lastkraftwagen]] (Lkw) +** [[Nutzfahrzeug|Nutzfahrzeug (Nfz) / Nutzkraftwagen (Nkw)]] +** [[Oberleitungslastkraftwagen]] +* [[Zugmaschine]]n +** Land- oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen / [[Traktor]]en +* Selbstfahrende [[Arbeitsmaschine]]n (sfAM) +** [[Baumaschine]]n, sofern nicht schienengebunden +* Sonstige Kraftfahrzeuge +** Sonder-Nfz +*** [[Abschleppwagen]] +*** [[Einachsschlepper]] +*** Fahrzeuge der [[Feuerwehr]] (z. B. [[Drehleiter]], [[Tanklöschfahrzeug]]) +*** Fahrzeuge des [[Katastrophenschutz]]es (z. B. [[Gerätekraftwagen]], [[Arzttruppkraftwagen]]) +*** landgebundene Rettungsmittel (z. B. [[Krankentransportwagen]], [[Rettungswagen]], [[Notarztwagen]]) +*** [[Kommunalfahrzeug]]e (z. B. [[Müllfahrzeug]]e, [[Straßenkehrmaschine]]n, [[Kanalreinigungsmaschine]]n) +** [[Elektrokarren]] +** [[Fahrzeugkran]]e +** [[Flurförderzeug]]e ([[Hubwagen]], [[Gabelstapler]] usw.) +** [[Golfplatzfahrzeug]] / Golfmobil / Golfcart / Golfcaddy +** [[Halbkettenfahrzeug]]e aller Art (werden in vielen Fällen zu den Zugmaschinen gerechnet) +** [[Kettenfahrzeug]]e aller Art (z. B. [[Panzer]], [[Pistenraupe]]n, [[Schneemobil]]e) +** motorbetriebene [[Rollstuhl|Rollstühle]] +** [[Flugzeugschlepper]] +** [[Pferdetransporter]] +** [[Solarfahrzeug]] +** [[Wohnmobil]]e +** [[Zweiwegefahrzeug]]e + +== Internationale Klassifizierung ([[EG-Fahrzeugklasse]]n) == +Für eine genauere Spezifikation wurden Kraftfahrzeuge nach der EG-Richtlinie 70/156/EWG in [[EG-Fahrzeugklasse|Fahrzeugklassen]] eingeteilt: + +* '''L''' +** '''L1''' Einspurige Kleinkrafträder +** '''L2''' Mehrspurige Kleinkrafträder +** '''L3''' Motorräder +** '''L4''' Motorräder mit Beiwagen +** '''L5''' Motordreiräder +** '''L6''' 4-rädriges Leichtkraftfahrzeug +** '''L7''' 4-rädriges Kraftfahrzeug <small>(max. Nutzleistung 15 kW, Leermasse bis 400 kg, bis 550 kg für Güterbeförderung (jeweils ohne Batterien bei Elektrofahrzeugen))</small> + +* '''M''' Kraftfahrzeuge für Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern +** '''M1''' Fahrzeuge mit maximal 8 Sitzplätzen (außer dem Fahrersitz) +** '''M2''' Fahrzeuge mit mehr als 8 Sitzplätzen unter 5 Tonnen +** '''M3''' Fahrzeuge mit mehr als 8 Sitzplätzen über 5 Tonnen + +* '''N''' Kraftfahrzeuge für Güterbeförderung mit mindestens vier Rädern +** '''N1''' Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 3,5 t. +** '''N2''' Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu 12 t. +** '''N3''' Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 12 t. + +* '''O''' [[Anhänger]] einschließlich Sattelanhänger +** '''O1''' Anhänger bis 750&nbsp;kg (leichte Anhänger) +** '''O2''' Anhänger bis 3,5 t +** '''O3''' Anhänger bis 10 t +** '''O4''' Anhänger über 10 t + +== Technik == +Das Kraftfahrzeug besteht aus einer Vielzahl von Teilen, die in Aggregaten und selbstständigen Baugruppen zusammengefasst sind. Das mittelbare und unmittelbare Zusammenspiel aller Teile gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion des Automobils. Zu den Hauptbaugruppen zählen: +* Motor +* Kraftübertragung +* Fahrwerk +* Karosserie oder auch Aufbau genannt +* Fahrzeugelektrik/-elektronik + +=== Motor === +[[Motor]]en sind [[Maschine]]n, die durch Energieumwandlung mechanische Antriebskraft erzeugen. Im Automobilbau werden momentan vorrangig [[Verbrennungsmotor]]en eingesetzt. + +Die Unterteilung der Verbrennungsmotoren erfolgt nach mehreren Gesichtspunkten: + +* nach der Bauform +** [[Hubkolbenmotor]] (heute vorherrschende Bauweise) +** [[Rotationskolbenmotor|Kreiskolbenmotor]], auch [[Wankelmotor|Wankel-]] oder Drehkolbenmotor genannt (nur vereinzelt verbaut) +** [[Gasturbine]] (ausschließlich für [[Panzer]], sonst nur in Experimentalfahrzeugen) +** [[Dampfwagen|Dampfmaschine]] (veraltet) + +* nach dem verwendeten Energieträger ([[Kraftstoff]]) [[Datei:Adler Diplomat 3 GS mit Holzgasgenerator-hinten rechts.JPG|mini|340|Auto mit [[Holzvergaser]]]] +** [[Ottomotor]] (Benzinmotor) +** [[Dieselmotor]] +** [[Vielstoffmotor]] +** [[Holzgas]] + +* nach dem Wirkprinzip +** [[Zweitaktmotor|Zweitakt]] (ältere PKW und Motorräder) +** [[Viertaktmotor|Viertakt]] (aktuelle PKW, LKW und viele Motorräder) + +Nachdem benzin- und dieselbetriebene Fahrzeuge lange Zeit die Automobiltechnik beherrschten, lassen gestiegenes Umweltbewusstsein und die Verteuerung sowie absehbare Verringerung der Verfügbarkeit von mineralölbasierten Kraftstoffen auch [[Kraftstoff|alternative Kraftstoffe]] sowie [[Alternative Antriebstechnik|alternative Antriebskonzepte]] wieder in das Blickfeld von Automobilentwicklern und -produzenten rücken. + +Alternative Kraftstoffe können sein: +* Für Hubkolbenmotoren: +** Kraftstoffe biogenen Ursprungs (Bioethanol, Biodiesel 1. und 2. Generation) +** [[Autogas]] (schon lange im Gebrauch, rückt wieder vermehrt in den Fokus) +** [[Erdgas]] +* Für Hubkolbenmotoren und [[Brennstoffzelle]]n +** [[Wasserstoff]] +** [[Methan]] oder [[Methanol]] +[[Datei:Schema-Antriebe.jpg|mini|Schematische Einteilung von alternativen Antrieben mit unterschiedlicher Ausprägung des elektrischen Anteils]] + +Alternative Antriebstechniken werden teils durch eine Elektrifizierung des Antriebsstrangs realisiert oder ergänzt: + +* [[Elektroantrieb]] +* [[Hybridantrieb]] + +=== Kraftübertragung === +Die [[Kraftübertragung]] beinhaltet alle Baugruppen, die im [[Antriebsstrang]] zwischen dem Motor und den Antriebsrädern angeordnet sind. Hauptaufgaben der Kraftübertragung sind die Weiterleitung, Verteilung und Regelung des Drehmoments und der Drehzahl. + +Zur Kraftübertragung gehört: + +* Ausgleichgetriebe, auch als [[Differentialgetriebe]] oder Differential bezeichnet +* [[Fahrzeuggetriebe]] +* [[Gelenkwelle]] oder [[Kette]] +* [[Kupplung]] +* [[Verteilergetriebe]] + +=== Fahrwerk === +Als [[Fahrwerk]] versteht man die Teile des [[Fahrzeug]]es, die der Kraftübertragung vom [[Fahrzeugaufbau]] zur [[Straße]] dienen und die das Fahrverhalten eines [[Fahrzeug]]es bestimmen bzw. beeinflussen. + +Die allermeisten Fahrzeuge werden mittels [[Rad|Rädern]] fortbewegt. Für Fahrzeuge, die auch im schweren Gelände bewegt werden sollen, wie bestimmte [[Bagger]] oder [[Kampfpanzer]] werden [[Gleiskette|Kettenantriebe]] eingesetzt. Daneben gibt es exotische Fahrwerke wie den Schneckenantrieb des russischen [[ZIL-2906]]<ref>[http://www.youtube.com/watch?v=afJ18eJeNgU&NR=1 Film] auf youtube</ref> oder Fahrzeuge mit mechanischen Beinen wie den Mondospider<ref>Mondospider auf dem [[Burning Man]] Festival: [http://www.youtube.com/watch?v=or_pS7c3Q_U Film] auf youtube</ref> oder die plumpe Walking Machine.<ref>Die Walking Machine auf dem [[Burning Man]] Festival: [http://www.youtube.com/watch?v=al-CxNrLo6k&feature=related Film] auf youtube</ref> + +Zum Fahrwerk zählen: + +* [[Bremse|Bremsanlage]] +* [[Federung]] und [[Dämpfung]] +* [[Lenkung]] +* [[Radaufhängung]] +* [[Autofelge|Räder]] und [[Reifen|Bereifung]] + +Das Fahrwerk dient in seiner Gesamtheit dazu, das Kraftfahrzeug fahrbar zu machen. Neben der Möglichkeit die Fahrtrichtung zu ändern, muss das Fahrwerk auch auf unebenen Strecken den stetigen Kontakt zur Fahrbahn halten, um so Kräfte zu übertragen. + +Zurzeit wird in PKW meist und bei Bussen häufig eine [[Einzelradaufhängung]] verwendet. Bei Geländewagen und LKW kommen nach wie vor auch [[Starrachse]]n zur Anwendung. Dort kommt vereinzelt auch noch die [[Blattfeder]] als Federelement zum Einsatz, während sonst [[Torsionsstab|Drehstab]]- und [[Schraubenfeder]]n dominieren. Insbesondere bei Bussen und bei den LKW wird jedoch vermehrt auch die [[Luftfederung]] angewendet, die eine einfache Anpassung an die Beladung ermöglicht. Beim PKW ist die Luftfederung aus Kostengründen bislang der Oberklasse vorbehalten. Das Konzept der modernen Luftfederung wurde bereits Anfang der 1950er Jahre von [[Citroën]] als [[Hydropneumatik]] erfunden. + +=== Karosserie === +Als [[Karosserie]] bezeichnet man den Aufbau und die Verkleidung des Kraftfahrzeugs. + +Man unterscheidet drei verschiedene Bauformen: + +* mittragende Bauweise +* Rahmenbauweise +* selbsttragende Bauweise + +Bei der ''Rahmenbauweise'' bilden Karosserie und Rahmen eine eigene Einheit und werden elastisch miteinander verbunden. Diese Bauweise wird vorrangig im LKW-Bau eingesetzt. +Bei der ''selbsttragenden Bauweise'' übernimmt eine versteifte [[Bodengruppe]] die Funktion des Rahmens. Der gesamte Aufbau bildet eine Einheit. Diese Bauweise wird vorrangig im PKW-Bau eingesetzt. Bei der ''mittragenden Bauweise'' ist der Rahmen mit der Karosserie über Schweiß- oder Schraubverbindungen fest verbunden. + +=== Fahrzeugelektrik/-elektronik === +Zur elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs gehören alle spannungsführenden Bauteile. Das sind: + +* [[Fahrzeugbeleuchtung|Beleuchtungseinrichtung]] +* [[Bordnetz]] +* [[Fahrzeugbatterie]] +* [[Lichtmaschine|Generator]] +* [[Motorsteuerung]] +* [[Anlasser|Starter]] +* [[Zündung (Verbrennungsmotor)|Zündanlage]] + +* sonstige elektrische Einrichtungen +** [[Airbag]]systeme +** Anzeigeinstrumente und [[Kontrollleuchte]]n +** [[Alarmanlage (Kfz)|Diebstahl-Warnanlagen]] +** [[Fahrerassistenzsystem]] +** [[Fahrtrichtungsanzeiger]] +** [[Klimaanlage]] +** Komfortsysteme z.B. [[Sitzheizung]] +** [[Nachtsicht-Assistent]] +** [[Hupe|Signalhörner]] +** [[Vorglühanlage]] +** [[Wegfahrsperre]]n +** [[Zentralverriegelung]] + +== Umweltschutz, Landschaftsschutz == +Die Kraftfahrzeuge im [[Straßenverkehr]] sind der Hauptgrund für [[Straßenbau]] mit allen ihren Folgen ([[Flächenversiegelung]], [[Abholzung]] etc.). Da es sich in der überwiegenden Mehrzahl um Fahrzeuge handelt, die mit [[Verbrennungsmotor]]en (genauer: mit der durch Verbrennungsmotoren erzeugten Kraft) angetrieben werden, ist das Kfz einer der Verursacher von [[Luftverschmutzung]]. Unter dem Gesichtspunkt des [[Umweltschutz]]es lassen sich [[Energiesparauto]]s von den üblichen Kraftfahrzeugen unterscheiden, siehe [[Dreiliterauto|3-Liter-Auto]]. Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf den Ausstoß von Kohlendioxid, das den [[Treibhauseffekt]] erzeugt. + +== Bestand an Personenkraftwagen nach Kraftstoffarten == +=== Deutschland === +{| class="wikitable" +|- class="hintergrundfarbe5" +! style="width:17em;text-align:left;"| Kraftstoffart +! style="width:6em;"| 1.1.2005<ref>{{Internetquelle | url=http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Reihen/Reihe2_2006.pdf | titel=Bestand an Personenkraftwagen nach Hubraumklassen und Kraftstoffarten | hrsg=[[Kraftfahrt-Bundesamt]] | werk=Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes Reihe 2, 1. Januar 2006 | seiten=19 | datum=2006-09- | archiv-url=https://web.archive.org/web/20070107144420/http://www.kba.de/Abt3_neu/KraftfahrzeugStatistiken/Reihen/Reihe2_2006.pdf | archiv-datum=2007-01-07 | zugriff=2014-06-25 | format=PDF}}</ref> +! style="width:6em;"| 1.1.2006<ref name="KBA FZ13 2014">{{Internetquelle | url=http://www.kba.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Statistik/Fahrzeuge/FZ/2014/fz13_2014_pdf.pdf?__blob=publicationFile&v=3 | titel=Bestand an Personenkraftwagen 1955 bis 2014 nach Kraftstoffarten | hrsg=[[Kraftfahrt-Bundesamt]] | werk=Statistische Mitteilungen des Kraftfahrt-Bundesamtes FZ 13, 1. Januar 2014 | seiten=12 | datum=2014-03- | zugriff=2014-06-25 | format=PDF}}</ref> +! style="width:6em;"| 1.1.2007<ref name="KBA FZ13 2014" /> +! style="width:6em;"| 1.1.2008<ref name="KBA FZ13 2014" /> +! style="width:6em;"| 1.1.2009<ref name="KBA FZ13 2014" /> +! style="width:6em;"| 1.1.2010<ref name="KBA FZ13 2014" /> +! style="width:6em;"| 1.1.2011<ref name="KBA FZ13 2014" /> +! style="width:6em;"| 1.1.2012<ref name="KBA FZ13 2014" /> +! style="width:6em;"| 1.1.2013<ref name="KBA FZ13 2014" /> +! style="width:6em;"| 1.1.2014<ref name="KBA FZ13 2014" /> +|- +| style="text-align:left;" | Benzin +| 36.264.661 +| 35.918.697 +| 35.594.333 +| 30.905.204 +| 30.639.015 +| 30.449.617 +| 30.487.578 +| 30.452.019 +| 30.206.472 +| 29.956.296 +|- +| style="text-align:left;" | Diesel +| 9.071.611 +| 10.091.290 +| 10.819.760 +| 10.045.903 +| 10.290.288 +| 10.817.769 +| 11.266.644 +| 11.891.375 +| 12.578.950 +| 13.215.190 +|- +| style="text-align:left;" | Flüssiggas (LPG) (einschl. bivalent) +| 13.051 +| 40.585 +| 98.370 +| 162.041 +| 306.402 +| 369.430 +| 418.659 +| 456.252 +| 494.777 +| 500.867 +|- +| style="text-align:left;" | Erdgas (CNG) (einschl. bivalent) +| 21.571 +| 30.554 +| 42.759 +| 50.614 +| 60.744 +| 68.515 +| 71.519 +| 74.853 +| 76.284 +| 79.065 +|- +| style="text-align:left;" | Elektro +| 2.038 +| 1.931 +| 1.790 +| 1.436 +| 1.452 +| 1.588 +| 2.307 +| 4.541 +| 7.114 +| 12.156 +|- +| style="text-align:left;" | Hybrid +| 2.150 +| 5.971 +| 11.275 +| 17.307 +| 22.330 +| 28.862 +| 37.256 +| 47.642 +| 64.995 +| 85.575 +|- +| style="text-align:left;" | sonstige Kraftstoffarten +| 444 +| 1.275 +| 1.370 +| 1.089 +| 940 +| 1.846 +| 17.600 +| 965 +| 2.532 +| 2.081 +|- class="hintergrundfarbe5" valign="bottom" +| style="text-align:left;" | Gesamt Pkw +| 45.375.526 +| 46.090.303 +| 46.569.657 +| 41.183.594 +| 41.321.171 +| 41.737.627 +| 42.301.563 +| 42.927.647 +| 43.431.124 +| 43.851.230 +|- +|} +Ab 1. Januar 2008 nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen/Außerbetriebsetzungen. + +=== Österreich === +{| class="wikitable" +|- class="hintergrundfarbe5" +! style="width:17em;text-align:left;"| Kraftstoffart +! style="width:6em;"| 2003 +! style="width:6em;"| 2004 +! style="width:6em;"| 2005 +! style="width:6em;"| 2006 +! style="width:6em;"| 2007 +! style="width:6em;"| 2008 +! style="width:6em;"| 2009 +! style="width:6em;"| 2010 +! style="width:6em;"| 2011 +|- +| style="text-align:left;" | Benzin (inkl. Benzin/Ethanol E85) +| 2.168.945 +| 2.087.180 +| 2.127.533 +| 1.983.337 +| 1.960.380 +| 1.957.751 +| 1.972.352 +| 1.988.079 +| 1.997.066 +|- +| style="text-align:left;" | Diesel +| 1.885.228 +| 2.021.743 +| 2.127.533 +| 2.220.804 +| 2.283.302 +| 2.323.016 +| 2.381.906 +| 2.445.506 +| 2.506.511 +|- +| style="text-align:left;" | Elektro +| 135 +| 128 +| 127 +| 127 +| 131 +| 146 +| 223 +| 353 +| 989 +|- +| style="text-align:left;" | Flüssiggas (inkl. bivalent) +| rowspan="3" | +| rowspan="3" | 78 +| rowspan="3" | 131 +| rowspan="3" | 707 +| rowspan="3" | 1.770 +| 33 +| 57 +| 88 +| 125 +|- +| style="text-align:left;" | Erdgas (inkl. bivalent) +| 1.381 +| 1.847 +| 2.209 +| 2.670 +|- +| style="text-align:left;" | Hybrid +| 2.592 +| 3.559 +| 4.792 +| 6.060 +|- class="hintergrundfarbe5" valign="bottom" +| style="text-align:left;" | Gesamt Pkw <ref>[[Statistik Austria]]; [http://www.statistik.at/web_de/statistiken/verkehr/strasse/kraftfahrzeuge_-_bestand/index.html Kraftfahrzeuge - Bestand Österreich 2005-2011]</ref> +| 4.054.308 +| 4.109.129 +| 4.156.743 +| 4.204.969 +| 4.245.583 +| 4.284.919 +| 4.359.944 +| 4.441.027 +| 4.513.421 +|- +|} + +=== Schweiz === +{{Veraltet|seit=2010}} +{| class="wikitable" +|- class="hintergrundfarbe5" +! style="width:17em;text-align:left;"| Kraftstoffart +! style="width:6em;"| 1990 +! style="width:6em;"| 1991 +! style="width:6em;"| 1992 +! style="width:6em;"| 1993 +! style="width:6em;"| 1994 +! style="width:6em;"| 1995 +! style="width:6em;"| 1996 +! style="width:6em;"| 1997 +! style="width:6em;"| 1998 +! style="width:6em;"| 1999 +! style="width:6em;"| 2000 +! style="width:6em;"| 2001 +! style="width:6em;"| 2002 +! style="width:6em;"| 2003 +! style="width:6em;"| 2004 +! style="width:6em;"| 2005 +! style="width:6em;"| 2006 +! style="width:6em;"| 2007 +! style="width:6em;"| 2008 +! style="width:6em;"| 2009 +|- +| style="text-align:left;" | Benzin +| 2.905.762 +| 2.975.154 +| 3.006.666 +| 3.022.762 +| 3.073.062 +| 3.132.238 +| 3.166.299 +| 3.216.484 +| 3.269.402 +| 3.342.265 +| 3.402.309 +| 3.456.468 +| 3.486.757 +| 3.490.699 +| 3.489.925 +| 3.475.004 +| 3.442.302 +| 3.418.081 +| 3.370.326 +| 3.320.810 +|- +| style="text-align:left;" | Diesel +| 79.129 +| 81.883 +| 83.640 +| 85.703 +| 90.747 +| 95.585 +| 100.412 +| 105.718 +| 112.736 +| 123.969 +| 141.863 +| 172.097 +| 213.184 +| 261.987 +| 319.905 +| 381.189 +| 450.992 +| 524.614 +| 596.480 +| 666.089 +|- +| style="text-align:left;" | Elektro +| 409 +| 671 +| 771 +| 774 +| 775 +| 770 +| 759 +| 753 +| 746 +| 724 +| 754 +| 690 +| 676 +| 651 +| 625 +| 592 +| 562 +| 528 +| 517 +| 512 +|- +| style="text-align:left;" | Übrige Treibstoffe +| 97 +| 90 +| 151 +| 284 +| 458 +| 583 +| 623 +| 500 +| 423 +| 353 +| 321 +| 458 +| 334 +| 553 +| 896 +| 4.657 +| 6.158 +| 12.564 +| 22.488 +| 22.191 +|- class="hintergrundfarbe5" valign="bottom" +| style="text-align:left;" | Gesamt Pkw <ref>[[Bundesamt für Statistik]]; [http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index.Document.128840.xls Strassenfahrzeuge in der Schweiz]</ref> +| 2.985.397 +| 3.057.798 +| 3.091.228 +| 3.109.523 +| 3.165.042 +| 3.229.176 +| 3.268.093 +| 3.323.455 +| 3.383.307 +| 3.467.311 +| 3.545.247 +| 3.629.713 +| 3.700.951 +| 3.753.890 +| 3.811.351 +| 3.861.442 +| 3.900.014 +| 3.955.787 +| 3.989.811 +| 4.009.602 +|- +|} + +== Fahrerlaubnis == +Die Nutzung eines Kraftfahrzeugs auf öffentlichem Grund setzt in fast allen Ländern der Welt den Besitz einer [[Fahrerlaubnis]] voraus, die mit Auflagen und Beschränkungen versehen werden kann. Ein [[Führerschein und Fahrerlaubnis|Führerschein]] dokumentiert diese Erlaubnis. + +== Besteuerung == +Im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen werden einige Steuern erhoben. Neben dem Zweck der Geldbeschaffung setzen Staaten dieses Instrument auch zur Verminderung der durch Kraftfahrzeuge verursachten [[Umweltschäden]] ein. Neben der verbrauchsabhängigen [[Mineralölsteuer]] gibt es die zeitbezogene [[Kraftfahrzeugsteuer]] und (seltener, z.&nbsp;B. in [[Dänemark]]) eine Zulassungssteuer. In Österreich gibt es auch die [[Normverbrauchsabgabe]] (NoVA), die bei der erstmaligen Zulassung eines Fahrzeugs im Land zu entrichten ist. + +== Forschungseinrichtungen zum Thema Kraftfahrzeug == +* [[AVL List]] GmbH, Graz +* [[Fachgebiet Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Darmstadt]] +* [[FEV Motorentechnik]] GmbH, Aachen +* [[Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart]] +* Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr ([[IAV GmbH]]), Berlin +* [[Institut für Kraftfahrzeuge Aachen]] (ika) der RWTH Aachen +* Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin ([[ILS Kraftfahrzeuge]]) +<!-- +== Bestseller == +* [[Honda Super Cub]] – >50 Millionen ([[Leichtkraftrad]]) +* [[Toyota Corolla]] – >32 Millionen ([[Personenkraftwagen]]) +* [[VW Golf]] – >25 Millionen ([[Personenkraftwagen]]) +* [[VW Käfer]] – 21,5 Millionen ([[Personenkraftwagen]]) +--> + +== Siehe auch == +* {{Portal|Auto und Motorrad}} +* {{Portal|Technik/Themenliste Fahrzeugtechnik}} +* [[Kraftverkehr]], [[Verkehrsmittel]] +* [[Kraftfahrzeugtechnik]] +* [[Wirtschaftszahlen zum Automobil]] +* [[Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen]] +* [[Liste der elektrischen Kfz-Baugruppen]] + +== Weblinks == +{{Commonscat|Motor vehicles|Kraftfahrzeuge}} +{{Wiktionary}} +* [http://www.kba.de/cln_030/nn_1197930/SharedDocs/Publikationen/SV/2012/sv1__2012__06__pdf,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/sv1_2012_06_pdf.pdf Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern] (PDF; 1,7&nbsp;MB) +* [http://auto-kraftfahrzeug.de/ Technische Daten zu verschiedenen Kraftfahrzeugen] +* {{Webarchiv | url=http://www.mannheim.de/io2/printView/webseiten/wirtschaft/innovationen/benz/benz_de.xdoc | wayback=20080218104749 | text=Entwicklungsgeschichte des ersten Automobils}} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4073757-3}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug| ]] +[[Kategorie:Straßenfahrzeug]] + ni8bt9wi161qvto3deu4885zjqmjp1l + + + + Pistenraupe + 0 + 399364 + + 153386961 + 153386948 + 2016-04-11T17:28:09Z + + Horst Gräbner + 234611 + + Die letzte Textänderung von [[Spezial:Beiträge/80.187.98.136|80.187.98.136]] wurde verworfen; dieser Link sicher nicht + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Snowgroomer.png|thumb|Pistenraupe (Pistenfahrzeug)]] +[[Datei:Tucker_SNO-CAT.JPG|thumb|Der Urvater der Pistenfahrzeuge, die Tucker SNO-CAT der Transantarktischen Expedition 1955]] +[[Datei:Westeråsmaskiner tracked vehicle.JPG|mini|Skandinavische Pistenraupe mit Anhänger]] +[[Datei:KässbohrerPB260DW 3.JPG|thumb|Kässbohrer PB 260 D]] +[[Datei:Pistenfahrzeug Konvoi.jpg|thumb|Pistenraupen im Konvoi zwischen Skifahrern]] +Eine '''Pistenraupe''', in der [[Schweiz]] '''Pistenfahrzeug''', dient zur Präparierung von [[Skipiste]]n und [[Loipe]]n sowie zum [[Verkehr|Transport]] von Personen und Material überwiegend in [[Skigebiet]]en. + +== Funktion == +Eine Pistenraupe ist ein [[Kettenfahrzeug]] und vorn mit einer [[Schaufel]] (Räumschild) sowie hinten einer [[Schneefräse#Nachlauffräse bei Pistenraupen|Fräse]] (oder Walze) ausgerüstet. Es wird üblicherweise durch Dieselmotoren angetrieben. Fährt das Pistenfahrzeug über eine geschlossene Schneedecke, schiebt es Schnee vor sich her und gleicht damit Unebenheiten des Untergrundes aus. Gleichzeitig wird der Schnee durch das Gewicht des Fahrzeuges verdichtet und mit der Nachlauffräse „umgegraben“ und geebnet. Die Verdichtung ist die Voraussetzung für die rasche [[Sintern|Sinterung]] des Schnees und damit eine über längere Zeit haltbare Skipiste. + +=== Seilwinden-Unterstützung === +Pistenraupen können durch ihren niedrigen Schwerpunkt und die große Auflagefläche zwar sehr große Steigungen bewältigen, werden dabei aber teilweise durch [[Seilwinde]]n unterstützt. Solche Windenmaschinen werden mittlerweile nicht nur an extremen Steigungen eingesetzt, sondern auch zum untergrundschonenden Verschieben großer Schneemengen. Mit Seillängen bis zu 1.200&nbsp;m und einer Zugkraft bis zu 4,8&nbsp;t unterstützen Seilwinden die Schneekatzen an steilen Hängen ''(Seilpräparierung)''.<ref>Beispielsweise: ''[http://www.isr.at/Neue-Windentechnologie-fuer-steilste-Haenge.404.0.html Neue Windentechnologie für steilste Hänge]'' (Sherpa-Winde, Prinoth). In: ''ISR Internationale Seilbahn-Rundschau'', 22. April 2011, abgerufen 5. September 2014.</ref> Gefahrenpotential birgt die Methode, bei der die langen Seile unter Belastung plötzlich auf- und querschnellen können, auch wenn man die Pistenraupe gar nicht sieht, im Kontext der Nachttouren von [[Skibergsteiger]]n (Tourengehern) wie auch [[Schneeschuhwanderer]]n. + +=== Weitere Zusatzgeräte === +Neben Seilwinden gibt es viele weitere Spezialgeräte für Pistenfahrzeuge wie Kräne und ''Shaper'', sowie auch Geräte zum Formen von [[Halfpipe]]s, oder zum Ziehen von [[Loipe]]n. + +=== Umweltbedingungen === +Konstruktionsmaterial, Motor und Technik einer Pistenraupe sind für den Betrieb bei extrem niedrigen Temperaturen und widrigen Witterungsverhältnissen ausgelegt. Die [[Kabine]] ist speziell wärmegedämmt und durch besondere Beschichtungen, Windschilde und Heißluftgebläse gegen Vereisung geschützt. + +=== Schneesportler-Warnung === +Pistenraupen warnen Schneesportler durch ein oder mehrere orangefarbene Rundumlichter und akustische Signale vor lebensgefährlichen Kollisionen. In den meisten [[Skigebiet]]en kommen Pistenraupen zudem nur außerhalb der Betriebszeiten zum Einsatz, also am späten Nachmittag und nachts. Es kommt gelegentlich zu Unfällen, oft mit schwerwiegenden Folgen, da sich Wintersportler zu knapp an Raupen heranwagen, der Lenker der Pistenraupe nur eingeschränkte Sicht auf die Umgebung hat, nur begrenzte Aufmerksamkeit aufbieten kann und die Raupenketten selbst vorstehende Stege aus Aluminiumblech aufweisen. + +== Marken, Marktführer == +Pistenraupen werden von wenigen Herstellern in unterschiedlichen Größen und Ausführungen angeboten. Marktführer mit einem Marktanteil von etwa 50 % im Jahre 2012 ist die deutsche Firma [[Kässbohrer Geländefahrzeug AG|Kässbohrer]], die 2008 den finnischen Produzenten [[Formatic]] erwarb, gefolgt von der [[Prinoth AG]] aus [[Sterzing]] (Italien), die 2005 die Pistenraupen-Sparte des kanadischen Herstellers [[Bombardier]] (Camoplast) übernahm. + +== Namen == +In der Umgangssprache haben sich die Bezeichnungen ''PistenBully'' (Pistenraupe von Kässbohrer), ''Schneekatze'' und ''Ratrac'' (Händlername) eingebürgert. „Schneekatze“ ist dabei eine direkte Übersetzung der englischen Bezeichnung ''snowcat'', die sich wiederum vom Namen des Herstellers Tucker Sno-Cat ableitet. „Cat“ ist in diesem Namen allerdings die Abkürzung für das englische ''caterpillar'', deutsch: Raupe. + +== Weitere Verwendung == +Aufgrund ihrer Geländegängigkeit und der geringen Flächenbelastung ([[Druck (Physik)|Aufstandsdruck]]) von typischerweise 0,040 bis 0,060&nbsp;kg/cm² (entspricht etwa 4 bis 6&nbsp;kN/m²) werden Pistenraupen auch abseits der Skipiste genutzt. Zum Einsatz kommen die Maschinen für landwirtschaftliche Zwecke, für Verschubarbeiten (Verschieben von Schüttgut) beim [[Torfabbau]] in [[Moor|Mooren]] oder bei Biogasanlagen<!--<ref>[http://www.bls.info/de/newsroom/newsletter-archiv/newsletter-pistenraupen-aus-suedtirol-ueberzeugen-biogas-hersteller?currentOnly=1 Pistenraupen aus Südtirol überzeugen Biogas-Hersteller] BLS - Businesss Location Südtirol Alto Adige</ref>--> zum Einbringen von Silage in Fahrsilos sowie dem Bewegen von Hackgut.<ref>[http://www.thermowipptal.it/jos/content/view/103/102/ Pistenraupen zum Bewegen von Hackgut] TEST Pistenfahrzeug Prinoth LH 500, Anwender: Thermo Wipptal AG, (Bilder vom 15. Juni 2011), abgerufen 5. September 2014</ref> + +Mit ihrem Kettenantrieb kommt die Pistenraupe auf den feinen und losen Untergründen leicht vorwärts und bleibt nicht so rasch stecken wie ein vierrädriges Fahrzeug. Die hohe Schubkraft und die spezifische Gewichtsverteilung ermöglichen ein schnelles Bewegen von Material. Durch den breiten Schild können auch dünne Schichtstärken aufgetragen werden. +Das Gewicht der Maschine sorgt für eine gute Verdichtung bei beispielsweise [[Maissilage]], [[Grassilage]], Hangbegrünungen oder im Teichbau. +Schwere Verschubarbeiten unter Einsatz einer Winde sind ein weiteres Beispiel für den ganzjährigen Einsatz dieser Fahrzeuge.<ref>[http://www.prinoth.com/Pistenfahrzeuge/Anwendungen/Alternative-Anwendungen Alternative Anwendungen von Pistenraupen] Prinoth, abgerufen 5. September 2014</ref> + +== Weblinks == +{{Commons|Snow groomer|Pistenraupe}} +* [http://www.snow-groomer.com/index.php (Bildergalerie)] + +== Siehe auch == +* [[Ski-doo]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Schneesport]] +[[Kategorie:Schneeräumfahrzeug]] +[[Kategorie:Kettenfahrzeug]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Landmaschine]] + 3cr8z5riv3sle00rssfmejkghv7ay58 + + + + Kart + 0 + 134444 + + 153124348 + 153124341 + 2016-04-03T10:10:27Z + + Laberkiste + 1390762 + + + Änderungen von [[Special:Beiträge/79.241.135.47|79.241.135.47]] ([[Benutzer Diskussion:79.241.135.47|Diskussion]]) rückgängig gemacht ([[WP:Huggle|HG]]) (3.1.20) + wikitext + text/x-wiki + {{Dieser Artikel|behandelt das Fahrzeug namens Kart; für den türkischen Fußballspieler siehe [[Özgür Kart]].}} +[[Datei:Go kart edit.jpg|mini|Kart]] +[[Datei:Bundesarchiv Bild 183-1990-0513-011, Cottbus, Kartrennen.jpg|mini|Kart-Rennen der 150-cm³-Klasse in der DDR, Mai 1990 in [[Cottbus]]]] +[[Datei:Kart Racing 1.jpg|mini|Karts auf einer Outdoor-Kartsportanlage]] + +Das '''Kart''' (auch ''Gokart''<ref>{{cite web | url=http://www.duden.de/rechtschreibung/Gokart | title=Gokart, der oder das | accessdate=2015-04-26 | last= | first= | authorlink= | coauthors= | date= | format= | work= | publisher=duden.de | pages= | language= | archiveurl= | archivedate= | quote= | offline = }}</ref>) ist ein einsitziges, offenes, mit einem [[Verbrennungsmotor|Verbrennungs-]] oder [[Elektromotor]] ausgerüstetes Fahrzeug, das in seiner Bauweise an [[Tretauto]]s angelehnt ist. + +== Geschichte == +Das erste Kart wurde 1956 vom US-amerikanischen Ingenieur [[Art Ingels]] gebaut – ausgerüstet mit einem Rasenmähermotor, der über eine Fahrradkette ein Hinterrad antrieb.<ref name="Vintagekarts">{{Internetquelle|url=http://www.vintagekarts.com/kart1.htm|titel=Ingels Kart – Kart #1|hrsg=vintagekarts.com|zugriff=2013-12-21}}</ref> Ingels, der zuvor bei [[Kurtis Kraft]] Rennwagen baute, stieß mit seiner Erfindung auf großes Interesse. Schnell fanden sich Nachahmer des simplen Konzepts und auf Parkplätzen wurden erste Rennen ausgetragen. Bereits 1959 wurden Karts auf der Pariser Automobilausstellung gezeigt und fanden so ihren Weg nach Europa. + +Im [[Kartsport]], der in diversen nationalen und internationalen Rennserien ausgetragen wird, erreichen Karts je nach Motorisierung Geschwindigkeiten von 60&nbsp;km/h<ref name="Funkarting"> +{{Internetquelle|url=http://www.funkarting.de/|titel=Funkarting – Die Karts|hrsg = funkarting.de''|zugriff=2013-12-21}}</ref> bis zu 75&nbsp;km/h.<ref name="Coolrunning">{{Internetquelle|url=http://www.coolrunning.de/karts.htm|titel=Unsere Kartklassen mit technischen Informationen|hrsg=coolrunning.de|zugriff=2013-12-21}}</ref> Besonders leistungsstarke Karts, die sogenannten Superkarts, erreichen Höchstgeschwindigkeiten von etwa 280&nbsp;km/h.<ref name="Autobild">{{Internetquelle|url=http://www.autobild.de/artikel/tracktest-dallara-vw-vs.-pvp-dea-1123931.html|titel=David gegen Goliath|hrsg=autobild.de''|datum=2010-03-01|zugriff=2013-12-21}}</ref> + +Leistungsschwächere Varianten bieten aber auch Laien und insbesondere Kindern die Möglichkeit, an den Sport herangeführt zu werden. Daher war und ist der Kartsport für viele Rennfahrer der Einstieg in den [[Motorsport]], unter anderem begannen [[Michael Schumacher]], [[Ayrton Senna]], [[Alain Prost]] und [[Sebastian Vettel]] ihre Rennsport-Karrieren auf der [[Kartbahn]]. + +Insbesondere nach den Erfolgen von Schumacher in der [[Formel 1]] erfreuten sich Karts auch als Freizeitsport großer Beliebtheit. Es gibt zahlreiche Kartbahnen (häufig auch in Hallen), die auch Nicht-Rennsportlern das Kartfahren ermöglichen. Aufgrund der wenigen Sicherheitsvorkehrungen am Kart – nur wenig Verkleidungen, meist kein Überrollbügel oder Gurt – ist auch dort in der Regel ein Helm Pflicht. Professionelle Kartsportler tragen darüber hinaus die typische Rennfahrer-Kleidung bestehend aus Overall, Handschuhen sowie Rippenschutz und seltener einen Halskragen. + +[[Datei:Kart ADAC 2006 EMS.jpg|mini|[[ADAC]]-Kart, [[Essen Motor Show]] 2006]] + +== Aufbau == +=== Rahmen (auch Chassis) === +Das [[Fahrgestell|Chassis]] eines Karts besteht aus einem Rund- oder Ovalrohrrahmen aus Stahl. An der Front und an den Seiten sind Kunststoffverkleidungen angebracht, am Heck ist in den meisten Rennserien ein HAS (Heckauffahrschutz) vorgeschrieben. Bei leistungsstarken Karts kann ein Heckflügel angebaut werden. Da Karts keine Federung besitzen, muss der Rahmen Stöße aufnehmen können, ohne dabei zu brechen bzw. allzu stark nachzugeben. Die Steifigkeit des Chassis kann durch den Einbau zusätzlicher Stabilisatoren an die Streckenbedingungen angepasst werden. + +Typischerweise sitzt der Fahrer mittig, in Spezialausführungen für [[Ovalkurs]]e auch versetzt. Sehr selten sind zweisitzige Karts. Bei [[Geländewagen|Offroad]]-Karts ([[Kartbuggy]]) kommen [[Überrollbügel]] zum Einsatz, im Kartsport wird aber weitgehend darauf verzichtet. Bei Bambini Karts (8-12 Jahre) sind jedoch Sitze mit Überrollschutz vorgeschrieben. + +=== Motor === +Der Kart-Motor befindet sich vor der Hinterachse ([[Mittelmotor]]), meist leicht versetzt schräg hinter dem Fahrer. Ursprünglich wurden in Karts hauptsächlich Ein-Zylinder-[[Zweitaktmotor]]en aus Motorrädern verwendet, entsprechend schreiben auch die meisten Rennserien diese Motoren vor. Insbesondere im Hobbysport kommen aber mittlerweile auch [[Viertaktmotor|Viertakt]]-, [[Wankelmotor|Wankel]]- oder [[Elektromotor]]en zum Einsatz, darunter Exoten wie Motoren aus [[Ultraleichtflugzeug]]en mit über 600&nbsp;cm³. + +Im Kartsport werden in der Regel Motoren mit 60 bis 250&nbsp;cm³ Hubraum eingesetzt. Deren Leistung reicht von 4&nbsp;PS <ref name="Coolrunning" /> (gedrosselt, „Bambini“) bis rund 100&nbsp;PS bei ''Superkarts''.<ref name="Autobild" /> Die damit erreichbaren Geschwindigkeiten hängen stark vom gewählten Übersetzungsverhältnis ab. Geschwindigkeiten um 280&nbsp;km/h erreichen nur Superkarts, wenn auf dem jeweiligen Kurs diese Geschwindigkeit auch erzielbar ist.<ref name="Autobild" /> Die von normalen Rennkarts erzielten Werte bewegen sich von 100 bis 150&nbsp;km/h. Gedrosselte Karts (Leihkarts, Bambini) sind für 65 oder 35 bis hinab zu 20&nbsp;km/h ausgelegt.<ref name="Coolrunning" /> + +=== Alternativer Elektroantrieb === +[[Datei:RiMO GERMANY.jpg|mini|rechts|E-Kart]] +Zahlreiche Hersteller für Renn- oder Leihkarts stehen im Wettbewerb um den technologischen Fortschritt. Inzwischen ist der seit Jahren entwickelte Elektroantrieb eine ausgereifte alternative Lösung für das Problem der immer strengeren Umweltschutzauflagen bei Lärm- und Abgasemissionen.<ref name="Sodikart">{{Internetquelle|url=http://www.sodikart.com/de/kart-gtx.html|titel=Sodi GTX|hrsg=Auf: ''www.sodikart.com''|zugriff=2013-12-21}}</ref> + +Zu Beginn mit Bleiakkumulatoren und Bürstenmotoren ausgestattet, werden die Fahrzeuge heute mit temperaturüberwachten [[Lithium-Eisenphosphat-Akkumulator]]en ausgestattet. Zur heutigen Serienreife gehören u.&nbsp;a. ein- und zweimotorige Lösungen mit [[Untersetzungsgetriebe]]n, [[Differentialgetriebe|Differenzial]] und elektronisch überwachten Batteriemanagementsystemen, Bremslichtern, Scheinwerfern, teilweise auch mit drehzahlgebundenen Soundgeneratoren und WLAN-Steuerung und -Überwachung.<ref name="RiMO GERMANY">{{Internetquelle|url=http://www.rimo-germany.com/elektro-karts.html|titel=RIMO ELEKTRO-KARTS|hrsg=RiMO GERMANY|zugriff=2013-12-21}}</ref> + +=== Kraftübertragung === +[[Datei:Kart-Scheibenbremse.jpg|miniatur|Seilzugbetätigte Scheibenbremse eines Karts]] + +Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über eine Kette an die Hinterachse. Durch Auswechseln der Zahnräder an der Achse und am Motor lässt sich die Übersetzung an die Streckenverhältnisse anpassen, bei leistungsstarken Karts kommen drei- bis sechsgängige sequentielle [[Fahrzeuggetriebe|Schaltgetriebe]] zum Einsatz. In modernen Karts sorgt eine [[Fliehkraftkupplung]] dafür, dass der Motor bei langsamer Fahrt oder im Stand nicht ausgeht. + +Da Karts kein [[Differentialgetriebe]] haben, muss bei Kurvenfahrt ein Hinterrad rutschen. Um die dadurch entstehende Bremswirkung und die Belastung des rutschenden Reifens zu verringern, ist das Chassis so konstruiert, dass das kurveninnere Hinterrad leicht abhebt und so die Bodenhaftung verliert. + +Gebremst wird über eine seilzugbetätigte oder hydraulische [[Scheibenbremse]] an der Hinterachse. Auch zusätzliche Front-Scheibenbremsen werden eingesetzt, sind aber nur bei Schaltkarts (KZ2, KZ1) und Seniorkarts (KF2, KF1, IAME X30 etc.) erlaubt. Betätigt wird die Bremse mit dem linken [[Pedal]] (rechts befindet sich das Gaspedal). + +Kartreifen – in der Regel schlauchlose, luftgefüllte Gummireifen – sind deutlich kleiner als normale Reifen, die Felgen haben meist einen Durchmesser von 5 bis 6 Zoll. Wie in anderen Motorsportarten auch gibt es [[Slick]]s, [[Regenreifen]] und [[Intermediate (Bereifung)|Intermediates]]. Wobei bei Rennen nur Slicks und Regenreifen erlaubt sind. + +== Straßenkarts == +[[Datei:Fkart.jpg|mini|F-Kart Straßenkarts]] + +Obwohl eigentlich für die Rennstrecke entwickelt, gibt es auch Karts mit Straßenzulassung (auch „Streetkarts“). Nach einer Richtlinie der [[Europäische Union|Europäischen Union]] (2002/24/EG: ''Typgenehmigung für zweirädrige oder dreirädrige und leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge'') gelten diese Karts als motorisierte Kleinstfahrzeuge und können demzufolge für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden.<ref>Bernd Huppertz: ''Zulassung von Fahrzeugen - Rechtliche Einordnung. Schwerpunkte. Fallbeispiele.''</ref> Da Karts ohne weiteres Höchstgeschwindigkeiten über 60&nbsp;km/h erreichen, dürfen sie entsprechend auch auf Autobahnen fahren. Bei einer Höchstgeschwindigkeit bis 45&nbsp;km/h können Straßenkarts als [[Leichtfahrzeug]] zugelassen werden. + +Da Karts aufgrund ihrer geringen Höhe für andere Verkehrsteilnehmer schlecht zu sehen sind und kaum [[Straßenverkehrssicherheit#Passive und aktive Verkehrssicherheit|passive Sicherheit]] gewährleisten, ist diese Regelung umstritten<!--, zumal in Deutschland für diese Fahrzeuge auch keine Helmpflicht besteht, sofern ein Gurt genutzt wird-->. + +== Literatur == +* Bernd Huppertz: ''Zulassung von Fahrzeugen - Rechtliche Einordnung. Schwerpunkte. Fallbeispiele.'' Richard Boorberg Verlag, 2. Auflage von 2007, ISBN 3-415-03847-5. + +== Weblinks == +{{Commonscat|Karting|Kart}} +* [http://www.kart-tipps.de Kart Infoportal mit umfangreichen Informationen] +* {{dmoz|World/Deutsch/Sport/Motorsport/Kart/|Kart}} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Kartsport]] +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] + 7gx82mfad6354y2ifumdwsi9z0iuqj4 + + + + Autowerkstatt + 0 + 732103 + + 152290131 + 152289983 + 2016-03-08T07:52:29Z + + Gestrandete 55-cm-Geschirrspülmaschine + 2283055 + + /* Geschichte */ satzbauunfall + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Students at work in auto repair shop - NARA - 285366.tif|mini|Autowerkstatt um 1920]] +[[Datei:Chery A1 - service shop in Ukraine (9).jpg|mini|Moderne Autowerkstatt in der Ukraine]] +Eine '''Autowerkstatt''' ist ein [[handwerk]]licher Betrieb, der [[Reparatur]]en an [[Kraftfahrzeug]]en (Deutschland, Österreich) bzw. Motorfahrzeugen (Schweiz) durchführt und für die Abwicklung von [[Gewährleistung]]s- und [[Garantie]]ansprüchen sorgt. In Deutschland wird sie als '''Kfz-Werkstatt''', in Österreich als '''Kfz-Werkstätte''', in der Schweiz als '''Garage''' bzw. '''Carrosserie''' bezeichnet. Weiter bietet sie vorbeugende Service-Arbeiten sowie Beratung und technische Überprüfungen von Fahrzeugen an, wie beispielsweise die [[Kfz-Inspektion]] (Deutschland) oder den Service (Schweiz). + +== Geschichte == +Die Geschichte der Autowerkstatt ist so alt wie die [[Geschichte des Automobils]]. + +In Deutschland organisierte und strukturierte der 1909 gegründete [[Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe]] die Kfz-Werkstätten. + +== Marktentwicklung == +Der Markt für Reparaturwerkstätten teilt sich in die beiden großen Gruppen der so genannten markengebundenen (das heißt von Fahrzeugherstellern autorisierten) und den freien Werkstätten. + +Laut dem aktuellen [[Deutsche Automobil Treuhand|DAT]]-Report 2012 existierten in Deutschland im Jahr 2011 38.000 Kfz-Service-Betriebe. Dabei handelt es sich um 17.600 Markenbetriebe und 20.400 nicht markengebunden Kfz-Betriebe. In den letzten Jahren ist die Gesamtzahl der Werkstätten rückläufig; 2004 gab es noch 41.700 Kfz-Werkstätten.<ref name="dat">[http://www.dat.de/servlet/com.bil.ep.mediaman.servlet.Download?fileid=3395 dat.de] DAT-Report 2012, Kfz-Betrieb</ref> + +=== Markengebundene / Freie Werkstätten === +Rückläufig ist die Anzahl der markengebundenen Unternehmen. Deren Zahl hat sich in Deutschland von 2004–2011 von 20.120 auf 17.600 verringert.<ref name="dat" /> Eine Verlagerung der Zahlen zugunsten der freien Werkstätten hat sich vor allem durch die Verkleinerung der Servicenetze ergeben, die so gut wie alle Fahrzeughersteller und Importeure in den letzten Jahren vorgenommen haben. Viele Vertragswerkstätten sind Teil eines Autohauses; viele größere Unternehmen betreiben auch eine Tankstelle oder eine Autowäsche sowie den Verkauf von Neuwagen und/oder Gebrauchtwagen. + +Während im Segment der Markenbetriebe seit längerem ein Trend zu wirtschaftlich größeren Einheiten festzustellen ist, handelt es sich bei den freien Werkstätten in der Regel um kleinere, inhabergeführte Betriebe, die in ihrem lokalen Umfeld fest verwurzelt sind. Zwar bekommen markengebundene Servicebetriebe seitens der Marke Unterstützung in den Bereichen technische Informationen, Teilehandel, Schulungen etc., doch bieten – vermehrt seit Mitte der 1990er Jahre – Werkstattsysteme den freien Werkstätten diese Leistungen bei gleichzeitigem Nutzen eines eigenen Mehr-Marken-Profils. Getragen werden die Werkstattsysteme durch den Teilegroßhandel bzw. die Fahrzeugteileindustrie. + +Während sich die markengebundenen Werkstätten in ihrem Leistungsspektrum lange Zeit auf einen Fahrzeughersteller konzentriert haben, waren die freien Werkstätten schon immer für alle Fahrzeugtypen und –marken offen. Diese Flexibilität zahlt sich gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aus. Zunehmend ist deshalb auch erkennbar, dass markengebundene Werkstätten eine Zweitmarke – oder aber ein Werkstattsystem als Zweitmarke hinzunehmen. Seit Inkrafttreten der Kfz-GVO 1400/2002<ref>{{EU-Verordnung|2002|1400|format=PDF|text=Verordnung (EG) Nr. 1400/2002 der Kommission vom 31. Juli 2002}}</ref> sind in der Europäischen Union Fahrzeughersteller darüber hinaus verpflichtet, ihre Fahrzeugdaten auch an andere Marktteilnehmer weiterzugeben, um den Wettbewerb zu stärken. + +Freie Werkstätten sind teilweise Franchise-Unternehmen oder Marketing-Ketten angeschlossen. Diese Ketten bezeichnet man auch als Werkstattsysteme oder Werkstattkonzepte. + +=== Berufsbilder === +Die [[Ausbildungsberuf]]e, die in einer Autowerkstatt benötigt werden, sind unter anderem [[Kfz-Mechatroniker]] (Deutschland) bzw. [[Automobil-Mechatroniker]] (Schweiz), [[Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik]] (Deutschland), [[Klempner|Karosseriebauer (Spengler)]] und [[Sattler]]. + +Außerdem besteht in Deutschland ein [[Meisterzwang]] und damit ist ein [[Meister]] der Kfz-Werkstatt als verantwortlicher Werkstattleiter notwendig, u.a. da Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen oder Arbeiten mit gefährlichen Stoffen (Chemikalien, Gase, Airbags, etc.) nur unter Federführung eines entsprechenden Meisters durchgeführt werden dürfen. Berufsabschlüsse der genannten Gewerke als Geselle reichen dazu nicht aus. + +=== Abrechnung === +Die [[Abrechnung]] der Leistungen erfolgt entweder durch den Meister oder eigens dazu abgestellte Service-Mitarbeiter +* nach [[Arbeitszeit]] und verbrauchtem [[Werkstoff|Material]], +* oder [[Pauschale|pauschaliert]] nach den von großen [[Autohersteller]]n erarbeiteten Richtlinien. +* Bei größeren Reparaturen ist die Erstellung eines [[Kostenvoranschlag]]s möglich bzw. wird seitens der Werkstatt angeboten. + +=== Spezielle Ausstattung === +Zur Ausstattung einer Werkstatt gehören unter anderem Hebebühne, Bremsenprüfstand, Scheinwerfereinstellgerät, Diagnosegeräte/-vorrichtungen (elektronisch, chemisch, mechanisch), Bremsenentlüftungsgerät (meist elektropneumatisch), Standpresse (hydraulisch), Achsvermessungsstand, Klimaanlagenservicegerät, Reifenmontiermaschine und Auswuchtmaschine. + +== Begriffsabgrenzung == +Neben den reinen Autowerkstätten gibt es [[Fahrzeugtuning|Tuning-Werkstätten]], die sich auf die technische und optische Veränderung von Fahrzeugen nach Kundenwunsch spezialisiert haben. Der Begriff „Tuning“ wird dabei eher neueren Fahrzeugen zugeordnet (ab ~1980er-Jahre bis heute), wohingegen die Veränderung von Oldtimern häufig mit dem Begriff „Customising“ (engl.: Customer = Kunde) beschrieben wird, wobei die Übergänge nicht exakt abzugrenzen sind. + +Da der Begriff des Tunings häufig mit minderwertigen oder (aus heutiger Sicht) optisch fragwürdigen Veränderungsmaßnahmen der 1980er- und 1990er-Jahre in Verbindung gebracht wird, nennen sich Tuning-Werkstätten im PKW/SUV-Bereich euphemistisch auch „Fahrzeug-Veredler“, um die Hochwertigkeit heutiger Umbauten zu unterstreichen. Spezialbetriebe für die [[Custombike|Umbauten von Motorrädern]] legen häufig Wert auf die Herausstellung der Nähe ihres Gewerkes zur Technik und zum Handwerk (siehe z.B. [[Thunderbike]]). + +== Weblinks == +{{Commonscat|Automobile repair shops|Kfz-Werkstätten}} +* [http://www.halbwissen-podcast.de/podcast/hwp003-autowerkstatt Podcast über die Arbeit in einer Autowerkstatt] +* [http://www.baua.de/de/Publikationen/AWE/Band3/AWE86.pdf?__blob=publicationFile&v=4 Bolay Ch., Kelter J., Lorenz D.: ''Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsumgebung in Kfz-Werkstätten''], Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, abgerufen am 20. Oktober 2011 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=s|GND=7508498-3}} + +[[Kategorie:Kraftfahrzeug]] +[[Kategorie:Werkstatt (Gebäudeteil)]] + fyxshjq09g2seym30o9ud9pwu89f8jx + + + diff --git a/parser/src/main/resources/mehrere_pages_klein.xml b/parser/src/main/resources/mehrere_pages_klein.xml new file mode 100644 index 0000000..cd7b2c7 --- /dev/null +++ b/parser/src/main/resources/mehrere_pages_klein.xml @@ -0,0 +1,2698 @@ + + + Wikipedia + dewiki + https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite + MediaWiki 1.27.0-wmf.15 + first-letter + + Medium + Spezial + + Diskussion + Benutzer + Benutzer Diskussion + Wikipedia + Wikipedia Diskussion + Datei + Datei Diskussion + MediaWiki + MediaWiki Diskussion + Vorlage + Vorlage Diskussion + Hilfe + Hilfe Diskussion + Kategorie + Kategorie Diskussion + Portal + Portal Diskussion + Modul + Modul Diskussion + Gadget + Gadget Diskussion + Gadget-Definition + Gadget-Definition Diskussion + Thema + + + + Alan Smithee + 0 + 1 + + 142319451 + 139794915 + 2015-05-21T09:11:04Z + + JobuBot + 2158397 + + + Bot: [[Vorlage:IMDb Name]] durch [[Vorlage:IMDb]] ersetzt + wikitext + text/x-wiki + '''Alan Smithee''' steht als [[Pseudonym]] für einen fiktiven Regisseur, der Filme verantwortet, bei denen der eigentliche [[Regisseur]] seinen Namen nicht mit dem Werk in Verbindung gebracht haben möchte. Von 1968 bis 2000 wurde es von der [[Directors Guild of America]] (DGA) für solche Situationen empfohlen, seither ist es '''Thomas Lee'''.<ref>[[Los Angeles Times|latimes]].com: [http://articles.latimes.com/2000/jan/15/entertainment/ca-54271 ''Name of Director Smithee Isn't What It Used to Be''], zuletzt geprüft am 2. April 2011</ref> ''Alan Smithee'' ist jedoch weiterhin in Gebrauch. + +Alternative Schreibweisen sind unter anderem die Ursprungsvariante ''Al<u>len</u> Smithee'' sowie ''Alan Sm<u>y</u>thee'' und ''A<u>dam</u> Smithee''. Auch zwei teilweise asiatisch anmutende Schreibweisen ''Alan Smi Thee'' und ''Sumishii Aran'' gehören – so die [[Internet Movie Database]] – dazu.<ref name="IMDb">[http://www.imdb.com/name/nm0000647/ Eigener Eintrag für ''Alan Smithee'' in der IMDb]</ref> + +== Geschichte == +=== Entstehung === +Das Pseudonym entstand 1968 infolge der Arbeiten am Western-Film ''Death of a Gunfighter'' (deutscher Titel ''[[Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt]]''). Regisseur [[Robert Totten]] und Hauptdarsteller [[Richard Widmark]] gerieten in einen Streit, woraufhin [[Don Siegel]] als neuer Regisseur eingesetzt wurde. + +Der Film trug nach Abschluss der Arbeiten noch deutlich Tottens [[Manier (Stil)|Handschrift]], der auch mehr Drehtage als Siegel daran gearbeitet hatte, weshalb dieser die Nennung seines Namens als Regisseur ablehnte. Totten selbst lehnte aber ebenfalls ab. Als Lösung wurde ''Allen Smithee'' als ein möglichst einzigartiger Name gewählt (bei der späteren Variante ''Alan Smithee'' war das [[Anagramm]] ''The Alias Men'' vermutlich kein Entstehungsgrund).<ref>[http://www.imdb.com/name/nm0000647/bio ''Biography for Alan Smithee''] in der Internet Movie Database</ref> + +In den zeitgenössischen Kritiken wurde der Regisseur u.&nbsp;a. von [[Roger Ebert]] mit den Worten gelobt: {{Zitat-en|Director Allen Smithee, a name I’m not familiar with, allows his story to unfold naturally. He never preaches, and he never lingers on the obvious. His characters do what they have to do.<ref>rogerebert.[[Chicago Sun-Times|suntimes]].com: [http://rogerebert.suntimes.com/apps/pbcs.dll/article?AID=/19690512/REVIEWS/905120301/1023 ''Death of a Gunfighter''], zuletzt geprüft am 2. April 2011</ref>|Übersetzung=Regisseur Alan Smithee, ein Name, der mir nicht vertraut ist, erlaubt es seiner Handlung, sich natürlich zu entfalten. Er predigt niemals, und er verweilt nie beim Offensichtlichen. Seine Charaktere tun, was sie tun müssen.}} + +=== Aufdeckung und Abkehr === +1997 kam die Parodie ''An Alan Smithee Film: Burn Hollywood Burn'' (deutscher Titel ''[[Fahr zur Hölle Hollywood]]'') in die Kinos, was das Pseudonym einem größeren Publikum bekannt machte, nicht zuletzt weil [[Arthur Hiller (Regisseur)|Arthur Hiller]], der eigentliche Regisseur des Films selbst seinen Namen zurückzog und analog zum Filmtitel das Pseudonym ''Alan Smithee'' benutzte. Der Film gilt als einer der schlechtesten Filme der 1990er Jahre und gewann fünf [[Goldene Himbeere]]n. + +Der Film ''[[Supernova (2000)|Supernova]]'' ist der erste Post-Smithee-Film, dort führte ein gewisser ''Thomas Lee'' alias [[Walter Hill]] die Regie. +<!-- fand nur einen für den von 1990, siehe ''[[Das Kindermädchen]]'': +„Smithee wurde allerdings auch nach ''Supernova'' gesichtet, in einem Film namens ''The Guardian''.“ +--> + +== Verwendung == +Die Verwendung dieses oder eines anderen Pseudonyms ist für Mitglieder der DGA streng reglementiert. Ein Regisseur, der für einen von ihm gedrehten Film seinen Namen nicht hergeben möchte, hat nach Sichtung des fertigen Films drei Tage Zeit, anzuzeigen, dass er ein Pseudonym verwenden möchte. Der Rat der DGA entscheidet binnen zwei Tagen über das Anliegen. Erhebt die Produktionsfirma Einspruch, entscheidet ein Komitee aus Mitgliedern der DGA und der Vereinigung der Film- und Fernsehproduzenten, ob der Regisseur ein Pseudonym angeben darf. Über die Beantragung muss der Regisseur Stillschweigen halten, ebenso darf er den fertigen Film nicht öffentlich kritisieren, wenn die DGA ihm die Verwendung eines Pseudonyms zugesteht.<ref>Siehe zu diesen Regelungen [http://www.dga.org/~/media/Files/Contracts/Agreements/2008%20BA/008ba2008article8.pdf Artikel 8, Abschnitt 8-211 des ''Basic Agreement''] (PDF; 125&nbsp;kB) der DGA von 2008, abgerufen am 25. April 2012</ref> Ein Antrag des Regisseurs auf Pseudonymisierung kann abgelehnt werden, so durfte [[Tony Kaye (Regisseur)|Tony Kaye]] den Namen Smithee bei dem Film ''[[American History X]]'' nicht einsetzen, obwohl er den Antrag stellte. + +Auch bei nicht-US-amerikanischen Produktionen wird der Name verwendet, wie etwa beim [[Pilotfilm]] der Fernsehserie ''[[Schulmädchen (Fernsehserie)|Schulmädchen]]''. 2007 sendete die ARD am 8. und 9. August den zweiteiligen TV-Film ''Paparazzo''. Auch in diesem Werk erscheint anstatt des eigentlichen Regisseurs [[Stephan Wagner (Regisseur)|Stephan Wagner]] Alan Smithee im Abspann. + +Zu den Regisseuren, die das Pseudonym benutzt haben, gehören: +* [[Don Siegel]] und [[Robert Totten]] (für ''[[Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt]]''), +* [[David Lynch]] (für die dreistündige Fernsehfassung von ''[[Der Wüstenplanet (Film)|Der Wüstenplanet]]''), +* [[Chris Christensen]] (''The Omega Imperative''), +* [[Stuart Rosenberg]] (für ''Let’s Get Harry''), +* [[Richard C. Sarafian]] (für ''[[Starfire]]''), +* [[Dennis Hopper]] (für ''[[Catchfire]]''), +* [[Arthur Hiller (Regisseur)|Arthur Hiller]] (für ''[[An Alan Smithee Film: Burn Hollywood Burn]]''), +* [[Rick Rosenthal]] (''Birds II'') und +* [[Kevin Yagher]] (''[[Hellraiser IV – Bloodline]]''). + +Der Pilotfilm der Serie ''[[MacGyver]]'' und die fünfte Folge der ersten Staffel führen einen Alan Smithee als Regisseur. Auf der TV-Serien-Seite TV Rage wird Jerrold Freedman als Regisseur des Pilotfilms angegeben. Der Regisseur der fünften Folge ist unbekannt. + +Zu den Drehbuchautoren, die das Pseudonym benutzt haben, gehören: +* [[Sam Raimi]] und [[Ivan Raimi]] (die das Drehbuch zu ''Die total beknackte Nuß'' als „Alan Smithee, Jr.“ und „Alan Smithee, Sr.“ schrieben) + +Auch in Computerspielen wird dieses Pseudonym angegeben: +* Im Abspann des Ego-Shooters ''Marine Sharpshooter IV'' aus dem Jahr 2008 wird als Art Director des Spiels „Alan Smithee“ genannt.<ref>http://einestages.spiegel.de/external/ShowTopicAlbumBackground/a13641/l26/l0/F.html#featuredEntry</ref> + +2014 produzierte die [[New York City|New Yorker]] Performance-Kompanie [[Big Dance Theater]] ''Alan Smithee Directed this Play'', das im August des Jahres auch in Berlin bei [[Tanz im August]] aufgeführt wurde. <ref>''Alan Smithee ist schuld!'' in [[Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung]] vom 17. August 2014, Seite 36</ref> + +== Literatur == +* Jeremy Braddock, Stephen Hock (Hrsg.): ''Directed by Allen Smithee.'' Foreword by Andrew Sarris. University of Minnesota Press, Minneapolis, London 2001, ISBN 0-8166-3534-X. + +== Weblinks == +* {{IMDb|nm0000647}} +* [http://www.abc.net.au/rn/arts/atoday/stories/s353584.htm Artikel über Smithee von ABC Online (englisch)] +* [http://einestages.spiegel.de/static/topicalbumbackground/13641/der_mann_der_niemals_lebte.html Der Mann, der niemals lebte, Spiegel Online einestages] +* [http://dradiowissen.de/beitrag/alan-smithee-die-film-legende-lebt Alan Smithee lebt!, DRadio Wissen] + +== Referenzen == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=p|GND=123396956}} + +[[Kategorie:Fiktive Person|Smithee, Alan]] +[[Kategorie:Pseudonym]] +[[Kategorie:Sammelpseudonym|Smithee, Alan]] +[[Kategorie:Werk von Alan Smithee]] + 11r6q3qtt9dogsxqw009ugdsgg6e27r + + + + Actinium + 0 + 3 + + 149974302 + 149971190 + 2016-01-09T07:27:40Z + + Solid State + 22254 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/84.119.29.217|84.119.29.217]] ([[User + talk:84.119.29.217|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Mika2001|Mika2001]] zurückgesetzt + + wikitext + text/x-wiki + {{Infobox Chemisches Element +<!--- Periodensystem ---> +| Name= Actinium +| Symbol= Ac +| Ordnungszahl= 89 +| Serie= Üm +| Gruppe = 3 +| Periode = 7 +| Block= d +<!--- Allgemein ---> +| Aussehen=silbrig +| CAS = 7440-34-8 +| Massenanteil=6 · 10<sup>−14</sup>&nbsp;ppm<ref name="Harry H. Binder">Harry H. Binder: ''Lexikon der chemischen Elemente'', S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999, ISBN 3-7776-0736-3.</ref> +<!--- Atomar ---> +| Hauptquelle = <ref>Die Werte für die Eigenschaften (Infobox) sind, wenn nicht anders angegeben, aus [http://www.webelements.com/actinium/ www.webelements.com (Actinium)] entnommen.</ref> +| Atommasse= 227,0278 +| Atomradius= 195 +| AtomradiusBerechnet= +| KovalenterRadius= 215 +| VanDerWaalsRadius= +| Elektronenkonfiguration= &#91;[[Radon|Rn]]&#93; 6[[D-Orbital|d]]<sup>1</sup> 7[[S-Orbital|s]]<sup>2</sup> +| Austrittsarbeit= +| Ionisierungsenergie_1= 499 +| Ionisierungsenergie_2= 1170 +| Ionisierungsenergie_3= +| Ionisierungsenergie_4= +<!--- Physikalisch ---> +| Aggregatzustand=fest +| Modifikationen= +| Kristallstruktur= [[Kubisches Kristallsystem|kubisch flächenzentriert]] +| Dichte=10,07 g/cm<sup>3</sup> +| RefTempDichte_K= +| Mohshärte= +| Magnetismus= +| Schmelzpunkt_K= 1323 +| Schmelzpunkt_C= 1050 +| Siedepunkt_K= 3573 K +| Siedepunkt_C= 3300 +| MolaresVolumen= 22,55 · 10<sup>−6</sup> +| Verdampfungswärme= 400 kJ/mol +| Schmelzwärme= 14 +| Dampfdruck= +| RefTempDampfdruck_K= +| Schallgeschwindigkeit= +| RefTempSchallgeschwindigkeit_K= +| SpezifischeWärmekapazität= <!--27,2--> +| ElektrischeLeitfähigkeit= +| Wärmeleitfähigkeit= 12 +<!--- Chemisch ---> +| Oxidationszustände= 3 +| Oxide= +| Basizität= mäßig basisch +| Normalpotential= −2,13 [[Volt|V]]<br />(Ac<sup>3+</sup> + 3&nbsp;e<sup>−</sup> → Ac) +| Elektronegativität= 1,1 +| Quelle GHS-Kz = NV +| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|/}} +| GHS-Signalwort = +| H = {{H-Sätze|/}} +| EUH = {{EUH-Sätze|/}} +| P = {{P-Sätze|/}} +| Quelle P = +| Quelle GefStKz = NV +| Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|/}} +| R = {{R-Sätze|/}} +| S = {{S-Sätze|/}} +| Radioaktiv = Ja +<!--- Isotope ---> +| Isotope= +{{Infobox Chemisches Element/Isotop +| Massenzahl= 224 +| Symbol= Ac +| NH= 0 +| Halbwertszeit= 2,9 [[Stunde|h]] +| AnzahlZerfallstypen= 3 +| Zerfallstyp1ZM= [[Elektronen-Einfang|ε]] +| Zerfallstyp1ZE= 1,403 +| Zerfallstyp1ZP= [[Radium|<sup>224</sup>Ra]] +| Zerfallstyp2ZM= [[Alphastrahlung|α]] +| Zerfallstyp2ZE= 9,100 +| Zerfallstyp2ZP= [[Francium|<sup>220</sup>Fr]] +| Zerfallstyp3ZM= [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] +| Zerfallstyp3ZE= 0,232 +| Zerfallstyp3ZP= [[Thorium|<sup>224</sup>Th]] +}} +{{Infobox Chemisches Element/Isotop +| Massenzahl= 225 +| Symbol= Ac +| NH= 0 +| Halbwertszeit= 10 [[Tag|d]] +| AnzahlZerfallstypen= 1 +| Zerfallstyp1ZM= [[Alphastrahlung|α]] +| Zerfallstyp1ZE= 5,935 +| Zerfallstyp1ZP= [[Francium|<sup>221</sup>Fr]] +}} +{{Infobox Chemisches Element/Isotop +| Massenzahl= 226 +| Symbol= Ac +| NH= 0 +| Halbwertszeit= 29,4 [[Stunde|h]] +| AnzahlZerfallstypen= 3 +| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] +| Zerfallstyp1ZE= 0,640 +| Zerfallstyp1ZP= [[Thorium|<sup>226</sup>Th]] +| Zerfallstyp2ZM= [[Elektronen-Einfang|ε]] +| Zerfallstyp2ZE= 1,116 +| Zerfallstyp2ZP= [[Radium|<sup>226</sup>Ra]] +| Zerfallstyp3ZM= [[Alphastrahlung|α]] +| Zerfallstyp3ZE= 5,536 +| Zerfallstyp3ZP= [[Francium|<sup>222</sup>Fr]] +}} +{{Infobox Chemisches Element/Isotop +| Massenzahl= 227 +| Symbol= Ac +| NH= 100 +| Halbwertszeit= 21,773 [[Jahr|a]] +| AnzahlZerfallstypen= 2 +| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] +| Zerfallstyp1ZE= 0,045 +| Zerfallstyp1ZP= [[Thorium|<sup>227</sup>Th]] +| Zerfallstyp2ZM= [[Alphastrahlung|α]] +| Zerfallstyp2ZE= 5,536 +| Zerfallstyp2ZP= [[Francium|<sup>223</sup>Fr]] +}} +{{Infobox Chemisches Element/Isotop +| Massenzahl= 228 +| Symbol= Ac +| NH= -1 +| Halbwertszeit= 6,15 h +| AnzahlZerfallstypen= 1 +| Zerfallstyp1ZM= [[Betastrahlung|β<sup>−</sup>]] +| Zerfallstyp1ZE= 2,127 +| Zerfallstyp1ZP= [[Thorium|<sup>228</sup>Th]] +}} +| NMREigenschaften= +}} + +'''Actinium''' ([[Latein|latinisiert]] von {{grS|ακτίνα}} ''aktína'' ‚Strahl‘) ist ein [[Radioaktivität|radioaktives]] [[chemisches Element]] mit dem [[Elementsymbol]] Ac und der [[Ordnungszahl]] 89. Im [[Periodensystem der Elemente]] steht es in der 3.&nbsp;[[Gruppe des Periodensystems|IUPAC-Gruppe]], der [[Scandiumgruppe]]. Das Element ist ein [[Metalle|Metall]] und gehört zur [[Periode-7-Element|7.&nbsp;Periode]], [[Block des Periodensystems|d-Block]]. Es ist der Namensgeber der Gruppe der [[Actinoide]], der ihm folgenden 14 Elemente. + +== Geschichte == +:[[Datei:Periodensystem Mendelejews.jpg|mini|none|Mendelejews Periodensystem von 1871 mit einer Lücke für Actinium am unteren Rand, vor Thorium (''Th&nbsp;=&nbsp;231'')]] + +Actinium wurde im Jahr 1899 von dem französischen Chemiker [[André-Louis Debierne]] entdeckt, der es aus [[Pechblende]] isolierte und ihm zunächst Ähnlichkeiten mit dem [[Titan (Element)|Titan]]<ref>André-Louis Debierne: „Sur une nouvelle matière radio-active“, in: ''[[Comptes rendus]]'', '''1899''', ''129'', S.&nbsp;593–595 ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3085b/f593.table Gallica]).</ref> oder dem [[Thorium]]<ref>André-Louis Debierne: „Sur un nouvel élément radio-actif&nbsp;: l’actinium“, in: ''[[Comptes rendus]]'', '''1900''', ''130'', S.&nbsp;906–908 ([http://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k3086n/f906.table Gallica]).</ref> zuschrieb. [[Friedrich Giesel]] entdeckte Actinium unabhängig davon im Jahr 1902<ref>Friedrich Oskar Giesel: „Ueber Radium und radioactive Stoffe“, in: ''[[Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft]]'', '''1902''', ''35''&nbsp;(3), S.&nbsp;3608–3611, {{DOI|10.1002/cber.190203503187}}.</ref> und beschrieb eine Ähnlichkeit zum [[Lanthan]]; im Jahr 1904 benannte er es „Emanium“.<ref>Friedrich Oskar Giesel: „Ueber den Emanationskörper (Emanium)“, in: ''[[Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft]]'', '''1904''', ''37''&nbsp;(2), S.&nbsp;1696–1699, {{DOI|10.1002/cber.19040370280}}.</ref> Nach einem Vergleich der Substanzen im Jahr 1904 wurde Debiernes Namensgebung der Vorzug gegeben, da er es zuerst entdeckt hatte.<ref>Friedrich Oskar Giesel: „Ueber Emanium“, in: ''[[Berichte der Deutschen Chemischen Gesellschaft]]'', '''1905''', ''38''&nbsp;(1), S.&nbsp;775–778, {{DOI|10.1002/cber.190503801130}}.</ref> + +Die Geschichte der Entdeckung wurde in Publikationen von 1971<ref>H. W. Kirby: „The Discovery of Actinium“, in: ''[[Isis (Zeitschrift, 1912)|Isis]]'', '''1971''', ''62''&nbsp;(3), S.&nbsp;290–308 ([http://www.jstor.org/stable/view/229943?seq=1 jstor]).</ref> und später im Jahr 2000<ref>J. P. Adloff: „The centenary of a controversial discovery: actinium“, in:'' [[Radiochimica Acta|Radiochim. Acta]]'', '''2000''', ''88'', S.&nbsp;123, {{DOI|10.1524/ract.2000.88.3-4.123}}.</ref> immer noch als fraglich beschrieben. Sie zeigen, dass die Publikationen von 1904 einerseits und die von 1899 und 1900 andererseits Widersprüche aufweisen. + +== Gewinnung und Darstellung == +Da in [[Uran]]erzen nur wenig Actinium vorhanden ist, spielt diese Quelle keine Rolle für die Gewinnung. Technisch wird das Isotop <sup>227</sup>Ac durch Bestrahlung von <sup>226</sup>Ra mit [[Neutron]]en in [[Kernreaktor]]en hergestellt. + +:<math>\mathrm{^{226}_{\ 88}Ra\ +\ ^{1}_{0}n\ \longrightarrow \ ^{227}_{\ 88}Ra\ \xrightarrow[42,2 \ min]{\beta^-} \ ^{227}_{\ 89}Ac}</math> + +:<small>Die Zeitangaben sind [[Halbwertszeit]]en.</small> + +Durch den schnellen Zerfall des Actiniums waren stets nur geringe Mengen verfügbar. Die erste künstliche Herstellung von Actinium wurde im [[Argonne National Laboratory]] in [[Chicago]] durchgeführt. + +== Eigenschaften == +=== Physikalische Eigenschaften === +Das Metall ist silberweiß glänzend<ref name="blueglow"/> und relativ weich.<ref>Frederick Seitz, David Turnbull: ''Solid state physics: advances in research and applications'', Academic Press, 1964, ISBN 0-12-607716-9, S.&nbsp;289–291 ({{Google Buch|BuchID=F9V3a-0V3r8C|Seite=289}}).</ref> Aufgrund seiner starken Radioaktivität leuchtet Actinium im Dunkeln in einem hellblauen Licht.<ref name="blueglow"/> + +Actinium ist das namensgebende Element der [[Actinoide]]n, ähnlich wie [[Lanthan]] für die [[Lanthanoide]]n. Die Gruppe der Elemente zeigt deutlichere Unterschiede als die Lanthanoide; daher dauerte es bis 1945, bis [[Glenn T. Seaborg]] die wichtigsten Änderungen zum Periodensystem von Mendelejew vorschlagen konnte: die Einführung der Actinoide.<ref>Glenn T. Seaborg: „The Transuranium Elements“, in: ''[[Science]]'', '''1946''', ''104'', Nr.&nbsp;2704, S.&nbsp;379–386; {{DOI|10.1126/science.104.2704.379}}; PMID 17842184.</ref> + +=== Chemische Eigenschaften === +Es ist sehr reaktionsfähig und wird von Luft und Wasser angegriffen, überzieht sich aber mit einer Schicht von Actiniumoxid, wodurch es vor weiterer Oxidation geschützt ist.<ref name="blueglow">Joseph G. Stites, Murrell L. Salutsky, Bob D. Stone: „Preparation of Actinium Metal“, in: ''[[J. Am. Chem. Soc.]]'', '''1955''', ''77''&nbsp;(1), S.&nbsp;237–240; {{DOI|10.1021/ja01606a085}}</ref> Das Ac<sup>3+</sup>-Ion ist farblos. Das chemische Verhalten von Actinium ähnelt sehr dem [[Lanthan]]. Actinium ist in allen zehn bekannten Verbindungen dreiwertig.<ref>J. J. Katz, W. M. Manning: „Chemistry of the Actinide Elements“, in: ''[[Annual Review of Nuclear Science]]'', '''1952''', ''1'', S.&nbsp;245–262; {{DOI|10.1146/annurev.ns.01.120152.001333}}.</ref> + +== Isotope == +Bekannt sind 26 [[Isotop]]e, wovon nur zwei natürlich vorkommen. Das langlebigste Isotop <sup>227</sup>Ac ([[Halbwertszeit]] 21,8&nbsp;Jahre) ist ein [[Alpha-Strahlung|Alpha]]- und [[Beta-Strahlung|Beta]]-Strahler. Es ist ein Zerfallsprodukt des Uranisotops <sup>235</sup>U und kommt zu einem kleinen Teil in Uranerzen vor. Daraus lassen sich wägbare Mengen <sup>227</sup>Ac gewinnen, die somit ein verhältnismäßig einfaches Studium dieses Elementes ermöglichen. Da sich unter den radioaktiven Zerfallsprodukten einige Gammastrahler befinden, sind aber aufwändige Strahlenschutzvorkehrungen nötig. + +== Verwendung == +Actinium wird zur Erzeugung von Neutronen eingesetzt, die bei [[Neutronenaktivierungsanalyse|Aktivierungsanalysen]] eine Rolle spielen. Außerdem wird es für die [[Radionuklidbatterie#Wandler|thermoionische Energieumwandlung]] genutzt. + +Der Zerfall des <sup>227</sup>Ac ist dual: Während der größte Teil unter Emission von Beta-Teilchen in das [[Thorium]]<b/>isotop <sup>227</sup>Th übergeht, zerfällt ca. 1 % durch Alpha-Emission zu <sup>223</sup>Fr. Eine Lösung von <sup>227</sup>Ac ist daher als Quelle für das kurzlebige [[Francium]]<b/>isotop <sup>223</sup>Fr verwendbar. Letzteres kann dann regelmäßig abgetrennt und untersucht werden. + +== Sicherheitshinweise == +Einstufungen nach der [[Gefahrstoffverordnung]] liegen nicht vor, weil diese nur die chemische Gefährlichkeit umfassen und eine völlig untergeordnete Rolle gegenüber den auf der [[Radioaktivität]] beruhenden Gefahren spielen. Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt. + +== Verbindungen == +Nur eine geringe Anzahl von Actiniumverbindungen ist bekannt. Mit Ausnahme von AcPO<sub>4</sub> sind sie alle den entsprechenden Lanthanverbindungen ähnlich und enthalten Actinium in der Oxidationsstufe +3.<ref name="j2">Sherman Fried, French Hagemann, W. H. Zachariasen: „The Preparation and Identification of Some Pure Actinium Compounds“, in: ''[[J. Am. Chem. Soc.]]'', '''1950''', ''72'', S.&nbsp;771–775 ({{DOI|10.1021/ja01158a034}}).</ref> Insbesondere unterscheiden sich die Gitterkonstanten der jeweiligen Lanthan- und Actinium-Verbindungen nur in wenigen Prozent.<ref name="j2"/> + +:{| class = "wikitable" style = "text-align: center" +! Formel +! Farbe +! Symmetrie +! [[Raumgruppe]] +! [[Pearson-Symbol]] +! ''a'' (pm) +! ''b'' (pm) +! ''c'' (pm) +! ''Z'' +! Dichte, <br />g/cm<sup>3</sup> +|- +| Ac +| silber +| ''fcc''<ref name="ach">J. D. Farr, A. L. Giorgi, M. G. Bowman, R. K. Money: „The crystal structure of actinium metal and actinium hydride“, in: ''[[Journal of Inorganic and Nuclear Chemistry]]'', '''1961''', ''18'', S.&nbsp;42–47 ({{DOI|10.1016/0022-1902(61)80369-2}}).</ref> +| {{Raumgruppe|Fm-3m|kurz}} +| cF4 +| 531,1 +| 531,1 +| 531,1 +| 4 +| 10,07 +|- +| AcH<sub>2</sub> +| +| kubisch<ref name="ach"/> +| {{Raumgruppe|Fm-3m|kurz}} +| cF12 +| 567 +| 567 +| 567 +| 4 +| 8,35 +|- +| Ac<sub>2</sub>O<sub>3</sub> +| weiß<ref name="blueglow"/> +| trigonal<ref name="aco">W. H. Zachariasen: „Crystal Chemical Studies of the 5''f''-Series of Elements. XII. New Compounds Representing known Structure Types“, in: ''[[Acta Crystallographica]]'', '''1949''', ''2'', S.&nbsp;388–390 ({{DOI|10.1107/S0365110X49001016}}).</ref> +| {{Raumgruppe|P-3m1|kurz}} +| hP5 +| 408 +| 408 +| 630 +| 1 +| 9,18 +|- +| Ac<sub>2</sub>S<sub>3</sub> +| +| kubisch<ref name="acs">W. H. Zachariasen: „Crystal Chemical Studies of the 5''f''-Series of Elements. VI. The Ce<sub>2</sub>S<sub>3</sub>–Ce<sub>3</sub>S<sub>4</sub> Type of Structure“, in: ''[[Acta Crystallographica]]'', '''1949''', ''2'', S.&nbsp;57–60 ({{DOI|10.1107/S0365110X49000126}}).</ref> +| {{Raumgruppe|I-43d|kurz}} +| cI28 +| 778,56 +| 778,56 +| 778,56 +| 4 +| 6,71 +|- +| AcF<sub>3</sub> +| weiß<ref name="m71">Gerd Meyer, Lester R. Morss: ''Synthesis of lanthanide and actinide compounds'', Springer, 1991, ISBN 0-7923-1018-7, S.&nbsp;71 ({{Google Buch|BuchID=bnS5elHL2w8C|Seite=71}}).</ref> +| hexagonal<ref name="aco"/><ref name="j2"/> +| {{Raumgruppe|P-3c1|kurz}} +| hP24 +| 741 +| 741 +| 755 +| 6 +| 7,88 +|- +| AcCl<sub>3</sub> +| +| hexagonal<ref name="accl">W. H. Zachariasen: „Crystal Chemical Studies of the 5''f''-Series of Elements. I. New Structure Types“, in: ''[[Acta Crystallographica]]'', '''1948''', ''1'', S.&nbsp;265–268 ({{DOI|10.1107/S0365110X48000703}}).</ref><ref name="j2"/> +| {{Raumgruppe|P63/m|kurz}} +| hP8 +| 764 +| 764 +| 456 +| 2 +| 4,8 +|- +| AcBr<sub>3</sub> +| weiß<ref name="j2"/> +| hexagonal<ref name="accl"/> +| {{Raumgruppe|P63/m|kurz}} +| hP8 +| 764 +| 764 +| 456 +| 2 +| 5,85 +|- +| AcOF +| weiß<ref name="m87">Gerd Meyer, Lester R. Morss: ''Synthesis of lanthanide and actinide compounds'', Springer, 1991, ISBN 0-7923-1018-7, S.&nbsp;87–88 ({{Google Buch|BuchID=bnS5elHL2w8C|Seite=87}}).</ref> +| kubisch<ref name="j2"/> +| {{Raumgruppe|Fm-3m|kurz}} +| +| 593,1 +| +| +| +| 8,28 +|- +| AcOCl +| +| tetragonal<ref name="j2"/> +| +| +| 424 +| 424 +| 707 +| +| 7,23 +|- +| AcOBr +| +| tetragonal<ref name="j2"/> +| +| +| 427 +| 427 +| 740 +| +| 7,89 +|- +| AcPO<sub>4</sub> · 0,5 H<sub>2</sub>O +| +| hexagonal<ref name="j2"/> +| +| +| 721 +| 721 +| 664 +| +| 5,48 +|} + +=== Oxide === +[[Actinium(III)-oxid]]&nbsp;(Ac<sub>2</sub>O<sub>3</sub>) kann durch Erhitzen des [[Actinium(III)-hydroxid|Hydroxids]] bei 500&nbsp;°C oder des [[Actinium(III)-oxalat|Oxalats]] bei 1100&nbsp;°C im Vakuum erhalten werden. Das Kristallgitter ist isotyp mit den Oxiden der meisten dreiwertigen [[Seltenerdmetalle]].<ref name="j2"/> + +=== Halogenide === +[[Actinium(III)-fluorid]]&nbsp;(AcF<sub>3</sub>) kann entweder in Lösung oder durch Feststoffreaktion dargestellt werden. Im ersten Fall gibt man bei Raumtemperatur [[Flusssäure]] zu einer Ac<sup>3+</sup>-Lösung und fällt das Produkt aus. im anderen Fall wird Actinium-Metall mit Fluorwasserstoff bei 700&nbsp;°C in einer Platinapparatur behandelt. + +[[Actinium(III)-chlorid]]&nbsp;(AcCl<sub>3</sub>) wird durch Umsetzung von Actiniumhydroxid oder -oxalat mit [[Tetrachlormethan]] bei Temperaturen oberhalb von 960&nbsp;°C erhalten.<ref name="j2"/> + +Die Reaktion von [[Aluminiumbromid]] und Actinium(III)-oxid führt zum [[Actinium(III)-bromid]]&nbsp;(AcBr<sub>3</sub>) und Behandlung mit feuchtem Ammoniak bei 500&nbsp;°C führt zum Oxibromid AcOBr.<ref name="j2"/> + +=== Weitere Verbindungen === +Gibt man [[Natriumdihydrogenphosphat]]&nbsp;(NaH<sub>2</sub>PO<sub>4</sub>) zu einer Lösung von Actinium in Salzsäure, erhält man weiß gefärbtes [[Actiniumphosphat]]&nbsp;(AcPO<sub>4</sub>&nbsp;·&nbsp;0,5&nbsp;H<sub>2</sub>O); ein Erhitzen von [[Actinium(III)-oxalat]] mit [[Schwefelwasserstoff]] bei 1400&nbsp;°C für ein paar Minuten führt zu schwarzem [[Actinium(III)-sulfid]]&nbsp;(Ac<sub>2</sub>S<sub>3</sub>).<ref name="j2"/> + +== Literatur == +* Harold W. Kirby, Lester R. Morss: [http://radchem.nevada.edu/classes/rdch710/files/Actinium.pdf Actinium], in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.): ''The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements'', Springer, Dordrecht 2006; ISBN 1-4020-3555-1, S.&nbsp;18–51; {{DOI|10.1007/1-4020-3598-5_2}}. + +== Weblinks == +{{Wiktionary}} +{{Commonscat}} +* {{RömppOnline |Name=Actinium |Datum=3. Januar 2015 |ID=RD-01-00659 }} + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Navigationsleiste Periodensystem}} + +{{Normdaten|TYP=s|GND=4523163-1|LCCN=sh/85/000706}} + dnnn5bt2e5nba4gn6fzhsb2g7d92xhz + + + + Ang Lee + 0 + 5 + + 152114366 + 149171765 + 2016-03-02T18:55:15Z + + Göte + 1510159 + + + Verlinkung + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Ang Lee - 66eme Festival de Venise (Mostra) 2.jpg|miniatur|Ang Lee 2009]] +'''Ang Lee''' ({{zh|c=李安|p=Lǐ Ān}}; * [[23. Oktober]] [[1954]] in [[Pingtung]], [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]]) ist ein [[Vereinigte Staaten|US-amerikanisch]]-[[Republik China (Taiwan)|taiwanischer]] [[Filmregisseur]], [[Drehbuchautor]] und Produzent. Er ist als vielfach ausgezeichneter Regisseur bekannt für so unterschiedliche Filme wie ''[[Eat Drink Man Woman]]'', die Jane-Austen-Adaption ''[[Sinn und Sinnlichkeit (1995)|Sinn und Sinnlichkeit]]'', den Martial Arts-Film ''[[Tiger and Dragon]]'' sowie ''[[Brokeback Mountain]]'', für den er 2006 den Regie-[[Oscar]] erhielt. Einen weiteren Oscar erhielt er 2013 für seine Regiearbeit an ''[[Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger]]''. + +== Leben == +Ang Lee wurde 1954 in [[Republik China (Taiwan)|Taiwan]] geboren. Seine Eltern, Emigranten aus China, lernten sich in Taiwan kennen, Lee ist ihr ältester Sohn. Die Großeltern väterlicher- und mütterlicherseits sind im Zuge der kommunistischen Revolution in China ums Leben gekommen. Da sein Vater als Lehrer häufiger die Arbeitsstelle wechselte, wuchs Ang Lee in verschiedenen Städten Taiwans auf. + +Entgegen den Wünschen seiner Eltern, wie sein Vater eine klassische akademische Laufbahn einzuschlagen, interessierte sich Lee für das Schauspiel und absolvierte mit ihrem Einverständnis zunächst ein Theater- und Filmstudium in [[Taipeh]]. Im Anschluss daran ging er 1978 in die [[Vereinigte Staaten von Amerika|USA]], um an der [[University of Illinois|Universität von Illinois]] in [[Urbana (Illinois)|Urbana]]-[[Champaign (Illinois)|Champaign]] Theaterwissenschaft und -regie zu studieren. Nach dem Erwerb seines [[Bachelor#Bachelor-Abschluss in den USA|B.A.]] in Illinois verlegte er sich ganz auf das Studium der Film- und Theaterproduktion an der [[New York University|Universität von New York]], das er 1985 mit einem [[Master]] abschloss. Danach entschloss er sich, mit seiner ebenfalls aus Taiwan stammenden Ehefrau zusammen in den USA zu bleiben. + +Sein Interesse verschob sich trotz erster Erfahrungen mit dem [[Super 8 (Filmformat)|Super-8-Film]] in Taiwan<ref name="pekler">Michael Pekler, Andreas Ungerböck: ''Ang Lee und seine Filme''. Schüren, Marburg 2009.</ref> erst spät ganz auf Filmregie und -produktion – auch weil Lee seinen Berufswunsch seiner Familie und insbesondere seinem Vater gegenüber lange Zeit nicht eingestehen wollte.<ref name="duchronik">Christoph Schneider: ''Chronik von Leben und Werk''. In: ''Ang Lee und sein Kino. Poesie im Grossformat''. In: ''du'' 796 (Feb. 2006), S.&nbsp;64–70.</ref> +Nach dem Studium konnte er zunächst keine eigenen Projekte umsetzen. Erst ab 1992, als er seinen ersten Langfilm fertigstellte, zeichnete sich eine kontinuierliche Karriere als Regisseur ab. + +Als seine bisher größte Erfolge – sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik – gelten das Martial Arts-Drama ''[[Tiger and Dragon]]'' mit einer pan-asiatischen Starbesetzung und der Post-Western-Liebesfilm [[Brokeback Mountain]] mit [[Heath Ledger]] und [[Jake Gyllenhaal]]. Für letzteren bekam Lee 2006 als erster asiatisch-stämmiger und nicht-weißer Regisseur den Oscar für die beste Regie. Außerdem wurden Lees Filme, neben vielen weiteren Preisen, mit mittlerweile zwei [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] und zwei [[Goldener Löwe|Goldenen Löwen]] der [[Internationale Filmfestspiele von Venedig|Filmfestspiele von Venedig]] ausgezeichnet. + +Lee ist seit 1983 mit der Mikrobiologin Jane Lin verheiratet. Mit ihren Söhnen Haan (* 1984) und [[Mason Lee|Mason]] (* 1990) leben die beiden in [[White Plains (New York)|White Plains]], [[Westchester County]], im Bundesstaat [[New York (Bundesstaat)|New York]]. Ang Lee besitzt die [[Vereinigte Staaten|US-amerikanische]] Staatsbürgerschaft. + +== Filmisches Werk == +Nach seinen ersten Filmerfahrungen in Taiwan setzte sich Lee erst wieder während seines Studiums in den USA ernsthaft mit dem Filmemachen auseinander. Im Rahmen seines Studiums in New York drehte er einige Kurzfilme und wirkte unter anderem beim Abschlussdreh seines Studienkollegen [[Spike Lee]] als Regieassistent mit. Sein eigener Abschlussfilm ''Fine Line'' gewann 1985 zwei Preise beim renommierten Filmfest seiner Universität.<ref name="duchronik" /> Erst 1992 gelang es ihm, nach dem Gewinn eines hochdotierten Drehbuchwettbewerbs in Taiwan, den ersten einer Reihe von drei Filmen zu drehen, die west-östliche Konflikte taiwanischer Familien zum Thema haben. + +=== 1992–1994: Die „Father-Knows-Best“-Trilogie === +Diese ersten drei Langfilme, die Lee realisieren konnte, werden im Allgemeinen unter dem Begriff ''Father Knows Best'' gefasst.<ref>Michael Pekler und Andreas Ungerböck merken dazu ironisch an, dass man die Trilogie besser mit “Father Thinks He Knows Best” titulieren könne, da die Patriarchen keineswegs für alles eine Lösung haben, vgl. Michael Pekler, Andreas Ungerböck: ''Ang Lee und seine Filme''. Schüren, Marburg 2009, S. 17.</ref> Diese Bezeichnung geht auf die wiederkehrende Figur des chinesischen Familienoberhaupts, gespielt jeweils vom taiwanischen Schauspieler [[Sihung Lung]], zurück. Die drei Filme thematisieren, wie später noch öfter bei Ang Lee, familiäre Probleme, die aus dem Konflikt zwischen Selbstbestimmung und Tradition, zwischen Innen und Außen, zwischen Ost und West sowie zwischen den Generationen herrühren.<!-- <ref></ref> --> Die Filme sind allesamt US-amerikanisch-taiwanische Koproduktionen. Anders als bei allen bislang folgenden Projekten handelt es sich bei den ersten Filmen Lees nicht um Adaptionen, sondern um Filme nach von ihm selbst geschriebenen Originaldrehbüchern. + +Der erste Film, ''[[Schiebende Hände]]'' (1992), handelt vom Einzug eines chinesischen Vaters bei seinem erwachsenen Sohn und der US-amerikanischen Schwiegertochter in New York und den interkulturellen Problemen, die in der neuen Wohngemeinschaft entstehen. Dies war die erste Zusammenarbeit zwischen Lee und dem Drehbuchautor und Produzenten [[James Schamus]] – seitdem bildeten die beiden bei jedem Film Lees eine enge Arbeitsgemeinschaft. Wie in den beiden folgenden Filmen schrieben sie auch gemeinsam das Drehbuch.<ref>Für ''Das Hochzeitsbankett'' zeichnete zusätzlich Neil Peng, für ''Eat Drink Man Woman'' Hui-Ling Wang verantwortlich.</ref> In allen weiteren Filmen Lees (mit Ausnahme des Kurzfilms ''[[Chosen (Film)|The Hire: Chosen]]'') hat Schamus seither entscheidende Funktionen ausgeübt. + +Auch die regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Cutter [[Tim Squyres]] nahm in Lees Erstling ihren Anfang. Mit Ausnahme des Erfolgsfilms ''Brokeback Mountain'' von 2005 hat Squires jeden Film, den Ang Lee gedreht hat, geschnitten. + +Nach dem Erfolg seines Erstlings konnte Lee als Nächstes ''[[Das Hochzeitsbankett]]'' (1993) drehen, eine Komödie über die fingierte Eheschließung eines homosexuellen Exil-Taiwaners in den USA. Erneut taucht hier die Figur des strengen, aber weisen Familienoberhaupts auf. Hatte ''Schiebende Hände'' zunächst vor allem in Taiwan für Aufmerksamkeit (und Preise) gesorgt, wurde mit dem zweiten Langfilm Lees auch Europa auf den aufstrebenden Regisseur aufmerksam:<ref name="duchronik" /> Der Film erhielt bei der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] 1993 den ''Goldenen Bären'' als ''Bester fremdsprachiger Film'' und war zudem für einen [[Oscar]] nominiert. Er gilt darüber hinaus als einer der profitabelsten [[Low-Budget-Film]]e des Jahres 1993. Mit nur einer Million US-Dollar Produktionskosten erzielte er ein Einspielergebnis von über 23&nbsp;Millionen US-Dollar.<ref>Isabell Gössele: ''Das Kino des Ang Lee – Im Atem des verborgenen Drachen''. Tectum, Marburg, 2009, S. 72.</ref> + +Sihung Lung ist auch im letzten Teil der Trilogie, ''[[Eat Drink Man Woman]]'' (1994), die "kongeniale Verkörperung des chinesischen Familienoberhaupts",<ref>Pekler, Ungerböck 2009, S. 19.</ref> das "Zentrum dieser Maskeraden, in denen es darum geht, ein altes Gesicht zu wahren und dann zu lernen, es zu verlieren, um ein neues, lebenstauglicheres zu gewinnen."<ref>Christoph Schneider: ''Chronik von Leben und Werk''. In: ''Ang Lee und sein Kino. Poesie im Grossformat''. In: ''du'' 796 (Feb. 2006), S.&nbsp;65.</ref> Dieses Mal ist er der verwitwete Vater dreier Töchter, die ihr Leben und ihre Lieben auf unterschiedliche Art angehen und dabei ebenfalls innerfamiliäre Konflikte klären müssen. ''Eat Drink Man Woman'' wurde, anders als seine Vorgänger, in [[Taipeh]] gedreht. Im Mittelpunkt des Films stehen (der Titel deutet es an) die Liebe und das Essen. Ang Lee, privat ein passionierter Koch, legte hierbei besonders großen Wert auf die kulinarische Komponente als Stilmittel<ref>Pekler, Ungerböck 2009, S. 135 f.</ref> und konzipierte die Hauptfigur des älteren Witwers als berühmten Koch. + +=== 1995–1999: Dreimal anglo-amerikanische Geschichte === +Mit dem Angebot der Produzentin [[Lindsay Doran]], die von der britischen Schauspielerin [[Emma Thompson]] verfasste Adaption des Romans ''[[Verstand und Gefühl]]'' von [[Jane Austen]] in Großbritannien zu drehen, eröffnete sich Lee eine lange ersehnte neue Perspektive jenseits asiatisch geprägter Stoffe. + +In einer neuen Trilogie setzt er sich mit unterschiedlichen Kulturen auseinander: +* ''[[Sinn und Sinnlichkeit (1995)|Sinn und Sinnlichkeit]]'' ist die Verfilmung des Romans der englischen Schriftstellerin Jane Austen; +* ''[[Der Eissturm]]'' spielt in den USA der 1970er Jahre; +* ''[[Ride with the Devil]]'' ist im [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieg]] angesiedelt. + +=== 2000–heute: Pendeln zwischen West und Ost === +''[[Tiger and Dragon]]'' sowie ''[[Hulk (Film)|Hulk]]'' sind sehr unterschiedliche Action-Filme. Mit ''Tiger and Dragon'' gewann Lee zwei [[Golden Globe]]s. Das Werk wurde außerdem mit vier [[Oscar|Academy Awards]] (Oscars) prämiert, darunter der Trophäe für den besten fremdsprachigen Film. Für diesen Film wurde er 2001 auch mit einem [[Chlotrudis Award]] ausgezeichnet, seinen zweiten Chlotrudis erhielt er 2006 für ''Brokeback Mountain''. + +Für ''[[Brokeback Mountain]]'' wurde Lee mit einer Vielzahl von Filmpreisen geehrt, darunter der [[Oscar]] für die beste Regie, der [[Goldener Löwe|Goldene Löwe]] der [[Filmfestspiele von Venedig 2005|Filmfestspiele von Venedig]] sowie die Auszeichnung der [[Hollywood Foreign Press Association]] als bester Regisseur des Jahres. 2007 verfilmte er mit ''[[Gefahr und Begierde]]'' eine Kurzgeschichte von [[Eileen Chang]]. Der Thriller spielt zur Zeit des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] in [[Shanghai]] und handelt von einer jungen chinesischen Agentin (gespielt von [[Tang Wei]]), die beauftragt wird, einen hochrangigen Verräter ([[Tony Leung Chiu Wai]]) zu liquidieren. Lees erste chinesischsprachige [[Spielfilm]]produktion seit ''Tiger and Dragon'' war 2007 im offiziellen Wettbewerb der [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2007#Preisträger|64.&nbsp;Filmfestspiele von Venedig]] vertreten und brachte ihm erneut den Goldenen Löwen ein. Im selben Jahr wurde ''Gefahr und Begierde'' als offizieller taiwanischer Beitrag für die Nominierung um den [[Oscar/Bester fremdsprachiger Film|besten fremdsprachigen Film]] bei der [[Oscar]]-Verleihung 2008 ausgewählt,<ref>Douglas Tseng: ''Shorter version of Lust to be shown here''. In: ''The Straits Times'' (Singapore), 26. September 2007, LIFE! – LIFE BUZZ</ref> später aber auf Empfehlung der [[Academy of Motion Picture Arts and Sciences]] wieder zurückgezogen und durch [[Chen Huai-En]]s ''Lian xi qu''<ref>{{Internetquelle | url=http://www.imdb.com/title/tt1006908 | titel=Lian xi qu | hrsg=[[Internet Movie Database]] | zugriff=2015-06-08 | sprache=en}}</ref> ersetzt. + +Ende Februar 2009 wurde bekannt gegeben, dass Lee die Jury der [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2009|66.&nbsp;Filmfestspiele von Venedig]] leiten werde.<ref>Vgl. [[Deutsche Presse-Agentur|dpa]]: [http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/1682496_Ang-Lee-wird-Jury-Praesident.html?sid=54cce6366845bdc3889c1b4135d064ef Venedig: ''Ang Lee wird Jury-Präsident''.] In: ''[[Frankfurter Rundschau|fr-online]]'', 28. Februar 2009.</ref> Zwei Monate später erhielt er für seine Komödie ''Taking Woodstock'' eine Einladung in den Wettbewerb der [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2009|62.&nbsp;Internationalen Filmfestspiele von Cannes]]. + +2013 wurde er in die Wettbewerbsjury des [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2013|66.&nbsp;Filmfestivals von Cannes]] berufen. + +== Stil == +Ang Lee ist ein international anerkannter und erfolgreicher Regisseur und gilt als einer der vielseitigsten Filmemacher der letzten Jahre. Häufig behandelt Lee in seinen Filmen das Thema Familie auf eine Art und Weise, die autobiographische Züge seines eigenen Lebens trägt. Er lässt seine Umgebung ganz bewusst auf sich einwirken und bringt diese in seine Filme ein. +{{Zitat|Meine besten Ideen kommen immer aus dem Nichts. Und manchmal muss ich ins Nichts gehen, damit sie zu mir kommen. Es ist nicht so, dass ich die Augen schließe und Bilder sehe. Die Bilder finden mich.|Autor=Ang Lee|Quelle=ZEIT-Magazin, 27.12.2012}} +Kennzeichnend für die meisten seiner Filme sind eine wenig geradlinige Erzählstruktur, die die Charaktere und die Geschichte aus verschiedenen Blickwinkeln darstellt. Er verknüpft die Konflikte des menschlichen Lebens mit traditionellen und innovativen Stilelementen. + +Für Ang Lee sind die klassisch-soliden Erzählstrukturen zu langweilig, daher kombiniert er verschiedene Genres und Epochen. Er selbst sagte einmal:{{"|Ich hoffe, ich werde 300 Jahre alt und kann alle Filmgenres ausprobieren, sie mixen und verdrehen und alles über sie lernen.|Autor=Ang Lee|Quelle=<ref>[http://www.arthaus.de/ang_lee Arthaus.de]</ref>}} + +== Filmografie == +[[Datei:Ang Lee 66ème Festival de Venise (Mostra).jpg|miniatur|hochkant|Ang Lee bei den [[Internationale Filmfestspiele von Venedig 2009|66.&nbsp;Filmfestspielen von Venedig]] 2009]] +* 1992: [[Schiebende Hände]] ''(Pushing Hands'', ''Tui shou)'' +* 1993: [[Das Hochzeitsbankett]] ''(The Wedding Banquet'', ''Xi yan)'' +* 1994: [[Eat Drink Man Woman]] ''(Yin shi nan nu)'' +* 1995: [[Sinn und Sinnlichkeit (1995)|Sinn und Sinnlichkeit]] ''(Sense and Sensibility)'' +* 1997: [[Der Eissturm]] ''(The Icestorm)'' +* 1999: [[Wer mit dem Teufel reitet]] ''(Ride with the Devil)'' +* 2000: [[Tiger and Dragon]] (auch: ''Crouching Tiger, Hidden Dragon'', ''Wo hu cang long)'' +* 2001: [[Chosen (Film)|The Hire: Chosen]] (Kurzwerbefilm für eine Automarke) +* 2003: [[Hulk (Film)|Hulk]] +* 2005: [[Brokeback Mountain]] +* 2007: [[Gefahr und Begierde]] ''(Sè, jiè)'' +* 2009: [[Taking Woodstock]] +* 2012: [[Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger]]<ref>''Schiffbruch mit Zuschauer'' in ''[[FAZ]]'', 24. Dezember 2012, S. 25.</ref> + +== Auszeichnungen (Auswahl) == +* 1993: [[Goldener Bär]] der Berliner Filmfestspiele für ''Das Hochzeitsbankett'' +* 1995: Regiepreis des [[National Board of Review]] als [[National Board of Review Award/Bester Film|bester Film]] mit ''Sinn und Sinnlichkeit'' +* 1995: Regiepreis des [[New York Film Critics Circle]] für die [[New York Film Critics Circle Award/Beste Regie|beste Regie]] mit ''Sinn und Sinnlichkeit'' +* 1996: Goldener Bär der Berliner Filmfestspiele für ''Sinn und Sinnlichkeit'' +* 1997: [[Deutscher Filmpreis|Bundesfilmpreis]] für den [[Deutscher Filmpreis/Bester ausländischer Film|besten ausländischen Film]] mit ''Sinn und Sinnlichkeit'' +* 2001: [[Directors Guild of America Award]] für die beste Spielfilmregie mit ''Tiger and Dragon'' +* 2001: [[Golden Globe Award]] als [[Golden Globe Award/Beste Regie|bester Regisseur]] für ''Tiger and Dragon'' +* 2001: [[Oscar]] als [[Oscar/Bester fremdsprachiger Film|bester fremdsprachiger Film]] für ''Tiger and Dragon'' +* 2001: [[Hong Kong Film Award]] für ''Tiger and Dragon'' +* 2005: Regiepreis des National Board of Review für die [[National Board of Review Award/Beste Regie|beste Regie]] mit ''Brokeback Mountain'' +* 2005: Regiepreis des New York Film Critics Circle für beste Regie mit ''Brokeback Mountain'' +* 2005: [[Goldener Löwe]] des Filmfestivals in Venedig für ''Brokeback Mountain'' +* 2006: Directors Guild of America für die beste Spielfilmregie mit ''Brokeback Mountain'' +* 2006: Golden Globe als bester Regisseur für ''Brokeback Mountain'' +* 2006: Oscar als [[Oscar/Beste Regie|bester Regisseur]] für ''Brokeback Mountain'' +* 2007: Goldener Löwe des Filmfestivals in Venedig für ''Gefahr und Begierde'' +* 2013: Oscar als bester Regisseur für ''Life of Pi: Schiffbruch mit Tiger'' + +== Siehe auch == +* [[Chinesischer Film]] + +== Literatur ==<!-- chronologisch --> +* Tanja Hanhart (Redaktorin): ''Ang Lee und sein Kino. Poesie im Grossformat.'' In: ''du'' 796 (Feb. 2006), ISBN 978-3-03717-021-2. +* Matthias Bauer (Hrsg.): ''Ang Lee'' (= ''Film-Konzepte.'' Bd. 5). München 2007. +* [[Thomas Koebner]]: [Artikel] ''Ang Lee.'' In: Ders. (Hrsg.): ''Filmregisseure. Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien.'' Mit 109 Abbildungen. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Reclam, Stuttgart 2008 [1. Aufl. 1999], ISBN 978-3-15-010662-4, S. 429–433. +* Qin Hu: ''Das Kino von Ang Lee – Von der chinesischen Philosophie, Kunstauffassung und Kultur zu filmästhetischen Aspekten.'' Gardez! Verlag, 2008. +* Michael Pekler, Andreas Ungerböck: ''Ang Lee und seine Filme.'' Schüren, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-665-2. +* Isabell Gössele: ''Das Kino des Ang Lee – Im Atem des verborgenen Drachen.'' Tectum, Marburg 2009, ISBN 978-3-8288-2046-3. + +== Weblinks == +{{Commons}} +* {{IMDb|nm0000487}} +* {{DNB-Portal|119317079}} +* {{Munzinger|00000021815|Ang Lee}} +* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&info=long&person_id=3059 Biografie] auf film-zeit.de +* [http://www.whoswho.de/templ/te_bio.php?PID=1193&RID=1 Ang Lee Biografie] bei WHO’S WHO +* [http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,511914,00.html ''„Wenn du Erfolg hast, missbrauche ihn!“''] In: ''[[Spiegel Online]]'', 17. Oktober 2007, Interview +* [http://www.critic.de/interview/der-subtext-des-western-1319/ Der Subtext des Western], Interview auf critic.de +* Ralph Geisenhanslüke: [http://www.zeit.de/2013/01/Traum-Ang-Lee ''Regisseur Ang Lee: „Ich wollte immer meinen Vater stolz machen“''] In: [[Die Zeit|Zeit]], 1. Januar 2013, Interview +* Andreas Kilb: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/dem-filmregisseur-ang-lee-zum-sechzigsten-13224002.html ''Ang Lee zum Sechzigsten. Die Zerbrechlichkeit der Welt.''] In: [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|FAZ]], 23. Oktober 2014 + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=p|GND=119317079|LCCN=no/94/38345|VIAF=69129224}} + +{{SORTIERUNG:Lee, Ang}} +[[Kategorie:Ang Lee| ]] +[[Kategorie:Drehbuchautor]] +[[Kategorie:Filmregisseur]] +[[Kategorie:Oscarpreisträger]] +[[Kategorie:Golden-Globe-Preisträger]] +[[Kategorie:Namensgeber für einen Asteroiden]] +[[Kategorie:Taiwaner]] +[[Kategorie:US-Amerikaner]] +[[Kategorie:Geboren 1954]] +[[Kategorie:Mann]] + +{{Personendaten +|NAME=Lee, Ang +|ALTERNATIVNAMEN= +|KURZBESCHREIBUNG=taiwanisch-US-amerikanischer Regisseur und Drehbuchautor +|GEBURTSDATUM=23. Oktober 1954 +|GEBURTSORT=[[Pingtung]], Taiwan +|STERBEDATUM= +|STERBEORT= +}} + 88g7ggja3yx146pjvuu46mpw89wncax + + + + Anschluss (Soziologie) + 0 + 7 + + 100140917 + 99645270 + 2012-02-25T23:15:13Z + + RonMeier + 1000822 + + + Kleinkram + wikitext + text/x-wiki + '''Anschluss''' ist in der [[Soziologie]] ein Fachbegriff aus der [[Soziologische Systemtheorie|Systemtheorie]] von [[Niklas Luhmann]] und bezeichnet die in einer sozialen Begegnung auf eine Selektion der anderen Seite folgende, selbst gewählte Selektion. Diese Selektionen beziehen sich aufeinander. + +Die '''Anschlussfähigkeit''' ist die Kapazität von [[System]]en zu gewährleisten, dass sich an die Selektionen eines Systems weitere anschließen können. Alle [[Soziales System|sozialen Systeme]] reproduzieren sich über [[Kommunikation]] (z.&nbsp;B. Wirtschaftssystem oder Politik) oder [[Soziales Handeln|Handlungen]] (Medizin und Erziehungssystem). Dies gelingt nur, wenn die einzelnen Einheiten aneinander anschlussfähig sind, was durch einen systemspezifischen [[Code]] geleistet wird, der als zentrale Logik (Leitunterscheidung) aller Kommunikation zugrunde liegt und sie als systemzugehörig erkennbar macht. Im Wirtschaftssystem beispielsweise sorgt der Code ''Zahlen/nicht Zahlen'' dafür, dass die Kommunikationen sich auf sich selbst beziehen und sich selbst reproduzieren kann, also dass auf jede Zahlung eine neue erfolgt. Dies funktioniert über das generalisierte Kommunikationsmedium Geld, das die letzte Zahlung mit der jetzigen verknüpft. Würde das Geld nicht mehr akzeptiert, folgt der Zahlung keine weitere Zahlung mehr und das System hätte seine Anschlussfähigkeit verloren. Die Anschlussfähigkeit innerhalb eines Systems wird als [[Selbstreferenz]] bezeichnet, im Gegensatz zum fremdreferentiellen [[Relation|Bezug]] auf die Umwelt (Welt, andere Systeme). + +Den Begriff hat Luhmann auf eine Anregung eines Bielefelder Kollegen, des Philosophen [[Jürgen Frese]] entwickelt. Frese zeigte in einem Sektionsreferat des Achten [[Deutscher Kongress für Philosophie|Deutschen Kongresses für Philosophie]] in Heidelberg (1966, gedruckt 1967) mit dem Titel „Sprechen als Metapher für Handeln“, dass es fruchtbar ist, von den dominanten Handlungsmodellen Arbeit und Konsum abzurücken und ergänzend Sprechen als Modell für Handeln zu nutzen. Frese schreibt: „Die wichtigste Errungenschaft, die die Sprachmetapher für die Aufhellung des nicht-sprachlichen Handelns einbringt, ist ihre Leistung, Reihenbildung erklärbar zu machen. Fassen wir Satz und Handlung zum neutralen und an andere Philosopheme anschließbaren Begriff des Aktes zusammen, so können wir ... sagen: Der Sinn eines Aktes ist das als eine bestimmte Situation gegebene Ensemble der Möglichkeiten, an diesen Akt weitere Akte anzuschließen; d.&nbsp;h. der Sinn eines Aktes ist die Mannigfaltigkeit der Anschließbarkeiten, die er eröffnet.“<ref>Frese 1967, S. 50f.</ref> Diese Idee wurde von Luhmann aufgegriffen und im Rahmen seiner Systemtheorie weiterentwickelt. Frese selbst baute sie im Rahmen seiner Lehre von den Formularen weiter aus.<ref>Frese, 1985</ref> + +== Literatur == +* Niklas Luhmann: ''Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie.'' Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-518-28266-2. +* Jürgen Frese: '' Sprechen als Metapher für Handeln.'' In: Hans-Georg Gadamer: ''Das Problem der Sprache. Achter Deutscher Kongress für Philosophie.'' Heidelberg 1966, Fink Verlag, München 1967, S. 45–55. +* Jürgen Frese: ''Prozesse im Handlungsfeld.'' Klaus Boer Verlag, München 1985, ISBN 3-924963-06-1. + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Soziologische Systemtheorie]] + q296yds9wmua817c0tih81rar3txky0 + + + + Anschlussfähigkeit + 0 + 8 + + + 38028819 + 38028785 + 2007-10-20T09:33:05Z + + Dealerofsalvation + 38244 + + Änderung 38028785 von [[Spezial:Contributions/89.52.107.236|89.52.107.236]] + ([[Benutzer_Diskussion:89.52.107.236|Diskussion]]) wurde rückgängig gemacht. + + wikitext + text/x-wiki + #REDIRECT [[Anschluss (Soziologie)]] + ia5p2zinbmyqywov2pvdepit1wnhquz + + + + Aussagenlogik + 0 + 10 + + 151805467 + 151805329 + 2016-02-22T20:30:36Z + + Rmcharb + 1465071 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/109.104.49.193|109.104.49.193]] ([[User + talk:109.104.49.193|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Snoopy1964|Snoopy1964]] + zurückgesetzt + + wikitext + text/x-wiki + Die '''Aussagenlogik''' ist ein Teilgebiet der [[Logik]], das sich mit Aussagen und deren Verknüpfung durch [[Junktor]]en befasst, ausgehend von strukturlosen [[Elementaraussage]]n (Atomen), denen ein [[Wahrheitswert]] zugeordnet wird. In der ''klassischen Aussagenlogik'' wird jeder Aussage genau einer der zwei Wahrheitswerte „wahr“ und „falsch“ zugeordnet. Der Wahrheitswert einer zusammengesetzten Aussage lässt sich ohne zusätzliche Informationen aus den Wahrheitswerten ihrer Teilaussagen bestimmen. + +== Geschichte == +Historisch geht die Aussagenlogik zurück bis zu [[Aristoteles]], der erstmals aussagenlogische Grundsätze diskutierte, nämlich in seiner Metaphysik den [[Satz vom Widerspruch]] und den [[Satz vom ausgeschlossenen Dritten]], und der in seiner ersten Analytik den [[Reductio ad absurdum|indirekten Beweis]] thematisierte. Die zweiwertige aussagenlogische Semantik entwickelten etwas später die megarischen Philosophen [[Diodoros Kronos]] und [[Philon von Megara|Philon]]. Die Aussagensemantik und -axiomatik kombinierte der Stoiker [[Chrysippos von Soli]], der den ersten aussagenlogischen Kalkül formulierte. Die Weiterentwicklung der Aussagenlogik der Stoa durch das Mittelalter wird oft übersehen.<ref>Karl Dürr: ''Aussagenlogik im Mittelalter.'' In: ''Erkenntnis.'' Bd. 7, Nr. 1, 1937/1938, {{ISSN|0165-0106}}, S. 160–168, [[doi:10.1007/BF00666521]].</ref> Eine erste [[Vollständigkeit (Logik)|vollständige]] und [[entscheidbar]]e Formalisierung für aussagenlogische [[Tautologie (Logik)|Tautologien]] –&nbsp;allerdings noch nicht für das aussagenlogische Schließen&nbsp;– schuf [[George Boole]] 1847 mit seinem algebraischen Logikkalkül. Den ersten aussagenlogischen Kalkül mit Schlussregeln formulierte [[Gottlob Frege]] im Rahmen seiner [[Begriffsschrift]] 1879. Er war die Vorlage für den Aussagenkalkül von [[Bertrand Russell]] 1910, der sich später durchsetzte (s.&nbsp;u.). +<!-- Weitere Entwicklung: Kalküle *mit* Schlussregeln, Metatheorie, nichtklassische Entwicklungen... --> + +== Zur Abgrenzung der klassischen Aussagenlogik == +Da in der heutigen Mathematik die klassische Aussagenlogik maßgeblich wurde, wird in diesem Artikel dieser moderne Haupttypus der Aussagenlogik behandelt. Allgemein ist die [[klassische Logik]] durch zwei Eigenschaften charakterisiert: + +* Jede Aussage hat einen von genau zwei Wahrheitswerten, meist „falsch“ oder „wahr“ ([[Prinzip der Zweiwertigkeit]] oder Bivalenzprinzip). +* Der Wahrheitswert jeder zusammengesetzten Aussage ist eindeutig durch die Wahrheitswerte ihrer Teilaussagen bestimmt (Prinzip der ''Extensionalität'' oder ''Kompositionalität'', siehe [[Extensionalitätsprinzip]]) + +Das Prinzip der Zweiwertigkeit wird oft mit dem [[Satz vom ausgeschlossenen Dritten]] verwechselt. + +Die ''klassische Aussagenlogik'' ist jenes Gebiet der klassischen Logik, das die innere Struktur von Sätzen ([[Aussage]]n) daraufhin untersucht, aus welchen anderen Sätzen (Teilsätzen) sie zusammengesetzt sind und wie diese Teilsätze miteinander verknüpft sind. Die innere Struktur von Sätzen, die ihrerseits nicht in weitere Teilsätze zerlegt werden können, wird von der Aussagenlogik nicht betrachtet. Ein Beispiel: Die Aussage „Alle Katzen sind Hunde, und die Erde ist eine Scheibe“ ist mit dem Bindewort „und“ aus den beiden kürzeren Aussagen „Alle Katzen sind Hunde“ und „Die Erde ist eine Scheibe“ zusammengesetzt. Diese beiden Aussagen lassen sich ihrerseits nicht mehr in weitere Aussagen zerlegen, sind aus aussagenlogischer Sicht also elementar oder atomar. Andere, auf die Aussagenlogik aufbauende logische Systeme betrachten die innere Struktur solcher atomaren Aussagen; ein wichtiges Beispiel ist die [[Prädikatenlogik]]. + +In Abgrenzung zur klassischen Logik entstehen ''nichtklassische Logiksysteme'', wenn man das Prinzip der Zweiwertigkeit, das Prinzip der Extensionalität oder sogar beide Prinzipien aufhebt. Nichtklassische Logiken, die durch die Aufhebung des Prinzips der Zweiwertigkeit entstehen, heißen [[mehrwertige Logik]]. Die Zahl der Wahrheitswerte (in diesem Falle üblicher: Pseudowahrheitswerte) kann dabei endlich sein (z.&nbsp;B. dreiwertige Logik), ist aber oft auch unendlich (z.&nbsp;B. [[Fuzzy-Logik]]). Hingegen verwenden Logiken, die durch die Aufhebung der Extensionalität entstehen, [[Junktor]]en (Konnektive), bei denen sich der Wahrheitswert des zusammengesetzten Satzes nicht mehr eindeutig aus dem Wahrheitswert seiner Teile bestimmen lässt. Ein Beispiel für nichtextensionale Logik ist die [[Modallogik]], die die einstelligen nichtextensionalen Operatoren „es ist notwendig, dass“ und „es ist möglich, dass“ einführt. + +Logische Systeme stehen innerhalb der Logik nicht in einem Konkurrenzverhältnis um Wahrheit oder Richtigkeit. Die Frage, welches logische System für einen bestimmten Zweck genutzt werden soll, ist eher eine pragmatische. + +Oft werden logische Systeme und logische Fragestellungen mit außerlogischen Fragen verwechselt oder vermischt, z.&nbsp;B. mit der [[Metaphysik|metaphysischen]] Frage, welches logische System „richtig“ sei, d.&nbsp;h. die Wirklichkeit beschreibe. Zu dieser Frage gibt es unterschiedliche Standpunkte einschließlich des [[Positivismus|positivistischen]] Standpunkts, dass diese Frage sinnlos sei. Diese Fragen fallen aber in andere Gebiete, z.&nbsp;B. [[Philosophie]], [[Wissenschaftstheorie]] und [[Sprachwissenschaft]]. + +Wenn in diesem Artikel die klassische Aussagenlogik behandelt wird, so ist das also nicht als metaphysische Festlegung zu verstehen oder gar als Behauptung, dass „alle Aussagen wahr oder falsch sind“. Es ist lediglich so, dass die klassische Aussagenlogik einfach nur solche Aussagen behandelt, die wahr oder falsch sind. Das ist eine große formale Vereinfachung, die dieses System relativ leicht erlernbar sein lässt. Braucht man aus metaphysischen oder pragmatischen Gründen mehr als zwei Wahrheitswerte, kann die klassische Aussagenlogik als Ausgangspunkt dienen, um ein geeignetes logisches System aufzustellen. + +== Umgangssprachliche Einleitung == + +=== Einfache Aussage (Elementaraussage) === +''siehe Hauptartikel: [[Aussage (Logik)]]'' + +Eine Aussage A ist ein Satz, der entweder wahr (w, wahr, true, 1) oder nicht wahr (f, falsch, false, 0) ist. Das gilt sowohl für einfache als auch für verknüpfte Aussagen. „Halbwahrheiten“ gibt es nicht. Eine Aussage kann sowohl der gewöhnlichen Sprache entstammen als auch der Sprache der Mathematik. Eine Elementaraussage ist eine Aussage, die keine aussagenlogischen Verknüpfungen (''nicht, und, oder, wenn … dann, genau dann wenn'') enthält. + +Beispiele für Elementaraussagen: +* <math>A_1</math>: München ist 781 km von Hamburg entfernt. +* <math>A_2</math>: 9 ist durch 3 teilbar. +* <math>A_3</math>: Eintracht Frankfurt wird in der nächsten Saison deutscher Fußballmeister. +* <math>A_4</math>: Alle Autos sind grün. +<math>A_2</math> ist offensichtlich wahr, <math>A_4</math> dagegen ist falsch. <math>A_1</math> muss man zunächst prüfen, +bevor man entscheiden kann, ob <math>A_1</math> wahr oder falsch ist. Ob <math>A_3</math> wahr ist, kann man derzeit nicht entscheiden. Das wird sich erst am Ende der nächsten Fußballsaison +herausstellen. + +In der klassischen Aussagenlogik ist eine Aussage entweder wahr oder nicht wahr, auch wenn man den Wahrheitsgehalt nicht kennt. Das ist zum Beispiel bei den ungelösten mathematischen Problemen der Fall. + +''Anmerkung:'' <math>A_4</math> ist eine All-Aussage; die Struktur solcher Aussagen ist Gegenstand der [[Prädikatenlogik]]. Im Sinne der Aussagenlogik ist es eine Elementaraussage. + +=== Verneinte Aussage – Negation === +''siehe Hauptartikel: [[Negation]]'' + +Die ''Verneinung'' bzw. ''Negation'' (auch: ''Satzverneinung'', ''äußere Verneinung'', ''kontradiktorisches Gegenteil'') einer Aussage A ist diejenige Aussage ¬A, die genau dann wahr ist, wenn A falsch ist, und die genau dann falsch ist, wenn A wahr ist. Einfacher: Die Verneinung einer Aussage A dreht den Wahrheitswert von A in sein Gegenteil um. + +Man erhält die Verneinung einer Aussage A immer dadurch, dass man ihr die Formulierung „Es ist nicht der Fall, dass“ voranstellt. Zwar lässt sich ein natürlichsprachlicher Satz auch verneinen, indem man das Wort „nicht“ oder eine andere [[Positive Formulierung|negative Formulierung]] an geeigneter Stelle einfügt – es ist aber nicht immer ganz einfach, zu erkennen, welche Formulierung zu verwenden und an welcher Stelle einzufügen ist. Formal schreibt man für „nicht A“ in der gebräuchlichsten [[Notation]] (Schreibweise) ¬A, auf Englisch und in der [[Schaltalgebra]] auch „NOT A“, gelegentlich auch „~A“. +{| class="wikitable float-right" +|- +! <math>A</math> +! <math>\neg A</math> +|- +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|- +| wahr +|style="text-align:center"| falsch +|} + +Wir verneinen die obigen Beispiele: +* <math>\neg A_1</math>: Es ist nicht der Fall, dass München 781 km von Hamburg entfernt ist. +* <math>\neg A_2</math>: Es ist nicht der Fall, dass 9 durch 3 teilbar ist. +* <math>\neg A_3</math>: Es ist nicht der Fall, dass Eintracht Frankfurt in der nächsten Saison deutscher Fußballmeister wird. +* <math>\neg A_4</math>: Es ist nicht der Fall, dass alle Autos grün sind. (Es kann durchaus auch grüne Autos geben, aber es gibt mindestens ein Auto, das nicht grün ist.) + +Allgemein gilt für die Verneinung: +* Wenn eine Aussage <math>A</math> wahr ist, ist die Verneinung <math>\neg A</math> falsch. +* Wenn eine Aussage <math>A</math> falsch ist, ist die Verneinung <math>\neg A</math> wahr. +* Eine Aussage <math>A</math> kann nicht gleichzeitig wahr und falsch sein. +* Die Aussagen <math>A</math> und <math>\neg A</math> können nicht gleichzeitig wahr sein. + +=== Und-verknüpfte Aussagen – Konjunktion === +''siehe Hauptartikel: [[Konjunktion (Logik)]]'' + +Eine ''Konjunktion'' ist eine aus zwei Aussagen zusammengesetzte Aussage, die die Wahrheit all ihrer Teilaussagen behauptet. Umgangssprachlich verbindet man zwei Aussagen A und B durch das Bindewort „und“ zu einer Konjunktion „A und B“, in der logischen Sprache verwendet man meist das Zeichen <math>\and</math> (Schreibweise: <math>A \and B</math>), gelegentlich auch das kaufmännische Und, den Ampersand (&). +* Sprechweise: A und B +* Schreibweise: <math>A \and B</math> +* auf Englisch und in der [[Schaltalgebra]] auch A AND B + +Die Aussage <math>A \and B</math> ist immer dann wahr, wenn sowohl A als auch B jeweils wahr sind. +Andernfalls ist <math>A \and B</math> falsch, nämlich dann, wenn entweder A oder B oder beide Aussagen falsch sind. + +Beispiele für eine ''Und''-Verknüpfung: + +A: 9 ist durch 3 teilbar<br /> +B: 9 ist eine [[Quadratzahl]] +{| class="wikitable float-right" +|- +! <math>A</math> +! <math>B</math> +! <math>A \and B</math> +|- +| wahr +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|- +| falsch +| wahr +|style="text-align:center"| falsch +|- +| wahr +| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|- +| falsch +| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|} + +Diese Teilaussagen und ihre Negationen werden nun durch <math>\and</math> miteinander verknüpft: + +* <math>C_1</math>: 9 ist durch 3 teilbar und 9 ist eine Quadratzahl. +* <math>C_2</math>: 9 ist nicht durch 3 teilbar und 9 ist eine Quadratzahl. +* <math>C_3</math>: 9 ist durch 3 teilbar und 9 ist keine Quadratzahl. +* <math>C_4</math>: 9 ist nicht durch 3 teilbar und 9 ist keine Quadratzahl. +Nur <math>C_1 = A \and B</math> ist wahr, weil <math>A</math> wahr ist und auch <math>B</math> wahr ist.<br /> +<math>C_2 = \neg A \and B</math> ist falsch, weil <math>\neg A</math> falsch ist.<br /> +<math>C_3 = A \and \neg B</math> ist falsch, weil <math>\neg B</math> falsch ist.<br /> +<math>C_4 = \neg A \and \neg B</math> ist falsch, weil sowohl <math>\neg A</math> als auch <math>\neg B</math> falsch +ist. + +=== Nichtausschließendes Oder – Disjunktion === +''siehe Hauptartikel: [[Disjunktion]]'' + +Eine ''Disjunktion'' ist eine zusammengesetzte Aussage, die behauptet, dass mindestens eine ihrer Teilaussagen wahr ist. Die Disjunktion in diesem Sinn wird auch ''nichtausschließendes Oder'' genannt. (Aber Achtung: Die Bezeichnung „Disjunktion“ wurde und wird oft auch für das [[#Ausschließendes Oder|ausschließende Oder]], „entweder … oder“, verwendet – man denke an das Konzept der [[disjunkt|disjunkten Mengen]]. Einige Autoren verwenden daher für das Nichtausschließende Oder den Begriff ''Adjunktion''.) +Das Formelzeichen „<math>\vee</math>“ stammt von dem lateinischen Wort „vel“, was auf deutsch „oder“ bedeutet. +* Sprechweise: „A oder B“; genauer: „A oder B oder beide“, häufig in juristischen oder medizinischen Texten: „A und/oder B“ +* Schreibweise: <math>A \vee B</math> +* auf Englisch und in der [[Schaltalgebra]] auch A OR B + +Die Aussage <math>A \vee B</math> ist immer dann wahr, wenn mindestens eine der Teilaussagen A oder B wahr ist, bzw. wenn beide Teilaussagen wahr sind. Andernfalls ist <math>A \vee B</math> falsch, nämlich dann, wenn sowohl A als auch B falsch sind. + +Beispiel für eine ''Oder''-Verknüpfung: +* A: 9 ist durch 3 teilbar +* B: 9 ist eine Quadratzahl +{| class="wikitable float-right" +|- +! <math>A</math> +! <math>B</math> +! <math>A \vee B</math> +|- +| wahr +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|- +| falsch +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|- +| wahr +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|- +| falsch +| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|} +Diese Teilaussagen und ihre Negationen werden nun durch <math>\vee</math> miteinander verknüpft: +* <math>C_5</math>: 9 ist durch 3 teilbar oder 9 ist eine Quadratzahl. +* <math>C_6</math>: 9 ist nicht durch 3 teilbar oder 9 ist eine Quadratzahl. +* <math>C_7</math>: 9 ist durch 3 teilbar oder 9 ist keine Quadratzahl. +* <math>C_8</math>: 9 ist nicht durch 3 teilbar oder 9 ist keine Quadratzahl. + +<math>C_5 = A \vee B</math> ist wahr, weil sowohl <math>A</math> als auch <math>B</math> wahr sind.<br /> +<math>C_6 = \neg A \vee B</math> ist wahr, weil <math>B</math> wahr ist.<br /> +<math>C_7 = A \vee \neg B</math> ist wahr, weil <math>A</math> wahr ist.<br /> +Nur <math>C_8 = \neg A \vee \neg B</math> ist falsch, weil sowohl <math>\neg A</math> als auch <math>\neg B</math> falsch sind. + +=== Materiale Implikation === +''siehe Hauptartikel: [[Implikation]]'' + +Die ''materiale Implikation'', auch ''Konditional'' oder ''Subjunktion'' genannt, drückt die ''hinreichende Bedingung'' aus: Sie sagt, dass die Wahrheit des einen Satzes eine hinreichende Bedingung für die Wahrheit des anderen Satzes ist. Man schreibt +: <math>A \rightarrow B</math> + +oder auch +: <math> B \subset A </math><ref>Achtung Verwechslungsgefahr: Das ist kein Teilmengenzeichen, sondern das Kurven-, Bogen- oder Hufeisenzeichen (Peano-Russellsche Schreibweise) – siehe Beitrag zur [[Implikation]]; das Teilmengenzeichen, welches gleich aussieht, müsste sich auf die andere Seite öffnen.</ref> und liest + +* A ist eine hinreichende Bedingung für B. +* Schon wenn A, dann B. +* A setzt voraus, dass B. +* B ist eine notwendige Bedingung für A.<br /><small>Dass B genau dann eine notwendige Bedingung für A ist, wenn A eine hinreichende Bedingung für B ist, ist eine auf den ersten Blick überraschende und vielleicht kontraintuitive, jedoch zutreffende Feststellung. Das Unterkapitel [[#Hinreichende und notwendige Bedingung|Hinreichende und notwendige Bedingung]] bemüht sich, diesen Zusammenhang sichtbarer zu machen.</small> +* A impliziert B. +* Nur wenn B, dann A. +oder auch nur +* Wenn A, dann B. + +In einem Konditional nennt man A das ''Antezedens'', B das ''Konsequens'' oder ''Sukzedens''. + +Beispiele: +* Dass es regnet, ist eine hinreichende Bedingung dafür, dass die Straße nass ist. +* Schon wenn es regnet, ist die Straße nass. +* Wenn es regnet, ist die Straße nass. +* Nur wenn die Straße nass ist, kann es regnen. +* Wenn Person x einen Wagen der Marke BMW hat, hat x ein Auto. +* Wenn eine Zahl n durch 6 teilbar ist, dann ist die Zahl n durch 3 teilbar. + +Die Lesart „wenn … dann“ ist insofern problematisch, als mit dem natürlichsprachlichen „wenn … dann“ vor allem inhaltliche Zusammenhänge wie Kausalität oder zeitliche Nähe ausgedrückt werden. All das macht die materiale Implikation nicht, sie nennt nur den formalen Zusammenhang: „Dass es regnet, ist eine hinreichende Bedingung dafür, dass die Straße nass ist“. Zur Frage, ''warum'' das eine hinreichende Bedingung ist – ob auf Grund eines kausalen Zusammenhangs oder auch nur rein zufällig –, nimmt die materiale Implikation nicht Stellung. +{| class="wikitable float-right" +|- +! <math>A</math> +! <math>B</math> +! <math>A \rightarrow B</math> +! <math>\neg B \rightarrow \neg A</math> +|- +| falsch +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|- +| falsch +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|- +| wahr +| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|---- +| wahr +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|} + +Als ''Umkehrschluss'' bezeichnet man den Schluss von <math>A \rightarrow B</math> auf <math>\neg B \rightarrow \neg A</math>. Für die Beispiele bedeutet das: +* Wenn die Straße nicht nass ist, regnet es nicht. +* Nur wenn die Straße nicht nass ist, kann es nicht regnen. +* Wenn Person x kein Auto hat, dann hat x keinen Wagen der Marke BMW. +* Nur wenn Person x keinen Wagen der Marke BMW hat, hat x kein Auto. +* Wenn die Zahl n nicht durch 3 teilbar ist, dann ist n nicht durch 6 teilbar. +* Nur wenn n nicht durch 6 teilbar ist, ist n nicht durch 3 teilbar. + +Umgangssprachlich lässt man sich gelegentlich zu weiteren – ''falschen'' – Aussagen +verleiten: +* Weil es nicht regnete, kann die Straße nicht nass sein.<br /> <small>Diese Folgerung ist falsch, da die Straße auch aus anderen Gründen nass werden kann (Rohrbruch, Übung der Feuerwehr&nbsp;…).</small> +* x hat keinen Wagen der Marke BMW, also hat x kein Auto.<br /> <small>Falsch, denn er könnte ja einen Mercedes haben.</small> +* n ist nicht durch 6 teilbar, also ist n auch nicht durch 3 teilbar.<br /><small>Auch diese Folgerung ist falsch. Die Zahl 15 ist nicht durch 6 teilbar und sehr wohl durch 3.</small> + +Das bedeutet: Wenn die Folgerung <math>A \rightarrow B</math> wahr ist, dann erhält man aus der +Aussage ¬A keine Aussage über B; B kann wahr oder falsch sein. („[[Ex falso quodlibet|Ex falso sequitur quodlibet]]“ – „Aus Falschem folgt Beliebiges“) + +Die Implikation ist ein wichtiges Mittel in der Mathematik. Die meisten [[Beweis (Mathematik)|mathematischen Beweise]] verwenden das Konzept der Implikation. + +=== Bikonditional === +''siehe Hauptartikel: [[Bikonditional]]'' + +Das ''Bikonditional'', oft auch ''objektsprachliche Äquivalenz'' oder ''materiale Äquivalenz'' genannt, drückt die ''hinreichende und notwendige Bedingung'' aus, sagt also, dass eine Aussage A genau dann zutrifft, wenn eine Aussage B zutrifft. Man schreibt: +: <math>A \leftrightarrow B</math> + +und liest +* A ist genau dann der Fall, wenn B der Fall ist. +* A genau dann wenn B. +* A ist äquivalent zu B. +* A ist dann und nur dann der Fall, wenn B der Fall ist. + +Auch beim Bikonditional wird eine rein formale Aussage getroffen, die nichts über einen allfälligen inhaltlichen Zusammenhang von A und B aussagt. + +Statt <math>A \leftrightarrow B</math> zu sagen, kann man auch sagen, dass A eine hinreichende Bedingung für B und dass B eine hinreichende Bedingung für A ist, also <math>(A \rightarrow B) \and (B \rightarrow A)</math>. Tatsächlich sind diese beiden Aussagen [[Logische Äquivalenz|logisch äquivalent]]. +{| class="wikitable float-right" +|- +! <math>A</math> +! <math>B</math> +! <math>A \leftrightarrow B</math> +|- +| falsch +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|- +| falsch +| wahr +|style="text-align:center"| falsch +|- +| wahr +| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|---- +| wahr +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|} + +Beispiel: +* Die natürliche Zahl n ist genau dann durch 6 teilbar, wenn n durch 2 und durch 3 teilbar ist.<br /><small>Wenn n durch 6 teilbar ist, dann folgt daraus, dass n durch 2 und durch 3 teilbar ist. Umgekehrt gilt aber auch: Wenn n durch 2 und durch 3 teilbar ist, dann ist n durch 6 teilbar.</small> +* Heute ist genau dann Dienstag, wenn morgen Mittwoch ist. + +Das Bikonditional als zusammengesetzte Aussage innerhalb der logischen Sprache (siehe [[Objektsprache]]) wird oft mit dem Konzept der logischen Äquivalenz verwechselt oder vermischt. Die logische Äquivalenz ist eine [[Metasprache|metasprachliche]], meist natürlichsprachlich formulierte Eigenschaft zweier Aussagen der logischen Sprache. Ein Zusammenhang zwischen logischer Äquivalenz und Bikonditional besteht nur insofern, als das Metatheorem gilt, dass ein Bikonditional <math>A \leftrightarrow B</math> genau dann eine [[Tautologie (Logik)|Tautologie]] ist, wenn die beiden Aussagen A und B logisch äquivalent sind. + +=== Ausschließendes Oder === +''siehe Hauptartikel: [[Kontravalenz]]'' + +{| class="wikitable float-right" +|- +! <math>A</math> +! <math>B</math> +! <math>\neg(A \leftrightarrow B)</math> +|- +| falsch +| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|- +| falsch +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|- +| wahr +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|- +| wahr +| wahr +|style="text-align:center"| falsch +|} + +Das ausschließende Oder (Kontravalenz oder Antivalenz), „entweder A oder&nbsp;B“, besagt, dass genau eine der beiden von ihm verknüpften Aussagen wahr ist. Entsprechend ist ein ausschließendes Oder nicht nur dann falsch, wenn sowohl A als auch B falsch sind, sondern auch, wenn ''beide'' wahr sind. (Einige Autoren verwenden für das Ausschließende Oder den Begriff ''Alternative''.) + +Obwohl das ausschließende Oder ein Konzept ist, mit dem man in der natürlichen Sprache immer wieder zu tun hat, wird es in den meisten logischen Sprachen nicht als eigenständiger [[Junktor]] eingeführt. Stattdessen wird das ausschließende Oder zum Beispiel als verneintes Bikonditional ausgedrückt, also als <math>\neg(A \leftrightarrow B)</math>. + +Große Bedeutung genießt das ausschließende Oder hingegen in der [[Schaltalgebra]], wo es meist als [[XOR-Gatter|XOR]] ''(eXclusive OR)'' aufgeschrieben wird. + +=== Verneinung einer verknüpften Aussage (De Morgansche Gesetze) === +''siehe Hauptartikel: [[De Morgansche Gesetze]]'' + +==== Verneinung einer Konjunktion ==== +Die Verneinung der Konjunktion „A und B“ (in der logischen Schreibweise: <math>A \and B</math>) lautet „Es ist nicht der Fall, dass A und B zutreffen“ (in der logischen Schreibweise: <math>\neg(A \and B)</math>). +Diese ist [[Logische Äquivalenz|logisch äquivalent]] mit der Aussage +„A ist nicht der Fall, oder B ist nicht der Fall (oder beides)“ (in logischer Schreibweise: <math>(\neg A \or \neg B)</math>). +{| class="wikitable float-right" +|- +!<math>A</math> +!<math>B</math> +!<math>\neg(A \and B)</math> +|- +| falsch +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|- +| falsch +| wahr +|style="text-align:center"| wahr +|- +| wahr +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|---- +| wahr +| wahr +|style="text-align:center"| falsch +|} +Ein Beispiel: + +Wenn man die Aussage +: Es regnet, und die Erde ist eine Scheibe +verneinen möchte, dann kann man entweder sagen +: Es ist nicht der Fall, dass es regnet und die Erde eine Scheibe ist. +oder man sagt +: Es regnet nicht oder die Erde ist keine Scheibe (oder beides). + +In der Schaltalgebra wird sehr oft der Junktor [[Shefferscher Strich|NAND]] verwendet, wobei „A NAND B“ denselben Wahrheitswertverlauf hat wie der Ausdruck <math>\neg(A \and B)</math>. + +==== Verneinung einer Disjunktion ==== + +Die Verneinung der [[Disjunktion]] „A oder B (oder beides)“ (in der logischen Schreibweise: <math>A \or B</math>) lautet „Es ist nicht der Fall, dass A oder B zutrifft“ (in logischer Schreibweise: <math>\neg(A \or B)</math>). +Diese ist logisch äquivalent mit der Aussage +„A ist nicht der Fall, und B ist nicht der Fall“ (in logischer Schreibweise: <math>\neg A \and \neg B</math>). +{| class="wikitable float-right" +|- +! <math>A</math> +! <math>B</math> +! <math>\neg(A \vee B)</math> +|- +| falsch +| falsch +|style="text-align:center"| wahr +|- +| falsch +| wahr +|style="text-align:center"| falsch +|- +| wahr +| falsch +|style="text-align:center"| falsch +|- +| wahr +| wahr +|style="text-align:center"| falsch +|} +Ein Beispiel: + +Wenn man die Aussage +: Die Erde ist eine Scheibe, oder die Erde ist ein Würfel. +verneinen möchte, so sagt man +: Es ist nicht der Fall, dass die Erde eine Scheibe ist oder dass die Erde ein Würfel ist. +Nach dem Gesetz von De Morgan kann man nun aber auch sagen: +: Die Erde ist keine Scheibe, und die Erde ist kein Würfel +oder in schönerem Deutsch +: Die Erde ist weder eine Scheibe noch ein Würfel. + +In der Schaltalgebra wird das Konnektiv [[NOR-Gatter|NOR]] verwendet, das denselben Wahrheitswertverlauf hat wie die Aussage <math>\neg(A \or B)</math>. + +=== Hinreichende und notwendige Bedingung === + +Dieser Abschnitt soll den zunächst oft als kontraintuitiv empfundenen Zusammenhang zwischen hinreichender und notwendiger Bedingung, wie er im Abschnitt über die materiale Implikation angesprochen wurde, wiederaufgreifen und näher ausführen. + +Betrachten wir einmal mehr die materiale Implikation <math>A\rightarrow B</math>. + +Man sagt: A ist ''hinreichend'' für B: Schon wenn A der Fall ist, ist auch B der Fall. + +Umgekehrt kann man aber auch sagen: B ist ''notwendig'' für A. Ohne B kann A nicht erfüllt sein. + +Wie kommt dieser Zusammenhang zustande? + +Wir wissen, dass die Wahrheit von A die Wahrheit von B nach sich zieht, denn A ist ja hinreichende Bedingung für B. Somit ist es einfach nicht möglich, dass A eintritt, ohne dass B damit ebenfalls eintreten würde: B ist also gezwungenermaßen der Fall, wenn A der Fall ist. B ist „notwendig“ für A. + +Dieser Zusammenhang ist in Wahrheit also ziemlich einfach; Hauptgrund dafür, dass er anfangs oft als kontraintuitiv empfunden wird, ist wahrscheinlich die Schwierigkeit, zwischen den vielen Bedeutungen des umgangssprachlichen „wenn … dann“ einerseits und der rein formalen hinreichenden und notwendigen Bedingung andererseits strikt zu trennen. + +Mit dem umgangssprachlichen „wenn … dann“ möchte man fast immer einen inhaltlichen (kausalen und/oder temporalen) Zusammenhang zwischen Antecedens und Konsequens ausdrücken: „Regen verursacht Straßennässe“, „Zuerst fällt der Regen, erst nachher wird die Straße nass“. Wenn man die hinreichende Bedingung in diesem Sinn missversteht, dann ist es klar, dass die in umgekehrter Reihenfolge formulierte notwendige Bedingung „Nur wenn die Straße nass ist, regnet es“ seltsam aussieht: „Regen verursacht doch Straßennässe, wie kann daraus je gefolgert werden, dass Straßennässe Regen verursacht?“ + +All dies sagt die materiale Implikation aber nicht aus. „A ist eine hinreichende Bedingung für B“ meint schlicht, dass wenn die Aussage A wahr ist, auch die Aussage B wahr ist – zeitlos und zusammenhanglos, nicht etwa „später“ oder „weil“. + +Analog sagt die notwendige Bedingung, „B ist eine notwendige Bedingung für A“, lediglich das aus, dass B wahr ist, sofern A es ist. Genau das ist aber die Definition des Konditionals A → B. + +{{Siehe auch|notwendige und hinreichende Bedingung}} + +== Formaler Zugang == + +=== Einleitung === + +Spätestens beim ''lauten'' Lesen von Sätzen wie: + +: „Die Aussage <math>A \and B</math> ist genau dann wahr, wenn die Aussagen A und B wahr sind“, + +wird der selbstbewusste Laie verlangen, dass ihm erklärt wird, was das soll. + +Die Antwort des Logikers: Es soll versucht werden, Sicherheit in die Regeln des [[Logik|logischen]] Schließens zu bringen. Seit den [[Sophisten]] ist dem Abendland klar, dass scheinbar zwingende Schlüsse zu offensichtlich absurden Ergebnissen führen können. Immer wieder wurden [[Paradoxie]]n formuliert und von großen Denkern als Herausforderung empfunden. Logiker versuchen deshalb, die Regeln des Argumentierens so streng wie möglich zu fassen. + +Das einleitende Beispiel macht klar, dass dazu eine ''Trennung der Sprachebenen'' unerlässlich ist: Die formale Aussage A∧B soll dadurch erklärt werden, dass auf einer [[Metasprache|metasprachlichen]] Ebene über die Aussage A wie auch über die Aussage B geredet wird. + +''Ein'' Versuch dies durchzuführen, besteht darin, die Aussagenlogik als [[formales System]], konkret als [[Kalkül]] (eine bestimmte Art eines formalen Systems) zu definieren. Die Begriffe „wahr“ und „falsch“ kommen in diesem System zunächst überhaupt nicht vor. Stattdessen werden [[Axiom]]e gesetzt, die einfach als Zeichenketten angesehen werden, aus denen weitere [[Ableitung (Logik)|ableitbare]] Zeichenketten aufgrund von bestimmten [[Schlussregel]]n hergeleitet werden. + +Natürlich ist das Ziel dabei, dass in einem formalen System nur Zeichenketten (Sätze) hergeleitet werden können, die bei einer plausiblen Interpretation auch wahr sind. Andererseits sollen alle Sätze, die als „wahr“ interpretierbar sind, auch hergeleitet werden können. Das erste ist die Forderung nach ''Korrektheit'', das zweite die nach ''Vollständigkeit'' des formalen Systems; beide Eigenschaften sind unter [[Kalkül#Der Begriff Kalkül in der Logik|Kalkül: Der Begriff Kalkül in der Logik]] beschrieben. + +Für die klassische Aussagenlogik, mit der wir es hier zu tun haben, gibt es [[Kalkül]]e (formale Systeme), die sowohl korrekt als auch vollständig sind. Für komplexere logische Systeme (z.&nbsp;B. [[Mengenlehre]]) ist es aber ''unmöglich'', einen vollständigen Kalkül aufzustellen, der auch korrekt ist – diese Erkenntnis wurde [[1931]] von [[Kurt Gödel]] bewiesen ([[Gödelscher Unvollständigkeitssatz]]). + +=== Syntax === + +Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die [[Syntax]] („Grammatik“) einer logischen Sprache formal zu definieren; meist geschieht das im Rahmen eines [[Kalkül]]s. Die folgende Definition ist daher nur als Beispiel dafür zu verstehen, wie ein Kalkül für die klassische Aussagenlogik aussehen kann. Weitere Beispiele für konkrete Kalküle finden sich unter [[Baumkalkül]], [[Begriffsschrift]], [[Systeme natürlichen Schließens]], [[Sequenzenkalkül]] oder [[Resolution (Logik)|Resolutionskalkül]]. Ein weiterer axiomatischer Kalkül ist als Beispiel im Artikel [[Hilbert-Kalkül]] angegeben, ein graphischer Kalkül im Artikel [[Existential Graphs]]. + +==== Bausteine der aussagenlogischen Sprache ==== + +Als ''Bausteine'' der aussagenlogischen Sprache sollen ''Satzbuchstaben'' („atomare Formeln“, Satzkonstanten), ''Junktoren'' und ''Gliederungszeichen'' verwendet werden. Satzbuchstaben sollen die Zeichen P<sub>0</sub>, P<sub>1</sub>, P<sub>2</sub>, … sein. Junktoren sollen die Zeichen ¬, ∧, ∨, → und ↔ sein. Als Gliederungszeichen sollen die runden Klammern dienen. + +Formal lässt sich das z.&nbsp;B. auf folgende Weise ausdrücken: + +Sei V die ([[Abzählbare Menge|abzählbar unendliche]]) [[Menge (Mathematik)|Menge]] der ''atomaren Formeln'' (Satzbuchstaben): + +: V = {P<sub>n</sub> | n ∈ ''N''<sub>0</sub>} (''N''<sub>0</sub>: Menge der natürlichen Zahlen inkl. 0), d.&nbsp;h. V = {P<sub>0</sub>, P<sub>1</sub>, P<sub>2</sub>, P<sub>3</sub>, ...} + +Sei J die Menge der Junktoren und Gliederungszeichen: + +: J = {¬, ∧, ∨, →, ↔, (, )} + +Das ''[[Alphabet (Informatik)|Alphabet]]'' der logischen Sprache sei die Menge V ∪ J, also die Vereinigungsmenge von atomaren Formeln, Junktoren und Gliederungszeichen. + +==== Formationsregeln ==== + +Die ''Formationsregeln'' legen fest, wie man aus den Bausteinen der aussagenlogischen Sprache Sätze (Formeln) bilden kann. + +Hier sollen ''aussagenlogische Formeln'' als Worte über dem [[Alphabet (Informatik)|Alphabet]] der logischen Sprache, also über V ∪ J wie folgt [[Strukturelle Induktion|induktiv]] definiert werden: + +* Alle atomaren Formeln F ∈ V (d.&nbsp;h. alle Satzbuchstaben) sind Formeln. +* Ist F eine Formel, so ist auch (¬F) eine Formel. (Diese Formel heißt ''[[Negation]]'' von F.) +* Sind F und G zwei (nicht notwendigerweise unterschiedliche) Formeln, so ist auch (F ∧ G) eine Formel. (Diese Formel heißt ''[[Konjunktion (Logik)|Konjunktion]]'' von F und G.) +* Sind F und G zwei (nicht notwendigerweise unterschiedliche) Formeln, so ist auch (F ∨ G) eine Formel. (Diese Formel heißt ''[[Disjunktion]]'' von F und G.) +* Sind F und G zwei (nicht notwendigerweise unterschiedliche) Formeln, so ist auch (F → G) eine Formel. (Diese Formel heißt ''[[Implikation|materiale Implikation]]'' oder ''Konditional'' von F und G.) +* Sind F und G zwei (nicht notwendigerweise unterschiedliche) Formeln, so ist auch (F ↔ G) eine Formel. (Diese Formel heißt ''[[Bikonditional]]'' von F und G.) +* Nichts anderes ist eine aussagenlogische Formel. + +==== Schlussregeln ==== +''siehe Hauptartikel: [[Schlussregel]]'' + +''Schlussregeln'' sind allgemein Transformationsregeln (Umformungsregeln), die auf bestehende Formeln angewandt werden und aus ihnen neue Formeln erzeugen. Wenn man einen Kalkül für ein logisches System aufstellt, dann wählt man die Transformationsregeln so, dass sie aus bestehenden Formeln solche Formeln erzeugen, die aus den Ausgangsformeln semantisch ''folgen'' – deshalb die Bezeichnung „Schlussregel“ (''eine Schlussfolgerung ziehen''). + +Innerhalb der Syntax sind die Schlussregeln allerdings rein formale Transformationsregeln, denen für sich keinerlei inhaltliche Bedeutung zukommt. + +An konkreten Schlussregeln sollen hier nur zwei angegeben werden: Der [[Modus ponendo ponens]] und die Substitutionsregel. + +; Modus ponendo ponens +: Aus einem Satz der Form <math>\varphi \rightarrow \psi</math> und einem Satz der Form <math>\varphi</math> darf man auf einen Satz der Form <math>\psi</math> schließen; dabei sind <math>\varphi</math> und <math>\psi</math> Platzhalter für beliebige Formeln. Zum Beispiel darf man nach dieser Schlussregel aus „Wenn Regen die Straße benetzt, dann ist der Straßenbelag regennass“ und aus „Regen benetzt die Straße“ schließen auf „Der Straßenbelag ist regennass“. + +; Substitutionsregel (Ersetzungsregel) +: In einem Satz dürfen alle Vorkommnisse eines beliebigen Atoms (z.&nbsp;B. „P“) durch einen beliebig komplexen Satz (z.&nbsp;B. <math>(P \and \neg Q)</math>) ersetzt werden. Es müssen dabei aber auch wirklich ''alle'' Vorkommnisse des gewählten Atoms ersetzt werden, und sie müssen auch wirklich alle durch ''denselben'' Satz ersetzt werden. +: Zum Beispiel darf mittels der Substitutionsregel aus <math>P \rightarrow (P \or Q)</math> auf <math>(P \and \neg Q) \rightarrow ((P \and \neg Q) \or Q)</math> geschlossen werden. Man sagt, P werde durch <math>(P \and \neg Q)</math> ersetzt bzw. <math>(P \and \neg Q)</math> werde für P substituiert (eingesetzt). + +''Siehe auch:'' [[Kalkül]] + +==== Axiome ==== +''siehe Hauptartikel: [[Axiom]]'' + +''Axiome'' sind ausgezeichnete (im Sinn von: hervorgehobene) Formeln der aussagenlogischen Sprache. Die Auszeichnung besteht darin, dass sie innerhalb eines Beweises oder einer Herleitung (siehe unten) ohne weitere Rechtfertigung verwendet werden. + +Pragmatisch wählt man solche Formeln als Axiome, die semantisch gesehen Tautologien sind, also immer zutreffen, und die dabei helfen, Beweise zu verkürzen. Innerhalb der Syntax sind die Axiome allerdings rein formale Objekte, denen keinerlei inhaltliche Bedeutung oder Rechtfertigung zukommt. + +Axiome sind im Allgemeinen optional, d.&nbsp;h. ein Kalkül kann auch ganz ohne Axiome auskommen, wenn er ausreichend viele bzw. mächtige Schlussregeln hat. Axiomfreie Kalküle sind zum Beispiel die [[Systeme natürlichen Schließens]] oder [[Baumkalkül]]e. + +Hier soll exemplarisch ein axiomatischer Kalkül gezeigt werden, und zwar jener, den Whitehead und Russell in ihren 1910–1913 entstandenen [[Principia Mathematica]] vorstellten. Der Principia Mathematica-Kalkül für die Aussagenlogik umfasst die folgenden Axiome (von denen das vierte redundant, d.&nbsp;h. nicht unbedingt erforderlich, weil aus den anderen Axiomen herleitbar ist): + +# <math>(P \or P) \rightarrow P</math> +# <math>Q \rightarrow (P \or Q)</math> +# <math>(P \or Q) \rightarrow (Q \or P)</math> +# <math>[P \or (Q \or R)] \rightarrow [Q \or (P \or R)]</math> +# <math>(Q \rightarrow R) \rightarrow [(P \or Q) \rightarrow (P \or R)]</math> + +Um aus diesen Axiomen auch solche gültigen Sätze herleiten zu können, die andere als die in den Axiomen vorkommende Junktoren enthalten, werden diese durch folgende Festlegung auf die vorhandenen Junktoren zurückgeführt: + +# <math>(P \rightarrow Q) := (\neg P \or Q)</math> +# <math>(P \and Q) := \neg (\neg P \or \neg Q)</math> + +Alternativ zu – wie hier – konkreten Axiomen kann man auch ''Axiomenschemata'' angeben, in welchem Fall man auch ohne Substitutionsregel auskommt. Interpretiert man die obigen Axiome als Axiomenschemata, dann stünde z.&nbsp;B. das erste Axiomenschema, <math>(P \or P) \rightarrow P</math>, für unendlich viele Axiome, nämlich alle Ersetzungsinstanzen dieses Schemas. + +==== Herleitung und Beweis ==== +''siehe Hauptartikel: [[Ableitung (Logik)]]'' + +Eine Herleitung ist eine Liste von aufsteigend nummerierten Sätzen, die mit einer oder mehreren Annahmen (den [[Prämisse]]n der Herleitung) oder Axiomen beginnt. Alle auf diese folgenden Sätze sind entweder ebenfalls Axiome (bei manchen Kalkülen sind auch weitere Annahmen zulässig) oder sind aus einer oder mehreren der vorangehenden Zeilen durch Anwendung von [[Schlussregel]]n entstanden. Der letzte Satz in der Liste ist die [[Konklusion]] der Herleitung. + +Eine Herleitung ohne Prämissen heißt ''Beweis''. Oft werden aber die Wörter „Herleitung“ und „Beweis“ synonym gebraucht. + +Wenn es gelingt, aus einer Menge von Annahmen (Prämissen) Δ eine Konklusion P herzuleiten, dann schreibt man auch <math>\Delta \vdash P</math>. + +Gelingt es, einen Satz P ohne die Verwendung von Annahmen herzuleiten (zu beweisen), dann schreibt man auch: <math>\vdash P</math>. In diesem Fall wird P ''Theorem'' genannt. + +Das Zeichen <math>\vdash</math> geht auf die [[Begriffsschrift]] zurück, jenes Werk, in dem [[Gottlob Frege]] [[1879]] die erste Formalisierung der [[Prädikatenlogik]] angegeben hat. + +In der klassischen Aussagenlogik wählt man die Schlussregeln so, dass sich mit ihrer Hilfe ''alle'' gültigen Argumente (und ''nur'' gültige Argumente) herleiten lassen; die Frage der Gültigkeit wird im folgenden Abschnitt, „Semantik“, behandelt. + +=== Semantik === + +Außerhalb der Logik bezeichnet [[Semantik]] ein Forschungsgebiet, das sich mit der Bedeutung von Sprache und deren Teilen befasst. Oft wird auch das Wort ''Semantik'' gleichbedeutend mit dem Wort ''Bedeutung'' verwendet. + +Auch innerhalb der Logik geht es bei Semantik um Bedeutung: Darum nämlich, den Ausdrücken einer formalen Sprache – zum Beispiel der hier behandelten Sprache der Aussagenlogik – eine Bedeutung zuzuordnen. In der Logik wird auch das meist sehr formal unternommen. + +Im Zentrum der (formalen) Semantik steht eine Auswertungsfunktion (andere Bezeichnungen lauten Bewertungsfunktion, Denotationsfunktion, Wahrheitswertefunktion), die den Formeln der logischen Sprache eine Bedeutung zuordnet. Formal gesprochen ist die Auswertungsfunktion eine Abbildung von der Menge der Formeln der Sprache in die Menge der Wahrheitswerte. Oft wird die Auswertungsfunktion mit dem Großbuchstaben V bezeichnet. + +In der klassischen Aussagenlogik ist die Auswertungsfunktion sehr einfach: Das Prinzip der Zweiwertigkeit fordert, dass sie für jede zu bewertende Formel genau einen von genau zwei Wahrheitswerten liefern muss; und das Prinzip der Extensionalität fordert, dass die Bewertungsfunktion beim Bewerten eines komplexen Satzes nur die Bewertung von dessen Teilsätzen berücksichtigen muss. + +Jedem Atom, also jedem Satzbuchstaben (Atom) wird durch Festsetzung ein Wahrheitswert zugeordnet. Man sagt: Die Atome werden interpretiert. Es wird also z.&nbsp;B. festgelegt dass P<sub>0</sub> wahr ist, dass P<sub>1</sub> falsch ist und dass P<sub>2</sub> ebenfalls falsch ist. Damit ist der Bewertung der Bausteine der logischen Sprache Genüge getan. Formal ist eine solche Bewertung –&nbsp;''Interpretation'' genannt und oft mit dem Kleinbuchstaben v bezeichnet&nbsp;– eine Funktion im mathematischen Sinn, d.&nbsp;h. eine Abbildung von der Menge der Atome in die Menge der Wahrheitswerte. + +Wenn die Auswertungsfunktion V auf ein Atom angewandt wird, d.&nbsp;h. wenn sie ein Atom bewerten soll, liefert sie die Interpretation dieses Atoms im Sinn des obigen Absatzes. Mit anderen Worten, sie liefert den Wert, den die Bewertung v dem Atom zuordnet. + +Um die zusammengesetzten Formeln bewerten zu können, muss für jeden Junktor definiert werden, welchen Wahrheitswert die Bewertungsfunktion für die unterschiedlichen Wahrheitswertkombinationen liefert, den seine Argumente annehmen können. In der klassischen Aussagenlogik geschieht das meist mittels [[Wahrheitstabelle]]n, weil es nur überschaubar wenige Möglichkeiten gibt. + +Der einstellige Junktor ¬, die [[Negation]], ist in der klassischen Aussagenlogik so definiert, dass er den Wahrheitswert seines Arguments ins Gegenteil umkehrt, also „verneint“: Ist die Bewertung einer Formel X wahr, dann liefert die Bewertungsfunktion für ¬X falsch; wird aber X falsch bewertet, dann liefert die Bewertungsfunktion für ¬X wahr. Die Wahrheitstabelle sieht folgendermaßen aus: + +{| class="wikitable" style="text-align:center;" +|- +!style="background-color:#f0f0f0;" |a +!style="background-color:#f0f0f0;" |[[Negation]]<br />¬ a +|----- +| w||f +|----- +| f||w +|} + +Die Wahrheitswertverläufe der verwendeten zweistelligen Konnektive sind in der klassischen Aussagenlogik wie folgt definiert: + +{| class="wikitable" style="text-align:center;" +|- class="hintergrundfarbe5" +! a +! b +! [[Konjunktion (Logik)|Konjunktion]]<br />a ∧ b +! [[Disjunktion]]<br />a ∨ b +! materiale [[Implikation]]<br />Konditional<br />a → b +! [[Bikonditional]]<br />a ↔ b +|- +| w || w || w || w || w || w +|- +| w || f || f || w || f || f +|- +| f || w || f || w || w || f +|- +| f || f || f || f || w || w +|} + +Allgemein gibt es für die klassische Aussagenlogik vier einstellige und sechzehn zweistellige Junktoren. Die hier behandelte logische Sprache beschränkt sich nur deshalb auf die Junktoren ¬, ∧, ∨, → und&nbsp;↔, weil diese am gebräuchlichsten sind und weil sie auch inhaltlich noch am ehesten aus der Alltagssprache bekannt sind. Aus formaler Sicht ist die einzige Bedingung, die man bei der Wahl von Junktoren erfüllen möchte, die, dass sich mit den gewählten Junktoren auch alle anderen theoretisch möglichen Junktoren ausdrücken lassen; man sagt: Dass die Menge der gewählten Junktoren funktional vollständig ist. Diese Anforderung ist bei der hier getroffenen Wahl erfüllt. + +Näheres zur Frage, wie viele und welche Junktoren es gibt und wie viele Junktoren man benötigt, um funktionale Vollständigkeit zu erreichen, ist im Kapitel [[Junktor]] beschrieben. + +==== Semantische Gültigkeit, Tautologien ==== + +''Semantische Gültigkeit'' ist eine Eigenschaft von Formeln oder von Argumenten. (Ein [[Argument]] ist die Behauptung, dass aus einigen Aussagen –&nbsp;den [[Prämisse]]n&nbsp;– eine bestimmte Aussage –&nbsp;die [[Konklusion]]&nbsp;– folgt.) + +Eine ''Formel'' der aussagenlogischen Sprache heißt genau dann semantisch gültig, wenn die Formel unter allen Interpretationen –&nbsp;d.&nbsp;h. unter allen Zuordnungen von Wahrheitswerten zu den in ihr vorkommenden Atomen&nbsp;– wahr ist; wenn sie sozusagen allgemeingültig ist; mit anderen Worten: Wenn die [[Wahrheitstabelle]] für diese Aussage in jeder Zeile das Ergebnis ''wahr'' zeigt. Man nennt semantisch gültige Formeln auch [[Tautologie (Logik)|Tautologien]] und schreibt, wenn <math>P</math> eine Tautologie ist, formal wie folgt: +: <math>\models P</math> + +Ein ''Argument'' heißt genau dann semantisch gültig, wenn unter der Voraussetzung, dass alle Prämissen wahr sind, auch die Konklusion wahr ist. In der Formulierung von [[Gottfried Wilhelm Leibniz]]: ''Aus Wahrem folgt nur Wahres.'' Diese Definition muss natürlich ebenfalls formal gefasst werden, und das geschieht wie folgt: Ein Argument ist genau dann semantisch gültig, wenn alle Zuordnungen von Wahrheitswerten zu den in Prämissen und Konklusion vorkommenden Atomen, unter denen die Bewertungsfunktion für alle Prämissen den Wert ''wahr'' liefert, auch für die Konklusion den Wert ''wahr'' liefert. + +Um auszudrücken, dass aus einer Menge <math>\Delta</math> von Formeln (der Prämissenmenge) eine Formel <math>P</math> (die Konklusion) semantisch folgt, schreibt man formal wie folgt: +:<math>\Delta \models P</math> + +Beachte die graphische Ähnlichkeit und die inhaltliche Verschiedenheit zwischen <math>\Delta \vdash P</math> (Kapitel „Herleitung und Beweis“) und <math>\Delta \models P</math>: Die erste Formulierung –&nbsp;<math>\Delta \vdash P</math>&nbsp;– drückt die ''syntaktische'' Gültigkeit des Arguments aus, sagt also, dass aus den Formeln in <math>\Delta</math> mit den Schlussregeln des gewählten Kalküls die Formel <math>P</math> ''hergeleitet'' werden kann. <math>\Delta \models P</math> hingegen behauptet die ''semantische'' Gültigkeit, die in der klassischen Aussagenlogik wie in den vorangegangenen Absätzen als das Leibniz’sche ''Aus Wahrem folgt nur Wahres'' definiert ist. + +''Siehe auch:'' [[Entscheidbar]] + +==== Wichtige semantische Eigenschaften: Erfüllbarkeit, Widerlegbarkeit und Unerfüllbarkeit ==== + +Neben der Eigenschaft der Gültigkeit (Allgemeingültigkeit) gibt es einige andere wichtige Eigenschaften: Erfüllbarkeit, Widerlegbarkeit und Unerfüllbarkeit. Im Gegensatz zur Gültigkeit, die Eigenschaft von Formeln oder von Argumenten sein kann, sind Erfüllbarkeit, Widerlegbarkeit und Unerfüllbarkeit Eigenschaften von Sätzen oder von Satzmengen. + +* Eine Formel heißt ''erfüllbar'', wenn es mindestens eine Interpretation der in ihr vorkommenden Atome (Satzbuchstaben) gibt, unter der die Formel wahr ist. +* Eine Formel heißt ''widerlegbar'', wenn es mindestens eine Interpretation der in ihr vorkommenden Atome gibt, unter der die Formel falsch ist. +* Eine Formel heißt ''unerfüllbar'', wenn sie unter allen Interpretationen der in ihr vorkommenden Satzbuchstaben falsch ist. +* Eine Formelmenge heißt ''erfüllbar'', wenn ''alle'' in ihr enthaltenen Formeln erfüllbar sind. + +Die Frage, ob eine Formel (oder eine Formelmenge) eine der genannten Eigenschaften hat, ist ebenso wie die Frage, ob eine Formel allgemeingültig, d.&nbsp;h. eine Tautologie ist, für allgemeine Formeln nicht effizient lösbar: Zwar ist die Wahrheitstafel ein Entscheidungsverfahren für jede dieser Fragen, doch umfasst eine Wahrheitstafel für eine Aussage bzw. eine Aussagemenge in n Atomen <math>2^n</math> Zeilen; das Wahrheitstafelverfahren ist nichts anderes als ein [[Brute-Force-Methode|Brute-Force-Verfahren]]. + +Jede dieser Fragestellungen kann auf die Frage zurückgeführt werden, ob eine bestimmte Formel erfüllbar ist: +* Eine Formel <math>\varphi</math> ist genau dann eine ''Tautologie'', wenn <math>\neg\varphi</math> unerfüllbar ist. +* Eine Formel <math>\varphi</math> ist genau dann ''widerlegbar'', wenn <math>\neg\varphi</math> erfüllbar ist. + +Die Frage, ob eine Aussage erfüllbar ist, wird [[Erfüllbarkeitsproblem der Aussagenlogik|Erfüllbarkeitsproblem]] oder ''SAT-Problem'' (nach dem englischen Wort für Erfüllbarkeit, ''satisfiability'') genannt. Das SAT-Problem spielt eine wichtige Rolle in der theoretischen Informatik und [[Komplexitätstheorie]]. Das Erfüllbarkeitsproblem für allgemeine (beliebige) Formeln ist [[NP-vollständig]], d.&nbsp;h. (unter der Voraussetzung, dass [[P-NP-Problem|P ungleich NP]]) nicht in polynomialer Laufzeit lösbar. + +Für bestimmte echte Teilmengen der Formeln der aussagenlogischen Sprache ist das SAT-Problem dennoch schneller, d.&nbsp;h. in polynomial beschränkter Rechenzeit lösbar. Eine solche Teilmenge sind die [[Horn-Formel]]n, das sind Konjunktionen von Disjunktionen, deren Disjunkte verneinte oder unverneinte Atome sind, wobei innerhalb einer solchen Disjunktion allerdings höchstens ein Atom unverneint sein darf. + +==== Algebraische Sicht ==== + +Wenn man die Semantik betrachtet, die hier für die klassische Aussagenlogik aufgestellt wurde, dann erkennt man gewisse Gesetzmäßigkeiten. Wird z.&nbsp;B. die Auswertungsfunktion auf eine Aussage der Form X ∧ W angewendet, wobei W eine beliebige wahre Aussage sein soll, dann stellt man fest, dass die Auswertungsfunktion für X ∧ W immer den Wahrheitswert ''wahr'' liefert, wenn V(X)=wahr ist (das heißt V(X∧W)=V(X)). Von der Struktur her gleichwertige Gesetzmäßigkeiten gelten auch in anderen Semantiken, auch in solchen, die für ganz andere, nichtlogische Systeme aufgestellt werden. Für die Arithmetik gilt z.&nbsp;B., dass die dortige Bewertungsfunktion (hier V<sub>Arithmetik</sub> genannt) für einen Ausdruck der Form X + Y immer den Wert von X liefert, sofern der Wert von Y null ist: V<sub>Arithmetik</sub>(X+Y)=V<sub>Arithmetik</sub>(X), wenn V<sub>Arithmetik</sub>(Y) = null ist. + +Eine formale Wissenschaft, die solche strukturellen Gesetzmäßigkeiten untersucht, ist die [[abstrakte Algebra]] (meist Teilgebiet der [[Mathematik]], aber auch der [[Informatik]]). In der abstrakten Algebra wird zum Beispiel untersucht, für welche Verknüpfungen es ein neutrales Element gibt, d.&nbsp;h. ein Element ''N'', das für eine Verknüpfung ''op'' dazu führt, dass (für beliebiges X) gilt: X ''op'' ''N'' = X. So würde man aus algebraischer Sicht sagen, dass es für die klassische aussagenlogische Konjunktion genau ein neutrales Element gibt, nämlich ''wahr'', und dass es für die Addition in der Arithmetik ebenfalls genau ein neutrales Element gibt, nämlich die Zahl Null. Nur am Rande sei erwähnt, dass es auch für andere Junktoren neutrale Elemente gibt; das neutrale Element für die [[Disjunktion]] ist ''falsch'': V(X ∨ F) = V(X), wenn V(F)=falsch ist. + +Die formale Algebra betrachtet formale Semantiken rein nach ihren strukturellen Eigenschaften. Sind diese identisch, dann besteht zwischen ihnen aus algebraischer Sicht kein Unterschied. Aus algebraischer Sicht, genauer: Aus Sicht der formalen Algebra ist die Semantik für die klassische Aussagenlogik eine zweiwertige [[Boolesche Algebra]]. Andere formale Systeme, deren Semantiken jeweils eine Boolesche Algebra bilden, sind die [[Schaltalgebra]] und die elementare Mengenlehre. Aus algebraischer Sicht besteht daher zwischen diesen Disziplinen kein Unterschied. +<!-- hier weiter mit der Überarbeitung --> + +==== Normalformen ==== + +Jede aussagenlogische Formel lässt sich in eine äquivalente Formel in +[[Konjunktive Normalform|konjunktiver Normalform]] und eine äquivalente Formel in +[[Disjunktive Normalform|disjunktiver Normalform]] umformen. + +=== Metatheorie === +<!-- das Kapitel ist noch unvollständig --> + +In der Metatheorie werden die Eigenschaften von logischen Systemen untersucht: Das logische System ist in der Metatheorie der Untersuchungsgegenstand. + +Eine metatheoretische Fragestellung ist zum Beispiel die, ob in einem Kalkül ein Widerspruch hergeleitet werden kann. + +Der vorliegende Abschnitt soll einige wichtige metatheoretische Fragestellungen aus dem Blickwinkel der Aussagenlogik betrachten. + +; Konsistenz +: Ein [[Kalkül]] wird genau dann ''konsistent'' genannt, wenn es unmöglich ist, mit Hilfe seiner Axiome und Regeln einen [[Kontradiktion|Widerspruch]] herzuleiten, d.&nbsp;h. eine Aussage der Form P ∧ ¬ P (z.&nbsp;B. „Hugo ist groß, und Hugo ist nicht groß“). Für einen Kalkül, der in der Aussagenlogik verwendet werden soll, ist das eine Mindestanforderung. +: Ist es in einem Kalkül möglich, einen Widerspruch herzuleiten, dann wird der Kalkül ''inkonsistent'' genannt. +: Es gibt formale Systeme, in denen solch ein Widerspruch hergeleitet werden kann, die aber durchaus sinnvoll sind. Für solche Systeme wird ein anderer Konsistenzbegriff verwendet: Ein Kalkül ist konsistent, wenn in ihm nicht alle Formeln herleitbar sind (siehe [[parakonsistente Logik]]). +: Es lässt sich leicht zeigen, dass für die klassische Logik die beiden Konsistenzbegriffe zusammenfallen: In der klassischen Logik lässt sich aus einem Widerspruch jeder beliebige Satz herleiten (dieser Sachverhalt wird [[Ex falso quodlibet]] genannt), d.&nbsp;h. wenn ein klassischer Kalkül auch nur einen Widerspruch herleiten könnte, also im ersten Sinn inkonsistent wäre, dann könnte er ''jede'' Aussage herleiten, wäre also im zweiten Sinn inkonsistent. Wenn umgekehrt ein Kalkül inkonsistent im zweiten Sinn ist, also in ihm jede Aussage herleitbar ist, dann ist insbesondere auch jeder Widerspruch herleitbar und ist er auch inkonsistent im ersten Sinn. + +; [[Korrektheit (Logik)|Korrektheit]] +: Ein Kalkül heißt genau dann ''korrekt'' (semantisch korrekt), wenn in ihm ''nur'' solche Formeln hergeleitet werden können, die auch semantisch gültig sind. Für die klassische Aussagenlogik bedeutet das einfacher: Ein Kalkül ist genau dann korrekt, wenn in ihm nur Tautologien bewiesen und nur gültige Argumente hergeleitet werden können. +: Ist es in einem aussagenlogischen Kalkül möglich, mindestens ein ungültiges Argument herzuleiten oder mindestens eine Formel zu beweisen, die keine Tautologie ist, dann ist der Kalkül ''inkorrekt''. + +; [[Vollständigkeit (Logik)|Vollständigkeit]] +: ''Vollständig'' (semantisch vollständig) heißt ein Kalkül genau dann, wenn in ihm ''alle'' semantisch gültigen Formeln hergeleitet werden können; für die klassische Aussagenlogik: Wenn in ihm ''alle'' Tautologien hergeleitet werden können. + +; Adäquatheit +: Ein Kalkül heißt genau dann im Hinblick auf eine spezielle Semantik ''adäquat'', wenn er (semantisch) korrekt und (semantisch) vollständig ist. + +Ein metatheoretisches Resultat ist zum Beispiel die Feststellung, dass alle korrekten Kalküle auch konsistent sind. Ein anderes metatheoretisches Resultat ist die Feststellung, dass ein konsistenter Kalkül nicht automatisch korrekt sein muss: Es ist ohne weiteres möglich, einen Kalkül aufzustellen, in dem zwar kein Widerspruch hergeleitet werden kann, in dem aber z.&nbsp;B. die nicht allgemeingültige Aussage der Form „A ∨ B“ hergeleitet werden kann. Ein solcher Kalkül wäre aus ersterem Grund konsistent, aus letzterem Grund aber nicht korrekt. + +Ein weiteres, sehr einfaches Resultat ist die Feststellung, dass ein vollständiger Kalkül nicht automatisch auch korrekt oder nur konsistent sein muss. Das einfachste Beispiel wäre ein Kalkül, in dem ''jede'' Formel der aussagenlogischen Sprache herleitbar ist. Da jede Formel herleitbar ist, sind alle Tautologien herleitbar, die ja Formeln sind: Das macht den Kalkül vollständig. Da aber jede Formel herleitbar ist, ist insbesondere auch die Formel P<sub>0</sub> ∧ ¬ P<sub>0</sub> und die Formel A ∨ B herleitbar: Ersteres macht den Kalkül inkonsistent, letzteres inkorrekt. + +Das Ideal, das ein Kalkül erfüllen sollte, ist Korrektheit und Vollständigkeit: Wenn das der Fall ist, dann ist er der ideale Kalkül für ein logisches System, weil er alle semantisch gültigen Sätze (und nur diese) herleiten kann. So sind die beiden Fragen, ob ein konkreter Kalkül korrekt und/oder vollständig ist und ob es für ein bestimmtes logisches System überhaupt möglich ist, einen korrekten und vollständigen Kalkül anzugeben, zwei besonders wichtige metatheoretische Fragestellungen. + +== Abgrenzung und Philosophie == + +Die klassische Aussagenlogik, wie sie hier ausgeführt wurde, ist ein formales logisches System. Als solches ist sie eines unter vielen, die aus formaler Sicht gleichwertig nebeneinander stehen und die ganz bestimmte Eigenschaften haben: Die meisten sind konsistent, die meisten sind korrekt, etliche sind vollständig, und einige sind sogar entscheidbar. Aus formaler Sicht stehen die logischen Systeme in keinem Konkurrenzverhalten hinsichtlich Wahrheit oder Richtigkeit. + +Von formalen, innerlogischen Fragen klar unterschieden sind außerlogische Fragen: Solche nach der Nützlichkeit (Anwendbarkeit) einzelner Systeme für einen bestimmten Zweck und solche nach dem philosophischen, speziell [[Metaphysik|metaphysischen]] Status einzelner Systeme. + +Die Nützlichkeitserwägung ist die einfachere, bezüglich deren Meinungsunterschiede weniger tiefgehend bzw. weniger schwerwiegend sind. Klassische Aussagenlogik zum Beispiel bewährt sich in der Beschreibung elektronischer Schaltungen ([[Schaltalgebra]]) oder zur Formulierung und Vereinfachung [[Logischer Operator|logischer Ausdrücke in Programmiersprachen]]. [[Prädikatenlogik]] wird gerne angewandt, wenn es darum geht, Faktenwissen zu formalisieren und automatisiert Schlüsse daraus zu ziehen, wie das unter anderem im Rahmen der Programmiersprache [[Prolog (Programmiersprache)|Prolog]] geschieht. [[Fuzzy-Logik]]en, nonmonotone, [[Mehrwertige Logik|mehrwertige]] und auch parakonsistente Logiken sind hochwillkommen, wenn es darum geht, mit Wissensbeständen umzugehen, in denen Aussagen mit unterschiedlich starkem Gewissheitsgrad oder gar einander widersprechende Aussagen abgelegt werden sollen und dennoch sinnvolle Schlüsse aus dem Gesamtbestand gezogen werden sollen. Auch wenn es je nach Anwendungsfall sehr große Meinungsunterschiede geben kann, welches logisches System besser geeignet ist, ist die Natur des Problems für alle Beteiligten unmittelbar und in gleicher Weise greifbar. Einzelwissenschaftliche Überlegungen und Fragestellungen spielen sich überwiegend in diesem Bereich ab. + +(Noch) kontroverser als solche pragmatischen Überlegungen sind Fragestellungen philosophischer und metaphysischer Natur. Geradezu paradigmatisch ist die Frage, „welches logische System richtig ist“, wobei „richtig“ hier gemeint ist als: Welches logische System nicht nur einen Teilaspekt der Wirklichkeit modellhaft vereinfacht, sondern die Wirklichkeit, das Sein als Ganzes adäquat beschreibt. Zu dieser Fragestellung gibt es viele unterschiedliche Meinungen einschließlich der vom philosophischen [[Positivismus]] eingeführten Meinung, dass die Fragestellung als Ganzes sinnlos ist. + +In den Bereich metaphysischer Fragestellungen fällt auch die Frage, ob es so etwas wie ein ''metaphysisches'' [[Prinzip der Zweiwertigkeit]] gebe, ob also Aussagen über die Wirklichkeit durchgehend ins Schema wahr/falsch passen oder nicht. Diese Frage ist unabhängig von der Frage, ob die Beschäftigung mit zwei- oder mehrwertigen Logiken praktisch sinnvoll ist: Selbst wenn ein metaphysisches Prinzip der Zweiwertigkeit herrscht, könnte man anwendungspraktisch mehrwertige Logiken nützen, etwa dazu, epistemische Sachverhalte zu fassen, zum Beispiel aus Aussagen zu schließen, die zwar metaphysisch wahr oder falsch sind, von denen aber nicht oder noch nicht bekannt ist, welches von beidem der Fall ist. Umgekehrt kann man auch dann, wenn ein solches metaphysisches Prinzip nicht gilt, zweiwertige Logik wegen ihrer Einfachheit für solche Anwendungen bevorzugen, bei denen nur mit solchen Sätzen umgegangen werden muss, die tatsächlich wahr oder falsch sind. + +Die Frage nach einem metaphysischen Prinzip der Zweiwertigkeit ist wie die meisten metaphysischen Fragen nicht endgültig zufriedenstellend beantwortet. Ein früher Einwand gegen ein solches Prinzip, den Aristoteles zur Diskussion stellte, war das Thema der Aussagen über zukünftige Sachverhalte („Morgen wird es regnen“). Wenn Aussagen über Zukünftiges schon heute wahr oder falsch wären, so wird argumentiert, dann müsse die Zukunft bis ins letzte Detail vorbestimmt sein. Ein anderer Einwand, der vorgebracht wird, ist, dass es Aussagen gibt, deren Wahrheit praktisch oder theoretisch nicht festgestellt werden kann – zum Beispiel lässt sich die Wahrheit von „Der Rasen vor dem Weißen Haus bestand am 1. Februar 1870 aus genau 6.120.375,4 Grashalmen“ einfach nicht feststellen. + +Befürworter eines metaphysischen Zweiwertigkeitsprinzips berufen sich oft auf das Verhalten von Metatheoretikern, also von Mathematikern oder Logikern, die Aussagen ''über'' formale Systeme treffen: Egal wie mehrwertig oder nichtklassisch das untersuchte System ist, die dabei getroffenen Metavermutungen, Metabehauptungen und Metafeststellungen sind immer zweiwertig: Ein Kalkül, auch ein parakonsistenter oder nonmonotoner, wird immer als ''entweder'' konsistent ''oder'' inkonsistent betrachtet, und ein logisches System ist immer ''entweder'' korrekt oder inkorrekt, vollständig oder nicht vollständig, entscheidbar oder unentscheidbar, niemals „ein bisschen“ von beidem. Befürworter deuten das als Hinweis darauf, dass es in der Wirklichkeit tatsächlich eine strenge Unterscheidung nach wahr und falsch gebe oder dass es zumindest sinnvoll ist, eine solche anzunehmen. + +Eine andere philosophische Fragestellung ist die nach dem metaphysischen Status des Untersuchungsgegenstands der Logik, also danach, was logische Systeme, Kalküle, Wahrheitswerte eigentlich „sind“. + +Der [[Platonismus|platonische]] Standpunkt besteht darin, dass die in der Logik verwendeten Zeichen und Konstrukte eine außerlogische Bedeutung haben, dass sie Namen für real existierende (wenn auch natürlich nicht-physikalische) Gegenstände sind. In diesem Sinn gäbe es so etwas wie ''das Wahre'' und ''das Falsche'', abstrakte Gegenstände, die von den Zeichen „wahr“ und „falsch“ benannt werden. + +Der Gegenpol zum Platonismus wäre der Nominalismus, der Existenz nur den Zeichen zuspricht, die in der Logik manipuliert werden. Gegenstand der Logik sind Zeichen, und die Tätigkeit der Logiker ist die Manipulation von Zeichen. Die Zeichen bezeichnen aber nichts, so etwas wie das Wahre oder das Falsche gibt es also nicht. Im [[Grundlagenstreit der Mathematik]] entspräche der nominalistischen Position die [[Formalismus (Mathematik)|formalistische Richtung]]. + +Eine Mittelstellung nähme der [[Konstruktivismus (Philosophie)|philosophische Konstruktivismus]] ein, demzufolge die Zeichen zwar keine unabhängig existierenden Gegenstände bezeichnen, durch den Umgang mit den Zeichen aber Gegenstände konstruiert werden. + +== Literatur == + +* Jon Barwise, John Etchemendy: ''The Language of First Order Logic'' (= ''CSLI Lecture Notes.'' Bd. 23). 2. Auflage, revised and expanded. Center for the Study of Language and Information, Stanford CA 1991, ISBN 0-937073-74-1. +* [[Ansgar Beckermann]]: ''Einführung in die Logik.'' 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin u.&nbsp;a. 2003, ISBN 3-11-017965-2. +* [[Karel Berka]], Lothar Kreiser: ''Logik-Texte. Kommentierte Auswahl zur Geschichte der modernen Logik.'' 4., gegenüber der 3., erweiterte, durchgesehene Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1986. +* [[Wolfgang Detel]]: ''Grundkurs Philosophie.'' Band 1: ''Logik'' (= ''Universal-Bibliothek.'' Nr. 18468). Reclam, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-15-018468-4. +* [[Wilfrid Hodges]]: ''Logic.'' Penguin Books, Harmondsworth 1977, ISBN 0-14-021985-4 (2. Auflage. ebenda 2001 ISBN 0-14-100314-6). +* [[Rüdiger Inhetveen]]: ''Logik. Eine dialog-orientierte Einführung'' (= ''Eagle.'' Bd. 2). Edition am Gutenbergplatz, Leipzig 2003, ISBN 3-937219-02-1. +* E. J. Lemmon: ''Beginning Logic.'' Nelson, London 1965 (2. Auflage. Chapman & Hall, London 1987, ISBN 0-412-38090-0). +* [[Wesley C. Salmon]]: ''Logik.'' (= ''Universal-Bibliothek.'' Nr. 7996). Reclam Stuttgart 1983, ISBN 3-15-007996-9. + +== Weblinks == +{{Wikibooks|Mathe für Nicht-Freaks: Aussagenlogik}} +* {{IEP|http://www.iep.utm.edu/p/prop-log.htm|Propositional Logic|Kevin C. Klement}} +* [http://timms.uni-tuebingen.de/Browser/Browser01.aspx?path=%2fUniversit%C3%A4t+T%C3%BCbingen%2fMathematisch-Naturwissenschaftliche+Fakult%C3%A4t%2fMathematik%2fVorlesung+Mathematik+I+WiSe+2002-2003%2f Vorlesungsmitschnitt Mathematik I] Uni Tübingen. Die ersten zwei Stunden handeln ausführlich von Wahrheitstabellen. + +== Einzelnachweise und Anmerkungen == +<references /> + +[[Kategorie:Logik]] +[[Kategorie:Sprachphilosophie]] + towrj3ao45z9hbgq3t461a30aq6k8v4 + + + + Aki Kaurismäki + 0 + 79 + + 150553312 + 148011980 + 2016-01-22T15:12:48Z + + Queryzo + 159132 + + /* Einleitung */ + Jahr + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Aki Kaurismäki.jpg|mini|Aki Kaurismäki (2012)]] +'''Aki Olavi Kaurismäki''' {{Audio-IPA|Fi-Aki Kaurismäki.ogg|ˈɑki ˈkɑu̯rismæki}} (* [[4. April]] [[1957]] in [[Orimattila]]) ist ein vielfach preisgekrönter [[Finnland|finnischer]] [[Filmregisseur]]. + +== Leben und Werk == +Aki Kaurismäki studierte an der [[Universität Tampere]] Literatur- und Kommunikationswissenschaften. Neben diversen Aushilfsjobs, etwa als Briefträger oder in der Gastronomie, war er Herausgeber eines universitären Filmmagazins. Darüber hinaus schrieb er von 1979 bis 1984 Filmkritiken für das Magazin ''Filmihullu''. Das erste Drehbuch folgte 1980 für den mittellangen Film ''Der Lügner (Valehtelija)'', bei dem sein Bruder [[Mika Kaurismäki|Mika]] Regie führte.<ref>Ralph Eue: ''Biografische Skizze.'' In: Ralph Eue und Linda Söffker, S. 188–191</ref> + +Kaurismäkis Filme thematisieren häufig Schicksale von gesellschaftlichen Außenseitern in städtischen Zentren wie Helsinki. Sie sind nicht nur für ihre sparsamen Dialoge, sondern auch für einen skurril-[[lakonisch]]en Humor bekannt. Kaurismäki arbeitet regelmäßig mit einem festen Stamm befreundeter Schauspieler und Musiker, die seine Filme auch stilistisch prägen bzw. prägten: [[Matti Pellonpää]], [[Kati Outinen]], [[Kari Väänänen]] und [[Sakke Järvenpää]]. Als [[Reminiszenz]] an [[Alfred Hitchcock]] hat er in seinen Filmen gelegentlich [[Cameo-Auftritt]]e, wie sie auch Hitchcock pflegte. + +In Deutschland wurden seine Filme zum ersten Mal 1986 auf dem Filmfestival ''Grenzland-Filmtage'' in [[Selb]] gezeigt. Aki Kaurismäki führte dabei die Filme ''Der Lügner'', ''[[Calamari Union]]'' und ''Schuld und Sühne'' persönlich vor.<ref>''Grenzland Filmtage. Programm.'' Grenzlandfilmtage e.V., Wunsiedel 1986, S. 15–18</ref> Während des Festivals schrieb er das Drehbuch für seinen Film ''[[Schatten im Paradies]],'' den er 1988 erneut persönlich bei den Grenzland-Filmtagen in Selb präsentierte. Dieser Film brachte ihm den internationalen Durchbruch. Ein Großteil der Filmmusik kam von der Band ''Nardis'' aus Erlangen, die Kaurismäki 1986 auf den Grenzland-Filmtagen kennengelernt hatte. + +Dem breiten deutschen Publikum bekannt wurde der finnische Regisseur durch seine Teilnahme an der [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1988|Berlinale 1988]]. Für großes Aufsehen sorgte Kaurismäki im Herbst 2006, als er sich weigerte, seinen Film ''[[Lichter der Vorstadt]]'' als offiziellen finnischen Beitrag für eine [[Oscar]]-Nominierung in der Kategorie [[Oscar/Bester fremdsprachiger Film|Bester fremdsprachiger Film]] zuzulassen, obwohl das Drama von der finnischen Filmkammer einstimmig ausgewählt worden war. Kaurismäki begründete seine Ablehnung mit seiner seit Jahren vertretenen kritischen Haltung gegen den [[Irak-Krieg]] der [[Vereinigte Staaten|USA]].<ref>[[epd Film]] 12/2006, S. 25</ref> + +Zusammen mit seinem Bruder [[Mika Kaurismäki]] gründete er das [[Midnight Sun Film Festival]] im [[Lappland (Finnland)|lappischen]] [[Sodankylä]] sowie die Verleihfirma Villealfa. Dieser Name geht zurück auf die Figur Ville Alfa, den Protagonisten im Film ''Der Lügner''. Gleichzeitig handelt es sich um ein [[Anagramm]] von ''[[Lemmy Caution gegen Alpha 60|Alphaville]]'', einem Film von [[Jean-Luc Godard]]. + +Im Jahr 1989 emigrierte Kaurismäki zusammen mit seiner Frau nach Portugal, weil „es in ganz Helsinki keinen Platz mehr gebe, wo er seine Kamera noch postieren könne“.<ref>Eue, S. 189</ref> + +[[Rainer Gansera]], der für die Zeitschrift [[epd Film]] mit dem „Chef-Melancholiker des europäischen Autorenkinos“ 2006 in Hof gesprochen hat, zeigte sich auch von seinem Auftreten persönlich beeindruckt und beschrieb atmosphärisch: + +{{Zitat|Gut gekühlter Weißwein, Zigaretten, eine nach der anderen, leise Stimme, fast flüsternd, als wolle er – wie ein Hypnotiseur – sein Gegenüber ganz und gar auf die beschwörende Stimme konzentrieren. Keinerlei expressive Gesten. [Seine Filme] sind schlingernde Stimmungsreisen: durch Hochs und Tiefs, durch Abgründe (erst allmählich bemerkt man, dass es vor allem die Abgründe des Selbstzweifels sind) und Erleuchtungen, grundiert von einem scharfkantigen, trockenen Humor.|Rainer Gansera|[[epd Film]] 12/2006, S. 25}} + +Als persönliche Leitbilder sehe Kaurismäki [[Robert Bresson|Bresson]], [[Ozu Yasujirō|Ozu]] und Godard. Der Ausbildung an den [[Filmhochschule]]n seines [[Finnland#Film|Landes]] konnte er dagegen nicht viel Positives abgewinnen. + +Bei ''Pandora'' sind Ende 2006 als „Aki Kaurismäki DVD-Collection“ 14 Spielfilme und fünf Kurzfilme (mit digital restaurierten Bildern) in vier Boxen erschienen.<ref>[[epd Film]] 3/2007, S. 50</ref> + +2011 stellte Kaurismäki nach fünf Jahren mit ''[[Le Havre (Film)|Le Havre]]'' wieder einen Spielfilm fertig, der ihm eine Einladung in den Wettbewerb der [[Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011|64.&nbsp;Internationalen Filmfestspiele von Cannes]] einbrachte. Der in Frankreich gedrehte Film handelt von einem Schuhputzer aus der [[Le Havre|gleichnamigen Hafenstadt]], der sich eines illegalen Flüchtlingskindes aus Afrika annimmt. ''Le Havre'' gewann in Cannes den [[FIPRESCI-Preis]].<ref>Hopewell, John: ''[http://www.variety.com/article/VR1118037421?categoryid=3628&cs=1&cmpid=RSS|News|LatestNews 'Le Havre' win top Fipresci crits' award]'' bei variety.com, 21. Mai 2011 (aufgerufen am 22. Mai 2011)</ref> + +== Filmografie == +;als Regisseur +* 1980: Der Lügner ''(Valehtelija)'' – Film seines Bruders Mika, Mitarbeit als Drehbuchautor und Darsteller +* 1981: [[The Saimaa Gesture]] ''(Saimaa-ilmiö)'' – Dokumentarfilm mit seinem Bruder Mika +* 1982: The Worthless ''(Arvottomat)'' – Film seines Bruders Mika, Mitarbeit als Drehbuchautor, Regieassistent und Darsteller +* 1983: Crime and Punishment ''(Rikos ja rangaistus)'' +* 1984: Der Clan – Geschichte der Frösche ''(Klaani – tarina Sammakoitten suvusta)'' – Co-Autor seines Bruders Mika +* 1985: Calamari Union +* 1986: Rock'y VI – Kurzfilm +* 1986: [[Schatten im Paradies]] ''(Varjoja paratiisissa)'' +* 1987: [[Hamlet goes Business]] ''(Hamlet liikemaailmassa)'' +* 1987: Thru The Wire – Kurzfilm +* 1987: Rich Little Bitch – Kurzfilm +* 1988: [[Ariel (Film)|Ariel]] +* 1989: ''[[Likaiset kädet]]'' – Produktion für das finnische Fernsehen<ref>http://www.imdb.com/title/tt0097753/</ref> +* 1989: [[Leningrad Cowboys Go America]] +* 1990: [[Das Mädchen aus der Streichholzfabrik]] ''(Tulitikkutehtaan tyttö)'' +* 1990: [[Vertrag mit meinem Killer]] ''(I Hired a Contract Killer)'' +* 1991: Those Were The Days – Kurzfilm +* 1992: [[Das Leben der Bohème]] ''(La Vie de Bohème)'' +* 1992: These Boots – Kurzfilm +* 1993: [[Tatjana – Take Care Of Your Scarf]] ''(Pidä huivista kiini, Tatjana)'' +* 1993: [[Total Balalaika Show]] +* 1994: [[Leningrad Cowboys Meet Moses]] +* 1996: [[Wolken ziehen vorüber]] ''(Kauas pilvet karkaavat)'' +* 1999: [[Juha (Film)|Juha]] +* 2002: [[Der Mann ohne Vergangenheit]] ''(Mies Vailla Menneisyyttä)'' +* 2002: [[Dogs Have No Hell]] – Kurzfilmbeitrag in ''[[Ten Minutes Older]]: The Trumpet'' +* 2006: [[Lichter der Vorstadt]] ''(Laitakaupungin valot)'' +* 2011: [[Le Havre (Film)|Le Havre]] +* 2012: Juice Leskinen & Grand Slam: Bluesia Pieksämäen asemalla – Kurzfilm +* 2012: Tavern Man – Beitrag in ''Historic Centre'' + +;als Schauspieler +* 2004: [[Aaltra]] +* 2012: [[Estrada de Palha]] +* 2015: [[Vandaleyne]] (cameo) + +== Auszeichnungen == +{|class="wikitable sortable" +|- +! Jahr +! style="text-align:left" | Festival – Preis +! style="text-align:left" | Film +|- +| 1984 +| [[Jussi]] – Bester Erstlingsfilm, Bestes Drehbuch (geteilt mit [[Pauli Pentti]]) +| ''Schuld und Sühne'' +|- +| 1989 +| [[Internationales Filmfestival Moskau]] – [[FIPRESCI-Preis]], Nominierung [[Goldener St. George]] +| ''Ariel'' +|- +| 1990 +| [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1990|Internationale Filmfestspiele Berlin]] – [[Interfilm Award/Otto Dibelius Film Award]] im [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Internationalen Forum des jungen Films]]; [[OCIC Award]], lobende Erwähnung im ''Internationalen Forum des jungen Films'' +| ''Das Mädchen aus der Streichholzfabrik'' +|- +| 1991 +| Jussi – beste Regie +| ''Das Mädchen aus der Streichholzfabrik'' +|- +| 1992 +| [[Internationale Filmfestspiele Berlin 1992|Internationale Filmfestspiele Berlin]] – FIPRESCI-Preis im ''Internationalen Forum des jungen Films'' +| ''Das Leben der Bohème'' +|- +| 1993 +| Jussi – beste Regie +| ''Das Leben der Bohème'' +|- +| 1996 +| [[Internationale Filmfestspiele von Cannes]] – [[Preis der Ökumenischen Jury]] spezielle Erwähnung, Nominierung für die Goldene Palme +| ''Wolken ziehen vorüber'' +|- +| 1996 +| [[Internationales Filmfestival Sao Paulo]] – Publikumspreis, Bester Film +| ''Wolken ziehen vorüber'' +|- +| 1997 +| [[Internationales Filmfestival Tromsø]] – [[Import Award]] +| ''Wolken ziehen vorüber'' +|- +| 1997 +| Jussi – Beste Regie, Bestes Drehbuch +| ''Wolken ziehen vorüber'' +|- +| 1999 +| [[Den norske filmfestivalen|Internationales norwegisches Filmfestival]] – Nominierung für [[Amanda (Filmpreis)|Amanda]], Bester nordischer Spielfilm (Nordisk Amanda) +| ''Juha'' +|- +| 1999 +| Internationale Filmfestspiele Berlin – [[Preis der C.I.C.A.E.]], lobende Erwähnung im ''Internationalen Forum des jungen Films'' +| ''Juha'' +|- +| 1999 +| [[Semana Internacional de Cine de Valladolid|Internationales Filmfestival Valladolid]] – Nominierung für die [[Goldene Ähre]] +| ''Juha'' +|- +| 2000 +| Jussi – Nominierung, Beste Regie +| ''Juha'' +|- +| 2002 +| [[Europäischer Filmpreis]] – Nominierungen für den Publikumspreis, Bester Regisseur, Bester Film, Bester Drehbuchautor +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2002 +| [[Festival Internacional de Cine de Donostia-San Sebastián|Internationales Filmfestival San Sebastián]] – [[FIPRESCI-Film des Jahres]] +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2002 +| [[Filmfest Hamburg]] – Douglas-Sirk-Preis +| '''Verdienste um Filmkultur''' +|- +| 2002 +| Internationale Filmfestspiele von Cannes – Großer Preis der Jury, Preis der Ökumenischen Jury, Nominierung für die Goldene Palme +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2002 +| [[Internationales Filmfestival Flandern]] – [[Goldene Spur]] +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2002 +| [[Nordische Filmtage Lübeck]] – Publikumspreis der Lübecker Nachrichten +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2002 +| [[Nordischer Rat]] – [[Filmpreis des Nordischen Rates]] +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2002 +| [[Oscar]] – Nominierung, Bester fremdsprachiger Film +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2003 +| [[Bodil]] – Nominierung, Bester nicht-amerikanischer Film +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2003 +| [[César]] – Nominierung, Bester EU-Film +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2003 +| [[Internationales Filmfestival Bangkok]] – [[Golden Kinnaree Award]], Bestes Drehbuch; Nominierung für den [[Golden Kinnaree Award]], Bester Film +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2003 +| [[Internationales Filmfestival Palm Springs]] – FIPRESCI-Preis +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2003 +| Jussi – Beste Regie, Bestes Drehbuch +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2003 +| [[Robert (Auszeichnung)|Robert Festival]] – Bester nicht-amerikanischer Film +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2003 +| [[Sindacato Nazionale Giornalisti Cinematografici Italiani]] – Nominierung für den [[Nastro d’Argento]], Bester Regisseur ausländischer Film +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2004 +| [[Camerimage]] – Spezialpreis, Bestes Duo Regisseur-Kameramann (geteilt mit [[Timo Salminen]]) +| +|- +| 2004 +| [[Chlotrudis Award]] – Nominierung, Bestes Originaldrehbuch +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2004 +| [[Preis der argentinischen Filmkritikervereinigung]] – Nominierung für den [[Silberner Kondor]], Bester ausländischer Film +| ''Der Mann ohne Vergangenheit'' +|- +| 2005 +| [[Kunstpreis Berlin]] – Film- und Medienkunst +| +|- +| 2006 +| Internationale Filmfestspiele von Cannes – Nominierung für die [[Goldene Palme]] +| ''Lichter der Vorstadt'' +|- +| 2006 +| [[Internationales Filmfestival von Locarno]] – [[Ehrenleopard]] +| '''Lebenswerk''' +|- +| 2007 +| Jussi – Bester Film, Beste Regie +| ''Lichter der Vorstadt'' +|- +| 2011 +| FIPRESCI-Preis +| ''Le Havre'' +|- +| 2011 +| [[Filmfest München]] – Arri-Preis +| ''Le Havre'' +|- +| 2011 +| Goldener Hugo [[Chicago International Film Festival]] +| ''Le Havre'' +|- +| 2011 +| [[Louis-Delluc-Preis]] +| ''Le Havre'' +|- +| 2012 +| Jussi – Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch +| ''Le Havre'' +|- +| 2012 +| Murnau Filmpreis der Sozietät Streitbörger +| '''Lebenswerk''' +|} + +== Literatur == +* [[Peter von Bagh]]: ''Kaurismäki über Kaurismäki.'' Alexander, Berlin 2014, ISBN 978-3-89581-342-9. (Gespräche und Essays mit rund 200 Abbildungen) +* Beate Rusch (Hrsg.): ''Schatten im Paradies. Von den „Leningrad Cowboys“ bis „Wolken ziehen vorüber“ – Die Filme von Aki Kaurismäki.'' Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag 1997, ISBN 3-89602-119-2 (Fotografien von Marja-Leena Hukkanen, mit Begleittexten von Aki Kaurismäki) +* Jochen Werner: ''Aki Kaurismäki'', Mainz, Bender 2005, 352 S., 500 s/w-Abb., ISBN 3-936497-08-7 (Analyse aller Kaurismäkifilme und ein langes Interview mit Kaurismäki) +* Ulrike Hanstein: ''Unknown Woman, geprügelter Held: die melodramatische Filmästhetik bei Lars von Trier und Aki Kaurismäki.'' Berlin, Alexander 2011, ISBN 3-89581-255-2 +* Ralph Eue und Linda Söffker (Hrsg.): ''Aki Kaurismäki'' (film: 13).<ref>[https://taz.de/1/archiv/archiv/?dig=2006/10/12/a0186 Rezension von Dietmar Kammerer], taz vom 12.&nbsp;Oktober 2006, abgerufen 16. September 2012</ref> Mit Beiträgen von Lars-Olav Beier, [[Harun Farocki]], [[Ulrich Gregor]], Anke Leweke und Jan Schulz-Ojala. Berlin, [[Bertz + Fischer Verlag]] 2006, 224 S., 207 s/w-Fotos / Bildsequenzen, ISBN 3-929470-89-6 +* [[Reinhold Zwick]]: ''Wolken ziehen herauf und vorüber. Strukturen des Komischen in der Bibel und bei Aki Kaurismäki '', in: St.Orth/J.Valentin/R.Zwick (Hg.), Göttliche Komödien. Religiöse Dimensionen des Komischen im Kino (Film und Theologie, Bd. 2), Köln 2001, S. 69–95 +* Reinhold Zwick: ''Selig die Armen in den Wohncontainern. Aki Kaurismäki und seine Tragikomödie „Der Mann ohne Vergangenheit“ '', in: [[Stimmen der Zeit]] 128 (2003), S. 546–560 +* Reinhold T. Schöffel: ''Grenzland Filmtage. Programm.'' Grenzlandfilmtage e.V., Wunsiedel 1986, S. 15–18 + +== Weblinks == +* {{IMDb|nm0442454}} +* {{DNB-Portal|118972332}} +* [http://www.orimattilankirjasto.fi/aki-kaurismaki Aki Kaurismäki], von Stadtbibliothek Orimattila (finnisch/englisch) +* [http://www.filmzentrale.com/essays/akikaurismaekidk.htm „Aki Kaurismäki – Die Helden: diesseitig und einsam“], [[Dietrich Kuhlbrodt]], [[epd Film]] 10/1990 +* [http://www.zeit.de/1990/41/begrabt-mein-herz-an-der-muellkippe/komplettansicht „Begrabt mein Herz an der Müllkippe“] [[Andreas Kilb]], [[Die Zeit]] 10/1990 +* [http://www.zitty.de/aki-kaurismaki.html "Wo ich lebe, ist immer ein Schatten"] Interview im Stadtmagazin Zitty, 2011 +* [http://www.xenix.ch/programm/zyklus/-/id/378 Kino der Lakonik] Filmzyklus in Zürich + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{Normdaten|TYP=p|GND=118972332|LCCN=n/93/4745|VIAF=85338005}} + +{{DEFAULTSORT:Kaurismaki, Aki}} +[[Kategorie:Filmregisseur]] +[[Kategorie:Drehbuchautor]] +[[Kategorie:Träger der finnischen Auszeichnung Akademiker]] +[[Kategorie:Jussi-Preisträger]] +[[Kategorie:Finne]] +[[Kategorie:Geboren 1957]] +[[Kategorie:Mann]] +[[Kategorie:Träger des Berliner Kunstpreises]] + +{{Personendaten +|NAME=Kaurismäki, Aki +|ALTERNATIVNAMEN=Kaurismäki, Aki Olavi (vollständiger Name) +|KURZBESCHREIBUNG=finnischer Regisseur +|GEBURTSDATUM=4. April 1957 +|GEBURTSORT=[[Orimattila]], [[Finnland]] +|STERBEDATUM= +|STERBEORT= +}} + ighnxdp2gzeztzb1mrsd915mw97i1lx + + + + Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi + 0 + 80 + + + 6746512 + 1921123 + 2004-07-22T03:05:08Z + + Peter Littmann + 31609 + + + wikitext + text/x-wiki + #REDIRECT [[Al-Chwarizmi]] + f14jprzqqusf1jnzwchgao8m8b6r09x + + + + Anime + 0 + 81 + + 152194703 + 152186292 + 2016-03-05T09:54:53Z + + Boshomi + 1294898 + + 2 externe Links geändert + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Mahuri.jpg|verweis=Datei:Mahuri.svg|mini|hochkant|Exemplarische moderne Animefigur]] +'''Anime''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|アニメ}}, [{{IPA|anime}}], im Deutschen häufig [{{IPA|ˈaniːmeː}}]) ist eine Verkürzung des japanischen Lehnwortes ''animēshon'' ({{lang|ja|アニメーション}}, von {{enS|''animation''}})<ref>{{Internetquelle|url=http://kotobank.jp/word/アニメ|titel={{lang|ja|アニメ}}|werk=Daijisen und Daijirin bei kotobank.jp|sprache=ja|zugriff=2013-01-18}}</ref> und bezeichnet in [[Japan]] produzierte [[Zeichentrickfilm]]e. In Japan selbst steht ''Anime'' für alle Arten von Animationsfilmen, für die im eigenen Land produzierten ebenso wie für importierte. Er bildet das Pendant zum [[Manga]], dem japanischen Comic. + +== Stile und Genres == +{{siehe auch|Stilelemente von Manga und Anime}} +Animes decken ein breitgefächertes Themenspektrum für alle Altersstufen ab. Von Literaturverfilmungen (z.&nbsp;B. ''[[Anne Frank|Das Tagebuch der Anne Frank]]'' oder ''[[Heidi (Roman)|Heidi]]'') über [[Horrorfilm|Horror]] bis hin zu [[Science-Fiction|Science Fiction]] werden nahezu alle Bereiche und Altersklassen abgedeckt. Auch gibt es Genres bei Anime, die ausschließlich in diesen und [[Manga]]s vorkommen (z.&nbsp;B. [[Mech]]a-Serien über überdimensional große Roboter). In Japan können auch Produktionen für Kinder (oder für Kinder geeignet) ernsthafte Themen haben oder realistischere Gewaltdarstellungen enthalten, als das in westlichen Produktionen der Fall ist. Aber auch sexuelle Anspielungen, bei denen sich die Charaktere zuweilen sehr freizügig geben, werden geduldet. + +[[Pornografie|Pornographische]] Animes, sogenannte [[Hentai]], machen nur einen kleinen Teil des japanischen Kaufvideo-Marktes aus; im Fernsehen und im Kino werden diese in Japan überhaupt nicht gezeigt. Viele Animes beinhalten jedoch erotische Ansätze, ohne dem Hentai-Genre zugeordnet werden zu können, insbesondere die des Genres [[Etchi]]. + +Anime- und Manga-spezifische Genre: +* <!-- nicht ändern! -->[[Etchi]]<!-- nicht ändern! -->: Abgeleitet von der Aussprache des englischen Buchstabens ''H'' für „Hentai“. Japanisch für ''unanständige Sexualität''. Diese Anime beinhalten nach der westlichen und insbesondere der deutschen Definition nur leicht sexuelle Andeutungen. In Japan ist Etchi und Hentai dasselbe, was sich vor allem durch die Wortbildung selbst erklären lässt. +* [[Gourmet (Genre)|Gourmet]]: Geschichten über Kochen und Essen, in denen vor allem Gourmets, Restaurantkritiker oder Köche im Mittelpunkt stehen. +* [[Harem (Genre)|Harem]]: Lose definiertes Genre in dem der Protagonist der Handlung von mehreren oder gar einer Vielzahl weiterer Charaktere anderen [[Geschlechtsmerkmal|Geschlechts]] umgeben ist, die sich zu ihm hingezogen fühlen. +* [[Hentai]]: japanisch für ''abnormal'' oder ''pervers''. Dieser Begriff wird hauptsächlich von westlichen Zusehern für Anime mit pornographischen oder erotischen Inhalten genutzt. In Japan jedoch sind die Begriffe ''Poruno'' oder ''Ero'' gebräuchlich, um auf solches Material hinzuweisen. +* [[Josei]]: ist das weibliche Gegenstück zu Seinen. Behandelt oft den Alltag oder auch das Berufs- und Liebesleben von jungen Frauen. +* [[Kodomo]] (jap. für „Kind“): Produktionen für Kinder. +* [[Magical Girl]]/Mahō Shōjo (jap. für „magisches Mädchen“): Bezeichnung für Geschichten von Mädchen mit magischen Kräften. +* [[Mah-Jongg (Genre)|Mah-Jongg]]: Geschichten um das Spiel [[Mah-Jongg]]. +* [[Mech|Mecha]]: Anime und Manga, in denen riesige Roboter vorkommen. +* [[Seinen]] (jap. für „junger Mann“): Primäre Zielgruppe sind Männer im Alter von 18 bis 30 Jahren. Es werden meist anspruchsvollere, erotischere oder gewalthaltigere Inhalte thematisiert. +* [[Sentai|Sentai/Super Sentai]] (jap. für „Kampfteam“): Bezieht sich auf jede Sendung mit einem Team aus Superhelden. +* [[Shōjo]] (jap. für „Mädchen“): Sendungen für weibliche Jugendliche, oft auch Liebesgeschichten. +* [[Shōnen]] (jap. für „Junge“): Produktionen für männliche Jugendliche, oft auch den Genres [[Actionfilm|Action]], [[Science-Fiction]] und [[Fantasy]] zuzuordnen. +* [[Shōnen Ai]] (jap. für „Jungen-Liebe“): Bezeichnung für Manga und Anime, deren Thema die Liebe und Romantik zwischen männlichen Charakteren ist. Diese Bezeichnung ist in Japan wegen der Andeutungen auf [[Pädophilie]] nicht gebräuchlich und wurde daher durch den Begriff ''Boys Love'' oder Ähnliche ersetzt. +* [[Sport (Genre)|Sport]]: Geschichten, in denen eine Sportart im Mittelpunkt steht. Üblicherweise wird die Entwicklung eines Sportlers von den Anfängen bis zur professionellen Karriere verfolgt. +* [[Yaoi]]: wie Shōnen Ai, hat aber meist auch eine sexuelle Beziehung zum Thema. Zielgruppe sind Frauen. +* [[Yuri (Begriff)|Yuri]]: bezieht sich auf Anime und Manga, die Liebe und Romantik zwischen weiblichen Charakteren zum Inhalt haben. Das Genre wird in weniger expliziter Form auch als ''Shōjo Ai'' bezeichnet. Die Zielgruppe sind Männer. + +== Historische Entwicklung == +{{Hauptartikel|Geschichte des Animes}} + +== Anime in Japan == +Anime – dort auch unter den veraltenden Bezeichnungen ''dōga'' ({{lang|ja|動画}}, „bewegte Bilder“) und ''manga eiga'' ({{lang|ja|漫画映画}}, „Manga-Film“) bekannt –<ref>{{Literatur|Autor=Frederik L. Schodt|Titel=The Astro Boy Essays: Osamu Tezuka, Mighty Atom, Manga/Anime Revolution|Verlag=Stone Bridge Press|Jahr=2007|ISBN=978-1-933330-54-9|Online={{Google Buch|BuchID=WBQkG7kSfCgC|Seite=62}}}}</ref> sind ein fester Bestandteil des japanischen Kulturgutes. Zu den erfolgreichsten Kinofilmen in Japan zählen viele Animes, so ''[[Prinzessin Mononoke]]'', ''[[Pokémon (Anime)|Pokémon: Der Film]]'' und ''[[Chihiros Reise ins Zauberland]]''. Nach einer Umfrage sind die 100 beliebtesten Zeichentrickserien in Japan, alle Anime, mit Ausnahme von [[Tom und Jerry|''Tom und Jerry'']].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2005-09-23/tv-asahi-top-100-anime-part-2|titel=TV Asahi Top 100 Anime Part 2|werk=Anime News Network|zugriff=2016-03-03}}</ref> Zudem ist die Unterhaltungsindustrie in Japan, die Animes wie Mangas produziert, mit 80 Milliarden Euro Umsatz im Jahr wirtschaftlich bedeutend. Pro Jahr kommen bis zu 200 neue Serien auf den Markt.<ref name="ubukata">Vortrag von {{lang|ja-Latn|[[Tow Ubukata]]}} über die Anime- und Mangaindustrie in Japan in der [[Leipziger Messe]] am 28. September 2007</ref> + +=== Veröffentlichungsarten === +Neben Fernsehserien und Kinofilmen werden Animes als [[Original Video Animation]], kurz ''OVA'', für den Kaufvideo- und DVD-Markt produziert. Die [[Zielgruppe]] sind meist junge Erwachsene, daher sind die Inhalte in der Regel mit viel [[Fanservice]] versehen. + +=== Fernsehen === +Anime-Fernsehserien haben für gewöhnlich 12–13, 24–26, sowie seltener 52 oder mehr Folgen, so dass bei wöchentlicher Ausstrahlung eine Laufzeit von einem viertel, halben oder ganzen Jahr erreicht wird. Ein solches Vierteljahresintervall wird als ''cours'' ({{lang|ja|クール}}, ''kūru'') bezeichnet. Die ''cours'' sind dabei saisonhaft, d.&nbsp;h. es gibt Winter-, Frühlings-, Sommer- und Herbst-Cours, die im Januar, April, Juli bzw. Oktober beginnen. Die meisten Anime-Serien sind nicht als Endlosserien ausgelegt, obwohl insbesondere Verfilmungen langer Manga-Serien auf weit mehr als 100 Folgen kommen können. + +Im Jahr 2000 wurden im japanischen Fernsehen 124 Anime-Serien gesendet. Der Höhepunkt wurde im Jahr 2006 mit 306 Serien erreicht, 2008 wurden 288 Serien gesendet. Bei der im April startenden Frühlingssaison 2006 wurden 60 neue Titel und im Frühjahr 2009 30 neue Titel ausgestrahlt. Der ursprüngliche Anstieg der Anime-Anzahl ist darauf zurückzuführen, dass seit den späten 90er Jahren die Mitternachtsprogrammplätze für Anime verwendet werden; aber auch, dass durch den großen Erfolg von ''[[Neon Genesis Evangelion]]'' immer mehr Studios, Videounternehmen und Verlage Werke produzieren ließen.<ref name="Asahi" /> Diese schließen sich dann oft mit Merchandising-Partnern zu Produktionskomitees ({{lang|ja|製作委員会}}, ''seisaku iinkai'') zusammen und kaufen einen Mitternachtsprogrammplatz – daher auch als Mitternachts-Animes ({{lang|ja|深夜アニメ}}, ''shin’ya anime'') bezeichnet – bei mehreren Sendern, üblicherweise für ein bis zwei ''cours''. Der größte Teil dieser Programmierungen geschieht auf Regionalsendern, die keinem der großen [[Network]]s angeschlossen sind. Da diese auf [[Dezimeterwelle|UHF]]-Band ausstrahlen, werden derartige Anime auch UHF-Anime (UHF{{lang|ja|アニメ}}) genannt. Mitternachtsanimes erreichen durchschnittliche Einschaltquoten von etwa 2 %,<ref>{{Internetquelle|url=http://mantan-web.jp/2009/06/26/20090626mog00m200010000c.html|titel={{lang|ja|特集 : 「けいおん!」 京の楽器店が“聖地”に? テーマ曲は記録的ヒット}}|werk=MANTANWEB|datum=2009-06-26|sprache=ja|archiv-url=https://web.archive.org/web/20120324191655/http://mantan-web.jp/2009/06/26/20090626mog00m200010000c.html|archiv-datum=2012-03-24|zugriff=2013-02-04}}</ref> während 4 bis 5 % schon außergewöhnlich hoch sind.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rbbtoday.com/article/2006/07/27/32644.html|titel={{lang|ja|P-TVにアニメ「地獄少女」が登場〜高視聴率記録の深夜アニメ}}|autor={{lang|ja|田村麻里子}}|werk=RBB Today|datum=2009-07-27|sprache=ja|zugriff=2013-02-04}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://news.mynavi.jp/articles/2010/02/22/noitamina/index.html|titel={{lang|ja|フジテレビ"ノイタミナ"が1時間枠に! 「ノイタミナ ラインナップAR記者発表会」開催}}|autor={{lang|ja|糸井一臣}}|werk={{lang|ja|マイナビニュース}}|datum=2010-02-22|sprache=ja|zugriff=2013-02-04}}</ref><ref>{{Internetquelle|url=http://trendy.nikkeibp.co.jp/article/news/20071108/1004323/|titel={{lang|ja|日本テレビ、深夜枠アニメをオンデマンド配信、第1弾は「闘牌伝説アカギ」}}|werk=Nikkei Trendy Net|datum=2007-11-08|sprache=ja|zugriff=2013-02-04}}</ref> Einschaltquoten spielen bei Mitternachtsanimes und damit den meisten Animes kaum eine Rolle, sondern die Ausstrahlung dient dabei der Werbung für die DVD- oder Blu-Ray-Veröffentlichungen, mit denen und den Merchandise-Artikeln der Gewinn gemacht wird. Abhängig von deren Verkaufszahlen entscheidet sich dann, ob weitere Staffeln produziert werden. Viele dieser Anime, die ein bestehendes Werk adaptieren, dienen letztendlich aber auch der Bewerbung der Vorlage, so dass für das auftraggebende Produktionsunternehmen auch die Animeverkäufe zweitrangig sein können, sofern die Vorlagenverkäufe anziehen, was sich daran äußert das teilweise auch nur wenig erfolgreiche Anime Fortsetzungen bekommen können. Anime die über 40.000 Heimvideoverkäufe erreichten sind [[Neon Genesis Evangelion|''Neon Genesis Evangelion'']], [[Monogatari Series|''Bakemonogatari'']], [[Puella Magi Madoka Magica|''Madoka Magica'']], [[Gundam Seed|''Mobile Suit Gundam Seed'']], [[Fate/Zero|''Fate/Zero'']], [[Macross Frontier|''Macross F'']], ''[[Code Geass: Lelouch of the Rebellion|Code Geass]]'' und [[K-On!|''K-on!'']]<ref>{{Internetquelle|titel = All-time best selling tv anime average sales rankings update. (1979-2013) • /r/anime|url = https://www.reddit.com/r/anime/comments/1cqo3y/alltime_best_selling_tv_anime_average_sales/|zugriff =2016-01-20|werk = reddit}}</ref> + +Anders sieht dies bei am Tage ausgestrahlten Animes aus, die sich zudem auch meistens an ein jüngeres oder Familienpublikum richten. Die höchsten Einschaltquoten um die 10 % erreichen regelmäßig langlaufende Serien wie ''[[Sazae-san]]'', ''[[Chibi Maruko Chan]]'', ''[[Crayon Shin-Chan]]'', ''[[Doraemon]]'', ''[[Detektiv Conan]]'' und ''[[One Piece (Anime)|One Piece]]''.<ref>{{Internetquelle|titel = Die japanischen Anime-Quoten im Überblick (KW 46/2015)|url = http://www.anime2you.de/news/63872/die-japanischen-anime-quoten-im-ueberblick-kw-462015/|zugriff =2015-12-23|werk = Anime2You - your anime-news source}}</ref> Weitere Anime die durchschnittlich hohe Einschaltquoten über 20 % erreichten, waren unter anderem, [[Dr. Slump|''Dr. Slump'']], [[Lupin III|''Lupin III'']], ''[[Dragon Ball|Dragon Ball,]] [[Dragon Ball Z]], [[Touch (Manga)|Touch]]'', [[Ashita no Joe|''Ashita no Joe'']], ''[[Ge Ge Ge no Kitarō]]''.<ref>{{Internetquelle|titel = Japanese Anime TV Ranking|url = http://www.crunchyroll.com/forumtopic-350782/japanese-anime-tv-ranking?pg=0|hrsg = plus.google.com|zugriff =2016-01-20|werk = Crunchyroll}}</ref> + +Durch die sich erholende Wirtschaft während der 90er und die starke Berichterstattung über die steigende Beliebtheit von Animes im Ausland und dem „[[Moe (Slang)|Moe]]-Boom“ investierten aber auch branchenfremde Unternehmen wie Finanz- und neue IT-Unternehmen in diesen früheren Nischenmarkt. Der Rückgang seit 2006 wird auf die sinkenden Geburtenraten und die wirtschaftliche Rezession zurückgeführt.<ref name="Asahi">{{Internetquelle|url=http://www.asahi.com/showbiz/manga/TKY200905040063.html|titel={{lang|ja|アニメバブル崩壊 DVD不振、新番組も減}}|werk=Asahi.com|hrsg=[[Asahi Shimbun]]|datum=2009-05-04|sprache=ja|zugriff=2009-05-05}}</ref> + +Japanische Fernsehsender gehen aber auch dazu über, den ausländischen Markt direkt zu beliefern. In den USA wird der Rückgang der Marktgröße für Animes von 4,8 Mrd. Dollar im Jahr 2003 auf 2,8 Mrd. Dollar für 2007 hauptsächlich mit der Fansubbing-Szene in Zusammenhang gesetzt, die Serien bereits kurz nach deren Erstausstrahlung im japanischen Fernsehen untertitelt über Filesharing verbreitet. Im Januar 2009 begann [[TV Tokyo]] als erster größerer Fernsehsender, seine Animes nur Stunden nach deren Ausstrahlung im japanischen Fernsehen englisch untertitelt auf einer abopflichtigen Website zu veröffentlichen.<ref name="Asahi" /> Heute wird ein großer Teil der Neuerscheinungen gleichzeitig zur japanischen Ausstrahlung ([[Simulcast]]) auf Websites mit englischen ([[Funimation]] und [[Crunchyroll]]), aber auch deutschen (siehe [[#Anime auf Videoportalen|Abschnitt Anime auf Videoportalen]]) Untertiteln gestreamt. + +=== Zusammenarbeit mit anderen Medien === +Viele Animes beruhen auf erfolgreichen [[Manga]]s, sowie, vor allem in jüngerer Zeit, auf [[Light Novel]]s. Es wird aber auch aufgrund eines erfolgreichen Animes ein entsprechender Manga gezeichnet. Vergleichsweise selten sind „[[Anime-Comic]]s“ bei denen der Manga nicht neu gezeichnet, sondern aus Einzelbildern des Anime und eingefügten Sprechblasen zusammengesetzt wird. + +Oft ist auch die Computerspiel-Industrie an der Anime-Produktion beteiligt, die auf Grundlage der Animes Computer- und Konsolenspiele produziert. Da den Produktionskomitees Unternehmen unterschiedlicher Branchen angehören können, neben Buch-, Spieleverlagen, Studios, auch Lebensmittelfirmen, die Kapital einbringen und sich die Rechte am Werk aufteilen, können zum Anime zeitgleich auch Manga, Romane und weitere Artikel erscheinen. Teilweise werden diese [[Franchise (Medien)|Franchises]] dann gezielt zur Werbung für ein Produkt oder einer Produktgruppe eingesetzt.<ref name="ubukata" /> + +==== Musik ==== +Wie in Kinofilmen wird im Anime die Musik als wichtiges künstlerisches Mittel benutzt. Mit Anime-Soundtracks wird in Japan sehr viel Geld gemacht, da diese sich häufig ebenso gut verkaufen wie [[Chartstürmer]]-Alben. Aus diesem Grund wird Animemusik häufig von erstklassigen Musikern komponiert und aufgeführt. Fähige Komponisten für die Hintergrundmusik sind bei den Fans hochangesehen. Zu den bekannteren Komponisten zählen z.&nbsp;B. [[Joe Hisaishi]], [[Yuki Kajiura]], [[Yōko Kanno]] und [[Kenji Kawai]]. + +Am häufigsten wird Musik in Animes genutzt, um als Hintergrundmusik die Stimmung einer Szene wiederzugeben, oder als Thema für einen Charakter. Serien haben ein Vorspannlied als Einleitung. Dieses Thema passt für gewöhnlich zum Gesamtton der Sendung und dient dazu, den Zuschauer für das anschließende Programm zu begeistern. Zwischen- und Abspannlieder kommentieren oft die Handlung oder die Sendung als Ganzes und dienen häufig dazu, eine besondere wichtige Szene hervorzuheben. Diese Lieder werden häufig von bekannten Musikern oder [[Japanisches Idol|japanischen Idolen]] gesungen, aber auch von den Synchronsprechern ([[Seiyū]]), die dadurch wiederum zu Idolen werden. Somit sind sie ein sehr wichtiger Bestandteil des Programms. + +Zusätzlich zu diesen Musikthemen veröffentlichen die Sprecher eines bestimmten Animes auch CDs für ihren Charakter, ''Image Album'' genannt. Trotz dem Wort ''image'' beinhalten sie nur Musik und/oder Textpassagen, in denen der Sprecher zu dem Zuhörer oder über sich singt bzw. redet, wodurch der Zuhörer glaubt, dass der Charakter selber singt oder redet. Eine weitere Variante von Anime-CD-Veröffentlichungen sind ''Drama-CDs'': [[Hörspiel]]e, in denen die Sprecher eine Geschichte erzählen, die häufig im Anime nicht vorkommt. + +=== Bekannte Anime-Studios === +{{siehe auch|Liste der Anime-Studios}} +Eines der bekanntesten japanischen [[Liste der Anime-Studios|Anime-Studios]] ist [[Studio Ghibli]], das seit 1985 unter der Leitung von [[Hayao Miyazaki]] Filme produziert, z.&nbsp;B. ''[[Prinzessin Mononoke]]'' 1997, ''[[Chihiros Reise ins Zauberland]]'' 2001, ''[[Das wandelnde Schloss]]'' 2004. Seinen bisher größten weltweiten Erfolg hatte Studio Ghibli mit ''Chihiros Reise ins Zauberland''. Der Film erhielt neben zahlreichen internationalen Zuschauer- und Kritikerpreisen im Jahr 2002 den [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] auf der [[Internationale Filmfestspiele Berlin|Berlinale]] und im Jahr 2003 den [[Oscar]] als bester Animationsfilm, was ihn zum meistausgezeichneten [[Zeichentrickfilm]] aller Zeiten macht. + +Weitere bekannte Anime-Studios: +* [[A-1 Pictures]] (''[[Fairy Tail]]'', ''[[Sword Art Online]]'') +* [[Bee Train]] (''[[El Cazador (Anime)|El Cazador]]'', ''[[.hack|.hack//SIGN]]'', ''[[Madlax]]'', ''[[Noir (Anime)|Noir]]'', ''[[Tsubasa – Reservoir Chronicle]]'') +* [[Bones (Studio)|Bones]] (''[[Eureka Seven]]'', ''[[Fullmetal Alchemist]]'', ''[[Ouran High School Host Club]]'', ''[[Soul Eater]]'', ''[[Wolf’s Rain]]'') +* [[Gainax|GAINAX]] (''[[FLCL]]'', ''[[Gurren Lagann]]'', ''[[He Is My Master]]'', ''[[Die Macht des Zaubersteins]]'', ''[[Neon Genesis Evangelion]]'') +* [[J.C.Staff]] (''[[Slayers]]'', ''[[Shakugan no Shana]]'', ''[[To Aru Majutsu no Index]]'', ''[[Zero no Tsukaima]]'') +* [[Kyōto Animation]] (''[[Clannad (Anime)|Clannad]]'', ''[[Kanon (2006)|Kanon]]'', ''[[K-On!]]'', ''[[Lucky Star]]'', ''[[Suzumiya Haruhi no Yūutsu|Die Melancholie der Haruhi Suzumiya]]'') +* [[Madhouse (Studio)|Madhouse]] (''[[Black Lagoon]]'', ''[[Chobits]]'', ''[[Death Note]]'', ''[[Ninja Scroll]]'', ''[[Summer Wars]]'') +* [[Nippon Animation]] (Serienreihe ''[[World Masterpiece Theater]]'', ''[[Chibi Maruko Chan]]'') +* [[Production I.G]] (''[[Blood – The Last Vampire]]'', ''[[Ghost in the Shell (Anime)|Ghost in the Shell]]'', ''[[Higashi no Eden]]'', ''[[Neon Genesis Evangelion: The End of Evangelion]]'', ''[[Jin-Roh]]'') +* [[Shaft (Studio)|Shaft]] (''[[Bakemonogatari]]'', ''[[Mahō Shōjo Madoka Magika]]'', ''[[Magister Negi Magi Negima!?]]'', ''[[Sayonara Zetsubō Sensei]]'') +* [[Studio Pierrot]] (''[[Bleach (Manga)|Bleach]]'', ''[[Frau Pfeffertopf]]'', ''[[Naruto (Manga)|Naruto]]'', ''[[Saber Rider und die Starsheriffs|Saber Rider]]'', ''[[Saiyuki]]'') +* [[Sunrise (Studio)|Sunrise]] (''[[City Hunter]]'', ''[[Code Geass – Hangyaku no Lelouch|Code Geass]]'', ''[[Cowboy Bebop]]'', ''[[Inu Yasha]]'', ''[[The Vision of Escaflowne]]'') +* [[Tōei Animation]] (''[[Captain Future]]'', ''[[Dragonball]]'', ''[[One Piece]]'', ''[[Pretty Cure]]'', ''[[Sailor Moon]]'') +* [[TMS Entertainment]] (''[[Mila Superstar]], [[Lupin III]], [[Lady Oscar]], [[Detektiv Conan]], [[Monster Rancher]]'') + +=== Arbeitsbedingungen japanischer Anime-Zeichner === +Laut einer im Jahr 2013 durchgeführten Studie arbeiten japanische Anime-Zeichner im Durchschnitt 10 bis 11 Stunden pro Arbeitstag bzw. 263 Stunden pro Monat bzw. 4,6 freie Tage/Monat. Animatoren verdienen dabei durchschnittlich ([[Mittelwert]]) 3,3 Millionen [[Yen]] (ca. 23.000 €) bzw. am häufigsten ([[Modalwert]]) 4,0 Mio. Yen (28.000 €) angefangen bei Einstiegspositionen wie Zwischenzeichnern mit 1,1 Mio. Yen (8000 €), über Schlüsselzeichner mit 2,8 Mio. Yen (20.000 €), Storyboardern/3D-Animatoren mit 3,8 Mio. Yen (26.000 €) bis zu Regisseuren mit 6,5 Mio. Yen (45.000 €).<ref>{{Internetquelle|titel = Study: Animators Earned US$28,000 on Average in Japan in 2013|url = https://www.animenewsnetwork.com/news/2015-05-15/study-animators-earned-usd28000-on-average-in-japan-in-2013/.87762|zugriff =2016-02-08|werk = Anime News Network|datum =2015-05-15|sprache = en}}</ref><ref>{{Internetquelle|url = http://www.janica.jp/survey/survey2015Report.pdf|titel = {{lang|ja|アニメーション制作者実態調査報告書2015}}|autor = |hrsg = Japan Animation Creations Association|werk = |datum =2015|sprache = ja|zugriff =2016-02-08|format=PDF}}</ref> Zeichner werden häufig nach einem Schema bezahlt bei dem sie zusätzlich zu einem festen Lohn noch nach fertiggestellten Einzelbildern bzw. -Szenen bezahlt werden.<ref>{{Internetquelle|titel = Animation Veteran Claims That Industry Newcomers Only Make 120 Yen An Hour|url = https://www.animenewsnetwork.com/interest/2015-02-25/animation-veteran-claims-that-industry-newcomers-only-make-120-yen-an-hour/.85323|zugriff =2016-02-08|werk = Anime News Network|datum =2015-02-25|sprache = en}}</ref> + +== Anime in Deutschland == + +=== Anime im deutschen Kino === +Als erster Anime in Deutschland wurde ab dem 16. März 1961 der Film ''[[Der Zauberer und die Banditen]]'' von Toei Animation aus dem Jahr 1959 in den Kinos gezeigt. Seither sind im deutschen Kino mehr als 30 Anime-Filme gezeigt worden, darunter ''[[Akira (Anime)|Akira]]'' (1991), ''[[Ghost in the Shell]]'' (1997), ''[[Perfect Blue]]'' (2000) und einige Produktionen von [[Studio Ghibli]] wie ''Prinzessin Mononoke'' (2001) und ''Chihiros Reise ins Zauberland'' (2003). Die bisher höchsten Zuschauerzahlen hatten die drei im Kino gezeigten Filme zur ''[[Pokémon]]''-Serie. + +=== Anime im deutschen Fernsehen === +Die erste Anime-Serie im deutschen Fernsehen war ''[[Speed Racer]]'' (Tatsunoko Productions, 1967), von der von November 1971 bis Dezember 1971 in der [[ARD]] aber nur drei von ursprünglich acht geplanten Folgen gezeigt wurden. Wegen Protesten von Eltern, Pädagogen und Medien wurde die bereits angekündigte vierte Folge kurzfristig gestrichen. Im Frühjahr 1973 wurden zwei weitere Folgen ohne Vorankündigung als Ersatz für ausgefallene [[Asterix]]-Sendungen ins Programm genommen, danach wurde die Serie nach erneuten Protesten vollständig abgesetzt. + +Mit Ausnahme von ''[[Captain Future]]'', gegen das es ebenfalls zahlreiche Proteste von Eltern gab und vor dem in den 1980er-Jahren sogar in einigen Schulbüchern gewarnt wurde, umfassten Animes im deutschen Fernsehen lange Zeit nur Serien für Kindergarten- und Grundschulkinder, welche zumeist von [[Nippon Animation]] (zuvor [[Zuiyo Enterprise]]) produziert wurden. Auch waren diese teilweise Koproduktionen des [[ZDF]], wie ''[[Wickie und die starken Männer (1974)|Wickie und die starken Männer]]'' und ''[[Die Biene Maja (1975)|Die Biene Maja]]''. Dabei wurde von Seiten des ZDF darauf geachtet, dass die Serien im zeichnerischen Stil wie in der Handlung dem westlichen Empfinden und gesellschaftlichen Vorstellungen entsprachen. Die Programme waren dennoch Gegenstand teils heftiger Kritik, die Sendungen würden den Geschmack des jungen Publikums verderben und der Verantwortliche beim ZDF wurde nach Erstausstrahlung der ''Biene Maja'' als „Insekten-Jupp“ oder gar kriminell genannt.<ref name="gohlen">Josef Göhlen: ''Suspekt, doch erfolgreich - Der Weg der Anime ins ZDF.'' in ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom'', S. 234–139. Henschel Verlag, 2008.</ref> + +Die ARD und ZDF hatte die in Italien, Spanien und Frankreich erfolgreiche Serie ''[[Ufo Robo Grendizer|UFO Robot Grendizer]]'' wegen zu hoher Brutalität abgelehnt.<ref>{{Der Spiegel|ID=40350619|Titel=Gewalt-Comic Goldorak|Jahr=1979|Nr=19}}</ref> + +Am 11. Januar 1988 ging aus dem Musikvideosender ''musicbox'' der Privatsender ''[[Tele 5]]'' hervor. In seinem Nachmittagsprogramm ''[[Bim Bam Bino]]'' wurde auf Zeichentrickserien gesetzt. Nach der Umwandlung von Tele 5 in das [[Deutsches Sportfernsehen|Deutsche Sportfernsehen (DSF)]] am 1. Januar 1993, ist der Sender RTL2 gestartet der ähnlich wie Tele 5 auf Zeichentrickserien am Nachmittag setzte. Diese Zeichentrickserien kamen durch italienische Programmpakete wo amerikanische Serien mit Anime vermischt waren, die sich zum ersten Mal an ältere Kinder und Jugendliche richteten.<ref name="Werner83">[http://www.animebox.de/files/masterarbeit_david_werner.pdf animebox.de] (PDF, S. 83 ff).</ref> Diese Anime Serien waren zum Beispiel ''[[Miyuki]]'', ''[[Lady Oscar]]'', ''[[Mila Superstar]]'', ''[[Die Königin der tausend Jahre]]'' und ''[[Saber Rider und die Starsheriffs]]''. Viele davon sind in Japan und in Italien schon weit vor der Deutschen Erstausstrahlung gelaufen. Keiner dieser Anime hat jedoch eine große Wahrnehmung für Anime ausgelöst wie ''Goldorak'' und ''Saint Seiya'' in den Nachbarländern. Dies änderte sich jedoch durch die fünf Staffeln bzw. 200 Folgen lange Serie ''[[Sailor Moon]]''. Die erste Fernsehstaffel lief von Oktober 1995 bis September 1996 im ZDF, wurde allerdings wegen ihrer Sendezeit inmitten eines Zeichentrick-Programmblocks von den meisten Fernseh-Zeitschriften nicht gesondert erwähnt. Erst durch die erneute Ausstrahlung ab Mai 1997 im Nachmittagsprogramm bei [[RTL 2]] wurde ''Sailor Moon'' zum Kultfaktor einer neuen Fanbewegung. Dieser Trend setzte sich mit ''[[Dragonball]]'' fort''.'' [[Merchandising]] Serien wie ''[[Pokemon]]'' oder ''[[Yu-Gi-Oh!]]'' sind auch fester Bestandteil des Programmes geworden. 2008 wurden das letzte mal bei RTL2 zwei neue Anime-Serien ins Programm genommen, bei dem es sich nicht um Fortsetzungen handelten.<ref>{{Internetquelle|titel = RTL II Special: Liste aller RTL II Anime-Serien|url = http://www.anime2you.de/rtlii-special/liste-aller-serien/|zugriff =2016-01-04|werk = Anime2You – your anime-news source}}</ref> VOX, MTV und VIVA sendeten Anime für ein älteres Publikum. Bei den [[VOX]] gezeigten Animes stammten die nicht vom Sender selbst, sondern wurden den an [[dctp]] verkauften Programmblöcken von Fremdanbietern zur Verfügung gestellt. 1999 konnte die Nachtausstrahlung von ''Neon Genesis Evangelion'' gute Erfolge mit überdurchschnittlich hohen Quoten erzielen.<ref>{{Internetquelle|autor = Peter Mühlbauer|titel = Anime-Nacht mit Web-Wahl|url = http://www.heise.de/tp/artikel/4/4439/1.html|zugriff =2016-02-12|werk = Telepolis}}</ref> Jedoch konnte sich dieses Programm, im Gegensatz zum RTL2 Programm, langfristig aber nicht etablieren, und ist spätestens 2007 weitestgehend verschwunden. + +Erste Nachbearbeitungen von Anime-Serien gab es in Deutschland mit der Ausstrahlung von ''[[Captain Future]]'' beim ZDF.<ref>{{Internetquelle|titel = Captain Future|url = http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=3211115|zugriff =2016-01-18|werk = schnittberichte.com}}</ref> Des öfteren hat man aber auch italienische (''[[Mila Superstar]]'')<ref name="Werner83" />, amerikanische (''[[Saber Rider und die Starsheriffs]]'', ''[[Samurai Pizza Cats]]'', ''[[Pokémon Origins|Pokemon]]'')<ref>[http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=4897 schnittberichte.com] Wie beschrieben ist Saber Rider auf der amerikanischen Fassung basiert</ref> oder französische (''[[Dragon Ball]]'')<ref>[http://www.schnittberichte.com/schnittbericht.php?ID=279617 schnittberichte.com]</ref> Fassungen übernommen. In Deutschland gibt es seit 1993 die FSF ([[Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen]]) die Fernsehinhalte prüft und ob sie für ein Tagesprogramm geeignet sind und eventuell Schnittauflagen nach deutschen Jugendschutz aufgibt. So hat RTL2 auf deren Erlaubnis, mehrere FSK12 Inhalte (z.b. Folgen in ''Dragon Ball, Lady Oscar, [[Jeanne, die Kamikazediebin]], [[Ein Supertrio]],[[Nadia - Die Macht des Zaubersteins]]) ''während des vermarkteten Kinderprogramm am Nachmittag gezeigt. Es gab subjektive Ansichten zum Programm auf RTL2 nicht nur im Bezug auf den Gewaltdarstellungen, aber auch die kommerzielle Seite der Programme. Deutliche und lautstarke Proteste sind aber ausgeblieben.<ref>[http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/forschung/Untersuchte_Formate-Sendungen/Zielgruppe_6-7%20_Jahre/dragonball_gross.pdf br-online.de] (PDF).</ref> Dennoch nahm RTL2 ab einen bestimmten Zeitpunkt für Serien zunehmend Schnitte vor, auch bei Sendungen mit einer FSK12 Einstufung oder sogar mit einer Tagesfreigabe. Auch Dialogverharmlosungen nahmen zu. Bei [[Naruto (Manga)|Naruto]] und [[Dragon Ball GT]] hat man, nicht nur Schnitte und Dialogverharmlosungen vorgenommen, sondern noch umfangreichere Bearbeitungen angewandt.<ref>[http://animedigital.de/ animedigital.de]</ref> Die von Fans oft kritisierte Fassung von Naruto wird von RTL2, wegen ihrer hinter den Erwartungen hinterbliebenen Quoten, als Grund genannt, dass das „Anime-Fieber“ im TV vorbei ist.<ref name="Werner83" /> Auf anderen Sendern wie [[VIVA Deutschland|VIVA]] und [[ProSieben Maxx|Prosieben MAXX]] sind einige dieser geschnittenen Serien im Tagesprogramm weitgehend ungeschnitten gelaufen. + +Weitere ehemalige Sender sind [[GIGA]][[ProSieben Maxx|,]] sowie in vereinzelten Fällen in den Kindermorgenprogramm der [[ProSiebenSat.1 Media|Pro7Sat1]]-Gruppe. Heute strahlen der [[Pay-TV]]-Animesender [[Animax]] (seit 2008), ProSieben Maxx (seit 2013) und [[Nickelodeon im deutschen Sprachraum|Nickelodeon]], Animes aus. + +=== Anime auf deutschen Kaufmedien === +Die ersten deutschen Kauf-Animes gab es im Jahr 1975 auf sogenannten [[TED-Bildplatte]]n (Abkürzung von ''{{lang|en|Television Discs}}''), analogen Vinyl-Bildplatten, die eine Spieldauer von ca. 10 Minuten pro Seite hatten und nur von einem einzigen Abspielgerät der Firma [[Telefunken]] gelesen werden konnten. Sie verschwanden bereits im folgenden Jahr wieder vom Markt. Bei den darauf angebotenen Anime handelte es sich um einzelne Folgen der Serien ''{{lang|en|[[Speed Racer]]}}'', ''Hotte Hummel'', ''{{lang|en|[[Judo Boy]]}}'' und ''[[Calimero]]'' (eine japanisch-italienische Koproduktion). Der erste Anime-Spielfilm, den es in Deutschland zu kaufen gab, war der Film ''[[Perix der Kater und die 3 Mausketiere]]'' (jap. {{lang|ja-Jpan|長靴をはいた猫}}, ''{{lang|ja-Latn|Nagagutsu o Haita Neko}}'') von Toei Animation aus dem Jahr 1969, der Ende der 1970er-Jahre von der Firma ''piccolo film'' stark gekürzt auf Super-8-mm-Film angeboten wurde.<ref name="perix">{{Internetquelle|url=http://www.toei-anim.co.jp/lineup/movie/nagagutsu/|titel={{lang|ja-Jpan|長靴をはいた猫}}|zugriff=2007-01-09}}</ref> In der DDR lief er als ''Der gestiefelte Kater'' im Fernsehen und Kino. + +In den 1980er-Jahren erschienen zahlreiche Animes auf VHS-Kassetten, wobei es sich meistens um Kinderserien handelte und nicht auf die Herkunft der Serien oder Filme verwiesen wurde. Beispielsweise erschien der Film ''[[Das Schloss des Cagliostro]]'' in einer aus Frankreich stammenden, stark geschnittenen Version unter dem Titel ''Hardyman räumt auf''. Damals wurde mit ''[[Angel, das Blumenmädchen]]'' auch die erste [[Magical Girl|Magical-Girl]]-Serie in Deutschland auf VHS veröffentlicht, welche jedoch nicht abgeschlossen wurde. Dasselbe wiederfuhr [[Die Abenteuer des fantastischen Weltraumpiraten Captain Harlock|''Die Abenteuer des fantastischen Weltraumpiraten Captain Harlock'']].<ref name="angel">{{Internetquelle|url=http://www.toei-anim.co.jp/lineup/tv/runrun/|titel={{lang|ja-Jpan|花の子ルンルン}}|zugriff=2007-01-09}}</ref> + +Die ersten VHS-Kassetten, mit denen gezielt Fans japanischer Animationen angesprochen werden sollten und bei denen ausdrücklich Japan als Produktionsland genannt wurde, stammten aus dem Jahr 1986. Damals wurden unter dem Label „{{lang|en|Japan Home Video}}“ einzelne Folgen der Serien ''Die Abenteuer der Honigbiene Hutch'', ''Demetan der Froschjunge'' und ''Macross'' veröffentlicht, wobei darauf geachtet wurde, das Originalmaterial möglichst unverändert zu lassen&nbsp;– der japanische Vor- und Abspann blieben erhalten, und vorkommende Songs wurden japanisch belassen. „{{lang|en|Japan Home Video}}“ verschwand jedoch bereits 1987 wieder vom Markt. + +Der nächste Versuch eines eigenen deutschen Anime-Labels begann 1995 mit dem Film ''{{lang|en|[[Plastic Little]]}}'', der in einer offiziellen Auflage von 2500 VHS-Kassetten erschien und zugleich der erste deutsche Kauf-Anime im japanischen Original mit deutschen Untertiteln war. In der Folgezeit wurden immer mehr Anime-Kaufvideos veröffentlicht (z.&nbsp;&thinsp;B. ''{{lang|en|[[Gunsmith Cats]]}}'', ''{{lang|en|[[Bubblegum Crisis]]}}'', ''{{lang|en|[[Devil Hunter Yohko]]}}''). Das dabei auftretende Problem, dass die Fans Originalfassungen mit Untertiteln bevorzugten, während für den Massenmarkt eher synchronisierte Fassungen erforderlich waren, löste sich mit dem Aufkommen der [[DVD]], auf der beide Formate gleichzeitig angeboten werden konnten. + +Auch auf dem Medium {{lang|en|[[Laserdisc]]}} wurden Animes veröffentlicht. Der Klassiker ''{{lang|en|[[Ghost in the Shell]]}}'' (Filmjahr 1995, Discjahr 1999) sowie ''{{lang|en|[[Wicked City]]}}'' (Filmjahr 1996, Discjahr 1998) und ''{{lang|en|[[Fist of the North Star]]}}'' (Filmjahr 1996, Discjahr 1998) erschienen in der deutschen Synchronfassung. + +Anime Virtual (jetzt Kaze), OVA Films (jetzt Nipponart) waren die ersten Labels auf den deutschen Markt. Panini Video, ADV Films, Universum Anime und Red Planet sind dazugekommen, jedoch sind diese außer Universum Anime insolvent gegangen. Danach neu hinzugekommene Labels sind Peppermint Anime, KSM Anime und Film Confect. + +=== Anime auf Videoportalen === +Im September 2007 startete das Video-on-Demand-Portal ''Anime-on-Demand''.<ref>{{Internetquelle|titel = Anime-Portal bietet 2008 neue Inhalte|url = http://www.digitalfernsehen.de/Anime-Portal-bietet-2008-neue-Inhalte.news_247216.0.html|zugriff =2015-08-21|werk = Digital fernsehen|datum =2008-01-17}}</ref> + +Seit dem Jahr 2011 bietet das Video-Portal [[Myvideo]] auch offiziell Anime-Serien an <ref>{{Internetquelle|titel = Anime-Serien gratis bei MyVideo.de|url = http://brutstatt.de/2011/03/14/anime-serien-gratis-bei-myvideo-de/|zugriff =2015-08-31|werk = bruttstatt|datum =2011-03-11}}</ref>. Das Angebot umfasst überwiegend ältere Titel sowie kürzlich bei [[ProSieben Maxx]] ausgestrahlte TV-Folgen. + +Im April 2013 startete der Anime-Publisher Peppermint auf der Videoplattform [[Vimeo]] den Kanal Peppermint TV, auf dem die Serie ''[[Valvrave The Librator]]'' als deutscher [[Simulcast]] angeboten wurde,<ref>{{Internetquelle|titel = peppermint anime startet mit peppermint tv einen eigenen Webstore|url = http://www.anime2you.de/news/304/peppermint-anime-startet-mit-peppermint-tv-einen-eigenen-webstore/|zugriff =2015-08-21|werk = Anime2You|datum =2013-04-08}}</ref> d.h. die Folgen direkt nach ihrer Erstausstrahlung in Japan mit deutschen Untertiteln angeboten wurde. Das US-Portal [[Crunchyroll]] kündigte im April 2013 ebenfalls an deutsche Untertitel anzubieten und begann im Dezember 2013 mit deutschen Simulcasts für mehrere Serien.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.anime2you.de/news/crunchyroll-kommt-nach-deutschland/|titel = Crunchyroll kommt nach Deutschland|werk = Anime2You|datum =2013-12-12|zugriff =2013-12-21}}</ref> +Von April 2013 bis Juni 2015 bot auch [[RTL II]] Animes im Internet an. Das Angebot sollte als Ersatz zum eingestellten Programmblock im TV dienen. Auch andere TV-Sender haben Animes nach Ausstrahlung zeitlich befristet auf ihren Homepages angeboten. + +Im Juli 2013 begann der Publisher [[Kazé]] mit [[Space Dandy|''Space Dandy'']] auf Anime-on-Demand mit Simulcasts,<ref>{{Internetquelle|titel = AoD startet mit Space Dandy in den Simulcast!|url = https://www.kaze-online.de/news/artikel/aod-startet-mit-space-dandy-in-den-simulcast/|zugriff =2015-08-21|werk = Kazé Online|datum =2014-01-03}}</ref> sowie Nipponart mit ''[[Chaika, die Sargprinzessin]]'' auf [[Clipfish]].<ref>{{Internetquelle|url = http://de.anisearch.com/news/3972,neue-simulcast-lizenzen-bei-nipponart|titel = Neue Simulcast Lizenzen bei nipponart *Update*|werk = aniSearch|datum =2014-04-09|zugriff =2014-06-02}}</ref> Letztere Website richtete im selben Zeitraum einen separaten Animebereich ein.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.clipfish.de/special/anime/home/ | wayback=20150828202048 | text=UNSERE ANIMES}}</ref> Das von japanischen Animationsstudios und Publishern betriebene Portal Daisuki.net, bot im Dezember 2013 den Fernsehfilm ''[[Sword Art Online: Extra Edition]]'' als deutschen Simulcaststream an.<ref>{{Internetquelle|url = https://www.daisuki.net/topics/view/10214|titel = SWORD ART ONLINE EXTRA EDITION Special Site OPEN|werk = Daisuki.net|datum =2013-12-26|sprache = en|zugriff =2013-12-30}}</ref> Beim deutschen [[Netflix]]-Start zum September 2014 war neben anderen Animeserien auch [[Knights of Sidonia|''Knights of Sidonia'']] im Katalog<ref>{{Internetquelle|titel = Netflix lizenziert Knights of Sidonia|url = http://nanaone.net/2014/09/netflix-lizenziert-knights-of-sidonia/|zugriff =2015-08-21|werk = NanaOne|datum =2014-09-16}}</ref> das als „Netflix-Original“ beworben wird, da die Website die exklusiven Vertriebsrechte in all ihren Territorien besitzt und mit dem sie im Dezember 2013 in den USA ihr Anime-Angebot startete.<ref>{{Internetquelle|url = http://www.animenewsnetwork.com/news/2014-04-06/madman-entertainment-licenses-knights-of-sidonia|titel = Madman Entertainment Licenses Knights of Sidonia|werk = Anime News Network|datum =2014-04-06|sprache = en|zugriff =2014-05-17}}</ref> [[Viewster]] begann im Dezember 2014 mit regulären deutschen Simulcasts von Anime der aktuellen Saison.<ref>{{Internetquelle|titel = Fall Simulcasts: First Episode Reviews|url = http://blog.viewster.com/fall-simulcasts-first-episode-reviews/|zugriff =2015-08-21|werk = Viewster Blog|datum =2014-11-04|sprache = en|autor = L.B. Bryant}}</ref> + +=== Deutschsprachige Anime-Magazine === +Das einzige derzeitige professionelle deutschsprachige Anime-Fachmagazin ist die ''[[AnimaniA]]'', die seit September 1994 erscheint. Dazu kommen Jugendmagazine mit eigenen Anime-Bereichen, wie ''Mega Hiro'', ''[[Koneko]]'' und ''[[Kids Zone]]''. Der Verein [[Anime no Tomodachi]] gibt seit 1997 die Zeitschrift ''[[Funime]]'' heraus. + +Von August 1995 bis Dezember 1996 erschien das Magazin ''[[A.M.I.]]'' (die Erstausgabe noch unter dem Namen ''Project A-nime'') im Schaefers-Verlag. Das Magazin wurde nach fünf Ausgaben eingestellt. Weiterhin erschien zwischen Januar 2001 und September 2007 das Magazin ''[[MangasZene]]''. + +== Anime international == +Außerhalb Asiens sind hauptsächlich die USA, Frankreich und Italien für die Verbreitung von Anime in Nachbarländern wie Spanien, Portugal, Arabien, Südamerika und auch Deutschland verantwortlich.<ref name="Bendazzi">{{Literatur|Autor = Giannalberto Bendazzi|Titel = Animation: A World History: Volume II: The Birth of a Style – The Three Markets|Verlag = CRC Press|Jahr = 2015-10-23|ISBN = 978-1-317-51991-1|Online = [https://books.google.com/books?id=0azMCgAAQBAJ books.google.com]|Zugriff = 2016-02-11}}</ref> + +=== USA === +Im Westen sind Anime Serien zum ersten Mal im US Fernsehen aufgetaucht. Dort sind in den 60er Jahren [[Astro Boy|''Astro Boy'']]'', [[Kimba, der weiße Löwe]]'', [[Tetsujin 28-gō|''Gigantor'']] und [[Speed Racer|''Speed Racer'']] gelaufen. Danach folgten vereinzelt Serien im Science Fiction Bereich wie [[Star Blazers|''Star Blazer'']], [[Voltron|''Voltron'']] und [[Robotech|''Robotech'']]. In den 90ern sind wie in Deutschland die internationale Vermarktung von den Serien [[Sailor Moon|''Sailor Moon'']], [[Pokemon|''Pokemon'']] und [[Dragon Ball Z|''Dragon Ball Z'']] für die Wahrnehmung von Anime in speziellen verantwortlich gewesen. Auch gab es eine Anzahl von Koproduktionen zwischen USA und Japan, darunter zählen ''Dungeons & Dragons'', ''[[Little Nemo|Little Nemo - Abenteuer im Schlummerland]], [[Das letzte Einhorn (Zeichentrickfilm)|Das Letzte Einhorn]]'' und ''[[Alfred J. Kwak]].'' + +Im US Fernsehen werden für Anime die im Tagesprogramm laufen, die umfangreichsten Bearbeitungsmaßnahmen unternommen. Der Jugendschutz im Kinderfernsehen ist im Vergleich zum europäischen Umfeld in Deutschland, Frankreich etc. weitaus strenger.<ref>{{Internetquelle|titel = ANNCast - Kirk Up Your Ears Inhalt des Podcasts weißt auf Richtlinien des US Fernsehens hin.|url = http://www.animenewsnetwork.com/anncast/2010-07-22|zugriff =2016-02-20|werk = Anime News Network}}</ref> In den USA stehen den Unternehmen umfangreiche Mittel zur Verfügung um Bilder zu retuschieren, Folgen auszulassen, zusammen zuschneiden und somit die Handlung zu verändern. Auch die Musik wurde teilweise verändert. Auch freizügige, gewalttätige, religiöse, japanisch kulturelle Inhalte und auch Bezüge zu Alkohol, Waffen und Drogen werden entfernt. Auch werden ernsthafte Themen wie Tod umschrieben oder ausgelassen. Diese Maßnahmen unterscheiden sich von Serie zu Serie und auch von Firma zu Firma. Die konsequentesten und umfangreichsten Bearbeitungen finden bei 4Kids ([[One Piece (Anime)|''One Piece'']], [[Yu-Gi-Oh!|''Yu-Gi-Oh'']]), [[Harmony Gold]] ([[Robotech|''Robotech'']]), ''Saban Brands'' ([[Digimon|''Digimon'']], [[Glitter Force|''Glitter Force'']]) und [[DiC Entertainment|DiC]] ([[Sailor Moon]]) statt. Weitgehend unbearbeitete Serien haben Popularität durch Videokassetten oder durch Nachtprogramme von Sendern wie [[Cartoon Network]] oder [[Syfy|SyFy]] gewonnen.<ref>{{Internetquelle|titel = A History of Japanese Anime on American Television|url = http://blog.honeyfeed.fm/editorial-tuesday-a-history-of-japanese-anime-on-american-television/|zugriff =2016-01-20|werk = Honey's Anime}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = History of Anime in the U.S.|url = http://www.rightstufanime.com/anime-resources/history-of-anime-in-the-us|zugriff =2016-01-20|werk = www.rightstufanime.com}}</ref><ref>{{Internetquelle|titel = editing of anime in american distribution {{!}} Project Gutenberg Self-Publishing - eBooks {{!}} Read eBooks online|url = http://self.gutenberg.org/articles/editing_of_anime_in_american_distribution|zugriff =2016-01-20|werk = self.gutenberg.org}}</ref> Speziell im Nachtprogrammblock von Cartoon Network sind ''[[Cowboy Bebop]]'' und ''Big O'' sehr populär geworden. ''Space Dandy'' (vom Regisseur von ''Cowboy Bebop'') ''[[Ghost in the Shell: Stand Alone Complex]]'' und auch eine zweite Staffel von ''Big O'' wurde von amerikanischen Geld mitfinanziert.<ref>{{Internetquelle|url=https://ask.fm/Clarknova/answers/103518743785|titel=Will Space Dandy be “Co-produced by Cartoon Network/Adult Swim” like The Big O, or will it be considered a Toonami original like IGPX, since it airs here first? Or neither? {{!}} ask.fm/Clarknova|werk=ask.fm|zugriff=2016-02-27}}</ref> Netflix plant mehrere Serien mitzufinanzieren die dann als Netflix Original beworben werden.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.manime.de/anime/netflix-produziert-ersten-eigenen-anime/006268/|titel=Netflix produziert ersten eigenen Anime {{!}} MAnime.de|werk=MAnime.de|zugriff=2016-02-27}}</ref> + +=== Frankreich === +In Frankreich sind Anime zum ersten Mal 1974 aufgetaucht, mit den Serien [[Choppy und die Prinzessin|''Choppy und die Prinzessin'']] (Erstausstrahlung folgte in Deutschland in 1996) und ''Kimba, der weiße Löwe'' (vier Jahre vor der Deutschen Ausstrahlung). Ähnlich wie mit ''Wickie und die starken Männer'' und ''Die Biene Maja'', gab es französisch - japanische Koproduktionen wie [[Barbapapa|''Barbapapa'']], [[Odysseus 31|''Odysseus 31'']] und [[Die geheimnisvollen Städte des Goldes|''Die geheimnisvollen Städte des Goldes'']]''.'' Mit der Toei Produktion [[Grendizer|''Grendizer'']] (auch genannt [[Goldorak|''Goldorak'']]) wurde 1978 eine Serie ausgestrahlt die maßgeblich dafür verantwortlich war das im Kinderprogramm vermehrt auf Anime gesetzt wurde. Die Serie erreichte hohe Einschaltquoten, löste aber auch eine Kontroverse aus indem ein französischer Psychologe einen Bericht schrieb welche theoretisch schlechten Einflüsse gewalttätige Japanische Serien auf junge Menschen haben könnten. [[TF1]] ist der größte Privatsender Frankreichs und im Kinderprogramm wurde stark auf Anime gesetzt, viele verschiedene Serien wie [[Saint Seiya|''Saint Seiya'']], [[Fist of the North Star|''Fist of the North Star'']], [[Dragon Ball|''Dragon Ball'']], [[Dragon Ball Z|''Dragon Ball Z'']], [[Urusei Yatsura|''Urusei Yatsura'']], [[Ranma ½|''Ranma 1/2'']] waren verantwortlich für die große Fanszene in Frankreich.<ref>{{Internetquelle|titel = Manga Takarajima: About_me - Wie ich zum Anime/Mangafan wurde|url = http://www.donmai.ch/about_me/about_me2.html|zugriff =2016-01-20|werk = www.donmai.ch}}</ref> Jedoch haben die Verantwortlichen von AB Productions nicht viel von diesen Serien gehalten, sich nicht sehr darüber informiert und haben sie in Massen billig eingekauft um Sendeplätze zu füllen. Die Bearbeitung folgte dann oft sinnentfremted und auf kindgerecht getrimmt, auch wenn Serien ein älteres Publikum ansprechen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.rpgcodex.net/forums/index.php?threads/research-help-non-american-otaku-in-the-80-90s.77562/|titel=Research Help: Non-american otaku in the 80/90’s. {{!}} rpg codex > GOTY 2015 Poll|werk=www.rpgcodex.net|zugriff=2016-02-27}}</ref><ref name="AnimeEurope">{{Internetquelle|titel = Anime in Europe|url = http://www.awn.com/mag/issue1.5/articles/goslingeuro1.5.html|datum =2015-02-02|archiv-url=https://web.archive.org/web/20150202000517/http://www.awn.com/mag/issue1.5/articles/goslingeuro1.5.html|archiv-datum=2015-02-02|zugriff =2016-01-16}}</ref> 1997 wurde das Programm auf TF1 nach generellen Protesten abgesetzt. Danach haben sich verschiedene Spartensender gefunden die ein Anime Programm sendeten, während im Kinderprogramm der großen Sender ausschließlich auf sehr kindgerechte Anime gesetzt wurde.<ref>{{Internetquelle|titel = Petit Historique de l’Anime et du Manga en France – 1978 à 2003|url = http://www.fangirl.eu/2007/08/05/petit-historique-de-lanime-et-du-manga-en-france-de-1978-a-2003/|zugriff =2016-01-28|werk = L’Antre de la Fangirl}}</ref> + +Der Anime mit den höchsten Stellenwert in Frankreich ist ''[[Die Rosen von Versailles|Lady Oscar]]'', sogar ein Realfilm wurde von Frankreich gedreht. Anime Filme von Regisseuren wie [[Hayao Miyazaki]] und [[Satoshi Kon]] bekamen von der Presse in Frankreich durchwegs positive Resonanz. + +=== Italien === +In Italien war die Resonanz von Anime durchwegs positiv. Seit ''Goldorak'', wurden beinahe jedes Genre und Format von Japan übernommen.<ref name="AnimeEurope" /> In Italien wurden die meisten Anime außerhalb Japans im Fernsehen und Kino gezeigt.<ref>{{Literatur|Autor = Marco Pellitteri|Titel = The Italian anime boom: The outstanding success of Japanese animation in Italy, 1978–1984|Sammelwerk = Journal of Italian Cinema & Media Studies|Band = 2|Nummer = 3|Seiten = 363–381|DOI = 10.1386/jicms.2.3.363_1|Online = https://www.researchgate.net/publication/264089012_The_Italian_anime_boom_The_outstanding_success_of_Japanese_animation_in_Italy_1978-1984|Zugriff = 2016-01-04}}</ref> Der Grund für diese Massenimporte war das Italien bereits 1976 das Fernsehen privatisierte und eine Vielfalt an Sendern hervorgingen. Auch waren Anime sehr preiswert in Gegensatz zu US Zeichentrickproduktionen.<ref name="Bendazzi" /> Koproduktionen mit Japan wie ''[[Calimero]]'', ''[[Z wie Zorro]]'' und ''[[Die Abenteuer des Sherlock Holmes (Fernsehserie)|Die Abenteuer des Sherlock Holmes]]'' sind auch entstanden. Alle Programme die im Kinderprogramm liefen wurden konsequent bearbeitet. So hat man Gewalt und freizügige Szenen geschnitten – aber auch Zensur und Veränderungen im Dialog wurden vorgenommen. Charaktere wurden älter gemacht, homosexuelle Anspielungen wurden entfernt oder umgeschrieben. Japanische kulturelle Begebenheiten wurden ebenfalls geändert, und durch westliche ersetzt. Auch Verharmlosungen finden statt und der Tod wird durch Wörter wie „eliminiert“ oder „fortgegangen“ ersetzt. Vereinzelte Situationen in denen Leute austrocknen werden durch Zustände wie „hungrig“ oder „durstig“ ersetzt. Blut wird als „suspekte Substanz“ beschrieben. Durch die Thematik der Serie ''Detektiv Conan'' haben sich aber solche Dialogumschreibungen aber wieder gelegt, und wird auch in anderen Serien nicht mehr verwendet. Weitgehend ungeschnitten werden Serien auf kleineren Sendern wie den verschieden Lokalsendern, [[MTV|MTV Italy]] und [[Rai 4]] gezeigt, oder erscheinen auf DVD.<ref>[https://www.erudit.org/revue/meta/2012/v57/n2/1013948ar.pdf erudit.org] (PDF).</ref> + +In Italien sind speziell Anime für jüngere Mädchen beliebter als in vielen anderen Ländern, speziell die ''[[Rock ’n’ Roll Kids]]'' ist für 4 Staffeln als Realserie umgesetzt worden. Der mitunter populärste Anime ist ''[[Lupin III]]'', Italien war Mitfinanzierer der vierten Serie des Franchises.<ref>{{Internetquelle|url=http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/GermansLoveDavidHasselhoff/AnimeAndManga|titel=Anime and Manga / Germans Love David Hasselhoff - TV Tropes|werk=TV Tropes|sprache=en-US|zugriff=2016-02-27}}</ref> + +=== Spanien === +Anime Serien sind zum ersten Mal in Spanien auf den öffentlich-rechtlichen Sender Televisión Español gelaufen, jedoch kamen die Serien ''[[Grendizer|Goldorak]]'' und ''[[Saint Seiya]]'' unter Kritik und wurden abgesetzt. Danach sind Koproduktionen wie ''[[Um die Welt mit Willy Fog]]'', ''[[D’Artagnan und die 3 MuskeTiere|D’Artagnan und die drei MuskeTiere]]'' entstanden. Ähnlich wie in Deutschland ist 1989 ein Ableger des Senders [[Telecinco]] gestartet der ''Saint Seiya'' fortgesetzt hat und viele weitere Anime importierte. Genau wie in Frankreich und Italien hat sich durch Serien wie ''[[Lupin III]]'', ''[[Kimagure Orange Road]]'', ''Touch, [[City Hunter]]'' und ''[[Dragon Ball (Anime)|Dragon Ball]]'' eine Fanbasis entwickelt weit bevor Deutschland und den USA.<ref name="AnimeEurope" /> Jedoch kamen viele dieser Serien unter Kritik wegen der Gewaltdarstellung oder auch wegen freizügigeren Szenen wie die kurzen Röcke bei ''Sailor Moon'' oder Nacktheit bei ''Ranma 1/2'', und wurden zeitweilig mit Disney Cartoons ersetzt.<ref>{{Internetquelle|titel = anime|url = http://www.reocities.com/Hollywood/Derby/8798/anime.htm|zugriff =2016-02-01|werk = www.reocities.com}}</ref> + +Die zwei kulturell bedeutendsten Anime in Spanien sind ''[[Mazinger Z]]'' und ''[[Crayon Shin-Chan|Shin Chan]]''. Zu ''Mazinger Z'' gibt es eine Statue in der Stadt [[Tarragona]], und ''Shin Chan'' hatte mitunter eine größere Beliebtheit in Fernsehen als manche Hauptnachrichtensendungen.<ref>{{Internetquelle|url=http://tvtropes.org/pmwiki/pmwiki.php/GermansLoveDavidHasselhoff/AnimeAndManga|titel=Anime and Manga / Germans Love David Hasselhoff - TV Tropes|werk=TV Tropes|sprache=en-US|zugriff=2016-02-27}}</ref> + +== Fankultur == +Japanische Animationsfilme haben weltweit eine Fangemeinde, die sich in großen Teilen mit der von [[Manga]]s überschneidet. Viele Veranstaltungen widmen sich daher beiden Medien. Eine Fanszene entwickelte sich zunächst in Japan und ab den 1980er Jahren nur in kleinerem Maße in den USA und Frankreich. Mit zunehmender Verbreitung und Popularität von Animes wie auch Mangas nach der Veröffentlichung von ''[[Akira (Anime)|Akira]]'' im Westen und umso mehr nach dem Erfolg von Fernsehserien, darunter ''[[Sailor Moon]]'' und ''[[Dragon Ball]]'', entwickelte sich in Nordamerika und Europa eine größere Fangemeinde. Als die deutsche Fanszene um das Jahr 2000 herum wuchs, war sie noch sehr jung. Einer Umfrage von Sozioland aus dem Jahr 2005 sowie einer Untersuchung des französischen Centre d'Études et de Recherches Internationales zufolge waren die meisten zwischen 14 und 25 Jahren alt. Nur wenige waren über 25, spielten jedoch in der Fanszene eine wichtige Rolle, gründeten die ersten Magazine und Veranstaltungen. 70 bis 85 Prozent der Befragten waren weiblich. <ref>Daniel Kothenschulte: ''Opulenz und Beschränkung – Stile des frühen Anime'' sowie Bernd Dolle-Weinkauff: ''Fandom, Fanart, Fanzine – Rezeption in Deutschland''. In Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hg.): ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom. Henschel Verlag, 2008. S. 26, 214 ff.</ref> + +Bedeutende Veranstaltungen, auf denen sich Fans vorrangig treffen, sind [[Anime- und Manga-Convention]]s. Diese Conventions bieten Verkaufsstände, Workshops, Autogrammstunden, Konzerte oder Videoabende, Fans verkleiden sich oft als Figur aus einem Anime ([[Cosplay]]). Eine der weltweit größten Conventions ist die [[Japan Expo]] in Frankreich mit über 230.000 Besuchern. Darüber hinaus finden viele weitere in Europa und Nordamerika statt. In Deutschland war lange Zeit die [[AnimagiC]] die von der Besucherzahl größte Anime-Convention. Im Jahre 2011 wurde sie von der [[Connichi]] mit fast 25.000 Besuchern abgelöst. Daneben ist Anime auch bei Veranstaltungen zu Japan, Animationsfilm oder Comic ein Thema, so finden sich in Deutschland beim [[Japan-Tag (Düsseldorf)|Japantag]] oder der [[Frankfurter Buchmesse]] Veranstaltungen zum japanischen Animationsfilm. + +== Siehe auch == +{{Portal|Animation}} +* [[Liste der Anime-Titel]] +* [[Liste der Anime-Vertriebe]] + +== Literatur == +* Gilles Poitras (1998): ''The Anime Companion: What’s Japanese in Japanese Animation?'' Stone Bridge Press. ISBN 1-880656-32-9, (englisch). +* Jonathan Clements, Helen McCarthy (2001): ''The Anime Encyclopedia: A Guide to Japanese Animation Since 1917''. Stone Bridge Press. ISBN 1-880656-64-7, (englisch). +* Patrick Drazen (2002): ''Anime Explosion! – The What? Why? & Wow! of Japanese Animation''. Stone Bridge Press. ISBN 1-880656-72-8, (englisch). +* Deutsches Filminstitut – DIF / Deutsches Filmmuseum & Museum für angewandte Kunst (Hrsg.) (2008): ''ga-netchû! Das Manga Anime Syndrom.'' Henschel Verlag, ISBN 978-3-89487-607-4. + +== Weblinks == +{{Commonscat}} +{{Wiktionary}} +* Datenbanken: +** [http://www.aniki.info/ Aniki] – Größtes Wiki zum Thema Anime und [[Manga]] +** [http://www.animexx.de/aidb/ AIDB] – Anime-Informationsdatenbank mit Releaselisten, Episodenlisten und Fernsehplaner +** [http://de.anisearch.com/ aniSearch] – Größte deutsche Anime-Informationsdatenbank mit umfangreichen Informationen +** [http://www.animenewsnetwork.com/ Anime News Network] (englisch) +* [http://www.heise.de/tp/r4/artikel/32/32328/1.html Teil 1] einer 3-teiligen Reihe über ihren Einfluss auf den Westen, Themen, Bildsprache von Rüdiger Suchsland auf [[Telepolis]] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +[[Kategorie:Anime| ]] + c6k42pbz8l9h777v900fsay2s68odme + + + + BSD-Daemon + 0 + 42579 + + 148898922 + 148898892 + 2015-12-09T13:01:25Z + + 134.102.97.135 + + Rendering verbessern, Versuch 2 + wikitext + text/x-wiki + [[Datei:Freebsd logo.png|thumb|Die stilisierte Version des BSD-Daemons im [[FreeBSD]]-Logo]] +Der '''BSD-Daemon''' ist das [[Maskottchen]] von [[Berkeley Software Distribution|BSD]]-[[Unix]]. Es wird durch einen kleinen, roten [[Teufel]] oder [[Dämon]] mit zwei [[Horn|Hörnern]] dargestellt. Sein Körper und sein Blick sind nach links gerichtet und er trägt ein leichtes Lächeln im Gesicht. Das Ende seines [[Schwanz]]es wird durch eine dreieckige Spitze abgeschlossen. In den Händen hält er einen goldenen [[Dreizack]] und an den Füßen trägt er Turnschuhe. + +Die ersten Zeichnungen des BSD-Maskottchens stammen von [[John Lasseter]]. Die [[FreeBSD]]-Version stammt von Tatsumi Hosokawa. [[Marshall Kirk McKusick]] besitzt seit 1988 das [[Copyright law (Vereinigte Staaten)|Copyright]] an der [[Zeichnung]] und vergibt das Recht der Abbildung ausschließlich an Produkte, die direkt etwas mit BSD zu tun haben. + +Obwohl der [[Rechteinhaber]] das Maskottchen für namenlos erklärt, wird er in der [[Internetgemeinde]] oft ''Beastie'' genannt, was so klingt wie die schnelle [[Aussprache]] der Buchstaben ''BSD''. Seltener wird er auch ''Chuck'' genannt, was möglicherweise in den [[Chuck Taylor All Star|All-Star-Schuhe]] begründet liegt, die er trägt. + +== Zur Bedeutung der Figur und der Gabel == +Bei [[Unix]]-Betriebssystemen ist ein [[Daemon]] (entspricht nicht dem [[homophon]]en [[Dämon]]) ein [[Prozess (Informatik)|Prozess]], der im Hintergrund läuft und verschiedene Aufgaben erledigt, ohne dass der Benutzer eingreifen muss. Der Betriebssystemaufruf, mit dem ein neuer Prozess erzeugt werden kann, heißt [[Fork (Unix)|fork]] (engl. für ''Gabel''); daher die Gabel, die die Figur in Händen hält. +Die Figur beinhaltet also Symbole, die aus der Technik von Unix-Betriebssystemen abgeleitet wurden. Darin unterscheidet sich der BSD-Daemon vom [[Linux]]-Pinguin [[Tux (Maskottchen)|Tux]], dem diese Metaphorik fehlt. + +In einigen Teilen der Welt bringen gläubige Menschen das Betriebssystem aufgrund des Maskottchens oder des Logos mit dem [[Teufel]] in Verbindung. Es kostet die FreeBSD-Community dann stets einige Zeit, die Betroffenen eines Besseren zu belehren. Gelegentlich gelingt dies nicht.<ref>{{Internetquelle | url=https://www.freebsd.org/copyright/daemon.html | titel=The BSD Daemon | sprache=englisch | zugriff=2014-03-26 }}</ref><ref>{{Internetquelle | url=http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-chat/2011-November/006642.html | titel=Superstitious users and the FreeBSD logo | sprache=englisch | zitat=[…] the guest was convinced that either we or the hotel management „worshipped the Devil“ and refused to stay at the hotel unless the logo was removed […] | zugriff=2014-03-26 }}</ref> + +== ASCII-Art == +<div class="thumb tright"> + <span style="background:#000;font:14px bold;font-family:fixedsys,terminal,courier,monospace;display:block"><span style="color:#f00"> , , + /( )` + \ \___ / | + /- <span style="color:#fff">_</span> `-/ ' + <nowiki>(</nowiki><span style="color:#fff">/\/ \</span> \ /\ + <span style="color:#fff">/ / |</span> ` \ + <span style="color:#00f">O O</span> <span style="color:#fff"><nowiki>)</nowiki></span> / | + <span style="color:#fff">`-^--'</span>`< ' + <nowiki>(_.) _ ) /</nowiki> + `.___/` / + `-----' / + <span style="color:#ff0"> <<nowiki />----.</span> __ / __ \ + <span style="color:#ff0"> <<nowiki />----|====</span><nowiki>O)))</nowiki><span style="color:#ff0">==</span><nowiki>) \) /</nowiki><span style="color:#ff0">====</span> + <span style="color:#ff0"> <<nowiki />----'</span> `--' `.__,' \ + | | + \ / /\ + <span style="color:#0ff"> ______</span><nowiki>( (_ / \______/</nowiki></span> + <span style="color:#0ff"> ,' ,-----' | + `--{__________<nowiki>)</nowiki> </span></span> +</div> + +Den BSD-Daemon als [[ASCII-Art]] findet man bei [[FreeBSD]]. + +== Merchandising-Produkte == +Die ersten Plüschdaemons kamen in den 1990er Jahren auf, die Firma Liebscher & Partner aus [[Freiberg]], die auch den Plüsch-[[Tux (Maskottchen)|Tux]] herstellen ließ, fertigte mit Zustimmung McKusicks originale BSD-Daemons. Die Stofftiere werden in [[Thüringen]] produziert und auch in die USA exportiert. Seit 1996 gibt es ihn auch in der XXL-Ausgabe und seit 2006 als Sonderfertigung in noch größeren Dimensionen. + +Des Weiteren existieren Sticker zum Aufkleben, T-Shirts, auf denen das Maskottchen zu sehen ist, Kissen, die mit der ASCII-Variante des Maskottchens bedruckt werden, Hörner zum aufsetzen auf dem Kopf, Ganzkörperkostüme und vieles mehr.<ref>{{Webarchiv | url=https://fbcdn-sphotos-b-a.akamaihd.net/hphotos-ak-ash4/t1.0-9/1488745_10152198925416508_347182792_n.jpg | wayback=20140327234621 | text=}} Bildbeweis </ref> Auf einigen Messen sind Darsteller in Beastie-Kostümen oder Frauen in roter Kleidung mit aufgesteckten Hörnern zu finden.<ref>[http://freebsd-image-gallery.netcode.pl/_daemonette/large-dbabe08.jpg][http://nerdporn.soup.io/post/87863630/Image] Bildbeweis</ref> Letztere werden auch als ''Daemonetten'' oder ''BSD chicks'' bezeichnet. + +Zur Feier des 20. Geburtstags des FreeBSD-Projekts wurde eine Torte in Form des Maskottchens zubereitet.<ref>{{Webarchiv | url=https://scontent-a-fra.xx.fbcdn.net/hphotos-ash3/t1.0-9/578059_10151980878191508_615578451_n.jpg | archive-is=20140326234440 | text=}} Bildbeweis </ref> + +== Weblinks == +{{Commonscat|Berkeley Software Distribution|BSD}} +* Daemon-Bildergalerie: http://www.mckusick.com/beastie/index.html +* Homepage von Tatsumi Hosokawa: http://fromto.cc/hosokawa/gallery/ +* [http://freebsd-image-gallery.netcode.pl/?gallery=BSD-Daemon BSD Daemon Gallery] + +== Einzelnachweise == +<references /> + +{{DEFAULTSORT:Bsddaemon}} + +[[Kategorie:Berkeley Software Distribution]] +[[Kategorie:Maskottchen]] +[[Kategorie:FreeBSD]] + a2ma84ofp7upuacpu05e1wihm45cmai + + + + Strukturelle Gewalt + 0 + 12886 + + 151784994 + 151784989 + 2016-02-22T12:12:15Z + + Serols + 779406 + + + Änderungen von [[Special:Contributions/91.60.243.177|91.60.243.177]] ([[User + talk:91.60.243.177|Diskussion]]) auf die letzte Version von [[User:Geist, der stets verneint|Geist, der + stets + verneint]] zurückgesetzt + + wikitext + text/x-wiki + {{Überarbeiten}} +{{Neutralität}} + +'''Strukturelle Gewalt''' bezeichnet ein Konzept, das den klassischen [[Gewalt]]begriff umfassend erweitert und 1969 vom norwegischen [[Friedensforschung|Friedensforscher]] [[Johan Galtung]] formuliert wurde.<ref>vgl. Johan Galtung: „Violence, peace and peace research“ in: Journal of Peace Research, Vol. 6, No. 3 (1969), pp. 167-191</ref> + +== Der Ansatz von Galtung == + +Johan Galtung ergänzte den traditionellen Begriff der [[Gewalt]], der vorsätzlich destruktives [[Handeln]] eines [[Täter]]s oder einer Tätergruppe bezeichnet, um die strukturelle Dimension: + +{{Zitat|Strukturelle Gewalt ist die vermeidbare Beeinträchtigung grundlegender menschlicher [[Bedürfnis]]se oder, allgemeiner ausgedrückt, des Lebens, die den realen Grad der Bedürfnisbefriedigung unter das herabsetzt, was potentiell möglich ist.}} + +Diesem erweiterten Gewaltbegriff zufolge ist das Zurückbleiben der aktuellen Selbstverwirklichung hinter der in einer Gesellschaft möglichen Selbstverwirklichung eine Form von Gewalt. Wenn Menschen im Mittelalter an Tuberkulose stürben, wäre dies nicht unbedingt Gewalt, weil die Medizin noch nicht weit genug entwickelt war. Wenn heute Menschen an Tuberkulose sterben, kann dies hingegen auf strukturelle Gewalt zurückgeführt werden.<ref>Galtung: ''Violence, Peace and Peace Research'', S. 168; siehe hierzu und zum Folgenden [[Arno Waschkuhn]]: ''Gewalt als Thema der Politikwissenschaft''. In: Michael Klein (Hrsg.) ''Gewalt – interdisziplinär''. LIT Verlag, Münster 2002, ISBN 3-8258-6272-0, S. 111–132, hier S. 113f.</ref> Unter ''Strukturelle Gewalt'' fallen nicht nur alle Formen der [[Diskriminierung]], sondern auch die [[Einkommensverteilung|ungleiche Verteilung von Einkommen]], Bildungschancen und Lebenserwartungen, sowie das Wohlstandsgefälle zwischen der ersten und der [[Dritte Welt|Dritten Welt]]. Selbst eingeschränkte Lebenschancen auf Grund von [[Umweltverschmutzung]] oder die Behinderung [[Emanzipation|emanzipatorischer Bestrebungen]] werden hierunter subsumiert. + +Gewalt kann in dieser umfassenden Definition, die allein die Effekte benennt, nicht mehr konkreten, personalen Akteuren zugerechnet werden.<ref>[[Peter Waldmann]]: ''Politik und Gewalt''. In: [[Dieter Nohlen]] (Hrsg.): ''Lexikon der Politik, Band 1: Politische Theorien.'' Directmedia, Berlin 2004, S. 431.</ref> Sie basiert nurmehr auf [[Struktur (Soziologie)|Strukturen]] einer bestehenden [[Gesellschaftsformation]], insbesondere auf gesellschaftlichen Strukturen wie [[Werte]]n, [[Soziale Norm|Normen]], [[Institution]]en oder [[Diskurs]]en sowie [[Macht]]&shy;verhältnissen. Diese Begriffsbestimmung verzichtet auch auf die Voraussetzung, dass, um von Gewalt sprechen zu können, eine Person oder Gruppe subjektiv Gewalt empfinden muss. Strukturelle Gewalt werde von den Opfern oft nicht einmal wahrgenommen, da die eingeschränkten Lebensnormen bereits [[Internalisierung (Sozialwissenschaften)|internalisiert]] seien. 1996 fügte er die strukturelle Gewalt als neben personaler und kultureller Gewalt als einen der drei Pole in sein Konzept eines interdependenten [[Gewaltdreieck]]s ein. + +Galtungs Ansatz wurde in den 1970er und 1980er Jahren verschiedentlich herangezogen, etwa zur Analyse des [[Imperialismus]] und des [[Nord-Süd-Konflikt]]s.<ref>[[Dieter Senghaas]] (Hrsg.): ''Imperialismus und strukturelle Gewalt''. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1987 (erste Auflage 1972).</ref> + +== Vorgeschichte == + +Der Gewaltbegriff wandelte sich von einem reinen Handlungsbegriff auch zu einem (gesellschaftlichen) Strukturprinzip; den gesellschaftlichen Systemen und Subsystemen sei Gewalt inhärent. Das ist keineswegs eine neue Position. Eine klassische Formulierung dazu geht dabei wohl auf den im 5. Jahrhundert vor Christus lebenden chinesischen Philosophen [[Me-Ti]] zurück. Hier in der Interpretation von [[Bertolt Brecht]] aus dem Werk „Me-Ti. Buch der Wendungen“: + +{{Zitat|Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung stecken, einen durch Arbeit zu Tode schinden, einen zum [[Suizid]] treiben, einen in den Krieg führen usw. Nur weniges davon ist in unserem Staat verboten.}} + +Dieser Gedanke, dass Gewalt auch in den gesellschaftlichen Verhältnissen selbst begründet sein kann, findet sich auch bei [[Karl Marx]]. Die [[Kritische Theorie]] hob diesen Ansatz hervor. Dabei ist vor allem [[Herbert Marcuse]] und sein 1964 erschienenes Werk ''[[Der eindimensionale Mensch]]'' zu nennen. Hier werden die [[Pluralismus (Politik)|pluralistischen]] [[Demokratie]]n der westlichen Welt als [[Unterdrückung|repressive]], ja „[[totalitär]]e“ Gesellschaften beschrieben, die sich auf [[Indoktrination]], [[Manipulation]], Ausbeutung und [[Krieg]] gründeten. Kritik bleibe fruchtlos, da sie in das „eindimensionale“ System von [[Politik]], [[Wirtschaft]] und [[Kulturindustrie]] integriert würde. Die in der Tradition der kritischen Theorie stehenden [[Postmarxismus|Postmarxisten]] [[Michael Hardt (Literaturtheoretiker)|Michael Hardt]] und [[Antonio Negri]] schreiben in ihrem globalisierungskritischen Manifest ''Multitude'' das Konzept der strukturellen Gewalt Karl Marx zu: + +{{Zitat|Die Theorie der [[Ausbeutung]] muss die tägliche strukturelle Gewalt des Kapitals gegen die Arbeiter erkennen lassen, die diesen Antagonismus hervorbringen, und dient umgekehrt den Arbeitern als Grundlage, um sich zu organisieren und sich der kapitalistischen Kontrolle zu verweigern.<ref>Negri/Hardt: ''Multitude'', 2004, S. 270 ({{Google Buch|BuchID=qtHMLNfDAnsC|Seite=170|Hervorhebung=Strukturelle Gewalt|Linktext=Online}})</ref> }} + +Der französische Philosoph und Historiker [[Michel Foucault]], dessen Anfang der 1970er Jahre entstandene [[Diskurs]]-Theorie [[Strukturalismus|strukturalistisch]] und apersonal geprägt ist, entwickelte in seinem Werk [[Überwachen und Strafen]] (1975) ebenfalls sozialkritische Gedanken, die auf strukturelle Gewalt abzielen. Auf Foucaults Theorie der [[Gouvernementalität]] beziehen sich heute zahlreiche Philosophen, so auch [[Giorgio Agamben]]. + +== Strukturelle Gewalt als Legitimation für Gegengewalt == + +Der umfassende, nicht trennscharfe und personal nicht zurechenbare Gewaltbegriff wurde zu einem klassischen Topos, um insbesondere gewalttätigen [[Politischer Widerstand|politischen Widerstand]] theoretisch zu legitimieren. So urteilt etwa Albert Fuchs, Mitglied des Instituts für Friedensarbeit und gewaltfreie Konfliktaustragung: + +{{Zitat|Bei Galtung geht es um die Skandalisierung herrschender Verhältnisse, Diskreditierung ihrer Repräsentation und Agenten und Rechtfertigung von Widerstand gegen diese Verhältnisse.|ref=<ref>Albert Fuchs: [http://www.wissenschaft-und-frieden.de/seite.php?artikelID=0964 ''Wider die Entwertung des Gewaltbegriffes''].</ref>}} + +So argumentierte auch Herbert Marcuse, wenn er betonte, dass es für unterdrückte Minderheiten ein [[Naturrecht]] auf Widerstand gebe: Wenn diese Minderheiten Gewalt anwendeten, so begönnen sie keine neue Kette von Gewalttaten, sondern zerbrächen die etablierte. Hierin wird deutlich, dass der Begriff der institutionalisierten Gewalt impliziert, dass eine Überwindung der beschriebenen Zustände im Wege der inneren [[Reform]] nicht möglich ist. Wenn die strukturelle Gewalt den kritisierten Gesellschaftsformen wesenshaft inhärent ist, so bedarf es eines [[revolution]]ären Prozesses, um sie aufzubrechen. + +Dies war beispielsweise auch eine zentrale Legitimationsstrategie der [[Rote Armee Fraktion|RAF]], die revolutionäre Gewalttaten stets mit der vorgängigen „Gewalt des Systems“ rechtfertigte, wobei sie selbst definierte, was als „Gewalt des Systems“ zu gelten habe. + +[[Ulrike Meinhof]] hatte in dem Gründungsmanifest der RAF, ''Das Konzept [[Stadtguerilla]]'', 1971 geschrieben: + +{{Zitat|Stadtguerilla ist bewaffneter Kampf […]. Stadtguerillla heißt, sich von der ''Gewalt des Systems'' nicht demoralisieren zu lassen. […] Stadtguerilla setzt die Organisierung eines illegalen Apparates voraus, das sind Wohnungen, Waffen, Munition, Autos, Papiere. Was dabei im Einzelnen zu beachten ist, hat [[Carlos Marighella|Marighela]] in seinem 'Minihandbuch der Stadtguerilla' beschrieben. […] Die Parole der Anarchisten ‚Macht kaputt, was Euch kaputt macht‘ zielt auf die direkte Mobilisierung der Basis, der Jugendlichen in Gefängnissen und Heimen, in Schulen und in der Ausbildung, richtet sich an die, denen es am dreckigsten geht, zielt auf spontanes Verständnis, ist die Aufforderung zum direkten [[politischer Widerstand|Widerstand]]. Die Black Power-Parole von Stokely Carmichael: ‚Vertrau deiner eigenen Erfahrung!‘ meinte eben das. Die Parole geht von der Einsicht aus, daß es im Kapitalismus nichts, aber auch nichts gibt, das einen bedrückt, quält, hindert, belastet, was seinen Ursprung nicht in den kapitalistischen Produktionsverhältnissen hätte, daß jeder Unterdrücker, in welcher Gestalt auch immer er auftritt, ein Vertreter des Klasseninteresses des Kapitals ist, das heißt: Klassenfeind. Insofern ist die Parole der Anarchisten richtig, proletarisch, klassenkämpferisch. Sie ist falsch, soweit sie das falsche Bewußtsein vermittelt, man brauchte bloß zuzuschlagen, denen in die Fresse zu schlagen, Organisierung sei zweitrangig, Disziplin bürgerlich, die Klassenanalyse überflüssig. Schutzlos der verschärften Repression, die auf ihre Aktionen folgt, ausgesetzt, ohne die Dialektik von Legalität und Illegalität organisatorisch beachtet zu haben, werden sie legal verhaftet.|ref=<ref>[http://www.nadir.org/nadir/archiv/PolitischeStroemungen/Stadtguerilla+RAF/RAF/brd+raf/004.html (BRD - RAF) Das Konzept Stadtguerilla<!-- Automatisch generierter titel -->]</ref>}} + +Illegale Gewalt wurde also mit dem Verweis auf die vorgängige Gewalt des Systems gerechtfertigt, welche auf den Bestand der [[Kapitalismus|kapitalistischen]] [[Produktionsverhältnisse]] abziele. Der Vordenker der [[Studentenbewegung]] [[Rudi Dutschke]] hatte, nachdem die Repressionen bei Demonstrationen ([[Schah-Besuch 1967]], Erschießung von [[Benno Ohnesorg]]) einen Höhepunkt erreichten, erklärt: + +{{Zitat|Alles politische Handeln hier steht und fällt jetzt im Kontext der internationalen revolutionären Bewegungen. […] Der Staat hat gezeigt, zu welchen Mitteln er greift, wenn eine Bewegung auf ihr Recht, das Recht auf Widerstand pocht. Da haben wir da die richtige Antwort nicht gefunden, wir dürfen aber von vornherein nicht auf eigene Gewalt verzichten, denn das würde nur ein Freibrief für die organisierte ''Gewalt des Systems'' bedeuten.}} + +== Kritik == + +Dass viele Richtungen der [[Soziologie]] und [[Politikwissenschaft]] zögerten, den Begriff zu übernehmen, kann einerseits auf den Verdacht seiner [[Ideologie|ideologischen]] Verwendung zurückgeführt werden, andererseits darauf, dass man fürchtet, dass er von dem eingeführten und wohldefinierten Begriff „[[Herrschaft]]“ fast ununterscheidbar sei. + +Der Staatsrechtler [[Josef Isensee]] sah in der „Lehre von struktureller Gewalt, die von der neomarxistischen Richtung der sog. Friedensforschung vertreten wird“, ein „Legitimationsschema zum [[Bürgerkrieg]] gegen das ‚kapitalistische‘ System“: + +{{Zitat|‚Frieden‘ und ([[Sozialismus|sozialistisch]] verstandene) [[soziale Gerechtigkeit]] werden in eins gesetzt. Soziale Ungerechtigkeit gilt als (strukturelle) Gewalt, gegen die (physische) Gegengewalt gerechtfertigt wird (vgl. J. Galtung, Strukturelle Gewalt, dt. Ausgabe 1975). Die begriffliche Identifikation verschiedener staatsethischer Ziele liefert das Legitimationsschema zum Bürgerkrieg gegen das ‚kapitalistische‘ System.|ref=<ref>Isensee: ''Grundrecht Auf Sicherheit'', 1983, {{Google Buch|BuchID=CoXEISdZHhAC|Band=1|Seite=19|Hervorhebung=Strukturelle Gewalt|Linktext=Online}}}}</ref> + +Die Soziologin [[Nina Degele]] urteilt: + +{{Zitat|Ohne Zweifel stellten die Aktionen der RAF einen gewaltsamen Angriff auf die bestehende Ordnung dar, mit dem Ziel diese umzuwerfen, als notwendiger Schritt auf dem Weg zur befreiten Gesellschaft. Dem Verständnis der RAF nach stellte diese Gewalt eine legitime Gegenwehr gegen die direkte und strukturelle Gewalt des kapitalistischen Systems dar. Nicht von der RAF ging die Gewalt aus, sondern von [[Staat]] und [[Ökonomie]]. Der Kampf gegen ein System, das täglich das Leben unzähliger Menschen kostet, legitimierte auch den Tod derjenigen, die in diesem Kampf ums Leben kamen.|ref=<ref>[http://www.soziologie.uni-freiburg.de/Personen/degele/modernisierung/ergebnisse/WS01/elfterseptember/material/AlQuaidaundRAF-dieRAF.htm Die RAF]</ref>}}. + +[[Gustav Däniker (Divisionär)|Gustav Däniker]], ehemaliger Stellvertretender Chef des Generalstabs der [[Schweizer Armee]], schrieb in einer Analyse des [[Terrorismus]] im Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik: + +{{Zitat|Nährboden waren insbesondere auch die Theorien systemkritischer Denker betreffend die sogenannte ''strukturelle Gewalt'' innerhalb demokratisch verfaßter Staaten, die es zu brechen gelte. Vom Schlachtruf: Macht kaputt, was Euch kaputt macht bis zum Slogan: Wenn Recht zu Unrecht wird, wird Widerstand zur Pflicht übten Kampfparolen eine Faszination aus, die durch den verbleibenden neomarxistischen und neotrotzkistischen harten Kern der 68-er Generation als Freipaß für die letzte befreiende Tat interpretiert wurden.|ref=<ref>Däniker: ''[http://www.bmlv.gv.at/pdf_pool/publikationen/03_jb99_05.pdf Die 'neue' Dimension des Terrorismus - Ein strategisches Problem] (PDF; 195&nbsp;kB)'', in: Erich Reiter (Hrsg.), Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 1999, S. 79</ref>}} + +Auch heute werden laut dem Soziologen [[Helmut Willems]]<ref>[http://www.uni-bielefeld.de/ikg/wissensaustausch/wissenschaftler_willems.htm Forschungsverbund Desintegration: Projektleiter: Dr. Helmut Willems]</ref> „[[Linksextremismus|linksextremistisch]] motivierte Gewalttaten“ mit Verweis auf eine „strukturelle Gewalt des Systems“ gerechtfertigt: + +{{Zitat|Das [[Bundesamt für Verfassungsschutz]] schätzt das Gewaltpotential der Linksextremisten als erheblich ein. Die Mehrzahl aller gewalttätigen militanten Aktionen im [[Politische Linke|linken]] Spektrum geht weiterhin von den ‚[[Anarchismus|anarchistisch]] orientierten [[autonome]]n Szenen‘ aus. […] Sie orientieren sich an oftmals diffusen [[Kommunismus|kommunistischen]] oder anarchistischen Ideologiebestandteilen, stellen jedoch keine einheitliche Bewegung mit einem gemeinsamen [[Ideologie|ideologischen]] oder strategischen Konzept dar. […] Konsens und Gemeinsamkeit gibt es lediglich hinsichtlich der ‚[[Antifaschismus|antifaschistischen]], [[Antikapitalismus|antikapitalistischen]] und [[Feminismus|antipatriarchalen]] Grundhaltung‘ (in der Tradition der [[68er-Bewegung|Protestbewegungen der sechziger und siebziger Jahre]]) sowie im Hinblick auf die grundsätzliche Akzeptanz von Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele. Dabei wird die eigene Gewalthandlung häufig als legitime Gegengewalt gegen die ''strukturelle Gewalt'' des Systems gerechtfertigt.|ref=<ref>Helmut Willems: ''[http://www.uni-heidelberg.de/institute/fak2/krimi/DVJJ/Aufsaetze/Willems%202001.htm Strukturen und Entwicklungen politisch motivierter Kriminalität in Deutschland]'', 2001</ref>}} + +Der Politikwissenschaftler [[Dieter Nohlen]] kritisiert, dass der Begriff schwammig bleibe, da Galtung selbst sich dagegen gewehrt habe, ihn präzise zu explizieren. Seine Inhalte blieben daher fließend. Mehr als dass strukturelle Gewalt schlecht sei, bewusst gemacht und so überwunden werden müsse, sage der Begriff letztlich nicht aus.<ref>Dieter Nohlen: ''Strukturelle Gewalt''. In: derselbe (Hrsg.): ''Lexikon der Politik. Band 7: Politische Begriffe.'' Directmedia, Berlin 2004, S. 626 f.</ref> + +== Siehe auch == +* [[Positiver Frieden]] + +== Literatur == + +*[[Johan Galtung]]: ''Gewalt, Frieden und Friedensforschung.'' in: [[Dieter Senghaas]] (Hrsg.), Kritische Friedensforschung, Frankfurt 1971 (auch in: Johan Galtung, Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung, Reinbek bei Hamburg 1975) +* Dieter Senghaas (Hrsg.), ''Imperialismus und strukturelle Gewalt. Analysen über abhängige Reproduktion'', 1976, ISBN 3-518-10563-9 +* Michael Roth, ''Strukturelle und personale Gewalt. Probleme der Operationalisierung des Gewaltbegriffs von Johan Galtung'', 1988, ISBN 3-926197-36-6 +* Klaus Horn, ''Sozialisation und strukturelle Gewalt. Schriften zur kritischen Theorie des Subjekts'', 1998, ISBN 3-930096-59-5 +* Josef Isensee, ''Grundrecht auf Sicherheit - Zu den Schutzpflichten des freiheitlichen Verfassungsstaates'', 1983, ISBN 3-11-009816-4 +* Michael Riekenberg, [http://www.zeithistorische-forschungen.de/1-2008/id=4655 ''Auf dem Holzweg? Über Johan Galtungs Begriff der „strukturellen Gewalt“''], in: ''Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History'' 5 (2008), S. 172-177. + +== Einzelnachweise == + +<references/> + +== Weblinks == + +*[http://them.polylog.org/5/fgj-de.htm Johan Galtung: Gewalt, Krieg und deren Nachwirkungen. Über sichtbare und unsichtbare Folgen der Gewalt] +*[http://www.uni-ms.de/PeaCon/wuf/wf-92/9240901m.htm Albert Fuchs: Wider die Entwertung des Gewaltbegriffes, in: Wissenschaft und Frieden, 1992] +*[http://www.neoexpressionismus.de/realtheater.tv/reale-demokratie.htm Friedensforschung 2.0, Struktureller Frieden & Strukturelle Demokratie] + +[[Kategorie:Herrschaftssoziologie]] +[[Kategorie:Konfliktsoziologie]] + 4srx054e3xgs0j013cyng5m22sok9de + + + + 3. Oktober + 0 + 5883 + + 152169965 + 151723373 + 2016-03-04T13:47:23Z + + Berthold Werner + 9622 + + + Bild des ganzen Turms + wikitext + text/x-wiki + <!-------------------------------------------------------------- +Beim Bearbeiten dieser Seite bitte [[Wikipedia:Formatvorlage Tag]] beachten! +----------------------------------------------------------------> +Der '''3. Oktober''' ist der 276. Tag des [[Gregorianischer Kalender|gregorianischen Kalenders]] (der 277. in [[Schaltjahr]]en). Somit bleiben 89 Tage bis zum Jahresende. +{{Kalender Jahrestage|Oktober}} + +== Ereignisse == + +=== Politik und Weltgeschehen === + +[[Datei:Theodosius I. Roman Coin.jpg|mini|140px|382: Theodosius I.]] + +* {{0}}[[382]]: Der oströmische Kaiser [[Theodosius I.#Theodosius’ erste Regierungsjahre im Osten|Theodosius I.]] schließt einen Vertrag mit den über die [[Donau]] geflüchteten [[Goten]], der diese zu römischen ''[[Foederati]]'' macht. +* [[1157]]: [[Albrecht I. (Brandenburg)|Albrecht der Bär]] nennt sich in einer Urkunde erstmals selbst ''[[Mark Brandenburg#Unter den Askaniern|Markgraf von Brandenburg]]''. +* [[1552]]: Truppen [[Iwan IV. (Russland)|Iwans des Schrecklichen]] erobern die Stadt [[Kasan]] und verleiben das gleichnamige [[Khanat Kasan|Khanat]] dem noch jungen [[Russland|russischen Staat]] ein. Mit dem Fall Kasans ist der Weg frei für die russische Expansion nach [[Sibirien]]. +* [[1569]]: In der [[Schlacht von Moncontour]] im [[Dritter Hugenottenkrieg|Dritten Hugenottenkrieg]] erleiden die [[Hugenotten]] unter ihrem Feldherrn [[Gaspard II. de Coligny, seigneur de Châtillon|Admiral Coligny]] eine schwere Niederlage gegen die katholische Seite. +* [[1574]]: Im [[Achtzigjähriger Krieg|Achtzigjährigen Krieg]] gelingt es den [[Geusen]], die seit dem 25. Mai von den [[Geschichte Spaniens#Spanien unter den Habsburgern: 16. bis 17. Jahrhundert|Spaniern]] belagerte [[Leiden (Stadt)#Geschichte|Stadt Leiden]] durch [[Inundierung|Fluten]] der umliegenden [[Koog|Polder]] zu befreien. +* [[1691]]: Mit dem [[Vertrag von Limerick]] wird der Krieg der [[Jakobiten]] mit den Truppen des englischen Königs [[Wilhelm III. (Oranien)|Wilhelm von Oranien]] beendet. +* [[1735]]: [[Geschichte Österreichs#Erbfolgekriege|Österreich]] und [[Geschichte Frankreichs#1589–1789: Haus Bourbon|Frankreich]] schließen in Wien einen [[Präliminarfrieden]] zur Beendigung des [[Polnischer Thronfolgekrieg|Polnischen Thronfolgekrieges]]. Dessen Bestimmungen treten jedoch erst am [[8. November]] [[1738]] durch den [[Frieden von Wien (1738)|Frieden von Wien]] in Kraft. +* [[1739]]: Der [[Vertrag von Nissa]] beendet den seit [[1736]] anhaltenden [[Russisch-Österreichischer Türkenkrieg (1736–1739)|Krieg]] zwischen [[Geschichte Russlands#Von Katharina I. bis Katharina der Großen|Russland]] und dem [[Osmanisches Reich#Russisch-osmanische Kriege|Osmanischen Reich]]. + +[[Datei:Brockhaus and Efron Encyclopedic Dictionary b31 322-3.jpg|mini|140px|links|1762: Krönung Katharinas II.]] + +* [[1762]]: In der Moskauer [[Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)|Mariä-Entschlafens-Kathedrale]] wird [[Katharina II. (Russland)|Katharina II.]] zur Zarin gekrönt. +* [[1794]]: Nach der [[Schlacht bei Aldenhoven]] fällt die [[Geschichte der Stadt Jülich#Festungs- und Garnisonsstadt|Festung Jülich]] im [[Erster Koalitionskrieg|Ersten Koalitionskrieg]] an die [[Geschichte Frankreichs#Erste Republik|Franzosen]]. +* [[1813]]: In der [[Schlacht bei Wartenburg]] während der [[Befreiungskriege]] gelingt einem preußischen Korps der Übergang über die [[Elbe]] und damit eine Bedrohung der Nordflanke der in [[Königreich Sachsen|Sachsen]] befindlichen französischen Truppen [[Napoleon Bonaparte]]s. +* [[1861]]: Im [[Sezessionskrieg|Amerikanischen Bürgerkrieg]] kommt es im westlichen Virginia zum [[Gefecht am Greenbrier River]], das ohne Entscheidung endet. +* [[1866]]: Gemäß der Vereinbarungen im [[Prager Frieden (1866)|Prager Frieden]] annektiert [[Preußen]] das im [[Deutscher Krieg#Verlauf|Deutschen Krieg]] besetzte [[Königreich Hannover]]. +* [[1866]]: Im [[Frieden von Wien (1866)|Frieden von Wien]] zwischen [[Geschichte Italiens#Wiener Kongress und nationale Einigung Italiens|Italien]] und dem [[Kaisertum Österreich]] über die Beendigung des [[Deutscher Krieg|Deutschen Krieges]] muss Österreich [[Venetien]] an Italien abtreten. Damit rückt die [[Risorgimento#Vollendung der Einheit Italiens bis 1870|nationale Einigung Italiens]] wieder einen Schritt näher. +* [[1893]]: Der Angriff von 6.000 Rifkriegern umliegender [[Berber]]stämme auf die spanische Besitzung [[Melilla]] bildet den Auftakt zum [[Rifkrieg (1893)|Rifkrieg]]. +* [[1893]]: Nach Ende des Französisch-Siamesischen Krieges schließen die beiden Staaten einen Vertrag, in dem Siam seine östlich des Mekong gelegenen Gebiete (das heutige [[Laos]]) an [[Französisch-Indochina]] abtritt. +* [[1903]]: Kaiser [[Franz Joseph I.]] und Zar [[Nikolaus II. (Russland)|Nikolaus II.]] einigen sich im [[Jagdschloss Mürzsteg]] vertraglich, für Ruhe auf dem Balkan zu sorgen. Die nach dem [[Berliner Kongress]] aufgebaute Verwaltung [[Österreich-Ungarn]]s in [[Geschichte von Bosnien und Herzegowina#Österreichisch-ungarische Zeit|Bosnien und Herzegowina]] erregt den Unwillen der Bevölkerung. +* [[1904]]: Während des [[Aufstand der Herero und Nama|Kriegs gegen die Herero]] gibt der deutsche General [[Lothar von Trotha]] seinen Truppen den von ihm am Tag zuvor verfassten Vernichtungsbefehl [[Lothar von Trotha#Aufruf an das Volk der Herero|''Aufruf an das Volk der Herero'']] bei Osombo zoWindimbe bekannt. + +[[Datei:Witboi.jpg|mini|100px|1904: Hendrik Witbooi]] + +* [[1904]]: [[Hendrik Witbooi]], ''Kapitän'' der in der Kolonie [[Deutsch-Südwestafrika]] siedelnden [[Witbooi]], kündigt den bestehenden Schutzvertrag und erklärt dem [[Deutsches Kaiserreich|Deutschen Reich]] den Krieg. Mit Überfällen auf deutsche Siedler beginnt der [[Aufstand der Herero und Nama|Namakrieg]]. +* [[1906]]: Auf der Internationalen Funkkonferenz in [[Berlin]] wird das [[Morsecode#SOS|SOS]] an Stelle des bisherigen [[CQD]] zum internationalen Notrufsignal erklärt. +* [[1910]]: [[Miguel Bombarda]], ein Psychiater und Vordenker der republikanischen Bewegung in [[Geschichte Portugals#Das Ende der Monarchie|Portugal]], wird von einem psychisch kranken ehemaligen Patienten ermordet. Das führt in der Folge zu Aufständen gegen König [[Emanuel II. (Portugal)|Emanuel II.]] und die portugiesische Monarchie und zur Gründung der [[Erste Portugiesische Republik|Ersten Republik]] am [[5. Oktober]]. +* [[1910]]: Der Ausbildungsdienst an der neu errichteten [[Marineschule Mürwik]] im Norden des Deutschen Reiches in der Grenzregion [[Flensburg]] beginnt. Die offizielle Einweihung des Schule die nach dem Vorbild der [[Marienburg (Ordensburg)|Marienburg]] entstand, erfolgt kurz darauf am 21. November durch Kaiser [[Wilhelm II. (Deutsches Reich)|Wilhelm II.]] +* [[1918]]: Prinz [[Max von Baden]] wird [[Reichskanzler]]. Damit ist ein Schritt in Richtung einer direkten Verantwortlichkeit der Regierung gegenüber dem [[Reichstag (Deutsches Kaiserreich)|Reichstag]] und nicht nur dem Kaiser gemacht. +* [[1918]]: Nach dem Rücktritt seines Vaters [[Ferdinand I. (Bulgarien)|Ferdinand I.]] wegen der Niederlage im [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wird [[Boris III. (Bulgarien)|Boris III.]] neuer [[Liste der bulgarischen Zaren|Zar]] in [[Geschichte Bulgariens#Nach dem Ersten Weltkrieg|Bulgarien]]. + +[[Datei:Königreich Jugoslawien.jpg|mini|links|140px|1929: Das Königreich Jugoslawien]] + +* [[1929]]: Das ''Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen'' wird durch eine neue Verfassung in ''[[Königreich Jugoslawien]]'' umbenannt und in neun [[Banschaften]] gegliedert. +* [[1932]]: Das [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Mandat (Völkerrecht)|Mandat]] über den [[Irak#Geschichte|Irak]] endet mit der Aufnahme des Landes in den [[Völkerbund]]. +* [[1935]]: Mit dem von [[Benito Mussolini]] befohlenen Einmarsch [[Geschichte Italiens#Faschistische Diktatur unter Benito Mussolini|italienischer]] Truppen in [[Geschichte Äthiopiens#Italienische Invasionen|Äthiopien]] beginnt der [[Abessinienkrieg]]. +* [[1940]]: Im Deutschen Reich beginnt die [[Kinderlandverschickung]], bei der Kinder und Jugendliche aus vom [[Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg#Luftangriffe gegen Städte|Luftkrieg]] betroffenen Städten in ländliche Gebiete evakuiert werden. +* [[1944]]: Zur Vorbereitung der alliierten Invasion bombardiert die [[Royal Air Force]] Deiche auf der Halbinsel [[Walcheren]], vor allem im Bereich von [[Westkapelle]]. Weite Teile der Halbinsel werden überflutet und 176 Menschen kommen ums Leben. +* [[1957]]: [[Willy Brandt]] wird als Nachfolger des verstorbenen [[Otto Suhr]] zum Regierenden Bürgermeister von [[Berlin]] gewählt. +* [[1961]]: In der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] werden während der ''[[Aktion Festigung]]'' bzw. ''[[Aktion Kornblume]]'' 3.175 Menschen aus dem [[Sperrgebiet]] zwangsausgesiedelt (→ [[Chronik der DDR (1961–1970)#1961|Chronik der DDR (1961–1970)]]). +* [[1965]]: Mit der Unterschrift von [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Lyndon B. Johnson]] unter den ''[[Immigration and Naturalization Services Act of 1965]]'' wird das [[Einwanderung]]srecht der Vereinigten Staaten liberaler gestaltet. +* [[1969]]: Mit seiner [[Leipziger-Volkszeitung-Entscheidung]] fällt das deutsche Bundesverfassungsgericht ein richtungsweisendes Urteil zur [[Rezipientenfreiheit]]. + +[[Datei:Helmut_Schmidt_(13.07.1977).jpg|mini|100px|1976: Helmut Schmidt]] + +* [[1976]]: Bei den [[Bundestagswahl 1976|Wahlen zum Deutschen Bundestag]] verliert die [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] unter [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Helmut Schmidt]] ihre Stellung als stärkste [[Fraktion (Politik)|Fraktion]] im [[Deutscher Bundestag|Bundestag]], kann jedoch zusammen mit der [[Freie Demokratische Partei|FDP]] ihre Regierungsmehrheit verteidigen. Die [[Unionsparteien|CDU/CSU]] unter [[Helmut Kohl]] bleibt in der [[Opposition (Politik)|Opposition]]. Am selben Tag tritt der hessische Ministerpräsident [[Albert Osswald]] (SPD) wegen seiner Rolle im [[Helaba-Skandal]] zurück. +* [[1981]]: Der [[Irischer Hungerstreik von 1981|Hungerstreik im ''HM Prison Maze'']] im [[Nordirland|nordirischen]] [[Belfast]] wird nach sieben Monaten für beendet erklärt. Zehn von den Briten gefangene Mitglieder der [[Irish Republican Army|IRA]] und [[Irish National Liberation Army|INLA]] sind im Streikverlauf wegen Essensverweigerung gestorben. +* [[1985]]: In der [[Konvention von Granada]] verständigt sich der [[Europarat]] auf den Schutz des [[Architektur|architektonischen]] Erbes. +* [[1990]]: [[Deutsche Wiedervereinigung]]: Die neuen Länder auf dem Gebiet der ehemaligen [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] treten der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] bei. Damit löst der 3. Oktober als [[Tag der Deutschen Einheit]] den – bis dahin in der Bundesrepublik Deutschland geltenden – 17. Juni als deutschen [[Nationalfeiertag]] ab. + +[[Datei:Battle of mogadishu map of city.png|mini|links|100px|1993: Die Schlacht von Mogadischu]] + +* [[1993]]: Im [[Somalischer Bürgerkrieg|Somalischen Bürgerkrieg]] kommt es zur [[Schlacht um Mogadischu]] zwischen ''[[US Army Rangers]]'', sowie [[UNOSOM II|UNO-Truppen]] auf der einen und somalischen Milizionären auf der anderen Seite. Die Ereignisse inspirieren [[Ridley Scott]] später zu dem Film ''[[Black Hawk Down]]''. +* [[1993]]: [[Heydär Äliyev]] wird [[aserbaidschan]]ischer Präsident. +* [[1994]]: [[Fernando Henrique Cardoso]] wird mit großer Mehrheit zum Präsidenten [[Brasilien]]s gewählt +* [[1998]]: In [[Dänemark]] werden Verschärfungen im Umgang mit [[Arbeitslosigkeit|Arbeitslosen]] durchgesetzt. +* [[1999]]: Bei den [[Nationalratswahl in Österreich 1999|Nationalratswahlen]] in [[Österreich]] wird die [[Freiheitliche Partei Österreichs|FPÖ]] nach der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]] zweitstärkste politische Kraft. +* [[2005]]: Beginn der Beitrittsverhandlungen der [[Europäische Union|EU]] mit [[Kroatien]] und der [[Türkei]]. Die im [[EU-Parlament]] und von [[Österreich]] vorgebrachten Bedenken gegen einen Beitritt der Türkei spiegeln sich im Rahmentext wider, am Ende der Verhandlungen auch zu prüfen, ob die EU die Aufnahme wirtschaftlich und politisch verkraften kann. Die Gespräche mit [[Kroatien]] werden statt 2004 erst jetzt aufgenommen, da Kroatien nach Auffassung der [[EU-Kommission]] nur mangelhaft mit dem [[Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien|Haager Kriegsverbrechertribunal]] kooperiert hat. +* [[2010]]: Die letzte Rate der [[Deutsche Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg|deutschen Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg]] wird beglichen. + +=== Wirtschaft === + +[[Datei:Bauplatz Café Felsche.jpg|mini|links|140px|Der Augustusplatz 1835 vor Errichtung des Cafés]] + +* [[1835]]: Der Zuckerbäcker [[Wilhelm Felsche]] eröffnet auf dem [[Augustusplatz (Leipzig)|Augustusplatz]] in [[Leipzig]] das ''[[Café Felsche|Café Français]]'' mit angeschlossenem Verkaufsraum. +* [[1835]]: Johann Sebastian [[Staedtler]] gründet in [[Nürnberg]] eine Fabrik, um [[Bleistift]]e herzustellen. +* [[1905]]: Der Franzose [[Léon Creux]] lässt einen Luftverdichter mit hohem Wirkungsgrad patentieren, der in den 1980er Jahren als [[G-Lader]] in [[Volkswagen]]-Modellen reüssiert. +* [[1931]]: Die ''[[Türkiye Cumhuriyeti Merkez Bankası]]'' wird als [[Zentralbank]] der [[Türkei]] gegründet. +* [[1953]]: In [[Brasilien]] entsteht das mit [[Monopol]]rechten ausgestaltete [[Mineralölunternehmen]] [[Petrobras]]. + +[[Datei:Berlin Alexanderplatz BW 3.jpg|mini|100px|1969: Berliner Fernsehturm]] + +* [[1969]]: Der [[Berliner Fernsehturm]] wird eröffnet. +* [[1969]]: Der Gouverneursrat des [[Internationaler Währungsfonds|Internationalen Währungsfonds]] beschließt die Einführung von [[Sonderziehungsrecht]]en als künstliche Währung ins internationale Finanzsystem. +* [[1983]]: Gründung des für [[Mitsubishi Motors]] tätigen pakistanischen Automobilherstellers [[Dewan Mushtaq Motor Company]]. +* [[2008]]: Die kurz- und mittelfristige [[Liquidität]]sversorgung der [[Hypo Real Estate]] wird nach zwölfstündigem Verhandlungsmarathon durch eine 35-Milliarden-Euro-[[Bürgschaft]] des Staates sowie deutscher Finanzinstitute gesichert. Ein drohender Kollaps des [[DAX]]-Unternehmens wird dadurch abgewendet. +* [[2008]]: In den Vereinigten Staaten tritt der ''[[Emergency Economic Stabilization Act]]'' in Kraft. Mit Finanzmitteln des Staates von bis zu 700 Milliarden US-Dollar soll nach dem Paulson-Plan der [[Finanzmarkt]] vor schweren Auswirkungen der [[Finanzkrise ab 2007]] bewahrt werden. + +=== Wissenschaft und Technik === +[[Datei:Siegel-Altdorfina.jpg|mini|140px|Siegel der Universität Altdorf]] +* [[1622]]: Kaiser [[Ferdinand II. (HRR)|Ferdinand II.]] erhebt die ''Altdorfer Akademie'' in [[Altdorf bei Nürnberg]] zur [[Universität Altdorf|Universität]] der [[Freie Reichsstadt|Freien Reichsstadt]] [[Nürnberg]]. +* [[1851]]: Der amerikanische Pastor und Imker [[Lorenzo Langstroth]] entdeckt den [[Bienenabstand]] (''bee space''). +* [[1901]]: [[Wilhelm Kress]] unternimmt seinen Flugversuch mit einem Wasser-Flugzeug am [[Wienerwaldsee]]. +* [[1942]]: Mit dem ersten erfolgreichen Start der [[A4 (Rakete)|A4]]-/V2-Rakete in [[Peenemünde]] mit einer Gipfelhöhe von 84,5 Kilometern und einer Reichweite von 190 Kilometern gilt diese als das erste von Menschenhand gebaute Gerät, welches in den Weltraum vorgestoßen ist. +* [[1952]]: Die erste [[Vereinigtes Königreich|britische]] [[Atombombe]] wird vor [[Australien]] gezündet. + +[[Datei:Mercury Astronaut Wally Schirra - GPN-2000-001351.jpg|mini|140px|1962: Walter Schirra]] + +* [[1962]]: Im Rahmen des US-amerikanischen [[Mercury-Programm]]s wird ein bemannter Weltraumflug mit dem [[Raumfahrer|Astronauten]] [[Walter Schirra]] durchgeführt. Nach sechs Erdumkreisungen endet die Mission [[Mercury-Atlas 8]] mit der Wasserung der Kapsel im Pazifik. +* [[1967]]: Die größte [[Schleuse]] der Welt wird bei [[Antwerpen]] in Betrieb genommen. +* [[1985]]: Das [[Space Shuttle]] ''[[Atlantis (Raumfähre)|Atlantis]]'' absolviert seinen [[Erstflug]]. Die damit verbundene Mission ''[[STS-51-J]]'' hat zur Aufgabe, zwei militärisch genutzte [[Defense Satellite Communications System|DSCS III]]-Kommunikationssatelliten auszusetzen. +* [[1993]]: Aus der Vereinigung dreier [[Hochschule]]n geht die [[Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg]] hervor. +* [[1997]]: In [[Honolulu]] wird das erste [[Klonen|geklonte]] [[Nagetier]], die Maus ''[[Cumulina]]'', geboren. +* [[2011]]: Das [[Atacama Large Millimeter/submillimeter Array]] (ALMA) als größtes Radioteleskop der Welt hat sein [[Erstes Licht]]. + +=== Kultur === + +* [[1857]]: Die [[Uraufführung]] der [[Oper]] ''Maître Griffard'' von [[Léo Delibes]] findet am [[Théâtre Lyrique]] in Paris statt. +* [[1883]]: Am [[Woltersdorff-Theater|Neuen Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater]] in Berlin wird ''[[Eine Nacht in Venedig]]'' von [[Johann Strauß (Sohn)]] uraufgeführt. Die [[Operette]] mit den Texten von [[Camillo Walzel|Friedrich Zell]] und [[Richard Genée]] fällt bei Publikum und Kritik gleichermaßen durch. Erst einer überarbeiteten Version, die im [[Theater an der Wien]] am [[9. Oktober]] Premiere hat, ist Erfolg beschieden. +* [[1900]]: Das Oratorium ''[[The Dream of Gerontius]]'' von [[Edward Elgar]] wird in [[Birmingham]] uraufgeführt. +* [[1912]]: Der [[Börsenverein der Deutschen Buchhändler]] gründet mit der Stadt [[Leipzig]] und dem [[Königreich Sachsen]] die [[Deutsche Bücherei]]. +* [[1930]]: Die Uraufführung der dramatischen [[Kantate]] ''[[Vom Fischer und syner Frau]]'' von [[Othmar Schoeck]] findet an der [[Semperoper|Staatsoper in Dresden]] statt. +* [[1937]]: Die Uraufführung der Operette ''[[Monika (Operette)|Monika]]'' von [[Nico Dostal]] findet in Stuttgart statt. +* [[1958]]: Die Uraufführung der [[Opera buffa|komischen Oper]] ''[[Corinna (Oper)|Corinna]]'' von [[Wolfgang Fortner]] findet in Berlin statt. +* [[1996]]: In Basel eröffnet das [[Museum Tinguely]]. Das Werk [[Jean Tinguely]]s gilt als repräsentativ für [[kinetische Kunst]]. +* [[2003]]: Der Trickkünstler [[Siegfried und Roy|Roy Horn]] wird während einer Show in [[Las Vegas]] von dem weißen Tiger Montecore angegriffen und schwer verletzt. + +=== Gesellschaft === + +* [[1789]]: US-Präsident [[George Washington]] propagiert den ersten [[Thanksgiving|Thanksgiving Day]]. +* [[1863]]: [[Thanksgiving]] wird von [[Präsident der Vereinigten Staaten|US-Präsident]] [[Abraham Lincoln]] als nationaler Feiertag auf den vierten Donnerstag im November festgelegt. +* [[1951]]: Im [[Werdauer Oberschülerprozess]] verhängt das [[Landgericht Zwickau]] langjährige Haftstrafen gegen neunzehn Schüler, die in der [[Deutsche Demokratische Republik|DDR]] in Flugblättern zum Widerstand gegen das [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands|SED]]-Regime aufgerufen haben. + +=== Religion === + +[[Datei:Marburger-Religionsgespräch.jpg|mini|links|140px|1529: Marburger Religionsgespräch]] + +* [[1529]]: Im Rahmen des [[Marburger Religionsgespräch]]s entstehen die [[Marburger Artikel]]. Im evangelischen [[Abendmahlsstreit]] kommt es darin jedoch zu keiner Verständigung zwischen [[Martin Luther]] und [[Ulrich Zwingli]]. +* [[1848]]: In [[Mainz]] beginnt die ''Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands'', der erste [[Katholikentag]]. +* [[1937]]: Der evangelische Pfarrer [[Paul Schneider (Pfarrer)|Paul Schneider]] wird auf dem Weg zum nachmittäglichen Gottesdienst verhaftet, nach [[Koblenz]] und später ins [[KZ Buchenwald]] gebracht. +* [[1997]]: In Deutschland beginnen [[Muslim]]e am [[Tag der Deutschen Einheit]] den [[Tag der offenen Moschee]] zu veranstalten. +* [[2004]]: Der letzte österreichische Kaiser [[Karl I. (Österreich-Ungarn)|Karl I.]] und [[Anna Katharina Emmerick]], Ordensschwester im [[Augustinerorden]] und Mystikerin, werden von Papst [[Johannes Paul II.]] seliggesprochen. + +=== Katastrophen === + +* [[1866]]: Der amerikanische Passagierdampfer ''[[Evening Star]]'' sinkt 180 Seemeilen östlich von [[Tybee Island]] in einen schweren [[Orkan]]. 262 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben. + +[[Datei:Christiansborgs-brand-1884.jpg|mini|140px|1884: Christiansborg in Flammen]] + +* [[1884]]: Das dänische Schloss [[Christiansborg]] in [[Kopenhagen]] wird durch ein Feuer zerstört. +* [[1918]]: Der britische Passagierdampfer ''[[Burutu (Schiff)|Burutu]]'' sinkt in der [[Irische See|Irischen See]] nach der Kollision mit dem Frachtdampfer ''City of Calcutta''. 148 Passagiere und Besatzungsmitglieder kommen dabei ums Leben +* [[1974]]: Bei einem Erdbeben in [[Peru]] sterben 83 Menschen, 60.000 werden obdachlos. +{{Jahrestage Katastrophenhinweis}} + +=== Sport === + +* [[1920]]: Auf der Pariser [[Pferderennbahn Longchamp]] wird zum ersten Mal der ''[[Prix de l’Arc de Triomphe]]'' vergeben. Ihn erhält fortan der jährliche Sieger des [[Galopprennen]]s über 2.400 Meter für mindestens dreijährige [[Pferdesport|Rennpferde]]. +* [[1982]]: Der niederländische [[Bergsteigen|Bergsteiger]] Johan Taks steht ohne Tourgenehmigung durch die chinesischen Behörden als Erster auf dem [[Changtse]] in [[Autonomes Gebiet Tibet|Tibet]], einem nördlich des [[Mount Everest]] gelegenen Berges. + +[[Datei:Commonwealth Games 2010.svg|mini|140px|2010: Logo der Commonwealth Games]] + +* [[2010]]: In [[Delhi]], Indien, werden die [[Commonwealth Games 2010|19. Commonwealth Games]] eröffnet. An den [[Commonwealth Games]], die bis zum [[14. Oktober]] dauern werden, nehmen über 6.000 Sportler und Sportlerinnen aus 71 Nationen teil, die dem [[Commonwealth of Nations]] angehören. Ausgetragen werden 272 Wettbewerbe in 17 Sportarten. +{{Jahrestage Sporthinweis}} + +== Geboren == +=== Vor dem 19. Jahrhundert === + +<gallery> +Datei:Kazimieras.jpg|<small>Kasimir von Polen<br />(*&nbsp;1458)</small> +Datei:Tischbein Self-Portrait 177?.jpg|<small>Johann Heinrich Tischbein der Ältere (*&nbsp;1722)</small> +Datei:Isaac-von-Sinclair.jpg|<small>Isaac von Sinclair<br />(*&nbsp;1775)</small> +Datei:Johann_K_E_Kegel.jpg|<small>Johann Karl Ehrenfried Kegel<br />(*&nbsp;1784)</small> +</gallery> + +* [[1458]]: [[Kasimir von Polen]], polnischer und litauischer Nationalheiliger +* [[1584]]: [[Michael Wolf (Philosoph)|Michael Wolf]], deutscher Mathematiker, Physiker, Logiker und Metaphysiker +* [[1598]]: [[Laurids Pedersen Thura]], dänischer Orientalist, Pädagoge und Pfarrer +* [[1631]]: [[Sebastian Anton Scherer]], deutscher Organist am Ulmer Münster und deutscher Komponist +* [[1703]]: [[Franz Christoph Janneck]], österreichischer Maler +* [[1713]]: [[Johann Friedrich Flattich]], deutscher evangelischer Pfarrer und Erzieher +* [[1720]]: [[Johann Peter Uz]], deutscher Dichter +* [[1722]]: [[Johann Heinrich Tischbein der Ältere]], deutscher Maler und Portraitist +* [[1738]]: [[Jacques Gamelin]], französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Radierer des Frühklassizismus +* [[1775]]: [[Isaac von Sinclair]], deutscher Schriftsteller und Diplomat, Freund des Dichters Friedrich Hölderlin +* [[1784]]: [[Johann Karl Ehrenfried Kegel]], deutscher Agronom und Erforscher der Halbinsel Kamtschatka +* [[1789]]: [[Henry Pottinger|Sir Henry Pottinger]], britischer Kolonialbeamter +* [[1792]]: [[José Francisco Morazán Quezada|Francisco Morazán]], Präsident verschiedener mittel- und zentralamerikanischer Staaten +* [[1794]]: [[Herman Johan Royaards]] niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker + +=== 19. Jahrhundert === + +* [[1804]]: [[Allan Kardec]], französischer Pädagoge und Spiritist +* [[1813]]: [[Moritz Wagner]], deutscher Reisender, Geograf und Naturforscher +* [[1815]]: [[Georg Julius Andresen]], deutscher Autor, Mediziner und Hydrotherapeut +* [[1817]]: [[Johannes Scherr]], deutscher Kulturhistoriker und Schriftsteller +* [[1824]]: [[Harry von Arnim (Diplomat)|Harry Karl Kurt Eduard von Arnim-Suckow]], preußischer Diplomat +* [[1828]]: [[Woldemar Bargiel]], deutscher Komponist und Musikpädagoge +* [[1834]]: [[Vilém Blodek]], tschechischer Komponist +* [[1835]]: [[August Reifferscheid]], deutscher Altphilologe +* [[1837]]: [[Nicolás Avellaneda]], argentinischer Präsident +* [[1837]]: [[Max Waechter]], britischer Kaufmann und Philanthrop +* [[1854]]: [[Hermann von Struve]], deutsch-baltischer Astronom und Mathematiker +* [[1858]]: [[Eleonora Duse]], italienische Schauspielerin + +[[Datei:Eleonora Duse.jpg|mini|120px|Eleonora Duse <br /> (*&nbsp;1858)]] + +* [[1860]]: [[Annie Horniman]], britische Theaterleiterin und Okkultistin +* [[1861]]: [[Clara Southern]], australische Malerin +* [[1867]]: [[Pierre Bonnard]], französischer Maler +* [[1869]]: [[Alfred Flatow]], deutscher Athlet +* [[1869]]: [[Robert Kraft (Schriftsteller)|Robert Kraft]], deutscher Schriftsteller +* [[1872]]: [[Hermann Anschütz-Kaempfe]], deutscher Wissenschaftler, Erfinder des Kreiselkompasses + +[[Datei:Иван Шмелев.jpg|mini|120px|Iwan Schmeljow<br />(*&nbsp;1873)]] + +* [[1873]]: [[Iwan Sergejewitsch Schmeljow|Iwan Schmeljow]], russischer Schriftsteller +* [[1874]]: [[Louis Adlon (Hotelier)|Ludwig Anton Adlon]], deutscher Hotelier +* [[1876]]: [[Heinrich Leuchtgens]], deutscher Lehrer und Politiker, MdL, MdB +* [[1877]]: [[William L. Harding]], US-amerikanischer Jurist und Politiker, Gouverneur von Iowa +* [[1883]]: [[Fritz Arnold (Maler)|Fritz Arnold]], deutscher Maler +* [[1885]]: [[Wladimir Romanowitsch Bakaleinikoff]], US-amerikanischer Bratschist, Dirigent und Komponist russischer Herkunft +* [[1886]]: [[Alain-Fournier]], französischer Schriftsteller +* [[1886]]: [[Barbara Karinska]], US-amerikanische Kostümbildnerin +* [[1888]]: [[Joseph Noyon]], französischer Komponist und Kirchenmusiker +* [[1888]]: [[Roy Webb]], US-amerikanischer Komponist + +[[Datei:Carl von Ossietzky.jpg|mini|120px|Carl von Ossietzky (*&nbsp;1889)]] + +* [[1889]]: [[Carl von Ossietzky]], deutscher Journalist, Schriftsteller und Pazifist, Friedensnobelpreisträger +* [[1890]]: [[Hermann Thimig]], österreichischer Schauspieler +* [[1894]]: [[Walter Warlimont]], deutscher General +* [[1895]]: [[Julius Arigi]], österreich-ungarischer Jagdflieger +* [[1895]]: [[Sergei Jessenin]], russischer Lyriker +* [[1897]]: [[Louis Aragon]], französischer Schriftsteller +* [[1898]]: [[Adolf Reichwein]], deutscher Pädagoge und Wirtschaftswissenschaftler, Politiker und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus +* [[1899]]: [[Adrien Arcand]], kanadischer Journalist und Faschist +* [[1899]]: [[Konstantin Konstantinowitsch Waginow|Konstantin Waginow]], russischer Dichter +* [[1900]]: [[Friedrich Funk]], deutscher Politiker, MdB +* [[1900]]: [[Thomas Wolfe]], US-amerikanischer Autor +* [[1900]]: [[Hans Nieland]], deutscher Politiker im Nationalsozialismus, Oberbürgermeister Dresdens + +=== 20. Jahrhundert === +==== 1901–1950 ==== + +* [[1904]]: [[Charles Pedersen]], US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger +* [[1907]]: [[Aldo Pigorini]], italienischer Motorradrennfahrer +* [[1908]]: [[Evelyn Holt]], deutsche Schauspielerin +* [[1911]]: [[Ljubiša Broćić]], jugoslawischer Fußballtrainer +* [[1911]]: [[Michael Hordern]], britischer Schauspieler +* [[1914]]: [[Sylvio Lacharité]], kanadischer Dirigent und Komponist +* [[1916]]: [[Ardyth Alton]], US-amerikanische Cellistin und Musikpädagogin +* [[1916]]: [[Louise Behrend]], US-amerikanische Geigerin und Musikpädagogin +* [[1916]]: [[James Herriot]], englischer Tierarzt und Schriftsteller +* [[1917]]: [[Erich Apel]], deutscher Politiker, SED-Funktionär, Vorsitzender der Staatlichen Plankommission der DDR +* [[1917]]: [[Erwin Sylvanus]], deutscher Schriftsteller +* [[1919]]: [[James M. Buchanan]], US-amerikanischer Ökonom +* [[1919]]: [[Robert James Dvorak]], US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Hornist +* [[1919]]: [[Jean Lefebvre]], französischer Schauspieler +* [[1921]]: [[Hermann Arnhold]], russischer Dichter +* [[1922]]: [[John Craxton]], britischer Maler +* [[1922]]: [[Von Freeman]], US-amerikanischer Jazzsaxophonist +* [[1922]]: [[Olga Guillot]], kubanische Sängerin +* [[1923]]: [[Edward Oliver LeBlanc]], dominicanischer Politiker +* [[1925]]: [[George Acquaah|George Wilson Acquaah]], ghanaischer Leichtathlet +* [[1925]]: [[Gore Vidal]], US-amerikanischer Schriftsteller +* [[1927]]: [[Hans Edmund Andresen]], dänischer Radrennfahrer +* [[1928]]: [[Kåre Willoch]], norwegischer konservativer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler +* [[1930]]: [[Theo Buck]], deutscher Germanist +* [[1930]]: [[Wolf Klaußner]], deutscher Schriftsteller und Übersetzer +* [[1932]]: [[Samuel Ekpe Akpabot]], nigerianischer Komponist +* [[1933]]: [[Neale Fraser]], australischer Tennisspieler +* [[1934]]: [[Jerry Apodaca|Raymond S. Apodaca]], US-amerikanischer Politiker +* [[1935]]: [[Armen Dschigarchanjan]], armenischer Schauspieler +* [[1935]]: [[Wolfgang Schuller]], deutscher Althistoriker +* [[1936]]: [[Steve Reich]], US-amerikanischer Komponist +* [[1938]]: [[Eddie Cochran]], US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Rockabilly-Musiker +* [[1939]]: [[Claus-Ekkehard Bärsch]], deutscher Universitätsprofessor +* [[1940]]: [[Alan O’Day]], US-amerikanischer Sänger und Songschreiber +* [[1940]]: [[Barbara Henneberger]], deutsche Skirennläuferin +* [[1941]]: [[Fikret Adanır]], türkischer Historiker +* [[1941]]: [[Chubby Checker]], US-amerikanischer Sänger +* [[1941]]: [[Mike Gallagher]], US-amerikanischer Skilangläufer +* [[1942]]: [[Roberto Perfumo]], argentinischer Fußballspieler +* [[1943]]: [[Jeremiasz Anchimiuk]], polnischer Erzbischof +* [[1944]]: [[Daniele Fagarazzi]], italienischer Comiczeichner +* [[1944]]: [[Siegfried und Roy|Roy Uwe Ludwig Horn]], deutscher Magier des Duos Siegfried und Roy +* [[1945]]: [[Jean-Jacques Kantorow]], französischer Geiger und Dirigent +* [[1945]]: [[Udo Thomer]], deutscher Volksschauspieler +* [[1946]]: [[P. P. Arnold]], US-amerikanische Soulsängerin +* [[1946]]: [[Sigmar Solbach]], deutscher Schauspieler +* [[1948]]: [[Gisela Schneeberger]], deutsche Schauspielerin und Kabarettistin +* [[1949]]: [[Andreas Altmann (Reiseautor)|Andreas Altmann]], deutscher Reporter und Autor +* [[1949]]: [[Lindsey Buckingham]], US-amerikanischer Musiker, Sänger und Songschreiber +* [[1950]]: [[Phyllis Nelson]], US-amerikanische Sängerin +* [[1950]]: [[Siegfried Voigt]], deutscher Handballspieler + +==== 1951–2000 ==== + +* [[1951]]: [[Hannes Bongartz]], deutscher Fußballspieler und -trainer +* [[1951]]: [[Nick Glennie-Smith]], britischer Filmmusikkomponist +* [[1951]]: [[Keb’ Mo’]], US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber +* [[1951]]: [[Helmut Schubert (Werkstoffwissenschaftler)|Helmut Schubert]], deutscher Werkstoffwissenschaftler +* [[1952]]: [[Wolfgang Burger]], deutscher Krimi-Schriftsteller +* [[1953]]: [[Cornelia Bürki]], Schweizer Leichtathletin +* [[1954]]: [[Monika Griefahn]], deutsche Politikerin +* [[1954]]: [[Al Sharpton]], US-amerikanischer Bürgerrechtler und Politiker +* [[1954]]: [[Stevie Ray Vaughan]], US-amerikanischer Blues- und Bluesrock-Musiker +* [[1955]]: [[Susanna Bonaséwicz]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin +* [[1955]]: [[Francesco Guidolin (Fußballtrainer)|Francesco Guidolin]], italienischer Fußballspieler und -trainer +* [[1956]]: [[Peter Frechette]], US-amerikanischer Schauspieler +* [[1957]]: [[Francisco Casanova (Sänger)|Francisco Casanova]], dominikanischer Opernsänger (Tenor) +* [[1959]]: [[Michy Reincke]], deutscher Popsänger und Musiker +* [[1959]]: [[Jack Wagner]], US-amerikanischer Schauspieler +* [[1959]]: [[Martina Willing]], deutsche Leichtathletin +* [[1961]]: [[Walter Hainer]], deutscher Fußballspieler +* [[1961]]: [[Ludger Stühlmeyer]], Kantor, Komponist und Musikwissenschaftler +* [[1962]]: [[Tommy Lee]], US-amerikanischer Musiker (''Mötley Crüe'') +* [[1963]]: [[Carl Achleitner]], österreichischer Film- und Theaterschauspieler +* [[1963]]: [[Nastja Arcel|Nastja Maria Arcel]], dänische Schauspielerin, Dokumentarfilmregisseurin und Buchautorin +* [[1963]]: [[Niels Lan Doky]], dänischer Jazzpianist +* [[1964]]: [[Carin C. Tietze]], deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin +* [[1964]]: [[Clive Owen]], britischer Schauspieler +* [[1964]]: [[Ute Vogt]], deutsche Politikerin +* [[1965]]: [[Jan-Ove Waldner]], schwedischer Tischtennisspieler +* [[1967]]: [[Carsten Dahl]], dänischer Jazzmusiker +* [[1967]]: [[Denis Villeneuve]], kanadischer Filmregisseur +* [[1969]]: [[Massimiliano Papis]], italienischer Autorennfahrer +* [[1969]]: [[Gerhard Schebler]], deutscher Schachspieler +* [[1969]]: [[Gwen Stefani]], US-amerikanische Sängerin +* [[1971]]: [[S. Antonius Budi Ariantho]], indonesischer Badmintonspieler +* [[1971]]: [[Kevin Richardson (Sänger)|Kevin Richardson]], US-amerikanischer Sänger (''Backstreet Boys'') +* [[1972]]: [[Anna Gourari]], russisch-deutsche Konzertpianistin +* [[1973]]: [[Keiko Agena]], US-amerikanische Schauspielerin +* [[1973]]: [[Hedy Burress]], US-amerikanische Schauspielerin +* [[1973]]: [[Ingrid Chauvin]], französische Schauspielerin und Moderatorin +* [[1973]]: [[Neve Campbell]], kanadische Schauspielerin +* [[1973]]: [[Uğur Dağdelen]], türkischer Fußballspieler +* [[1973]]: [[Lena Headey]], britische Schauspielerin +* [[1973]]: [[Notburga Karl]], deutsche Künstlerin +* [[1973]]: [[Ricardo Mayorga]], nicaraguanischer Boxer +* [[1973]]: [[Boris Meinzer]], deutscher Comedian +* [[1973]]: [[Torben Miehle]], deutscher Musiker, Schauspieler und Filmregisseur +* [[1973]]: [[Florian Mildenberger]], deutscher Privatgelehrter +* [[1973]]: [[Kari Rueslåtten]], norwegische Sängerin +* [[1973]]: [[Bernard Schuiteman]], niederländischer Fußballspieler +* [[1973]]: [[Ljubomir Vranjes]], schwedischer Handballspieler und -trainer +* [[1974]]: [[Uwe Bossert]], deutscher Gitarrist +* [[1974]]: [[Gunther Rost]], deutscher Konzertorganist und Professor für Orgel +* [[1974]]: [[Martin Scholz (Journalist)|Martin Scholz]], deutscher Fernsehmoderator und Sänger (''Touché'') +* [[1975]]: [[India.Arie]], US-amerikanische Musikerin +* [[1975]]: [[Talib Kweli]], US-amerikanischer Rapper +* [[1976]]: [[Seann William Scott]], US-amerikanischer Schauspieler +* [[1978]]: [[Gerald Asamoah]], deutscher Fußballspieler +* [[1978]]: [[Christian Coulson]], britischer Schauspieler +* [[1978]]: [[Claudio Pizarro]], peruanischer Fußballspieler +* [[1978]]: [[Vienna Teng]], US-amerikanische Pianistin, Sängerin und Singer-Songwriterin +* [[1979]]: [[Adam Jaskolka]], deutscher Schauspieler, Sänger und Regisseur +* [[1979]]: [[Josh Klinghoffer]], US-amerikanischer Multi-Instrumentalist und Musikproduzent +* [[1981]]: [[Seth Gabel]], US-amerikanischer Schauspieler +* [[1981]]: [[Zlatan Ibrahimović]], schwedischer Fußballspieler +* [[1981]]: [[Andreas Isaksson]], schwedischer Fußballspieler +* [[1981]]: [[Florian Keller (Hockeyspieler)|Florian Keller]], deutscher Hockeyspieler +* [[1982]]: [[Graeme Smith (Fußballspieler, 1982)|Graeme Smith]], schottischer Fußballtorwart +* [[1983]]: [[Achmed Akkabi]], niederländischer Schauspieler und Fernsehmoderator +* [[1983]]: [[Kim Jae-sung]], südkoreanischer Fußballspieler +* [[1984]]: [[Bruno Gervais]], kanadischer Eishockeyspieler +* [[1984]]: [[Ashlee Simpson]], US-amerikanische Sängerin +* [[1985]]: [[Anna Kraft]], deutsche Leichtathletin und Sportjournalistin +* [[1986]]: [[Jacob Heinl]], deutscher Handballspieler +* [[1987]]: [[Johanna Ahlm]], schwedische Handballspielerin +* [[1987]]: [[Philipp Antholzer]], italienischer Naturbahnrodler +* [[1987]]: [[Martin Plowman]], britischer Rennfahrer +* [[1988]]: [[Maximiliano Arias|Álvaro Maximiliano Arias Invernizzi]], uruguayischer Fußballspieler +* [[1988]]: [[A$AP Rocky]], US-amerikanischer Rapper +* [[1989]]: [[Chase Austin]], US-amerikanischer Rennfahrer +* [[1990]]: [[Maria Fisker]], dänische Handballspielerin +* [[1991]]: [[Berry Anggriawan]], indonesischer Badmintonspieler +* [[1994]]: [[Fejsal Mulić]], serbischer Fußballspieler +* [[1996]]: [[Lena Arnaud]], französische Biathletin +* [[1996]]: [[Kelechi Iheanacho]], nigerianischer Fußballspieler +* [[1999]]: [[Aramis Knight]], US-amerikanischer Schauspieler + +== Gestorben == +=== Vor dem 19. Jahrhundert === + +<gallery> +StFrancis part.jpg| <small>Franz von Assisi <br />(†&nbsp;1226)</small> +1584 Margaretha-2.jpg| <small> Margarete von Österreich <br /> (†&nbsp;1611) </small> +</gallery> + +* {{0}}{{0}}[[42 v. Chr.]]: [[Gaius Cassius Longinus (Verschwörer)|Gaius Cassius Longinus]], römischer Senator, beteiligt am Caesar-Attentat +* [[1160]]: [[Adalgott]], Bischof von Chur +* [[1226]]: [[Franz von Assisi]], italienischer Ordensstifter der ''Minderen Brüder'', Mitbegründer der ''Klarissen'' und Mystiker +* [[1270]]: [[Adolf I. (Waldeck und Schwalenberg)|Adolf I.]], Graf von Waldeck und Schwalenberg +* [[1369]]: [[Margarete von Tirol]], Gräfin von Tirol +* [[1556]]: [[Bernhard von Hagen]], Priester und Generalvikar in Köln +* [[1568]]: [[Elisabeth von Valois]], Prinzessin von Frankreich und Königin von Spanien +* [[1611]]: [[Margarete von Österreich (1584–1611)|Margarete von Österreich]], Erzherzogin von Österreich, Königin von Spanien, Portugal, Neapel und Sizilien +* [[1629]]: [[Paolo Agostini]], italienischer Organist, Kapellmeister und Komponist +* [[1699]]: [[Nikolaus Alard]], deutscher lutherischer Theologe +* [[1750]]: [[Matthias Georg Monn]], österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge der Wiener Vorklassik +* [[1761]]: [[Johann Adolph von Ahlefeldt]], Gutsherr der Güter Buckhagen, Giffelfeldt, Raskenberg und Priesholz +* [[1776]]: [[George Desmarées]], schwedischer Maler französischer Herkunft, gilt als einer der wichtigsten Porträtisten des Rokoko + +=== 19. Jahrhundert === + +* [[1811]]: [[Heinrich Gentz]], deutscher Architekt und preußischer Baubeamter +* [[1812]]: [[Pierre Dallery]], französischer Orgelbauer +* [[1820]]: [[Ludovit Václav Lachnit]], tschechischer Hornist und Komponist +* [[1823]]: [[Joseph Bloomfield]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von New Jersey, Abgeordneter im US-Repräsentantenhaus +* [[1826]]: [[Jens Immanuel Baggesen]], dänischer Schriftsteller, Übersetzer und Anhänger der Aufklärung sowie der Französischen Revolution +* [[1827]]: [[Franz Michael Vierthaler]], österreichischer Pädagoge und Schulreformer, Schriftsteller und Journalist +* [[1867]]: [[Elias Howe]], US-amerikanischer Fabrikant und Erfinder der Doppelstich-Nähmaschine + +[[Datei:Captain jack 1873.jpg|mini|120px|Captain Jack (†&nbsp;1873)]] + +* [[1873]]: [[Kintpuash|Captain Jack]], Häuptling der Mohoc-Indianer und Anführer im Mohoc-Krieg +* [[1883]]: [[Louise von Bose]], deutsche Wohltäterin und Förderin von Kunst und Wissenschaft +* [[1884]]: [[Hans Makart]], österreichischer Maler und Dekorationskünstler +* [[1891]]: [[Vincenzo Vela]], Schweizer Bildhauer +* [[1895]]: [[Samuel David]], französischer Komponist +* [[1895]]: [[Otto Ehrenfried Ehlers]], deutscher Forschungsreisender und Schriftsteller +* [[1896]]: [[William Morris]], einer der Gründer des Britischen Arts and Crafts Movement + +=== 20. Jahrhundert === + +* [[1910]]: [[Melchior Treub]], niederländischer Botaniker +* [[1916]]: [[Vincenz Czerny]], deutscher Chirurg und Krebsforscher +* [[1919]]: [[Pieter van Geer]], niederländischer Mathematiker +* [[1924]]: [[Max Waechter]], britischer Kaufmann und Philanthrop +* [[1927]]: [[Hermann Weil]], deutsch-argentinischer Unternehmer +* [[1929]]: [[Carl Wolff (Volkswirtschaftler)|Carl Wolff]], deutscher Volkswirtschaftler, Journalist und Politiker + +[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1989-040-27, Gustav Stresemann.jpg|mini|120px|Gustav Stresemann (†&nbsp;1929)]] + +* [[1929]]: [[Gustav Stresemann]], deutscher Staatsmann, Reichskanzler, Außenminister, MdR, Friedensnobelpreisträger +* [[1930]]: [[Friedrich Carl Andreas]], deutscher Iranist und Orientalist +* [[1931]]: [[Carl Nielsen]], dänischer Komponist und Dirigent + +[[Datei:Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf.jpg|mini|120px|Max Wolf (†&nbsp;1932)]] + +* [[1932]]: [[Max Wolf]], deutscher Astronom, Entdecker vieler Asteroiden, Pionier der galaktischen Astrofotografie +* [[1933]]: [[Abdolhossein Teymourtash]], iranischer Minister +* [[1937]]: [[Richard Hertwig]], deutscher Zoologe +* [[1941]]: [[Wilhelm Kienzl]], österreichischer Komponist +* [[1941]]: [[Ernest Marland]], US-amerikanischer Politiker, Gouverneur des Bundesstaates Oklahoma +* [[1942]]: [[František Čech-Vyšata]], tschechischer Reiseschriftsteller +* [[1942]]: [[Willibald von Langermann und Erlencamp]], deutscher General +* [[1944]]: [[Alfred Andreesen]], deutscher Reformpädagoge +* [[1945]]: [[Bernd Graf von Arnim|Bernd von Arnim]], preußischer Politiker +* [[1948]]: [[Alois Wolfmüller]], deutscher Erfinder, Ingenieur und Flugtechniker +* [[1953]]: [[Arnold Bax]], britischer Komponist +* [[1958]]: [[George Kennedy Allen Bell]], britischer Theologe +* [[1962]]: [[Iida Dakotsu]], japanischer Dichter +* [[1963]]: [[Pedro Rebolledo]], panamaischer Komponist +* [[1964]]: [[Erich Friedrich Schmidt]], US-amerikanischer Archäologe +* [[1966]]: [[Dick Barwegan]], US-amerikanischer American-Football-Spieler +* [[1966]]: [[Dave Lambert (Sänger)|Dave Lambert]], US-amerikanischer Jazzsänger +* [[1966]]: [[Rolf Sievert]], schwedischer Physiker +* [[1967]]: [[Pinto Colvig]], US-amerikanischer Schauspieler und Autor, Animator, Zeichner und Synchronsprecher +* [[1967]]: [[Woody Guthrie]], US-amerikanischer Gewerkschafter und Liedermacher +* [[1967]]: [[Malcolm Sargent]], britischer Dirigent +* [[1967]]: [[Carlo Hemmerling]], Schweizer Komponist, Pianist und Organist +* [[1967]]: [[Walter Müller von Kulm]], Schweizer Komponist und Musikpädagoge +* [[1969]]: [[Richard Hammer (Politiker)|Richard Hammer]], deutscher Arzt und Politiker, MdL, MdB +* [[1971]]: [[Edit Angold]], deutsche Schauspielerin +* [[1971]]: [[Seán Ó Riada]], irischer Komponist +* [[1973]]: [[Otto Mauer]], österreichischer Priester, Kunstsammler und Mäzen +* [[1974]]: [[Ina Seidel]], deutsche Autorin +* [[1976]]: [[Hermann Pünder (Politiker)|Hermann Pünder]], deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler +* [[1977]]: [[Arnold Bode]], deutscher Pädagoge, Kurator und Künstler, Begründer der ''documenta'' +* [[1977]]: [[Tay Garnett]], US-amerikanischer Filmregisseur +* [[1978]]: [[George Grant Blaisdell]], US-amerikanischer Erfinder und Ingenieur +* [[1979]]: [[Humberto Teixeira]], brasilianischer Musiker und Komponist +* [[1981]]: [[Tadeusz Kotarbiński]], polnischer Philosoph +* [[1981]]: [[Walter Mehring]], deutscher Schriftsteller, bedeutender satirischer Autor der Weimarer Republik +* [[1982]]: [[Roger Claessen]], belgischer Fußballspieler +* [[1983]]: [[Kurt Kusenberg]], deutscher Kunstkritiker und Autor +* [[1985]]: [[Heinz Kindermann (Theaterforscher)|Heinz Kindermann]], österreichischer Literatur- und Theaterwissenschaftler +* [[1987]]: [[Jean Anouilh]], französischer Dramatiker +* [[1988]]: [[Franz Josef Strauß]], deutscher Politiker + +[[Datei:Rühmann1.jpg|mini|120px|Heinz Rühmann (†&nbsp;1994)]] + +* [[1994]]: [[Heinz Rühmann]], deutscher Schauspieler +* [[1996]]: [[Arturo Gatica]], chilenischer Sänger +* [[1999]]: [[Akio Morita]], japanischer Industrieller +* [[1999]]: [[Hilario González]], kubanischer Komponist, Pianist, Musikwissenschaftler und -pädagoge +* [[2000]]: [[Wojciech Has]], polnischer Regisseur + +=== 21. Jahrhundert === + +* [[2002]]: [[Willi Paul Adams]], deutscher Amerikanist und Historiker +* [[2002]]: [[Siegfried F. Erdmann]], deutscher Ingenieur und Hochschullehrer +* [[2002]]: [[Felix Kracht]], deutscher Flugzeugbauer +* [[2003]]: [[William Steig]], US-amerikanischer Cartoonzeichner +* [[2004]]: [[Hans-Joachim Arndt (Politikwissenschaftler)|Hans-Joachim Arndt]], deutscher Politikwissenschaftler +* [[2004]]: [[Jacques Benveniste]], französischer Mediziner +* [[2004]]: [[Janet Leigh]], US-amerikanische Schauspielerin (''Psycho'') +* [[2004]]: [[Miriam Solovieff]], US-amerikanische Geigerin und Musikpädagogin +* [[2005]]: [[Franco Scoglio]], italienischer Fußballtrainer +* [[2009]]: [[Jürgen Kellermeier]], deutscher Journalist +* [[2009]]: [[Gert Mattenklott]], deutscher Literaturwissenschaftler +* [[2009]]: [[Reinhard Mohn]], deutscher Unternehmer +* [[2009]]: [[Fatima (Libyen)|Fatima]], libysche Königin +* [[2010]]: [[Aníbal Arias]], argentinischer Gitarrist +* [[2010]]: [[Helga Göring]], deutsche Schauspielerin +* [[2010]]: [[Franz Mack]], deutscher Unternehmer, Mitbegründer des ''Europa-Parks'' in Rust +* [[2013]]: [[Bill Eppridge]], US-amerikanischer Fotojournalist +* [[2014]]: [[Peer Augustinski]], deutscher Schauspieler, Synchronsprecher, Hörspielsprecher und Hörbuchinterpret +* [[2014]]: [[Werner Hennig (Jurist)|Werner Hennig]], Vorsitzender Richter am Bundessozialgericht +* [[2014]]: [[Friedrich Streich]], Schweizer Zeichentrickfilmer +* [[2015]]: [[Denis Healey]], britischer Politiker + +== Feier- und Gedenktage == + +* Kirchliche Gedenktage +** Hl. [[Franz von Assisi]], italienischer Ordensgründer (evangelisch, der römisch-katholische Gedenktag ist am [[4. Oktober]]) + +* Namenstage +** [[Ewald]] + +* Staatliche Feier- und Gedenktage +** [[Geschichte Deutschlands|Deutschland]]: [[Tag der Deutschen Einheit]] (seit 1990) +** [[Geschichte Südkoreas|Südkorea]]: [[Gaecheonjeol]], Gründungstag Koreas (2333 v. Chr.) + +* Weitere Informationen zum Tag +** [[Tag der offenen Moschee]] ([[Deutschland]]) (seit 1997) + + +{{Jahrestage Gedenktaghinweis}} + +---- +{{commonscat|3 October|3. Oktober}} + +[[Kategorie:Tag|1003]] +[[Kategorie:Tag im Oktober|#03]] + 87x7brh351a6leoeqnzz38f5fsykksf + + + + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/parser/src/main/resources/sw/stopwords.txt b/parser/src/main/resources/sw/stopwords.txt new file mode 100644 index 0000000..8868581 --- /dev/null +++ b/parser/src/main/resources/sw/stopwords.txt @@ -0,0 +1,1001 @@ +; GERMAN STOPWORDS +; Zusammmengetragen von Marco Götze, Steffen Geyer +; LAST UPDATE 15. Jan 2011 +; Besucht doch mal: www.solariz.de +; Quell Link: http://solariz.de/649/deutsche-stopwords.htm +ab +bei +da +deshalb +ein +für +haben +hier +ich +ja +kann +machen +muesste +nach +oder +seid +sonst +und +vom +wann +wenn +wie +zu +bin +eines +hat +manche +solches +an +anderm +bis +das +deinem +demselben +dir +doch +einig +er +eurer +hatte +ihnen +ihre +ins +jenen +keinen +manchem +meinen +nichts +seine +soll +unserm +welche +werden +wollte +während +alle +allem +allen +aller +alles +als +also +am +ander +andere +anderem +anderen +anderer +anderes +andern +anders +auch +auf +aus +bist +bsp. +daher +damit +dann +dasselbe +dazu +daß +dein +deine +deinen +deiner +deines +dem +den +denn +denselben +der +derer +derselbe +derselben +des +desselben +dessen +dich +die +dies +diese +dieselbe +dieselben +diesem +diesen +dieser +dieses +dort +du +durch +eine +einem +einen +einer +einige +einigem +einigen +einiger +einiges +einmal +es +etwas +euch +euer +eure +eurem +euren +eures +ganz +ganze +ganzen +ganzer +ganzes +gegen +gemacht +gesagt +gesehen +gewesen +gewollt +hab +habe +hatten +hin +hinter +ihm +ihn +ihr +ihrem +ihren +ihrer +ihres +im +in +indem +ist +jede +jedem +jeden +jeder +jedes +jene +jenem +jener +jenes +jetzt +kein +keine +keinem +keiner +keines +konnte +können +könnte +mache +machst +macht +machte +machten +man +manchen +mancher +manches +mein +meine +meinem +meiner +meines +mich +mir +mit +muss +musste +müßt +nicht +noch +nun +nur +ob +ohne +sage +sagen +sagt +sagte +sagten +sagtest +sehe +sehen +sehr +seht +sein +seinem +seinen +seiner +seines +selbst +sich +sicher +sie +sind +so +solche +solchem +solchen +solcher +sollte +sondern +um +uns +unse +unsen +unser +unses +unter +viel +von +vor +war +waren +warst +was +weg +weil +weiter +welchem +welchen +welcher +welches +werde +wieder +will +wir +wird +wirst +wo +wolle +wollen +wollt +wollten +wolltest +wolltet +würde +würden +z.B. +zum +zur +zwar +zwischen +über +aber +abgerufen +abgerufene +abgerufener +abgerufenes +acht +allein +allerdings +allerlei +allgemein +allmählich +allzu +alsbald +andererseits +andernfalls +anerkannt +anerkannte +anerkannter +anerkanntes +anfangen +anfing +angefangen +angesetze +angesetzt +angesetzten +angesetzter +ansetzen +anstatt +arbeiten +aufgehört +aufgrund +aufhören +aufhörte +aufzusuchen +ausdrücken +ausdrückt +ausdrückte +ausgenommen +ausser +ausserdem +author +autor +außen +außer +außerdem +außerhalb +bald +bearbeite +bearbeiten +bearbeitete +bearbeiteten +bedarf +bedurfte +bedürfen +befragen +befragte +befragten +befragter +begann +beginnen +begonnen +behalten +behielt +beide +beiden +beiderlei +beides +beim +beinahe +beitragen +beitrugen +bekannt +bekannte +bekannter +bekennen +benutzt +bereits +berichten +berichtet +berichtete +berichteten +besonders +besser +bestehen +besteht +beträchtlich +bevor +bezüglich +bietet +bisher +bislang +bis +bleiben +blieb +bloss +bloß +brachte +brachten +brauchen +braucht +bringen +bräuchte +bzw +böden +ca. +dabei +dadurch +dafür +dagegen +dahin +damals +danach +daneben +dank +danke +danken +dannen +daran +darauf +daraus +darf +darfst +darin +darum +darunter +darüber +darüberhinaus +dass +davon +davor +demnach +denen +dennoch +derart +derartig +derem +deren +derjenige +derjenigen +derzeit +desto +deswegen +diejenige +diesseits +dinge +direkt +direkte +direkten +direkter +doppelt +dorther +dorthin +drauf +drei +dreißig +drin +dritte +drunter +drüber +dunklen +durchaus +durfte +durften +dürfen +dürfte +eben +ebenfalls +ebenso +ehe +eher +eigenen +eigenes +eigentlich +einbaün +einerseits +einfach +einführen +einführte +einführten +eingesetzt +einigermaßen +eins +einseitig +einseitige +einseitigen +einseitiger +einst +einstmals +einzig +ende +entsprechend +entweder +ergänze +ergänzen +ergänzte +ergänzten +erhalten +erhielt +erhielten +erhält +erneut +erst +erste +ersten +erster +eröffne +eröffnen +eröffnet +eröffnete +eröffnetes +etc +etliche +etwa +fall +falls +fand +fast +ferner +finden +findest +findet +folgende +folgenden +folgender +folgendes +folglich +fordern +fordert +forderte +forderten +fortsetzen +fortsetzt +fortsetzte +fortsetzten +fragte +frau +frei +freie +freier +freies +fuer +fünf +gab +ganzem +gar +gbr +geb +geben +geblieben +gebracht +gedurft +geehrt +geehrte +geehrten +geehrter +gefallen +gefiel +gefälligst +gefällt +gegeben +gehabt +gehen +geht +gekommen +gekonnt +gemocht +gemäss +genommen +genug +gern +gestern +gestrige +getan +geteilt +geteilte +getragen +gewissermaßen +geworden +ggf +gib +gibt +gleich +gleichwohl +gleichzeitig +glücklicherweise +gmbh +gratulieren +gratuliert +gratulierte +gute +guten +gängig +gängige +gängigen +gängiger +gängiges +gänzlich +haette +halb +hallo +hast +hattest +hattet +heraus +herein +heute +heutige +hiermit +hiesige +hinein +hinten +hinterher +hoch +hundert +hätt +hätte +hätten +höchstens +igitt +immer +immerhin +important +indessen +info +infolge +innen +innerhalb +insofern +inzwischen +irgend +irgendeine +irgendwas +irgendwen +irgendwer +irgendwie +irgendwo +je +jedenfalls +jederlei +jedoch +jemand +jenseits +jährig +jährige +jährigen +jähriges +kam +kannst +kaum +keines +keinerlei +keineswegs +klar +klare +klaren +klares +klein +kleinen +kleiner +kleines +koennen +koennt +koennte +koennten +komme +kommen +kommt +konkret +konkrete +konkreten +konkreter +konkretes +konnten +könn +könnt +könnten +künftig +lag +lagen +langsam +lassen +laut +lediglich +leer +legen +legte +legten +leicht +leider +lesen +letze +letzten +letztendlich +letztens +letztes +letztlich +lichten +liegt +liest +links +längst +längstens +mag +magst +mal +mancherorts +manchmal +mann +margin +mehr +mehrere +meist +meiste +meisten +meta +mindestens +mithin +mochte +morgen +morgige +muessen +muesst +musst +mussten +muß +mußt +möchte +möchten +möchtest +mögen +möglich +mögliche +möglichen +möglicher +möglicherweise +müssen +müsste +müssten +müßte +nachdem +nacher +nachhinein +nahm +natürlich +nacht +neben +nebenan +nehmen +nein +neu +neue +neuem +neuen +neuer +neues +neun +nie +niemals +niemand +nimm +nimmer +nimmt +nirgends +nirgendwo +nutzen +nutzt +nutzung +nächste +nämlich +nötigenfalls +nützt +oben +oberhalb +obgleich +obschon +obwohl +oft +per +pfui +plötzlich +pro +reagiere +reagieren +reagiert +reagierte +rechts +regelmäßig +rief +rund +sang +sangen +schlechter +schließlich +schnell +schon +schreibe +schreiben +schreibens +schreiber +schwierig +schätzen +schätzt +schätzte +schätzten +sechs +sect +sehrwohl +sei +seit +seitdem +seite +seiten +seither +selber +senke +senken +senkt +senkte +senkten +setzen +setzt +setzte +setzten +sicherlich +sieben +siebte +siehe +sieht +singen +singt +sobald +sodaß +soeben +sofern +sofort +sog +sogar +solange +solc hen +solch +sollen +sollst +sollt +sollten +solltest +somit +sonstwo +sooft +soviel +soweit +sowie +sowohl +spielen +später +startet +startete +starteten +statt +stattdessen +steht +steige +steigen +steigt +stets +stieg +stiegen +such +suchen +sämtliche +tages +tat +tatsächlich +tatsächlichen +tatsächlicher +tatsächliches +tausend +teile +teilen +teilte +teilten +titel +total +trage +tragen +trotzdem +trug +trägt +tun +tust +tut +txt +tät +ueber +umso +unbedingt +ungefähr +unmöglich +unmögliche +unmöglichen +unmöglicher +unnötig +unsem +unser +unsere +unserem +unseren +unserer +unseres +unten +unterbrach +unterbrechen +unterhalb +unwichtig +usw +vergangen +vergangene +vergangener +vergangenes +vermag +vermutlich +vermögen +verrate +verraten +verriet +verrieten +version +versorge +versorgen +versorgt +versorgte +versorgten +versorgtes +veröffentlichen +veröffentlicher +veröffentlicht +veröffentlichte +veröffentlichten +veröffentlichtes +viele +vielen +vieler +vieles +vielleicht +vielmals +vier +vollständig +voran +vorbei +vorgestern +vorher +vorne +vorüber +völlig +während +wachen +waere +warum +weder +wegen +weitere +weiterem +weiteren +weiterer +weiteres +weiterhin +weiß +wem +wen +wenig +wenige +weniger +wenigstens +wenngleich +wer +werdet +weshalb +wessen +wichtig +wieso +wieviel +wiewohl +willst +wirklich +wodurch +wogegen +woher +wohin +wohingegen +wohl +wohlweislich +womit +woraufhin +woraus +worin +wurde +wurden +währenddessen +wär +wäre +wären +zahlreich +zehn +zeitweise +ziehen +zieht +zog +zogen +zudem +zuerst +zufolge +zugleich +zuletzt +zumal +zurück +zusammen +zuviel +zwanzig +zwei +zwölf +ähnlich +übel +überall +überallhin +überdies +übermorgen +übrig +übrigens \ No newline at end of file diff --git a/parser/src/main/resources/sw/top50stopwords.txt b/parser/src/main/resources/sw/top50stopwords.txt new file mode 100644 index 0000000..fd3ba20 --- /dev/null +++ b/parser/src/main/resources/sw/top50stopwords.txt @@ -0,0 +1,50 @@ +der +die +und +in +den +von +des +mit +im +das +zu +ist +für +auf +dem +eine +werden +auch +ein +als +sich +oder +wird +bei +aus +sind +nicht +an +einer +wurde +es +einem +durch +zum +wie +nach +einen +zur +über +bis +dass +er +nur +eines +um +wurden +war +kann +vor +sie \ No newline at end of file diff --git a/parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/Parser.scala b/parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/Parser.scala new file mode 100644 index 0000000..8e22f1a --- /dev/null +++ b/parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/Parser.scala @@ -0,0 +1,101 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.parser + +/** + * Created by Max M. on 18.05.2016. + */ +trait Parser { + + /** + * Extrahiert alle Woerter aus einem Text. + * Ein Wort kann: + * aus einem Zeichen bestehen, + * Unicode Buchstaben beinhalten (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung), + * nur aus Unicode Buchstaben bestehen (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung) + * + * Als Unicode Buchstaben gelten alle Buchstaben, die Java nach dem Regex "\p{L}" als Buchstabe interpretiert. + * http://docs.oracle.com/javase/6/docs/api/java/util/regex/Pattern.html + * + * Die Reihenfolge der extrahierten Woerter in der Liste ist gleich der Reihenfolge der Woerter im Text. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageContent = String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood") + * + * Output: + * List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * List[String](wort_1, wort_2, ...) + * + * @param pageContent Der Textinhalt. + * @return Alle Woerter aus dem Text als Liste. + */ + def extractPlainText(pageContent: String): List[String] + + /** + * Extrahiert alle Woerter aus einer mit der Methode "parseXMLWikiPage" vorgeparsten Wiki-Page. + * Desweiteren werden zuvor alle Ueberschriften als auch alle Template-Marker entfernt und treten somit nicht in der + * Ergebnis-Liste mit auf. + * + * Ein Wort kann: + * aus einem Zeichen bestehen, + * Unicode Buchstaben beinhalten (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung), + * nur aus Unicode Buchstaben bestehen (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung) + * + * Als Unicode Buchstaben gelten alle Buchstaben, die Java nach dem Regex "\p{L}" als Buchstabe interpretiert. + * http://docs.oracle.com/javase/6/docs/api/java/util/regex/Pattern.html + * + * Als Ueberschriften gelten alle Zeilen, die mit dem Zeichen "=" beginnen. + * Als Template-Marker gelten alle Woerter, die gleich der Zeichenkette "TEMPLATE" sind. + * + * Die Reihenfolge der extrahierten Woerter in der Liste ist gleich der Reihenfolge der Woerter in der Wiki-Page. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageContent = String("1997 kam die Parodie TEMPLATE An Alan Smithee Film: Burn Hollywood\n===Ueberschrift===\nText") + * + * Output: + * List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood", "Text") + * + * @param pageContent Der Textinhalt. + * @return Alle Woerter aus dem Text als Liste. + */ + def extractWikiDisplayText(pageContent: String): List[String] + + /** + * Erzeugt aus einer WikiDumpXml-Page (Page-XML-Objekt als String) eine HTML und Wiki-Markup bereinigte Seite. + * + * Entfernt werden: + * - alle HTML-Tags die Wikipedia als HTML-Tags erlaubt (https://en.wikipedia.org/wiki/Help:HTML_in_wikitext) + * - Die HTML-Tags: <code>, <ruby>, <rb>, <time>, <var>, <table>, <gallery>, + * <noinclude>, <onlyinclude>, <includeonly>, <ce>, <graph>, <hiero>, + * <imagemap>, <indicator>, <inputbox>, <math>, <math chem>, <categorytree>, + * <syntaxhighlight>, <score>, <ref>, <references>, <source>, <timeline>, + * <templatedata>, HTML-Kommentare und den Inhalt, den sie umschliessen + * - alle Zeichen die als Wiki-Markups interpretiert werden (https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wiki_markup) + * - Tabellen (und deren Inhalt), die durch Wiki-Markups gekennzeichnet sind + * - leere Listenelemente + * - Interne Wiki-Links + * + * + * Ausnahmen: + * - Die Kennzeichnung von Listen (Zeilen, die mit dem Zeichen "*" beginnen) sowie die Kennzeichnung von Ueberschriften + * (Zeilen, die mit dem Zeichen "=" beginnen) bleiben enthalten. + * - Wiki-Templates werden durch die Zeichenkette "TEMPLATE" ersetzt und nicht aufgeloest. + * - Doppelte Leerzeichen werden durch ein Leerzeichen ersetzt. + * - Externe Wiki-Links bleiben erhalten. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageContent = String("1997 kam ""die"" Parodie An [[Alan Smithee Film]]: Burn Hollywood {{Text}}") + * + * Output: + * String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood TEMPLATE") + * + * @param pageContent Page-XML-Objekt als String. + * @return Die HTML und Wiki-Markup bereinigte Seite. + */ + def parseXMLWikiPage(pageContent: String): String + +} \ No newline at end of file diff --git a/parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/WikiDumpParser.scala b/parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/WikiDumpParser.scala new file mode 100644 index 0000000..6f5c725 --- /dev/null +++ b/parser/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/WikiDumpParser.scala @@ -0,0 +1,522 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.parser + +import java.util.regex.Matcher +import java.util.regex.Pattern +import org.unbescape.html.HtmlEscape._ +import scala.annotation.tailrec +import scala.util.matching.Regex + +import scala.collection.mutable.ListBuffer + +import scala.xml.XML +import java.io.InputStream + + +/** + * Created by robertsteiner on 11.05.16. + */ +object WikiDumpParser extends Parser { + + val TEMPLATE_MARKER = "|TEMPLATE|" + /** + * @todo Tags die noch fehlen. + * section Tag
+ */ + + /** + * Erlaubte HTML-Tags in Wikipedia + * https://en.wikipedia.org/wiki/Help:HTML_in_wikitext + * + * + * Tag und Inhalt kann entfernt werden. + * Kann durch einen leeren String ersetzt werden. + */ + val CODE_TAG_PATTERN ="""(?s)| .*?>).*?""".r + val RUBY_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val RB_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val TIME_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val VAR_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val COMMENT_PATTERN = """(?s)""".r + val TABLE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val GALLERY_TAG_PATTERN ="""(?s)| .*?>).*?""".r + val NO_INCLUDE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val ONLY_INCLUDE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val INCLUDE_ONLY_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val CE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val GRAPH_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val HIERO_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val IMAGE_MAP_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val INDICATOR_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val INPUT_BOX_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val MATH_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val MATH_CHEM_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val CATEGORY_TREE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val SYNTAX_HIGH_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val SCORE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val REF_TAG_PATTERN = """(?s)| [^/]*?>).*?""".r + val REFERENCES_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val SOURCE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val TIME_LINE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val TEMPLATE_DATA_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + + /** + * Tag entfernen, Inhalt behalten. + */ + val H1_TAG_PATTERN = + """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val H2_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val H3_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val H4_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val H5_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val H6_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val P_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)

""".r + val ABBR_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val BOLD_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val BDI_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val BDO_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val BLOCKQUOTE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val CITE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val DATA_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val DEL_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val DFN_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val EM_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val I_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val INS_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val KBD_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val MARK_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val Q_TAG_PATTERN = """| .*?>)(.*?)""".r + val STRIKE_OUT_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val SAMP_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val SMALL_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val STRONG_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val SUP_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val SUB_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val UNDERLINE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val POEM_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val PRE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val CHARINSERT_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + // Obsolete aber noch in Verwendung. + val BIG_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val CENTER_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val FONT_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val STRIKE_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val TT_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + + /** + * Tags die sich selber beinhalten koennen + */ + val SPAN_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val DIV_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + val NOWIKI_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>)(.*?)""".r + + /** + * Weitere Regexs fuer das Entfernen von HTML-Tags. + * + * Listen + * Loescht die ganze Liste (inklusive Eintraege). Koennen durch leeren String ersetzt werden. + */ + val DL_TAG_PATTERN = + """(?s)| .*?>).*?""".r + val OL_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + val UL_TAG_PATTERN = """(?s)| .*?>).*?""".r + + /** + * Einzelne / selbstschliessende Tags. + */ + // Muss durch einen leeren String ersetzt werden. + val WBR_TAG_PATTERN = + """""".r + val NOWIKI_SINGLE_TAG_PATTERN = """""".r + val B_TAG_PATTERN = """""".r + + // Kann durch einen leeren String ersetzt werden. + val HR_TAG_PATTERN = + """
""".r + val LINE_BREAKS_TAG_PATTERN = """(| />|/>|.>))|(
)""".r + val REF_TAG_SINGLE_PATTERN = """| [^<>]*?/>)""".r + val REFERENCES_SINGLE_TAG_PATTERN = """| [^<>]*?/>)""".r + + /** + * WikiMarkup + * https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wiki_markup + * Inline + */ + // Kann durch einen leeren String ersetzt werden. + val BOLD_FORMATTING_PATTERN = + """'''""".r + val ITALICS_FORMATTING_PATTERN = """''""".r + val TABLE_PATTERN = """(?s)\{\|.*?\|\}""".r + val INTERNAL_WIKI_LINK = """\[\[[^\]:]*?\|(.*?)\]\]""".r + val INTERNAL_WIKI_LINK_WITHOUT_ALT = """\[\[(([^\]\[\|: ]*? [^\]\[\|]*?)|([^\]\[\|: ]*?))\]\]""".r + val SPECIAL_INTERNAL_WIKI_LINK = """\[\[[^\]\[ ]*:[^\]\[]*\]\]""".r + val EXTERNAL_LINKS_PATTERN = """(^|[^\[])\[[^\[\]]*?\]([^\]]|$)""".r + val EXTERNAL_LINKS_VAR_2_PATTERN = """(^|[^\[])\[[^\[\]]*? ([^\[\]]*?)\]([^\]]|$)""".r + val SECTION_PATTERN = """^\=.{0,}$""".r + val HR_WIKI_MARKUP_PATTERN = """^----[^A-Za-z0-9]{0,}$""".r + + val TEMPLATE_PATTERN ="""(?s)[\{]{2}[^\{\}]*?[\}]{2}""".r + + /** + * Text bereinigen. + */ + val DUPLICATE_WHITESPACE_PATTERN = + """ {2,}""".r + val WORD_PATTERN = """(\p{L}+)""".r + val NEW_LINE_PATTERN = """[\n]{3,}""".r + val EMPTY_ORDERED_LIST_ELEMENT_PATTERN = """^\#[^A-Za-z0-9]{0,}$""".r + val EMPTY_UNORDERED_LIST_ELEMENT_PATTERN = """^\*[^A-Za-z0-9]{0,}$""".r + val REDIRECT_PATTERN = """^\#REDIRECT.{0,}$""".r + val EMPTY_DEFINITION_PATTERN = """^\:[^A-Za-z0-9]{0,}$""".r + val EMPTY_TERM_PATTERN = """^\;[^A-Za-z0-9]{0,}$""".r + + + /** + * + * http://stackoverflow.com/questions/60160/how-to-escape-text-for-regular-expression-in-java + * + * @param page + * @param regexPattern + * @param matchListIterator + * @param groupId + * @return + */ + @tailrec def replaceMatchWithGroup(page: String, + regexPattern: Regex, + matchListIterator: Iterator[Regex.Match], + groupId: Int): String = { + if (matchListIterator.isEmpty) + page + else { + val replaceText = matchListIterator.next().group(groupId) + replaceMatchWithGroup( + regexPattern.replaceFirstIn(page, Matcher.quoteReplacement(replaceText)), + regexPattern, + matchListIterator, + groupId) + } + } + + /** + * + * + * @param page + * @param regexList + * @param regexListIndex + * @param groupId + * @return + */ + @tailrec def removeMatchWithGroup(page: String, regexList: List[Regex], regexListIndex: Int, groupId: Int): String = { + if (regexListIndex == regexList.size) + page + else { + val matchListIterator = regexList(regexListIndex).findAllMatchIn(page) + removeMatchWithGroup( + replaceMatchWithGroup(page, regexList(regexListIndex), matchListIterator, groupId), + regexList, + regexListIndex + 1, + groupId) + } + } + + /** + * Entfernt Zeilen die mit einer Wikisyntax beginnen. + * + * Beispiel: + * input: page = "* Listenelement\nText und mehr", regex = "^\*.{0,}$" + * output: "Text und mehr" + * + * + * @param page + * @param regex + * @return + */ + def removeWikiMarkup(page: String, regex: Regex): String = { + val lines = page.split("\n") + lines.map(line => if (regex.findFirstMatchIn(line).isDefined) "" else line).mkString("\n") + } + + /** + * + * @param page + * @param wordList + * @param groupdId + * @return + */ + @tailrec def extractWords(page: String, wordList: ListBuffer[String], groupdId: Int): List[String] = { + val matchIterator = WORD_PATTERN.findFirstMatchIn(page) + if (matchIterator.isEmpty) + wordList.toList + else { + wordList.append(matchIterator.get.group(groupdId)) + extractWords(WORD_PATTERN.replaceFirstIn(page, ""), wordList, groupdId) + } + } + + /** + * + * @param page + * @param removeChars + * @param regexListIndex + * @param replace + * @return + */ + @tailrec def replacePattern(page: String, removeChars: List[Regex], regexListIndex: Int, replace: String): String = { + if (regexListIndex == removeChars.size) + page + else + replacePattern( + removeChars(regexListIndex).replaceAllIn(page, replace), + removeChars, + regexListIndex + 1, + replace) + } + + /** + * + * @param page + * @return + */ + def removeExternalLinks(page: String): String = { + val matchListIterator = EXTERNAL_LINKS_VAR_2_PATTERN.findAllMatchIn(page) + + @tailrec def replaceMatch(page: String, matchList: Iterator[Regex.Match]): String = { + if (matchList.isEmpty) + page + else { + val match_group = matchList.next() + val replaceText = match_group.group(1) + match_group.group(2) + match_group.group(3) + replaceMatch( + EXTERNAL_LINKS_VAR_2_PATTERN.replaceFirstIn( + page, + Matcher.quoteReplacement(replaceText)), + matchList) + } + } + replaceMatch(page, matchListIterator) + } + + /** + * + * @param page + * @param tag + * @param tagAsRegex + * @param beginSearchIndex + * @return + */ + @tailrec def replaceNestedTags(page: String, + tag: String, + tagAsRegex: Regex, + beginSearchIndex: Int): String = { + val indexOfMatch = page.lastIndexOf(tag, beginSearchIndex) + if (indexOfMatch == -1) + page + else { + if (indexOfMatch == beginSearchIndex) + replaceNestedTags(page.substring(0, indexOfMatch) + + removeMatchWithGroup(page.substring(indexOfMatch, page.length), List(tagAsRegex), 0, 2), + tag, + tagAsRegex, + indexOfMatch - tag.length) + else + replaceNestedTags(page.substring(0, indexOfMatch) + + removeMatchWithGroup(page.substring(indexOfMatch, page.length), List(tagAsRegex), 0, 2), + tag, + tagAsRegex, + indexOfMatch) + } + } + + /** + * + * @param page + * @param tag + * @param tagAsRegex + * @param beginSearchIndex + * @param replaceWith + * @return + */ + @tailrec def removeNestedTags(page: String, + tag: String, + tagAsRegex: Regex, + beginSearchIndex: Int, + replaceWith: String): String = { + val indexOfMatch = page.lastIndexOf(tag, beginSearchIndex) + if (indexOfMatch == -1) + page + else { + if (indexOfMatch == beginSearchIndex) + removeNestedTags(page, tag, tagAsRegex, indexOfMatch - tag.length, replaceWith) + else + removeNestedTags(page.substring(0, indexOfMatch) + + replacePattern(page.substring(indexOfMatch, page.length), List(tagAsRegex), 0, replaceWith), + tag, + tagAsRegex, + indexOfMatch, + replaceWith) + } + } + + /** + * Erzeugt aus einer WikiDumpXml-Page (Page-XML-Objekt als String) eine HTML und Wiki-Markup bereinigte Seite. + * + * Entfernt werden: + * - alle HTML-Tags die Wikipedia als HTML-Tags erlaubt (https://en.wikipedia.org/wiki/Help:HTML_in_wikitext) + * - Die HTML-Tags: <code>, <ruby>, <rb>, <time>, <var>, <table>, <gallery>, + * <noinclude>, <onlyinclude>, <includeonly>, <ce>, <graph>, <hiero>, + * <imagemap>, <indicator>, <inputbox>, <math>, <math chem>, <categorytree>, + * <syntaxhighlight>, <score>, <ref>, <references>, <source>, <timeline>, + * <templatedata> HTML-Kommentare und den Inhalt, den sie umschliessen + * - alle Zeichen die als Wiki-Markups interpretiert werden (https://en.wikipedia.org/wiki/Help:Wiki_markup) + * - Tabellen (und deren Inhalt), die durch Wiki-Markups gekennzeichnet sind + * - leere Listenelemente + * - Interne Wiki-Links + * + * + * Ausnahmen: + * - Die Kennzeichnung von Listen (Zeilen, die mit dem Zeichen "*" beginnen) sowie die Kennzeichnung von Ueberschriften + * (Zeilen, die mit dem Zeichen "=" beginnen) bleiben enthalten. + * - Wiki-Templates werden durch die Zeichenkette "TEMPLATE" ersetzt und nicht aufgeloest. + * - Doppelte Leerzeichen werden durch ein Leerzeichen ersetzt. + * - Externe Wiki-Links bleiben erhalten. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageContent = String("1997 kam ''die'' Parodie An [[Alan Smithee Film]]: Burn Hollywood {{Text}}") + * + * Output: + * String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood TEMPLATE") + * + * @param pageContent Page-XML-Objekt als String. + * @return Die HTML und Wiki-Markup bereinigte Seite. + */ + override def parseXMLWikiPage(pageContent: String): String = { + val page = pageContent :: List[String]() + try { + val displayPages = page + .map(page => removeNestedTags(page, "{{", TEMPLATE_PATTERN, page.length, TEMPLATE_MARKER)) + .map(replacePattern(_, List(TABLE_PATTERN), 0, " ")) + .map(replacePattern( + _, + List(COMMENT_PATTERN, TABLE_TAG_PATTERN, GALLERY_TAG_PATTERN, MATH_TAG_PATTERN, CODE_TAG_PATTERN, + SYNTAX_HIGH_TAG_PATTERN, SCORE_TAG_PATTERN, NO_INCLUDE_TAG_PATTERN, ONLY_INCLUDE_TAG_PATTERN, + INCLUDE_ONLY_TAG_PATTERN, CATEGORY_TREE_TAG_PATTERN, CE_TAG_PATTERN, GRAPH_TAG_PATTERN, HIERO_TAG_PATTERN, + IMAGE_MAP_TAG_PATTERN, INDICATOR_TAG_PATTERN, INPUT_BOX_TAG_PATTERN, MATH_CHEM_TAG_PATTERN, REF_TAG_PATTERN, + REFERENCES_TAG_PATTERN, SOURCE_TAG_PATTERN, TIME_LINE_TAG_PATTERN, TEMPLATE_DATA_TAG_PATTERN, + TIME_TAG_PATTERN, VAR_TAG_PATTERN, RUBY_TAG_PATTERN, RB_TAG_PATTERN, DL_TAG_PATTERN, OL_TAG_PATTERN, + UL_TAG_PATTERN, B_TAG_PATTERN, REF_TAG_SINGLE_PATTERN, REFERENCES_SINGLE_TAG_PATTERN, HR_TAG_PATTERN, + WBR_TAG_PATTERN, NOWIKI_SINGLE_TAG_PATTERN), 0, "")) + .map(removeMatchWithGroup( + _, + List(H1_TAG_PATTERN, H2_TAG_PATTERN, H3_TAG_PATTERN, H4_TAG_PATTERN, H5_TAG_PATTERN, H6_TAG_PATTERN, + SMALL_TAG_PATTERN, BLOCKQUOTE_TAG_PATTERN, SUP_TAG_PATTERN, SUB_TAG_PATTERN, UNDERLINE_TAG_PATTERN, + DEL_TAG_PATTERN, INS_TAG_PATTERN, STRIKE_OUT_TAG_PATTERN, P_TAG_PATTERN, ABBR_TAG_PATTERN, BOLD_TAG_PATTERN, + BDI_TAG_PATTERN, BDO_TAG_PATTERN, CITE_TAG_PATTERN, DATA_TAG_PATTERN, DFN_TAG_PATTERN, EM_TAG_PATTERN, + I_TAG_PATTERN, KBD_TAG_PATTERN, MARK_TAG_PATTERN, Q_TAG_PATTERN, SAMP_TAG_PATTERN, STRONG_TAG_PATTERN, + BIG_TAG_PATTERN, CENTER_TAG_PATTERN, FONT_TAG_PATTERN, STRIKE_OUT_TAG_PATTERN, TT_TAG_PATTERN, + DIV_TAG_PATTERN, POEM_TAG_PATTERN, PRE_TAG_PATTERN), 0, 2)) + .map(page => replaceNestedTags(page, " replaceNestedTags(page, " replaceNestedTags(page, " println(e.toString + " in Page: " + page) + "" + } + } + + /** + * Extrahiert alle Woerter aus einer mit der Methode "parseXMLWikiPage" vorgeparsten Wiki-Page. + * Desweiteren werden zuvor alle Ueberschriften als auch alle Template-Marker entfernt und treten somit nicht in der + * Ergebnis-Liste mit auf. + * + * Ein Wort kann: + * aus einem Zeichen bestehen, + * Unicode Buchstaben beinhalten (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung), + * nur aus Unicode Buchstaben bestehen (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung) + * + * Als Unicode Buchstaben gelten alle Buchstaben, die Java nach dem Regex "\p{L}" als Buchstabe interpretiert. + * http://docs.oracle.com/javase/6/docs/api/java/util/regex/Pattern.html + * + * Als Ueberschriften gelten alle Zeilen, die mit dem Zeichen "=" beginnen. + * Als Template-Marker gelten alle Woerter, die gleich der Zeichenkette "TEMPLATE" sind. + * + * Die Reihenfolge der extrahierten Woerter in der Liste ist gleich der Reihenfolge der Woerter in der Wiki-Page. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageContent = String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood") + * + * Output: + * List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * List[String](wort_1, wort_2, ...) + * + * @param pageContent Der Textinhalt. + * @return Alle Woerter aus dem Text als Liste. + */ + override def extractWikiDisplayText(pageContent: String): List[String] = { + val page = pageContent :: List[String]() + page.map(removeWikiMarkup(_, SECTION_PATTERN)) + .map(replacePattern(_, List(new Regex(Pattern.quote(TEMPLATE_MARKER))), 0, " ")) + .map(extractWords(_, ListBuffer(), 0)).head + } + + /** + * Extrahiert alle Woerter aus einem Text. + * Ein Wort kann: + * aus einem Zeichen bestehen, + * Unicode Buchstaben beinhalten (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung), + * nur aus Unicode Buchstaben bestehen (sowohl Gross- als auch Kleinschreibung) + * + * Als Unicode Buchstaben gelten alle Buchstaben, die Java nach dem Regex "\p{L}" als Buchstabe interpretiert. + * http://docs.oracle.com/javase/6/docs/api/java/util/regex/Pattern.html + * + * Die Reihenfolge der extrahierten Woerter in der Liste ist gleich der Reihenfolge der Woerter im Text. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * pageContent = String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood") + * + * Output: + * List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * List[String](wort_1, wort_2, ...) + * + * @param pageContent Der Textinhalt. + * @return Alle Woerter aus dem Text als Liste. + */ + override def extractPlainText(pageContent: String): List[String] = { + extractWords(pageContent, ListBuffer(), 0) + } + + def main(args: Array[String]) { + def loadFile(path: String) = Thread.currentThread().getContextClassLoader.getResourceAsStream(path) + def toScalaXML(path: InputStream) = XML.load(path) + val elem = toScalaXML(loadFile("mehrere_pages_klein.xml")) + val txtPath = elem \ "page" \ "revision" \ "text" + val pages = txtPath.map(_.text) + + /** + * Parsen der Wiki-Pages fuer das Frontend + */ + var frontendParsedPages = pages.map(WikiDumpParser.parseXMLWikiPage(_)) + frontendParsedPages.map((extractWikiDisplayText(_))).foreach(println(_)) + + } +} \ No newline at end of file diff --git a/parser/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/ParserTest.scala b/parser/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/ParserTest.scala new file mode 100644 index 0000000..f82b906 --- /dev/null +++ b/parser/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/parser/ParserTest.scala @@ -0,0 +1,522 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.parser + +import org.scalatest.FunSuite +import org.junit.runner.RunWith +import org.scalatest.junit.JUnitRunner + + +/** + * Created by kapoor on 06.06.2016. + */ + +@RunWith(classOf[JUnitRunner]) +class ParserTest extends FunSuite { + + trait TestParser { + val parser = WikiDumpParser + } + + /** + * + */ + test("testRemoveMatchWithGroup goupId=2") { + new TestParser { + val text = "word1" + val regexList = List("""(?s)| .*?>)(.*?)""".r) + val regexListIndex = 0 + val groupId = 2 + val expected = "word1" + val result = parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup goupId out of range") { + new TestParser { + val text = "word1" + val regexList = List("""(?s)| .*?>)(.*?)""".r) + val regexListIndex = 0 + val groupId = 6 + val expected = "6" + val result = intercept[ArrayIndexOutOfBoundsException] { + parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + } + + assert(expected === result.getMessage) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup empty regexList") { + new TestParser { + val text = "word1" + val regexList = List() + val regexListIndex = 0 + val groupId = 2 + val expected = "word1" + val result = parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup regexList=null") { + new TestParser { + val text = "word1" + val regexList = null + val regexListIndex = 0 + val groupId = 2 + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + } + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup empty page content") { + new TestParser { + val text = "" + val regexList = List("""(?s)| .*?>)(.*?)""".r) + val regexListIndex = 0 + val groupId = 2 + val expected = "" + val result = parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup page content=null") { + new TestParser { + val text = null + val regexList = List("""(?s)| .*?>)(.*?)""".r) + val regexListIndex = 0 + val groupId = 2 + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + } + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup nested tag") { + new TestParser { + val text = "word1word2" + val regexList = List("""(?s)| .*?>)(.*?)""".r) + val regexListIndex = 0 + val groupId = 2 + val expected = "word1word2" + val result = parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup escaped Char $") { + new TestParser { + val text = "word1$" + val regexList = List("""(?s)| .*?>)(.*?)""".r) + val regexListIndex = 0 + val groupId = 2 + val expected = "word1$" + val result = parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup regexListIndex=-1") { + new TestParser { + val text = "" + val regexList = List() + val regexListIndex = -1 + val groupId = 0 + val expected = "-1" + + val result = intercept[IndexOutOfBoundsException] { + parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + } + assert(expected === result.getMessage) + } + } + + test("testRemoveMatchWithGroup regexListIndex out of range") { + new TestParser { + val text = "" + val regexList = List() + val regexListIndex = 6 + val groupId = 0 + val expected = "6" + + val result = intercept[IndexOutOfBoundsException] { + parser.removeMatchWithGroup(text, regexList, regexListIndex, groupId) + } + assert(expected === result.getMessage) + } + } + + /** + * + */ + test("testReplaceNestedTags simple tag") { + new TestParser { + val text = "word1" + val regexAsString = "| .*?>)(.*?)""".r + val beginSearchIndex = text.length + val expected = "word1" + val result = parser.replaceNestedTags(text, regexAsString, regex, beginSearchIndex) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testReplaceNestedTags nested tags") { + new TestParser { + val text = "word1 word2" + val regexAsString = "| .*?>)(.*?)""".r + val beginSearchIndex = text.length + val expected = "word1 word2" + val result = parser.replaceNestedTags(text, regexAsString, regex, beginSearchIndex) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testReplaceNestedTags nested tags new lines and carriage returns") { + new TestParser { + val text = "word1 \rword2\n\r\n" + val regexAsString = "| .*?>)(.*?)""".r + val beginSearchIndex = text.length + val expected = "word1 \rword2\n\r\n" + val result = parser.replaceNestedTags(text, regexAsString, regex, beginSearchIndex) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testReplaceNestedTags beginnIndex=-1") { + new TestParser { + val text = "word1 word2" + val regexAsString = "| .*?>)(.*?)""".r + val beginSearchIndex = -1 + val expected = "word1 word2" + val result = parser.replaceNestedTags(text, regexAsString, regex, beginSearchIndex) + + assert(expected === result) + } + } + + + test("testReplaceNestedTags ignore broken nested tags") { + new TestParser { + val text = "word1 word2" + val regexAsString = "| .*?>)(.*?)""".r + val beginSearchIndex = text.length + val expected = "word1 word2" + val result = parser.replaceNestedTags(text, regexAsString, regex, beginSearchIndex) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testReplaceNestedTags tagAsRegex=null") { + new TestParser { + val text = "word1 word2" + val regexAsString = "| .*?>)(.*?)""".r + val beginSearchIndex = text.length + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + parser.replaceNestedTags(text, regexAsString, regex, beginSearchIndex) + } + + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + test("testReplaceNestedTags page content=null") { + new TestParser { + val text = null + val regexAsString = "| .*?>)(.*?)""".r + val beginSearchIndex = 0 + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + parser.replaceNestedTags(text, regexAsString, regex, beginSearchIndex) + } + + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + + test("testReplaceNestedTags empty page content empty regex") { + new TestParser { + // inf loop + //assert("" === parser.replaceNestedTags("", "", """(?s)| .*?>)(.*?)""".r, 0)) + assert(1 === 2) + } + } + + /** + * + */ + test("testExtractPlainText") { + new TestParser { + val text = "Alan Smithee steht als Pseudonym für einen fiktiven Regisseur, der Filme verantwortet, " + + "bei denen der eigentliche Regisseur seinen Namen nicht mit dem Werk in Verbindung gebracht haben möchte. " + + "Von 1968 bis 2000 wurde es von der Directors Guild of America (DGA) für solche Situationen empfohlen, " + + "seither ist es Thomas Lee. Alan Smithee ist jedoch weiterhin in Gebrauch." + val expected = List( + "Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym", "für", "einen", "fiktiven", "Regisseur", "der", "Filme", + "verantwortet", "bei", "denen", "der", "eigentliche", "Regisseur", "seinen", "Namen", "nicht", "mit", + "dem", "Werk", "in", "Verbindung", "gebracht", "haben", "möchte", "Von", "bis", "wurde", "es", "von", + "der", "Directors", "Guild", "of", "America", "DGA", "für", "solche", "Situationen", "empfohlen", + "seither", "ist", "es", "Thomas", "Lee", "Alan", "Smithee", "ist", "jedoch", "weiterhin", "in", "Gebrauch" + ) + val result = parser.extractPlainText(text) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testExtractPlainText unicode") { + new TestParser { + val text = "Ä Ü Ö Ελλάδα Elláda, formell Ελλάς, Ellás ‚Hellas‘; amtliche Vollform Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí" + val expected = List( + "Ä", "Ü", "Ö", "Ελλάδα", "Elláda", "formell", "Ελλάς", "Ellás", "Hellas", "amtliche", "Vollform", "Ελληνική", + "Δημοκρατία", "Ellinikí" + ) + val result = parser.extractPlainText(text) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testExtractPlainText page content=null") { + new TestParser { + val text = null + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + parser.extractPlainText(text) + } + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + test("testExtractPlainText empty page content") { + new TestParser { + val text = "" + val expected = List() + val result = parser.extractPlainText("") + assert(expected === result) + } + } + + /** + * + */ + test("test SMALL_TAG_PATTERN") { + new TestParser { + val text = "word1" + val expected = List("word1") + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).toList.map(_.toString()) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN carriage returns and new lines") { + new TestParser { + val text = "\rword1\r\nword2\n" + val expected = List("\rword1\r\nword2\n") + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).toList.map(_.toString()) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN reluctant") { + new TestParser { + val text = "word1word1" + val expected = List("word1", "word1") + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).toList.map(_.toString()) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN with tag attribute") { + new TestParser { + val text = "word1" + val expected = List("word1") + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).toList.map(_.toString()) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN with tag attributes") { + new TestParser { + val text = "word1" + val expected = List("word1") + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).toList.map(_.toString()) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN tag inside tag") { + new TestParser { + val text = "word1" + val expected = List("word1") + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).toList.map(_.toString()) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN tag inside tag get content") { + new TestParser { + val text = "word1" + val expected = "word1" + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).next().group(2) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN with tag attribute get content") { + new TestParser { + val text = "word1" + val expected = "word1" + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).next().group(2) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN get content") { + new TestParser { + val text = "word1" + val expected = "word1" + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).next().group(2) + + assert(expected === result) + } + } + + test("test SMALL_TAG_PATTERN carriage returns and new lines get content") { + new TestParser { + val text = "\rword1\r\nword2\n" + val expected = "\rword1\r\nword2\n" + val result = parser.SMALL_TAG_PATTERN.findAllMatchIn(text).next().group(2) + + assert(expected === result) + } + } + + /** + * + */ + test("testRemoveWikiMarkup") { + new TestParser { + val text = "*\n* \n* ,.()*\n* Listelement\n*text" + val regex = """^\*[^A-Za-z0-9]{0,}$""".r + val expected = "\n\n\n* Listelement\n*text" + val result = parser.removeWikiMarkup(text, regex) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testRemoveWikiMarkup text=null") { + new TestParser { + val text = null + val regex = """^\*[^A-Za-z0-9]{0,}$""".r + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + parser.removeWikiMarkup(text, regex) + } + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + test("testRemoveWikiMarkup regex=null") { + new TestParser { + val text = "text" + val regex = null + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + parser.removeWikiMarkup(text, regex) + } + + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + /** + * + */ + test("testParseXMLWikiPage") { + new TestParser { + val text = "1997 kam \'\'die\'\' Parodie An [[Alan Smithee Film]]: Burn Hollywood" + val expected = "1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood" + val result = parser.parseXMLWikiPage(text) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testParseXMLWikiPage escape html") { + new TestParser { + val text = " '&>£§Æ" + val expected = " '&>£§Æ" + val result = parser.parseXMLWikiPage(text) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testParseXMLWikiPage remove templates") { + new TestParser { + val text = "1997 kam die Parodie An Alan {{Text {{Text}} }} Smithee Film: Burn Hollywood" + val expected = "1997 kam die Parodie An Alan |TEMPLATE| Smithee Film: Burn Hollywood" + val result = parser.parseXMLWikiPage(text) + + assert(expected === result) + } + } + + test("testParseXMLWikiPage remove templates new lines") { + new TestParser { + val text = "1997 kam die Parodie An Alan {{Text {{Text\n}} \n}} Smithee Film: Burn Hollywood" + val expected = "1997 kam die Parodie An Alan |TEMPLATE| Smithee Film: Burn Hollywood" + val result = parser.parseXMLWikiPage(text) + + assert(expected === result) + } + } +} \ No newline at end of file diff --git a/project/assembly.sbt b/project/assembly.sbt new file mode 100644 index 0000000..073e4c2 --- /dev/null +++ b/project/assembly.sbt @@ -0,0 +1,5 @@ +addSbtPlugin("com.eed3si9n" % "sbt-assembly" % "0.10.2") + +addSbtPlugin("com.mojolly.scalate" % "xsbt-scalate-generator" % "0.5.0") +addSbtPlugin("org.scalatra.sbt" % "scalatra-sbt" % "0.5.0") +addSbtPlugin("com.typesafe.sbt" % "sbt-native-packager" % "1.0.0-RC1") diff --git a/similarity/src/main/scala/Match.scala b/similarity/src/main/scala/Match.scala new file mode 100644 index 0000000..811ebf2 --- /dev/null +++ b/similarity/src/main/scala/Match.scala @@ -0,0 +1,76 @@ +import scala.util.parsing.json.{JSONArray, JSONObject} + +object Match { + + /** + * calculates the percentage of found matches in the original document + * + * @param ngOriginal total amount of n-grams in the original document + * @param ngMatches n-gram matches found in the wikibase + * @return value between 0 and 100 + */ + def matchNGrams(ngOriginal:Int, ngMatches:Int):(Double) = { + ((ngOriginal).toDouble / 100) * ngMatches.toDouble + } + + + + def countNgrams(ngList:List[_]):Int = { + return ngList.length + } + + + // Schwellenwert für Weitergabe ans Frontend + /** + * Generates whitelist + * Program with tailrecursion + * + * Für jeden Hash (nGram) errechne den matchValue (matchNGrams). + * Wenn der mV > threshold übernehme das jeweilige Doc in die Whitelist, rekursiver Aufruf für jede DocID bis liste Leer + * Wenn der mV < threshold verwerfe und rekursiver Aufruf für nächste DocID bis Liste leer + * Übergebe Whitelist ans Frontend + * + * @param threshold + * @return + */ +// def generateWhitelist(threshold:Double, ngMatches:List[(String, List[Int,List[Int]])]):List[(Hash, List[(Doc_Id:Int, +// List[Index:Int)], List[(Doc_Id_match:Int, matchValue:Double)]])] = threshold match { +// } + + def generateWhitelist(ngMatches:List[(String, List[(Int,List[Int])])], threshold:Double) + :List[(String, List[(Int, List[Int])], List[(Int, Double)])] = ??? + + /** + * Whitelist to JSON for FrontEnd + */ + def toJson(data: List[(String, List[(Int, List[Int])], List[(Int, Double)])]): String = { + JSONObject(toMap(data) + .mapValues(value=> JSONArray(value.map{ case (matches, value)=> + (JSONObject(matches.mapValues(JSONArray(_))), JSONObject(value))}) + ) + ).toString() + } + + + /** + * Prepare data for converting to JSON + * Assuming we do not have duplicates. + * + * @param data + * @return Map that can be converted into json string + */ + def toMap(data: List[(String, List[(Int, List[Int])], List[(Int, Double)])]) + :Map[String, List[(Map[String,List[Int]],Map[String, Double])]] = { + + data.map{ case (hash, matches, value) => + (hash, matches.toMap, value.toMap) + }.groupBy(_._1).mapValues(_.map{case(hash, matches, value) => + (matches.map(x => (x._1.toString, x._2)), value.map(x=> (x._1.toString, x._2))) + }) + } + + //TODO fork matcher von MongoDB + //TODO Beispiel WikiTestcases + //Skript um die Scala Operationen anzustossen: Input nGramme und mit Ergebniss MongoMatcher aufrufen + +} diff --git a/similarity/whatever.sc b/similarity/whatever.sc new file mode 100644 index 0000000..ddf84eb --- /dev/null +++ b/similarity/whatever.sc @@ -0,0 +1,24 @@ +val ngOriginal = 50 +val ngMatches = 25 + +def matchNgrams(ngOriginal:Int, ngMatches:Int):(Double) = { + val result = ((ngOriginal).toDouble / 100) * ngMatches.toDouble + return result +} + +val result = matchNgrams(ngOriginal, ngMatches) + + +val listeWiki = List((123, List(1,2, 4, 10, 10005, 23)), (345, List(9, 1, 4, 6, 3))) +val lW = listeWiki.length + +val listeOrig = List((123, List(345)), (56, List(9)), (56, List(9)), (56, List(9)), (56, List(9)), (123, List(345)), (56, List(9)), (56, List(9)), (56, List(9)), (56, List(9))) +val lO = listeOrig.length + +val matches = matchNgrams(listeOrig.length, listeWiki.length) +val mathches2 = List(("hash", List(1, List(1,2,3)))) + + +val matchesPerLink = matchNgrams(listeOrig.length, listeWiki(0)._2.length) + + diff --git a/sparkapp/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/spark/SparkApp.scala b/sparkapp/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/spark/SparkApp.scala new file mode 100644 index 0000000..e007f69 --- /dev/null +++ b/sparkapp/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/spark/SparkApp.scala @@ -0,0 +1,148 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.spark + +import com.mongodb.casbah.Imports._ +import com.mongodb.casbah.MongoClient +import com.mongodb.casbah.MongoClientOptions +import com.mongodb.ServerAddress +import com.mongodb.casbah.MongoClient +import com.mongodb.casbah.MongoClientOptions +import com.mongodb.ServerAddress +import de.htw.ai.wikiplag.forwardreferencetable.ForwardReferenceTableImp +import de.htw.ai.wikiplag.parser.WikiDumpParser +import de.htw.ai.wikiplag.viewindex.ViewIndexBuilderImp +import org.apache.spark.{SparkConf, SparkContext} +import org.apache.spark.sql.SQLContext + +/** + * Created by Max M on 11.06.2016. + */ +object SparkApp { + + //http://allegro.tech/2015/08/spark-kafka-integration.html + class MongoDBClient( + createWikiCollection: () => MongoCollection, + createHashCollections: () => Map[Int, MongoCollection]) + extends Serializable { + + lazy val mongoCollection = createWikiCollection() + lazy val collections = createHashCollections() + + def insertArticle(wikiID: Long, + title: String, + text: String, + viewIndex: List[(Int, Int, Int)]): Unit = { + + mongoCollection.insert(MongoDBObject( + ("_id", wikiID), + ("title", title), + ("text", text), + ("viewindex", viewIndex) + )) + } + + def insertNGramHashes(ngramSize: Int, wikiID: Long, hashes: Map[String, List[Int]]) = { + collections.get(ngramSize).get.insert(MongoDBObject( + ("_id", wikiID), + ("hashes", hashes.map(x => { + Map("hash" -> x._1, "occurs" -> x._2) + })) + )) + } + + } + + object MongoDBClient { + def apply(ngrams: List[Int]): MongoDBClient = { + + //http://stackoverflow.com/questions/25825058/why-multiple-mongodb-connecions-with-casbah + val createWikiCollectionFct = () => { + val mongoClient = MongoClient( + new ServerAddress("hadoop03.f4.htw-berlin.de", 27020), + List(MongoCredential.createCredential("REPLACE-ME", "REPLACE-ME", "REPLACE-ME".toCharArray)) + ) + + sys.addShutdownHook { + mongoClient.close() + } + mongoClient("s0546921")("wiki") + } + + val createHashCollectionsFct = () => { + val mongoClient = MongoClient( + new ServerAddress("hadoop03.f4.htw-berlin.de", 27020), + List(MongoCredential.createCredential("REPLACE-ME", "REPLACE-ME", "REPLACE-ME".toCharArray)) + ) + + sys.addShutdownHook { + mongoClient.close() + } + + ngrams.map(x => { + (x, mongoClient("s0546921")("wiki" + x)) + }).toMap + } + + new MongoDBClient(createWikiCollectionFct, createHashCollectionsFct) + } + } + + def main(args: Array[String]) { + + args.length match { + case 1 => + case _ => + println("Missing Parameters") + println("Usage: spark-submit .... ") + sys.exit(1) + } + + val hadoopFile: String = try { + args(0) + } catch { + case e: Exception => { + e.printStackTrace() + sys.exit(2) + } + } + + val ngrams = List(5, 7, 10) + println(s"Start with File $hadoopFile with ngramSizes of: $ngrams ") + + val sparkConf = new SparkConf() + .setAppName("WikiPlagSparkApp") + + val sc = new SparkContext(sparkConf) + val sqlContext = new SQLContext(sc) + val mongoClient = sc.broadcast(MongoDBClient(ngrams)) + + val df = sqlContext + .load("com.databricks.spark.xml", Map("path" -> hadoopFile, "rowTag" -> "page")) + + df + .filter("ns = 0") + .select("id", "title", "revision.text") + .foreach(t => { + val wikiID = t.getLong(0) + val rawText = t.getStruct(2).getString(0) + val frontText = WikiDumpParser.parseXMLWikiPage(rawText) + val tokens = WikiDumpParser.extractWikiDisplayText(frontText) + var isAtLeastOneHash = false + + for (n <- ngrams) { + val frt = ForwardReferenceTableImp.buildForwardReferenceTable(tokens.map(_.toLowerCase()), n).toMap + if (frt.nonEmpty) { + mongoClient.value.insertNGramHashes(n, wikiID, frt) + isAtLeastOneHash = true + } + } + + if (isAtLeastOneHash) { + val viewIdx = ViewIndexBuilderImp.buildViewIndex(frontText, tokens) + mongoClient.value.insertArticle(wikiID, t.getString(1), frontText, viewIdx) + } + + }) + sc.stop() + } + +} diff --git a/sparkapp/src/main/sparkapp.iml b/sparkapp/src/main/sparkapp.iml new file mode 100644 index 0000000..3acf350 --- /dev/null +++ b/sparkapp/src/main/sparkapp.iml @@ -0,0 +1,11 @@ + + + + + + + + + + + \ No newline at end of file diff --git a/stopwordfinder/besorgen.txt b/stopwordfinder/besorgen.txt new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..c29d73017ba7f402d9dc6aaa9f4ed95b99c69cd1 GIT binary patch literal 14710 zcmcheTTfiq6~|9iDH5&v4Wj6nG_{>(Fa~3rNL4z_h3f!j24lO9Ebb;;1%nNIl0M`k zw2%EReQI9vlIKc&vO@pA^`GrCg9j(Es%kXMx$M2}>%Z3C=WzMs@3P-yH?rGVo^iC9 zo#<#sf7|-q$d0qs>@?fb@r8bKovmjtb#F5}$i9dXs~XFk4c+5+HQUq2bhffLqL61t z*}3Mt%nmgx&qnp#)`&fg-3Ur~_F6oTb%qQV*-*BoZ?1c19a(mCd>k^ZX1n@5jrs7& zHFi^@a$P&=M3#LZrSqWy@ZKJs5^ZDtjXYm4$?Hl2N``}4AOEgQ)e#A`dWW8SW$e5LP5 zHk{qf?#aH%r^lkt2)OOCH=Lfp}DUQa$M-|UX0ul&!gb??mZ|~W!VFLCt~zK zR@cl;**DJ``W=vT2l~w=Jv`SXUmn^JJtq-W*t4YXf?{Mxnjjf6Lt#e}!UZ~yrR`F- z5`SlPrK(Zq(hu7bSEe#4>n`frq0Xmb>_WtBP5kiib=1lsAJO(<(kzJnxirF-=O0L8 zLcX}r2MZ9%KW!B(w5t!^!p1MdhU7mPLPj~N{-C@6lw3r{L3pPuUd$VaxZ01HUlbK$ z%&|cZ-cnp+-F8HGJ#4)Zn&#PL(B6sox!tkrlcZmu^=DXQcpGZRI_r$ z|9ME6bR{#1807BuY*|;@nt|S+T3fnL$YO_*0o(V=i!J)oAtsPFWpSP@ODfwFig=)` zZ!01dzqo1)gnd7RW>fr#{9{R-FbhtuIOmGS!|X|Tl6Z7{ZHJb|H~ZyO-aFAqsu0*k zzD!6u^4VDFx%ik`NY-E-V!(NdN01+BdaN+-mDgEeGY@s5nY8szvNKLepMesHlm8&um*-O$N6f!R~1y!hD*o6`Jw;L@FWe2QF z&Rosqruftq$F{32?&xqeYl$kJL?bvKN)mYdMc0rWPGr>AI6|qXEi4JvXwkJ9-J6fk6 zsn>RBMt)kunlw4qcxI7D>yl(Z_vy4Ybu|x!#FNN~p2+JMaIfjuH+s%>-L*nd@kpJNZCQTFA8^+tWSK%@c14$v|v!7Zft(86Cly=q96y zUh)bJJOatabkBZu#^53Bz8>_}IwKhmKG4_WtJLw8`rgN~Cz6Iv&YTWK)x99GMLj06 z@f`O(CLOJZtt#p}pLe>sZOtGuQtY|*-jXa2v-^sK=aLQVriOuV&o#RHycE1nbqDJ_ z*V%^R{(0aZexfTUJ4)eKY-)QGd28Z|WsnwqK=5kFR@E#jB(cWG=du}*Fr*m7Guyhe zsk2^LhJxCW^lxh{afcr_G_L5sO6uO3cO)s3Rhl6!nS*!eWSGs}F=^irMpPyLQ{now zaK54AmipzE&RTD2OooNN(>&L8B7r^)osg2Xk#VpQ{-ImQC7)w?L%-zaZ1x|`z?&fE zoUXEtgT^QMijEd_tt?4C&RN;vHR=ZF&UoWKwU&zH>;>`RPFB*>pGr$Or;1F6#|W;? zik4S{L!lSc={dgF{R`<+tVj!O$WYTF%c(9yo^8Fx{ht24f5`W-F%F#=pe{M`zpnHrqRBdrUu3+pS# z{NwC_Dp5%>zNqWtI+_z2)V1m@sS?k~Z}U2u(7pT05a!?&*1=d0zgq)$Zr~(q;AH7# z>A|{ys3k{;+rz-V>m+(8?kmBQe0-|2lBB6;&m>n#@pNDO9_gqm{hmldB%*W0e$*YR zJe|a9MAyD#bmrhCBuTN?-yV~)#(nWGN%IjMwRAKt%%9Y^B&i;XFA~k_3i%25{uUpV z6xZoEB`Zwn1D$2*FsY-Jux~|2Rehew*4%w08xd=#+OplIEJwCd`_1<{>JQ|DN8ybpi7g;%?7#ool?+5({(r!XKQDk9F+@I)&W{#YDRH&qR9xgsDt)q(lWJ9ql-xO3^k zIXTZd7@n@YUxl<2xY+PHy0Q5Vw{*>Rb@X}YDms@c{1_$v9<5xORwOanX9QDANF2Q#83OC3o%dQ>#& zH)b)isjU&cc1>}^Ec=jnu+5Tx`6bS%s6+?9*F_FdwIm)}J)CTf>vM$OXjm8o!qcg+ z?iv=JKaB6^Z)56n$??5(EPO)M@eT$nVfLu8h^F&`7gd5Tsw)ZoV zanbyx(j@JTuU;ckm)(OK3qdbGdAXC_(F%gkkSxc#l-1_8&Op$%?k0M@b3iLr{=~wN zW}kG8T-IDi3z@}{SLwYJ5?7*`9&}xm0}M_UFF4aPEUA-gL^`O=`qB-3 zv44`4y0tFJs2}u%;H`Hy6C(R54v2yOjlFw%Ch44_m%J6#aZ#&(sIrH_2S1Oi-=J>J zOQI3UMsHft^#`hNbb2#7uItP3q$(j5u&TL9I^qXxCOV4sxjn-@va1rkD0t{2`l&aH zZYqZNTB*NiNEZ)cvTN&A1T~Z{?pA2;odrK(JPZ7EWdP%6H505vUyk6{dl#fN7O-kg zegy^KV!q7jt%zR77wf)+88!6-_>zva@T!k%(sWixwj>#dJ>*LDwXld+e4uh$o?%0yO!=vEBKBAxLc0Z|Q%~n{O zr!M&58~yqzF1zS&I`Q{9Jc}hP_q>j*2Xzw<&<$A!`<#6tyjvC(YxG6LP$5ftMr1kL zA!(ADP6cZ2mC&**2~OV8eM!>7g{Sx@;cdDxv?X4zT8nG7&@%BMw+fqpE+7ha zwLJ>@S7oJgS$pW6ME)|XKjnArQg|zmD)=rfBqQItEkcC$S_J*r#Uh^Y;)h!We%+M% z$vi80sP;%t3~U6#y>C{+5Pq-LodRK2gg9fup=Na4%gVNg>YX0Sn@@FhTv_Nf1Z$SM z`m`}&7pq>zOz52NY>cT0zbYC(FFazM+KLfl8nLKr6S^{@qn7^8>r)BLtIN(4I%`P6 z5phT|H-*p#lI$qEq3f*U3dCm2oNTZiR!@0=2PPvHy+(CyWGwqlMmgJcQCUVN9xK-D zRYvhVijK%RM4bm+xl_^nwC4({F^=n?2|K*R2`GVY(po5W(Rj<)=P2G0U6ALo#-}a` ztOSFnBl<0IG2cD7-|z5j(6||6{T7M4IFQ*Ck>g#O^vXy2uopNfx!DE9F0Lg!-DR)Y zRz+LnV87A(CF~+|r5<{+;vhe%kgO8C2Z#oF_D6lE^l!0-S+wE!eaP)Dni18o zUaqwn&o9p6jO#p!z)oOF>Ti98I&Azcb`9BqX4U8Se3+lUbx~Lnor?ZG)i1jwWE(Y? zy3G4Ai}Hqd?5c_@jvBf`rJhkVPijn}R+ja^e~I;eEZhAo+jsng(Qlm) zJ?YsSHozuEBP{PHNAMa}Hk4#3@B6-p=-QAa+{c&HLm2^Hh_|o4hzd@3=ni!=d!f;1 z5fMhq4PC+8j5+IcDquGPmAVOL+xRAW_-_rkc}Vl4tfgtF%>7L@M?tu_AFv1;rL<$nG}hy`6`n z&(C?#7OCjl*y$u&3Y5U^XS(X=&~PA5+}rP}v-Zl9XJDny)!vTZ710*%oqKi7kfLd7 zaB2`7`$xW${q@(ULR7A#yX;pzR_w9U2ZeN<-@kp<@AK_%fB5KMAN}yrx4-Ro*Vhu2 z(aT$xW0&_Xv*EGJVg0>vIdu7Z{eGt3&oA#>j_dfI#(bvVl17eR-oE_w@>iE>et!-> zM}o^A|DN$ll=w~E{)uePDua%TwUm9y(jZWKmz2ZQ`)OrX%&HPMp};}OVV?CdL5oc&{Y@DX~8MKNnmus?ylm-S2(pai+7pa zn^IYbRKNc*+^Hap^V9w%QBR(+oW^cEkScrL>EfuNScYl=T`B`s16`SAFQ#21Kk;;Q z@GOd~_Y*1JLZJqabnMN_z%|2kpzmI7R5f)-9)Su^+_*j@DQq=%CAi|fy<%5rLJ`6~ zda*yZqH*j~S~sd%O|wp-{?mUs=e&1CFIg8i@8#kldeo85m~GJ^eu#OmDWU4U%IeHRwgW^UH2G*FS-~1WW*;-hN zl@}RC{Xw?$W*V~H6vdQ#1$Iq`wa~2@b9sjr83rT69X$noZ~|L8!kIzehR*%?k!|1# zZw=V)>^l@3STEo^q@o`pKkyfQADv#om;Cly6)kx=MRh-({YMr&7epEBwL}k}`~5S^ z2>+#shP~i@OUGav*+v9X*=%QaNY-?Q1-z!|CreYd0V|4*)OMrW<_(yev9m!Yd4CET z$^WU(aF>yG6+r{gi08o63Gih|akZ~bgd7EZef3V{@PRr&cb&{U)~IoPhV={9l9|X> z(mbrYsiReWw{(t#%qWF^ZT*72;73U|aTJ{EnBLT9pmedjNtDvPvbOd*q7s>BOH-$y zbtCkh(^wF6r!x{Cyz7xp>DfVHx&svE$$H45vPW=JV zU1PZm=Iv$w))AD-p*zt8N`u4P2aSm@uV<5$;LBWMwRmryh$JtV$vb?m&q!_5U(*aK z5mez=7XpKi)4FCPW-M5I(?_t{OAn&^L&9>b#)>HjB$U!yy=*o zI##d}93k?EYihum@T6B$P#f#xSu%v@gVcAT)&Fl%dn-wIr6}ytPXloO{g%O&e%BYO ztoj`(?A7@R7ZH4_J#xC?gkuTiyc56*omEAuJW%kPy!iYe`iDVfJT-?-8fy$jg(!65 zX+OA){>-1z88kr-d~7@T2?&wKZWY}PeUWt_(x46IupjOIpWGx4-Ca1#+;K57MfQ-6 z=Oi25Azd(;Z@Qq5-^ZuU6YbnVLe_VF0x~BHu}3hgJ1ZLH=%GtRe!TD42EVAO)En~6 z5k@_7Wbh6%lovFfxgZ_2Z(TFe`(Ee@5B7P;9zRDxCVSC%17zxx`4ed%)TgZJqMziOZk>p9{O+;#T@ G=l=qwnLAqm literal 0 HcmV?d00001 diff --git a/stopwordfinder/src/main/resources/example.txt b/stopwordfinder/src/main/resources/example.txt new file mode 100644 index 0000000..e02f2f1 --- /dev/null +++ b/stopwordfinder/src/main/resources/example.txt @@ -0,0 +1 @@ +In diese Kategorie gehört alles was mit Genealogie zu tun hat Bitte nicht in denn nicht alles was mit Genealogie zu tun hat ist auch Bestandteil der Ethnosoziologie Siehe hierzu als gesellschaftliche Phänomen auch Siehe auchDiese Kategorie enthält Personenlisten Einzelne Listen sind nach Möglichkeit in eine der Unterkategorien oder in einem der Sachgebiete innerhalb der einzuordnen Für Listen nicht zu Personen selbst sondern zu ihren Namen sieheArtikel zu lebenden und historischen Personen bitte nach Möglichkeit in passende Unterkategorien einsortieren Zu weiteren Details siehe Fiktive Personen werden nicht hier sondern in eingetragen Viele soziologische Personen Klassifikationen befinden in derDies ist eine Objektkategorie ausschließlich für die Bezeichnungen Titel etc von Personen Sie dient ausschließlich der Sammlung von bestehenden Unterkategorien In die Oberkategorie sollen daher keine einzelnen Artikel direkt einkategorisiert werden Biographische Artikel zu konkreten Personen finden sich in derDiese Metakategorie stellt all diejenigen Kategorien zusammen die ein Thema einer Person kategorisierenPersonendarstellung in allen Künsten und MedienEin Personenregister oder Namensregister Personenindex ist eine strukturierte listenartige und rasch zugriffsbereite Informations Sammlung über Personen Unter diesen Überbegriff fallen unter anderem Die klassische Art einer Kartei in einer Box wo jedes Karteiblatt eine geraffte Information über eine Person Autor Mitarbeiter Grafiker usw gibt Die themenbezogene Ablage von Beschreibungen und Daten in Büroordnern meist im Format A Bei kleineren Mengen auch Alphabetische Listen und meist auch Verweisen wo Näheres zu ersehen ist z B Biografische Informationen ggf Publikationsliste Abteilungsverzeichnis Firmenverzeichnis Handelsregister Schiffsregister Biografien dazu einschlägige Nachschlagewerke und Lexika Übersicht über die handelnden Personen in einem Drama Adressen Register Nachschlagewerk Organigramm Register Stichwortverzeichnis Systematik Verzeichnisdienst Adressregister Sachregister Melderegister Zentrales Personenregister LiechtensteinEine Bienenwabe ist ein von den Honigbienen aus Bienenwachs errichtetes Wabengebilde mit sechseckigen Zellen Sie dienen zur Aufzucht von Larven und zur Lagerung von Honig und Pollen Das Wachs der Wabe produzieren die Bienen mit den Wachsdrüsen ihres Körpers In der Bienenhaltung ist mit einer Wabe Honig Pollen oder Brutwabe ein bewegliches Holzrähmchen aus einer Beute gemeint in das die Bienen die eigentliche Wabe gebaut haben Durch diese zusätzlichen Rähmchen können Waben dem Bienenvolk entnommen und auch wieder zugefügt werden beispielsweise zur Honigernte ohne dass dabei der Wabenbau zerstört wird Ohne Rähmchen erstellte Waben zum Beispiel von einem Bienenschwarm werden Wild oder Naturbau genannt Ein Wachsplättchen wiegt etwa Milligramm so dass für ein Kilogramm Bienenwachs rund Millionen Plättchen erforderlich sind Für die Wachsproduktion hängen sich die Bienen traubenförmig aneinander Aus den Wachsdrüsen an den hinteren Bauchschuppen schwitzen sie das Wachs als dünne Plättchen aus Wachs wird jedoch nur im Frühjahr von April bis Juli erzeugt wenn ein gutes Nektarangebot herrscht Dann können mehrere Waben innerhalb einer Woche entstehen Grundsätzlich sind Bienen in der Lage alle ihre Waben selbst zu errichten Am deutlichsten wird das beim Bienenschwarm wenn er sich an einem geschützten Ort niederlässt und innerhalb kürzester Zeit Waben errichtet Das natürliche Bestreben der Bienen zum Wabenbau wird als Bautrieb bezeichnet Er ist am stärksten bei Bienenschwärmen ausgeprägt die sich für ihr Überleben innerhalb kürzester Zeit eine neue Behausung schaffen müssen Die Waben sind für das Bienenvolk zunächst Geburts und Lebensraum In den Zellen wachsen die Bienen heran die von der Königin zunächst als Ei abgelegt werden Während der Aufzucht mit Fütterung durch die Arbeitsbienen entsteht aus dem Ei eine Larve die sich schließlich in der mit einem Wachsdeckel versehenen Zelle in eine Puppe verwandelt bis nach Tagen bei der Arbeitsbiene das fertige Insekt aus der Zelle schlüpft Darüber hinaus sind Waben auch Produktionsstätte und Speicherplatz für Honig sowie Pollen Außerdem sind sie Telefon Festnetz Vibrationskommunikation über die Zellränder der Waben Informationsspeicher Staatenflagge chemische Markierung mit unterschiedlichen Botschaften und erste Verteidigungslinie gegen Pathogene durch antimikrobielle Wirkung Naturgemäß besteht der oben begonnene Wabenbau aus Wachs zunächst aus einer Lage fünfeckiger Deckenzellen denen dann nach unten der Bau gleichgeformter sechseckiger Zellen folgt Es werden nebeneinander hängende Waben gebaut die einen Abstand von Wabenmitte zu Wabenmitte von mm aufweisen Der freie Raum zwischen den einzelnen senkrechten Waben entspricht in etwa dem Bienenabstand knapp einem Zentimeter Eine relativ neue Meinung ist dass die Bienen die Waben nicht direkt sechseckig bauen sondern als Schablone für normale Zellen für die Brut von Arbeiterinnen ihren eigenen Körper verwenden Diese Zellen sind zuerst rund was bereits im Jahre von dem Schweizer Bienenforscher François Huber beschrieben worden ist Erst durch ein Erwärmen des Wachses auf knapp C entsteht dann die sechseckige Form Verantwortlich sind hierfür sogenannte Sprungtemperaturen des Bienenwachses bei C und C die einen Übergangsbereich der Molekülanordnung zwischen kristallin und amorph kennzeichnen und der physikalische Effekt der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten Dieser führt bei Grenzflächen zu einer absolut planen Struktur mit einer konstanten Wanddicke Als Beispiel für diesen Effekt wird häufig die Grenzfläche zwischen zwei aneinander stoßenden Seifenblasen angeführt Der an den Honigbienen entdeckte Mechanismus der Selbstorganisation absolut perfekter Sechsecke hat seinen Niederschlag in einem technischen Patent zur Herstellung regelmäßiger Hexagonstrukturen gefunden Rundlich sind in den Bienenwaben dann nur noch die Zellränder die zur Stabilisierung der Waben von den Bienen verdickt werden Hierzu wird auch Propolis verwendet Die Regelmäßigkeit der Zellen in Bienenwaben erinnert an Kristalle die Johannes Kepler zur Vermutung veranlassten Bienen hätten einen mathematischen Verstand Die Geometrie der Waben wurde bisher damit erklärt dass die sechseckige Zellreihenform in der Natur auch bei Molekülen und Kristallen vorkommend die effizienteste ist Dabei wird mit dem geringsten Materialaufwand das größtmögliche Fassungsvermögen und Maximum an umbauten Raum bei gleichzeitig höchster Stabilität gewährleistet Dies ist zwar mathematisch bewiesen jedoch noch keine zwingende Erklärung dafür dass die Bienen diese Form beim Bau der Waben instinktiv wählen Bei den Zellarten wird unterschieden zwischen der Arbeiterinnenzelle mm Durchmesser Tiefe mm der Drohnenzelle mm Durchmesser Tiefe mm und der wesentlich größeren frei gebauten Weiselzelle Tiefe bis mm zur Schaffung einer Bienenkönigin In der Imkerei beschleunigt der Imker den Vorgang des Wabenbaus durch die Gabe von vorgefertigten etwa einen Millimeter starken Bienen Wachsplatten Mittelwände in den Bienenstock Auf den beiderseits vorgefertigten Sechskantprägungen mit Arbeiterinnenzellen oder Drohnenzellen baut die Biene dann ihre Waben Die Bienen ziehen das Material nach außen heraus und sparen damit Zeit und Material bei der eigenen Wabenproduktion Im natürlichen Wabenbau fertigen Bienen auf einer Wabe Arbeiterinnen und Drohnenzellen Da von den Bienen geschaffener natürlicher Wabenbau aufwändiger ist greift der Imker regulierend durch die Gabe von Mittelwänden ein Die Drohnenzellen lässt der Imker aber meist durch die Bienen als freien Wildbau errichten indem er ein bis zwei leere Rähmchen in den Stock einhängt Arbeiterinnen Zellen haben ein Volumen von ml und fassen je g Honig der Dichte g ml auf dm einer Wabe befinden sich je Seite bis Arbeiterinnenzellen oder Drohnenzellen Demnach enthalten dm beidseitig mit Honig gefüllt kg Honig In jedem Bienenvolk gibt es zur Nutzung des Wabenbaus eine Ordnung Die Ordnung orientiert sich in der Regel an der Flugöffnung der Höhle Dabei ist der Brutbereich meist zum Flugloch hin orientiert der Vorratsbereich fluglochfern In der Mitte befindet sich der Bereich des Brutnestes in dem sich die meisten Bienen aufhalten und wo hauptsächlich die Aufzucht der jungen Bienen erfolgt In den Wabenzellen neben und unter dem Brutnest wird Blütenpollen eingelagert und über der Brut befinden sich die Honigvorräte Diese Nestordnung entsteht durch einen selbstorganisierten Prozess Brutraum Honigraum Zur Wabenstruktur in der Technik siehe Sandwichplatte mit WabenkernEin Kokon frz cóque Eischale Gehäuse ist ein mittels eines Sekrets hergestelltes Gehäuse das dem Schutz von Eiern oder Jugendformen der Tiere dient die es erbaut haben Wenn ein Kokon zum Schutz der Eier und der daraus schlüpfenden Jungtiere produziert wird stellen ihn die Elterntiere her Kokons die zum Überdauern älterer Entwicklungsstadien etwa der Puppenruhe nötig sind werden von den darin befindlichen Jungtieren selbst hergestellt Zu finden sind Kokons vor allem bei verschiedenen Gliederfüßern Arthropoda aber auch bei einigen Würmern Kokons können innerhalb der Gliederfüßer beispielsweise bei Insekten Spinnentieren und Doppelfüßern vorkommen Bei holometabolen Insekten finden sich neben denen zum Schutz der Eier auch solche die zum Überdauern der Puppenruhe bis zum Schlupf der Imago dienen Die bekanntesten sind die von den Raupen bestimmter Schmetterlings Familien hergestellten Kokons Schmetterlingsraupen produzieren diese mittels einer aus Spinndrüsen austretenden Flüssigkeit welche an der Luft sehr schnell zu Fäden erstarrt Diese werden zum Kokon versponnen in welchem sich die Raupe zur Puppe häutet um dann die gesamte Puppenruhe darin zu verbringen Die Kokons der Seidenraupen liefern die Seide Auch die Käferlarven Engerlinge der Überfamilie Scarabaeoidea fertigen für die Puppenruhe einen Kokon aus Körpersekret und Erde den sie erst als adulte Käfer verlassen Dieser wird wie der Hohlraum in welchem sich Gänge bohrende Käferlarven verpuppen als Puppenwiege bezeichnet Kokons die zum Schutz der Eier gefertigt werden haben oft arttypischen Formen und werden meist als Ootheken bezeichnet Schaben Blattodea und Fangschrecken Mantodea produzieren ihre als Oothek bezeichneten Kokons indem sie ihre Eier in ein von den Weibchen während der Eiablage abgegebenes fest aushärtendes Sekret ablegen Die Kokons die einige Käfer für ihre Eier herstellen werden dagegen nicht als Ootheken bezeichnet Die Weibchen vieler Wasserkäfer Hydrophilidae besitzen einen Spinnapparat am Hinterleibsende mit dem sie einen Kokon für ihre Eier spinnen Dieser kann an Wasserpflanzen angeheftet sein oder als sogenanntes Schiffchen frei im Wasser schwimmen Auch bei den meisten Spinnentieren Arachnida werden die Eier in Kokons eingesponnen Einige Gruppen der Doppelfüßer Diplopoda produzieren für ihre Eier Kokons welche oft wie die der Fangschrecken und der Schaben als Ootheken bezeichnet werden Die Herstellung der Kokons von Schnurfüßern Julida und Bandfüßern Polydesmida ähnelt der der Puppenwiege der Scarabaeoidea Sie kleiden die Erdhöhlen in die sie ihre Eiern gelegt haben mittels eines Sekrets aus welches deren Wände härtet Die Kokons der Samenfüßer Chordeumatidae entstehen durch Einspinnen der Eier in ein Gespinst Zum Schutz der Eier und später der Jungwürmer produzieren auch einige Würmer Kokons Bei Gürtelwürmern Clitellata wird dazu vom Gürtel Clittellum ein Schleim abgesondert welcher bald relativ fest wird Aus dem so entstanden kurzen Schlauch ziehen sich die Gürtelwürmer rückwärts heraus Beim Passieren der Geschlechtsporen werden dann die Eier hineingepresst Bei den Wenigborstern Oligochaeta erfolgt die Befruchtung während des Passierens der Samentasche Receptaculum seminis Die hierin enthaltenen Spermien werden ebenfalls in diesen Schlauch hinein entlassen wo sie die Eier befruchten Bei den Egeln Hirudinea treten auch andere Formen der Befruchtung auf Wenn der Wurm den Kopf aus dem Schlauch gezogen hat schließen sich dessen zwei Öffnungen Es entsteht ein oft dünnhäutiger teilweise auch mit einer dickeren oder schaumartigen Wand versehener Kokon mit einer eiweißreichen Nährlösung In dieser entwickeln sich die Eier zu Jungwürmern welche schließlich schlüpfen Puppe Schmetterling OothekAls Gelegenest bezeichnet man das Nest der Vögel in dem die Eier gelegt und ausgebrütet werden Bei vielen Vogelarten ist das Gelegenest das einzige das sie während der Brutperiode errichten Andere wie beispielsweise die Teichralle errichten während der Brutperiode regelmäßig drei unterschiedliche Nestformen Die Balzplattform ein rasch errichtetes Nest spielt eine Rolle während der Balz das Gelegenest ist das Nest in dem die Eier ausgebrütet werden und in dem die Küken häufig noch eine Woche verbleiben Kurz bevor die ersten Küken aus den Eiern schlüpfen errichtet das Männchen jedoch noch ein Jungennest das später den Jungvögeln als Ruhe und Schlafplatz dientBei Wildschweinen wird als Wurfkessel oder Frischkessel das Lager aus Blättern Sträuchern und Moos bezeichnet welches die Bache kurz vor oder unmittelbar nach dem Frischen d h der Geburt für ihre Frischlinge Jungen baut Das Weibchen wählt dabei vor der Geburt sorgfältig den Ort für ein Geburtsnest aus Es ist häufig in Richtung Süden exponiert so dass es von der Sonne erwärmt werden kann In sumpfigen Regionen sucht die Bache nach Bodenerhebungen damit das Nest trocken ist Sie polstert das Nest mit Gras aus und baut anschließend eine Art Dach Der Wurfkessel dient weitgehend dem Sichtschutz gegen Beutegreifer aber auch dem Schutz der empfindlichen Jungtiere vor feucht kalter Witterung Während der ersten Lebenstage der kälte und nässeempfindlichen Jungtiere bleibt das Weibchen meist im Geburtsnest Je nach Witterungsbedingungen verlässt das Weibchen das Nest mit seinen Jungtieren nach ein bis drei Wochen Normale Ruheplätze von Schwarzwild die täglich neu angelegt werden und ähnliche Schutzfunktion wie Wurfkessel haben werden als Kessel bezeichnet Wurfkessel werden auch von Hausschweinen in Freilandhaltung angelegt und wenn ihnen keine Abferkelhütte angeboten wird Allerdings gibt es dazu heute kaum noch die Möglichkeit Ilse Haseder Gerhard Stinglwagner Knaurs Großes Jagdlexikon Augsburg Stichwort Kessel ISBN Wenn Bachen im Wurfkessel online ferkeln abgefragt am Januar http www deutsches jagd lexikon de index php title Kessel abgerufen am JuliAls Hahnennest gelegentlich auch Nebennest genannt bezeichnet man in der Ornithologie ein zweites Nest das von einer Reihe von Vogelarten neben dem eigentlichen Nest errichtet wird Diese Nester hielt man lange Zeit für einen Schlafplatz des Männchens und bei einigen Vogelarten ist tatsächlich zu beobachten dass Männchen sich hierhin zurückziehen Nach Ansicht anderer Ornithologen dient das Hahnennest jedoch dazu Nestfeinde in die Irre zu führen weil das eigentliche Nest versteckt unter dem Hahnennest liegt Dieses Verhalten wäre vor allem bei afrikanischen Prachtfinken schlüssig deren Brutparasit die Witwenvögel sind Von anderen Ornithologen wird das Hahnennest dagegen als ein funktionsloses Gebilde das aus einem fehlorientierten Bauverhalten herausschlägt betrachtet Aus diesem Grund heraus wurde der neutralere Begriff Nebennest für diese Gebilde vorgeschlagen Zu den Arten die häufig Nebennester bauen zählen einige Prachtfinkenarten wie beispielsweise der Rote Tropfenastrild Bei Wellenastrilden findet man in manchen Gebieten regelmäßig Hahnennester vor die auf dem eigentlichen Kugelnest als zweites halb überwölbtes Nest gebaut werden Jürgen Nicolai Hrsg Joachim Steinbacher Hrsg Renate van den Elzen Gerhard Hofmann Claudia Mettke Hofmann Prachtfinken Afrika Serie Handbuch der Vogelpflege Eugen Ulmer Verlag Stuttgart ISBNNest ist eine Bezeichnung für Baue die von verschiedenen Tierarten hergestellt werden und ihnen als Schlaf Wohn und Brutstätte dienen Eierlegende Tiere suchen meist einen geschützten Platz zur Eiablage viele Vögel bauen dazu Gelegenester häufig wird dieses zusätzlich gestaltet insbesondere bei anschließender Brutpflege dafür besonders ausgestattet Artspezifisch unterschiedlich findet man unter anderem bei Vögeln und Säugetieren gepolsterte Nester bei Fischen Pflanzen Stichlinge und Schaumnester bei Insekten zum Beispiel Bienenwaben oder bei Ameisen auch Ameisennester Das Nest wird für das Gelege die Brut die Speicherung von Futter und zum Schutz der Nestlinge während der Aufzucht verwandt Einige Vogelarten wie beispielsweise die Teichralle errichten während ihrer Brutperiode mehrere Nestformen darunter ein Gelegenest in dem die eigentliche Brut stattfindet und das während der Brutperiode äußerst aggressiv verteidigt wird Die meisten Vogelnester dienen nur der Aufzucht mindestens Bebrüten der Eier Da die Vogeleier mit ihrer kalzifizierten Schale gut rollen können ist ein besonders wichtiger Grund für den Nestbau der Vögel darin zu suchen die Eier am Fortrollen zu hindern Die offene Bauweise des für Vögel typischen Wohnbaus resultiert daraus dass für ein flugfähiges Tier eine komplette Umbauung den Fluchtweg behindert Ausnahmen gibt es zahlreich besonders kunstvolle Hängenester werden von Webervögeln gebaut und können insbesondere der Gefahrenabwehr aus dem Luftraum dienen Eine weitere Schutzstrategie des Nestbaus von meist kleineren Vögeln besteht darin Nester so weit vom Stamm entfernt anzubringen mit einer Tragfähigkeit welche für das Nest nebst Bewohnern sicher gewährleistet ist aber für die Annäherung kletternder Fleischfresser nicht ausreichend ist z B Webervögel Eine Zusatzmaßnahme besteht darin die Nester abzuseilen um sie für kletternde Schlangen schwieriger erreichbar zu machen z B Webervögel Nestern großer Vögel kommt kaum eine Schutzfunktion zu sie dienen eher dazu Gelege und Brut einen Halt zu bieten beim Adlerhorst übernimmt die schwer erreichbare Nestposition dieser sehr flugkräftigen Tiere die Schutzfunktion Bei Greifvögeln oder bestimmten anderen großen Vögeln nennt man das Nest Horst wie Adlerhorst oder Storchenhorst das an unzugänglichen Stellen wie steilen Felswänden oder auf Türmen Störche gebaut sein kann Manche Primaten beispielsweise Schimpansen und Gorillas können sich vorübergehende Nachtnester einrichten Auch andere baumbewohnende Nagetiere Eichhörnchen Haselmaus richten Baumnester ein oft längerfristig Einige Knochenfische und Froschlurche weiblicher Wallace Flugfrosch produzieren Schaumnester zur Aufnahme der Brut Das Erklettern eines Adlerhorstes um Jungvögel oder Eier zu entnehmen erfuhr in der alpenländischen Volksliteratur vielfach eine mythologische Überhöhung wie bei Ludwig Ganghofer dem es als Beweis von Manneskraft und Mannesmut diente Im Film Rapa Nui Rebellion im Paradies geht es u a darum in einem archaischen Wettkampf ein Ei einer Rußseeschwalbe als erster von einer Felseninsel auf die Osterinsel zu bringen Bei der Darstellung mag es sich um fiktives Brauchtum handeln Die größte Sammlung von Nestern beherbergt die Western Foundation of Vertebrate Zoology WFVZ dort werden Nester aufbewahrt Brutpflege Brutparasitismus Bruthöhle Nistkasten Bodenbrüter Freibrüter Höhlenbrüter Nischenbrüter Bienenwabe Nestling Nestflüchter Ferkelnest eine künstliche Nisteinrichtung in der FerkelerzeugungEin Termitenhügel ist der oberirdische Teil eines Termitenbaus Daneben bauen bestimmte Termitenarten auch Erdnester unter der Erde und Kartonnester auf Bäumen Unterschiedliche Termitenarten bauen sehr unterschiedliche Termitenhügel Entscheidend ist vor allem die Funktion Termitenhügel können sehr groß werden und mehrere Millionen Termiten beherbergen Vor allem in Afrika und Australien prägen sie oft das Bild von Savannenlandschaften Bei Bauten der afrikanischen Termitenart Macrotermes bellicosus syn Bellicositermes natalensis wurden Höhen von bis zu sieben Metern und ein Basis Durchmesser von bis zu Metern gemessen Die größten Bauten errichtet eine australische Art aus der Unterfamilie der Nasutitermitinae Das Baumaterial der Termitenhügel setzt sich aus Erde und zerkautem Pflanzenmaterial Zellulose zusammen als Bindemittel dienen je nach Unterfamilie auch Kot und Speichel der Termiten Diese Mischung kann eine enorme Festigkeit und Härte erreichen wodurch Termitenhügel mehrere tausend Jahre alt werden können Das Zentrum eines Termitenhügels bei den meisten Macrotermitninae bildet die Kammer mit der Termitenkönigin dem zumeist einzigen fruchtbaren Weibchen das sämtliche Eier des Insektenvolkes produziert Um die Kammer der Königin herum erstreckt sich der meist konzentrisch angelegte Bau Er kann sehr komplex und in mehrere Galerien gegliedert sein In der Nähe der Königinnen Kammer liegen die Kammern für Eier und kleinere Larven Nach außen folgen die Kammern für größere Larven und Arbeiter Termiten Daran schließen sich die Pilz Kammern an in denen die Arbeiter als Hauptnahrungsquelle für das Termitenvolk essbare Pilze kultivieren Der gesamte Bau ist von einem komplizierten Labyrinth von Gängen und Luftschächten durchzogen Während manche Arten trockenes Pflanzenmaterial zum späteren Verzehr einlagern kultivieren Arten der Unterfamilie Macrotermitinae in einer obligaten Symbiose Pilze der Gattung Termitomyces dessen asexuelle Fruchtkörper die einzige Nahrungsquelle der Kolonie darstellen Diese Kolonien benötigen eine besonders stabile Homöostase mit sehr geringen Temperatur und Luftfeuchteschwankungen Um dies zu gewährleisten haben sich innerhalb verschiedener Arten der Macrotermitine verschiedene Hügelarchitekturen entwickelt Im begrenzten Umfang reagieren die Arten dabei auch auf Umweltveränderungen und passen ihre Architektur an Hauptsächlich dienen diese Termitenhügel zum Schutz vor der Witterung und zur Klimaregulation Die komplexe Struktur von Gängen Luftschächten und dämmenden Isolationsschichten sorgt selbst in den heißen Zonen von Afrika und Australien dafür dass im Bau ein gleichmäßiges verhältnismäßig kühles Klima herrscht Manche Termitenhügel haben zur Klimatisierung hoch aufragende Zinnen mit Windschächten durch die ständig frische kühle Luft bis in die innersten Bereiche des Baus gedrückt wird Die Hügel der australischen Kompass Termiten sind länglich geformt und in Nord Süd Richtung angelegt sodass nur die schmalere Seite zur Sonne zeigt und sich der Bau weniger aufheizt Der Hügel dient auch zum Schutz vor Fressfeinden weshalb er auch häufig als Festung bezeichnet wird Nur wenige auf die Jagd nach Termiten spezialisierte Tiere sind in der Lage die steinharten Mauern eines Termitenhügels aufzubrechen Hierzu gehören vor allem Ameisenbären aber auch Erdferkel und Gürteltiere die mit ihren starken Klauen Löcher in einen Termitenhügel graben können Wird ihr Bau aufgebrochen beginnen die Termiten sofort wieder damit ihn zu verschließen Die wichtigsten Prädatoren von Termiten sind Ameisen die oberirdisch oder Unterirdisch in Termitennester eindringen und ganze Kolonien in kürzester Zeit erbeuten können Nicht mehr bewohnte Termitenhügel stellen durch die veränderten Bodenbedingungen besondere Kleinstlebensräume dar die sich von ihrer Umgebung unterscheiden So kommen beispielsweise in Westafrika bestimmte Gehölze wie die Tamarinde oder afrikanisches Ebenholz aber auch viele sukkulente Pflanzen bevorzugt oder ausschließlich auf Termitenhügeln vor Selbst nach tausenden Jahren können solche Unterschiede noch deutlich zu erkennen sein wie die sogenannten Heuweltjies in Südafrika und Namibia zeigen Termitenhügel in Afrika werden in manchen traditionellen Glaubensvorstellungen als Sitz von Erdgöttern oder Erdgeistern vorgestellt Es gibt afrikanische Mythen in denen die ersten Menschen durch eine Öffnung in Termitenhügeln hervorkamen In anderen mythischen Erzählungen dringt ein Jäger bei der Verfolgung eines Wildes durch einen Termitenhügel in die Unterwelt vor und findet erst nach einer gefährlichen Aktion wieder heraus Nach einem indischen Mythos liegt unter der Erde das Königreich der Schlangen Nagas wohin nur ein Zugang durch den Termitenhügel führt Die Verehrung von Termitenhügeln hat in Indien eine bis in vedische Zeit zurückreichende Tradition und wird in volksreligiösen Kulten in vielen Teilen des Landes bis heute praktiziert In einem vedischen Ritualtext der vor der Mitte des Jahrtausends v Chr verfasst wurde bauen Ameisen die mit Termiten gleichgesetzt werden aus Schlamm den ersten Hügel auf dem Urozean Später vergrößert sich der Erdhügel zum zentralen Weltenberg der kosmogonischen Ordnung Ein solcher heiliger Termitenhügel wird mit einer meist weiblichen Dorfgottheit in Verbindung gebracht Die Gläubigen umschreiten ihn rituell im Uhrzeigersinn und legen vegetarische Opfergaben ab Ameisenhügel allgemeine Einführung zu Termiten Termitenhügel in Afrika Termitenhügel in AustralienAls Wochenstube wird in der Zoologie das Quartier bezeichnet in dem sich die trächtigen Weibchen der Fledermäuse zusammenfinden und in denen sie ihre Jungtiere zur Welt bringen Die meisten Arten der Fledermäuse bringen nur einmal im Jahr ein einzelnes Jungtier zur Welt Die Paarung findet dabei häufig in den Winterquartieren statt wobei sich die brünstigen Männchen die Weibchen unter den meist in Gruppen hängenden Tieren aussuchen Sie umklammern diese mit den Flügeln und beißen sie in den Nacken um sie zu wecken Sobald das Weibchen leicht erwacht ist wird es vom Männchen begattet Nach dem Geschlechtsakt suchen sich beide Tiere wieder einen Schlafplatz Im Laufe des Winterschlafes kann ein Weibchen auf diese Weise mehrfach von verschiedenen Männchen begattet werden Die Befruchtung der Eizelle erfolgt nicht direkt im Anschluss an die Paarung sondern erst nach Beendigung des Winterschlafes So wird verhindert dass das Weibchen durch die Schwangerschaft zu viel Energie verliert und die Jungtiere in der kalten Jahreszeit geboren werden Der Samen der Männchen kann mehrere Monate im Fortpflanzungstrakt der Weibchen aufbewahrt werden erst bei günstiger Witterung beginnt der Fötus in der Gebärmutter zu wachsen Die Tragzeit kann zwischen und Tagen variieren Die trächtigen Weibchen finden sich im Sommer zu Wochenstuben zusammen in denen die Jungtiere geboren und gemeinsam aufgezogen werden Diese Wochenstuben umfassen je nach Art meistens bis Muttertiere können jedoch auch bis zu Tiere umfassen Anders als die Männchen die in den Sommerquartieren tagsüber schlafen fallen die Weibchen nicht in eine Tageslethargie da sich dadurch die Entwicklung des Fötus verzögert Die Geburten erfolgen in der Regel am Tag und direkt nach der Geburt klettern die Jungtiere an der Mutter empor und saugen sich an einer Zitze fest Zum abendlichen Jagdflug verbleiben die Jungtiere in der Wochenstube Die Mütter lassen sie im Quartier zurück wo sie gemeinsam mit anderen verlassenen Jungtieren in größeren Gruppen beieinander hängen und Trauben bilden Auf diese Weise wärmen sich die Jungtiere gegenseitig soziale Thermoregulation Nach dem Jagdflug erkennt jede Mutter ihr Junges anhand von Stimmfühlungslauten und dem Geruch und setzt es an ihren Zitzen zum Säugen an Die Entwicklung der Jungtiere erfolgt rasch bereits im Alter von drei bis vier Wochen sind die Jungtiere flugfähig und nach fünf bis sechs Wochen werden sie von der Mutter entwöhnt Ab Ende August werden die Jungen von ihren Müttern verlassen und finden sich kurze Zeit später selbständig in den Winterquartieren ein W Schober und E Grimmberger Hrsg Die Fledermäuse Europas Auflage Kosmos Stuttgart ISBNDas Biwaknest oder Biwak ist ein mobiles Freinest oder Erdnest von Ameisenarten ohne dauerhaften Neststandort Freinister sind Treiberameisen der Unterfamilie Ecitoninae sowie aus der Ponerinen Gattung Leptogenys Dorylinae und Aenictinae sind erdnistend bilden aber innerhalb der Erdnester biwak artige Aggregationen Biwaknester sind Zusammenballungen von Arbeiterinnen die sich aneinander klammern Außer den Tierkörpern wird kein Baumaterial verwendet Das Nest befindet sich in Bodennähe zwischen Blättern oder in Boden oder Holzhöhlungen aber auch frei zwischen Ästen hängende Nester kommen vor Im Biwaknest werden Brut und eventuell vorhandene Trophobionten z B Schmierläuse von den Körpern der Arbeiterinnen die sich gegenseitig an den Tarsalklauen Prätarsus festklammern schützend umhüllt Da die Konstruktion des Nestes kein Material erfordert kann es sehr rasch eingerichtet und wieder aufgelöst werden was die Mobilität von Treiber und Wanderameisen erst ermöglicht Aber nicht nur anlässlich von Wanderungen auch im Tageswechsel wenn die Arbeiterinnen ausschwärmen scheint sich das Nest aufzulösen um am Abend wieder an Volumen zu gewinnen Bis zu Arbeiterinnen können ein Biwak von etwa m Durchmesser bevölkern Auszählungen mehrerer faust bis kindskopfgroßer Biwaks von Dolichoderus cuspidatus ergaben einen Bestand von mindestens Wanderhirtenameisen Arbeiterinnen etwa Larven und verpuppten Ameisen über Schmierläusen und einer d h monogyner Ergatogyne d h arbeiterinähnlichen Königin Männliche geflügelte Ameisen konnten in großer Zahl während der Trockenperiode Januar Februar und während der Monsunperiode September Oktober beobachtet werden Die Kolonien vermehren sich durch Teilung Rote Feuerameisen Solenopsis invicta überleben Überschwemmungen indem sich die weiblichen Einzeltiere und Larven mit ihren Körpern zu einem Floß verketten Dieses Floß ist eine Konstruktion die stabil und tragfähig genug ist einen ganzen Staat auf einem Strom wie dem Amazonas zu transportieren Dabei ist zu beachten dass die Überwindung von Wasserflächen für landlebende Insekten allgemein eine große Herausforderung darstellt Das ebenfalls Biwak genannte Floß auch Ameisentrauben wirkt für den menschlichen Betrachter chaotisch und besteht aus einer Matte lebender Körper älterer Arbeiter Sie wird gebildet indem sich die Tiere mit ihren Nachbarn im Schnitt Nachbartiere über Füße und Mundwerkzeuge fest verbinden woraus durchschnittlich Verknüpfungspunkte pro Tier resultieren große Individuen haben bis zu Kleine und große Tiere nehmen bevorzugt alternierende Stellungen in dem Netzwerk ein Die Schwimmfähigkeit resultiert zum Einen daraus dass die Körperoberfläche der Tiere aus einer wasserabweisenden Cuticula besteht welche als Oberflächenkomponente viel hydrophobes Chitin enthält zum Anderen halten die Tierkörper unter Wasser mit Hilfe ihrer Cuticulaborsten Luftblasen Von Zeit zu Zeit müssen untergetauchte Tiere ihre äußeren Luftvorräte wieder füllen Dazu lösen sie sich aus dem Verband werden durch nachrückende ersetzt und krabbeln durch Kanäle zwischen den anderen Tieren an die Luftoberfläche Larven können mehr Luftblasen binden weshalb Flöße mit höherer Larvenzahl stabiler schwimmen Alle Tiere mit den Luftzwischenräumen haben insgesamt die gleiche Masse wie das vom gesamten Floß verdrängte Wasser Die Flöße können einen Durchmesser bis cm annehmen Das Floß reagiert unempfindlich auf große Wellen Auf der Matte befinden sich frei beweglich aber auf engstem Raum mit freien Durchgangstunnels die restlichen Tiere Die Flöße können ausschließlich aus Arbeiterinnen bestehen was eine fragwürdige Überlebensstrategie darstellt Meist beherbergen sie aber auch Brut und Königinnen oft auch Symbionten und männliche Ameisen Es wurde aber auch beobachtet dass männliche Ameisen daran gehindert wurden Platz auf dem Floß einzunehmen Einzelameisen ertrinken Die Fähigkeit Biwakfloße zu bilden besitzen mehrere Ameisenarten verschiedener Kontinente Solenopsis germinata Brasilien Pantanal Kolumbien Venezuela Llanos Rote Feuerameise Solenopsis invicta in südlichen USA und Südamerika Camponotus compressus Indien Gelbe Schattenameise Lasius umbratus in Europa Asien Nordamerika Myrmica gallienii Deutschland Rote Gartenameise Myrmica rubra erstmals in Oberösterreich beobachtet Dorylus arcens Westafrika sowie möglicherweise weitere Die Bildung des Biwakfloßes wird bei Feuerameisen ausgelöst durch permanentes leichtes Trommeln wie durch unablässigen Regen Auch bei anderen Ameisen beispielsweise bei Lasius oder Campnotus lösen Vibrationen wie durch Regen Aktivitäten aus Video der Woche Das Ameisen Floß bild der wissenschaft Juni abgerufen JuniDie Rammelkammer ist der zentrale Teil des Brutsystems verschiedener rindenbrütender Borkenkäferarten Angelegt werden sie von den Männchen die dann die Weibchen dorthin locken und begatten Ausgehend von der Rammelkammer erzeugen daraufhin die Weibchen die Muttergänge naturhistorisches museum BorkenkäferEin Spinnennetz ist eine von Webspinnen Araneae aber auch den rezenten Arten der Gliederspinnen hergestellte Konstruktion die vorwiegend dem Beutefang fast immer Insekten dient Die Fäden des Spinnennetzes bestehen aus Spinnenseide die in den Spinndrüsen synthetisiert und über Spinnwarzen und bzw oder Spinnspulen ausgeschieden wird siehe Seidensekretion Spinnenseide ist bezogen auf ihr Gewicht viermal so belastbar wie Stahl und kann um das Dreifache ihrer Länge gedehnt werden ohne zu reißen Deswegen kann das Spinnennetz meist auch der Wucht des Aufpralls eines fliegenden Beuteinsekts widerstehen ohne zu zerreißen Die Spinnfäden sind leicht und wasserfest besitzen aber dennoch ein hohes Wasseraufnahmevermögen das mit dem von Wolle vergleichbar ist Sie widerstehen mikrobiologischen Angriffen und sind dennoch biologisch abbaubar Die verwendeten Fäden werden je nach Zweck verschieden in Durchmesser oder Zusammensetzung produziert und können vollständig oder teilweise adhäsiv ausgestaltet werden In der Regel besteht ein Faden aus mehreren Einzelfäden Die Adhäsionskraft der Seide beruht auf Leim oder auf mikroskopisch feiner Wolle Manche Arten verwenden ihre Fäden als Signalfäden und ergreifen ihre Beute aktiv kleiden ihre Wohnhöhlen mit antibiotisch wirkender Seide aus und weben damit Kokons für ihren Nachwuchs oder Spermanetze um die Fortpflanzung zu erleichtern oder können ihre Beute fesseln und konservieren Bei allen Spinnen dient der angeheftete Faden als Sicherungsleine an der sich die Tiere bei Gefahr abseilen können Insbesondere kleine Jungtiere und die Baldachinspinnen produzieren einen Flugfaden der sie mittels Ballooning in die Lage versetzt über lange Strecken mehrere Kilometer durch die Luft zu reisen und neue Lebensräume zu besiedeln Eine Spinne zieht meistens einen Faden hinter sich her und dieser kann sowohl der Absturzsicherung von sich bewegenden Pflanzen wie auch der Orientierung dienen Der Seide können Pheromone und andere Substanzen beigemischt werden die bei einigen Arten die Arterkennung ermöglichen und männlichen Spinnen für das Auffinden der paarungsbereiten Weibchen dient Auch mechanisch wird die Seide zur Kommunikation eingesetzt Die Männchen einiger radnetzbauender Arten können sich dem Weibchen nur nach Zupfsignalen am Netz nähern Das Zupfen gehört zum Balzritual Anhand der Schwingungen ihres Netzes kann eine Spinne auf die ungefähre Größe und den Ort eines Beutetieres schließen das sich verfangen hat Die weibliche Gartenkreuzspinne produziert mit sieben Spinndrüsen sieben verschiedene Fadensorten Stabile Fäden für Sicherungsfaden und das Netzgrundgerüst einfache Fäden für die nicht klebende Hilfsspirale beim Netzbau Klebefäden für Anheftungspunkte des Sicherungsfadens Mit ihrer Hilfe heftet die Spinne ihren Faden an einer beliebigen Unterlage an Feine Seide zum Einspinnen der Beute und für die weiche Innenauskleidung des Eikokons Zähe Seide für die äußere Umhüllung des Eikokons Elastische Fäden für den Achsenfaden der Fangspirale Klebstoff für die Fangspirale Beim Bau der Fangspirale trägt die Spinne den wasseranziehenden Klebstoff gleichmäßig auf den Achsenfaden der Fangspirale auf Der Klebstoff nimmt dann Wasser aus der Umgebungsluft auf quillt auf und durch die Oberflächenspannung so wird vermutet bilden sich dann die Klebtröpfchen Urtümlichere cribellate Spinnen verwenden keinen Klebstoff sondern feinste Wollgespinste an denen die Beutetiere hängen bleiben Diese Methode ist vor allem in trockenen Klimaten verbreitet da die Wollfäden im Gegensatz zu den Klebtröpfchen auch bei geringer Luftfeuchte funktionstüchtig sind und nicht austrocknen können Den Netzen bzw den Konstruktionen aus Seide gleich zu welchem Zweck liegen unterschiedliche und sehr vielfältige Muster zu Grunde die die unterschiedlichen Lebensweisen dieser außerordentlich vielfältigen Gruppe der Webspinnen ermöglicht Die bekannteste Netzform ist das Gewebe der Radnetzspinnen das prinzipiell aus verschiedenen Funktionsbereichen besteht Fangnetz Wohnraum Versteck Retrait Hilfsfäden Brücken Spann Stolper Signal und Kommunikationsfäden etc sowie auch Eikokons Spermanetze Stabilimente Tarnung u v a m Raumnetz der Zitterspinnen Raumnetz der Kugelspinnen Theridiidae mit senkrechten Fangfäden nach unten Die mit Leimtröpfchen besetzten Fangfäden sollen Laufinsekten fangen Bei Berührung können sich diese Fäden auch lösen und das Beutetier nach oben ziehen Trichternetze der Trichterspinnen Agelenidae Im relativ sicheren Trichter wartet die Spinne auf Beute Signal und Stolperfäden von in austapezierter Wohnröhre lauernden Gliederspinnen Liphistiidae Braunen und Eigentlichen Falltürspinnen Fangschlauch der Tapezierspinnen Atypidae Unregelmäßiges Radnetz der Rundkopfspinne Stegodyphus Teil Radnetz der Zwergkreuzspinne Theridiosoma Regelmäßiges Radnetz Die bekanntesten Spinnennetze wie sie z B die Kreuzspinnen bauen Baldachinnetz Morgens durch den Besatz mit Tautropfen sichtbar findet man die Baldachinnetze an den Halmen hoher Gräser der danach benannten Baldachinspinnen Linyphiidae Die unregelmäßig verspannten Fäden sollen fliegende Insekten aus ihrer Bahn werfen Leiternetz der Leiternetzspinnen Scoloderus Das Wurfnetz der Deinopidae Die tropischen Spinnen der Gattungen Deinopis und Menneus spinnen nur ein sehr kleines Netz das sie zwischen den Vorderbeinen aufspannen und mit dem sie Insekten aus der Luft oder vom Boden fischen Sie werden daher auch Wurfnetzspinnen genannt Einzelner Fangfaden mit pheromonbesetzter Leimkugel der Bolaspinnen Mastophorini Ein zusammengesetztes Band wie von Miagrammopes einer der tropischen Stockspinnen Ein gespanntes Dreiecksnetz der Dreiecksspinne Hyptiotes Nicht alle Spinnenarten bauen Netze So lauern Springspinnen am Boden auf ihre Beute und stürzen sich mit einem Sprung auf die Insekten Krabbenspinnen leben in Blüten in ihrer Körperfärbung an die Blüte angepasst und fangen so blütenbestäubende Insekten Die bereits erwähnten Springspinnen und die Jagdspinnen nutzen ihre Seide zum Bau von Eikokons für Sicherungsleine zur Kommunikation und der Balz Im Jahrhundert wurden Gewänder für Menschen aus echter Spinnenseide gewebt Zuletzt sei ein Gewand aus dieser speziellen Seide bei der Weltausstellung in Paris im Jahr gezeigt worden erklärte das Victoria and Albert Museum das im Januar einen Umhang aus Spinnenfäden ausstellte Dafür sammelten Mitarbeiter fünf Jahre lang die Fäden unzähliger Spinnen Spinnenseide hat viele faszinierende und für die technische Anwendung interessante Eigenschaften Entsprechend hoch sind die Bemühungen der Forschung dem Geheimnis dieses Materials auf den Grund zu gehen allerdings nur mit mäßigem Erfolg bis heute ist das Geheimnis um die richtige Mischung der Proteine nicht gelöst Entsprechend bleibt es bisher ein Traum der Ingenieure Spinnenseide künstlich herzustellen Nachfrage gibt es reichlich von Konstrukteuren der NASA die aus einem solchen Material einen Weltraumlift konstruieren wollen bis hin zu Herstellern kugelsicherer Westen die sich Westen ausmalen die jedes Geschoss sicher abfangen und dabei so leicht sind wie normale Seidenhemden Das Ziel scheint durch die Gentechnik näher zu rücken Gentechnisch veränderte Mikroorganismen beispielsweise Escherichia coli die die Erbinformation für das gewünschte Seidenprotein enthalten können in Bioreaktoren angezogen werden und produzieren nach chemischer Induktion das gewünschte Rohprotein Nach der Zellernte müssen die Seidenproteine lediglich von den Zelltrümmern und bakteriellen Proteinen abgetrennt werden Solcherart hergestelltes Rohprotein kann zu Filmen Folien Kugeln und Kapseln verarbeitet werden Lediglich die Herstellung von Seidenfäden ist derzeit technisch noch nicht möglich Vor einigen Jahren meldete die Presse dass es gelungen sei Ziegen Spinnengene einzupflanzen und sie somit dazu zu bringen in ihrer Milch Spinnenseide zu produzieren Noch erfolgversprechender klingen die Bemühungen deutscher Forscher sie pflanzten Spinnenseide Gene in Kartoffeln ein und erhielten so Knollen die ebenfalls Spinnenseideproteine produzierten Auch eine erfolgversprechende Variante Spinnenseide über Bakterien herzustellen wurde von Forschern der TU München entwickelt Zudem auch eine Form der künstlichen Spinnendrüse zum Spinnen der Fäden Mit dem Unternehmen AMSilk soll eine Demonstrationsanlage gebaut werden um die Spinnenseide im Industriemaßstab zu produzieren Wissenschaftlern ist es gelungen Arzneiwirkstoffe mit künstlicher Spinnenseide zu verpacken und so den Transport der Wirkstoffe an die gewünschte Stelle zu gewährleisten Diese Kapseln zeichnen sich durch Neutralität für das Immunsystem und hohe Elastizität aus und sind nahezu chemisch resistent gegenüber osmotischem Druck Die Freigabe des Wirkstoffes könnte durch Proteasen erfolgen natürliche Enzyme bauen die Schutzhülle von außen ab Herstellung Proteinmoleküle werden mit dem Wirkstoff in kleinen Wassertropfen gelöst Diese Wassertröpfchen werden mit einem Öl ummantelt dabei bildet sich eine Phasengrenze Grenzfläche Da die Proteine in polaren und unpolaren Medien lösbar sind setzen diese sich an der Grenzfläche ab und bilden eine Beta Faltblattstruktur wie sie in Spinnenfäden vorkommt Dieser Vorgang dauert nur wenige Sekunden Spinnwebe AMSilk StartUp zur Produktion von Spinnengarn Chemie im Alltag Im Netz der Spinne Netzbau der Gartenkreuzspinne Araneus diadematusredirect Ameisen NestartenBiberburg steht für einen Tierbau durch Biber die Ruine Engelburg bei StuttgartDas Wort Pavillon abgeleitet aus dem frz papillon Schmetterling bezeichnet allgemein ein frei stehendes Bauwerk oder Gebäudeteil siehe Pavillon einen Informationspavillon mindestens eine Seite offen an den Innenseiten der Wände befinden sich Informationstafeln oder Ähnliches Messepavillon ein provisorisches Bauwerk auf Messen derartige Bauten können erhebliche Größenordnungen aufweisen siehe zum Beispiel die Jahrhunderthalle in Bochum Musikpavillon eine überdachte Bühne für musikalische Darbietungen oder Theateraufführungen auf meist größeren Plätzen mit Sitzgelegenheit für Zuhörer bzw Zuschauer z B Musikpavillon Baden Baden in einem Kurpark oder einer ähnlichen Anlage Pavillonstil eine Bauweise von Krankenhäusern Sala Architektur Pavillons in Thailand Stalinpavillon Gedenkstätten in der DDR einzelne Pavillons oder Bauwerke mit dem Namen Pavillon Royal Pavilion im Seebad Brighton England Pavillon Hannover Kulturzentrum in Hannover Sopp scher Pavillon Wuppertal Conditorei Pavillon Leipzig Alsterpavillon Hamburg Bibliothekspavillon Hannover Christuspavillon Hannover Frühstückspavillon Kassel Hofpavillon Wien Kanzlerpavillon Bonn Kirchenpavillon Wädenswil Au Schweiz Muschelpavillon Radebeul Raschplatzpavillon Hannover Wallpavillon Dresden Pavillons als Tierbaue Pavillons als Schutzbaue aphidophiler Ameisen siehe Aphidophilie Schutzbaue Pavillon ist der Familienname folgender Personen Étienne Pavillon französischer Jurist und Schriftsteller Couvenpavillon Der Päonienpavillon Les Pavillons sous Bois Kanton Les Pavillons sous Bois Orchideenpavillon Pavilonis ReisepavillonLaube steht für Laubengang überdachter seitlich offener Gang an der Vorderseite eines Gebäudes Loggia offener Bogengang Gartenlaube Gartenpavillon Balkon eines Bauernhauses in Schweizer Dialekten eine Karpfenfischart siehe Ukelei Laube der Laubenvögel siehe Laubenvögel Laubenbau Laube ist der Familienname folgender Personen Alois von Laube österreichischer Feldmarschallleutnant Anton Laube tschechischer Komponist und Kirchenmusiker Bernd Laube deutscher Fußballspieler Eckhardt Laube deutscher Leichtathlet Eižens Laube lettischer Architekt Friedrich Laube eigentlicher Name von Friedrich Hassel Schauspieler deutscher Schauspieler Gustav Karl Laube tschechischer Geologe Paläontologe und Forschungsreisender Hans Martin Müller Laube deutscher Rechtswissenschaftler Heinrich Laube deutscher Schriftsteller und Theaterdirektor Horst Laube deutscher Dramaturg und Schriftsteller Iduna Laube deutsch österreichische Frauenrechtlerin Jochen Laube deutscher Filmproduzent Johannes Laube deutscher Japanologe Religionswissenschaftler und Buddhismusforscher Karl Laube deutscher Politiker KPD SED und Widerstandskämpfer Kurt Laube deutscher Widerstandskämpfer Interbrigadist und VVN Funktionär Manfred Laube deutscher Geophysiker Martin Laube deutscher Theologe Michael Laube deutscher Künstler Reinhard Laube deutscher Historiker Bibliothekar Sachbuchautor und Herausgeber Sigrid Laube österreichische Autorin Step Laube deutsche Hörspielautorin und Regisseurin Volkmar Laube deutscher Journalist Siehe auch LaubenArtikel zur Geschichte des Iran hier einordnenIn dieser Kategorie werden Themenkategorien zu Orten im Iran gelistet Artikel zu Orten im Iran sind unter zu findendiv divDiese Kategorie bezieht sich auf Personen die einen relevanten Bezug zum Staat Iran aufweisen Sie können müssen aber nicht die Staatsangehörigkeit dieses Staates besitzen Personen die die Staatsangehörigkeit besitzen sowie Kategorien die ausnahmslos Staatsangehörige aufnehmen bitte direkt in die Unterkategorie einordnenDer Iran vollständig Islamische Republik Iran früher und historisierend auch als Persien bezeichnet ist ein Staat in Vorderasien Mit rund Millionen Einwohnern Stand und einer Fläche von Quadratkilometern zählt er zu den bevölkerungsreichsten und größten Staaten der Erde Das Land ist seit als im Zuge der Islamischen Revolution der letzte Schah gestürzt wurde ein Gottesstaat der sich als islamische Republik bezeichnet Iran besteht zum Großteil aus hohen Gebirgen und trockenen wüstenhaften Becken Seine Lage zwischen dem Kaspischen Meer und dem Persischen Golf und besonders an der Straße von Hormus macht ihn zu einem Gebiet von hoher geostrategischer Bedeutung mit langer bis in die Antike zurückreichender Geschichte Nachdem sich zwischen und v Chr der Elamitische Staat gebildet hatte vereinigten die iranischen Meder das Gebiet um erstmals zu einem Reich das die kulturelle und politische Führerschaft in der Region übernahm Die von Kyros dem Großen begründete Dynastie der Achaemeniden regierte vom heutigen Südiran aus das bis dato größte Reich der Geschichte Es wurde jedoch im Jahre durch die Truppen Alexanders des Großen zerstört Es folgte das Reich der Sassaniden das zwischen dem und Jahrhundert neben dem Byzantinischen Reich zu den mächtigsten Staaten der Welt zählte Nach dem Übergreifen der islamischen Expansion auf den Iran in deren Verlauf der Islam den Zoroastrismus ersetzte wurden iranische Gelehrte zu Trägern des Islamischen Goldenen Zeitalters bis die mongolischen Invasionen im Jahrhundert das Land in seiner Entwicklung weit zurückwarfen Die Safawiden einigten schließlich das Land und machten das zwölfer schiitische Bekenntnis zur Staatsreligion Unter der gegründeten Kadscharen Dynastie begann der Einfluss Persiens zu schrumpfen Russland und Großbritannien zwangen die Perser zur Aufgabe von Territorium und zu wirtschaftlichen Konzessionen Im Jahre kam es zur konstitutionellen Revolution in deren Ergebnis der Iran sein erstes Parlament und eine Verfassung erhielt in der Gewaltenteilung vorgesehen war Als Staatsform erhielt der Iran eine konstitutionelle Monarchie Die beiden Monarchen der Pahlavi Dynastie betrieben eine Politik der Modernisierung und Säkularisierung parallel dazu wurde das Land im Ersten Weltkrieg durch russische britische und türkische Truppen und im Zweiten Weltkrieg durch britische und sowjetische Truppen besetzt Auch danach kam es wiederholt zu ausländischer Einflussnahme wie die Gründung einer Autonomen Republik Aserbaidschan mit sowjetischer Hilfe oder einem von der CIA organisierten Staatsstreich im Jahr Die zunehmende Unterdrückung der linksliberalen kommunistischen und islamistischen Opposition führte zu vielseitigen gesellschaftlichen Spannungen die in der islamischen Revolution von kulminierten Seitdem ist der Iran eine theokratische Republik die von schiitischen Geistlichen geführt wird an deren Spitze der Führer Rahbar die Macht auf sich konzentriert Kontrolliert wird er vom sogenannten Wächterrat Regelmäßige Wahlen werden zwar abgehalten werden aber aufgrund der umfassenden Einhegung durch die Machthaber Manipulationsvorwürfen und der unbedeutenden Stellung des Parlamentes sowie des Präsidenten gemeinhin als undemokratisch kritisiert Der iranische Staat missachtet Menschenrechte gravierend seine Kontrolle auf religiöse und ideologische Konformität durchdringt das Leben aller Bürger und beschneidet die Freiheit jedes Einzelnen Es gibt im Iran keine Presse oder Meinungsfreiheit Seit der Islamischen Revolution haben sich die Beziehungen zu mehreren westlichen Staaten in eine offene Feindschaft gewandelt die vor allem bezüglich der ehemals befreundeten USA und Israel auch fest in der Staatsideologie verankert ist Unter anderem dadurch ist der Iran außenpolitisch relativ isoliert gleichzeitig ist er eine Regionalmacht im Nahen Osten Hauptstadt größte Stadt und wirtschaftliches Zentrum des Iran ist Teheran Neben ethnischen Persern leben im Iran zahlreiche andere Völker die alle ihre eigene sprachliche und kulturelle Identität besitzen Persisch ist jedoch die Amtssprache Die Völker des Iran verfügen über lange Traditionen vor allem in Kunsthandwerk Architektur Kalligraphie und Poesie im Land befinden sich zahlreiche Stätten des UNESCO Welterbes Durch seine Bodenschätze allen voran die größten Erdgas und die viertgrößten Erdölvorräte der Welt hat der Iran hohen Einfluss auf die Versorgung der Welt mit fossilen Energieträgern Abgesehen davon befindet sich die iranische Wirtschaft u a bedingt durch den hohen Anteil ineffizienter staatlicher Betriebe und die Sanktionen im Gefolge des Konfliktes um das iranische Atomprogramm in einer tiefen Krise Seit frühester Zeit wurde das Land von seiner Bevölkerung als Irān eine Abkürzung des mittelpersischen Ērān šahr bezeichnet Die altpersische Form dieses Namens Aryānam Xšaθra bedeutet Land der Arier Die im Abendland bis ins Jahrhundert gebräuchliche Bezeichnung Persien geht auf Pars bzw Parsa Perser das Kernland der Achämeniden zurück die im Jahrhundert v Chr ein erstes persisches Großreich schufen Von den Griechen Persis genannt bezeichnete es im Wesentlichen die heutige Provinz Fars um Schiras Von ihr leitet sich auch der Name für die persische Sprache ab Im Deutschen ist sowohl die Form mit als auch die Form ohne Artikel gebräuchlich Der geographische Begriff Iran bezieht sich auf das gesamte iranische Hochland Der Iran grenzt an sieben Staaten im Westen und Nordwesten an den Irak Grenzlinie Kilometer die Türkei Kilometer Aserbaidschan Kilometer und Armenien Kilometer im Nordosten und Osten an Turkmenistan Kilometer sowie im Osten und Südosten an Afghanistan Kilometer und Pakistan Kilometer Der nördlichste Punkt des Iran liegt auf nördlicher Breite und befindet sich in etwa auf dem gleichen Breitengrad wie Palma de Mallorca Spanien Der südlichste Punkt liegt auf nördlicher Breite und befindet sich in etwa auf dem gleichen Breitengrad wie Doha Katar Der westlichste Punkt liegt auf östlicher Länge und damit in etwa auf selber Länge wie Bagdad Irak Der östlichste Punkt liegt auf östlicher Länge und damit ungefähr auf selber Länge wie Herat Afghanistan Etwa zwei Drittel des Territoriums des Iran nimmt das Hochland des Iran ein das seinerseits in eine Reihe verschiedener Becken zerfällt Die Ausdehnung dieser Becken reicht von wenigen Quadratkilometer großen Bolsonen bis hin zu den riesigen Becken der Lut km und der Großen Kawir km Die Becken können je nach ihrer tektonischen Vorgeschichte zwischen m und m über dem Meeresspiegel liegen Die Becken sind voneinander durch Schwellen unterschiedlicher Höhe abgeteilt einige davon setzen sich in Afghanistan und Pakistan fort Das Hochland wird im Westen Südwesten und Süden von den Gebirgen Zagros und Kuhrud begrenzt Diese gewaltigen Faltengebirge bestehen aus mehreren nebeneinander in Nordwest südöstlicher Richtung verlaufende Gebirgsketten zwischen denen sehr steile Täler sind Seine höchsten Gipfel sind der Zard Kuh m und der Kuh e Dinar m Der Zagros hat eine maximale Breite von km und eine Länge von km Makran Ketten eingeschlossen und zählt damit zu den größten geschlossenen Faltengebirgsmassiven der Welt Der Norden des Iran wird durch mehrere Gebirge geprägt Im Nordwesten dominiert der armenisch aserbaidschanische Gebirgsknoten mit dem großen Becken des Urmiasees Daran schließt sich das km vom Talysch Gebirge bis an die turkmenische Grenze reichende Elburs Kopet Dag System an Hier befindet sich der mit m höchste Berg des nahen Ostens der erloschene gletscherbedeckte Vulkan Damavand aber auch der m hohe Alam Kuh Der Kopet Dag ist ein mächtiges Faltengebirge auf der Grenze zum heutigen Turkmenistan Die fast m Höhenunterschied vom Kaspischen Meer zum nur km entfernten Damavand gehören zu den steilsten Anstiegen der Welt Es gibt nur wenige Tiefländer im Iran Am südlichen Ufer des kaspischen Meeres befindet sich ein km langes aber nur wenige Kilometer breites Küstentiefland An seiner Ostseite schließt sich die turkmenische Steppe an im Westen die Mugansteppe Im Südwesten gehört ein kleiner Teil des mesopotamischen Tieflandes zum Iran von dort verläuft ein schmaler flacher aber unfruchtbarer Küstensaum entlang des persischen Golfes Der Iran liegt auf dem Alpidischen Gebirgsgürtel zu dem allen voran das Zagros Gebirge zu zählen ist Das iranische Hochland hingegen besteht aus einem präkambrischen Schild welches häufig als Erweiterung des Arabischen Schildes gilt Aus Sicht der Plattentektonik war das Gebiet des heutigen Iran einstmals Teil von Gondwanaland das sich in der späten Kreidezeit in seine heutige Position bewegt hat Die Kollision mit der arabischen Platte hat zu starker vulkanischer und seismischer Aktivität geführt in deren Zuge die Gebirgsbildung stattfand Dies erklärt auch warum die Gebirge des Iran teilweise starke Merkmale der präkambrischen Gebirge aufweisen und warum es keine Gebirge gibt die zwischen Präkambrium und Trias entstanden wären Die Sedimente sind im Zentraliran im Schnitt bis Meter dick terrestrischen Ursprunges und sehr homogen Diese Sedimente lagern teils direkt auf dem präkambrischen Gestein teils auf im Trias erodierten Landflächen Die fortwährende Gebirgsbildung führt dazu dass der Iran von häufigen Erdbeben betroffen ist Speziell die km lange und km breite Zagros Verwerfungslinie ist seismisch extrem aktiv Hier kommt es im Durchschnitt einmal jährlich zu Erdbeben die jedoch in der Regel keine katastrophischen Ausmaße annehmen Die von Starkbeben besonders häufig betroffenen Gebiete liegen entlang des sogenannten Iranischen Halbmondes eine Region entlang der Nord und Ostgrenzen des Landes von West Aserbaidschan bis Makran Hier befinden sich zahlreiche kleinere Störungen und Verwerfungen die teils geologisch sehr jung sind und sich durch sehr unregelmäßig auftretende Beben auszeichnen Perioden mit sehr hoher Bebenzahl wechseln sich ab mit langen Ruhephasen Die ohnehin schwierige Vorhersage von Erdbeben ist dadurch nicht möglich Als gefährdetste Gegend des Landes gilt die Region um Täbris in der es bereits mehrfach besonders schwere Beben gab letztmals im Jahr Es gibt Anzeichen dafür dass sich die Bebenaktivität zwischen Nordwesten und Osten abwechselt und dass momentan der Nordwesten eine Phase relativer Ruhe hat dafür die Bebenaktivität im Osten ihren Höhepunkt erlebt Die letzten verheerenden Beben mit Tausenden Todesopfern passierten in Tabas Rascht und Bam Auf dem Hochland des Iran dominieren Kies und Steinwüsten mit sterilen Wüstenböden Sanddünen und saline Böden In den Endbecken finden sich meist Salz oder Gipskrusten weitflächig findet man Serir oder Hammada Oberflächen bei denen das Feinmaterial aufgrund der Vegetationsfreiheit ausgeweht wird Der Humusanteil dieser Böden liegt meist unter Zwischen den Bergketten vereinigen sich mehrere Bodentypen zu Catenen die Talböden haben meist Füllmaterial aus Schwemmböden und braunen Steppenböden dadurch erlauben sie landwirtschaftliche Nutzbarkeit Auch im kaspischen Tiefland dominieren Schwemmböden braune Wald und Steppenböden Regosole und Lithosole in der Turkmenischen Steppe kommen Lössboden vor Im Norden grenzt der Iran auf einer Länge von Kilometern an das Kaspische Meer den größten See der Erde gleichzeitig ein Endsee Im Süden und Südwesten hat das Land eine Kilometer lange Küste zum Golf von Oman und zum Persischen Golf die voneinander durch die Straße von Hormus getrennt sind In dieser für den Transport von Erdöl wichtigen Meerenge bei Bandar Abbas liegen nahe an der iranischen Küste die Insel Qeschm und die namensgebende kleine Insel Hormus Die Entfernung vom iranischen Festland zur Arabischen Halbinsel Oman und Vereinigte Arabische Emirate beträgt hier kaum Kilometer Es gibt etwa kurze meist geradlinig verlaufende Flüsse die die Nordflanken der Gebirge Talysch und Elburs entwässern und in das Kaspische Meer münden Die größten davon sind Sefid Rud Tschalus Gorgan und Atrak Die wichtigsten Flüsse die aus dem Zagros in Richtung des persischen Golfes fließen sind Karun Karche Dez und Schatt al Arab Sie führen im Frühling am meisten Wasser und können an ihren Unterläufen verheerende Überschwemmungen verursachen Im Sommer ist die Wasserführung am niedrigsten und beträgt nur ein Zehntel jener des Frühlings Zwei Drittel des Territoriums werden jedoch nicht in Richtung eines Meeres entwässert In den ariden Becken des iranischen Hochlandes führt kaum ein Fluss ganzjährig Wasser wie der Zayandeh Rud Nach Niederschlägen fließt das Wasser durch Flüsse oder Bäche aus dem Gebirge und versickert dort meist in Schotterfeldern seltener mündet es in Seen die dann häufig salzhaltig sind Zu solchen Seen gehören der Urmiasee der Hamun See der Bachtegansee und der Maharlu See Die Schotter Kalk und Sandsteinschichten die sich im Untergrund befinden sind häufig grundwasserführend Deshalb gibt es in den gebirgigen Landesteilen zahlreiche Quellen teils artesische Quellen Die Menschen machen sich bereits seit v Chr mittels Qanaten das Grundwasser nutzbar Bis vor wenigen Jahrzehnten wurden alle menschlichen Siedlungen im ariden Gebiet mithilfe von Qanaten mit Wasser versorgt Seit den er Jahren werden jedoch verstärkt Brunnen und Dämme gebaut wobei das Absinken des See und Grundwasserspiegels die Erschöpfung von Wasservorräten und die Aufsedimentierung von Staubecken die Hauptprobleme für die Wasserversorgung in der Zukunft darstellen Im Fokus von Umweltschützern ist vor allem der stark salzhaltige Urmiasee der zeitweise vielen Pelikanen und Flamingos als Lebensraum dient jedoch von fortschreitender Austrocknung bedroht wird Die iranische Regierung hat deshalb Mio für die Rettung des Sees freigegeben Das Klima des Iran wird im Winter durch die Interaktion von Kaltluftströmungen aus Zentralasien und Sibirien einerseits und feuchtwarmen mediterranen Luftmassen andererseits beeinflusst Im Sommer weht konstant nordöstlicher Passatwind aus dem trocken heißen Zentralasien Durch diese Wetterlagen und die geographischen Verhältnisse des Landes ist das Klima regional sehr unterschiedlich Die Bergregionen des Nord und Westiran erhalten durch feuchte Westströmungen im Spätherbst und Winter relativ viel Niederschlag besonders an den Westhängen des Zagros Mit zunehmender Höhe nimmt hier auch die Humidität zu Die Höhenlage und die relative Ferne zu den Meeren bedingen sehr kalte Winter und große Sommerhitze Das Hochland vom Iran liegt im Regenschatten der Gebirge es ist daher überall arid mit geringer Luftfeuchtigkeit und großen Schwankungen der jährlichen Niederschlagsmenge Die Temperaturen sind im Jahresmittel deutlich höher als in den Bergregionen haben aber auch große Amplitude extremer Hitze im Sommer wo Werte über C keine Seltenheit sind stehen zum Teil strenge Fröste im Winter gegenüber Entlang der Golfküste und in Chuzestan hingegen herrscht nie Frost Die Winter sind mild die Sommer sehr heiß und oft unerträglich schwül die Luftfeuchtigkeit ganzjährlich sehr hoch Niederschläge fallen jedoch extrem selten Das Klima des kaspischen Küstentieflandes unterscheidet sich grundlegend vom Rest des Landes Die aus Nordost wehenden Winde laden sich über dem kaspischen Meer mit Feuchtigkeit auf stauen sich an den Bergmassiven und regnen dort ab Somit ist diese Region ganzjährig humid bei teils sehr hoher Luftfeuchtigkeit Das Klima ist mild im Winter und warm im Sommer die Extremtemperaturen sind gegenüber dem Hochland deutlich reduziert Zu den meteorologischen Besonderheiten gehören der mit großer Konstanz zwischen Mai und September wehende Nordwestwind der Tage der im Osten und Südosten des Iran aufgrund seines hohen Staubanteils für Mensch und Vegetation äußerst ungünstig ist Im Hochland wo durch fehlende Vegetation lokale Luftdruckunterschiede sehr markant sein können sind regelmäßig Staubtromben beobachtbar div Bereits in der Antike gab es im heutigen Iran städtische Siedlungen Von vielen der frühen Städte wie Susa Bischapur oder den Residenzstädten Pasargadae und Persepolis sind jedoch nur Ruinen erhalten andere sind spurlos verschwunden Typisch für den Iran ist dass die Städte außerhalb der Regionen mit genügend Niederschlag entlang der Handelswege entstanden sind etwa entlang der Linie Zandschan Qazvin Teheran Semnan Damghan Maschhad Herat oder Yazd Kerman Im Süden und Südosten des Landes war die Tendenz der Stadtentwicklung am wenigsten ausgeprägt Für die Standortwahl war immer die Nähe zu Wasserquellen die man mit Hilfe von Qanaten nutzbar machen konnte entscheidend An Orten die leicht zu verteidigen gewesen wären bauten die Iraner fast nie Die typische persische Stadt hatte den Basar und die Freitagsmoschee als Zentrum darum lagen Karawansereien und die Wohnviertel all dies war von Stadtmauern und befestigten Toren umschlossen Die Urbanisierung begann sich in Teheran bereits im Jahrhundert im Rest des Landes in den er Jahren zu beschleunigen wobei Teheran und die Städte rund um Teheran das größte Wachstum verzeichneten Die Stadtmauern wurden versetzt oder abgerissen breite Straßen und neue Wohnviertel gebaut Durch die zentrale Vorgabe dieser Umgestaltungen erhielten die iranischen Städte ein relativ uniformes Stadtbild Die neuen Viertel und die neu errichtete Infrastruktur folgten in der Regel westlichen Konzepten von Stadtplanung und Architektur Auch der Kontrast zwischen arm und reich spiegelte sich nun im Stadtbild was zuvor kein Merkmal persischer Städte war Bis in die er Jahre verkamen die historischen Stadtzentren erst die hohen Einnahmen aus der Erdölförderung und das gestiegene Bewusstsein für die Wichtigkeit des architektonischen Kulturerbes führten ab zu Sanierungsprogrammen Nach der Islamischen Revolution wuchsen die Städte weiter zuletzt hat sich dieser Trend jedoch abgeschwächt Die Volkszählung des Jahres ergab dass es im Iran acht Millionenstädte gibt Teheran Einwohner Maschhad Isfahan Karadsch Täbris Schiras Ahwaz und Ghom Weitere bedeutende Städte finden sich in der Liste der Großstädte im Iran Die natürliche Vegetation des Iran ist durch jahrhundertelange Nutzung durch den Menschen weitgehend zerstört Sie lässt sich in Abhängigkeit von geographischen Faktoren in vier Zonen einteilen Die Wüsten und Halbwüsten haben wo der Boden nicht ganz steril ist ein Pflanzenkleid das meist weniger als ein Drittel des Bodens bedeckt Es besteht aus Wermutsträuchern Rheum ribes verschiedenen Tragant Arten Dorema Ammoniacum der begehrten Futterpflanze Prosopis farcta und dem Gehölz Zygophyllum atriplicoides Gräser sind wegen Überweidung selten anzutreffen zur natürlichen Flora gehören Federgräser und Stipagrostis Arten In den Trockenwäldern des Landes die den Zagros und andere Gebirge bedecken kommen verschiedene Eichen Ahorne Hainbuchen kälteresistente Wacholder Eschen Paliurus Oleander und Myrten vor unter den Sträuchern dominieren Granatapfelsträucher Weißdorne Zwergmispeln Prunus Arten und Rosengewächse Mit zunehmender Trockenheit besonders an den Berghängen im Hochland des Iran gehen die Trockenwälder in sehr lichte Bergmandel Pistazien Baumfluren über in der auch besonders an Trockenheit angepasste Ziziphus Akazien und sukkulente Arten vorkommen Für Belutschistan ist die Zwergfächerpalme typisch der Boden wird in den Trockenwäldern wiederum von Tragant und Wermutpflanzen bedeckt Zwischen dem Elburs Gebirge und dem Kaspischen Meer finden sich die einzigen Feuchtwälder des Iran sie werden biogeographisch als Hyrcanischer Wald oder Kaspischer Wald bezeichnet Sie sind äußerst artenreich und neigen wegen ihrer Schlingpflanzen zur Undurchdringlichkeit Zur Flora dieser Wälder gehören Bäume wie die Kastanienblättrige Eiche der Eisenbaum Ulmen Buchen Ahorne Buchsbäume oder Brombeeren zahlreiche der Arten sind in der Region endemisch die Urwälder der Orient Buche haben sich in dieser Ausdehnung nur im äußersten Osten des Buchenareals erhalten In Sonderlagen findet man auch Zypressenwälder Die Hyrcanischen Wälder sind ein Hotspot im Rahmen des CBD Prozesses Convention on Biological Diversity Das Parrotia Projekt des Iran des deutschen Bundesamtes für Naturschutz und der Michael Succow Stiftung soll zur Anerkennung der Hyrcanischen Wälder als Weltnaturerbe der UNESCO und zu einem nachhaltigen Schutz und Nutzungskonzept führen Sonderformen von Vegetation befinden sich beispielsweise in den Endbecken wo halophytische Marsch und Sumpfpflanzen gedeihen Entlang der Flüsse findet man teilweise Galeriewald aus Weiden und Pappeln In den Sanddünen existieren Bestände von Saxaul Calligonum Arten und Tamariskengewächsen Die Tierwelt im Iran ist sehr vielfältig und spiegelt die verschiedenen Vegetationszonen und die geographische Lage des Landes wider Zur Großtierfauna zählen Steppen und Halbwüstenbewohner wie Gazellen und Halbesel ebenso wie Wildschafe und Wildziegen als typische Gebirgstiere aber auch Stachelschweine In den Wäldern des Landes kommen Rothirsche vor Einige Braunbären Geparden Luchse und Leoparden halten sich noch in entlegenen Gegenden der Mazanderantiger und der persische Löwe wurden im Iran dagegen ausgerottet Hyänen Schakale und Füchse übernehmen eine wichtige natürliche Hygienefunktion An der Südküste des kaspischen Meeres gibt es Lagunen mit sehr hoher Vielfalt an Vogelarten im Landesinneren kommen Fasane Rebhühner und Steppenhühner vor die auch bejagt werden Zu den iranischen Greifvogelarten gehören Steinadler Falken Bartgeier und Lämmergeier Die einzige im Iran endemische Vogelart ist der Pleskehäher Die Fischerei an der Küste des kaspischen Meeres ist von hoher wirtschaftlicher Bedeutung befischt wird vor allem der Stör für die Gewinnung von Kaviar darüber hinaus werden Meeräschen und Weißfische gefangen In den kalten Bergbächen von Albors und Zagros werden auch Forellen gefischt Ein erstaunliches Phänomen ist das natürliche Vorkommen kleiner Fische in den Qanaten der Wüstengegenden Der Iran verfügt über mehrere Schutzgebiete wie das Arasbaran Schutzgebiet das Touran Schutzgebiet den Golestan Nationalpark und den Kawir Nationalpark Auf einer Insel im Urmiasee wurde eine Population des Mesopotamischen Damhirschs angesiedelt der in freier Wildbahn ausgestorben war Die beschleunigte Industrialisierung des Iran hat zu einer umfassenden Luftverschmutzung in Teheran und anderen großen Städten geführt Eine weitere Folge ist der enorme Anstieg des Energieverbrauches Der Iran zählt zu den energieintensivsten Ländern der Welt Dies ist einerseits auf das Fehlen fortschrittlicher Infrastrukturen sowie staatlicher Subventionen an Energieträger und andererseits auf ein ineffizientes Konsumverhalten der Bevölkerung zurückzuführen Wie das iranische Gesundheitsministerium bekannt gab ist die Luftverschmutzung mittlerweile so gravierend hoch dass sich der Anteil der Menschen die sich mit schweren Atembeschwerden in die Notaufnahmen der Krankenhäuser begeben um erhöht hat So waren in den ersten neun Monaten des Jahres mindestens Menschen allein in Teheran an den Folgen der Luftverschmutzung verstorben Die damalige Gesundheitsministerin Marzieh Vahid Dastdscherdi berichtete zudem dass die iranische Regierung außer der Schließung von Organisationen und Schulen keine anderen Lösungen parat hält um die Umweltprobleme der großen Städte im heutigen Iran anzugehen Im Gegensatz zum Gesundheitsministerium scheint die iranische Regierung weniger Bedenken zu haben Diese fördert unaufhörlich auch aufgrund ihrer eigenen Anteile in der Automobilindustrie die Pkw Verkaufszahlen wobei allein in Teheran mittlerweile über Millionen Fahrzeuge das Straßenbild prägen Das iranische Atomprogramm verursacht ebenfalls ernsthafte Probleme in den die Atomanlagen umgebenden Gebieten einschließlich Wasserquellen Flora und Fauna Darüber hinaus ist die regionale Lage mehrerer Atomanlagen sehr beunruhigend Das Kernkraftwerk Buschehr das im November gestartet wurde befindet sich zum Beispiel in einem seismisch besonders bedrohten Areal Dieses wurde genau auf der Kreuzung dreier Platten arabischen afrikanischen und eurasischen erbaut Experten argumentieren dass ein Erdbeben am und im Gebäude solche Schäden hinterlassen könnte die dem Ausmaß der Katastrophe von Tschernobyl entsprechen würden Der kuwaitische Geologe Dschasem al Awadi hat davor gewarnt dass die strahlenden Lecks eine ernsthafte Bedrohung für die Golfregion insbesondere Kuwait das nur km von der Anlage Buschehr entfernt ist darstellen würden Der Iran sandte zwar eine Delegation unter der Leitung des damaligen Präsidenten Ahmadinedschad zur Konferenz der Vereinten Nationen über nachhaltige Entwicklung nach Rio de Janeiro Die iranische Teilnahme an dem Gipfel sah sich jedoch der Kritik ausgesetzt dass sich der Iran nicht mit seinen Umweltproblemen befassen will Der Iran hat heute eine Einwohnerzahl die etwa jener Deutschlands entspricht die sich jedoch auf ein viereinhalb mal so großes Territorium verteilt Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte beträgt somit Einwohner km Die Verteilung der Einwohner ist jedoch sehr ungleichmäßig Die Gebiete die hinsichtlich ihrer Umweltbedingungen bevorzugt sind weisen eine sehr hohe Bevölkerungsdichte auf etwa die Provinzen am kaspischen Meer Provinzen Gilan und Mazandaran mit bzw Einwohner km oder entlang des Alborz Provinzen Teheran und Alborz mit bzw Einwohner km Demgegenüber sind die von Wüsten dominierten Landstriche äußerst dünn oder gar nicht besiedelt in Semnan Süd Chorasan und Yazd leben nur bzw Menschen auf einem Quadratkilometer Zu Beginn des Jahrhunderts hatte der Iran weniger als Millionen Einwohner von denen bis nomadisch lebten und nur in Städten Bis war die Bevölkerung auf Millionen Menschen angewachsen Die letzte Volkszählung im Jahr ergab schließlich Million Personen Die Stadtbevölkerung war bis auf etwa ein Drittel und bis auf knapp die Hälfte der Gesamtbevölkerung angestiegen leben aller Iraner in Städten Für das starke Anwachsen der Bevölkerung ist vor allem die deutlich gestiegene Lebenserwartung verantwortlich Anfang des Jahrhunderts wurden die Menschen im Schnitt knapp Jahre alt und die Kindersterblichkeit lag bei Im Jahr betrug die durchschnittliche Lebenserwartung hingegen Jahre für Frauen und Jahre bei Männern Gleichzeitig verharrte die Fertilität lange auf sehr hohem Niveau Im Jahr bei durchschnittlich Kindern pro Frau und im Jahr bei Kindern pro Frau Sie ist seitdem sehr stark gesunken und liegt jetzt Stand bei etwas unter Kindern pro Frau Aufgrund dessen hat sich das natürliche Bevölkerungswachstum verlangsamt im Zeitraum von bis lag es bei pro Jahr Diese Bevölkerungsentwicklung resultiert in einer im Durchschnitt zwar nach wie vor sehr jungen aber stetig alternden iranischen Bevölkerung Während das Durchschnittsalter der Iraner im Jahr noch bei Jahren lag betrug es bereits Jahre und steigt somit pro Jahrzehnt um etwa zwei Jahre Drei Viertel der Iraner sind unter und der Iraner unter Jahren alt Im gleichen Zeitraum stieg die Anzahl der Haushalte überproportional an sodass die durchschnittliche Größe eines iranischen Haushaltes von Personen im Jahr auf nur noch Personen im Jahr sank Es wird geschätzt dass heute etwa vier Millionen iranischstämmige Menschen außerhalb des Iran leben im Jahr lebten etwa Million iranische Staatsangehörige etwa der Bevölkerung außerhalb des Landes Zu den wichtigsten Zielstaaten iranischer Auswanderer gehören die USA Kanada die nördlichen EU Staaten Israel und die reichen Anrainerstaaten des persischen Golfes wie Katar Bahrain und die Vereinigten Arabischen Emirate Da unter den Auswanderern sehr viele gut ausgebildete junge Menschen sind sind die Verluste durch Emigration für die iranische Wirtschaft massiv jährlich Milliarden US Dollar gehen durch den Braindrain verloren Die aus dem Exil jährlich in den Iran zurückfließenden Gelder summieren sich auf etwa Milliarden US Dollar Die heimatverbundene iranische Diaspora ist über iranischsprachige Radio und Fernsehsender sowie Blogs zudem wichtiger Bestandteil der Meinungsbildung der iranischen Bevölkerung Der Iran ist auch Ziel von Immigration Die Volkszählung ergab dass knapp Millionen Ausländer im Iran lebten davon waren knapp die Hälfte als Flüchtlinge gekommen Der Großteil der Ausländer Millionen kam aus Afghanistan Afghanen migrieren bereits seit vielen Jahrzehnten in den Iran einerseits als Arbeitsmigranten jedoch seit dem sowjetischen Einmarsch und den nachfolgenden Kriegen verstärkt als Flüchtlinge Da viele Afghanen eine fast identische Sprache wie das Persische sprechen und auch einen sehr ähnlichen kulturellen und religiösen Hintergrund haben fällt es ihnen relativ leicht sich im Iran zu integrieren und sich bei Volkszählungen als Perser auszugeben die Zahl der Afghanen könnte somit deutlich höher liegen Gleichwohl werden die Afghanen von der ansässigen iranischen Bevölkerung geringgeschätzt und in Verbindung mit Kriminalität gebracht Neben den Afghanen leben etwa Iraker und Pakistanis weitere Herkunftsländer von Immigranten sind Aserbaidschan die Türkei Armenien und Turkmenistan Die vermittelnde Lage des Iran zwischen Zentralasien Kleinasien Arabien und dem indischen Subkontinent haben zu einer hohen ethnischen Vielfalt geführt Die größte ethnische Gruppe im heutigen Iran ist indogermanischen Ursprunges Sie wanderten vom Norden her in das iranische Hochland ein und erreichten den Zagros zu Beginn des ersten Jahrtausends v Chr Die Meder waren das erste iranische Volk das ein stabiles Reich auf iranischem Territorium errichten konnten Nach der Eroberung des Iran durch die Araber ließen sich Araber überall im Land nieder und vermischten sich mit der ansässigen Bevölkerung viele iranische Familien können ihre arabische Herkunft anhand ihrer Namen nachweisen Im Jahrhundert begannen türkische Stämme in immer neuen Schüben in den heutigen Iran einzuwandern Sie prägten vor allem mit ihrer nomadischen Lebensweise weite Landstriche des Iran bis zum Beginn des Jahrhunderts sie siedelten sich letzten Endes vor allem im Nordwesten des Landes an wo das Klima für die nomadische Viehzucht am geeignetsten ist Die Völker indogermanischen Ursprunges dominieren das Land heute zahlenmäßig Zwischen und der Bevölkerung zählen sich zu den Persern das iranische Hochland ist fast ausschließlich persisch besiedelt Westlich des persischen Siedlungsgebietes leben die Kurden die bis der Gesamtbevölkerung ausmachen und die größtenteils dem sunnitischen Islam anhängen und die tendenziell schiitischen Luren der Bevölkerung des Iran Im Osten Irans leben die ebenfalls sunnitischen Belutschen die der Bevölkerung stellen Kleinere indogermanische Völker sind z B die Bachtiaren Völker türkischer Abstammung sind vor allem die zumeist schiitischen Aserbaidschaner die bis der Bevölkerung Irans ausmachen und im Nordwesten des Landes wohnen Die meist sunnitischen Turkmenen bewohnen die nördlichen Steppengebiete darüber hinaus gibt es zahlreiche über das ganze Land verstreute Inseln türkischstämmiger Bevölkerungsgruppen zu denen die Kaschgai gehören Die Araber des Iran leben im Südwesten an der Grenze zum Irak sie machen etwa der Gesamtbevölkerung aus Im Iran lebt nicht zuletzt eine große Zahl sehr kleiner Ethnien die teils schon vor der Ankunft der Perser im Iran lebte wie die Assyrer oder die künstlich im Lande angesiedelt wurden wie die Armenier Die verfügbaren Zahlen zur ethnischen Zusammensetzung der iranischen Bevölkerung variieren stark weil seitens des iranischen Staates keine Daten ermittelt und veröffentlicht werden Nicht zuletzt führen die heute zur Normalität gehörenden Mischehen zu einer gewissen Verwischung der ethnischen Grenzen Im Vielvölkerstaat Iran wird eine Vielzahl an verschiedenen Sprachen gesprochen Die alleinige Amtssprache ist jedoch Persisch Sie gehört zur Familie der indogermanischen Sprachen und hat somit keine gemeinsamen Wurzeln mit der arabischen Sprache wenngleich das heutige Persisch zahlreiche Lehnwörter aus dem Arabischen aufgenommen hat und mit einem vom Arabischen abgeleiteten Alphabet geschrieben wird Vielmehr ist die persische Sprache mit den romanischen oder germanischen Sprachen Europas und einigen Sprachen Indiens verwandt Persisch wird nur von reichlich der Hälfte der Iraner als Muttersprache gesprochen nur auf der iranischen Hochebene sprechen fast alle Einwohner Persisch Im Jahr beherrschten der Iraner das Persische konnten es verstehen und nur beherrschten es überhaupt nicht Noch in den er Jahren konnte jede Ethnie nur ihre eigene Sprache sprechen ins Militär eingezogene Rekruten mussten erst einmal ein halbes Jahr Persisch lernen Die Hälfte der Bevölkerung deren Muttersprache nicht Persisch ist zerfällt in eine große Menge an Sprachgruppen die vor allem entlang der Grenzen lebt Dazu gehören Sprachen die mit dem Persischen verwandt sind wie die kurdischen Sprachen Mazandaranisch Gilaki Paschtunisch Lurisch Bachtiarisch Belutschisch oder Talisch insgesamt sprechen etwa der Iraner eine indo iranische Sprache Turksprachen werden je nach Quelle von bis der Iraner vor allem im Nordwesten und Nordosten des Landes gesprochen dazu gehört vor allem das Aserbaidschanische aber auch Turkmenisch Kaschgaisch Chorasan Türkisch und Afscharisch Die arabische Sprache hat im Iran einen Anteil von nur etwa der Sprecher Als Sprache des Korans muss sie aber gemäß Verfassung von allen Kindern in der Schule gelernt werden Da Mehrsprachigkeit bei den Iranern heutzutage eine Selbstverständlichkeit ist liegen zur genauen Verteilung der Sprecher auf die vielen verschieden Sprachen sehr divergierende Zahlen vor Die persische Sprache ist in der iranischen Verfassung als alleinige Amts und Bildungssprache definiert Es ist jedoch erlaubt die Minderheitensprachen neben dem Persischen an den Schulen zu unterrichten Die englische Sprache ist nach dem Arabischen die zweite Fremdsprache an den Schulen Trotz Modernisierung und einer fünfzig Jahre dauernden Säkularisierung unter den Pahlavi ist der Iran heute ein Staat in dem die Religion fast jeden Aspekt des sozialen Lebens durchdringt Die Volkszählung des Jahres ergab dass der Bürger des Iran Muslime sind Es wird geschätzt dass sich bis der Iraner zur Staatsreligion der Zwölfer Schia und die verbleibenden bis zum sunnitischen Islam bekennen das Bekenntnis zum Schiitentum gehört zu den Eigenschaften die den Iran am stärksten von seinen Nachbarn unterscheiden Dabei sind die grundlegenden Inhalte wie der Glaube an einen einzigen allmächtigen und ewigen Gott sowie an Mohammed als den letzten der Propheten die Gott zu den Menschen gesandt hat um seine Botschaft zu überbringen identisch Der fundamentale Unterschied zwischen den beiden Strömungen des Islam liegt in der Frage wer zum Führen der islamischen Gemeinde legitimiert sei Die Schiiten erkennen nur direkte Nachkommen des Propheten Mohammed als rechtmäßige Führer an und bezeichnen sie als Imame Es lebten insgesamt elf Imame Zentraler Glaubensinhalt der Zwölfer Schia ist ein in Verborgenheit lebender zwölfter Imam der eines Tages auf die Erde zurückkommen den Islam in der ganzen Welt verbreiten und eine Ära einleiten würde die dem Ende der Welt vorausgeht Die Imame und ihre Nachkommen werden von den Schiiten sehr verehrt Um die Gräber dieser Personen wurden Imamzades gebaut von denen es mehr als eintausend im Iran gibt Die bedeutenderen unter diesen Heiligtümern wie der Imam Reza Schrein oder der Schrein der Fatima Masuma sind Ziel von Pilgerfahrten eine Praxis die von den Sunniten abgelehnt wird Eine weitere Besonderheit des schiitischen Bekenntnis ist die Taghiyeh genannte Erlaubnis seinen Glauben zu verheimlichen und religiöse Pflichten zu vernachlässigen wenn dem Gläubigen sonst Gefahr drohen würde Das sunnitische Bekenntnis ist vor allem unter Ethnien verbreitet die in den Grenzgebieten zu den Nachbarländern leben wie den Kurden Turkmenen oder Belutschen Die schiitische Führung betrachtet die iranischen Sunniten nicht als Minderheit sondern als Muslime die den Führungsanspruch der Schiiten anerkannt haben demzufolge stehen in mehrheitlich schiitisch bewohnten Gebieten auch nur schiitisch geführte Moscheen zur Verfügung Religiöse Minderheiten im heutigen Iran umfassen zwar nur sehr kleine Gruppen die jedoch aus historischem und kulturellem Blickwinkel eine hohe Bedeutung aufweisen Die älteste iranische Religion ist der Zoroastrismus Sie wurde zwischen und v Chr von Zarathustra gestiftet Spielarten des Zoroastrismus galten unter den Sassaniden und Parthern als Staatsreligion Vor allem der für die damalige Zeit innovative Monotheismus und der religiöse Dualismus Himmel und Hölle Gott und Teufel hat zweifellos später entstandene Religionen beeinflusst worauf viele Iraner auch heute noch stolz sind Einige iranische Feste die heute noch gefeiert werden enthalten zoroastrische Elemente teils in synkretischer Form Die Verfassung erkennt die Zoroastrier als religiöse Minderheit an bei der Volkszählung bezeichneten sich mehr als Personen als Zoroastrier Ihre Zentren liegen in Yazd und Kerman wo in den Feuertempeln nach wie vor heilige Flammen brennen Juden leben seit dem Altertum im heutigen Iran umgekehrt hat der Iran in der jüdischen Geschichte einen bedeutenden Platz weil König Kyros II die Rückkehr jüdischer Bevölkerungsteile aus dem babylonischen Exil ermöglichte Die Juden wurden im Laufe der Zeit so assimiliert dass sie sich von anderen Iranern nur durch ihre Religion unterscheiden Die jüdische Gemeinde die vor etwa Mitglieder hatte ist seit der Islamischen Revolution stark auf etwa Mitglieder geschrumpft Dies liegt vor allem an der anti zionistischen Politik der iranischen Regierung durch die iranische Juden leicht verdächtigt werden als israelische Spione tätig zu sein Das Christentum im Iran hat ebenfalls eine lange Geschichte vor der Islamisierung des Iran wanderten viele Nestorianer in den heutigen Iran ein Heute leben im Iran etwa assyrische Christen und die Nachfahren der etwa Armenischen Christen die unter den Safawiden ins Land geholt worden waren ihr Zentrum ist bis heute in Isfahan Artikel und der iranischen Verfassung erkennt Christentum Judentum und Zoroastertum als religiöse Minderheiten an Sie legt fest dass der iranische Staat sie gerecht behandeln muss und ihre Glaubensausübung Riten und Zeremonien zu schützen hat Die religiösen Minderheiten wählen bei den Parlamentswahlen ihre eigenen Abgeordneten für die eine Mindestanzahl an Parlamentssitzen reserviert ist Diese Religionsgemeinschaften dürfen aber keine Aktivitäten gegen den Islam oder die Islamische Republik unternehmen So müssen sie beispielsweise die Kleidungsvorschriften in der Öffentlichkeit beachten und dürfen unter den Muslimen keine Mitglieder werben Für den Abfall vom Glauben droht Muslimen im Iran die Todesstrafe In der Praxis sind alle Angehörigen von religiösen Minderheiten einer subtilen Form der Diskriminierung wie bei der Arbeitsplatzwahl in der staatlich dominierten Wirtschaft ausgesetzt Als größte nicht muslimische Religion im Iran gilt das Bahaitum Es entstand in der Mitte des Jahrhunderts aus dem schiitischen Islam heraus als eine Stiftergestalt der Bab sich zuerst als Tor zum zwölften Imam und später als Zwölfter Imam selbst bezeichnete mit mehreren Anhängern wie Qurrat al Ain eine rege Missionierungstätigkeit entfaltete und die islamischen Gesetze für abgeschafft erklärte Baha ullah formte später aus dem Babismus das heute international vertretene Bahaitum Bereits seit seiner Entstehung wird diese Religion als Ketzerei betrachtet und in vielen islamischen Ländern entsprechend bekämpft Die Verfolgung verstärkte sich im Iran nach der Islamischen Revolution noch einmal Das Bahaitum ist im Iran offiziell verboten ihre etwa Anhänger praktizieren ihre Religion somit im Untergrund weil bekannte Bahai von höherer Bildung oder Arbeit beim Staat ausgeschlossen sind sie riskieren darüber hinaus Verhaftung und Hinrichtung In den letzten dreißig Jahren hat sich das Bildungsniveau der iranischen Bevölkerung deutlich verbessert dies trotz der Wirren denen das Bildungssystem in den Jahren nach der Islamischen Revolution ausgesetzt war An den Verbesserungen haben Frauen stärker partizipieren können als Männer Konkret lag bei der Volkszählung von die Analphabetenquote aller Bürger über Jahren bei während nur knapp die Hälfte der Männer und nur ein Drittel der Frauen lesen und schreiben konnte Der Anteil der Analphabeten an der Landbevölkerung ist von auf gesunken Der Anteil der Jungen in den Grund und Mittelschulen liegt nur unwesentlich über jenem der Mädchen in der höheren Bildung stellten junge Frauen im Jahr etwa der Studenten Das Bildungssystem des Iran besteht heute aus mehreren Stufen eine nicht verpflichtende einjährige Vorschule für alle Kinder im Alter von fünf Jahren die fünfjährige Grundschule für alle Kinder ab sechs Jahren daran anschließend eine dreijährige Mittelschule in der der weitere Bildungsweg des Schülers festgelegt wird nach ihr endet auch die Schulpflicht die Sekundarschule die drei Jahre dauert in der Regel nicht kostenlos ist und in mehrere Spezialisierungen aufgeteilt ist höhere Bildung an Universitäten Lehrerbildungsinstitute und Fachhochschulen wovon es staatliche und private Einrichtungen gibt Voraussetzung für den Zugang zu höherer Bildung ist der Abschluss der Sekundarschule die Teilnahme an einem einjährigen Vorbereitungskurs sowie das Bestehen der landesweiten Universitäts Eintrittsprüfung Neben den staatlichen Schulen sind zahlreichen Moscheen religiöse Schulen angegliedert Die üppigen Budgets die die Regierung den religiösen Schulen zuteilt werden für Geldmangel an den staatlichen Schulen und die damit verbundene niedrige Qualität der Lehre sowie für die niedrigen Lehrergehälter verantwortlich gemacht Da der Iran ein Land ist in dem außerehelicher Geschlechtsverkehr mit der Todesstrafe geahndet werden kann und wo dazu noch moralische Standards einen sehr hohen Stellenwert haben wird Wissen um sexuell übertragbare Erkrankungen HIV oder Verhütung wenn überhaupt dann erst nach der Eheschließung vermittelt Aufgrund dessen ist das Wissen um die Verbreitungswege sexuell übertragbarer Krankheiten äußerst mangelhaft Noch im Jahre hat die iranische Regierung die Existenz eines HIV Problems im Land geleugnet Für wurde die Zahl der HIV positiven Iraner auf bis geschätzt für auf bis Personen Das Nichtwissen um Verhütungsmittel deren hoher Preis und deren mangelnde Akzeptanz bei der Bevölkerung führen zu einer hohen Zahl nicht erlaubter oder nicht erwünschter Schwangerschaften die in illegalen Kliniken abgetrieben werden Häufiger noch setzen die betroffenen Frauen gefährliche Substanzen aus der Tierzucht ein um ihre Schwangerschaft abzubrechen und tragen schwere Schäden an ihrer Gesundheit davon Der Iran umfasst heute das historische Kernland des alten Persiens das sich über ein zeitweise deutlich größeres Gebiet erstreckte Noch bis ins Jahrhundert wurde der Iran im offiziellen Sprachgebrauch Europas und Amerikas als Persien bezeichnet Seine geographische Lage zwischen dem Kaukasus im Norden der Arabischen Halbinsel im Süden Indien und China im Osten und Mesopotamien und Syrien im Westen ließen das Land zum Schauplatz einer wechselvollen Geschichte werden Im persischen Großraum führt die Geschichte vom Reich der Elamiter und der Meder zum Perserreich der Achämeniden Kyros II der Große bis Dareios III über Alexander den Großen zu den Parthern und Sassaniden Die Kriege mit Byzanz hatten den Sassaniden Staat militärisch und finanziell so geschwächt dass Unruhen im Inneren und Verwundbarkeit gegen äußere Feinde die Folge waren So fiel das Reich einem Einfall der nomadischen Bewohner der arabischen Halbinsel deren es zuvor schon sehr viele gegeben hatte zum Opfer Im Jahre verloren die Perser die Schlacht von Kadesia kurz danach ging die Hauptstadt Ktesiphon verloren Die Araber durch die neue Religion des Islam geeint und motiviert eroberten so das gesamte Sassanidenreich innerhalb kurzer Zeit und es begann der langsame Prozess der Islamisierung des Iran Zwar war Nichtmoslems die Ausübung ihrer Religion erlaubt sie mussten jedoch eine Steuer bezahlen und zahlreiche Verbote beachten noch im Jahrhundert gab es große zoroastrische Gemeinden Da die Araber nicht darauf vorbereitet waren ein so großes Reich zu regieren übernahmen sie die Regierungsstrukturen der Sassaniden Im Unterschied zu anderen arabisch eroberten Gebieten gelang es den Persern deshalb ihre Kultur weitgehend zu erhalten das Persische neben dem Arabischen zu einer Sprache des Islam zu machen und in kulturellen politischen und geistigen Bereichen maßgebend zur Entwicklung des Islam beizutragen Trotz der tragenden Rolle der Iraner in der islamischen Kultur waren sie zunächst als Mewali oder gar Dhimmi benachteiligt Der Imam Ali der für die Abschaffung dieser Benachteiligung eintrat hatte deshalb unter den Iranern besonders viele Anhänger Dies war beim Streit um die Legitimität des Führungsanspruches der islamischen Gemeinde und ihrem folgenden Auseinanderbrechen in Sunnitentum und Schiitentum ein bedeutender Faktor Auch beim Sturz der Umayyaden Dynastie im Jahre und der folgenden Begründung der stark am sassanidischen Vorbild orientierten Kalifen Dynastie der Abbasiden in Bagdad waren iranische Rebellen unter General Abu Muslim entscheidend an den Kämpfen beteiligt Nachdem die Macht der Kalifen zugunsten des türkischstämmigen Militärs erodiert war beherrschten im und Jahrhundert faktisch mehrere regionale Dynastien das Land darunter die Tahiriden die Saffariden und die Bujiden die ab als Schutzmacht des Abbassiden Kalifen auftraten Unter den Samaniden deren Hauptstadt sich in Buchara befand wurden zahlreiche sassanidische Werke in die arabische Sprache übersetzt was die Aufnahme iranischen Gedankenguts in den Islam beschleunigte Unter den Samaniden löste sich auch der Islam von seiner arabischen Herkunft und begann eine kosmopolitische Religion zu werden Bereits im und Jahrhundert wurden aus Turkvölkern Zentralasiens stammende Mamluken genannte Waffensklaven in die Armeen eingegliedert Beginnend mit dem Jahrhundert wanderten Nomaden der Turkvölker ein und ließen sich auf dem Territorium des heutigen Iran nieder Sie errichteten auf ihrer militärischen Basis kurzlebige Reiche nach iranisch samanidischem Vorbild wobei sie sich als Sunniten vom Abbassiden Kalifen in Bagdad bestätigen ließen Zu diesen Herrscherhäusern gehören die Ghaznawiden und die Seldschuken Sie förderten Kunst Kultur Medizin und Wissenschaften die Arbeiten der bedeutenden Dichter ʿOmar Chayyām Rumi und Ferdosi fallen in diese Epoche Nachdem die Seldschuken Dynastie ihren Zenit überschritten hatte zerfiel das Land wieder in mehrere lokale Reiche es kam zu schweren innerschiitischen Kämpfen zwischen den Ismailiten und den Zwölferschiiten Im Jahre kam es zum Einfall der Mongolen unter Dschingis Khan in dessen Heer auch zahlreiche Türken kämpften Die Mongolen zerstörten und plünderten die iranischen Städte die Bevölkerungszahl schrumpfte dramatisch Ackerland und Bewässerungsanlagen verkamen und die Zentralgewalten lösten sich auf Von bis war Iran Teil des Reiches der Ilchane Nach der Ermordung des letzten Ilchans konnten sich wieder lokale Reiche bilden Doch bereits kurze Zeit später wurde das iranische Hochland erneut von Zentralasien aus überrannt diesmal von den Truppen Timurs der die Dynastie der Timuriden begründet die bis herrschte Einige Landstriche erholten sich von den Verwüstungen des Mongolensturm nie wieder Die Wirren der mongolischen und timuridischen Herrschaft trugen zum Aufkommen des Volksislam und der Derwisch Kultur bei Nach einem Zwischenspiel der turkmenischen Stämme Qara Qoyunlu und Aq Qoyunlu die zeitweise das gesamte iranische Territorium beherrschen konnten gelang es den Safawiden wieder einen stabilen Staat zu errichten Sie hatten ihren Ursprung in einem turkmenischen Derwischorden der zu großem Reichtum gelangt war und seine Anhänger militärisch organisierte Kizilbasch Sie führten die Zwölferschia als Staatsreligion ein sie stellt spätestens seit Ende der Safawidenzeit ein einendes Band im iranischen Vielvölkerstaat dar Das Reich der Safawiden stand in ständigem Konflikt mit dem osmanischen Reich das im Jahrhundert am Zenit seiner Macht stand Der heutige Irak mit seinen für die Schiiten heiligen Schreinen schied im Zuge dieses Konfliktes für immer aus dem iranischen Territorium aus In diese Zeit fällt auch die Intensivierung der diplomatischen Kontakte mit europäischen Ländern und der Beginn des Seehandels mit Europa am persischen Golf Den Höhepunkt der Macht erreichten die Safawiden unter Schah Abbas I der die ihrem jeweiligen Stamm verbundenen Kizilbasch durch eine nur dem Schah treue Armee ersetzte und die Stadt Isfahan zu seiner glanzvollen Residenz machte Zum Niedergang der Safawiden trug bei dass das Heer große Ressourcen verschlang dass die Nachfolger von Abbas I größtenteils wenig fähig waren und dass die sunnitische Minderheit verfolgt wurde Die schiitischen Gelehrten gewannen unter den im Niedergang befindlichen Safawiden deutlich an Macht und begannen eine Oppositionsrolle zum Königstum einzunehmen Während der Herrschaft der Safawiden stieg die Zahl der Nomaden weiter an so dass der Druck auf die sesshaften Bauern wuchs und die Nomaden sich bewaffneten Diese militärische Macht blieb bis ins Jahrhundert ein wichtiger Faktor Die Safawidendynastie wurde schließlich von einer Invasion der Afghanen gestürzt Die Afghanen wurden jedoch von einem Nomadenführer vertrieben der sich zu Nadir Schah krönen ließ umfangreiche Eroberungen machte jedoch ermordet wurde Während der Südiran unter den Zand Ruhe und Wohlstand erlebte herrschte im Norden Chaos Der Stamm der Kadscharen war von Abbas I ursprünglich zu Grenzsicherungszwecken angesiedelt worden Sie eroberten den Nordiran stürzten die Zand und krönten Agha Mohamed zum Schah eine religiöse Legitimierung ihrer Macht erreichten die Kadscharen im Unterschied zu ihrer Vorgängerdynastie jedoch nicht Auch das Ziel ihr Reich auf die Grenzen des Safawidenreiches auszudehnen verfehlten sie Bereits zu Beginn der Kadscharenzeit begann die Auseinandersetzung mit Russland und Großbritannien Bis ging der Kaukasus an Russland verloren und Russland bekam Mitspracherecht in der iranischen Thronfolgeregelung Großbritannien erreichte dass große Gebiete des Ostiran Teil Afghanistans wurden Angesichts dieser Bedrohungslage wurden erste Versuche unternommen den iranischen Staat und sein Militär zu reformieren defensive Modernisierung Diese Initiativen die auf Minister oder Prinzen zurückgingen waren aber aufgrund Geldmangels und des Widerstandes konservativer Würdenträger oder des Schahs selbst nicht erfolgreich Immerhin wurden mit Dar al Fonun die erste höhere Bildungseinrichtung gegründet und Lehrbücher übersetzt Der Umstand dass die Regierung des Schah kaum fähig war Steuern einzutreiben öffnete die Tür für die ökonomische Einflussnahme europäischer Staaten Dies geschah vor allem durch die Vergabe von Konzessionen die Ausländern gegen Zahlung geringer Abgaben Teile der Wirtschaft überließ so etwa ab den er Jahren der Aufbau des Telegraphennetzes Fischereirechte der Betrieb von Banken oder Erdöl Exploration Der Höhepunkt dieser Entwicklung wurde mit dem Tabakmonopol für ein britisches Konsortium erreicht das zu einem vollständigen Tabakboykott und zur Rücknahme der Konzession führte die erste erfolgreiche Bewegung von Händlern Geistlichen und Intellektuellen gegen die Herrschenden Die Geistlichkeit konnte sich in diesem Umfeld als Wahrer der nationalen Interessen profilieren und entwickelte unter Einfluss Intellektueller wie Dschamal ad Din al Afghani einen kämpferischen Islam Als der Schah angesichts eines Staatsbankrottes weitere Zugeständnisse an Russland machen wollte kam es zu monatelangen Unruhen in deren Resultat der Iran sein erstes Parlament erhielt Es verabschiedete am August die erste Verfassung die umfassend erweitert wurde Sie sah eine Gewaltenteilung nach westlichem Vorbild aber auch die Vereinbarkeit aller Gesetze mit der Scharia und ein Kontrollgremium aus fünf Geistlichen vor Diese Verfassung blieb auf dem Papier bis in Kraft Somit beendete die konstitutionelle Revolution die absolute Monarchie im Iran Die neue Staatsform der konstitutionellen Monarchie überdauerte zunächst nur Jahre sie neigte mehr und mehr zu Chaos und Zerfall und brachte insgesamt dem Land weder Stabilität noch Fortschritt Bereits putschte Mohammed Ali Schah und ließ das Parlament beschießen zahlreiche Abgeordnete wurden verhaftet und einige hingerichtet Der ein Jahr dauernde Bürgerkrieg führte zum Rücktritt Mohammad Alis Die Nachfolge auf dem Thron trat der zunächst durch einen Regenten vertretenen Ahmad Schah an Russland und Großbritannien hatten das Land untereinander in Einflusszonen aufgeteilt und nötigten den Schah den zur Lösung der chronischen Finanznot angestellten amerikanischen Experten Morgan Shuster zu entlassen Während des Ersten Weltkrieges wurden auf iranischem Territorium trotz Neutralitätserklärung heftige Kämpfe zwischen Russland Großbritannien und dem osmanischen Reich ausgetragen Nach der Oktoberrevolution zog sich die russische Armee zurück Britische Pläne aus dem Iran ein britisches Protektorat zu machen scheiterten jedoch Gegen Ende der Kadscharen Dynastie beschränkte sich die Macht des Schahs auf die Hauptstadt Die Streitkräfte bestanden lediglich aus einer Kosakenbrigade kommandiert von russischen Offizieren einer paramilitärischen Gendarmerie und leichtbewaffneten Kämpfern der Nomaden Der Staat hatte keinerlei Organisation seine Macht durchzusetzen und war von Großgrundbesitzern Stammesführern und Geistlichen abhängig Zwischen und starben im Iran zwei Millionen Menschen ein Viertel der Landbevölkerung durch Krieg und den folgenden Seuchen und Hungersnöten Vor dem Hintergrund eines drohenden staatlichen Zerfalls putschte die Kosakenbrigade unter Reza Khan und zwang Premierminister Sepahdar zum Rücktritt Reza Khan wurde zunächst Oberkommandierender der Kosakenbrigade dann Kriegsminister unter Seyyed Zia al Din Tabatabai und später Ahmad Qavam als Premierminister In dieser Funktion reformierte er das iranische Militär und ging gewaltsam gegen mehrere Bewegungen mit Tendenzen zur Abspaltung vor wie in Täbris Maschad die Sowjetische Sozialistische Republik des Iran von Mirza Kutschak Khan die Bachtiaren und Kaschgai Gestärkt durch diese Erfolge wurde Reza Khan im Jahre Premierminister Bestrebungen in Analogie zur Ausrufung der türkischen Republik aus dem Iran eine Republik mit Reza Khan als erstem Präsidenten zu machen scheiterten am Widerstand der Geistlichkeit Schließlich setzte Ende das Parlament den letzten Kadscharen Schah ab und erklärte Reza Khan zu Reza Schah Pahlavi Im April fand die Krönung statt in dem sich der Schah nach der Tradition der iranischen Monarchie im Rahmen einer feierlichen Zeremonie sich selbst die Krone aufs Haupt setzte Reza Schah war ein energischer Führer und der erste seit langem der echte Reformen anging Ein modernes Bildungssystem wurde eingeführt und das Justizsystem reformiert Die Gerichtsbarkeit ausländischer Mächte über ihre Bürger im Iran wurde abgeschafft Ein staatliches Tee und Zuckermonopol wurde geschaffen mit den Einnahmen daraus wurde die Transiranischen Eisenbahn gebaut auch Straßen und andere Bahnlinien entstanden Die ausländischen Banken wurden verstaatlicht neue Banken gegründet Die Lage der Frauen wurde verbessert für alle Männer mit Ausnahme der Geistlichen wurde westliche Kleidung vorgeschrieben Frauen wurde der Schleier verboten Im Jahre wurde die allgemeine Wehrpflicht eingeführt und teils mit Gewalt durchgesetzt somit wurden gegen den Widerstand von Geistlichkeit und Landbesitzern alle jungen Männer des Landes aus ihren traditionellen Werdegängen herausgerissen und durchliefen eine nationalistisch säkulare Ausbildung Das Gesetz zu Identität und persönlichem Stand verpflichtete alle Iraner einen Nachnamen zu führen sich bei den neu geschaffenen Meldebehörden registrieren zu lassen und einen Personalausweis mit sich zu führen die Kadscharentitel wurden ersatzlos gestrichen Diese beiden Maßnahmen schufen die Voraussetzung für die Durchsetzung eines Zentralstaates auf Kosten der lokalen Machthaber Reza Schah begann auch die Politik der Hinwendung zum vorislamischen Iran benutzte Krone Mantel und Banner nach altiranischem Vorbild führte den iranischen Kalender ein und verlangte ab nicht ganz unbeeinflusst durch das nationalsozialistische Deutschland zu dem der Schah gute Beziehungen unterhielt vom Ausland das Land Iran Land der Arier und nicht mehr Persien zu nennen Reza Schah regierte jedoch diktatorisch und behielt das Parlament nur um seiner Herrschaft den Schein von Legitimität und Verfassungsmäßigkeit zu verleihen Er eignete sich persönlich riesigen Grundbesitz an veranlasste die blutige Sesshaftmachung der Nomaden eliminierte Kritiker und im späteren Verlauf seiner Herrschaft auch Mitstreiter Obwohl Reza Schah seinen Aufstieg maßgeblich britischem Einfluss zu verdanken hatte setzte er alles daran den Einfluss Großbritanniens auf das Geschehen im Iran zu beschneiden Sein Versuch die USA als Gegengewicht zu Großbritannien und der Sowjetunion zu positionieren misslang das damals nationalsozialistisch regierte Deutschland übernahm gern diese Rolle und wurde in der Folge wichtigster Partner des Iran Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges verlangte Großbritannien den Eintritt in den Krieg auf Seiten der Alliierten und die Ausweisung der zahlreichen deutschen Berater was Reza Schah verweigerte Aus Sorge um den Zugriff auf die Ölvorkommen Vorbeugung gegen einen pro deutschen Putsch gegen den Schah und um den Nachschub für militärisches Material an die Sowjetunion über die Transiranische Eisenbahn zu sichern marschierten britische und sowjetische Truppen in den Iran ein Der Widerstand der iranischen Armee brach nach Stunden zusammen Reza Schah wurde zur Abdankung gezwungen Es gab keinen Aufschrei der Öffentlichkeit sein damals jähriger Sohn folgte ihm auf dem Thron nach Das Jahrzehnt das unmittelbar auf diese Ereignisse folgte ist im Iran unter dem Namen Wiedergeburt der Verfassungsmäßigkeit bekannt Es herrschten Meinungsfreiheit Pressefreiheit und Pluralismus wie nie zuvor in diesem Land In diese Periode fallen zwei bedeutende Entwicklungen Die Sowjetunion hatte entgegen ihren Zusagen ihre Truppen im Nordwest Iran belassen und unterstützte in der Irankrise die prokommunistischen Regierungen in Iranisch Aserbaidschan und Kurdestan Erst auf amerikanischen Druck hin willigte die Sowjetunion ein sich zurückzuziehen und die iranische Armee konnte die beiden sezessionistischen Staaten zerschlagen Die zweite Entwicklung war die Verstaatlichung der Ölindustrie die seit gefordert wurde und vom Parlament verabschiedet wurde Die britische Regierung die die Einnahmen der Anglo Iranian Oil Company benötigte organisierte in der Folge einen Boykott iranischen Öls was zur Abadan Krise führte und den iranischen Staat an den Rand des Bankrotts brachte Der bis heute populäre Premierminister Mohammad Mossadegh der am meisten mit der Verstaatlichung identifiziert wird versuchte zur gleichen Zeit die Kompetenzen des Schahs zu beschneiden Im Jahre waren die Spannungen am Höhepunkt und der Schah floh aus dem Land Mohammad Mossadegh wurde wenig später mit der Operation Ajax mit Hilfe der CIA gestürzt Schah Mohammed Reza errichtete in der Folge mit Unterstützung der USA eine Autokratie Monarchistische Kräfte unter Führung des Generals Fazlollah Zahedi verhafteten Mossadegh Der Schah kehrte wieder in den Iran zurück Die damalige Regierung mit Zahedi als Premierminister begann neue Verhandlungen mit einem internationalen Konsortium von Ölgesellschaften Die Verhandlungen dauerten mehrere Jahre Am Ende stand ein Abkommen das bis zur ersten Ölkrise Bestand haben sollte Schah Mohammad Reza Pahlavi leitete ab mit der Weißen Revolution umfangreiche wirtschaftliche politische und soziale Reformen ein Mit den steigenden Öleinnahmen konnte ein Industrialisierungsprogramm aufgelegt werden das den Iran in wenigen Jahren von einem Entwicklungsland zu einem aufstrebenden Industriestaat machte Industrialisierung und gesellschaftliche Modernisierung führten von Beginn an zu Spannungen mit den konservativen Teilen der schiitischen Geistlichkeit Insbesondere Ajatollah Ruhollah Chomeini sprach sich bereits gegen das Reformprogramm aus Neben der islamistischen Opposition der Fedajin e Islam bildete sich eine Linke Guerillabewegung im Iran die das Land mit bewaffnetem Kampf verändern wollte Die ab erfolgende politische Liberalisierung ermöglichte es der Opposition sich zu organisieren Es kam zu gewaltsamen Demonstrationen Mord und Brandanschlägen die das Land in seinen Grundfesten erschütterten Nach der Konferenz von Guadeloupe im Januar auf der der französische Präsident Valéry Giscard d Estaing Präsident Jimmy Carter aus den Vereinigten Staaten Premierminister James Callaghan aus dem Vereinigten Königreich und Bundeskanzler Helmut Schmidt beschlossen hatten den Schah nicht mehr zu unterstützen und das Gespräch mit Ajatollah Ruhollah Chomeini zu suchen verließ Mohammad Reza Pahlavi den Iran Die islamische Revolution hatte begonnen Am Februar kehrte Ruhollah Chomeini aus dem französischen Exil zurück dieser Tag wird seitdem als staatlicher Gedenktag genannt Fadschr Morgenröte gefeiert Rasch etablierte er sich als oberste politische Autorität und begann aus der ehemals konstitutionellen Monarchie eine Islamische Republik zu formen unter anderem durch sukzessive und gewaltsame Ausschaltung aller anderen revolutionären Gruppen Seine Politik war von einer antiwestlichen Linie geprägt und schreckte auch nicht vor Terror und Massenhinrichtungen zurück Mit zahlreichen ehemaligen Anhängern so seinem designierten Nachfolger Großajatollah Hossein Ali Montazeri kam es darüber zum Bruch Von bis befand sich Iran im Ersten Golfkrieg nachdem der Irak angegriffen hatte Die anhaltende internationale Isolation des Iran lockerte sich zeitweise Ende der er Jahre Mit dem überraschenden Wahlsieg Mohammad Chātamis bei den Präsidentschaftswahlen etablierte sich die politische Bewegung islamischer Reformer im iranischen Parlament So gelang es Chātami zu Beginn seiner Amtszeit eine Liberalisierung der nationalen Presse durchzusetzen Die systemkritischen Stimmen bekamen dadurch ein öffentliches Organ um ihrem Reformwillen Nachdruck zu verleihen Das Aufleben der Pressefreiheit dauerte nicht sehr lange an Der Wächterrat machte die Gesetze mit Verweis auf die Unverträglichkeit mit dem Islam rückgängig und blockierte fortan nahezu alle Reformversuche des Parlaments Seitdem sehen sich die Reformer mit großen Vertrauensverlusten in den reformwilligen Bevölkerungsgruppen konfrontiert Die Enttäuschung über die Ohnmacht des Parlaments führte bei den Kommunalwahlen im Jahr zu einer sehr geringen Wahlbeteiligung Landesschnitt in Teheran und zu einem klaren Sieg der konservativen Kräfte Die Präsidentschaftswahl am Juni setzte eine Zäsur zumal Chātami nach zwei Amtszeiten nicht erneut kandidieren durfte Durch die Wahl des konservativen Mahmud Ahmadinedschad zum Präsidenten und seine konfrontative Außen sowie repressive Innenpolitik nahm die internationale Isolation erneut zu Insbesondere seine Wiederwahl im Jahr die von zahlreichen Manipulationsvorwürfen begleitet wurde führte zu massiven Protesten im Land die trotz gewaltsamer Niederschlagung auch friedlicher Demonstrationen vor allem gegen Ende weiter zunahmen Dabei stand der volksnah auftretende und Subsidien verteilende Ahmadinedschad zusätzlich mit noch radikaleren radikal orthodoxen religiösen Gruppen um die einflussreichen eschatologischen Geistlichen Dschannati Yazdi und Ahmad Chatami in Konflikt denen es mehrfach auch mit Hilfe des Parlaments gelang Minister und Vertraute Ahmadinedschads zum Rücktritt zu zwingen Andere Minister blieben gegen den Willen des Präsidenten mit Unterstützung radikal orthodoxer Kreise im Amt konnten aber nicht ihre von Ahmadinedschad gestützten Staatssekretäre entlassen Die Geistlichen warfen Ahmadinedschad vor einen national islamischen Kurs statt eines islamischen Kurses zu verfolgen Schüler dieser orthodoxen Geistlichen Haghani Schule in Ghom besetzen zahlreiche Schlüsselposition im iranischen Militär und Geheimdienst Resultat der Konflikte waren Drohungen gegen Ahmadinedschad und die Radikalisierung von Justiz Exekutive und Legislative So forderten Parlamentsabgeordnete den Tod der ebenfalls systemtreuen bei den Präsidentschaftswahlen unterlegenen Oppositionskandidaten Mussawi und Karrubi beide wurden gemeinsam mit ihren Ehefrauen unter offiziell nicht zugegebenen und illegalen Hausarrest gesetzt was weltweit scharf kritisiert wurde Der systemtreue ehemalige Präsident Rafsandschāni verlor den einflussreichen Posten als Vorsitzender des Expertenrats an einen greisen Haghani Vertreter Die Vertrauten und Kinder des ehemals als Richelieu der Iranischen Revolution bezeichneten Milliardärs wurden Objekt von mobbenden gewaltsamen Basitschi Ausschreitungen auf der Straße Ein weiteres Resultat dieser Radikalisierung war eine zunehmende internationale wirtschaftliche und politische Isolation in deren Folge Privatvermögen eingefroren und Reiseverbote sowie weitere Sanktionen gegen zahlreiche hochrangige iranische Militärs Polizisten Richter und Staatsanwälte u a durch die Europäische Gemeinschaft im April verhängt wurden Am April gab Hassan Rohani der für iranische Verhältnisse als moderat und politisch dem ehemaligen Präsidenten Rafsandschani nahestehend gilt seine Kandidatur für die Präsidentschaftswahl im Juni bekannt Er bekundete u a die Absicht eine Bürgerrechts Charta einzuführen die Wirtschaft wiederaufzubauen und die Zusammenarbeit mit der Weltgemeinschaft zu verbessern also insbesondere die Isolation des Iran und die Sanktionen welche zu einer verheerenden Wirtschaftskrise führten aufgrund des Streits um das iranische Atomprogramm zu überwinden Im Wahlkampf verteidigte Rohani vehement sein Vorgehen als Chefunterhändler und beharrte in einem TV Interview darauf dass es auch unter seiner Verhandlungsführung nie einen Stopp des Atomprogramms gegeben habe der Ausbau des iranischen Atomprogrammes vielmehr erfolgreich vorangetrieben wurde Besonnenheit und Hoffnung sei das Motto der Regierung die er bilden wolle Nach den vorläufigen Angaben des Innenministeriums gewann Rohani mit Stimmen bereits in der ersten Runde die Wahl Kurz vor einem Besuch Rohanis bei der UN Vollversammlung in New York am September kündigte er gemeinsam mit dem obersten religiösen und politischen Führer Ali Chamene i an dass sich die mit Ahmadinedschad eng verbundene Iranische Revolutionsgarde künftig aus der Politik fernhalten solle Zudem wurden um den September rund ein Dutzend politische Gefangene vorzeitig aus der Haft entlassen u a die Menschenrechtsaktivistin Nasrin Sotudeh Einige Beobachter werteten dies als ersten Ansatz Rohanis sein Wahlversprechen umzusetzen im Iran künftig mehr politische Freiheiten zuzulassen gleichzeitig aber auch als Signal für die vom Iran erhoffte Entspannung des Verhältnisses zum westlichen Ausland In der Tat erreichte Rohani die Aufnahme direkter Gespräche zwischen den Vereinigten Staaten und dem Iran bezüglich des Atomstreits Andere wie Human Rights Watch begrüßten zwar die Freilassungen sahen darin aber nicht viel mehr als eine symbolische Geste da weiterhin hunderte politische Gefangene in iranischen Gefängnissen säßen Auch müsse das Regime dafür sorgen dass die Freigelassenen nicht erneut Ziel der Sicherheitskräfte und der Justiz würden Auch die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi und Amnesty International kritisierten die Menschenrechtsbilanz Rohanis und die stark gestiegene Zahl der Hinrichtungen scharf Zwar zeigte Rohani nicht die exzessive israelfeindliche Rhetorik seines Vorgängers vollzog inhaltlich jedoch keinen Wandel So erklärte er anlässlich des al Quds Tags es könne für die Palästinenser keinen diplomatischen Ausweg sondern nur den des Widerstands geben Was die Zionisten in Gaza machen ist ein unmenschlicher Völkermord daher muss die islamische Welt heute einheitlich ihren Hass und Widerstand gegen Israel erklären Zudem verneinte er bei einem Podiumsgespräch auf dem Jahrestreffen des Weltwirtschaftsforums Nachfragen des WEF Gründers Klaus Schwab ob er auch freundschaftliche Beziehungen zu Israel anstrebe das von der Islamischen Republik Iran bisher nicht anerkannt wurde Auch seine Betonung einer friedlichen Nutzung der Kernkraft sowie sein Angebot zur Vermittlung im syrischen Bürgerkrieg in welchem der Iran auf Seiten Baschar al Assads involviert ist sorgten Mitte September für internationale Aufmerksamkeit Kritische Stimmen bemerkten Rohani tue so als sei er ein neutraler Beobachter obwohl Iran längst Kriegspartei ist Mit dem Abschluss des Vertrags über das Iranische Atomprogramm am Juli mit den UN Vetomächten und Deutschland erreichte die iranische Führung den Austritt Irans aus seiner internationalen Isolation und mit dem Abkommen von Wien am Januar die Aufhebung der internationalen Sanktionen Davon versprechen sich der Iran wie auch westliche Wirtschaftsvertreter jeweils einen deutlichen Wachstumsschub für ihre Länder Der iranische Staat ist in seiner heutigen Form einzigartig in der Welt und lässt sich von der vergleichenden Politikwissenschaft in keine der gängigen Kategorien einordnen Er trägt Elemente theokratischer totalitärer posttotalitärer und autoritärer aber auch demokratischer Systeme in sich Die heutige Staatsform des Iran geht maßgeblich auf Ajatollah Chomeini und Ajatollah Motahhari zurück und basiert auf dem islamischen Glaubensgrundsatz dass der menschliche Wille abhängig vom Willen Gottes sei und wahre Freiheit im Gehorsam Gott und seinem göttlichen Gesetz gegenüber liege Die diesem Grundsatz zugesprochene universelle Gültigkeit überträgt sich entsprechend auf die entwickelte Staatsphilosophie das Glück der Völker und der Gesellschaften ist nur durch die Befolgung dieser für alle Länder gleichermaßen gültigen göttlichen Gesetze erreichbar Da in den Augen Chomeinis nur Gott die Autorität zur Gesetzgebung hat lehnte er ein gesetzgebendes Parlament nach westlichem Vorbild strikt ab Der Mensch dürfe die Gesetze Gottes nicht verfälschen Widerstand gegen oder Kritik an diesen Gesetzen sei Blasphemie In der Konsequenz propagierte er ein Programmierungsparlament Die Exekutive der göttlich gegebenen Gesetze obliegt in Chomeinis Staatswesen dem legitimen Führer der muslimischen Gemeinschaft nach dem schiitischen Bekenntnis also dem Propheten und den rechtgeleiteten Imamen In Abwesenheit des der Welt entrückten zwölften Imams an dessen Rückkehr die Schiiten glauben soll ein profunder Kenner des göttlichen Gesetzes also ein schiitischer Rechtsgelehrter die Vertretung des Imams ausüben Dieses System das Chomeini Welāyat e Faghih Herrschaft des Rechtsgelehrten nannte verleiht dem obersten Rechtsgelehrten an der Spitze des Staates dem sogenannten Führer eine göttliche Legitimität und verpflichtet damit die Subjekte des Staates zu absolutem Gehorsam Das höchste und mächtigste Amt im heutigen iranischen Staat ist der Führer der im Deutschen synonym auch als Oberster oder Herrschender Rechtsgelehrter geistlicher Führer religiöser Führer oder Revolutionsführer bezeichnet wird im Persischen ist die Bezeichnung Rahbar geläufig Er regiert laut Artikel der Verfassung als Stellvertreter des erwarteten Imams Muhammad al Mahdi mit dieser religiösen Legitimierung verfügt er über fast uneingeschränkte Macht er definiert die Politik des Staates und überwacht deren Ausführung er ist Oberbefehlshaber der Streitkräfte und erklärt als solcher Krieg und Frieden er ernennt den vom Volk gewählten Präsidenten und kann ihn unter gewissen Umständen absetzen Nicht zuletzt ernennt er den obersten Richter den obersten Staatsanwalt und die Oberbefehlshaber der Sicherheits und Ordnungskräfte Der Oberste Führer wird nicht vom Volk sondern vom Expertenrat für eine unbestimmte Zeit ernannt und kann von diesem theoretisch auch wieder abgesetzt werden Bisher gab es nur zwei Amtsinhaber Ali Chamene i folgte im Jahre auf Ruhollah Mussawi Chomeini Das zweithöchste Amt ist der Staatspräsident Er ist der Leiter der Exekutive und ernennt die Regierungsmitglieder die jedoch vom Parlament bestätigt werden müssen Der Präsident leitet die Regierungsarbeit koordiniert die Entscheidungen der Minister und ist für diese dem Parlament und dem Obersten Führer gegenüber verantwortlich Alle Fragen die die islamische Führung direkt betreffen sind jedoch Angelegenheiten des Obersten Führers diese Regelung kann dazu herangezogen werden die Befugnisse des Staatspräsidenten nach Belieben zugunsten des Obersten Führers zu beschneiden Der Präsident wird in allgemeinen Wahlen für eine vierjährige Amtszeit bestimmt und kann nur einmal wiedergewählt werden Aktueller Amtsinhaber ist seit Hassan Rohani Das Amt des Ministerpräsidenten wurde im Rahmen der Verfassungsänderung von abgeschafft Der Wächterrat ist eine sehr mächtige Institution aus zwölf Mitgliedern von denen sechs vom Obersten Führer ernannt und weitere sechs vom Leiter der Judikative vorgeschlagen und vom Parlament gewählt werden Seine Aufgabe besteht darin jedes Gesetz auf Konformität mit dem Islam zu prüfen und gegebenenfalls zurückzuweisen Darüber hinaus hat der Wächterrat die Interpretationshoheit über die Verfassung und prüft jeden Kandidaten zu Parlaments Präsidentschafts oder Expertenratswahlen auf seine Eignung Kandidaten die der Wächterrat nicht zulässt sind von den Wahlen automatisch ausgeschlossen Somit hat der Wächterrat direkten Einfluss auf die Gesetzgebung und den Ausgang der Wahlen seine Rolle ist ein ständiger Streitpunkt zwischen den konservativen und reformorientierten Kräften des Landes Der Expertenrat ist ein Gremium von Geistlichen die teils ständige Mitglieder sind und teils für Jahre direkt vom Volk gewählt werden Es hat die Aufgabe den Obersten Führer zu wählen ansonsten tritt es zusammen um über Gesetzesvorschläge des Parlaments zu beraten die die Verfassung verletzen Der Schlichtungsrat auch Feststellungsrat genannt ist ein Gremium in dem Vertreter des Wächterrates der Exekutive Judikative und Legislative sowie sonstige vom Obersten Führer direkt ernannte Mitglieder sitzen Seine Aufgabe ist das Beraten des Obersten Führers einerseits andererseits vermittelt er zwischen dem Parlament und dem Wächterrat wenn der Wächterrat einen Gesetzesvorschlag als den Islam oder die Verfassung verletzend bewertet und das Parlament den Vorschlag nicht ändern kann In der Islamischen Konsultativen Versammlung also dem Parlament des Iran bzw Madschles werden Sachfragen diskutiert Budgets aufgestellt und verabschiedet die Berichte der Regierung geprüft Gesetzesvorschläge ausgearbeitet Referenden beschlossen und Untersuchungen angestellt Das Parlament hat Abgeordnete die alle vier Jahre in allgemeinen Wahlen bestimmt werden Kandidaten zur Parlamentswahl müssen vom Wächterrat genehmigt werden Somit kann von einer Gewaltenteilung nicht die Rede sein Artikel der iranischen Verfassung bestimmt dass Legislative Exekutive und Judikative dem Obersten Führer unterstellt sind dessen Meinung in allen Fragen ausschlaggebend ist Dadurch dass der Oberste Führer den Wächterrat direkt und indirekt über den von ihn bestimmten Vorsitzenden der Judikative bestimmt der Wächterrat die Kandidaten für den Expertenrat zulässt und der Expertenrat wiederum den Obersten Führer wählt entsteht ein Machtkreislauf der sich innerhalb der Geistlichkeit abspielt und der vom Rest der Gesellschaft entkoppelt ist Das iranische Einkammer Parlament Islamischer Konsultativrat persisch Madschles e Schora ye Eslami besteht aus Abgeordneten die in allgemeinen direkten und geheimen Wahlen für eine jährige Amtszeit gewählt werden Wegen der Auswahl des Wächterrates wird das Parlament außer von bis von den islamisch konservativen Kräften dominiert Bei Parlamentswahlen werden keine Parteien sondern Personen gewählt Voraussetzungen für die Wahl zum Parlamentsabgeordneten sind ein Alter von Jahren Glaube und aktives Bekenntnis zum Islam von den Angehörigen religiöser Minderheiten wird ein Bekenntnis zu ihrer Religion verlangt zur Verfassung und zum Prinzip des Velayat e Faqih Statthalterschaft der Rechtsgelehrten geeignete physische Verfassung und ein akademischer Grad im Range eines Masters ersatzweise eines Bachelors plus beruflicher und akademischer Praxis Als Ausschlusskriterien für eine Kandidatur gelten Aktive Rolle im vorislamischen System Großgrundbesitzertum Mitgliedschaft in illegalen Gruppen Verurteilungen wegen staatsfeindlicher Aktivitäten Drogenabhängigkeit oder Drogenhandel Personen die nach religiösem Recht verurteilt wurden es sei denn sie hätten bereut und für Ausschweifungen bekannte Personen Die religiösen Minderheiten können folgende Anzahl Parlamentsabgeordneter entsenden Zoroastrier und Juden jeweils einen Abgeordneten assyrische und chaldäische Christen gemeinsam einen Abgeordneten und armenische Christen jeweils einen Abgeordneten aus dem Norden und Süden des Landes Wahlberechtigt sind geistig gesunde Bürger über Jahren Das Parlament hat wie die Regierung legislatives Initiativrecht Der Präsident muss für sein Kabinett ein Vertrauensvotum seitens des Parlamentes erlangen bevor er irgendwelche Maßnahmen ergreift Die Sitzungen des iranischen Parlamentes sind ausgenommen im Notstand öffentlich Durch die Islamische Revolution ist das islamische Recht die Scharia als Gesetzesgrundlage eingeführt worden Da die Scharia in islamischen Ländern niemals kodifiziert worden ist obliegt die Rechtspflege und Fortentwicklung der Jurisprudenz in einer Art Fallrechtssystem basierend auf dem iranischen Strafgesetzbuch und dem iranischen Familienrecht In Bezug auf die Gewaltenteilung wirkte sich die Tätigkeit des ersten Obersten Richters nach der Revolution Chalkali äußerst negativ aus Bis heute gibt es keine Gewaltenteilung im Iran der oberste geistliche Führer hat weitreichende Befugnisse Justizminister des Iran ist seit der konservative Kleriker Mostafa Pour Mohammadi der auf Sadegh Laridschani folgte Amnesty International kritisiert weiter die iranischen Gerichte bzw Sondergerichte wegen Nichteinhaltung der internationalen Standards für faire Verfahren Folter und Misshandlungen an Gefangenen sind üblich Aufsehen erregte die Forderung der kanadischen Regierung an Deutschland den iranischen Generalstaatsanwalt Said Mortasawi in Frankfurt auf dem Flughafen bei seinem Rückflug von Genf festnehmen zu lassen weil ihm direkte Verwicklungen in den Mordfall der iranischstämmigen kanadischen Journalistin Zahra Kazemi vorgeworfen wird Kazemi war im Teheraner Evin Gefängnis bei Verhören unter anderem mit Mortasawi zu Tode gekommen Said Mortasawi war iranischer Vertreter bei dem in Genf tagenden UN Menschenrechtsrat Zusammen mit dem Chef des iranischen Justizapparats Mahmud Haschemi Schahrudi und dem Sicherheitschef des Evin Gefängnisses Mohammed Bachschi gilt Mortasawi als Verantwortlicher für die Behinderung einer freien Berichterstattung im Iran und für massive Menschenrechtsverletzungen und Folter im Teheraner Evin Gefängnis welches schon zu Zeiten der gestürzten Schah Regierung als Foltergefängnis galt Das Evin Gefängnis gilt neben dem Ghasar Gefängnis und dem Towhid Gefängnis schon seit der Regierungszeit von Schah Mohammad Reza Pahlavi aber auch nach dessen Sturz unter der Führung Chomeinis und Chamene is als Foltergefängnis Nach Aussage der ehemaligen Insassin Marina Nemat die über zwei Jahre im Evin Gefängnis inhaftiert war überlebte von ihren Zellengenossinnen im Trakt keine die Haft Nach Angaben Nemats war der Trakt in dem zu Schah Zeiten Personen einsaßen während ihrer Haftzeit mit Frauen belegt Im Kahrisak Gefängnis südlich von Teheran starben während der Wahlunruhen drei Menschen Nachdem mit Mohsen Rouhalamini der ebenfalls dort festgesetzt worden sein soll auch der Sohn eines prominenten Konservativen getötet wurde protestierten konservative Politiker In der Folge ließ Staatsoberhaupt Chamenei das Gefängnis schließen Gegen zwei Gefängniswärter des Kahrisak Gefängnisses wurde später die Todesstrafe verhängt insgesamt kamen Beamte nach den brutalen Misshandlungen bei den Protesten gegen die Präsidentschaftswahlen vor Gericht von denen neun zu Haft und Prügelstrafen verurteilt wurden Ein parlamentarisch berufenes Komitee machte in seinem Bericht Anfang den damaligen Generalstaatsanwalt Teherans Said Mortasawi für die Vorfälle verantwortlich Generell verweisen Oppositionsgruppen immer wieder auf die menschenunwürdigen Zustände in iranischen Haftanstalten So auch bezüglich der Haftanstalt Vakilabad in der nordöstlichen Stadt Maschad In dem Zuchthaus sei es zu Massenhinrichtungen gekommen die Haftbedingungen darunter schwere Folterungen wurden in einem Bericht des UN Generalsekretärs am März beschrieben Zu Gruppenexekutionen ist es auch in den Gefängnissen von Birdschand und Taibad gekommen Menschenrechtsaktivisten in Maschhad werfen Ermittlungsbeamten körperliche Misshandlungen und schwere Folter in Haftanstalten vor um von Häftlingen Geständnisse zu erlangen die dann bei ihrer Verurteilung oft der einzige Schuldbeweis seien Der Iran ist nach einer kurzen Phase zurückgehender Hinrichtungszahlen seit mehreren Jahren Stand gemessen an der Bevölkerungszahl das Land mit den meisten Hinrichtungen In absoluten Zahlen rangiert es heute an zweiter Stelle nach China Vor allem in den Jahren nach der Islamischen Revolution von wurden die heutigen Hinrichtungszahlen teilweise jedoch noch weit übertroffen So wurden in Massenexekutionen mehrere tausend politische Gefangene meist ohne faires Verfahren und teilweise trotz der Verurteilung zu einer Haftstrafe hingerichtet Im Jahresbericht von spricht Amnesty International von insgesamt Hinrichtungen zwischen Februar und Ende In einem Bericht von konstatierte Amnesty International tausende Hinrichtungen nach häufig willkürlicher Inhaftierung zwischen und Allein zwischen Juli und Januar seien über politische Gefangene viele von ihnen wegen gewaltloser Aktivitäten inhaftiert exekutiert worden Regelmäßig weist Amnesty International darauf hin dass die in den Jahresberichten angegebenen Zahlen als untere Grenze zu verstehen sind Insbesondere die Exekutionen politischer Gefangener würden häufig geheimgehalten und seien so nur schwer vollständig erfassbar Auch heute kommt es immer wieder zu Gruppen und Massenhinrichtungen ein rechtsstaatlicher Prozess ist nicht gewährleistet Die Todesstrafe kann im Iran für Mord verschiedene Drogendelikte politische Vergehen Prostitution Ehebruch und Verstöße gegen Moral sowie Gotteslästerung verhängt werden Auch für Apostasie ist die Anwendung der Todesstrafe möglich und wird vollstreckt wurde die Todesstrafe am häufigsten wegen Drogenhandels Gotteslästerung und Vergewaltigung vollzogen Dabei ist Hängen als Hinrichtungsart üblich der Verurteilten wurden öffentlich hingerichtet Erschießen Enthauptung Steinigung und theoretisch die Kreuzigung sind nach dem iranischen Strafgesetzbuch möglich Abseits der Todesstrafe werden zudem nach wie vor Strafen wie die Amputation von Gliedmaßen die Prügelstrafe und das Ausstechen der Augen verhängt Auch Jugendliche unter Jahren werden im Iran zum Tode verurteilt und hingerichtet obwohl der Iran den UN Zivilpakt unterzeichnet hat der dies verbietet Teilweise wird die Vollstreckung des Urteils bis zum Erreichen der Volljährigkeit aufgeschoben Seit der Islamischen Revolution wurden zudem über homosexuelle Männer öffentlich hingerichtet Nur selten werden Exekutionen auf internationalen Druck hin gestoppt bzw verschoben Auch Ausländer werden hingerichtet insbesondere weil der Iran doppelte Staatsbürgerschaften nicht anerkennt und so konsularische Hilfe verhindert So wurde beispielsweise die aus Iran stammende Niederländerin Sahra Bahrami im Januar durch Hängen hingerichtet Bereits hatte der damalige stellvertretende Außenminister Hassan Ghaschghavi erklärt dass das islamistische System an der Hinrichtungspraxis festhalten wird Wir leben in einem islamischen Land und wir handeln nach den Regeln des Korans Selbst wenn wir hunderttausend Menschen exekutieren müssen werden wir mit der Durchsetzung dieser Regeln fortfahren Die jährliche Entwicklung der Anzahl vollstreckter Todesstrafen in der Islamischen Republik Iran wird wie folgt von den Vereinten Nationen für den Zeitraum bis Ende sowie in nur leichter Abweichung von Amnesty International zwischen und und dem Iranischen Menschenrechts Dokumentationszentrum IHRDC von bis dokumentiert eine hohe Dunkelziffer wird durchgängig vermutet Nachdem im Iran nach Angaben von Amnesty International noch Menschen hingerichtet wurden darunter acht Minderjährige stiegen die Zahlen in den folgenden Jahren deutlich auf teilweise weit über Menschen an wurden etwa Personen hingerichtet Allein Todesurteile wurden zwischen der umstrittenen Präsidentenwahl am Juni und der zweiten Amtseinführung von Präsident Mahmud Ahmadinedschad am August vollstreckt warf Amnesty International der iranischen Führung vor zum Jahresanfang täglich mehr als zwei Menschen hinzurichten und sprach von einem Tötungsrausch Der Europäische Rat nennt namentlich zahlreiche Richter und Berufungsrichter u a der Revolutionsgerichte in Teheran Abteilungen und und Maschad auf Sanktionslisten und wirft diesen summarische Todesurteile en masse ohne faire Anhörungsverfahren vor Verantwortlich genannt und sanktioniert werden auch mehrere Staats und Generalstaatsanwälte u a Ghorbanali Dorri Nadschafabadi Gholam Hossein Mohseni Ejei und Said Mortasawi Nach der Amtseinführung Hassan Rohanis am Juni stiegen die Exekutionszahlen nochmals deutlich So wurden zwischen Juli und Juni nachweislich insgesamt Personen hingerichtet Allein im Januar wurden über Menschen im Iran hingerichtet unter anderem der Dichter Haschem Schaabani Damit wurden mit Tötungen allein in der zweiten Januarwoche mehr Todesstrafen vollstreckt als im gesamten Januar des Vorjahres Auch im Februar hielt die Hinrichtungswelle an Die in den vergangenen Jahren leicht unter den Angaben der UN liegenden Zahlen des IHRDC verzeichneten für das Jahr insgesamt Hinrichtungen davon nur offiziell verkündet der Report der UN vom März spricht von mindestens hingerichteten Menschen für von denen öffentlich getötet wurden und die beinahe zur Hälfte Hinrichtungen international als minderschwer und nicht der Todesstrafe fähig bewertete Drogenkriminalität betrafen Insbesondere die Vollstreckung des Todesurteils gegen die jährige Reyhaneh Jabbari sorgte für internationale Empörung Im Jahr stiegen die Exekutionszahlen mit etwa drei Toten pro Tag weiter an insgesamt wurden Menschen hingerichtet so viele wie seit nicht mehr Laut Scharia sind Jungen ab Jahren und Mädchen schon ab neun Jahren volljährig und voll strafmündig Das Mindestheiratsalter und damit auch die Straffähigkeit wurde im Iran im Mai vom Schlichtungsrat für Mädchen auf und für Jungen auf Jahre bestimmt Immer wieder werfen Menschenrechtsgruppen wie Amnesty International dem Iran vor als einer der letzten Staaten zum Tatzeitpunkt Minderjährige zum Tode zu verurteilen und hinzurichten So stellte Amnesty International in einem Bericht für das Jahr fest dass mindestens drei Hinrichtungsopfer zum Zeitpunkt der mutmaßlichen Tat und ein weiterer noch am Tag der Hinrichtung minderjährig waren seien bei einem massiven Anstieg der Hinrichtungszahlen unter anderem mindestens sieben zur Tatzeit Minderjährige hingerichtet worden Zudem hätten sich noch mindestens minderjährige Straftäter in Todeszellen befunden Auch in den folgenden Jahren wurden regelmäßig jugendliche Straftäter exekutiert acht im Jahr fünf in einer in und drei bis sieben im Jahr Auch in den jüngsten Berichten von und ist die Rede von etwa jugendlichen Straftätern die in Todeszellen auf ihre Hinrichtung warten Laut dem UN Bericht zur Lage der Menschenrechte in der Islamischen Republik Iran vom März wurden mindestens Jugendliche exekutiert Die Todesurteile seien dabei häufig das Ergebnis überhasteter Prozesse und widersprächen selbst den strafprozessualen Regeln der Scharia So wurde in der Stadt Neka ein sechzehnjähriges Mädchen wegen angeblich unkeuschen Verhaltens von dem Richter Hadschi Radschai verurteilt und nach der von diesem betriebenen Bestätigung aus Teheran hingerichtet obwohl die Hinrichtung als Verstoß gegen den vom Iran unterschriebenen Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte einen völkerrechtswidrigen Akt darstellt Der Westdeutsche Rundfunk nannte sechs weitere Minderjährige die wegen des gleichen Vergehens von einem Todesurteil bedroht sind Die Wiener Zeitung warf dem wahlkämpfenden Präsidenten des Iran Mahmud Ahmadinedschad vor die Hinrichtung der zum Tatzeitpunkt jährigen Delara Darabi als Wahlkampfmittel zu benutzen Auch ihre Hinrichtung war nach iranischem und islamischem Recht illegal Die traditionelle iranische Gesellschaft ist streng patriarchalisch zu Beginn des Jahrhunderts waren im iranischen Stadtbild fast ausschließlich Männer zu sehen Frauen blieben in der Regel zu Hause Der Grad zu dem Frauen an das Haus gebunden waren war jedoch auch früher schon von Ethnie zu Ethnie verschieden unter den Luren hatten die Männer absolute Macht über die Frauen die Kaschgai Frauen hatten relativ viele Freiheiten In den er Jahren war nur wenigen Mädchen der Schulbesuch möglich erst die Pahlavi Regierung ermutigte im Rahmen der angestrebten Modernisierung des Landes in den er Jahren Eltern ihre Töchter in die Schule zu senden Im Jahr wurde der Schleier verboten Wenngleich das Verbot nie ganz durchgesetzt werden konnte hat es dazu geführt dass Frauen aus konservativen Bevölkerungskreisen noch mehr aus dem öffentlichen Leben gedrängt wurden und das Haus teils gar nicht mehr verließen Mit der fortschreitenden Modernisierung fanden Frauen mehr und mehr Beschäftigung außer Haus vor allem als Angestellte des Staates In den er Jahren wurde die Lage der Frauen im Rahmen der weißen Revolution weiter verbessert Sie erhielten das Wahlrecht die Abtreibung wurde erlaubt und für Scheidungsfragen wurden weltliche Gerichte zuständig gemacht Nach der islamischen Revolution wurden diese Errungenschaften für nichtig erklärt Seitdem bestimmen die Artikel und der Verfassung des Iran dass Männer und Frauen unter Berücksichtigung islamischer Prinzipien gleichberechtigt sind Während der Mann für die Ernährung der Familie verantwortlich ist muss die Frau den Haushalt verrichten und ist ihrem Mann gegenüber zu absolutem Gehorsam verpflichtet Ehemänner haben das Recht auf die sexuelle Verfügbarkeit der Ehefrauen und dürfen dies auch mit Gewalt durchsetzen Vergewaltigungen in der Ehe sind somit de jure ausgeschlossen Auch allgemeine häusliche Gewalt des Ehemanns gegen die Frau ist weitgehend erlaubt Frauen dürfen zudem nur mit Einwilligung des Mannes berufstätig sein verreisen ihre eigenen Eltern besuchen einen Reisepass besitzen oder sich scheiden lassen Schläge oder sexuelle Gewalt durch den Mann sind dabei ausdrücklich kein Scheidungsgrund umgekehrt kann der Mann seine Frau jedoch jederzeit verstoßen Vor Gericht gelten Aussagen einer Frau nur halb so viel wie jene eines Mannes und für die Verletzung oder den Tod einer Frau wird im sogenannten Vergeltungsrecht nur die Hälfte des Blutgeldes fällig Für außerehelichen Geschlechtsverkehr sieht das iranische Recht die Todesstrafe vor was vor allem Opfer von Vergewaltigung in eine prekäre Lage bringt Männern ist die Polygamie und die Zeitehe erlaubt das gesetzliche Mindestheiratsalter für Mädchen liegt bei Jahren Diese Regeln widersprechen teils den gesellschaftlich anerkannten Werten im heutigen Iran so leben auch Geistliche in Einehe Es gelang nach der islamischen Revolution trotz alledem nicht mehr die Frauen aus der Öffentlichkeit zu verbannen denn sie hatten die Islamische Revolution unterstützt und wurden im Iran Irak Krieg als Arbeitskräfte benötigt Als Nebeneffekt der strengen öffentlichen Sitten der Islamischen Republik gilt dass konservative Eltern keinen Grund mehr haben ihren Töchtern Schule und Studium zu verwehren Das Bildungsniveau der iranischen Frauen ist deswegen heute höher als je zuvor so dass Frauen im Iran heute in fast allen Berufen bis hin zum Autorennsport Laleh Sadigh zu finden sind Säkular orientierte Frauen lassen ihre zukünftigen Männer Eheverträge unterschreiben die ihnen all jene Rechte die ihnen das Gesetz verwehrt einräumen mit Hilfe von Anwältinnen kann sie Scheidungen durch Einforderung der Brautgabe durchsetzen Eine religiöse Debatte um Gleichstellung der Frauen kommt in Gang seitdem auch Abgängerinnen islamischer Hochschulen Koranexegese betreiben Wenngleich das iranische Strafrecht einen Verstoß gegen die Pflicht einen Hedschab zu tragen mit Gefängnis bedroht so widersetzen sich Frauen den islamischen Bekleidungsvorschriften in dem sie die Grenzen des Erlaubten immer wieder austesten Freedom House bewertet das politische System des Iran im Jahr als nicht frei mit großen Mängeln in den Bereichen der politischen Rechte der Bürgerrechte und in einem generellen Abwärtstrend Im Demokratieindex von wird es als autoritäres Regime eingestuft wobei der mangelhafte Wahlprozess und die fehlende Akzeptanz der gesellschaftlichen Pluralität besonders negativ auffallen es belegt Platz von Im Korruptionswahrnehmungsindex belegte der Iran im Jahr Platz von Der ehemalige Verteidigungsminister Ahmad Vahidi wird von der argentinischen Justiz und von Interpol wegen Mordes gesucht so wie der ehemalige Geheimdienstminister Ali Fallahian Nach der islamischen Revolution begann eine Mordserie an Dissidenten und Oppositionspolitikern im Ausland die man zu Feinden Gottes erklärt hatte Diese Serie erreichte zwischen und ihren Höhepunkt und forderte mehr als Opfer Zu den Opfern gehören der Neffe des Schahs Shariar Shafiq ermordet in Paris Ali Akbar Tabatabai ermordet in Bethesda General Gholam Ali Oveisi ermordet in Paris der desertierte Pilot der iranischen Luftwaffe Ahmed Moradi Talebi ermordet in Genf der Vorsitzende der Demokratischen Partei Kurdistan Iran Abdul Rahman Ghassemlou ermordet in Wien der Menschenrechtsaktivist Kazem Rajavi ermordet in Genf der frühere Premierminister des Iran Schapur Bachtiar ermordet nahe Paris oder vier kurdische Politiker beim Mykonos Attentat in Berlin Die Ermordung von Salman Rushdie für die aufgrund des Buches Satanische Verse bis zu Millionen US Dollar Belohnung versprochen wurden gelang nicht Das von Chomeini ausgesprochene Todesurteil wurde jedoch mehrfach bestätigt und bis heute Stand nicht widerrufen Zuletzt wurde im Februar anlässlich des Jahrestags der Fatwa das ausgesprochene Kopfgeld von vierzig staatlichen iranischen Medien um insgesamt Dollar erhöht Nur in den Fällen Mykonos und Salman Rushdie kam es zu Verurteilungen in den betroffenen westlichen Staaten die dann auch die Verantwortung der höchsten Führungsebene des Iran feststellte In den meisten Fällen wurde aus Rücksicht auf Handelsbeziehungen und aus Sorge um Vergeltung auf strafrechtliche Verfolgung der Verantwortlichen verzichtet Nach Jahren der massiven Repression durch die neuen Machthaber gab die Wahl Mohammad Chātamis im Jahr vielen Anlass für Hoffnung auf eine Besserung der Menschenrechtslage So konnten sich in der Folge auch diverse Nichtregierungsorganisationen gründen Die Bemühungen erfuhren schließlich durch die Verleihung des Friedensnobelpreises im Jahre an die iranische Menschenrechtsaktivistin Schirin Ebadi internationale Beachtung Oppositionsgruppen kritisierten jedoch die verbreitete Einschätzung Chātamis als eines Reformers und wiesen anlässlich der zurückgehenden internationalen Isolierung des Iran darauf hin dass weiterhin die echten Reformer in Iran im Gefängnis sitzen die Opposition im Iran wie im Ausland verfolgt werde und die Menschenrechtsverletzungen fortbestünden Auch Amnesty International berichtete von anhaltenden massiven Menschenrechtsverletzungen in großer Zahl unter anderem von Toten und mehreren Hundert Verletzten bei Übergriffen von Polizei und Sicherheitskräften bei drei öffentlichen Kundgebungen im Jahr In den folgenden Jahren verschlechterte sich die Menschenrechtslage im Iran jedoch abermals deutlich Die politische wie alltägliche Repression wie auch die Zahl der Hinrichtungen nahm unter Mahmud Ahmadinedschad wieder zu und fand in der gewaltsamen Niederschlagung der Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen ihren vorläufigen Höhepunkt Ein Bericht des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen UN der vom UN Sicherheitsrat aufgefordert worden war die Situation der Menschenrechte des Iran zu untersuchen sprach Ende März von unveränderten und zahlreichen Verletzungen grundlegender Menschenrechte im Iran Genannt wurden insbesondere eine steigende Anzahl von Hinrichtungen Amputationen willkürliche Verhaftungen unfaire Gerichtsverfahren Folter sowie Misshandlungen von Menschenrechtsaktivisten Rechtsanwälten Journalisten und Oppositionellen Die Regierung des Iran wurde daraufhin vom UNO Sicherheitsrat aufgefordert die nationale Gesetzgebung zu überprüfen insbesondere den Strafrechtskatalog und das Minderjährigen Recht um eine Kongruenz mit internationalem Recht herzustellen Weiterhin solle Iran Todesstrafen und andere Formen der Bestrafung unterlassen soweit sie internationalem Recht widersprechen Die an die Wahl Hassan Rohanis im Jahr geknüpften Hoffnungen auf eine Entspannung der innenpolitischen Lage eine Entlassung der vielen seit inhaftierten politischen Gefangenen sowie auf größere politische wie alltägliche Freiheiten zerschlugen sich nach einigen als an den Westen gerichtete symbolische Gesten kritisierte Maßnahmen sehr schnell Unter anderem nominierte Rohani im August den konservativen Kleriker Mostafa Pour Mohammadi als Justizminister Die iranische Friedensnobelpreisträgerin Schirin Ebadi kritisierte die Menschenrechtsbilanz Rohanis scharf und warf der Regierung vor über die Freilassung von politischen Gefangenen zu lügen Keine ihrer Erwartungen sei erfüllt Laut Ebadi habe Rohani vielleicht den Ruf eines moderaten Reformers sende bisher aber in Bezug auf Menschenrechte die falschen Signale Ebadi und Amnesty International weisen dabei auch auf den starken Anstieg der Hinrichtungszahlen auf ein Rekordniveau seit Rohanis Amtsantritt hin Nichtmuslimische religiöse Minderheiten inklusive der rechtlich anerkannten Zoroastrier Juden und Christen werden im Iran seit der Revolution systematisch benachteiligt Insbesondere zeigt das die Verfolgung der Bahai welche die größte religiöse Minderheit stellen und als Apostaten gelten Von der Regierung werden die Bahai zu Erzfeinden des Schiitentums und des Nationalstolzes stilisiert und dienen immer wieder als Sündenböcke die instrumentalisiert werden um die emotionale Unterstützung der Massen zu gewinnen Ebenso wird die Verfolgung der Sufi islamische Mystiker von Seiten der Regierung toleriert bzw unterstützt Die Anzahl von Iranern mit jüdischem Glauben hat sich seit Jahren auf ein Viertel vermindert obwohl die jüdische Minderheit seit im Parlament vertreten ist Von den tolerierten Minderheiten den sogenannten Religionen des Buches zu denen offiziell auch die Zoroastrier zählen werden regelmäßig Ergebenheitsadressen an die religiöse Staatsführung abverlangt In dem vom christlichen Missions und Hilfswerk Open Doors veröffentlichten Weltverfolgungsindex für Christen rangiert Iran auf Platz Stand Weiterhin werden Aufstände der Kurden mit massiven militärischen Sanktionen beantwortet bei denen zahlreiche Zivilisten umkamen Ahwazi Aserbaidschaner Belutschen Kurden und Turkmenen werden im Iran diskriminiert So ist der Einsatz der jeweiligen Muttersprache in Regierungseinrichtungen verboten Der Zugang zum Bildungswesen und zum Arbeitsmarkt ist im Vergleich zu Persern stark eingeschränkt Angehörige von verschiedenen oppositionellen politischen Gruppierungen darunter auch die linken Volksmodschahedin sind von Todesurteilen und Folter bedroht Menschenrechtsorganisationen verweisen auf hunderte politische Gefangene in iranischen Gefängnissen darunter Menschenrechtler Internetaktivisten Journalisten Feministen und Mitglieder religiöser und ethnischer Minderheiten Laut IHRDC sitzen zu Beginn des Jahres mindestens Personen für die Ausübung elementarer Menschenrechte im Gefängnis Gewaltfreie politische Forderungen so auch die vom verstorbenen Chomeini Antipoden Husain Borudscherdi vorgetragene Forderung nach traditionell schiitischer Trennung von Staat und Religion sowie nach Gewaltenteilung werden mit Haft und Folter beantwortet so im Falle des international bekannten Hossein Kazemeyni Borudscherdi Nach der gewaltsamen Unterdrückung der Proteste nach den iranischen Präsidentschaftswahlen die größten Massenproteste seit der Islamischen Revolution kam es zur verschärften Verfolgung Oppositioneller besonders durch die allgegenwärtige islamische Bassidschi Miliz welche einen Teil der iranischen Revolutionsgarde stellt Bis heute Stand Februar stehen die damaligen als gemäßigt geltenden Präsidentschaftskandidaten Mir Hossein Mussawi und Mehdi Karroubi sowie ihre Ehefrauen unter Hausarrest Informations und Redefreiheit sind im Iran nicht gegeben Journalisten Weblogger Menschenrechtsaktivisten und Oppositionelle müssen mit Repressalien Verhaftung Folter und sogar mit der Todesstrafe rechnen Im Sommer verschlechterten sich die Bedingungen für die Pressefreiheit erheblich Zeitungen wurden verboten und Journalisten verhaftet Beispielsweise wurde die reformorientierte Zeitschrift Scharq wegen eines Interviews mit der in Kanada im Exil lebenden lesbischen Schriftstellerin Saghi Qahraman verboten Beobachter sahen einen direkten Zusammenhang mit den schlechten Umfrageergebnissen für den damals amtierenden Staatspräsidenten Ahmadinedschad Unter dem seit August amtierenden Präsidenten Hassan Rohani verschlechterte sich die Lage mit einer regelrechten Jagd auf Blogger und Internet Aktivisten jedoch nochmals dramatisch Homosexualität widerspricht laut iranischer Rechtsprechung dem Islam Für sexuelle Handlung zwischen Männern entweder mit Eindringen oder in Form von Tafkhiz Aneinanderreiben von Oberschenkel und Penis gilt die Todesstrafe häufig in Verbindung mit einer öffentlichen Auspeitschung Im Juli sorgte die öffentliche Auspeitschung Peitschenhiebe und Hinrichtung von zwei Jugendlichen wegen homosexueller Handlungen weltweit für Aufsehen auch weil vermutet wurde dass der offizielle Grund der Hinrichtung Vergewaltigung eines Dreizehnjährigen von den Behörden erst nachträglich hinzugefügt worden sei Auch andere homosexuelle Handlungen werden bestraft So sieht das iranische Recht beispielsweise für das Küssen aus Wollust bis zu Peitschenhiebe vor Aufgrund einer Fatwa von Ajatollah Chomeini sind im Gegensatz zu anderen islamischen Ländern geschlechtsangleichende Maßnahmen sowie der anschließende Wechsel des juristischen Geschlechts im Iran erlaubt Bis zum Jahre war der Iran mit der Türkei und Israel der wichtigste Verbündete der westlichen Welt im Nahen Osten Seit der islamischen Revolution verfolgt der Iran eine komplexe und teils widersprüchliche Außenpolitik die versucht Islam Antiimperialismus und Führerschaft der Dritten Welt zu vereinen Seit dem Tode Chomeinis ist Ideologie zunehmend der Wahrnehmung nationaler Interessen gewichen Wenngleich der Iran als aggressiver Staat mit Bestrebungen eine Regionalmacht zu werden wahrgenommen wird so ist er weitgehend isoliert Er sieht sich heute von rivalisierenden sunnitischen Staaten und Bündnispartnern des Westens umringt und hat wenige verlässliche Partner Das Verhältnis zum Westen wird dabei vom Streit um das Atomprogramm dominiert Neben der Menschenrechtslage im Iran die regelmäßig von UN Resolutionen verurteilt wird ist seit einigen Jahren vor allem das iranische Atomprogramm der wichtigste Anlass für internationale Kritik In mehreren Resolutionen schloss sich der UN Sicherheitsrat bezüglich des iranischen Atomprogramms den Forderungen der IAEO an und verabschiedete auch mehrfach völkerrechtlich verbindliche Sanktionen gegen die Islamische Republik Als schiitische Mittelmacht und in der Tradition einer jahrtausendealten Kulturnation greift der Iran in die Innenpolitik seiner Nachbarländer ein woraus sich zahlreiche diplomatische Spannungen ergeben Insbesondere durch seine Politik der ballistischen und vermuteten atomaren Aufrüstung sowie durch die massiven Verletzungen grundlegender Menschen und Minderheitenrechte geriet der Iran in eine zunehmende internationale Isolation die auch mit massiven wirtschaftlichen Konsequenzen für die Bevölkerung verbunden ist So hat der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen seit in mehreren Resolutionen verschiedene Wirtschaftssanktionen und Reiseverbote gegen den Iran verhängt Geldtransfers in und aus dem Iran gestalten sich zunehmend kompliziert bis unmöglich Mitte März wurde erstmals in der Geschichte der SWIFT der internationale Datenverkehr zwischen SWIFT und Iranischen Banken blockiert um den Sanktionsregeln der Europäischen Union zu genügen wodurch nahezu vollständig Geldtransfers zwischen Europa und dem Iran unterbunden werden Institutionen Banken Firmen Universitäten Regierungsstellen und auch Einzelpersonen sind auf Sanktionslisten der Vereinten Nationen der Europäischen Union sowie der Vereinigten Staaten und Kanada aufgelistet für welche ein teils totales Handels bzw Reiseverbot besteht Darunter fällt auch der iranische Außenminister Ali Akbar Salehi in seiner Funktion als ehemaliger Leiter der Iranischen Atomenergieorganisation sowie Minister für Atomenergie im Kabinett Ahmadinedschad II Am Januar wurden die Sanktionen zunächst für Monate erheblich gelockert Die Unterzeichnung eines Abkommens zur dauerhaften Regelung wurde in der Folge immer wieder verschoben und schließlich am Juli in Wien als erfolgt verkündet Die Bewegung der blockfreien Staaten ist angesichts der Isolierung des Landes eine wichtige Institution in der das Land Kontakte und Anerkennung findet und in dem es einen Führungsanspruch für die Dritte Welt zu verwirklichen sucht Andere Verbündete wie Venezuela oder Nordkorea mit denen der Iran diverse Abkommen geschlossen hat besitzen nicht über den Einfluss dem Iran aus seiner Isolation zu helfen Bis zur islamischen Revolution im Jahre waren der Iran und die Vereinigten Staaten Verbündete im Kalten Krieg Als Konsequenz der Geiselnahme von Teheran brachen die Vereinigten Staaten ihre diplomatischen Beziehungen zum Iran jedoch ab die ideologische Feindschaft gegenüber dem Großen Satan USA war seither Konstante der iranischen Außenpolitik Seitdem gab es über viele Jahre fast keine direkten Kontakte zwischen den Regierungen beider Staaten Obwohl beiden von Beobachtern eine Vielzahl gemeinsamer Interessen zugeschrieben wird sind mehrmals Ansätze zu einer Normalisierung der Beziehungen von der Gegenseite abgelehnt worden Nicht zuletzt ist die Dämonisierung des Feindes sowohl im Iran auch in den USA innenpolitisch nützlich Erst im Zuge der Atomverhandlungen wurden Fortschritte erzielt Im Rahmen des antiisraelischen Paradigmas hat der Iran nach auch sämtliche politischen und wirtschaftlichen Kontakte zum bis dahin befreundeten Israel abgebrochen und erkennt den als kleiner Satan bezeichneten Staat nunmehr nicht an Die israelische Regierung wird als zionistisches Regime der so genannten besetzten Gebiete Israel als zu beseitigendes Krebsgeschwür bezeichnet In Verbindung mit dem iranischen Antizionismus wird häufig auch Antisemitismus als Teil der Staatsideologie ausgemacht Die antizionistische Rhetorik ist regelmäßig mit eindeutigen antisemitischen Konnotationen und Bildern versehen sodass die immer wieder behauptete Unterscheidung von Zionisten und Juden ad absurdum geführt wird Propagandistischer Höhepunkt ist der seit jährlich stattfindende al Quds Tag mit seinen staatlich organisierten Massendemonstrationen gegen Israel Ferner wurden und sogenannte internationale Holocaust Konferenzen veranstaltet bei denen Antizionisten Rechtsextremisten und Islamisten den Holocaust leugneten und das Existenzrecht Israels bestritten Zudem unterstützt Iran im Rahmen seiner antiisraelischen Staatsdoktrin offen radikalislamische Terrorgruppen wie Hamas und Hizbollah im bewaffneten Kampf gegen Israel In einer vieldiskutierten Rede vom Oktober griff der iranische Präsident Ahmadinedschad die seit von beiden Führern vorgegebene und regelmäßig von verschiedenen Repräsentanten des Iran vorgetragene Vernichtungsdrohung gegen Israel auf und forderte In einigen Medien darunter auf der Webseite der staatlichen iranischen Rundfunkanstalt IRIB wurde der Satz mit übersetzt Auch in der Regierungszeit Rohanis behielt Iran seine feindliche Haltung bei und unterstrich diese u a mit mehreren Raketentests Anfang März Getestete Geschosse waren laut der staatlichen Nachrichtenagentur Fars mit dem Satz Israel muss ausradiert werden beschriftet Zudem erklärte ein hochrangiger Kommandeur der Revolutionswächter in diesem Zusammenhang dass das iranische Raketenprogramm gegen Israel gerichtet sei Wir haben unsere Raketen mit einer Reichweite von Kilometern gebaut um unseren Feind das zionistische Regime aus einer sicheren Entfernung treffen zu können Die USA Großbritannien Frankreich und Deutschland betrachteten die Tests als Verstoß gegen das kurz zuvor geschlossene Atomabkommen Die Mehrheit der arabischen Länder sieht den Nachbarn Iran mit Argwohn Dies liegt unter anderem in dem einst von Chomeini proklamierten Revolutionsexport und dem allgemeinen Streben nach Einfluss in der Region begründet welcher sich auch in der Finanzierung und militärischen Unterstützung bestimmter Gruppierungen äußert Seit den er Jahren war Syrien der einzige zuverlässige langfristige Partner des Iran Ein eventueller Sturz des syrischen Regimes im Bürgerkrieg könnte für Iran bedeuten seinen Einfluss auf die Politik in der Levante zu verlieren In den westlichen Staaten wird eine Allianz zwischen Russland und dem Iran befürchtet Beide Länder haben eine Reihe gemeinsamer Interessen Russland benötigt den Iran als Abnehmer von Waffen und Nukleargütern der Iran war bisher auf Russland angewiesen die Sanktionen des Westens gegen das Land zu verschleppen Das gegenseitige Misstrauen ist aus historischen Gründen jedoch groß beide Staaten beschuldigen sich gegenseitig nicht kooperativ genug zu sein Im politisch instabilen Kaukasus verfolgt der Iran eine sachorientierte Politik Er pflegt mit dem christlichen Armenien die besten Beziehungen und unterstützt es gegen das schiitisch dominierte Aserbaidschan mit dem es sich um die Grenzen im kaspischen Meer streitet und das er verdächtigt Separatismus unter den Aserbaidschanern im Iran zu fördern Aus Rücksicht auf seine Beziehungen zu Russland liefert der Iran muslimischen Gruppen die im Nordkaukasus gegen den russischen Staat kämpfen keine Unterstützung China ist in letzter Zeit zu einem wichtigen Partner des Iran aufgestiegen Zwar sieht China einen eventuell nuklear gerüsteten Iran als gegenläufig zu seinen Interessen es half dem Iran aber die westlichen Sanktionen abzumildern und hat im Gegenzug seine wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Land ausgebaut Der Beginn des iranischen Atomprogramms fällt in die er Jahre Dem Zeitgeist entsprechend beabsichtigte der Schah mit Hilfe der Atomkraft eine starke Nation aufzubauen Im Rahmen des Atoms for Peace Programms kam bereits im Jahr der erste Reaktor in den Iran Dank des großen persönlichen Interesses des Schah an der Atomkraft und den hohen Erdöleinnahmen wurde die gegründete AEOI mit einem großen Budget ausgestattet Nicht zuletzt bestand damals das Ziel die großen Ölgewinne so im Land zu investieren dass die Wirtschaft nicht aus dem Gleichgewicht gebracht wurde Das Atomprogramm sah zu Beginn der er Jahre den Bau von bis zu Reaktoren vor im Jahre wurde der Vertrag für den Bau des ersten Atomkraftwerkes mit der Kraftwerk Union AG unterzeichnet etwas später jener für den Bau eines weiteren Kraftwerkes mit Framatome beide waren schlüsselfertige Projekte Darüber hinaus wurde von der CEA ein schlüsselfertiges Forschungszentrum nahe Isfahan gebaut Der Erwerb von Atomwaffen stand ausdrücklich nicht im Zentrum dieser Bemühungen Der Schah hielt seine konventionelle Rüstung für so stark dass er meinte seine Beziehungen zu den USA nicht mit einem Atomwaffenprogramm belasten zu müssen Somit gehörte der Iran zu den ersten Unterzeichnern des Atomwaffensperrvertrages bis zur Islamischen Revolution hielt sich der Iran an alle Verpflichtungen unter diesem Abkommen und ließ sämtliche Inspektionen ungehindert zu Die USA hatten jedoch Bedenken dagegen den Iran atomar zu unterstützen Sie hatten das Szenario eines Sturzes der Pahlavi Diktatur und eines irrationalen Nachfolgerregimes vor Augen und versuchten zu verhindern dass der Iran die volle Kontrolle über den Brennstoffkreislauf bekommt Nach der islamischen Revolution wurde das Atomprogramm zunächst als Teil eines Komplotts zur Verwestlichung des Iran betrachtet und gestoppt ausländische Arbeiter ausgewiesen die Zahlungen an Auftragnehmer eingestellt Erst wurde wieder Geld für den Atomkraftwerks Bau budgetiert die Auftragnehmer weigerten sich jedoch während des Irak Iran Krieges am Kraftwerk Buschehr weiterzuarbeiten Ab Mitte der er Jahre befand sich der Iran auf der Suche nach einem Partner um sein Atomprogramm weiterzuführen denn die ihm laut Atomwaffensperrvertrag zustehende Unterstützung wurde von den offiziellen Atomstaaten verweigert und Hilfe anderer Staaten wurde durch die USA erfolgreich verhindert Offiziell lehnte der Iran nach wie vor die Atombombe ab Diese Haltung wurde aber bereits in den frühen er Jahren angezweifelt weil das Land angesichts seiner komplizierten außenpolitischen Gemengelage allen Grund hatte nach Atomwaffen zu streben die Medien in der westlichen Welt spekulierten bereits damals wie weit der Weg bis zur iranischen Atombombe noch sei In der zweiten Hälfte der er Jahre begann der Iran tatsächlich ohne Meldung an die IAEA und unter Umgehung von Exportbeschränkungen an einem Programm zur Uran Anreicherung zu arbeiten Der erste Aufruf zur Atomwaffenentwicklung kam aus dem Mund von Rafsandschani wegen den Israelischen Atomwaffen der Aufruf zur islamischen Atombombe Ab der Mitte der er Jahre begann der Bau des Schwerwasser Reaktors in Arak und der Urananreicherungsanlage in Natanz parallel dazu verschlechterten sich die Beziehungen speziell zu den USA weiter Im Jahre machten im Ausland lebende Mitglieder der Volksmodschahedin die geheim gehaltenen Aktivitäten öffentlich flog das Netzwerk von Abdul Kadir Khan über das der Iran Pläne und Ausrüstung bezogen hatte auf Somit war offenbart dass der Iran an zwei Wegen zu Kernwaffen arbeitete und dass er das Programm verschwiegen hatte Während der Iran Luftangriffe auf die Anlagen befürchtete starteten Verhandlungen mit den EU die im Abkommen von Paris mündeten in dem der Iran sich zur Aussetzung der Uran Anreicherung zu Transparenz und zu Zusammenarbeit mit der IAEA verpflichtete Da der Iran seiner Meinung nach für die Aussetzung der Anreicherung keine Gegenleistung erhielt nahm man zwei Jahre später die Bemühungen wieder auf inzwischen hatte sich auch herausgestellt dass der Iran über Pläne für den Atombombenbau besaß Nach dem Amtsantritt von Mahmud Ahmadinedschad ging das Land auf Konfrontationskurs mit dem Westen und verweigerte den Dialog Es gelang Uran auf bis zu anzureichern was für Brennstoff in Atomkraftwerken genügt im August wurde die Anlage in Arak eröffnet und wurde der Bau der Anreicherungsanlage in Fordo an die IAEA gemeldet Gleichzeitig gelang auch die Herstellung höherangereicherten Urans Das westliche Ausland reagierte mit Sanktionen Ende wurden durch die Resolution des UN Sicherheitsrates Lieferungen von Gütern für die Atomindustrie verboten diese wurden im März verschärft und auf Raketentechnik ausgedehnt Resolution erließ Reiseverbote Sanktionen gegen iranische Firmen die im Nuklearsektor tätig waren und Handelsverbote mit Dual Use Technologie Die USA und die EU erließen weitergehende einseitige Sanktionen gegen iranische Staatsfirmen und die Revolutionsgarden die Guthaben der Bank Melli wurden eingefroren Trotz einer verstärkten Wendung des Iran in Richtung China und Russland sorgten diese Maßnahmen für Wirtschaftsprobleme wurden die Sanktionen um ein Waffen und Finanzembargo ausgedehnt Resolution schließlich verstärkte die EU ihr Embargo in dem sie iranisches Öl boykottierte die Guthaben der iranischen Zentralbank einfror Parallel zur diplomatischen Schiene wurde das iranische Atomprogramm geheimdienstlich bekämpft so beschädigte der Virus Stuxnet im Jahr die Zentrifugen für die Urananreicherung iranische Nuklear und Raketenwissenschaftler Dariusch Rezaie Mostafa Ahmadi Roschan wurden ermordet Erst nach einem neuerlichen Regierungswechsel waren Verhandlungen mit dem Iran fruchtbar Am Januar wurden die Sanktionen zunächst für Monate erheblich gelockert Die Unterzeichnung eines Abkommens zur dauerhaften Regelung wurde in der Folge immer wieder verschoben und schließlich am Juli in Wien als erfolgt verkündet Nach mehreren Raketentests im März forderten die USA Großbritannien Frankreich und Deutschland in einem Brief den Sicherheitsrat auf angemessene Reaktionen in die Wege zu leiten da Iran damit gegen die Bedingungen des Atomabkommens verstoßen habe Die getesteten Raketen könnten grundsätzlich Atomsprengköpfe transportieren In seiner Schrift Der islamische Staat formulierte Ruhollah Chomeini die Verbesserung der Lebensumstände der armen Bevölkerung und die Beseitigung sozialer Ungleichheit als Ziele einer islamischen Gesellschaftsordnung der iranischen Bevölkerung erhalten Direktzahlungen von US monatlich seit im Zuge der Subventionsreformen die direkte Subventionierung von Grundnahrungsmitteln und Treibstoff abgebaut wurde Abgesehen von den Unterstützungsprogrammen der religiösen Stiftungen unterhält der Staat Organisationen für Sozialhilfe Sozialversicherung und Hilfsprogramme Grundlage ist das Gesetz zur sozialen Sicherheit Die dem Ministerium unterstellte Organisation für soziale Sicherheit bietet Sozialversicherungen in Form von Arbeitslosengeld Renten Mutterschaftsgeld Krankengeld und Gesundheitsservice Gesundheitsanbieter im Land für Rentner Arbeitslose Sozialversicherte Die Weltbank attestierte der IRI einen im Vergleich mit den regionalen Standards relativ hohe soziale Indikatoren bedingt durch die Anstrengungen der Regierung den Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung zu erhöhen Der Fokus des derzeitigen Fünfjahresplanes liegt weiterhin auf der Sozialpolitik Trotz dieser Bemühungen gibt es weiterhin große Probleme mit Armut Nach einer offiziellen statistischen Erhebung lebten zwischen und der städtischen Bevölkerung unter der Armutsgrenze Die Wissenschaftler bemängelten zudem Manipulationen bei der Veröffentlichung von Armutsstatistiken Laut offiziellen Statistiken gibt es Millionen Straßenkinder im Iran die erst in letzter Zeit in das Blickfeld der staatlichen Wohlfahrtsorganisationen geraten sind Der Iran beherbergt die zweitgrößte Flüchtlingspopulation weltweit überwiegend aus Afghanistan In der Hilfe für Flüchtlinge die von den sonstigen staatlichen Sozialleistungen nicht profitieren arbeitet die UNHCR mit staatlichen Wohlfahrtsorganisationen und der Imam Chomeini Hilfskomitee zusammen Iran hat ein massives Drogenproblem mit der weltweit vierthöchsten Rate an Drogentoten Stand Trotz der Bestrafung vieler Drogendelikte mit der Todesstrafe steigen Herstellung und Konsum harter Drogen im Iran rasant an Laut Drogenbekämpfungs und Gesundheitsbehörden sind über Millionen Iraner abhängig von illegalen Drogen Millionen davon werden in gemeldeten Behandlungsprogrammen betreut Insbesondere Crystal Meth wird zurzeit Stand besonders nachgefragt Sowohl Studenten während der Examen für die Universitätszulassung als auch Arbeiter die sich nur mit mehreren Jobs über Wasser halten können nutzen die Droge als Wachmacher Die Behörden befürchten dass sich die große Nachfrage nach illegalen Drogen im Iran jedoch auch in einem zunehmenden Missbrauch von Heroin niederschlagen wird auf das Crystal Meth Abhängige umsteigen könnten Durch seine Nachbarschaft zu Afghanistan dem Hauptanbaugebiet des zur Opiumherstellung nötigen Mohn und größten Drogenexporteur der Region ist der Iran eines der wichtigsten Transitländer für Opium bzw Heroinschmuggel Ein beträchtlicher Anteil der in Afghanistan produzierten Opiate wird über die sogenannte Balkan Route über den Iran in Richtung Westen transportiert Gemeinsam mit Afghanistan und Pakistan und gefördert durch das Büro der Vereinten Nationen für Drogen und Verbrechensbekämpfung UNODC hat Iran in den letzten Jahren den Einsatz von Soldaten und Anti Drogen Polizisten an seiner östlichen Grenze verstärkt Das UNODC steht dadurch in der Kritik die repressive Politik des Iran zu stützen und so für die vielen Hundert Hinrichtungen pro Jahr wegen Drogendelikten mitverantwortlich zu sein In der Konsequenz entschied beispielsweise die dänische Regierung wie von vielen Menschenrechtsorganisationen gefordert ihre Hilfszahlungen für das über die UNODC laufende iranische Antidrogenprogramm einzustellen Auch Amnesty International kritisierte eine Kooperation der Europäischen Union mit dem Iran im Kampf gegen die Drogen Diese fördert ein iranisches Projekt mit Millionen Euro auch die deutsche Bundespolizei ist über den Aufbau eines kriminaltechnischen Labors beteiligt Die EU müsse sich gerade bei solchen Kooperationen nachdrücklich gegen die Todesstrafe bei Drogendelikten einsetzen Das iranische Anti Betäubungsmittel Gesetz von wurde in Folge des steigenden Drogenproblems des Landes zweimal und erweitert und kriminalisiert ein breites Spektrum von Drogendelikten Das Gesetz kennt insgesamt Vergehen die mit der Todesstrafe zu belegen sind Dabei wird beispielsweise zwischen bloßem Mitführen Besitz Anbau von Ausgangsprodukten Herstellung Handel und schwerem bewaffneten Drogenschmuggel nicht unterschieden stattdessen ist die Todesstrafe mit Überschreiten eines Grenzwertes obligatorisch Dieser ist bei Heroin Morphin Kokain LSD Ecstasy Methamphetamin und anderen synthetischen Substanzen auf Gramm und bei Opium auf fünf Kilogramm festgesetzt Weitere Vergehen wie der Gebrauch der im Iran als Drogen eingeordnete Substanzen unter anderem Alkohol werden je nach Ausmaß mit Geld und Gefängnisstrafen sowie Auspeitschungen geahndet können insbesondere bei wiederholtem Gesetzesverstoß jedoch ebenfalls mit dem Tod bestraft werden Im Ergebnis werden jährlich hunderte wegen angeblichen Drogenhandels hingerichtet die Mehrheit der Exekutierten Ethnische und religiöse Minderheiten sind überproportional betroffen Aufgrund der häufig im Eilverfahren durchgeführten nicht fairen Prozesse haben die Beschuldigten kaum eine Chance ihrer Verurteilung und Hinrichtung zu entgehen Die UNODC arbeitet an verschiedenen Programmen zur Behandlung und Rehabilitation der Drogenabhängigen des Iran mit Dazu gehören Therapieprogramme in speziellen Einrichtungen ebenso wie Substitutionsprogramme mit Methadon und Buprenorphine Patienten und Rückfallprophylaxe mit Naltrexon Inhalt der Programme sind die gängigen Bestandteile wie psychologische Behandlung Sozialarbeit Familienberatung und der Besuch von Selbsthilfegruppen wie die Narcotics Anonymus die im Iran arbeiten und insgesamt Betroffene betreuen Es gibt derzeit privat geführte Behandlungseinrichtungen für Drogenabhängige Universitäts und psychiatrische Kliniken behandeln ebenfalls Suchtkranke Die Präventionsprogramme der Regierung beinhalten sowohl Aufklärung über Medien und Veranstaltungen als auch psychosoziale Bestandteile wie lebenspraktische und soft skills Trainings besonders für Jugendliche und weibliche Gefängnisinsassen als auch die Schulung von Multiplikatoren und Stärkung nachbarschaftlicher Gemeinschaften Nach Angaben des US Finanzministerium sind hochrangige iranische Militärs namentlich General Gholamreza Baghbani der Anführer der Quds Brigade in Zahedan nahe der Grenze zu Afghanistan und Pakistan als Hauptakteur im Drogengeschäft mit Afghanistan maßgeblich am Drogenhandel beteiligt Am Januar berichtete die Zeitung Die Welt mit Bezug auf Depeschen der US amerikanischen Botschaft in Baku ebenfalls von einer maßgeblichen Beteiligung iranischer Regierungsbehörden am Drogenhandel Mit dem Aufbau eines Militärs nach westlichem Vorbild wurde im Iran erst in den er Jahren begonnen Reza Schah wendete zeitweise bis zu der iranischen Staatsausgaben für militärische Zwecke auf das Militär wurde zu einer der wichtigsten Stützen der Herrschaft der Schahs Vor der islamischen Revolution verfügte der Iran über die fünftgrößte Streitmacht der Welt hatte Mann unter Waffen und importierte moderne Waffensysteme in großen Mengen so dass sich bis zu amerikanische Militärberater im Land befanden Nach der Revolution kam es im Militär zu politischen Säuberungen der etwa Offiziere zum Opfer fielen was zu chaotischen Zuständen und geminderter Schlagkraft im Iran Irak Krieg führte In den regulären Streitkräften des Iran Artesh dienen heute etwa Soldaten Die Revolutionswächter Pasdaran verfügen über Soldaten Diese Zahlen sind seit etwa gleich geblieben Beide verfügen über Land See und Luftstreitkräfte Während die regulären Streitkräfte im konventionellen Bereich besser ausgerüstet sind besitzen die Revolutionswächter starke Verflechtungen mit der politischen Elite des Landes Zu den Revolutionswächtern gehört auch die Al Quds Einheit für Missionen im In und Ausland Der dritte Arm des iranischen Militärs ist die Miliz Basidsch e Mostaz afin die sich unter dem Kommando der Revolutionswächter befindet und Aufstände niederschlagen sowie Invasionen abwehren soll Ursprünglich zählte zu den Aufgaben der Revolutionswächter auch der Revolutionsexport dies vergrößerte und legitimierte jedoch die Präsenz des US Militärs in den Nachbarländern des Iran Deshalb verfolgte der Iran seit den er Jahren eine Strategie der Abschreckung und Entspannung seit fürchtete man jedoch einen Feldzug der USA gegen den Iran und begann trotz der internationalen Isolation sich militärisch für dieses Szenario vorzubereiten Die Revolutionswächter sind nicht nur eine militärische sondern auch eine wirtschaftliche Kraft im Iran Dank ihrer Verflechtung mit der Politik haben sie mit zahlreichen Unternehmen eine dominierende Stellung in Bau Öl Gas Elektronik und Rüstungsindustrie aufgebaut die sie weiterhin festigen Dies birgt die Möglichkeit dass der Iran sich in einen militarisierten Staat wandelt Das Verteidigungsbudget des Iran hat sich zwischen den Jahren und verdoppelt und erreichte im Jahre Milliarden US Dollar Im regionalen Vergleich ist das jedoch nicht besonders hoch Allein die sieben Mitglieder des Golf Kooperationsrates geben insgesamt sieben Mal so viel für ihr Militär aus wie der Iran Speziell bezüglich konventionellen Fähigkeiten sind die iranischen Streitkräfte limitiert Es ist davon auszugehen dass die iranische Armee überfordert wäre wenn sie in eines ihrer Nachbarländer einmarschieren müsste Aus diesem Grunde basiert die im Iran als passive Verteidigung bezeichnete Verteidigungsstrategie darauf einen Angriff mit unkonventionellen Mitteln für den Angreifenden so teuer wie möglich zu machen Der Iran ist in Provinzen welche Persisch Plural genannt werden unterteilt Jeder Provinzverwaltung steht ein Gouverneur der Persisch genannt wird vor Dieser wird vom Innenminister mit Zustimmung des Kabinetts ernannt Die Provinzen untergliedern sich weiter in Verwaltungsbezirke vergleichbar etwa einem deutschen Landkreis welche Schahrestan Singular schahrestān Plural schahrestānhā genannt werden Verwaltungsbezirke wiederum werden in Bezirke welche Bachschs genannt werden unterteilt Im Jahr gab es im Iran Städte und Dörfer Am Juni wurde aus dem nordwestlichen Teil der Provinz Teheran die neue Provinz Alborz geschaffen Zu den größten Städten zählen Teheran Stadt Mio Ballungsraum Mio Maschhad Mio Isfahan Mio Karadsch Mio Täbris Mio Schiras Mio Ghom Mio Ahwaz und Kermānschāh Im theokratischen Staat Iran sind weite Teile der Wirtschaft verstaatlicht Dazu zählen z B bis auf wenige Ausnahmen die Banken Weitere wirtschaftliche Bereiche sind privat oder genossenschaftlich organisiert Allgemein wird die kapitalistisch ausgerichtete Wirtschaft als Kommandowirtschaft bezeichnet in der die politischen Machtzentren versuchen die Wirtschaft zu steuern Der staatlichen Planung liegen jeweils Fünfjahrespläne zugrunde Wichtigste Wirtschaftssparte sind die reichen Erdöl und Erdgas Vorkommen im Iran Weitere wichtige Wirtschaftssparten sind die Textilindustrie die Landwirtschaft und die Zement und Baustoff Produktion Der Iran hat eine arbeitsfähige Bevölkerung von Millionen Menschen die aber zum größten Teil mangelhaft ausgebildet ist Die Arbeitslosigkeit beträgt etwa Beleg Stand Laut Bundeszentrale für Politische Bildung liegt sie inoffiziell bei über einschließlich verdeckter Arbeitslosigkeit und Unterbeschäftigung Der Dienstleistungssektor bietet der Arbeitsplätze wobei der Staat einen sehr großen Verwaltungsapparat betreibt Die Landwirtschaft bietet und die Industrie Trotz vieler Probleme und internationaler Sanktionen wird die Wirtschaft des Iran aufgebaut Die Stahlproduktion des Iran wuchs von Mio Tonnen im Jahr über Mio Tonnen im Jahr und Mio Tonnen im Jahr auf Mio Tonnen im Jahr Die Zementproduktion stieg von Mio Tonnen im Jahr über Mio Tonnen im Jahr und Mio Tonnen im Jahr auf Mio Tonnen im Jahr Damit ist der Iran der viertgrößte Zementhersteller weltweit exportierte der Iran Güter im Wert von Milliarden US Dollar Die größten Export Partner waren China Japan Indien Südkorea und Türkei Das wichtigste Exportgut ist Erdöl Der hohe Erdölpreis erlaubt Iran Quersubventionen seiner Industrie und Staatskasse Der Import betrug Milliarden US Dollar Die größten Importpartner waren die Vereinigten Arabischen Emirate China Deutschland Südkorea und Italien Gegen den Iran wurden verschiedene Embargos verhängt Für die Länder der Europäischen Union sind die Beschränkungen der Verordnung EG Nr einschlägig Der Staatshaushalt umfasste Ausgaben von umgerechnet Mrd US Dollar dem standen Einnahmen von umgerechnet Mrd US Dollar gegenüber Daraus ergibt sich ein Haushaltsüberschuss in Höhe von des BIP Die Staatsverschuldung betrug eines BIP von Milliarden betrug der Anteil der Staatsausgaben in des BIP folgender Bereiche Gesundheit Bildung Militär Einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor stellen die religiösen Stiftungen Bonyād dar Sie kontrollieren ca der Wertschöpfung Die Regierung plant den privaten Sektor deutlich zu erhöhen Das System der Bonyāds bestand bereits unter dem Schah und erfüllte schon damals karitative Aufgaben wie sie auch schwarze Kassen für die herrschende Elite darstellten Auch heute werden den Bonyāds Vorwürfe wegen mangelnder Transparenz Korruption und Vetternwirtschaft gemacht Steuervorteile würden die Entwicklung eines privaten Wirtschaftssektors behindern Die Bonyāds agieren in Form von Holdings und sind in großen Teilen der Wirtschaft marktbeherrschend so z B im Bereich des Exports beim Baumaterial Beton Reedereien und Petrochemie außerdem betreiben sie Hotels Universitäten und Banken Verantwortlich sind die Bonyāds alleine dem Revolutionsführer und Staatsoberhaupt Āyatollāh Ali Chamene i Die beiden größten Stiftungen deren Besitz je auf bis zu Milliarden US angesetzt wird sind die Bonyād e Mostafezān Stiftung für Entrechtete sowie der Āstān e Qods e Razavi von Meschhed ursprünglich die Verwaltung eines Heiligengrabs inzwischen aber ein Großkonzern Im Sozialsystem des Iran sind die Bonyāds neben dem Staat der größte Faktor und unterstützen ungefähr die Hälfte der bedürftigen Bevölkerung Bereits seit betreiben die iranischen Regierungen Programme zur Förderung der Privatwirtschaft Der Verfassungsartikel musste dafür geändert werden gab die Regierung ein Privatisierungsprogramm heraus das strategisch wichtige Industrien im Ölsektor und im Finanzbereich einschloss Die Umsetzung des Programms war schwach weil der private Sektor wenig Interesse an Investitionen zeigte gab die Regierung ein weiteres Programm zur Ermutigung der privaten Investitionen heraus Von den Privatisierungsbestrebungen profitiert auch die Iranische Revolutionsgarde deren Rentenkassen große Firmen z B in der Telekommunikationsindustrie aufkaufen Inwiefern die Kommandeure der Revolutionsgarden direkten Einfluss auf die Geschäftsführung der erworbenen Firmen nehmen ist umstritten Da Kapitalmonopole im Iran nicht wie in anderen Ländern vorhanden sind sind viele Firmen mit akkumuliertem Kleinkapital und durch Rentenkassen finanziert Eine direkte Einflussnahme der Revolutionsgarden auf die Geschäftsführung ist nicht in jedem Fall zu erkennen so sitzt im Aufsichtsrat der von den Revolutionsgarden erworbenen Telekom kein Mitglied der Pāsdārān Auch dieser Kauf war zur Hälfte privat finanziert Kritisiert werden Steuervorteile gegenüber privaten Unternehmen sowie die Zollfreiheit der Revolutionsgarden Am Ausbau der Teheraner Metro sind die Nationale Baugesellschaft die den Revolutionsgarden gehören soll und die religiöse Stiftung Bonyād e Mostazafin va Dschānbāzān Stiftung der Unterdrückten und Kriegsversehrten je zur Hälfte beteiligt Die Pāsdārān selber bestreiten jede direkte wirtschaftliche Aktivität und weisen insbesondere den Vorwurf des Schmuggels der von Präsident Ahmadineschad erhoben wurde zurück Die landwirtschaftliche Nutzfläche beträgt trotz zahlreicher Gebirge und Wüsten der Landesfläche wobei ein Drittel künstlich bewässert wird Die Landwirtschaft ist einer der größten Arbeitgeber des Landes Wichtige Produkte sind Pistazien Weizen Reis Zucker Baumwolle Früchte Nüsse Datteln Wolle und Kaviar Seit der Revolution von wurde der Anbau von Weintrauben wegen des islamischen Alkoholverbots auf den Hektar Rebfläche fast vollständig auf Tafeltrauben und Rosinen umgestellt Bei Rosinen ist der Iran inzwischen nach der Türkei der zweitgrößte Exporteur der Welt bei Safran mit ungefähr Marktanteil des globalen Bedarfs mit Abstand der größte Die Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas spielen in der iranischen Wirtschaft eine besonders wichtige Rolle Das erste iranische Erdöl wurde in Masdsched Soleyman im Jahr von der britischen Burma Oil Company die die D Arcy Konzession übernommen hatte gefunden In der Folge wurde die Anglo Persian Oil Company gegründet die in britischem Besitz war aber einen Anteil der Gewinne an den iranischen Staat abliefern musste Die ausländische Kontrolle über das iranische Öl und die niedrigen Zahlungen die der iranische Staat aus dem Ölgeschäft erhielt mündeten ab zur Forderung die Ölindustrie zu verstaatlichen später zur Abadan Krise und zum Sturz der Regierung Mossadegh Im Jahr war der Iran Gründungsmitglied der OPEC Seit der Islamischen Revolution sind alle natürlichen Ressourcen in staatlichem Eigentum alle Öl und Gasprojekte laufen über die staatlichen Firmen National Iranian Oil Company National Iranian Gas Company und National Petrochemical Company Die Produktionsniveaus von vor der Revolution Millionen Barrel pro Tag wurden seitdem wegen Kriegen nicht getätigten Investitionen und des Rückganges der Ergiebigkeit existierender Quellen nicht mehr erreicht Die Förderung und Verarbeitung von Erdöl und Erdgas trug im Jahr etwa zum iranischen BIP bei Im gleichen Jahr war der Iran der drittgrößte Förderer von Erdgas und der sechstgrößte Förderer von Erdöl Es wird geschätzt dass zu Ende des Jahres Milliarden Barrel Erdöl d h der weltweiten Erdölvorkommen und Billionen Kubikmeter Erdgas d h der weltweiten Erdgasvorkommen im Iran lagern Im Jahr förderte der Iran täglich Millionen Barrel Erdöl Davon verblieben Millionen Barrel für den Eigenverbrauch im Land die Raffineriekapazitäten lagen bei Millionen Barrel pro Tag Trotzdem mussten etwa Barrel pro Tag an Erdölprodukten importiert werden Im Jahr wurden darüber hinaus Milliarden Kubikmeter Erdgas gefördert der weltweiten Menge und fast zur Gänze im Inland verbraucht South Pars ist das größte Gasfeld des Landes es liegt im Persischen Golf und enthält der iranischen Gasreserven Somit gehört der Iran zu den größten Erdgasverbrauchern der Welt Um das Wachstum des Energiebedarfes zu verlangsamen und um Verschwendung sowie Schmuggel einzudämmen wurden im Jahr die Subventionen gekürzt weitere Maßnahmen werden noch folgen Die Erdöllagerstätten des Iran befinden sich größtenteils im Südwesten des Landes und setzen sich teilweise auf das Territorium von Nachbarstaaten fort Etwa der Erdölvorkommen sind onshore etwa der Lagerstätten wurden vor entdeckt Von den Häfen am Persischen Golf muss das Öl durch die dichtbefahrene Straße von Hormus zu den Empfängerländern transportiert werden durch diese Straße flossen täglich Millionen Barrel Erdöl und Tcf verflüssigtes Erdgas Aufgrund der internationalen Sanktionen gegen den Iran sank die Erdölförderung zwischen und stark und die Förderung von Erdgas nahm nur sehr leicht zu Die Einnahmen für den iranischen Staat sanken von Milliarden US Dollar auf rund Milliarden US Dollar Der Rückgang in der Fördermenge wird vor allem auf den Mangel an ausländischer Technologie und Investition den Rückzug ausländischer Partner bei der Erschließung neuer Quellen und auf die nicht mögliche Versicherungsdeckung für Tankertransporte zurückgeführt Der Bergbau und die Weiterverarbeitung der abgebauten Rohstoffe tragen weitere zum BIP des Iran bei Zu den wichtigsten dieser Rohstoffe gehören Kohle Millionen Tonnen Eisen Millionen Tonnen Kupfer Tonnen Aluminium Tonnen Blei Tonnen und Mangan Tonnen Die Minen sind teils in privatem Besitz teils werden sie über das staatliche Unternehmen IMIDRO von der Regierung kontrolliert In der Automobilindustrie waren rund Menschen beschäftigt damit ist die Branche der zweitgrößte Arbeitgeber nach der Ölindustrie und der Iran der größte Automobilproduzent im Mittleren Osten ist die Automobilproduktion des Iran jedoch scharf eingebrochen es wurden nur noch Fahrzeuge produziert Prozent weniger als Darunter fallen PKW und Nutzfahrzeuge Die beiden größten Automobilhersteller sind die staatliche SAIPA derzeitig im Privatisierungsprozeß und Iran Khodro IKCO Die IKCO produziert neben einheimischen Modellen wie Dena und Runna in Lizenz Modelle von Peugeot SAIPA hat die IKCO im Jahr das erste Mal in der Rangfolge überholt Nach Ansicht des Business Monitor International s Iran Autos Report wird sich die Belastbarkeit der iranischen Automobilindustrie erst in den nächsten Jahren zeigen wenn der einheimische Markt gesättigt ist und der Iran zunehmend auf dem internationalen Markt agiert denn bisher ist der Produktionsanstieg noch überwiegend auf die Unterstützung der Regierung zurückzuführen der zugelassenen Kraftfahrzeuge werden mit Gas betrieben Der Iran liegt damit weltweit an fünfter Stelle der Nutzung von gasbetriebenen Kraftfahrzeugen Der schwedische LKW Produzent Scania eröffnete eine neue Produktionslinie in Qazvin und löst damit Daimler Chrysler ab das seine Geschäftskontakte mit dem Iran abgebrochen hat Erklärtes Ziel der iranischen Regierung ist es mehr Touristen anzulocken um Deviseneinnahmen und Arbeitsplätze zu generieren Bis ins Jahr sollen jährlich zehn Millionen Personen den Iran besuchen Als besondere touristische Anziehungspunkte gelten Strände am Kaspischen Meer und am persischen Golf die insgesamt Kilometer Küstenlänge umfassen Sandwüsten Kawir und Lut Städte wie Teheran und Isfahan mit ihren alten Bauten Museen und Bazaren Der Iran hat ein enormes Korruptionsproblem Laut dem internationalen Korruptionswahrnehmungsindex von Transparency International aus dem Jahr belegt der Iran unter gelisteten Ländern Platz und liegt damit gleichauf mit Russland Kamerun Kirgisistan dem Libanon und Nigeria In der zweiten Jahreshälfte begann die iranische Regierung mit der Umsetzung einer lange geplanten Reform von Subventionen auf Energiepreise Getreide Brot und öffentlichen Personenverkehr Der IWF attestierte dem Iran dazu gute Startbedingungen beim Rückgang der Inflation von über auf ab September Im ersten Jahr der Reformen wurden Milliarden an Subventionen zurückgefahren des Bruttoinlandproduktes Grund für die Reform sind die steigenden Energiepreise auf dem Weltmarkt bei künstlich niedrig gehalten Preisen im Inland was dazu führte dass der Iran zu einem der größten Energieverschwender wurde während gleichzeitig Haushalte mit niedrigem Einkommen von den Subventionen kaum profitierten Der IWF nennt eine Summe von durchschnittlich jährlicher Subventionen für einen vierköpfigen Haushalt wobei es aber einen großen Teil Iraner gibt deren Jahreseinkommen unter liegt Man verspricht sich also sowohl einen sparsameren Umgang mit Energie als auch die Entwicklung energiesparender Technologien z B in der iranischen Autoproduktion und mehr soziale Gerechtigkeit durch Direktzahlungen an einkommensschwache Haushalte sowie erhöhte Staatseinnahmen durch mehr Exportkapazitäten bei Öl und Gas Insgesamt gehen des durch die gestrichenen Subventionen eingesparten Geldes direkt an die Bürger zurück werden an die Industrie zur Entwicklung von Energiesparmaßnahmen gezahlt der Rest verbleibt zum Ausgleich der erhöhten Energiepreise im Staatshaushalt Es sind der iranischen Bürger für die Direktzahlungen registriert Pro Person eines Haushaltes werden ca alle zwei Monate ausgezahlt Der IWF zog im Juni eine positive Zwischenbilanz der Reformen Trotz der bis um das fache erhöhten Energiepreise stieg die Inflationsrate maßvoll auf im Mai Es wird eine vorübergehende Abschwächung des Wirtschaftswachstums und ebenso vorübergehender Anstieg der Inflationsrate erwartet der IWF konstatiert aber jetzt schon mehr soziale Gerechtigkeit und geringeren Energieverbrauch Nach der islamischen Revolution bestimmte Ajatollah Chomeini dass nur Gläubige die an die Islamische Republik glauben Spitzenaufgaben in Staat und Wirtschaft übernehmen dürfen Fromme und rechtschaffene Personen müssen staatliche Aufgaben übernehmen weil sonst der Staat verderbe Dieses Prinzip gilt heute im gesamten staatlichen Bereich des Landes der der Wirtschaftsleistung erbringt Das im Auswahlgesetz von verankerte Gozinesh Verfahren sieht die Auswahl des Personals anhand religiöser Denkweise sowie ideologischer moralischer und politischer Faktoren vor Diese Kriterien werden anhand von Fachfragen zu religiöser Praxis dem Koran sowie Politik Ideologie und Geschichte der Islamischen Republik abgeprüft darüber hinaus werden Nachbarn und Familie befragt Die Konformität von Arbeitnehmern die das Gozinesh Verfahren bestanden haben werden am Arbeitsplatz weiterhin überwacht Diese Praxis führt dazu dass das Potential an gut ausgebildetem Personal vergeudet wird dass gut ausgebildete Personen in Berufen arbeiten müssen für die sie überqualifiziert sind und das entscheidende Positionen von Leuten bekleidet werden die dafür nicht geeignet sind Viele säkular eingestellte Menschen müssen somit für ihren Arbeitsplatz ein Doppelleben führen Diese Umstände tragen maßgeblich zum Braindrain qualifizierter Personen aus dem Iran bei Neben der hohen Arbeitslosigkeit ist Kinderarbeit und die Beschäftigung von Billiglohnarbeitern vor allem aus Afghanistan verbreitet Für die Beschäftigten gibt es keine gewerkschaftliche Vertretung Besonders Billiglohnarbeiter sind starken Repressionen ausgesetzt Der Iran hat ca km Autobahnen sowie ein großes Netz weiterer Straßen incl ausgebauter Schnellstraßen Seit verfügt der Iran über ein Eisenbahnnetz Eisenbahngesellschaft der Islamischen Republik Iran Transiranische Eisenbahn Die staatliche Fluggesellschaft Iran Air befliegt nationale und internationale Routen Im Iran wurden im Jahr etwa Milliarden kWh an elektrischer Energie generiert davon in Wärmekraftwerken die mit Erdgas oder Erdöl befeuert wurden Die verbleibenden kamen aus Atomkraft Wasserkraft und anderen erneuerbaren Energiequellen Es wird erwartet dass der Bedarf an elektrischer Energie weiter steigen wird wenngleich die Regierung zu Beginn des Jahres die Strompreise um angehoben hat und im Jahre eine weitere Anhebung plant um das Wachstum zu vermindern und den Druck auf die existierenden Kapazitäten zu dämpfen Um den Bedarf zu decken aber auch um noch mehr elektrische Energie exportieren zu können hat das Energieministerium den Bau von neuen Kraftwerken vorgeschlagen Das momentan einzige Atomkraftwerk des Iran ist die Anlage in Buschehr die eine Leistung von MW haben soll Mit seinem Bau wurde bereits in den er Jahren begonnen aufgrund von Islamischer Revolution Beschädigungen im Irak Iran Krieg und Problemen mit dem Auftragnehmer Rosatom den man mit der Fertigstellung betraut hatte ging das Kraftwerk erst im Jahre ans Netz Es existieren Pläne für zwei weitere Blöcke in Buschehr die jeweils MW leisten sollen Bereits seit langem ist ein weiteres Atomkraftwerk in Darkhovin in Planung Pläne an weiteren Standorten Atomkraftwerke zu errichten sind aufgrund der internationalen Sanktionen gegen den Iran bisher nicht in die Umsetzung gelangt Der Iran entwickelte sich zu einem großen Staudammbauer Dämme wurden gebaut befinden sich im Bau oder Planung vor der Islamischen Revolution gab es nur Staudämme im Land Abgesehen von der Produktion von Elektrizität die dann wiederum mehr Öl für den Export freigibt will das Land damit die fortschreitende Wasserknappheit handhaben Das größte Projekt ist der Bachtiyari Staudamm in der Provinz Lorestan im Südwesten des Iran im Zagros Gebirge Er soll der größte doppelbögige Staudamm der Welt werden mit einer Höhe von Metern Bedingt durch seine schwierige geographische Lage ist es nicht notwendig Menschen dafür umzusiedeln Persien hierbei insbesondere das südliche Fars weist in der Dichtkunst zahlreiche Berühmtheiten auf von denen Firdausi Hafis und Saadi einige der bekanntesten sind In der Neuzeit gewann die Prosa in der persischen Literatur zunehmende Bedeutung so beispielsweise mit den Werken Sadegh Hedayats der erhebliche und teils wegweisende Neuerungen sowohl im Stil als auch im Bereich der Themenwahl vornahm Außerhalb des Rahmens der klassischen persischen Poesie entwickelten sich in der Dichtkunst im zwanzigsten Jahrhundert neue Richtungen zu denen insbesondere das Neue Persische Gedicht Sche r e Nou und das Weiße Gedicht Sche r e Sepid zu zählen sind Eine unübliche Kunstform wählte in jüngerer Zeit die im französischen Exil lebende Comic Autorin Marjane Satrapi die im autobiographischen Werk Persepolis von ihrer Kindheit und Jugend während der islamischen Revolution erzählt sowie in Sticheleien Gespräche unter Frauen ihrer Familie aufzeichnete Die heute vorliegende vorislamische Literatur reicht bis zu den dem Religionsstifter Zarathustra zugeschriebenen Hymnen den Gathas sowie den Yaschts zurück Es existieren Werke in verschiedenen alten iranischen Sprachen Hierzu gehören insbesondere avestische sowie mittelpersische Arbeiten welche zu einem großen Teil zoroastrische Themen jedoch auch unter anderem historische und manichäische Inhalte behandeln Die traditionelle iranische Architektur spiegelt die klimatischen und sozialen Gegebenheiten des Landes wider Um das sehr heiße und trockene Sommerwetter zu überstehen wurden bereits seit drei Jahrtausenden Qanate unterirdische Wasserspeicher und Eishäuser gebaut Mit Windtürmen wird frische Luft in die teils unter der Erde liegenden Wohnräume gebracht wo man es über Wasserflächen streichen lässt um die Räumlichkeiten zu kühlen Als Baumaterial dient vor allem Lehm und daraus gebrannte oder ungebrannte Ziegel dieses Baumaterial schützt gegen Hitze und hält bei Kälte die Wärme im Raum Mauern seien es Stadtmauern oder Mauern um das eigene Haus widerspiegeln die zahlreichen Überfälle unter denen die Bevölkerung des Iran zu leiden hatte aber auch die religiös bedingte Notwendigkeit das private Leben vom öffentlichen Leben zu trennen So hat das traditionelle Wohnhaus keine Fenster nach außen sondern nur in einen Innenhof Die aus dem Zoroastrismus stammende Vorliebe für das Licht als Quelle von Schönheit aber auch die Vorliebe für reiche Verzierungen hat sich bis in die heutige Zeit als prägendes Element der Architektur des Iran überliefert Die traditionelle iranische Stadt trennt Wohnviertel von Geschäftsvierteln wo sich auch Basar und Hauptplatz befinden Ethnischen und religiösen Minderheiten sind meist auch eigene Stadtviertel zugewiesen reiche und arme Bewohner wurden jedoch nicht voneinander getrennt Die früheste präislamische Architektur des Iran ist in Form von Überresten von Häusern aus Lehmziegeln erhalten Tappe Zaghe nahe Qazvin Die Elamiten bauten riesige Zikkurate die mit Mosaiken aus glasierten Ziegeln verkleidet waren wie in Tschogha Zanbil Die erste größere Stadt war die geplant gebaute Residenz der Meder Könige Ekbatana Aus der Zeit der Achämeniden sind zahlreiche architektonische Reste von den typischen eleganten mit Reliefs geschmückten Palästen Mausoleen und Feuertempeln erhalten allen voran die Hauptstädte Pasargadae und Persepolis Unter den Parthern hielten Gewölbe Kielbögen sowie der starke Gebrauch von Steinmetz und Stuckarbeiten Einzug Die Sassaniden orientierten sich an den Bauwerken der Achämeniden ihre Bauwerke waren durch kunstvolle Bemalungen charakterisiert Nach der Einführung des Islam im Iran änderte sich auch das architektonische Schaffen Moscheen zunächst noch einfache Gebäude wurden bald nach iranischem Geschmack Kuppelgebäude verziert mit Kalligraphien Stuck Muqarnas Fliesen Mosaiken und Spiegelarbeiten Zu den architektonisch bedeutendsten religiösen Gebäuden zählen der Imam Reza Schrein der Schrein der Fatima Masuma der Schah Abdol Azim Schrein oder Schah Tscheragh Die Verzierung der Moscheen mit Fliesen nicht nur außen sondern auch innen kam im Jahrhundert auf wobei die Fliesen Blumen Kalligraphie oder geometrische Motive haben können Die Safawiden waren besondere Förderer der Architektur sie ließen ihre Hauptstadt Isfahan mit dem Ensemble um den Meidan e Emam Gärten und Palästen wie dem Tschehel Sotun ausstatten die Zand verschönerten Schiras mit zahlreichen Bauwerken wie der Zitadelle oder Gartenanlagen wie dem Bāgh e Eram In der Zeit der Kadscharen hielten europäische Konzepte Einzug in die iranische Architektur Vor allem die Beaux Arts Architektur ist in zahlreichen staatlichen Neubauten sichtbar In der Zwischenkriegszeit wurden viele Gebäude von europäischen Architekten für den Iran geplant die nur oberflächlich mit persischen Formen geschmückt sind Das Stadtbild vieler Städte wurde mit großen Plätzen und Denkmälern bereichert wovon der Schahyad Turm aus dem Jahre der bekannteste ist Nach der Islamischen Revolution wurde alles Westliche und Vorislamische zunächst abgelehnt seitdem sind Bauformen erschienen die iranische islamische und westliche Traditionen vereinen wofür das Abbasi Hotel in Isfahan steht Angesichts der schnell wachsenden Stadtbevölkerung ist heute vielerorts jedoch die schnelle Wohnraumbeschaffung ohne architektonische Überlegungen dominierend Es gibt im Iran eine so hohe Anzahl an Feiertagen und Festen dass kritische Stimmen befürchten die Wirtschaft nehme vom vielen Feiern Schaden Die Islamischen Festtage zählen zu den wichtigsten im Leben der Iraner dabei gibt es Feste die generell zur islamischen Religion gehören und andere die nur im schiitischen Islam gefeiert werden Zu den generell islamischen Feiertagen gehören die Freitage der Ramadan und das Fest des Fastenbrechens oder das Opferfest wobei die Tradition ein Kamel für das Opferfest zu schmücken mit einer Prozession durch die Stadt zu treiben und dann zu opfern in der Pahlavi Zeit abgeschafft wurde Von den Feiertagen die mit dem Leben des Propheten Mohammed in Zusammenhang stehen werden der Geburtstag die Nachtreise und sein Tod gefeiert wobei dies von konservativen Muslimen nicht gern gesehen aber als Zeichen der Gemeinsamkeit mit den sunnitischen Muslimen trotzdem begangen wird Die wichtigsten schiitischen Feiertage werden im Monat Muharram begangen An Tasua und Aschura werden in allen Städten von religiösen Bruderschaften Prozessionen organisiert bei denen sich die Teilnehmenden selbst geißeln oder übergroße Objekte die an den Tod des Imam Husain ibn Ali in der Schlacht von Kerbela erinnern mittragen Typisch für den Iran sind die zu diesem Anlass aufgeführten dramatischen Aufführung namens Ta zieh die das Martyrium von Husain nachspielen Dabei wird es sehr gern gesehen wenn die Teilnehmer echte ungehemmte Trauer zeigen Betrauert wird indes nicht nur der Tod von Husain sondern besonders auch von der Prophetentochter Fatemeh seines Schwiegersohnes Ali Imam Dschafar und Imam Ali Reza Vier Mal im Jahr werden wichtige Feste gefeiert die aus der zoroastrischen Tradition stammen heute aber weitgehend säkularisiert sind und die im iranischen Kulturraum von fast allen Völkern begangen werden Dies sind Tschahar Schanbeh Suri Nouruz Sizdah be dar und Yalda Nouruz ist das iranische Neujahrsfest das zur Tag und Nacht Gleiche im Frühling stattfindet Es symbolisiert einen Neuanfang für den die Leute ihre Häuser gründlich säubern neue Kleidung tragen und sich gegenseitig beglückwünschen Zentrales Element der Feiern ist das Arrangieren eines Sofreh eines besonders schönen Tuches auf dem man sieben Gegenstände mit symbolisch positiver Bedeutung anordnet wobei alle diese Gegenstände mit dem persischen S Haft Sin beginnen müssen Am Mittwoch vor dem Nouruz Fest werden an Tschahar Schanbeh Suri Freudenfeuer entzündet und wer immer kann springt über eines der Feuer um im kommenden Jahr Glück und Gesundheit zu haben Sizdah Bedar wird am Tag des neuen Jahres gefeiert da die Zahl als Unglückszahl gilt soll man sich an diesem Tag nicht ärgern oder streiten An Sizdah Bedar bevölkern die Iraner die Parks und Gärten und vergnügen sich bei Picknicks An Yalda der längsten Nacht des Jahres entzünden die Menschen ein Feuer und versuchen es die ganze Nacht brennen zu lassen In dieser Nacht schlafen die Leute nicht sondern unterhalten sich bei Essen Geschichtenerzählen oder auch Tanz und Musik Wie in allen anderen Ländern gibt es auch Feiertage die dem Erinnern an bedeutende Ereignisse in der nationalen Geschichte dienen sollen Im Falle des Iran wird vor allem Ereignissen aus dem Zusammenhang mit der Islamischen Revolution und dem Leben von Ajatollah Chomeini gedacht wobei die Feierlichkeiten in der Regel von der Regierung organisiert werden Der Feiertag mit der größten Anteilnahme der Bürger ist der Todestag von Chomeini der jedes Jahr am Juni begangen wird Familien die das herrschende System unterstützen oder als solche wahrgenommen werden wollen besuchen einen Ort der mit dem Leben Chomeinis verbunden ist um dort zu trauern Chomeinis Geburtsort sein Mausoleum den Chomeini Schrein oder die Stadt Ghom An diesem Tag hängen überall schwarze Fahnen und besonders zurückhaltende Kleidung wird von allen erwartet Andere nationale Feiertag finden anlässlich der Verhaftung Chomeinis nach den Unruhen von statt Juni des Sieges der Islamischen Revolution Februar der Verstaatlichung der Anglo Iranian Oil Company März und der Volksabstimmung über die Errichtung der Islamischen Republik April statt Die Küche des Iran ist sehr vielfältig Sie hat mit der indischen den zentralasiatischen der türkischen und anderen nahöstlichen Küchen zahlreiche Gemeinsamkeiten Die städtische Kochkunst des persischen Hochlandes wird als Standard betrachtet und um zahlreiche Gerichte lokaler oder ethnischer Herkunft bereichert Die Hauptnahrungsmittel im Iran sind Reis und Weizen Weizen wird vor allem in Form von Brot konsumiert das die Iraner gern frisch für jede Mahlzeit kaufen Die beiden beliebtesten Brotsorten sind Tâftun und Lavâsch die zu sehr dünnen Laiben geformt und an die Innenwand des Ofens gedrückt gebacken werden In der traditionellen Mahlzeit die auf einem Tuch sitzend von geteilten Schüsseln und Platten eingenommen wird dient dieses flache Brot nicht nur als Nahrungsmittel sondern ersetzt auch Teller und Besteck Reis war lange Zeit ein Luxusprodukt für die Reichen heute kommt er im ganzen Land regelmäßig auf den Tisch Er wird einfach gekocht und mit Butter versetzt Kateh mit Gemüse oder Fleisch zu einer eigenständigen Mahlzeit zubereitet Polo z B der Sauerkirschreis Ālbālu Polo oder kunstvoll gekocht dann gedämpft Tschelo mit der begehrten Kruste am Boden des Topfes Tahdig und mit Safranreis garniert Diese Art von Reis mit gegrilltem Fleisch Tomaten Zwiebel und Kräutern ist unter dem Namen Tschelo Kabab das Nationalgericht Irans und steht in vielen Variationen im ganzen Land auf den Speisekarten der Restaurants Tschelo kann auch zusammen mit Chorescht serviert werden eine Art Ragout das man ebenfalls in vielen Varianten antrifft Zu den Varianten von Tschelo Chorescht gehören Chorescht e fesendschan Hähnchen in einer Walnuss und Granatapfel Soße oder Ghormeh Sabzi Grüner Eintopf Abguscht ist ebenfalls eine Art Ragout bei der Fleisch Bohnen Gemüse Kräuter und Obst gekocht werden Nach dem Kochen werden die festen Bestandteile aus der Brühe gesiebt und püriert Brühe und Püree werden mit Brot gereicht Abguscht in einer seiner vielen Formen wird von den ärmeren Iranern fast täglich gegessen Auch Eintöpfe Āsch mit Gemüse Nudeln Bohnen Gerste oder Joghurt als Hauptbestandteil sind untrennbarer Teil der iranischen Küche Gewürze werden in der iranischen Küche im Gegensatz zu jenen einiger Nachbarländer nur zurückhaltend eingesetzt Eine wichtige Besonderheit der traditionellen iranischen Kochkunst ist die Klassifizierung der Lebensmittel in heiß und kalt Diese Bezeichnung bezieht sich nicht auf die Temperatur der Produkte sondern auf deren vermutete Auswirkung auf die menschliche Befindlichkeit Iranische Köche streben danach heiße und kalte Lebensmittel so zu kombinieren dass sie zueinander im Gleichgewicht stehen Das Nationalgetränk des Iran ist Tee der pur durch ein mit den Zähnen gehaltenes Stück Zucker geschlürft wird Alkoholische Getränke sind den Moslems des Iran seit der Islamischen Revolution streng verboten Zum Essen trinken Iraner gern Dugh ein leicht gesalzenes Joghurtgetränk das häufig mit Gewürzen oder Kräutern verfeinert wird Die ersten Filme die jemals im Iran gespielt wurden gehen auf Mozaffar ad Din Schah zurück der im Jahre von einem Staatsbesuch in Frankreich einen Cinématographen mitbringen ließ Die Filme die sein Fotograf Mirza Ebrahim Khan Akkas Baschi aufnahm wurden fortan Teil der Unterhaltung des königlichen Hofes Das neue Medium hatte aber große Schwierigkeiten in der iranischen Gesellschaft akzeptiert zu werden Die ersten Kinos wurden der Hexerei bezichtigt man behauptete dass dort der Satan angerufen würde und dass Kinobesucher unmoralischen Aktivitäten nachgehen würden der damalige religiöse Führer Ajatollah Fazlollah Nuri verlangte die Schließung der Kinos Speziell die ersten iranischen Schauspielerinnen waren zahlreichen Anfeindungen und gesellschaftlicher Isolation ausgesetzt In den frühen er Jahren gab es immerhin Kinos im Land Die Pioniere des Filmes im Iran kamen entweder aus dem Ausland zurück wie Khan Baba Motazedi oder waren armenische Immigranten wie Hovhannes Ohanian Sie schufen auch die ersten iranischen Filme größtenteils Dokumentationen oder Gemische aus Komödie und Melodrama wie sie in den folgenden Jahrzehnten populär bleiben sollten Der erste persischsprachige Tonfilm wurde von Abdolhossein Sepanta im Jahre in Indien produziert im Jahre beauftragte die Regierung Sepanta mit der Schaffung des ersten Filmes der für Bildungszwecke bestimmt war ein Streifen über den Dichter Firdausi Unter Reza Schah Pahlavi wurde das Kino gefördert Der Schah ließ Filme produzieren um seine Zeremonien Regierungstätigkeit und Errungenschaften zu präsentieren Er schuf günstige Bedingungen für den Import ausländischer Filme so dass Produktionen aus den USA Russland und Europa dominierten Die einheimische Filmindustrie beschränkte sich auf die Synchronisierung Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begannen erste Filmproduktionen im Studio Mitrā Film von Esmail Koushan der nach ein paar finanziellen Fehlschlägen mit Scharmsār Geschändet seinen ersten Erfolg erzielte dieser Film war an die damals populären indischen Filme angelehnt Es folgte eine Teilung des iranischen Films in zwei Strömungen das Sinemā Farsi mit größtenteils billigen kommerziell orientierten Produktionen und die Filme der Neuen Welle mowdsch e now die von in Europa ausgebildeten Schauspielern und Regisseuren produziert wurden und künstlerisch anspruchsvoll meist aber nur außerhalb des Iran erfolgreich waren Im Rahmen der Weißen Revolution der Pahlavi Regierung wurden schließlich Filmakademien die Produktionsfirma Telefilm und Kunstfestivals gegründet Ein großes Budget wurde der Filmproduktion unter staatlicher Kontrolle zugeteilt Die Islamische Revolution brachte das Filmschaffen im Land zunächst zum Stillstand zahlreiche Kinos die von den islamistischen Aktivisten als Hort der Korruption betrachtet wurden wurden zerstört dazu zählte auch der Anschlag auf das Kino Rex in Abadan mit Todesopfern Den Künstlern wurden die Finanzierungen entzogen sie wurden willkürlichen Regelungen unterworfen illegaler Aktivitäten beschuldigt verhaftet manche sogar hingerichtet Die neuen Machthaber erkannten aber auch das propagandistische Potential des Mediums und nutzten es beispielsweise zur Verbreitung islamischer Werte und im Kontext des Irak Iran Krieges Erst seit den er Jahren gibt es wieder Filmschaffen zu anderen Sujets im Land wobei die Regeln je nach politischer Lage extrem restriktiv sein können Das gilt besonders für weibliche Figuren die immer nach moralischen und islamischen Maßstäben korrekt dargestellt sein müssen Dieser auch filmisch reflektierten beispielsweise in Taxi Teheran widrigen Produktionsbedingungen zum Trotz existiert heute eine lebendige international wahrgenommene iranische Filmszene mit international hoch angesehenen iranischen Regisseuren wie Abbas Kiarostami Majid Majidi und Jafar Panahi Viele Filme dürfen im Iran selbst jedoch nicht gezeigt werden Wegen der Zensur des behördlichen Drucks auf Darsteller und Produzenten sowie der Verhängung von Ausreisebeschränkungen und Berufsverboten leben inzwischen einige Filmschaffende wie die Schauspielerin Golshifteh Farahani oder der Regisseur Mohsen Makhmalbaf im Exil erhielt Nader und Simin Eine Trennung von Asghar Farhadi als erster iranischer Film einen Oscar als Bester fremdsprachiger Film Neben den vielschichtigen subtil suggestiven Werken der Neuen Welle die hohen ästhetischen Ansprüchen genügen und die bei internationalen Festivals immer wieder ausgezeichnet werden ist im Inland vor allem die zweite Strömung des häufig mit Gewaltszenen versehenen Film Farsi erfolgreich Ausländische Filme werden offiziell kaum gezeigt sind der Bevölkerung aber über den Schwarzmarkt meist dennoch zugänglich Teheran ist das Medienzentrum des Landes Hier erscheinen die wichtigsten Tageszeitungen wie u a Abrar Ettelā āt Hamschahri Dschumhori yi Islami Keyhan Resalat Schargh die englischsprachigen Tehran Times Kayhan International Iran Daily Iran News sowie die Literatur und Kunstzeitschrift Nafeh Die bekanntesten Nachrichtenagenturen sind Islamic Republic News Agency Iranian Students News Agency und Mehr News Agency Sämtliche Zeitungen Nachrichtenagenturen und die staatlichen Rundfunk und Fernsehsender IRIB unterliegen staatlicher Zensur Nach Artikel der Iranischen Verfassung unterstehen diese direkt dem obersten Rechtsgelehrten Zusätzlich gibt es über persischsprachige Fernsehsender aus dem bei Los Angeles liegenden San Fernando Valley Kalifornien die über Satellit oder Internet im Iran empfangen werden können Die Sportart Polo entstand im alten Iran und erreichte mit der Zeit den Rang eines Nationalsports Das im Persischen als Tschaugān bekannte Spiel war bereits im achämenidischen Persien beliebt und findet in der iranischen Literatur vielfach Erwähnung Auch bei der Entwicklung des Spiels Schach spielte Persien eine wichtige Rolle Über Indien gelangte das Spiel nach Persien wo es modifiziert wurde Durch die Islamisierung Persiens kam das Schachspiel durch die Araber schließlich nach Europa Der Name des Spiels bezieht sich in der deutschen Sprache auf das persische Wort Schāh welches als König übersetzt werden kann Fußball ist die populärste Mannschaftssportart des Iran Bisher gelang der iranischen Nationalmannschaft viermal die Qualifikation zu einer Fußball Weltmeisterschaft in Argentinien in Frankreich in Deutschland und in Brasilien Bei diesen WM Turnieren schied Iran stets in der Vorrunde aus und konnte lediglich ein Spiel gewinnen gegen die Vereinigten Staaten Drei Mal errang Iran ein Unentschieden gegen Schottland gegen Angola gegen Nigeria acht Spiele wurden verloren gegen die Niederlande und gegen Peru gegen Jugoslawien gegen Deutschland und gegen Mexiko und gegen Portugal gegen Argentinien und gegen Bosnien und Herzegowina Dreimal gewann Iran die Asienmeisterschaft und Beliebt ist im Iran auch Hallenfußball Futsal Die iranische Nationalmannschaft gewann seit der Einführung der Asienmeisterschaft sieben Mal in Folge den Titel in Asien Lediglich errang mit Japan eine andere Mannschaft als die iranische den asiatischen Titel Der Iran nahm an vier der fünf bisher ausgetragenen Futsal Weltmeisterschaften teil Größter Erfolg der iranischen Hallenfußballer bei Weltmeisterschaften bleibt der Platz bei der Futsal WM in Hongkong Damals unterlag der Iran Spanien im Spiel um Platz mit Bei den Turnieren Spanien Guatemala und Taiwan schied der Iran in der Vorrunde aus An der WM in den Niederlanden nahm der Iran nicht teil Beliebte Mannschaftssportarten sind zudem Volleyball Basketball und Wasserball Im Volleyball gelang es dem Iran sich sogar für die Volleyball WM der Herren die im Herbst in Japan stattfand zu qualifizieren Die Iraner schieden allerdings in der Vorrunde aus Wichtige und traditionelle Individualsportarten sind Ringen und Gewichtheben Zahlreiche iranische Olympiasieger und Weltmeister zeugen von der Stärke iranischer Athleten in diesen beiden Sportarten So hält beispielsweise der iranische Gewichtheber Hossein Rezazadeh den aktuellen Weltrekord in der kg Klasse Darüber hinaus gewann Rezazadeh bei den Olympischen Sommerspielen in Sydney und Athen je eine Goldmedaille und ist somit bisher der einzige iranische Sportler der zwei Mal Olympiasieger wurde Zu den erfolgreichen Sportarten gehören in jüngster Zeit darüber hinaus Taekwondo und Judo So gewann Hadi Saei Bonehkohal in Athen als erster Iraner die olympische Goldmedaille im Taekwondo Klasse kg Der iranische Judoka und Weltmeister Arasch Miresmaili sorgte für einen Eklat bei den Olympischen Spielen in Athen Das Los bescherte dem Favoriten auf die Goldmedaille in der ersten Runde der Judowettkämpfe den israelischen Kämpfer Ehud Vaks Da es iranischen Sportlern untersagt ist gegen israelische Sportler anzutreten missachtete Miresamili das Gewichtslimit in seiner Klasse absichtlich und wurde somit disqualifiziert Nachträglich wurde er mit ca von der iranischen Regierung genauso belohnt wie die beiden Olympiasieger von Athen Rezazadeh und Saei Bonehkohal Die iranische Olympiamannschaft gewann in Athen zwei Gold zwei Silber und zwei Bronzemedaillen und belegte in der inoffiziellen Nationenwertung gemeinsam mit der Slowakei den Platz Die sechs Medaillen für den Iran wurden in den Sportarten Ringen zwei Silber und eine Bronzemedaille Gewichtheben eine Goldmedaille und Taekwondo eine Gold und eine Silbermedaille errungen Auch wenn der Motorsport aus Kostengründen im Iran eher eine Randsportart ist erfuhr zumindest die nationale Rallyemeisterschaft überproportional Beachtung da die in ihrer Heimat sehr populäre Laleh Sadigh sowohl als auch gegen ihre männlichen Kontrahenten triumphieren konnte Daraufhin wurde sie als Ikone des Feminismus gefeiert Rezension auf der Webseite des Eurasischen Magazins Hakan Baykal Vom Perserreich zum Iran Jahre Kultur und Geschichte Theiss Stuttgart ISBN Christopher de Bellaigue Im Rosengarten der Märtyrer Ein Portrait des Iran C H Beck München ISBN X George Nathaniel Curzon Curzon s Persia Persia and the Persian Question Hrsg von Peter King Sidgwick Jackson London ISBN Eckhart Ehlers Iran Wissenschaftliche Länderkunden Band Darmstadt Philipp W Fabry Iran die Sowjetunion und das kriegführende Deutschland im Sommer und Herbst Göttingen Philipp W Fabry Zwischen Schah und Ayatollah Ein Deutscher im Spannungsfeld der iranischen Revolution Darmstadt W Bode H D Knapp Hrsg Schutz der Biologischen Vielfalt und integriertes Management der Kaspischen Wälder Nordiran Naturschutz und Biologische Vielfalt Deutsch Farsi Bundesamt für Naturschutz Bonn Bad Godesberg ISBN Bruno Schirra Iran Sprengstoff für Europa Econ Berlin ISBN Claudia Stodte Iran Edition Temmen Bremen Aufl ISBN Ray Takeyh Hidden Iran Paradox and Power in the Islamic Republic New York ISBN Peter Hahn Rudolf Nadolny Der unbequeme Diplomat Diplomatische Profile Oase Verlag Badenweiler ISBN Nachschlagewerke und Handbücher Handbuch der Altertumswissenschaft Präsident des Iran offizielle Webseite englisch Botschaft der Islamischen Republik Iran in der Bundesrepublik Deutschland Iran ir offizielle Webseite englisch Länderprofil des Statistischen Bundesamtes ecoi net Schwerpunktländer Iran European Country of Origin Information Network umfangreiche Quellen und Linksammlung Country Analysis Brief Iran Energy Information Administration engl Monatlicher Iran Report der Heinrich Böll Stiftung seit zum Download Iran Weekly Press Digest englisch letzter Eintrag vom Oktober Seite des Iran Touring and Tourist Online mit umfangreicher Artikelauswahl zu Sehenswürdigkeiten des Landes englisch DW Special Iran Innenansichten eines Gottesstaates Iranisches Menschenrechts Dokumentationszentrum englischDie Ordnungskräfte des Iran sind das polizeiliche Sicherheitsorgan der Islamischen Republik Iran Diese Organisation entstand Anfang durch die Zusammenlegung der Polizei Gendarmerie sowie des Islamischen Revolutionskomitees Die Geschichte der iranischen Polizei lässt sich bis ins Jahr zurückverfolgen Die staatliche persische Gendarmerie war die erste moderne Polizei im Iran und vornehmlich für den ländlichen Raum zuständig In den Städten etablierte sich die Polizei In der Regierungszeit von Mohammad Reza Pahlavi kam der Inlandsnachrichtendienst SAVAK hinzu Die Ordnungskräfte der Islamischen Republik Iran gliedern sich in folgende Unterorganisationen die jeweils mit speziellen Aufgaben betraut wurden Verkehrspolizei gegründet Inlandsnachrichtendienst Internet Polizei Cyber Polizei gegründet Kriminalpolizei gegründet Kriminalprävention gegründet Grenzschutz Einwanderungsbehörde und Passbehörde zuständig für Einwanderung und die Ausstellung von Pässen für iranische Bürger Anti Drogen Polizei ist eine Einheit zur Bekämpfung von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz Zentraler Polizeinotruf Diplomatenpolizei zuständig für den Schutz von diplomatischen Vertretungen Wehrerfassung und Wehrüberwachung Internationale Polizei als nationale Kontaktstelle für Interpol Amt für Soziales Die Ordnungskräfte des Iran verfügen über folgende Spezialeinheiten und Sondereinheiten Anti Terror Einheit Polizeihunde Staffel Berittene Polizei ASVARAN Polizeiflugstaffel Abteilung Kulturerbe und Denkmalpflege Abteilung für Umweltschutz Amin Polizei Universität Zentrum für strategische Studien NAJA Wohltätigkeitsstiftung eine staatliche Bonyad Ghavamin Bank PAS Kultur und Sport Club Dienstgrade der Ordnungskräfte des Iran Nicht zur diesen Ordnungskräften gehört die eigenständige Islamische Religionspolizei Polizei zur Sicherung der Moral der früheren Patrouille zur Belehrung unter Leitung von Brigadegeneral Ahmad RouzbehaniUnter Business TV auch Firmenfernsehen oder Corporate TV versteht man ein Fernsehprogramm das im Rahmen der Unternehmenskommunikation produziert und ausgestrahlt wird Es zählt zum Bereich des Corporate Publishing Neben der Schulung und Weiterbildung findet Business TV immer mehr als reines Unternehmensfernsehen Verbreitung Beispiele sind etwa Bahn TV der Deutschen Bahn das an Bahnhöfen aber auch über Kabel und Satellit empfangbar ist Die Möglichkeit bewegte Bilder zunehmend über das Internet IPTV zu verbreiten gibt dem Unternehmens TV Auftrieb So haben Audi Mercedes Benz oder Land Rover bereits eigene Sender etabliert Land Rover beispielsweise liefert ein Stunden Programm mit eigenen und zugekauften Beiträgen Intern wird Firmenfernsehen eingesetzt um Mitarbeiter Partner und oder Kunden schnell und umfassend zu informieren motivieren und schulen BTV ist als E Learning sehr wirkungsvoll weil ein hoher Anteil der Belegschaft zur gleichen Zeit die gleichen Inhalte sehen und hören kann Durch diese Möglichkeit bekommt das gemeinsame Lernen einen hohen Einfluss auf die Entwicklung der Unternehmenskultur Die meisten BTV Programme sind in ihrem Sendeschema am Magazin angelehnt Die Erstausstrahlung der Sendungen erfolgt live Durch Telefon Fax E Mail Videokonferenzen und Gäste im Studio wird Interaktion ermöglicht und der Vorteil von synchronem Lernen genutzt Im Anschluss daran werden die Sendungen als Wiederholungen ausgestrahlt oder über das Internet Intranet zum Abruf bereitgestellt Die Verbreitung der Sendungen erfolgt bei größeren Teilnehmergruppen ab bis Teilnehmer aus Kosten und Qualitätsgründen über einen Satelliten Für kleine Gruppen ist die Verbreitung über das Internet mit DSL preiswerter Die wichtigste technologische Schlüsselkomponente für das BTV ist die Datenkompression Der zurzeit meist verwendete Datenkompressionsalgorithmus ist für Videoübertragungen MPEG Bei der digitalen Fernsehübertragung Digital Video Broadcasting werden die Signale verschlüsselt übertragen Bei den Empfängern werden sie mittels einer Satellitenantenne und Receiver empfangen Mit einer Set Top Box werden die Signale wieder für den berechtigten Empfänger entschlüsselt und können am Fernseher oder am PC mit TV Karte angesehen werden Für die Wirkung und damit für den Erfolg von Business TV Sendungen ist neben dem didaktischen Konzept die Qualität der Beiträge maßgebend Ca der Sendezeit sollte mit vorgefertigten Beiträgen gestaltet werden Moderation Studiogäste Diskussionen werden live im Studio produziert Wegen des Einflusses auf die Unternehmenskultur sollte Business TV sowohl in das Konzept der Personal als auch in die Organisationsentwicklung eingebunden werden Nach einem von Jäger W u a entwickelten Qualitätsraster lassen sich Business TV Programme beurteilen Mediendidaktische Merkmale Verständlichkeit Aufbau und Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit Realitätsnähe Business TV geht jedoch über den Anspruch gutes Fernsehen hinaus Mit Business TV soll gelernt werden es sollen neue Wissensstrukturen idealerweise auch im Sinne von Handlungswissen geschaffen werden Jäger W S und erweitert die Kriterien für BTV als E Learning Beziehungsaufbau Authentizität Lernerzentriertheit Strukturierung Mit bewegten Bildern zu lernen ist wegen der starken Wirkung von audio visuellen Eindrücken auf unsere Sinne durch viele Untersuchungen nachgewiesen sehr effizient und effektiv Eine Sonderform von BTV stellt der Virtuelle Campus dar bei dem Vorlesungen live ausgestrahlt werden Aktuell wurden wegen der Ausbreitungsgefahr von SARS in China die Vorlesungen und der Unterricht von Hörsälen und Klassenzimmern auf die heimischen Fernseher verlegt Auch in Deutschland gibt es Entwicklungen in die Richtung einen Teil des Studiums oder Ausbildungen durch Blended Learning mit Business TV absolvieren zu lassen Auf eine langjährige positive Erfahrung können die öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten mit Telelernen im Telekolleg zurückgreifen Sabine Amberger Thomas Geiger Bernd Jancker Business TV Strategie und Umsetzung im Medien Mix Ein Handbuch für Entscheider Planer und Umsetzer FAZ Institut für Management Markt und Medieninformationen Frankfurt M ISBN Wolfgang Jäger Hrsg Unternehmenskommunikation durch Business TV Gabler Wiesbaden ISBN Dirk Schuhmann Business TV als neues Medium der Unternehmenskommunikation Verbreitung Konzeption und Akzeptanzdeterminanten Tectum Wissenschaftsverlag Marburg ISBNFernsehen und Hörfunk Beispiel NDR Unterkategorie Fernsehsender bzw programm Beispiel NDR Fernsehen bzw programm Beispiel NDR Kultur In dieser Kategorie werden alle Einzelartikel zu Fernsehsendern gelistet Für Themenkategorien zu Fernsehsendern siehe Siehe auch Anlagen zur Abstrahlung von RundfunkprogrammenFanserien sind von Fans selbst gestaltete originalen Fernseh Film oder Comicserien nachempfundene Werke Sie reichen von einfachen Projekten wie sogenannten Virtuelle Staffeln über Texte sogenannte fan fiction und Comics bis hin zu gedrehten Episoden samt Sets und Spezialeffekten Fanserien sind ein relativ neues Phänomen finden aber zurzeit immer stärkere Verbreitung Auslöser ist oft dass sich eine Fan Szene von aktuellen Folgen einer Fernsehserie gelangweilt fühlt oder dass sie unzufrieden ist weil derzeit keine neuen Staffeln laufen oder gedreht werden Fanserien gibt es vor allem im Science Fiction Bereich etwa zu Star Trek und Star Wars Nicht für alle Serien gibt es hochtrabende Projekte wie D Filme oder traditionell gefilmte Episoden doch für die meisten lassen sich zumindest Virtuelle Staffeln finden Ein prominentes und hochwertiges Beispiel ist Star Trek New Voyages eine Fanserie mit liebevoll nachgebauten Sets Das Projekt enthält bereits über Episoden Ein neueres Projekt dieser Art ist Star Trek Unity eine D Grafik Fanserie mit Voice Actors die den einzelnen Rollen ihre Stimme leihen werden und einem eigenen Komponisten für die Filmmusik Das Projekt befindet sich in der PreProduction und sucht noch ständig nach Mitarbeitern Fandom Fan Fiction Star Trek New Voyages Star Trek Unity Xena Virtual SeasonsAls elektronische Berichterstattung abgekürzt EB oft auch ENG oder EFP wird die Aufnahme aktueller Ereignisse in Bild und Ton mit einer elektronischen Kamera bezeichnet Aufgezeichnet wird dabei auf unterschiedliche Videoformate Das gebräuchlichste Format bei der professionellen Produktion war Digital Betacam größtenteils wird jedoch in HD Formaten aufgezeichnet Die kleinste Einheit für die elektronische Berichterstattung ist ein einzelner Reporter mit Camcorder sog Videojournalist für größere Aufgaben kommt ein EB Team zum Einsatz i d R mit Lichtkoffer Lichtkit bestehend aus kleinen transportablen Einheiten z B IANIRO LOCATIONSTAR ARRI Der Begriff entstand in den frühen er Jahren mit der Umstellung von Film auf Videotechnik in der aktuellen Berichterstattung Bei diesem elektronischen Verfahren musste das aufgenommene Material nicht mehr entwickelt und kopiert werden wie bei den bisherigen Filmaufnahmen erforderlich sondern die Videobänder MAZ konnten umgehend gesichtet geschnitten bearbeitet und zeitnah zum Ereignis gesendet werden Heute hat der Begriff seine unterscheidende Bedeutung verloren ist aber weiterhin gebräuchlich Von Satellitenberichterstattung engl SNG spricht man wenn die Berichte an Ort und Stelle über einen Satelliten zum Funkhaus übertragen werden Ebenso als SNG werden die Fahrzeuge bezeichnet welche die nötige Produktions und Sendetechnik enthalten Meist werden schnelle Transporter verwendet die neben der Sendeanlage noch einen Schnittplatz und oder eine Kamera mitführen Damit können kleinere Produktionen eigenständig ohne angeschlossenen Übertragungswagen Ü Wagen umgesetzt werden Heute sind in Europa fast ausschließlich D SNGs im Einsatz die Video und Audiodaten digital im MPEG Standard übertragen Bei Nachrichtenzuspielungen sind Datenraten von etwa bis MBit s üblich bei qualitativ hochwertigen Produktionen wie Sport oder Musikübertragungen werden auch höhere Datenraten von bis MBit s verwendet Moduliert wird der MPEG Datenstrom entsprechend dem DVB S Standard mit QPSK Bei größeren Produktionen werden SNG Fahrzeuge oft als reiner Uplink eingesetzt Die Sendung selbst entsteht dann im Ü Wagen und wird verlustfrei über Video und Audiokabel direkt dem Encoder der SNG zugeführt Die Sendeanlage einer D SNG besteht in der Regel aus folgenden Komponenten MPEG Encoder Modulator Upconverter HPA Satellitenschüssel Videoschnitt Feedhunting Jonathan Higgins Satellite Newsgathering Focal Press ISBNAls Fernsehzentrum oder Sendezentrum bezeichnet man einen Gebäudekomplex der die Produktion von Fernsehsendungen und die Ausstrahlung eines oder mehrerer Fernsehprogramme ermöglicht Unverzichtbare Einrichtungen eines Fernsehzentrums sind Schalträume in welchen alle ein und ausgehenden Bild und Tonsignale verwaltet werden Fernsehstudios mit elektronischen Kameras Bild und Tonregieräume mit Bildmischern Schriftgeneratoren Effektgeräten und Tonmischpulten MAZ Anlagen Bild und Tonbearbeitungsanlagen zur Zusammenstellung von Sendebeiträgen Schnittplatz Sprachaufnahmestudios für Kommentierungen und Sprecherübersetzungen terrestrische sowie Satelliten und Kabel Sende und Empfangsanlagen Zum Betrieb eines Fernsehsenders werden weitere Einrichtungen benötigt die sich jedoch nicht zwingend am Ort des Sendezentrums befinden müssen sie können auch bei Bedarf anderweitig untergebracht oder angemietet werden Der Bedarf hängt auch vom jeweils produzierten Programm ab z B benötigt ein Nachrichtensender keinen nennenswerten Kostümfundus Büros für Verwaltung Redaktion und Produktionsabwicklung Freigelände für eventuelle Außenaufnahmen Fundus für Kleidung oder Kleinrequisiten Programmarchive Einrichtungen zum Betrieb einer Fahrzeugflotte besonders Ü Wagen und Teamfahrzeuge Ein typisches Beispiel für ein komplettes Sendezentrum findet sich beim ZDF in Mainz Lerchenberg inklusive Hubschrauberlandeplatz Dennoch ermöglicht auch dieses Zentrum nicht allein den Sendebetrieb des ZDF Die Studiokapazität ist relativ gering und nur für tagesaktuelle Produktionen ausgelegt da nicht aktuelle Produktionen praktisch komplett durch private Auftragsproduzenten an unterschiedlichsten Standorten erstellt werden siehe ZDF SendezentrumAudiodeskription auch als akustische Bildbeschreibung oder seltener als Audiokommentierung bezeichnet ist ein Verfahren das blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen soll visuelle Vorgänge besser wahrnehmen zu können Dabei wird die Handlung mit einem akustischen Kommentar versehen um sie für das Publikum erfassbar zu machen Bei Filmen und in Fernsehsendungen ergänzt die Audiodeskription die Untertitelung oder Übersetzung in Gebärdensprache für Gehörlose Diese Versionen werden dann als Hörfassung und die entsprechenden Filme auch als Hörfilm bezeichnet Weitere Einsatzgebiete der Audiodeskription sind Schauspiel und Musiktheater touristische Angebote wie Stadtführungen Naturerlebnispfade und Live Sportereignisse Der Begriff wird abweichend von diesem Begriffsverständnis auch in Museen verwendet in denen die Besucher durch einen im Vorhinein aufgezeichneten Audiokommentar nähere Informationen zu den gezeigten Exponaten erhalten können In Hörfilmen wie im Vorspann zur ARD Serie Tatort besteht das Ziel der Beschreibung darin aus der Fülle von visuellen Informationen eine sinnvolle Auswahl zu treffen diese sprachlich genau zu fixieren und den Text in die Dialog oder Gesangspausen einzupassen Die beschreibenden Texte konzentrieren sich vor allem auf Elemente wie etwa die Schauplätze das Aussehen der handelnden Personen Mimik und Gestik Dabei soll die Atmosphäre einer Szene unbeschadet bleiben daher müssen die Kommentare möglichst kurz sein Besondere Beachtung finden spezielle oder Passagen bei denen der Originalton nicht synchronisiert sondern nur untertitelt wurde Die Filmbeschreibungen werden von erfahrenen Autoren erarbeitet Die Filmbeschreiber arbeiten entweder allein oder im Team mit einem sehenden und einem blinden Autor Die Kosten für die Produktion eines minütigen Hörfilms belaufen sich auf ca Euro Derartige Filme werden als TV Ausstrahlung und teilweise in Kinos angeboten wo sie über Funkkopfhörer bzw über eine App z B GRETA http www gretaundstarks de empfangen werden können Daneben sind oft DVDs erhältlich die neben der Originaltonfassung eine akustische Bildbeschreibung enthalten Einen umfassenden Überblick über die in Deutschland verfügbaren Hörfilme bietet die Hörfilmdatenbank http www hoerfilmev de index php id PHPSESSID c b adb ea bf f f c des Hörfilm e V der Vereinigung der deutschen Filmbeschreiber http www hoerfilmev de Am Oktober strahlte das ZDF mit Eine unheilige Liebe in Deutschland erstmals einen Hörfilm aus Der ORF folgte im Jahr und sendete als ersten Hörfilm eine Folge der Krimiserie Der Alte Bis zur Digitalisierung des Fernsehempfangs wurden Hörfilme noch mit Hilfe des Zweikanaltons ausgestrahlt Dies hatte zur Folge dass derartige Filme nur mono gesendet werden konnten z B Hörfilmton links normaler Ton rechts Dies war eine technisch unbefriedigende Lösung da viele Zuschauer ihr Fernsehgerät nicht so einstellen konnten dass nur einer der beiden Tonkanäle zu hören war Bei manchen Fernsehern fehlte diese Option ganz Abgesehen von derlei technischen Schwierigkeiten standen auch andere Probleme der Verbreitung von Hörfilmen im Weg etwa der produktionstechnische Aufwand und nicht vorhandene Finanzen der Sender Auch die Frage wie viele Blinde und Sehbehinderte überhaupt in der Lage sind Audiodeskriptionen zu empfangen spielte eine Rolle Beispielsweise war und ist es bei analogen Kabelnetzen von deren Betreibern abhängig ob mehrere Tonspuren eingespeist werden oder nicht Auch beim Antennen und Satellitenfernsehen waren nicht alle Ausstrahlungen einheitlich Nach der Digitalisierung findet man die Audiodeskriptionen heute in der Regel auf einer zweiten eigenen Stereotonspur Über die Tonspur wird der Originalfilmton empfangen auf der Tonspur ist die Mischung aus Originalfilmton und Bildbeschreibung zu hören auf der Tonspur wird der Ton zum Beispiel in Dolby Digital Codierung übertragen Bei digitalem Empfang wird die Tonspur am Empfänger DVB T DVB S oder DVB C eingestellt Seit dem Mai gelten bei der Filmförderungsanstalt FFA http www ffa de neue Richtlinien Seither werden in Deutschland ausschließlich barrierefreie Filme gefördert die mit Audiodeskription für blinde und sehbehinderte Menschen sowie mit Untertitelung für hörgeschädigte Menschen ausgestattet sind Auch die öffentlich rechtlichen Sender der Schweiz und Österreichs haben ihre Bemühungen rund um die Realisierung von Audiodeskriptionen verstärkt Bezüglich der Produktion gibt es verschiedene Vorgangsweisen so erstellt der Bayerische Rundfunk oder der Westdeutsche Rundfunk seine Hörfilme selbst andere Sender beauftragen Agenturen Synchronstudios oder die deutsche Hörfilm gGmbh ein Tochterunternehmen des deutschen Blindenverbandes Die schweizerische SRG hat sich dazu verpflichtet pro Sprachregion und Jahr mindestens Hörfilme auszustrahlen Im Jahr wurde diese Maßgabe in den Sendesprachen deutlich überschritten z B mit Audiodeskriptionen im SRF Programm Eine eigene Produktion besteht nicht Die gesendeten Audiodeskriptionen werden aus Deutschland und Österreich übernommen Zwar wurde Sat im Jahr der deutsche Hörfilmpreis verliehen weil der Sender die Audiodeskription zu La Strada Das Lied der Straße finanziert hatte ansonsten strahlt das Privatfernsehen im deutschsprachigen Raum jedoch keine Bildbeschreibungen aus teils mit der Begründung dass dies technisch nicht möglich sei International ist die Verbreitung von Hörfilmen sehr unterschiedlich ausgeprägt so versucht die BBC mit Audiodeskriptionen ihr Programm für Behinderte attraktiver zu machen und verfügt dementsprechend mittlerweile über ein großes Angebot an derartig bearbeiteten Serien Diese Sendungen können seit einiger Zeit von britischen Internetnutzern über den sogenannten BBC iPlayer angesehen werden Nach eigener Aussage ist die BBC damit der erste Fernsehsender der Welt der seine Hörfilminhalte im Internet verfügbar macht Unter anderem werden folgende regelmäßige Sendungen deutschsprachiger Sender mit akustischer Bildbeschreibung angeboten Grad Abenteuer Erde Dahoam is Dahoam Damals war s MDR Der Landarzt Die Bergretter Die Rosenheim Cops Familie Dr Kleist In aller Freundschaft In aller Freundschaft Die jungen Ärzte Küstenwache Notruf Hafenkante Polizeiruf Tatort Tierärztin Dr Mertens Um Himmels Willen Weissensee Diese Art der Bildbeschreibung kann natürlich nicht voraufgezeichnet werden stattdessen erklären die Sprecher das Geschehen etwa ein Fußballspiel für die Zuschauer Dabei beschränken sie sich nicht immer nur auf die Vorgänge auf dem Rasen sondern kommentieren mitunter Fernsehbilder aus dem Publikum was für den Zuschauer einen gewissen Unterhaltungswert haben kann Im Jahr begann der Österreichische Rundfunk damit Sportübertragungen mit einem Live Audiokommentar zu versehen Nachdem zunächst nur Bundesliga Spiele und Länderspiele der österreichischen Nationalmannschaft deskribiert wurden dehnte der ORF die Berichterstattung auf immer mehr Sportarten aus sodass mittlerweile ein großer Teil des Sportprogramms von ORF audiokommentiert wird Der Live Kommentar fand seither auch abseits von Sportübertragungen Verwendung etwa bei der Heirat von Prinz William und Catherine Middleton oder bei Berichten aus dem Vatikan Weihnachts und Osterfeierlichkeiten Am Januar wurde Wetten dass erstmals mit einem Audiokommentar versehen ARD und ZDF gehen einen anderen Weg Seit Herbst werden auch dort Audiodeskriptionen bei Fußballspielen gesendet Allerdings greift man hier auf die Reportagen des ARD Hörfunks zurück Dancing Stars ORF Wetten dass ZDF ORF Eurovision Song Contest NDR ORF Dresdner Opernball Mitteldeutscher Rundfunk Fernsehgarten ZDF UEFA Champions League ZDF Länderspiele der österreichischen Fußball Nationalmannschaft ORF Behindertensportmagazin ORF SPORT Echo Musikpreis NDR Spiele der österreichischen Fußball Bundesliga auf ORF EINS Formel ORF Vierschanzentournee ORF Schirennen aller alpinen Skiweltcups Rennen ORF wiederkehrende Großsportveranstalltungen auf ORF Olympische Sommerspiele Fußball WM Fußball Europameisterschaft Nordische Skiweltmeisterschaft Alpine Skiweltmeisterschaft Heilige Papstmessen aus Rom Natürlich sind Audiodeskriptionen nicht nur im Fernsehen verwendbar Sie lassen sich auch an bestimmten Orten nutzen um etwa in einem Theater nicht nur die Dialoge der Schauspieler zu hören sondern auch ihr Handeln auf der Bühne verfolgen zu können Derartige Projekte werden meist mittels schwacher UKW Sender umgesetzt Diese sind nur in einem kleinen Radius zu empfangen und können mittels handelsüblicher Radiogeräte gehört werden Auch für Sportveranstaltungen gibt es derartige Sender deren Programm teilweise über Live Stream im Internet gehört werden kann Besonders hier verwischen die Grenzen zwischen speziell für Blinde produziertem und gewöhnlichem Fußballradio wie elf Auch die Bundesligakonferenz im ARD Hörfunk ist prinzipiell vergleichbar Die Situation für den Hörer ist dieselbe Er kann ein Fußballspiel nicht sehen weshalb die Kommentatoren die Szenen besonders genau beschreiben Im Jahr zeigte der österreichische Modekonzern Palmers einen Werbespot der u a mit dem Mittel der Audiodeskription arbeitete Deutscher Hörfilmpreis hörfilm info Informationen vom Deutschen Blinden und Sehbehindertenverband e V Hörfilm e V Vereinigung Deutscher Filmbeschreiber mit Hörfilmdatenbank Deutsche Hörfilm gGmbH Deutscher Hörfilmpreis Football all Interessenvertretung beeinträchtigter Sportfans Theater all Theater für Blinde und SehbehinderteEin Audiokommentar ist eine Tonspur auf einer Blu ray Disc DVD oder einer Laserdisc Der Audiokommentar wird meist von Mitwirkenden des Filmes oder der Dokumentation gesprochen die im Videoformat auf der DVD oder Laserdisc zu sehen ist Oft von Einzelpersonen wie dem Regisseur oder dem Hauptdarsteller aber auch von Gruppen bis zu Dutzenden Leuten wird das vorliegende Videomaterial kommentiert Üblich sind dabei zwei Vorgehensweisen Entweder kommentieren die Betreffenden den Film während sie ihn sehen ein sogenannter sit down commentary oder aber der Kommentar besteht aus Interviewfragmenten die jedoch nicht speziell für den Audiokommentar aufgenommen wurden Die erzählende Person berichtet hierfür immer aus dem von ihr betreuten Aufgabengebiet und ist dabei normalerweise nicht zu sehen Ausnahmen hiervon sind selten so werden z B beim Audiokommentar zum Film Ghostbusters Die Geisterjäger die sprechenden Personen optional als kleine Schattenrisse am unteren Ende des sichtbaren Frames eingeblendet und man kann ihnen so beim Kommentieren quasi zusehen eine Hommage an Mystery Science Theater Teilweise wurde auch mit der Angle Funktion der DVD experimentiert um die kommentierenden Personen kurz in das aktuelle Bild einzublenden Der Kommentar liegt normalerweise in gesprochener Form vor manchmal aber auch nur in Form eines Untertitelkommentars ohne gesonderte Audiospur Audiokommentare werden oft untertitelt besonders wenn ein englischsprachiger Audiokommentar auf eine deutsche DVD gepresst wird wobei dies nicht gängige Praxis ist und oft aus Kostengründen davon abgesehen wird Besonders hochwertige DVDs bieten heutzutage bis zu vier Audiokommentare zu einem Film Der Audiokommentar wird üblicherweise im Stereo oder Mono Format aufgezeichnet Paratext Voice overFernsehdesign oder TV Design bezeichnet den audiovisuellen Auftritt der verschiedenen Fernsehsender Dazu gehören im Wesentlichen das Corporate Design des Senders Werbetrenner Station ID Abspanngestaltung die audiovisuelle Verpackung der einzelnen Programme Vorspanne Studio Design Moderatorenausstattung und die komplette Promotion Verpackung Das Fernsehdesign meist das Logo ist der Ursprung und die Basis für das gesamte Design System Geschäftsausstattung Event und Online Gestaltung eines Senders Es wird dabei zwischen On Air Design und Off Air Design unterschieden Internationaler Verband der Fernsehdesigner Broadcast Designer s Association BDAAktuelle Grafik ist ein Begriff aus der Fernsehbranche Die Aktuelle Grafik auch als Day to Day Graphic bezeichnet beliefert einen Fernsehsender mit täglich neuen Grafiken zu aktuellen Ereignissen Die Grafiker arbeiten sehr dicht mit der Nachrichtenredaktion und aktuellen Regie zusammen Die Arbeit erfordert modernste Computerkenntnisse und ein schnelles Umsetzen politischer Themen in entsprechende und immer wieder neu entworfene GrafikenEin Fernsehraum ist ein Raum in einem Wohnheim einer Jugendherberge oder einer ähnlichen Einrichtung der zum Fernsehen dient Zum Beginn des Fernsehzeitalters als die Anschaffung eines Geräts noch hohe Kosten verursachte waren diese entsprechend selten und nicht jedes Zimmer etwa eines Hotels mit einem Fernseher ausgestattet Stattdessen wurde ein Fernseher wenn vorhanden in ein eigens dafür eingerichtetes Zimmer gestellt mit Sitzmöglichkeiten für mehrere Personen Fernsehen wurde so auch zu einem sozialen Ereignis insbesondere zu Höhepunkten wie einer Fußball Weltmeisterschaft Durch die im Laufe der Jahre gefallenen Preise für Fernseher sind diese mittlerweile viel weiter verbreitet und eigene Fernsehräume sind seltener geworden aber einige Einrichtungen wie etwa Seniorenstifte haben sie noch heuteHauptsendezeit in Österreich alternativ Hauptabendprogramm auch engl oder für die wichtigste Zeit ist in Hörfunk und Fernsehen der Zeitraum der höchsten Hörbeteiligung oder Fernsehnutzung zwischen und Uhr bzw Uhr und Uhr Die Unterscheidung zwischen der Hauptsendezeit und den Sendezeiten vorher und danach ist für die Platzierung von Radio und Fernsehsendungen von großer Bedeutung da hiervon Hör und Sehbeteiligung sowie Marktanteile abhängen Insbesondere die privaten Fernseh und Radiosender sind auf diese Unterscheidung angewiesen weil sie pro Werbeminute während der Hauptsendezeit die höchsten Werbeeinnahmen generieren können Um dies zu gewährleisten müssen die Radio und Fernsehsender ihr Programmangebot an den Tagesverlauf des Publikums anpassen wobei mittels verschiedene Zeitabschnitte innerhalb eines Tages festgelegt werden Dabei berücksichtigt das vertikale dayparting die während eines Tages wechselnden Hörer oder Zuschauerschichten denen jeweils zielgruppenspezifische Programme angeboten werden Die horizontale Programmierung hingegen geht vom Wochenverlauf aus und versucht mit stripping auf dem gleichen Sendeplatz Fernsehserien zu positionieren um eine Programmbindung des Publikums zu erzielen Die Hauptsendezeit orientiert sich an den Nutzungsgewohnheiten der Rezipienten Diese sind in Radio und Fernsehen extrem unterschiedlich International hängt das Zeitfenster der Hauptsendezeit auch von den soziokulturellen Bedingungen ab die die Hör und Sehgewohnheiten beeinflussen Im Radio wird die Hauptsendezeit auch als Drive Time bezeichnet die zwischen und Uhr und bis liegt und die Pendler über Autoradio erreichen soll Sendungen die einen Sendeplatz in jenem Zeitraum erhalten können mit den höchsten Einschaltquoten rechnen Dazwischen befindet sich die Zeitspanne der Jede Sendung außerhalb dieses Kernprogrammbereichs erreicht nur einen relativ kleinen Teil des Publikums Während der drive time werden im Radio zielgruppenspezifische Sendungen ausgestrahlt Dazu gehören neben Musik der Verkehrsfunk häufige Zeitansagen oder spezifische Radiowerbung wie Autowerbung vermieden werden stark ablenkende oder langatmige Interviews Typisch ist auch der Intervall von Nachrichtensendungen die oft im halbstündigen Abstand folgen Auch in den USA ist die drive time ein wichtiger Teil der täglichen Nachrichtensendungen zumal es die einzige Zeitspanne ist wo die Zuschauerzahlen bei den Radionachrichten die Fernsehnachrichten übersteigen Auch Spartenprogramme orientieren sich nach Möglichkeit an jenem Programmformat Im Fernsehen kann man wochentags zwischen den morgendlichen Sendeplätzen bis Uhr Tageszeit bis Uhr dem auch oder ab bis Uhr bzw bis Uhr der bis Uhr dem bis Uhr und dem bis Uhr unterscheiden Jeder dieser Zeiträume besitzt eine spezifische Zusammensetzung des Publikums denn daytime erreicht überwiegend Hausfrauen und Rentner während late night auf Schichtarbeiter und Nachtmenschen trifft Die Hauptsendezeit indes vereinigt alle Familien Diese Zuschauerschichten werden als Zielgruppe mit einem auf sie zugeschnittenen Programm und Werbeangebot bedient Der Sendeplatz der access prime time ist in Deutschland und Österreich vorzugsweise mit Boulevardmagazinen Seifenopern und Sitcoms belegt Im deutschen öffentlichen Fernsehen ist die Platzierung teurer Produktionen während der Hauptsendezeit ohne Belang da sie gemäß Abs Rundfunkstaatsvertrag einem totalen Werbeverbot unterliegt Werden hier teure Produktionen gezeigt müssen sie aus den allgemeinen Einnahmen finanziert werden da spezifische Werbeeinnahmen nicht generiert werden dürfen Im Privatfernsehen hingegen erzielen die Sendeplätze während der prime time die höchsten Werbeeinnahmen pro Minute so dass ein hoher Deckungsbeitrag bei Filmrechten erzielt werden kann Im Zeitfenster der Hauptsendezeit ist die Fernsehnutzung der für Werbetreibende besonders wichtigen werberelevanten Zielgruppe besonders groß Im US amerikanischen Fernsehen ist die Hauptsendezeit in Teilphasen aufgeteilt Early evening oder early fringe ist zwischen und während zwischen und Uhr die peak time mit den höchsten Einschaltquoten liegt Ab Uhr beginnt late evening oder late fringe Hier ist prime time der Zeitraum von Uhr sonntags schon Uhr bis Uhr in den Küsten Zeitzonen bzw Uhr sonntags Uhr bis Uhr in den Inlands Zeitzonen in dem die Fernsehnutzung besonders hoch ist Es ist das Ziel von Radio und Fernsehen die zur Hauptsendezeit gewonnenen Zuhörer Zuschauer möglichst vollständig auch für die nachfolgenden Sendungen zu gewinnen Das kann technisch durch Vorabschaltungen im Split Screen oder durch neugierig machende Programmhinweise gefördert werden Die Rezipienten scheinen oft mehrere Sendungen hintereinander zu konsumieren da sie sowohl Anfang als auch Ende sehen wollen zumal es nur wenige zur gleichen Zeit beginnende Alternativen bei anderen Sendern gibt Gemessen wird diese Zuschauerbindung insbesondere aber auch die Wanderbewegungen der Zuschauer zwischen aufeinanderfolgenden Sendungen oder bei Werbespots durch den Audience Flow Zuschauerbindung hängt von der Wiedererkennbarkeit und Wiederholbarkeit ab den wesentlichen Attributen von Fernsehserien Aber auch Spielshows oder Castingshows erfüllen diese Kriterien und werden deshalb bevorzugt zur Hauptsendezeit ausgestrahlt Eine Zuschauerbindung kann hingegen nicht hergestellt werden wenn eine Fernsehserie an verschiedenen Sendeplätzen ausgestrahlt wird Die Regelungen zur Hauptsendezeit finden sich in Deutschland in den Landesmediengesetzen Nach b Abs LMG NRW liegt die Hauptsendezeit im Hörfunk regelmäßig in der Zeit zwischen Uhr und Uhr im Fernsehen in der Zeit zwischen Uhr und Uhr In Abs Satz des niedersächsischen Mediengesetzes ist die Hauptsendezeit im Hörfunk regelmäßig in der Zeit zwischen und Uhr im Fernsehen regelmäßig in der Zeit zwischen und Uhr mit Ausnahme des lokalen oder regionalen Fernsehens bei dem die Hauptsendezeit regelmäßig in der Zeit zwischen und Uhr liegt Hieraus ist erkennbar dass es selbst innerhalb von Deutschland keine einheitliche Hauptsendezeit gibt Spielfilme und andere Fernsehsendungen in der Hauptsendezeit beginnen auf den meisten Programmen allerdings erst um Uhr Versuche diese bereits um Uhr starten zu lassen haben sich nicht durchgesetzt Der Grund für das Beharren des Publikums auf Uhr als Startzeit der prime time ist der über Jahrzehnte etablierte Sendeplatz der Nachrichtensendung Tagesschau von bis Uhr Nicht nur dass diese Sendung selbst viele Stammseher bindet ihr gut eingeführter Termin hat auch dazu geführt dass die meisten Zuschauer erwarten dass Sendungen um Uhr beginnen selbst diejenigen die die Tagesschau nicht sehen schalten oft erst gegen Uhr ein Die öffentlichen Sender hatten während der Hauptsendezeit einen Schwerpunkt auf Programmen mit Informationen oder Nachrichten ARD ZDF während RTL mit deutlich zurücklag Umgekehrt sind die Verhältnisse bei Fiktion ProSieben führt hier mit gefolgt von RTL mit ARD ZDF Mitte der Siebziger Jahre wurden bei ARD und ZDF die Politmagazine von der Hauptsendezeit in den späteren Abend verschoben um diese begehrten Sendeplätze für Unterhaltungsangebote freizumachen Die Hauptsendezeit nach Uhr war ab der Unterhaltung vorbehalten politische Magazine mussten auf Uhr weichen und später sogar auf Uhr Die ARD müsse um Uhr ein Angebot für Mehrheiten machen erkannte der ARD Unterhaltungskoordinator Im Landesmedienrecht ist zudem geregelt dass eines Fensterprogramms in der Hauptsendezeit liegen muss Abs LMG NRW Zuschauermagnete wie Live Übertragungen Sportsendungen royale Hochzeiten werden nach Möglichkeit so geplant dass sie zur Hauptsendezeit ausgestrahlt werden können wichtige Entscheidungen bei den Olympischen Spielen müssen während der amerikanischen Hauptsendezeit live ausgetragen werden können Die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten unterliegen ab Uhr nach dem Rundfunkstaatsvertrag einem totalen Verbot der Fernsehwerbung Hingegen gibt es für die privaten Sender diese Beschränkung nicht Sie können zur prime time auf massenattraktive Programmangebote vornehmlich aus dem Unterhaltungsbereich zurückgreifen Diese sorgen für hohe Einschaltquoten und damit für hohe Werbeeinnahmen während der teuersten Werbezeit pro Minute Eine Fernsehproduktion hat sich gelohnt wenn ihre Kosten geringer sind als die während der Sendung eingespielten Werbeeinnahmen Diese Wahrscheinlichkeit ist am höchsten im Zeitfenster der prime time Es kann dabei zu Nachfrageüberhängen nach Werbemöglichkeiten während der Hauptsendezeit kommen was die Sender durch entsprechende Preispolitik auf andere Sendeplätze im Sinne einer Gesamttag Optimierung umzuleiten versuchen Bei den Privaten wurde der Werbespot Anteil kontinuierlich zu Gunsten der daytime oder late evening abgebaut diese so genannte Prime time Entzerrung wird durch attraktive Sendungen vor oder nach der Hauptsendezeit zu erreichen versucht Vergleichbar mit Deutschland beginnt auch in Österreich die Hauptsendezeit im Allgemeinen um Uhr da auch hier die Fernsehnutzung der für Werbetreibende besonders beachteten Zielgruppe am größten ist Diese Zielgruppe besteht aus Personen im Alter von bis Jahren Es gibt allerdings keine genormte Definition des Ausdrucks Hauptsendezeit So wird umgangssprachlich eine zwei Stunden andauernde Zeitspanne als Prime Time bezeichnet welche um Uhr beginnt Laut dem österreichischen Zweig der SevenOne Media fängt das Hauptabendprogramm bereits Minuten früher an der ORF lässt bereits um Uhr die Hauptsendezeit beginnen In der Deutschschweiz hat sich die Hauptsendezeit um Uhr durchgesetzt Die Hauptnachrichtensendung Tagesschau beginnt dort bereits um Uhr In Europa machen fiktionale Eigenproduktionen den größten Anteil in der Hauptsendezeit aus Dabei dominieren in den Ländern mit hohem Eigenproduktionsanteil die heimischen Produktionen In Großbritannien machen die einheimischen Produktionen zur Hauptsendezeit aus in Frankreich Deutschland kommt auf Spanien auf und Italien erreicht In Frankreich gibt es eine Quotenregelung wonach in der Hauptsendezeit aller ausgestrahlten Sendungen französischen oder europäischen Ursprungs sein müssen Es gibt Seifenopern die eigens für die prime time konzipiert sind prime time soaps In Frankreich beginnt die Hauptsendezeit Première partie de soirée zwischen und Uhr und endet gegen Uhr Ähnlich wie in Deutschland darf die niederländische Hauptsendezeit nicht mit der Nachrichtensendung des NOS Journaal kollidieren und beginnt deshalb erst um Uhr und endet gegen Uhr In Italien beginnt die Hauptsendezeit Prima serata gegen Uhr und endet gegen Uhr Im japanischen Fernsehen dauert die Hauptsendezeit von bis Uhr Davon wird noch eine Art Super Prime Time unterschieden die Golden Time die von bis Uhr dauert Beste Sendezeit Ist Uhr das neue Uhr Artikel in DWDL de Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung Sehbeteiligung in Prozent im Tagesverlauf Hauptsendezeit in Deutschland GrafikDer Begriff Dramaturgie von griechisch δραματουργέιν dramaturgéin ein Drama verfassen hat heute mehrere Bedeutungen Ursprünglich bezieht er sich auf die Komposition von Dramen Nach Gottfried Fischborn lässt sich der Begriff auf alle prozessualen und strukturierten Tätigkeiten kommunikativen Akte die Sprechakte eingeschlossen Geschehnisfolgen und Vorgänge im gesellschaftlichen wie im individuellen Leben der Menschen beziehen in der Sphäre der symbolischen Repräsentation wie in der des Alltags in der Realität wie in den Künsten Unabdingbar für die Anwendbarkeit des Begriffes seien raum zeitliche Strukturiertheit Gestalt und Kommunikativität völlig unstrukturierte Abläufe oder solche ohne kommunikative Intention bzw Wirkung haben auch keine Dramaturgie Demnach käme den folgenden Produkten und Aktivitäten eine Dramaturgie Qualität zu literarisch fixierten Texten insbesondere Dramen und Drehbüchern der Aufführung eines Dramas im Theater oder in anderen Medien dem gesamten Komplex der nach Richard Schechner öffentlichen Aufführungsaktivitäten public performance activities also außer Theater freies Spiel Spiel nach Regeln Sportveranstaltungen theatral ausgestaltete Rituale Performances und politische Shows dem gesamten Bereich der symbolisch besetzten Kommunikation Repräsentation und Reflexivität weiteren sozialen anthropologischen und individualpsychologischen Phänomenen sofern sie nach Zeit und Raum strukturiert ereignishaft ablaufen Dramaturgie bezeichnet auch den Arbeitsbereich des Dramaturgen am Theater oder beim Film Der Bereich der Dramaturgie im heutigen Theaterbetrieb umfasst mehrere Aufgaben die je nach Theater unterschiedlich gewichtet werden Wesentliche Punkte sind Lektüre und Auswahl von geeigneten Werken für den Spielplan Autorenförderung Zusammenarbeit mit Komponisten Suche nach Regisseuren Bühnenbildnern etc Bearbeitung und Übersetzung von Dramentexten im Musiktheater Einrichtung von Opern oder Libretti Strichfassung Festlegung von Kürzungen Erschließung von Hintergrundwissen und material für das Regieteam und die Darsteller Betreuung der Probenarbeit im Rahmen der Produktionsdramaturgie Redaktion des Programmheftes und anderer Publikationen Presse und Öffentlichkeitsarbeit Einführungsveranstaltungen Publikumsgespräche Durchführen einer Dramaturgiesitzung Neben diesen spezifischen Aufgaben sind Dramaturgen meist in Entscheidungsprozesse der Theaterleitung auf vielen Gebieten eingebunden auf der anderen Seite in vielen Fragen auch Ansprechpartner für die Mitglieder des Ensembles Im Bereich der Film und Fernsehproduktion werden dramaturgische Kenntnisse vor allem bei der Entwicklung neuer Drehbücher benötigt Zur Aufgabe fest angestellter Dramaturgen gehört die Suche nach neuen Stoffen sowie die Betreuung der in Entwicklung befindlichen Drehbücher Allerdings sind ausgewiesene Dramaturgen in der Branche im deutschsprachigen Raum eher selten Es gibt nur wenige in Produktionsfirmen fest angestellte Dramaturgen oder Head of Developments Meist wird die Drehbuchentwicklung von Produzenten und Producern betrieben die dafür aber nicht immer ausreichend ausgebildet sind Freie Dramaturgen firmieren in Deutschland oft auch unter der Berufsbezeichnung Script Consultant Die Aufgabe des Script Consultants besteht darin eine vorliegende Drehbuchfassung zu analysieren und sich mit allen relevanten Aspekten eines Filmprojekts wie z B Figuren Thema und Struktur detailliert und ausführlich auseinanderzusetzen und dabei Stärken und Schwächen aufzuzeigen Die Ergebnisse dieser Analyse werden meistens schriftlich festgehalten vor allem aber wird in einem konstruktiven Gespräch mit dem Autor dem Produzenten und manchmal dem Regisseur nach Lösungsansätzen gesucht Der Verband für Film und Fernsehdramaturgie VeDRA versammelt professionelle Dramaturgen und Dramaturginnen in Deutschland Österreich und der Schweiz Als Dramaturgie werden auch Anleitungen zum Verfassen oder zum Verständnis von dramatischen Texten verstanden Als klassische Texte gelten etwa die Poetik um v Chr von Aristoteles Gotthold Ephraim Lessings Hamburgische Dramaturgie Passagen aus Georg Wilhelm Friedrich Hegels Vorlesungen über die Ästhetik oder Bertolt Brechts Kleines Organon für das Theater Die Forderung nach einer Dramaturgie im Theater formulierte erstmals Johann Elias Schlegel Gotthold Ephraim Lessing übte das Amt als Dramaturg am Hamburger Nationaltheater aus und benannte seine Tätigkeitsfelder auch erstmals in der Hamburgischen Dramaturgie Er betonte dabei die Beschäftigung mit dramatischer Literatur und ästhetischen Theorien den Entwurf eines aktuell bezogenen Spielplans und die Reflexion über das Theater an sich In gewissem Sinn kann man auch Goethe und Schiller als Dramaturgen bezeichnen wie Lessing schrieben beide Dramentexte entwickelten aber auch programmatische Überlegungen über das Theater Erste Dramaturgen waren neben Lessing Joseph Schreyvogel Ludwig Tieck Karl Immermann später Heinrich Laube und Otto Brahm Im Zuge der Entwicklung der Regie diversifizierten sich die oben aufgeführten Aufgaben des Dramaturgen seit Beginn des Jahrhunderts immer weiter Mit Brechts Arbeit am Berliner Ensemble wurde die produktionsbezogene Arbeit des Dramaturgen eingeführt die schließlich nach allgemein Einzug an deutschen Theatern hielt Gleichzeitig fand eine Verwissenschaftlichung des Berufs statt Aufgabe des Dramaturgen ist dabei wissenschaftliche Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen für den schöpferischen Prozess der Entstehung von Theater zugänglich und nutzbar zu machen Auch in diesem Sinn gewann die Aufgabe der Produktionsbetreuung an Bedeutung Das Berufsbild ist von zunehmender Komplexität gekennzeichnet was besonders im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und dem auch für Theater immer wichtiger werdenden Marketing in letzter Zeit zur Ausgliederung klassischer Arbeitsfelder des Dramaturgen und Kooperation mit spezialisierten Dienstleistern z B an PR Script oder Casting Agenturen geführt hat Am Theater führt der Trend weg vom Ensembletheater mit einem großen Repertoire hin zu Event betonten Theaterformen im Musiktheater z B das Stagione Prinzip allgemein gesprochen die immer zahlreicher werdenden Festivals dazu dass Dramaturgie im engeren Sinn an Bedeutung verliert Im Gegensatz dazu nimmt die Nachfrage und Bedeutung von Dramaturgen beim Film und Computerspiel stetig zu Dies liegt in der wachsenden Professionalisierung und Differenzierung des Produktionsprozesses begründet Gottfried Fischborn Theatralität Dramaturgie Dramatisierung In derselbe Politische Kultur und Theatralität Peter Lang Frankfurt am Main ISBN S Lajos Egri Kerstin Winter Dramatisches Schreiben Theater Film Roman Autorenhaus Verlag Berlin ISBN Bernd Stegemann Dramaturgie Theater der Zeit Berlin ISBN Evelyn Deutsch Schreiner Theaterdramaturgien von der Aufklärung bis zur Gegenwart Wien Böhlau ISBN Gustav Freytag Die Technik des Dramas Digitalisat Peter Roessler Konstantin Kaiser Hrsg Dramaturgie der Demokratie Theaterkonzeptionen des österreichischen Exils promedia Wien ISBN Manfred Pfister Das Drama Theorie und Analyse München Auflage ISBN Peter Rabenalt Filmdramaturgie Vista Überarbeitete Neuausgabe im Alexander Verlag Berlin Köln ISBN Richard Blank Drehbuch Alles auf Anfang Abschied von der klassischen Dramaturgie Alexander Verlag Berlin Köln ISBN Jean Claude Carrière Pascal Bonitzer Drehbuchschreiben und Geschichtenerzählen Alexander Verlag Berlin Köln ISBN Robert McKee STORY Die Prinzipien des Drehbuchschreibens ISBN Linda Seger Von der Figur zum Charakter Alexander Verlag Berlin Köln ISBN Michaela Krützen Dramaturgie des Films Wie Hollywood erzählt Fischer Frankfurt am Main ISBN Frank Sagawe Drehbuchkonzepte im Vergleich Eine Untersuchung von Handbüchern zur Drehbuchschulung VDM Verlag Dr Müller Saarbrücken ISBN Jürgen Mohring Dramaturgie made in Hollywood oder Wie werden Erfolgsfilme gemacht ISBN Kerstin Stutterheim Silke Kaiser Handbuch der Filmdramaturgie Peter Lang Frankfurt am Main ISBN Gunther Eschke Rudolf Bohne Bleiben Sie dran Dramaturgie von TV Serien UVK Konstanz ISBN Jens Eder Dramaturgie des populären Films Drehbuchpraxis und Filmtheorie Aufl Lit Hamburg Münster Online Filmdramaturgie Erzähltheorie Dramentheorie Dramaturg Verband deutscher Film und Fernsehdramaturgen VeDRA Dramaturgische Gesellschaft e V Zeitschrift dramaturgie dramaturgie austria d a Dramaturgie PlatformAls Cornerlogo engl Ecke bezeichnet man zum Beispiel beim Fernsehen das Senderlogo in einer der vier Ecken des Bildes Es dient dazu auf einen Blick erkennen zu können um welches Programm es sich handelt In englischsprachigen Ländern sind eher die Begriffe digital on screen graphic DOG Bug oder Watermark gebräuchlich Aber auch bei Plakatwerbung Webseiten etc können Cornerlogos Anwendung finden Das Cornerlogo wird im Allgemeinen erst hinter dem Sendemischer hinzugemischt Dafür existiert ein spezieller Logo Generator welcher im Signalweg eingeschleift wird Halbtransparente Cornerlogos in Deutschland üblich müssen zusätzlich ge keyed werden Das bedeutet dass sich die Farbe des Cornerlogos entsprechend den Bildpunkten des TV Signals an der Position entsprechend leicht ändert Dies erfordert bei digitaler Signalverarbeitung ständige Rechenleistung des Logogenerators Beim Amateurfunk Fernsehen wird statt einem Logo das Rufzeichen der ATV Station zur Identifizierung eingeblendet Da meistens am gesamten Signalweg durchgehend mit analogen Composite Signalen gearbeitet wird kann mit selbstgebauter Technik oft nur das Helligkeitssignal bearbeitet werden wodurch keine farbigen Logos möglich sind Die zumeist selbstgebauten OSD Inserter bestehen im Kern aus einem Mikrocontroller welcher die Synchronpulse des Videosignals auswertet und im richtigen Moment die Signalamplitude additiv beeinflusst oder das Videosignal umtastet um Pixel darzustellen Im Gegensatz zum transparenten Logo existieren auch farbige Logos welche allerdings mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen und so teilweise vom Programm ablenken können farbiger Sat Ball aktuelles WDR und MDR Logo Der RBB nutzt diese Eigenschaft beim Erscheinungsbild des Cornerlogos während der Station ID und Trailer Diese werden seit August mit einem roten Cornerlogo gebrandet während im laufenden Programm das Logo dezent weiß transparent gezeigt wird Der MDR nutzt schon seit Jahren ein vollfarbiges Logo das aber bei Schwarzweiß Sendungen weiß transparent wird Im deutschsprachigen Raum wurden erstmals in den er Jahren Logos nur kurzzeitig eingeblendet um Video Piraterie von Mitschnitten zu verhindern Erst als die ersten Privatsender aufkamen und diese dauerhaft ihre Logos einblendeten folgten diesem Trend auch die öffentlich rechtlichen Sender Im deutschsprachigen Raum werden die Logos meist oben rechts oder oben links angezeigt Bekannteste Ausnahme ist der Sender RTL II welcher sein Logo unten rechts platziert Eine weitere Besonderheit stellte Yavido Clips dar das sein Logo in der Anfangszeit nicht in einer Ecke sondern oben in der Mitte angeordnet hatte Bei den beiden Nachrichtensender n tv und N sind die Logos direkt neben der Newsticker Leiste platziert Anders als deutschsprachige Sender sendet die BBC bis heute oft ohne Logo und beim ebenfalls britischen ITV ist das Logo nur mit großer Mühe zu erkennen Allerdings haben die meisten anderen britischen Sender Logos vergleichbar mit den deutschen Einige wenige Pay TV Sender wie beispielsweise Sky Cinema HD oder Sky Atlantic HD blenden Logos während einer Sendung überhaupt nicht ein oder lediglich während der ersten Sekunden einer Sendung Bei HDTV Sendern wird bei den meisten Sendern ein zusätzlicher HD Schriftzug angezeigt Einbrennen Bildschirm Sammlung internationaler Senderlogos Ausschnitt aus dem ORF Fernsehprogramm mit eingeblendetem alten CornerlogoAls elektrisches Fernsehen bezeichnet man Fernsehen bei dem die Bildzerlegung und zusammensetzung im Gegensatz zum mechanischen Fernsehen elektrisch erfolgt Erste brauchbare Grundlage des elektrischen Fernsehens ist die von Wladimir Sworykin erfundene Ikonoskop Röhre als erster brauchbarer elektronischer Bildabtaster und die erfundene Kathodenstrahlröhre die nach ihrem Erfinder Ferdinand Braun auch Braunsche Röhre genannt wird Letztere ist in weiterentwickelter Form bis heute das üblichste Hilfsmittel zur Bilderzeugung in Fernsehgeräten Als Erfinder des elektronischen Fernsehens gilt der Naturwissenschaftler Manfred von Ardenne Siehe auch Chronologie des FernsehensEin Airdate aus dem englischen ist ein Ausstrahlungstermin Dieser Begriff wird häufig bei Serien verwendet und drückt aus zu welchem Datum ein Darsteller erstmals vor der Kamera zu sehen ist Vor allem bei Seifenopern liegt ein Zeitraum von einigen Wochen zwischen dem ersten Drehtermin und dem Senden der Folge Das Datum an dem die entsprechende Folge im Fernsehen ausgestrahlt wird ist das Airdate der jeweiligen PersonAls Sendegebiet wird heute im Allgemeinen der lokale Bereich bezeichnet für den ein Fernseh oder Hörfunksender bestimmt ist Zum Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks zählen zum Beispiel die Bundesländer Sachsen Sachsen Anhalt und Thüringen Der ursprüngliche Bezug des Begriffes auf den Bereich wo der Sender tatsächlich empfangen werden kann geht immer mehr verloren da regionale Fernseh und Hörfunksender per Satellit oder Internet nicht an einen bestimmten Punkt der Erde gebunden sind Diese Bedeutung übernimmt der Begriff EmpfangsgebietDie Darstellung von Homosexualität im deutschen Fernsehen war lange Zeit ein Tabuthema Zwar wurden gelegentlich Filme die Homosexualität thematisierten vgl Homosexualität im Film ausgestrahlt auch wurde in Talkshows darüber gesprochen aber in Fernsehproduktionen die sich an die breite Masse richteten insbesondere Fernsehserien wurde das Thema lange totgeschwiegen oder es wurden Witze über Homosexuelle gemacht Das änderte sich erst Mitte der er Jahre In den er Jahren strahlte die ARD zum ersten Mal Filme aus die sich gezielt mit der Homosexualität auseinandersetzten Im Auftrag des Westdeutschen Rundfunks produzierte Rosa von Praunheim einen Film mit dem provokanten Titel Nicht der Homosexuelle ist pervers sondern die Situation in der er lebt Nach vielen Rangeleien wurde der Film erstmals im Programm des WDR ausgestrahlt Diese Produktion machte über Nacht den homosexuellen Filmemacher zur Ikone der gerade erwachenden Schwulenbewegung Bei der Erstausstrahlung des Films im gemeinsamen ARD Programm am Januar schaltete sich der Bayerische Rundfunk aus und produzierte damit ein riesiges Medienecho Mit dem Fernsehfilm Die Konsequenz aus dem Jahre erlebte die ARD einen weiteren Skandal da sich bei der Erstausstrahlung dieses Films der Bayerische Rundfunk erneut aus dem Sendeverbund ausschaltete und ein Ersatzprogramm sendete Die er Jahre waren noch weitgehend von den öffentlich rechtlichen Programmen geprägt Homosexuelle Figuren in Fernsehserien gab es in diesem Jahrzehnt nur selten beispielsweise Steven Sohn von Blake Carrington in der US Seifenoper Der Denver Clan Des Weiteren läuft in den Vereinigten Staaten im Kabelfernsehen Showtime von bis die Fernsehserie Unter Brüdern wo der jüngste von drei Brüdern als Hauptcharakter der Serie homosexuell ist In der ARD Serie Lindenstraße gibt es mit Carsten Flöter Georg Uecker seit einen schwulen Charakter und gab es den ersten Kuss zwischen zwei Männern in der Serie es küßten sich Carsten Flöter und Gerd Weinbauer Günter Barton In der ab im ZDF ausgestrahlten Serie Inspektor Hooperman erscheint mit der Nebenfigur des schwulen Polizisten Rick Silardi ein homosexueller Charakter der ohne Klischees als ein freundlicher hilfsbereiter Kollege gezeichnet wird Eine der sieben nicht ausgestrahlten Folgen der Erfolgsserie Dallas die von der ARD dem Zuschauer bei der Erstausstrahlung ab vorenthalten und bis heute nicht im deutschen Fernsehen gezeigt wurden behandelte das Thema Homosexualität In dieser Episode Nr mit dem Original Titel Royal Marriage will Lucy Ewing sich mit Kit Mainwaring verloben JR weiß dass Kit schwul ist will ihn aber trotzdem in die Ehe drängen Als Kit Lucy über seine Homosexualität informiert teilt Lucy ihrer Familie mit dass sie Kit nicht heiraten werde Bei der im ZDF laufenden Dallas Konkurrenz Der Denver Clan wurde bei der Erstausstrahlung in einer Episode eine Szene stark gekürzt die den schwulen Sohn Steven beim Abschied von seinem sterbenden Freund Luke zeigt Diese Szene wurde bei Wiederholungen im Privatfernsehen Ende der er Jahre dann gesendet Im Schweizer Fernsehen wird mit der Fernsehserie Motel eine für Schweizer Verhältnis sehr erfolgreiche Eigenproduktion ausgestrahlt in der eine der Hauptrollen homosexuell ist Auf den zweiten Kuss zwischen Männern in der Lindenstraße zwischen Carsten Flöter und Robert Engel Martin Armknecht folgte in der Boulevard Presse und vor allem im konservativen Bayern ein Aufschrei der Empörung Uecker und Armknecht erhielten wüste Beschimpfungen und Morddrohungen gegen die Produktionsfirma gab es Bombendrohungen Zwischen einem halben und einem Jahr musste sich das Team mit den Anfeindungen beschäftigen Uecker lebte während dieser Zeit relativ versteckt und bekam auch Personenschutz Etwas weniger waren Komplimente sowie Liebesbriefe von Männern und Frauen Das Bayerische Fernsehen strahlte die Wiederholung der Folge nicht aus Daraufhin schickten die Drehbuchautoren die Figur Carsten für mehrere Jahre nach Australien in die Zwangspause während die Figur Robert plötzlich heterosexuell wurde Ab kehrte Carsten Flöter dann in die Serie zurück und hatte fortan in der Serie mehrere Partner so Theo Klages David Wilms mit dem er die erste symbolische Homo Ehe vollzog lange bevor diese legalisiert wurde Das erste Lesbenpaar der Serie waren Tanja Schildknecht Sybille Waury und ihre Geliebte Sonia Besirski Nika von Altenstadt die im Januar an einer Überdosis Morphium starb Zu jener Zeit immer wieder politische Stellungnahme Als CSU Politiker Peter Gauweiler die Ghettoisierung homosexueller AIDS Kranker verlangt wird er in der Lindenstraße von der sich solidarisierenden Chris Barnsteg als Faschist bezeichnet Gauweiler verlor den Prozess seiner Verleumdungsklage Während Anfang bis Mitte der er in den meisten Serien Produktionen nur wenige Schwule und Lesben auftauchen und wenn dann höchstens eine tolerierte Randgruppe darstellten produzierte der Filmemacher Andreas Weiß bereits ab Fernseh Serien in denen das schwule und lesbische Leben in der Metropole Berlin bewusst in den Mittelpunkt gestellt wird In Serien wie Montagskinder Montagsgeschichten und Von Mann zu Mann dreht sich das Geschehen hauptsächlich um einen schwul lesbischen Freundeskreis und heterosexuelle Figuren werden zur Minderheit Von hoher Bedeutung war die Einführung des Privatfernsehens für die Sichtbarkeit homosexueller Charaktere im Fernsehen Lesbische Hauptfigur der RTL Serie Hinter Gittern ist die inhaftierte Walter Katy Karrenbauer Katja Bellinghausen ist die lesbische Coco in der Serie Lukas in der sie Affären mit diversen Frauen hat unter anderem Andreja Fräulein Schneider International ist die berühmteste lesbische Fernsehserienheldin Ellen DeGeneres in Ellen die Ende der er Jahre durch ein paralleles Coming out der Darstellerin und der Rolle für Aufsehen sorgte In der Kultserie Sex and the City hat Darstellerin Kim Cattrall als Samantha mehrere heterosexuelle und eine lesbische Beziehung mit Maria die von Sonia Braga verkörpert wird Eine der Vorreiterinnen im internationalen Fernsehen ist Sandra Bernhard die diese Rolle auch in der Serie Roseanne verkörpert Der Dauerbrenner Lindenstraße präsentiert aktuell neben zahlreichen heterosexuellen Rollen drei schwule Figuren Georg Uecker als Carsten Flöter Claus Vinçon als Carstens Ehemann Georg Käthe Eschweiler und Gunnar Solka als Peter Lotti Lottmann Vertreterinnen lesbischer Liebe in der Serie sind neben Tanja Schildknecht auch Susanne Evers als Tanjas Lebensgefährtin Suzanne Richter und Ines Lutz als Tanjas Ex Freundin Franziska Brenner Schwule sind ab Anfang vor allem in den US amerikanischen Serien Queer as Folk und Six Feet Under Gestorben wird immer vertreten in der Michael C Hall den schwulen Bestattungsunternehmer David Fisher spielt Auch in der Sitcom Will Grace wird Homosexualität thematisiert erfolgt das Coming Out der fiktiven Figur Bianca Montgomery gespielt von der Schauspielerin Eden Riegel in der Seifenoper All My Children In der Serie Berlin Bohème stellen seit Tima die Göttliche Rainer Hillebrecht und Volker Waldschmidt die drei schwulen Hauptcharaktere dar Daneben gibt es lesbische Hauptfiguren die von Yvonne Haß Staffel und Hannah Rubinroth Staffel gespielt werden In der Serie Bewegte Männer sind Oliver Muth als Norbert Victor Schefé als Waltraut Ingo Naujoks als Frank seit auf deutschen Bildschirmen präsent Auch in täglichen Seifenopern wie Verbotene Liebe und Gute Zeiten schlechte Zeiten wird Homosexualität immer wieder thematisiert In Marienhof gab es viele lesbische Beziehungen Bis vor kurzen gab es auch in der Serie Hand aufs Herz eine Liebesbeziehung zwischen zwei Schülerinnen Aktuell gibt es in Verbotene Liebe das Paar Christian Mann Thore Schölermann und Oliver Sabel Jo Weil Von Januar bis März lief auf ProSieben die deutsche Ausgabe der amerikanischen Serie Queer as Folk Von bis lief auf ProSieben die deutsche Ausgabe der amerikanischen Serie The L Word Wenn Frauen Frauen lieben Fördern gerade Serien die Akzeptanz homosexueller Menschen in der Gesellschaft so wird Fernsehsendungen wie der mittlerweile eingestellten Talkshow Arabella eine eher diskriminierende Wirkung zugeschrieben Neben Georg Uecker zählen Thomas Hermanns Dirk Bach Hella von Sinnen Jürgen Domian Thomas Hackenberg Hape Kerkeling und Anne Will zu den prominentesten Vertretern der Thematisierung von Homosexualität im deutschen Fernsehen Gegenwärtig thematisieren Sendungen zunehmend nicht nur die Beziehungen homosexueller Paare sondern auch das Leben von Regenbogenfamilien wie beispielsweise die US amerikanische Sendung Modern Family Mittlerweile gibt es international einige Fernsehsender die Homosexuelle als Zielgruppe haben Pink TV Vollprogramm mit Diskussionsrunden Spielfilmen Serien und Pornos Cadinot uä Französisch aber auch Englisch und gelegentlich Deutsch mit Untertiteln OUTtv Kanadisches TV Programm Früher PrideVision TV und HARD on PrideVision Gay TV Italienisches Programm Musik Shows Spielfilme in italienischer englischer deutscher japanischer und französischer Sprache mit italienischen Untertiteln LOGO Amerikanischer Sender für LGBT Publikum Here Amerikanischer Sender für LGBT Publikum TIMM Deutscher Sender für LGBT Publikum mittlerweile eingestellt MundoPink Spanischer Sender für LGBT Publikum Am März ging der schwule Sender Gay TV auf Sendung Im April hat er seinen Dienst schon wieder eingestellt Dieser Sender war per Satelliten TV über Astra Digital MHz Transponder zu empfangen Das Programm bestand nur aus Schrifttafeln mit Informationen für Homosexuelle Für das Jahr plante G TV ein weiterer schwul lesbischer Fernsehsender Deutschlands die Verbreitung seines Programmes über DVB T DVB S sowie DVB C und das analoge Fernsehkabelnetz diese Planungen wurden allerdings bisher nicht realisiert Stand April Seit dem November sendet ein neuer TV Sender TIMM Inhalte die sich an homosexuelles bzw speziell ans schwule Publikum richten Dazu wurde Anfang die Firma DFW Deutsche Fernsehwerke GmbH gegründet deren Geschäftsführer Frank Lukas ist Stand September Auch im Infotainment Bereich hat die Homosexualität in der deutschen Fernsehlandschaft Einzug gehalten Das u a von den Lindenstraßen Darstellern David Wilms und Georg Uecker entwickelte Magazin Anders Trend beschäftigt sich hauptsächlich mit Homosexualität und informiert über Neuigkeiten aus der Szene Vorläufer für Anders Trend waren diverse schwule Magazin Sendungen die es seit den er Jahren gibt bzw gab diese wurden jedoch meist nur in regionalen Sendern und offenen Kanälen ausgestrahlt Beispiele sind die monatliche Sendung Queerblick seit August im TV Lernsender NRW nrwision im Netz von Unitymedia ist die erste LGBT Jugendsendung Sie wurde vom gleichnamigen Verein ins Leben gerufen in welchem sich junge schwul lesbische Journalisten aus Nordrhein Westfalen zusammengeschlossen haben das in Berlin im Programm FAB gesendete schwule Magazin Schrill schräg schwul welches später in Andersrum umbenannt und u a von David Wilms und Laurent Daniels moderiert wurde monatliche Ausstrahlung von ca bis das im Berliner OKB gesendete Magazin DAVID von Andreas Weiß das es auf sechs Folgen à min brachte die Magazin Sendungen Homo viel und Schwul das Magazin die mehrere Jahre im Offenen Kanal Hamburg gesendet wurden Homo viel wurde von Mai bis zur Abwicklung des Offenen Kanals Hamburg im März gesendet Schwul das Magazin lief weiterhin bis Ende auf TIDE TV dem Nachfolgesender des OK und wurde von Januar bis Dezember auch im Berliner Offenen Kanal mit einer Berliner Regionalausgabe ausgestrahlt die Sendung Regenbogen TV die von bis im Offenen Kanal Münster gesendet wurde die Sendung Queerfunk im Offenen Kanal Kiel Februar bis Februar mit weit über Sendungen die Sendung T Typen Themen Toleranz war ein schwules Magazin mit Nachrichten Reportagen und Interviews im Offenen Kanal Flensburg die Sendung AndersumTV die seit im Hamburger Sender Tide ausgestrahlt wird In Berlin und Hamburg gab es zudem lesbische Fernsehmagazine Läsbisch TV April Mai im Fernsehen aus Berlin war das erste lesbische Fernsehmagazin weltweit Lesben in Sicht mit Ausgaben im Offenen Kanal Hamburg Aktuell gibt es zwei Magazinsendungen für Schwule in Wien auf Okto das LesBiSchwul Transgender TV Magazin common motion das Magazin Queer Lounge Ellen USA Episoden in Staffeln Will Grace USA Episoden in Staffeln Queer as Folk GB Episoden in Staffeln Queer as Folk USA Kanada Episoden in Staffeln Remake des britischen Queer as Folk deutsche Erstausstrahlung Januar beinhaltet Themen wie Coming Out Diskriminierung und Aids The L Word Wenn Frauen Frauen lieben USA Episoden in Staffeln Gruppe von Lesben in Los Angeles Noah s Arc USA Episoden in Staffeln deutsche Erstausstrahlung seit auf TIMM Sugar Rush GB Episoden in Staffeln Soap über eine Lesbengruppe Dante s Cove USA Episoden in Staffeln Horror Serie The Lair USA Episoden in Staffeln Horror Serie Skins Hautnah GB Episoden in Staffeln Jugend Drama Serie Rick Steve The Happiest Gay Couple in All the World Kanada USA Episoden in Staffeln im Stop Motion Verfahren produzierte Animationsserie Modern Family USA seit bisher Episoden in Staffeln Regenbogenfamilie Mitchell Pritchett Cameron Tucker Lip Service GB Episoden in Staffeln The New Normal USA Episoden in Staffel The Fosters USA seit bisher Episoden in Staffeln Vicious GB seit bisher Episoden in Staffeln Looking USA seit bisher Episoden in Staffeln Faking It USA seit bisher Episoden in Staffeln Transparent USA seit bisher Episoden in Staffel Cucumber GB seit bisher Episoden in Staffel Banana GB seit bisher Episoden in Staffel Siehe auch Homosexualität in den Vereinigten Staaten Fernsehen in der Reihenfolge der Entstehung Licht und Schatten Schwule Soap von bis Traumtänzer Das Kulturbüro Montagskinder Montagsgeschichten teilige schwule Seifenoper von Andreas Weiß Von Mann zu Mann schwule Erotik Serie im deutschen Fernsehen Berlin Bohème Trautes Heim Mein Vater sein Freund sein e Ex und ich Bewegte Männer SonntagsMänner Schwule Erotik Soap von Andreas Weiß Ab Staffel Coming Out von Teddy daraufhin einige Liebeleien American Dad Zeichentrickserie Anna Pihl Auf Streife in Kopenhagen Jan bei dem Anna mit ihrem Sohn wohnt ist schwul dies wird oft thematisiert als Jan beispielsweise auf Partnersuche ist oder er eine lesbische Frau sucht die Kinder mit ihm haben möchte Anna und die Liebe Lily Rüssman Jasmin Al Sharif Alles was zählt schwule Hauptfigur Roman Wild bisexuelle Hauptfigur Deniz Öztürk schwule Hauptfigur Joscha Degen schwule Hauptfigur Dr Kai Seeberg Alphateam Die Lebensretter im OP schwule Hauptfigur Dr Eberhard Scheu gemeinsam mit seinem Lebensgefährten Erich Buresch und seinem Pflege Sohn Arrow Sara Lance und Nyssa al Ghul ab Staffel Folge Black Sails Eleanor und Max in Staffel Max und Anne Bonny in Staffel Berlin Berlin lesbische Hauptfigur Rosalie in Staffel Beverly Hills im Verlauf der Serie gibt es immer wieder homosexuelle Rollen und Handlungsstränge Borgen dänische Fernsehserie seit mit einer Frau verheirateter Justizminister ist heimlich schwul später in der Serie Selbstmord Brothers Sisters schwule Hauptfigur Kevin Walker Buffy Im Bann der Dämonen Willow und Tara ab der Staffel Kennedy in der Staffel Larry Blaisdell Carmilla Vampirserie in der sich eine Vampirin in eine Studentin verliebt mehrere Hauptfiguren und Nebenfiguren sind lesbisch Carnivale einer der Hauptcharaktere ist ein schwuler Hollywoodstar Chaos City schwule Figur Gordon Heywood Chicago Fire Leslie Elizabeth Shay eine der Rettungssanitäterinnen ist lesbisch Stirbt im Serienfinale der Staffel Dawson s Creek ab Staffel schwule Hauptfigur Jack McPhee und einige andere Charaktere Der Denver Clan schwule bisexuelle Hauptfigur Steven Carrington und einige Nebencharaktere Desperate Housewives Andrew der Sohn der Hauptfigur Bree ist schwul zudem lebt noch ein schwules Paar in der Nachbarschaft Dr Klein Rolle Patrick Keller gesspiel von Leander Lichti Lebensgefährte von Rolle Prof Dr Magnus Eisner gespielt von Miroslav Nemec Drawn Together Zeichentrickserie Emergency Room Dr Kerry Weaver ab der Staffel Dr Maggie Doyle Nebencharakter der Staffeln Epitafios Tod ist die Antwort Faking it romantische Komödie über zwei beste Freundinnen die wegen der plötzlichen Beliebtheit ein Liebespaar vortäuschen Amy empfindet allerdings wirklich mehr für Karma und steckt daher in eine sexuelle Orientierungskrise In Staffel fängt Amy eine lesbische Beziehung zu der Djane Reagan an Family Guy Zeichentrickserie Für alle Fälle Amy Maxine nimmt Eric Black auf einen minderjährigen homosexuellen Jungen der mehrmals missbraucht wurde Friends Ross Ex Frau Carol und ihre Lebensgefährtin Susan Glee Golden Girls Blanches Bruder Clayton ist schwul Dorothys Collegefreundin Jean ist lesbisch auch in einigen anderen Episoden wird Homosexualität thematisiert Gossip Girl staffelübergreifend Eric Van der Woodsen einige Beziehungen Grace and Frankie Grace und Frankie werden von ihren langjährigen Ehemännern verlassen da diese sich als schwul outen und einander heiraten wollen Grey s Anatomy Callie ist bisexuell und hat eine kurzweilige Beziehung zu Dr Erica Hahn dann mit der lesbischen Kinderchirurgin Dr Arizona Robbins Gute Zeiten schlechte Zeiten mehrere homosexuelle Beziehungen seit Beginn der Soap seit insbesondere im Zusammenhang mit der jungen lesbischen Polizistin Paula Rapf Josephine Schmidt sowie um Carsten Reimann Felix Isenbügel und Leonard Lenny Cöster Alexander Becht Haiyore Nyaruko san Kūko und Hastur Hand aufs Herz Jenny Hartmann und Emma Müller Happily Divorced Fran lebt in einer WG mit ihrem Ex Ehemann Peter nachdem dieser sich als schwul geoutet hat Hex Thelma Bates Tom Wright Maya Robertson Nominierung für den GLAAD Media Award als Outstanding Drama Series Hinter Gittern Der Frauenknast lesbische Liebesbeziehungen Inspektor Hooperman durchgehende Nebenfigur des schwulen Polizisten Rick Silardi ein frühes Beispiel für eine wenig klischeebehaftete Darstellung eines homosexuellen Charakters In The Flesh die Hauptfiguren Kieren Walker und Simon Monroe sowie die Nebenfigur Rick Macy Köln Guido und Dennis L A Crash Lindenstraße schwule Figur Carsten Flöter und dessen Beziehungen lesbische Figur Tanja Schildknecht und deren Beziehungen Lost Girl Bo und Lauren kanadische Mystery Serie seit Lukas lesbische Figur Coco Weber Lukas beste Freundin Lüthi und Blanc Marienhof viele lesbische Beziehungen Melrose Place schwule Hauptfigur Matt Fielding und andere Men in Trees Mit Herz und Handschellen Schwule Hauptfigur Leo Kraft Die Nanny in mehreren Episoden wird Homosexualität thematisiert O C California Alex Marissa Folgen Orange Is the New Black mehrere inhaftierte Frauen sind lesbisch bzw bi hauptsächlich geht es aber um die Beziehung zwischen Piper und ihrer Ex Freundin Alex Orphan Black Cosima und Delphine ab Staffel Cosima und Shay in Staffel Pretty Little Liars Emiliy Fields Maya St Germain Paige McCullers The Real O Neals schwule Hauptfigur Kenny O Neal Rookie blue Cop Serie Gail Holly Mitte der Staffel Roseanne lesbische Nebenfigur Nancy schwule Nebenfigur Leon und andere Sailor Moon Im japanischen Original sind Haruka und Michiru ein lesbisches Paar Zoisite im Original ein Mann ist und Kunzite in Staffel Fischauge der im original auch ein Mann ist und sich männliche Opfer aussucht in Staffel Scrubs Die Anfänger Sohn des Chefarztes Robert Kelso der oft mündlich erwähnt wird sowie einige gelegentlich auftauchende Nebenfiguren Sex and the City Die Simpsons Waylon Smithers ab auch Patty Bouvier immer wieder Anspielungen bei Rod und Milhouse sowie Lenny und Carl und auch sonst wird das Thema immer wieder angesprochen In den ersten Staffeln über Folgen bis Mai in den USA und März in Deutschland haben vier Folgen eine größere homosexuelle Storyline S E Homer und gewisse Ängste Homer s Phobia S E Homer auf Irrwegen Three Gays of the Condo S E Drum prüfe wer sich ewig bindet There s Something About Marrying S E Moeback Mountain Flaming Moe Nach einer Analyse von Erwin In het Panhuis über die ersten Folgen gibt es weitere rund einzelne schwul lesbische Szenen und mehr als schwule und lesbische Personen die sich in der US Zeichentrickserie mit Sprechrollen identifizieren lassen Homer Simpson das Familienoberhaupt hat schon mehr als Mal Männer auf den Mund geküsst Das Ergebnis der Darstellungen sei insgesamt gesehen positiv Trotz der Rückgriffe auf Klischees ist bei den Simpsons fast immer ein intelligenter fairer und unterhaltsamer Umgang mit Homosexualität zu beobachten Sirens schwule Hauptfigur Henry Isaiah Hank St Clare Six Feet Under Gestorben wird immer Hauptfigur David mit Lebensgefährte Keith aber auch Claire und Edie in einigen Folgen SK Kölsch heterosexueller Macho Kommissar kommt mit schwulem Berufspartner aus Skins in den ersten zwei Staffeln der schwule Teenager Maxxie ab Staffel drei die aufkeimende lesbische Beziehung von Naomi und Emily Shameless schwule Hauptfigur Ian Gallagher schwule bisexuelle Hauptfigur Mickey Milkovich Soap Trautes Heim Hauptfigur Jodie Dallas SOKO verschiedene Nebenfiguren u a SOKO Leipzig Folge Frischfleisch South Park Zeichentrickserie Spartacus Gladiator Barca und Sklave Pietros Agron und Nasir Stargate Universe lesbische Beziehung zwischen der Hauptfigur Camile Wray und Sharon Taras Welten The Clarke Griffin und Lexa ab Staffel Folge The Tribe Eine Welt ohne Erwachsene May verliebt sich in Salene in Staffel Torchwood verschiedenste Szenen sowohl in schwuler Hinsicht zwischen Ianto und Jack als auch zweimalige lesbische Szenen True Blood Lafayette Reynolds Jesus Velasquez James Kent und viele weitere Neben und Hauptfiguren sind homosexuell das Schicksal der Vampire in der Serie orientiert sich an dem der Schwulen und Lesbenbewegung in den USA und deren Terminologie Undateable schwule Hauptfigur Brett der verkuppelt werden soll Unter Brüdern schwule Hauptfiguren Cliff Waters und Donald Maltby Unter uns bisexuelle Hauptfigur Richard Ringo Beckmann schwule Nebenfigur Yannik Benhöfer Verbotene Liebe mehrere schwule und lesbische Beziehungen seit Beginn der Soap Verliebt in Berlin Die Hauptfigur Hugo Haas war erst schwul nachdem er Britta kennengelernt hat bisexuell Willkommen im Leben Hauptfigur Enrique Ricky Vasquez schwuler High School Schüler Nebenfigur Mr Katimski schwuler Lehrer dessen Partner Xena Die Kriegerprinzessin Xena und Gabrielle Keine offene Darstellung aber teilweise extrem deutlicher Subtext Besonders deutlich in der Staffel der Serie Vanessa Jung Die Darstellung von Homosexualität in deutschen TV Unterhaltungssendungen Diplomarbeit an der Universität Bamberg im Fachbereich Germanistik GRIN Verlag ISBN Homosexualität im FilmEin Blockbuster auch Event Movie Mainstream Film oder A Movie seltener A Film als rhetorische Analogie zum B Movie bezeichnet in der medialen Berichterstattung kommerziell sehr erfolgreiche Kinoproduktionen mit hohen Einspielergebnissen englisch als Box Office bezeichnet Die hier im übertragenen Sinne gemeinte Bedeutung lässt sich am ehesten mit Publikumsrenner Straßenfeger Kassenschlager oder Knüller übersetzen Blockbuster sind oft Four Quadrant Movies die beide Geschlechter und alle Altersschichten gleichermaßen ansprechen Durch den damit einhergehenden finanziellen Erfolg dienen Blockbuster als Tentpoles Zeltstangen für eine Filmproduktionsgesellschaft und können so Verluste durch weniger erfolgreiche Filme als Stütze ausgleichen Die Bezeichnung wurde ursprünglich für eine Fliegerbombe Luftmine im Zweiten Weltkrieg verwendet mit der ein gesamter Wohnblock zerstört werden konnte wörtlich Wohnblock Knacker Ein Erstbeleg in der bildlichen Verwendung findet sich im Oxford English Dictionary von A block buster of an idea for a musical play Seit den er Jahren wird der Begriff für Filme verwendet die anfangs wörtlich so viel Publikum anlockten dass sich Warteschlangen um den Häuserblock bildeten bzw mit ihrem Erfolg die Kinos blockierten Im Gegenzug bezeichnet man einen wenig erfolgreichen Film der seine Kosten nicht wieder einspielt als Flop oder Box Office Bomb Populär wurde der Begriff erst Ende der er Anfang der er Jahre Er bezeichnete dann Großproduktionen die durch großen Aufwand den kommerziellen Erfolg kalkuliert herbeiführten Das geschah durch neue Werbestrategien die bisher ungekannte Produktionssummen und Einspielergebnisse sowie Gagen der Stars laut verkündeten und neue Techniken Cinerama Vistavision mm anpriesen Zu diesen Blockbustern gehörten zwischen und Filme wie Ben Hur Spartacus West Side Story Lawrence von Arabien Die größte Geschichte aller Zeiten und Die Bibel Cleopatra bildete den Höhepunkt dieser Entwicklung und läutete zugleich ihr Ende ein Mit dem New American Cinema gerieten diese prachtvollen Geldmaschinen und Trutzburgen gegen die Konkurrenz des kleinen Fernsehbildschirms aus dem Blickpunkt Der Begriff Blockbuster wird seit Erscheinen des Films Der Weiße Hai in der heute üblichen Form verwendet Wegen der starken Konzentration auf den kommerziellen und Vermarktungsaspekt was sich in Intention Inhalt Form und Gestaltung der Filme niederschlägt wird das sogenannte Blockbuster Kino zuweilen kritisch bewertet Da die Produktionen ihre erheblichen Kosten wieder einspielen müssen findet sich in den Filmen nicht selten eine Fixierung auf Merchandising Stars sowie bewährte Handlungsmotive und Plots Dadurch ergebe sich wenig Spielraum für Neues experimentelle Darstellungsformen unbekannte Gesichter und alternative Erzählstrategien Entsprechend würden problematische sozial kritische oder sonstige nicht populäre Sujets selten bedient Da das Blockbuster Kino jedoch der Populärkultur entspricht könne so der Eindruck entstehen dass die Hauptaufgabe von Filmen darin liege zu unterhalten was jedoch nicht zwangsläufig der Fall sein muss Paradigmatisch habe sich dieser Gegensatz inzwischen auch in der Kinolandschaft durch die Differenzierung von Programmkinos und Multiplex Kinos manifestiert Liste erfolgreicher FilmeMit On Air Design häufig auch On Air Design kurz OAD wird das visuelle Erscheinungsbild eines Fernsehsenders oder einer Sendung bezeichnet ähnlich dem Corporate Design eines Unternehmens Zappt der Zuschauer durch die Kanäle sollte er innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde erkennen welches Fernsehprogramm auf dem Bildschirm zu sehen ist Das allgemeine Erscheinungsbild eines Programms umfasst meist das Logo Signet eine markante Farbgebung sowie die Typografie und die Anordnung der einzelnen Gestaltungselemente auf dem Bildschirm Eine spezielle Aufbereitung des Ton und Bildsignals ist eine weitere Möglichkeit einen Fernsehsender eindeutig identifizierbar zu gestalten Erscheinungsbilder werden sowohl für einen Fernsehsender entwickelt als auch für Fernsehsendungen Für die Gestaltung einer Fernsehsendung sind sowohl das Erscheinungsbild des Senders als auch der jeweiligen Sendung zu beachten Die Eigenwerbung eines Senders wird auch On Air Promotion genannt Mittels kurzen Film oder Animationssequenzen wird auf bestimmte Sendungen hingewiesen Dies können Trailer oder Teaser sein Früher bestanden Programmhinweise aus einfachen Schautafeln mit Text Durch die Notwendigkeit Zuschauer für den Sender zu gewinnen bzw dauerhaft an den Sender zu binden um eine möglichst hohe Einschaltquote zu erlangen werden Programmhinweise inzwischen sehr aufwendig produziert On Air Design wird häufig der Postproduktion zugeordnet obwohl es sich nicht um eine Nachbearbeitung handelt sondern vielmehr um eigens produzierte Elemente Neben Filmausschnitten der anzukündigenden Sendung werden Elemente aus dem Visual Effects Bereich D D Animationen Compositing mit typografischen Elementen verbunden dies ist wiederum als Motion Design bekannt Elemente und Techniken des On Air Designs werden zunehmend in den vielfältigsten Produktionen eingesetzt In Werbefilmen wird das Erscheinungsbild der Marke mit grafischen und typografischen Mitteln umgesetzt Für Non Fiction Produktionen Nachrichtensendungen Reportagen wissenschaftliche Sendungen etc werden komplexe Zusammenhänge mit den Mitteln des On Air Designs visualisiert Die einfachste Form des On Air Designs ist ein Schriftgenerator zum Einblenden von Informationen in Textform Zur Ausbildung zum jungen Berufsbild On Air Designer gibt es verschiedene Ausbildungsangebote An der Bayerischen Akademie für Fernsehen e V werden im Studiengang Animation und Visual Effects Animation VFX Grundlagen des On Air Designs sowohl in theoretischer Hinsicht als auch in praktischen Projekten vermittelt Im Rahmen eines Studiums besteht seit der Studiengang On Air Design an der Mediadesign Hochschule in Berlin Düsseldorf und München Die Filmakademie Baden Württemberg bietet im Anschluss an das Grundstudium Film TV Design an Im Anschluss an eine abgeschlossene Hochschulausbildung im Bereich visuelle Kommunikation oder Grafik Design bildet der WDR im Rahmen des monatigen Volontariats aus In der Ausbildung zum Mediengestalter Bild und Ton werden Teilbereiche des On Air Designs vermitteltRealfilm engl live action movie bezeichnet einen Film oder eine Fernsehserie die über lebende und reale Schauspieler verfügt Das Gegenstück zum Realfilm ist der Animationsfilm oder Zeichentrickfilm Vom Trickfilm unterscheidet sich der Realfilm dadurch dass Vorgänge Ereignisse und Handlungen in einem Abbild der realen oder real gedachten Welt von photographisch abgebildeten realen Menschen spielend und sprechend vor der Kamera initiiert oder inszeniert werden Der Begriff Realfilm wird häufig zur Unterscheidung von Cartoon Serien und ihren Spielfilm Adaptionen z B The Flintstones oder Dalmatiner verwendet ebenso bei filmischen Mischformen wie Mary Poppins oder Roger Rabbit Seit den er Jahren fand zunehmend eine Durchmischung der Stilmittel Animation oder Zeichentrick sowie Realfilm statt so wurden meist computergenerierte Sequenzen in Spielfilmen eingebaut Beispiele sind Matrix Lola rennt oder Kill Bill Auch in halbdokumentarischen Filmen wie Bowling for Columbine oder American Splendor werden zunehmend Zeichentricksequenzen als zusätzliches Stilmittel verwendetDas Wort Syndikation oder Syndication über lateinisch aus griechisch zusammen und Weise Sitte Recht Rechtssache oder Gerechtigkeit kann Folgendes bedeuten eine Inhaltezusammenfassung oder verwaltung siehe Content Syndication im Finanzwesen ähnlich wie das Konsortium siehe Syndikat Really Simple Syndication ein Format zur Verbreitung von Nachrichten siehe RSS Web FeedMy Media System MMS ist eine freie Anwendung für GNU Linux die Mediensammlungen wie zum Beispiel Bilder Filme oder Musik verwaltet anzeigt und abspielt MMS läuft auf einer Reihe verschiedener Hardwareplattformen wie Set Top Boxen die an einen Fernseher angeschlossen sind oder maßgeschneiderten HTPCs an einem HDTV Fernseher Die erste Version wurde im Sommer vorgestellt und läuft mittlerweile auf allen gängigen Linux Distributionen Der Nutzerkreis ist im Vergleich zu MythTV eher klein und verteilt sich aufgrund der Verfügbarkeit in elf Sprachen auf die ganze Welt Die Verbreitung in Deutschland ist am stärksten My Media System war ursprünglich unter dem Namen Mpeg Menu System V MMSv bekannt änderte jedoch im Oktober mit der Einführung der Version seinen Namen um damit den größer gewordenen Funktionsumfang zu verdeutlichen Diese freie Software stellt eine Alternative zum Media Center von Microsoft dar wie auch MythTV oder Freevo Im Gegensatz zu diesen beiden Media Center Applikationen fehlt MMS ein eigenständiges Fernsehmodul jedoch besteht die Möglichkeit eine externe TV Anwendung wie den VDR zu integrieren Diesen Umstand werten manche als den Hauptvorteil da in deren Augen VDR beim digitalen Satellitenempfang DVB S angeblich unschlagbar sei My Media System wurde anfänglich als ein DXR Frontend entwickelt läuft aber mittlerweile auf folgenden Ausgabe Systemen DVB SDL X framebuffer Funktionsumfang Audiowiedergabe mit Cover Anzeige Filmwiedergabe mit Informationen aus der IMDb Diaschau zum Betrachten von Bildern Spiele bindet gängige Linux Spiele Emulatoren ein Amiga Super Nintendo Sega Fernsehen über VDR EPG Elektronischer Programmführer Wettervorhersage Unterstützung unterschiedlicher Skins Webpräsenz von My Media System MMS Wiki MMS ForumAls Crossover auf Deutsch sinngemäß Handlungsüberschneidung bezeichnet man in Medien das Auftreten zweier oder mehrerer Figuren Handlungsorte oder anderer einzigartiger Elemente aus voneinander unabhängigen Werken in einer Geschichte Ein Crossover bildet somit das Gegenstück zu einem Ableger Am häufigsten sind Crossover in Fernsehserien und Comics aber auch literarische Figuren werden des Öfteren verwendet Bei den US amerikanischen Verlagen DC Comics Marvel Comics und Image Comics finden solche Überschneidungen sehr häufig statt entweder mit Helden aus dem eigenen Verlag mit Figuren der anderen Verlage oder gar Filmcharakteren wie etwa den Predatoren Superman vs Predator Batman vs Aliens Diese Überschneidungen werden oft als Spezialprojekte für Messen oder Aktionen verwendet Auch dienen sie dazu die Figuren von verschiedenen Künstlern gegeneinander antreten zu lassen und so den Fans ein besonderes Ereignis zu bieten Ein Sonderfall sind verlagsübergreifende sogenannte Mega Crossover Dabei tritt eine große Anzahl verschiedener Comicfiguren eines Verlages die normalerweise in eigenen Serien auftreten in einer gemeinsamen Geschichte auf Oftmals wird die Haupthandlung in einer eigenen Miniserie erzählt während einzelne Hefte aus den Serien der jeweiligen Figuren Geschichten enthalten die während oder in unmittelbarer zeitlicher Nähe zur Handlung der Miniserie spielen sogenannte Tie Ins Eher selten gibt es auch Überschneidungen bei Disney Comics Die eigentlich strikt getrennten Welten von Micky Maus und Donald Duck verschmelzen hier zu einer In Deutschland und anderen nordeuropäischen Ländern wohnen beide Charaktere zwar offiziell in derselben Stadt Entenhausen im Original leben sie jedoch ausdrücklich in getrennten Orten was diese strikte Trennung erklärt Die Familie Duck lebt im amerikanischen Original in Duckburg Micky Maus und seine Leute hingegen in Mouseton Diese örtliche Trennung wird auch in einigen anderen Ländern so z B in Frankreich und Italien beibehalten Die sonst in verschiedenen Serienuniversen angesiedelten Serien Futurama und Die Simpsons trafen im Comic Die Simpsons Futurama Crossover Krise aufeinander In dem Comic Superman He Man begegnen sich die beiden Helden erstmals und zum einzigen Mal The League of Extraordinary Gentlemen deutsch Die Liga der außergewöhnlichen Gentlemen ist eine Comicreihe in der verschiedenste literarische Figuren des neunzehnten Jahrhunderts zusammen agieren wie beispielsweise Allan Quatermain Professor Moriarty oder Dr Jekyll und Mr Hyde Häufig treffen verschiedene DC und Marvel Helden aufeinander so zum Beispiel in den Ausgaben Superman gegen Spider Man Batman gegen Hulk Im Rahmen der Amalgam Comics wurden das DC Universum und das Marvel Universum sogar miteinander verschmolzen wodurch ganz neue Charaktere entstanden Im siebten Band der Dragonball Manga Serie haben Charaktere aus der Vorgängerserie Dr Slump einen Auftritt Die meisten Disney Comics spielen zwar in Entenhausen haben aber entweder Micky Mous und Konsorten oder aber die Ducks als Akteure Ein Aufeinandertreffen dieser beiden Gruppen kommt so selten vor dass sie ebenfalls als Crossover angesehen werden können In der deutschen Krimireihe Tatort gab es bis zum Ende der er Jahre in fast jeder Folge einen Kurzauftritt eines Tatortkommissars aus einer anderen Stadt kam es in der Folge Unter Brüdern anlässlich der deutschen Wiedervereinigung zu einem Crossover zwischen dem Duisburger Tatortermittler und den Kollegen aus der DDR Krimireihe Polizeiruf Seither fanden seltener Crossover statt Es gab allerdings im Tatort mehrfach eine Zusammenarbeit der Teams aus Köln Ballauf Schenk und Leipzig Ehrlicher Kain bzw Saalfeld Keppler und im Polizeiruf ermittelten die Kollegen aus Schwerin Groth Hinrichs und Brandenburg Voigt sowie die Ermittler aus Rostock Bukow König und Magdeburg Brasch Drexler gemeinsam Else Kling aus der Lindenstraße urlaubte Mitte der er Jahre eine Folge lang auf dem Hof der Schwarzwaldfamilie Fallers in der gleichnamigen Fernsehserie Die Fallers Eine Schwarzwaldfamilie des SWR Auch Helga Beimer aus der Lindenstraße hatte einen Auftritt in der Fernsehserie als sie ein neues Reiseziel für ihr Reisebüro suchte Die Fernsehserie Der letzte Bulle wurde während der ersten vier Staffeln stets vor der Fernsehserie Danni Lowinski auf Sat ausgestrahlt In der Episode Romeo und Julia kommt es zu einem Crossover der beiden Serien Danni trifft auf Mick Brisgau und Andreas Kringge den beiden Hauptfiguren Mick Brisgau stellt seinem Kollegen Danni Lowinski als seine Anwältin vor In Folge Die Rache des Giftgottes der Serie Magnum treten Gerald McRaney und Jameson Parker als Simon Simon auf In Episode Konkurrenz vom Festland kommt Angela Lansbury als Jessica Fletcher nach Hawaii wo sie auf Magnum und Higgins trifft Daraufhin folgte ein Auftritt Magnums in Lansburys Serie Mord ist ihr Hobby Mord auf Hawaii In Ein Colt für alle Fälle tritt Tom Selleck bei fiktiven Dreharbeiten zu einer Magnum Folge in Erscheinung In dem Serien Hercules und Xena kommt es oft zu einem Zusammentreffen der beiden Hauptcharaktere Zwischen den verschiedenen Star Trek Serien gibt es zahlreiche Crossover Vor allem in den teilweise parallel laufenden Serien The Next Generation TNG Star Trek Deep Space Nine Deep Space Nine DS und Star Trek Raumschiff Voyager Voyager tauchen Charaktere und Handlungsorte in mehreren Serien auf So ist z B Patrick Stewart Picard aus TNG im Pilotfilm von DS zu sehen und Armin Shimerman Quark aus DS hat im Voyager Pilotfilm einen Gastauftritt Jonathan Frakes Riker und John DeLancie Q aus TNG traten auch in DS und Voyager auf Es gab aber auch Crossover mit der ersten Star Trek Serie TOS DeForest Kelley McCoy ist im TNG Pilotfilm zu sehen und George Takei Sulu hat einen Auftritt in Voyager In einer DS Episode Immer die Last mit den Tribbles ist außerdem die gesamte Stammbesatzung der Classic Serie zu sehen In der letzte Folgen der Serie Star Trek Enterprise treten Jonathan Frakes und Marina Sirtis Troi als Hauptcharaktere in einer Rahmenhandlung auf Bei den Stargate Serien Stargate SG Stargate Atlantis und Stargate Universe kommt es manchmal zu Crossover Die Charaktere aus Warehouse und Eureka arbeiten häufiger zusammen Die Charaktere Claudia Donovan Warehouse und Dr Douglas Fargo Eureka sind dabei in der jeweils anderen Serie zu sehen Die Figur des Detective John Munch dargestellt von Richard Belzer aus der Fernsehserie Homicide taucht in insgesamt sieben Prime Time Fernsehserien auf Neben Homicide sind dies Akte X Die unheimlichen Fälle des FBI Staffel Folge Unusual Suspects Law Order bisher insgesamt vier Crossover Folgen Law Order Special Victims Unit eine der Hauptrollen The Beat Staffel Folge They Say It s Your Birthday Law Order Trial by Jury Staffel Episode Skeleton Arrested Development Staffel Folge Exit Strategy und The Wire Staffel Episode Took Das ist Crossover Rekord vor John Ratzenberger und George Wendt die in ihren Rollen als Cliff Clavin und Norm Peterson aus der Serie Cheers außerdem noch in Chefarzt Dr Westphall The Tortellis Überflieger Die Simpsons und Frasier aufgetreten sind Die Hauptfiguren aus der Serie Millennium Fürchte deinen Nächsten wie Dich selbst haben auch einen Auftritt in der Schwesterserie Akte X Die unheimlichen Fälle des FBI in der Episode Millennium Darüber hinaus taucht die Figur Jose Chung Charles Nelson Reilly in beiden Serien auf Akte X Andere Wahrheiten Millennium Die Phantasien des Jose Chung Zwischen den Serien Pretender und Profiler ist es einmal zu einem doppelten Crossover gekommen Der Handlungsbogen erstreckte sich über jeweils eine Folge beider Serien wobei er in der Pretender Serie begonnen und anscheinend auch beendet wurde Jedoch ging es in einer Folge von Profiler weiter indem die Autoren eine überraschende Wendung einbauten In der Episode der Serie Mordlust beginnt ein Crossover mit der Serie Without a Trace Spurlos verschwunden das in deren Folge Jagdlust endet Zwischen den CSI Serien gab es mehrere Crossover So lief der Pilotfilm zur Serie im Rahmen von Tod in Miami Es gab auch ein weiteres Crossover das alle drei damals laufenden CSI Serien miteinander verband Die Handlung begann in der Serie CSI Miami wurde in fortgesetzt und endete mit der CSI Episode Reise an das Ende der Moral Teil In der sechsten Episode der zweiten Staffel von Hawaii Five tritt Kensi Blye als Agentin des Navy CIS L A kurz in Erscheinung war ein weiteres Crossover beider Serien zu sehen die Handlung begann in der einen Serie und wurde in der anderen beendet Beide Folgen hatten den deutschen Namen Das Spiel mit dem Tod Die Muppets feiern Weihnacht ist ein Fernsehfilm aus dem Jahr indem neben den Charakteren der Muppet Show auch die Figuren der Sesamstraße der Fraggles und der Muppet Babies auftreten Zudem hat Muppet Produzent Jim Henson selbst einen Cameo Auftritt am Ende des Films wäscht er in der Küche das Geschirr ab In King of Queens treten die Protagonisten der Fernsehserie Alle lieben Raymond mehrmals auf In der Fernsehserie Sam Cat in der Folge FirstClassProblems treffen die Hauptfiguren Sam Puckett Jennette McCurdy und Cat Valentine Ariana Grande auf eine Aufpasserin der fiktiven Pacific Coast Academy aus der Serie Zoey Coco Wexler Allgemein kommt es bei Sam Cat zu Crossovers mit Vorgängerserien u a mit Figuren aus Victorious und iCarly Cat Valentine besuchte und besucht wie manchmal angedeutet als selbige Figur in Los Angeles die Hollywood Arts Academy in der Serie Victorious Sam Puckett war zusammen mit Carly Shey Miranda Cosgrove eine der beiden Moderatorinnen der populären Webshow iCarly in der gleichnamigen Serie iCarly in Seattle In der Serie Teenage Mutant Hero Turtles hatte Usagi Yojimbo aus der gleichnamigen Comicserie einen Gastauftritt Es gibt mehrere Crossover zwischen den Serien Die Simpsons und Futurama u a in den Episoden Future Drama und Simpsorama Zu einem Treffen zwischen den Figuren aus Family Guy und den Simpsons kommt es in Simpsons Guy In Family Guy gab es außerdem drei Crossover mit der ebenfalls von Seth MacFarlane erfundenen Serie American Dad In sämtlichen Pixar Filmen tritt der Pizza Planet Truck aus Toy Story auf Alien vs Predator ist ein Crossover der Alien und der Predator Reihe Freddy vs Jason ist ein Crossover der Nightmare und der Freitag der Horrorfilmreihe Teenage Mutant Ninja Turtles Turtles Forever Turtles Forever ist ein Crossover der klassischen Hero Turtles Serie und der modernen Ninja Turtles Serie Marvel s The Avengers ist eine Zusammenlegung der Filme Iron Man Film Captain America The First Avenger Der unglaubliche Hulk Film und Thor Film welcher auch die nachfolgenden Einzelfilme beeinflusst hat Iron Man Thor The Dark Kingdom Puppet Master vs Demonic Toys ist ein Crossover der Puppet Master und der Demonic Toys Horrorfilmreihe Dinocroc vs Supergator ist ein Crossover aus dem Film DinoCroc und dem Film Supergator Der Film Devilman vs Mazinger Z ist ein Crossover aus der Devilman und der Mazinger Z Serie Die Rückkehr des King Kong ist ein Crossoverfilm aus der Godzilla und der King Kong Filmreihe Gingerdead Man vs Evil Bong ist ein Crossover aus der Gingerdead Man und der Evil Bong Trilogie der Gingerdead Man taucht außerdem in dem vierten Teil der Evil Bong Reihe auf Ultraman vs Kamen Rider ist ein Specialfilm in denen die Helden aus Ultraman und aus Kamen Rider Im Film A million Ways to die in the West erscheint der Doktor aus Zurück in die Zukunft wie er grade seine Zeitmaschine repariert In der Sandmännchen Puppenspielreihe In Tagen um die Welt aus den Siebziger Jahren statten Phileas Fogg und Passepartout in Amerika Cindy aus der Puppenspielreihe Western City einen Besuch ab Dieses Crossover bot sich an da beide Reihen aus der gleichen Produktion stammten Das Hörspiel Benjamin und Bibi Blocksberg Folge der Benjamin Blümchen Reihe ist wie der Titel sagt ein Crossover beider Hörspielfiguren Es ist das erste aber nicht das einzige Zusammentreffen der beiden Helden die auch noch in anderen Episoden gemeinsame Abenteuer erleben z B in Benjamin und Bibi in Indien Der Flohmarkt und Benjamin wird verhext Das Spiel Super Smash Bros ist ein Crossover aus verschiedenen Nintendo Spielen wie Super Mario oder Kirby Ableger Medien Backdoor Pilot Serienuniversum Sammlung von Crossovern in US amerikanischen Fernsehserien englisch Duckipedia Artikel über Crossover in Disney Comics Artikel über Anime Crossover mit BeispielenAls TV oder Fernsehproduktion werden Programminhalte bezeichnet die für die Ausstrahlung im Fernsehen produziert werden Neben Fernsehfilmen und Fernsehserien zählen hierzu auch die in den unterschiedlichen Fernsehsendungen gezeigten Formate wie Kultursendungen Talk Shows oder Magazine Die Fernsehproduktion ist ein mehrstufiger Prozess Konzept Aktuelle Ereignisse Trends Ideen werden in ein mögliches Sendeformat umgesetzt Die Konzeption entsteht aus Initiative von Fernsehsendern Autoren oder Produzenten Auswahl Es wird ein Exposé des geplanten Produktionsvorhabens erstellt Das Exposé wird nach seiner Attraktivität und den Kosten für eine Umsetzung bewertet Produktion im eigentlichen Sinne Hierzu zählen die Erstellung eines Treatments das Verfassen eines Drehbuchs und die Dreharbeiten Postproduktion Das bei den Dreharbeiten erstellte Material wird geschnitten und nachbearbeitet Hierzu zählen etwa die Vertonung und das hinzufügen von Spezialeffekten Das Rohmaterial wird in eine sendefertige Fassung überführt Sendeabwicklung Die letzte Stufe ist die Ausstrahlung der Sendung Die einzelnen Stufen des Prozesses können dabei von verschiedenen Anbietern übernommen werden Hierbei entscheidet sich ob es sich um eine Eigenproduktion eine Auftragsproduktion eine Fremdproduktion oder eine Koproduktion handelt Die Produktionen werden vor allem im öffentlich rechtlichen Fernsehen auf mehreren Sendern verwertet Bestes Beispiel ist etwa die ARD Tagesschau die parallel oder zeitversetzt auf den dritten Programmen oder auf den digitalen Kanälen ausgestrahlt wird Bei der Eigenproduktion liegen alle Stufen des Produktionsprozesses in den Händen des ausstrahlenden Fernsehsenders Sowohl die Konzeption der Sendung die Produktion die Postproduktion und die Ausstrahlung unterliegen der finanziellen und administrativen Obhut des produzierenden Senders Ein typisches Beispiel für die Eigenproduktion sind Nachrichtensendungen Voraussetzung dafür ist dass der Sender die komplette Infrastruktur zum Erstellen und Ausstrahlen einer Sendung besitzt Bei der Auftragsproduktion werden einzelnen Produktionsschritte an externe Dienstleister vergeben So kann der Sender etwa die technische Produktion auslagern während der Sender die Redaktion selbst betreibt Es ist aber auch denkbar dass ein Sender den kompletten Produktionsprozess ausgelagert Sogenannte Full Service Provider übernehmen in diesem Fall den kompletten Produktionsprozess und können dabei wieder einzelne Teile etwa die Postproduktion an weitere Dienstleister vergeben Durch Auftragsproduktionen kann der Sender Produktionskosten sparen da er z B kein eigenes Fernsehstudio unterhalten muss Zudem machen sich hier Spezialisierungseffekte bemerkbar So gibt es Dienstleister die auf Spezialeffekte oder bestimmte Genres spezialisiert sind Es entstehen Skaleneffekte da ein für mehrere Auftraggeber tätiger Dienstleister seine Produktionsressourcen effektiver nutzen und so teure Leerlaufzeiten vermeiden kann Ein weiterer Vorteil besteht in der größeren Innovationskraft externer Dienstleister Diese sind dem Markt stärker ausgesetzt als Fernsehsender und müssen daher schneller auf Trends reagieren Die Auslagerung von Produktionsprozessen birgt aber auch die Gefahr dass der Sender auf Dauer an Know how verliert Dies führt langfristig in die Abhängigkeit von externen Dienstleistern Da viele externe Dienstleister auf dem Markt existieren besteht ein gewisser Preisdruck Dies kann dazu führen dass bei der redaktionellen oder technischen Qualität gespart wird Der auftraggebende Sender hat nur noch bedingt Einfluss auf die Qualität der gelieferten Beiträge Die meisten Sender sind selbst an Produktionsfirmen beteiligt oder deren Eigentümer Der Sender kann so im eigenen Unternehmensverband produzieren lassen aber gleichzeitig die Dienstleistung auch Dritten anbieten wodurch eine effektivere Ausnutzung der Ressourcen möglich ist Da die öffentlich rechtlichen Sender nur bedingt am Markt agieren dürfen und eine stärkere Kontrolle über die Inhalte von Auftragsproduktionen haben möchten ist dieses Modell für sie besonders attraktiv Die ARD und das ZDF sind an mehreren Produktionsfirmen und anderen Dienstleistern beteiligt oder deren Eigner Für privaten und öffentlich rechtlichen Rundfunk sind Auftragsproduktionen von unterschiedlicher Bedeutung Während beim privaten Rundfunk meist nur wirtschaftliche Erwägungen eine Rolle bei der Fremdvergabe von Produktionsprozessen spielen gelten für den öffentlich rechtlichen Rundfunk aufgrund seiner Rechtsform als Anstalt des öffentlichen Rechts besondere Regeln Die Grenzen liegen bei ihnen in Programmbereichen die den Kernbestand öffentlich rechtlichen Rundfunks betreffen Durch ihren Grundversorgungsauftrag stellen ARD und ZDF höhere Ansprüche an kulturelle und journalistische Qualität Es besteht die Gefahr dass zunehmende Auftragsproduktionen zu einem journalistischen Massenprodukt werden Die Vielfalt könnte leiden wenn etwa nur ein Dienstleister mehrere Sender mit Nachrichten beliefert Bei Fremdproduktionen handelt es sich in der Regel um komplette Fernsehformate oder Filme Der ausstrahlende Sender erwirbt von einem Rechtehändler die Lizenz diese Programme auszustrahlen Der Sender hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt der Sendungen da er in keiner Stufe mit Ausnahme der technischen Verbreitung am Produktionsprozess beteiligt ist Beste Beispiele hierfür sind etwa ausländische Fernsehserien und Filme Die Fremdproduktion ist strenggenommen ein Unterfall der Eigen oder der Auftragsproduktion da ursprünglich ein anderer Sender oder ein Filmstudio sie produziert oder in Auftrag gegeben hat Bei der Koproduktion beteiligen sich mehrere Sender und oder Dienstleister an einer Produktion Durch ein logistisches oder finanzielles Joint Venture können so Produktionskosten und risiken minimiert werden Andererseits profitieren alle Beteiligten am Erfolg eines Programms und haben bestimmte Rechte am Produkt Koproduktionen finden sich häufig bei aufwändigen Dokumentationen oder bei Kino und Fernsehfilmen Da auch bei der Koproduktion alle Produktionsprozesse in Eigenleistung oder als Auftragsarbeiten erstellt werden können ist auch sie strenggenommen ein Unterfall der Eigen und Auftragsproduktion Ein besonderer Fall ist der vom Nutzer generierte Inhalt der sogenannte User Generated Content So gibt es Fernsehsender die auch von Zuschauern erstellte Inhalte ausstrahlen Ein klassisches Beispiel sind etwa die einzelnen Beiträge in Heimvideo Sendungen Durch das Internet ist es noch einfacher für Fernsehsender geworden an nutzergenerierte Inhalte zu gelangen Seit wird in Deutschland alljährlich der Adolf Grimme Preis für Fernsehproduktionen verliehen die für die Programmpraxis vorbildlich und modellhaft sind Der Grimme Preis gilt als bedeutendste Auszeichnung für Fernsehproduktionen in Deutschland Eine zusammenfassende Übersicht über weitere bedeutende Fernsehpreise im In und Ausland findet sich im Rahmen der Wikipedia unter dem Lemma Fernsehpreis Werner van Appeldorn Handbuch der Film und Fernseh Produktion Psychologie Gestaltung Technik TR Verl Union München ISBN Craig Collie The business of TV production Cambridge University Press Cambridge ISBN Dennis Eick Programmplanung Die Strategien deutscher TV Sender Auflage UVK Verlagsgesellschaft Konstanz ISBN Hans W Geißendörfer Alexander Leschinsky Handbuch Fernsehproduktion Luchterhand Neuwied ISBN Lutz Hachmeister Dieter Anschlag Die Fernsehproduzenten Rolle und Selbstverständnis Auflage UVK Verlags Gesellschaft Konstanz ISBN Eric Karstens Jörg Schütte Praxishandbuch Fernsehen Wie TV Sender arbeiten Auflage VS Verlag für Sozialwiss Wiesbaden ISBN Josef Stader Fernsehen von der Idee bis zur Sendung Praxis Alltag Hintergründe Eichborn Frankfurt am Main ISBN ABC der ARD Adolf Grimme Institut Allianz Deutscher Produzenten Film Fernsehen Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung Deutschland Virtuelle Fachbibliothek medien buehne filmUnter Kundenfernsehen auch Kunden TV oder Customer TV versteht man ein Fernsehprogramm das im Rahmen des Business TV für den Endkunden gedacht ist Es wird eingesetzt um die Kunden schnell und umfassend zu informieren und oder zu unterhalten Während das Business TV in der Regel unter das Teledienstegesetz des Bundes fällt soll das Customer TV wegen des Allgemeinbezuges und des regelmäßigen Bereitstellens von Werbung nach dem Rundfunkstaatsvertrag RStV oder dem Mediendienstestaatsvertrag MDStV der Länder zu beurteilen sein http merlin obs coe int iris article de htmlEine Moderationskarte ist eine in den frühen er Jahren in den Vereinigten Staaten entstandene Gedächtnisstütze für Moderatoren Darauf befinden sich ausgearbeitete Stichpunkte für die Aufzeichnungen von Fernsehsendungen zum Beispiel Ablauf der Auftritte Themen Pausen Kamerapositionen usw Sie ist weltweit etabliert und besteht aus einem Karton im Papierformat DIN A Sie enthält sowohl inhaltliche als auch organisatorische Informationen zu einer Fernsehsendung Auf der Rückseite ist die Logografie der Fernsehsendung abgedruckt um eine corporate identity zu transportieren Sie werden zumeist in Talkshows verwendet und ständig in der Hand gehalten um vom Moderator abgelesen werden zu können Sehr häufig wird für eine Sendung mehr als eine Karte benötigt und verwendet Ein Teleprompter würde zwar die gleiche Funktion erfüllen ist jedoch technisch zu aufwendig da sich die Moderatoren ständig an anderen Stellen der Bühne befindenRegionale Fernsehstationen können Sie mit der Kategoriezuordnung nowiki nowiki dieser Liste beifügenUnterschichtenfernsehen ist eine abwertende Bezeichnung für bestimmte Fernsehsender und sendungen meistens für die kommerziellen Privatsender Mit dem Begriff wird ein einheitlicher Mediengebrauch einer sozialen Gruppe vorausgesetzt und wertend beurteilt Erstmals wurde der Ausdruck vom Satiremagazin Titanic verwendet Im gleichen Jahr warnte der Medienpsychologe Peter Winterhoff Spurk vor einer Entwicklung einer medialen Klassengesellschaft Der Medienwissenschaftler Jochen Hörisch gebrauchte den Begriff im Frühjahr für die Privatsender RTL und Sat Paul Noltes Buch Generation Reform verwendet das Wort im Sinne einer neuen Unterschicht die mangelnde Bildung kennzeichne Nolte bezieht sich dabei explizit auf die mangelnde Bildung wodurch auch überdurchschnittlich gut Verdienende einbezogen sind und er das Thema vom reinen Wohlstandsaspekt löst Populär wurde das Wort jedoch erst durch Harald Schmidt der es in einer Sendung in Bezug auf seinen damals früheren Arbeitgeber Sat verwendete Kurz darauf kündigte Schmidt jedoch an den Ausdruck künftig nicht mehr benutzen zu wollen Als Grund nannte er dass er die Wahrnehmung seiner Person angesichts der großen Medienwirkung des Begriffs nicht wieder mit einem Klischee verbunden sehen wolle Die kulturwissenschaftlich argumentierende Fernsehtheorie beschreibt Unterschichtenfernsehen nicht als eine empirische Tatsache sondern untersucht das Sprechen das sich an diesem Begriff entzündet auf seine Vorannahmen und Konsequenzen In diesem Sinne und unter Bezug auf die Theorien der Gouvernementalität bezeichnet der Medienwissenschaftler Thomas Waitz Unterschichtenfernsehen als eine Regierungstechnologie Eine affirmative Verwendung des Begriffes kritisierend untersucht Waitz Diskurse die ein so behauptetes Fernsehen konstruieren und fragt danach wie sich in den so entwickelten Vorstellungen Annahmen über soziale Verhältnisse und deren Veränderbarkeit eingeschrieben haben Kennzeichnend sei so Waitz dass das was als Unterschichtenfernsehen bezeichnet werde zugleich Objekt und Instrument politischer Intervention sei S Die gouvernementale Funktion des Sprechens vom Unterschichtenfernsehen begründet sich darin dass es seinen Gegenstand in einer Weise konstituiere dass dieser der Wissensproduktion und zugleich der regulierenden Intervention zugänglich werde dabei jedoch stets die Möglichkeit der Distinktion bestehe Und diese Problematisierung so Waitz wirke exkludierend Unterschichtenfernsehen sei das wovon sich eine bürgerliche Medienkritik absetzen könne ebd Die meist negativ belegte Bezeichnung Unterschicht für einkommensschwache und bildungsferne Mitglieder der Gesellschaft bildet die Grundlage auf der die Bezeichnung Unterschichtenfernsehen ihr zusätzlich einen Mangel an Geschmack und Bildung zuschreibt So transportiere die Bezeichnung Unterschichtenfernsehen die Angst der Mittelschicht vor Verarmung Guck nicht mit den Schmuddelkindern Auch Norbert Bolz kritisierte diese im Begriff unterlegte Zuschreibung da es heute nicht mehr möglich sei Mediengebrauch schichtspezifisch zu unterscheiden Die ProSiebenSat Media AG legte im April eine Studie vor die zeigen sollte dass auch Gutverdienende und überdurchschnittlich Gebildete Privatfernsehen konsumieren Die Interpretation der Daten durch die zu dem Konzern gehörige Vermarktungsgesellschaft SevenOneMedia ist jedoch umstritten da zum einen die Unabhängigkeit der Untersuchung in Frage gestellt werden kann und zum anderen die Aussage über sämtliche Inhalte des Privatfernsehens hinweg nur eingeschränkt Aussagen über die spezielle Zusammensetzung der angesprochenen Konsumenten von Affektfernsehen und Reality TV erlauben Paul Nolte Generation Reform Beck München ISBN Trivialliteratur Merchandising Nullmedium Christoph Amend Was guckst du In Die Zeit Nr Holger Gertz Das Leben vor und in der Glotze In Süddeutsche Zeitung Wilfried Urbe Fast überall Trash In Die Welt Interview mit dem Medienphilosophen Norbert Bolz Geschmack ist keine Frage der sozialen Schicht Katharina Iskandar Michael Hanfeld Willkommen in der Unterschicht In FAZ AprilSiehe auch undVideomalaise ist eine Form der Mediamalaise Malaise maˈlɛːzə lateinisch französisch Widrigkeit ungünstiger Umstand Misere Mit der These der Videomalaise wurde behauptet dass das Fernsehen zu einer Entfremdung von der Politik führen würde Negative Darstellung von Politik im Fernsehen würde demnach zu dem Gefühl führen keinen Einfluss auf die Politik nehmen zu können Der Begriff wurde in den er Jahren von Michael J Robinson eingeführt Robinson weitete seine These später auch auf den Bereich der Presse aus Seine These war Anfang der er Jahre kaum empirisch untermauert Essay über die These der Videomalaise Holtz Bacha Christina Verleidet uns das Fernsehen die Politik Auf den Spuren der Videomalaise in Kaase Max Schulz Winfried Hrsg Massenkommunikation Theorien Methoden Befunde Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft Opladen S Holtz Bacha Christina Ablenkung oder Abkehr von der Politik Mediennutzung im Geflecht politischer Orientierungen Opladen S Holtz Bacha Christina Massenmedien und Politikvermittlung Ist die Videomalaise Hypothese ein adäquates Konzept in Jäckel Michael Winterhoff Spurk Peter Hrsg Politik und Medien Analysen zur Entwicklung der politischen Kommunikation Berlin S Robinson Michael J American political legitimacy in an era of electronic journalism Reflections on the evening news in Cater Douglas Adler Richard Hg Television as a social force New approaches to TV criticism New York London S Robinson Michael J Public Affairs Televisions and the Growth of Political Malaise The Case of The Selling of the Pentagon in The American Political Science Review S Wolling Jens Politikverdrossenheit durch Massenmedien Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik Opladen Wiesbaden SAls Fernsehtag bezeichnet man die Zeit von Uhr am Morgen eines Tages bis Uhr am Morgen eines Folgetages Diese Definition weicht vom in der Bevölkerung üblichen Kalendertag ab so dass für angekündigte Sendungen die Ausstrahlung erst früh am Folgetag erfolgt Regelungen für Fernsehwerbung für den Jugendschutz und diverse andere zeitlichen Abläufe in den Sendeanstalten richten sich hieran aus Bei der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung und der GfK die auch die Einschaltquoten erfasst läuft der Fernsehtag seit Januar jeweils bis Uhr In Japan ist der Fernsehtag ebenfalls verschoben jedoch wird bei der Uhrzeit einfach nach weitergezählt d h für obige Sendung würde als Ausstrahlungszeit der angegeben Sendetag SendeschlussZapping ist ein Begriff aus alten Wild West Zeiten in denen der Gegner abgeknallt zapped wurde Das Wort hat heute Eingang in die Alltagssprache gefunden Fernsehzuschauer zappen schalten in schneller Folge durch die Kanäle Unternehmen werden von ihren Kunden durch kurz entschlossenen Wechsel der Geschäftsbeziehungen gezappt Im Englischen beschreibt das Wort zapping auch die Erzeugung eines Lichtbogenartigen Geräusches oder auch störende blinkende Webseiten Der TV Zapper unterscheidet sich in drei Kategorien Der Zapper nutzt die Werbeabschnitte um durch andere Programme zu streifen und danach zum ursprünglichen Programm zurückzuschalten Der Grazer sucht sich durch die Programme streifend die witzigsten oder spannendsten Höhepunkte aus dem Programm Der Switcher wiederum verfolgt mit seiner Umschalttechnik das Ziel mehrere Sendungen gleichzeitig zu verfolgen Laut einer im Jahre durchgeführten Umfrage des Forschungsinstitut Ipsos nimmt das einst beliebte Zappen durch die Kanäle ab Fernsehzuschauer würden demnach wieder gezielter Fernsehsendungen aussuchen Prozent der Befragten gaben an eine ausgewählte Sendung bis zum Schluss zu verfolgen Software Die freie Anwendung Zapping für die Gnome Desktop Umgebung ermöglicht es am Computer fernzusehen Zapping läuft gegenwärtig auf den Betriebssystemen Linux FreeBSD und Solaris Zapping kann zusätzlich zum analogen Fernsehen den Videotext darstellen und zwischenspeichern Fernsehsendungen Der TV Sender Eurosport strahlt wöchentlich die Sportzapping Sendung WATTS aus Ferner wurde eine Fernsehsendung des Pay TV Angebots von Sky mit dem Namen Zapping versehen Michael Jäckel Fernsehwanderungen Eine empirische Untersuchung zum Zapping Verlag Reinhard Fischer München Simon Ottler Zapping Zum selektiven Umgang mit Fernsehwerbung und dessen Bedeutung für die Vermarktung von Fernsehwerbezeit Verlag Reinhard Fischer München Anne Preckel Zapping als Fernsehkritik Die italienische Telecollage Blob Avinus Verlag Berlin ISBNAls EB Team wird ein Team bezeichnet das in der aktuellen elektronischen Berichterstattung EB tätig ist EB Teams kommen in allen Bereichen der Fernsehproduktion zum Einsatz wie Nachrichten Magazinbeiträge Features Dokumentationen und Reportagen Das EB Team besteht meist aus zwei Personen dem EB Kameramann und dem EB Techniker auch EB Assistent genannt Bei umfangreichen Dreharbeiten werden Beleuchter oder weitere Assistenten hinzugezogen Ein EB Team arbeitet mit einem Redakteur oder einem Journalisten zusammen Der Redakteur oder Journalist bespricht mit dem Kameramann die inhaltlichen redaktionell gewünschten Aussagen Der Kameramann trägt in der Regel die Verantwortung für das Team und verteilt die Aufgaben Seine Kernkompetenz liegt in der Motivauswahl und der Gestaltung des Bildes Der EB Techniker z B Mediengestalter Bild Ton ist für die Tonaufnahmen Kameraassistenz das Drehmaterial und für die Betreuung der Ausrüstung Equipment zuständig Die Grundausrüstung besteht aus einem tragbaren elektronischen oder digitalen Kamerarecorder und Stativ Des Weiteren besteht das Equipment aus Beleuchtungs und Tonaufnahmegeräten Alle Geräte sind speziell auf den mobilen und rauen Außeneinsatz abgestimmt Das Equipment wird je nach Einsatz um zusätzliche Scheinwerfer Mikrofone oder einen Vorschaumonitor erweitert Der Begriff EB Team stammt aus den Anfängen der elektronische Berichterstattung er Jahre hier wurde unterschieden zwischen dem Celluloid Filmmaterial und dem elektronischen Aufzeichnungsverfahren MAZ Bei diesem Verfahren musste nicht mehr das Filmmaterial aufwendig entwickelt und kopiert werden sondern konnte gleich geschnitten und gesendet werdenDer EB Techniker auch EB Assistent ist für die Tonaufnahmen Kameraassistenz das Drehmaterial und für die Betreuung der Ausrüstung Equipment zuständig Die Abkürzung EB steht für Elektronische Berichterstattung was den Unterschied zur vorher üblichen Berichterstattung mittels mm Film hervorhebt EB TeamDie Zeichengeschichte oder auch Fernseherzählung ist ein animiertes Fernsehgenre das anders als der Zeichentrickfilm in dem viele als Einzelbilder aufgenommene Zeichnungen dem Betrachter als zusammenhängende Bewegung erschienen mit dem Betrachten eines Bilderbuches vergleichbar ist und mit einer weitaus geringeren Anzahl verschiedener Zeichnungen auskommt In der Regel werden Bilder ohne Anwendung von Tricktechnik abgefilmt entweder mit fester Einstellung oder mit einer Kamerafahrt über das Bild bei der gewisse Details unter Umständen auch herangezoomt werden Letzteres geschieht in Abstimmung zu dem gesprochenen Text der ein weiteres wesentliches Element der Fernseherzählung darstellt Die oft kunstvollen Bilder gehen häufig mit dem gesprochenen Wort eine besondere Symbiose ein Der gesprochene Text beschränkt sich meist auf einen Erzähltext wörtliche Rede wird bisweilen mit verteilten Rollen gelesen Eine reine Dialogform wie im Film sonst üblich gibt es beim Genre Zeichengeschichte nur in Ausnahmefällen Häufig werden die Bilder und Text einer Zeichengeschichte zusätzlich mit Musik untermalt Bei der Zeichengeschichte handelt es sich um ein Genre aus der Frühzeit des Fernsehens In Deutschland ist es untrennbar verbunden mit den Sendungen des Künstlers Reiner Zimnik bei denen Joachim Fuchsberger als Erzähler auftrat Der ersten Zeichengeschichte Jonas der Angler folgten viele weitere der sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen beliebten Sendungen aus der Feder Zimniks Um die Figur des Lektro einem kauzig hintergründigen Brillen Männchen entstand sogar eine ganze Reihe von Sendefolgen In den er Jahren nahm das Interesse an Zeichengeschichten im deutschen Fernsehen zugunsten des Zeichentrickfilms ab Auch die Sendungen des Künstlers Janosch die sich in den er Jahren noch häufig des Genres bedienten wurden auf Zeichentrick umgestellt In der Regel waren Zeichengeschichten ab den er Jahren nur noch in knapper Form als Beiträge in Kinderprogrammen vertreten wie z B Sesamstraße oder Löwenzahn In jüngster Zeit ist jedoch ein vermehrtes Erscheinen von Hörbuch DVDs zu beobachten die das Genre Zeichengeschichte durch eine Bebilderung des gesprochenen Textes wiederzubeleben scheinenHier sind Kategorien eingeordnet die einen bestimmten Fernsehsender zum Thema haben Diese Kategorien können Artikel aus verschiedenen Wikipedia Sachgebieten Geschichte Produkte Personen etc enthalten die Bezug zum jeweiligen Fernsehsender haben Einzelartikel zu bestimmten Fernsehsendern befinden sich in derDer Begriff Free TV frei empfangbares Fernsehen bezeichnet die Eigenschaft eines Fernsehprogramms unverschlüsselt empfangen werden zu können unabhängig von der Signalart analog oder digital oder dem Verbreitungsweg per Antenne Kabel Satellit Internet oder anders Das Gegenteil von Free TV Programmen sind verschlüsselte Programmangebote das so genannte Bezahlfernsehen Pay TV bekannt durch Produktnamen wie Teleclub DF oder Sky Deutschland Ausnahmen sind z B die Programme des ORF welche aus Lizenzgründen zwar verschlüsselt werden jedoch von Österreichern kostenlos empfangen werden können Gelegentlich wird alternativ zum Begriff Free TV die im englischen Sprachraum gebräuchliche Bezeichnung Free to Air kurz FTA verwendet Auf dem deutschsprachigen Fernsehmarkt gehören zum Free TV die vor allem über Rundfunkgebühren finanzierten Fernsehprogramme der öffentlich rechtlichen Rundfunksender ARD ZDF ORF SRF und diverse kommerzielle Fernsehprogramme u a RTL Sat ProSieben die sich vor allem über Fernsehwerbung oder Teleshopping finanzieren Sowohl hinsichtlich der Nutzerzahlen als auch der erzielten Umsätze stellt Free TV im deutschsprachigen Raum wie in den meisten Ländern der Welt gegenüber Pay TV das wesentlich größere Segment des Fernsehmarktes dar Allein die Werbeerlöse der kommerziellen Fernsehveranstalter lagen in Deutschland mit Milliarden Euro mehr als doppelt so hoch wie die gesamten Erlöse aus Pay TV mit Milliarden Free TV ist eine von mehreren Säulen der Verwertung von Audiovisuellen Produkten wie Spielfilmen Serien und Sportübertragungen In der Regel erfolgt die Free TV Premiere eines Spielfilms mit gestaffeltem zeitlichen Abstand nach der Kino Premiere der Erstveröffentlichung z B auf DVD zunächst für den Verleih später für den Einzelhandel sowie der Erstausstrahlung im Pay TV Bei Sportübertragungen bietet das Free TV häufig eine eingeschränkte Auswahl gegenüber konkurrierenden Angeboten im Pay TV so wird beispielsweise im deutschen Free TV pro Spieltag der UEFA Champions League nur eine einzige Begegnung live und in voller Länge übertragen während im Pay TV mehrere parallele Begegnungen desselben Spieltags angeboten werden Im von den deutschen Bundesländern geschlossenen Rundfunkstaatsvertrag ist festgelegt dass bestimmte Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung in frei empfangbaren und allgemein zugänglichen Fernsehprogrammen ausgestrahlt werden und somit nicht exklusiv dem Pay TV vorbehalten bleiben dürfen Auf diese Weise soll verhindert werden dass große Teile der Bevölkerung aus kommerziellen Erwägungen der Fernsehveranstalter bzw der Rechteinhaber von Übertragungen der massenattraktivsten Großereignisse ausgeschlossen bleiben Die Schutzliste für die diese Regelung gilt umfasst derzeit die folgenden Sportveranstaltungen die Olympischen Sommer und Winterspiele bei Fußball Europa und Weltmeisterschaften alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie unabhängig von einer deutschen Beteiligung das Eröffnungsspiel die Halbfinalspiele und das Endspiel die Halbfinalspiele und das Endspiel um den Vereinspokal des Deutschen Fußball Bundes Heim und Auswärtsspiele der deutschen Fußballnationalmannschaft Endspiele der europäischen Vereinsmeisterschaften im Fußball UEFA Champions League UEFA Europa League bei deutscher Beteiligung Diese Regelung basiert auf der erstmals verabschiedeten Fernsehrichtlinie der Europäischen Union der Richtlinie EG von zu deren Änderung sowie dem Europäischen Übereinkommen über grenzüberschreitendes Fernsehen des Europarates von Ähnliche Listen von Großereignissen deren Übertragung im Free TV zu erfolgen hat gelten in den meisten Staaten Europas In Österreich und der Schweiz sind außer Sportveranstaltungen auch kulturell gesellschaftliche Großereignisse für das Free TV geschützt In Österreich der Wiener Opernball und das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker in der Schweiz das Eidgenössische Schwing und Älplerfest HD Sendestarts der wichtigsten FreeTV Sender Deutschlands Übersichtsliste auf der Website von Kabel Deutschland abgerufen am November Viktor J F Berger Der deutsche Fernsehmarkt UTB ISBNAtmo atmós Dunst und Kurzform von Atmosphäre ist ein Begriff aus den Bereichen Film Hörfunk und Fernsehen In der Tongestaltung bei Film Funk und Fernsehen nennt man diffuse Hintergrundgeräusche kurz Atmo Die Begriffe Ambi oder Ambience werden ebenfalls verwendet Die Atmo vermittelt beispielsweise einen Raumeindruck außen innen Saal Zimmer Umwelteindruck Wind Vögel Maschinen oder den sozialen Rahmen eines Geschehens Kindergelächter Fußballfans o ä Markante vordergründige Sprache oder Geräusche sollten in einer Atmo nicht vorkommen sie sollte lediglich ein akustisches Hintergrundbild darstellen Eine Atmo kann mit Mikrofonen vor Ort aufgenommen oder auch künstlich zusammengesetzt werden etwa wenn ein Geräuschemacher oder Sounddesigner in mehreren Aufnahme oder Bearbeitungsschritten einen Baum im Wind oder ein Gewitter simuliert Eine Atmo kann optische beim Film oder akustische beim Hörspiel Bilder untermalen oder kontrapunktieren Im Hörfunk insbesondere beim Hörspiel und im Radio Feature erzeugen Atmos eine wichtige räumliche Orientierungshilfe für den Zuhörer und sind daher fast gleichbedeutend mit Originalton und Musik Auch bei Musikstücken wird manchmal mit Atmos wie Meeresrauschen oder auch mit experimentellen Klanggemischen gearbeitet die eine künstlerische gestalterische Wirkung zusammen mit der Musik entfalten Muzak ist eine Art musikalische Atmo zwischen Alltagsgeräuschen Ein Musikstil der sich hauptsächlich aus atmosphärischen Klängen zusammensetzt nennt sich Ambient Geräuscharchiv Liste von Audio Fachbegriffen Basiswissen RadioDer Begriff Mockbuster Verkürzung von mock up Blockbuster Knockbuster Verkürzung von knock off Blockbuster oder auch Rip Offs bezeichnet Filme die Trittbrettfahrer eines meist zur gleichen Zeit erscheinenden Blockbusters darstellen Während bei einem Mockbuster Film eher der billige Abklatsch des Originals in Titel und Handlung im Vordergrund steht versucht ein Knockbuster nur eine möglichst billige oder auch trashige Kopie zu sein Mockbuster haben vor allem in Hollywood eine lange Geschichte Ein frühes Beispiel ist der erschienene Vanwick Productions Film The Monster of Piedras Blancas ein Knockbuster des erfolgreichen Films Der Schrecken vom Amazonas mit dem vollständig gleichen Monster Kostüm des Designers Jack Kevan Ein anderes Beispiel ist der erschienene US amerikanische Blockbuster Angriff der Meter Frau der durch Village of the Giants parodiert wurde Neuere Beispiele sind Body of Evidence von Uli Edel als Kopie des Blockbusters Basic Instinct von Paul Verhoeven sowie Transmorphers angelehnt an den ähnlich klingenden und konzipierten Blockbuster Transformers und die bereits vor dem Erscheinen des Originals herausgekommenen Mockbuster Hersteller Faith Films sowie Supernova Hersteller The Asylum inspiriert durch den im November erschienenen Film von Roland Emmerich Während sich früher vereinzelte Regisseure auf diese Art der billigen Kopie spezialisierten beispielsweise Fred Olen Ray Monster aus der Galaxis in Bezug auf E T Der Außerirdische sind es heute zunehmend bekanntere Studios wie The Asylum die ausnahmslos solche Trittbrettfahrer bekannter Blockbuster produzieren und dazu einen ganzen Stab von Regisseuren beschäftigen Den Herstellern solcher Mockbuster wird vorgeworfen die Unwissenheit über einen neuen Blockbuster auszunutzen um so noch vor oder während des Erscheinens des Originals dessen Werbung und allgemeine Aufmerksamkeit auszunutzen um eine Billigkopie mit einem zum Verwechseln ähnlich klingenden Namen und gleicher Aufmachung erfolgreich zu verkaufen Solche billigen Kopien seien dazu äußerlich nur schwer als solche zu erkennen und würden überwiegend in der Absicht gekauft den entsprechenden Blockbuster zu erwerben Blockbuster Kopierer Hollywoods Müllmeister in www spiegel de Schlecht kopiert ist halb gewonnen dradio Wissen AudiobeitragPrivatfernsehen bezeichnet umgangssprachlich Fernsehen das nicht von öffentlich rechtlichen oder staatlichen Sendeanstalten sondern von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen Privatrechtlicher Rundfunk betrieben wird Es wird wie der privatrechtliche Rundfunk von privaten Rundfunksendern produziert und bildet die kommerzielle zumeist werbe oder abonnementfinanzierte Pay TV Komponente des dualen Rundfunksystems in Deutschland Gegensatz ist der öffentlich rechtliche Rundfunk der überwiegend durch Rundfunkgebühren finanziert wird erhoben in Deutschland vom Beitragsservice in Österreich von der GIS und in der Schweiz von der Billag Für das Betreiben eines Privatfernsehens ist medienrechtlich eine Zulassung durch die jeweils zuständige Landesanstalt für Medien erforderlich z B Abs Landesmediengesetz Nordrhein Westfalen LMG NRW dessen Zulassungsvoraussetzungen in den und dieses Gesetzes geregelt sind Dabei muss sich der Veranstalter für eine der Programmkategorien also insbesondere Vollprogramm oder Spartenprogramm entscheiden Abs Nr LMG NRW Wesentlicher Unterschied zwischen öffentlich rechtlichem Fernsehen und Privatfernsehen ist formal dass das jeweilige Landesmediengesetz nicht für den öffentlich rechtlichen Rundfunk gilt Abs LMG NRW und damit nur für das Privatfernsehen geschaffen wurde Zudem bestehen gravierende wirtschaftliche Unterschiede Der öffentlich rechtliche Rundfunk ist überwiegend gebührenfinanziert und muss zeitliche und programmbedingte begrenzte Werbezeiten beachten dabei gelten wie bei allen öffentlich rechtlich organisierten Unternehmen die Haushaltsgrundsätze insbesondere der Ausgabendeckung durch Einnahmen mit dem Ziel des Haushaltsausgleichs Da den Privatfernsehveranstaltern kein Anteil an den Rundfunkgebühren zusteht sind sie überwiegend auf Werbeeinnahmen und oder den Einnahmen aus Kundenabonnements angewiesen Die Werbezeiten sind hier zwar auch nicht unbegrenzt doch wesentlich liberaler als beim öffentlichen Rundfunk Das Privatfernsehen stammt in der heute bekannten Form als Commercial TV aus den USA Die Zulassungsbehörde FCC erteilte hier der NBC und CBS in New York am Juli die ersten Sendelizenzen für kommerzielles Fernsehen Bereits am Nachmittag des Juli sendete die zur NBC gehörige Station WNBT jetzt WNBC eine erste Uhrenwerbung Ein Television Act ermöglichte nach Inkrafttreten am Juli die Zulassung des Commercial Television in Großbritannien dessen Rundfunk und Fernsehprogramm bis dahin durch die öffentlich rechtliche BBC dominiert wird Der erste Werbespot erscheint für eine Zahnpasta erster privater Kanal ist dort die ITV Gesellschaft Associated Rediffusion die ab September ihr Werktags Programm sendet Bereits seit dem April gab es mit Telesaar einen ersten privaten Fernsehsender in Deutschland Das war möglich weil das Saarland bis zum Januar staatsrechtlich nicht Teil der Bundesrepublik war und deshalb nicht der deutschen Rundfunkhoheit unterlag Mit dem Rundfunk Urteil vom Juni dem so genannten FRAG Urteil bereitete das Bundesverfassungsgericht den Weg für privaten Rundfunk Basis sind die Landesmediengesetze die innerhalb des dualen Rundfunksystems bis heute ihre Anwendung finden Nach der Wahl Helmut Kohls zum Bundeskanzler im Jahre geistig moralische Wende wurde der technische Ausbau der Breitbandverkabelung unter dem damaligen Postminister Christian Schwarz Schilling vorangetrieben Am Januar um Uhr startete in Ludwigshafen am Rhein mit dem Kabelpilotprojekt Ludwigshafen das duale Rundfunksystem in Deutschland Aus einem Kellerstudio begrüßte Jürgen Doetz gemeinsam mit der Moderatorin Irene Joest die Zuschauer Meine sehr verehrten Damen und Herren in diesem Moment sind Sie Zeuge des Starts des ersten privaten Fernsehveranstalters in der Bundesrepublik Deutschland Die Programmgesellschaft für Kabel und Satellitenrundfunk PKS wurde gegründet aus der ein Jahr später im Jahre Sat wurde damals mit Sitz in Mainz Einen Tag nach dem Sendestart der PKS bzw von SAT begann RTL plus heute RTL Television am Januar seinen Sendebetrieb aus Luxemburg Seit dem Januar befindet sich der Sitz des mittlerweile größten deutschen Privatsenders in Köln erklärte Edmund Stoiber schriftlich gegenüber Franz Josef Strauß Unsere Politik bezüglich RTL plus war immer darauf ausgerichtet eine Anbindung von RTL an das konservative Lager zu sichern beziehungsweise ein Abgleiten nach links zu verhindern Dem anfänglichen Sendeangebot vieler Privatsender wurde oft der Vorwurf extrem geringen Anspruchs gemacht Beispiel RTL mit Tutti Frutti Allerdings ging es zunächst auch nur darum die Bekanntheit der neuen Sender mit nahezu allen Mitteln zu erhöhen inhaltliche Erwägungen traten in dieser Frühphase hinter dem reinen Kampf um Marktanteile und Einschaltquoten zurück Heute sollen verschiedene Zielgruppen angesprochen werden in den de jure Vollprogrammen vor allem die werberelevante Zielgruppe Zudem haben sich Spartenprogramme herausgebildet z B Nachrichten Sport oder Musiksender Auch auf regionaler Ebene haben sich einige Privatsender etabliert z B rheinmaintv für das Rhein Main Gebiet In allen Bereichen beschränkt sich das Angebot allerdings bislang nur auf Mainstream offenbar lässt sich nur damit Geld verdienen In Österreich hatte jahrzehntelang der ORF eine Monopolstellung Mitte der er Jahre kamen in Österreich die ersten privaten lokalen Fernsehkanäle in den weit verbreiteten TV Kabelnetzen auf Es gab jedoch für diese Sender weder eine eindeutige gesetzliche Grundlage noch existierte ein Privatfernsehgesetz für die terrestrische Ausstrahlung von TV Kanälen So starteten u A bzw in Wien die Sender True Image Vision TIV und Wien W die nur über das Kabelnetz zu sehen waren Im Jänner wurde dieser zu einem österreichweiten Programm namens ATV ausgebaut das jedoch wegen der damaligen Rechtslage weiterhin nur über Kabel zu empfangen war Am August trat das Privatfernsehgesetz in Kraft das ein bundesweites und drei regionale Fernsehprogramme in Wien Linz und Salzburg zuließ Für die einzige ausgeschriebene österreichweite Senderkette bewarb sich neben einigen anderen Senderprojekten auch ATV welches schließlich den Zuschlag erhielt Am Juni startete ATVplus als erster terrestrischer Privatsender Österreichs Bis dahin war Österreich der letzte Staat in Europa in dem kein frei über Antenne empfangbares Privatfernsehen existierte Über Kabel ist bereits zuvor nämlich im Oktober der österreichische Musikfernsehsender Gotv gestartet Am Juni folgte schließlich Puls TV im Großraum Wien als zweiter terrestrisch empfangbarer Sender Der Sender wurde später an ProSiebenSat verkauft und von diesen zum neuen Sender Puls umgebaut der im Februar als zweites österreichweit empfangbares privates Vollprogramm auf Sendung ging Im Dezember ging Austria TV als vierte private Anstalt ebenfalls österreichweit auf Sendung Seit Oktober existiert mit Servus TV ein fünfter österreichweit empfangbarer Privatsender Am Dezember startet schließlich ein zweiter Kanal von ATV Der sechste österreichweit empfangbare Privatsender wird ATV heißen Die Sender stehen alle reichweitentechnisch weit hinter dem ORF zurück Allerdings haben zwei Sender Rekorde erreicht Puls erzielte mit einem Europa League Spiel einen Rekordmarktanteil von und ATV lag am November in der Prime Time mit Zuschauern vor beiden ORF Programmen die bzw Zuschauer hatten In der Schweiz gibt es eine schwächere Unterscheidung zwischen öffentlich rechtlichem und privatem Fernsehen da die gegründete Fernsehanstalt Schweizer Fernsehen von der privatrechtlichen SRG SSR betrieben wird wenn auch im Rahmen des Service public unter einer Spezialkonzession des Bundesrates Abgesehen davon entstanden die ersten Privatsender in den ern Der erste ging in Wil auf Sendung in Tele Ostschweiz aufgegangen wobei später Lokalsender in Solothurn und Zug folgten startete der transnationale Wirtschaftssender European Business Channel der allerdings bereits auf Grund mangelnden Interesses wieder eingestellt wurde Im Jahre gründete Roger Schawinski TeleZüri und gliederte im Oktober Tele als eigenen Sender aus Das Medienhaus Tamedia übernahm beide Sender und schloss Tele sowie den eigenen gegründeten Sender TV TeleZüri wurde damit zum stärksten Regionalsender In anderen Regionen abseits von Zürich entstanden weitere Regionalsender wie TeleBärn in der Region Bern Tele Tell in der Region Luzern Tele Südostschweiz in der Region Chur Tele Top in der Region Frauenfeld und TeleOstschweiz in der Region St Gallen Diese Regionalsender kooperieren seit in dem Werbeverbund TeleNewsCombi Nach dem Ende von Tele und TV waren Star TV und VIVA Schweiz ersetzt durch Comedy Central Schweiz die einzigen verbliebenen überregionalen Privatsender jedoch mit einem Spartenprogramm mit geringem Marktanteil kam überregional Plus TV hinzu Weitere Nischen Privatsender sind das Schaffhauser Fernsehen das Aarolfinger Lokalfernsehen und Tele D vormals Tele Diessenhofen im Thurgau Die meisten privaten Sender erzielen ihren Umsatz hauptsächlich aus Werbeeinnahmen oder Verkauf von Abonnements Pay TV Ein kleiner Teil der Sender finanziert sich über Spenden wie z B Bibel TV durch Teleshopping oder aus kostenpflichtigen Zuschaueranrufen zwecks Televoting oder Call in Gewinnspiele z B Live Da die Werbeeinnahmen durch gesetzliche Begrenzung der Werbeblöcke commercial breaks nicht beliebig steigerbar sind müssen private Sender versuchen über eine Erhöhung der Einschaltquoten und Zuschauerzahlen zu einer Steigerung der Einnahmen pro Werbeminute eines Werbespots zu gelangen Denn derselbe Werbespot erzielt bei einem Sender mit hoher Einschaltquote höhere Einnahmen als bei einem Sender mit geringerer Quote Das hat in allen Staaten mit Privatfernsehen zu einer Fokussierung auf die Einschaltquoten geführt die bei dem öffentlich rechtlichen Fernsehen als Monopolist zuvor keine Rolle gespielt hatten Auf diese Weise wurden neue Programmformate eingeführt Soap Operas Infotainment Reality TV Frühstücksfernsehen die zur Steigerung der Einschaltquoten beitragen sollten Niederlande RTL RTL SBS RTL und unzählige andere Sender Frankreich TF M Canal Plus Dänemark TV Großbritannien ITV Channel Polen u a Polsat TVN Spanien Telecinco Antena La Sexta Cuatro Italien ca Privatsender darunter Mediaset Telemontecarlo Österreich ATV Puls Servus TV auch in Deutschland verfügbar zahlreiche regionale und lokale Kabelprogramme sowie spezielle Österreichversionen deutscher Privatsender Schweiz sowie spezielle Schweizversionen deutscher Privatsender Portugal SIC TVI Sport TV Russland STS TNT Ren TV gehört zu zur RTL Group Türkei Star TV Kanal D Show TV Liste deutschsprachiger Fernsehsender Eric Karstens Jörg Schütte Praxishandbuch Fernsehen Wie TV Sender arbeiten Wiesbaden VS Verlag ISBNSchnellstart Zufälliger Artikel div Hier ist Deine Mithilfe gefragt Hast Du Lust neue Artikel zu schreiben oder vorhandene Artikel zu verbessern In der wird die Entwicklung des Themenbereichs Fernsehen gezielt und strukturiert gefördert Darüber hinaus gibt es das Dort findest Du Projektvorschläge mit vielseitigen Möglichkeiten zum Mitmachen div div div und Artikel div div div div seit Mai CatScan div div div NOTOC NOEDITSECTION div style float right width margin em em em em div style border top px solid AAAAAA border bottom px solid AAAAAA margin px margin bottom em margin top em div div style float right width margin em em em em align center div divMit der Bezeichnung Straßenfeger werden seit den frühen Jahren Sendungen des Deutschen Fernsehens mit sehr hohen Einschaltquoten bezeichnet die dafür sorgten dass die Straßen praktisch menschenleer waren sie also wie leer gefegt waren Viele Straßenfeger besitzen heute Kultstatus Ende der er Jahre entschied man sich beim WDR aufgrund der großen Erfolge der mehrteiligen Paul Temple Hörspiele von Francis Durbridge dieses Format auch im Fernsehen umzusetzen Neben den beiden mehrteiligen Romanverfilmungen So weit die Füße tragen und Am grünen Strand der Spree von Fritz Umgelter sollten mehrteilige Kriminalfilme produziert werden die wie die Hörspiele auf Drehbüchern des britischen Kriminalschriftstellers Durbridge basierten So entstanden zunächst Der Andere und Es ist soweit die bereits einen beträchtlichen Erfolg beim deutschen Fernsehpublikum hatten Im Januar lief dann der dritte Durbridge Sechsteiler Das Halstuch über die Bildschirme und löste eine nie da gewesene Begeisterung in allen Bevölkerungsschichten aus Das Bild völlig leer gefegter Straßen an Sendeterminen der Durbridge Reihe sorgte dann schließlich für die Entstehung des Begriffs Straßenfeger Die Ursache war zum einen die ungeheuere Popularität der Serie und zum anderen die Tatsache dass es zu der damaligen Zeit für den privaten Gebrauch noch keine Geräte zur Aufzeichnung von Fernsehsendungen gab Theater Kinos Volkshochschulen und andere öffentlichen Einrichtungen blieben an den sechs Sendeabenden praktisch leer auch Wahlkampfveranstaltungen der politischen Parteien fanden kein Interesse Sogar die Nachtschichten in vielen Fabriken mussten ausfallen Taxifahrer legten für die Zeit der Ausstrahlung ihre Arbeit nieder Selbst die Parlamentarier im Kieler Landtag kürzten ihre Reden um rechtzeitig vor dem Fernseher sitzen zu können Wer damals noch keinen Fernseher hatte besuchte entsprechend ausgestattete Nachbarn Freunde oder Verwandte bzw suchte eine Kneipe mit Fernsehgerät auf Mit einem solchen Erfolg haben wohl auch die an der Produktion beteiligten Personen nicht gerechnet Das lässt sich wohl auch daran erkennen dass sechs Schauspieler die Hauptrolle des Inspektors Harry Yates in diesem Mehrteiler ablehnten Heinz Drache der die Rolle dann schließlich übernahm wurde über Nacht zu einem Film und Fernsehstar Die durchschnittliche Sehbeteiligung lag bei Ein Jahr später lag die Quote beim letzten Teil der Serie Tim Frazer sogar bei Auch in den nächsten Jahren konnten die Durbridge Mehrteiler die hohen Einschaltquoten halten so dass für alle Filme dieser Reihe der Begriff Straßenfeger angewendet wurde Schon bald fand der Ausdruck allgemeine Anwendung für Filme mit sehr hohen Einschaltquoten wie beispielsweise dem dreiteiligen Krimi Babeck ZDF mit einer Zuschauerbeteiligung von fast Auch Fernsehserien wie Stahlnetz Die Firma Hesselbach die SF Serie Raumpatrouille der Mehrteiler Die Gentlemen bitten zur Kasse die Fernsehserie Belphégor oder das Geheimnis des Louvre die auch in Frankreich als Straßenfeger galt oder die frühen Übertragungen aus dem Hamburger Ohnsorg Theater und dem Kölner Millowitsch Theater wurden häufig so bezeichnet ebenso auf Samstagabendshows wie Einer wird gewinnen oder Am laufenden Band genauso wie die internationale Spielshow Spiel ohne Grenzen Gelegentlich wurde der Ausdruck auch noch in späteren Jahrzehnten verwendet beispielsweise für Die Schwarzwaldklinik in den er Jahren Wirkliche Straßenfeger gibt es heute aber nur noch selten da so hohe Einschaltquoten wie um die er Jahre von einzelnen Sendungen meistens nicht erreicht werden was u a an den geänderten Sehgewohnheiten der Fernsehzuschauer der Möglichkeit Sendungen aufzuzeichnen und an der großen Programmvielfalt liegt Eine Ausnahme sind heutzutage wichtige Fußball Länderspiele im Rahmen von Fußball Europa und Fußball Weltmeisterschaften weswegen der Begriff Straßenfeger mitunter auch auf solche Fernsehsendungen angewendet wird Blockbuster Ein Begriff der sich auf kommerziell sehr erfolgreiche Kinofilme bezieht die sehr viele Besucher in die Lichtspielhäuser locken Deutsches Rundfunkarchiv Frankfurt am MainWEITERLEITUNG Substanzungebundene AbhängigkeitDie technische Reichweite gibt die Anzahl der Haushalte oder Personen an die einen Radio oder Fernsehsender empfangen könnten wenn sie es wollten Ausschlaggebend ist die technisch mögliche Verfügbarkeit eines Kabel Internet oder Telefonanschlusses eines Rundfunk oder Satellitensignales worüber das Programm ausgestrahlt wird Ob ein Haushalt einen solchen Anschluss besitzt oder die technischen Geräte zum Empfang vorhanden sind wird dabei nicht berücksichtigt Für die Mediaselektion ist die Aussagekraft der technischen Reichweite begrenzt Im Gegensatz zu Reichweite der Medien werden bei der technischen Reichweite auch Haushalte erfasst die den Hör oder Fernsehsender noch nie eingeschaltet habenAffektfernsehen ist ein medienpsychologischer Neologismus für unterschiedliche moderne Fernsehformate wie Talk Beziehungs oder Spielshows Es bezieht sich auf jene Fernsehangebote die die Eigenschaften der Zentrierung auf Einzelschicksale der Fokussierung auf emotionale Befindlichkeiten und der Überschreitung der Grenze zwischen Privatsphäre und Öffentlichkeit umfassen Die Medienpsychologen Gary Bente und Bettina Fromm haben folgende zentrale Merkmale charakterisiert Personalisierung Die Darstellung ist auf das Einzelschicksal und auf die unmittelbar betroffene Einzelperson zentriert wobei Allgemeines hinter dem Individuellen zurücktritt Die Person des Moderators schafft ein Klima der Vertrautheit und Verlässlichkeit Authentizität Die wahren Geschichten der unprominenten Personen werden je nach Sendekonzept entweder erzählt oder inszeniert wobei der Live Charakter die Authentizität des Gezeigten unterstreicht Intimisierung Vormals eindeutig im privaten Bereich liegende persönliche Belange und Aspekte zwischenmenschlicher Beziehungen werden zum öffentlichen Thema Emotionalisierung Die emotionalen Aspekte der Geschichten also das persönliche Erleben und Empfinden werden betont Die Kamera unterstützt diese Tendenz indem sie die Akteure in bewegten Momenten und hier oftmals in Großaufnahme zeigt Die Programmformate des Affektfernsehens die den Anspruch erheben Realität abzubilden bieten vornehmlich nichtprominenten Menschen Raum ihre eigene Person bzw ihr persönliches Schicksal im authentischen Bericht und oder in direkter Selbstdarstellung vor der Kamera zu veröffentlichen Dabei geht die Thematisierung der häufig sehr intimen Inhalte mit emotionalisierender medientechnischer Präsentationsweise einher Der Live Charakter vgl Live on tape der Sendungen kann durch verschiedene Gestaltungsmittel wie beispielsweise durch die Anwesenheit von Studiopublikum das sich mitunter am Ablauf beteiligen kann durch Call In Aktionen durch den direkten Appell an die Zuschauer oder auch durch medial inszenierte Überraschungen intensiviert werden Ein weiteres Charakteristikum die Personalisierung erstreckt sich nicht nur auf die mehr oder weniger schicksalhaften Geschichten die anhand von meist nichtprominenten Einzelfällen illustriert werden sondern auch auf die Person des Moderators Er übernimmt nicht nur die Moderationsfunktion sondern stellt bei den wechselnden Themen Gesichtern und Geschichten das konstante menschliche Element in den Sendungen dar Er trägt dazu bei dass längerfristige emotionale Bindungen an das Programm bzw an die Person des Moderators aufgebaut werden können Unterschichtenfernsehen Reality TV Bente Gary Fromm Bettina Affektfernsehen Motive Angebotsweisen und Wirkungen Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Rundfunk Nordrhein Westfalen Bd Opladen Leske und Budrich Affektfernsehen Motive Angebotsweisen und Wirkungen Universität Köln Department Psychologie Sozialpsychologie und MedienpsychologieSecond Screen engl für zweiter Bildschirm ist ein um entstandener Begriff der die Nutzung eines zweiten Bildschirms parallel zum laufenden Fernsehprogramm beschreibt Der zweite Bildschirm ist typischerweise ein internetfähiges Mobiltelefon Smartphone oder ein berührungsempfindlicher Tablet Computer Über den zweiten Bildschirm ruft der Nutzer zusätzliche und über das Fernsehprogramm hinausgehende Informationen aus dem Internet ab oder kommentiert das Programm interaktiv mit anderen online Der Second Screen ist nicht mit dem Split Screen mehrere Informationsquellen auf einem Bildschirm und dem Multi Monitor mehrere Computerbildschirme zur besseren Visualisierung zu verwechseln Fernsehzuschauer surfen twittern bloggen oder schlagen Quiz Antworten bei Wikipedia nach Der Anteil der Benutzer die sich so neben dem Programm betätigen ist nach Untersuchungen der Werbewirtschaft relativ hoch Etwa die Hälfte der Zuschauer zwischen und Jahren in Deutschland nutzt Studien zufolge hierzu einen zweiten Bildschirm neben dem Fernsehen In den USA nutzen laut Nielsen Prozent mehrmals pro Woche Smartphones und Tablets während des laufenden TV Programms als Second Screen Prozent mindestens einmal im Monat wobei die jüngeren eher das Smartphone und die älteren eher ein Tablet verwenden Die ARD ZDF Onlinestudie bietet ein etwas differenzierteres Bild Der Studie zufolge greifen im weitestmöglichen Nutzerkreis also einschließlich der gelegentlichen Internetnutzer zumindest seltene Nutzung Prozent auf Angebote parallel zum Fernsehprogramm zurück vor allem die unter Jährigen Das sollen Millionen Personen sein Männer geben doppelt so häufig wie Frauen an dies zu tun während sich bei der nicht programmbezogenen Internetnutzung während des Fernsehens keine geschlechtsbezogenen Unterschiede zeigten Die Anzahl der Second Screen Nutzer wird für alle untersuchten Szenarien mit nur etwa sechs Prozent oder Millionen beziffert Der ARD ZDF Onlinestudie zufolge hat etwa die Hälfte der Fernsehnutzer bisher noch nie Fernsehen und Internet parallel verwendet Die andere Hälfte nutzt das Internet überwiegend ohne Bezug zur gerade im Fernseher eingeschalteten Sendung Je jünger die Nutzer desto deutlicher ist dieses Verhalten Die meisten verwenden Smartphones etwa ein Drittel aller Online Nutzer nur wenige ein Pad Die Second Screen Nutzung spiegelt sich außerdem deutlich in den Zugriffsstatistiken von Wikipedia wider Zu den zehn Artikeln die im Jahr in der deutschsprachigen Wikipedia am häufigsten aufgerufen wurden zählen unter anderem How I Met Your Mother und The Big Bang Theory Neben solchen allgemeinen Informationsseiten zu Serien oder Filmen werden bei Wikipedia vergleichsweise häufig Artikel zu Schauspielern Sachverhalten die in Spielfilmen oder Dokumentationen thematisiert werden oder z B Besuchern von TV Shows bzw im Fernsehen live übertragenen Sportereignissen aufgerufen Regelmäßig ist auch die Recherche nach Antworten zu Fragen von bekannten Quiz Shows zu beobachten Zudem konnte bereits festgestellt werden dass der Aufruf der programmbezogenen Wikipedia Seiten hauptsächlich während der Ausstrahlung der Sendungen stattfindet was eine tatsächliche Parallelnutzung von TV und internetfähigen Second Screens bestätigt Neben der Nutzung allgemeiner programmunabhängiger Webseiten gibt es auch spezielle Second Screen Angebote die auf die Nutzung des Internets während laufender Fernsehsendungen zugeschnitten sind Dabei kommen soziale Netzwerke oder Apps zum Einsatz die von den Fernsehsendern oder von der Werbebranche bereitgestellt werden Diese dienen der Bindung der Zuschauer an das Programm und an die Sendung Außerdem sollen damit neue Werbeplätze vermarktet werden Sender und Werbewirtschaft experimentieren derzeit noch um herauszufinden welche Formate sich für welche Zwecke am besten eignen Es gibt soziale Netzwerke die sich auf die Diskussion der laufenden Fernsehprogramme spezialisiert haben Die Zuschauer können hier miteinander chatten oder sich auf andere Weise untereinander austauschen Zu den Sendungen die mittlerweile auf die Second Screen Nutzung zugeschnitten sind zählen Wer wird Millionär oder die Sportschau Das ZDF begleitete erstmals am Oktober die Sendung Wetten dass mit einer Web App neben dem Livestream die nicht installiert werden musste sondern nur einen HTML fähigen Webbrowser voraussetzte Im Mai wurde die Mediathek App durch die ZDF App ersetzt mit der unter anderem die Talkshow von Maybrit Illner mit einem Beteiligungsangebot begleitet wird Die ARD ergänzte die Folge der Krimireihe Tatort mit einem Online Spiel RTL bietet eine App an in der der Zuschauer zusätzliche Informationen zum laufenden Programm parallel verfolgen kann Der ORF hat angekündigt während der Ski WM in Schladming im Februar zusätzliche Kameraeinstellungen und Daten über das Geschehen für Tablet Anwender anzubieten Daneben werden Fernsehsendungen aber auch auf sozialen Netzwerken wie Twitter mit Hilfe von Hashtags sowie auf den Facebook Seiten der Fernsehsender diskutiert Dabei werden mitunter mehrere Millionen Zuschauerreaktionen während einer Sendung gepostet Der Videotext Dienst der ARD sammelt Tweets von Twitter mit bestimmten Hashtags zu besonders populären Sendungen wie etwa zu der Talkshow Günther Jauch oder zum Tatort Auch der Ausbau von Facebook Seiten zu einzelnen Sendungen dient dazu Zuschauerkommentare zu sammeln Der zweite Bildschirm wird von der Werbeindustrie eingesetzt um die Werbebotschaft direkter zu kommunizieren Dazu wird beispielsweise Google AdWords genutzt indem bestimmte Suchbegriffe die zu Fernsehsendungen passen gebucht werden Oder es wird ein QR Code eingeblendet der über ein Smartphone direkt zu einer bestimmten Website führt Das nützt vor allem dem Online Handel Während Optimisten wie der netzpolitische Blogger Markus Beckedahl im Second Screen über Twitter die Möglichkeit von Beteiligung und Aktionismus sehen empfinden Kritiker es als abwegig wenn soziale Netzwerke für Kommentare über das laufende Fernsehprogramm genutzt werden und möchten damit besser nicht belästigt werden Uli Gleich Second Screen und Social Media Nutzung ARD Forschungsdienst In Media Perspektiven Nr S Überblick über den Stand der Forschung abgerufen am Juni Michael Klemm Sascha Michel Social TV und Politikaneignung Wie Zuschauer die Inhalte politischer Diskussionssendungen via Twitter kommentieren In Zeitschrift für Angewandte Linguistik ZfAL S Christopher Buschow Beate Schneider Lisa Carstensen Martin Heuer Anika Schoft Social TV in Deutschland Rettet soziale Interaktion das lineare Fernsehen In MedienWirtschaft Christopher Buschow Beate Schneider Hg Social TV in Deutschland Band der Schriftenreihe der Niedersächsischen Landesmedienanstalt NLM VISTAS Verlag ISBNMiddleware Software Systeme für Betreiber Funktionssteuerung sind Middleware Systeme im Bereich des Fernseh und Rundfunks welche die Steuerung der Signalübertragung von Massenmedien vorwiegend Fernsehen und Radio über das Übertragungsnetz des digitalen Fernsehens gewährleistet Middleware Software Systeme für Betreiber Funktionssteuerung sind ein Managementtool das infolge der Wandlung von Massenmedien zu den Massenkommunikationsmitteln entstanden ist Unter den Massenkommunikationsmitteln versteht man Massenmedien mit Feedback d h formell besteht für Zuhörer Zuschauer oder Leser die Möglichkeit der Einflussausübung oder des Meinungsausdrucks Die Aufgaben die ein Middleware Software System für Betreiber Funktionssteuerung übernimmt sind unter Berücksichtigung von unterschiedlichen kommerziellen technischen sozialen und politischen Faktoren entstanden die Entwicklung von begleitenden Massenmedien als erweiterten Service für das digitale Fernsehen und Radio Teletext Bannertausch das gesellschaftliche Bedürfnis nach der Einführung von quasi interaktiven Services im digitalen Fernseh und Radiofunk bestehend aus kundenangepassten Inhalten der Internetseiten und Blogs auf dem Fernsehbildschirm Die Darstellung wird dabei durch die Softwarekomponenten des Middleware Software Systems für Betreiber Funktionssteuerung realisiert die in die Software der Receiver des digitalen Fernsehens integriert sind TV Browser Notwendigkeit der Entwicklung und Integration von neuen Technologien in die zivilen Warn und Meldesysteme für den Fall von Notfallsituationen kommerzielle Interessen der Anzeigekunden und Teilnehmer des TV Marktes an den Mechanismen von Meinungsumfragen Interessen der traditionellen TV Massenmedien an der Gestaltung des kommerziellen Fernsehens einschließlich Pay TV kostenpflichtig Einsatz von begleitenden Massenmedien Electronic Program Guide Teletext Gruppen und Individualversand von Meldungen Einsatz von digitaler Beschilderung auf Bildschirmen von Fernsehteilnehmern Einsatz eines quasi interaktiven Zugangskanals zum Inhalt von Internetseiten und Blogs über eine intuitive Benutzerschnittstelle Menüs des Receivers und Navigationssteuerung durch den Inhalt mit der traditionellen Fernbedienung Verteilungssteuerung von definierten Paketen der digitalen TV und Radioprogramme bei Sendungen für bestimmte Regionen oder Territorien inklusiv individueller Zuschauerprogramme Abrufvideo Einsatz des Steuerungsmanagements für das automatisierte Senden von regionalen Programmpaketen Werbung lokale Nachrichten Wetterberichte usw Einsatz als Mittel für die Durchführung von elektronische Wahlen mittels Fernsehen und Fernmessung der Einschaltquoten Fernupdate der Software von Digitalreceivern Zugangsbegrenzung zu den entgeltpflichtigen TV Kanälen oder Autorisierung von subventionierten Digitalreceivern mittels Zugangsberechtigungssystem Das digitale terrestrische Fernsehen in Italien verwendet das Multimedia Home Platform System als Plattform für die Implementierung der E Verwaltungfunktion Das digitale terrestrische Fernsehsystem ISDB T in Japan verwendet das zentralisierte Middleware Software System für Betreiber Funktionssteuerung für die Zugangsteuerung der Systeme BCAS Verteilung von regionalen digitalen Sendeströmen und Übertragung des elektronischen ProgrammführersUnter Ausgewogenheit versteht man im Medienrecht die gleichgewichtige Wiedergabe von Medieninhalten Ausgewogenheit ist einer der schwer zu definierenden Begriffe Das Ausgewogene spricht jedenfalls dafür dass etwas ausgeglichen ausbalanciert sein soll Der Pluralismus in den Medien soll durch die Präsentation verschiedener Meinungen und politischer Alternativen erhalten bleiben Negativ dargestellt darf ein Medium nicht einseitig einer politischen Partei oder Gruppe einer Interessengemeinschaft einem Bekenntnis oder einer Weltanschauung dienen Ausgewogenheit kann einerseits in der Themenvielfalt andererseits in der Balance zwischen Pro und Kontra gesehen werden Im Medienrecht ist Ausgewogenheit ein unbestimmter Rechtsbegriff Bereits in seiner ersten Rundfunkentscheidung spricht das BVerfG von inhaltlicher Ausgewogenheit ohne den Begriff zu präzisieren Das BVerfG bezieht die externe Ausgewogenheit auf das jeweilige Verbreitungsgebiet derjenigen Programme von denen angenommen werde sie glichen einander aus Für das oberste Gericht ist Ausgewogenheit identisch mit Gleichgewichtigkeit und Vielfalt der bestehenden Meinungsrichtungen Der Gesetzgeber hatte die Ausgewogenheit im Rahmen der Programmanforderungen zu berücksichtigen Nach dem Rundfunkstaatsvertrag RStV ist die Ausgewogenheit des Programms beim öffentlich rechtlichen Rundfunk nach Abs RStV zu berücksichtigen während die Programmgrundsätze in RStV für den Privatrundfunk das Erfordernis der Ausgewogenheit nicht erwähnen Das ist dem Landesmedienrecht überlassen das beispielsweise in d Landesmediengesetz NRW dem Chefredakteur die Verantwortung der Ausgewogenheit des Programms überträgt und dem Programmbeirat die Entscheidungshoheit überlässt Es genügt ansonsten die Ausgewogenheit des Gesamtangebots privater Anbieter im Verbreitungsgebiet Ausgewogenheit wird vermutet wenn mindestens Vollprogramme im Geltungsbereich eines Gesetzes veranstaltet werden so genannte Außenpluralität Jandura unterscheidet zwischen qualitativer und quantitativer Ausgewogenheit Quantitativ ist demnach die Berichterstattung ausgewogen wenn sie dem Pluralismusgebot entspringt und die Auswahl der Fakten und Standpunkte zum Bewertungsobjekt im Mittelpunkt des Interesses steht Die qualitative Ausgewogenheit bezieht sich auf die Abweichung bei der Nachrichtenauswahl im Vergleich zu anderen Medien Ausgewogenheit betrifft zudem sowohl einen einzelnen Beitrag als auch das Gesamtangebot eines Mediums Bei einem unscharfen Begriff wie Ausgewogenheit entsteht das Problem ihn zu anderen Begriffen abzugrenzen Das gilt insbesondere im Verhältnis zur Objektivität Während Ausgewogenheit das Verhältnis der Aussagen zueinander betrifft bezieht sich Objektivität auf das Verhältnis zwischen den Aussagen und Ereignis Bei der Ausgewogenheit geht es um das Gleichgewicht bei der Themenwahl Es darf in der Berichterstattung weder zu einer negativen noch zu einer positiven Valenz kommen Valenz bedeutet hier Wertigkeit oder Aufforderungscharakter den alle Informationen besitzen die Spannung aufbauen Entsprechend ist positive Valenz Anziehung und negative bedeutet Abweisung Im Extremfall liegt eine einseitige Berichterstattung vor dem Gegenteil von Ausgewogenheit Einseitige Berichterstattung führt wenn sie vom Rezipienten nicht wahrgenommen wird zur einseitigen Meinungsbildung Wird sie wahrgenommen kann sie Ablehnung oder Widerspruch provozierenSendeplatz oder Sendezeit ist bei Hörfunk und Fernsehen das Datum und der Zeitpunkt an dem eine regelmäßig ausgestrahlte Sendung oder Fernsehserie gesendet wird Ein bestimmter Sendeplatz englisch slot ist sowohl für das Radio und Fernsehpublikum als auch für die Programmanbieter von Bedeutung Er ist für die Orientierung des Radio und Fernsehpublikums wichtig weil es sich darauf verlassen können will dass eine bestimmte Sendung an einem bestimmten Wochentag zu einer bestimmten Uhrzeit ausgestrahlt wird Dann ist die Orientierung etwa an Programmhinweisen oder Programmzeitschriften nicht erforderlich Die Festlegung eines Sendeplatzes ist auch Bestandteil des Programmkonzepts der Sender Sie beruht auf den Hör und Sehgewohnheiten sowie der hieraus resultierenden Radio und Fernsehnutzung des Publikums Dabei wird auf die soziodemografischen Zielgruppen Alter Familienstand Bildung Rücksicht genommen Seifenopern wurden früher in den USA am Morgen gezeigt da Hauptzielgruppe die Hausfrauen waren und deshalb mit Seifen und Waschmittelwerbung penetriert wurden Allgemeine Hauptzielgruppe werberelevante Zielgruppe sind heute die bis Jährigen und die Neigungen bestimmter Zielgruppen bestimmte Radio oder Fernsehsendungen zu hören oder anzuschauen Eine spitze Zielgruppe sind ausgesprochene Fans oder Experten einer Serie größeres Publikumspotenzial besteht hier nicht Die Sender fokussieren dabei meist auf die Hauptsendezeit prime time weil die Sendeplätze in dieser Zeit auf die höchste Fernsehnutzung mit größtem Zuschaueraufkommen treffen Die Fernsehsender kategorisieren die Sendeplätze nach ihrer Bedeutung im Hinblick auf die mögliche Zahl der Zuschauer Sendeplatz I belegt die Zeit zwischen und Uhr und ist die Hauptsendezeit prime time alle übrigen Sendeplätze weisen weniger Zuschauer auf In Deutschland haben die öffentlichen Rundfunkanstalten nicht immer an allen Sendeplätzen ausgestrahlt Im Radio gab es bis Juli eine nächtliche Versorgungslücke Nachtprogramm ARD Hörfunk Frühstücksfernsehen wurde in Deutschland erst durch das Privatfernsehen im Oktober eingeführt die öffentlich rechtlichen zogen erst im Juli nach In den USA unterscheidet man prime time Uhr late prime time Uhr und late night Uhr bis in die frühen Morgenstunden Der Begriff late night stammt aus den USA und hat sich mittlerweile auch in Deutschland für den Sendeplatz II eingebürgert Sendeplatzbeschreibungen definieren für jeden Sendeplatz die geplanten Inhalte und die damit verfolgten Programmziele Die Positionierung an einem bestimmten Sendeplatz ist insbesondere für die privaten Fernsehsender von Bedeutung weil ihre Fernsehwerbung während der prime time auf das größte Zuschaueraufkommen trifft und hier die höchsten Werbeeinnahmen zu erwarten sind Deshalb sind die auf einem Sendeplatz erzielbaren Erlöse bei den privaten Stationen für die Programmplanung von Bedeutung Die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten hingegen müssen medienrechtlich während der Hauptsendezeit auf Werbung verzichten Der Einkauf von Filmrechten richtet sich nach den erwarteten Werbeeinnahmen innerhalb eines geplanten Sendeplatzes Ein gekaufter Film fällt demnach durch wenn er auf einem Sendeplatz einen geringeren als den durchschnittlichen Sendermarktanteil erzielt Mithin wird kein Fernsehsender bewusst einen Film an einem Sendeplatz zeigen der deutlich unter dem für den vorgesehenen Sendeplatz typischen Zuschauerschnitt und Werbeerlös liegen würde Der Marktanteil ist der Anteil der auf einen Sender entfallenden Sehdauer an der gesamten Sehdauer aller Sender in einem bestimmten Zeitintervall Er definiert die Akzeptanz des Programms im Verhältnis zu den Programmen anderer Sender Die Messung des Marktanteils ermöglicht eine Einbeziehung des Rezipientenpotenzials eines Sendeplatzes Nutzungsschwache Sendeplätze sind eher prädestiniert für Spezialsendungen von geringem Interesse Interessant war die propagandistische Ausrichtung des DDR Fernsehens auf den westdeutschen Zuschauer Das Telestudio West sendete Samstagsnachmittags an einem Sendeplatz wo das Westfernsehen Kinderfernsehen ausstrahlte Der schwarze Kanal aus Ost Berlin wurde montags zur prime time gesendet wo das ZDF bevorzugt Filme dagegenstellte Ziel des Programmkonzepts eines Radio oder Fernsehsenders ist die Platzierung jeder Fernsehproduktion und jeder Fernsehserie auf dem jeweils optimalen Sendeplatz Ein Sendeformat ist in der Regel neben inhaltlichen und formalen Übereinstimmungen auch durch einen gleichbleibenden Sendeplatz im Programm gekennzeichnet Es wird so geplant dass etwa auf der Hälfte aller Spielfilm Sendeplätze eines Jahres Erstausstrahlungen einkalkuliert werden auf den restlichen Slots aber die Wiederholungen bereits gezeigter Filme laufen soll Wiederholungen sind notwendig um die Lizenz ökonomisch auszunutzen da Filme meist mit mehrfachen Ausstrahlungsrechten erworben werden Für Fernsehserien gilt einen Sendeplatz zu finden der langfristig sowohl für das Format als auch für die Programmstruktur optimal ist Der feste Sendeplatz führt beim Publikum zu einem Gewohnheitseffekt Ein Serienformat muss Teil der Routine werden wenn es sich behaupten will Andererseits sind programmliche Sonderereignisse Sportübertragungen royale Hochzeiten Breaking News mit besonderem Publikumsinteresse verbunden so dass die Auswahl des Sendeplatzes meist nicht möglich ist und für das Publikum ohne Bedeutung istSendepause ist in Hörfunk und Fernsehen eine kurze Zeitspanne zwischen zwei Sendungen während der das Programm unterbrochen ist Sendepausen englisch intermission sind im heutigen Programm weltweit kaum noch eingeplant vielmehr fällt es den Sendern schwer die geplanten Sendeplätze nicht zu überschreiten Früher waren Sendepausen durchaus üblich und wurden mit Pausenzeichen überbrückt Hierbei unterscheidet man aus technischen Gründen zwischen geplanten und unerwarteten Sendepausen Häufig waren im öffentlich rechtlichen Fernsehen Deutschlands Umschaltungen von einer Sendeanstalt zur anderen bei Beginn einer neuen Sendung insbesondere in der ARD erforderlich Hinweistafeln wir schalten um Eine Umschaltung konnte bis zu Minuten dauern in denen die Zuschauer mit einem Pausenbild und Musik vertröstet wurden Die Umschaltpausen störten den Programmfluss und damit auch die Rezeption erheblich Im Mai wurden diese Umschaltpausen die bei der Umzündung der Richtfunkstrecken der Bundespost für das Fernsehen beim Wechsel der Funkrichtung entstanden von auf Minuten verkürzt Erst ließ sich die Richtfunkstrecke mehrgleisig bedienen so dass dank der nun möglichen Blitzumschaltungen die Umschaltpausen entfielen Man unterscheidet diese eingeplante Sendepause von der unerwarteten Sendepause die durch technische Pannen entsteht Manche Sendeanlagen im Lang und Mittelwellenbereich dürfen aufgrund des Genfer Wellenplans während der Nachtstunden nicht betrieben werden da sie sonst andere frequenzgleiche Sender wegen Überreichweite stören würden So durfte der Deutschlandfunk bis nur während der Tagstunden auf der Langwellenfrequenz kHz senden da für die nächtliche Nutzung dieser Frequenz eine Richtantenne nötig war welche beim bis benutzten Sender Erching nicht existierte die seit genutzte Anlage in Aholming hat eine solche Richtantenne Der bis auf der Mittelwellenfrequenz kHz betriebene Schleswig Holsteinische Jugendsender von Power musste während der Nachtstunden stets abgeschaltet werden dies geschah jeden Abend um Uhr Technische Pannen jeder Art können den Programmablauf stören und zu einer erzwungenen Sendepause führen Das ist auch heute weltweit nicht ausgeschlossen Am meisten gefährdet sind Live Übertragungen aller Art aber auch Ausfälle technischer Geräte oder Senderausfall können unerwartet eintreten Heute kommen unerwartete Sendepausen vereinzelt wegen technischer Pannen vor Testbilder zur visuellen Überbrückung einer Unterbrechung kommen heute nur noch zum Einsatz wenn eine Live Übertragung zusammenbricht Im heutigen rastlosen Radio und Fernsehen sind Pausen zur Rarität geworden und bergen die Gefahr dass Zuschauer durch Zapping zu anderen Sendern abwandern Telesaar der erste kommerzielle Radiosender in Europa hatte in seinem Programm anfangs eine zweistündige Sendepause von bis Uhr eingeplant Eine färöische Radiostation war im Februar zu Sendepausen gezwungen weil sie zu wenig Beschäftigte hatte Noch zwischen und strahlte der NDR einen Pausenfilm mit dem berühmt gewordenen Walross Antje aus das am Juli verstarb In der ARD gab es ersichtlich bis Februar im Programm eingeplante Sendepausen die meistens nachmittags zwischen und Uhr stattfanden Die Sendepause sollte als Pause vom Programm verstanden werden Dem Zuschauer soll das kurze oder etwas längere Warten erleichtert werden aber es soll eine Pause sein die ihn nicht zum Zuschauen zwingt Programmlücken werden heute entweder mit Werbung Radiowerbung Fernsehwerbung oder seit im deutschen Fernsehen mit Trailern kurze Programmhinweise zwischen einzelnen Sendungen überbrückt In den USA gibt es gesetzliche Zwänge den Hinweis auf die Senderstation station identification nach einem bestimmten Rhythmus Minuten pro Stunde auszustrahlen ohne dabei die Kontinuität des Programmablaufs zu stören Während dieser so genannten station breaks müssen die Sender ihre Kanal Nummer und ihre Senderabkürzung einblenden was für Fernsehwerbung genutzt werden kann Werbeunterbrechungen sind keine Sendepause weil diese in der vorherigen Programmplanung berücksichtigt werden Auch der früher übliche Sendeschluss war keine Sendepause weil es sich nicht um eine kurze Zeitspanne handelte und zudem das Programm beendet wurde Zeitzeichensender legen zwischen ihren Sendungen technisch bedingte Sendepausen einAls Sommerpause bezeichnet man den Zeitraum in dem sonst feste Termine oder Handlungen in der warmen Jahreszeit pausieren In der Regel verwendet man den Begriff für die sitzungsfreien Wochen verschiedener Parlamente während der Sommermonate Juni Juli und August In der parlamentarischen Sommerpause finden seit der Geschäftsordnung von grundsätzlich keine Sitzungen und keine Ausschusssitzungen des Deutschen Bundestages statt Plenarssondersitzungen gemäß Artikel Abs Grundgesetz können gleichwohl während jeder sitzungsfreien Zeit einberufen werden also auch während der Sommerpause Die Abgeordneten so verlautet in einschlägigen Presseerklärungen regelmäßig widmen sich in diesem Zeitraum der Wahlkreisarbeit doch wird mit zunehmender Professionalisierung der Parlamentsarbeit inzwischen auch den Mitgliedern des Deutschen Bundestages das Recht zugestanden Ferien zu machen Die Einführung der parlamentarischen Sommerpause geht in Deutschland einher mit dem Selbstbestimmungsrecht der Parlamente Hat im Kaiserreich der Kaiser zumeist während der Sommermonate aufgrund einer Verordnung den Reichstag vertagt wenn so die offizielle Begründung keine Beratungsgegenstände mehr vorlagen hat die Weimarer Nationalversammlung erstmals die Erholungsbedürftigkeit der Abgeordneten als Begründung für eine Sommerunterbrechung genannt Der Deutsche Bundestag hat bewusst an die Weimarer Tradition angeknüpft Für den Deutschen Bundestag wurde in den letzten Jahrzehnten eine ununterbrochene Sommerpause von ca bis Tagen einschließlich der Sonntage für einen Zeitraum angesetzt der mit den Schulferien korrespondiert in der Regel von Juli bis August Die Sommerpausen waren nur dann länger wenn in der Sommerpause Bundestagswahlen stattfanden so und Die Sommerpause des Österreichischen Parlaments dauert stets von Mitte Juli bis August In der Regel beträgt die parlamentarische Sommerpause fünf bis sechs Wochen und jedes Parlament Land Stadt Gemeinde etc legt den Beginn und das Ende individuell fest Oft richten sich die einzelnen Bundesländer dabei nach den im gleichen Zeitraum stattfindenden Schulferien Dies ist jedoch nicht zwingend So können notwendige parlamentarische Arbeiten auch den Beginn der Sommerpause zumindest für die Politiker verzögern oder sie werden früher als geplant aus der Sommerpause zu einer durch besondere Umstände notwendig gewordenen Sitzung zurückgerufen Sind von ministerieller Seite von Ausschüssen jährliche Berichte gefordert so orientieren sich diese häufig ebenfalls an der parlamentarischen Sommerpause aus Nicht pausieren dürfen Justiz und das Gerichtswesen obwohl noch vor nicht allzu langer Zeit Gerichtsferien üblich waren Oft wird der Begriff Sommerpause auch mit dem Fernsehen in Verbindung gebracht da im Sommer Fernsehserien Talkshows und Reality Shows unterbrochen werden weil im Sommer weniger ferngesehen wird Bei unveränderter Ausstrahlung würde dies zu verminderten Werbeeinnahmen führen In dieser Zeit sind innerhalb des Fernsehprogramms deshalb häufiger Wiederholungen zu sehen Ein weiterer Grund für die Sommerpause ist dass Zuschauer insbesondere bei seriell erzählten Fernsehserien in denen die Folgen aufeinander aufbauen im Urlaub mit einigen Folgen auch den Anschluss an die Handlung verpassen würden Zudem ist bei Fernsehserien eine Pause unumgänglich da auch Besetzung und Stab in dieser Zeit Urlaub haben Aufgrund der geringen Konkurrenz die in den Sommermonaten im US Fernsehen herrscht werden mittlerweile einige Serien sogenannte Sommerserien auch absichtlich in diese Zeit gelegt Ebenfalls Sommerpause gibt es in der Spielzeit von Opernhäusern und Theatern der größeren Städte Hier wird die spielfreie Zeit genutzt um Neuinszenierungen vorzubereiten Aber auch hier sind die Angestellten gehalten ihren Jahresurlaub in dieser Zeit zu planen Meistens ist die Dauer dieser Sommerpause in der Länge etwa gleich der der Sommerferien Auch im Sport spricht man häufig von Sommerpause Der Begriff dient im Eishockey dem Zeitraum zwischen April und September in dem keine Spiele stattfinden Analog zur Sommerpause existiert auch eine Winterpause Diese betrifft meist Sportarten die von schnee und frostfreien Böden abhängig sind Dazu zählt der Fußball seit der jährlich in den mittel und nordeuropäischen Ländern eine Pause während der Wintermonate erfährt auch im Profibereich haben längst nicht alle Fußballplätze eine Rasenheizung in Zeiten hoher Energiepreise ist ihr Betrieb sehr teuer Auch für die Schwimmbadsaison und die Schaustellerei gibt es diese Pause in der kalten Jahreszeit Manche Schausteller überbrücken sie indem sie Stände auf Weihnachtsmärkten betreiben Pause SommerlochMit Rotation wird im Hörfunk und Musikfernsehen die Intensität bezeichnet mit der einzelne Musiktitel pro Zeiteinheit wiederholt gespielt werden Die im Radio und Fernsehen gespielten Musiktitel werden nicht spontan gesendet sondern sind auf einer vorher angefertigten Playlist für eine bestimmte Sendezeit enthalten Diese Playlist entspricht dem Sendeformat des Senders und beinhaltet jene Musikstücke die zu diesem Format gehören Bei Schlagersendern enthält sie entsprechend Schlager bei Oldiesendern mithin Oldies beim Hitparaden Radio die aktuellen Hits Die Beobachtung dass bestimmte Musiktitel bei einem Sender täglich häufiger wiederholtes Airplay erhalten als andere ist nicht auf die Vergesslichkeit oder Trägheit der Redakteure zurückzuführen Dahinter steckt das methodische Ziel bestimmte Musiktitel gegenüber anderen Titeln zu bevorzugen Die Häufigkeit mit welcher ein Musiktitel wiederholt wird ist ebenfalls in der Playlist vorgegeben Je öfter ein Musiktitel gespielt wird je höher also die Rotation ist umso kleiner ist die Playlist Im Rahmen des Marketings nehmen Plattenlabels Einfluss auf die Radio und Fernsehstationen mit dem Ziel dass eine Neuveröffentlichung möglichst in die Playlist gelangt bestenfalls auch in die Rotation kommt Ist ein Musiktitel nur einmal in einer Playlist enthalten gehört er nicht zur Rotation Die C Rotation low rotation beginnt ab einer ersten Wiederholung desselben Songs während die A Rotation heavy rotation ab Wiederholungen pro Woche beginnt Bei chart orientierten Sendern liegt die A Rotation bei etwa Wiederholungen pro Woche Dazwischen gibt es die B Rotation medium rotation In den USA liegt diesen Arten eine höhere Häufigkeit zugrunde Neuveröffentlichungen beginnen hier mit low rotation also Mal pro Woche nach maximal Wochen wird der Musiktitel auf medium rotation angehoben Mal danach steigt er in die heavy rotation mit etwa Wiederholungen pro Woche auf Das Abspielen der Titel aus der Playlist erfolgt heute computergesteuert über Selektoren Programme die die vorgegebenen Rotationsfrequenzen berücksichtigen Erstmals bewusst wurde die Rotation in den Playlists des Hitparaden Radios der USA mit einem begrenzten Playlist Konzept eingesetzt Der Radiostations Besitzer Todd Storz gilt als der erste der seine Radiosender mit dem Top Format versah und die Rotation einführte Als ersten Radiosender erwarb er im April KOWH in Omaha der ab die Top Hitparade präsentierte Storz hatte beobachtet wie in Restaurants und Kneipen von den Gästen die Jukeboxen bedient wurden Sie tendierten dazu von den meist Platten immer dieselben abzuspielen Das war der Kern der music rotation wonach die populärsten Songs auch mehr gespielt werden sollten als andere Ab Mai übernahmen auch andere Stationen dieses Hitparaden Konzept so dass der Ausdruck Top Radio für ein Radioformat stand bei dem die Hitparade im Countdown Prinzip mit dem Nummer eins Hit am Schluss gespielt wird Im August hatte KOWH in Omaha durch dieses Konzept einen Marktanteil von aller Radiohörer Die Rotation bei einer Top Station bestand darin insbesondere die Top intensiv zu wiederholen Im Payola Betrugsskandal ergaben die Anhörungen im Jahre dass die weitverbreitete Rotation des Top Radios mit der Macht der Radio Disc Jockeys zusammenhing So hatte Disc Jockey Alan Freed das Lied Maybelline aufgenommen am Mai von Chuck Berry in heavy rotation gesendet und dadurch zur Popularisierung eines Songs beigetragen bei dem Freed als Mitkomponist registriert war Freed hatte den Song bei der Radiostation WINS New York im Juli alle zwei Stunden während seiner Sendung gespielt Seit etwa haben in Deutschland sowohl die privaten Radiosender als auch die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten ihre Unterhaltungsmusikformate U Musik oder Popmusik grundlegend neu strukturiert Mit dem Ziel einer stärkeren Bindung der erwünschten werberelevanten Zielgruppe Jugendliche und junge Erwachsene wurde die musikalische Bandbreite Genre Zeitraum reduziert der Titelstock regelmäßig gespielte Stücke verkleinert und die Rotation der bekanntesten Titel erhöht Damit setzten sie die seit den er Jahren sichtbare Entwicklung fort die Rundfunkprogramme immer gleichförmiger aufzubauen zum Beispiel U und E Musik sowie Informationssendungen in jeweils verschiedene Spartensender auszulagern Während die Hörer früher wie heute noch Fernsehzuschauer gezielt einzelne Sendungen auswählten und bewusst konsumierten sind die Popmusikformate heutzutage auf kontinuierliche bruchlose Begleitung bei allen möglichen Aktivitäten des täglichen Lebens ausgerichtet Stücke mit hohem Wiedererkennungswert die in den aktuellen Musikcharts enthalten sind werden bevorzugt und in schneller Wiederholung gespielt um eine gleichmäßige Durchhörbarkeit zu gewährleisten Gezielt produzierte Hits zumeist mit geringem Wortanteil lassen sich dabei schneller und einfacher konsumieren Minderheitengenres wie zum Beispiel Heavy Metal oder Jazz werden demgegenüber benachteiligt Der Anteil von aktuellen Hits nicht älter als drei Monate Recurrents älter und Oldies ca Jahre oder älter liegt in engen Grenzen fest darüber hinaus sind auch Tempo Stil und Stimmung Sprache etc Kreativdaten des gesamten Titelstocks kategorisiert und werden für die Programmplanung der Musikredakteure herangezogen Es ist beispielsweise üblich geworden nach Wortsegmenten Nachrichten Ansage Werbung gezielt so genannte Opener zu spielen das sind Stücke mit schnellem Einsatz ohne Vorspiel In der Playlist werden die für ein Airplay in Frage kommenden Musiktitel erfasst und einige Titel danach eingestuft wie oft sie pro Tag eingesetzt werden dürfen Der verantwortliche Redakteur hat die Aufgabe Neuerscheinungen auf Grundlage der Formatvorgaben zu prüfen und eventuell in die Rotation zu übernehmen Um Titel bekannt zu machen können sie über die C Rotation B Rotation zur A Rotation befördert werden Diese Wiederholungen können Auswirkung auf die Hitparaden und umgekehrt haben Ein aktueller Nummer eins Hit erhält demnach A Rotation solange er den ersten Rang innehat Wird er vom ersten Rang verdrängt wird er auf B oder C Rotation herabgestuft und gilt schließlich als burnout Er wird aus der Rotation herausgenommen wie auch überspielte Titel von denen eine große Anzahl von Hörern des Zuhörens müde ist Der Musiksender VIVA kategorisierte seine Playlisten nach aktuellen Hitparadenplatzierungen wobei in der A Liste die Top Hits mit Wiederholungen pro Tag standen während die B Liste die Platzierungen mit Wiederholungen pro Tag enthielt es folgte die C Liste Ränge der Hitparade mit maximal Wiederholungen Die Rotation ist Teil der Programmplanung des täglichen Radioprogramms Ziel der Rotation ist es sicherzustellen dass die populärsten Hits häufiger wiederholt werden als die weniger populären Damit Neuveröffentlichungen beim Zuhörer überhaupt eine Chance haben werden sie über einen Zeitraum von vier Wochen mit ca Wiederholungen warmgespielt Die wiederholte Sendung einzelner Musiktitel fördert den Wiedererkennungswert beim Hörer und begünstigt dadurch das mechanische Üben Die gezielte Wiederholung fördert auch die Erinnerung beim Hörer Sie führt aber ebenso zu einer Popularisierung bisher noch unbekannter Titel und kann deren Hitparaden und Verkaufschancen enorm verbessern Neuveröffentlichungen können durch eine hohe Rotation in die Hitparade gelangen Bereits bei einer medium rotation wird die Hitparaden Chance verbessert Als Nirvanas LP Nevermind im September erschien und bei MTV eine heavy rotation erhielt verkaufte die LP in den ersten drei Wochen seit Veröffentlichung Exemplare und verdrängte im Januar Michael Jacksons Album Dangerous vom ersten Rang der LP Charts DudelfunkAls Near Video on Demand NVoD oder Near VoD bezeichnet man die zeitversetzte Ausstrahlung eines Spielfilms auf einem oder mehreren Programmen Der Zeitpunkt kann nicht beliebig gewählt werden sondern nur in festen Intervallen man kann sich z B zu jeder vollen Viertelstunde in den Stream eines populären Films einwählen der dann jeweils neu beginnt NVoD ist ein Zugriffsdienst im Interaktiven Fernsehen Video on Demand Pay per ViewObjektkategorie für FernsehpreiseAls Antextbild wird bei Fernsehnachrichten eine Szene genannt bei der eine interviewte Person außerhalb der Interviewsituation bei einer neutralen Handlung gezeigt wird Dies kann bei Politikern z B das Entlanggehen auf einem Gehweg oder Gang oder zumeist bei Wissenschaftlern das Blättern in einem Buch sein Es ist dabei wichtig dass die Person in der letzten Einstellung des Antextbildes nicht mehr zu sehen ist Dies wird dann als neutrales Bild bezeichnet Ziel des Einspielers ist ein mitunter unangenehmes Hineinspringen der Person ins Bild zu verhindernAls Fernsehen auch kurz TV vom griechisch lateinischen Kunstwort Television bezeichnet man zunächst ein Massenmedium das zentral konzipierte und produzierte audiovisuelle Sendungen unidirektional und synchron an ein disperses Massenpublikum vermittelt Unter Fernsehen wird aber auch ein soziotechnischer Komplex von Organisationen öffentlich rechtlichen oder privatwirtschaftlichen Sendern und Techniken Aufnahme Aufzeichnungs Produktions Sende und Empfangstechniken verstanden Außerdem bezeichnet das Verb fernsehen die Tätigkeit der Zuschauer die mittels eines Empfangsgerätes das Massenmedium konsumieren Fernsehen wird üblicherweise mit modulierter Hochfrequenzübertragung über Antennen oder kabelgebunden Kabelfernsehen genutzt Die Übertragung über Antennen erfolgt dabei entweder über terrestrische Frequenzen Antennenfernsehen auch terrestrisches Fernsehen genannt oder aber nicht terrestrisch mit Hilfe von Rundfunksatelliten Satellitenfernsehen Auf welche Weise die Bild und Toninformationen bei der Übertragung kodiert werden hängt von der verwendeten Fernsehnorm ab Es gibt weltweit eine Vielzahl von Fernsehnormen die jedoch auf wenige Grundparameter reduziert werden können dabei wird zunächst einmal zwischen analogem Fernsehen und digitalem Fernsehen unterschieden Als analoges Fernsehen bezeichnet man Fernsehen bei dem zumindest die Bilddaten meist aber auch die Tondaten analog übertragen werden Beim analogen Fernsehen ist die Methode der Farbübertragung ein entscheidender Parameter zur Unterscheidung der verschiedenen analogen Fernsehnormen Weltweit wird das analoge Fernsehen gegenüber der digitalen Bildübertragung zunehmend verdrängt Siehe digitales Fernsehen Analogabschaltung Beim Medium Fernsehen stehen wenige Programmanbieter einem Massenpublikum von mehreren Millionen Zuschauern Konsumenten gegenüber Dieser Umstand ist in den meisten Ländern historisch bedingt da aufgrund der bestehenden Gesetze das Fernsehen zunächst ausschließlich von öffentlichen Anstalten betrieben wurde Dies änderte sich mit sinkenden Sendekosten und der Liberalisierung des Marktes Die Kosten zur Produktion der Inhalte werden seitens der Programmanbieter auf verschiedenen Wegen eingenommen siehe hierzu Duales Rundfunksystem Die öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten die einen staatlich festgelegten Programmauftrag haben an dem sich die Inhalte zu orientieren haben finanzieren sich in Deutschland zu einem großen Teil aus staatlich festgelegten Beiträgen siehe hierzu auch Beitragsservice und Werbung Einige weitere Einnahmequellen bestehen im Weiterverkauf oder in der Lizenzierung eigener Fernsehproduktionen Die privaten Fernsehsender finanzieren sich dagegen fast ausschließlich durch Werbung Fernsehproduktionen werden in der Regel in Auftrag gegeben ein Großteil der Programminhalte wird gekauft oder lizenziert Bei den gekauften oder lizenzierten Produktionen der deutschen privaten Fernsehsender handelt es sich meist um umsatzträchtige US amerikanische Serien oder Filme teilweise ganze Fernsehformate Neben den öffentlich rechtlichen und den privaten Fernsehsendern gibt es noch sogenannte Bezahlfernsehsender engl Pay TV auch subscription television die vom Zuschauer direkt bezahlt werden z B Sky Deutschland früher Premiere Diese verschlüsseln ihre Sendungen die so nur mit speziellen Decodern gesehen werden können Der Zuschauer bezahlt dann je nach System entweder pro Programm beziehungsweise Programmpaket oder pro Sendung Für die Zukunft ist auch eine Bezahlung auf Bestellung geplant Da Werbung vom Zuschauer meist als störend empfunden wird verzichten Bezahlfernsehsender in der Regel auf Werbung zur Finanzierung Dies gilt auch oft als Hauptargument sich für ein Bezahlfernsehabonnement zu entscheiden wobei auch die Eigenwerbung als störend empfunden werden kann In Großbritannien existiert auch eine Zwischenform Das dortige BSkyB ist zwar Bezahlfernsehen es enthält jedoch trotzdem etwa soviel Werbung wie werbefinanziertes Privatfernsehen Das Fernsehen zählt zu den Massenmedien Es hat Anteil an der Meinungsbildung der Bevölkerung Genutzt wird das Fernsehen seitens der Zuschauer hauptsächlich zur Unterhaltung Freizeitgestaltung sowie zur Informationsbeschaffung oder Bildung Entsprechend unterteilt man die Fernsehsendungen auch in Unterhaltungssendungen Nachrichtensendungen und Bildungsfernsehen Letzteres wird in Deutschland mit Ausnahme von Dokumentationen gemäß ihrem Bildungsauftrag fast nur von öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten angeboten Zunehmend werden Bildung und Nachrichten mit Unterhaltung zum sogenannten Infotainment vermischt Diese Art von Sendungen wird auch zunehmend von privaten und Bezahlfernsehsendern angeboten Das Spektrum der Unterhaltungssendungen ist äußerst vielfältig und umfasst unter anderem Filme Serien und Unterhaltungssendungen die sich in weitere Sparten unterteilen lassen Zur Rubrik Bildungsfernsehen gehören Dokumentationen Politik Ratgeber und Wissenschaftssendungen Seitens der Wirtschaft wird das Fernsehen zur Werbung benutzt In kurzen Werbespots werden einzelne Produkte und oder Marken präsentiert und deren Kauf empfohlen Neben den Werbespots gibt es auch sogenannte Verkaufsshows oder Dauerwerbesendungen Einige spezialisierte Sender sogenannte Home Shopping Sender zeigen den ganzen Tag nichts anderes als solche Verkaufsshows Für die Werbeindustrie ist das Fernsehen eines der wichtigsten Medien da auf diesem Weg viele Menschen erreicht werden können Außerdem eignet sich das Fernsehen für die Werbeindustrie weil man mit diesem Medium besonders gut Gefühle und Emotionen beim Konsumenten wecken kann In Deutschland regeln staatsvertragliche Auflagen Dauer und Häufigkeit der Werbung pro Sendung beziehungsweise Sendezeit Die Rechte zur Ausstrahlung von Werbung in den öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten sind stärker eingeschränkt Sie dürfen beispielsweise nach Uhr sowie an Sonntagen und im ganzen Bundesgebiet anerkannten Feiertagen keine Werbung ausstrahlen Bei nicht öffentlich rechtlichen Fernsehanstalten darf die Werbung Prozent des Programms somit Minuten pro Stunde bisher nicht überschreiten Staat und Politik benutzen das Fernsehen hauptsächlich dazu die Bevölkerung zu informieren und die Meinungsbildung zu fördern Das Spektrum der Inhalte reicht dabei von Hinweisen auf wichtige Ereignisse bis zu Katastrophenwarnungen Politiker versuchen oft über das Fernsehen die Bevölkerung von ihren eigenen Ansichten zu überzeugen oder ihre Arbeit zu rechtfertigen In vielen Staaten wird Fernsehen auch häufig seitens der Regierung zur Propaganda eingesetzt Ein weiteres Anwendungsgebiet der Fernsehtechnik besteht in Videoüberwachung die zunehmend günstiger wird da die Technik einerseits qualitativ besser und gleichzeitig billiger wird andererseits die besonders kostenintensive Herstellung von Inhalten entfällt In der Weltraumforschung die sowieso hohe Kosten für Missionen veranschlagt wird die Fernsehtechnik ebenfalls eingesetzt Allerdings werden hier selten bewegte Bilder aufgenommen Stattdessen kommen Spezialkameras zum Einsatz die oft besonders hohe Auflösungen besitzen und oder Licht anderer Spektralbereiche als die vom menschlichen Auge wahrgenommen aufzeichnen und teilweise zeitversetzt zur Erde senden Technische Koordinationsstelle jedes Rundfunksenders ist der Schaltraum Hier kreuzen sich alle ein und ausgehenden Signale Dabei gilt der Grundsatz dass für jeden Bildkanal automatisch ein Audiokanal freigeschaltet wird Audio follows video Im Schaltraum treffen die Signalströme von Satellitenübertragungen Berichte aus den Außenstudios und Live Schaltungen zu den Korrespondenten und Ü Wagen zusammen Eine Kommandoverbindung führt zu den anderen technischen Einrichtungen des Senders wie Aufnahmestudios Kontrollraum Grafik Schnitt Regie etc Bei vielen Sendern sind die technischen Abteilungen bereits vollständig miteinander vernetzt So wird etwa ein Film am Computer geschnitten und über das Netzwerk verschickt Über den Schaltraum laufen auch Direktverbindungen zu einem etwaigen Senderverbund z B ARD Stern In der Frühzeit des Fernsehens wurden viele Sendungen live ausgestrahlt oder als audiovisuelle Sequenz vorproduziert Aufzeichnungen von Live Sendungen erfolgten damals teilweise noch durch Abfilmen vom Monitor Seit Mitte der er Jahre erfolgte die Studioaufzeichnung und Sendeabwicklung vorgefertigter Inhalte mit MAZ Geräten aus denen Ende der er Jahre die Videorekorder für den Heimbedarf entwickelt wurden und die analoge oder digitale Signale auf Magnetbänder oder Festplatten speichern und mit denen auch die Bearbeitung der einzelnen Beiträge erfolgt An ihre Stelle sind heute vielfach Computer getreten die eine Vielzahl an zusätzlichen Bearbeitungsmöglichkeiten bieten Um die alte Außentechnik weiter benutzen zu können sind MAZ Geräte aber immer noch im Einsatz Mittlerweile sind die meisten Fernsehsender zu exakt programmierbaren Videoservern übergegangen auf die sich die Beiträge nach einer festen Zeitabfolge speichern und abrufen lassen Videoserver können große Sendestrecken vollautomatisch fahren und reduzieren damit den technischen und personellen Aufwand auf ein Minimum Wegen der digitalen Form der Signalaufbereitung erfolgt heute auch die langfristige Speicherung Archivierung der Beiträge in digitaler Form Die Fernsehsender stecken gerade in einer Migrationsphase weil ältere Bestände der Fernseharchive oft mit großem Aufwand digitalisiert werden um eine weitere Schädigung der auf alten Magnetbänder gespeicherten Inhalte zu verhindern und um einen schnellen Zugriff zu ermöglichen Für jedes Programm steht eine sogenannte Sendestraße zur Verfügung Die Videoserver oder auch sogenannte LMS Library Management System werden von der Ausspielsoftware Harris Pebble Beach u a angesteuert D h sowohl das Starten des Audio Video Sigals als auch das Schalten bzw Mischen auf dem Sendemischer wird von der Ausspielsoftware ferngesteuert So kann ein Aufsichtsingenieur die Ausstrahlung mehrerer Programme technisch überwachen Er muss eng mit der Programmredaktion zusammenarbeiten und auf kurzfristige Änderungen eingreifen können Dies erfordert gute Kenntnisse der Ausspielsoftware und der Editierung der Programmevents Die digitale Archivierung erfolgt heute überwiegend auf Bandmedien oder Festplatten Wegen der niedrigen Kosten werden heute überwiegend LTO Bänder verwendet Bei den Dateitypen dominieren das IMX Format von Sony und das DVCPro Format von Panasonic Die Auflösung beträgt Pixel Die Datenrate beträgt Mbit s pro Stunde fallen bei der Aufzeichnung etwa Gigabyte an Daten an Bei der alltäglichen Archivierung wählen die Sender heute Kombinationslösungen zwischen Band und Festplatte weil bei der kurzfristigen Speicherung auf Festplatten ein schnellerer Zugriff möglich ist Die LTO Bänder die über eine Speicherkapazität von bis Gigabyte verfügen werden von computergesteuerten redundanten Robotern verwaltet die einen Bestand von bis zu Medien organisieren können Eine derartige Bibliothek fasst an die Terabyte pro Roboter Das moderne Computernetzwerk größerer Fernsehsender ermöglicht eine vollautomatische Datenübertragung vom Datenband zum Videoserver und umgekehrt auch Online Abfragen externer Archivkunden andere Sender Agenturen etc können jederzeit abgewickelt werden Moderne Steuerungssoftware wie DIVArchive organisiert alle Anfragen und ist mittlerweile so leistungsfähig dass am PC Szenen aus einzelnen Archivbeständen herausgeschnitten werden können ohne dass der gesamte Beitrag aus dem Archiv geladen werden muss Partial Restore Sendeabwicklung und Archiv das Herzstück jedes Senders sind damit so eng verzahnt dass ein jederzeitiger Zugriff möglich ist Bei analogen Archivbeständen muss der jeweilige Beitrag immer noch von einem Mitarbeiter aus dem Regal geholt und mühsam von Hand weiterbearbeitet werden was Zeit und Ressourcen kostet IMX und DV sind in Verbindung mit Wrapper Formaten wie MXF geeignet Metainformationen zu speichern Diese haben rein beschreibende Funktion und enthalten neben Titel und Personenangaben auch Stichwörter zum Sendungsinhalt Anhand dieser Begriffe können die jeweiligen Beiträge ähnlich wie bei digitalen MP Musiksammlungen direkt über das Netzwerk aufgerufen werden Damit lässt sich jeder Archivinhalt anhand direkt eingegebener Stichwörter finden und öffnen Ältere Archive wurden zum Teil zerstört teils aus politischen Gründen zum Teil einfach um Platz zu schaffen Viele Fernsehsender begriffen gar nicht welche Werte sie vernichteten So sucht heute zum Beispiel der britische Fernsehsender BBC weltweit nach eventuell noch vorhandenen Kopien aus den Anfängen der Doctor Who Serie bei der über Teile aus dem BBC eigenen Archiv absichtlich vernichtet wurden Viele in der DDR gezeigte Filme verschwanden ebenfalls aus den Archiven oder erreichten nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten einen Zustand in dem sie nicht mehr gezeigt werden können Zu diesen Filmen gehört zum Beispiel die Serie Heißer Draht ins Jenseits Besonders Filme aus den Anfängen des Fernsehens wurden lange Zeit nicht als genügend wertvoll zum Archivieren betrachtet Videobänder waren teuer und knapp und wurden nach dem Senden neu bespielt Auch urheberrechtliche Gründe verhinderten das Interesse an einer Aufbewahrung So war ein erneutes Abspielen bereits gezeigter Filme teilweise mit sehr hohen Gebühren verbunden In Deutschland besitzen Stand Prozent der Haushalte mindestens ein Fernsehgerät Prozent der Haushalte zwei Fernseher synonym Fernsehgerät elf Prozent mehr als zwei Satellitenempfang haben Prozent der Haushalte Kabelfernsehen haben Prozent der Haushalte Prozent der Haushalte verfügen über einen Videorecorder In der Bundesrepublik hat sich der Fernsehkonsum seit Einführung des Fernsehens bis einschließlich bezogen auf alle über drei Jahre alten Personen stetig erhöht Im Schnitt sah jeder Bundesbürger im Jahr Minuten täglich fern Minuten Im Jahr waren es bereits Minuten Minuten also Stunden Hochgerechnet auf ein Jahr entsprach dies schon einer Non Stopp Fernsehdauer von fast zwei Monaten pro Jahr Überdurchschnittlich viel sehen Arbeitslose und ältere Menschen fern Frauen und Mädchen nutzen das Fernsehen öfter als Männer und aus Entspannungsgründen sie lassen es aber auch oftmals im Hintergrund laufen der Befragten beider Geschlechter geben jedoch an dass sie das Fernsehen primär zur Informationsgewinnung nutzen Fernsehen ist ein Massenmedium und hat sich seit den er Jahren in den Industriestaaten zum Leitmedium entwickelt Inzwischen haben rund Prozent der deutschen Haushalte mindestens ein Fernsehgerät Prozent davon sogar zwei oder mehr Für viele Menschen ist es Teil des Alltags geworden und strukturiert oft sogar den Tagesablauf Es erfährt eine Zuwendung durch alle Schichten und Altersgruppen und tritt mit einer zuvor nicht gekannten Wirksamkeit an die Stelle aller Institutionen mit publizistischem Anspruch ohne diese aber vollständig zu ersetzen In Deutschland sahen im Jahr die Zuschauer pro Tag etwa Stunden Fernsehen in den USA betrug die Dauer im vierten Quartal Stunden Fernsehen wirkt orientierend und nivellierend ausgleichend Wichtigstes Instrument dafür ist die häufige Wiederholung Dadurch wird es zur Grundlage der allgemeinen Geschmacks und Stilbildung und beeinflusst die gesellschaftliche Kommunikation So konstatiert Alexander Kluge eine Nivellierung der Stimmen auf einen Durchschnittsfernsehton Durch das verstärkte Aufkommen von Spartenkanälen verbunden mit der wachsenden Rolle des Internets bzw digitalen Fernsehens und der neuen sozialen Medien im gesellschaftlichen Leben geht die stilbildende Funktion des Fernsehens allerdings wieder zurück Jedermann kann in gewissen Grenzen sein eigener Programmdirektor werden Dies bewirkt eine zunehmende Zersplitterung und Fragmentierung der gesellschaftlichen Wahrnehmung und Kommunikation Damit sachgemäß umgehen zu erlernen ist Aufgabe der Medienpädagogik Das Fernsehen hat wie alle Medien oft einen Einfluss auf die Meinungsbildung der Konsumenten Da die Inhalte des Fernsehens jedoch öfter als andere Medien transportiert werden hat es hierbei eine vorrangige Bedeutung Fernsehsender erheben oft den Anspruch dem Zuschauer einen Blick auf die komplexe Gesellschaft zu präsentieren Immer mehr und unterschiedlichere Bereiche des gesellschaftlichen Lebens erfahren eine breiterwerdende mediale Beachtung Aber der darzustellende Lebensbereich muss interessant verständlich und optisch umsetzbar sein Damit geht von vornherein eine Selektion einher verbunden mit einer Reduktion der vielfältigen kommunikativen Codes und Zeichensysteme sowie einer Spezialisierung und Perfektionierung akustisch visueller Signale Tatsächlich ist es in vielen Fällen sogar so dass Fernsehen die Themen über die Verständigung lohnend scheint erst schafft Auf der Suche nach neuen Themen die die Zuschauer binden durchbrechen die Fernsehmacher oft Grenzen sodass es in den Augen vieler oft zu Tabubrüchen kommt Medienkritiker wie Neil Postman befürchten durch den wachsenden Medienkonsum den Verfall von moralischen Verhaltensregeln Speziell die Darstellung von Gewalt im Fernsehen wird kritisiert Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen Fernsehsendungen mit Darstellungen von Gewalt und gewalttätigem Verhalten In welchem Maß es sich dabei um einen kausalen ursächlichen Zusammenhang handelt ist umstritten und Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen Mehrere Studien deuten darauf hin dass die Höhe des Fernsehkonsums in der Kindheit mit dem später erreichten Bildungsabschluss in Beziehung steht d h je höher der Fernsehkonsum desto schlechter der Abschluss Außerdem wird hoher Fernsehkonsum in der Kindheit und Jugend mit Übergewicht bzw einen überdurchschnittlich hohen Body Mass Index Bewegungsmangel schlechter körperlicher Fitness Tabakrauchen und den entsprechenden Folgeerkrankungen im Erwachsenenalter in Verbindung gebracht Auch das Gegenteil ist möglich diskutiert werden Zusammenhänge zwischen bestimmten Fernsehformaten z B Germany s Next Topmodel und Magersucht Darüber hinaus ist es fraglich ob selbst speziell für Kleinkinder konzipierte Fernsehsendungen und Videos deren Spracherwerb unterstützen Gemäß einer Studie aus dem Jahre scheinen Kinder unter drei Jahren auch von speziell auf Kleinkinder zugeschnittene Sendungen zur Förderung der Sprachbildung kaum zu profitieren Kleinkinder waren nur dann in der Lage neue Verben zu erlernen wenn ein Erwachsener sie dabei aktiv unterstützte Die Verbreitung des Fernsehens im ländlichen Indien hat laut einer Studie von Robert Jensen und Emily Oster zu höherem weiblichen Schulbesuch und einer geringeren Fertilitätsrate geführt In Brasilien hat die Verbreitung von Rede Globo die Zuschauerzahlen für seine Seifenopern stark erhöht In diesen Seifenopern haben über Prozent der dargestellten weiblichen Charaktere keine Kinder Insbesondere arme Frauen hatten seit der Verbreitung von Rede Globo in den er und er Jahren weniger Kinder Der fertilitätsreduzierende Effekt entspricht etwa dem von zwei zusätzlichen Jahren weiblichen Schulbesuchs In den Anfangsjahren der Entwicklung des Fernsehens wurden Begriffe wie elektrisches Sehen telegraphisches Sehen elektrisches Fernsehen und Telephanie benutzt Im Jahr erfand Paul Nipkow das Elektrische Teleskop das mit Hilfe einer rotierenden Scheibe Nipkow Scheibe die mit spiralförmig angeordneten Löchern versehen war Bilder in Hell Dunkel Signale zerlegte beziehungsweise wieder zusammensetzte Nipkow gab damit erstmals eine realisierbare Form für eine funktionierende Fernsehbildübertragung an die jedoch erst viele Jahre später umgesetzt werden konnte Durch die grundlegende Idee zur Realisierung wird Paul Nipkow manchmal als Erfinder des Fernsehens bezeichnet Die Technik zur Bildzerlegung und wiedergabe nach Nipkow war opto mechanisch jedoch gab es zum Zeitpunkt seiner Entwicklung noch keine Fernsehverfahren die diese Erfindung weiterverwendeten Dass eine Wiedergabe eines Fernsehbildes auf elektronischem Weg möglich ist demonstrierte in Deutschland Max Dieckmann ein Schüler von Ferdinand Braun der eine Braunsche Röhre umgebaut hatte Als Aufnahmeinstrument setzte Dieckmann jedoch eine Nipkowscheibe ein Mangels elektronischer Verstärkung im Jahr waren anstelle der Löcher in der Nipkowscheibe Drahtbürsten angebracht die eine Metallschablone abtasteten Diese Bilder konnten mit der Hand bewegt werden der Fernseher von Dieckmann gab so bewegte Bilder in einer Auflösung von Zeilen bei Bildern pro Sekunde wieder Da es keine richtige Fernsehkamera gab blieb der Fernseher von Dieckmann zunächst ohne praktische Bedeutung die Bildröhre wurde damals als zu teuer und zu kompliziert angesehen gelang dem Russen Boris Rosing die erste Übertragung und Empfang eines schemenhaften Fernsehbildes wofür er in vielen Ländern darunter auch in Deutschland ein Patent erhielt In den er Jahren ersetzte Leon Theremin die Löcher in der Nipkow Scheibe durch Spiegelanordnungen und erreichte bereits Übertragungen bei Tageslicht und Bilder mit Zeilen auf großflächigen Projektionen Allerdings wurden seine Ergebnisse nicht publiziert sondern vom sowjetischen Geheimdienst zur Personenüberwachung genutzt Der bekannte Weltrekord war damals Zeilen Das erste voll elektronische Fernsehen entwickelte der ungarische Physiker Elektroingenieur und Erfinder Kálmán Tihanyi das Radioskop das zugehörige Patent ist mittlerweile in das Weltdokumentenerbe aufgenommen worden Auch Manfred von Ardenne arbeitete an einem System das ebenso auf Grundlage der im Jahr von Ferdinand Braun zusammen mit Jonathan Zenneck entwickelten Kathodenstrahlröhre auch Braunsche Röhre genannt funktionierte Diese Röhre war viele Jahre die am weitesten verbreitete Methode Bilder für das Fernsehen darzustellen Die ersten Anwendungen fand sie aber in Messapparaturen Die für das Fernsehen entscheidenden Weiterentwicklungen der Kathodenstrahlröhre steuerte Vladimir Zworykin bei der den ersten brauchbaren elektronischen Bildabtaster die Ikonoskop Röhre erfand welche ab in Serie hergestellt wurde heute aber keine Verwendung mehr findet erfand Vladimir Zworykin die Kineskop Röhre zur Bildwiedergabe Einigen Angaben nach hatte Philo Farnsworth schon unabhängig von Zworykin eine funktionierende Kathodenstrahlröhre und Kameraröhre entwickelt und im Labor mit beiden ein Bild übertragen noch bevor Zworykin sein Bildröhrenpatent realisierte Somit ebneten die beiden den Weg zum vollständig elektronischen Fernsehen gelang Kenjiro Takayanagi erstmals nachweisbar die Übertragung und Darstellung eines Bildes in Form eines aus zwei Strichen bestehenden Buchstabens auf elektronischem Weg In einem Versuchsaufbau der auf die Idee Max Dieckmanns aufbaute wurde ein japanisches Katakana Schriftzeichen das zuvor mit einer Nipkowscheibe als Bild zerlegt wurde auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre abgebildet John Logie Baird griff wie Kenjiro Takayanagi zur Bildzerlegung auf die ursprüngliche Nipkow Scheibe zurück und entwickelte ein vollständiges funktionsfähiges System vom Studio Übertragung bis zum Empfänger Bereits gelang ihm mit seinem opto mechanischen bzw opto elektronischen Fernsehverfahren die transatlantische Übertragung eines Fernsehbildes von London nach New York Neben seinen zahlreichen Erfindungen und Reichweitenerfolgen dürfte Bairds größter Verdienst sein dass er publikumswirksam die Möglichkeiten des Fernsehens vorführte es dadurch populär machte und somit auch die technische Entwicklung insgesamt sehr beschleunigte Außerdem war er ein Beteiligter bei der ersten Etablierung des Fernsehens als Medium Kommunikation Dieses erste Fernsehen der er bis er Jahren mit regelmäßigen Sendungen von etwa Stationen war ein Fernsehen anfänglich in der Zeilennorm Es strahlte über Radiowellen auf der Lang Mittel und Kurzwelle aus und war in Nordamerika Europa und Australien empfangbar siehe auch Sendertabelle Ab dem März wurde in Deutschland das erste regelmäßige Fernsehprogramm der Welt in hochauflösender Qualität ausgestrahlt s Fernsehsender Paul Nipkow Berlin Dieser Titel wird jedoch von der BBC streitig gemacht da der Fernsehsender Paul Nipkow zunächst nur in Zeilen sendete die BBC hingegen seit mit Zeilen führte Deutschland Zeilen ein Schon seit gab es verschiedene regelmäßige Fernsehdienste so auch von der BBC allerdings nur in niedrigen Auflösungen zwischen und Zeilen Ihren Höhepunkt erlebten die Sendungen im Deutschen Reich bis die nur wenige tausend Zuschauer in sogenannten Fernsehstuben und Großbildstellen in Berlin und später Hamburg erreichten mit den umfangreichen Übertragungen von den Olympischen Sommerspielen Hierfür wurde auch erstmals ein aus Fahrzeugen bestehender mobiler Fernsehsender in Dienst gestellt Für die Darstellung der Fernsehbilder in Leinwandgröße in den Großbildstellen wurde das Zwischenfilmverfahren verwendet Weitere funktionsfähige Fernsehgroßbildverfahren in dieser Zeit waren die Zellenrastermethode eine Zellenrastertafel mit bis Glühlampen als Bildpunkte entwickelt von A Karolus sowie Projektionsgeräte mit Schmidtschem Spiegelobjektiv mit Braunscher Röhre Das später sehr bekannte Eidophor Großbildprojektionsgerät mit einem neuartigen Funktionsprinzip wurde erst theoretisch konzipiert Nach langwierigen Prototypenphasen wurde es ab seriell produziert wurde dem damals schon weitverbreiteten Volksempfänger einem sehr einfach konstruierten Radio der Volksfernseher offizielle Bezeichnung Einheitsempfänger zur Seite gestellt Deutscher Einheits Fernseh Empfänger E Es war geplant dass fünf Firmen diesen Fernseher in den folgenden Jahren in großer Stückzahl herstellen sollten Dieses Gerät war hauptsächlich mit Stahlröhren der er und er Serie bestückt und hatte einen fest eingestellten Empfangskanal Das Gerät verfügte über eine sehr hochwertige Rechteckbildröhre für Zeilen und Zeilensprungverfahren Technisch gesehen war der E seiner Zeit weit voraus da die Bildröhre sehr flach war Es trat kaum eine Kissenverzerrung auf somit ist diese Röhre mit Röhren aus den er Jahren durchaus vergleichbar In Großbritannien wurde bereits mit hochauflösendem Fernsehen allerdings mit nur Zeilen jedoch ebenfalls im Zeilensprungverfahren begonnen Der Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verhinderte jedoch eine Produktion des E in großen Stückzahlen Die Angaben über die Anzahl der produzierten Geräte liegen bei ca Der geplante Verkaufspreis lag bei Reichsmark Obwohl die Nationalsozialisten auch das Fernsehen für ihre Zwecke zu nutzen versuchten blieb das Radio siehe Hörfunk wegen der Reichweite und der erprobten Technik das wichtigste Medium für die nationalsozialistische Propaganda Es waren bis wahrscheinlich nicht mehr als Fernsehgeräte in privater Hand Zu Kriegsbeginn waren die Entwicklungen aber schon weit gediehen Breitbandkabel durchzogen bereits große Teile des Deutschen Reiches es war an eine kombinierte Verbreitung des Fernsehprogramms über Antenne und Kabel gedacht Es liefen Versuche mit Fernsehtelefonie In Berlin und Leipzig wurde jeweils eine sogenannte Fernsehsprechzelle installiert Sie verfügten neben dem Telefon noch über einen Bildabtaster sowie einen Bildschirm so dass sich die Gesprächspartner nicht nur hören sondern auch sehen konnten Im Winter wurden die zuletzt im Kuppelsaal des Olympiapark Berlin aufgenommenen Fernsehsendungen die zu dieser Zeit hauptsächlich der Truppenbetreuung in hauptstadtnah liegenden Lazaretten dienten im Deutschen Reich eingestellt Entwicklungen fanden seit Kriegsbeginn nur noch für militärische Zwecke statt Bekannt wurde z B die Gleitbombe Henschel die vom Flugzeug aus auf Seeziele abgeworfen werden sollte Sie hatte im Bug eine Fernsehkamera und einen nur ca kg schweren Fernsehsender Dieser und die Kamera waren batteriegespeist Der Sender sendete die aufgenommenen Bilder über eine im Heck eingebaute Yagi Antenne ans Mutterflugzeug wo sie über einen Monitor und Fernsteuerung ins Ziel gelenkt werden sollte Das Kriegsende bedeutete für Deutschland den Verlust sämtlicher Patente sowie ein striktes Verbot von Entwicklungen auch im Bereich der Radio und Fernsehtechnik Als europäische Norm wurden Zeilen festgelegt Diese Norm wurde von beiden deutschen Staaten ab übernommen In den USA hatte man sich in einem Kompromiss auf Zeilen bei Halbbildern im Zeilensprungverfahren geeinigt nachdem bereits verschiedene Sender mit Auflösungen von bis Zeilen in Betrieb waren Frankreich entschied sich für eine eigene Norm mit Zeilen die zunächst auch von Belgien übernommen wurde Schnell wechselte man jedoch auf Zeilen für die Wallonie gab es noch einen kurzzeitigen Parallelbetrieb mit Zeilen Großbritannien blieb bei der Zeilen Norm mit amplitudenmoduliertem Tonträger In der Deutschen Demokratischen Republik begann der offizielle Fernsehbetrieb am Dezember Stalins Geburtstag Der erste offiziell verkaufte Fernseher war der vom Sachsenwerk hergestellte Rembrandt B mit runder Bildröhre Der Vorgänger Leningrad T war hauptsächlich für Reparationsleistungen an die Sowjetunion gedacht In der Bundesrepublik Deutschland sollte erst am Dezember der Fernsehbetrieb aus einem Hochbunker in Hamburg wieder aufgenommen werden Bereits stellte Philips einen Fernseher vor der alle europäischen Normen empfangen konnte Der erste in der Bundesrepublik nach dem Krieg in Serie hergestellte Fernseher war der Telefunken FE Er kostete DM Die Preise für Fernsehgeräte fielen im Laufe der Jahre und wurden die ersten Geräte unter DM angeboten Ein Statussymbol der er Jahre aber nur für Wohlhabende erschwinglich waren sogenannte Fernsehtruhen die Fernseher Radio Plattenspieler und manchmal auch noch ein Tonbandgerät in einem meist truhenartigen Gehäuse vereinigten Solche Röhrenfriedhöfe wurden bis in die späten er produziert Nachdem in den Bell Laboratories USA der Transistor entwickelt worden war und wenige Jahre später die ersten Transistorradios auf den Markt kamen lag es nahe diese Technik auch für den Bau von Fernsehgeräten anzuwenden Der Transistor hat gegenüber der Elektronenröhre wie sie bis dahin in allen Geräten der Unterhaltungselektronik verwendet wurde den Vorteil höherer Lebensdauer bei kompakterer Bauform Da Transistoren auch mit niedriger Spannung und kleinerem Stromverbrauch arbeiten sind sie vor allem für batteriebetriebene Geräte interessant Als Pioniere beim Bau von Transistorfernsehern gelten die japanische Firma Sony mit dem Modell sowie die amerikanische Firma Philco mit dem Modell Safari Die Entwickler der transistorisierten Fernseher waren vor die Aufgabe gestellt mit der damals noch relativ neuen Technik ein Gerät zu entwickeln das qualitativ mit den in konventioneller Technik gebauten Fernsehern mithalten konnte bzw diese noch übertreffen musste Da die Transistorfernseher transportabel sein sollten musste ein besonderes Augenmerk auf eine kompakte sowie mechanisch und elektrisch robuste Bauweise gerichtet werden Da die einzig noch verbliebene Röhre nämlich die Bildröhre z T mit sehr hohen Spannungen arbeitet waren zumindest bei Batteriebetrieb Schaltungen notwendig um diese Spannungen aus der Batteriespannung meist V zu generieren Als noch der UHF Bereich mit Frequenzen über MHz eingeführt wurde waren für das Empfangsteil Transistoren notwendig die außer dem breitbandigen Bildsignal auch diese hohen Frequenzen verarbeiten konnten Diese Anforderungen machten die frühen Transistorfernseher sehr teuer Sie lagen preislich oft oberhalb hochwertiger Heimgeräte und spielten anfangs auf dem Markt der Unterhaltungselektronik kaum eine Rolle Der erste deutsche Transistorfernseher war der Imperial Astronaut Er hatte allerdings außer der Bildröhre noch eine weitere Röhre die Diode DY zur Gleichrichtung der Anodenspannung der Bildröhre Der erste sowjetische Transistorfernseher war der Elektronika ein recht kompaktes Gerät mit mm sichtbarem Bild Die hohen Preise begannen zu purzeln als Ende der er Jahre Geräte aus Fernost auf dem Markt kamen die z T nur noch halb so viel wie deutsche Geräte kosteten Neben den damals schon bekannten japanischen Markennamen kamen in den frühen ern Marken auf den Markt von denen selbst Experten noch nie etwas gehört hatten Diese No Name Produkte waren oft von fragwürdiger Qualität der Preisverfall machte aber tragbare Fernseher für viele Interessenten erstmals bezahlbar Durch die immer kompaktere Bauweise bei Geräten der Unterhaltungselektronik war man schon früh auf die Idee gekommen verschiedene Geräte zu einer leicht zu transportierenden Einheit zu kombinieren Bekanntestes Beispiel hierfür ist der Radiorecorder Bereits hatte eine kleine japanische Firma unter dem Namen Standard einen Radiorecorder mit integriertem SW Fernseher auf dem Markt gebracht In den ern wuchsen solche Kombinationen zu oft schwergewichtigen tragbaren Stereoanlagen der Klang und auch der Preis stellte manches Heimgerät in den Schatten Diese Geräte kamen fast durchweg aus Fernost auch deutsche Marken ließen ihre Geräte dort produzieren Die Möglichkeiten immer kompakterer Bauweise nicht zuletzt durch Einsatz integrierter Schaltungen bekannt als IS oder IC spornte die Entwickler zur Entwicklung immer kleinerer Fernseher an Solche Handhelds waren mehr ein Statussymbol der Nutzen war eher gering Die bekanntesten Beispiele sind der Panasonic TR sowie der MTV des englischen Computerherstellers Sinclair Die Größe dieser Geräte lag in etwa bei der eines Lexikons sie waren mit einer Kathodenstrahlröhre mit cm Durchmesser ausgestattet brachte Casio mit dem TV den ersten echten Taschenfernseher auf den Markt und läutete durch Verwendung eines SW LCDs zur Bildwiedergabe das Ende der Kathodenstrahlröhre ein Den Vogel in Sachen Miniaturisierung schoss Seiko mit seiner TV Watch ab Hier hatte man einen winzigen Flüssigkristallbildschirm in eine Armbanduhr integriert der Empfang geschah allerdings über ein externes Kästchen in der Größe eines Taschenradios das man an die Uhr anschloss und in die Hemdtasche steckte Ein Exot dieser Miniaturisierung war ein ebenfalls aus Fernost kommendes für den Einbau in den DIN Schacht im Armaturenbrett geeignetes Auto Cassettenradio mit integriertem mm Fernseher in Kathodenstrahltechnik Theoretische Konzeption des ersten Videogerätes für den Studiobereich MAZ von Eduard Schüller Telefunken im Schrägspurverfahren das bis heute Grundlage aller Videorecorder ist Die Eurovision zur europaweiten Ausstrahlung von Fernsehen wird eingeführt Erste europaweit empfangbare Sendung die Krönung der britischen Königin Elisabeth II Ampex USA zeigt auf der NAB den ersten funktionierenden Videorecorder der Welt Philco USA bringt mit dem Typ Safari den ersten bis auf die Bildröhre volltransistorisierten Fernseher auf den Markt Sony baut mit dem Micro TV den ersten Minifernseher mit Zoll Bildröhre Nordmende stellt mit dem Nordmende Präsident den ersten Fernseher mit kabelloser Ultraschallfernbedienung vor Start Farbfernsehen in der Bundesrepublik Deutschland erfolgte auf der Großen Deutschen Funk Ausstellung in West Berlin am August Telefunken stellt ein Bildplattensystem TED nur für Wiedergabe vor Die mechanische Abtastung erfolgte mittels einer Kristallkufe Nach Tagen wurde die Produktion wegen der hohen Empfindlichkeit des Systems wieder eingestellt Philips stellt ein Bildplattensystem ebenfalls nur für Wiedergabe vor Die Abtastung erfolgte hier mit einem Laser Die Signale wurden aber nicht digital sondern frequenzmoduliert abgetastet Der erste Videokassettenrecorder für den Heimgebrauch wird als Gemeinschaftsentwicklung unter der Federführung von Philips vorgestellt Er arbeitet nach dem VCR System Leistungsfähige Thyristoren und Transistoren lösen im Fernseher eine energieaufwendige Röhrentechnik ab Einzige verbleibende Röhre ist noch die Bildröhre Inlinebildröhren und Modultechnik machen den Farbfernseher zum kostengünstigen Massenartikel es werden drei unterschiedliche nicht kompatible Videosysteme Magnetband für Konsumenten vorgestellt das Video System Grundig Philips das Betamax System Sony und das VHS System JVC Letzteres setzte sich dann durch Sony präsentiert den ersten Camcorder In Deutschland wird der Stereoton fürs Fernsehen eingeführt Energiesparende Schaltnetzteile trennen erstmals das Fernsehgeräte Chassis kostengünstig galvanisch von Stromnetz dadurch ist auch eine Einführung der SCART Buchse möglich Der CCD Sensor zu diesem Zeitpunkt mit einer Auflösung von Pixel der bis heute Bestandteil fast jeder Digitalkamera ist wird von Hitachi vorgestellt Start des kommerziellen Fernsehens in Deutschland Das Fernmeldesatellitensystem ECS ermöglichte auf der geostationären Satellitenposition Ost erstmals auch einen Fernseh Satellitendirektempfang Casio baut den ersten Taschenfernseher mit Schwarz Weiß LCD Seiko stellte kurz darauf sogar einen Armbandfernseher ebenfalls mit LCD vor Start des kommerziellen Fernsehsatelliten ASTRA Die DVD kommt auf den Markt Der private Sender DF startet sein Programm per DVB Die neue Firma TiVo patentiert mit dem US Patent zeitversetztes Fernsehen Das terrestrische Fernsehen in Deutschland wird digital Das HD Ready Logo für LCD sowie Plasmafernseher wird eingeführt Blu ray und HD DVD kommen als Nachfolger der DVD für Hochauflösendes Fernsehen auf den Markt ZDF startet eine Mediathek genannte Internet Plattform welche neben parallelem Live TV auch zeitversetztes Fernsehen über Internet ermöglicht Einige europäische Fernsehsender starten mit der Übertragung in HDTV unter anderem Arte HD Seit dem Februar senden ARD und ZDF über Kabel und Satellit in High Definition Format p Auf den Weltmärkten werden die ersten D fähigen Geräte verkauft Am April wurde die analoge Verbreitung von TV Programmen über das ASTRA Satellitensystem eingestellt Einer der Pioniere des Farbfernsehens war John Logie Baird dem es gelang erste farbige Fernsehbilder zu übertragen Dies geschah aber noch mit mechanischer Technik auf der Sende wie Empfängerseite Erst mit der Erfindung der Schattenmaskenröhre bereits durch Werner Flechsig in Deutschland die in modifizierter Form bis heute Bestandteil jedes Fernsehers oder Monitors mit Bildröhre ist hatte man die Möglichkeit zumindest auf der Empfängerseite auf mechanische Bauteile zu verzichten wurden auf der Internationalen Funkausstellung Berlin die ersten farbigen Fernsehbilder vorgeführt Ab den späten er Jahren wurden in den USA Versuchsendungen mit verschiedenen Verfahren z B mit rotierenden Farbfiltern für die drei Grundfarben ausgestrahlt aber keines der Verfahren fand die Akzeptanz der Fachleute Neben vielerlei technischer Probleme war das Hauptproblem Farbfernsehsendungen so zu übertragen dass sie auch kompatibel zu den Schwarzweiß Fernsehern waren Erst wurde in Nordamerika die NTSC Norm für Farbfernsehen eingeführt Man war bei der Durchsicht der in Deutschland nach dem Krieg erbeuteten Patentschriften auf das Patent von Werner Flechsig gestoßen Der Ingenieur und Vizepräsident der RCA Norton Goldsmith entwickelte dann eine Farbbildröhre begann der offizielle Sendebetrieb in Farbe Das Problem der Kompatibilität zu Schwarz Weiß Fernsehern hatte man gelöst indem die Farbsignale Farbton und Farbsättigung Chroma und die Helligkeitssignale Luma getrennt übertragen werden Der Schwarz Weiß Fernseher empfängt nur die Helligkeitssignale die dann das schwarz weiße Bild ergeben während im Farbfernseher zusätzlich die auf einem Seitenband gesendeten Chromasignale verarbeitet werden Im März brachte RCA mit dem CT den ersten in Großserie produzierten Farbfernseher auf den Markt Er hatte Röhren eine Zoll Bildröhre und kostete Dollar was nach heutiger Kaufkraft einem Preis von ca Dollar entspricht Die Bildqualität war eher bescheiden und das Gerät war auch recht anfällig Trotzdem waren damit die Amerikaner den Europäern weit voraus die erst bis Jahre später mit der PAL Norm von Walter Bruch das Farbfernsehen einführten Der Vorsprung der Nordamerikaner hatte aber auch seinen Preis Die NTSC Norm besitzt einige Schwächen sodass es häufig zu Farbtonfehlern bei der Darstellung kommt Um diese Fehler auszugleichen gibt es an NTSC Farbfernsehern eine zusätzliche Einstellmöglichkeit Farbton mit dem eine händische Korrektur des Fehlers möglich ist Das PAL Verfahren sowie das französische SECAM SÉquentiel Couleur À Mémoire hatten zum Ziel diese Farbfehler die hauptsächlich auf dem Übertragungsweg durch Phasenfehler entstehen auszugleichen Das bedeutete erheblich höheren technischen Aufwand auf Sende wie Empfängerseite Deshalb bekam das PAL System von den Amerikanern den Spitznamen Pay Additional Luxury Im Gegenzug bezeichnen heute noch PAL Techniker das amerikanische NTSC scherzhaft als Never Twice Same Color bzw Never The Same Colour Die Entscheidungen der Länder der Welt für ihr jeweiliges Farbfernsehsystem hatten wohl hauptsächlich politischen Hintergrund Während viele den USA nahestehende Länder in Südamerika und Asien wie z B Japan sich für NTSC entschieden führten z B ehemalige französische Kolonien oft das SECAM System ein Die Mehrheit der Länder die in den er Jahren noch kein Farbfernsehen hatten entschieden sich aber für PAL darunter nach heftigen internen Diskussionen auch England allerdings mit der schon vorher eingeführten anderen Ton Norm Die UdSSR entschied sich nach vergeblichen Versuchen ein eigenes Farbfernsehsystem einzuführen neben zahlreichen anderen Ländern des ehemaligen Warschauer Paktes für SECAM Im Gegensatz dazu entschied sich die Volksrepublik China für das PAL System Am August wurde durch einen symbolischen Druck auf einen roten Knopf durch Außenminister Willy Brandt das Farbfernsehen in Deutschland eröffnet Der erste in Deutschland für das PAL System produzierte Fernseher war der Telefunken FE PAL Color In der DDR begann das Farbfernsehen dem Jahrestag der DDR Als Verfahren wurde auch hier das französische SECAM gewählt Der erste in der DDR produzierte Farbfernseher war der RFT Color Im Gegensatz zu den allermeisten damaligen Farbfernsehern war er mit Ausnahme der Bildröhre bereits volltransistoriert Das Zeitalter des Satellitenfernsehens begann am August An diesem Tag wurde mit Echo der erste passive Nachrichtensatellit in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht Die Qualität der übertragenen Fernsehbilder war allerdings sehr schlecht Der erste aktive Nachrichtensatellit Telstar wurde am Juli in seine Umlaufbahn gebracht Mit seiner Hilfe wurde am Juli die erste Live Sendung für die Eurovision aus den USA gesendet Am Juli wurde mit Syncom erstmals ein Kommunikationssatellit in eine fast vollständige geostationäre Umlaufbahn gebracht Dies ermöglichte es von einem festen Punkt auf der Erde ununterbrochen Signale an einen Satelliten zu senden oder von diesem zu empfangen Neuartige rauscharme HEMT Transistoren ermöglichten einen kostengünstigen Direktempfang von Fernsehsignalen der ECS Telekommunikationssatelliten auf der geostationären Satellitenposition Grad Ost begann mit dem Astra A die Erfolgsgeschichte des europäischen Direktempfangsfernsehens per Satellit Am April wurde die analoge Satelliten Übertragung der deutschsprachigen Fernsehprogramme abgeschaltet Eigens dafür wurde bereits bei den öffentlich rechtlichen Sendern Das Erste ZDF und Bayerisches Fernsehen sowie bei den privaten Sendern ProSieben RTL und Sat die Videotext Seite und im Internet die Webseite klar digital eingerichtet Herkömmliches Fernsehen war bisher immer linear aus diesem Grund war eine Ressource TV Sendekanal historisch immer begrenzt und so auch umkämpft wer solche Ressourcen Sendekanäle kontrollieren konnte war auch in der Lage unliebsame Mitbewerber vom Markt fernzuhalten Wie nun Helmut Thoma im Heise Forum c t ausführte ist mit einer Verbreitung von Fernsehen über das Internet nun diese historische Beschränkung gefallen per Internet stehen rein theoretisch unendlich viele Sendekanäle zur Verfügung Das ZDF realisierte im Jahr ein neuartiges Mediathek genanntes Sendekonzept welches das Potential von nicht linearem Fernsehen per Internet verdeutlichte und heftige Kritik von privaten TV Sendeanstalten auslöste Diese forderten eine Begrenzung von öffentlich rechtlich finanzierten Online Produkten Viele Bestrebungen die technische Qualität zu verbessern sind mangels Kooperation verschiedenster Interessengruppen gescheitert Sicher ist die Ablösung des analogen durch das digitale Fernsehen die beim Satellitenfernsehen im April bereits abgeschlossen wurde Deutschland hatte sich das Ziel gesetzt bis auf die digitale Ausstrahlung der Fernsehprogramme umzustellen wurde in Berlin bereits die terrestrische analoge Fernsehausstrahlung auf digitale auf Basis von DVB T umgestellt im Ende war die Umstellung abgeschlossen Auch beim Kabelfernsehen sollte in Deutschland der Analog Digital Übergang bis abgeschlossen sein Kabel Deutschland hat im Jahr jedoch angekündigt die analoge Verbreitung noch für mehrere Jahre parallel zur digitalen betreiben zu wollen Daher wird sich zumindest in diesem Bereich die Analogabschaltung noch verzögern Erst in der Folge wird es wohl auch zu einer Verbesserung der Bild und Tonqualität insbesondere bei der Auflösung der Bilder HDTV kommen da mit der fortschreitenden Weiterentwicklung der Computertechnik Anpassungen an zukünftige Fernsehnormen auch softwareseitig möglich werden und dies den Zwang zum Kauf neuer Geräte vermeiden helfen könnte Mit HDTV soll zudem das Verschlüsselungssystem HDCP etabliert werden mit dem sich das Aufzeichnen von Filmen und Sendungen theoretisch regeln und verhindern lässt Die früher überwiegend auf Kathodenstrahlröhren basierenden Fernsehgeräte werden bei sinkenden Preisen langsam von den flachen und damit platzsparenden Plasmabildschirmen oder Flüssigkristallbildschirmen abgelöst Im Jahr wurden in Deutschland erstmals mehr Flachbildfernseher verkauft als konventionelle Röhrenfernseher Eine weitere Alternative aber noch nicht ganz ausgereifte Technik für Flachbildschirme sind OLED Bildschirme die gegenüber den beiden anderen genannten Flachbildschirmtechniken mehrere Vorteile Blickwinkelunabhängigkeit weiter reduzierter Stromverbrauch schnellere Schaltzeiten biegsam mit sich bringen könnten Des Weiteren sind auch flache Röhrenfernseher in der Entwicklung die mit der sogenannten SED Technik Surface Conduction Electron Emitter Display arbeiten Jeder Bildpunkt bekommt dabei eine eigene kleine Röhre Für großformatige kinoähnliche Abbildungen werden Videoprojektoren Beamer verwendet Ähnliche Geräte waren bereits bei den Olympischen Spielen im Einsatz Mit dem Internet entsteht eine völlig neue Verbreitungsmöglichkeit von bewegten Bildern und Ton siehe auch IPTV die in Konkurrenz zur klassischen Nutzungs und Verbreitungsform des Fernsehens siehe oben treten könnte aber deutlich weitergehende Möglichkeiten und Vorteile bietet Dies könnte der klassischen Verbreitungsform von Fernsehen zunehmend das Publikum entziehen Allerdings bleibt abzuwarten ob und wie die Content Produzenten dabei ihre Produktionskosten einfahren können und wie das klassische Fernsehen darauf reagieren wird Bill Gates erwartet dass in fünf Jahren oder eher das herkömmliche Fernsehen zu großen Teilen vom Zuschauer per Einschaltquote durch Internetfernsehen ersetzt sein wird Erste große Verdrängungsprozesse finden heute bereits statt Auch eine Analyse des Meinungsforschungsinstitutes Allensbach belegt dass insbesondere bei jungen Menschen die Bedeutung des herkömmlichen Fernsehens zugunsten des Internets abnimmt In einer Studie die von der EIAA European Interactive Advertising Association in Auftrag gegeben wurde wurde festgestellt dass bei deutschen Jugendlichen im Alter von bis Jahren das Internet häufiger als das Fernsehen genutzt wird Eine veröffentlichte Studie der Stiftung für Zukunftsfragen eine Initiative von British American Tobacco kommt zu dem gleichen Ergebnis Demnach landet das Internet bei den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen auf Platz eins US Amerikaner nutzen als Nachrichtenquellen vorwiegend Prozent das Internet wogegen das Fernsehen nur noch von Prozent als primäre Nachrichtenquelle genutzt wird Die Management Beratung Accenture stellte in einer Studie fest dass junge TV Zuschauer Jahre auf Videoplattformen abwandern Heute schauen bereits Prozent dieser Altersgruppe regelmäßig Video im Internet Als Hauptursache werden die starren Sendezeiten beim Fernsehen genannt Mark Thompson Chef der BBC meinte auf der IFA dass die Zukunft des Fernsehens eindeutig on Demand sei und dass das Web vermutlich in Zukunft der wichtigste Vertriebsweg für Fernsehen sein wird Das statistische Bundesamt hat festgestellt dass im ersten Quartal Prozent mehr Menschen in Deutschland Mio TV und Hörfunk via Internet konsumiert haben als im Jahr zuvor Im Jahr sank in den USA erstmals die Zahl der in den Haushalten vorhandenen Fernsehgeräte gegenüber dem Vorjahr Der Chef von Netflix Reed Hastings hält im Mai klassisches Fernsehen für ein Auslaufmodell Das traditionelle Fernsehen werde durch Streamingdienste im Internet ersetzt Netflix hat weltweit starke Zuwachszahlen bei den Nutzern Hastings führt das Wachstum der Nutzerzahlen auf die Popularität von Eigenproduktionen zurück Fernsehen in Deutschland Liste deutschsprachiger Fernsehsender Industrielles Fernsehen Einschaltquote Fernsehpreis Medienunternehmer Liste von Fernsehsendern Frequenzen der Fernsehkanäle Kellfaktor Technik Couch Potato Über das Fernsehen Allgemein Michael Grisko Hrsg Texte zur Theorie und Geschichte des Fernsehens Reclam Ditzingen ISBN Albert Abramson Die Geschichte des Fernsehens Wilhelm Fink Verlag München ISBN Bommert Dirksmeier Kleyböcker Differentielle Medienrezeption Münster ISBN Pierre Bourdieu Über das Fernsehen Suhrkamp Frankfurt Guy Debord Die Gesellschaft des Spektakels Berlin Ralf Kaumanns Veit Siegenheim Insa Sjurts Auslaufmodell Fernsehen Perspektiven des TV in der digitalen Medienwelt Gabler Wiesbaden ISBN Jerry Mander Schafft das Fernsehen ab Eine Streitschrift gegen das Leben aus zweiter Hand Rowohlt Verlag ISBN Karl Nikolaus Renner Fernsehen Auflage UTB Stuttgart ISBN Siegfried Zielinksi Audiovisionen Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte rororo Verlag Reinbek b Hamburg Horace Newcomb Hrsg Encyclopedia of television Fitzroy Dearborn New York ISBN Changing Channels Kunst und Fernsehen Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien Walther König Köln ISBN Stephan Berg Dieter Daniels Hrsg TELE GEN Kunst und Fernsehen Kunstmuseum Bonn Hirmer Verlag ISBN Ausbildung Gerhard Schult Axel Buchholz Hrsg Fernseh Journalismus Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis Reihe Journalistische Praxis Auflage Econ Berlin ISBN Website zum Buch mit umfangreichem Material China Stefan Kramer Vom Eigenen und Fremden Fernsehen und kulturelles Selbstverständnis in der Volksrepublik China Bielefeld ISBN Deutschland Claudia Dittmar Feindliches Fernsehen Das DDR Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen transcript Bielefeld ISBN Gerhart Goebel Das Fernsehen in Deutschland bis zum Jahre In Archiv für das Post und Fernmeldewesen S Knut Hickethier Geschichte des deutschen Fernsehens Metzler Stuttgart ISBN Eric Karstens Jörg Schütte Praxishandbuch Fernsehen Wie TV Sender arbeiten VS Verlag Wiesbaden ISBN Carolyn Knappe Die deutsche Fernsehindustrie Eine Analyse der Wettbewerbsstrategien vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung von Medien Köln ISBN X Volltext PDF MB Kira Marrs Zwischen Leidenschaft und Lohnarbeit Ein arbeitssoziologischer Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen edition sigma Berlin ISBN Ulf Pillkahn Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung Erlangen ISBN Enthält Szenarien zur Zukunft des Fernsehens Italien Cinzia Padovani A Fatal Attraction Public Television and Politics in Italy Neuauflage Rowman Littlefield ISBN Anne Preckel Zapping als Fernsehkritik Die italienische Telecollage Blob Avinus Berlin ISBN Feministische Analysen Monika Bernold Hrsg Screenwise Film Fernsehen Feminismus Dokumentation der Tagung Screenwise Standorte und Szenarien Zeitgenössischer Feministischer Film und TV Wissenschaften Mai in Wien Schüren Marburg ISBN Technik Caroline Meyer Der Eidophor Ein Grossbildprojektionssystem zwischen Kino und Fernsehen Interferenzen Studien zur Kulturgeschichte der Technik Chronos Verlag Zürich ISBN Das Fenster zur Welt Fernsehen kindergesundheit info de unabhängiges Informationsangebot der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA tvprogramme net TV Programme von Gestern und Vorgestern Neben Fernsehprogrammen der deutschen österreichischen und Schweizer Fernsehsendern seit den er Jahren findet sich auf der Website auch eine umfangreiche TV Chronik der deutschen Fernsehgeschichte Virtuelles FernsehmuseumAls Casting aus dem Englischen to cast ursprünglich angeln fischen mittlerweile auch jmdn für eine Rolle vorsehen wird der Prozess der Auswahl von Schauspielern Tänzern Sängern Fotomodellen und anderen Künstlern in der Phase der Vorproduktion von Inszenierungen Theater Oper Zirkus Konzerte Filmaufnahmen Kinofilm Fernsehfilm Werbefilm Musikvideo und Fotoaufnahmen Katalog Zeitschriften Poster etc bezeichnet Der Begriff wird inzwischen aber auch im Zusammenhang mit der Auswahl von Musikern für Pop Bands etwa im Rahmen von Talentwettbewerben und Talentshows verwendet Das eigentliche Vorsprechen Singen Tanzen im Rahmen des Castings wird auch Audition genannt bei Sängern speziell Vorsingen Im Bereich der Film und Fernsehproduktion wird eine Vorauswahl der späteren Besetzung mit Darstellern oder aber anderen Mitwirkenden vor der Kamera z B TV Moderatoren Synchronsprecher von Casting Direktoren getroffen die ihre Vorschläge dann den jeweiligen Regisseuren und Produzenten unterbreiten In der Regel erhält der Casting Direktor auch im Vorfeld bereits Ideen zu Regie Produktion und Redaktion beim Fernsehen bzw Regie Produktion und Verleih beim Film Ein Caster in der Werbung hat demgegenüber eine größere Freiheit Vorschläge zu unterbreiten Im Film werden alle Akteure als Besetzung cast bezeichnet Casting ist mithin nichts anderes als die Besetzung der Rollen die in einem Drehbuch vorgesehen sind Eine Reihe der Rollen wird namentlich im Vor oder Nachspann genannt die Statisten bleiben hingegen meist ungenannt gehören aber auch zur Besetzung Endgültig wird über die Besetzung nach dem Vorsprechen der im Laufe des Castings in die engere Auswahl gekommenen Darsteller entschieden Die Vermittlung von Darstellerinnen und Darstellern für das Casting erfolgt dabei zumeist über Casting Agenturen Die Gesamtheit der letztendlichen Schauspieler Besetzung eines Projekts wird im deutschen Sprachraum als Ensemble Theater oder Rollenbesetzung Film Fernsehen bezeichnet wobei jeweils irrelevant ist ob der Schauspieler letztlich durch ein Casting oder auf sonstigem Wege zur Besetzung gestoßen ist Bei einem Model Casting in einer Modelagentur werden die Maßangaben und die Eignung des Models gegenüber dem Auftraggeberstamm der Modelagentur überprüft Ferner werden in der Regel zumindest Digitals erstellt die das Model am Tag des Castings zeigen Dieses Bilder werden demnach meist in Blue Jeans halbhohen schlichten Pumps und applikationsfreien Oberteilen erstellt Das Model erscheint soweit nicht anders gebrieft dezent geschminkt Bei der Suche nach geeigneten Models für Werbe oder Modeaufnahmen übernehmen Modelagenturen die Funktion der Vermittlung zwischen Auftraggeber und Fotomodell Das Erscheinen des Models nach Terminvereinbarung über die Modelagentur beim potentiellen Modelkunden nennt man Go See Das Go See ist ein Termin bei dem sich das Model persönlich beim Auftraggeber vorstellt und seine Referenzen wie die Sedcard und sein Modelbuch engl modelbook oder lookbook mitbringt welches eine Auswahl von Fotoaufnahmen des Models aus vorangegangenen Veröffentlichungen und Produktionen enthält Ulrike Boldt Casting für Film Fernsehen und Bühne Einsichten in die deutsche Casting Branche und Tips für eine erfolgreiche Bewerbung Henschel Verlag ISBN Ulrike Boldt Vorsprechen an der Schauspielschule Erfolgreich durch die Aufnahmeprüfung Henschel Verlag Berlin ISBN Bernhard Pörksen Wolfgang Krischke Die Casting Gesellschaft Die Sucht nach Aufmerksamkeit und das Tribunal der Medien Herbert von Halem Verlag Köln ISBN Michael Shurtleff Audition Everything an Actor Needs to Know to Get the Part Walker New York Deutsche Ausgabe Erfolgreich Vorsprechen Audition Aus dem Amerikanischen von Petra Schreyer Mit einer Einleitung von Keith Johnstone und einem Vorwort von Bob Fosse Alexander Verlag Berlin Auflage ISBN Castingshow Rollenbesetzung Literatur zum Thema Casting in der Virtuellen Fachbibliothek medien buehne film Geschichte des Castings in Deutschland dargestellt vom Bundesverband Casting e VTeleskopie war ein Gemeinschaftsunternehmen der Marktforschungsinstitute infas aus Bad Godesberg und dem Institut für Demoskopie Allensbach das von bis die Einschaltquoten für das Fernsehen in Deutschland im Auftrag von ARD und ZDF erhob Das aktuelle Nachfolgeprojekt ist die GfK Fernsehforschung im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung Der Firmenname Teleskopie ist ein veraltetes Synonym für elektronische Fernsehmessung für die gegenwärtig der Begriff Telemetrie üblich ist Die Firma Teleskopie betrieb ab ein TV Panel mit repräsentativ für die Bundesrepublik mittels Zufallsverfahren ausgewählten Privathaushalten Auftraggeber waren die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ARD die in der Arbeitsgemeinschaft Rundfunkwerbung ARW zusammengeschlossen Werbefernseh Gesellschaften und das Zweite Deutsche Fernsehen Dabei wurde das Fernsehverhalten von Personen die älter als drei Jahren sind sekundengenau gemessen Damit wurde das individuelle Sehverhalten nicht mehr nachträglich rekonstruiert wodurch Erinnerungsfehler ausgeschlossen wurden Das erste elektronische Messgerät wurde von der Heidelberger Firma Teldix geliefert Ziel war es alle genutzten TV Programme eines Testhaushaltes zu erfassen Die Daten wurden in der Nacht über das Telefonnetz via Modemübertragung eingesammelt und in einer Datenbank gespeichert Das Personenmessgerät Teleskomat hatte zwei Vorteile Es enthielt einen TV Tuner der die Funktionalität des Fernsehgeräts ersetzte und damit sehr genau messbar war Um eine synchrone Zeit im Bundesgebiet zu haben wurden die damals hochmodernen Quarzuhren eingesetzt Zweitens hatte jede Person eine eigene Taste mit der man sich an und abmelden konnte Damit war das Fernsehverhalten einer bestimmten Person zuordenbar über die man durch einen Fragebogen z B Alter Geschlecht Konsumgewohnheiten weitere Informationen hatte Für Programmplanung und Werbefernsehen sind solche Daten wesentlich wertvoller als die Mischdaten eines gesamten Haushalts In der Startphase wurden die Messgeräte disproportional auf alle Bundesländer verteilt d h jedes Land erhielt unabhängig vom Bevölkerungsstand einen Mindestbestand an Geräten damit statistisch relevante Aussagen möglich waren Anfang kamen weitere Messgeräte in den Flächenländern dazu bis die volle Ausbaustufe erreicht wurde Ab Mitte konnten die Daten in der Nacht zu den Instituten übertragen und in den Morgenstunden ausgewertet werden Damit standen schon am nächsten Vormittag vorläufige Quoten sogenannte Overnights zur Verfügung die anfangs noch mit Fernschreiber an die Auftraggeber übermittelt wurden Das Vorläuferprojekt von Teleskopie war die Firma Infratam in Wetzlar die für die ARD und ZDF von bis die erste kontinuierlichen Quotenmessung in Deutschland durchführte Dort war das Fernseh Meter auch Tammeter der britischen Television Audience Measurement TAM im Einsatz Gemessen wurde bereits minutengenau allerdings kamen die Ergebnisse Geräteeinschaltung Kanal Uhrzeit erst vier Wochen später und waren nur für den kompletten Fernsehhaushalt verfügbar Daneben wurden für jedes Tagesprogramm verschiedene Leute befragt und ihre Urteile zu einem Mittelwert zusammengefaßt Infratest Nach und nach wurde ein kontinuierliches Berichtswesen aufgebaut Zuerst national für ARD und ZDF dann für die Vorabendprogramme der regionalen ARD und das ZDF bzw für die Dritten Programme In den frühen Jahren waren die haushaltsbezogenen Einschaltquoten wichtiger weil diese Prozentzahlen größer als die Personenreichweiten waren Aber zunehmend wurden Zielgruppendaten von Männern Frauen Erwachsenen Altersgruppen und Kindern immer stärker für die Programmplanung eingesetzt wurde das Panel auf Haushalte vergrößert Weiteres wurden Zweitgeräte Fernsehgeräte mit Fernbedienung und transportable Fernsehgeräte erfasst Die Einführung von ARD Bremen und die Ausweitung der NDR Landesinformationen führten Ende zu einer nochmaligen Panelvergrößerung auf Haushalte mit rund Personen ab drei Jahren Zur Zeit der Ablöse der Teleskopie Zuschauerforschung durch die GfK Fernsehforschung Anfang hatte das Panel mit Haushalte und fast Einzelpersonen seine maximale Größe Vor der Einstellung des Panels wurden die Daten noch einige Zeit frei vermarktet Die Validität der Messung im Teleskopie Panel wurde mehrfach überprüft Schon damals ging es um die Frage ob sich die teilnehmenden Zuschauer mit ihrer Personentaste zuverlässig an und abmelden Diese Koinzidenzüberprüfungen Interner Coincidental Check zeigten dass die Tastenbedienung zuverlässig erfolgte und die Sicherheit der Zuschauerzahlen bei Prozent lag Ebenfalls geprüft wurde ob es bei längerer Verweildauer im Panel zu einer Fernsehmüdigkeit kommt bzw ob sich auch Gäste im Haushalt anmelden bzw ob damals neue Technologien wie Teletext Videorekorder und Kabelfernsehen gemessen werdenBildrauschen in analogem Video und Fernsehen ist ein zufälliges Pixelmuster das angezeigt wird wenn von der Antenne eines Fernsehgeräts oder empfängers kein Signal empfangen wird Das Muster sieht aus wie zufällig flackernde Punkte oder Schnee Es entsteht dadurch dass die Antenne elektromagnetische Schwingungen bzw ein elektromagnetisches Grundrauschen auffängt Meistens sieht man diesen Effekt auf Analogfernsehgeräten ohne eingestellten Kanal oder auf leeren VHS Kassetten Es existieren viele Quellen für elektromagnetische Schwingungen die das für charakteristische Schnee Bild generieren Sie können aus der Atmosphäre von nahegelegenen Sendeantennen oder aus der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung stammen Auch ohne Signalquellen in der Umgebung kann es zu Bildrauschen kommen denn das Fernsehgerät selbst ist ebenfalls eine Rauschquelle So können die verbauten Komponenten auch ein Rauschen erzeugen Das meiste Rauschen rührt von dem ersten Transistor unmittelbar hinter dem Antennenanschluss her Aufgrund der Algorithmen die für digitalen Fernsehempfang genutzt werden ist das Bildrauschen hierbei weniger zufällig Früher haben englische Fernsehzuschauer das Bildrauschen in Form schwarzer anstatt weißer Punkte gesehen Der Grund hierfür lag in der verwendeten Modulationstechnik Englische Sender nutzten eine positive Videomodulation während andere Länder und inzwischen auch England negative Modulation verwendeten Die meisten modernen Fernsehgeräte zeigen kein Bildrauschen mehr an sondern geben eine Farbfläche mit einer Meldung wie Kein Signal oder ähnliches aus InterferenzJoseph Scheidegger April in Zürich März in Zollikerberg war ein Schweizer Schauspieler Film und Hörspielregisseur Dramaturg und Drehbuchautor Joseph Scheidegger bildete sich von bis am Bühnenstudio Zürich zum Schauspieler aus Es folgten Engagements unter anderem am Schauspielhaus Zürich an den Münchner Kammerspielen am Stadttheater Basel und am Staatstheater Wiesbaden Ab arbeitete er als freischaffender Schauspieler Mitarbeiter beim Schweizer Radio DRS als Sprecher Übersetzer Reporter Regisseur von Hörspielen und Redaktor des Montagstudios später als Ressortleiter am Radio Studio Basel Unter seiner Leitung wurden viele Texte von Schweizer Autorinnen und Autoren uraufgeführt darunter Jörg Steiner Walter Vogt Gerhard Meier Werner Schmidli Erica Pedretti Scheidegger spielte Rollen in zahlreichen Filmen und realisierte über Hörspiele als Regisseur und oder Sprecher und als Erster in der Schweiz Hörspiele in Stereo Ab war er regelmässiger Mitarbeiter des Schweizer Fernsehens als Dramaturg Regisseur und Drehbuchautor Als Redaktor und Regisseur der Abteilung Dramatik realisierte er Fernsehspiele und Serien von Schweizer Autorinnen und Autoren darunter Lukas Hartmann Klaus Merz Oscar Peer Werner Schmidli Walter Vogt Werner Wüthrich Emil Zopfi Er drehte Porträts unter anderem über Autorinnen und Autoren wie Elias Canetti Friedrich Dürrenmatt Franz Hohler und Gerhard Meier Joseph Scheidegger war zweimal verheiratet und Vater von vier Kindern Seine Tochter Eva Vitija hat mit dem Dokumentarfilm Das Leben drehen ein sehr persönliches Porträt ihres Vaters geschaffen Spiele der Macht Ein nicht ganz absurdes Fernsehspiel von Walter Vogt Fernsehen DRS Fünf Frauen Fernsehspiel von Lys Wiedmer Fernsehen DRS Familienobe Fernsehspiel von Werner Schmidli Fernsehen DRS Das Interview Leben und Werk Drehbuch Yvette und Herbert Zgraggen Fernsehen DRS Inquisition Fernsehfilm von Walter Vogt Fernsehen DRS Herabsetzung des Personalbestandes Fernsehfilm von E Y Meyer Fernsehen DRS Landflucht Fernsehfilm von Werner Wüthrich Fernsehen DRS Vermisst wird Fernsehspiel nach dem Buch Gustav s Untaten von Werner Schmidli Fernsehen DRS Der Computerkiller Fernsehfilm nach dem Drehbuch von Emil Zopfi Fernsehen DRS Retuorn Nach der Erzählung Accord von Oscar Peer in Romanisch Fernsehen DRS Seniorentango Fernsehfilm von Angelo Scudeletti Fernsehen DRS Die Gewalt der Friedfertigen Frère Roger von Taizé Fernsehen DRS Januar Schnurstracks Video Tanzprojekt von Brigitta Ehrismann Regie Kamera Ton Schnitt Joseph Scheidegger Waldtage Video Waldkindergarten mit Anna Leiser Regie Kamera Ton Schnitt Joseph Scheidegger Tante Rosi Video für die Ausstellung Last minute Eine Ausstellung zu Sterben und Tod im Stapferhaus Lenzburg Regie Kamera Ton Schnitt Joseph Scheidegger Man muss lange schauen um etwas zu sehen Künstlerporträt über Verena Anderegg und Friedrich Reinhard Brüderlin Regie Kamera Ton Schnitt Joseph Scheidegger PS Productions Einführung in die Philosophie Sendung über Karl Jaspers Radio DRS Juni Russisches Roulette von Alfred Andersch Radio DRS August Der Turm von Peter Weiss Radio DRS November Der Zauberpunsch von Michael Ende Radio DRS Dezember Gespräch um Nichts von Werner Schmidli Radio DRS September Die Wunde von Ted Hughes Radio DRS Die Geschichte des Matthias von Werner Schmidli Radio DRS August Ds Bett von Jörg Steiner Radio DRS Januar Die Zimmerschlacht von Martin Walser Radio DRS April Ferien in Florida von Gert Hofmann Radio DRS Juli Wer kennt den Mann von René Regennass Radio DRS Februar Die erzwungene Heirat von Jean Baptiste Molière Radio DRS April Badekur von Erica Pedretti Radio DRS Dezember Feldgraue Scheiben von Hanspeter Gschwend Radio DRS September D Muetter stirbt am Mäntigzobe von Alain Claude Sulzer Radio DRS Dezember Eisenwichser von Heinrich Henkel Radio DRS D Schlummermuetter von Hansjörg Schneider Radio DRS April Heureka von Gerhard Meier Radio DRS Januar Catch as Katz can von Erica Pedretti Radio DRS März Erstes Stereohörspiel Der grosse Tag von Gerhard Meier Radio DRS Mai Brrrm brrrm brrmmmm von Ernst Burren Radio DRS August Der Neueintritt von Henrik Rhyn Radio DRS September Im Park von Hanspeter Gschwend Radio DRS Die langen Jahre der Anna Ehrismann von Herbert Meier Radio DRS Juni Knöpfe von Ilse Aichinger Radio DRS Oktober Eine entfernte Ähnlichkeit von E Y Meyer Radio DRS März Oh Mueter liebi Mueter von Jochen Ziem Radio DRS Februar De Bärni Lips gaht uf Tutti von Hans Peter Treichler Radio DRS April Prix Suisse für das Hörspiel Die Wunde von Ted Hughes Prix Suisse für das Hörspiel Badekur von Erica Pedretti Zürcher Radiopreis für das Hörspiel Feldgraue Scheiben von Hanspeter Gschwend Berner Filmpreis für Die Gewalt der Friedfertigen Frère Roger von Taizé Der ewige Rebell In Migros Magazin Oktober Filmwebsite Das Leben drehen Theaterlexikon IMDb Josef Scheidegger IMDb Joseph ScheideggerSiehe auch Themenkategorien zu einzelnen TennisturnierenDie International Tennis Number ITN ist eine internationale Bewertungsziffer welche die allgemeine Spielstärke eines Tennisspielers darstellt Nach diesem System werden Spieler von ITN bis ITN bewertet Die ITN erhält ein sehr spielstarker Spieler ein Spieler mit einem ATP WTA Ranglistenplatz oder einem ähnlich hohen Spielniveau Die ITN erhält ein Spieler der gerade mit dem Tennisspielen begonnen hat Die ITN ist mit dem Handicap vom Golf vergleichbar gründete die International Tennis Federation eine Internationale Bewertungs Arbeitsgruppe deren alleiniger Arbeitsauftrag ist Ein internationales Tennis Bewertungssystem ins Leben zu rufen das weltweit zu einem Zuwachs des Wettkampftennis auf allen Niveaus führt und es zu nutzen und zu fördern Ziele des Bewertungssystemes Das Internationale Bewertungs Projekt liefert eine Methode Tennisspieler weltweit nach ihrer Spielstärke einzustufen was wiederum helfen kann zu mehr Tennisspiel zu motivieren die Tenniswelt unter einer gemeinsamen Bewertungssprache zu vereinigen Nationen zu ermutigen ein internationales Bewertungssystem national einzuführen eine Vielzahl von Tennis Wettbewerbsformen zu fördern die in Zusammenhang mit dem Bewertungssystem stehen es zu ermöglichen passende Spielpartner zu finden und somit mehr Spaß am Tennis zu haben Begegnungen von Spielern aller Spielstärken aus verschiedenen Ländern zu erleichtern Start Der Startschuss für die ITN fiel bei den Australian Open als Tennis Australia als erstes Mitgliedsland der ITF die ITN zum offiziellen nationalen Bewertungssystem machte Die Bewertung des Leistungsniveaus soll nicht durch die bloße Beurteilung von einzelnen Schlägen erfolgen sondern auch unter Berücksichtigung von allgemeinen Eigenschaften der verschiedenen Spielniveaus den fünf Spiel oder taktischen Situationen im Tennis Aufschlag Rückschlag Grundlinienspiel Angriff Passierschlag und der Spielweise des Spielers Die Bewertungsmethoden können abhängig von der Situation in dem jeweiligen Land der Region oder dem Tennisclub unterschiedlich sein z B wie folgt ITN AUSTRIA ist eine Weiterentwicklung des ITN Spielstärkesystem für Österreich unter strikter Einhaltung der Vorgaben des Internationalen Tennisverbands ITF In einem ersten Schritt wurden alle Mannschaftsmeisterschaftsspieler ca Personen aufgrund ihrer Antrittsposition in ihrer Mannschaft bzw Spielklasse sowie sämtlicher Spielergebnisse der letzten sieben Jahren erst eingestuft Alle Meisterschafts Spielklassen wurden nach den Richtlinien der ITF bezüglich des Spielniveaus geprüft österreichweit verglichen und kategorisiert Diese automatische Grund Einstufung wurde von Vereins und Landesverbandsfunktionären geprüft und freigegeben womit höchst aussagekräftige Ausgangswerte generiert wurden Seit dem Zeitpunkt der Freigabe der Erst Einstufungswerte werden alle Tennis Spiele die in einem offiziellen Bewerb des Österreichischen Tennisverbands oder seiner Landesverbände stattfinden über eine eigens entwickelte Online Software Lösung mittels verschiedener Berechnungsformeln in Echtzeit im Spielstärkesystem berücksichtigt Dadurch ist ITN AUSTRIA ein höchst dynamisches und flexibles System Die Software berücksichtigt dabei auch Spielstärkenveränderungen die sich automatisch durch Änderung des Alters des Spielers ergeben oder durch nicht regelmäßiges Tennisspielen Dadurch entwickeln sich auch die Spielstärkewerte wenn keine oder zu wenige Spielergebnisse einer Person vorliegen damit die relative Vergleichbarkeit stets gegeben ist Spieler können ihre ITN Werte über die ITN AUSTRIA Micro Site abrufen erreichbar über tennisaustria at Einsicht in die zugrunde liegenden Spielergebnisse nehmen und gegebenenfalls ihren ITN Wert reklamieren falls falsche Spielergebnisse zugeordnet wurden oder die Ersteinstufung nicht korrekt war Die ITN AUSTRIA Micro Site verzeichnete in den ersten beiden Monaten nach ihrer Einführung im Mai Millionen Seitenaufrufe was für größtes Interesse und hohe Akzeptanz der Spieler für das neue Bewertungssystem spricht Durch die hohe Aussagekraft des österreichischen Systems wird ITN bereits zur Setzung in Teilen der Mannschaftsmeisterschaft herangezogen die Begegnungen werden ausgeglichener und die Spielresultate knapper was mehr Spannung und Freude für den einzelnen Spieler bedeutet Einzelne Spielresultate sind nicht mehr nur für das Abschneiden der gesamten Mannschaft relevant sondern für den Spieler selbst weshalb die Anzahl der nicht ausgetragenen Spiele in der Meisterschaft weil das Spiel in der gesamten Begegnung oder im Hinblick auf die Gesamt Tabelle keine Relevanz mehr hatte deutlich zurückgegangen ist Da ITN insbesondere zur Förderung des Breitensports entwickelt wurde werden seit Vereine geschult wie sie ITN AUSTRIA außerhalb der Mannschaftsmeisterschaft zur Anwendung bringen können Durch eine Online Verwaltungssoftware können Vereine einfache Vereinsmitglieder in das System aufnehmen Damit diese korrekt eingestuft werden wurden den Vereinen umfangreiche Informationsunterlagen zur Verfügung gestellt und zahlreiche Informationsveranstaltungen abgehalten Die Einstufung kann über einen Vereinstrainer der das Spielniveau seiner Schützlinge genau kennt erfolgen oder auch über ein Spiel gegen einen bereits eingestuften Gegner Dabei wird das Resultat herangezogen um die relative Spielstärke des noch nicht eingestuften Spielers zu bestimmen Ein beispielsweise führt zu einer deutlichen Abstufung des neuen Spielers ein knappes Satz Ergebnis führt zum gleichen Einstufungswert da davon ausgegangen werden kann dass beide Spieler gewinnen hätten können und somit über ein nahezu gleiches Spielniveau verfügen Der Österreichische Tennisverband versteht ITN als ein Basis Werkzeug das ideal dazu geeignet ist neue Spielformate für den nicht wettkampforientierten Spieler zu entwickeln Kleine Turniere auf Vereinsebene die nach Spielstärke ausgeschrieben sind und theoretisch auch geschlechts und altersklassenübergreifend ausgetragen werden können motivieren Mitglieder mehr Tennis zu spielen und aktiv am Clubleben teilzunehmen Die Resonanz aktiver ITN Vereine ist überwältigend positiv Eine andere Initiative zielt darauf ab sämtliche Spiele die auf Vereinsebene ausgetragen werden im ITN AUSTRIA System zu erfassen Unter dem Motto Play Tennis werden Mitglieder aufgefordert möglichst oft Tennis zu spielen und all ihre Spiele gegen Freunde und andere Vereinsmitglieder durch einen zuständigen Funktionär im Verein den ITN Administrator in das Bewertungssystem einfließen zu lassen damit die Vision des Österreichischen Tennisverbands jeden einzelnen Tennisspieler in Österreich mit einem Spielstärkewert auszustatten umgesetzt werden kann und der ÖTV damit dem Grundgedanken des Internationalen Tennisverbands alle Tennisspieler weltweit in einem einheitlichen Klassifizierungssystem zu vereinen folgt ITN auf der ITF HomepageRacketlon oft fälschlicherweise Rackethlon geschrieben ist eine Turniersportart die aus den vier Disziplinen Tischtennis Badminton Squash und Tennis besteht Bei den meisten Turnieren gibt es je nach Spiel und Altersklasse verschiedene Bewerbe Men Elite Men Amateur Women Elite Women Amateur Veterans Juniors U Juniors U Diese Wettbewerbe gibt es auch bei der Racketlon Weltmeisterschaft Es treten jeweils dieselben Spieler Einzel oder Doppel in allen vier Disziplinen gegeneinander an Für die Einzeldisziplinen Tischtennis Badminton Squash und Tennis gelten grundsätzlich die Regeln der jeweiligen Sportart Es wird vom kleinsten zum größten Schläger englisch racket gespielt es sei denn die Infrastruktur der Sportanlage unterschiedliche Anzahl an verfügbaren Plätzen für die verschiedenen Sportarten lässt diese Reihenfolge nicht zu Beim Racketlon gelten bei den Regeln im Vergleich zu den Einzelsportarten folgende Ausnahmen und Erweiterungen Sätze bis Punkte Je ein Satz im Tischtennis Badminton Squash und Tennis Bei wird der Satz so lange verlängert bis zwei Punkte Unterschied bestehen Running Score Jeder Punkt zählt egal welcher Spieler aufschlägt Der Aufschläger zählt Der Spieler am Service ist verpflichtet vor seinem Aufschlag den aktuellen Punktestand auszusprechen in einer Lautstärke die der Gegner verstehen kann Gesamtpunkte zählen Sieger ist der Spieler der nach den vier gespielten Sätzen insgesamt am meisten Punkte gesammelt hat D h es kann auch ein Spieler als Sieger vom Platz gehen wenn er drei Sätze verloren hat Das Match wird abgebrochen sobald der Sieger uneinholbar in Führung liegt und die restlichen Punkte keine Bedeutung mehr haben Ausnahme Gruppenspiele Gummiarm Entscheidungspunkt Wenn die Gesamtpunkteanzahl der Spieler nach den vier Sätzen unentschieden ist wird ein einziger Entscheidungspunkt im Tennis bzw der letzten Sportart falls die Reihenfolge geändert wurde gespielt Das Los entscheidet über das Service im Tennis gibt es keinen zweiten Aufschlag Einmal vor dem gesamten Match wird gelost Der Sieger entscheidet ob er im Tischtennis und Squash oder im Badminton und Tennis servieren möchte Seitenwechsel bei Wenn der erste Spieler elf Punkte erreicht hat werden die Seiten gewechselt Ausnahme Squash und eine Pause von Sekunden gemacht Die Ausnahme ist Squash ein Spieler darf wenn der erste Spieler elf Punkte hat eine Pause verlangen Zwei Aufschläge Der Servierer hat immer zwei Aufschläge in Folge Er beginnt immer von rechts nach links und serviert in der Folge von links nach rechts Ausnahme Tischtennis Die Aufschlagregel ist gleich zu der jeweiligen Sportart Bei je ein Aufschlag Ab wechselt der Aufschlag nach jedem Punkt wobei der Spieler A normal von rechts nach links beginnt dann der Spieler B von rechts nach links serviert und in der Folge der Spieler A diesmal von links nach rechts serviert usw Racketlon die Kombination aus Badminton Squash Tennis und Tischtennis ist ein Sport für jedermann vom Profi bis zum Amateur In Anlehnung an Biathlon Triathlon und Zehnkampf geht es um die interdisziplinäre Verknüpfung der in Europa am meisten verbreiteten Rückschlagsportarten Potentielle Spieler kommen somit aus allen vier Sportarten Die Idee des Marathons dass Spitzensportler neben Hobbysportlern an einem Turnier gemeinsam teilnehmen wird verfolgt In Österreich früher bekannt unter Schlägervierkampf wird Racketlon seit in Turnierform ausgetragen Der Ursprung des Racketlon liegt in Skandinavien Anfang der er Jahre wurde in Finnland und Schweden parallel begonnen Racketlon Wettkämpfe auszutragen Die heute übliche Reihenfolge Tischtennis Badminton Squash und Tennis wurde gewählt weil es mit dem kleinsten Schläger beginnt und dem größten aufhört Auch bei der Zählweise gab es unterschiedliche Ansätze das jetzt übliche System bis Punkte in jeder Sportart und jeder Punkt zählt hat sich letztendlich durchgesetzt Auf internationaler Ebene ist Racketlon durch die Fédération Internationale de Racketlon FIR vertreten FIR Präsident ist seit der Österreicher Marcel Weigl Swedish Open Malmö Januar Hungarian Open Pécs Februar Canadian Open Toronto März Czech Open Prag April Doppel WM Belgian Open Oudenaarde Juni Swiss Open Zürich Juni Dutch Open Eindhoven Juli English Open London August Austrian Open Wien September Scottish Open Edinburgh September Finnish Open Kauniainen Oktober Weltmeisterschaften Löhne November gab es zwölf offizielle World Tour Events in zwölf Ländern Im Vergleich zum Vorjahr kam die Swiss Open hinzu Hungarian Open Budapest Canadian Open Toronto Czech Open Prag King of Rackets Oudenaarde Finnish Open Espoo Dutch Open Rotterdam English Open Doubles WC London Austrian Open Wien Swiss Open Zürich Scottish Open Edinburgh Gothenburg Open Schweden World Champs Fürth gab es elf offizielle World Tour Events in elf Ländern von denen vier als Super World Tour Events und sieben als World Tour Events ausgetragen wurden Zusätzlich gab es erstmals sieben Challenger Events Der Höhepunkt fand kurz nach Weihnachten in Rotterdam statt wo die Weltmeisterschaft ausgetragen wurde Super World Tour Events Swedish Open Stockholm Canadian Open Toronto King of Rackets Oudenaarde World Championships Rotterdam World Tour Events Hungarian Open Budapest Czech Open Prag Finnish Open Espoo German Open Rüsselsheim English Open London Scottish Open Edinburgh Austrian Open Wien Challenger Events Easter Nationalteam Challenger Salzburg Multisport Open Racketlon Championships Montreal VITIS Swiss Open Zürich Portugal Open Tomar The Pacific Rim Open Victoria Kanada Gothenburg Open Göteborg Wilson Bavarian Open Fürth Der Schweizer Racketlon Verband Swiss Racketlon Federation wurde im Oktober in Zug gegründet Das Jahr war somit das Premierenjahr für die neue Federation Die SRF Swiss Racketlon Federation hat im insgesamt Wilson Racketlon Night Tour Turniere organisiert Im September wurde das internationale Swiss Open in Schlieren mit Spieler aus aller Welt durchgeführt Im Jahr fand eine Turnierserie von über Turnieren statt wurde die Wilson Racketlon Night Tour auf Turniere ausgeweitet und zudem das erste Mal eine Nationalliga eingeführt Zur Zeit zählt die Swiss Racketlon Federation über Mitglieder Im Vorstand des SRF sind Karim Hanna Präsident Amir Hanna Finanzen Spielleiter Marc Duckeck Marketing Nicole Eisler Webmaster Nico Hobi Swiss Open und Bernie Schöller Swiss Open tätig Der Österreichische Verband nennt sich RFA Racketlon Federation Austria In Österreich gibt es derzeit Vereine aus allen Bundesländern in Niederösterreich in Wien in Oberösterreich in der Steiermark in Tirol in Salzburg sowie jeweils einen in Burgenland Vorarlberg und Kärnten Auch der überhaupt erste Racketlonverein der ganzen Welt kommt aus Österreich Es ist die Union Racketlon Klosterneuburg Jedes Jahr wird auch eine Bundesliga ausgetragen in der der derzeit beste österreichische Verein ermittelt wird Einer der Protagonisten des Racketlon Sportes in Österreich ist Marcel Weigl der den Sport nach einem Auslandssemester in Stockholm nach Österreich brachte Mittlerweile ist der Klosterneuburger nicht nur Präsident der Racketlon Federation Austria RFA sondern auch Präsident des Weltverbands Federation Internationale de Racketlon FIR Der Deutsche Racketlon Verband e V DRaV wurde am Januar beim Amtsgericht Fürth im Vereinsregister Nr VR eingetragen und gegründet nachdem mittlerweile etwa deutsche Spieler auf der internationalen Racketlon Tour spielen Damit bekommt der Racketlon Sport in Deutschland ein organisatorisches Fundament für das weitere Wachstum dieser Sportart Der Deutsche Racketlon Verband e V hat die Ziele Förderung des Racketlon Sports in Deutschland Vertretung Deutschlands im Internationalen Verband Strukturierte Organisation der Deutschen Spieler in einem professionellen Verband Aufbau von Landesverbänden Unterstützung bei der Gründung von Vereinen Turniere in Deutschland durch und ausführen Nachwuchsförderung in Deutschland Planung Organisation und Durchführung der WM in Deutschland Im Vorstand des DRaV sind Thomas Köppel Vorsitzender Michael Eubel Finanzen und Repräsentant bei der FIR Alexander Köpf Sportwart Die Babolat Austrian Tour ist eine Turnierserie in Österreich die aus neun Turnieren besteht Dabei findet in jedem der neun Bundesländern genau ein Turnier statt Bei jedem Turnier werden verschiedene Bewerbe Herren Elite Herren Amateure Herren Beginner Damen Jugend U m w Jugend U m w Jugend U m w ausgetragen Die Wilson Winter Tour ist eine Turnierserie in Wien und Niederösterreich die in mehreren Events mit einer Punktewertung ausgetragen wird Anschließend spielen die Punktebesten im Masters um ein Wilson Schlägerset Head Series ist unsere von Head gesponserte Turnierserie die sich auf Wien und Umgebung ausbreitet Die Landesmeisterschaften werden einmal pro Jahr in jedem der Bundesländer Österreichs ausgetragen Dabei wird in verschiedenen Bewerben der jeweilige Landesmeister ermittelt Die Staatsmeisterschaften finden jährlich statt Jedoch werden die österreichischen Jugend und Seniorenmeisterschaften Senioren Senioren Senioren Senioren Seniorinnen sowie weibliche und männliche Jugend U U und U getrennt von den Staatsmeisterschaften der allgemeinen Klasse Damen und Herren ausgetragen Der Babolat Wintercup ist erstmals über die Bühne gegangen und ist ein Sonntags Bewerb für Mannschaften mit Spielern Herren und Damen gemischt Dabei werden Einzel und Doppel bis jeweils Punkte gespielt an einem Spieltag gegen einen Gegner gespielt Am Ende werden alle Punkte zusammengezählt und so der Sieger ermittelt Jede Person ist für eine Teilnahme beim Babolat Racketlon Wintercup spielberechtigt Ein Turnier wird in Wimpassing bei Ternitz NÖ das andere in Linz OÖ gespielt wobei sich die beiden Sieger im Frühjahr im großen Finale den Österreich Titel ausspielen FIR racketlon com Weltrangliste RFA Racketlon Federation Austria Homepage des Deutschen Racketlon Verbandes e V Swiss Racketlon FederationDas Serve and Volley Spiel ist eine offensive Spielstrategie im Tennis die besonders in den er und er Jahren beliebt war Ziel des aufschlagenden Spielers ist es hierbei den Gegner mit einem harten und platzierten Aufschlag in Bedrängnis zu bringen und dann sofort an das Netz vorzurücken Der oftmals ungenaue Return wird vom aufschlagenden Spieler dann direkt mit einem Volley beantwortet um im Optimalfall den Ballwechsel direkt für sich zu entscheiden Das Serve and Volley Spiel bewährt sich vor allem auf schnellen Platzbelägen auf denen die Geschwindigkeit des auftreffenden Balles kaum abgebremst wird Es handelt sich um eine dynamische Spielstrategie die von Spielern wie John McEnroe Stefan Edberg Boris Becker und Pete Sampras zur Perfektion entwickelt wurde Aber schon in den er und er Jahren wurde dieses Offensivtennis besonders von australischen Tennisspielern wie Rod Laver und John Newcombe oder auch Arthur Ashe praktiziert Kritiker des Systems bemängeln die Tatsache dass in den Matches kaum Spielfluss zustande kommt Die Ballwechsel sind sehr kurz und erwecken daher bei der Masse der Zuschauer weniger Begeisterung als umkämpfte Grundlinienduelle Diese Kritik verfestigte sich im Laufe der Jahre Insbesondere aufgrund von Veränderungen bei den Belägen und Bällen die das Spiel langsamer gemacht haben ist das Serve and Volley Spiel heute nicht mehr so effektiv wie in den er und er Jahren Reine Serve and Volley Spezialisten gibt es heute im Weltklasse Tennis nicht mehr selbst in Wimbledon sind Grundlinienduelle an der TagesordnungAls Grand Slam engl großer Schlag bezeichnet man vor allem im Sport große historische Erfolge Als Grand Slam bezeichnet man im Tennissport den Gewinn aller vier Grand Slam Turniere innerhalb eines Kalenderjahres Diese Turniere die Australian Open die French Open die Wimbledon Championships und die US Open sind sowohl nach Preisgeld neben dem Masters als auch nach den dort zu vergebenden Weltranglistenpunkten die am höchsten dotierten Wettbewerbe im Turnierkalender Im Golf setzt sich der Grand Slam traditionell aus dem Gewinn der vier wichtigsten Turniere Majors in einem Kalenderjahr zusammen Derzeit handelt es sich dabei um das Masters Turnier in den USA Augusta Georgia die Open Championship Großbritannien die US Open sowie die PGA Championship beide in den USA Zunächst ab gab es nur die Open Championship so dass es noch keine Grundlage für eine Serie von Major Turnieren gab wurde dann erstmals die Amateur Championship British Amateur ausgetragen kamen die US Open und die US Amateur dazu Ab diesem Zeitpunkt kann rückblickend von einem Grand Slam bestehend aus diesen vier Turnieren gesprochen werden jedoch gibt es keine Quellen die ein derartiges Konzept auch für die damalige Zeit schon belegen Der Journalist O B Keeler popularisierte den Begriff erst anlässlich des ersten und bisher einzigen Gewinns des Grand Slams durch den Amateur Bobby Jones Dieser hatte sich das Konzept bereits ausgedacht aber niemandem davon erzählt Mit der Einführung des Masters und der geringer werdenden Bedeutung des Amateursports verschob sich die Definition der Major Turniere und damit auch des Grand Slam hin zu den heutigen vier Profi Turnieren Da dies ein allmählicher Übergang war gibt es für die Jahre zwischen und keine genaue Definition welche Turniere neben der Open Championship und der US Open zu den Majors zählten äußerte der einflussreiche Arnold Palmer in einem Gespräch mit dem Journalisten Bod Drum dass ihm ein moderner Grand Slam gelänge wenn er neben Masters und US Open auch noch die Open Championship und die PGA Championship gewinnen könnte Seit dieser Zeit besteht also die heutige Definition von Major und Grand Slam den allerdings noch kein Golfer gewinnen konnte Drei Majors in einem Kalenderjahr gewann Ben Hogan allerdings konnte er an der PGA Championship wegen zeitlicher Überlappung mit der Open Championship nicht teilnehmen Alle vier Majors in ununterbrochener Folge wenngleich auf zwei Kalenderjahre verteilt gewann Tiger Woods gewann er die US Open die Open Championship und die PGA Championship siegte er beim Masters Der Umstand dass Woods bei allen vier Majors in ununterbrochener Folge siegte wird auch als Tiger Slam bezeichnet Es gibt jedoch auch Minderheitsmeinungen bezüglich des modernen Grand Slams wie die von Jack Nicklaus der seine beiden US Amateurmeisterschaften und ebenfalls noch als Majors zählt Auch die Western Open ab bis in die er Jahre die World Championship of Golf das mit Abstand höchstdotierte Turnier der er Jahre und die British PGA Match Play Championship vor dem Ersten Weltkrieg werden gelegentlich als Majors für die genannten Zeitabschnitte anerkannt Außerdem wird bisweilen der Major Status der PGA Championship bezweifelt und die Players Championship als fünftes Major bezeichnet Nicht zu verwechseln ist der Grand Slam im Golf mit dem Turnier PGA Grand Slam of Golf Dort sind ausschließlich die vier Gewinner der Major Turniere des jeweiligen Jahres bzw ggf ein oder mehrere frühere Major Gewinner sofern ein Spieler mehr als ein Major Turnier in der Saison gewonnen hat startberechtigt hr style visibility hidden clear both Ein Grand Slam beim Baseball bezeichnet einen Home Run bei dem alle drei Bases besetzt sind so dass insgesamt vier Runs Punkte erzielt werden Den New York Yankees gelangen erstmals drei solche Grand Slams in einem Spiel gegen Oakland am August wobei ein Rückstand in eine deutliche Führung umgewandelt wurde Der Grand Slam des Automobilrennsports ist ein fiktiver Titel der durch den Gewinn des Stunden Rennens von Le Mans des Indianapolis des Großen Preises von Monaco und einer der bedeutenden Monoposto Meisterschaften Formel Weltmeisterschaft und oder die amerikanische Champ Car Rennserie bzw deren Vorgänger und Nachfolgeserien erreicht wird Gelegentlich wird analog zum Pferderennsport auch von der Triple Crown des Automobilrennsports gesprochen Dabei wird die entsprechende Monoposto Meisterschaft außen vor gelassen Erreicht wurden die Triple Crown und zugleich der Grand Slam bislang nur von einem Fahrer Sieger des Stunden Rennens von Le Mans Sieger der Indianapolis Sieger des Großen Preises von Monaco Formel Weltmeister Die Wahrscheinlichkeit dass ein Fahrer diesen Titel gewinnt ist heute wesentlich geringer da sich die Spezialisierung der Fahrer auf entweder Monoposti Sport oder Tourenwagen im Laufe der letzten Jahrzehnte mehr und mehr durchsetzte Entsprechend waren diverse Fahrer in den Monoposto Serien erfolgreich und gewannen dort mehrere Teile des Grand Slam diese sind Formel Weltmeister Sieger der Indianapolis Formel Weltmeister Champ Car Champion Sieger der Indianapolis Formel Weltmeister Champ Car Champion Sieger der Indianapolis Formel Weltmeister Champ Car Champion Sieger des Großen Preises von Monaco Champ Car Champion Sieger der Indianapolis Formel Weltmeister Champ Car Champion Sieger der Indianapolis In früheren Jahren waren mehrere Fahrer sowohl in einer der Monoposto Meisterschaften als auch in Le Mans erfolgreich Formel Weltmeister Sieger des Stunden Rennens von Le Mans Sieger des Großen Preises von Monaco Sieger des Stunden Rennens von Le Mans Sieger des Großen Preises von Monaco Sieger des Stunden Rennens von Le Mans Formel Weltmeister Sieger des Großen Preises von Monaco Sieger des Stunden Rennens von Le Mans USAC National Champion Sieger des Indianapolis Sieger des Stunden Rennens von Le Mans In der Formel taucht der Begriff Grand Slam zumeist im englischen Sprachraum auch im Zusammenhang mit einem sogenannten perfekten Rennen auf bei dem ein Fahrer das Rennen von der Pole Position über die gesamte Renndistanz anführt und die schnellste Rennrunde erzielt Dies gelang beispielsweise Michael Schumacher bei Siegen fünfmal Rekordhalter mit acht solchen Grand Slams ist der Brite Jim Clark Übersicht über die Fahrer denen ein Grand Slam gelang Gelegentlich wird ein Sieg bei allen vier klassischen Rennen in Monaco Spa Francorchamps Silverstone und Monza als Grand Slam bezeichnet In den Jahren von bis in denen sie zusammen ausgetragen wurden erreichte kein einziger Fahrer Siege bei allen vier Rennen innerhalb einer Saison Sechs Fahrer erreichten drei Siege in einer Saison Jim Clark im Jahr Alain Prost Ayrton Senna Damon Hill Sebastian Vettel und Lewis Hamilton Hierbei verpasste Sebastian Vettel den Grand Slam nur durch einen zweiten Platz in Silverstone Alain Prost Ayrton Senna und Lewis Hamilton verpassten den Grand Slam jeweils durch einen dritten Platz in einem der vier Rennen Binnen zwei Jahren erreichte Michael Schumacher Monaco Spa Francorchamps und Monza und Silverstone Siege bei allen vier Rennen Übersicht über die Fahrer die auf allen vier Strecken siegreich waren Für die Formel gilt der Gewinn des Rennens in Macau das mit möglicherweise anderen Reifen als in einer nationalen Serie bestritten werden muss als Grand Slam Die Änderung im Fahrverhalten kann erheblich sein hinzu kommt der für viele Fahrer ungewohnte Stadtkurs Im Skispringen hat sich in den letzten Jahren in Anlehnung an Tennis und Golf die Bezeichnung Grand Slam für den Gewinn aller vier Springen der Vierschanzentournee eingebürgert Einziger Sieger aller vier Tournee Wettbewerbe innerhalb eines Winters war bisher Sven Hannawald hr style visibility hidden clear both Im Kartenspiel Bridge wird das Ansagen sämtlicher Stiche d h die Gebote und NT als Grand Slam bezeichnet In Deutschland und Österreich ist die deutsche Bezeichnung Großschlemm üblich Teilweise wird auch das Erzielen von Stichen so genannt Ein Grand Slam kann in der Sportart Rugby Union auf zwei Arten erzielt werden Wenn eine teilnehmende Mannschaft alle ihre Gegner im jährlich stattfindenden Six Nations besiegt spricht man von einem Grand Slam Das erste Mal wurde dieser Begriff wahrscheinlich im Jahr von der Zeitung The Times für Englands Sieg über alle Gegner im Vorgängerturnier Five Nations benutzt Siegt eine britische Mannschaft gegen alle anderen Mannschaften von den britischen Inseln also ohne Frankreich und Italien so spricht man von einer Triple Crown Von einer Grand Slam Tour spricht man wenn eine Mannschaft aus der südlichen Hemisphäre in der gleichen Saison gegen alle vier britischen Mannschaften gewinnt Bisher gelang es Australien Neuseeland und Südafrika alle Gegner zu schlagen und damit die Tour erfolgreich abzuschließen Ein Grand Slam in der vor allem in Belgien und den Niederlanden populären Radsportdisziplin Cyclocross besteht aus dem Gewinn der Welt und nationalen Meisterschaft sowie den drei wichtigsten Wertungen in diesem Sport Weltcup Superprestige und bpost bank Trofee früher GvA Trofee innerhalb einer Saison Erreicht wurde diese Leistung von den Belgiern Sven Nys und Wout Van Aert Teilweise wird auch nur von den drei Serien Weltcup Superprestige und bpost bank Trofee als Grand Slam gesprochen Der Grand Slam of Eventing zu deutsch Grand Slam des Vielseitigkeitsreitsports ist ein vom Uhrenhersteller Rolex gesponserter Sonderpreis im Vielseitigkeitsreiten der seit ausgeschrieben ist Um diesen mit dotierten Sonderpreis zu erlangen müssen drei der weltweit wichtigsten Turniere im Vielseitigkeitsreiten in Folge gewonnen werden Dies gelang bisher erst einer Reiterin Ebenfalls von Rolex gesponsertert ist der Grand Slam der Springreiter der seit dem Jahr ausgerichtet wird Mit dem Adventure Grand Slam wird entweder das Erreichen der Seven Summits sowie des Nord und Südpols oder diese Leistung in Kombination mit dem Besteigen aller Achttausender bezeichnet Der einzige Mensch der sowohl die Achttausender und die Seven Summits bestieg sowie Nord und Südpol erreichte ist der Südkoreaner Park Young SeokThe Battle of the Sexes Deutsch Der Kampf der Geschlechter war ein Tennis Schaukampf zwischen der damals jährigen Billie Jean King und dem jährigen Bobby Riggs am September im Astrodome in Houston Vor oder auch Zuschauern der zweitgrößten Zuschauerzahl die je ein Tennisspiel hatte gewann Billie Jean King in drei Sätzen gegen Riggs der das Herreneinzel in Wimbledon gewinnen konnte Im Mai wurde in Anlehnung an The Battle of the Sexes in Palma der Battle of Surfaces zwischen Roger Federer und Rafael Nadal durchgeführt Billie Jean King Honored with Fed Cup Award of Excellence tennisfame com abgerufen April Billie Jean King and The Battle of the Sexes youtube com abgerufen April Billy Jean King Battle of the Sexes Part I youtube com abgerufen April Tennis Battle of the Sexes youtube com abgerufen AprilThe Battle of Surfaces Deutsch Die Schlacht der Beläge wird ein Tennismatch genannt das am Mai in Palma zwischen den Tennisprofis Roger Federer und Rafael Nadal stattfand Da Federer als Rasen und Nadal als Sandspezialist gilt hatte der Veranstalter für ca Millionen Euro den Tennisplatz zu einer Hälfte mit Rasen und zur anderen Hälfte mit Sand auslegen lassen daher der Name des Matches Gespielt wurde über drei Sätze wobei beide Spieler auf beiden Belägen spielen mussten Nadal gewann das Spiel vor Zuschauern im dritten und entscheidenden Satz im Tie Break mit Während Federer auf beiden Belägen gleich viele Punkte gewann konnte Nadal zwar auf Gras sieben Ballwechsel weniger für sich entscheiden machte aber auf Asche zwölf Punkte mehr Der Name Battle of the Surfaces ist eine Anlehnung an das Tennismatch Battle of the Sexes aus dem Jahre indem die amerikanische Tennisspielerin Billie Jean King gegen den ehemaligen Wimbledonsieger Bobby Riggs antrat offizielle Homepage von The Battle Of The Surfacesfranzösisch für Spiel mit der Handinnenfläche war ein Vorläufer des Tennis dessen Spiel bereits im Mittelalter in Kreuzgängen belegt ist Es wird wie beim Squash mit Wänden gespielt Eine ausführliche Beschreibung seiner Entstehung findet sich in der Geschichte des Tennis Jeu de paume wurde zum ersten Mal urkundlich erwähnt als Mönchen das Spiel gegen Laien verboten wurde Durch das exakte Zählen der Punkte ohne Rücksicht auf Rang oder Stand kann es als eines der ersten modernen Sportarten gelten war in London olympische Disziplin sowie bei den Spielen in Paris und in Amsterdam Demonstrationssportart Einziger Olympiasieger in der Geschichte dieser Sportart ist der Amerikaner George Jay Gould II Heute wird diese Tennisform nur von etwa Sportlern betrieben darunter rund einem Drittel Frauen Sie verteilen sich auf knapp Courts in Großbritannien den Vereinigten Staaten Australien und Frankreich Anders als es der französische Name vermuten lässt wird Jeu de Paume in der Regel mit einem Holzschläger gespielt wobei die namensgebenden Ursprünge im Spiel mit bloßer Handfläche bzw Handschuhen liegen Die Weltmeisterschaften werden im zweijährlichen Turnus ausgetragen zuletzt Dabei ermitteln die vier besten in der Weltrangliste geführten Spieler mit Ausnahme des amtierenden Weltmeisters den Herausforderer der dann in einem Match über sieben Gewinnsätze innerhalb von drei Tagen gegen den Titelverteidiger antritt Seit ist der Australier Robert Fahey Weltmeister in dieser Sportart Fahey ist als einziger Spieler dieser Sportart als Profi geführt Die Schläger bestehen in der Regel aus einem Holzrahmen mit einem asymmetrischen mit Nylon bespannten Kopf von max mm Länge und mm Breite Die Gesamtlänge des Schlägers betragt max mm Als Bälle werden handgenähte Filzbälle mit einem Korkkern verwendet Der Durchmesser muss zwischen mm und mm und das Gewicht zwischen g OZ und g OZ betragen Die Spielfelder sind nicht standardisiert jedoch zwischen x m x ft und x m x ft groß und zweifach asymmetrisch Als deutsch Ballhaus wird auch der Saal bezeichnet in dem dieses Spiel gespielt wurde IRTPA Real Tennis auf youtubeSoft Tennis auch Softtennis ist eine im Jahr in Japan entwickelte mit dem Tennis verwandte Sportart Die größte Verbreitung findet dieser Sport in Asien besonders in Japan Taiwan und Südkorea In den Regeln unterscheidet sich Softtennis kaum vom regulären Tennis der größte Unterschied besteht in der Beschaffenheit des Balles welcher weich engl soft und innen ausgehöhlt ist Dadurch wird er deutlich leichter als ein Tennisball Ein weiterer Unterschied besteht bei den Schlägern Diese sind ebenfalls leichter als normale Tennisschläger Mittlerweile zählt diese Sportart zu den beliebtesten in ganz Asien und hat allein in Japan Millionen Anhänger weltweit wird sie in Ländern praktiziert Die meisten Regeln sind identisch mit den Tennisregeln Außer in der Beschaffenheit des Spielmaterials unterscheidet das Soft Tennis sich vor allem in der gleichmäßigen Höhe des Netzes sowie in der Länge der Spiele welche aus Gewinnsätzen bestehen International Soft Tennis Federation englisch Europäischer Soft Tennis Verband englisch Deutscher Soft Tennis VerbandDas Doppel ist eine Spielvariante in einigen Ballsportarten in der jeweils zwei Spieler gegen zwei andere Spieler antreten Die bekanntesten dieser Sportarten sind Rückschlagsportarten die mit Schlägern gespielt werden Die weltweit bekanntesten Sportarten in denen das Doppel gespielt wird sind Tennis Tischtennis Badminton und Squash Eine Sonderform ist das gemischte Doppel auch Mixed genannt bei dem pro Team je eine Frau und ein Mann spielen Der Begriff Mixed bezeichnet allerdings auch gemischtgeschlechtliche Teams von zwei oder mehr Sportlern die aus verschiedenen Gründen siehe unten nicht als Doppel bezeichnet werden Die Spielvariante der gleichen Sportart bei der nur ein Spieler gegen einen anderen Spieler spielt wird Einzel genannt Die Ausdrücke Einzel und Doppel werden im Allgemeinen in Rückschlagsportarten verwendet in denen genau in diesen zwei Varianten gespielt wird also z B nicht im Beachvolleyball in dem die Regelbesetzung aus zwei Spielern Team oder Mannschaft genannt besteht In Sportarten ohne Ball sind andere Begriffe für die Variante mit zwei gemeinsam agierenden Sportlern üblich z B Zweier Bootssport Kunstradsport Zweier Mannschaft Bahnradsport Synchronspringen Wasserspringen Paarlaufen Eiskunstlauf In Sportarten die das Doppel spielen existiert zum Teil auch der Wettbewerb der Zweier Mannschaften In diesem Wettbewerb spielen die beiden Spieler der Mannschaften je zwei Einzel gegen die beiden gegnerischen Spieler das fünfte Spiel ist das Doppel Ausnahmen Bedeutungsvarianten Im Tischfußball keine Rückschlagsportart werden die Wettbewerbsvarianten auch Einzel und Doppel genannt Fußballtennis wird in den Varianten Einzel Doppel und Tripel gespielt American Handball neben Einzel und Doppel auch mit drei gegeneinander spielenden Einzelspielern In mehreren Kugelsportarten Boccia Boule u a wurden teilweise fremdsprachige Ausdrücke für Doppel im deutschsprachigen Raum übernommen teils wird auch vom Doppel gesprochen wobei beide Spieler eines Doppels natürlich nacheinander und nicht gleichzeitig agieren Beim Badminton gilt beim Doppel eine andere Spielfeldgröße das Spielfeld ist cm breiter als beim Einzel m gegenüber m allerdings verkürzt eine zweite Aufschlaglinie das m lange Feld nur für die Annahme des Aufschlags an beiden hinteren Enden um cm in der Länge Wie auch im Tennis und Squash wechselt der Aufschlag von rechts diagonal zu links diagonal und der Ball darf nach Aufschlag und Annahme von einem beliebigen der beiden Spieler einer Seite gespielt werden Die Taktik im Doppel zielt im Badminton vor allem darauf ab die Zuständigkeit für lange und kurze Bälle zwischen den beiden Spielern aufzuteilen Dies gilt besonders für das gemischte Doppel in dem der Mann aufgrund seiner größeren Reichweite für den hinteren Teil des Spielfelds zuständig ist Im Squash wird das Doppel eher selten gespielt Für das Doppel ist offiziell ein größeres Spielfeld vorgesehen da aber viele Sportstättenbetreiber über keine größeren Courts oder verschiebbare Wände verfügen wird das Doppel im Squash häufig auf Einzelfeldern gespielt Beim Doppel teilen sich die Spieler entweder auf die beiden Seiten Vorhand und Rückhand auf oder aber teilen das Feld in eine vordere und hintere Hälfte Beide Spieler dürfen in beliebiger Reihenfolge und Häufigkeit während des Ballwechsels den Ball schlagen Beim Tennis ist das Spielfeld im Doppel gleich lang wie im Einzel aber breiter Fuß m gegenüber Fuß m im Einzel Aufschlag und Annahme wechseln wie im Einzel nach jedem Punkt von rechts diagonal zu links diagonal und außerdem nach jedem Spiel strikt abwechselnd zwischen den vier Spielern Nach Aufschlag und Annahme darf der Ball von einem beliebigen der beiden Spieler einer Seite gespielt werden und zwar sowohl direkt aus der Luft volley als auch nach einmaligem Aufkommen auf der Spielfeldseite des annehmenden Doppels Tischtennis hat als einzige der vier bekanntesten Doppel Sportarten im Doppel genau dasselbe Feld Tisch wie im Einzel Anders als bei Tennis und Badminton muss der Aufschlag beim Tischtennis nur im Doppel diagonal gespielt werden und zwar ebenfalls im Gegensatz zu Tennis und Badminton immer auf die rechte Plattenhälfte der Aufschlägerseite und dann auf die rechte Plattenhälfte der annehmenden Seite im Einzel steht für Aufschlag und Annahme beim Tischtennis der ganze Tisch zur Verfügung Außerdem muss der Ball im Gegensatz zu den drei anderen Sportarten im Tischtennis von den beiden Spielern einer Seite immer abwechselnd gespielt werden Die Taktik im Tischtennisdoppel orientiert sich daran dass die meisten Spieler auf ihrer Vorhandseite vor allem im Angriffsspiel deutlich stärker sind als auf der Rückhandseite und dass der links stehende Rechtshänder die meisten Bälle im Doppel mit der Vorhand spielen kann Bei zwei Rechtshändern ist somit der am Anfang links stehende Spieler für das Offensivspiel zuständig Von großem Vorteil für das Tischtennisdoppel ist meist die Kombination von einem rechts stehenden Linkshänder und einem links stehenden Rechtshänder Besteht ein Tischtennisdoppel aus einem Rechtshänder und einem Linkshänder so nutzen diese diesen Vorteil häufig dadurch dass der Rechtshänder nach eigenem Aufschlag oder eigener Annahme nach links ausweicht und der hinter ihm stehende Linkshänder die rechte Seite einnimmt Als erstmals allgemeingültige Regeln formuliert wurden war von Doppeln und Mixed im heutigen Sinne nicht die Rede Gespielt werden nur Einzelspiele auch gemischte Mit gemischt war eine Partie zwischen einer Frau und einem Mann gemeint Einzel Tischtennis Spielregeln Einzel und Doppel Squash Spielregeln Einzel und DoppelDas tennis MAGAZIN ist eine deutsche Tenniszeitschrift aus dem Hamburger Jahr Top Special Verlag die seit erscheint Die Zeitschrift hat eine verkaufte Auflage von Exemplaren Quartal Chefredakteur ist seit Mai Carli Underberg Herausgeber ist Dieter Genske Website des tennis MAGAZINKleinfeldtennis ist eine Abwandlung des Ballsports Tennis das speziell auf kleine Kinder angepasst ist Dabei wird die Größe des Spielfeldes stark reduziert Das komplette Feld ist m lang und m breit Eine Seite hat somit eine Länge von m Es gibt wie beim Original auch Aufschlagfelder deren Begrenzungslinien T Linien sind jeweils m vom Netz entfernt Das Netz hat eine konstante Höhe von cm und eine Länge von m ragt also nicht über das Spielfeld hinaus Mit Hilfe eines solchen tragbaren Netzes kann Kleinfeldtennis leicht auf einem normalen Tennisplatz gespielt werden Dazu wird das Kleinfeldnetz auf einer Seite des Tennisplatzes so quer zum ursprünglichen Netz auf die Aufschlagmittellinie gestellt dass die Aufschlaglinie das Kleinfeldnetz halbiert Nun müssen nur noch an den Seiten des Kleinfeldnetzes senkrecht Linien zu den Doppelseitenlinien des Tennisplatzes gezogen werden auf Sandplätzen gewöhnlich nur mit Hilfe eines Besens bei Hartplätzen oder Teppichbelägen mit Klebeband die die Seitenlinien des Kleinfeldes darstellenNOTOC NOEDITSECTIONEinzel bezeichnet eine Spielvariante in mehreren Ballsportarten in denen ein einzelner Spieler gegen einen anderen einzelnen Spieler antritt Durch den Begriff des Einzels wird von der meist einzigen anderen Variante der Sportart unterschieden in der zwei kooperierende Spieler gegen zwei andere Spieler antreten Doppel Die bekanntesten dieser Sportarten sind vier Rückschlagsportarten die mit Schlägern gespielt werden Tennis Tischtennis Badminton Squash Das Einzel hat in diesen Sportarten allgemein eine größere Bedeutung als das Doppel es wird im Breiten wie im Leistungssport öfter gespielt erzielt im Spitzensport ein wesentlich höheres Medieninteresse und höhere Preisgelder Es gibt eine Vielzahl von Sportarten die Variationen vom typischen Einzel Doppel Konzept aufweisen Darunter sind sowohl viele weniger bekannte Rückschlagsportarten als auch andere Ball und Kugelspiele Beispiele American Handball kennt neben Einzel und Doppel noch die Variante mit drei gegeneinander spielenden Einzelspielern Fußballtennis kennt neben Einzel und Doppel auch noch die Tripel genannte Variante mit drei Spielern auf jeder Seite Im Tischfußball das keine Rückschlagsportart ist werden die Spielvarianten auch Einzel und Doppel genannt In den Kugelsportarten die sämtlich keine Rückschlagsportarten sind z B Boccia existieren z T fremdsprachliche Begriffe für Einzel und Doppel im deutschen Sprachraum z T wird auch hier von Einzel und Doppel gesprochen In diesen Sportarten wird jedoch zwischen einzeln spielenden und hintereinander also nicht zeitgleich kooperierenden Spielern unterschieden Teilweise wird in anderen Sportarten auch vom Einzel oder Einzelwettbewerb im Kontrast zum Mannschaftswettbewerb gesprochen wobei der Mannschaftswettbewerb in diesen Sportarten allerdings aus zusammengerechneten Einzelkämpfen ohne Kooperation der Mannschaftsmitglieder besteht z B im Fechtsport Auch in den eigentlichen Einzel Doppel Sportarten finden häufig Wettbewerbe in den Disziplinen Einzel und Mannschaft statt Dabei bestehen Mannschaftswettbewerbe bei Turnieren wie auch im Ligabetrieb aus unterschiedlichen Kombinationen mehrerer zusammengerechneter Einzel und Doppelspiele Zum Beispiel werden seit bei olympischen Spielen im Tischtennis die Wettbewerbe Einzel und er Mannschaft zuvor Einzel und Doppel ausgetragen In einigen Sportarten werden Begriffe in Kombinationen mit dem Wort Einzel benutzt z B Einzelzeitfahren im Radsport und Einzellauf im Eiskunstlauf Doppel SportPadel Tennis Pádel oder Paddle Tennis von engl paddle hier Paddel sind vom Tennis abgeleitete Rückschlagspiele Dieser Artikel beschreibt in der Hauptsache das in Spanien und Südamerika weit verbreitete Spiel Pádel er geht aber auch auf das ältere Paddle Tennis und weitere Varianten ein Pádel wird im Gegensatz zu den anderen Spielen nur im Doppel gespielt Es gibt außer dem Pádel und Paddle Tennis noch weitere Varianten in den USA wie etwa die Ost und Westküstenversion von Paddle Tennis selbst Platform Tennis genannt Weiterhin gibt es One Wall und Four Wall Paddleball sowie eine Beach Variante Auch wenn der Einfluss von Tennis offensichtlich ist gibt es auch Einflüsse von Spielen die ihre Wurzeln in weitaus älteren Spielen haben wie Jeu de Paume Spiel mit der Handfläche Fronton oder im Baskenland Basque Pelota Pelota Vasca Es handelt sich dabei um dem Tennis ähnliche beziehungsweise davon abgeleitete Spiele die auf kleineren Feldern mit kurzen Schlägern ohne Bespannung gespielt werden Waren die Schläger früher aus Holz bestehen sie heute mit wenigen Ausnahmen aus Kunststoff der auch mit Kohlenstofffasern verstärkt sein kann Die Spielfelder haben bis auf Ausnahmen die Spielfeldmarkierungen die beim Tenniseinzelspiel Verwendung finden Außerdem werden bei einigen Varianten die Wände der Spielbereichs oder Spielfeldumrandung teilweise oder komplett den Regeln entsprechend mit einbezogen Die deutsche Übersetzung Padel Tennis bezieht sich zuerst auf das ältere in den USA zu Beginn des Jahrhunderts vom Episkopalpriester Frank Peer Beal in New York ins Leben gerufene Spiel Paddle Tennis Der Ursprung des Namens Paddle Tennis bezieht sich auf die Ähnlichkeit der früher hauptsächlich aus Holz gefertigten Schläger zu Kanu Paddeln Der spanische Name Pádel des jüngeren und in der spanischsprachigen Welt populäreren Spiels ist die spanische Form des Wortes Paddle Es wurde unter anderem auch zur besseren Unterscheidung zum in den USA gespielten Paddle Tennis eingeführt Des Weiteren werden Fremdwörter in die spanische Sprache seltener in ihrer ursprünglichen Form übernommen zum größeren Teil folgt man der Regel das Wort in Spanisch so zu schreiben dass die ursprüngliche Aussprache im Spanischen weitestgehend erhalten bleibt Zur besseren Unterscheidung der beiden Spiele hat sich auch im Englischen die spanische Bezeichnung Pádel neben Paddle Tennis etabliert Die Unterschiede bezüglich der Spielfeldgröße sind eher gering Die Spielfeldmarkierungen entsprechen der im Tennis Einzel verwendeten Spielfeldaufteilung wobei beim Westküstenstil des Paddle Tennis die Aufschlagsfelder mit einer weiteren Linie geteilt werden Die Hauptunterschiede findet man in der Einbeziehung der die Spielzone umgebenden Wände oder Zäune und deren Abstand zum eigentlichen Spielfeld Während beim Paddle Tennis ein Zaun der nicht mit ins Spiel einbezogen wird die Spielfläche umgibt besteht die einschließende Umrandung beim Platform Tennis aus festem Material wie etwa Kunststoffglaswänden Diese werden ganz ins Spiel mit einbezogen und sind wie die Zäune beim Paddle Tennis in einem Abstand zum Spielfeld installiert Die Bälle mit denen Platform Tennis gespielt wird entsprechen eher denen vom Squash Beim Pádel sind die einschließenden Wände sowie Zaunanteile zugleich auch der äußere Spielfeldrand wobei nur die Wände in das Spiel mit einbezogen werden können nicht aber der Zaun Die Wurzeln des Paddle Tennis liegen circa hundert Jahre zurück Der Episkopalpriester Frank Peer Beal wird als Begründer des Paddle Tennis genannt Sein Anliegen war es Freizeitaktivitäten für die Kinder des Viertels Lower Manhattan zu schaffen Er konnte die Stadt New York dazu bewegen Spielfelder im Washington Square Park in Greenwich Village einzurichten was im Jahr geschah Das erste Turnier wurde ausgetragen und ein Jahr später wurde die United States Paddle Tennis Association ins Leben gerufen Im Jahr wurde Paddle Tennis in nahezu US amerikanischen Städten gespielt Murray Geller ein bekannter Spieler der er und er Jahre modernisierte das Spiel um es interessanter für Erwachsene zu machen Geändert wurde unter anderem die Spielfeldgröße und die Einführung des Aufschlags von unten Auch beim Pádel darf der Aufschlag nur als Unterhandschlag ausgeführt werden wobei die Hüfthöhe als Grenze gilt ähnlich zum Badminton Die Grundmaße des Paddle Tennis Spielfeldes sind auf Fuß entsprechend ca auf Meter Die Schläger sind solide ohne Bespannung früher zumeist aus Holz heute zumeist aus Kunststoffmaterialien wobei sich Paddle Schläger eher an die alten Holzschläger anlehnen Pádel Schläger dagegen haben ein stärkeres Profil Die Maße der Paddle Schläger sind limitiert auf Zoll in der Länge und Zoll in der Breite das entspricht ca cm in der Länge und cm in der Breite Enrique Corcuera aus Mexiko wird als Begründer des Pádel genannt Ende der er Jahre baute er an der gegenüberliegenden Stirnseite eines kleinen an der Wand seines Hauses anliegenden Tennisfeldes eine ca drei Meter hohe Wand und schloss beide Spielfeldseiten mit einem Maschendrahtzaun ab Es wurden wie beim Paddle Tennis Schläger aus Holz verwendet die in diesem Sport schon seit geraumer Zeit durch Schläger aus Kunststoffmaterialien verdrängt wurden Bei einem Besuch wurde sein Freund Alfonso Hohenlohe aus Spanien durch den Enthusiasmus von Enrique Corcuera für das neue Spiel begeistert Er brachte es nicht nur mit zurück nach Spanien sondern arbeitete auch weiter an Details des Regelwerks und des Spielfeldes Schon bald darauf wurden die ersten beiden Spielfelder in Marbella gebaut Das Spiel wurde in recht kurzer Zeit gut aufgenommen Der Tennisspieler Manolo Santana begann Turniere zu organisieren und das Spiel bekannt zu machen Pádel breitete sich im weiteren schnell an der gesamten Costa del Sol aus Nur ein Jahr später begeisterte das Spiel Alfonso Hohenlohes argentinischen Freund Julio Menditeguy und die ihn begleitenden Spieler der argentinischen Polo Mannschaft die in Marbella zu Besuch waren Sie nahmen die Idee mit nach Argentinien wo Pádel einen ungeahnten Erfolg hatte und zum zweitbeliebtesten Sport des Landes wurde Pádel breitete sich weiterhin in Süd und Mittelamerika mit verschieden starkem Erfolg aus und erreichte auch die USA und Kanada Am stärksten hat sich Pádel in den Ländern Spanien Argentinien und Brasilien entwickelt In den er Jahren waren Spanien Frankreich Italien Österreich und Belgien die europäischen Länder die an den Welt und Europameisterschaften teilnahmen Pádel wird im Gegensatz zu den anderen erwähnten Spielen nur im Doppel gespielt Weltmeisterschaften werden seit alle zwei Jahre ausgetragen und seit wurde eine Pro Tour nach dem Vorbild der ATP World Tour im Tennis etabliert Bislang wurde der Sport aufgrund seiner historischen Entwicklung hauptsächlich von Spielern aus Spanien Argentinien und Mexiko dominiert Die Schläger sind solide ohne Bespannung Die Konstruktion besteht zumeist aus Schaumstoff als Kern mit einer stabilen glatten Kunststoffhaut verschiedener Stärke die bei höherwertigen Schlägern oft auch mit Kohlenstofffasern in mehr oder weniger großen Anteilen verstärkt ist Preise für Schläger beginnen bei ca Euro und reichen bis zu Euro Einige Tennisschlägerhersteller bieten auch Pádel Schläger an des Weiteren gibt es jüngere Firmen die mit diesem Sport und seinem Erfolg gewachsen sind Die Schläger müssen die Maximalmaße von cm in der Länge cm in der Breite sowie mm Stärke einhalten Die Schlagfläche sollte eine Länge von cm und eine Breite von cm nicht überschreiten Generell sollte sie plan sein die Oberflächenstruktur im Speziellen kann glatt oder aufgeraut sein Im Bereich der zentralen Schlagfläche kann der Schläger eine nicht limitierte Anzahl von Löchern mit einem Durchmesser zwischen und mm haben Im Randbereich von cm gemessen von der Umrandung aus können Löcher von einfacher runder oder länglicher Form mit größeren als den vorab genannten Maßen in der Konstruktion verwendet werden mit dem Vorbehalt dass sie normales Spiel erlauben Der Rahmen und Griff sollten frei von Erweiterungen sein solange es sich nicht um konstruktive Maßnahmen handelt die in vernünftigen Maßen gehalten der Verbesserung der Abnutzung Verringerung der Vibrationen und Verbesserung der Gewichtsverteilung dienen Am Griffende muss zur Verhütung von Unfällen ein Riemen oder eine Kordel für das Handgelenk angebracht sein deren maximale Länge sollte cm sein falls das Herumrutschen des Riemens bzw der Kordel stört hilft Abkleben mit Klebeband um dadurch die eigentliche Schlaufe etwas zu verkleinern Die Bälle haben die gleiche Größe wie Tennisbälle aber einen etwas geringeren Luftdruck so dass sie etwas langsamer sind Die Bälle sind somit kaum zu unterscheiden von Tennisbällen Die bekannten Tennisausstatter haben zumeist Pádel Bälle im Angebot Die Produzenten zeigen meist an dass die Bälle von der F E P Federación Español de Pádel anerkannt sind da diese in offiziellen Wettbewerben verwendet werden können Der Ball aus Gummi soll eine gleichmäßige Kugelform besitzen und eine einheitliche Farbe haben entweder Gelb oder Weiß Der Durchmesser sollte im Mittel zwischen und cm liegen und sein Gewicht zwischen und Gramm Er sollte fallengelassen aus einer Höhe von m beim Abspringen von einer harten Oberfläche wieder eine Höhe von bis cm erreichen Der Innendruck des Balles sollte zwischen und kg pro cm liegen Wenn in größeren Höhen ab Meter über Meeresspiegel gespielt wird sollte der verwendete Ball eine Absprunghöhe von mehr als cm und weniger als cm erreichen Die relativ kleinen Abmessungen des Spielfeldes und die haltbaren Materialien die bei der Konstruktion eingesetzt werden können machen eine relativ günstige Konstruktion auch in Städten auf kleinem Raum möglich In Madrid findet man zum Beispiel in vielen Wohnsiedlungen Spielfelder und die allermeisten Sportzentren der Kommune sowie kommerzielle Fitness bzw Sportcenter bieten Pádel Felder zum Mieten an Der Grundriss des Spielfeldes ist ein Rechteck von auf Metern mit einer Toleranz von An den Stirnseiten schließt eine Mauer das Spielfeld U förmig ein wobei die Mauer an den Stirnseiten sowie die ersten beiden Meter an den Längsseiten entlang eine Höhe von drei Metern hat und sich die Höhe für die weiteren zwei Meter Mauer entlang des Spielfeldrandes auf zwei Meter verringert Das Material der Mauerteile sollte ein gleichförmiges Abprallen des Balles ermöglichen da dieser Teil der Spielfeldumrandung zur Spielfläche gehört Die freigebliebenen Teile der Spielfeldseiten werden mit Maschendrahtzaun oder Drahtgitter mit einer Mindesthöhe von drei Metern geschlossen Des Weiteren wird auf den Mauerteilen die eine Höhe von drei Metern haben ebenfalls ein Maschendrahtzaun oder Drahtgitter von ein Meter Höhe angebracht In einer zweiten Variante können die Zäune der Spielfeldumrandung auch einheitlich rundherum mit einer Höhe von Metern abschließen siehe Zeichnungen Zumindest bei größeren Turnieren werden die Mauern der Spielfelder durch Kunststoffglas gebildet womit man Zuschauern rund um das Spielfeld herum Plätze zum Zuschauen anbieten kann Türen für den Zutritt werden in der Mitte der Spielfeldseiten eingebaut wobei verschiedene Varianten im Rahmen der Regeln möglich sind Die Türgriffe im Spielfeldraum sollten eingelassen sein um Verletzungen vorzubeugen Das zehn Meter lange Netz teilt das Spielfeld mittig in der Länge d h die Mittellinie auf der Netzoberkante hat einen Abstand von Metern zu den beiden Stirnseiten Die Höhe des Netzes im Zentrum des Spielfeldes sollte Meter und an den Pfosten am Spielfeldrand maximal Meter betragen Die Pfosten selber sollten eine maximale Höhe von Metern nicht überschreiten Die Markierungslinien sollte eine Breite von cm haben Die Aufschlagslinien werden parallel zu Netz und Stirnseite in einem Abstand von drei Metern von der selbigen und einem Abstand von Metern vom Netz aufgebracht Die entstandene Fläche zwischen den Aufschlagslinien und dem Netz wird mit einer weiteren Linie parallel zu den Seitenbegrenzungen in die vier Aufschlagsfelder geteilt Die Spielfeldoberfläche kann bestehen aus porösem Beton Zement künstlichem Rasen oder aus einem synthetischen teppichähnlichen Belag Die Farbe des Spielfeldbelags sollte Grün Blau oder Erdbraun sein Die im Folgenden aufgezählten Regeln stellen nur einen Auszug aus dem gesamten Regelwerk dar Der Gewinner des Losentscheids kann zwischen dem Aufschlagsrecht und der Spielfeldseite wählen Der Aufschlag darf nur hinter der Aufschlaglinie ausgeführt werden d h aus dem drei Meter breiten Feld zwischen der Stirnwand und der Aufschlagslinie Der Aufschlag muss dabei als Unterhandschlag erfolgen das heißt der Ball muss unterhalb der Hüfte getroffen werden Dabei darf außerdem weder das Aufschlagfeld noch die Aufschlagslinie mit den Füßen berührt werden und außer normalen notwendigen kleinen Bewegungen mit den Füßen ist weder Gehen Laufen oder Springen erlaubt Nach dem Aufschlag muss der Ball in dem schräg gegenüberliegenden gegnerischen Aufschlagfeld aufspringen ohne vorher im Feld der aufschlagenden Mannschaft den Boden beziehungsweise die Netzkante zu berühren Nach dem Abspringen darf der Ball nicht den den Spielfeldrand bildenden Zaun berühren sehr wohl aber die Wände Zu den am schwierigsten anzunehmenden Aufschlägen zählen die Bälle die in der äußersten Ecke des Aufschlagsfeld aufkommen und dann recht flach weiter an die Seitenwand prallen Auf Spielfeldern bei denen konstruktionsbedingt die Ecke der Seitenwand durch den versetzt angebrachten Zaun übersteht bestehen beim Aufschlag zwei Möglichkeiten wenn der Ball genau auf diese Ecke trifft Entweder springt der Ball in Richtung des annehmenden Spielers ab und es wird daraufhin normal weitergespielt Oder aber er springt wieder zurück in Richtung der aufschlagenden Mannschaft in diesem Fall ist der Aufschlag ungültig und wird ohne Verlust als erster bzw zweiter Aufschlag wiederholt Die Mannschaft mit Aufschlagrecht wechselt nach jedem Aufschlag die Seiten in ihrem Spielfeld so dass der Aufschlag stets einmal von der rechten und darauf von der linken Seite ausgeführt wird Aufschläge die das Netz berühren aber danach im korrekten Aufschlagfeld aufkommen müssen wiederholt werden Beide Mannschaften wechseln die Spielfelder wenn die Summe der Spiele eine ungerade Zahl erreicht Falls dieser Wechsel einmal vergessen wurde sollte das sofort beim Bemerken korrigiert werden Die maximale Ruhezeit beim Wechsel der Spielfelder ist Sekunden Zwei misslungene Aufschläge hintereinander bedeuten den Verlust des Punktes Das Misslingen des Aufschlags in seiner Ausführung wie zum Beispiel das Verfehlen des Balles führen genauso wie das fehlerhafte Treffen des Balles zu Punktverlust Kommt der Ball nicht im korrekten schräg gegenüberliegenden Aufschlagsfeld auf führt dies zum Punktverlust Der Ball trifft im korrekten Aufschlagfeld auf springt dann aber an den Zaun Beim Aufschlag hat dies einen Punktgewinn für die nicht aufschlagende Mannschaft zur Folge im weiteren Spielverlauf nach dem Aufschlag gewinnt die den Schlag ausführende Mannschaft den Punkt Wenn es mehr als Sekunden bis zum Aufschlag dauert nach dem Ende des letzten Ballwechsels folgt Punktverlust Der Ball muss nach jedem Schlag zunächst den Boden auf der gegnerischen Spielfeldseite berühren ehe er die Rückwand oder den Zaun berührt Davon ausgenommen ist das Berühren der Netzkante Der Ball darf maximal einmal den Boden auf einer Spielfeldseite berühren Kann der Ball nicht vor dem zweiten Bodenkontakt auf derselben Seite retourniert werden ist dies ein Punktgewinn für die Mannschaft die den Ball geschlagen hatte Das Treffen des Mitspielers führt ebenfalls zum Punktverlust Das Netz und die Netzpfosten dürfen während eines Spiels weder mit dem Schläger noch von den Spielern inklusive getragener Sachen berührt werden Volleyschläge von Bällen die das Netz noch nicht überquert haben sind ungültig Die Mannschaft die den Aufschlag erwidert muss einen ihrer Spieler bestimmen der die ersten Aufschläge jedes Spieles eines Satzes bis ans Ende desjenigen erwidert Danach kann dies neu entschieden werden Die Erwiderung des Aufschlags wird von den Spielern der nicht aufschlagenden Mannschaft abwechselnd gespielt Diese Reihenfolge darf während des Satzes nicht gewechselt werden Den Aufschlagseitenwechsel führt nur die aufschlagende Mannschaft nach jedem Aufschlag durch Der zweite Aufschlag nach einem Fehler im ersten wird stets von der gleichen Aufschlagsseite wie der erste ausgeführt Falls die Reihenfolge durcheinander kommt wird diese inkorrekte Reihenfolge in dem Spiel in dem der Fehler passiert oder der Fehler bemerkt wird weiter eingehalten und im darauffolgenden Spiel wieder die ursprüngliche für diesen Satz ausgemachte Reihenfolge eingehalten Wenn der Ball das Netz beim Aufschlag berührt und danach vor dem zweiten Aufkommen im gegnerischen Feld nicht den Zaun berührt Wenn der Ball nach dem Berühren des Netzes oder der Netzpfosten falls diese ins Spielfeld ragen einen gegnerischen Spieler berührt einschließlich der Gegenstände die dieser trägt wie etwa seine Mütze oder den Schläger Wenn der Gegner nicht bereit war Falls das Netz beim wiederholten zweiten Aufschlag auch berührt wird hat der aufschlagende Spieler nur einen weiteren Versuch Die Zählweise ist bis auf eine Ausnahme komplett identisch zum Tennis Die Punktfolge lautet und mit dem vierten Punkt ist das Spiel gewonnen wenn dies mit zwei Punkten im Vorteil geschieht Ab dem dritten Punkt also wird bei Gleichstand nur noch Vorteil und Gleichstand genannt Diejenige Mannschaft die bei Vorteil einen Punktgewinn erzielt gewinnt das Spiel Einen Satz gewinnt die Mannschaft die zuerst sechs Spiele mit einem Vorteil von zwei Spielen gewinnt Bei einem Gleichstand von fünf Spielen muss also bis sieben zu fünf gespielt werden Falls es zum Gleichstand von sechs Spielen kommt wird wie im Tennis ein Tie Break gespielt wenn dies vorher ausgemacht wurde Andernfalls wird solange gespielt bis eine Mannschaft einen Vorteil von zwei gewonnenen Spielen erreicht hat Beim Tennis wird generell beim Stande von nur ein Tie Break gespielt Im Tie Break schlägt die Mannschaft und der Spieler auf der dies auch bei normaler Fortsetzung des Spiels getan hätte Den Tie Break gewinnt die Mannschaft die zuerst sieben Punkte mit zwei Punkten Vorteil bzw bei höheren Punktzahlen als sieben einen Vorteil von zwei Punkten erspielt Die Mannschaften tauschen im Tie Break nach jeweils sechs gespielten Punkten die Spielfeldseite Carlos Gonzáles Carvajal Escuela de Pádel Del Aprendizaje a la Competición Tutor Madrid ISBN Deutscher Padel Verband www dpv padel deTop Spin ist ein Tennis Sportsimulations Spiel welches von dem Entwicklerstudio K Czech entwickelt und von K Sports veröffentlicht wurde Es erschien am März in den USA am März in Europa für die Xbox Playstation und Wii ATP Roger Federer Rafael Nadal James Blake Novak Đoković Andy Murray Andy Roddick Nikolai Dawydenko Stanislas Wawrinka Gilles Simon Bernard Tomic WTA Serena Williams Caroline Wozniacki Ana Ivanović Wera Swonarjowa Jelena Janković Dinara Safina Eugenie Bouchard Marija Scharapowa Legenden Boris Becker Björn Borg Patrick Rafter Ivan Lendl Pete Sampras Radek Štěpánek Grand Slam Australian Open Melbourne Hart French Open Paris Sand US Open New York Hart ATP World Tour Masters BNP Paribas Open Indian Wells Hart Sony Ericsson Open Miami Hart BNP Paribas Masters Paris Hart ATP World Tour Finals ATP World Tour Finals London Hart Grand Slam Dublin Championships Dublin Gras ATP World Tour Masters Madrid Sports Arena Madrid Sand Stadio San Alessandro Rom Sand Court Principal Montecarlo Sand Shanghai Palace Shanghai Hart Canada Tennis Center Toronto Hart Cincinnati Tennis Center Cincinnati Hart ATP Casablanca Stadium Casablanca Sand Barcelona Stadium Barcelona Sand Buenos Aires Tennis Center Buenos Aires Sand London Tennis Club London Gras Boston Bay Tennis Center Boston Gras Hamburg Stadthalle Hamburg Hart Moscow Tennis Arena Moskau Hart Texas Arena Dallas Hart Seoul Colosseum Seoul Hart Amsterdam Tennis Park Amsterdam Hart ATP Westside Drive Houston Sand Auckland Stadium Auckland Gras American Tennis Garden San Francisco Gras Thorsten Brom München Gras Vienna Tennis Center Wien Hart Stavgaard Tennis Hall Stavgaard Hart Abhijava Stadium Neu Delhi Hart Estadio do Sol Estoril Hart Grande Estadio de Chile Santiago Teppich The Bauhinia Hongkong Teppich Kiev Indoor Arena Kiew Teppich Playgrounds Teranga Tennis Court Dakar Sand Silvjie Krleza Omis Hart Bermuda Stadium Hamilton Hart Atlanta s Doves Atlanta Hart Dubai Sports Complex Dubai Hart Das Spiel wurde für Xbox und Playstation von der Fachpresse positiv aufgenommen so errechnete die Website Metacritic für die Xbox Version eine durchschnittliche Bewertung von aus Reviews aus Reviews für die Playstation Version Das Fachmagazin Xbox Games lobt vor allem die kompaktere Steuerung und die zahlreichen Hilfestellungen welche das Spiel deutlich einsteigerfreundlicher machen Vor allem hervorzuheben sei auch die intensive Atmosphäre so werde man in Kombination mit einer guten Dolby Anlage regelrecht in den Center Court hineingezogen Die Wii Version schnitt deutlich schlechter ab so errechnete Metacritic einen Durchschnitt von aus Reviews Dies liegt laut GameSpot vor allem an der armen Grafik und der schlechten Bildfrequenz welche die Animation unrealistisch erscheinen lassen und an der Steuerung welche die Schläge häufig missinterpretiert Offizielle WebsiteDer Begriff Grunting für Grunzen ugs Stöhnen wird im Tennis verwendet für Lautäußerungen von Spielern beim Schlagen eines Balles Diese werden immer wieder besonders bei Sportlerinnen auch als mögliche Störung des jeweiligen Gegners thematisiert Manche Tennistrainer empfehlen diese Lautäußerungen durch besonders expressives Atmen im Moment des Ballkontaktes als Teil der Atemkontrolle die zur optimalen Energieübertragung notwendig sei Wie auch in Wurfsportarten und beim Gewichtheben findet so ein Verschluss der Stimmritze nach der Einatmung statt und stabilisiert den Oberkörper für die folgende Belastung nach der stimmhaft oder stimmlos forciert ausgeatmet wird Grunting wird eher bei Topspin Schlägen als beim Aufschlag eingesetzt und ist dem jeweiligen Spieler nicht unbedingt bewusst Bei den Spielerinnen Monica Seles und Anke Huber ließ sich zeigen dass Tonhöhe und Lautstärke im Verhältnis zum Kraftaufwand des einzelnen Schlages und auch zu seiner Bedeutung im Spiel stehen Vincent Spadea betrachtete das Grunting als eine von mehreren Möglichkeiten des Tennisspielers seine Konzentration hoch zu halten und sich vor Ablenkung zu schützen Das Phänomen ist nach der Phonetikerin Angelika Braun die das Grunting im Tennis wissenschaftlich untersuchte im Damentennis verbreiteter Erstmals wurde der Grunt in einem Lehrbuch der Phonetik von Gloria Borden und Katherin Harris zur Illustration des glottal stop anhand von Lautäußerungen des Tennisspielers Jimmy Connors herangezogen Es handelt sich jedoch um einen sogenannten effort closure im Kehlkopf durch einen aktiven und krampfartigen Verschluss der Stimmlippen und einer Verhakung des Stellknorpels mit anschließender Lösung Dieser Prozess erstreckt sich über drei Phasen der Schließ Verschluss und Lösephase Da nur die Lösephase hörbar ist wird der dabei entstehende Laut auch Verschlusslöselaut genannt Im Damentennis würden diese Lautäußerungen anders wahrgenommen als beim Herrensport da die gesellschaftlich akzeptierte soziale Rolle der Sportlerin mit traditionellen Vorstellungen von Weiblichkeit und weiblichem Verhalten kollidieren Die Laute würden Assoziationen zu solchen im Zusammenhang mit Sexualität auslösen Eine sportsoziologische Betrachtungsweise von Karl Heinrich Bette und Uwe Schimank geht dahin dass sich Tennis vom Sport der Oberschichten der mit einer gewissen Vornehmheit Zurückhaltung und ohne Erfolgsdruck ausgeübt wurde zum leistungsorientierten Sport der aufstrebenden Mittelklasse entwickelt hat und das Stöhnen und Ächzen ein Ausdruck dieser Veränderung sei Ein Spitzenplatz wird der portugiesischen Spielerin Michelle Larcher de Brito mit Dezibel zugeschrieben Weitere bekannte laute Stöhnerinnen sind Marija Scharapowa dB Monica Seles dB Serena Williams dB Bereits Jimmy Connors war in den er Jahren als lauter Spieler bekannt In die Debatte geriet das Grunting im Profitennis in den er Jahren speziell durch Monica Seles Eine prominente Fortsetzung fand das geräuschvolle Auftreten im Spiel bei Marija Scharapowa Andere Tennisspielerinnen wie Jelena Dementjewa beschwerten sich über deren lautes Stöhnen Das lauteste Stöhnen im Profitennis wurde bisher mit Dezibel dB bei der Portugiesin Michelle Larcher de Brito gemessen Auch andere Spielerinnen bringen Lautäußerungen über dB zustande Der frühere Tennisprofi Boris Becker forderte eine Regeländerung in Bezug auf das Stöhnen das er als zu sexuell empfand und für ungesund hielt Michael Stich ebenfalls früherer Profispieler und nun Sportkommentator für die BBC bezeichnete es als widerlich und unsexy was ihm heftige Kritik einbrachte andererseits der Diskussion über das Stöhnen im Damentennis neue Nahrung lieferte Martina Navrátilová bezeichnete die Lautäußerungen mancher Spielerinnen als Betrug und schloss sich der Forderung nach einer Regeländerung an Damit nahm sie Ergebnisse einer Studie der University of British Columbia vom Oktober vorweg in der sich herausstellte dass lautes Stöhnen beim Ballkontakt dem stöhnenden Spieler einen Vorteil bietet Als weiter zu erforschende Erklärung wurde angeboten dass der Laut des Spielers das Eigengeräusch des Balles überlagert maskiert und dem Gegner damit eine adäquat schnelle und korrekte Reaktion erschwert da dieser keine Informationen über Spin und Geschwindigkeit des Balles mehr erhält Diese Kritik fand sich in den Jahren zuvor bereits bei Ivan Lendl und Nathalie Tauziat Ian Ritchie der Geschäftsführer des All England Lawn Tennis and Croquet Club der das Turnier von Wimbledon ausrichtet wies darauf hin dass Spieler sich beim Schiedsrichter über zu laute Gegner beschweren könnten Zudem äußerte er den Wunsch die Sportler sollten sich leiser verhalten Die BBC nutzte bei Übertragungen von Tennisspielen aus Wimbledon eine spezielle Filtersoftware mit der störende Geräusche der Sportler gegenüber der Stimme des Sprechers weitgehend ausgeblendet werden können Der Fernsehzuschauer konnte sich den Netmix Player eine dazu geeignete Software lokal installieren und die Tonübertragung selbst regeln Der vom Erlanger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelte Netmix Player wird für gängige Betriebssysteme angeboten Eine vergleichbare Technik war bereits im Jahr zuvor bei der Fußball Weltmeisterschaft eingesetzt worden um Störungen durch Vuvuzelas einzugrenzen Kiai Nobody taught me to grunt Interview mit Monica Seles bei WNYC engl auf youtubeDer Begriff Mixed engl mixed gemischt oder Mixte franz mixte gemischt bezeichnet Wettbewerbe in denen jeweils mindestens ein männlicher und ein weiblicher Spieler pro Team spielen Bekannteste Variante ist das gemischte Doppel bestehend aus einem männlichen und einem weiblichen Spieler Beim Mixed wird in der Regel das Spielsystem gegenüber dem Herren bzw Damendoppel verändert um die geschlechtsspezifischen Besonderheiten besser einsetzen zu können z B mehr Muskelkraft des männlichen Teamspielers So besetzt z B beim Badminton der Mann im gemischten Doppel primär die Angriffsposition im hinteren Teil des Spielfeldes Zu unterscheiden ist das Mixed von den gemischten Mannschaften bei internationalen Wettkämpfen bei denen die Teilnehmer aus mehreren Staaten kommen Die Disziplin Mixed findet sich z B in folgenden Sportarten Tennis Badminton Tischtennis Curling Ultimate Beachvolleyball Jokeiba Kanusport Zweier Canadier mixed im Kanuslalom und Wildwasserrennsport sowie Klasse Mixed neben Damen und Herren bzw Open im Drachenboot Pétanque hier wird das französische Wort Mixte benutzt hier gibt es neben dem Doppel Doublette auch ein Triplette mixte Im Unihockey gibt es eine spezielle Variante Unihockey Mixed welche mit besonderen Regeln gespielt wird Beim Biathlon wird seit einigen Jahren ein Mixed Staffelwettbewerb ausgetragen Hier werden km von Frauen und km von Männern gelaufen Im Volleyball und Basketball gibt es eine Variante mit der Bezeichnung Mixed in der in gemischten Teams gespielt wirdAls Open Era dt Offene Ära bezeichnet man im Tennissport den Zeitraum der mit der Zulassung professioneller Tennisspieler zu den wichtigsten Turnieren einschließlich der Grand Slam Turniere begonnen hat Davor war die Teilnahme an diesen Wettbewerben nur Amateuren gestattet Seit dem Beginn der Open Era im Frühjahr tragen viele der bekanntesten Turniere den Begriff Open in ihrem Namen wie etwa die Australian Open oder die US Open Als erstes offenes also sowohl für Amateure als auch professionelle Spieler zugelassenes Turnier wurden ab dem April die British Hard Court Championships in Bournemouth ausgetragen Sieger dieses Sandplatzturniers wurde der Australier Ken Rosewall Rosewall wurde mit seinem anschließenden Triumph in Paris auch erster Grand Slam Turniersieger der Open Era Insgesamt wurden im Jahr zwölf offene Turniere ausgetragenSiehe auch zugehörige ObjektkategorieProtected Ranking zu Deutsch geschützter Listenplatz ist ein Fachbegriff aus dem Tennis Wie eine Meldung zur Teilnahme an einem Tennisturnier oder der Qualifikation zu einem Tennisturnier berücksichtigt wird richtet sich bei Turnieren der WTA ATP oder ITF nach der Position in der Weltrangliste Ausnahme Wildcards Ist ein Spieler über einen längeren Zeitraum verletzt rutscht er automatisch in der Weltrangliste ab Dauert die Verletzung sechs Monate oder länger kann der Betroffene ein Protected Ranking beantragen um anschließend nicht mit einer sehr viel schlechteren Weltranglistenposition in den Turnierbetrieb einsteigen zu müssen Wird dem Protected Ranking stattgegeben ergibt sich die Weltranglistenposition mit welcher der Spieler bei Turnieransetzungen anschließend berücksichtigt wird aus der durchschnittlichen Platzierung in den ersten drei Verletzungsmonaten Nach dem Wiedereinstieg in den Spielbetrieb gilt das Protected Ranking noch neun Monate nach der ersten Turnierteilnahme oder aber für die ersten neun gespielten Turniere je nachdem was früher eintrittAls Golden Set oder Golden Bagel wird im Tennis ein verlustpunktfreier Satzgewinn bezeichnet Dazu muss der Spieler Punkte in Folge für sich entscheiden sodass alle Spiele über gehen und zu null gewonnen werden Der Satz muss mit enden In der Geschichte des Profitennis gelang dieses Kunststück erst vier Spielern dem US Amerikaner Bill Scanlon der Kasachin Jaroslawa Schwedowa dem Deutschen Julian Reister und dem Italiener Stefano Napolitano Noch vor der Profiära gelang jedoch auch der US Amerikanerin Pauline Betz im Jahr ein Golden Set Pauline Betz gegen Catherine Wolf im Finale der Western Southern Open in Cincinnati Ohio Vereinigte Staaten Dabei erzielte Betz insgesamt Gewinnschläge Bill Scanlon gegen Marcos Hocevar am Februar in der ersten Runde des WCT Gold Coast Classics in Delray Beach Florida Vereinigte Staaten Jaroslawa Schwedowa gegen Sara Errani am Juni in der dritten Runde des Wimbledon Championships in Wimbledon London Vereinigtes Königreich Schwedowa gewann den Satz nach Minuten und Gewinnschlägen sowie drei Breaks gegen die gesetzte Errani Julian Reister gegen Tim Pütz am August in der ersten Qualifikationsrunde der US Open in New York City Vereinigte Staaten Reister gewann den dritten Satz nach Minuten Stefano Napolitano gegen Augusto Virgili am Juli in der zweiten Qualifikationsrunde des Challengerturniers in Todi Italien Napolitano gewann insgesamt Punkte in Folge Am Februar hatte die Kasachin Schwedowa bereits aufeinanderfolgende Punkte im ersten Satz der Zweitrundenbegegnung beim Memphis International gegen die US Amerikanerin Amy Frazier gewinnen können Trotz dieses WTA Rekordes gewann Frazier das Match mit Hole in one im Golf Maximum Break im Snooker Nine dart finish im Darts Perfect Game im BaseballDie Geschichte des Tennis lässt sich bis zu französischen Klöstern des Mittelalters zurückverfolgen Aus einem frühen unter Mönchen verbreiteten Rückschlagspiel entwickelte sich das Jeu de Paume das in den Ballhäusern des und Jahrhunderts vor allem in Frankreich und England eine Blütezeit erlebte und bei Adel und Bürgertum beliebt war Von der einfachen Bevölkerung wurde es im Freien gespielt woraus im Laufe der Zeit weitere Spiele wie das Pelota entstanden sind In den er Jahren wurde in Großbritannien das moderne Rasentennis erfunden das sich zunächst in Europa den USA und den Kolonien des Britischen Weltreichs verbreitete Bereits um die Jahrhundertwende wurden in Europa Tennisturniere mit internationaler Beteiligung veranstaltet fand mit dem Davis Cup der erste Länderwettkampf im Tennis statt einigte sich der zehn Jahre zuvor gegründete Internationale Tennisverband auf die vier bis heute wichtigsten Grand Slam Turniere Die Beschränkung auf Amateure im Vereins und Turnierbetrieb die in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg zunehmend in die Kritik geraten war wurde weitgehend abgeschafft Der Beginn der Open Era und die damit einhergehende Kommerzialisierung revolutionierte das Tennis in vielen Bereichen und verhalf dem bis dahin exklusiven Sport zum Durchbruch in weite Teile der Gesellschaft Heute zählt Tennis zu den bedeutendsten Sportarten weltweit Eine der frühesten Erwähnungen des Begriffs Tennis findet sich in einem Dokument der Stadt Canterbury aus dem Jahr Darin wird ein gewisser William Terrey angeklagt weil er zugelassen hatte dass auf seinem Grundstück le Closhe and le Tenesse gespielt wurde Zudem taucht der Begriff in einer zwischen und erstellten Chronik des florentinischen Autors Donato Velluti auf Dieser erwähnte französische Ritter die in der Schlacht bei Altospacio am September ihr Leben ließen und fügte hinzu dass man in jener Zeit mit dem Tennisspiel begonnen habe in quello tempo si cominciò di qua a giucare a tenes Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Herleitungen des Begriffs vorgeschlagen so unter anderem von einer untergegangenen Stadt namens Tennis im Nildelta den französischen Städten Tennois oder Sennois vom deutschen Begriff Tenne oder von lateinisch taenia Band Heute wird allgemein angenommen dass sich Tennis vom französischen Tenez im Sinne von Nehmt Haltet den Ball ableitet Dies war vermutlich in früherer Zeit ein Warnruf um seinem Gegner den Aufschlag anzukündigen ähnlich dem Fore im Golf Belegt wird diese Variante unter anderem in dem veröffentlichten Wörterbuch Guide into Tones des englischen Sprachlehrers John Minsheu Tennis schreibt dieser sei vom französischen Tenez abgeleitet which word the Frenchmen the onely tennis players use to speake when they strike the ball at tennis Daneben wird die These durch die mittelalterliche Ballade eines unbekannten Autors über die Schlacht von Azincourt gestützt die in mehreren Versionen erhalten ist In der Handschrift die die Schlacht mit einem Tennisspiel vergleicht wurde der Begriff Holde Haltet in einer anderen Version durch Tenys ersetzt Auch der englische Dichter John Audelay schrieb in einer Ballade zur Lobpreisung der Taten Heinrichs V And taht Franchemen to plai at the balle with tenes hold he ferd ham halle und lehrte den Franzosen das Ballspiel mit Tenez Haltet erschreckte er sie alle Der Ursprung des Tennissports liegt vermutlich in nordfranzösischen Klöstern des Hochmittelalters Eine erste Erwähnung findet sich in dem zwischen und vom Zisterziensermönch Caesarius von Heisterbach verfassten Dialogus miraculorum Darin beschreibt er eine sich in der Hölle abspielende Szene in der zwei Mannschaften von Dämonen sich den Ball eine Menschenseele mit der Handfläche zuprellen Caesarius will diese Geschichte Jahre zuvor von Hermann von Marienstatt dem Gründerabt der Klöster Heisterbach und Marienstatt erfahren haben der sich wiederum auf einen angeblichen Augenzeugen der Szene Pierre den Abt des Klosters Morimond berufen habe Wenn die Geschichte auch offensichtlich der Phantasie eines Beteiligten entsprungen ist so sind doch Hermann und Pierre historisch verbürgte Persönlichkeiten Zuvor hatte bereits der Theologe Johannes Beleth in der vor entstandenen Summa de ecclesiasticis officiis eine um sich greifende Unsitte in französischen Klöstern wie Reims beklagt das Ballspiel dem sich nun auch Bischöfe und Erzbischöfe hingeben würden Um was für eine Art von Ballspiel es sich dabei handelte beschreibt Beleth allerdings nicht Im weiteren und Jahrhundert ist ein solches Ballspiel lat ludus pilae auch stophus an Klöstern belegt Es wurde ohne Schläger ausschließlich mit der flachen Hand oder einem übergestreiften Handschuh im Hof des Kreuzgangs gespielt Punkte konnten vermutlich erzielt werden indem man den Ball durch einen Torbogen der Galerie oder auch gegen andere Stellen der Klostermauern spielte Hierzu bildete eine Mannschaft die Verteidiger des Torbogens während die zweite Mannschaft die Angreifer versuchen mussten den Ball ins Tor zu spielen Zur Angabe spielten die Verteidiger den Ball auf ein abgeschrägtes Dach der Galerie Ein Netz war zum damaligen Zeitpunkt noch unbekannt Der Sporthistoriker Heiner Gillmeister vertritt die Ansicht Tennis sei aus einer Frühform des Fußballs entstanden welches damals vom einfachen Volk gespielt wurde und mit brutalen Schlägereien einherging Ursprung des Fußballs wiederum sei eine Disziplin der ritterlichen Turniere gewesen das sogenannte Pas d armes bei dem eine Gruppe von Rittern ein Burgtor oder einen ähnlichen Engpass gegen eine angreifende Gruppe verteidigen musste Solche Turniere fanden häufig im Rahmen von Hochzeiten statt Beim Volk dem die Teilnahme an Ritterturnieren verwehrt war sei bei Feierlichkeiten an die Stelle des Turniers ein Spiel getreten bei dem ein Lederball unter reichlich Tritten und Schlägen durch das gegnerische Stadttor befördert werden musste Davon inspiriert hätten nun Mönche einen friedlicheren Zeitvertreib erfunden bei dem man den Ball durch einen Torbogen in ihrem Klosterhof spielen musste Weiter in die Geschichte zurückreichende Vermutungen sind zweifelhaft Aus der Römerzeit sind Ballspiele wie das Trigon überliefert das jedoch keine Verwandtschaft mit dem Tennis aufweist Robert Henderson zufolge soll das Tennis wie viele andere Ballsportarten auf einen altägyptischen Fruchtbarkeitsritus zurückgehen Die Existenz eines solchen ritualisierten Ballspiels lässt sich jedoch nicht belegen Das Spiel verbreitete sich in Frankreich unter dem Namen Jeu de Paume Spiel mit der Handinnenfläche kurz auch À la paume und erreichte über Friesland und Flandern schließlich die Britischen Inseln wo es als Tenesse Tenetz Tennise oder Tenys bezeichnet wurde In den frühesten Erwähnungen aus Nordfrankreich wird es auch cache von frz chasse dt Schasse genannt in Flandern wurde daraus das caetsspel Davon abgeleitet hielt sich in England und Schottland bis um auch die Bezeichnung caiche oder caitche In Deutschland wurde es zum ersten Mal um in der Gegend um Köln von Mönchen als kaetschen beschrieben Die Bezeichnungen Katsspel oder Katzenspiel wurden in Norddeutschland bis zu Beginn des Jahrhunderts verwendet während man es im Süden schlicht als Ball en spiel oder Ballschlagen bezeichnete Im Laufe der Zeit beteiligte sich auch die Bevölkerung aus dem Umland am Spiel auf dem Klosterhof und verlagerte es schließlich in die Städte Zentraler Bestandteil des Tennis wurden nun Wetten um hohe Geldbeträge Über Klosterschulen die Ausbildungsstätten des Adels gelangte das Spiel in adelige Kreise in denen man dazu überging das Jeu de Paume in eigens dafür angelegte Säle zu verlegen Neben der angestrebten Abgeschiedenheit vom einfachen Volk hatte dies auch die Vorteile dass der Ball nicht mehr wegspringen konnte und man darüber hinaus vom Wetter unabhängig war Durch die Einbeziehung der Wände entwickelte sich hier eine neue Variante wodurch die Entwicklung des Spiels im Folgenden in zwei getrennte Richtungen verlief Der Adel legte Tennisplätze zunächst in den nicht mehr zur Verteidigung benötigten Burggräben an Später richtete man eigene Ballsäle in Schlössern ein Die ersten Ballsäle Sale della balla wurden in norditalienischen Schlössern wie der Gonzaga bei Mantua oder der Este bei Ferrara eingebaut Die Säle stattete man mit der Zeit mit verschiedenen den Spielspaß steigernden Finessen aus So fälschte ein senkrechter Wandvorsprung das tambour den Ball unvorhersehbar ab Man ließ kleinere Fenster wie die grille zugleich französische Bezeichnung der Craticula des Gitterfensters eines Klosters die lune frz Mond oder das ais in die Wände ein für deren Treffen man zusätzliche Punkte erhielt Die Wände der Tennisplätze strich man schwarz so dass der Ball besser zu sehen war Hierfür verwendete man eine Mischung aus Rinderblut Rindergalle und Asche Die Maße waren von Platz zu Platz unterschiedlich Im Durchschnitt hatten sie eine Länge von etwa m und eine Breite von m Bei Schlossneubauten waren solche Ballsäle ab der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in der Planung bereits fest vorgesehen Im Zusammenhang mit dem Jeu de Paume am Königshof sind eine Reihe von Anekdoten überliefert Der französische König Ludwig X soll gestorben sein als er nach einem anstrengenden Spiel eine große Menge eiskalten Weins getrunken hat Als der burgundische Herzog Philipp III nach Paris reiste befand sich in seinem Gefolge eine gewisse Margot aus Hennegau die besser als alle Pariser Tennisspieler gespielt haben soll Von Karl VIII ist überliefert dass er sich auf dem Weg zu einem Spiel den Kopf so heftig an einem Türsturz gestoßen hat dass er kurz darauf verstarb Dem schottischen König Jakob I wurde ebenfalls das Tennisspiel zum Verhängnis drei Tage vor seiner Ermordung am Februar ließ er ein kleines Fenster an seinem Tennisplatz das zur Reinigung des Aborts diente zumauern da dort immer wieder Bälle hineingefallen waren Auf der Flucht vor seinen Verfolgern hob er in seinem Schlafzimmer eine Fußdiele aus und sprang in den Abort konnte nun aber von dort nicht mehr fliehen und wurde schließlich gefasst Im und Jahrhundert erlebte das in Sälen gespielte Jeu de Paume seine Blütezeit Die in Schlössern eingebauten Ballsäle wurden nun durch freistehende Ballhäuser abgelöst die auf dem Schlossgelände und später in den Städten entstanden Diese öffentlichen Ballhäuser wurden außer vom Adel auch von Handwerkern und dem Bürgertum besucht Der Verwalter der Ballenmeister in England Keeper of the Tennis Plays war zugleich Tennistrainer Schiedsrichter und Gastwirt und er stellte auch die Ausrüstung bereit Insbesondere in den romanischen Ländern und in England war das Jeu de Paume weit verbreitet Allein in Paris der damaligen Hauptstadt des Tennis soll es um ganze Plätze gegeben haben Diese Zahl ist jedoch sicher zu hoch gegriffen belegt sind etwa In London und Antwerpen gab es zu jener Zeit etwa Plätze in Rom und in Florenz zwölf Der englische Reisende Robert Dallington berichtete es gebe in Frankreich noch in der kleinsten Stadt einen Tennisplatz In Paris gab es spezialisierte Handwerker paumiers die zunächst Bälle später auch Schläger herstellten und die Zunft der paumier raquetier bildeten Im deutschsprachigen Raum waren Ballhäuser wesentlich seltener die gesamte Zahl wird auf nur etwa Plätze geschätzt davon die meisten in Süddeutschland Der spätere deutsche Kaiser Ferdinand I ließ um ein Ballhaus in die Wiener Hofburg einbauen Auch an Universitäten wurden Ballhäuser für Professoren und Studenten eingerichtet beispielsweise in Poitiers Orléans an den Universitäten von Oxford und Cambridge sowie am Tübinger Collegium illustre Tennisspieler waren unter anderem der französische König Franz I der den Ballhausbau vorantrieb und sein Nachfolger Heinrich II In England wurde Tennis von Heinrich V und Heinrich VIII gespielt Im Hampton Court Palace ist ein zwischen und gebauter Tennisplatz von Heinrich VIII in seine heutige Form umgebaut erhalten Mit dem Aufkommen des Buchdrucks wurden das Jeu de Paume auch in mehreren Schriften abgehandelt Erasmus von Rotterdam empfahl das Tennisspiel insbesondere wegen seiner gesundheitsfördernden Wirkung Der italienische Priester Antonio Scaino aus Salò riet in seinem veröffentlichten Buch Trattato del Giuoco della Palla zur Ausübung des Jeu de Paume Er fertigte detaillierte Skizzen von Tennisplätzen unter anderem eines Saals im Louvre an In den ersten Jahrzehnten des Jahrhunderts verbreiteten sich Ballhäuser auch im mittleren und nördlichen Deutschland sowie in Skandinavien Ein Ballhaus zählte nun zur notwendigen Infrastruktur einer Universitäts oder Residenzstadt wurde auch in New York ein Platz erwähnt Mit Beginn des Jahrhunderts kamen in Paris die ersten Schläger auf um die stark beanspruchten Handflächen zu entlasten Sie bestanden zuerst aus massivem Holz ähnlich dem heutigen Strand Tennis oder sie waren mit Pergament bespannt verwendete man jedoch in Paris bereits Darmsaiten zur Bespannung Inspiriert von der Schlägerbespannung kreierte Caterina de Medici die Haarmode coiffure en raquette Der Gebrauch von Schlägern setzte sich jedoch erst langsam durch Ende des Jahrhunderts wurde auch noch mit der Handfläche gespielt Die Bälle bestanden aus Leder und waren mit Wolle oder Haaren gefüllt Ungefähr in dieselbe Zeit wie die Verwendung der ersten Schläger fällt auch das Aufkommen eines Vorläufers des Netzes In einem Gedicht von Jean Molinet aus dem Jahr wird zum ersten Mal eine Schnur erwähnt die zwischen den Spielern gespannt wurde Es galt nun die Zusatzregel dass der Ball über die Schnur gespielt werden musste Um Streit zu vermeiden ob ein Ball ober oder unterhalb der Schnur gespielt worden war befestigte man an der Schnur kleinere zum Boden reichende Kordeln Das Spiel war über lange Zeit ein Mannschaftssport der mit unterschiedlich vielen Teilnehmern gespielt wurde Im Laufe des Jahrhunderts scheint sich jedoch eine Standardformation von drei Spielern pro Mannschaft herausgebildet zu haben Auch in Shakespeares Drama Heinrich V findet Tennis Erwähnung König Heinrich erhält vom französischen Kronprinz einen Korb mit Tennisbällen der damit Heinrichs Anspruch auf den französischen Thron angesichts seines jugendlichen Alters verspottet Heinrichs wütende Antwort enthält eine Reihe von Anspielungen auf das Tennis seiner Zeit Set ist der heute noch gebräuchliche Satz als hazard wurde die Seite der retournierenden Mannschaft bezeichnet und bei chace handelte es sich um eine Besonderheit des Jeu de Paume die Schasse s u Ab der zweiten Hälfte des Jahrhunderts verlor das Spiel an Bedeutung In Paris schrumpfte die Zahl der Plätze bereits um auf zehn wenige Jahre vor der Französischen Revolution zählte man in ganz Frankreich nur noch Plätze Was den Niedergang genau verursachte ist nicht eindeutig geklärt er scheint mehrere Gründe gehabt zu haben Zum einen wandte sich das Interesse des Adels im Zeitalter des Rokoko zunehmend dem Theater und Maskenbällen zu Infolgedessen wurden viele Ballhäuser zu Theatern umgebaut Des Weiteren geriet das Tennisspiel in Verruf da sich die Ballhäuser zu Spielhöllen entwickelt hatten in denen neben Tennis auch Würfel Karten und andere Glücksspiele veranstaltet wurden Der Autor des Mitte des Jahrhunderts in London erschienenes Buches The Tricks of the Town Laid Open geißelte den ehemals edlen Zeitvertreib Tennis als mittlerweile zur idealen Betätigung von Gaunern und Falschspielern verkommen warnte der Polizeirat von Coburg Georg Paul Hönn in seinem Kurtzeingerichteten Betrugs Lexicon vor dem Tennisspiel und insbesondere den Ballenmeistern Diese würden auf Reisen ihre Fähigkeiten verheimlichen und sich als Anfänger ausgeben um anschließend den nichtsahnenden Gegnern das Geld aus der Tasche zu ziehen Seine Nähe zu Glücksspielen machte dem Spiel im England des aufkommenden Puritanismus zu schaffen in Frankreich verfielen die übrigen Plätze nach der Liquidierung weiter Teile des Adels während der Französischen Revolution Heute wird das Spiel in Frankreich und in angelsächsischen Ländern vereinzelt noch gespielt wo es unter der Bezeichnung Real Tennis Großbritannien Court Tennis USA Royal Tennis Australien oder Courte paume Frankreich bekannt ist Ein weiterer Ableger neben dem modernen Tennis ist dagegen bis heute populär Im Jahrhundert entwickelte sich in Londoner Schuldgefängnissen aus dem Jeu de paume das Rackets der Vorläufer des heutigen Squash Die Regeln des in Ballhäusern gespielten Jeu de paume unterschieden sich in mehrerlei Hinsicht vom heutigen Tennis Der Aufschlag erfolgte immer von der gleichen Seite des Platzes engl service side Der Ball musste zur Angabe auf das Dach der seitlich befindlichen Galerie altfrz apentis später daraus engl penthouse in der die Zuschauer saßen gespielt werden Die retournierende angreifende Mannschaft musste nun versuchen den Ball an den Gegnern vorbei in die Galerie zu befördern Neben der Seitengalerie gab es dabei häufig eine Quergalerie hinter den Aufschlägern das dédans auf das die angreifende Mannschaft ebenfalls zielen konnte Bei anderen Plätzen wurde diese jedoch weitgehend zugemauert und durch mehrere kleine Öffnungen ersetzt die man als ais trou oder lune bezeichnete Vereinzelt wurden auch Sonderpunkte gutgeschrieben falls man den Ball durch eine dieser Öffnungen spielte Ein Treffer in die lune konnte beispielsweise den sofortigen Gewinn des Spiels bedeuten Man unterschied demnach bei Plätzen zwischen dem jeu carré ohne Quergalerie und dem jeu dédans mit Quergalerie Vorhandensein und Lage der kleinen Öffnungen beim jeu carré war ebenfalls nicht einheitlich sondern von Platz zu Platz verschieden Der Ballenmeister Johann Georg Bender stellte bereits im Jahrhundert fest dass kein Ballen Spiel wie das ander gemachet ist Der Ball durfte entweder volley von frz à la volée im Flug oder nach dem ersten Aufspringen gespielt werden Sprang der Ball ein zweites Mal auf dann wurde dies im Gegensatz zu heute nicht als Fehler gewertet Stattdessen musste ein Spieler den Ball in seinem Interesse möglichst früh fangen und die als Schasse frz chasse engl chase bezeichnete Stelle an der er den Ball gefangen hatte später diejenige an der der Ball zum zweiten Mal auf dem Boden aufkam wurde markiert Anschließend wurden die Seiten gewechselt und jetzt musste die Mannschaft die vorher den Ball gefangen hatte eine längere Schasse erreichen das heißt den Ball so spielen dass er nach zweimaligem Aufspringen auf dem Boden erst hinter der Markierung aus dem vorherigen Ballwechsel gefangen werden konnte Gelang dies so gewann sie die Schasse ansonsten ging diese an die gegnerische Mannschaft Anschließend mussten nun die vormaligen Angreifer das dédans verteidigen bis erneut eine Schasse zustande kam Später spielte man Schassen auch bei bestimmten Anlässen wie einem Punktegleichstand aus Auf den Real Tennis Plätzen sind als Markierung für Schassen Linien parallel zum Netz in den Boden eingelassen Neben Schassen konnte die verteidigende Mannschaft einen Seitenwechsel erzwingen indem sie den Ball in die grille ein kleines meist vergittertes Fenster an der Wand hinter den Angreifern oder die Seitengalerie in der Hälfte der angreifenden Mannschaft beförderte Gewinner des Spiels war schließlich diejenige Mannschaft die eine bestimmte Anzahl sowohl an Treffern in die Galerie als auch an Schassen für sich verbuchen konnte Das einfache Volk spielte das Spiel im Freien an öffentlichen Orten man nannte dieses Straßentennis auch Jeu de bonde Sprungballspiel Ein hierfür geeigneter Platz musste eben sein und über ein Schrägdach verfügen auf das man servieren konnte Später verwendete man Dachattrappen wobei sich insbesondere ein auf Holzpflöcke gestelltes Getreidesieb das auf jedem Bauernhof verfügbar war durchsetzte Das Spiel wurde daher auch jeu de tamis Spiel mit dem Getreidesieb genannt In Richtung Süden verbreitete sich das Spiel nach Italien und ins Baskenland wo es zu sich Frühformen des Pelota wie dem bote luzea und dem lachoa entwickelte Eine weitere Spielart das Pelota mixteca erreichte Mexiko In Friesland entwickelte sich daraus das Kaatsen auf der schwedischen Insel Gotland das Pärkspel Eine weitere Variante war ein saterländisches Ballspiel das bis ins Jahrhundert in der Region westlich von Oldenburg gespielt wurde Die Regeln dieser frühen Spiele lassen sich größtenteils nur rekonstruieren Unzweifelhaft ist dass der Aufschlag ebenfalls auf ein seitliches Schrägdach beziehungsweise auf einen Dachersatz erfolgen musste Beim Jeu de tamis prellte der Aufschläger den Ball gegen das Sieb und spielte ihn anschließend mit einem zweiten Schlag in Richtung der gegnerischen Mannschaft Neben erfolgreichen Schassen konnte man vermutlich Punkte erzielen indem man den Ball am letzten Spieler der gegnerischen Mannschaft vorbei spielte Diese Regel ist im Jeu de longue paume das heute noch in Frankreich gespielt wird üblich Während sich auch hier mit der Zeit zumindest zum Teil der Gebrauch von Schlägern verbreitete führte man im Unterschied zum Spiel in Ballhäusern nie ein Netz ein Die Ausübung des Jeu de paume wurde der Bevölkerung mehrfach verboten darunter in England unter Eduard III und Richard II und in Frankreich unter Karl V Das Volk sollte sich in seiner Freizeit stattdessen in kriegswichtigen Fertigkeiten wie Bogenschießen oder Schwertkampf üben Bis heute haben sich einige Spielformen erhalten diese sind jedoch abgesehen vom Pelota nur von regionaler Bedeutung Eine Voraussetzung für die Entstehung des modernen Tennis war die Industrialisierung und insbesondere die Entdeckung der Vulkanisierung durch Charles Goodyear im Jahr Erst jetzt war es möglich kleine Bälle herzustellen die gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz unempfindlich und allgemein robust waren sowie gleichzeitig gute Sprungeigenschaften aufwiesen Die Mechanisierung der Arbeitsschritte und der Einsatz von Maschinen erlaubte eine Herstellung in großen Stückzahlen Die Erfindung des Rasenmähers durch Edwin Budding in den er Jahren ermöglichte darüber hinaus mit geringem Aufwand einen gleichmäßig kurz geschnittenen Rasen anzulegen Durch die Industrialisierung und den Aufstieg des Empire hatte sich im viktorianischen Großbritannien eine gehobene Mittel und Oberschicht gebildet die über relativ viel Freizeit verfügte Infolgedessen entstand dort der moderne Sportbegriff und die Grundlagen vieler moderner Sportarten wurden geschaffen Ideen wie die Erstellung eines standardisierten Regelwerks die Abhaltung von Wettbewerben und Meisterschaften unter gleichen fairen Bedingungen sowie das Messen und Festhalten von Spielergebnissen und Rekorden zum objektiven Leistungsvergleich erschienen den Menschen in Mittelalter und Renaissance noch unbedeutend und setzten sich erst jetzt durch Ab setzte ein Boom um das Croquetspiel ein der insofern als Wegbereiter des modernen Tennis gilt als er dazu führte dass sich viele Familien in ihrem Garten einen ausreichend großen Rasen einrichteten Croquet selbst verlor jedoch bereits um an Beliebtheit da es nach Einführung eines umfangreichen Regelwerks vielen als zu komplex erschien Anderen hingegen mangelte es an einer ernsthaften sportlichen Herausforderung Das Spiel erwarb sich schließlich den Ruf einer überkomplizierten Albernheit ohne ernstzunehmenden Anspruch und als solche bestenfalls für Mädchenpensionate geeignet Als Erfinder des modernen Tennis gilt Walter Clopton Wingfield Der britische Major ein Freund des späteren Eduard VII meldete im Februar ein Patent unter dem Titel Ein neuer und verbesserter tragbarer Platz zur Austragung des althergebrachten Tennisspiels an Das dazugehörige Spiel nannte er Sphairistikè Σφαιριστική von griechisch sphairistikos zum Ballspiel gehörig später insbesondere von Spöttern zu Sticky klebrig zäh aber auch Anlehnung an stick Knüppel verkürzt oder auch Lawn Tennis engl Rasentennis Wingfield widmete das Spiel in seinem Regelbuch einer Abendgesellschaft die sich im Dezember des Vorjahres bei seinem Bekannten Major Naylor Leyland zur Einweihung seines neuen Landsitzes Nantclwyd in Wales zusammengefunden hatte Die Regeln des Lawn Tennis nach Wingfield waren dem modernen Tennis bereits sehr ähnlich Das Spielfeld war mit einer Fläche von mal Fuß etwas kleiner als heute und an den Grundlinien breiter als am Netz wodurch der Platz die Form einer Sanduhr besaß Das Netz war dagegen Fuß ca cm höher als heute üblich Der Aufschlag musste von der Mitte einer Platzhälfte aus erfolgen Die Zählweise übernahm Wingfield vom Rackets das heißt die Punkte wurden einfach gezählt ein Satz ging bis Zähler und nur die aufschlagende Mannschaft konnte Punkte erzielen Er schlug auch vor Sphairistikè im Winter auf einer Eisfläche zu spielen Bei späteren Versuchen in dieser Richtung stellte sich jedoch heraus dass beim Ice Tennis der Ball nur schlecht absprang und die beim Tennis notwendigen schnellen unregelmäßigen Bewegungen auf Schlittschuhen kaum auszuführen waren In der Folgezeit wurden Tennissets bestehend aus Schlägern Bällen einem Netz und dem Regelbuch unter Wingfields Lizenz von der Londoner Firma French and Company zum Preis von fünf Guineen verkauft Sie entwickelten sich zu einem Verkaufsschlager so dass bald darauf Konkurrenzhersteller ungeachtet des patentrechtlichen Schutzes Imitate auf den Markt brachten Tennisplätze wurden nun auf ursprünglich für Croquet eingerichteten Rasenflächen eingerichtet und das neue Spiel verdrängte Croquet binnen weniger Jahre beinahe vollständig In Zeitschriften wie der Army and Navy Gazette oder The Field wurde es mehrfach beworben und verbreitete sich dadurch im britischen Militär Die Army and Navy Gazette empfahl in jeder Kaserne einen eigenen Tennisplatz einzurichten Im Dezember schlug John Heathcote ein Mitglied des All England Club vor die bis dahin nackten Gummibälle mit weißem Flanell zu überziehen da dies die Sprungeigenschaften verbessere und der Ball besser zu sehen sei Das Spiel verbreitete sich rasch in alle britischen Kolonien in die USA und auf das europäische Festland Zur Popularität des neuen Sports trug maßgeblich bei dass wie bei seinem Vorläufer Croquet von Beginn an die Teilnahme von Frauen sogar im gemischtgeschlechtlichen Doppel Mixed gesellschaftlich akzeptiert war Tennis galt über lange Zeit überwiegend als Zeitvertreib und Partyspaß Das Mixed stellte eines der seltenen Möglichkeiten dar Vertreter des anderen Geschlechts kennenzulernen In Deutschland sprach man in diesem Zusammenhang auch vom Verlobungstennis Bis ins frühe Jahrhundert hinein stand in Vereinen vielfach der soziale Aspekt im Vordergrund In Bezug auf die Tennisbekleidung galt insbesondere bei den Damen die damals strenge Etikette Das Kleid musste die Fußknöchel verdeckend bis zum Boden reichen darunter befanden sich mehrere Petticoats und das obligatorische Schnürkorsett Die Ärmel mussten ebenfalls bis über die Handgelenke reichen Vor der Sonne schützte ein breiter Filzhut daneben waren Lederschuhe mit hohen Absätzen üblich Bei den Herren bestand die Bekleidung aus einer langen Flanellhose wahlweise auch aus Knickerbockern und einem Baumwollhemd entweder ganz in weiß oder gestreift Ein farbiges Band kam als Gürtel zum Einsatz Daneben waren insbesondere in der Anfangszeit Käppchen wie man sie schon beim Croquet aufgesetzt hatte als Kopfbedeckung beliebt Im Zuge der wachsenden Popularität des Tennis meldete sich im November der Anwalt Harry Gem in einem Leserbrief an die Zeitschrift The Field zu Wort Er wies darauf hin dass er bereits seit etwa mit seinem spanischen Freund Augurio Perera in dessen Garten in Birmingham ein sehr ähnliches ursprünglich vom spanischen Pelota abgeleitetes Spiel gespielt hatte das sie Lawn Pelota Rasen Pelota nannten zogen beide nach Leamington Spa wo sie zwei Jahre später zusammen mit zwei Medizinern Frederick Harry Hayes und Arthur Wellesley Tomkins den ersten Tennisclub der Welt gründeten den Leamington Lawn Tennis Club Ab veranstalteten sie zudem jeden zweiten Sommer ein eigenes Turnier Obwohl es zunächst nach eigenem Regelwerk ausgetragen wurde übernahmen sie im Laufe der Zeit Ausrüstung und Regeln von Wingfields Lawn Tennis Neben Gem und Perera reklamierten auch weitere Personen für sich bereits vor Wingfield mit einer Art Tennis auf Rasen experimentiert zu haben Jedoch erlangten diese frühen Versuche nie über einen begrenzten Freundes und Bekanntenkreis hinaus Verbreitung ließ Wingfield den Patentschutz seiner Erfindung auslaufen Er hatte bereits im Zuge der ersten Regelreform durch den Marylebone Cricket Club MCC erklärt die weitere Entwicklung des Spiels in die Hände der Allgemeinheit zu legen Hierbei spielte möglicherweise auch eine Rolle dass die beiden von Wingfield eingeführten Besonderheiten zum einen die Bezeichnung Sphairistikè zum anderen der sanduhrförmige Platz von Wingfield selbst stets als wichtiger Bestandteil des neuen Spiels herausgestellt sich letzten Endes nicht durchgesetzt hatten und ein Patentantrag auf die restlichen Eigenschaften aufgrund der Ähnlichkeit zum Real Tennis keine Aussicht auf Erfolg hatte Wie Croquet hatte auch Lawn Tennis zunächst mit dem Vorurteil zu kämpfen kein ernsthafter Sport zu sein Es wurde als pat ball engl to pat stupsen tätscheln verspottet ein Ausdruck der im Englischen heute noch ein langweiliges angriffsarmes Match bezeichnet Das traditionelle Real Tennis galt vielmehr als echte Sportart daneben gewann auch Cricket an Bedeutung Dies änderte sich erst als anerkannte Vereine wie der Marylebone Cricket Club und der All England Club Tennis in ihr Programm aufnahmen Mit der Verbreitung des Tennis kam bald der Wunsch nach einer Vereinheitlichung der Regeln auf Wingfield selbst hatte noch im Herbst eine zweite Auflage seines Regelbuchs herausgebracht in der er die Anzahl der Regeln von sechs auf zwölf verdoppelte und kleine Änderungen wie einen vergrößerten Platz vornahm Daneben hatte sich längst eine Vielzahl unterschiedlicher Regeln herausgebildet Mit dem Segen Wingfields veröffentlichte daher im Mai eine Kommission des MCC eine überarbeitete Version der Regeln nach denen zum ersten Mal der Aufschlag mit einem Fuß hinter der Grundlinie erfolgen und der Ball dabei in besondere Felder am Netz gespielt werden musste Im April kündigte der All England Club an im Juli desselben Jahres auf seinem Croquetfeld ein großes Lawn Tennis Turnier zu veranstalten und nahm gleichzeitig den Begriff Lawn Tennis in seinen Vereinsnamen auf Der als Croquetverein gegründete Club war durch den Niedergang der Sportart besonders betroffen und in finanzielle Schwierigkeiten geraten Er soll das Turnier veranstaltet haben um mit den Einnahmen eine für das Croqetspiel benötigte Rasenwalze zu reparieren Für das Turnier wurden die Regeln erneut überarbeitet Der Tennisplatz wurde auf die heutigen Maße von mal Fuß Einzel bzw mal Fuß Doppel vergrößert die rechteckige Form festgeschrieben und die Höhe des Netzes verringert Die Rackets Zählung ersetzte man durch die althergebrachte aus dem Real Tennis Das erste Turnier von Wimbledon im Juli ausschließlich als Herreneinzel veranstaltet gewann Spencer Gore ein Kapitän der Cricketmannschaft von Harrow Anschließend wertete Henry Jones der die Entwicklung des Tennis beim All England Club vorantrieb die Turnierstatistiken aus und kam zum Schluss dass der Aufschläger einen zu großen Vorteil besaß Daher verkleinerte man die Aufschlagfelder bis auf die heutige Größe Gores Erfolg beruhte auf den neuartigen Schlägen Volley und Smash die in den er Jahren von den Zwillingen William und Ernest Renshaw perfektioniert wurden Das Spiel am Netz führte zu einer Kontroverse unter den Tennisspielern wobei sich insbesondere einstige Real Tennis Spieler für ein Verbot oder zumindest für dessen starke Beschränkung einsetzten Der Volley sei unfair da er die besten Grundlinienschläge des Gegners auf schlichte Art und Weise abtöte Man schlug auch vor parallel zur Aufschlaglinie eine Volley Linie einzuziehen zwischen der und dem Netz man nicht vollieren dürfe Schließlich verwarf man diese Ideen zugunsten zweier kleinerer Regeländerungen Zum einen war es nun verboten über das Netz zu greifen oder es auch nur mit dem Schläger zu berühren zum anderen senkte man die Höhe des Netzes an den Pfosten schrittweise bis auf die heutige Höhe von Fuß und Inch ab wodurch ein am Netz stehender Spieler leichter passiert werden konnte Während anfangs noch Einzel und Doppel auf verschiedenen Plätzen gespielt wurde vereinte man ab die für beide Spielarten notwendigen Linien auf einem Platz wurde in Wimbledon der Damenwettbewerb hinzugefügt den die Vikarstochter Maud Watson gewann Während im selben Jahr auch die seit an der Oxford University stattfindenden Englischen Meisterschaften im Herrendoppel nach Wimbledon geholt wurden erhob man den Damendoppel und den Mixed Wettbewerb erst als das Turnier vorübergehend die Bezeichnung Rasen Weltmeisterschaften trug in den Rang offizieller Meisterschaften In den ersten Jahrzehnten wurden die Wimbledon Championships wie auch die meisten anderen Turniere im Challenge Round Verfahren abgehalten Dies bedeutete dass sich der Vorjahressieger automatisch für das Finale qualifizierte und dort gegen den Spieler antrat der sich zuvor im Turnier gegen die anderen Herausforderer durchsetzen konnte Dieses Verfahren löste man in Wimbledon zunächst durch ein einfaches K o System ab bevor man Setzlisten zur Verteilung der stärksten Spieler auf den Turnierplan einführte Das Konzept der Setzliste war bereits von Lewis Carroll dem Autor von Alice im Wunderland vorgeschlagen worden Bald nach dem ersten Turnier in Wimbledon entstanden im ganzen Vereinigten Königreich Tennisturniere beispielsweise die schottischen und irischen Meisterschaften sowie Turniere in Exmouth Birmingham und Manchester Tennisvereine entstanden im ganzen Land und kamen die ersten Forderungen nach einem Dachverband auf Insbesondere der All England Club wehrte sich jedoch lange gegen solche Bestrebungen Erst im Januar kam es zur Gründung der Lawn Tennis Association LTA nachdem dem All England Club das Recht zugesprochen worden war die Englischen Meisterschaften auszutragen Bis ins Jahrhundert hinein war wie noch heute im Golf die Verwendung von Handicaps beliebt bei dem der besser eingeschätzte Spieler dem schlechteren eine gewisse Anzahl an Punkten vorgab Auch bei Turnieren war ein eigener Handicap Wettbewerb üblich Der spätere siebenmalige US Meister Richard Sears berichtete dass sein Bruder Fred schon im August eines von Wingfields Tennissets kaufte und es mit seinem Cousin James Dwight bei einem Ferienhaus in Nahant bei Boston spielte Der Schriftstellerin Martha Summerhayes zufolge wurde Lawn Tennis im Oktober bei Camp Apache nördlich des heutigen Tucson in Arizona gespielt Als Mutter des amerikanischen Tennis wird allerdings häufig Mary Outerbridge bezeichnet Sie lernte Lawn Tennis bei einem Besuch bei Verwandten auf Bermuda durch britische Soldaten kennen Nach ihrer Rückkehr in die USA vermutlich im Frühjahr baute sie auf dem Gelände des Staten Island Cricket Club in New York ein Tennisfeld auf Der Geschäftsführer des Vereins August Emilius Outerbridge war ihr Bruder Im September wurde dort die erste amerikanische Meisterschaft Championship of America ausgerichtet die der Brite Otway Woodhouse gewann Woodhouse hatte bereits beim Turnier in Wimbledon im selben Jahr gespielt und während einer Geschäftsreise in den USA zufällig aus der Zeitung vom Turnier erfahren Nach dem Turnier kam es zum Streit über die Regeln insbesondere über Größe und Gewicht des Balls und die Forderung nach einer obersten Regelinstanz wurde laut Als Folge wurde am Mai in New York die United States National Lawn Tennis Association USNLTA gegründet aus der später die United States Tennis Association USTA hervorging Gleichzeitig beschloss man die Meisterschaften jährlich Ende August im noblen Seebad Newport in Rhode Island abzuhalten Das erste Turnier fand noch im selben Jahr im Park des Newport Casino statt und wurde von Richard Sears gewonnen Im Gegensatz zum ersten Turnier waren allerdings bis nur amerikanische Staatsbürger teilnahmeberechtigt Insbesondere der ab abgehaltene Davis Cup verhalf dem Tennis in Nordamerika zu einer großen Popularität Bereits gab es deutlich über Vereine hauptsächlich an der West und Ostküste Ab wurden in Philadelphia auch Meisterschaften der Damen abgehalten Bis spielte man dort wie bei den Herren über drei Gewinnsätze verlegte man die amerikanischen Meisterschaften der Herren nach Forest Hills im New Yorker Stadtteil Queens der Damenwettbewerb folgte Die amerikanischen Meisterschaften wurden als einziges Grand Slam Turnier seit ihrer Gründung durchgehend auch während beider Weltkriege ausgetragen Vermutlich brachten britische Urlauber die ersten Tennissets nach Frankreich gründeten zehn Briten in Paris den ersten Tennisverein den Decimal Club In Dinard an der Kanalküste spielten britische Urlauber am Strand und gründeten einen Tennisverein Daneben nimmt auch der Verein von Le Havre für sich in Anspruch der älteste französische Tennisclub zu sein Die für die Folgezeit wichtigen Vereine bildeten sich in den er Jahren in Paris gründete in Paris eine Gruppe sportbegeisterter junger Männer den Racing Club Die ehemaligen Schüler des Lycée Condorcet hatten sich ab regelmäßig Wettrennen im Bahnhof Saint Lazare geliefert die sich zeitweise zu einer kuriosen Attraktion mit Berichterstattung in diversen Boulevardmagazinen entwickelt hatten Ab nahm der Club Lawn Tennis ins Programm wofür die Stadt Paris ein Jahr später ein Areal im Bois de Boulogne zur Verfügung stellte Nachdem man zunächst Rasenplätze eingerichtet hatte wandelte man diese bald in Hartplätze um da diese wesentlich weniger Pflege benötigten Ein weiterer Pariser Sportverein Stade Français wurde gegründet Zunächst spielten die Mitglieder ab Tennis in der Halle bevor sie bei Saint Cloud mehrere Tennisplätze anlegten Ab wurde das Championnat de France die nationalen französischen Meisterschaften abwechselnd auf der Anlage des Racing Club und von Stade Français ausgetragen Der erste Sieger war der Brite H Briggs In den ersten Jahrzehnten war die Teilnahme an den nationalen Meisterschaften ausschließlich Mitgliedern französischer Tennisvereine vorbehalten Mit den Hartplatz Weltmeisterschaften fand jedoch ab in Paris ein weiteres internationales Turnier statt Im Zuge der Neustrukturierung der Turnierlandschaft durch die ILTF wurden beide Turniere eingestellt Nach den Olympischen Spielen in Paris starteten im Jahr darauf die internationalen französischen Meisterschaften heute French Open Schnell verbreitete sich Tennis auch in die damalige britische Kolonie Australien fanden die ersten Meisterschaften von Victoria in Melbourne statt drei Jahre nach der Unabhängigkeit Australiens vom Vereinigten Königreich wurde in Vorbereitung auf Australiens Teilnahme am Davis Cup die Australasian Lawn Tennis Association der Vorläufer von Tennis Australia gegründet fanden auf dem Warehouseman s Cricket Ground im Albert Park in Melbourne die ersten Australasian Championships statt fügte man einen Damenwettbewerb hinzu Ab diesem Jahr löste sich Neuseeland schrittweise aus dem gemeinsamen Verband so dass die ersten rein australischen Meisterschaften Ende Januar um den Nationalfeiertag Australia Day veranstaltet wurden Sie wurden in den folgenden Jahren in verschiedenen Städten ausgetragen bis man sich schließlich auf Sydney und Melbourne als Austragungsorte konzentrierte Wie in Frankreich führten auch in Deutschland britische Urlauber das Lawn Tennis ein Schon im Juli baute Viscount Petersham mit dem Kolonialbeamten Herbert Hankey ein Tennisfeld im Garten des Royal Victoria Hotel in Bad Homburg auf In einer Notiz auf einer im Kurgarten von Bad Homburg aufgenommenen Fotografie wird dem Schotten Robert Anstruther zugeschrieben das Tennisspiel nach Deutschland gebracht zu haben Es handelt sich dabei um die älteste bekannte Fotografie von Tennis überhaupt Im Juni gründete der anglikanische Pastor Thomas Starnes White in Baden Baden den ersten deutschen Tennisverein den Baden Baden Lawn Tennis Club Ein Jahr später wurde der Verein in International Lawn Tennis Club umbenannt was darauf hindeutet dass man nun auch Nichtbriten in den Verein aufnahm Neben den Tennisclubs entstanden kommerzielle Spielplatzgesellschaften die Tennisplätze zur Vermietung anlegten Ähnlich den Spielplatzgesellschaften wurden damals auch Eisbahnvereine gegründet Diese Vereine mieteten Wiesen an die sie im Winter mit Wasser fluteten so dass man auf der entstandenen Eisfläche für Nichtmitglieder gegen Eintrittsgeld Schlittschuh laufen konnte Zwei solcher Vereine Vor dem Dammtor und Auf der Uhlenhorst heute Klipper THC wurden in den er Jahren in Hamburg gegründet die gemeinsam in Hamburg Rotherbaum eine größere Wiese pachteten Das Vorstandsmitglied Carl August von der Meden hatte bei einem langjährigen Aufenthalt in Großbritannien das Lawn Tennis kennengelernt und ließ auf dem Gelände im Sommer die ersten Tennisplätze errichten In den Jahren und fanden auf der Tennisanlage am Hamburger Dammtor die ersten Turniere statt die jedoch weitgehend unbeachtet blieben Auf von der Medens Initiative wurden dort ab dem August die erste Meisterschaft von Deutschland veranstaltet an der Spieler aus Deutschland und Österreich teilnahmen Zuvor hatte sich von der Meden vergeblich um die Teilnahme britischer Spieler bemüht Statt auf Rasen wurde auf Basalt aus Straßenabrieb gespielt Aufgrund eines Ausbruchs der Cholera in Hamburg sagten nun noch fast alle auswärtigen Teilnehmer bis auf einen Spieler aus Straßburg kurzfristig ab und das Finale musste mehrfach verschoben werden Am September siegte schließlich der jährige Walter Bonne aus Hamburg Erst wurden die Internationalen Meisterschaften von Deutschland parallel zu den nationalen Meisterschaften mit einem internationalen Teilnehmerfeld ausgetragen Die deutlich besseren britischen Spieler dominierten nun das Turnier Bei den Herren siegte George Hillyard bei den Damen seine Frau Blanche Bingley Bereits im Jahr zuvor hatte von der Meden den Damenwettbewerb für Ausländerinnen geöffnet jedoch keine internationalen Teilnehmer für das Turnier gewinnen können und auch in diesem Jahr hielten sich die ausländischen Spieler mit Anmeldungen zurück Charles Adolph Voigt hatte in Bad Homburg in der Zwischenzeit ein Turnier zur Blüte geführt das im Turnierplan der ausländischen Spieler fest verankert war und dem Hamburger Turnier den Rang ablief Der gebürtige Kalifornier hatte in mehreren europäischen Städten studiert und später im Grusonwerk in Magdeburg gearbeitet avancierte jedoch nach der Veröffentlichung eines Tennishandbuchs auf dem europäischen Kontinent zum Lawn Tennis Guru Ihm war es gelungen das Bad Homburger Turnier zu einem internationalen gesellschaftlichen Ereignis zu erheben Die ausländischen Meisterspieler lockten die europäische Adelsprominenz nach Bad Homburg sodass die Boulevardpresse ausführlich über das Turnier berichtete Von der Meden hatte daher zum einen mit einem neuen wertvolleren Siegerpokal vom Reeder Carl Laeisz gestiftet die Attraktivität des Hamburger Turniers gesteigert Zum anderen hatte er den Termin der deutschen Meisterschaften in den Herbst verlegt in dem sich die ausländischen Spieler ohnehin in Deutschland aufhielten um in Bad Homburg zu spielen Nach der ersten Austragung der internationalen Meisterschaften kam unter den deutschen Tennisspielern Kritik an einer vermeintlichen Besserbehandlung der britischen Spieler auf die in einem anonym veröffentlichten Artikel in der Berliner Zeitschrift Sport im Bild gipfelte Die Schmähung des perfiden Albion auch im Sport entsprach dabei durchaus dem Zeitgeist veröffentlichte der Turnlehrer Karl Planck doch im Jahr darauf ein Pamphlet gegen die Fußlümmelei Fußball die er als englische Krankheit bezeichnete Der anglophile von der Meden ohnehin verärgert über die seiner Ansicht nach unzureichende finanzielle Unterstützung durch die Hamburger Vereine vergab nun kurzerhand die deutschen Meisterschaften in den Folgejahren nach Bad Homburg Im Dezember wurde auf Initiative von Friedrich Traun Hans Oskar Behrens und Otto Nirrnheim die Hamburger Lawn Tennis Gilde gegründet in der sich Vertreter der beiden Hamburger Vereine verbündeten um die deutschen Meisterschaften zurück nach Hamburg zu holen In der Folge fanden Gespräche zwischen Vertretern der verschiedenen Tennisvereine statt die am Mai zur Gründung des Deutschen Lawn Tennis Bunds DLTB im Berliner Palast Hotel führten Erster Präsident des Dachverbands wurde von der Meden Der Hamburger Lawn Tennis Gilde erhielt nun das Recht zuerkannt die nationalen Meisterschaften abzuhalten Ab fanden die internationalen deutschen Meisterschaften wieder in Hamburg statt und es gelang Bemühungen von Voigt zur Abwerbung der britischen Spieler zum Trotz das Turnier gegen Bad Homburg als wichtigstes auf deutschem Boden zu etablieren Die nationalen Meisterschaften wurden nach Heiligendamm verlegt und ab in Braunschweig ausgetragen Im deutschsprachigen Raum wurden zunächst die englischen Begriffe vollumfänglich verwendet Die heute üblichen Begriffe Vor und Rückhand Fuß und Doppelfehler Auf und Rückschläger usw gehen auf Robert Freiherr von Fichard zurück der diese im Mai in einem Referat dem Vorstand des DLTB vorstellte strich der DLTB den Begriff Lawn aus dem Namen Bei den ersten Olympischen Spielen standen sowohl Jeu de Paume in der Form des französischen Jeu de longue paume als auch Lawn Tennis auf dem Programm Da jedoch die bekannten Spieler aus Frankreich Großbritannien und den USA nicht daran teilnehmen wollten bestand das Teilnehmerfeld des Lawn Tennis überwiegend aus unbekannten Spielern aus Griechenland Daneben wurden Sportler anderer Disziplinen wie der britische Hammerwerfer George Stuart Robertson oder der ungarische Gewichtheber Momcsilló Tapavicza rekrutiert Nach einer weit verbreitenden Legende soll der Leichtathlet Friedrich Traun vom Iren John Pius Boland in einem Athener Geschäft beim Kauf eines Tennisschlägers zur Teilnahme am Turnier überredet worden sein Einer anderen Erzählung zufolge soll Boland selbst damals Student am Christ College in Oxford von seinem Kommilitonen Thrasyvoalos Manaos von Coubertins Plänen erfahren haben und sei daraufhin in den Osterferien nach Athen gereist um die Spiele als Zuschauer zu verfolgen Erst dort habe ihn Manaos nun Mitglied des Organisationskomitees zur Teilnahme am Tennisturnier überredet Sowohl Traun als auch Boland waren jedoch bereits turniererfahrene Tennisspieler Traun hatte zudem schon vor der Abreise nach Athen den Wunsch geäußert am Olympischen Tennisturnier teilzunehmen Boland gewann den Einzelwettbewerb an der Seite von Traun auch das Doppel Bei den folgenden Spielen in Paris wurde auch ein Tennisturnier für Damen veranstaltet das Charlotte Cooper gewann in London war zum einzigen Mal Real Tennis als Wettbewerbssportart im Programm Hier wurde wie auch bei den folgenden Spielen in Stockholm neben dem Rasenturnier auch ein Wettbewerb in der Halle ausgetragen Im Zuge der Vorbereitung für die Olympischen Spiele wurde Tennis infolge eines Streits zwischen dem Internationalen Olympischen Komitee IOC und der ILTF aus dem olympischen Programm gestrichen Das IOC warf dem ILTF vor mit einer zunehmenden Professionalisierung unter den Tennisspielern gegen die Amateurregel zu verstoßen und lehnte es ab einen Repräsentanten des ILTF in sein Gremium aufzunehmen in Mexico City und in Los Angeles noch Demonstrationssportart wurde Tennis erst bei den Spielen in Seoul mit der durch den IOC Präsidenten Juan Antonio Samaranch vorangetriebenen Abschaffung der Amateurregel wieder eine reguläre Disziplin Obwohl Großbritannien bis zum Ersten Weltkrieg die wichtigste Tennisnation war hielt es sich bei der Bildung eines internationalen Verbandes wie auch bei der Gründung des Fußballweltverbands FIFA zunächst zurück machte der in Genf lebende US Amerikaner Duane Williams den Vorschlag in Paris eine Weltmeisterschaft auf Sand auszutragen Nachdem sich im November zu diesem Zweck eine internationale Organisationskommission in Paris gebildet hatte fand im folgenden Jahr die erste Auflage der Hartplatz Weltmeisterschaften in Paris allerdings ohne Beteiligung der britischen LTA statt Aus dieser Kommission von Vertretern aus Ländern ging der internationale Tennisverband hervor der am März unter dem Namen Fédération Internationale de Lawn Tennis FILT engl International Lawn Tennis Federation ILTF in Paris gegründet wurde Der erste Vorsitzende des ILTF war der Vertreter der deutschen Delegation Hans Oskar Behrens Zwar war es noch gelungen den britischen Verband ins Boot zu holen jedoch verweigerte der amerikanische Verband den Beitritt Mit der Gründung des ITF wurde nämlich die Einführung von Weltmeisterschaften auf den drei damals üblichen Spielbelägen beschlossen Die Rasen Weltmeisterschaften in Wimbledon die Hartplatz Weltmeisterschaften in Paris und die Hallen Weltmeisterschaften in wechselnden Gastgeberstädten Die Amerikaner wollten eine Herabstufung ihrer Meisterschaften zu einem zweitklassigen Turnier nicht hinnehmen und waren außerdem der Meinung dass mit dem Davis Cup bereits seit eine Weltmeisterschaft existierte Erst konnten die USA zum Beitritt in die ILTF bewogen werden Man hatte sich darauf geeinigt das System der Weltmeisterschaften abzuschaffen und stattdessen die Meisterschaften von England den USA Australien und Frankreich in Zukunft als wichtigste Turniere engl major tournaments kurz majors zu betrachten Dies war die Geburtsstunde der heutigen Grand Slam Turniere Darüber hinaus erkannte man die Regeln der LTA als offizielles Regelwerk an Duane Williams der Initiator des internationalen Verbandes erlebte dies nicht mehr Er starb bereits im April beim Untergang der Titanic Sein Sohn der Tennisspieler Dick Williams überlebte das Unglück in einem Rettungsboot Der Davis Cup geht auf eine Gruppe von Studenten der Harvard University um Dwight Filley Davis amerikanischer Meister im Doppel in den Jahren bis zurück Davis unternahm zusammen mit seinem Doppelpartner Holcombe Ward und dem amerikanischen Meister im Einzel Malcolm Whitman eine Werbetournee für den Tennissport durch Nordamerika Diese stieß auf so große Resonanz bei den Zuschauern dass sich Davis danach an den Präsidenten der USNLTA James Dwight wandte um nach dem Vorbild des America s Cup ein internationales Turnier abzuhalten Dwight beschäftigte sich selbst seit mehreren Jahren mit derselben Idee und stand in dieser Sache bereits in Kontakt mit Vertretern des britischen Verbands Nachdem sich Davis bereit erklärte einen Pokal im damaligen Wert von USD zu stiften wurde ein Wettkampf zwischen den Mannschaften der USA und Großbritannien für das folgende Jahr angesetzt Die erste Austragung gewann das Team der USA Ab fand das Turnier jährlich statt ab stießen Mannschaften aus weiteren europäischen Ländern sowie Australasien ein Gemeinschaftsteam von Australien und Neuseeland hinzu Nach Davis Tod im Jahr wurde das bis dahin als International Lawn Tennis Challenge bezeichnete Turnier in Davis Cup umbenannt Dieser Name war inoffiziell bereits früher in Gebrauch rief die amerikanische Spielerin Hazel Hotchkiss Wightman ein ähnliches Turnier für Damen ins Leben Der Wightman Cup erhielt jedoch im damals auf den Männersport fixierten ILTF kaum Unterstützung und blieb bis zu seiner Einstellung ein Länderwettkampf zwischen den USA und Großbritannien Auf Initiative von Mary Hardwick griff die ILTF Anfang der er Jahre die Idee eines solchen Wettbewerbs bei den Damen wieder auf und startete zu ihrem jährigen Jubiläum den Federation Cup ab offiziell Fed Cup Den im ersten Jahr unter Nationen ausgespielten Wettkampf konnte das Team der USA für sich entscheiden Wurde das Turnier in den ersten Jahrzehnten innerhalb einer Woche am selben Austragungsort veranstaltet führte man mit einer wachsenden Zahl an teilnehmenden Nationen über die ganze Saison verteilte Runden ein Bis um die Jahrhundertwende hatte sich in vielen Ländern Europas ein Turnierzirkus gebildet wobei neben Turnieren in Großbritannien vor allem die in den traditionellen Ferienorten an der Côte d Azur Nizza Cannes Monaco von Bedeutung waren Die Turniere wurden von britischen Spielern wie den Zwillingsbrüdern Herbert und Wilfred Baddeley er Jahre sowie Reginald und Laurence Doherty um dominiert Nachdem das Turnier von Wimbledon in den er Jahren einen kurzzeitigen Rückgang in den Zuschauerzahlen hinnehmen musste lud man ab Spieler vom europäischen Kontinent aus den Kolonien und aus den USA ein Bei den Damen siegte dort mit der Amerikanerin May Sutton zum ersten Mal eine Nichtbritin der zwei Jahre später der Australier Norman Brookes bei den Herren nachfolgen konnte Zwischen und wurden die britischen Spieler aus der Siegerliste der Herren in Wimbledon komplett verdrängt wobei in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg neben Brookes insbesondere der Neuseeländer Anthony Wilding mehrfach erfolgreich war Mit Otto Froitzheim und Oscar Kreuzer nahm zum ersten Mal eine deutsche Mannschaft am Davis Cup teil Im August kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde ihr Dampfer auf der Rückfahrt vom Davis Cup Halbfinale in Philadelphia vor Gibraltar von einem britischen Kriegsschiff aufgebracht so dass beide bis Kriegsende in Großbritannien inhaftiert wurden Nachdem während des Ersten Weltkriegs der Turnierbetrieb in Europa zum Erliegen gekommen war erhielt Tennis in den er Jahren einen Schub in der öffentlichen Wahrnehmung Mit Suzanne Lenglen und Helen Wills bei den Damen sowie Bill Tilden Henri Cochet und René Lacoste bei den Herren bildeten sich erste in der Presse ausführlich besprochene Tennisberühmtheiten heraus Dem gestiegenen Zuschauerinteresse mussten nun auch die Turniere gerecht werden Die englischen Meisterschaften zogen auf ein neues Areal an der Church Road dessen Center Court über etwa Sitz und Stehplätze verfügte Zwei Jahre später wurde für die amerikanischen Meisterschaften in Forest Hills ein Stadion für Zuschauer eröffnet öffneten sich die französischen Meisterschaften einem internationalen Teilnehmerfeld Ab wurden die australischen Meisterschaften im neu errichteten Zuschauer fassenden Stadion des Kooyong Lawn Tennis Club in Melbourne ausgetragen Nach dem Sieg der Vier Musketiere im Davis Cup wurde in Paris das Zuschauer fassende Stade Roland Garros benannt nach einem Weltkriegsheld eingeweiht Suzanne Lenglen revolutionierte die Tennisbekleidung der Damen Bereits in ihrem ersten Wimbledon Finale trat sie mit einem einteiligen knielangen Kleid mit kurzen Ärmeln an das anschließend zur Mode wurde Bei den Herren spielten ab die ersten Spieler wie Brame Hillyard und Bunny Austin beim Turnier von Wimbledon in kurzen Hosen Im Winter nahm Lenglen ein Angebot des Geschäftsmanns Charles Pyle an gegen Bezahlung zu spielen und unternahm zusammen mit Mary Browne Vinnie Richards und weiteren amerikanischen Spielern eine vielbeachtete Tournee durch Nordamerika Dabei wurde sie auf dem Madison Square Garden von Fans empfangen insgesamt soll Lenglen etwa US Dollar verdient haben Nach der damals gültigen Amateurregel wurde sie anschließend von Turnieren der ILTF ausgeschlossen so dass sie anschließend bis zu ihrem frühen Tod als Tennistrainerin arbeitete Pyle rief nach dem Erfolg der Tournee im Jahr darauf die US Pro Championships ins Leben bei denen insbesondere Tilden ab ebenfalls Profi in den er Jahren häufig auftrat Aufgrund des bis Ende andauernden Ausschlusses des deutschen Tennisverbands aus der ILTF war deutschen Spielern lange Zeit die Teilnahme an internationalen Turnieren verwehrt gewann dennoch mit Cilly Aussem zum ersten Mal eine deutsche Spielerin das Turnier von Wimbledon Sie schlug in einem rein deutschen Wimbledon Finale Hilde Krahwinkel Im April verfügte der Vorstand des Deutschen Tennis Bunds DTB kurz nach der Machtergreifung der Nazis in Deutschland den Ausschluss aller nichtarischer Mitglieder und deren Sperrung für internationale Turniere Jüdisch deutsche Spitzenspieler wie Daniel Prenn oder Ilse Friedleben flüchteten ins Exil Nelly Neppach wurde in den Selbstmord getrieben Ab übertrug die BBC erste Spiele der Wimbledon Championships im Fernsehen Wichtige Spieler der er Jahre waren unter anderem Bunny Austin und Fred Perry der von bis in Wimbledon siegreich war Don Budge gewann den ersten Grand Slam Bei den Damen dominierten seit dem Abschied von Lenglen die Amerikanerinnen Helen Wills Moody und später Helen Jacobs das Geschehen Die deutschen Spieler waren insbesondere bei den französischen Meisterschaften Gottfried von Cramm und Henner Henkel erfolgreich Von Cramm wurde unmittelbar nach seiner Rückkehr von einer Welttournee von der Gestapo verhaftet und später wegen angeblicher Homosexualität zu einem Jahr Lagerhaft verurteilt Obwohl er nach einem halben Jahr vorzeitig entlassen wurde konnte er nicht beim Turnier von Wimbledon teilnehmen da ihm der DTB die notwendige Anmeldung verweigerte Nachdem sich von Cramm direkt an den All England Club gewandt hatte erlaubte dieser ihm zumindest das Turnier von Queens zu spielen das er prompt gewann Die Zeit bis zum Zweiten Weltkrieg wird auch als Golden Age goldenes Zeitalter des Tennis bezeichnet In den nachfolgenden Jahrzehnten wurde eine neue Stufe in Bezug auf den Grad der Professionalisierung die Konkurrenz unter Spielern und die verwendete Technik erreicht Bereits seit den Anfangstagen des Tennis war die Teilnahme bei Turnieren und die Mitgliedschaft in Vereinen ausschließlich sogenannten Amateuren vorbehalten Diese Regelung fand später auch bei den Olympischen Spielen Anwendung und war im Tennis grundsätzlich bis gültig Ursprünglich verband man mit dem Begriff des Amateurs die Vorstellung eines idealtypischen Sportlers der seinen Sport nicht aus finanziellen oder sonstigen Erwägungen sondern allein aus der Liebe zum Sport heraus betreibt Faktisch zielte die Unterteilung jedoch darauf ab Angehörige der unteren Schichten von Vereinen und Turnieren auszuschließen Ein Amateur war ein Synonym für einen Gentleman einen Angehörigen der gehobenen Mittel und Oberschicht Dem gegenüber stand der Professional aus einer unteren Schicht der seinen Lebensunterhalt durch manuelle Arbeit bestreiten musste also beispielsweise ein einfacher Handwerker oder Arbeiter Dabei war man sich durchaus bewusst dass der Professional den Amateur schlagen konnte jedoch wurde ein solcher Wettkampf als ungentlemanlike und damit unfair abgelehnt War man durch seine soziale Stellung hingegen als Amateur qualifiziert so konnte man zunächst tatsächlich soviel Preisgeld verdienen wie man wollte Erst führte der internationale Tennisverband ILTF eine Regelung an die jegliche Einkünfte oder auch allgemein die Erlangung sonstiger Vorteile für einen Spieler in Zusammenhang mit seiner Sportart untersagte Die Spieler konnten von nun an lediglich Ersatz für Reisekosten und Spesen bei Turnieren geltend machen und das zunächst auch nur für acht Wochen eines Jahres Als Gewinne für Turniere durften nur Luxusgegenstände wie Schmuck oder kostbare Armbanduhren beziehungsweise Gutscheine hierfür ausgeschrieben werden Die erste Siegerin im Einzel von Wimbledon Maud Watson erhielt so mit einem silbernen Blumenkorb im Wert von Guineen einen deutlich wertvolleren Preis als ihre Nachfolgerin Maria Bueno die sich mit einem Schmuckgutschein über Pfund begnügen musste Die Aberkennung des Amateurstatus hatte einem vollständigen Ausschluss aus dem von der ILTF dominierten internationalen Turnierbetrieb und darüber hinaus eine Ausgrenzung aus der Tennisszene zur Folge Spieler ohne diesen Status durften bei keinem ILTF Turnier darunter die prestigeträchtigen Grand Slam Turniere teilnehmen Auch war es Amateurspielern untersagt bei Turnieren an der Seite von Profispielern anzutreten Fred Perry wurde nach seinem Wechsel ins Profi Lager die Ehrenmitgliedschaft im All England Club entzogen wobei der Club auch auf die Rückgabe der in diesem Zusammenhang verliehenen Krawatte bestand Pauline Betz beschrieb dass sie nach ihrem Übergang zu den Berufsspielern im Jahre vom internationalen Tennisverband regelrecht kriminalisiert wurde Der Wechsel ins Profi Lager galt als schlimmstes Vergehen dessen sich ein Spieler überhaupt schuldig machen konnte Entsprechend groß war die Furcht unter den Spielern vor dem Verlust des Amateurstatus Kathleen McKane Godfree Wimbledon Siegerin von tauschte den gewonnenen Schmuckgutschein gegen ein Auto ein verheimlichte dies jedoch aus Furcht vor Sanktionen durch die ILTF bis zum Erscheinen ihrer Biografie im Jahre War die Amateurregel bei ihrer Einführung noch mit der Vorstellung eines idealisierten Sportlers begründet so wurde sie später häufig zu einem Spielball taktischer Erwägungen drängte der DTB einen konkurrierenden Turnierveranstalter unter Berufung auf einen Verstoß gegen die Amateurregel aus dem Geschäft Einmal erfolgt war die Aberkennung des Amateurstatus grundsätzlich auf Lebenszeit gültig und bezog sich dann sogar auf alle Sportarten mit ähnlichen Regelungen beispielsweise Golf Bei populären Sportlern wurden allerdings häufig Ausnahmen gemacht So veröffentlichte Bill Tilden in den er Jahren regelmäßig gegen Bezahlung Tennisartikel in Zeitungen Der amerikanische Tennisverband drohte daher mehrfach Tildens Sperrung an zog diese jedoch immer wieder auf Druck sowohl von Tilden selbst als auch befreundeter Spieler zurück Hans Nüsslein hingegen wurde bereits im Alter von Jahren der Amateurstatus entzogen nachdem er von seinem Verein für eine Tätigkeit als Trainer bezahlt worden war ein Spieler aus einem Nachbarverein hatte ihn beim DTB angezeigt Ihm blieb dadurch sein Leben lang die Teilnahme an einem Grand Slam Turnier verwehrt Trotz der schwerwiegenden Konsequenzen war es schon in den er Jahren bekannt dass viele als Amateur eingestufte Spieler zusammen mit Turnierveranstaltern gegen die Amateurregel verstießen Der Präsident des amerikanischen Tennisverbands Western Lawn Tennis Association wies darauf hin dass die ausbezahlten Aufwandsentschädigungen solche Höhen erreicht hatten dass viele Spieler faktisch von den Einnahmen aus ihrem Sport lebten Nach dem Zweiten Weltkrieg und mit der zunehmenden Kommerzialisierung des Sports geriet die Regelung endgültig zur Farce Obwohl das Spielniveau längst so hoch war dass jeder erfolgreiche Spieler einen Großteil seiner Zeit dem Tennistraining widmen musste arbeiteten die Spieler offiziell in Vollzeit als einfache Angestellte oder Verkäufer Viele erhielten jedoch unter der Hand Prämien bei Turnieren oder wurden für Produktwerbung bezahlt Pancho Gonzales stellte fest der Unterschied zwischen Amateur und Profi lasse sich am besten unter Zuhilfenahme eines imaginären Tisches erklären Der Profi erhalte sein Geld über der Tischplatte der Amateur darunter Ähnlich sarkastisch beschrieb der spätere DTB Präsident Fritz Kütemeyer den Unterschied Die einen bezahlen Steuern die anderen nicht In Spielerkreisen wurde die gängige Praxis als backhand engl Rückhand bezeichnet ein Spieler der illegalerweise Prämien kassierte war ein backhander Von diesem System profitierten in erster Linie die Turnierveranstalter und Verbände denen der Großteil der Einnahmen zufiel Viele Spieler waren dagegen von Geldsorgen insbesondere in der turnierfreien Zeit geplagt und standen in einem starken Abhängigkeitsverhältnis von ihren Funktionären Als Professional eingestufte Spieler verdienten häufig ihr Geld als Tennistrainer Daneben wurden ab den er Jahren mehrere private Turniere wie die U S Pro Tennis Championships in den USA das Wembley Championship in England oder das Championnat International de France Professionnel in Frankreich veranstaltet die jedoch unter sportlichen Gesichtspunkten unbedeutend blieben Eine beständige Turnierserie existierte nicht so dass Promoter häufig eine Gruppe von Spielern unter Vertrag nahmen mit denen sie dann auf Tournee gingen und in verschiedenen Städten Schaukämpfe veranstalteten Profispiele standen stets unter einem Verdacht der Manipulation bei denen spektakuläre Ballwechsel und spannende Spielverläufe absichtlich herbeigeführt wurden um den Unterhaltungswert zu steigern Viele erfolgreiche Spieler wechselten gegen Ende ihrer Karriere mit mehreren Grand Slam Siegen im Gepäck ins Profi Lager so beispielsweise Bill Tilden Suzanne Lenglen und Fred Perry später unter anderem auch Jack Kramer und Pauline Betz wo sie entsprechend lukrative Prämien aushandeln und ihren sportlichen Erfolg versilbern konnten Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Tennisplätze in Europa zerstört Der Center Court von Wimbledon war durch mehrere Bombentreffer schwer beschädigt worden das Areal des Pariser Stade Roland Garros von der französischen Regierung und später von der deutschen Besatzung als Gefangenenlager genutzt worden Dennoch nahmen alle Grand Slam Turniere wieder den Betrieb auf Der DTB gründete sich neu bis Juli blieben deutsche Spieler von internationalen Turnieren ausgeschlossen In den ersten Jahren der Nachkriegszeit dominierten amerikanische Spieler Maureen Connolly gewann den ersten Grand Slam bei den Damen Im Laufe der er Jahre bildeten sich jedoch eine Reihe von australischen Spitzenspielern heraus Im Herrenbereich konnten Spieler wie Frank Sedgman Ken Rosewall Ashley Cooper Roy Emerson und Rod Laver in der Folgezeit zahlreiche Siege bei Grand Slam Turnieren für sich entscheiden und zwischen und Mal den Davis Cup gewinnen Bei den Damen errang die Australierin Margaret Smith Court ab Grand Slam Titel im Einzel und damit mehr als jede andere Spielerin vor oder nach ihr Mit dem Aufkommen des zivilen Luftverkehrs erhielten auch die australischen Meisterschaften durch ein zunehmend internationaler werdendes Teilnehmerfeld eine Aufwertung Während aufgrund des langen Anreisewegs bis dahin nur vereinzelt Spieler nach Australien gereist waren nutzten die ersten amerikanischen Spieler um Jack Kramer und Ted Schroeder das Flugzeug Dadurch verkürzte sich die Reisedauer von etwa einem Monat mit dem Schiff auf wenige Tage erfolgte eine Anpassung der Fußfehlerregel durch die ILTF Während der Aufschlag bis dahin mit beiden Füßen auf dem Boden erfolgen musste erlaubte die Regelung nun dass sich ein Fuß in der Luft befinden durfte Ab durfte der Aufschläger schließlich ganz abspringen was wesentlich kraftvollere Aufschläge ermöglichte Die ILTF hatte die Amateurregelung dahingehend aufgeweicht dass die Spieler nun für Turniertage eines Jahres eine Aufwandsentschädigung beantragen durften Dennoch war es ein offenes Geheimnis dass viele Amateur Spieler von ihrem Sport lebten Man sprach vom shamateurism Kofferwort aus sham und amateurism Schein Amateurismus Mit der Zeit unterschrieben die bekanntesten Spieler Profiverträge wodurch der Amateur Turnierzirkus erkennbar an Qualität verlor erklärte Lew Hoad unmittelbar nach seinem Sieg in Wimbledon den Wechsel ins Profilager ihm folgten im Jahr darauf die Spitzenspieler Ashley Cooper Mervyn Rose und Mal Anderson scheiterte eine Abstimmung über die Abschaffung der Amateurregel mit fünf Stimmen an der notwendigen Zweidrittelmehrheit Rod Laver gewann als zweiter Spieler nach Don Budge einen Grand Slam und unterschrieb am Ende dieses Jahres ebenfalls einen Profivertrag Auch bei den Damen verbreitete sich der Übertritt zu den Berufsspielern Beispielsweise ging Althea Gibson nach mehreren Grand Slam Siegen Ende der er Jahre zusammen mit Carol Fagoros auf Tournee Vor diesem Hintergrund zeichnete sich eine Änderung der Verhältnisse ab Im Laufe des Jahres bildeten sich zwei ernstzunehmende Konkurrenten zur ILTF heraus Zum einen das vom texanischen Ölmillionär Lamar Hunt gesponserte World Championship Tennis WCT das mit acht der zehn besten Spieler den Handsome Eight um die Welt touren sollte zum anderen die auf Nordamerika beschränkte National Tennis League unter der Führung des ehemaligen Davis Cup Kapitäns George MacCall die neben bekannten Spielern aus dem Herrenbereich auch die besten Damen wie Billie Jean King Ann Jones und Françoise Dürr unter Vertrag genommen hatte Daraufhin änderte der All England Club seinen Kurs Einen Monat nach den Wimbledon Championships veranstaltete der Verein an der Church Road ein erstes Turnier für Profis Er konnte die BBC zur Übertragung bewegen die mit dem Turnier das Farbfernsehen einführte Das Turnier wurde ein großer Erfolg und verdeutlichte einem großen Publikum den Qualitätsunterschied der mittlerweile zwischen dem Amateur und dem Profibereich herrschte Im Dezember bezeichnete der Vorsitzende des All England Club Herman David die Amateurregel unumwunden als Lebenslüge und kündigte an dass die Wimbledon Championships im folgenden Jahr Profis ins Teilnehmerfeld aufnehmen würden Nachdem sich im Februar der amerikanische Tennisverband USLTA dieser Meinung angeschlossen hatte berief die ILTF im März eine Sonderversammlung ein Als Ergebnis wurde die Beschränkung der Turniere auf Amateure weitgehend abgeschafft der Beginn der sogenannten Open Era engl offene Ära Für genehmigte die ILTF neben den drei Grand Slams neun Open Championships Das erste Open war das mit US Dollar dotierte Sandplatzturnier im englischen Bournemouth im April Virginia Wade die Siegerin im Dameneinzel lehnte allerdings ihr Preisgeld in Höhe von Dollar ab da sie befürchtete die ILTF würde die Abschaffung der Amateurregel wieder rückgängig machen Die ILTF schaffte die Amateurregel zunächst nicht komplett ab sondern führte vier Kategorien von Spielern ein Amateure die weiterhin kein Preisgeld annehmen durften Tennistrainer teaching professionals die nur bei offenen Turnieren gegen Amateure antreten durften daneben bei der ILTF offiziell als Profis registrierten Spieler registered players und schließlich die Vertragsprofis contract professionals die nicht Mitglieder des ILTF waren sondern bei einem Konkurrenzveranstalter unter Vertrag standen Diese Kategorisierung hatte insbesondere Einfluss auf die Zulassung zum Davis Cup und Federation Cup Der amerikanische Tennisverband ließ beispielsweise weiterhin nur Amateure zu diesen Wettbewerben zu Dadurch erhielt der Amateur Arthur Ashe der noch am Davis Cup teilnehmen wollte für seinen Sieg bei den US Open neben einer Medaille lediglich Dollar Aufwandsentschädigung pro Turniertag während sein unterlegener Finalgegner der Niederländer Tom Okker die Dollar Preisgeld zugesprochen bekam Die US Open waren auch bei den Damen bei denen die Siegerin Virginia Wade Dollar erhielt das mit Abstand höchstdotierte Grand Slam Turnier der ersten Profi Saison in Wimbledon kassierten die Sieger Rod Laver und Billie Jean King bzw Dollar bei den French Open Ken Rosewall und Nancy Richey Dollar Im Jahr darauf gab es bereits offene Turniere die insgesamt Millionen Dollar Preisgeld ausschrieben Rod Laver dominierte das Feld bei den Herren und gewann seinen zweiten Grand Slam nach wobei er Dollar an Preisgeld einnahm führte die ILTF eine eigene Profi Tour den aus Turnieren bestehenden Grand Prix unter der Regie von Jack Kramer ein Innovativ war hier das Preisgeldkonzept Die Spieler erhielten für jede erreichte Runde in einem Turnier Punkte aus deren Summe sich dann am Jahresende das ausbezahlte Einkommen errechnete Dieses Konzept sollte einer Verflachung des bestehenden Preisgeldgefälles dienen da bisher der Sieger einen Großteil der Dotierung erhielt und alle anderen Spieler sich mit deutlich weniger begnügen mussten Hiermit beabsichtigte der Weltverband nicht zuletzt dem konkurrierenden WCT den Wind aus den Segeln zu nehmen der den Spielern mit einem attraktiven Grundgehalt und langfristigen Verträgen eine größere finanzielle Sicherheit bieten konnte Zusammen mit dem Grand Prix wurde erstmals ein Saisonabschlussturnier das Grand Prix Masters eingeführt an dem die sechs besten Spieler des Jahres teilnahmen Die WCT die im Mai bereits die finanziell angeschlagene NTL übernommen hatte und inzwischen über Spieler verfügte reagierte mit der Einführung einer eigenen aus Turnieren bestehenden Serie den World Championships of Tennis mit den WCT Finals als Saisonabschluss So entstanden zwei separate Turnierserien deren Spieler ausschließlich bei den Grand Slam Turnieren aufeinander trafen Im Laufe des Jahres verschlechterten sich die Beziehungen zwischen der ILTF und dem WCT als sowohl bei den French Open als auch den nachfolgenden Wimbledon Championships aufgrund der anstrengenden Saison kaum Spieler der WCT angetreten waren Schließlich kündigte die ILTF nach den Wimbledon Championships an alle WCT Spieler von den Grand Slam Turnieren im kommenden Jahr auszuschließen Dies hatte unter anderem zur Folge dass der Australier John Newcombe seinen Wimbledon Titel nicht verteidigen konnte Die ILTF nahm den Ausschluss der WCT Spieler im Juli wieder zurück nachdem der USLTA Präsident Walter Elcock angekündigt hatte allen Spielern der WCT eine Starterlaubnis zu gewähren In der Folgezeit gelang es beiden Parteien sich auf einen Kompromiss zu einigen Die Zeit zwischen den Australian Open und den French Open gehörte der WCT in der sie mit einem von der ILTF aufgestockten Kontingent von Spielern Turniere austragen konnte die WCT Turniere fanden ohnehin überwiegend in der Halle statt während der Rest des Jahres der ILTF zur Verfügung stand wurden beide Serien unter dem Dach des Grand Prix vereinigt wodurch dieser nun Turniere umfasste Lamar Hunt trennte nach einem Streit mit der ILTF die WCT nochmals kurzzeitig aus dem Grand Prix heraus Er konnte jedoch außer Ivan Lendl nur wenige Spitzenspieler zum Übertritt in seine Turniere umfassende Serie bewegen so dass Hunt nach zwei Jahren aufgab und die Turniere wieder in den Grand Prix integriert wurden Das Saisonabschlussturnier die WCT Finals blieb unter diesem Namen bis erhalten Vor dem Hintergrund der Spannungen zwischen ILTF und WCT gründeten Spieler während der US Open die Association of Tennis Professionals ATP als Gewerkschaft um mehr Einfluss und Mitsprache zu erlangen Als im folgenden März der Rumäne Niki Pilić aufgrund des Nichterscheinens bei einem Davis Cup Spiel von der ILTF gesperrt wurde rief die ATP die Spieler zu einem Boykott der Wimbledon Championships auf dem letztendlich Spieler nachkamen Im August hob die ATP die Tennis Weltrangliste aus der Taufe die in der Folgezeit in wöchentlichem Rhythmus veröffentlicht wurde und die bis dahin existierenden nach häufig subjektiven Kriterien aufgestellten Ranglisten von Journalisten oder nationalen Tennisverbänden als Basis für Turniersetzlisten ablöste Der erste Spieler der die Weltrangliste anführte war der Rumäne Ilie Năstase Ab wurde der Grand Prix von einem Gremium aus Vertretern des ILTF der ATP und der Turnierveranstalter geleitet dem sogenannten Men s International Professional Tennis Council MIPTC Bei den Damen konnte die dominierende Australierin Margaret Smith Court ihren Grand Slam gewinnen Nichtsdestotrotz waren viele Spielerinnen aufgrund des deutlich niedrigeren Preisgelds im Vergleich zu den Herren unzufrieden Die Dotierung bei den Damen betrug im Durchschnitt ein Viertel bei manchen Turnieren wie in Rom oder Los Angeles gar nur ein Achtel des Herrenbetrags Im September erklärte daher eine Gruppe von neun Spielerinnen unter der Führung von Billie Jean King dass sie statt am folgenden Turnier von Los Angeles an einem eigenen von der Tennisspielerin und Unternehmerin Gladys Heldman auf die Beine gestellten Turnier in Houston teilnehmen würden Nachdem der Leiter des Grand Prix Jack Kramer sich bezüglich einer Angleichung des Preisgelds zu keinen Zugeständnissen bereit gezeigt hatte war es Heldman gelungen mit dem Tabakkonzern Phillip Morris einen potenten Geldgeber für ein eigenes Turnier zu gewinnen Phillip Morris hatte wenige Jahre zuvor eine neue Zigarettenmarke für Frauen Virginia Slims auf den Markt gebracht und eine großangelegte auf Selbstbewusstsein Sportlichkeit und Emanzipation abhebende Werbekampagne gestartet Da Damentennis hierzu hervorragend passte erklärte sich der Konzern bereit das mit Dollar Preisgeld dotierte Turnier zu finanzieren Die USLTA sperrte die Teilnehmerinnen des Virginia Slims Tournament umgehend nahm diese jedoch im folgenden Frühjahr wieder zurück Nachdem das Turnier von Houston zum Erfolg geworden war gelang es Heldman im folgenden Jahr eine aus Turnieren bestehende Serie mit einem Preisgeld von insgesamt Dollar zusammenzustellen den Virginia Slims Circuit Der amerikanische Tennisverband ging daraufhin auf Heldman zu und stellte sie als Beauftragte für eine gemeinsame Damentennis Tour ein Schon im September trennten sich Heldman jedoch wieder im Streit von der USLTA und gründete die kurzlebige Women s International Tennis Federation WITF Im Winter und Frühling hielten die ILTF und die WITF getrennte Damentouren ab Als Heldman anschließend eine Kartellrechtsklage gegen die USLTA verlor bedeutete dies auch das Ende der WITF Die USLTA einigte sich mit Phillip Morris auf eine gemeinsame Damentour Die ehemaligen WITF Spielerinnen gründeten während der Wimbledon Championships die Women s Tennis Association WTA mit Billie Jean King als erster Präsidentin Die WTA organisierte ab zusammen mit der USLTA die neue Damentour die WTA Tour Seit gibt die WTA eine wöchentliche Weltrangliste für Damen heraus gewann mit Martina Navrátilová zum ersten Mal eine Frau mehr Preisgeld in einem Jahr als der erfolgreichste Spieler bei den Herren John McEnroe gegenüber Millionen Dollar Mit der Professionalisierung entwickelte sich Tennis in den er Jahren von einem weitgehend elitären Freizeitvergnügen zu einem Breitensport Der DTB steigerte seine Mitgliederzahl zwischen und von etwa auf Millionen Tennisspiele wurden zunehmend im Fernsehen übertragen Der Schaukampf zwischen Billie Jean King und Bobby Riggs am September fand vor einer Rekordkulisse von Zuschauern im Astrodome von Houston statt und lockte weitere gut Millionen Amerikaner vor die Fernsehgeräte Geschickt wurde dabei eine damals hitzig geführte gesellschaftliche Debatte die Emanzipation von Frauen aufgegriffen und auf den Tennisplatz übertragen Das zum Battle of the Sexes Kampf der Geschlechter hochstilisierte Match zwischen dem jährigen selbsterklärten König aller Chauvinisten Riggs und der jährigen King als Vorkämpferin für die Rechte von Frauen bekannt traf den Geist der Zeit und füllte die Titelseiten in den USA und darüber hinaus Im Laufe der er Jahre ersetzte man die damals vorherrschenden weißen Bälle weitgehend durch neongelbe die auf Fernsehbildschirmen besser zu erkennen waren Des Weiteren kam man den TV Sendern durch die Einführung des Tie Breaks entgegen der die Zeitdauer eines Spiels besser planbar machte Während man diesen zunächst je nach Turnier bei unterschiedlichen Spielständen ausspielte in Wimbledon beispielsweise bei einem Stand von führte man die bis heute gültige einheitliche Regelung ein Durch die erhöhte Nachfrage gingen immer mehr Hersteller dazu über Tennisartikel in ihre Produktpalette aufzunehmen Der Aufbau der Tennisschläger der seit den Anfangstagen des Lawn Tennis praktisch gleich geblieben war unterlief nun großen Veränderungen brachte Wilson mit dem T einen ersten Schläger heraus dessen Rahmen aus Metall statt aus Holz bestand entwickelte Howard Head Gründer des gleichnamigen Sportartikelherstellers den ersten Jumbo Schläger mit einem großflächigen Schlägerkopf der insbesondere Anfängern das Spiel erleichterte Erst führte die ILTF erste Regularien zu Form und Beschaffenheit der Schläger ein Im Zuge einer Aufregung um den Spaghetti Schläger einer Art zweifacher Besaitung die Schläge mit starkem Spin erlaubte wurde auch die zulässige Bespannung genauer definiert Als Material für den Rahmen setzte sich schließlich kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff durch der eine verbesserte Steifigkeit bei geringem Gewicht aufweist Der letzte Spieler der die Wimbledon Championships mit einem Holzschläger gewann war John McEnroe im Jahr Anstelle des Rasens kamen nun neue pflegeleichte Bodenbeläge aus Gummi und Asphaltmischungen zum Einsatz Die meisten Tennisverbände strichen den Begriff Lawn aus ihrem Namen und so wurde die ILTF zur International Tennis Federation zogen die US Open von Forest Hills in einen neu errichteten Tenniskomplex im Flushing Meadows Park Statt auf Rasen wurde dort von nun an auf modernem Hartplatz Belag gespielt Der erste Center Court das Louis Armstrong Stadium bot Zuschauern Platz das zweitgrößte Stadion der Grandstand verfügte über Plätze Mit dem Beginn der Open Era gerieten die australischen Meisterschaften zunächst wieder ins Hintertreffen Noch bis in die er Jahre hinein schreckte der lange Anreiseweg viele Spitzenspieler aus Europa und Amerika von einer Teilnahme ab Hinzu kam nun dass viele Spieler es vorzogen in Europa oder Amerika an Turnieren mit einem vergleichsweise hohen Preisgeld teilzunehmen während die Australian Open nur durchschnittlich dotiert waren Bis waren die Australian Open auch nicht Teil des Grand Prix Um dem Bedeutungsverlust entgegenzuwirken entschied man sich den Austragungsort auf den Kooyong Lawn Tennis Club in Melbourne festzulegen Mit einer Verlegung des Turnierzeitraums in die Weihnachtsferien Ende Dezember bis Anfang Januar ab kam man zwar Zuschauern und Sponsoren entgegen verprellte allerdings weitere Spieler Zwischenzeitlich stand eine Aberkennung des Grand Slam Status zugunsten aufstrebender Turniere in Japan oder Deutschland im Raum Schließlich entschloss man sich nach dem Vorbild der US Open in eine neue große Tennisanlage mit einem Hartplatz Belag zu investieren um damit größere Zuschauer und Teilnehmerzahlen zu ermöglichen Mit der Eröffnung des Melbourne Park und der Rückkehr zum Zeitraum von Mitte bis Ende Januar gelang die Trendwende und die Australian Open konnten ihre Stellung als viertes Grand Slam Turnier behaupten In sportlicher Hinsicht war in den er Jahren bei den Damen neben King die Amerikanerin Chris Evert erfolgreich Gegen Ende der er Jahre stieß Martina Navrátilová in die Weltspitze vor die als erste im Damenbereich die Bedeutung von Kraft und Konditionstraining erkannte und bis zum Aufkommen von Steffi Graf gemeinsam mit Evert das Damentennis beherrschte Bei den Herren waren die er Jahre vom Duell zwischen Jimmy Connors und Björn Borg geprägt Ab Anfang der er Jahre kamen die Spieler Mats Wilander Ivan Lendl Stefan Edberg und John McEnroe hinzu Das deutsche Tennis erlebte mit den Erfolgen von Boris Becker und Steffi Graf ab Mitte der er Jahre eine ungekannte Hochphase Becker gewann völlig überraschend als erster Deutscher das Turnier von Wimbledon und führte die deutsche Mannschaft und zu Siegen im Davis Cup Graf gewann als bislang einzige Spielerin alle vier Grand Slam Turniere und das olympische Tennisturnier in Seoul ein Erfolg der als Golden Slam bezeichnet wird Sie dominierte das Damentennis bis in die er Jahre hinein erklärten Vertreter der ATP unter der Führung von Hamilton Jordan nach einem Streit mit den Verantwortlichen des ITF während der US Open dass sie in Zukunft eine neue Herren Turnierserie organisieren würden Umgehend schlossen sich der besten Spieler der ATP an so dass schließlich der MIPTC aufgelöst und durch ein Gremium bestehend aus Vertretern der ATP und der Turnierveranstalter ersetzt wurde Aus dem Grand Prix ging die ATP Tour hervor die im ersten Jahr aus Turnieren sowie einem Saisonabschlussturnier der sogenannten ATP Weltmeisterschaft bestand Seit konnten ATP und WTA ihre Vormachtstellung im internationalen Profitennis festigen beziehungsweise ausbauen Auf den Verlust der Herren Profitour reagierte die ITF mit der Einrichtung eines konkurrierendes Saisonabschlussturniers dem Grand Slam Cup Dieser Wettbewerb dessen Teilnahme ausschließlich an die Leistungen der einzelnen Spieler in den vier Grand Slam Turnieren geknüpft war bot ein ungewöhnlich hohes Siegerpreisgeld im ersten Jahr bereits Millionen US Dollar In den Jahren und wurde er auch für Damen veranstaltet Die ITF kündigte Ende Juli sogar an an einer Turnierserie unter der Finanzierung von Rupert Murdoch zu arbeiten zog diese Ankündung jedoch binnen weniger Tage wieder zurück Im Jahr einigten sich ITF und ATP schließlich auf die Abhaltung eines gemeinsamen Saisonabschlussturniers den Tennis Masters Cup Gleichzeitig führte man Pflichtturniere engl mandatory events ein an denen die besten Spieler teilnehmen mussten Dieses Konzept wurde auch von der WTA übernommen Seit wird das Saisonabschlussturnier der Herren unter alleiniger Aufsicht der ATP unter der Bezeichnung ATP World Tour Finals ausgetragen Die ITF konnte die überragende Stellung der Grand Slam Turniere unter anderem durch eine deutliche Erhöhung des Preisgelds ab behaupten Der Davis Cup geriet hingegen vor allem von Spielerseite in die Kritik da er sich über die gesamte Saison hinweg zieht schlecht planbar ist und daher die einzelnen Runden häufig mit dem übrigen Turnierkalender der Spieler kollidieren hatte die ATP bereits einen ersten erfolglosen Versuch unternommen den Davis Cup durch ein zweiwöchiges Turnier am gleichen Austragungsort zu ersetzen den Nations Cup Spieler wie Pete Sampras forderten den Wettkampf nur alle zwei Jahre abzuhalten ermöglichte die Einführung des elektronischen Systems Trinity das bei einer Netzberührung einen Pfeifton auslöst die Abschaffung der bis dahin üblichen Netzrichter Seit kommt mit dem Hawk Eye ein weiteres elektronisches Hilfsmittel zur Anwendung das feststellt ob der Ball ins Feld gespielt wurde Das erste Turnier mit dem Hawk Eye waren die Miami Masters Das System wurde anschließend bei allen Turnieren der ATP Tour und der WTA Tour eingeführt und wird inzwischen auch bei den Grand Slam Turnieren eingesetzt wobei es sich von einem reinen Hilfsmittel für Spieler und Schiedsrichter zu einem eigenen Spannungselement für die Zuschauer entwickelt hat wurde bei den US Open das größte Tennisstadion der Welt das Zuschauer fassenden Arthur Ashe Stadion eingeweiht Kritiker bemängelten die zwei VIP Ebenen sowie die ungeheure für Tennis ungeeignete Größe Bei zwei der vier Grand Slam Turniere wurde der Center Court mit einem bei Bedarf ausziehbaren Dach ausgerüstet um auch bei schlechtem Wetter den Spielbetrieb fortsetzen zu können Bei den Australian Open hatte man dieses schon bei dem Bau des Melbourne Park errichtet unter anderem auch um die Spieler vor extremer Hitze zu schützen die Wimbledon Championships zogen nach Dabei kam man insbesondere den Wünschen von Fernsehsendern nach fest einplanbaren Spielzeiten entgegen Inzwischen wurde auch für das Arthur Ashe Stadion der US Open die Errichtung eines ausfahrbaren Dachs beschlossen das oder fertiggestellt sein soll Bei den Herren konnten in den er Jahren insbesondere die Amerikaner Pete Sampras Andre Agassi Michael Chang und Jim Courier Erfolge feiern Die Spitze bei den Damen bildeten neben Graf die Spielerinnen Monica Seles Arantxa Sánchez Vicario und Martina Hingis Um die Jahrtausendwende setzten die Schwestern Venus und Serena Williams im Damentennis neue Standards in Bezug auf Kraft und Kondition Harte Aufschläge und kraftvolle Grundlinienschläge sind seitdem auch im Damenbereich die Basis einer erfolgreichen Spielweise Neben den Williams Schwestern die bei Grand Slam Turnieren bis insgesamt Einzel und Doppeltitel errangen waren im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts die Belgierinnen Justine Henin und Kim Clijsters sowie die Russin Swetlana Kusnezowa erfolgreich Derzeit konkurrieren insbesondere Spielerinnen aus Osteuropa wie Marija Scharapowa oder Wiktoryja Asaranka mit Serena Williams um die Weltspitze Im Herrentennis stieg Roger Federer zum beinahe unangefochtenen Herrscher auf Er gewann mit Grand Slam Titeln mehr als jeder andere Spieler zuvor und wird vielfach als bester Spieler aller Zeiten bezeichnet Sein Dauerrivale Rafael Nadal ursprünglich ein Spezialist für Sandplätze setzte sich bei Grand Slam Turnieren auch auf Hartplatz und Rasen im Finale gegen Federer durch Seit konnten sich daneben der Serbe Novak Đoković und der Schotte Andy Murray fest in der Weltspitze etablieren Die beiden bilden mit Federer und Nadal das als Big Four Große Vier bezeichnete Quartett der derzeit stärksten Spieler Um die Attraktivität von Doppel und Mixed Spielen zu erhöhen führte man eine neue Zählweise in diesen Wettbewerben ein Bei einem Spielstand von wird nun direkt ein Entscheidungspunkt engl deciding point ausgespielt Des Weiteren wird bei Satzgleichstand der Sieger anstelle über einen dritten Satz mit dem sich über zehn Punkte erstreckenden Match Tie Break ermittelt Seit dem Beginn der Open Era hat sich das Profitennis zu einem weltweiten Milliardengeschäft entwickelt Das gesamte Preisgeld der Wimbledon Championships das noch US Dollar betrug stieg bis auf Millionen Dollar Ein ATP Masters Turnier kostet den Turnierveranstalter Ion Țiriac zufolge etwa Millionen Dollar und erzielt daraus einen Gewinn von Die Grand Slam Turniere veröffentlichen keine Geschäftszahlen Țiriac schätzt den Umsatz eines solchen Turniers auf etwa Millionen US Dollar Spitzenspieler gehören zu den Sportlern mit dem höchsten Verdienst wobei Einnahmen aus Sponsoring und Werbeverträgen das gewonnene Preisgeld um ein Vielfaches übersteigen So verdiente Roger Federer dem Forbes Magazine zufolge neben einem Preisgeld von Millionen US Dollar weitere Millionen Dollar aus Werbeverträgen damit belegte er auf der Liste der bestverdienenden Sportler der Welt Rang Unter den Sportlerinnen sind Tennisspielerinnen diejenigen mit dem höchsten Einkommen Die Forbes Liste der bestbezahlten Sportlerinnen wird seit ihrer Einführung von Tennisspielerinnen angeführt Verdiente Steffi Graf noch insgesamt Millionen Dollar bei einem Preisgeld von Millionen so kam Marija Scharapowa auf ein Jahreseinkommen von Millionen Dollar davon Millionen Dollar Preisgeld waren unter den zehn bestbezahlten Sportlerinnen der Welt sieben Tennisspielerinnen mit einem Einkommen zwischen und Millionen Dollar Im Profi Damentennis ist in den letzten Jahren eine deutliche Ausrichtung auf neue Märkte in China und Südostasien erkennbar Seit sind die China Open Teil der höchsten Turnierkategorie der WTA Premier Mandatory wurde die WTA Challenger Series ins Leben gerufen deren Turnierorte sich überwiegend in dieser Region befinden Unterstützt wurde der Trend durch die Erfolge von Li Na die als erste Asiatin ein Grand Slam Turnier gewann Von bis findet das Saisonabschlussturnier der WTA in Singapur statt Die Zählweise des heutigen Tennis stammt ursprünglich aus dem Jeu de Paume Dort wurde bereits um der Spielstand in er Schritten gezählt Zum Gewinn eines Spiels musste man wie noch heute vier Punkte erzielen was dem Spielstand entsprach Bereits Mitte des Jahrhunderts war der Grund für diese Zählweise in Vergessenheit geraten und bildete Nährboden für verschiedenste Spekulationen Unter anderem soll die Zählweise vom Zifferblatt einer Uhr herrühren Einer anderen Theorie zufolge soll die Zählweise auf damals übliche Wettbeträge zurückgehen Mehrere Münzen im mittelalterlichen Frankreich z B der gros denier tournois waren in Sous unterteilt Die Zahl bildet im Französischen eine Zählgrenze und werden durch Kombinationen kleinerer Zahlen ausgedrückt was darauf hindeutet dass der größte Teil der Bevölkerung damals nur bis rechnen konnte Des Weiteren ist von mehreren Städten im Mittelalter u a Nürnberg und München bekannt dass dort ein Wetteinsatz eines Bürgers pro Tag Pfennige nicht überschreiten durfte Bereits aus dem Jahrhundert ist auch bekannt dass bei einem Spielstand von diejenige Mannschaft das Spiel gewann die zwei Schassen hintereinander für sich entscheiden konnte Sobald eine Mannschaft die erste Schasse gewonnen hatte musste sie laut Vorteil frz avantage daraus engl advantage rufen der Ursprung des gleichnamigen Spielstands Im Laufe der Zeit wurde vermutlich zu vereinfacht wodurch die Spielstände im Französischen kurzen Wörtern quinze trente quarante entsprachen Das im englischen Sprachraum verwendete Deuce für Einstand ist eine Verballhornung des französischen à deux points du jeu noch zwei Punkte zum Spiel Ein weiterer im angelsächsischen Raum verbreiteter Begriff love für beim Spielstand wird häufig ebenfalls auf die französische Sprache zurückgeführt angeblich soll der Ursprung l œuf das Ei sein aufgrund der Tatsache dass die Ziffer Null einem Ei ähnelt Allerdings wurden die Laute bei ähnlichen aus dem Französischen stammenden Wörtern in anderer Form in die englische Sprache übernommen aus dem französischen bœuf wurde beispielsweise das englische beef Auch wurden für den Spielstand damals keine Anzeigetafeln verwendet was eine solche Anspielung nahelegen würde Vor allem aber gibt es keinen Beleg dass die Bezeichnung l œuf in Frankreich beim Tennis Verwendung fand Eine andere Theorie sieht auch hier damals übliche Geldwetten als Ursprung So gibt es im Englischen die Redewendung etwas neither for love nor for money weder aus reiner Nächsten Liebe noch für Geld zu tun die bereits seit dem Jahr belegt ist Der Begriff love ist noch heute im Englischen gleichbedeutend mit umsonst Ein Punkte sammelnder Spieler spielte demnach for money sein unterlegener Gegner for love Eine dritte These leitet love vom niederländischen lof Ehre ab Omme lof um die Ehre spielen war im Jahrhundert in den Niederlanden neben Geld und Pfandeinsätzen ein akzeptierter Spielanlass Zudem wurden die Ausdrücke anderer Spiele unter anderem auch vom Backgammon vom Englischen aus dem Niederländischen übernommen Auch das englische set Satz ist niederländischen Ursprungs John Barrett Wimbledon The Official History of the Championships Harper Collins London ISBN Wolfgang Behringer Kulturgeschichte des Sports Vom antiken Olympia bis ins Jahrhundert C H Beck München ISBN Bud Collins History of Tennis Auflage New Chapter Press New York ISBN Deutscher Tennis Bund Hrsg Tennis in Deutschland Von den Anfängen bis Duncker Humblot Berlin ISBN John Heathcote u a Tennis Lawn Tennis Racquets Fives Auflage Longmans Green Co London online Robert William Henderson Ball Bat and Bishop The Origin of Ball Games University of Illinois Press Nachdruck ISBN Heiner Gillmeister Kulturgeschichte des Tennis Willhelm Fink Verlag München ISBN X John Parsons u a The Tennis Book Carlton Books London ISBN Theo Stemmler Vom Jeu de paume zum Tennis Eine Kurzgeschichte des Tennisspiels Inselverlag Frankfurt am Main ISBN Lance Tingay years of Wimbledon Guinness World Records Ltd London ISBN Janine van Someren Women s sporting lives a biographical study of elite amateur tennis players at Wimbledon Dissertation zur Erlangung des Doktorgrads eingereicht an der Universität von Southampton online Malcolm D Whitman Tennis Origins and Mysteries Derrydale Press New York Nachdruck Dover Publications Mineola ISBNRebound Ace ist ein gedämpfter Tennis Hartplatz basierend auf Polyurethan Gummi Fiberglas und anderen Materialien der auf Asphalt oder anderen harten Untergründen verlegt wird Produziert wird der Bodenbelag von Rebound Ace Sports Pty Ltd mit Firmensitz in Brisbane Australien Die Reibung dieses Belages kann durch die Menge des in der obersten Schicht verwendeten Sandes variiert werden was auch den Ballsprung und die Geschwindigkeit des Platzes beeinflusst Rebound Ace wird manchmal verglichen mit dem Belag DecoTurf der bei den US Open verwendet wird Darüber hinaus kann Rebound Ace mit mehr Dämpfung versehen werden Von bis zum Mai war Rebound Ace der offizielle Spielbelag der Australian Open bevor er durch Plexicushion ersetzt wurde In den vergangenen Jahren kam es in Spielerkreisen immer wieder zu kontrovers geführten Diskussionen in Bezug auf den Belag Rebound Ace Einige Spieler argumentierten dass der Belag bei steigenden Temperaturen immer klebriger würde was zu einer Erhöhung der Verletzungsgefahr führe In einer Stellungnahme äußerte sich der ehemalige Tennisprofi und spätere Turnierveranstalter und direktor Paul McNamee jedoch dahingehend dass Nachforschungen keinerlei Indiz für eine erhöhte Verletzungsgefahr durch die Verwendung von Rebound Ace als Bodenbelag lieferten Vielmehr äußerte er dass Verletzungen auf Hartplätzen unausweichlich seien und eine durch die ATP und WTA veranlasste Untersuchung bei den Australian Open keinerlei Hinweis liefere um dem Bodenbelag Rebound Ace die Schuld zuschreiben zu können es fehle schlichtweg der Nachweis Rebound Ace wurde auch beim Olympischen Tennisturnier in Sydney im Sydney Olympic Park verwendet Obwohl Rebound Ace vor allem als Belag für Tennisplätze bekannt ist gibt es weitere Beläge die unter dem Namen Rebound Ace verlegt wurden z B in SeaWorld in Orlando Florida Rebound Ace HSA Club ist ein Tennis Hartplatzbelag der sich von Rebound Ace durch eine geringere Dämpfung abgrenzt und auch weniger anfällig für hohe Temperaturen ist DecoTurf Plexicushion Rebound Ace Sports Pty LtdPlexicushion ist ein auf Acryl basierender Bodenbelag für Tennis Hartplätze der auf der ATP World Tour und WTA Tour verwendet wird Er wird von der US amerikanischen Firma Plexipave hergestellt die in Massachusetts angesiedelt ist Es gibt derzeit vier verschiedene Typen von Plexicushion Der Belag Plexicushion besteht aus einem Plexicushion Substrat das aus Latex Gummi Plastikpartikeln und der Akryloberfläche Plexipave besteht Am Mai stellten die Organisation der Australian Open sowie Tennis Australia Plexicushion als den neuen Bodenbelag für die Australian Open vor Der Belag wurde rechtzeitig zu den Australian Open verlegt ebenso wie bei einigen Vorbereitungsturnieren zu den Australian Open DecoTurf Rebound Ace Offizielle Webseite abgerufen am SeptemberDer Sandplatz engl ist einer der vier Spieloberflächen im Tennissport Er besteht meistens aus Ziegelmehl ein Recyclingprodukt aus zerkleinerten Ziegelsteinen Sandplätze sind vor allem in kontinentaleuropäischen und lateinamerikanischen Ländern weit verbreitet und befinden sich meistens im Freien Das wohl bekannteste Sandplatz Turnier sind die French Open in Paris welche seit auf dieser Unterlage ausgetragen werden Die Spieloberfläche stellt deshalb eine Herausforderung dar da sie im Gegensatz zu Hart und Rasenplätzen wesentlich langsamer ist Grund dafür ist dass die Bälle relativ hoch abspringen und dadurch an Tempo verlieren Dies hat zur Folge dass die Spiele im Durchschnitt länger dauern als Spiele auf anderen Belägen Die meisten Tennisplätze bestehen aus rotem Sand Bei den Madrid Masters führte der Turnierdirektor Ion Țiriac den blauen Sand ein Dieser war jedoch nach Meinung der Spieler schneller und rutschiger als der rote Sand und erntete deshalb viel Kritik Ein Jahr später wurde wieder auf rotem Sand gespielt Der Spanier Rafael Nadal wird öfters als Sandkönig engl bezeichnet da er mehrere Rekorde auf dieser Unterlage hält Er gewann zum Beispiel in neun Jahren achtmal die French Open und konnte die Monte Carlo Masters sogar achtmal in Serie gewinnen Insgesamt gewann er bislang Turniere auf diesem Belag Einzig Guillermo Vilas konnte mit Titeln noch mehr Turniere auf dem Belag gewinnen Zwischen und war die US Amerikanerin Chris Evert auf Sand mal in Folge siegreich ein bis heute unerreichter Rekord Sie gewann zwischen August und Mai alle ihre Partien auf diesem BelagDecoTurf ist ein Hartplatzbelag insbesondere für Tennisplätze aber auch für Basketball und Multifunktionsplätze Der Belag besteht aus verschiedenen Schichten von Acryl Gummi Silizium und anderen Materialien und wird auf Asphalt oder anderen harten Untergründen installiert Hergestellt wird der Belag von der im US amerikanischen Andover Massachusetts angesiedelten Firma Decosystems einer Tochter der California Products Corporation die auch den Hartplatzbelag Plexiplave fertigt Der Belag wird derzeit bei vielen Tennisturnieren der ITF ATP World Tour und WTA Tour verwendet wie z B bei den US Open den ATP World Tour Masters Turnieren in Kanada und Cincinnati sowie den Turnieren der US Open Series DecoTurf war auch der Bodenbelag der olympischen Tennisturniere in Peking und Athen und wird auch in Rio de Janeiro zum Einsatz kommen Im Vergleich zum Belag Rebound Ace der in der Vergangenheit vor allem bei den Australian Open von bis verwendet wurde verlangsamen sich die Bälle nach dem Aufsprung nicht so stark und springen spürbar tiefer ab Rebound Ace Plexicushion Offizielle Webseite abgerufen am SeptemberDiese Kategorie soll alle Artikel aufnehmen die eine Sportstätte beschreiben in bzw auf der Tennis gespielt wird bzw wurde Dabei ist es unerheblich in was für einer Art Bauwerk dies stattfindet bzw stattfandBallhaus auch Ballspielhaus ist die Bezeichnung für einen Bautyp der vor allem an fürstlichen Höfen in der frühen Neuzeit errichtet und in dem Jeu de Paume ein Vorläufer des Tennis gespielt wurde Die ersten Ballhäuser entstanden im Italien des späten Jahrhunderts und wurden als Sala della Balla bezeichnet Im und Jahrhundert verbreitete sich das Ballspiel an den europäischen Fürstenhöfen und Universitäten Im deutschsprachigen Raum ließ etwa Ferdinand I im Jahre ein Ballhaus in der Wiener Hofburg errichten für Erzherzog Ferdinand II entstand auf Schloss Ambras Innsbruck das Ballspielhaus geplant von Architekt Giovanni Luchese sowie das Ballspielhaus am Rennweg in Innsbruck entstand unter Herzog Wilhelm V ein Ballhaus in der Münchener Residenz und errichtete die Universität Tübingen eine solche Sportstätte In Berlin bestand ebenfalls bereits im Dreißigjährigen Krieg ein Ballhaus Das Jeu de Paume in Versailles nach dem der Ballhausschwur von benannt wurde entstand während das Jeu de Paume im Jardin des Tuileries in Paris erst unter Napoléon III im Jahre errichtet wurde Die Ballhäuser wurden bei Nachlassen der Ballspielmode häufig zu Theatern umgebaut da sie sich aufgrund ihrer geräumigen Quaderform dazu gut eigneten Bekannte Beispiele sind in Innsbruck das erste Opernhaus nördlich der Alpen vom Architekten Christoph Gumpp den Jüngeren umgestaltet das alte Burgtheater in Wien das Ekhof Theater im Gothaer Schloss Friedenstein der Ballhof in Hannover und das Fürstbischöfliche Opernhaus in Passau Im Schloss Neugebäude in Wien stehen die Überreste des Ballhauses wo der Kaiser und sein Hof spielten Ein Beispiel für den Umbau eines ursprünglich als Opernhaus errichteten Gebäudes in ein Ballhaus bietet das Opernhaus am Taschenberg in Dresden Der Begriff Ballhaus wurde ab dem Jahrhundert neben seiner ursprünglichen Bedeutung auch immer wieder als Bezeichnung für Tanzsäle Tanzlokale und Diskotheken benutzt vgl Ballsaal Das Ballhaus im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel etwa war nie eine Sportstätte es wurde als Hoftheater erbaut und später zu einem Tanzsaal umgebaut Ebenso wie das Ballhaus Felsenkeller in Höxter es wurde später als Diskothek genutzt Noch heute auch für kulturelle Veranstaltungen genutzt wird dagegen der frühere kurfürstliche Ballsaal in Bonn Bad Godesberg die sogenannte Redoute Turnhalle Franz Begov Wer sich fein recht tut üben den tut der Schlaf wohl lieben Bilder und Texte zur Geschichte von Körperübung Spiel und Sport Selbstverlag Tübingen ISBN Wolfgang Behringer Fugger als Sportartikelhändler Auf dem Weg zu einer Sportgeschichte der Frühen Neuzeit In Wolfgang E J Weber Regina Dauser u a Hrsg Faszinierende Frühneuzeit Reich Frieden Kultur und Kommunikation Festschrift für Johannes Burkhardt zum Geburtstag Akademie Verlag Berlin ISBN S Wolfgang Behringer Arena and Pall Mall Sport in the Early Modern Period In German History S Rebekka von Mallinckrodt Hrsg Bewegtes Leben Körpertechniken in der Frühen Neuzeit Harrassowitz in Komm Wiesbaden ISBN Ausstellungskatalog der Herzog August Bibliothek Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in der Augusteerhalle im Kabinett im Globenkabinett und Malerbuchsaal vom Juni bis November Ballspielen Fechten Reiten Tanzen Turnen Schwimmen Inhalt PDF KB Bettina Vaupel Vorteil Herzog Die vergessene Geschichte der Ballhäuser In Monumente Jg Nr S Norbert Nail ganz ruiniret und zum Ballspielen untauglich gemacht Zur Geschichte des Marburger Ballhauses mit Hinweisen u a auf Ballhäuser in Butzbach Coburg Hannover Jena Kassel Tübingen Weißenfels und Wien PDF Datei kB Erläuterungen zur Geschichte des Tennis Akademie der Wissenschaften zu Göttingen Link zu Tennis in Hampton Court GB Link zu einer Website Geschichte des Tennis engl Bettina Vaupel Vorteil Herzog Die vergessene Geschichte der Ballhäuser in Monumente OnlineBeachtennis ist ein Rückschlagspiel das Tennis Beachvolleyball und Badminton miteinander verbindet Die häufigste Wettkampfform ist die des Doppels Es kann jedoch auch ein Einzel gespielt werden wobei sich dann die Spielfeldgröße verkleinert Seit dem Sommer ist Beachtennis auch im Regelwerk des Deutschen Tennis Bundes DTB festgeschrieben Es gibt zwei unterschiedliche Varianten des Beachtennis Zum einen existiert eine Variante bei der auf einem Meter großen Feld mit herkömmlichen Tennisschlägern gespielt wird und zum anderen die Variante bei der mit sogenannten Paddleschlägern auf einem Meter großen Feld gespielt wird Der Beginn des Beachtennis geht auf den Anfang des Jahrhunderts zurück In Ravenna Italien wurde Beachtennis das erste Mal gespielt wobei damals noch Tamburine als Schläger dienten Das erste beachtennisähnliche Turnier fand demnach in Ravenna statt An sich gab es schon die grundlegenden Beachtennisregeln jedoch wurde bei diesem Turnier nach Volleyballvorbild gezählt fand das erste Beachtennisturnier das mit Tennisschlägern gespielt wurde in Grado in Italien statt Bis wiederholte sich das Turnier das das erste Mal durch eine Gruppe Münchener Sportlehrer und Sportlehrer aus Italien von der Universität Triest ausgeübt wurde In Deutschland wurde vorerst versucht Beachtennis als Breitensport zu etablieren und durch die vielen gesundheitlichen Vorteile der Sportart auch vornehmlich für Senioren angeboten Beachtennis wird in Deutschland seit rund Jahren gespielt Seit werden auch Deutschen Meisterschaften veranstaltet und ausgetragen Beachtennis ist ein konditionell anspruchsvoller Sport Das Springen Hüpfen die kurzen Antritte und das Bewegen im Sand ist zwar gelenkeschonend aber zugleich auch sehr kraftraubend Hierbei gilt Je tiefer und weicher der Sand ist desto kraftraubender ist jede Bewegung Somit wirkt sich Beachtennis positiv auf die Kondition wie auch auf die vor allem beanspruchte Beinmuskulatur aus Durch die vielen verschiedenen Bewegungsmuster die in kürzester Zeit ausgeübt werden müssen kommt es zu einer Belastung von fast allen Muskeln des Körpers Die Koordination spielt dabei eine entscheidende Rolle So müssen zu jeder Zeit die Raumaufteilung der Partner der Ball und die gegnerischen Spieler im Blick gehalten werden Reaktionsvermögen und ein gutes Ballgefühl sind die wichtigsten Elemente des Beachtennis Pádelschläger oder auch Paddleschläger Methodikball Beachvolleyballfeld Netzvorrichtung Netz mit Netzpfosten Feldabgrenzungslinien Nachfolgend sind die wichtigsten Regeln des DTB zusammengefasst Das Feld in dem gespielt wird ist ein Beachvolleyballfeld Es ist rechteckig und hat für das Doppel eine Länge von Metern und eine Breite von Metern Beim Einzel bleibt die Länge gleich jedoch wird die Breite auf Meter reduziert Die Maße werden immer von der Außenkante der Linie gemessen Das Netz befindet sich bei Metern Länge und halbiert somit das Feld Es muss in der Mitte Meter hoch sein Das Netz muss vom linken Spielfeldrand bis zum rechten Spielfeldrand gespannt sein und somit die komplette Breite des Feldes abdecken Die Netzstruktur sollte so fein sein dass die Spielbälle nicht hindurch passen Zudem ist es wichtig dass sich das Netz in einer Netzeinfassung befindet Die Spielfeldlinien und somit die Abgrenzungen des Feldes müssen einfarbig sein und sich vom Feldbelag farblich abheben Die Breite der Linien kann zwischen bis cm liegen wobei die Grundlinie bis zu cm breit sein darf Der Belag auf dem gespielt wird muss aus eingeebnetem Sand bestehen Um das Verletzungsrisiko so gering wie möglich zu halten sollte er planeben und zudem frei von Fremdkörpern sein Bälle Beachtennisbälle oder die auch sogenannten Methodikbälle sind durch einen geringen Druck und die orange Farbe gekennzeichnet Anerkannt sind diese durch die ITF Approved Tennis Balls Classified Court Surfaces Schläger Als Schläger werden sogenannte Paddlesschläger verwendet Die Maße von cm Länge cm Breite und mm Profilbreite dürfen lediglich unter aber nicht überschritten werden Die Schläger bestehen aus Kunststoff der auch mit Kohlenstofffasern Carbon oder Glasfasern Fiberglas verstärkt sein kann Der Griff ist wie bei Tennisschlägern mit einem Basisgriffband umwickelt Beim Beachtennis wird die gleiche Zählweise wie beim herkömmlichen Tennis verwendet jedoch mit ein paar kleinen Unterschieden Ein Wettspiel kann sowohl in zwei als auch in drei Gewinnsätzen entschieden werden Diese Entscheidung wird vor Beginn des Spieles festgelegt und bekannt gegeben Das Zählen eines Satzes kann durch verschiedene Methoden geschehen Der Vorteil Satz und der Tie Break Satz gehören hierbei zu den zwei Hauptmethoden Wie auch die Anzahl der Gewinnsätze muss vor dem Spiel bekannt gegeben werden mit welcher Methode gespielt wird Bei der Tie Break Satz Methode muss außerdem entschieden werden ob der letzte Satz als Tie Break oder Vorteil Satz gespielt wird Vorteil Satz Beim Vorteilsatz gewinnt das Spielerpaar das zuerst sechs Spiele für sich entscheiden kann Hierbei müssen diese jedoch mit zwei Spielen Vorsprung gegenüber denen des Gegners erreicht werden Wenn das nicht der Fall ist wird der Satz so lange weitergespielt bis ein Doppelpaar diesen Vorsprung erreicht hat Tie Break Satz Auch hier ist der Satz gewonnen wenn ein Team sechs Spiele gewonnen und zwei Spiele Vorsprung auf das gegnerische Team hat Kommt es zu einem Stand von zu beginnt der Tie Break Die Zählweise hier ist identisch mit denen aus den ITF Tennisregeln Die Punkte des Aufschlägers werden immer zuerst genannt Der erste Punkt wird mit gezählt der zweite mit und der dritte mit Wird der vierte Punkt erreicht ist ein Spiel gewonnen Kommt es zum Stand greift die Bezeichnung Einstand und der nächste Ball der gespielt wird entscheidet somit das Spiel Es gibt demnach nicht wie im Tennis die Vorteilsregel Tie Break Spiel Im Tie Break werden die gewonnenen Punkte mit den Zahlen usw gezählt Das Team das zuerst sieben Punkte für sich entscheidet gewinnt das Spiel und auch den Satz Jedoch benötigt man auch im Tie Break einen Zwei Punkte Vorsprung Ist das nicht der Fall wird der Tie Break solange fortgesetzt bis ein Paar den Vorsprung erreicht hat Der aufschlagende Spieler hat zu Beginn den Aufschlag zum ersten Punkt dann wechselt der Aufschlag zu den Gegnern Im weiteren Spielverlauf schlagen die Paare abwechselnd nach zwei gespielten Punkten auf Wichtig ist zudem dass es beim Beachtennis nicht zwei Aufschläge sondern nur einen pro Punkt gibt Demnach ist auch dies ein Unterschied zum Tennis Des Weiteren wird nach einem Netzroller beim Aufschlag weitergespielt und der Aufschlag nicht wiederholt Vor Spielbeginn wird durch Auslosen entschieden wer als erstes aufschlägt und welche Seite von wem zuerst bespielt wird Diejenigen die beim Losen gewonnen haben können sich nun zwischen Aufschlag und Rückschlag oder der Seite entscheiden Wird zum Beispiel der Aufschlag gewählt darf das gegnerische Paar sich für eine Seite entscheiden und ist für das erste Spiel der Rückschläger Wechsel der Spielfeldseiten Nach dem ersten und jedem weiteren ungeraden Spiel müssen die Doppelpaare die Spielfeldseiten wechseln Kommt es bei den Spielen nach Beendigung eines Satzes in der Summe zu einer geraden Zahl wird erst wieder nach Beendigung des ersten Spieles des nächsten Satzes gewechselt Im Tie Break findet der Wechsel immer nach vier gespielten Punkten statt Der Ball ist ab dem Zeitpunkt an dem der Aufschläger ihn getroffen hat im Spiel Dies ist er solange bis eins der Doppelpaare einen Punkt erzielt Ausnahme ist wenn auf Fehler oder Wiederholung des Aufschlages entschieden wird Ball auf der Linie Ein Ball der die Linie noch berührt hat gilt als Treffer und somit als Punkt Wer aufschlägt entscheidet in jedem ersten Spiel eines neuen Satzes das Team mit dem Aufschlagrecht Im zweiten Spiel entscheidet dann das andere Team wer von ihnen aufschlägt Die Reihenfolge der Aufschläger wird dann stetig von Aufschlagspiel zu Aufschlagspiel beibehalten Schlägt zum Beispiel Spieler im zweiten Spiel auf ist sein Partner Spieler im vierten Spiel an der Reihe Beibehalten wird diese Reihenfolge bis zur Beendigung des Satzes Der Aufschlag darf von beiden Rückschlägern angenommen werden Der aufschlagende Spieler muss mit beiden Füßen hinter der Grundlinie und innerhalb der in Gedanken verlängerten Seitenlinien stehen Der Spieler darf sich innerhalb dieser Begrenzung seine Position aussuchen muss diese dann jedoch in Ruhe bei der Aufschlagbewegung beibehalten Ein Aufschlag kann im Doppel sowohl von unterhalb als auch von oberhalb der Schulterlinie gespielt werden Der Ball muss über das Netz in die gegnerische Hälfte gespielt werden Bei der Beachtennis Variante mit Tennisschlägern darf der Aufschlag nicht von oben gespielt werden Wenn der aufgeschlagene Ball das Netz die Netzhalterung oder auch die Netzeinfassung berührt ist er trotzdem im Spiel Ein Aufschlag wird nicht wiederholt Einen zweiten Aufschlag gibt es somit nicht In allen anderen Situationen bei denen Wiederholung entschieden wird kommt es zu einem erneuten Ausspielen des Punktes Spielbereitschaft Es darf erst aufgeschlagen werden wenn das Rückspielpaar signalisiert hat dass es spielbereit ist Eine bewusste und gewollte Spielverzögerung beider Seiten ist nicht erlaubt Die zwei wichtigsten Schläge im Beachtennis sind der Vorhand und Rückhandvolley Beide Volleys werden ähnlich wie beim Tennis gespielt jedoch ist die Ausgangsstellung wesentlich aufrechter Der Schläger wird bestenfalls mit ausgestreckten Armen auf Schulter bzw Kopfhöhe vor dem Körper gehalten Ein weiterer Unterschied zum Tennisvolley ist dass der Ball nicht mit Unterschnitt gespielt wird Der Volley sollte möglichst glatt oder gerade gespielt werden Optimal ist es wenn der Ball sogar mit einem Vorwärtsspin gespielt wird Man spricht nicht von einem Schlag sondern von einem Block es wird hierbei nicht ausgeholt sondern der Ball wird vor dem Körper geblockt Der Aufschlag oder auch Smash wird wie beim Tennis gespielt Der Schlag Windmühle ist ein sehr spezieller Schlag des Beachtennis Er stellt eine Mischung aus einem hohen Volley und einem Smash dar Der Name des Schlages kommt daher dass der Schlagarm bei der Ausführung des Schlages einer Windmühle ähnlich sieht Es ist ein Schlag der viel Kontrolle bietet und gleichzeitig trotzdem aggressiv gespielt werden kann Ein weiterer Schlag ist der Stop Auch hier ist wieder ein Unterschied zum Tennis deutlich Man spielt den Stop glatt ohne Unterschnitt und lässt den Ball lediglich abtropfen Den Ball an einem möglichst hohem Treffpunkt zu spielen ist hierbei von großer Bedeutung da dem Gegner somit Zeit genommen wird den Schlag zu erkennen und sich ein guter Stop sehr schwierig von einem sehr tiefen Treffpunkt aus spielen lässt Des Weiteren gibt es die folgenden Schläge Heber Stecher und den gehechteten Schlag Große internationale Turniere werden durch eine enge Zusammenarbeit mit der International Tennis Federation ITF geplant und ausgetragen Diese Turniere sind ITF Beach Tennis World Team Championship ITF Beach Tennis World Championships European Beach Tennis Championships ITF Beach Tennis Pan American Championships Es gibt jedes Jahr einen ITF Beachtennis Tour Kalender in dem alle ITF Turniere des Jahres vermerkt sind Die Turniere sind über die ganze Welt verteilt und mit bis zu Preisgeld dotiert ITF Tennis International Tennis Federation auf itftennis com Beach Tennis USA auf beachtennisusa net Deutscher Beach Tennis Verband e V auf dbtv info Beachclub in Fellbach auf beachclub de Deutscher Tennis Bund DTB auf dtb tennis deTennis ist ein Rückschlagspiel das von zwei oder vier Spielern gespielt wird Spielt ein Spieler gegen einen anderen so wird dies Einzel genannt spielen je zwei Spieler gegeneinander wird dies Doppel genannt wobei je nach Zusammensetzung vom Herrendoppel zwei Männer Damendoppel zwei Frauen oder gemischten Doppel Mixed die Rede ist Dieser früher in Deutschland als elitär geltende Sport hat heute auch als Breitensport eine herausragende Bedeutung erlangt Seit ist Tennis wieder Bestandteil der Olympischen Sommerspiele Der französische Vorläufer des heutigen Spiels Jeu de Paume französisch Spiel mit der Handinnenfläche wurde zunächst in Klosterhöfen später in Ballspielhäusern auf einem rechteckigen Feld gespielt Die Spieler machten ihre Angabe indem sie den Ball über das Netz gegen eine Wand schlugen welche entlang des Feldes verlief Die Zuschauer saßen an der Wand gegenüber Linien teilten das Feld in vier fünfzehn Zoll knapp vierzig Zentimeter breite parallel verlaufende Streifen zu beiden Netzseiten In Paris wurden zwischen und zahlreiche kommerzielle Tennisanlagen erbaut in denen die Besitzer die für das Spiel nötige Ausrüstung verliehen oder verkauften Die Anlagen wurden durch die verschiedensten Bevölkerungsschichten als Freizeiteinrichtung genutzt Der englische Major Walter Clopton Wingfield ließ sich seine Art von Tennis das er Sphairistike griechisches Wort für Ballspiele nannte patentieren Dabei wurden erstmals verbindliche Regeln definiert Das bis heute übliche Tennis entstand mit neuen Regeln im Zuge der ersten Meisterschaften in Wimbledon London im Juli Mit dem Aufkommen des Profitennis Mitte der er Jahre wurden zu vielen großen Turnieren nur noch Amateure zugelassen wurde Tennis aus dem olympischen Programm gestrichen wurde die Beschränkung aufgehoben siehe auch Open Era wodurch große Turniere wie zum Beispiel die US Open oder die French Open erhebliche finanzielle Bedeutung erlangten Seit ist Tennis wieder eine olympische Disziplin Der Ursprung des Wortes Tennis ist ungewiss Für die wahrscheinlichste Etymologie hält Anatoly Liberman die auch von Walter W Skeat favorisierte Theorie dass es auf einen französischen oder vielmehr anglonormannischen Ausruf tenez zurückgehe also den Imperativ Plural von tenir halten mit der Bedeutung Nehmt haltet den Ball der jedoch in dieser Form und Bedeutung nicht bezeugt ist Für diese Theorie spricht dass das Spiel ein Zeitvertreib der vorwiegend anglonormannisch sprechenden Aristokratie war sowie der Umstand dass das Wort im Mittelenglischen noch auf der zweiten Silbe betont wurde Zudem ist der früheste Nachweis ein um das Jahr datiertes Manuskript eines Gedichtes von John Gower mit der Schreibung tenetz Andere Theorien leiten das Wort von deutsch Tenne oder Tanz von lateinisch taenia Kopfbinde oder vom französischen Ortsnamen Tennois ab Erwähnung verdient außerdem die einfallsreiche Mutmaßung des Lexikographen Frank Chance der enthauptete christliche Märtyrer Dionysius von Paris französisch St Denis sei einst der Schutzpatron und Namenspate des Spiels gewesen In der Ikonographie trägt er oftmals sein Haupt wie einen Ball in seinen Händen Ein Tennisschläger besteht aus einem mit einem Band umwickelten Griff dem Schaft und dem Kopf in den die aus Saiten bestehende Schlagfläche eingespannt ist Früher wurden Tennisschläger ausschließlich aus Holz gefertigt Nachdem in den er Jahren kurzzeitig Metallrahmen aus Aluminium oder Stahl aufkamen bestehen heutige Rahmen hauptsächlich aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff der ein geringes Gewicht in Verbindung mit einer hohen Steifigkeit gewährleistet Tennissaiten bestehen meist aus Nylon oder Polyester die eine längere Lebensdauer als die im modernen Profitennis nur noch selten verwendeten Naturdarmsaiten aufweisen Ein Tennisschläger wiegt etwa bis Gramm Nach den Regularien der ITF darf er maximal Zoll cm lang und Zoll cm breit sein Bei der Schlägerfläche sind verschiedene Größen von etwa cm bis zu cm üblich eine größere Schlägerfläche bietet einen größeren optimalen Treffpunkt sweet spot für den Ball und erlaubt eine weniger kraftintensive Spielweise während eine kleinere Fläche die Ballkontrolle verbessert Tennisbälle bestehen in der Regel aus einer mit Überdruck gefüllten Gummiblase über die ein Filzüberzug gespannt ist Sobald der Überdruck nach einer gewissen Zeit aus dem Ball entwichen ist lässt die Sprungeigenschaft stark nach und der Ball muss ausgetauscht werden Daneben existieren drucklose Bälle deren Sprungeigenschaft auf der Verwendung verschiedener Gummischichten basiert Bei offiziellen Turnieren wird fast ausschließlich mit Druckbällen gespielt Während früher Tennisbälle in schwarz oder weiß üblich waren setzten sich mit dem Aufkommen der Fernsehübertragungen von Tennisspielen in den er Jahren hellgelbe Bälle durch die auf Farbfernsehern besser zu erkennen sind Bei den Wimbledon Championships wurde bis ausschließlich mit weißen Bällen gespielt Nach den offiziellen Regeln muss ein Tennisball zwischen g und g schwer sein und einen Durchmesser von cm bis cm besitzen Ziel des Spiels ist es den Tennisball einmal mehr als der Gegner regelgerecht über ein in der Mitte gespanntes Netz in dessen Spielfeld zu spielen Regelgerecht bedeutet dabei dass der Spieler den Ball mit dem Schläger über das Netz spielt seitlich am Netz vorbei ist auch regelgerecht der Ball maximal einmal den Boden berührt hat bevor er gespielt wird und danach nicht mehr in der eigenen Spielhälfte aufkommt der Ball maximal einmal den Boden in der gegnerischen Spielhälfte berührt sofern ihn der Gegner nicht vorher spielt Volley den Ball nicht mit einem Körperteil berührt das Netz nicht mit einem Körperteil oder dem Schläger berührt den Ball nur einmal mit dem Schläger schlägt Zu Beginn eines Ballwechsels steht der Aufschlag Beim Aufschlag muss der Ball in das diagonal gegenüberliegende kleinere Feld der gegnerischen Spielhälfte das Aufschlagfeld gespielt werden Sofern dies nicht beim ersten Anlauf gelingt hat der aufschlagende Spieler einen zweiten Versuch Misslingt auch dieser erhält der Gegner einen Punkt man spricht in diesem Fall von einem Doppelfehler Falls der Ball beim Aufschlag das Netz berührt und danach im Aufschlagfeld aufkommt wird der Aufschlag wiederholt Der Aufschläger darf das Tennisfeld erst betreten nachdem der Ball den Schläger berührt hat sonst begeht er einen Fußfehler Um eine Tennisbegegnung auch Match genannt zu gewinnen ist eine vorher festgelegte Anzahl von Sätzen zu gewinnen Meist wird auf zwei Gewinnsätze gespielt im Herrentennis bei großen Turnieren Grand Slam Davis Cup auch auf drei Ein Satz unterteilt sich in einzelne Spiele Ein Spieler gewinnt einen Satz wenn er Spiele gewinnt und einen Vorsprung von mindestens zwei gewonnenen Spielen hat z B bei Spielständen oder Haben beide Spieler Spiele gewonnen wird meist ein Tie Break gespielt der den Satz entscheidet Innerhalb eines Spiels müssen Punkte erzielt werden wobei der erste Punktgewinn eines Spielers als der zweite als und der dritte als gezählt wird Ein vierter Punktgewinn entscheidet das Spiel soweit der Gewinner dann einen Vorsprung von zwei Punkten hat z B beim Spielstand Bei einem Spielstand von spricht man vom Einstand Der darauf folgende Punkt wird als Vorteil bezeichnet Gewinnt der Spieler der den Vorteil erzielt hat auch den nächsten Punkt dann geht das Spiel an ihn Gelingt es seinem Gegner den Punkt für sich zu entscheiden so ist der Spielstand erneut Einstand Es wird dann solange gespielt bis ein Spieler der Vorteil hat auch den darauf folgenden Punkt erzielt Das Recht auf den Aufschlag steht innerhalb eines Spieles nur einem Spieler zu es wechselt im folgenden Spiel Die Seite von der der Aufschlag auszuführen ist wechselt mit jedem Punkt wobei der erste Aufschlag von der aus Sicht des Aufschlägers rechten Seite ausgeführt werden muss Man bezeichnet die rechte Seite der Spielhälfte auch als Einstandseite die linke als Vorteilseite Die Spieler wechseln die Seite des Spielfelds wenn die Summe der im Satz gespielten Spiele ungerade ist Bis konnte ein Satz grundsätzlich auch ab dem Spielstand von nur mit zwei Spielen Unterschied gewonnen werden Da der aufschlagende Spieler innerhalb eines Spieles im Vorteil ist und nach jedem Spiel das Aufschlagrecht wechselt konnte es relativ lange dauern bis ein Satz gewonnen war Dies machte insbesondere eine Live Übertragung für Fernsehsender unkalkulierbar Aus diesem Grund wurde der Tie Break eingeführt Beim Tie Break wird jeder Fehler als Punkt gezählt die Zählweise mit Punkten entfällt Ein Tie Break ist dann gewonnen wenn ein Spieler mindestens sieben Punkte gewinnt und mindestens zwei Punkte Vorsprung hat Das Aufschlagrecht wechselt jeweils wenn die Summe der gespielten Punkte ungerade ist Nach jeweils sechs gespielten Punkten wechseln die Spieler die Seiten Im professionellen Tennis ist ein Headschiedsrichter üblich der auf einer Seite des Spielfelds auf einem Hochstuhl sitzt Er wird von mehreren Linienrichtern unterstützt die ein Aus des Balls durch einen lauten Ausruf und einen seitlich ausgestreckten Arm anzeigen Falls der Ball knapp innerhalb des Feldes aufkommt zeigt der Linienrichter dies an indem er mit lang gestreckten Armen den Buchstaben V auf Kniehöhe bildet Der Headschiedsrichter hat allerdings die alleinige Entscheidungsgewalt und kann den Ausruf eines Linienrichters überstimmen Früher wurden darüber hinaus Netzrichter eingesetzt die an beiden Enden des Netzes saßen und den Schiedsrichter auf eine Netzberührung des Balls beim Aufschlag hinwiesen Durch die Einführung technischer Hilfsmittel werden Netzrichter heute nicht mehr benötigt Es gibt darüber hinaus einen Oberschiedsrichter der sich nicht auf dem Platz befindet Er kann von einem Spieler gerufen werden wenn dieser der Meinung ist dass eine Entscheidung des Schiedsrichters die Tennisregeln verletzt Der Oberschiedsrichter darf nicht die Tatsachenentscheidung des Schiedsrichters überstimmen z B ob ein Ball aus war oder nicht sondern nur die sich daraus aus den Tennisregeln ergebende Konsequenz für den weiteren Spielverlauf Darüber hinaus wird er bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex Code Violation s u vom Schiedsrichter zu Rate gezogen insbesondere wenn diese eine Disqualifikation eines Spielers zur Folge haben Bei großen Turnieren wird um Benachteiligungen der Spieler durch Fehlentscheidungen der Schieds Linienrichter zu reduzieren das Hawk Eye System verwendet Dabei erhält jeder Spieler pro Satz eine feste Anzahl von sog Challenges von engl etwas infrage stellen die es ihm ermöglichen eine Entscheidung durch das Hawk Eye überprüfen zu lassen Stellt sich dabei heraus dass der Spieler recht hatte vergibt der Schiedsrichter je nach Eindeutigkeit der Spielsituation entweder direkt einen Punkt oder lässt den Ball wiederholen die Anzahl der Challenges des Spielers bleibt in diesem Fall gleich Wenn der Spieler in seiner Einschätzung falschliegt wird ihm eine Challenge abgezogen Je nach Turnier erhält ein Spieler pro Satz zwei bis drei Challenges falls der Satz durch ein Tie Break entschieden werden muss erhält jeder Spieler eine Challenge zusätzlich In Sätzen in denen kein Tie Break gespielt wird sog Advantage bzw Vorteilssätze erhält jeder Spieler nach jeweils zwölf gespielten Spielen somit beim Stand von usw wieder die ursprüngliche Zahl von Challenges Ein Schiedsrichter kann einen Spieler bestrafen falls dieser gegen den Verhaltenskodex engl verstößt Dieser verbietet unter anderem Fluchen Beleidigung des Schiedsrichters Gegners oder des Publikums unsportliches Verhalten Spielverzögerung Verlassen des Platzes ohne Genehmigung des Schiedsrichters Beim ersten Verstoß engl spricht der Schiedsrichter eine Verwarnung aus beim nächsten erfolgt ein Punktverlust Beim dritten Vergehen erfolgt ein Spielverlust Ab dem vierten Verstoß kann der Schiedsrichter den Spieler disqualifizieren Matchverlust oder erneut einen Spielverlust verhängen In besonders schweren Fällen kann der Schiedsrichter den Spieler auch bereits beim ersten Verstoß disqualifizieren Bei den Senioren und im Doppel wird häufig statt eines entscheidenden dritten Satzes ein Tie Break gespielt In manchen Verbänden des DTB zum Beispiel in Baden Württemberg und Bayern wird auch in Verbandsspielen Damen und Herren kein dritter Satz gespielt Stattdessen wird ein sogenannter Match Tie Break auf zehn Punkte alternativ sieben Punkte gespielt Ein Match Tie Break wird auch bei den US Open und seit bei den Australian Open im dritten Satz des Mixed Wettbewerbs gespielt Bei Grand Slam Turnieren außer den US Open dem Davis Cup und bei den Olympischen Spielen wird im entscheidenden Satz kein Tie Break gespielt sondern es müssen zwei Spiele Vorsprung erlangt werden No Ad kurz für no advantage bzw Deciding Point Regel Sie kommt vor allem in Doppelkonkurrenzen zum Einsatz und dient der Abkürzung der einzelnen Aufschlagspiele Wird der Deciding Point angewendet so entscheidet bei Erreichen des Spielstands der nächste Punkt über den Gewinn des Spiels Es ist dann also nicht wie üblich ein Vorsprung von zwei Punkten zum Gewinn nötig Eine weitere Besonderheit ist dass die returnierende Partei beim Deciding Point die Wahl hat von welcher Seite der Aufschläger serviert vom Schiedsrichter wird dies auch mit Deciding point receiver s choice angekündigt Das verlorene Spiel des Aufschlagenden wird Break genannt der Aufschlagvorteil wurde durchbrochen Ein Break stellt wegen der Bedeutung des Aufschlags einen besonderen Vorteil dar Gewinnt der Spieler der das Break hinnehmen musste das folgende Aufschlagspiel seines Gegners so wird dies als Rebreak bezeichnet Entscheidende Punkte werden als Breakball falls der Gewinn zu einem Break führt Satzball oder Matchball bezeichnet Ein ohne Verlustpunkt gespielter Satz jeweils nach Spielgewinnen zu demnach in Folge gewonnene Punkte wird als Golden Set bezeichnet In der Geschichte des Profi Tennis gelang dieser perfekte Satz bislang nur den Spielern Bill Scanlon Jaroslawa Schwedowa und Julian Reister Zur Geschichte der Zählweise gibt es zwei Erklärungen Meist wird vermutet dass die Zählweise auf Geldeinsätze und Spielwetten im Jahrhundert in Frankreich zurückgeht So setzte man zum Beispiel einen gros denier der wiederum einen Wert von denier hatte In einem Satz der damals oft aus vier Spielen bestand wurden also mal deniers gesetzt Eine andere Erklärung bezieht sich auf die Linien auf dem Spielfeld Jedes Mal wenn ein Spieler beim jeu de paume einen Punkt machte bewegte er sich einen Streifen weiter und kam so allmählich der Mitte des Feldes näher Das Spiel begann an der Zoll Linie Gewann ein Spieler einen Punkt rückte er zur Zoll Linie vor dann zur Zoll Linie und schließlich zur Zoll Linie Dann erst hatte er das Spiel gewonnen Da man fand dass diese Linie dem Netz zu nahe war wurde die letzte Angabe auf eine Zoll Linie zurückversetzt In beiden Fällen wurde im Jahrhundert der kürzeren Aussprache wegen durch ersetzt Im Englischen wird der Spielstand mit dem Wort Love Liebe bezeichnet Der Ursprung dieses Ausdrucks liegt im Dunkeln Unter Umständen stammt der Begriff vom ähnlich klingenden französischen l œuf das Ei was als Beschreibung der Ziffer gedeutet wird Die Vermutung dass die Zählweise insgesamt dem Französischen entstammt unterstützt diese Theorie Andere Quellen legen nahe der Begriff komme von der Redewendung to be love umsonst sein Ein Spiel bei dem der Gegner null Punkte erzielt heißt daher auch Love Game Das rechteckige Spielfeld beim Tennis wird durch das Netz in zwei Hälften geteilt Das Spielfeld ist in ganzen und halben englischen Fuß ft m definiert Es ist ft m lang und für das Einzel ft m für das Doppel ft m breit Das Spielfeld wird durch Linien begrenzt die sogenannten Grundlinien Baselines und Seitenlinien Sidelines Die Linien sind Bestandteil des Spielfeldes d h fällt der Ball auch nur teilweise auf eine der Linien so ist er weiterhin im Spiel Die Grundlinien verlaufen parallel zum Netz die Seitenlinien rechtwinklig dazu Parallel zum Netz liegen auf beiden Seiten im Abstand von ft m die Aufschlaglinien In der Mitte des Feldes führt vom Netz zur Aufschlaglinie die Aufschlagmittellinie Die Fläche zwischen Netz und Aufschlaglinien wird inoffiziell auch als T Feld Aufschlagmittellinie und Aufschlaglinie bilden den Buchstaben T oder Halbfeld Aufschlaglinie teilt die Spielhälfte in der Mitte bezeichnet Dementsprechend wird die Aufschlaglinie auch als T Linie bezeichnet Die zwei Flächen eines T Feldes werden Aufschlagfelder genannt Das Netz soll in der Mitte ft m an den Seitenenden ft m hoch sein und auf beiden Seiten mindestens ft m über das Spielfeld hinausragen So ist das Netz bei Doppelspielen breiter als bei Einzeln Einzelspiele können aber auch bei der breiteren Netzvariante durchgeführt werden Die Fläche zwischen Grundlinie und Einzäunung hat etwa eine Länge von ft bis ft m bis m Die Breite der Fläche zwischen Seitenlinie und Einzäunung liegt etwa bei ft bis ft m bis m Die häufigsten Beläge von Tennisplätzen sind roter Sand meist Ziegelmehl Teppichboden Kunststoffgranulat Rasen oder Kunstrasen Vor allem in nordamerikanischen Ländern ist der Hartplatz sehr verbreitet Im Freien sind Sandplätze vorherrschend in der Halle wird meist auf einem Hart Granulat oder Teppichbodenplatz gespielt Die Grundschlagarten sind wie auch bei anderen Rückschlagspielen Vorhand Rückhand und Aufschlag Bei der Vorhand engl wird der Ball auf der Seite der Schlaghand bei einem Rechtshänder also rechts bei einem Linkshänder links gespielt In der Regel wird der Vorhandschlag mit einer Ausholbewegung eingeleitet und der Ball idealerweise etwa hüfthoch seitlich vor dem Körper getroffen Früher war auch der sogenannte Westerngriff verbreitet bei dem der Ball weit vor dem Körper getroffen wird In der Regel wird die Vorhand einhändig gespielt und auch so gelehrt Zu den wenigen Spielern welche die Vorhand beidhändig spielen gehörten Monica Seles und Fabrice Santoro Bei der Rückhand engl wird der Ball auf der der Schlaghand gegenüberliegenden Seite bei einem Rechtshänder also links Linkshänder rechts geschlagen Ein Rückhandschlag kann sowohl einhändig als auch beidhändig ausgeführt werden Die beidhändige Rückhand ist erst in den er Jahren bekannt geworden Anfängern wird diese häufig empfohlen da die Durchführung einfacher zu erlernen ist als die einhändige Rückhand Mittlerweile ist die beidhändige Rückhand auch unter Profispielern vorherrschend Ausnahme ist der Rückhand Slice der meist einhändig geschlagen wird Der Aufschlag engl leitet den Ballwechsel ein Aus einer Position hinter der Grundlinie muss der Ball für den Gegner sichtbar hochgeworfen und in das gegenüberliegende Aufschlagfeld geschlagen werden Die Linien gehören zum Aufschlagfeld Ein Überschreiten oder die Berührung der Grundlinie vor dem Treffen des Balls ist regelwidrig Jeder Aufschläger hat zwei Versuche nach erfolglosem zweiten Versuch gehört der Punkt dem Gegner Nach einem Spiel wechselt das Aufschlagrecht Der Aufschlag kann wie bei einem Grundlinienschlag je nach taktischer Auslegung mit unterschiedlicher Rotation gespielt werden Man unterscheidet dabei zwischen einem flachen und schnellen Aufschlag mit nur geringem Vorwärtsdrall einem Topspin und einem Sliceaufschlag Den günstigsten Schlagwinkel und dadurch höchste Ballgeschwindigkeiten erreicht man wenn der Ball über Kopfhöhe geworfen und am höchst möglichen Punkt getroffen wird Im modernen Herrentennis werden mit dem ersten Aufschlag oft Geschwindigkeiten über km h erreicht Der aktuelle Weltrekord wird vom Australier Sam Groth gehalten und beträgt km h Während des Schlages kann der Spieler die Eigenrotation des Balles beeinflussen die wiederum die Flugkurve und das Absprungverhalten des Balles bestimmt Man unterscheidet hierbei Drive kaum Eigenrotation Topspin Rotation in Flugrichtung und Slice Rotation entgegen der Flugrichtung Ein Drive ist ein Grundschlag mit nur geringer Eigenrotation des Balles Dieser bei Anfängern und Hobbyspielern übliche Schlag ist der intuitivste und kraftsparendste Er hat durch seine flache Flugkurve den Nachteil dass kraftvollere Schläge nicht mehr im Feld aufkommen und sein Absprungverhalten für den Gegner am wenigsten problematisch ist Die häufigste Schlagvariante im modernen Tennis Topspin beschreibt eine Vorwärtsrotation des Balles Dieser bewirkt eine stärkere Krümmung der Flugkurve und ein verändertes Absprungverhalten Dies hat unter anderem den Vorteil dass auch schnelle hoch oder extrem diagonal gespielte Bälle noch im Feld aufspringen und den Gegner in Schwierigkeiten bringen Eine Spielweise mit Topspin erfordert neben guter Technik auch deutlich mehr Kraft Beim Slice erfährt der Ball eine Rückwärtsrotation engl Dadurch kann der Ball sehr flach über das Netz fliegen und springt beim Auftreffen auf den Boden kaum mehr ab Er kann einerseits als Vorbereitungsschlag für einen Netzangriff dienen da er dem Spieler bedingt durch den längeren Flug des Balles mehr Zeit verschafft ans Netz vorzurücken Andererseits kann der Slice dazu verwendet werden sich aus einer Defensivsituation heraus Zeit zu verschaffen etwa bei der Annahme eines harten Aufschlags Zudem kann er für eine Variation des Spieltempos benutzt werden um den Gegner aus dem Rhythmus zu bringen Ein Slice kann meist nur langsam gespielt werden da er durch die flache Flugkurve ansonsten ins Aus segelt Return deutsche Bezeichnung Rückschlag ist die Bezeichnung des Schlags mit dem der Ball nach dem gegnerischen Aufschlag zurückgespielt returniert wird Neben dem Aufschlag dem härtesten Schlag im Tennis ist der Return von größter Bedeutung Beide Schlagarten sind Eröffnungsschläge mit denen der Ballwechsel eingeleitet wird Ein schwacher Return erlaubt es dem Gegner bereits mit dem Aufschlag Druck aufzubauen und den Ballwechsel zu bestimmen Meist ist der Returnierende beim ersten Aufschlag nur in der Lage den Schläger passiv mit einer kurzen Ausholbewegung hinzuhalten zu blocken Er versucht hierbei den Druck des gegnerischen Aufschlags mitzunehmen und dem Rückschlag die gewünschte Richtung zu geben Der in der Regel mit weniger Härte geschlagene zweite Aufschlag kann dann vom returnierenden Spieler angegriffen werden Der Schmetterball ähnelt von der Bewegungsausführung der Aufschlagbewegung Es handelt sich um einen Überkopfschlag mit hoher Geschwindigkeit Er wird meist als Reaktion auf einen Lob Versuch des Gegners gespielt und gilt als der kraftvollste Angriffsschlag Als Passierschlag Vorhand oder Rückhand bezeichnet man einen Schlag mit dem der Ball am in der Nähe des Netzes postierten Gegner für diesen unerreichbar seitlich vorbei gespielt wird Beim Lob versucht der Spieler den an das Netz vorgedrungenen Gegner mittels eines hoch geschlagenen Balls zu überwinden Ist der Schlag zu flach oder zu kurz geschlagen kann der Gegner mit einem Schmetterschlag antworten Gelegentlich bleibt wenn der Lob zu hoch und zu langsam gespielt wird auch noch genug Zeit zurückzulaufen und den Ball mit Vor oder Rückhand zu schlagen Höherklassige Spieler spielen den Lob deshalb mit Topspin Hierdurch erreicht auch ein hoch als Lob gespielter Ball eine große Fluggeschwindigkeit und ist deshalb bei technisch sauberer Ausführung praktisch nicht mehr zu erlaufen Der Topspinlob gehört zu den technisch schwierigsten Schlägen und ist deshalb im Amateurtennis kaum zu beobachten Bei einem Stoppball engl wird der Ball so gespielt dass er kurz hinter dem Netz herunterfällt Der Stoppball wird ähnlich dem Slice mit Rückwärtsdrall gespielt wodurch er zum einen nach dem Auftreffen auf dem Boden kaum noch abspringt und zum anderen nicht mehr vorwärts sondern möglichst sogar rückwärts springt Ein Stoppball wird meist benutzt wenn sich der Gegner besonders weit hinter der Grundlinie befindet und kann aufgrund seiner überraschenden Wirkung sehr effektiv sein Volley deutsche Bezeichnung Flugball bezeichnet einen Schlag bei dem der Ball noch vor dessen Auftreffen auf dem Boden zurückgespielt wird Üblicherweise wird dieser Schlag nahe dem Netz gespielt Es gibt verschiedene Sonderformen Der Drivevolley ist ein Volleyschlag bei dem man den Ball nicht ins Feld schiebt sondern wie bei der Vorhand mit hoher Geschwindigkeit und Spin durchzieht Populär machten diesen Schlag vor allem Andre Agassi und die Williams Schwestern Venus und Serena Während der Drivevolley im Damentennis üblich ist spielt er im modernen Herrentennis nur eine untergeordnete Rolle Ein Volleystop ist eine Schlagtechnik bei der aus einem gegnerischen Schlag ein Stoppball wird Die Schwierigkeit des Schlages besteht darin dem Ball die Geschwindigkeit zu nehmen und ihn kurz hinter dem Netz zu platzieren Als Halbvolley oder Halbflugball wird ein Schlag bezeichnet bei dem der Ball kurz nach dem Aufspringen getroffen wird Dieser Schlag wird nur in Notfällen verwendet da mit diesem Schlag nur schwer Druck auf den Gegner ausgeübt werden kann Der Hechtvolley ist eine spezielle Sonderform des Volley bei der versucht wird einen Passierschlag des Gegners noch mit Hilfe eines Sprungs zur Seite zu erreichen und so den Ball noch ins Feld des Gegners zu bringen Dieser Schlag wurde durch Boris Becker bekannt Ursprünglich hatte ein Jugendtrainer Beckers diesen Schlag entwickelt um die Reichweite von Nachwuchsspielern am Netz zu erhöhen Becker behielt aber diesen Schlag in seinem Repertoire und setzte ihn zur Verblüffung seiner Gegner und der Zuschauer auch bei internationalen Turnieren z B in Wimbledon erfolgreich ein Ein cross geschlagener Ball ist ein Ball der in die jeweils diagonal gegenüber liegende Ecke des Platzes gespielt wird Ein Rechtshänder spielt demnach eine cross geschlagene Vorhand einem rechtshändigen Gegner ebenfalls auf die Vorhand bzw Rückhand auf Rückhand Da die Diagonale des Platzes länger ist als die Seitenlinie können etwa härtere und damit weiter fliegende Bälle cross geschlagen werden Ein longline dt entlang der Linie geschlagener Ball ist ein Ball der in die jeweils gegenüber liegende Ecke des Platzes gespielt wird d h der Ball fliegt parallel zur Seitenauslinie Ein Rechtshänder spielt demnach eine longline geschlagene Vorhand einem ebenfalls rechtshändigen Gegner auf die Rückhand bzw Rückhand auf Vorhand Befindet sich der ausführende Spieler seitlich außerhalb des Feldes kann ein Longline Schlag auch regelkonform seitlich am Netzpfosten vorbei gespielt werden Ein Winner dt auch Gewinnschlag ist ein Ball der so platziert gespielt wurde dass der Gegner keine Möglichkeit hat diesen zu retournieren Ein Ass ist ein Aufschlag ins Feld der vom Gegner nicht einmal mehr berührt werden kann Er zählt demnach auch automatisch als ein Winner Führt der Aufschlag zu einem direkten Punkt kann aber noch erreicht werden nennt man dies Service Winner Als Unforced Error dt unerzwungener vermeidbarer oder leichter Fehler wird ein Schlag bezeichnet mit dem ein Spieler den Punkt auf Grund eines eigenen Fehlers verliert ohne dass dies durch einen Schlag des Gegners beeinflusst wurde Kann er den Ball auf Grund eines vorhergegangenen harten platzierten oder sonst schwer zu spielenden oder erreichenden Schlages des Gegners nicht regelgerecht retournieren spricht man von einem Forced Error dt erzwungener Fehler Die Übergänge zwischen vermeidbarem und erzwungenem Fehler können im Einzelfall fließend sein Die Einteilung unterliegt damit häufig einem Beurteilungsspielraum des jeweiligen Statistikführenden bzw Kommentators Als Doppelfehler engl wird ein Punktverlust des Aufschlagenden durch zwei regelwidrige Aufschläge bezeichnet Ein Doppelfehler zählt zugleich als Unforced Error Beim Serve and Volley Spiel folgt der Spieler seinem Aufschlag Service versucht möglichst weit zum Netz vorzudringen und den Ballwechsel mit einem Volley abzuschließen Diese Strategie ist besonders auf schnellen Belägen insbesondere auf Rasen erfolgversprechend Die Position des Angreifers dicht am Netz verkürzt die Reaktionszeit des Gegenspielers häufig kann der angreifende Spieler bereits mit dem ersten Volley punkten Für ein erfolgreiches Serve and Volley Spiel sind zwei Grundvarianten des Aufschlagspiels möglich Zum einen kann der Aufschlag mit großer Härte gespielt werden Dem Gegner bleibt dann nur geringe Reaktionszeit er kann den Aufschlag oft nur noch blocken das heißt er kann den Schläger nur passiv ohne eigene Ausholbewegung hinhalten Der Ball wird dann nur noch mäßig kontrolliert und ohne Drall zurückgespielt was dem Aufschläger ermöglicht den Volley mit hohem Tempo und platziert zurückzuspielen Nachteil der hohen Aufschlaghärte ist dass auch dem Aufschläger verhältnismäßig wenig Zeit bleibt Richtung Netz vorzurücken Er muss den ersten Volley in der Regel in Höhe der T Linie im sogenannten Halbfeld schlagen Ist der Aufschlag gut platziert so ist dies wegen der oft hohen Flugbahn des Returns unproblematisch Erahnt der Rückschläger die Richtung des Aufschlags oder ist dieser schlecht platziert so wird der Aufschläger oft zum Halbvolley gezwungen da der Returnierende ihm den Ball mit Topspin auf die Füße spielen kann Typische Vertreter dieser Spielweise sind großgewachsene Spieler wie es beispielsweise Boris Becker und Goran Ivanišević waren Als zweite Variante kann der Aufschlag mit weniger Tempo aber hoher Genauigkeit und viel Schnitt gespielt werden Der Druck auf den Gegner entfaltet sich dann durch die stärkeren Winkel der Rückschläger hat größere Probleme den Ball noch zu returnieren und wird häufig bereits mit dem Aufschlag aus der Platzmitte gedrängt Wegen der geringeren Aufschlaggeschwindigkeit hat der Aufschläger mehr Zeit für den Weg zum Netz Hierdurch erreicht er eine bessere Position für den ersten Volley kann den Ball auch fast immer von oben nach unten spielen und wird nur selten zum Halbvolley gezwungen Meist wird der Aufschlag mit Vorwärtsdrall Kick gespielt Wegen des hohen Absprungs ist es zusätzlich schwer für den Returnierenden den Ball flach zu halten da er diesen von oben nach unten spielen muss Nachteil dieser Variante ist dass nur selten bereits mit dem Aufschlag gepunktet werden kann Der Angreifer benötigt ein herausragendes Volleyspiel um mit dem ersten Volley den Druck aufrechterhalten zu können Typische Vertreter dieser Variante waren Stefan Edberg oder John McEnroe Früher wurde die Serve and Volley Taktik von vielen Weltklassespielern angewandt Da die Spieler heutiger Zeit auch in der Lage sind äußerst druckvoll von der Grundlinie zu spielen hat diese Strategie zumindest im Einzelwettbewerb an Bedeutung verloren Einige Profispieler wie beispielsweise Michaël Llodra gestalten Spiele mit dem Serve and Volley Spiel jedoch nach wie vor erfolgreich Beim Grundlinienspiel bleiben beide Spieler an der Grundlinie Dabei versuchen sie dadurch einen Vorteil zu erzielen dass sie den Ball auf die vom Gegner weiter entfernte Seite oder gegen die Laufrichtung spielen Mit dieser Taktik erzielt man meist erst dann einen Punktgewinn wenn mehrere gut platzierte Schläge hintereinander gespielt werden Dabei werden die Schläge überwiegend mit Topspin seltener auch mit Slice gespielt Hierbei antwortet der Rückschläger auf den Aufschlag direkt mit einem Angriffsball chip und rückt anschließend sofort ans Netz auf charge Dort versucht er per Volley den Ballwechsel zu entscheiden Dieser Spielzug wird fast ausschließlich gegen den zweiten Aufschlag angewandt Wird diese Schlagfolge taktisch klug eingesetzt setzt sie den Gegner unter Druck da dieser dazu veranlasst werden könnte beim zweiten Aufschlag mehr zu riskieren Bei Inside Out Bällen engl für von innen nach außen vermeidet der Spieler jeweils Vor oder häufiger die Rückhand indem er den Schlag umläuft Der Ball wird wenn die Rückhand umlaufen wird von der Rückhandseite mit der Vorhand diagonal gespielt Ziel ist es mit der häufig druckvolleren Vorhand das Tempo hochzuhalten oder den unsichereren Schlag zu vermeiden Seltener wird der Ball statt diagonal auch entlang der Seitenlinie gespielt In diesem Fall spricht man von einem Inside In Schlag Das professionelle Tennis wird von internationalen Turnieren bestimmt die das ganze Jahr über stattfinden und zumeist im K o System ausgespielt werden Die Dachorganisation für diese Turniere ist bei den Frauen die WTA und bei den Männern die ATP Bei den Turnieren werden jeweils Punkte für die Tennis Weltrangliste vergeben Die Weltranglistenposition der Spieler wiederum entscheidet über die Teilnahmeberechtigung bzw Setzposition bei den einzelnen Turnieren Die prestigeträchtigsten Turniere im Tennis sind die vier Grand Slam Turniere die vom Tennisweltverband ITF ausgetragen werden sowie die ATP World Tour Finals Herren bzw die WTA Tour Championships Damen am Ende der Saison Bei den Herren folgt als nächste Kategorie die ATP Masters Series mit neun Turnieren Australian Open French Open Wimbledon US Open Davis Cup World Team Cup Fed Cup Hopman Cup Association of Tennis Professionals Women s Tennis Association In Deutschland wird der Tennissport vom DTB dem Deutschen Tennis Bund organisiert der sich jeweils in Landesverbände aufteilt Er organisiert den Ligaspielbetrieb die Turniere das Nationalteam Daviscup bzw Fed Cup Team und bildet auch Tennistrainer aus Von den Landesverbänden bzw von den ihnen untergeordneten Bezirken werden in allen Altersklassen Mannschaftswettkämpfe die sogenannten Medenspiele organisiert Dabei wird in Amateurligen von Kreisklassen für Freizeitsportler bis hinauf zu Verbands bzw Regionalligen um Auf und Abstieg gerungen Den Oberbau mit Ausrichtung zum Profitennis bei den aktiven Herren und Damen bilden die und Bundesligen die vom DTB organisiert werden In Österreich ist der ÖTV Österreichischer Tennis Verband als Unterorganisation des ITF gemeldet In der Schweiz fungiert Swiss Tennis als nationaler Dachverband Tennisrekorde Burghard von Reznicek Tennis Das Spiel der Völker Johann Grüneberg Marburg Vorwort von Wilhelm Schomburgk Theo Stemmler Vom Jeu de paume zum Tennis Eine Kurzgeschichte des Tennisspiels Frankfurt Main Insel Verlag ISBN Insel Bücherei Offizielle Regeln der International Tennis Federation ITF deutsche Übersetzung des hessischen Tennisverbandes PDF kB Association of Tennis Professionals Womens Tennis Association Liste der aktuellen Turnierresultate und Statistiken aller deutschen Profis Die Geschichte des TennisEin Grand Slam für großer Schlag im Tennissport bedeutet den Gewinn aller vier Grand Slam Turniere innerhalb eines Kalenderjahres Die Grand Slam Turniere Australian Open French Open Wimbledon Championships und US Open sind sowohl in Bezug auf das Preisgeld als auch auf die dort vergebenen Weltranglistenpunkte die am höchsten dotierten Turniere im Spielplan Sie werden alle innerhalb von etwa zwei Wochen im K o System für Männer wie für Frauen als Einzel Doppel und Mixed Wettbewerb ausgetragen Der Begriff des Grand Slam im Tennis wurde von dem US amerikanischen Journalisten John Kieran geprägt Er entlieh ihn dem englischen Kartenspiel Bridge bei dem ein Grand Slam deutsch Großschlemm den Gewinn aller Stiche für eine Partei bedeutet Nachdem der Tennisspieler Jack Crawford in jenem Jahr bereits die australischen und französischen Meisterschaften sowie Wimbledon gewonnen hatte schrieb Kieran in der New York Times wenn Crawford nun auch noch die US Meisterschaften gewönne wäre dies wie ein Grand Slam auf Tennisplätzen Der Grand Slam gilt als der größte Erfolg den ein Tennisspieler erzielen kann In den Einzelkonkurrenzen gelang er erst fünf Spielern Noch seltener ist der Grand Slam in den Doppel Wettbewerben wo er bisher erst von zwei Doppel Paaren und einem Mixed Paar gewonnen wurde Beim Doppel kommt zudem die Frage auf ob ein Grand Slam auch dann vorliegt wenn ein Spieler die Grand Slam Turniere eines Jahres mit verschiedenen Partnern gewinnt Dies wurde bislang regelmäßig verneint und schließt beispielsweise Martina Hingis aus die zwar alle vier Turniere im Damendoppel gewann aber eben mit zwei verschiedenen Partnerinnen Aufgrund der auch im Tennissport zu beobachtenden zunehmenden Spezialisierung vor allem wegen der unterschiedlichen Böden scheint ein derartiger Erfolg heutzutage kaum mehr erreichbar Rod Laver z B gewann den Grand Slam auf nur zwei unterschiedlichen Böden Bis auf das traditionelle Turnier in Paris das auf Asche ausgetragen wird hatten seinerzeit alle anderen Turniere ausschließlich Rasenplätze Die US Open werden seit in Flushing Meadows auf Hartplatz ausgetragen davor fanden sie in Forest Hills statt zunächst auf Rasen und die drei letzten Jahre auf Sand Die Australian Open werden seit dem Umzug im Jahr von der Anlage in Kooyong zum Flinders Park auf Hartplatz gespielt Beim Gewinn von vier Grand Slam Turnieren in Folge ohne dass diese in einem Kalenderjahr liegen wird von einem unechten Grand Slam gesprochen z B bei Martina Navrátilová Ihr gelang im Dameneinzel mit sechs aufeinander folgenden Siegen ein Rekord an Grand Slam Turniersiegen ohne dass sie einen echten Grand Slam erzielte Im Damendoppel gewannen Gigi Fernández und Natallja Swerawa ebenfalls sechs Turniere in Folge ohne einen echten Grand Slam zu erreichen Einen Karriere Grand Slam erreicht ein Spieler wenn er jedes der vier großen Turniere mindestens einmal im Laufe seiner Karriere gewinnt Die folgenden Spieler konnten im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand Slam Turniere gewinnen wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge Fred Perry Don Budge Rod Laver Roy Emerson Andre Agassi Roger Federer Rafael Nadal genannt ist das Jahr in dem der Spieler den Karriere Grand Slam komplettiert hat Nur Andre Agassi Roger Federer und Rafael Nadal erreichten den Karriere Grand Slam auf drei unterschiedlichen Belägen Rasen Sand und Hartplatz Die früheren Karriere Grand Slam Sieger erreichten ihre Grand Slam Erfolge ausschließlich auf Sand und Rasenplätzen Den folgenden Spielerinnen gelang im Laufe ihrer Karriere ein Sieg bei jedem der vier Grand Slam Turniere wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge Maureen Connolly Doris Hart Shirley Fry Margaret Smith Billie Jean King Chris Evert Martina Navrátilová Steffi Graf Serena Williams Marija Scharapowa genannt ist das Jahr in dem die Spielerin den Karriere Grand Slam komplettiert hat Einzelspieler Die folgenden Spieler konnten im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand Slam Turniere im Doppel gewinnen wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge Adrian Quist Frank Sedgman Ken McGregor Lew Hoad Ken Rosewall Neale Fraser Roy Emerson Fred Stolle John Newcombe Tony Roche Bob Hewitt John Fitzgerald Anders Järryd Jacco Eltingh Paul Haarhuis Todd Woodbridge Mark Woodforde Jonas Björkman Bob Bryan Mike Bryan Daniel Nestor Leander Paes genannt ist das Jahr in dem der Spieler den Karriere Grand Slam komplettiert hat Paarungen Die folgenden Paarungen konnten den Karriere Grand Slam als Team gewinnen Ken McGregor und Frank Sedgman Lew Hoad und Ken Rosewall Roy Emerson und Neale Fraser John Newcombe und Tony Roche Jacco Eltingh und Paul Haarhuis Todd Woodbridge und Mark Woodforde Bob Bryan und Mike Bryan genannt ist das Jahr in dem die Paarung den Karriere Grand Slam komplettiert hat Einzelspieler Die folgenden Spielerinnen konnten im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand Slam Turniere im Doppel gewinnen wenn auch nicht unbedingt innerhalb eines Jahres oder in direkter Folge Louise Brough Clapp Doris Hart Shirley Fry Althea Gibson Maria Bueno Margaret Smith Lesley Turner Judy Tegart Dalton Martina Navrátilová Kathy Jordan Anne Smith Pam Shriver Helena Suková Gigi Fernández Natallja Swerawa Jana Novotná Martina Hingis Serena Williams Venus Williams Lisa Raymond Sara Errani Roberta Vinci genannt ist das Jahr in dem die Spielerin den Karriere Grand Slam komplettiert hat Paarungen Kathy Jordan und Anne Smith Martina Navrátilová und Pam Shriver Gigi Fernández und Helena Suková Serena Williams und Venus Williams Sara Errani und Roberta Vinci genannt ist das Jahr in dem die Paarung den Karriere Grand Slam komplettiert hat Einzelspieler Jean Borotra Doris Hart Frank Sedgman Ken Fletcher Margaret Smith Owen Davidson Billie Jean King Marty Riessen Bob Hewitt Mark Woodforde Todd Woodbridge Martina Navrátilová Daniela Hantuchová Mahesh Bhupathi Cara Black genannt ist das Jahr in dem der Spieler bzw die Spielerin den Karriere Grand Slam komplettiert hat Paarungen Doris Hart und Frank Sedgman Margaret Smith und Ken Fletcher genannt ist das Jahr in dem die Paarung den Karriere Grand Slam als Team komplettiert hat Siege bei allen vier Grand Slam Turnieren in einem Jahr sowie zusätzlich beim olympischen Tennisturnier werden inoffiziell als Golden Slam bezeichnet Bisher gelang ein solcher Erfolg nur Steffi Graf im Jahr Zwischen und gehörte Tennis nicht zum Programm der Olympischen Spiele so dass vor Graf der Gewinn des Golden Slam nur fünf Mal theoretisch möglich gewesen wäre zwischen und erzielte die US amerikanische Tennisspielerin Serena Williams mit ihrem Sieg im Einzel der XXX Olympischen Sommerspiele einen Karriere Golden Slam Im Doppel zusammen mit ihrer Schwester Venus erreichte sie den Karriere Golden Slam bereits mit dem Gewinn der Australian Open Auch das US amerikanische Brüderpaar Bob und Mike Bryan komplettierte mit dem Sieg im Herrendoppel der Olympischen Spiele seinen Karriere Golden Slam der zudem zu einem unechten Golden Slam wurde als sie alle vier folgenden Grand Slam Turniere gewonnen hatten Weitere Gewinner eines Karriere Golden Slam sind Andre Agassi und Rafael Nadal im Herreneinzel Todd Woodbridge und Mark Woodforde im Herrendoppel als Team Daniel Nestor als Einzelspieler im Herrendoppel sowie Pam Shriver und Gigi Fernández als Einzelspielerinnen im Damendoppel Den drei Spielerinnen Doris Hart Margaret Smith Court und Martina Navrátilová gelang es sowohl im Einzel als auch im Doppel und Mixed jeden möglichen Grand Slam Titel mindestens einmal zu gewinnenDie Tennisweltrangliste für die Herren herausgegeben von der ATP und für die Damen von der WTA ist eine nach dem gleichen Konzept erstellte Weltrangliste im Tennis Sport Für sie werden die bei den besten in wenigen Fällen Tennisturnieren erspielten Punkte aus den vergangenen Wochen addiert und daraus wöchentlich die jeweilige Position bestimmt Die Weltrangliste spielt bei den meisten Tennisturnieren eine wichtige Rolle Von ihr hängt ab an welcher Position der jeweilige Spieler gesetzt wird Die Setzliste wiederum legt fest welche Spieler wann gegeneinander antreten Mit ihr wird unter anderem gewährleistet dass die besten Spieler nicht schon in den ersten Runden aufeinandertreffen Bis wurde bei der Herren Weltrangliste zwischen zwei Modellen unterschieden Zum einen gab es das Champions Race das zu Beginn der Saison eingeführt ab eingeschränkt s u und mit Ablauf der Saison eingestellt wurde zum anderen das auch noch heute fortgeführte Entry System die Berechnungsmethode der alten Weltrangliste Beide Listen wurden parallel geführt wobei die Bedeutung der beiden Additionsverfahren auch unter Experten umstritten war In der Saison wurde das ATP Ranking eingeführt bei dem die Resultate der jeweils zurückliegenden Wochen in die Wertung eingehen Nach der Einführung des Champions Race Resultate der bisherigen Saison wurde das System beibehalten weil es gerade zu Beginn der Saison eher ein aussagekräftiges Bild über die tatsächlichen Kräfteverhältnisse im Herrentennis gibt Aus diesem Grund dient es auch als Basis der Setzliste bei allen Turnieren Unter der Bezeichnung Entry System wurde diese Weltrangliste zwischen und parallel zum Champions Race geführt Seit der Saison gilt das Entry System wieder als offizielle Weltrangliste der ATP und erhielt die neue Bezeichnung ATP Ranking Mit der Saison wurde die Punkteverteilung in der Weltrangliste verändert Die Punktezahl für Turniersiege bei Grand Slam und Masters Series Turnieren wurde verdoppelt während die für kleinere Turniere nur in geringerem Ausmaß angehoben wurde Auch wurde die Punktezahl für das Erreichen der aufeinander folgenden Turnierrunden nicht gleichmäßig erhöht vielmehr ist das Erreichen der nächsthöheren Runde Achtelfinale Viertelfinale usw durch eine relativ höhere Punktezahl heutzutage stärker gewichtet Für jeden Spieler gehen bis zu Turnierergebnisse in die Wertung ein Diese Ergebnisse sind auf die folgende Art und Weise festgelegt die vier Punktresultate aus den Grand Slam Turnieren Nimmt ein Spieler aus welchem Grund auch immer an einem oder mehreren Grand Slam Turnieren nicht teil so werden ihm hierfür Punkte notiert Er kann also ein Grand Slam Turnier A Turnier nicht durch ein beliebiges Turnier ersetzen Dies gilt auch für den Fall dass er wegen Verletzung oder Krankheit nicht antreten kann Für das ATP Ranking wird dies trotzdem wie ein gespieltes Turnier gewertet die acht Punktresultate aus den Masters Turnieren B Turniere Eigentlich gibt es neun B Turniere aber das Turnier von Monte Carlo wird in diesem Zusammenhang wie ein C Turnier behandelt Auch hier gilt tritt ein Spieler egal aus welchem Grund zu einem B Turnier nicht an werden ihm hierfür Punkte notiert Er kann also ein versäumtes B Turnier nicht durch ein C D oder E Turnier ersetzen die sechs besten Punktresultate aus C er Serie Masters Monte Carlo D er Serie E Challenger Serie und F Turnieren Future Serie Für die Spieler die zum Ende der Vorsaison zu den Besten der Weltrangliste gehörten gibt es dabei eine Sonderregel vier C Turniere müssen in der folgenden Saison absolviert werden aber nicht unbedingt in die Wertung eingehen von denen mindestens eines nach den US Open gespielt sein muss Nimmt ein Top Spieler an keinem C Turnier nach den US Open teil werden ihm einmal Punkte angerechnet Hat er innerhalb der letzten Wochen insgesamt weniger als vier C Turniere gespielt so werden ihm ebenfalls für jedes fehlende Turnier Punkte notiert als mögliches zusätzliches Ergebnis werden die erreichten Punkte bei den saisonabschließenden ATP World Tour Finals angerechnet Als Maximalpunktzahl kann ein Spieler somit Punkten erreichen Die höchste Punktzahl die ein Spieler in der ATP Weltrangliste erreichte waren Punkte Novak Đoković erreichte diese Bestmarke am Januar Sollte allerdings ein Spieler aufgrund seiner zu niedrigen Weltranglistenposition an einem der zwölf Pflichtturniere vier Grand Slam A und acht Masters Turniere B nicht teilnehmen kann ein anderes Turnier in die Wertung eingebracht werden Wenn er aber bei einem dieser Pflichtturniere im Hauptfeld Main Draw steht ob durch direkte Qualifikation über die Weltranglistenposition als Qualifikant als Lucky Loser oder über eine Wildcard fließt das Ergebnis bei diesem Turnier automatisch in die Wertung ein auch wenn eine Verletzung die Teilnahme verhindert Eine weitere Ausnahme betrifft Spieler die zu Beginn einer neuen Saison a mehr als Spiele in ihrer Karriere bestritten haben b mindestens Saisons absolviert haben c mindestens Jahre alt sind Für jedes der drei erfüllten Kriterien darf der Spieler auf die Teilnahme bei einem also max drei B Turnier verzichten ohne dafür Punkte zu erhalten Das fehlende Ergebnis darf er durch ein anderes Turnierergebnis C bis F Turniere ersetzen Hat ein gesetzter Spieler in der ersten Runde ein Freilos und verliert dann in der zweiten Runde werden ihm für dieses Turnier keine Punkte gutgeschrieben Ebenso verhält es sich bei Wildcard Spielern bei Grand Slam bzw Masters Series Turnieren dort gibt es schon für ein Erstrunden Aus Weltranglistenpunkte sie erhalten nur Weltranglistenpunkte wenn sie die zweite Runde erreichen In den Jahren bis wurden auch Weltranglistenpunkte für Siege in Davis Cup Partien C vergeben Insgesamt konnte ein Spieler dadurch im Saisonverlauf bis zu Punkte gewinnen So wurden für jeden Matcherfolg in der ersten Runde Punkte im Viertelfinale Punkte im Halbfinale und im Finale Punkte gutgeschrieben Diese Punkte wurden aber nur für Matches gutgeschrieben die noch für die Gesamtentscheidung der Davis Cup Partie relevant waren Für so genannte dead rubber also Spiele die noch ausgetragen werden obwohl die Davis Cup Partie insgesamt bereits entschieden ist gab es keine Punkte Gewann ein Spieler alle möglichen acht Partien im Saisonverlauf erhielt er neben den regulären Punkten für die Matcherfolge auch noch einen zusätzlichen Bonus in Höhe von Punkten Für Spieler die nur sieben Matches für sich entschieden aber mit ihrem Team den Davis Cup gewannen gab es einen geringeren Bonus von Punkten Einen Teilnahmebonus in Höhe von zehn Punkten gab es für Spieler die in der ersten Turnierrunde kein live match also Spiele mit Relevanz für das Gesamtergebnis für sich entscheiden konnten Auch in der Playoff Runde wurden Weltranglistenpunkte vergeben Für den ersten Sieg gab es fünf Punkte für den zweiten Sieg zusätzliche zehn Punkte Ließ ein Spieler eine Runde aus so erhielt er in der nächsten Runde die Punktezahl die in der vorherigen vergeben worden wäre So erhielt bspw ein Spieler der nur das Viertelfinale für seine Nation bestritt für einen Sieg dort statt Punkte Bei einer Teilnahme am Halbfinale würde er dort dann statt Punkte pro Sieg erhalten Als Sonderfall wurde gewertet wenn ein Spieler entweder die erste Runde oder das Viertelfinale ausließ und anschließend Halbfinale und Finale bestreitet dann erhielt er für das Halbfinale nur die Punkte die er für einen Viertelfinalsieg bekommen hätte im Finale dann aber die volle Punktzahl wurden außerdem auch für den World Team Cup in Düsseldorf Weltranglistenpunkte vergeben um die direkt vor den French Open stattfindende Veranstaltung für die Top Spieler attraktiver zu gestalten Dabei erhielt die Nr der Mannschaft max Punkte je für einen Sieg in den drei Gruppenspielen sowie Punkte für einen Sieg im Finale und zusätzlich Bonuspunkte wenn er alle vier Matches und die Mannschaft auch den WTC gewann und die Nr der Mannschaft max Punkte Punkte für Gruppenspiele Punkte fürs Finale Bonuspunkte Im Doppel wurde bei der Punktevergabe dabei unterschieden ob das Match noch Einfluss auf den Ausgang des Länderkampfs hatte max Punkte oder nicht max Punkte Erklärung Kopfzeile S Sieger F Finalist HF Halbfinale erreicht VF Viertelfinale AF Achtelfinale R Runde usw Q Sieger der letzten Qualifikationsrunde q Verlierer der letzten Qualifikationsrunde q Verlierer der vorletzten Qualifikationsrunde H Turniere die zusätzlich zum Preisgeld die Unterkunft für die Spieler tragen werden in die jeweils nächsthöhere Preisgeldkategorie gestuft Qualifikationsboni werden auf den Wert in Klammern reduziert wenn die Teilnehmerzahl im Hauptfeld der Turniere mehr als Masters oder World Tour beträgt Im Doppel werden Ranglistenpunkte bei Future Turnieren erst ab dem Halbfinale vergeben Erklärung Kopfzeile S Sieger F Finalist HF Halbfinalist VF Viertelfinale AF Achtelfinale R Runde usw H Turniere die zusätzlich zum Preisgeld die Unterkunft für die Spieler tragen werden in die jeweils nächsthöhere Preisgeldkategorie gestuft Qualifikationsbonus wird auf fünf Punkte reduziert wenn die Teilnehmerzahl im Hauptfeld der Turniere International Series bzw Masters Series beträgt Das Champions Race wurde von der ATP vor allem aus Marketinggründen eingeführt um ein auch für Gelegenheitszuschauer leichter verständliches Weltranglistensystem zu haben Es erinnerte bspw an Wertungen wie in der Formel Alle Spieler begannen jede Saison bei Punkten und bekamen für ihre Ergebnisse eine bestimmte Punktezahl gutgeschrieben Diese richtete sich nach der Kategorie und dem Preisgeld des Turniers Am meisten Punkte erhielt der Sieger eines Grand Slam Turniers danach folgte der Sieg bei einem Turnier der Masters Series und dann die kleineren Turniere der International Series Der unterlegene Finalist erhielt eine geringere Punktezahl usw Zusätzliche Bonuspunkte gab es für Spieler die über die Qualifikation das Hauptfeld erreicht hatten Insgesamt konnten nur Turniere in diese Wertung einfließen die vier Grand Slam Turniere die neun Masters Series Turniere sowie die fünf besten Wertungen aus anderen Turnieren Die ersten acht Plätze im Champions Race ermöglichten dann die Teilnahme am Tennis Masters Cup der Tennisweltmeisterschaft am Ende jeder Saison Befand sich einer der vier Grand Slam Sieger nicht unter den Top aber unter den Besten der Weltrangliste konnte er dennoch an dem Turnier teilnehmen außer ihm waren dann nur noch die sieben Besten der Rangliste qualifiziert Auch für die Spiele beim Masters Cup gab es Race Punkte so dass für die acht qualifizierten Spieler der Cup ein zusätzliches Turnier war Maximal außer Qualifikationsbonus konnte ein Spieler also Punkte im Champions Race erreichen Punkte über Grand Slam Turniere Punkte über die Masters Series Punkte über die zusätzlichen Turniere sowie Punkte für den Masters Cup Dieser Zahl am nächsten kam Roger Federer als er in der Saison Punkte zu Buche stehen hatte Zur Saison reagierte die ATP auf die immer wieder neu formulierte Kritik am Champions Race und stellte dessen Stellenwert zurück Das Klassement wurde zwar fortgeführt aber erst mit den Turnieren ab den US Open als Qualifikationsrangliste für den Masters Cup in den Vordergrund gestellt Mit der Saison wurde das Race im Rahmen der Einführung der ATP World Tour und der Umstellung der Weltrangliste eingestellt Dem ursprünglichen ATP Race ähnliche Wertungen die zu Jahresbeginn mit Punktestand Null beginnen werden im Einzel und für Doppelteams aber weiterhin parallel zur Weltrangliste geführt nach diesen Wertungen bestimmt sich die Qualifikation für die ATP World Tour Finals Die Wertigkeit der einzelnen Turniere bei der Punktevergabe ist dort mit der des ATP Ranking identisch Die Qualifikationsboni werden auf einen Punkt reduziert wenn sich die Teilnehmerzahl im Hauptfeld der Turniere über International Series bzw Masters Series beläuft Die WTA erstellt seit Ende wöchentlich eine Weltrangliste Diese erscheint während der Saison immer zu Wochenbeginn die Montage während der großen zweiwöchigen Veranstaltungen Grand Slam Turniere Indian Wells und Miami ausgenommen Sie umfasst jeweils die Turniere der vergangenen Wochen wobei für jede Spielerin maximal die punktbesten Ergebnisse Doppel unter Berücksichtung folgender Kriterien gewertet werden Für jede Spielerin die sich für das Hauptfeld der verpflichtenden Turniere Kategorie Premier Mandatory der Grand Slam Turniere und der WTA Meisterschaften qualifiziert zählen diese Veranstaltungen zu den besten Ergebnissen Für jede Top Spielerin zählen zwei Turniere der Kategorie Premier zu den besten Ergebnissen Voraussetzung um in der Weltrangliste geführt zu werden ist ein Mindestalter von Jahren sowie die Teilnahme an mindestens drei Turnieren veränderte die WTA ihr Ranking System seither werden bei Turnieren nur noch Punkte für die jeweils erreichte Runde vergeben siehe untenstehende Tabelle Zuvor erhielt eine Spielerin für jeden Sieg zusätzliche Bonuspunkte quality points abhängig von der Weltranglistenposition der Gegnerin Der von Justine Henin gehaltene Rekord von Punkten war noch nach dem alten System zustande gekommen Das Race to the Championships bei den Damen ist das Pendant zum Champions Race der Herren Auch diese Rangliste beginnt jede Saison wieder bei Null und erfasst die Ergebnisse der Spielerinnen im Kalenderjahr Die bei den Turnieren erzielten Punkte werden addiert im Gegensatz zum normalen WTA Ranking gibt es allerdings keine Beschränkung hinsichtlich der Anzahl Turniere die in die Wertung eingehen Zum Ende der Saison haben sich die acht besten Spielerinnen dieser Wertung für die WTA Championships Anfang November qualifiziert Anders als die ATP verwendet die WTA je Turnier für beide Ranglisten dieselbe Punkte Bewertung Grand Slam Turniere Australian Open French Open Wimbledon US Open WTA Tour Championships Preisgeld WTA Tournament of Champions Preisgeld Jahresabschluss Event für die besten der nicht für die Championships qualifizierten Spielerinnen WTA Turniere verschiedener Klassen Premier Events entsprechen den alten Tier und Events unterteilt in Unterklassen Premier Mandatory Premier und Premier International Events Turniere entsprechen den alten Tier und Events ITF Turniere verschiedener Kategorien Die erste Tabelle zeigt einen Überblick über die Punkteverteilung für das Erreichen der jeweiligen Turnierrunde in den Einzelkonkurrenzen Die Spalte Gesamtes Preisgeld nennt das bei einer Veranstaltung dieser Kategorie ausgeschüttete Mindest Gesamtpreisgeld Die zweite Tabelle gilt für Doppelkonkurrenzen Mio Indian Wells Miami Peking Mio Madrid Mio Doha Rom Montreal Toronto Cincinnati Wuhan Mio Dubai Mio Brisbane Sydney Paris Charleston Stuttgart Birmingham Eastbourne Stanford New Haven Carlsbad Tokio Moskau Hospitality entfällt in Madrid und Peking wegen er Hauptfeld nur bei er Qualifikationsfeldern ansonsten Punkte für Q nur bei er Hauptfeldern nur bei er Qualifikationsfeldern ansonsten Punkte für Q nur bei er Hauptfeldern Offizielle Regularien der WTA Tour englisch PDF MB Ranglistensystem der WTA Tour englisch PDF kB Auf folgenden Seiten kann der aktuelle Stand der jeweiligen Ranglisten eingesehen werden ATP Ranking WTA Einzel Ranking WTA Doppel Ranking WTA Road to Singapore Einzel WTA Road to Singapore DoppelSiehe auchUnter Tagespolitik versteht man alle politisch und kulturell wichtigen Ereignisse und Vorfälle eines Tages beziehungsweise eines kürzeren Zeitraums und alle damit verbundenen momentan anstehenden Entscheidungen Ereignisse der Tagespolitik sind in der Regel flüchtig d h sie können am nächsten Tag oder in wenigen Tagen schon wieder unwichtig und vergessen sein Vielfach werden unter Tagespolitik Routine Vorgänge zusammengefasst Die Floskel zurück zur Tagespolitik beschreibt dementsprechend die Wiederaufnahme des Tagesgeschäfts Jenseits oder Abseits der Tagespolitik betitelt dagegen besondere Themen und Entscheidungen Im negativen Kontext tritt der Begriff Tagespolitik als Vorwurf gegenüber Politikern und Parteien auf wenn diese nach Sicht der Kritiker keine zukunftsorientierte Politik betreiben oder sich aus wichtigen Entscheidungen heraushalten Der Begriff findet auch in der Presselandschaft Verwendung So führt z B der Stern Online eine Rubrik mit dem Namen Tagespolitik Tagespolitik auf duden deGovernance von französisch gouverner verwalten leiten erziehen aus lateinisch gubernare gleichbedeutend griechisch κυβερνάω bzw κυβερνῶ kontr kybernáo bzw kybernō das Steuerruder führen vgl Kybernetik oft übersetzt als Regierungs Amts bzw Unternehmensführung auch Lenkungsform bezeichnet allgemein das Steuerungs und Regelungssystem im Sinn von Strukturen Aufbau und Ablauforganisation einer politisch gesellschaftlichen Einheit wie Staat Verwaltung Gemeinde privater oder öffentlicher Organisation Häufig wird es auch im Sinne von Steuerung oder Regelung einer jeglichen Organisation etwa einer Gesellschaft oder eines Betriebes verwendet Der Begriff governance wird häufig unscharf verwendet Für den aus dem Französischen kommenden Begriff Gouvernance gibt es keine deutsche Entsprechung Bisherige Eindeutschungsversuche wie Gouvernanz haben sich nicht durchgesetzt jedoch bietet sich der Begriff Lenkungsformen an Im politischen Umfeld ist der Ausdruck alternativ zum Begriff Government Regierung entstanden und soll ausdrücken dass innerhalb der jeweiligen politisch gesellschaftlichen Einheit Steuerung und Regelung nicht nur vom Staat Erster Sektor sondern auch von der Privatwirtschaft Zweiter Sektor und vom Dritten Sektor Vereine Verbände Interessenvertretungen durchgeführt wird Unter Corporate Governance versteht man die Kontroll und Steuerungsstruktur innerhalb gelegentlich bezüglich rechtlicher Regelungen auch außerhalb privatwirtschaftlicher Unternehmen In der staats bzw politikwissenschaftlichen aber auch in der organisationssoziologischen bzw betriebswirtschaftlichen Diskussion kennzeichnet der Begriff oftmals zugleich die Abkehr von vornehmend auf imperative Steuerung engl command and control ausgerichteten Strukturen Vielmehr sollen unter Rückgriff auf Elemente der Eigenverantwortung die zu steuernden Organisationen Einheiten oder Einzelakteure eine aktive Rolle in der Bewältigung der jeweiligen Aufgaben bzw Herausforderungen einnehmen Zusätzlich drückt der Begriff Governance häufig auch eine Kooperation mehrerer Akteure aus Governance bezieht sich auf die jeweiligen institutionellen Rahmenbedingungen und beinhaltet sowohl materielle Vorgaben als auch prozedurale Elemente Transparenz Berichtspflichten Kooperationsanforderungen allgemein Information Kommunikation und Kooperation IK K paradigmatisch ausgebildet etwa in der REACH Verordnung Governance zielt darauf ab das Management einer Organisation bzw einer politischen oder gesellschaftlichen Einheit im Sinne einer besseren Zielerreichung zu verbessern Allerdings wird rein empirisch das Wort Governance häufig oder sogar meistens nicht in irgendeinem definierten Sinne sondern als modische Alternative zu Government Regierung verwendet In gewissen Begriffsverständnissen wird Governance sogar nur dann verwendet wenn gerade nicht der Staat Government sondern private Stakeholder Steuerungswirkung entwickeln Eine integrative Beurteilung bezieht sämtliche Akteure ein wobei je nach Gegenstand und Sachlage den einen eine höhere anderen eine geringere Priorität eingeräumt werden muss Dementsprechend unterscheidet man zwischen einem eng und einem weitgefassten Governance Begriff Der enggefasste Begriff steht in Abgrenzung zu Government Regierung und betont das Zusammenwirken von staatlicher und privater Seite während der weitgefasste Governance Begriff jegliche Art politischer Regelung mit dem Ziel des Managements von Interdependenzen Benz von einseitiger staatlicher Lenkung über kooperative Formen der Verhandlung bis hin zur gesellschaftlichen Selbststeuerung umfasst Klassischerweise beziehen sich die Lenkungsstrukturformen auf Hierarchie Gemeinschaften Markt und Netzwerk welche in unterschiedlichen Formen auftreten und kombiniert werden können Ferner werden alle möglichen Regelsysteme welche die Entscheidungsorganisation festlegen als Governance Mechanismen bezeichnet Im Zusammenhang mit dem Europäischen Integrationsprozess wurden weitere Lenkungsstrukturen entwickelt die in der Forschung auch unter New Governance geführt werden Mittlerweile ist Governance als Forschungs und Handlungsfeld offenbar ziemlich weit verzweigt So scheint sich die Tendenz abzuzeichnen dass das Konzept sowohl populär als auch zweckdienlich ist obwohl die Begriffsverwendung noch nicht unbedingt auf eine faktische Veränderung schließen lässt An diesem Punkt eröffnen sich zwei unterschiedliche politikwissenschaftliche Perspektiven Politikwissenschaftler welche einen offenen deskriptiven Ansatz wählen das bedeutet einfach nur dass sie die Verwendung des Begriffs Governance beobachten und beschreiben anstatt seine Bedeutung selbst festzulegen lassen die Frage offen ob es sich um einen qualitativen Wandel von Staatlichkeit handelt Solche offenen Ansätze gehen von folgenden empirischen Beobachtungen aus die Veränderung von Regelungsstrukturen durch die Einbeziehung nichtstaatlicher Akteure in unterschiedlichen Politikfeldern bezeichnet mit dem englischen Schlagwort government with society der Aufbau von Regelungsstrukturen in den internationalen Beziehungen nach der Beendigung des Ost West Konfliktes zusammengefasst als governance without government die steigende Bedeutung von Mehrebenensystemen mit Politikverflechtungsstrukturen auf Englisch bezeichnet als multilevel governance Hingegen gehen andere Politikwissenschaftler von der Grundannahme aus dass es sich um einen fundamentalen Wandel von Staatlichkeit handele Dem normativen Gebrauch von Governance liegt die Annahme zugrunde dass durch den vermehrten Einsatz neuer Steuerungsformen Effizienz und Effektivität erhöht und generell staatliche Handlungsfähigkeit wiedergewonnen werden kann Prinzipien der Governance Accountability Rechenschaftspflicht Responsibility Verantwortlichkeit Transparency Offenheit und Transparenz von Strukturen bzw Prozessen Fairness In den letzten Jahren sind verschiedene gesellschaftliche Subsysteme und ihr Wandel mit dem Governance Konzept analysiert worden so z B das Hochschulwesen Unter dem Titel Educational Governance werden die aktuellen Transformationen im Schulwesen insbesondere seit dem PISA Schock mit Hilfe der Governance Begrifflichkeit untersucht und diskutiert Kürzlich wurde die Council of Councils initiative durch eine Spende der Robina Foundation gegründet als Teil ihrer Förderung der International Institutions und Global Governance Programme des Council of Foreign Relation CFR Um dem wissenschaftlichen Interesse gerecht zu werden bieten einige Universitäten Forschungsschwerpunkte und Studiengänge zu diesem Thema an Auch haben sich mittlerweile institutionelle Forschungszusammenhänge in diesem Feld etabliert Beispiele sind der Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel und der Sonderforschungsbereich Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit Neue Formen des Regierens DFG Sonderforschungsbereich Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit Neue Formen des Regierens Aus einer kritischen Perspektive wird dem Governance Ansatz eine Voreingenommenheit bei Problemlösungen angeheftet Aufgrund einer fokussierten Orientierung auf die Lösung kollektiver Probleme könnten Fragen nach Partikularinteressen und Machterhalt gewinn eher in den Hintergrund rücken Daneben werden Entstaatlichungstendenzen und damit verbundene Fragen nach Zurechenbarkeit und Legitimation problematisiert Demgegenüber stehen Ansätze welche weniger den Rückzug des Staates in den Mittelpunkt der Überlegungen stellen als vielmehr die Moralisierung des Marktes aus theoretischer Perspektive behandeln Good Governance Corporate Governance Global Governance Sustainable Governance Indicators IT Governance SOA Governance Mehrebenensystem Altrichter Herbert Brüsemeister Thomas Wissinger Jochen Hrsg Educational Governance Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem Wiesbaden VS ISBN Altrichter Herbert Maag Merki Katharina Hrsg Handbuch Neue Steuerung im Schulwesen Wiesbaden VS ISBN Bache Ian Hrsg Multi level Governance Oxford Oxford University Press ISBN Benz Arthur Politik im Mehrebenensystem Wiesbaden Verlag für Sozialwissenschaften ISBN Blumenthal Julia Von Government zu Governance Analysen zum Regieren im modernen Staat Münster LIT Verlag ISBN De Bievre Dirk Christine Neuhold Hrsg Dynamics and Obstacles of European Governance Cheltenham Edward Elgar ISBN Boer H de Enders J Schimank U On the way towards New Public Management The Governance of University Systems in England the Netherlands Austria and Germany In Jansen D ed New Forms of Governance in Research Organisations Dordrecht Springer Clement Ute Jörg Nowak Christoph Scherrer Sabine Ruß Hrsg Public Governance und schwache Interessen Wiesbaden VS ISBN Demirovic Alex Walk Heike Hrsg Demokratie und Governance Kritische Perspektiven auf neue Formen politischer Herrschaft Münster Westfälisches Dampfboot ISBN Edeling Thomas Jann Werner Wagner Dieter Hrsg Modern Governance Koordination und Organisation zwischen Konkurrenz Hierarchie und Solidarität Wiesbaden Verlag für Sozialwissenschaften ISBN Fukuyama Francis State Building Governance and World Order in the Twenty First Century Ithaca N Y Cornell University Press ISBN Haus Michael Transformation des Regierens und Herausforderungen der Institutionenpolitik Baden Baden Nomos ISBN Jansen Dorothea Hrsg New Forms of Governance in Research Organizations Disciplinary Approaches Interfaces and Integration Dordrecht Springer ISBN König Klaus Verwaltete Regierung Köln Heymann ISBN Kussau Jürgen Brüsemeister Thomas Governance Schule und Politik Wiesbaden VS ISBN Mayntz Renate Über Governance Frankfurt Main Campus ISBN Sauer Birgit Governance Stuttgart UTB ISBN Marcel Senn Sovereignty Some critical Remarks on the Genealogy of Governance In Journal on European History of Law London STS Science Centre Vol No S Lehmkuhl Ursula Thomas Risse Hrsg Regieren ohne Staat Governance in Räumen begrenzter Staatlichkeit Baden Baden ISBN Schuppert Gunnar Folke Governance im Spiegel der Wissenschaftsdisziplinen In Governance Forschung hrsg v Schuppert Gunnar Folke Aufl Baden Baden S Schuppert Gunnar Folke Was ist und wozu Governance In Die Verwaltung Zeitschrift für Verwaltung und Verwaltungswissenschaften Bd S Schuppert Gunnar Folke Die Rolle des Gesetzes in der Governancetheorie In Hans Heinrich Trute Thomas Groß Hans Christian Röhl Christoph Möllers Hrsg Allgemeines Verwaltungsrecht zur Tragfähigkeit eines Konzepts Mohr Siebeck Tübingen S Türke Ralf Eckhard Governance Systemic Foundation and Framework Contributions to Management Science Physica of Springer Governance in bestimmten Regionen der Welt Klaus Werner Grewlich Geopolitik und Governance Energie Wasser Herrschaft in Zentralasien und Afghanistan Nomos Verlagsgesellschaft Baden Baden ISBN Thomas Risse Hg Governance Without a State Policies and Politics in Areas of Limited Statehood Columbia University Press New York ISBN Dominik Nagl No Part of the Mother Country but Distinct Dominions Rechtstransfer Staatsbildung und Governance in England Massachusetts und South Carolina LIT Berlin ISBN http de scribd com doc Dominik Nagl No Part of the Mother Country but Distinct Dominions Rechtstransfer Staatsbildung und Governance in England Massachusetts und South C Anke Draude Die Vielfalt des Regierens Eine Governance Konzeption jenseits des Eurozentrismus Campus Frankfurt a M ISBN Shalini Randeria Ökologische Governance Zwangsumsiedlung und Rechtspluralismus im post kolonialen Indien Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft S Sustainable Governance Indicators Homepage Educational Governance schulischer MedienbildungDie Intervention lat intervenire dazwischentreten sich einschalten bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten Partei in eine Situation Meist ist damit das Einschreiten in einen fremden Konflikt gemeint mit dem Ziel diesen zu lösen oder in eine bestimmte Richtung zu lenken Der Begriff der Intervention ist im Völkerrecht umstritten Eine allgemeingültige juristische Definition wurde bisher nicht anerkannt Meistens bezeichnet Intervention in der internationalen Politik die Einmischung eines Staates oder mehrerer Staaten als Akteure einer Internationalen Organisation in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates die der alleinigen Kompetenz eines Nationalstaates unterliegen Die Intervention im völkerrechtlichen Sinn ist zu unterscheiden von der Intervention als politischer Erscheinungsform Erstere ist mit dem Ziel verbunden die Autoritätsstruktur beim intervenierten Staat zu verändern Bei der zweiten handelt es sich beispielsweise um Verletzungen der Gebietshoheit bei Grenzstreitigkeiten Die Einmischung kann auf verschiedene Arten erfolgen In der Umgangssprache hat sich die Verwendung des Begriffs für militärische Eingriffe in innerstaatliche Konflikte eingebürgert Grundsätzlich ist das Eingreifen in die inneren Angelegenheiten eines Staates nach Art Ziff der UN Charta unzulässig da jeder Staat das Recht hat sein politisches wirtschaftliches soziales und kulturelles System frei zu wählen Die Androhung und Anwendung von Gewalt in den internationalen Beziehungen ist nach Art Ziff UN Charta verboten Dieses Recht ist prinzipiell unantastbar Kapitel VII der Charta der UNO hebt dieses Verbot auf wenn eine Intervention nach Auffassung des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen erforderlich ist um den internationalen Frieden zu verteidigen die Herrschaft des Rechts aufrechtzuerhalten oder die Unabhängigkeit anderer Staaten zu schützen Tritt einer dieser Fälle ein muss die Notwendigkeit einer Intervention durch den Weltsicherheitsrat festgestellt werden Auch humanitäre Interventionen können durch Beschluss des UN Sicherheitsrats erlaubt werden Neben direkten Interventionen die durch die so legitimiert sind kann es zu indirekten Interventionen kommen wenn ein Staat versucht das politische System oder die Akteure eines anderen Staates zu stürzen indem er die Gegner dieses Regimes unterstützt Diese Interventionen sind nicht mit dem Völkerrecht vereinbar Während des Kalten Krieges gab es eine Reihe solcher indirekten Interventionen wie zum Beispiel verdeckte Eingriffe des US Geheimdienstes CIA in die Angelegenheiten Südvietnams während der er die US Invasion in Grenada oder die Iran Contra Affäre in den er Jahren Eine weitere Form der Intervention ist die gewaltfreie Intervention Diese kann zum einen auch als Intervention von externen meist nichtstaatlichen unparteiischen Dritten bezeichnet werden Zum anderen beschreibt dieser Ausdruck eine von Gene Sharp eingeführte Klasse von Methoden für eine gewaltfreie Aktion In der Währungspolitik spricht man von Intervention wenn die Zentralbank als Käufer oder Verkäufer von Währungen am Devisenmarkt auftritt um den Wechselkurs zu beeinflussen Siehe auch Devisenmarktintervention Subventionspolitik als Mittel der politischen Intervention im Wirtschaftsgeschehen wird etwa von der keynesianischen Lehrmeinung zur Steuerung der Konjunktur befürwortet Fallbezogenes Eingreifen aus politischen Gründen wie bei der Insolvenz des Konzerns Philipp Holzmann ist Bestandteil der Wirtschaftspolitik Ein Beispiel für politische Intervention sind Agrarsubventionen So genanntes Interventionsgetreide ist Getreide das von der öffentlichen Hand aufgekauft und wieder verkauft wird um das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu wahren Dadurch wird sichergestellt dass landwirtschaftliche Unternehmen ihre Erzeugnisse absetzen können Dies führte im Rahmen der Agrarpolitik dazu dass einige ausreichend effizient arbeitende landwirtschaftliche Betriebe von vornherein auf Intervention produzierten Die aus dieser Hauptursache resultierende Überproduktion und teure Lagerhaltung zeigte dass die Marktordnung reformiert werden musste Dadurch ergibt sich eine Stützung der Erzeugerpreise In Deutschland wird die Intervention von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung BLE Bonn durchgeführt Die BLE gibt jährliche Richtlinien zur Durchführung der Intervention von Getreide für das jeweilige Getreidewirtschaftsjahr bekannt Die Richtlinien wenden sich an diejenigen die Getreide Weichweizen Hartweizen Gerste Mais an die BLE verkaufen Wenn die BLE das Getreide in die Intervention nimmt wird es in so genannte Interventionslager eingelagert Die Richtlinien legen das Verfahren fest und regeln die Bedingungen der Intervention Rechtsgrundlagen sind zahlreiche EG Verordnungen sowie nationales Recht Bieter können ihre Angebote für Getreide das sich in einem Lager in der Bundesrepublik Deutschland befinden muss vom November bis zum Mai abgeben Bevor es zu einer Übernahme des Getreides durch die BLE kommt hat das Getreide bestimmte Qualitätsmerkmale aufzuweisen dementsprechend wird es bestimmten Kontrolluntersuchungen unterzogen Übernimmt die BLE das Getreide so wird an den Verkäufer ein so genannter Interventionspreis gezahlt der von der EG festgelegt wird Ingeborg Kreutzmann Missbrauch der humanitären Intervention im Jahrhundert Baltica Verlag Flensburg ISBNPolitical Leadership ist ein normativer Begriff der im Wesentlichen eine besondere Form der politischen Führung beschreibt und nicht nur vordergründig das Gewinnen von Wahlen bedeutet Historisch auf James MacGregor Burns Leadership zurückgehend ist den wichtigsten Autoren aus dem angloamerikanischen Raum Robert Elgie Howard Elcock oder Kenneth Ruscio ein Qualitätsanspruch der auch ethische Komponenten und eine konstruktive Beziehung zwischen politischer Führung und der Wählerschaft beinhaltet gemeinsam Ebenfalls vergleichbar sind diesbezüglich die politischen Kulturen in den USA wie auch in Großbritannien die schon institutionell individuelle Führungspersönlichkeiten favorisieren Wiewohl totalitäre Regimes explizit nicht unter Political Leadership zu verstehen sind gab es bis zur Jahrtausendwende im deutschsprachigen Raum aufgrund der desaströsen Erfahrungen mit dem Dritten Reich lange Zeit Berührungsängste Diese sind mittlerweile kaum mehr existent dennoch ist das Problem im Wording noch immer sichtbar In der Unübersetzbarkeit von Political Leadership ins Deutsche das eben nicht mit Führerprinzip verglichen werden kann Auf wissenschaftlicher Ebene ist die Skepsis gegenüber Political Leadership in Deutschland und Österreich durchaus noch merkbar wenn Pelinka meint Eine konstruktive Definition gibt es hingegen im deutschsprachigen Raum erst in Ansätzen wie etwa jene vorläufige Version der Sektion Political Leadership der ÖGPW Österreichische Gesellschaft für Politikwissenschaft aus Generell ist das gestiegene öffentliche Interesse an Political Leadership im Zusammenhang mit dem Phänomen der Personalisierung von Politik zu verstehen Es beruht einerseits auf der Politikvermittlung in den elektronischen Massenmedien und widerspiegelt andererseits eine wachsende Politikmüdigkeit und unzufriedenheit der Bürger in den westlichen Demokratien Zunehmende Unübersichtlichkeit ja Komplexität der Politik durch ökonomische und kulturelle Globalisierung sowie die Internationalisierung politischer Gemeinwesen z B EU schaffen das Bedürfnis nach Verortung politischer Macht in konkreten amtierenden politischen Persönlichkeiten Gleichzeitig signalisiert diese Unzufriedenheit eine Flexibilität die vielfach nahtlos in den Wunsch nach aktiver Politikgestaltung beim Bürger übergeht Aus diesem Grund drängt sich in der Politikwissenschaft vermehrt die Frage der Erforschung von Political Leadership in zivilgesellschaftlichen Institutionen NGOs von kollektiver anstelle von individueller Political Leadership Im allgemeinen Sprachgebrauch wie auch in jenem der Massenmedien scheint der Begriff bisweilen unkritisch positiv besetzt zu sein er signalisiert Führungsstärke also den Willen zur Macht gepaart mit Entscheidungsfreudigkeit und Durchsetzungsfähigkeit Political leadership kontrastiert damit im allgemeinen Verständnis populäre Kritiken an der abgehobenen am eigenen Vorteil orientierten Politikerkaste ebenso wie den Vorbehalt gegenüber gnadenlosen Populisten Es orientiert sich somit am hehren Anspruch einer Versöhnung eines demokratiepolitischen Zielkonflikts Repräsentation von Bürgerinteressen bei gleichzeitiger Einsicht und Mobilisierung in unangenehme Entscheidungen z B Einsparungen im Bundeshaushalt Verortung in den Wissenschaften Wiederentdeckung in den er Jahren ausgehend von den USA siehe Watergate Vietnam gesellschaftliche Umbrüche Wirtschaftskrise Konzepte von Political Leadership weisen eine gemeinsame Schnittmenge mit Fragestellungen in wissenschaftlichen Nachbardisziplinen auf Hierunter zählen insbesondere die Geschichtswissenschaft Burkhardt Soziologie Organisationssoziologie Psychologie und die Managementliteratur Verweis auf Webers Charisma Regina Jankowitsch Annette Zimmer Hrsg Political Leadership Annäherungen aus Wissenschaft und Praxis Berlin ISBN James MacGregor Burns Leadership New York Reprint Perennial New York ISBN Howard Elcock Political Leadership Elgar Cheltenham ISBN Robert Elgie Political Leadership in Liberal Democracies Macmillan Basingstoke ISBN Kenneth P Ruscio The Leadership Dilemma in Modern Democracy Elgar Cheltenham ISBN Richard Neustadt Presidential Power The Politics of Leadership New York Franz Walter Charismatiker und Effizienzen Porträts aus Jahren Bundesrepublik edition suhrkamp ISBNEin penetriertes System ist nach der Definition von James N Rosenau ein Staat oder staatliches Gebilde dessen Gesellschaft von einer anderen Gesellschaft so durchdrungen ist dass es die Ziele der anderen Gesellschaft übernimmt Beispiele sind besetzte Gebiete die von der Besatzungsmacht bestimmt werden aber auch abhängige Staaten In diesem Sinne bezeichnete Hanrieder die Bundesrepublik noch nach Erlangung der offiziellen Souveränität als ein von den USA penetriertes System Auch gilt Entsprechendes für die DDR gegenüber der Sowjetunion Dabei dienen in diesen beiden Fällen die NATO und der Warschauer Pakt im Anschluss an die Besatzungszeit als Instrumente der politischen und militärischen Durchdringung und Kontrolle Karl Kaiser Transnationale Politik Zu einer Theorie der multinationalen Politik In Politische Vierteljahresschrift Sonderheft Nr SDiese Kategorie sammelt Artikel zum Thema Herrschaft aus unterschiedlichen Disziplinen Zu Herrschaft aus soziologischer Perspektive siehe die UnterkategorieAls Widerstand wird die Verweigerung des Gehorsams oder das aktive oppositionelle Handeln gegenüber der Obrigkeit oder der Regierung bezeichnet Dabei ist es zunächst von nachgeordneter Bedeutung ob die Machthaber gegen die Widerstand geleistet wird die Herrschaft legal legitim oder aber illegal ausüben Bewertungen wie gerechtfertigter Widerstand Ziele und Mittel des Widerstands moralische und rechtliche Belange setzen einen Betrachter Standpunkt voraus es kommt darauf an von wem an welchem Ort und zu welcher Zeit die Bewertung vorgenommen wird Der Widerständige wird den Widerstand immer anders bewerten als der gegen den sich der Widerstand richtet Letzterer aber ist in der Regel die Obrigkeit die gleichzeitig die Definitionsmacht über Recht und Gesetz innehat Widerstand befindet sich entsprechend außerhalb der gesetzten Ordnung Widerstand als Form der gesellschaftlichen und politischen Auseinandersetzung ist in der politischen Kultur Europas schon seit der Antike verankert In fast allen Gesellschaftsformen bestand oder besteht ein Konsens dass Widerstand in bestimmten Fällen notwendig und legitim sein kann In konkreten Fällen gehen die Meinungen darüber zuweilen auseinander Widerstand ist von der Revolution abzugrenzen weil er nicht grundsätzlich auf die Neuformierung der gesellschaftlichen Ordnung abzielt So kann unter Umständen die Wiederherstellung eines alten Rechts oder einer aufgehobenen Rechtsordnung das zentrale Anliegen sein Dennoch kann eine als Widerstand begonnene Bewegung in einer Revolution münden Von der Zielsetzung her unterscheidet man den Widerstand der gegen das als ungerecht empfundene politische Handeln einer legalen legitimen oder anerkannten Obrigkeit gerichtet ist und auf die Wiederherstellung des Status quo ante lat der vorherige Zustand d h des Rechts zielt den Widerstand der sich gegen die Form der Herrschaft richtet und auf die Beseitigung einer Person einer Obrigkeit einer Regierung oder eines illegalen Regimes gerichtet ist Die Formen des Widerstands sind unterschiedlich und hängen in hohem Maße von den herrschenden gesellschaftlichen Verhältnissen und Regeln ab So wird zum Beispiel unterschieden zwischen passivem und aktivem Widerstand wobei Ersterer den gewaltlosen Widerstand Zweiterer den militanten gewaltsamen Widerstand meint Formen des Widerstands sind beispielsweise die innere Emigration ziviler Ungehorsam gewaltloser Widerstand Spaßguerilla direkte Aktion und gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Obrigkeit oder der Staatsmacht Der Fall des gewaltsamen Widerstands stellt für die Ausübenden zumeist ein ethisches Dilemma dar Bertolt Brechts Gedicht An die Nachgeborenen beschreibt dieses Dilemma mit dem Satz Ach wir die wir den Boden bereiten wollten für Freundlichkeit konnten selber nicht freundlich sein Eine extreme Form des gewaltsamen Widerstandes stellt der Terrorismus dar Widerstand kann sowohl individuell kollektiv oder hierarchisch organisiert sein Die Organisation des Widerstands in und durch Gruppen wird als Widerstandsbewegung bezeichnet Hauptartikel Widerstandsrecht Das Widerstandsrecht nach Artikel Absatz des Grundgesetzes verbürgt jedem Deutschen das Recht gegen jedermann Widerstand zu leisten der es unternimmt die im Grundgesetz verankerte freiheitliche demokratische Grundordnung außer Kraft zu setzen Weiter Begriff Widerstand ist der Angriff auf Macht und Herrschaftsverhältnisse er richtet sich also vor allem gegen den Staat gegen Regierungen gegen jede Form von Autorität In dieser Definition ist jegliche Form des Nicht Handelns gegen Staat und Autorität von Steuerhinterziehung bis Terrorismus enthalten Allgemeiner Begriff Wo Unrecht zu Recht wird wird Widerstand zur Pflicht Diese Bertolt Brecht zugeschriebene Parole wurde Anfang der er Jahre in der Anti AKW Bewegung gegen das geplante Kernkraftwerk Kernkraftwerk Wyhl populär Der Satz ist so allgemeingültig dass ihn neben den sozialen Bewegungen unter anderem auch die NPD die Werbebranche und der Bund der Steuerzahler anwenden und den Begriff des Widerstands ad absurdum führen Individueller Begriff Widerstand ist das Aufbegehren der Un Mächtigen gegen die Mächtigen mit einer Utopie für eine gerechte Gesellschaft an der sich auch die eigenen Handlungen messen lassen müssen In dieser Definition stehen die individuellen Utopien von gerechter Gesellschaft und die Moral eines Jeden einer allgemeinen Fassung des Begriffs entgegen Paul Willis englischer Soziologe und Vertreter der Kulturtheorie bezeichnet Widerstand als Unzufriedenheit gegen die alltäglichen und die herrschenden Verhältnisse Er stellt dies am Beispiel männlicher Jugendlicher aus der Arbeiterklasse dar Die Jugendlichen lehnen sich gegen die als ungerecht empfundenen Lebensumstände auf Die Schule ist dabei die Institution die in der angeblich klassenlosen Gesellschaft suggeriert die Arbeiterkinder können die Arbeiterklasse verlassen wenn sie sich bemühen Doch diese lehnen Schule ab lehnen sich gegen die herrschenden Bedingungen und die vorherrschenden Ideologien auf Ihr kultureller Rahmen leugnet dass Bildung für Arbeiter eine Perspektive bringt und ihre Situation bestätigt dies sie ist erfahrene Chancenlosigkeit Die Jugendlichen greifen dabei das System nicht als solches an sie fordern nicht ihre Chancengleichheit kämpfen nicht für die Durchsetzung ihrer langfristigen Interessen Stattdessen entwickeln sie Gegenstrategien um ihre Situation zu bejahen zum Beispiel indem sie ihre Männlichkeit durch Sexismus und Rassismus aufwerten und sich dem Bildungssystem verweigern So richten sie sich mit ihren ursprünglich widerständigen Strategien in dem herrschenden System ein Ihr Widerstand wird zur eigenen Beschränkung sie lernen nichts und ändern ihre Situation nicht Michel Foucault erklärt Widerstand als Gegenpol zur Macht Machtverhältnisse können nur durch eine Vielfalt von Widerstandspunkten existieren diese sind im Machtnetz präsent sowohl als Gegner wie auch als Stützpunkte als Einfallstore oder Zielscheiben Darum gibt es im Verhältnis zur Macht nicht den einen Ort der Großen Weigerung die Seele der Revolte den Brennpunkt der Rebellionen das reine Gesetz des Revolutionärs Sondern es gibt einzelne Widerstände mögliche notwendige unwahrscheinliche spontane wilde einsame abgestimmte kriecherische gewalttätige unversöhnliche kompromissbereite interessierte oder opferbereite Widerstände die nur im strategischen Feld der Machtbeziehungen existieren können Und wie der Staat auf der institutionellen Integration der Machtbeziehungen beruht so kann die strategische Codierung der Widerstandspunkte zur Revolution führen Antonio Gramsci bezeichnet Widerstand als revolutionäre Utopie die dadurch wächst dass sie durch die Subjekte in die Köpfe der Menschen und in die Gesellschaft getragen wird als Kampf um Hegemonie in der Zivilgesellschaft als Verknüpfungszentren im Ensemble ihrer Verhältnisse Grundlage dabei ist Gramscis Theorie vom bewusst handelnden Menschen die er aus Karl Marx Thesen über Feuerbach entwickelt hat Aus der Wechselbeziehung zwischen menschlichem Bewusstsein und gesellschaftlicher Praxis geht das Individuum eine Teilhabe an Organismen ein derer er sich tätig bewusst ist Daher kann man sagen dass jeder in dem Maße selbst anders wird sich verändert in dem er die Gesamtheit der Verhältnisse deren Verknüpfungszentrum er ist verändert wobei unter Umwelt das Ensemble der Verhältnisse zu verstehen ist die jeder einzelne eingeht Die Individuen erlangen ihre Identität durch ihr Handeln indem sie sich in aber auch mit ihren Verhältnissen bewegen die Widersprüche darin aufnehmen und sich dazu verorten Die kapitalistische Gesellschaft ist von Hegemonie durchdrungen wodurch es einer Klasse gelingt die Einzelnen in Abhängigkeitsverhältnissen zu verorten Dies geschieht in erster Linie nicht über Zwang sondern über eine Art gesellschaftliche Autorität die die Individuen in zentrale Strukturen und Institutionen bindet und sie somit in Zustimmung zur herrschenden Ordnung verhält Der Raum dieser Zustimmung ist die vermeintlich außer herrschaftliche Sphäre deren Hauptfunktion es ist den Konsens der Unterdrückten mit den Werten der herrschenden Klasse zu gewährleisten Dies ist die Zivilgesellschaft die einerseits das Gleichgewicht der Hegemonie erhalten muss in einer stetigen Reproduktion der Zustimmung und zudem zum Ort des Kampfes um Befreiung wird Der Widerstand der der Kampf um Hegemonie ist braucht die Herzen und die Köpfe der Individuen die Subjekte sind der Ausgang der Veränderung auf der Grundlage des bewusst handelnden Menschen Aber ebendies heißt auch dass die Individuen auf die Kollektivität angewiesen sind um in den Prozessen ihrer Handlungen Widersprüche aufzudecken und Kritikfähigkeit zu entwickeln in dem Sinne dass sie die Verknüpfungszentren im Ensemble ihrer Verhältnisse sind Pierre Bourdieu hat Widerstand recht praktisch definiert Widerstand entsteht dann wenn die Konkurrenzkämpfe überwunden werden zugunsten von Kämpfen die die herrschende Ordnung in Frage stellen durch reale effektiv mobilisierte Kräfte praktische Klassen die kollektiv und öffentlich im sozialen Feld zu agieren beginnen Widerstand gegen den Nationalsozialismus Résistance Milgram Experiment Die Komplexität des Problems gesellschaftlicher und politischer Widerstand und seine enorme Bedeutung für die Entwicklung der europäischen Rechtsordnung bringen es mit sich dass zu diesem Thema eine große Zahl Bücher erschienen sind Das spiegelt die für einen Enzyklopädieartikel sehr ausgedehnte Bibliographie wider de Benedictis Angela Hrsg Wissen Gewissen und Wissenschaft im Widerstandsrecht Jahrhundert auch unter dem ital Titel Sapere coscienza e scienza nel diritto di resistenza XVI XVIII sec Studien zur europäischen Rechtsgeschichte Frankfurt am Main ISBN Cardauns Ludwig Die Lehre vom Widerstandsrecht des Volks gegen die rechtmäßige Obrigkeit im Luthertum und im Calvinismus des Jahrhunderts Vorwort von Arthur Kaufmann Darmstadt Erstveröffentlichung Bonn Eberhard Winfried Monarchie und Widerstand Zur ständischen Oppositionsbildung im Herrschaftssystem Ferdinands I in Böhmen München Veröffentlichungen des Collegium Carolinum Friedeburg Robert von Hrsg Widerstandsrecht in der frühen Neuzeit Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch britischen Vergleich Berlin Zeitschrift für historische Forschung Beiheft ISBN Kaufmann Arthur Vom Ungehorsam gegen die Obrigkeit Aspekte des Widerstandsrechts von der antiken Tyrannis bis zum Unrechtsstaat unserer Zeit Vom leidenden Gehorsam bis zum zivilen Ungehorsam im modernen Rechtsstaat Heidelberg Quilisch Tobias Das Widerstandsrecht und die Idee des religiösen Bundes bei Thomas Müntzer Gleichzeitig ein Beitrag zur Politischen Theologie Berlin Beiträge zur politischen Wissenschaft ISBN Quin Eckehard Personenrechte und Widerstandsrecht in der katholischen Widerstandslehre Frankreichs und Spaniens um Berlin Beiträge zur politischen Wissenschaft ISBN Scheible Heinz Hrsg Das Widerstandsrecht als Problem der deutschen Protestanten Texte zur Kirchen und Theologiegeschichte Gütersloh Suter Andreas Regionale politische Kulturen von Protest und Widerstand im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit In Geschichte und Gesellschaft S Wolgast Eike Die Religionsfrage als Problem des Widerstandsrechts im Jahrhundert Heidelberg Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Phil hist Kl Wolzendorff Kurt Staatsrecht und Naturrecht in der Lehre vom Widerstandsrecht des Volkes gegen rechtswidrige Ausübung der Staatsgewalt Breslau Untersuchungen zur Deutschen Staats und Rechtsgeschichte www kz kaltenkirchen de Anpassung oder Widerstand Ein Unterrichtsvorschlag KZ Gedenkstätte Kaltenkirchen Siehe Archivtexte Informationen für Lehrer innen Gedenkstätte Deutscher WiderstandIntermediäre Instanzen sind all die politischen Akteure die das Bindeglied der Gesellschaft an sich mit dem politischen System verbinden Dazu zählen unter anderem Parteien Medien Nichtregierungsorganisationen Gewerkschaften sonstige Interessenverbände Intermediäre Instanzen tragen zur Integration der Bürger in das politische System bei Dabei werden zum einen Bürger informiert z B über Medien erhalten aber auch die Möglichkeit sich aktiv zu beteiligen z B durch eine Partei Ohne Intermediäre Instanzen würde kein politische Willensbildungsprozess stattfinden können vgl Fritz ScharpfMit dem Begriff Parallelbericht umgangssprachlich auch Schattenbericht wird der Bericht einer oder mehrerer Nichtregierungsorganisationen über den Prozess der Umsetzung einer UN Konvention an ein entsprechendes UN Komitee bezeichnet welches diesen Prozess überwacht Schattenberichte werden parallel zu den von den Vertragsstaaten zu erstellenden Berichten erstellt und fließen mit diesen zusammen in die durch das UN Komitee erfolgende Bewertung über den Fortgang der Umsetzung der jeweiligen Konvention ein Ein Schattenbericht kann sich auf den gesamten Regierungsbericht beziehen Er kann sich aber ebenso mit Teilaspekten des Regierungsberichtes beschäftigen oder das aufzeigen was ein Regierungsbericht nicht berichtet netz gegen rassismus de PDF Datei MB ENAR European Network Against Racism iMiR Institut für Migrations und Rassismusforschung Hamburg ENAR SCHATTENBERICHT Rassismus und Diskriminierung in Deutschland Dezember ecpat at PDF Datei MB Arbeitsgemeinschaft zum Schutz der Rechte der Kinder vor Sexueller Ausbeutung ECPAT Österreich Mai Schattenbericht zur nationalen Implementierung des Fakultativprotokolls zum Übereinkommen über die Rechte des Kindes betreffend den Verkauf von Kindern die Kinderprostitution und die Kinderpornographie Januar intersex schattenbericht org PDF Datei kB Lucie G Veith Sarah Luzia Hassel Reusing Claudia J Kreuzer Juli Schattenbericht zum Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zum UN Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau CEDAW Januar institut fuer menschenrechte de PDF Datei kB Frauensicherheitsrat FSR Deutschland Oktober Schattenbericht zum Bericht der Bundesregierung Deutschlands über die Umsetzung der UN Resolution Dezemberdiv style padding em text align left font size em border bottom px solid dcd b span style color FF font family Times font size Hinweis span Diese Kategorie ist die Hauptkategorie der akademischen Disziplin Politikwissenschaft und dient lediglich der Systematik Die Aufnahme von Einzelbegriffen in diese Kategeorie ist zu vermeiden Anfragen bezüglich der Zuordnung von Artikeln können auf der Portal Diskussion Politikwissenschaft Diskussionsseite des Portals Politikwissenschaft gestellt werden divMit dem Begriff der politischen Differenz führt die politische Theorie die Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen ein Die Politik umfasst einen engen Politikbegriff und bezieht sich auf die Politik als soziales Funktionssystem z B Staat Regierung Parteien Dieser enge Begriff beschäftigt sich mit der Frage wie die Politik zu organisieren ist und wie sich diese Organisation rechtfertigen lässt Hingegen verweist der weite Begriff in der Politischen Theorie auf Fragen nach dem Wesen des Politischen und befasst sich mit der politischen Dimension des Sozialen Mit der Einführung des Begriffs der politischen Differenz soll der Begriff des Politischen geschärft werden Das Politische leitet sich ursprünglich vom griechischen Begriff polis her und meint nach Platon und Aristoteles das politische Gemeinwesen Politisches Handeln bezieht sich hierbei auf den Begriff der polis als konkreten Raum des Politischen eine begriffliche Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen ist noch nicht angelegt Erst Ende des Jahrhunderts wurde die politische Differenz in der politischen Theorie und Philosophie eingeführt Seitdem wird der Begriff immer wieder neu aufgegriffen Die ausführlichste Auseinandersetzung mit der Unterscheidung in das Politische le politique und die Politik la politique fand in Frankreich u a durch die Arbeiten von Paul Ricœur Jean Luc Nancy Philippe Lacoue Labarthe Claude Lefort Alain Badiou und Jacques Rancière statt Im deutschsprachigen Raum kommt es mit Carl Schmitt erstmals zu einer Unterscheidung zwischen der Politik und dem Politischen Mit Carl Schmitt bildet das Politische keinen eigenen Bereich oder eine eigene Sphäre Das Politische findet sich mit Schmitt überall dort wo sich eine Freund Feind Konstellation bildet Damit schreibt sich das Politische immer auch in andere gesellschaftliche Bereiche ein und politisiert diese Die Erfindung der politischen Differenz schreibt der Philosoph Ernst Vollrath jedoch auch Hannah Arendt zu Nach Oliver Marchart lassen sich in der Auseinandersetzung mit dem Begriff des Politischen in Abgrenzung zur Politik zwei Traditionslinien unterscheiden die assoziative und die dissoziative Linie Machart bezieht sich bei der Unterscheidung der Traditionslinien auf Hannah Arendt und Carl Schmitt Erstere formuliert laut Marchart eine assoziative Theorie des Politischen die das Politische als freien kommunikativen Raum des Miteinanderhandelns definiert Hingegen betont Carl Schmitt den dissoziativen Aspekt der das Politische als Raum der Macht und des Konflikts fasst Nach Oliver Marcharts Definition des Politischen im Rahmen der assoziativen Traditionslinie muss das Politische erst aus dem allgemeinen Konzept der Politik herausgefiltert werden Dafür ist aber ein reiner Begriff des Politischen nötig dieser wurde von Hannah Arendt geprägt welcher die Autonomie des Politischen hervorhebt Diese Autonomie meint vor allem dass das Politische bestimmten sozialen Aspekten wie z B bürokratischen oder ökonomischen Formen von Rationalität nicht untergeordnet sein darf Zentral sei die Autonomie des Politischen gegenüber anderen Bereichen des Sozialen herauszuarbeiten um den authentischen Charakter des Politischen freizulegen In der assoziativen Traditionslinie findet sich mit Arendt dieser authentische Charakter in kommunikativen Momenten des acting in concert bzw acting together In der arendtschen Traditionslinie wird vor diesem Hintergrund dementsprechend der assoziative Aspekt des Politischen betont So steht das gemeinsame Handeln im öffentlichen Raum im Vordergrund Sheldon Wolin legt beispielsweise ein solches Verständnis des Politischen seinen Arbeiten zugrunde Ich werde das Politische als Ausdruck der Idee verstehen dass eine freie Gesellschaft die aus Diversitäten zusammengesetzt ist sich dennoch Momenten der Gemeinschaftlichkeit erfreuen kann sobald durch öffentliche Deliberationen kollektive Macht eingesetzt wird um das Wohlergehen der Kollektivität zu fördern oder zu beschützen In der dissoziativen Traditionslinie die sich auf die Arbeiten von Carl Schmitt zum Begriff des Politischen beziehen wird der Antagonismus betont So gründet z B Chantal Mouffe das Politische auf den Begriff des Agonismus Während Carl Schmitt mit dem Begriff des Antagonismus eine Freund Feind Unterscheidung beschreibt entwickelt Chantal Mouffe den Schmittianischen Begriff weiter zum Begriff des Agonismus Statt einer Freund Feind Beziehung wird die Beziehung durch das Prinzip der Gegnerschaft formuliert Gegner erkennen die Legitimität der Opponenten an und sind untereinander derselben politischen Gemeinschaft zugehörig Im Kampf unvereinbarer hegemonialer Projekte zeigt sich dieser Agonismus besonders Das Ziel ist hierbei aber nicht die Vernichtung der Gegenspieler wie bei Carl Schmitt sondern die Durchsetzung der eigenen Projekte Diese Hegemonie spielt für Mouffe bei der Definition des Politischen eine wichtige Rolle Da das Politische aus Agonismen besteht muss der hegemoniale Charakter gesellschaftlicher Ordnung anerkannt werden Alle Projekte verschiedener Parteien sind als hegemonial anzuerkennen was bedeutet dass die gesellschaftliche Ordnung beispielsweise keineswegs als ewig bestehend anzusehen ist Alles ist auf einen gewissen Zeitraum begrenzt solange bis andere Projekte sich durchsetzen und die Ordnung verändern Während sich in der Politikwissenschaft vor allem ein empirisch analytischer Zugang durchgesetzt hat der sich auf den Begriff der Politik bezieht bildet die Auseinandersetzung mit dem Begriff der politischen Differenz und damit mit dem Begriff des Politischen einen ausschließlich theoretisch philosophischen Zugang Als Differenz wird die politische Differenz der empirischen Wissenschaft entwunden und zur Sache einer politischen Theorie die einen selbstbewusst philosophischen Beobachtungsstandpunkt bezieht Projektgruppe radikale Demokratie des Instituts für Kulturforschung Heidelberg Vor der Hintergrund des Konzeptes der radikalen Demokratie befasst sich die Projektgruppe insbesondere mit dem Begriff des Politischen und der politischen Differenz Oliver Marchart Die politische Differenz Suhrkamp Berlin Thomas Bedorf und Kurt Röttgers Hrsg Das Politische und die Politik Suhrkamp Berlin ISBN Ulrich Bröckling und Robert Feustel Hrsg Das Politische denken Zeitgenössische Positionen transcript Verlag BielefeldRegierungskonsultationen sind Zusammenkünfte von Regierungen zweier Staaten Sie haben informierende und beratende Funktion Neben den Regierungschefs beider Länder sind auch alle weiteren Minister des Kabinetts anwesend Regierungskonsultationen gelten als Ausdruck einer intensiven Zusammenarbeit zwischen zwei Staaten Die ersten Regierungskonsultationen mit Frankreich fanden anlässlich der Unterzeichnung des deutsch französischen Freundschaftsvertrages Élysée Vertrag statt Fortan sollten sich die Kabinette beider Länder halbjährlich treffen Zum Jahrestag des Élysée Vertrages trat schließlich erstmals der deutsch französische Ministerrat zusammen der die deutsch französische Zusammenarbeit auf eine neue Ebene stellen soll so dass man offiziell nicht mehr von Regierungskonsultationen spricht Die Bundesrepublik Deutschland pflegt derzeit Stand August mit folgenden Staaten Regierungskonsultationen Italien insgesamt Spanien insgesamt Russland Petersburger Dialog seit insgesamt Polen insgesamt Israel seit insgesamt fünf Indien seit insgesamt zwei China seit insgesamt drei Niederlande seit insgesamt eine Brasilien seit insgesamt eine Türkei seit insgesamt eine Mit den Vereinigten Staaten gab es bisher keine offiziellen Regierungskonsultationen Erstmals reisten im Juni aber insgesamt fünf Bundesminister mit Bundeskanzlerin Angela Merkel in die USA sodass zumindest von inoffiziellen Regierungskonsultationen die Rede warPolitolinguistik auch Politische Kommunikation ist eine noch relativ junge Teildisziplin der Sprachwissenschaft die sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung und Kritik der politischen Kommunikation beschäftigt Sie ist weitgehend empirisch ausgerichtet und vorwiegend dem Bereich der Angewandten Linguistik zuzurechnen Politolinguistische Studien können sich auf alle wesentlichen Aspekte der Sprache beziehen insbesondere auf solche die der Semantik und der Pragmatik zuzuordnen sind Der Begriff Politolinguistik wurde von Armin Burkhardt in einem Aufsatz der ihn zugleich als Haupttitel führt als Bezeichnung für die bisher namenlose Teildisziplin der Sprachwissenschaft eingeführt die sich mit der kritischen Analyse der politischen Sprache beschäftigt Der Terminus hat sich inzwischen weitgehend etabliert Die Politolinguistik ist im Grenzgebiet zwischen Linguistik und Politikwissenschaft Politologie angesiedelt und in beiden Wissenschaften weniger dem theoretischen als dem angewandten und innerhalb des angewandten dem kritischen Teilbereich zuzuordnen Gegenstand der linguistischen Analyse wurde die politische Sprache in Deutschland etwa um Hier war sie zunächst Teil der damals aktuellen Schlagwortforschung Genau im Jahre erschien Richard M Meyers Vierhundert Schlagworte und bald darauf Otto Ladendorfs Historisches Schlagwörterbuch in dem allerdings neben wichtiger politischer Lexik des späten Jahrhunderts auch Modewörter und Neologismen der damaligen Zeit wie Mob oder Katzenmusik behandelt werden Und schon hatte der Lexikograph Hermann Wunderlich in einem Aufsatz das Jubiläum der Konstituierenden Deutschen Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche linguistisch gewürdigt Den eigentlichen historischen Ausgangspunkt für die Entstehung einer Linguistik der politischen Sprache im deutschsprachigen Raum bildeten jedoch Studien zur Sprache des Nationalsozialismus und zu Divergenzen im politischen Wortschatz der beiden deutschen Staaten Diese Arbeiten entstanden seit den er bzw er Jahren und blieben zunächst weitgehend auf die genannten Gegenstandsbereiche beschränkt Erst als Folge der innenpolitischen Zäsur der Jahre ist die öffentliche Kommunikation über politische Fragen seit den frühen ern vermehrt zum Gegenstand linguistischer und politologischer Untersuchungen geworden Nach einem leichten Rückgang des Interesses gegen Ende der sozialliberalen Ära nahm die Zahl der Publikationen zur politischen Sprache seit den Jahren der Nachrüstungs Diskussionen und der liberalkonservativen Wende wieder spürbar zu Die anfängliche Konzentration auf den militärpolitischen Sprachgebrauch wurde nach und nach zugunsten der Untersuchung allgemeinerer Themen wie parlamentarische Kommunikation semantische Kämpfe oder politische Sprache in den Medien aufgegeben Daneben sind zahlreiche Einzelstudien zu politischen Textsorten und zur sprachlichen Verarbeitung innen wie außenpolitischer Einzelereignisse entstanden Seit sind zunächst vor allem die Sprache der Wende in der DDR und die Sprache der Nach Wendezeit in der durch die staatliche Vereinigung vergrößerten Bundesrepublik zum bestimmenden Thema geworden Über die Analyse der Diskurse über Migration und die Nutzung der Atomkraft hinaus werden inzwischen aber auch vermehrt die parlamentarische Kommunikation die Wahlkampfsprache und die politische Medienkommunikation untersucht Zudem lässt sich eine zunehmende Hinwendung zur Historiographie der politischen Sprache erkennen wie etwa Diekmannshenkes Studie über die Schlagwörter der Zeit der Bauernkriege oder die von Stötzel Wengeler bzw Böke Liedtke Wengeler herausgegebenen diskursanalytischen Studien zu den Leitvokabeln der Bundesrepublik bezeugen Auch wenn immer öfter pragmatische Ansätze eine Rolle spielen hat doch die Deskription und kritische Analyse politischer Lexik stets im Vordergrund der Bemühungen gestanden In Österreich beschränkt sich das politolinguistische Tätigkeitsfeld bislang im Wesentlichen auf die in erster Linie diskursanalytisch orientierten Arbeiten an der Universität Wien wobei das Schaffen der Sprachwissenschaftlerin Ruth Wodak schulenbildend wirkte Ansätze zu politolinguistischer Forschung und einige Publikationen gab es außerdem in Salzburg in den er und er Jahren unter der Führung von Oswald Panagl Nach Klein S ff finden politolinguistische Untersuchungen überwiegend in drei spezifischen Bereichen statt Diese Untersuchungsbereiche sind teilweise nicht voneinander abzugrenzen da die Übergänge fließend sein können Es handelt sich dabei um eine in der Politikwissenschaft etablierte Kategorisierung politischen Handelns Der Aspekt der Polity bezieht sich in der Politolinguistik auf den Zusammenhang zwischen der Sprache und dem vorherrschenden politischen System in dem sie verwendet wird Der Einfluss dieses Systems ist groß genug oder wird als groß genug erachtet um es zu rechtfertigen dass sprachliche Befunde zu Indikatoren für ein solches System erklärt beziehungsweise ihre Formen durch den Bezug zu diesem System begründet werden Im Zusammenhang mit politischen Systemen wird die Sprache insbesondere die Lexik als Ausdruck oder Konstitutionsbedingung von Ideologie Klein S angesehen In dieser Hinsicht werden vor allem in verschiedenen politischen Strömungen übliche Meinungs oder Ideologiesprachen untersucht Häufig zeichnen sich diese Untersuchungen durch eine besondere Nähe zur Anfang des Jahrhunderts entstandenen Schlagwortforschung aus Beispiele für polity bezogene linguistische Studien bilden etwa Untersuchungen zur Sprache des im Nationalsozialismus und zur parlamentarischen Kommunikation Die Besonderheiten politischer Sprache erschöpfen sich jedoch nicht in ihrem ideologischen Bezug Ihnen wird darüber hinaus auch ein strategischer Aspekt zugeschrieben Sowohl die klassischen rhetorischen Mittel als auch die Strategien des sogenannten Begriffe Besetzens beispielsweise in Wahlkämpfen die Nutzung von Vagheit und Mehrdeutigkeit oder gesprächsrhetorische Strategien in Fernseh Talkshows sind in diesem Sinne für die politolinguistische Sprachforschung von Interesse Politische Prozesse werden im Rahmen entsprechender Studien vor allem als sprachlich konstituierte politische Kommunikationsprozesse gesehen Einige politische Reden waren aufgrund ihres Kontextes oder ihrer sprachlichen bzw rhetorischen Eigenschaften in Bezug auf ihre Wirkung so bedeutsam oder umstritten dass sie als Einzelphänomene Gegenstand linguistischer Untersuchungen wurden Dies gilt etwa für die viel beachtete Rede des damaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum Jahrestag des Kriegsendes oder die missglückte Gedenkrede des ehemaligen Bundestagspräsidenten Philipp Jenninger am November zum Jahrestag der Novemberpogrome Als prominentes Beispiel einer untersuchten Rede gilt auch die sogenannte Sportpalastrede des NS Reichspropagandaministers Joseph Goebbels vom Februar Besondere Bedeutung im Zusammenhang mit politischen Prozessen kommt seit jeher der politischen Sprachkritik zu die als die Form bestimmt werden kann in der auf der Basis sprachwissenschaftlicher Kompetenz in den politischen Kommunikationsprozess eingegriffen werden kann ebd Hier konzentrierten sich die politolinguistischen Bemühungen seit den er Jahren vor allem auf die Bundesrepublik Nachdem die Sprachkritik in den er Jahren nicht selten von Vertretern anderer Wissenschaftsgebiete als der Sprachwissenschaft zur Diskreditierung ihrer jeweiligen politischen Gegner missbraucht wurde wird in ihrer heutigen Praxis vor allem auf die Unabhängigkeit der Analyse von der eigenen politischen Überzeugung Wert gelegt Politolinguistische Untersuchungen können sich auf die unterschiedlichen Politikfelder beziehen Nicht alle Themenbereiche sind aber bisher gleichermaßen beachtet worden Häufig war die Auswahl mehr oder weniger stark vom öffentlichen Interesse sowie der eigenen Überzeugung abhängig Genuin politolinguistische Beiträge sind dabei prinzipiell neutral und primär von analytischem Interesse ebd sodass der Rezipient selbst zu einer politischen Urteilsbildung kommen soll bzw kann Seit Ende der er Jahre entstanden zunächst zahlreiche Beiträge zur Sprache der Rüstungs bzw Abrüstungspolitik seit den ern werden dagegen besonders die sprachlichen Aspekte der Asyl und Migrations sowie der Wirtschafts und Sozialpolitik thematisiert oder Frauen benachteiligende Tendenzen erstens in der deutschen Sprache und zweitens in bestimmten sprachlichen Kommunikationsmustern ebd S kritisiert Besonders im Rahmen der Untersuchung von ideologischem Vokabular stellen Bedeutungskonkurrenz und Bezeichnungskonkurrenz zwei wichtige Fachtermini dar Unter Bedeutungskonkurrenz versteht man wenn dasselbe Wort ohne dies explizit deutlich zu machen in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet wird zum Beispiel das Hochwertwort Sozialismus in einem sozialistischen Kontext mit den Merkmalen Klasse und Kampf und in einem nichtsozialistischen Kontext ohne diese Merkmale zur Anwendung kommt Von Bezeichnungskonkurrenz spricht man wenn dieselbe politische Angelegenheit von verschiedenen politischen Gruppierungen mit unterschiedlichen Ausdrücken bezeichnet werden so etwa wenn Befürworter eine bestimmte Maßnahme mit Umbau bezeichnen und diese für die Gegner aber Abbau bedeutet Umbau des Sozialsystems versus Sozialabbau Bedeutungs und Bezeichnungskonkurrenz sind die beiden wichtigsten Formen des semantischen Kampfes Um die Analyse und Kritik der politischen Sprache in Gegenwart und Geschichte kümmert sich seit die Arbeitsgemeinschaft Sprache in der Politik e V die aus einer Anfang der er Jahre in Paderborn gegründeten Initiative Sprachwissenschaftler innen für den Frieden hervorgegangen ist Sie ist ein Zusammenschluss von Linguistinnen und Linguisten die im Bereich der politischen Sprache einen Forschungsschwerpunkt haben und durch die Veranstaltung zahlreicher Fachtagungen zu politolinguistischen Themen und die Publikation von deren Ergebnissen hervorgetreten sind Aktueller Vorsitzender ist Thomas Niehr RWTH Aachen Darüber hinaus gibt es in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft einen Arbeitskreis Politik und Kultur dessen Sprecher derzeit Wolfgang Bergem Bergische Universität Wuppertal und Reinhard Wesel Otto von Guericke Universität Magdeburg sind Armin Burkhardt Politolinguistik Versuch einer Ortsbestimmung In Josef Klein Hajo Diekmannshenke Hrsg Sprachstrategien und Dialogblockaden Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation Berlin De Gruyter Reihe Sprache Politik Öffentlichkeit S Armin Burkhardt Deutsche Sprachgeschichte und politische Geschichte In Werner Besch Anne Betten Oskar Reichmann Stefan Sonderegger Hrsg Sprachgeschichte Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung vollständig neu bearbeitete u erw Aufl Berlin De Gruyter S Armin Burkhardt Politische Sprache Ansätze und Methoden ihrer Analyse und Kritik In Streitfall Sprache Sprachkritik als angewandte Linguistik Hg v Jürgen Spitzmüller u a S Freiburger Beiträge zur Linguistik Bremen Armin Burkhardt Das Parlament und seine Sprache Studien zu Theorie und Geschichte parlamentarischer Kommunikation Tübingen Niemeyer ISBN Walther Dieckmann Sprache in der Politik Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache Heidelberg Carl Winter ISBN Hans Joachim Diekmannshenke Die Schlagwörter der Radikalen der Reformationszeit Frankfurt M Peter Lang Heiko Girnth Sprache und Sprachverwendung in der Politik Eine Einführung in die linguistische Analyse öffentlich politischer Kommunikation Tübingen Niemeyer ISBN Andrea Hausberg Analyse politischer Sprache an Hand aktueller Beispiele Rhetorisch argumentative Strategien in Reden zum Irak Krieg Saarbrücken VDM Verlag ISBN Josef Kopperschmidt Politik und Rhetorik Funktionsmodelle politischer Rede Opladen Westdeutscher Verlag Jörg Kilian Hg Sprache und Politik Deutsch im demokratischen Staat Mannheim Dudenverlag ISBN Josef Klein Politische Kommunikation Sprachwissenschaftliche Perspektiven in Otfried Jarren Ulrich Sarcinelli Ulrich Saxer Hg Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft Ein Handbuch mit Lexikonteil Opladen Westdeutscher Verlag S ISBN Otto Ladendorf Historisches Schlagwörterbuch Ein Versuch Straßburg Berlin Hildesheim Frank Liedtke Karin Böke Martin Wengeler Politische Leitvokabeln in der Adenauer Ära Berlin De Gruyter ISBN Thomas Niehr Einführung in die Politolinguistik Gegenstände und Methoden Göttingen Vandenhoeck Ruprecht ISBN Peter von Polenz Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart Band III Kap Politische Sprache Berlin De Gruyter S ISBN brosch bzw ISBN geb Georg Stötzel Martin Wengeler Kontroverse Begriffe Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland Berlin De Gruyter ISBN geb bzw ISBN X brosch Daniel Valente Politische Sprache im Kanzlerduell Eine politolinguistische Analyse Saarbrücken ISBN Rhetorik Öffentlichkeitsarbeit Sprachmanipulation persuasive Kommunikation Arbeitsgemeinschaft Sprache in der PolitikProgrammatik zur Etymologie siehe Programm bedeutet Zielsetzung oder vorstellung Jede Organisation Akademien Arbeitsgemeinschaften Behörden Genossenschaften Gewerkschaften Institute Kirchen Parteien Universitäten Vereine etc verfolgt mindestens ein genau festgelegtes Ziel an dem alle Mitglieder ihr jeweiliges Handeln ausrichten Beispielsweise hat eine Partei das primäre Ziel durch eine Wahl möglichst viel Unterstützung durch die Bürger zu erhalten um die eigenen Programmpunkte innerhalb einer Regierung umsetzen zu können Jin Sook Ju Konstituierung der Programmatik russischer Parteien Programmatische Differenzierung als Element der Parteibildung im post sowjetischen Russland Münster Ludwig Fischer Hg Programm und Programmatik Kultur und medienwissenschaftliche Analysen Knut Hickethier zum Geburtstag Konstanz ParteiprogrammAls Allgemeinpolitisches Mandat wird die Inanspruchnahme eines Mandats verstanden sich im Rahmen einer gesellschaftlichen Mitverantwortung im Namen einer Personengruppe zu allgemeinpolitischen Themen zu äußern Im weiteren Sinne wird darunter auch die Herausgabe von Publikationen und finanzielle Unterstützung allgemeinpolitischer Initiativen aus dem Haushalt einer Körperschaft des öffentlichen Rechts verstanden Dagegen kann die Zweckbestimmung der Einrichtung und gegebenenfalls die politische Neutralität im Falle einer Pflichtmitgliedschaft stehen Besonders streitrelevant ist die Inanspruchnahme eines über das hochschulpolitische Mandat hinausgehenden allgemeinpolitischen Mandats durch Studierendenschaften an deutschen Hochschulen Diese Form der studentischen Interessenvertretung ist in den meisten Bundesländern die diese Form der Interessenvertretung kennen gesetzlich mit einer Pflichtmitgliedschaft ausgestaltet die mit der Immatrikulation eingegangen wird Eine Ausnahme bilden Sachsen Anhalt und seit Sachsen Dort können Studierende unter bestimmten Voraussetzungen nach einem Semester Pflichtmitgliedschaft den Austritt aus der verfassten Studierendenschaft erklären z B Abs Satz bis SächsHSFG Während unterschiedliche Auffassungen zu hochschulbezogenen Themen zu tolerieren sind ist es jedoch fragwürdig wie weit die Nutzung des für Zwecke der Selbstverwaltung erzwungenen Mandats für die über die Hochschule hinausgehenden politischen Aktivitäten von den Vertretenen hinzunehmen ist Erste Anmerkungen zu diesem Thema stammen von Carl Heinrich Becker der bei der Einführung der verfassten Studentenschaften in Preußen auf das Spannungsfeld zwischen erwünschter politischer Meinungsbildung einerseits und öffentlich rechtlicher Verfasstheit der Studentenschaft andererseits hinwies Die Organe der Studentenschaft sind für studentische Zwecke gebildet sie vertreten die Studenten nicht als Staatsbürger sondern als akademische Bürger und können deshalb wohl in studentischen nicht aber in politischen Angelegenheiten Majoritätsbeschlüsse fassen Zwar wolle kein Mensch dem Studenten seine politische Meinungsäußerung verbieten nur besitzt der künftige Vorstand der Studentenschaft kein Mandat seiner Wähler im politischen Tageskampf Dafür sind die politischen Vereine in und außerhalb der Hochschule da Becker räumte zugleich ein dass es keine Formel gibt die die Grenzen der politischen Kompetenz der Organe der Studentenschaft restlos befriedigend umreißt Ohne Vertrauen auf den Takt und das akademische Bewusstsein der Studentenschaft ist die ganze geplante Verfassung hinfällig Dennoch blieb das allgemeinpolitische Mandat bis in die er und er Jahre umstritten allerdings hielten sich die Konflikte zumeist im Rahmen der Universität Erst ab kam es zu ersten Gerichtsprozessen zwischen einzelnen Studenten und verfassten Studentenschaften Eine weitere Reihe von Klagen aus der jüngeren Vergangenheit ab den er Jahren erfolgten unter Beteiligung des Rechtsanwaltes Heinz Jürgen Milse und René Schneider der als Student der Westfälischen Wilhelms Universität auch selbst mit einer Vielzahl von Klagen gegen den dortigen AStA in Erscheinung trat Dies ist aber keineswegs abschließend Bis heute klagten sich zahlreiche weitere Studenten vor den Verwaltungsgerichten Berlin Gießen Hamburg Marburg Trier Überwiegend sind Gerichte der Auffassung dass verfassten Studierendenschaften und ihren Organen kein allgemeinpolitisches Mandat zusteht Doch gibt es auch Entscheidungen die den verfassten Studierendenschaften unter bestimmten Voraussetzungen einen Brückenschlag von hochschulpolitischen zu allgemeinpolitischen Themen offenlassen Studentenschaft Universität Münster Oktober OVG Münster Studentenschaft Universität Bonn VG Köln L Studentenschaft Universität Wuppertal VG Düsseldorf L Studentenschaft Freie Universität Berlin Oberverwaltungsgericht Berlin Januar S Studentenschaft Universität Trier Oberverwaltungsgericht Koblenz Beschluss vom Januar B Studentenschaft Humboldt Universität Berlin Oberverwaltungsgericht Berlin Beschluss vom Mai N In Baden Württemberg haben Schülermitverantwortungen und der Landesschülerbeirat kein eigenes politisches Mandat Sie haben nicht das Recht sich neben den schulpolitischen Angelegenheiten gemäß Abs Schulgesetz BW in allgemeinpolitischen Angelegenheiten zu äußern Helmut Ridder Karl Heinz Ladeur Das sogenannte politische Mandat von Universität und Studentenschaft Rechtsgutachten Beiheft Nr zu Demokratie und Recht Pahl Rugenstein Verlag Köln ISBN Tim Peters Ulrich W Schulte Art Abs GG und das begrenzte Mandant verfasster Studentenschaften WissR Ulrich K Preuß Das politische Mandat der Studentenschaft Frankfurt am Main L Gieseke Die Verfasste Studentenschaft Nomos Erhard Denninger Das politische Mandat der Studentenschaft und andere Möglichkeiten studentischer Mitwirkung in der Hochschule Reinhard Neubauer Rote Hilfe Thomas Höhne Wie man eine neutrale dienende Position einnimmt Zum Kampf ums Politische Mandat der Verfassten Studierendenschaft Rohwedder Uwe Zwischen Selbsthilfe und politischem Mandat Zur Geschichte der verfassten Studentenschaft in Deutschland In Jahrbuch für Universitätsgeschichte Band S ff Detlef Dahrmann Kirchliches Amt und politisches Mandat Dokumentation zum Bremer Verfassungsrechtsstreit Hannover Verlag d Amtsblattes der ev Kirche Jan Große Nobis Disziplinierung von Sozialbereichen Anmerkungen zum politischen Mandat der verfassten Studierendenschaften in Marek Neumann Schönwetter Alexander Renner Ralph C Wildner Hrsg Anpassen und Untergehen Beiträge zur Hochschulpolitik Reihe Hochschule Bd BdWi Aufl März S ff Verein für demokratische Studentenpolitik Berlin Übersicht über Entscheidungen und Gesetzgebung Das Bündnis für Politik und Meinungsfreiheit Die Klagen gegen das politische Mandat als Projekt der Neuen Rechten in Zeitung PM PDF MB S Klagen Klagen über allesKlassenpolitik beschreibt eine Politik die das Ziel verfolgt die Interessen einer sozialen Klasse durchzusetzen Der Begriff findet sowohl als positiv besetzte Eigenbeschreibung sozialistischer Politik und in sozialistischen Staaten als auch pejorativ als Politisches Schlagwort zur Kritik nicht sozialistischer Politik Verwendung Da der Gebrauch des Begriffs Klasse heute gegenüber dem der sozialen Schicht zurückgegangen ist ist auch die Verwendung von Klassenpolitik seltener geworden Klassenpolitik reiht sich in eine Reihe von weiteren Begriffen ein Nach marxistischer Auffassung Historischer Materialismus besteht eine Klassengesellschaft Die Geschichte könne als Geschichte von Klassenkämpfen beschrieben werden in der die herrschende Klasse ihre Vormachtstellung durch Klassenpolitik verteidige Ein Instrument der Herrschaftssicherung sei die Klassenjustiz Die Arbeiterklasse stehe dieser herrschenden Klasse entgegen und bekämpfe im Klassenkampf den Klassenfeind Dazu ist zunächst Klassenpolitik im engeren Sinne erforderlich d h aus einer gesellschaftlichen Schicht eine Klasse zu formieren die möglichst geschlossen ihre Interessen wahrnimmt Klassenbewusstsein Ziel ist die Erreichung der klassenlosen Gesellschaft Max Weber verwendete neben Klassenkampf mit oder ohne Anführungszeichen auch die Begriffe Ständekämpfe Klassenrevolutionen und Klassenhandeln gegen den unmittelbaren Interessengegner Andererseits wurde in den USA in letzter Zeit neben Class struggle auch Class war bzw Class warfare gebraucht So sprach Warren Buffett amerikanischer Multimilliardär Investor und Teilhaber der Rating Agentur Moody s mehrmals von Class war z B im Interview mit der New York Times vom November Der Klassenkampf ist eine historische Tatsache er wird von meiner Klasse der Klasse der Reichen geführt und wir sind dabei ihn zu gewinnen Als der republikanische US Abgeordnete Paul Ryan gegen Überlegungen Steuervergünstigungen für Reiche zu streichen den Vorwurf des Class warfare erhob entgegnete ihm Paul Krugman in der New York Times am September dass vielmehr Leute wie Mr Ryan der die sehr Reichen vom Tragen der Lasten für die Sanierung unserer Staatsfinanzen ausnehmen will den Klassenkampf führen Nach der Niederlage Romneys und Ryans in der Präsidentschaftswahl werde der class war weitergeführt Der deutsche Ökonom Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung Globalisierung und Entwicklung der UNCTAD meinte auf einer Konferenz in Austin Texas am November The words class war may be unfashionable but it is still a battle between labor and capital Friedrich Engels bemerkte dass jede wirkliche proletarische Partei von den englischen Chartisten an immer die Klassenpolitik die Organisation des Proletariats als selbständige politische Partei als erste Bedingung und die Diktatur des Proletariats als nächstes Ziel des Kampfes hingestellt habe Am Dezember hielt August Bebel im Reichstag eine Rede zum Thema Klassenpolitik und Sozialreform Friedrich Naumann schrieb einen Aufsatz für Die Hilfe Jg Nr über Klassenpolitik des Liberalismus Der im zaristischen Russland in jiddischer Sprache schreibende sozialrevolutionäre jüdische Arbeiterführer Chaim Schitlowsky schrieb aus jüdischer Sicht über Nationalismus und Klassenpolitik des Proletariats Die Fraktion der Vereinigten Liberalen in der Hamburger Bürgerschaft nannte in ihrem Wahlkampfprogramm als wichtiges Ziel die sozialdemokratische Klassenpolitik bekämpfen zu wollen Ernst Niekisch warf dem Marxismus vor er lehre den Staat nur als klassenpolitische Tatsache zu sehen und sei so zur Theorie schroffer Staatsverneinung und des radikalen Umsturzes geworden Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands veröffentlichte in ihrem in Paris erscheinenden Organ Neue Front vom Juni einen Artikel mit dem Titel Um die Deutsche Volksfront in dem es heißt Eine entscheidend wichtige Frage einer erfolgreichen proletarischen Klassenpolitik ist die Frage der Bündnisse mit den nichtproletarischen Schichten In den zuvor erschienen Ausgaben hatte die SAP in einer Artikelserie Was kommt nach Hitler u a verlautbart je wirksamer die proletarische Klassenpolitik betrieben wird umso grösseres Vertrauen wird sie auch bei den Kleinbürgern wecken die am Faschismus verzweifeln umso mehr wird sie diese bereit machen der Arbeiterklasse zu folgen In Fortführung der von Leo Trotzki initiierten Linken Opposition setzte die Vierte Internationale als einen ihrer Schwerpunkte eine als revolutionär verstandene Klassenpolitik im Spanischen Bürgerkrieg von bis In einem Aufruf aus dem Jahr schrieb Kurt Schumacher Für die arbeitenden Massen sind Idee und Tatsache des Deutschen Reiches nicht nur nationalpolitisch sondern auch klassenpolitisch eine Notwendigkeit Ihr politischer und wirtschaftlicher Befreiungskampf ist ohne diese Grundlage zur Erfolglosigkeit verurteilt Im Nachwort der Neuausgabe von Ignacio Silones Der Fascismus dt Erstausgabe geht der maßgeblich am universitären Projekt Arbeiterbewegung beteiligte Christian Riechers davon aus dass nicht Anti Faschismus sondern nur eine sozialistisch klassenpolitische Strategie die faschistische Gefahr überwinden kann Hans Mommsen spricht von Klassenpolitik als Mittel internationaler Integration in den Wachstumsjahren der sozialdemokratischen Bewegung von Hainfeld bis zur Wahlreform Badenis Jürgen Kuczynskis Die Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus enthält ein Kapitel über Bourgeoise Klassenpolitik und Klassenideologien Der Österreicher Erwin Scharf trat wiederholt so in der SPÖ bzw und in der KPÖ als konsequenter Marxist für eine profilierte Klassenpolitik ein Franz Urban Pappi stellte fest Lipset betont den Kompromißcharakter der Klassenpolitik da wie bei Tarifverhandlungen üblich durch eine Feinabstimmung der Gewinne und Verluste der beiden Seiten ein Verhandlungsergebnis möglich erscheint Dies ist aber natürlich nicht die einzige Form der Klassenpolitik Wenn mit ihr gesellschaftliche Gegenentwürfe verbunden werden wie in der Aufbauphase der sozialistischen Arbeiterbewegung verliert die Klassenpolitik ihren Kompromisscharakter und wird zu einem ideologischen Entweder Oder Heinz Steinert veröffentlichte in Thien Hans Günter Hrsg Münster einen Artikel Das Prekariat Begriffspolitik und Klassenpolitik in dem er feststellt dass die Begriffsbildung Prekariat Teil einer Klassenpolitik war die das Ziel hatte Ungleichheits Strukturen herzustellen und zu regulieren denn das wichtigste Feld von Klassenpolitik ist die Beherrschung des Arbeitsmarktes Bei der Prekarisierung geht es nicht nur um billige sondern vor allem um flexible also leicht kündbare Arbeitskräfte Im selben Band beschreibt Ceren Türkmen unter dem Titel Rethinkig Class Making wie die Klassenpolitik in Deutschland mit ArbeitsmigrantInnen umgeht Jürgen Hartmann charakterisierte die Klassenpolitik des Mubarakregimes als Umverteilung von unten nach oben und Korrosion der öffentlichen Leistungen im Interesse des militärisch kommerziellen Komplexes d h einer Klasse die Staatselite Militärs und Bourgeoisie umfasste und sich von der gesellschaftlichen Mehrheit Ägyptens abhob Während die Klassenpolitik von unten von links offen propagiert und von rechts angegriffen wird ist Klassenpolitik von oben seit jeher stillschweigend und selbstverständlich akzeptiert Das sagte nicht nur Karl Marx Verbindung unter den Kapitalisten habituell und von Effekt die der Arbeiter verboten und von schlechten Folgen für sie sondern sogar schon Adam Smith Leute von demselben Gewerbe kommen selten auch nur zu Lustbarkeiten oder Zerstreuungen zusammen ohne dass ihre Unterhaltung mit einer Verschwörung gegen das Publikum oder einem Plane zur Erhöhung der Preise endigt und auch heute noch kann man das so sehen Da das Kräfteverhältnis der Klassen grundsätzlich asymmetrisch zugunsten des Kapitals strukturiert ist erscheint die Macht des Kapitals als normal und ihr Einsatz als Klassenkampf von oben wird regelmäßig nicht oder kaum wahrgenommen während die Aktualisierung der Macht der Arbeit ebenso regelmäßig offen als Klassenkampf von unten erscheint Der ehemalige britische Notenbanker Alan Budd befürchtete über die Geldpolitik der Bank of England unter der Regierung von Margaret Thatcher Viele haben nie geglaubt dass man mit Monetarismus die Inflation bekämpfen kann Allerdings erkannten sie dass er sehr hilfreich dabei sein kann die Arbeitslosigkeit zu erhöhen Und die Erhöhung der Arbeitslosigkeit war mehr als wünschenswert um die Arbeiterklasse insgesamt zu schwächen Hier wurde in marxistischer Terminologie ausgedrückt eine Krise des Kapitalismus herbeigeführt die die industrielle Reservearmee wiederherstellte und die es den Kapitalisten fortan erlaubte hohe Profite zu realisieren Die nach dem Ende des Fordismus in den Industriestaaten der gekennzeichnet war durch Korporatismus d h Partnerschaft zwischen Gewerkschaften und Unternehmerverbänden sich entwickelnde postfordistische Gesellschaft ist geprägt durch weitergehende Differenzierung Die Klassenstruktur wird durch Aufsplitterung komplexer die Interessenwahrnehmung komplizierter Einerseits gewinnen innerhalb der Bourgeoisie die Fraktionen der Finanzkapitalisten und der Manager zunehmend an Bedeutung Andererseits wurde durch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen und soziale Enteignung und Ausschließung eine neue Art von Unterschicht herausgebildet für die um das Wort Armut zu vermeiden das Wort Prekariat geprägt wurde Diese Tatsache neuer Armut führt zur Bedrohung und Disziplinierung der Arbeitnehmer bis weit in die Mittelschichten hinein Doch ist das Prekariat auch in sich sehr differenziert Neben dem Gros der Arbeitslosen atypisch Beschäftigten Leih und Zeitarbeiter Teilzeitkräfte Mini und Midijobber sowie Scheinselbständigen die am Rande des Existenzminimums leben müssen gibt es auch Freischaffende Akademiker Künstler Journalisten Medienschaffende und Wissenschaftler die auch nur gelegentlich und unregelmäßig arbeiten aber zum Teil als hochqualifizierte Arbeitskraft Unternehmer ihre Prekarität als Freiheit fern von Armut genießen können Erschwert wird die Position der Arbeitnehmer in den Industriestaaten durch die zunehmende weltweite Konkurrenz In weniger entwickelten Volkswirtschaften ist der Lebensstandard niedriger und die niedrigeren Löhne dort nutzen transnational arbeitende Unternehmen zu Druck auf die Arbeitseinkommen in den weiter entwickelten Neben den Klassenfraktionen der Nationalen Bourgeoisie und der Kompradoren Bourgeoisie die als finanzielles und kommerzielles Gelenk für Operationen des imperialistischen Auslandskapitals fungiert hat sich lt Poulantzas noch eine innere Bourgeoisie herausgebildet die trotz ihrer Verflechtung mit dem ausländischen Kapital ihre Reproduktionsbasis im Inneren der Nationalstaaten hat So können trotz teilweiser Abhängigkeit wichtige Widersprüche zwischen der inneren Bourgeoisie und dem amerikanischen Kapital auftreten Die Manager der großen Unternehmen arbeiten global zusammen und vernetzen sich Auch für die Kapitalströme gibt es kaum noch politische Grenzen und es bildet sich ein transnationales Finanzkapital heraus Die neoliberale Wirtschaftstheorie und die Orientierung auf den Shareholder Value insbesondere bei institutionellen Anlegern also Hedgefonds Versicherungen Pensionsfonds begünstigen die Konzentration und führten zur Entwicklung gigantischer Vermögen und einer neuern Elite von Superreichen Diese setzen sich via Rating Agenturen über die Staaten beeinflussen nationale Regierungen in ihrem Interesse und aus ihnen kann sich möglicherweise eine transnationale Bourgeoisie entwickeln Für den Soziologen Hans Jürgen Krysmanski jedenfalls verdichtet sich die Vermutung dass da oben eine neue Klasse eine Super Klasse entsteht Krysmanski und andere Soziologen sprechen auch von Refeudalisierung Nicos Poulantzas Die Krise der Diktaturen Frankfurt M S Nicos Poulantzas Die Internationalisierung der kapitalistischen Verhältnisse und der Nationalstaat in Joachim Hirsch Bob Jessop Nicos Poulantzas Die Zukunft des Staates Hamburg S f Hans Günter Thien Hrsg Klassen im Postfordismus Münster Christina Kaindl Linke Klassenpolitik Rosa Luxemburg Stiftung Uwe Becker Zum Status der Klassentheorie und der klassentheoretisch fundierten Politikanalyse heute PDF MB In PROKLA Nr S David Lockwood Das schwächste Glied in der Kette Einige Anmerkungen zur marxistischen Handlungstheorie PDF MB In PROKLA Nr SDiese Kategorie enthält Artikel zu politischen SystemenPolitik der ersten Person ist ein politisches Konzept das eine so genannte Stellvertreterpolitik ablehnt die Trennlinie zwischen privat und öffentlich zurückweist und die Politisierung der Privatsphäre beinhaltet Die Politik der ersten Person wurde vor allem in der zweiten Frauenbewegung der er Jahre entwickelt Anders als noch in der ersten Frauenbewegung ging es nicht nur um Fragen wie die des Wahlrechts oder um die Einbindung und Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen Mit der Parole Das Private ist politisch oder auch Das Persönliche ist politisch wurde ein neues Politikfeld geöffnet in welchem unmittelbar gekämpft wurde Indem Frauen seit Ende der er Jahre in consciousness raising Gruppen über ihre persönlichen Beziehungen zu Männern über Sexualität Schwangerschaft Kindererziehung und Gewalt sprachen begannen sie diese Bereiche zu politisieren So heißt es in dem Buch Sexual Politics von Kate Millett aus dem Jahr Das Wort Politik wird deshalb verwendet weil es bei dem Versuch die wahre Natur der Geschlechtsrangordnung sowohl aus historischer Perspektive wie aus dem Gesichtswinkel der Gegenwart zu untersuchen das einzig zutreffende ist Unsere historische Situation fordert dass wir eine Psychologie und Philosophie der Machtverhältnisse entwickeln die auf die heutige Zeit zugeschnitten sind und die über die simplen Begriffskategorien der traditionellen Struktur hinausgehen Man muß die Definition einer Theorie der Politik versuchen die die Machtverhältnisse auf weniger konventioneller Basis betrachtet als wir es gewohnt sind Es schien mir deshalb angebracht die persönlichen Beziehungen und Wechselwirkungen dieser Verhältnisse zu definieren wie diese sich zwischen Gliedern klar umrissener und ausgeprägter Gruppen ergeben seien diese Gruppen Rassen Kasten Klassen oder die Geschlechter Denn gerade weil in verschiedenen politischen Strukturen gewisse Gruppen keine Vertreter haben ist ihre Position so stabil ihre Unterdrückung so wirkungsvoll Waren diese Frauengruppen zunächst auf Hochschulen in den USA Großbritannien und der BRD beschränkt so gewannen sie durch Kampagnen gegen das Abtreibungsverbot in den er Jahren eine große Öffentlichkeit Weitere Kampagnen folgten wie Bewegungen gegen Gewalt gegen Frauen Vergewaltigung Gewalt in Medien in der Werbung und Pornografie Diese Bewegungen gingen in der Regel von autonomen Frauengruppen aus die sich zum Teil auch in Institutionen verankern konnten So setzte die Frauenbewegung in Westdeutschland beispielsweise in den Studierendenvertretungen autonome Frauenreferate durch Die Politik der ersten Person entstand parallel zur Etablierung der neuen sozialen Bewegungen und hatte einen großen Einfluss auf die Bürgerinitiativbewegung die Alternativbewegung und zunächst auch auf die Partei Die Grünen sowie auf basisdemokratische Konzepte Auch die Bewegung der Autonomen übernahm weitgehend das Konzept der Politik der ersten Person Auf erkenntnistheoretischer Ebene ist die Politik der ersten Person mit der Standpunkt Theorie verbunden Hieraus folgte auch dass ein Paternalismus strikt abgelehnt wurde und eine Unterstützung stets nur Hilfe zur Selbsthilfe sein konnte Der Ansatz war hier dass politische Aktionen von den Betroffenen auszugehen haben oder zumindest in enger Abstimmung mit ihnen und nicht über ihre Köpfe hinweg Direkte Aktion Ilse Lenz Die Geschichte der Frauenbewegung in Deutschland Auflage VS Verlag ISBN Sebastian Haunss Autonomie und die Politik der ersten Person In Roland Roth Dieter Rucht Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit Ein Handbuch Campus Verlag ISBN S f Sebastian Haunss Themen Strategien Aktionen Die Politik der ersten Person In Sebastian Haunss Identität in Bewegung Prozesse Kollektiver Identität bei den Autonomen und in der Schwulenbewegung Reihe Bürgergesellschaft und Demokratie VS Verlag ISBN S fGlobale Risiken sind Risiken die in ihrer Art und Wirkung global sind d h mit Auswirkungen die über Weltregionen und Kontinente hinausgehen und damit eine globale Bedrohung darstellen Die globalen neuen Risiken die nach Ulrich Beck globale Katastrophen in Gang setzen können erschüttern die institutionellen und politischen Grundlagen moderner Gesellschaften Globale Risiken sind in die Kategorien zu unterscheiden Existenzielle Risiken die die Existenz der Menschheit bedrohen Globale regenerative Risiken nationale Katastrophen wie große industrielle Unfälle Tschernobyl Fukushima Erdbeben Vulkanausbrüche Seuchen Kriege Erster und Zweiter Weltkrieg Katastrophen der Art globaler regenerative Risiken haben viele Male stattgefunden und den Menschen eine kulturelle Einstellung gegenüber diesen Risiken und deren Bewältigung gegeben trial and error Gegenüber den existenziellen Risiken fehlt jede Erfahrung diesen zu begegnen Globale naturbedingte Risiken z B durch Seebeben ausgelöste Tsunamis der Impakt eines Himmelskörpers sind in ihrer Entstehung durch den Menschen nicht beeinflussbar ihre Häufigkeiten und Auswirkungen sind jedoch anhand historischer Aufzeichnungen bestimmbar Zu den die menschliche Zivilisation bedrohende Risiken zählen z B der Einschlag eines Asteroiden ein massiver Vulkanausbruch oder ein globaler Atomkrieg Der Impakt eines ca km Durchmesser großen Asteroiden oder ähnlichen Objektes dessen Häufigkeit mit E pro Jahr geschätzt wird besitzt ein solches Vernichtungspotential Ein großer Vulkanausbruch der einen katastrophalen Klimawandel zu verursachen kann ähnlich dem Toba Vulkanausbruch wird mit einer Häufigkeit von E pro Jahr geschätzt Die Global Risk Data Platform stellt Informationen und Daten über die globalen Risiken von Naturkatastrophen aufgrund historischer Aufzeichnungen online zur Verfügung wie tropische Wirbelstürme Dürre Erdbeben Brände Überschwemmungen Erdrutsche Tsunamis und Vulkanausbrüche Durch Visualisierung der Ereignisse die Orte ihrer Entstehungen werden die globalen Risiken sichtbarer gemacht und durch Zoomfunktionen lassen sich unterschiedliche Risikobereiche darstellen z B die historischen Tsunami Ereignisse vor der japanischen Küste Eine Besonderheit bei der zukünftigen Entwicklung klimabedingter Extremereignisse ergibt sich aus dem Umstand dass durch Dürren Hitzewellen und Stürme die Aufnahmefähigkeit der Böden Desertifikation fortschreitende Wüstenbildung und die der Pflanzen an Kohlendioxid stark zurückgeht und infolgedessen die Kohlendioxidmenge in der Atmosphäre ansteigt und damit auch die Klimaerwärmung Damit entsteht ein sich selbst verstärkender Effekt auf die Kohlenstoffbilanz der Atmosphäre dessen Einfluss heute Gegenstand intensiver Forschung ist Durch den von Menschen verursachten massiven Ausstoß von Treibhausgasen ist das Katastrophenrisiko durch Klimaerwärmung auch den zivilisatorischen Risiken zuzuordnen mit den entsprechenden Konsequenzen siehe Klimapolitik Das maximale durch den Menschen geschaffene Vernichtungspotential besteht in den Atomwaffenarsenalen der Atommächte dessen Gefährdungspotential und Einsatzfähigkeit nach wie vor existent ist Während der nunmehr Jahre zurückliegenden Kubakrise von schätzte John F Kennedy die Wahrscheinlichkeit eines nuklearen Krieges auf bis Bei den zivilisatorischen Risiken z B des globalen Finanzsystems stehen die systemischen Risiken im Vordergrund Ein systemisches Risiko ist der potentielle Verlust oder Schaden eines gesamten Systems im Unterschied zum Verlust zu einer Einheit dieses Systems Die Besonderheit systemischer Risiken besteht darin dass sie durch plötzliche Ereignisse ausgelöst werden wobei sich im Laufe der Zeit ein Potential mit großen und katastrophalen Auswirkungen aufgebaut hat Mit zunehmender Globalisierung in allen Bereichen der Wirtschaft Technik Umwelt und Kultur steigen auch die Risiken mit globalen Auswirkungen Durch das Streben nach immer größerer Effektivität und höherem Gewinn findet in der globalen Wirtschaft eine immer intensivere Vernetzung und Bündelung der Wirtschafts und Kommunikationsprozesse statt die bislang unbekannte weltweite Abhängigkeiten und Risiken zur Folge haben Wie die Finanzkrise von gezeigt hat konnten sich über die ganze Welt kaskadenartig Schocks verbreiten Nach Nikolai Dmitrijewitsch Kondratjew durchläuft die Weltwirtschaft immer wiederkehrende Zyklen die jeweils durch schwere wirtschaftliche Turbulenzen beendet werden Die grundlegenden Mechanismen für das Kollabieren komplexer System sei es nun in der Finanzwirtschaft oder einer komplexen Industrieanlage sind immer dieselben Charakteristisch für diese Systeme ist dass sie aus einer praktisch nicht mehr überschaubaren Anzahl von Komponenten bzw Funktionseinheiten bestehen und über vielschichtige Wirkungsstrukturen das gemeinsame Systemergebnis erzielen vgl Charles Perrow Normal Accidents Die Ursachen globaler Schocks liegen nach Casti in der Komplexität der Systeme welche wiederum aus zwei oder mehreren ineinander greifenden komplexen Systemen bestehen Die Komplexität entwickelt sich schleichend bis zu einem kritischen Zustand der in einen Systemzusammenbruch dem X Ereignis münden kann Die Finanzkrise von zeichnete sich beispielsweise durch globale undurchschaubare Abhängigkeiten zwischen den Finanzinstituten hochkomplexe Finanzprodukte und eine unwirksame Finanzkontrolle aus getragen von der Auffassung der Markt regelt in einem ausreichenden Maß die Prozesse Der Reaktorunfall von Fukushima von offenbarte Lücken im hoch komplexen Sicherheitssystem sowie Schwachstellen in der Wirksamkeit seiner Überwachung durch eine enge Verbindung zwischen der Politik und dem Kraftwerksbetreiber Für durch den Menschen dominierte Systeme gibt es nach praktisch keine Daten und vertrauenswürdigende Modelle um solche Entwicklungen vorherzusagen Wir bewegen uns hier unwissend im Unbekannten unknown unknowns Lediglich der Grad an Komplexität wie auch immer messbar kann hier ein Indikator für die Instabilität des Systems sein Um die Kausalzusammenhänge der globalen Bedrohungen besser zu verstehen sind die sichtbaren Indikatoren die offenkundigen Schwächen in der Weltwirtschaft wie wirtschaftliche Ungleichgewichte stark schwankende Rohstoffpreise und Währungen kolossale Staatsschulden und Haushaltsdefizite von den nicht sichtbaren Treibern der dicht gewobenen Verbindungen zwischen den kommerziellen Informations und Lieferketten der Weltwirtschaft zu unterscheiden Die Auswertung der Erfahrungen aus extremen Ereignissen Naturkatastrophen soll genutzt werden um die den Ereignissen zugrunde liegenden Schadensmechanismen zu erkennen und in internationalen Datenbanken erfasst und allgemein zugänglich gemacht werden wie z B die OFDA CRED International Disaster Database Die globalen Schocks haben nach auch eine positive Seite Sie rütteln eingefahrene verkrustete Strukturen in der Gesellschaft den Regierungsinstitutionen und der Industrie auf und eröffnen einen großen Freiheitsraum für ein neues Denken das ohne einen solchen Schock nicht möglich wäre Internationale Institutionen empfehlen zur Gefahrenabwehr durch Umweltkatastrophen auf nationaler Ebene die systematische Anwendung von Risikomanagement RM Hierfür soll die multinationale Zusammenarbeit zur Identifikation der Gefahren und Risiken verbessert und intensiviert werden OECD Reviews of Risk Management Policies Future Global Shocks Improving Risk Governance UN International Strategy for Disaster Reduction ISDR A system to support worldwide activities to identify and monitor disaster risks UN Global Risk Identification Programme GRIP National Disaster Observatories and National Risk Information Systems to integrate all existing disaster and risk related information and make it available to all potential users World Bank Global Facility for Disaster Reduction and Recovery GFDRR The principal goal is to reduce human suffering and economic loss caused by natural and man made disasters EU Commission Risk Assessment and Mapping Guidelines for Disaster Management To improve coherence and consistency among the risk assessments undertaken in the Member States at national level G OECD Disaster Risk Assessment and Risk Financing The value of Disaster Risk Management Mit diesen Programmen sollen insbesondere die Länder mit hohem Katastrophenpotential wie Erdbeben Vulkane Hochwasser Erdrutsch Dürre Waldbrand in der Anwendung des Risikomanagements unterstützt werden um die Risiken besser analysieren und verstehen zu können Improving disaster risk management capacity in member countries Hierzu zählen insbesondere die Schulung der nationalen Institutionen zum Aufbau nationaler Risikomanagement Systeme die Erfassung und Speicherung einheitlicher Daten über naturbedingte und technologische Gefahren die Entwicklung von Analyse Werkzeugen internationale Standards zum RM sowie der Austausch über bewährte Verfahren Best practice Dieses neue Wissen hat in verschiedenen Ländern bereits auch Eingang in die Schulbücher gefunden und fördert eine Kultur zur Katastrophenvorsorge Die wesentlichen Bestandteile des Katastrophen Risikomanagements sind Analyse des Katastrophenrisikos durch Identifikation der Gefahren Bedrohungen und Ermittlung der Gesamtbreite der möglichen Auswirkungen sowie deren Wahrscheinlichkeiten unter Benennung der der Analyse zugrunde liegenden Unsicherheiten Berücksichtigung des gesamten Spektrums möglicher Katastrophen ihrer Verursacher Underlying drivers unter Verwendung historischer Ereignisse und Trends wie Klimaveränderung Terrorismus industrielle Unfälle Vermittlung der Risikoergebnisse Risk Communication an die Entscheidungsträger und Bevölkerung Da die Risikoanalyse im Allgemeinen komplex und für den Laien nur schwer nachzuvollziehen ist sollten die Ergebnisse möglichst einfach dargestellt werden Zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Analyse sind die verwendeten Methoden einschließlich der Expertenschätzungen Quellen Daten Annahmen und Grenzen der Analyse zu nennen Die Ergebnisse der Analyse sollten durch eine unabhängige Institution überprüft werden Die EU entwickelt im Zeitrahmen bis eine europäische Richtlinie über die Methoden zur Analyse und Erstellung von Risiko Plänen in den europäischen Ländern Risk assessment and mapping guidelines for disaster management Damit soll die Anwendung der Risikomethoden in den einzelnen Mitgliedsländern gefördert sowie die Vergleichbarkeit der Analysen und Ergebnisse ermöglicht werden Die bereits vorliegenden Erfahrungen über nationale Risikoermittlungen in verschiedenen Ländern insbesondere in UK NL DE SE FR USA Australia Canada werden dabei genutzt Die EU Richtlinie umfasst die Analyse aller naturbedingten und durch den Menschen verursachten Katastrophen wie Überflutungen Dürre Erdbeben Waldbrände landwirtschaftliche Risiken Pandemien industrielle Unfälle Nuklearrisiken Davon ausgenommen sind kriegerische und terroristische Ereignisse Die Risikoergebnisse sollen gestützt auf historische Erfahrung soweit möglich auf quantitativen Wahrscheinlichkeitsgrößen basieren Die Risiko und Gefahren Pläne Risk Hazard maps siehe auch Gefahrenzonenplanung in risikorelevanten geografischen Gebieten sind wichtige Bestandteile der Risikoprävention in den Ländern indem sie die Transparenz und Kommunikation über die Risikoergebnisse zwischen den gesellschaftlichen Gruppen fördern Gleichermaßen liefern sie die Grundlage für die Entscheidungsfindung über die vorrangigen Risiken und die Maßnahmen zu deren Verhinderung Die Durchführung der nationalen Risikoanalyse ist Aufgabe in den einzelnen Mitgliedsländern die zentral von einer autorisierten Organisation geleitet und koordiniert werden muss Hochwasser mit ihren grenzüberschreitenden Wirkungen stellen in Europa die größten Katastrophen Risiken dar Die Risikopläne für Hochwasser sind dementsprechend am meisten entwickelt und haben europäische Länder und Organisationen zu deren Erstellung zusammengeführt Cross border Dimension of Risk Assessment Hierzu wurde von der EU eine Richtlinie über die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken erstellt Der WeltRisikoIndex beziffert für Staaten weltweit das Risiko infolge extremer Naturereignisse und wird im WeltRisikoBericht jährlich veröffentlicht Das Katastrophenrisiko das für ein Land oder eine Region ermittelt wird berücksichtigt nicht nur den Teil der Risikosanalyse aus Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen des Katastrophenereignisses sondern auch die sozialen politischen und Umweltfaktoren des Landes wie sie sich im Katastrophenfall auswirken Die Vulnerabilität der Gesellschaft betrifft die Anfälligkeit Bewältigungskapazität und Anpassungsfähigkeit der Bevölkerung eines Landes auf das betroffene Naturereignis Sie wird im Rahmen der Risikoermittlung aufgrund der Lebensbedingungen der Menschen des Landes ermittelt wie Infrastruktur Wohnsituation medizinische und Katastrophen Vorsorge Bildung Umweltschutz Die Risikoanalyse der Naturgefahren basiert auf dem Erfahrungsstand aus den Jahren betreffend Überschwemmungen Wirbelstürme Erdbeben und Dürren Diese umfassen Prozent aller Naturgefahren und Prozent aller durch Naturgefahren verursachten Todesopfer In der Dekade wurden weltweit Katastrophen dokumentiert denen über eine Million Menschen zum Opfer fielen Im weltweiten Risiko Ranking der Länder mit dem höchsten Risiko befinden sich Inselstaaten die durch Naturgefahren wie Wirbelstürme Überschwemmungen und den gegenwärtig beobachteten Meeresspiegelanstieg in besonderem Maße ausgesetzt sind Die Niederlande liegt hinsichtlich der Gefahrenexposition auf Rang der am stärksten gefährdeten Staaten weltweit Durch soziale ökonomische ökologische und institutionelle Faktoren reduziert sich das Katastrophenrisiko der Niederlande erheblich und liegt auf Platz Nach verhindern Katastrophen die Entwicklungsfortschritte der Gesellschaften und dieser Mangel erhöht wiederum das Katastrophenrisiko Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen müssen nachhaltige Strategien zur Reduzierung der Katastrophenrisiken entwickelt werden Zur Untersuchung der globalen Risiken wurde vom Weltwirtschaftsforum das Global Risk Network gegründet In den Untersuchungen zu den aktuellen globalen Risiken kommt es zu folgenden Ergebnissen Wirtschaftliche Unterschiede und soziale Ungleichheit zwischen den Staaten stellen ein Risiko dar das eine Umkehrung der Erfolge durch die Globalisierung bewirkt Die Welt ist heute durch die anhaltende wirtschaftliche Schwäche stärker gefährdet sie untergräbt unsere Fähigkeit den ökologischen Herausforderungen zu begegnen Die globalen Risiken werden wesentlich durch zunehmende Abhängigkeiten zwischen den internationalen Finanzensystemen Versorgungsketten der Gesundheit Energie des Internets und der Umwelt bestimmt die zu kaskadenartigen Schocks führen können Durch die zahlreichen und komplexen Verschaltungen der globalen Risiken sind verlässliche Vorherzusagen sehr schwer möglich Der Ermittlung der globale Risiken liegen Risiko Kategorien aus fünf Bereichen der Wirtschaft Geopolitik Umwelt Gesellschaft und Technologie zugrunde Die Risiko Kategorien werden hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit L Likelihood und Schwere I Impact wie sie sich in einem Zeitrahmen über die nächsten Jahre entwickeln können jeweils in einem Wertebereich von niedrig und hoch eingeschätzt Ihre Ermittlung erfolgt durch Befragung von ca tausend Experten deren Ergebnisse jährlich in den Global Risks Reports veröffentlicht werden Die wesentlichen Ziele der Untersuchungen sind die Identifizierung der Veränderungen der globalen Risiken von Jahr zu Jahr die Erkennung der Risikotreiber die Vernetzung von Risiken und die Benennung von Strategien zur Eindämmung der globalen Risiken Um die Risiken zu erkennen und zu vermeiden ist es notwendig die ihnen zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen Sie haben ihre Wurzeln in einer komplexen Kette von Ereignissen die im Laufe der Zeit aus sozioökonomischen Faktoren Umweltbedingungen und individuellem Verhalten entstehen Diese Kausalkette bietet viele Ansatzpunkte für Interventionen Die Ergebnisse der Risikoermittlung sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt wobei jeweils die ermittelten Risiko Kategorien mit den höchsten Wahrscheinlichkeiten L Likelihood sowie den größten möglichen Auswirkungen I Impact aufgeführt sind Risikomanagement Krisenmanagement Katastrophe Katastrophensoziologie Global Killer Wildcard Geschichte Charles Perrow Normal Accidents Living with High Risk Technologies Basic Books USA Perrow weist in seinen Untersuchungen industrieller Unfälle auf die hohe Komplexität von Industrieanlagen Kernkraftwerke Chemieanlagen hin welche die Systeme hinsichtlich ihrer Risiken undurchschaubar macht und beabsichtigte Verbesserungen die Komplexität und mithin auch das Systemrisiko erhöhen World Economic Forum Gibt einen Überblick über die Vielzahl der in den Jahren bis diskutierten verschiedenartigen globalen Risiken World Economic Forum Gibt einen Überblick über die Vielzahl der in den Jahren bis diskutierten verschiedenartigen globalen Risiken Realities of risk nature com abgerufen am Februar Die Fachzeitschrift Nature berichtet über ihre Antworten auf Fragen des World Economic Forums die fünf gefährlichsten globalen Risiken zu benennen Nature stellt in diesem Zusammenhang fest Wenn politische Entscheidungsträger sich mit globalen Risiken befassen dann neigen sie dazu diese aus den Überschriften Headlines der Nachrichten abzuleitenSymbolpolitik bezeichnet eine auf Gesten beruhende Politik Sie verändert dabei nicht unmittelbar die konkrete Situation oder das konkrete Problem soll aber gewisse Reaktionen hervorrufen Eines der bekanntesten Beispiele für Symbolpolitik ist der Kniefall von Warschau des ehemaligen Bundeskanzlers Willy Brandt der Polen um Vergebung bittet für die deutschen Verbrechen während des Zweiten Weltkriegs Kriegsschuldfrage Kniefall von Warschau RücktrittDas Lateinische Reich ist eine politische Utopie die auf den russisch französischen Philosophen Alexandre Kojève zurückgeht und sich mit der Errichtung eines mächtigen Reichs mindestens bestehend aus Frankreich Spanien und Italien befasst Ungeachtet der faschistischen Vergangenheit Italiens und General Francos Regime in Spanien wurde die Notwendigkeit des Empire latin zu dt Lateinisches Reich aus den beiden Weltkriegen abgeleitet da nur ein mächtiges vereintes linksrheinisches Reich im Stande wäre die Aggressionen des deutschen Erbfeindes auf ewig zu unterbinden Neben den romanischen Sprachen sollte der Katholizismus dabei als spirituelles Band zwischen den drei Ländern dienen Der Philosoph Alexandre Kojève Berater etlicher französischer Ministerien nach dem Zweiten Weltkrieg sah das Ende von nationalstaatlichen Gebilden eingeläutet Länder wie etwa Frankreich wären zukünftig nur in größeren politischen Vereinigungen überlebensfähig Kojève bildete in diesem Zusammenhang den Begriff Zeitalter der Imperien welche sich aus Völkern mit ähnlichen Sprachen sowie artverwandten Mentalitäten herauskristallisieren würden Frankreich würde in diesem Zusammenhang die Gefahr drohen von einem wiedererstarkten Deutschland in eine europäische Statistenrolle verbannt zu werden Mit dem Titel L Empire latin Esquisse d une doctrine de la politique française zu dt Das Lateinische Reich Skizze einer Doktrin französischer Außenpolitik verfasste Kojève zunächst im August ein Memorandum an Charles de Gaulle den Chef der Provisorischen Regierung Frankreichs um ihn sowie die französische Öffentlichkeit für die Deutsche Gefahr und deren mögliche Abwehr zu sensibilisieren veröffentlichte Kojève dann sein Hauptwerk L Empire latin zu dt Das Lateinische Reich Nach Kojève bedrohten zwei Gefahren das damals vom Weltkrieg schwer verwüstete und wirtschaftlich beinahe ebenso wie Deutschland am Boden liegende Frankreich konkret Im Zuge des amerikanischen Marshallplanes ein ökonomisch wiedererstarktes Deutschland als Brückenkopf angloamerikanisch protestantischer Hegemonialpolitik ferner Die Gefahr eines erneut vom rechtsrheinischen Erbfeind ausgehenden Krieges welcher abermals auf französischem Boden ausgetragen würde und Frankreich gar unter Einbezug thermonuklearer Technologie vernichten könnte Das strategische Interesse französischer Politik sollte deshalb darauf ausgerichtet sein sich sowohl politisch als auch wirtschaftlich gegenüber Deutschland als führende Macht auf dem Kontinent zu behaupten Nur die Gründung eines Lateinischen Reiches könne dies gewährleisten so Kojève Deutschland als erklärter Feindstaat des Lateinischen Reiches analog zur verabschiedeten UN Charta sollte durch ewigweilende politische Ohnmacht gezwungen werden ein Agrarstaat zu werden welcher seine Düngemittel nur aus Frankreich importieren dürfe Jegliche Stahl und Chemieproduktion solle strengstens untersagt werden womit Deutschland letzten Endes lediglich als Kohlengrube des Lateinischen Reiches fungiert und damit die Dominanz der französischen Stahl und Kriegsindustrie sichern sollte Insgesamt gibt es eine lange Reihe verschiedener Ansinnen Entwürfe und Projekte mit denen ein Lateinisches Reich oder zumindest eine Lateinische Union begründet werden sollte welche sich gegen die als feindlich empfundene Anglosphäre vor allem aber gegen Deutschland richtete Bereits finden sich politische Berichte über derartige Bestrebungen in den einschlägigen französischen Fachzeitschriften Revue du Monde Latine und der Renaissance Latine welche die unbedingten Eckpunkte einer lateinischen Politik skizzieren Bis zum Spanischen Bürgerkrieg wurde in intellektuellen Zirkeln auch während und nach dem Ersten Weltkrieg diskutiert inwiefern die Errichtung einer Lateinischen Union realistisch wäre Die Etablierung faschistischer und den deutschen Nationalsozialisten wohlgesinnter Regime in Spanien und Italien ließen derartige Pläne jedoch vorerst ruhen Die internationale Organisation mit Sitz Paris wurde bereits in Madrid mit konstituierenden Abkommen gegründet Nicht zuletzt wegen unüberbrückbarer Gegensätze zwischen der freiheitlichen Vierten bzw Fünften Republik Frankreichs und Francos Militärregime in Spanien existiert die Lateinische Union als funktionierende Institution erst seit und aufgrund der vorschreitenden gesamteuropäischen Vereinigung ohne größere politische Dimension Seit der Gründung der Organisation bestehend aus Ländern in denen romanische Sprachen gesprochen werden ist die Zahl der Mitgliedstaaten von auf sprunghaft gestiegen Deren gemeinsames Ziel ist es das allgemeine Erbe und die unterschiedlichen Identitäten der lateinischen Sprache in der ganzen lateinischen Welt zu fördern und zu erhalten Der offizielle Name der lateinischen Union in Spanisch ist Unión Latina auf Französisch Union latine auf Italienisch Unione Latina auf Portugiesisch União Latina auf Rumänisch Uniunea Latină und auf Katalanisch Unió Llatina Der damalige französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy entwarf den Plan einer Mittelmeerunion die jedem Anrainerstaat des Mittelmeeres exklusiv offenstand beizutreten Da Deutschland keine Mittelmeerküste besitzt und die Union weit über Europa hätte hinausreichen können wäre Frankreichs Machtposition innerhalb der EU gestärkt worden Hierzu ein Auszug aus Ost und West Nord und Süd Der europäische Himmelsrichtungsstreit herausgegeben am Dezember vom Rektor der Martin Luther Universität Halle Wittenberg Udo Sträter Dass diese Gründung auch gegen Deutschland gerichtet war wurde von den Architekten der Mittelmeerunion nicht verheimlicht Henri Guaino der Majordomus Nicolas Sarkozys sprach offen davon dass Frankreich die Mittelmeerunion contre les Allemands durchsetzen wolle Der Plan misslang Angela Merkel legte ihr Veto ein aus der Mittelmeerunion wurde eine Union für das Mittelmeer allen Mitgliedsstaaten der EU plus etwaige Mittelmeer Anrainer die unter die Aufsicht Brüssels und damit ins bürokratische Abseits gestellt und zur politischen Wirkungslosigkeit verdammt wurde Die Lateinische Option schien mit dem Ende der Mittelmeerunion endgültig ad acta gelegt und erfuhr als Folge der Finanzkrise im südlichen Europa eine paradoxe Wiederbelebung In der Krise formte sich der Lateinische Block der in Zeiten des allgemeinen europäischen Wohlbefindens ein vages Projekt geblieben war Am März publizierte die italienische Tageszeitung La Repubblica unter dem Titel Se un impero latino prendesse forma nel cuore d Europa zu dt Wenn sich ein lateinisches Reich im Herzen Europas formen würde ein Memorandum von Giorgio Agamben Der italienische Philosoph Agamben empfiehlt darin die Relektüre der Abhandlung L Empire latin zu dt Das lateinische Reich verfasst von Kojève im Sommer Am März veröffentlichte dann die französische linksliberale Tageszeitung Libération Agambens Text durch Martin Rueff in freier französischer Übersetzung unter dem Titel Que l Empire latin contre attaque zu dt Das Lateinische Reich schlägt zurück Ausgehend von der moralischen Pflicht der Grand Nation eine politische Kehrtwende einzuleiten thematisiert Agamben in seinem Papier unter der historischen Legitimation von Alexandre Kojèves Lateinischem Reich die berechtigte Kritik französischer Politiker an Deutschlands Führungsrolle in der Eurokrise Namentlich wird beispielsweise Jean Luc Mélenchon Chef der regierenden französischen Sozialistischen Partei PS genannt Vor den Deutschen stehen wir unterwürfig da die Baskenmütze in der Hand und lassen uns befehlen was wir zu tun und zu lassen haben Parlamentsrede April Weiter bezeichnete Mélenchon im Januar die deutsche Kanzlerin Angela Merkel wörtlich als Bäuerin die in der deutschen Ecke hockt und ihre Verantwortung gegenüber Europa nicht wahrnimmt und folgert daraus dass es höchste Zeit sei den Konflikt mit Deutschland das heißt vor allem mit der Kanzlerin offen auszutragen Inmitten der nationalen Debatte über Agambens Essay veröffentlichte die PS ein offizielles Positionspapier das in die gleiche Kerbe schlug wie Agamben und seinem Essay zusätzliches Gewicht verlieh Im PS Papier wird unter anderem Angela Merkel als Kanzlerin der Austerität beschrieben und ihr deutsch egoistische Unnachgiebigkeit vorgeworfen Thomas Assheuer Redakteur der Zeitung Die Zeit schrieb dazu Deutschland so muss man Agamben verstehen ist der Fürst der europäischen Welt und deshalb steht der Kontinent am Scheideweg Entweder Europa schreibt seine Verfassung um und gründet ein lateinisches Reich unter Führung Frankreichs Oder es zerfällt Ungeachtet der wahren Intention Agambens kann von politisch extremen Parteien seine Schrift als Plädoyer für die Errichtung eines lateinischen Reiches als politische Strategie für die Gegenwart gehandelt werden In den deutschsprachigen Printmedien erschien unter anderem in der Zeitung Die Welt Wolf Lepenies Artikel über Agambens Vorstoß mit dem Titel Zeit für ein Lateinisches Reich Frankreichs Linke träumen vom Bund mit Spanien und Italien gegen Deutschland Denn schon am März erschien Agambens Artikel in freier französischen Übersetzung unter dem Titel Que l Empire latin contre attaque zu dt das Lateinische Reich schlägt zurück in der Libération Mittlerweile ist die Abhandlung für das Nachrichtenportal Presseurop eu in zehn Sprachen übersetzt worden Deutsch Ein lateinisches Reich gegen die deutsche Übermacht Englisch The Latin Empire should strike back Französisch Un Empire latin contre l hyperpuissance allemande Italienisch L Impero latino contro l egemonia tedesca Niederländisch Latijns imperium tegen Duitse dominantie Polnisch Imperium łacińskie kontra niemieckie supermocarstwo Portugiesisch Um Império latino contra a híper potência alemã Rumänisch Un Imperiu latin împotriva supraputerii germane Spanisch Un Imperio latino contra la hiperpotencia alemana Tschechisch Latinské impérium proti německé supervelmoci Giorgio Agamben im Gespräch Die endlose Krise ist ein Machtinstrument faz net zuletzt abgerufen Juni Kojèves original Memorandum gerichtet an Charles de Gaulle vom August L Empire latin Esquisse d une doctrine de la politique française Agambens original Essay in der La Repubblica vom März SE UN IMPERO LATINO PRENDESSE FORMA NEL CUORE D EUROPA Agambens original Essay in der Libération vom März Que l Empire latin contre attaque Thomas Thiel Alexandre Kojève Der rasende Stillstand der Weltgeschichte Frankfurter Allgemeine Zeitung vom Oktober Offizielle Website der Lateinischen Union Website der Union für den Mittelmeerraum UfM auf Englisch Union für den Mittelmeerraum EUROMED auf der Web Site des Europäischen Auswärtigen Dienstes Dort finden sich die wichtigsten offiziellen Dokumente zur Mittelmeerunion in französischer arabischer und englischer Sprache Die Homepage wurde ursprünglich von der Europäischen Kommission betrieben und wurde mittlerweile vom Europäischen Auswärtigen Dienst EAD übernommen Die Abkürzung EUROMED stand ursprünglich für die Euro mediterrane PartnerschaftDie Theorie der Kommunisierung entstand in den er Jahren in Frankreich Die Theorie beschreibt die Vorstellung einer Revolution die den Kommunismus also eine klassenlose Gesellschaft ohne die von Karl Marx als notwendig angesehene Herrschaft der Arbeiterklasse herstellen soll Alle bestehenden kommunistischen und Arbeiterparteien werden abgelehnt eine eigene Organisation wird und wurde nicht aufgebaut Der Begriff Kommunisierung wurde in den er Jahren in Frankreich von ultralinken Intellektuellen theorisiert Der Begriff bringt den Willen dieser Intellektuellen zum Ausdruck eine kommunistische Revolution ohne Übergangsphase Herrschaft der Arbeiterklasse erleben zu wollen Die Theoretiker der Kommunisierung sehen ihre Theorie als eine Weiterentwicklung rätekommunistischer Ansätze Im Pamphlet Eine Welt ohne Geld von heißt es Aufstand und Kommunisierung sind eng miteinander verbunden Es wird nicht zuerst eine Phase des Aufstands geben auf welche dann später dank dieses Aufstands die Transformation der gesellschaftlichen Wirklichkeit folgt Der aufständische Prozess bezieht seine Kraft von der Kommunisierung selbst Diese Sichtweise stellt sich selbst als Alternative gegen Etatismus und gegen den Avantgardismus der leninistischen Konzeption der Revolution dar Die Russische Revolution und die Revolution in China seien angeblich gescheitert wegen eines Mangels an ergriffenen Maßnahmen um kapitalistische gesellschaftliche Verhältnisse aufzuheben z B Mangel an direkter Kollektivisierung Fortbestand des Geldes Der Staat auch der Arbeiterstaat basiere angeblich immer auf kapitalistischen Verhältnissen Geld Kapital Lohnarbeit und gehöre daher aufgehoben Der Begriff wird in Frankreich immer noch und durch die Übersetzungen von Texten von Gilles Dauvé Théorie communiste und Anderen heute auch in anderen Sprachen in diesem Sinn verwendet In Zusammenarbeit mit anderen Linkskommunisten wie François Martin und Karl Nesic versuchte Dauvé verschiedene linksradikale Strömungen zusammenzubringen zu kritisieren und weiterzuentwickeln z B die italienische Bewegung die mit Amadeo Bordiga in Verbindung gebracht wurde die Zeitschrift Invariance von Jacques Camatte deutsch holländischer Rätekommunismus und französische Strömungen wie Socialisme ou Barbarie und die Situationistische Internationale Sein Hauptinteresse gilt theoretischen Diskussionen zu wirtschaftlichen Themen die das kontroverse Scheitern des Marxismus der Zweiten Internationale sozialdemokratische und leninistische Strömungen den weltweiten revolutionären Aufstand in den er Jahren und seine darauf folgende Auflösung und die Entwicklungen der weltweiten kapitalistischen Akkumulation und des Klassenkampfes betreffen Die Zeitschrift Théorie communiste ist eine weitere theoretische Quelle der Kommunisierung Im Gegensatz zum Ansatz Dauvés war für Théorie communiste die Kommunisierung nicht immer möglich sondern wurde erst durch die Restrukturierung des Kapitalismus in den er Jahren möglich gemacht Zusammen mit verschiedenen Zeitschriften Gruppen und Einzelpersonen die dieser Theorie nahestehen geben sie die internationale Zeitschrift Sic heraus Texte zur Kommunisierung auf DeutschDer Begriff Netroots wurde von Jerome Armstrong einem politischen Blogger erfunden für politischen Aktivismus durch Blogs und anderen Online Medien wie Wikis und sozialen netzwerken Es ist ein Kofferwort aus Internet und Grassroots wegen der technologischen innovationen die Netroots von anderen Formen politischer Mitwirkung hervorhebt In den Vereinigten Staaten wird es überwiegend von linken Gruppen benutzt Der Term überlappt mit den verwandten Konzepten von E Demokratie partizipatorischer Demokratie und Open Source Governance die jedoch spezifischer besser definiert sind und mehr akzeptiert werden Netroots Outreach ist eine Kampagnen orientierte Aktivität die das Netz für die Ergänzung traditioneller Aktivitäten benutzt beispielsweise die Zusammenarbeit mit der Graswurzelbewegung in der Stimmen gesammelt und Bemühungen auf lokalen und regionalen Ebenen organisiert wurden durch das Zusammenbinden Zu diesen Bemühungen gehören Meetup und die Netroots Grassroots Vereinigung die die Wahl von Howard Dean zum DNC Vorsitzenden im Januar unterstützte Hin und wieder wird der Begriff synonym mit dem Begriff Blogosphäre benutzt allerdings wird die Blogosphäre als Teilmenge von Netroots betrachtet denn es beschreibt nur die Online Gemeinschaft von Blogs wobei Netroots dazu noch mehrere liberale Außenposten online umfasst wie MoveOn und Think Progress Fürsprecher meinen dass die hauptsächlichen Eigenschaften von Netroots seine Dezentralisiertheit und Verbindungsfähigkeit im Netz seien dass es Kommunikationspunkte bildet dessen Ziel es ist traditionelle Medien zu beeinflussen die aber nicht direkt auswärts gerichtet werden Das Netroots zeigt sich als nichthierarchisch und dezentralisiert durch Events wie blogswarm Die erste bekannte Benutzung des Terms in seinen modernen definitionen ist Netroots for Howard Dean durch Jerome Armstrong im Dezember auf MyDD Howard Dean war einer der Ersten die das Potenzial von Blogs und Webseiten entdeckten und legte mit seinem Wahlkampf den Grundstein für Obamas späteren Wahlsieg Der demokratisch politische Berater Joe Trippi schreibt den kurzlebigen Erfolg seines damaligem Clienten Howard Dean dem Zuhören und der Führung der Netroots Aktivität zu Die Netroots spielten auch eine entscheidende Rolle in der Wahl von Wesley Clark in die Präsidentschaftskampagne im Jahr Die aufsteigende Macht der Netroots kann außerdem während der er Zwischenwahlen beobachtet werden In einem Beispiel filmte ein Freiwilliger für die Senatkampagne vom Demokraten James Webb von Virginia die Anmerkungen vom damaligen Senator George Allen Die betreffenden Anmerkungen in denen George Allen vom Freiwilligen als Macaca sprach der Freiwillige stammte aus Südasien wurden von vielen als rassistisch betrachtet Das Video wurde auf YouTube veröffentlicht Die ergebende Netroots Aufmerksamkeit zum Video lösten eine Veranstaltungsreihe aus die mit der Niederlage des Senators endete Jamed Webb war tatsächlich erfolgreich ausgewählt worden und betrat darauffolgend die Senatsnachwahl für Virginia Netroots aktivitäten unterstützten auch Ned Lamont in seinem Sieg über Joe Lieberman im Jahr Blogschreiber haben zu mehreren Kontroversen beigetragen Darunter gehören die Anmerkungen vom damaligen Minderheitsführer im Senat Trent Lott bei einer Geburtstagsfeier vom damaligen Senator Strom Thurmond das Dubai Ports World Kontrovers und das US Anwalts Kontrovers Netrootsaktivitäten finden auch im Iran statt das eine überproportionale Anzahl von Bloggern hat und im Vereinigten Königreich wo sich starke Unterstützung für E Demokratie finden lässt in der Form von lokalen Foren wurden zu einer genehmigten Form von Feedback für die Leistung der Regierung Netroots UK wurde gestartet im Jahr als ein Projekt in Partnerschaft mit den Organisatoren der US Netroots Nation um die Netroots im Vereinigten Königreich mit Training und Vernetzung zu stärken In Australien hat die Netroots progressive Lobby Gruppe GetUp mehr Mitglieder als alle Australischen politischen Parteien zusammen Netroots Aktivitäten haben auch begonnen in Studentenpolitik aufzutauchen wo Soziale Netzwerke wie Facebook in Studentenwahlen benutzt wurden Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Schwedens hat ein Netzwerk geöffnet für alle progressiven Blogger in Schweden Das Netzwerk trifft sich regelmäßig und hält eine jährliche Versammlung Nätrot Netroots in Schwedisch Die erste Nätrot Versammlung wurde gehalten im Schwedischen Parlament mit Joe Trippi als Gastsprecher Die zweite auch im Schwedischen Parlament und die dritte Nätrot war in Visby Almedalen mit John Aravosis von Americablog und Jane Hamsher von Firedoglake wurde das Buch Netroots Eine progressive Blogbewegung die die Agenda bestimmte Netroots En progressiv bloggrörelse som sätter agendan in Schweden publiziert Author Johan Ulvenlöv fand die größte Versammlung von progressiven Bloggern in Skandinavien in Stockholm statt Graswurzel Journalismus Netroots Nation Netroots Nation organisiert jährlich die größten und konzentriertesten Versammlungen von progressiven BloggernKulturpolitik bezeichnet in einem engeren Verständnis alles Handeln eines Staates im Bereich der Kunst bildende Kunst darstellende Kunst Musik Literatur insofern ist also auch von Kunstpolitik die Rede In einem weiteren Verständnis umfasst Kulturpolitik jegliche Form gesellschaftlicher Beziehungen Eine exakte Definition der Kulturpolitik hängt vom jeweils zugrundeliegenden theoretischen Konzept von Kultur und Politik ab Träger der Kulturpolitik sind nicht ausschließlich staatliche Institutionen sondern auch private Institutionen wie Stiftungen Vereine und Sponsoren In Deutschland ist die Kulturpolitik in erster Linie Aufgabe der Bundesländer die ihre Kulturpolitik in der Kultusministerkonferenz koordinieren In der Bundesrepublik Deutschland gehört die Kulturhoheit grundsätzlich zum Hausgut der Länder Nach dem Zweiten Weltkrieg betrieben die Besatzer in den Besatzungszonen Kulturpolitik Der Bund hat nur in Ausnahmen Gesetzgebungskompetenzen im Bereich der Kulturpolitik Dazu gehören z B die Auswärtige Kulturpolitik der Schutz deutschen Kulturguts gegen Abwanderung ins Ausland Artikel I Nr a Grundgesetz und das Urheberrecht und das Verlagsrecht Artikel I Nr Grundgesetz Ein großer Anteil der Kulturpolitik wird auf kommunaler Ebene Kommunale Kulturpolitik geleistet Soweit nicht Landesgesetze die Kommunen zur Bereithaltung von Kultureinrichtungen verpflichten z B öffentliche Bibliotheken und kommunale Archive als pflichtige Selbstverwaltungsaufgaben in einigen Bundesländern ist die Unterhaltung von Kultureinrichtungen z B Museen typische freiwillige Selbstverwaltungsaufgabe der Kommunen Zu Themenstellungen wie Zukunft der Arbeitsgesellschaft und neue Wege der Kulturpolitik Hermann Glaser Ist die Bundesrepublik ein Kulturstaat Jost Hermand Kulturpolitik und die Postmoderne Wolfgang Welsch und Gesellschaftlicher Wertwandel und kulturpolitische Innovation Helmut Klages sowie im ambitionierten Vorlauf zur konkreten Vorbereitung einer Bewerbung um die Benennung des Ruhrgebiets als Kulturhauptstadt Europas RUHR fand in Essen ein Forum Kulturwissenschaft und Kulturvermittlung statt an dessen Durchführung der Autor und damaliger Leiter der Essener Volkshochschule Gerd Hergen Lübben als kommunaler Vertreter mitwirkte sein Text Transparent KULTUR IST wurde als öffentlicher Diskussionsbeitrag während des kulturpolitischen Diskurs Projekts KULTUR vom Essener Haus der Erwachsenenbildung aus dem Fenster gehängt Kulturpolitik lässt sich in fünf Hauptbereiche gliedern die teilweise selbst wieder als eigenständige Politikfelder definiert werden Bildung einschließlich der Schulen und der Erwachsenenbildung Wissenschaft einschließlich des Hochschulwesens und der Forschung Kunst einschließlich des Schutzes und der Pflege von Kulturgütern Religionspolitik einschließlich des Verhältnisses von Staat und Kirche Medienpolitik einschließlich der Regelung von Presse und Rundfunk Rechtliche Rahmensetzung für den gesamten Kulturbetrieb Eine Hauptaufgabe der Kulturpolitik ist die Kulturförderung Im traditionellen Verständnis der Kulturpolitik gehört hierzu die direkte Finanzierung öffentlicher Institutionen z B Theater Museen Bibliotheken und privater Kulturschaffender z B Filmförderung Kunstvereine Die finanzielle Variante der Kulturförderung umfasst zudem die Vergabe von Preisen und Stipendien Eine Förderung der Kultur findet weiterhin durch die Schaffung rechtlicher und sozialer Rahmenbedingungen z B Steuerrecht Medienrecht Sozialpolitik statt Dadurch wird auch eine private Kulturförderung ermöglicht Auf der Ebene des Bundes sind die Auswirkungen auf die Kulturarbeit durch die Gesetzgebungsaktivitäten größer als die Akzente die die direkte Kulturförderung setzt Durch den Koalitionsvertrag zwischen SPD und Bündnis Die Grünen zur Bildung der Bundesregierung Schröder II ab geriet die weitere Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen für Kunst und Kultur Dazu gehört die stärkere Berücksichtigung der kulturellen Dimension der Gesetzgebung des Bundes und ggfs von großen Planungsvorhaben Kulturverträglichkeitsprüfung Eine besondere Variante ist die Auswärtige Kultur und Bildungspolitik Auswärtige Kulturpolitik Diese bezeichnet die aktive Verbreitung der jeweiligen Kultur eines Staates in der Welt Betrieben wird diese vor allem durch die Einrichtung von Kulturinstituten z B Goethe Institut in denen die Angehörigen eines Landes die Kultur des Trägerlandes vor allem durch Sprachkurse und die Nutzung umfassender Bibliotheken nutzen können Eine weitere Variante ist die Einrichtung weltweit empfangbarer Fernseh und Radiosender die sich in ihrer Programmgestaltung bewusst nicht an Inländer richten Im Zeitalter der Globalisierung dient die Auswärtige Kultur und Bildungspolitik die in erster Linie von Industriestaaten betrieben wird dem Wettbewerb um hoch qualifizierte Arbeitskräfte Im aktuellen Diskurs der Kulturpolitik ist Auswärtige Kultur und Bildungspolitik als reiner Kulturexport eines Landes stark umstritten In Deutschland gilt die deutsche Auswärtige Kultur und Bildungspolitik seit Willy Brandt als dritte Säule der Außenpolitik und dient mittlerweile nicht mehr nur der Aussendarstellung eines Landes sondern gilt auch als Instrument der Vermittlung zwischen Nationen Auswärtige Kultur und Bildungspolitik unterstützt also auch den Austausch und den Dialog In der Zusammenarbeit mit Entwicklungs und Transformationsländern werden zudem Programme der Kapazitätenentwicklung und Professionalisierung etwa für Journalisten angeboten Der wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages veröffentlichte eine seitige Studie mit dem Titel Kulturpolitische Debatten in Deutschland seit Die staatliche Kulturpolitik wie sie der Bund aber vor allem auch Länder und Gemeinden und Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland betreiben steht in verschiedener Hinsicht in Kritik Bemängelt wird unter anderem die Prioritätensetzung bei der Auswahl der Förderwürdigkeit Des Weiteren wird von Betroffenen die Nichtberücksichtigung kultureller Minderheiten Subkultur bei der Stadtentwicklung und in den Öffentlich rechtlichen Massenmedien Kulturauftrag bemängelt Dies drückt sich auch in Demonstrationen wie der Fuckparade der Frankfurter Nachttanzdemo und Bündnissen wie der Berliner Radiokampagne aus Andreas Hansert Bürgerkultur und Kulturpolitik in Frankfurt am Main Eine historisch soziologische Rekonstruktion mit einer Einführung von Ulrich Oevermann Studien zur Frankfurter Geschichte Band Waldemar Kramer Frankfurt am Main ISBN Dieter Kramer Kulturpolitik neu erfinden Die Bürger als Nutzer und Akteure im Zentrum des kulturellen Lebens Edition Umbruch Nr Kulturpolitische Gesellschaft e V Klartext Verlag Bonn Essen ISBN Olaf Schwencke Joachim Bühler Marie Katharina Wagner Kulturpolitik von A Z B S Siebenhaar Berlin ISBN Waldemar Ritter Kultur und Kulturpolitik im vereinigten Deutschland Hrsg Deutscher Kulturrat Bonn Berlin ISBN Ralf Rytlewski Kulturpolitik In Everhard Holtmann Hrsg Politik Lexikon Auflage R Oldenbourg München Wien ISBN Friedrich G Schwegmann Kulturstaat Kulturpolitik In Dieter Nohlen Hrsg Kleines Lexikon der Politik C H Beck München ISBN Heike Schmoll Kulturpolitik In Hans Dieter Betz Don S Browning Bernd Janowski Eberhard Jüngel Hrsg Religion in Geschichte und Gegenwart Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft Band I K völlig neu bearb Auflage Mohr Siebeck Tübingen LXXI ISBN Andreas Joh Wiesand Kulturpolitik In Uwe Andersen Wichard Woyke Hrsg Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland Bonn ISBN online Mario d Angelo Paul Vesperini Cultural Policies in Europe Method and Practice of Evaluation Council of Europe Publishing Strasbourg Loock Scheytt Hrsg Kulturmanagement Kulturpolitik Dr Josef Raabe Verlag Stuttgart ISBN Wolfgang Schneider Hrsg Grundlagentexte zur Kulturpolitik Glück Schiller Verlag Hildesheim ISBN Zembylas Tschmuck Hrsg Der Staat als kulturfördernde Instanz StudienVerlag Innsbruck ISBN Marcello Sorce Keller Why is Music so Ideological Why Do Totalitarian States Take It So Seriously A Personal View from History and the Social Sciences In Journal of Musicological Research XXVI no S Bernd Wagner Fürstenhof und Bürgergesellschaft Zur Entstehung Entwicklung und Legitimation von Kulturpolitik Kulturpolitische Gesellschaft Bonn e V Klartext Essen ISBN Edition Umbruch Band Bernd Wagner Kulturpolitik in der Bundesrepublik Deutschland hrsg v Deutschen Musikinformationszentrum Bonn online PDF kB Heimo Konrad Kulturpolitik Eine interdisziplinäre Einführung Facultas Verlag und Buchhandel Wien ISBN Gabriele Clemens Britische Kulturpolitik in Deutschland Literatur Film Musik und Theater Steiner Verlag Stuttgart ISBN Armin Klein Stephan Opitz Dieter Haselbach Pius Knüsel Der Kulturinfarkt Von Allem zu viel und überall das Gleiche Eine Polemik über Kulturpolitik Kulturstaat Kultursubvention Albrecht Knaus ISBN Besprechung bei mdr de Olaf Zimmermann Kulturpolitik auf den Punkt gebracht Kommentare und Begriffe Aus Politik Kultur Band AZ Druck Berlin ISBN Deutschsprachige Zeitschriften und Jahrbücher Jahrbuch für Kulturpolitik hrsg vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft Jahrbuch Band mit dem Thema Neue Kulturpolitik der Länder Jahrbuch Band Kulturpolitik und Planung Klartext Verlag Essen Politik Kultur Zeitschrift des Deutschen Kulturrates Kulturpolitische Mitteilungen KuMi erscheinen vierteljährlich hrsg vom Vorstand der Kulturpolitischen Gesellschaft e V Bonn Liste nationaler Kulturinstitute Sprachpolitik Informationen des Auswärtigen Amtes zur Auswärtigen Kulturpolitik Kulturpolitische Gesellschaft Bonn Zeitschrift Politik und Kultur des Deutschen Kulturrates Kulturpolitischer Bundeskongreß kultur macht geschichte Berlin Juni Aktivitäten der EU Ratsformation Bildung Jugend und Kultur Institut für Kulturpolitik der Stiftung Universität Hildesheim Compendium of Cultural Policies and Trends in Europe DeutschlandDas Rederecht ist die Einräumung des Rechtes zur verbalen Äußerung eines Redners gegenüber Zuhörern In Gremien z B Stadtrat Kreistag Landtag ist sie meist ein durch Vorschriften Geschäftsordnung normiertes Recht Das Rederecht gehört im weitesten Sinne zur Meinungsfreiheit innerhalb eines demokratischen Systems Artikel Abs des Grundgesetzes räumt den Mitgliedern des Bundesrates und der Bundesregierung sowie ihren Beauftragten ein Rederecht zu jeder Zeit ein Die Geschäftsordnungen der Verfassungsorgane regeln dabei Einzelheiten Daneben sprachen vor dem Bundestag bislang über Prominente sprach der damalige US Präsident Richard Nixon In den er Jahren gab es keinen einzigen Gastredner im Parlament mitten in der Aufrüstungsdebatte sprach US Präsident Ronald Reagan Viele SPD Abgeordnete klatschten nicht und demonstrierten so Bundeskanzler Helmut Schmidt dass sie ihm bei der Aufrüstung nicht folgen wollten George Bush sen und Michail Gorbatschow traten am November anlässlich des Jahrestages des Mauerfalls gemeinsam vor dem Bundestag auf sprach der russische Präsident Wladimir Putin vor dem Bundestag Am Mai sprach George W Bush sprach Ezer Weizmann als erster israelischer Staatspräsident sprach der damalige Präsident Südafrikas der Menschenrechtler Nelson Mandela sprach Papst Benedikt XVI Bundestagspräsident Norbert Lammert hatte ihn eingeladen die Fraktionsvorsitzenden hatten dem zugestimmt Anlässlich des Holocaust Gedenktages Januar sprechen regelmäßig externe Eingeladene vor dem Bundestag der spanische Schriftsteller Jorge Semprún die französische Politikerin und Holocaust Überlebende Simone Veil Moshe Katsav Imre Kertész Shimon Perez Generelles Rederecht hat Jedermann an der Speakers Corner im Londoner Hyde Park Filibuster Dauerreden im Senat der Vereinigten Staaten Redeverbot Veris Pascal Heintz Das Rederecht der Abgeordneten im Deutschen Bundestag Zu den Grenzen der Einschränkbarkeit der Redefreiheit Zeitschrift für das Juristische Studium ZJS pdf Datei http www zjs online com dat artikel pdf PDF kB bundestag de RederechtGlobal Player deutsch globaler Spieler ist eine Bezeichnung für ein Unternehmen das am internationalen Wettbewerb teilnimmt und in seiner Branche mit Technik Qualität und Innovation weltweit eine Vormachtstellung einnimmt Aus dieser Position heraus versuchen Global Player die Märkte Firmensitzes in großem Maßstab in ihrem Sinne zu steuern um ihre Position weiter auszubauen und zu konsolidieren Mit das wichtigste Merkmal an Global Playern ist aber die Tatsache dass sie nicht nur ein Geschäft oder eine Filiale in einem Land vertreten Selbstständigkeit sondern Filialen besitzen die auf der ganzen Welt verstreut sind die sogenannten Tochterfirmen Als größte Global Player werden u a das Mineralölunternehmen ExxonMobil die Supermarktkette Walmart sowie General Motors und andere Autohersteller betrachtet Naomi Klein Helmut Dierlamm Heike Schlatterer No Logo Der Kampf der Global Players um Marktmacht Goldmann Januar ISBNAls Top down engl von oben nach unten und Bottom up engl von unten nach oben werden zwei entgegengesetzte Wirkrichtungen in Prozessen bezeichnet die in verschiedenen Sinnzusammenhängen für Analyse oder Syntheserichtungen verwendet werden Top down geht vom Abstrakten Allgemeinen Übergeordneten schrittweise hin zum Konkreten Speziellen Untergeordneten Bottom up bezeichnet die umgekehrte Richtung Zwei grundsätzlich verschiedene Denkrichtungen um komplexe Sachverhalte zu verstehen zu beschreiben darzustellen Entsprechende Beziehungen bestehen auch zwischen den Begriffen Deduktion lat deducere herabführen Top down ein gedanklicher Vorgang von etwas Allgemeinem z B Begriff Menschheit zu etwas Besonderem einem konkreten Individuum z B Napoleon Induktion lat inductio die Hereinführung Bottom up bezeichnet den umgekehrten Vorgang sowie Aggregation Vereinigung von Segmenten Teilen zu einem Ganzen Dekomposition Zerlegung Auflösung eines Ganzen in einzelne Segmente Teile Zum besseren Verständnis und zur Beschreibung Modellierung Abbildung der Prozesse in komplexen Systemen wie Wirtschaftsunternehmen Industriekomplexen Chemiewerk Kernkraftwerk gesellschaftlichen Strukturen Ökosystemen bedient man sich der Prinzipien der Top down und Bottom up Modellierung um ein möglichst zutreffendes Abbild von der Realität zu erhalten Durch die wechselseitige Anwendung beider Prinzipien versucht man das Abbild Modell der Realität weiter anzupassen Dabei ist zu beachten dass ein Modell ein reales komplexes System niemals vollständig abbilden kann d h es verbleibt immer eine graduelle Modellunsicherheit vgl auch Probabilistische Sicherheitsanalyse Abschnitt Modellunsicherheit Ein Ziel der Modellierung ist daher auch die Reduzierung der Komplexität im Modell gegenüber der Realität um diese überhaupt beschreiben zu können so z B Kultur Die Prinzipien der Top down und Bottom up Modellierung finden insbesondere methodische Anwendungen in der Gefährdungs und Risikoanalyse um z B das Unfallgeschehen auf ihre auslösenden Ursachen hin zu untersuchen siehe unten Bei der Anwendung der Methodik ist auch immer der Satz des Aristoteles zu beachten Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Mit der Zerlegung eines Systems in seine Teile bleibt der materielle Bestand des Systems erhalten in seiner Funktionalität existiert es jedoch nicht mehr siehe Emergenz und Holismus In der Informatik bezeichnet man einen Entwicklungsprozess für Software als Top down wenn der Entwurf mit abstrahierten Objekten beginnt die dann konkretisiert werden der Prozess ist Bottom up wenn von einzelnen Detail Aufgaben ausgegangen wird die zur Erledigung übergeordneter Prozesse benötigt werden Zudem wird im Zusammenhang mit Compilerbau von Top down und Bottom up Parsern gesprochen genauere Informationen unter Top Down und Bottom Up Design In der Managementtheorie bedeutet Top down einen Führungsstil der die Macht und Autorität des Managers betont z B Frederick Winslow Taylor Henry Gantt während Bottom up die Rolle des Managers eher darin sieht die Arbeitskräfte zu motivieren und ihre Fähigkeiten optimal zu nutzen z B Elton Mayo vgl Selbstorganisation in sozialen Systemen In der Politik bezeichnet Bottom up die vom Parteivolk oder von den Menschen einer politischen Bewegung ausgehende Wirkrichtung Graswurzelbewegungen wirken typischerweise Bottom up Top down sind dagegen Kampagnen die zentral gesteuert werden und auf den Einzelnen gerichtet sind Ein Spezialfall ist das so genannte Astroturfing wo eine Bottom up Bewegung nur vorgetäuscht wird Im Marketing speziell der Verkaufspsychologie die Dramaturgie des Verkaufsgespräches als Upselling auch Top down Selling oder Bottom up Selling jeweils mit entgegengesetzt vollständig ausgestatteten Anfangsangeboten In der Anthropologie und Soziologie werden Prozesse der Selbstorganisation in Sozialen Systemen als Bottom up oder Agentur agency bzw Top down oder Struktur structure bezeichnet In der kognitiven Psychologie wurden die Begriffe Ende der er Jahre von der Informatik übernommen In der Wahrnehmungspsychologie wird die kognitive Verarbeitung die nur aufgrund der Analyse der Reizmerkmale z B Helligkeit Farbe Ausrichtung usw geschieht als Bottom up bezeichnet Kognitive Einflüsse auf die Wahrnehmung werden dagegen als Top down bezeichnet Diese Einflüsse können beispielsweise durch Vorwissen einer Person oder durch den bedeutungshaltigen Kontext in dem die Reizinformation auftritt beeinflusst werden Der Top down Prozess wird unter anderem ausgelöst wenn bekannte Reize oder Objekte im passenden Zusammenhang schneller erkannt werden In der Ökologie werden die Prozesse in Ökosystemen die von der Populationsdichte der Arten den Prädatoren gesteuert werden als Top down verstanden Ein klassisches Beispiel ist das marine Tangwald Ökosystem Hier sind Seeotter die Spitzenprädatoren Sie fressen Seeigel die sich wiederum von Seetang ernähren Verschwinden die Seeotter aus dem System so vermehren sich die Seeigel überproportional stark und dezimieren den Tang In Ökosystemen werden die Prozesse Bottom up bezeichnet die hauptsächlich von den Ressourcen und der meist daraus resultierenden Primärproduktion von Pflanzen Phytoplankton und benthos oder Makrophyten in Gewässerökosystemen durchgeführt gesteuert werden Werden die Nährstoffe in einem solchen System reduziert so finden die darin lebenden Organismen nicht mehr genug Nahrung siehe auch Biomanipulation In der Nanotechnik stellen Top down und Bottom up Grundprinzipien für die Erzeugung von Nanostrukturen dar Mit Top down werden Herstellungsverfahren bezeichnet deren Ursprung und Methodik eher den Ansätzen aus Mikrosystemtechnik wie z B Lithografie entsprechen während Bottom up Methoden die physikalisch chemischen Prinzipien der molekularen atomaren Selbstassemblierung und Selbstorganisation ausnutzen z B bei DNA Origami und DNA Maschinen In der Konstruktion Technik werden mittels D CAD nach dem Bottom up Prinzip D Modelle konstruiert und zu Baugruppen Produkt zusammengestellt Die Gestalt der Baugruppe ist somit von der Gestalt der einzelnen Teile und ihrer Einbaulagen zueinander abhängig Nach dem Top down Prinzip wird in der Baugruppe das zukünftige Aussehen skizziert Die eingebauten Komponenten referenzieren auf diese Skizzen Ändert sich die Baugruppen Skizze wird somit die Gestalt der Teile verändert In der Sicherheits Zuverlässigkeitstechnik siehe auch Probabilistische Sicherheitsanalyse kommen die analytischen Methoden nach dem Prinzip Top down Fehlerbaumanalyse sowie dem Prinzip Bottom up die Ereignisbaumanalyse Ausfallart und Fehlereffekt FMEA und Fault Hazard Analyse zur Anwendung Bei den ersten Anwendungen der Analysen in der Luft und Raumfahrt und der Kerntechnik in den er Jahren war noch nicht entschieden welche Analyseart die geeignetste war um die komplexen Risikostrukturen der Systeme zu erfassen und bewerten zu können Mit der Rasmussen Studie WASH Reactor Safety Study an Assessment of Accident Risk in US Commercial NPP NUREG wurde erstmals ein gesamtheitlicher Ansatz für die Ereignisbaum und Fehlerbaumanalyse erarbeitet der beide Prinzipien Top down und Bottom up zusammenführte Diese Form hat sich bis heute in allen Risikoanalysen technischer Systeme durchgesetzt Beim Investment bezeichnet Bottom up die Analyse von unten nach oben Erst werden die einzelnen Unternehmen ausführlich untersucht bevor die Aussichten ganzer Branchen Märkte oder Regionen betrachtet werden Top down bezeichnet die Analyse von oben nach unten Dabei werden zunächst die Makroökonomie und das Branchenumfeld betrachtet bevor einzelne Unternehmen analysiert werden Angeblich wählt der Rohstoffexperte Jim Rogers seine Aktien durch die Top down Strategie aus Zuerst wird ein Rahmenplan für das Unternehmen erstellt welcher dann unterteilt wird dann Überprüfung auf Realisierbarkeit dieser Teilpläne in den unteren Ebenen des Unternehmens Anschließend erfolgt der Rücklauf der korrigierten Pläne sowie die Zusammenfassung zu einem verbesserten Rahmenplan In der Raumplanung versteht man unter Top down und Bottom up die Tatsache dass bei städteübergreifenden und regionalübergreifenden Planungen stets sowohl die Belange der Raumordnung als auch die Inhalte der örtlichen Bauleitpäne und Regionalpläne zu berücksichtigen sind Hierzu werden das Subsidiaritätsprinzip und das Gegenstromprinzip angewandt Die Kathedrale und der Basar Essay zur Softwareentwicklung und Open Source von Linking Pin Modell Robert J Sternberg Cognitive Psychology With Contributions of the Investigating Cognitive Psychology Boxes by Jeff Mio edition international student edition Thomson Wadsworth Publishing Belmont CA u a ISBN Top down und Bottom up in der kognitiven PsychologieIn verschiedenen Verträgen der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union sind einzelnen Mitgliedsländern Ausnahmeregelungen Opt out genannt zugestanden worden In einem Zusatzprotokoll zum Vertrag von Lissabon bestanden einige Länder auf Opt out Klauseln wodurch die Grundrechtecharta nur teilweise anwendbar ist Tschechien siehe Beneš Dekrete Großbritannien Polen Als die Europäische Wirtschafts und Währungsunion vereinbart wurde forderten und erhielten die EU Staaten Dänemark und Großbritannien de jure und Schweden de facto eine Ausstiegsoption aus der Verpflichtung die Währung Euro einzuführen Schweden verfehlt durch den Nichtbeitritt zum Wechselkursmechanismus II absichtlich eines der EU Konvergenzkriterien um so den Eurobeitritt zu vermeiden Bei der Überführung des Schengenrechts in das EU Recht haben das Vereinigte Königreich und Irland Ausnahmeklauseln Opt outs durchgesetzt wonach das Schengenrecht bis auf geringe Ausnahmen auf die beiden Staaten solange keine Anwendung findet bis diese einen gesonderten Anwendungsantrag stellen Dies hat praktische Bedeutung bei der Einreise von Bürgern der Schengen Staaten ins Vereinigte Königreich oder nach IrlandEin eingefrorener Konflikt ist eine Situation zwischen Staaten oder staatsähnlichen Gebilden bei der eine vorherige gewaltsame Auseinandersetzung meist ein kriegerischer Konflikt durch eine relative Waffenruhe abgelöst wurde Charakteristisch ist dass kaum politische und nur noch wenige gesellschaftliche Beziehungen zwischen den Konfliktparteien mit unvereinbaren Rechtsvorstellungen territoriale Integrität der international anerkannten Staaten versus Selbstbestimmungsrecht der Völker existieren Als brauchbares Kriterium gilt die aktuelle Abwesenheit massiver Gewaltanwendung um den Konflikt durch einen bewaffneten Sieg und ein neues Herrschaftsmonopol zu lösen Selbst wenn abschließende oder vorläufige Vereinbarungen wie ein Waffenstillstand existieren kann der eingefrorene Konflikt wieder auftauen solange völkerrechtliche Verträge oder militärische Eroberungen von der Bevölkerung nicht akzeptiert oder geduldet werden und mindestens einer der Konfliktparteien ein neuer Versuch zur kriegerischen Revision erfolgversprechend erscheint Im Englischen wird frozen conflict auch für langdauernde Territorialkonflikte gebraucht Der Begriff wird unter Anderem für Konflikte benutzt die sich aus dem Zerfall der Sowjetunion ergeben haben was insbesondere beim Transnistrien Konflikt zutrifft Dieser Konflikt entstand dadurch dass ein Gebiet das vormals zur Sowjetunion gehörte einen überwiegend von rumänisch sprechenden Bewohnern gebildeten Staat bildete Moldawien während die russischsprachige Minderheit östlich des Dnister mit den neuen Machtstrukturen in Moldawien nicht einverstanden war Beide Staaten bzw De facto Regime erkennen sich nach wie vor nicht an Verhandlungen über eine Wiedervereinigung sind festgefahren Ein weiteres Beispiel für einen langandauernden Territorialkonflikt ist der Korea Konflikt Nord und Südkorea beanspruchen obwohl sie seit Jahrzehnten an der Trennlinie des Breitengrades mitten durch die koreanische Halbinsel geteilt sind beide das gesamte Land zu repräsentieren Auch die Hallstein Doktrin und Ulbricht Doktrin waren mit ihrem Ziel den jeweiligen Alleinvertretungsanspruch während der Teilung Deutschlands durchzusetzen Zeichen eines eingefrorenen Konflikts Andere Beispiele betreffen nichtmilitärische Konflikte und sind multinational Dazu gehört unter Anderem die Aufteilung der Bodenschätze unter der Arktis Ein geschichtliches Beispiel für einen langfristig durch vorübergehendes Einfrieren unterbrochenen Krieg ist der von bis dauernde Achtzigjährige Krieg zwischen den Niederlanden und Spanien der zwischen und durch einen zwölfjährigen Waffenstillstand eingefroren wurdePolitik bezeichnet die Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens durch verbindliche Entscheidungen Sehr allgemein kann jegliche Einflussnahme Gestaltung und Durchsetzung von Forderungen und Zielen in privaten oder öffentlichen Bereichen als Politik bezeichnet werden Zumeist bezieht sich der Begriff nicht auf das Private sondern auf die Öffentlichkeit und das Gemeinwesen im Ganzen Dann können das öffentliche Leben der Bürger Handlungen und Bestrebungen zur Führung des Gemeinwesens nach innen und außen sowie Willensbildung und Entscheidungsfindung über Angelegenheiten des Gemeinwesens als Politik beschrieben werden Im engeren Sinne bezeichnet Politik die Strukturen Polity Prozesse Politics und Inhalte Policy zur Steuerung politischer Einheiten zumeist Staaten nach innen und ihrer Beziehungen zueinander In der Politikwissenschaft hat sich allgemein die Überzeugung durchgesetzt dass Politik die Gesamtheit aller Interaktionen definiert die auf die autoritative eine anerkannte Gewalt allgemein verbindliche Verteilung von Werten wie Geld oder nicht materielle wie Demokratie abzielen Politisches Handeln kann durch folgenden Merksatz charakterisiert werden Soziales Handeln das auf Entscheidungen und Steuerungsmechanismen ausgerichtet ist die allgemein verbindlich sind und das Zusammenleben von Menschen regeln Der Ausdruck Politik wurde mit Umwegen über das Lateinische politica politicus nach politiká gebildet Dieses Wort bezeichnete in den Stadtstaaten des antiken Griechenlands alle diejenigen Tätigkeiten Gegenstände und Fragestellungen die das Gemeinwesen und das hieß zu dieser Zeit die Polis betrafen Entsprechend ist die wörtliche Übersetzung von politiká anzugeben als Dinge die die Stadt betreffen bzw die politischen Dinge In dieser Bedeutung ist Politik vergleichbar mit dem römischen Begriff der res publica aus dem der moderne Terminus der Republik hervorgegangen ist Eine begriffsgeschichtlich besonders prominente Verwendung fand das Wort als Titel eines Hauptwerks des antiken Philosophen Aristoteles der Politik Die kontroversen Politikbegriffe und definitionen können in drei Dimensionen sortiert werden ohne dass diese sich untereinander ausschlössen Zu den regierungszentrierten oder gouvernementalen Politikbegriffen gehören die Konzepte Macht Herrschaft und Führung Im Jahrhundert galt der Staat und seine Macht Gewaltmonopol als das Hauptwesen der Politik Alle Machtphänomene wurden versucht dem Staat zuzuordnen In den internationalen Beziehungen ist Macht bis heute einer der Grundpfeiler der Theoriebildung vgl zum Beispiel Politischer Neorealismus Kurt Sontheimer weist auf die Gefahr hin dass Politikwissenschaft bei diesem Politikverständnis leicht zum Handlanger der Macht und der Mächtigen werden kann Emanzipatorische Politikauffassungen konzentrieren sich dagegen auf Machtbeschränkungen durch Partizipation Gleichheit und Demokratisierung als Gegengewicht zu einer ordnenden Macht Dazu gehört auch die kritische Analyse der vorherrschenden Herrschaftsstrukturen und Gesellschaftskritik Zu den normativen Politikbegriffen lassen sich die Konzepte rechte Ordnung Frieden Freiheit und Demokratie zählen und insbesondere auch alle emanzipatorischen Politikdefinitionen Dabei geht es nicht um die reine Beschreibung politischer Phänomene sondern es wird ein wertender Soll oder Zielwert als Hauptkategorie eingesetzt Das Konzept Freiheit kann zum Beispiel als ein Gegenbegriff zum Konzept Macht oder Herrschaft verstanden werden Meist werden harmonische Gemeinwohlvorstellungen angeboten die sich nur schwer mit den heutigen pluralistischen Gesellschaftsbedingungen vereinbaren lassen Ein spezielles Problem der Kategorie Frieden ist dass sie nicht bloß die Abwesenheit von Gewalt sondern auch den Abbau von Ungleichheiten meinen kann Die rein deskriptiven also beschreibenden Politikvorstellungen lehnen Sollwerte als Wesen der Politik ab Zu ihnen zählen die in der Einleitung gegebene Politikdefinition diejenige von Lehmbruch und die von David Easton authoritative allocation of values Systemtheorie David Eastons Ebenso wie die regierungszentrierten Macht betonenden Politikbegriffe stehen diese in Gefahr den Status quo zu stabilisieren und den gerade Herrschenden zu nutzen Konfliktorientierte Politikbegriffe gehen von der Existenz von Konflikten als unabänderlichen und notwendigen Erscheinungen des politisch sozialen Lebens aus Diese Konflikte müssten durch den politischen Prozess geregelt werden Die Voraussetzung für die Verwendung der Kategorie Konflikt ist dass eine hinreichend flexible und stabile Gesellschaftsstruktur vorhanden ist die die friedliche Konfliktaustragung zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen mit ihren divergierenden Interessen ermöglicht Zu den konfliktorientierten Politikbegriffen gehören neben dem deskriptiven systemtheoretischen Politikverständnis auch die Konflikttheorien von Ralf Dahrendorf und Lewis Coser die Konflikte als die Triebkräfte jedes sozialen Wandels begreifen Auch der marxistische Politikbegriff fußt auf Konflikt als Grundkategorie nämlich dem Kampf der Klassen und ihrer Parteien um die Durchsetzung ihrer primär sozialökonomisch bedingten Interessen Im Gegensatz dazu ist bei konsensbezogenen Politikbegriffen das gesellschaftliche Gemeinwohl nur durch Konsens herstellbar Zu diesen Politikbegriffen zählt neben dem klassischen emanzipatorischen Politikverständnis Jean Jacques Rousseaus auch der Politikbegriff von Thomas Meyer Auch ohne Entscheidung über die Hauptkategorie von Politik kann man drei Dimensionen unterscheiden die uns eine begriffliche Klärung und Unterscheidung der komplexen Wirklichkeit der in verschiedener Gestalt auftretenden Politik ermöglichen Dafür haben sich im deutschsprachigen Raum die englischen Bezeichnungen Polity Policy und Politics eingebürgert Unterschiedliche normative Vorstellungen wie etwas sein sollte über den Inhalt also Aufgaben und Ziele von Politik führen aufgrund begrenzter Mittel Ressourcenknappheit dazu dass nicht alle Wünsche befriedigt werden können Es kommt zu Interessenkonflikten innerhalb der unterschiedlichsten Politikbereiche wie Sicherheitspolitik Wirtschaftspolitik Sozialpolitik und viele weiteren Diese Konflikte müssen im Sinne der Stabilität des politischen Systems durch Kompromisse und folgende allgemeinverbindliche Entscheidungen vermittelt werden Policy steht also für die inhaltliche Dimension der Politik Bezüglich der Politik einer Partei oder Regierung umfasst der Begriff was diese zu tun beabsichtigt bzw auch tut Dazu gehören neben den von einer Regierung vergebenen und bewilligten materiellen Gütern auch immaterielle Aspekte Da aber die allermeisten Maßnahmen der Politik eine materiell ökonomische Seite besitzen können die öffentlichen Haushalte oder die eingebrachten Haushaltsentwürfe einen Eindruck geben welche policy ein Land bzw eine Regierung umsetzt Wenn im Alltag von guter und schlechter Politik gesprochen wird dann ist damit in der Regel die policy der Regierung gemeint Insofern als die Bevölkerung damit beurteilt was bei einer bestimmten Politik für wen dabei herauskommt ist dies die Sicht der von politischen Entscheidungen Betroffenen Die Beurteilungskriterien sind dabei in den pluralistischen Gesellschaften allerdings in der Regel sehr verschieden abhängig von den jeweiligen Wert und Gerechtigkeitsvorstellungen abhängig davon mit welchen gesellschaftlichen Gebilden einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe oder Klasse der Nation oder einem über die Landesgrenzen hinausreichenden gesellschaftlichen Kollektiv sich identifiziert wird Da es in der policy stets um gesellschaftliche Inhalte Werte und Interessen geht geht es nie nur um die Antwort auf die Frage nach der besten Politik Vielmehr stehen auch die am politischen Entscheidungsprozessen Beteiligten und die Konsequenzen der Entscheidung für den Einzelnen im Fokus der Analyse Folglich ist ebenfalls die Frage nach den Begünstigten und den Belasteten relevant Kategorien Politisches Problem Programme Ziele Lösungen Ergebnisse der Politik Bewertung der Politik Bereiche von Politik nach der räumlichen Abgrenzung Mikropolitik Kommunalpolitik Metropolenpolitik Landespolitik Bundespolitik Europapolitik Weltpolitik nach Sachgebieten Arbeitsmarktpolitik Außenpolitik Auswärtige Kulturpolitik Baupolitik Behindertenpolitik Bildungspolitik Drogenpolitik Energiepolitik Entwicklungspolitik Familienpolitik Finanzpolitik Forschungspolitik Frauenpolitik Gleichstellungspolitik Gesundheitspolitik Innenpolitik Internationale Politik Jugendpolitik Landwirtschaftspolitik Kulturpolitik Lohnpolitik Medienpolitik Minderheitenpolitik Rechtspolitik Schulpolitik Sozialpolitik Sportpolitik Sprachpolitik Steuerpolitik Technologiepolitik Umweltpolitik Verbraucherschutzpolitik Verkehrspolitik Verteidigungspolitik Wirtschaftspolitik Wissenschaftspolitik Die ablaufenden politischen Willensbildungs und Interessenvermittlungsprozesse prägen die möglichen Ergebnisse der policy maßgeblich Besonders Macht und ihre Durchsetzung im Rahmen der formellen und informellen Regeln bestimmen diese politics Prozesse Regierungskunst im weitesten Sinne zusätzlich In liberal demokratischen Systemen moderne Demokratie mit Rechtsstaat und Marktwirtschaft wird die Akzeptanz der Kompromissbildung dadurch erhöht dass frühzeitig neben den Parteien auch gesellschaftliche Interessengruppen Lobbyverbände wie Gewerkschaften und Unternehmensverbände und Einzelpersonen in den Prozess der Entscheidungsfindung eingebunden werden Bei der Entwicklung und Beeinflussung der policy zeigt sich die Politik von ihrer konflikthaften Seite dem Kampf um Macht und Einfluss der verschiedenen Gruppen und Personen Damit inhaltliche Handlungsprogramme umgesetzt werden können bedarf es neben der Erringung dem Erhalt und dem Ausbau von Machtpositionen auch der geschickten Auswahl des politischen Führungspersonals der Formulierung der Wünsche und Interessen der gesellschaftlichen Gruppen der Abstimmung mit anderen Forderungen und Interessen um so ein umfassendes Handlungsprogramm anbieten zu können und wählbar zu sein Dies erfordert die ständige Berücksichtigung anderer Menschen Wähler Parteikollegen etc deren mögliche Reaktionen bei der Erstellung und Durchführung der policy von vornherein mit einkalkuliert antizipiert werden muss Gerade in demokratischen Systemen geht es also auch immer um das Sammeln von Zustimmung und Einwilligung zu den Handlungsprogrammen Für die Politiker selbst ist aber daher auch der Aspekt des Kampfes um Entscheidungsbefugnis welches mehr umfasst als die Erlangung der staatlichen Machtpositionen entscheidend Denn im Gegensatz zu typischen Verwaltungsbeamten deren Kompetenzbereich klar über das Amt geregelt ist muss sich der Politiker diesen Bereich erst erarbeiten und dann behaupten Daher ist es für ihn zu wenig nur die rein sachlichen Gesichtspunkte bei seiner Entscheidungsfindung zu berücksichtigen Die Aspekte des Machterwerbs und des Machterhalts sind gerade in demokratischen eben responsiven Systemen besonders wichtig insofern ist gerade die Demokratie eine hochpolitische Regierungsform Politics spielt aber auch in autoritären Systemen eine Rolle in denen die Führer weniger Rücksicht auf die Bevölkerung nehmen müssen Solange die Handelnden unter einem gewissen Zwang zur Rücksichtnahme auf andere Akteure stehen und versuchen müssen Zustimmungsbereitschaft zu erzeugen mit welchen Mitteln auch immer kann von politics gesprochen werden Auf welche Art die Zustimmung geschaffen wird Interessenberücksichtigung Kompromiss Überzeugung Zwang etc kann dann durchaus für eine Beurteilung von Politik als gut oder schlecht dienen Unter einem klugen und geschickten Politiker verstehen wir offensichtlich nicht einfach einen guten Fachmann der viel von der Sache versteht wenn er auch das tut umso besser sondern eine Person die die Fähigkeit hat Menschen dazu zu bringen bestimmten Handlungsprogrammen zuzustimmen und Folge zu leisten Dabei kann zwischen policy und politics nicht immer streng getrennt werden Es gibt nicht erst ein inhaltliches Programm und dann das Bemühen um Zustimmung zu diesem Die politische Gruppenbildung Interessenkoalitionen findet in Wechselwirkung mit der Programmentwicklung statt So wird eine die Regierungsmacht anstrebende politische Partei die gewisse gesellschaftliche Reformen beabsichtigt oder verhindern möchte in der Regel auch weitere Programmpunkte vertreten die ihr zwar weniger wichtig sind aber für die Chance auf Gewinn der Regierungsmehrheit als notwendig erachtet werden Dies ist von der Regierungskunst nicht zu trennen Die gedankliche Unterscheidung von policy und politics rechtfertigt sich dadurch dass es uns erlaubt Ordnung in unser Nachdenken über das Politische zu bringen Kategorien politische Akteure Beteiligte und Betroffene Partizipation Konflikte Kampf um Machtanteile und um Entscheidungsbefugnis Interessenvermittlung artikulation auswahl bündelung durchsetzung Legitimationsbeschaffung durch Verhandlungen Kompromisssuche Konsensfindung Die Verfassung die geltende Rechtsordnung und Traditionen bestimmen die in einem politischen System vorhandenen Institutionen wie zum Beispiel Parlamente und Schulen Dadurch wird die Art und Weise der politischen Willensbildung geprägt und der Handlungsspielraum der anderen Dimensionen beeinflusst Politik im Sinne von policy und politics vollzieht sich stets innerhalb dieses Handlungsrahmens Dieser ist nicht unveränderbar aber doch so stabil dass er nicht beliebig und jederzeit zur Disposition steht In modernen Staaten drückt sich dieser zunächst einmal durch die Verfassung aus welche hier allgemein als grundlegende Organisationsform die das Verhältnis der Staatsorgane untereinander regelt verstanden wird und nicht die schon inhaltlich bestimmte Vorstellung des Verfassungsstaats meint welcher schon mit konkreten Ordnungsvorstellungen wie Rechtsstaatlichkeit Gewaltenteilung und Garantie von Freiheits und Bürgerrechten verbunden ist Ferner geht die polity als Organisationsform auch über den Inhalt der geschriebenen Verfassung im engeren Sinn hinaus und umfasst auch weitere grundlegende Gesetze wie beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland das Bundeswahlgesetz oder die Bestimmungen die das Verhältnis von Parlament und Regierung Regierung und Verwaltung Bund und Ländern regeln Zur polity gehören auch die Grenzen die dem politischen Handeln gesetzt sind beispielsweise durch die Bürgerrechte die Bürgerdefinition oder die Staatsgrenzen Eine solche staatliche Verfassung beruht also auch auf einer Einheit Volk oder Bürgerbevölkerung die durch diese verfasst wird Somit gehört zur polity auch der Aspekt der Abgrenzung Neben die offiziellen geschriebenen Regelwerke Verfassung Gesetze tritt auch die jeweilige Politische Kultur eines Landes man sprach auch schon von einer doppelten politischen Verfassung So kann die geschriebene Verfassung eine parlamentarische Demokratie vorsehen aber das Desinteresse der Bevölkerung oder der Missbrauch durch die Regierenden die tatsächliche Verfasstheit des Staates als autoritär begründen Gerade die nach versuchte allzu einfache Übertragung von westlichen Verfassungsvorstellungen auf Länder der Dritten Welt hat dies durch ihr teilweises grandioses Scheitern gezeigt Rechtliche Regelungen und politische Institutionen allein egal wie ausgeklügelt das politische Institutionensystem auch sein mag genügen nicht zur Stabilisierung eines politischen Systems und zur Erklärung der tatsächlichen Funktionsweise Gesellschaftliche Normen und Sitten zum Beispiel den politischen Gegner nicht unter die Gürtellinie zu schlagen sind meist wichtiger für das Fortbestehen guter politischer Umgangsformen und damit für die Stabilität des politischen Systems als die Möglichkeiten gegen politische Verleumdungen gerichtlich also im Rahmen der geschriebenen Verfassung vorgehen zu können Zur politischen Kultur einer Gesellschaft gehören die typischen politischen Orientierungs und Verhaltensmuster der Menschen Kategorien Internationale Abkommen und Regelungen Grundgesetz Zentrale Verfassungsprinzipien politische Institutionen Gesetze und Rechtsnormen Politische Kultur Politische Fragen tauchen zwar meist im Zusammenhang mit Sachfragen auf aber sie können nicht von Fachleuten rein wissenschaftlich technokratisch entschieden werden Zur Beantwortung sind immer normative Grundentscheidungen und Abwägungen von prinzipiell gleichberechtigten Ansprüchen nötig bei denen es kein Richtig oder Falsch im Sinne absoluter Wahrheit gibt Bei politischen Fragen geht es immer auch um Fragen des menschlichen Zusammenlebens Daher spielen bei der Beantwortung neben subjektiven Meinungen und Überzeugungen über unsere Interessen und Rechte auch der Wille diese durchzusetzen eine Rolle Als der beste Agent unserer eigenen Interessen sieht die liberale Demokratietheorie dabei uns selbst an daher die Notwendigkeit von Grundrechten der politischen Mitwirkung Politische Fragen sind also normative Fragen die nicht wissenschaftlich entscheidbar sind siehe Politische Theorie Wissenschaftstheorie Doch nicht alle zwischenmenschlichen Probleme sind auch politische Probleme Als menschliches Handeln definiert man allgemein ein Verhalten mit dem der Handelnde einen subjektiven Sinn verbindet und soziales Handeln als Handeln dessen gemeinter Sinn auf das Verhalten anderer bezogen ist Max Weber Dazu benötigen Menschen Empathie die Fähigkeit sich in den Interaktionspartner hineinzuversetzen und die Situation mit seinen Augen zu sehen Dieses Soziale wird nun politisch sobald das Zusammenleben der Menschen als solches zum Problem wird konfliktorientierter Politikbegriff In allen sozialen Beziehungen Freundeskreis Kollegen etc kann ein spezifisches Vorgehen nötig werden um Konflikte zu regeln Alle Anstrengungen die zu einer Vermittlung und Regelung führen sollen kann man als Politik im weiteren Sinne bezeichnen Diese Art Politik ist aber nicht der eigentliche Zweck dieser informellen Gruppen und sozialen Organisationen zum Beispiel Sportverein Erst auf der Ebene der nicht mehr auf persönlicher Bekanntschaft aufbauenden anonymen Gesellschaft wird Politik auch zum eigentlichen Zweck weil das Zusammenleben der vielen sozialen Gruppen Interessen und Weltanschauungen stets konfliktanfällig ist und der Regelung bedarf Alles soziale Handeln das gesamtgesellschaftlich verbindliche Regelungen bezweckt wird als Politik im engeren Sinne bezeichnet siehe auch Politische Ideengeschichte und Staatstheorie Früh befassten sich Gelehrte damit wie Politik auszusehen hat dabei standen die Fragen Was ist eine gute und gerechte Staatsordnung und Wie erlangt man wirklich Macht im Staat im Mittelpunkt der Diskussion Schon im Altertum verglich beispielsweise Aristoteles bis v Chr alle ihm bekannten Verfassungen Politische Systeme und entwickelte eine auch heute viel zitierte Typologie in seinem Werk Politik Neben der Anzahl der an der Macht Beteiligten einer wenige alle unterschied er zwischen einer guten gemeinnützigen Ordnung Monarchie Aristokratie Politie und einer schlechten eigennützigen Staatsordnung Tyrannis Oligarchie Demokratie Erste geschriebene Gesetze belegen dass Politik sich nicht nur mit den Herrschenden sondern auch früh schon mit sozialen Regeln befasste die bis heute überliefert wurden Der Codex Hammurapi Babylon etwa v Chr oder das Zwölftafelgesetz Rom etwa v Chr sind Beispiele verbindlicher Regeln die sicher als Ergebnis von Politik gewertet werden können Befasst man sich mit den Politikern der Römischen Republik und dem Römischen Kaiserreich erkennt man viele Elemente damaliger Politik auch heute noch Es wurde mit Kreide Wahlwerbung an die Hauswände geschrieben etwa in Pompeji Es gab einen komplexen Regierungsapparat und hitzige Rivalität zwischen den Amtsträgern Korruption war ein Thema der Gesetzgebung und römischer Gerichtsverhandlungen Briefe Ciceros an einen Verwandten belegen wie gezielt die Wahl in ein Staatsamt auch taktisch vorbereitet wurde Mit dem Verfall des Römischen Reiches verlor Politik in Europa wieder an Komplexität und die Gemeinwesen wurden wieder überschaubarer Konflikte kleinräumiger In der Zeit der Völkerwanderung und des frühen Mittelalters war Politik mehr kriegerische Machtpolitik und weniger durch Institutionen und allgemein akzeptierte Regeln geprägt Je stärker der Fernhandel Geld und Städte wieder an Bedeutung gewannen desto mehr wurden wieder feste Machtzentren gebraucht und desto wichtiger wurden Institutionen Beispielsweise bildete sich die Hanse als Interessen und Machtverbund einflussreicher sich selbst regierender Städte Wichtiges relativ konstantes Machtzentrum war die katholische Kirche Aus sozialen Gemeinschaften die bestimmten Führern die Treue schworen Personenverband wurden langsam Erbmonarchien mit festen Grenzen In Frankreich entwickelte sich der Urtypus des absolutistischen Herrschers in England entstand die an Recht und Gesetz gebundene konstitutionelle Monarchie Dort waren bald auch die wohlhabenden Bürger offiziell an der Politik beteiligt Mit der Zeit wurde dann das Zensuswahlrecht auf größere Teile der Bevölkerung ausgeweitet In der Zeit der Aufklärung erdachten Gelehrte neue Modelle der Staatskunst Statt Niccolò Machiavellis Modell der absoluten Macht das er in seinem Buch Der Fürst Il Principe darstellte definierte John Locke das Modell der Gewaltenteilung Die Bürgerlichen Freiheiten wurden von verschiedenen politischen Philosophen gefordert Mit Thomas Jeffersons Menschenrechtserklärung und der US amerikanischen Verfassung begann die Zeit der modernen Verfassungsstaaten Die Französische Revolution und die Feldzüge Napoleons wälzten Europa um Mit dem Code civil in Frankreich wurde das erste Gesetzbuch auf Basis der Menschenrechte eingeführt Überall fielen allmählich die Standesschranken Politik wurde zu einer Angelegenheit des ganzen Volkes Es entstanden Parteien die zuerst von außen eine Opposition organisierten um später selbst die Regierung zu stellen Einige Parteien wie die SPD oder später die Grünen entstanden aus sozialen Bewegungen wie der Arbeiterbewegung oder der Anti Atom und Friedensbewegung andere formierten sich vor einem religiösen Hintergrund Zentrum Im Jahrhundert kam es schließlich zur Herausbildung internationaler Organisationen mit zunehmendem Einfluss auf die Politik Der erste Versuch im sogenannten Völkerbund eine Völkergemeinschaft zu bilden scheiterte mit dem Zweiten Weltkrieg Heute existiert neben den Vereinten Nationen eine Vielzahl weiterer internationaler Organisationen Eine Besonderheit stellt die Europäische Union dar die ein höheres Integrationsniveau als eine klassische internationale Organisation aufweist aber trotzdem kein föderaler Staat ist Kategorien Macht Konflikt Herrschaft Ordnung Frieden Prinzipien Freiheit Gleichheit Solidarität Emanzipation Partizipation Legitimität Futurismus Bedingungen Gesellschaft Kapitalismus Interdependenz Pluralismus Anthropologie Sozialstruktur Parteiensystem Institutionen Staat Verfassung Gesetz Partei Parlament Regierung Demokratie Wahlen Rechtsstaat Souveränität Opposition Herrschaft Gewaltenteilung Grundrechte Bürokratie Föderalismus Ritual Anarchismus Autoritarismus Christdemokratie Demokratie Diktatur Faschismus Institutionalismus Kapitalismus Kommunismus Kommunitarismus Konservatismus Kontextualismus Politischer Liberalismus Neoliberalismus Marxismus Nationalismus Nationalsozialismus Parlamentarismus Sozialdemokratie Sozialismus Totalitarismus Platon Aristoteles Niccolò Machiavelli Baruch de Spinoza Jean Bodin Hugo Grotius Charles de Montesquieu Jean Jacques Rousseau Thomas Hobbes John Locke John Stuart Mill Karl Marx Michail Bakunin Max Weber John Rawls Hannah Arendt Giorgio Agamben Herrschaft und Herrlichkeit Zur theologischen Genealogie von Ökonomie und Regierung Homo sacer Teil Band aus dem Italienischen von Andreas Hiepko Suhrkamp Verlag Berlin Seiten ISBN Mathias Albert Zur Politik der Weltgesellschaft Verlag Velbrück Wissenschaft Weilerswist ISBN Ulrich von Alemann Erhard Forndran Methodik der Politikwissenschaft Eine Einführung in Arbeitstechnik und Forschungspraxis Verlag Kohlhammer Stuttgart Berlin und Köln Dieter Fuchs Edeltraud Roller Hrsg Lexikon Politik Hundert Grundbegriffe Reclam Stuttgart ISBN Niklas Luhmann Die Politik der Gesellschaft hrsg von André Kieserling Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt S ISBN Karl Rohe Politik Begriffe und Wirklichkeiten Stuttgart Manfred G Schmidt Wörterbuch zur Politik Alfred Kröner Verlag Stuttgart ISBN Christine Schulz Reiss Nachgefragt Politik Basiswissen zum Mitreden Loewe Verlag Bindlach ISBN Bernhard Sutor Kleine Politische Ethik Bundeszentrale für politische Bildung Bonn ISBN Dushan Wegner Talking points Oder Die Sprache der Macht Mit welchen Tricks Politiker die öffentliche Meinung steuern Westend Verlag ISBN Werner Goldschmidt Politik PDF kB in H J Sandkühler Hg Enzyklopädie Philosophie Hamburg Bundeszentrale für politische Bildung BpB Politik Lexikon der BpB Politiklexikon für junge Leute Österreich politik digital Politik de Portal für Politik und Demokratie e politik deDer Stimmführer ist der von der entsendenen Instanz zur Stimmabgabe bevollmächtige Vertreter in einem übergeordneten Organ sofern dieses nur eine einheitliche Stimmabgabe jedes Mitgliedes erlaubt In der Bundesrepublik Deutschland werden die Länder durch ihre Bundesratsmitglieder vertreten Die Landesregierung oder während der laufenden Plenarsitzung die Vertreter selbst bestimmen wer die dem Land zustehenden Stimmen einheitlich im Bundesratsplenum abgibt Er gibt jeweils alle Stimmen ab auch wenn außer ihm keine weiteren Vertreter seines Landes in der Sitzung anwesend sind Widerspricht jedoch ein Mitglied dem Stimmführer bei Stimmabgabe fällt dessen Stimmführerschaft in sich zusammen Deutscher BundesratDie Kategorie Jugend und Politik dient als Schnittmengenkategorie mit der und umfasst die Bereiche jugendspezifische Politikgestaltung und angebote sowie das Politikverhalten von JugendlichenDiese Kategorie enthält Artikel die sich mit dem Thema Homosexualität in der Politik befassen Sie ist nicht dafür gedacht Personen aufzunehmen Die gegenwärtige Gesetzgebung zur Homosexualität gehört als Zwischen Ergebnis der Politik hierherHier bitte Artikel einordnen die das Thema erläutern oder Frieden herbeigebracht haben oder bringen Verwandte Kategoriendiv style padding em text align left font size em border bottom px solid dcd b span style color FF font family Times font size Hinweis span Diese Kategorie beinhaltet Begriffe Schlagwörter und theoretische Ansätze aus dem Themenkomplex Politik und Religion die Gegenstand öffentlicher Diskurse sowie theologischer politik religions und allgemein sozialwissenschaftlicher Forschung sind Dieser Komplex umfasst alle Arten religiöser oder religiös begründeter Politik politische Themen und Streitfragen religiöser Natur sowie religiöse Denkmuster mit politischen Implikationen divDiese Kategorie enthält Lieder politischer Bewegungen jeder Couleur wenn nicht eine speziellere Unterkategorie für solche Lieder vorhanden ist Sie ist eine Objektkategorie keine Themenkategorie Artikel über Lieder können eingestellt werden nicht aber Biographien Artikel über Filme usw auch wenn diese einen Bezug zu politischem Liedgut haben Hierfür sind die und ihre Unterkategorien vorgesehen Ein Lied ist dann ein Lied einer politischen Bewegung wenn der Artikel erkennen lässt dass es einer einigermaßen umgrenzten oder umgrenzbaren Gruppe besonders zuzuordnen ist es sollte auch von Dritten mit ihr in Verbindung gebracht werden Regelmäßig artikuliert das Lied einer politischen Bewegung die jeweiligen Anliegen Antipathien usw dieser Gruppe Nicht hierher gehören Lieder allgemeinen politischen Inhalts die sich keiner bestimmten Gruppe mehr zuordnen lassen so sind Punksongs sehr häufig politischen Inhalts ohne dass es sich im beschriebenen Sinne um Lieder der Punk Bewegung handeltAls Orbanisierung eine Anspielung auf Viktor Orbán wird eine grundlegende Veränderung der politischen Landschaft in Richtung autoritärer und rechtskonservativer Positionen bezeichnet die von einer gewählten Regierung aktiv vorangetrieben wird Es handelt sich dabei nicht um einen Putsch da die Akteure demokratisch legitimiert sind Nachdem die Regierungskoalition unter Fidesz Ungarischer Bürgerbund deren Vorsitzender Viktor Orbán ist eine Zweidrittelmehrheit im ungarischen Parlament erreichen konnte wurden die Organe des Staates grundlegend umgestaltet So wurde zum Beispiel die Kompetenz des Verfassungsgerichtes beschränkt und eine neue Verfassung so wie ein neues Mediengesetz beschlossen Viele Medien bezeichneten diese Machtkonzentration als Orbanisierung Der Begriff wird inzwischen auch für andere Länder Europas wie Polen oder Österreich verwendet und auch für einzelne politische Bereiche wie die Asylpolitik Der Begriff Orbanisierung hat dezidiert eine negative Konnotation Er wird von Medien in Schlagzeilen wie Angst vor der Orbanisierung oder Orbanisierung in Ungarn verhindern verwendet um auf die Gefahren von rechtspopulistischer Politik zu warnen Auch die Ungarische Regierung versteht unter dem Begriff nichts gutes So zeigte sich Ungarns Außenminister Peter Szijjarto nach einer aussage des ehemaligen Österreichischen Verteidigungsminister Gerald Klug in der er meinte es komme in Österreich zu keiner Orbanisierung verstimmtEin Halbkettenfahrzeug ist ein Kettenfahrzeug mit Rädern und einem Kettenlaufwerk Im Allgemeinen haben sie eine gelenkte Vorderachse und anstelle einer oder mehrerer Hinterachsen das Kettenlaufwerk Halbkettenfahrzeuge werden meist zu den Zugmaschinen gerechnet Der Hauptvorteil der Gleisketten ist ihre höhere Traktion und Geländegängigkeit Sie haben eine vergleichsweise große Aufstandsfläche was bei gegebener Fahrzeugmasse den spezifischen Bodendruck verringert Da sich die Gewichtskraft auf der sehr viel größeren Fläche verteilt wird besonders auf weichen Böden das Einsinken des Fahrzeugs verringert Zudem ist die Spurhaltung eines Kettenlaufwerks sehr gut Bei einem Halbkettenfahrzeug ist die Lenkung meist einfacher zu realisieren da auf das aufwendige Überlagerungslenkgetriebe das für Kettenfahrzeuge sonst nötig ist oft verzichtet werden kann In der ersten Hälfte des Jahrhunderts wurden hohe Erwartungen in diese Technik gesetzt Der französische Hersteller Citroën durchquerte mit Halbkettenfahrzeugen die Sahara von Touggourt Algerien nach Timbuktu Afrika Croisière Noire und Asien Croisière Jaune Nach dem Zweiten Weltkrieg sind Halbkettenfahrzeuge recht selten geworden manchmal sind sie noch in der Landwirtschaft in bergigem Gebiet anzutreffen Die deutsche Wehrmacht verwendete im Zweiten Weltkrieg viele Halbkettenfahrzeuge beispielsweise den mittleren Schützenpanzerwagen von Hanomag aus wirtschaftlichen Erwägungen Ein Halbkettenfahrzeug ist billiger herzustellen als ein Vollkettenfahrzeug zumal mit einer ungebremsten und nicht angetriebenen Vorderachse Der so gewonnene Längenzuwachs erlaubt einen vergleichsweise großen Nutzraum Die Zuladung war in der Regel überraschend gering sogar eine t Zugmaschine war nur für eine Nutzlast von Tonnen gebaut da das wesentliche Element der Zugkraftwagen die auf der überlegenen Traktion des Kettenlaufwerks aufbauende Zugkraft war aber natürlich boten diese Fahrzeuge allgemein eine solide Basis für Zubauten Dadurch konnten auf recht leichten Fahrzeugkonstruktionen sogar Geschütze Panzerabwehrkanonen Flugabwehr Maschinenkanonen aufgesetzt werden die das Fahrzeug selbst bei kurzen Schussfolgen nur mäßig ins Schwanken brachten Halbkettenfahrzeuge hatten anfangs keine seitendifferenzierbare Traktion die bei einem Vollkettenfahrzeug zur Lenkung unumgänglich ist sondern wurden nur mit der bereiften Vorderachse gesteuert Eine Ausnahme bildeten die deutschen Halbkettenfahrzeuge des Zweiten Weltkrieges da sich die Lenkwirkung nur durch die Vorderachse im Gelände aufgrund der relativ großen Kettenauflagelängen beispielsweise mm bei der t Zugmaschine und mm beim mittleren SPW zum Vergleich beim US amerikanischen Standard Schützenpanzerwagen M dem etwa gleich großen Gegenstück bei den Alliierten betrug dieser Wert nur mm daher konnte dessen angetriebene und deutlich stärker belastete Vorderachse das Fahrzeug ausreichend lenken als völlig unzureichend herausstellte Den Vorteilen die durch geringeren Verbrauch und Verschleiß und überlegene Geländegängigkeit erreicht wurden stand aber die aufwändigere Wartung des Lenkbremssystems im Feld gegenüber Die Luftwaffe verwendete während des Zweiten Weltkriegs das von NSU entwickelte Kettenkrad als Zugmaschine um Flugzeuge zwischen Unterständen und Wartepositionen zu bewegen Heinrich Buschmann Paul Koeßler Hrsg Taschenbuch für den Kraftfahrzeug Ingenieur Ausgabe Deutsche Verlags Anstalt Georg Garbotz Handbuch des Maschinenwesens beim Baubetrieb Band Teil Springer Verlag Berlin Heidelberg GmbH Berlin Heidelberg Ulrich Cimolino Thomas Zawadke Hrsg Einsatzfahrzeuge für Feuerwehr und Rettungsdienst Auflage Verlagsgruppe Hüthing Jehle Rehm GmbH Landsberg ISBN Die Welt Online Halbketten Fahrzeuge waren Symbole des Untergangs abgerufen am MaiEine Autorikscha kurz Auto nicht zu verwechseln mit dem Gebrauch des Wortes in der deutschen Sprache auch Motorikscha oder Trishaw ist die motorisierte Variante der ursprünglich aus Japan stammenden Rikschas Herkömmliche Rikschas sind zwei oder dreirädrige entweder von einer Person zu Fuß oder mit einem Fahrrad Fahrradrikscha gezogene kleine Wagen zur Personenbeförderung Mancherorts werden sie wegen des typischen Motorgeräusches auch lautmalerisch Tuk Tuk genannt Autorikschas sind seit dem Ende des Jahrhunderts eine weit verbreitete Taxiart in Indien Pakistan Nepal Bangladesch Laos Thailand Sri Lanka den Philippinen und anderen asiatischen Ländern aber auch beispielsweise in Ägypten und Kenia Seit dem Jahr gibt es in Deutschland Autorikschas mit Elektromotor vom Entwickler als E Tuk Tuk bezeichnet Sie sollen vor allem den innerstädtischen kleinen Lieferverkehr als auch die Touristenbeförderung besonders umweltfreundlich ermöglichen Eine typische Autorikscha hat drei Räder eins vorne und zwei hinten und verfügt über eine Kabine aus Blech mit Fahrgastbereich bestehend aus einer Sitzbank für zwei bis drei Personen und dem Platz des Fahrers Es gibt sowohl kommerziell hergestellte Modelle wie den Midget von Daihatsu oder die Autorikscha von Suzuki als auch in lokalen Werkstätten zusammengebaute Fahrzeuge Letztere bestehen allgemein aus dem Vorderteil und dem Motor eines Mopeds sowie aus einem Anhänger für die Fahrgäste auf zwei Rädern Gewöhnlich sind Autorikschas mit Zweitakt Benzinmotoren ausgestattet und werden wie Motorräder nicht mit einem Lenkrad sondern mit einer Lenkstange gesteuert Bei älteren Modellen befindet sich der Motor vorne bei neueren hinten unterhalb der Fahrgastkabine In Nordindien gibt es eine mit Harley Davidson Motoren ausgerüstete Variante die wegen des Motorenklangs Phat Phati genannt wird Ihre Verwendung geht jedoch kontinuierlich zurück weil der Schadstoffausstoß und der Lärm zu groß sind Daihatsu stellt eine spezielle Art von Tuk Tuks den Midget engl Zwerg her der in Indonesien als Bajaj Tempo und seit einigen Jahren auch als Force bekannt ist Der Daihatsu Midget wird auch in Peru verwendet wo die Fahrzeuge Mototaxis kurz Moto genannt werden Problematisch sind Autorikschas vor allem aus sicherheitstechnischen Gründen Selbst leichte Unfälle können für die Passagiere schlimm ausgehen da das dünne Blech kaum Schutz bietet Im Gegensatz zu geschlossenen PKWs besitzen Autorikschas keine Klimaanlage und bieten nur wenig Schutz vor Regen Das Mitfahren ist wegen der tiefen Sitzposition etwas gewöhnungsbedürftig Ein niederländischer Hersteller rüstet die Tuk Tuks mit Elektroantrieb aus Die Karosserie wurde dahingehend geändert dass außer dem vorne sitzenden Fahrer weitere sechs Personen darin Platz finden Daneben wird die klassische Form mit einer Transportkapazität von drei Personen zuzüglich Fahrer angeboten Auch eine Variante für den innerstädtischen Lastverkehr stellt der Hersteller zur Verfügung Weiterhin gibt es in der Schweiz einen weiteren Vertrieb für Elektro Autorikschas nach indisch chinesischem Vorbild Die Firma meintuktuk ch importiert diese direkt aus China Die Autorikschas unterscheiden sich in der Größe mit nur drei Sitzplätzen wie auch in der Form Die typischen metallischen Verschnörkelungen wie sie beim Thai Tuk zu finden sind trifft man bei der indischen chinesischen Autorikscha nicht an Diese Elektro Tuktuks erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von bis km h Steigungsfähigkeit unter Last und haben eine Reichweite von km Sie verfügen über hydraulische Bremsen und fünf Bleisäurebatterien mit Ah mit einer drei bis fünfjährigen Lebensdauer Der Volt Gleichstrommotor hat eine nominelle Leistung von kW Autorikschas sind nicht nur ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Verkehrs Indiens sie sind auch ein wichtiger Wirtschaftsfaktor beispielsweise können sich Studenten so ihr Studium finanzieren Alle größeren Banken bieten spezielle Kredite an um Menschen die Möglichkeit zu geben sich eine Autorikscha zu kaufen und damit als Einmannbetrieb selbständig zu machen Die meisten indischen Autorikschas sind weder mit Türen noch mit Sicherheitsgurten ausgestattet haben aber ein schattenspendendes Dach Sie haben meist eine schwarze Karosserie mit gelbem Dach in Chennai gelb mit schwarzem Dach im Großraum Delhi ist die Karosserie grün wobei die Bauweise und die Ausstattung allerdings in den verschiedenen Städten stark variiert Mancherorts sind die Sitzbänke mit zusätzlichen Plätzen versehen um einem vierten Passagier Platz zu bieten Auch wenn der Transport von mehr als drei Personen in vielen Orten verboten ist ist es nicht ungewöhnlich dass Autorikschas bis zu acht Fahrgäste auf einmal befördern Oft werden umgebaute Autorikschas auch als Schulbusse benutzt Ausgestattet mit einer zusätzlichen Sitzbank gegenüber der normalen und weiteren schmäleren an den Seiten können diese Fahrzeuge bis zu Kinder aufnehmen Da es mit derart überladenen Autorikschas immer wieder zu folgenschweren Unfällen kommt werden sie inzwischen oft streng kontrolliert nicht zuletzt auf Drängen besorgter Eltern Dennoch treffen viele Eltern fixe Vereinbarungen mit den Fahrern um die Kinder täglich zur Schule und danach wieder nach Hause zu bringen Auch viele andere Kunden fahren täglich zu bestimmten Zeiten mit der Autorikscha zur Arbeit Gefahren werden Autorikschas grundsätzlich von Männern in Delhi allerdings wurde Sunita Chaudhary als erste Fahrerin unter etwa männlichen Kollegen bekannt Indische Autorikschas haben eine Höchstgeschwindigkeit von etwa km h die normale Fahrgeschwindigkeit liegt bei zirka km h Die Verwaltung der Großstädte des Landes ergriffen deshalb verschiedene Maßnahmen um zu verhindern dass die allgegenwärtigen Autorikschas den öffentlichen Verkehr behindern In den südlich des Vorortes Bandra gelegenen Teilen Mumbais dürfen überhaupt keine Autorikschas verkehren Dort sind ausschließlich deutlich teurere Taxis erlaubt was positiv auf das Stadtbild wirken soll Auf den Hauptverkehrsstraßen von Chennai früher Madras wurden separate Spuren für Autorikschas und Mopeds gekennzeichnet Im Juli bestimmte das Oberste Gericht von Indien Supreme Court of India dass alle Autorikschas und öffentlichen Busse der Stadt Delhi auf den Betrieb mit Erdgas oder Flüssiggas umgestellt werden müssen In der Folge konnte eine deutliche Verringerung der Emissionen durch die Autorikschas verzeichnet werden Allerdings machte ein gleichzeitig immer weiter zunehmender Fahrzeugverkehr dazu dass Neu Delhi dennoch die höchste Feinstaubbelastung aller Städte weltweit hat Auch der Motorlärm hat sich gegenüber den älteren Zweitaktmotoren spürbar verringert Die Versorgung mit Gas ist allerdings noch nicht optimal gelöst So müssen die Fahrer sich nicht selten in lange Warteschlangen einreihen um die Gastanks wieder befüllen zu lassen Andere regionale Regierungen versuchen darüber hinaus die Zweitaktmotoren allmählich durch Viertakter zu ersetzen Wissenschaftler des Indian Institute of Science entwickelten den Prototyp eines Hybridantriebs für Autorikschas der sowohl mit fossilen Brennstoffen als auch mit elektrischer Energie betrieben werden kann In vielen Regionen verfügen die meisten Autorikschas über keinen Taxameter oder die Fahrer ziehen es vor ihn nicht zu benutzen und den Fahrpreis mit dem Fahrgast auszuhandeln Die Fahrer stehen in Indien vielerorts im schlechten Ruf entweder fehlerhafte Taxameter zu verwenden oder Umwege zu fahren um den Fahrpreis in die Höhe zu treiben Umgekehrt beklagen viele Fahrer und ihre in manchen Städten einflussreichen Gewerkschaften dass die gesetzlich geregelten Preise die realen Kosten nicht decken In einigen großen Städten wie Delhi Mumbai früher Bombay Kolkata Kalkutta Chennai Madras Hyderabad und Bangalore versuchten die Stadtregierungen Pre paid Systeme einzuführen bei denen Kunden Tickets zu festgelegten Preisen für bestimmte Entfernungen kaufen und den Fahrern nach der Fahrt übergeben Die Fahrer können diese Tickets dann wiederum einlösen Das System konnte sich allerdings nicht durchsetzen da nur wenige potenzielle Fahrgäste bereit sind sich zum Kauf der Tickets anzustellen und nicht stattdessen eine vorbeikommende Autorikscha anzuhalten Da es nicht ungewöhnlich ist dass sich mehrere Fremde mit ähnlichen Fahrzielen eine Autorikscha teilen entstanden verschiedene größere Versionen mit bis zu acht regulären Sitzplätzen In Delhi werden sie Phat a phat genannt die Version in Hyderabad heißt seater auto Sitzer Auto und in Chennai fahren die Palamboo Vans Der Preis ist ähnlich fixiert wie bei den Bussen der öffentlichen Verkehrsbetriebe allerdings bieten diese Autorikschas eine flexiblere und oft auch zuverlässigere Alternative Autorikschas sind oft mit Aufklebern Postern oder Werbebotschaften geschmückt Viele Fahrer tragen ihre Vorliebe für bestimmte Filme und Filmstars siehe auch Bollywood oder berühmte Cricket Spieler zur Schau indem sie deren Poster meist an der Rückseite ihres Fahrzeugs anbringen Daneben sind Glaubensbekundungen zu Ehren hinduistischer Götter wie Jai Bajrang Bali zu Ehren des Hanuman oder Jai ma Kali weit verbreitet Auch Jesus loves you Jehova the lord is my protector oder eine Kombination der Symbole der Weltreligionen das hinduistisch buddhistische Om ॐ das christliche Kreuz sowie Stern und Mondsichel für den Islam sind oft zu sehen Letzteres half schon manchem Fahrer sein Fahrzeug während der immer wieder ausbrechenden Konflikte zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen vor Schaden zu bewahren Auch weltliche Aussagen wie der auf die Geburtenkontrolle bezogene Slogan Small family happy family Kleine Familie glückliche Familie oder Don t pollute the air Verschmutzt nicht die Luft sind keine Seltenheit Autorikschas dienen auch als Werbeträger In Bangalore dem indischen Silicon Valley findet sich zum Beispiel Werbung für Schulen die Unterricht in verschiedenen Programmiersprachen anbieten Autorikschas können auch mit Stereoanlagen ausgestattet sein die aktuelle Musik wiedergeben gewöhnlich so laut dass sie den Motorenlärm halbwegs übertönen Manche Fahrer tragen Gewänder in khaki Grün oder andere volkstümliche Kleidung In einigen südindischen Städten haben die Fahrer eine Reputation als notorische Kriminelle Die Anschuldigungen reichen von Taschendiebstahl über chain snatching ein umgangssprachlicher Ausdruck für das Stehlen von Schmuckketten bis hin zu Extremfällen wie Entführung und Mord Tatsächlich gab es in Chennai einen Fall eines Mörders der Autorikscha Fahrer war in den Zeitungen wurde er Auto Shankar genannt Das Bild der Fahrer in der öffentlichen Meinung hat in diesen Städten beträchtlich gelitten Allerdings geht die Zahl krimineller Übergriffe durch Fahrer kontinuierlich zurück nicht zuletzt auch weil immer mehr gut ausgebildete junge Männer diesen Beruf ausüben da er ihnen einen Weg in die Selbständigkeit eröffnet Immer wieder berichten Zeitungen auch über Fahrer die von Fahrgästen vergessene Gegenstände bei der Polizei abgeben oder gleich direkt zu den Kunden bringen Offiziell sind die üblichen indischen Autorikschas von Bajaj für den Transport von bis zu drei Fahrgästen auf der Rückbank ausgelegt was nicht immer eingehalten wird Zum Beispiel werden auch ohne bauliche Änderungen Fahrgäste auf dem Sitz des Fahrers mitgenommen Wie bereits oben dargestellt werden Tuk Tuks vereinzelt als Schulbusse eingesetzt und damit bis zu Kinder transportiert In Kolkata sind meist noch kleine Hocker neben dem Fahrersitz eingebaut so dass unter Mitbenutzung des Fahrer Schoßes die Fahrgast Kapazität auf über sieben gesteigert werden kann Wegen der deutlich schnelleren Verfügbarkeit und dem schnelleren Vorankommen im dichten Stadtverkehr sind Autorikschas bei eiligen Patiententransporten eine Alternative zu Krankenwagen Mit Autorikschas werden auch Lasten transportiert im Fußraum der Rückbank finden zum Beispiel zwei Ziegen oder Gasflaschen mit fragwürdiger Ladungssicherung Platz Die in Pakistan am weitesten verbreitete Version von Autorikschas ist die der Firma Suzuki Wegen der Luftverschmutzung durch Autoabgase werden sie in den großen Städten langsam zurückgedrängt Das kanadische Umweltministerium Environment Canada führt in Lahore Karatschi und Quetta Pilotprojekte durch um die Fahrzeuge auf den Betrieb mit Erdgas umzustellen Zunehmend wird auch Flüssiggas verwendet In Indonesien ist das meistbenutzte Modell das Midget von Daihatsu hier Bajaj genannt das aus Indien importiert wird Daneben sind auch Becaks Fahrradrikschas und gewöhnliche Taxis verbreitet Auf den Philippinen werden die Autorikschas Tricycle englisch Dreirad genannt und sind aus dem täglichen Straßenbild nicht wegzudenken In den Städten werden die Tricycles überwiegend zur Personenbeförderung auf Kurzstrecken eingesetzt Bezahlt wird in der Regel anders als beim Taxi ein Fahrpreis pro Person Deshalb fährt der Fahrer meistens auch nicht sofort los wenn man zusteigt sondern wartet bis alle Plätze besetzt sind Im Rahmen eines Sammeltransportes fährt er dann die gewünschten Fahrziele der Reihe nach an Wer nicht warten möchte kann mit dem Fahrer einen Pauschalpreis aushandeln wobei hier dann meist die nicht besetzten Plätze mitberechnet werden Außer in Angeles City da fährt der Herr sowieso i A nur mit der Dame von der Tanzbar zum Hotel Für mehr als Personen reicht der Platz im überdachten Beiwagen des Motorrades sowieso nicht Folglich gilt dort Pauschalpreis ob man n nun in Begleitung ist oder nicht In ländlicheren Gegenden werden Tricycles auch für weitere Strecken über Land eingesetzt hier dann teilweise auch zum Gütertransport etwa für Reissäcke von den Feldern oder Trockenplätzen zur Reismühle Für solch längere Fahrten auf Strecken die nicht im Rahmen einer gewissen Regelmäßigkeit bedient werden wird der Preis dann mit dem Fahrer ausgehandelt und richtet sich nach Fahrstrecke und Dauer des Einsatzes In privaten Tricycles Not for hire werden auch ganze Familien Schlachtvieh z B Schweine oder verschiedenste Güter wie Möbel oder Baustoffe transportiert Die Autorikschas auf den Philippinen gibt es in den verschiedensten Ausführungen angefangen von einfachen Mopeds mit Beiwagen teilweise selbst ohne Dach über Varianten mit einer aufgesetzen Kabine aus Metall oder glasfaserverstärktem Kunststoff bis hin zu längeren Versionen bei denen ein einachsiger Fahrgastanhänger an das Moped oder Motorrad angehängt wird Letztere findet man hauptsächlich im Einsatz auf längeren Überlandstrecken auf Routen die aufgrund geringeren Fahrgastaufkommens nicht regelmäßig von Jeepneys befahren werden Die thailändischen Samlor Thai gesprochen Dreirad sind charakteristisch für das Straßenbild Bangkoks und vieler anderer Städte Gewöhnlich bieten sie in der Fahrgastkabine zwei bis drei Personen Platz sind aber nicht selten auch mit mehr Gästen belegt Tuk Tuks werden hauptsächlich zur individuellen Personenbeförderung eingesetzt Der Fahrpreis ist Verhandlungssache gewöhnlich aber derselbe wie für eine Taxifahrt Der Motor befindet sich wie bei einem Motorrad unter einer Abdeckung zwischen den Knien des Fahrers der das Gefährt mit einem breiten verchromten Lenker steuert Die Sitzbänke sind schmal und nur wenig gepolstert Die Höchstgeschwindigkeit liegt angeblich bei km h Das thailändische Tuk Tuk ist die Weiterentwicklung einer japanischen Version der fahrradbetriebenen Rikscha aus den er Jahren Hersteller der thailändischen Tuk Tuks ist das in Bangkok ansässige Unternehmen TukTuk Forwerder Co Ltd welches auf Handarbeit setzt Weitere thailändische Hersteller von Autorikschas sind das in Chiang Mai angesiedelte Unternehmen Chinnaraje Co Ltd die Monika Motors in Bangkok und die Expertise Co Ltd in Chonburi In den letzten Jahren nahm die Anzahl der Tuk Tuks stark ab Vor allem in Bangkok machen Taxis die klimatisiert bequemer und nicht wesentlich teurer sind diesen traditionellen Fahrzeugen Konkurrenz Auch der Bangkok Skytrain und die Bangkok Metro tragen zur Entspannung der Verkehrssituation bei was den Tuk Tuks ihren spezifischen Vorteil mehr und mehr nimmt Zudem sind spezialisierte Motorrad Taxis cm für Kurzstrecken sehr beliebt Die Fahrer werden in Bollywood Filmen meist negativ charakterisiert sind die Bösewichte die Fahrgäste entführen oder zumindest um ihr Geld bringen Eine Ausnahme ist der vom tamilischen Schauspieler Rajinikanth dargestellte Autorikscha Fahrer der in dem Film Baasha als großer Wohltäter auftritt Bilder des Schauspielers sind an den Autorikschas im Bundesstaat Tamil Nadu dementsprechend oft zu sehen Im James Bond Film Octopussy entkommen Bond und ein weiterer Agent ihren Feinden in einer Autorikscha In Wes Andersons The Darjeeling Limited wird Bill Murray als unbekannter Handelsvertreter mit einer Autorikscha in halsbrecherischem Tempo zum Bahnhof gefahren In jüngster Zeit haben vereinzelt Autorikschas als Expeditionsfahrzeuge auf dem Weg von Asien nach Europa ihre Leistungsfähigkeit bewiesen zum Beispiel von Bangkok nach Brighton und von Darjeeling nach London wurde von zwei Lehrern eine weltumspannende Rekordfahrt rund km in Monaten ab London absolviert In der Filmstadt Cannes in Südfrankreich sind seit den er Jahren ebenfalls Tuk Tuks im Einsatz Das Unternehmen Tuck Tuck Express bietet diese neue extravagante Transportmethode für Einwohner und Gäste der Stadt an Ausstattung und Komfort sind der Klientel angepasst die Karosserie ist bunt lackiert und mit Chrom abgesetzt eine weich gepolsterte Sitzbank und ein LC Bildschirm stehen den Nutzern zur Verfügung Ein Automatikgetriebe schaltet die Zweitaktmotoren Wie in Indonesien ist auch in Peru das Modell Midget von Daihatsu unter den kommerziell hergestellten Fahrzeugen das am weitesten verbreitete Die Fahrzeuge werden hier ebenfalls Mototaxi oder kurz Moto genannt Daneben gibt es aber auch viele individuelle Motos zusammengebaut aus dem Vorderteil eines Motorrads oder Mopeds und einem zweirädrigen Anhänger für die Passagiere In Lissabon haben sich Tuk Tuk inzwischen als touristisches Beförderungsmittel etabliert Meist werden dabei Preise von Euro pro Stunde verlangt Tuk Tuk mit Verbrennungsmotor oder seltener Elektromotor sind inzwischen in touristischen Vierteln der Altstadt wie der Alfama oder der Graça sehr präsent Es gibt zahlreiche Beschwerden von Lissabonnern aufgrund der zusätzlichen Lärmbelästigung vor allem auch weil viele Fahrer in eigentlich für den Autoverkehr gesperrte Straßen und Gassen einfahren Songthaeo MotorradtaxiDer Fahrzeugschein wird von der Kraftfahrzeug Zulassungsbehörde Straßenverkehrsbehörde bei der An oder Ummeldung von Straßenfahrzeugen ausgestellt und dient der Identifizierung eines zulassungspflichtigen Fahrzeugs Seit Oktober unterliegt der Fahrzeugschein in Deutschland EU einheitlichen Regelungen als Zulassungsbescheinigung wie dies in Österreich schon seit der Fall ist Die aktuellen fälschungsgesicherten Fahrzeugscheine die im Gesetz noch immer Fahrzeugschein heißen tragen diese Bezeichnung im Formular allerdings nur noch als Klammerzusatz zur offiziellen Bezeichnung Zulassungsbescheinigung Teil I In Deutschland ist der Fahrzeugschein FZV seit dem Oktober Teil I der Zulassungsbescheinigung deren Teil II der Fahrzeugbrief ist Der Fahrzeugschein enthält die wichtigsten technischen Angaben die der Betriebserlaubnis zugrunde liegen sowie Name und Anschrift desjenigen auf den das Fahrzeug zugelassen ist amtliches Kennzeichen und Vermerke über die Durchführung der Hauptuntersuchung Er enthält jedoch keine Angaben zur Abgasuntersuchung sodass dazu eine gesonderte Bescheinigung nachzuweisen ist die aber anders als der Fahrzeugschein selbst Abs entgegen verbreiteter Auffassung nicht verpflichtend mitzuführen ist Berechtigten Personen ist diese Bescheinigung auf Verlangen vorzulegen Bei der Zulassung eines Straßenfahrzeugs wird mit der Zuteilung des amtlichen Kennzeichens eine neue Zulassungsbescheinigung Teil I ausgestellt und bei der Abmeldung des Fahrzeuges wird der bisherige Fahrzeugschein entwertet Aussehen und Beschaffenheit sind in und für Fahrzeuge der Bundeswehr der FZV vorgeschrieben Die Richtlinie zur Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II Verkehrsblatt S erläutert den Fahrzeugschein und regelt die Ausgabe und das Ausfüllen durch die Zulassungsstellen Der Fahrzeugschein ist eine Urkunde damit sind die Vorschriften des StGB Urkundenfälschung anwendbar Die Polizei ist bei einer Kontrolle zur Einsicht in den Fahrzeugschein berechtigt er ist gemäß Abs FZV beim Fahren eines Kraftfahrzeugs ständig mitzuführen Beim Verlassen des Fahrzeugs ist der Fahrzeugschein nicht im Auto zu belassen um bei einem Diebstahl des Kfz dem Dieb keine Legitimation zum Führen dieses Fahrzeugs zu geben Wird der Fahrzeugschein bei einer polizeilichen Kontrolle nicht mitgeführt oder auf Verlangen nicht vorgezeigt liegt eine Ordnungswidrigkeit nach Nr FZV vor und kann ein Verwarnungsgeld von zehn Euro nach sich ziehen BKat Nr Entgegen weitverbreiteter Ansicht ist der Halter eines Kraftfahrzeugs nicht zwangsläufig mit demjenigen identisch auf den das Fahrzeug zugelassen ist Halter eines Kraftfahrzeugs ist wer ein Fahrzeug dauerhaft auf eigene Rechnung gebraucht und darüber hinaus die Verfügungsgewalt über das Fahrzeug ausübt Die Eigentümereigenschaft und die Zulassung zum Straßenverkehr sind regelmäßig nur Indizien für die Haltereigenschaft Es ist daher beispielsweise möglich dass Person A Eigentümer eines Fahrzeugs ist das auf Person B zugelassen ist während Person C die Kosten bestreitet und über das Fahrzeug verfügt und damit Halter ist Nur den Halter trifft die Gefährdungshaftung nach StVG Der Fahrzeugschein enthält Amtliches Kennzeichen Name und Geburtsdatum der Person auf die das Fahrzeug zugelassen wurde Anschrift der Person auf die das Fahrzeug zugelassen wurde Anmeldung zur ersten Hauptuntersuchung nach Ausstellung Ausstellungsdatum Siegel der ausstellenden Behörde Unterschrift des Sachbearbeiters Schlüsselnummern zu zu zu Fahrzeug und Aufbauart Fahrzeughersteller Typ und Ausführung Fahrzeug Identifizierungsnummer Antriebsart Höchstgeschwindigkeit in km h Leistung in kW bei min Umdrehungen pro Minute Hubraum in cm Nutz oder Aufliegelast in kg Rauminhalt des Tanks in m Steh Liegeplätze Sitzplatz einschließlich Führerplatz und Notsitz Maße über alles in mm Länge Breite Höhe Leergewicht in kg zulässiges Gesamtgewicht in kg Zulässige Achslast in kg vorn mitten hinten Räder und oder Gleisketten Achsenanzahl Größenbezeichnung der Bereifung Überdruck am Bremsanschluss Anhängerkupplung DIN Form und Größe Anhängerkupplung Prüfzeichen Anhängelasten Standgeräusch in dB A Fahrgeräusch in dB A Tag der ersten Zulassung Bemerkungen die Eintragungen gehen über die Seiten und Vermerke über die Durchführung der weiteren Hauptuntersuchungen Eintragung der Außerbetriebsetzung Ausgebende Zulassungsstelle mit Dienstsiegel Stempel Plakette bzw Klebesiegel Informationstext zur Allgemeinen Betriebserlaubnis und Definition der Feldbezeichnungen auf den Seiten und Optisch variables Sicherheitsmerkmal in Form eines Kinegramms und fortlaufender Vordrucknummer Zulassungsbescheinigung Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum StraßenverkehrAls Jet Dragster werden Dragster bezeichnet die statt eines Kolbenmotors ein Strahltriebwerk als Antrieb nutzen Die Triebwerke stammen in der Regel aus Kampfjets und sind mit Nachbrennern ausgerüstet Sie haben sehr unterschiedliche Leistungen in der Regel liegt sie bei ca PS wobei ca Liter Kerosin pro Sekunde verbraucht werden Das Triebwerk ist bei PKW Dragstern in der Fahrzeugmitte eingebaut und befindet sich unmittelbar neben dem Fahrer was bei technischen Störungen oftmals zu schweren Verletzungen beispielsweise Verbrennungen führen kann Diese besondere Form der Dragster nennt man auch Jetfunnycar Bei LKW Dragstern dagegen befinden sich die bis zu drei Triebwerke hinter dem Fahrerhaus Hier ist der Fahrer bedeutend besser geschützt Die PKW Dragster erreichen bei der Beschleunigung eine Kraft von bis zu G die auf die Fahrer einwirkt und G beim Bremsen mit Doppel Bremsschirm Jetdragster RekordeEin Songthaeo oder Songthaew Aussprache laotisch Aussprache wörtlich übersetzt zwei Reihen ist ein Kraftfahrzeug das in Thailand und Laos als eine Sonderform des Sammeltaxis im öffentlichen Personennahverkehr verwendet wird Songthaeo sind umgebaute Nutzfahrzeuge Dabei handelt es sich zumeist um Pritschenwagen oder Pickups seltener auch um große LKWs für mehr als Fahrgäste Allen gemein ist die Überdachung und ein seitlich meist halboffener Aufbau Die Fahrgäste sitzen sich auf Bänken an den Seiten gegenüber ohne Sicherheitsgurte und meist ohne Armlehnen Falls keine freien Sitzplätze mehr vorhanden sind werden Passagiere auch auf den Heck Plattformen mitgenommen wo sie sich an Stangen festhalten können Songthaeo befolgen keine festen Fahrpläne weshalb es auch keine Fahrplanaushänge und festgelegten Haltestellen gibt Meist steht die Route also Ausgangs und Endpunkt der Fahrt fest Abfahrtszeit und Zwischenstopps hängen von der Auslastung und den Zielen der Fahrgäste ab Eine alleinige Nutzung durch einzelne Fahrgäste ist unüblich kann aber vereinbart werden zum Beispiel für Transporte Ausflüge dringende Fahrten Songthaeo werden in Genossenschaftsform oder privat betrieben Die Fahrgäste zahlen selbständig beim Fahrer oder dem Beifahrer In Touristengebieten werden mitunter auch festgelegte Fahrpreise in englischer Sprache im Fahrgastraum ausgewiesen Von westlichen Gästen Thailands werden sie auch Baht Bus genannt da in früheren Zeiten ein Fahrpreis von einem Baht üblich war Ähnliche Konstruktionen gibt es auch in anderen Entwicklungsländern etwa die Daladala in Tansania Matatus in Kenia und Uganda Tap Taps in Haiti Ein Sonderfall sind die philippinischen Jeepneys deren Basis Jeeps sind AutorikschaEin FFV gelegentlich auch genannt zu Deutsch etwa an den Kraftstoff anpassungsfähiges Fahrzeug ist ein Fahrzeug das mit Benzin den Alkoholen Methanol und Ethanol sowie beliebigen Mischungen dieser drei Kraftstoffe betrieben werden kann Der Begriff ist klar abzugrenzen zu dem im Deutschen ähnlich klingenden Vielstoffmotor der verschiedenste Kraftstoffe verbrennt sowie Motoren die mit Dieselkraftstoff oder Biodiesel betrieben werden Der Sinn eines solchen Konzepts ist die vorzugsweise Verwendung von Bio Alkoholen wobei bei deren zeitlicher oder regional begrenzter Nichtverfügbarkeit ebenfalls ein Benzinbetrieb möglich und daher im Gegensatz zu reinen Alkoholfahrzeugen die Mobilität für den Fahrzeugbetreiber gewährleistet ist Wesentliche Modifikationen eines FFV gegenüber benzinbetriebenen Fahrzeugen sind Anpassung von Gemischbildung und Zündung an die jeweiligen Kraftstoffe Einsatz eines Sensors zur Ermittlung des aktuellen Alkoholgehalts im Kraftstoff Alkoholsensor alkoholresistente Materialien im Kraftstoffkreislauf Tank Kraftstoffpumpe Kraftstoffleitungen Einspritzventile eventuell spezielle Motorenöle und Werkstoffanpassungen am Triebwerk Während Fahrzeuge für Benzin Alkohol Mischkraftstoffe oder reinen Alkoholbetrieb schon in den er Jahren entwickelt und in Betrieb genommen wurden hauptsächlich Brasilien begann die Entwicklung der FF Technik Anfang der er Jahre nachdem geeignete Alkoholsensoren verfügbar wurden In den USA Schwerpunkt Kalifornien wurden anschließend umfangreiche Flottenversuche mit dem Methanolkraftstoff M durchgeführt an denen sich auch die deutschen Autohersteller Mercedes Benz und Volkswagen beteiligten Letzterer entwickelte auch die ersten für den US Markt und speziell für Ethanolkraftstoff E optimierten FFV die anschließend beim für Demonstrations und Testzwecke eingesetzt wurden gemäß eigenem Bekunden jedoch hauptsächlich um die heimische Autoindustrie zur Entwicklung derartiger Konzepte zu motivieren Wegen der absehbaren Verringerung der Rohölreserven sowie der zunehmenden Umweltbelastung ist seit einigen Jahren weltweit ein verstärktes Interesse an der FF Technik auszumachen jetzt jedoch mit Schwerpunkt auf den Einsatz von Bioethanol zur Reduzierung der Treibhausgas Emissionen Kohlenstoffdioxid Ein für FFV geeigneter kapazitiver Alkoholsensor wurde von Siemens in Zusammenarbeit mit Mercedes Benz und Volkswagen entwickelt nachdem sich die optischen Sensoren wegen systembedingter Probleme nicht bewährt hatten Dieser Sensor misst die Kapazitätsänderung die Leitfähigkeit und die Temperatur des Kraftstoffs und berechnet daraus den Alkoholgehalt der als digitales Ausgangssignal an das Steuergerät weitergegeben wird so dass Einspritzmenge und Zündzeitpunkt entsprechend der aktuellen Kraftstoffzusammensetzung angepasst werden Wegen der geringeren Heizwerte von Alkoholen gegenüber Benzin ist beim M Betrieb nahezu die doppelte Kraftstoffmenge pro Einspritzung notwendig bei E Betrieb etwa ein Drittel mehr dementsprechend ist das Kraftstoffsystem anzupassen Förderleistung der Kraftstoffpumpe größerer Kraftstofftank usw Sowohl Methanol als auch Ethanolkraftstoff enthalten einen Zusatz von Prozent spezieller leichtflüchtiger Kohlenwasserstoffe oder im einfachsten Fall Benzin deshalb die Bezeichnung M beziehungsweise E Dieser Zusatz dient hauptsächlich der Verbesserung der bei reinen Alkoholen kritischen Kaltstart und Kaltlaufeigenschaften unterhalb von etwa C sowie aus Sicherheitsgründen der Verschiebung der oberen Explosionsgrenzen Dies könnte bei reinen Alkoholen unter bestimmten Bedingungen zur Entzündung von Kraftstoffdampf im Tank führen Heutige FFV sind mit der aktuellen Technik zur Abgasnachbehandlung ausgerüstet beispielsweise mit Lambda Regelung und Fahrzeugkatalysator sowie Klopfregelung FFV müssen die gültigen Abgasgesetze für Benzinbetrieb und den jeweiligen Alkoholkraftstoff M beziehungsweise E sowie für Mischungen erfüllen Da sich bei bestimmten Mischungsverhältnissen azeotrope Mischungen Kraftstoffanomalien mit erhöhtem Dampfdruck bilden beispielsweise bei M muss dieses hinsichtlich Emissionen und Fahrverhalten besonders berücksichtigt werden In den USA sind deshalb die Messungen der Verdampfungsemissionen aus dem Kraftstoffsystem speziell mit diesem kritischen Kraftstoff vorgeschrieben SHED Test Weiterhin muss berücksichtigt werden dass bei Alkoholbetrieb erhöhte Aldehydemissionen Formaldehyd oder Acetaldehyd auftreten Für das gesundheitlich kritische Formaldehyd ist in den USA ein Grenzwert vorgeschrieben Vorteilhaft dagegen sind beim Alkoholbetrieb die niedrigen Emissionen von Aromaten Benzol oder Toluol von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen PAKW amerikanisch PAH PNA und das kleinere Ozonbildungspotential wegen der geringeren Anzahl reaktiver Non Methane Organic Gases NMOG Komponenten im Abgas Dieses bodennahe schädliche Ozon im Gegensatz zum nützlichen Ozon in der Stratosphäre ist Hauptbestandteil des photochemischen Smog Wichtig bei der Beurteilung unterschiedlicher Kraftstoffe sind die CO equivalenten Emissionen der Gesamtkette von der Bereitstellung der Primärenergie bis zur Verbrennung im Motor Aus verschiedenen Studien ergeben sich nach heutigem Kenntnisstand im Vergleich zu erdölbasiertem Benzin etwa folgende CO equivalenten Emissionen für Methanol aus Erdgas etwa geringere Emissionen mittlerer Wert mit einer Bandbreite von zum mittleren Wert für Methanol aus zellulosehaltiger Biomasse etwa geringere Emissionen mit einer Bandbreite von für Ethanol aus stärkehaltiger Biomasse etwa höhere Emissionen mit einer Bandbreite von für Ethanol aus zellulosehaltiger Biomasse etwa geringere Emissionen mit einer Bandbreite von Die teilweise großen Bandbreiten sind hauptsächlich durch unterschiedliche Umwandlungstechnologien und Energieversorgungen Stichwort Strommix sowie durch die Verfügbarkeit verschiedener Biomassen begründet wobei insbesondere bei schnellwachsenden Energiepflanzen Aufzucht Düngung und Ernte zu einem hohen Anteil der CO equivalenten Emissionen führen In Brasilien wird Benzin nur mit einem Ethanolanteil von bis angeboten E den die Regierung zuweilen aufgrund der Marktlage zur Preisstabilisierung anpasst Fahrzeuge für diesen Mischkraftstoff oder für E Kraftstoff vergälltes Rohethanol sind schon seit Anfang der er Jahre auf dem Markt Technische Probleme Versorgungsprobleme und damit verbundene Preissteigerungen ließen den zeitweilig aufgrund steuerlicher Anreize auf mehr als gestiegenen Anteil von Neuwagen mit reinen Alkoholmotoren bald wieder absinken Als Mitte der er Jahre Versorgungsengpässe auftraten mussten Ethanol und Methanol im Ausland hauptsächlich in den USA zugekauft werden Zu dieser Zeit ging der Absatz der nur mit E Kraftstoff betriebenen Fahrzeuge sehr stark zurück bis auf unter um das Jahr Würden sich diese Motoren nicht aufgrund der höheren Verdichtung besser zum Betrieb mit dem ebenfalls zunehmend geförderten Erdgas eignen und hätten nicht staatliche Auflagen wie z B für Taxis in Rio de Janeiro deren Verwendung gefordert Taxis durften nur mit Alkohol fahren heute nur mit Erdgas so wären sie wohl ganz vom Markt verschwunden Mitte wurde von Volkswagen das erste FFV auf dem brasilianischen Markt angeboten seither werden von allen dort vertretenen Autoherstellern FFV produziert die flexibel auf schwankende Kraftstoffangebote reagieren können Ende wurde der Bestand an FFV bereits auf etwa beziffert Bis Ende ist der Anteil auf mehr als der Neuwagen gestiegen zahlreiche Modelle werden nur noch als FFV angeboten Als Besonderheit gegenüber den FFV die nur bis Alkoholanteil ausgelegt sind haben die FFV in Brasilien einen kleinen Zusatztank für Benzin im Motorraum Benzin wird beim Kaltstart verwendet wenn der Alkoholanteil im Tank sehr hoch ist Wegen der Brandgefahr bei Unfällen und möglicher Fehlbedienung leer gefahren Benzin alt geworden versehentlich mit dem Scheibenwaschwasserbehälter verwechselt ist dieser Zusatztank die größte Schwachstelle im System deshalb geht die Entwicklung zu einer besseren Startwilligkeit bei geringeren Temperaturen mittels elektrischer Beheizung der Einspritzventile Frühere Versuche haben jedoch ergeben dass die elektrische Energie des Bordnetzes nicht ausreicht um wesentliche Verbesserungen des Kaltstartverhaltens durch Kraftstoffvorheizung zu erreichen Ein derartiges System ist also für höhere Komfortansprüche ungeeignet Anstelle des Einsatzes eines Kraftstoffsensors werden die Daten der Lambda Sonde zur Erkennung des Gemisches herangezogen adaptive Systeme In den USA waren Mitte der er Jahre schon ungefähr FF Fahrzeuge in Betrieb die von etwa M Tankstellen hauptsächlich in Kalifornien versorgt wurden Derzeit ist in den USA fast überall E Kraftstoff sogenanntes Gasohol erhältlich der auch mit Einschränkungen von konventionellen Fahrzeugen vertragen wird Darüber hinaus sollen nach ACE Angaben bereits etwa FF Fahrzeuge in Betrieb sein der insgesamt rund Tankstellen bieten inzwischen Ethanolkraftstoff E an Die amerikanischen Autohersteller haben zugesagt ab mindestens Prozent ihrer Fahrzeugproduktion als FF Fahrzeuge anzubieten Vorreiter in Europa in der Beimischung von Ethanol ist Schweden Dort wird inzwischen ebenfalls Ethanolkraftstoff E angeboten Anfang wurde in Schweden bereits ein Bestand von etwa FF Fahrzeugen gezählt In Deutschland waren Ende etwa Ethanol Tankstellen für E Kraftstoff in Betrieb mittlerweile sind es über Stand April In Deutschland sind Flexible Fuel Fahrzeuge im Gegensatz zu Brasilien immer noch ein Nischenprodukt dennoch bieten diverse Hersteller Konfigurationen ihrer Fahrzeuge für den E Kraftstoff an Fahrzeuge die als FFV auf dem deutschen Markt erhältlich sind Stand Zusätzlich ist anzumerken dass Hersteller je nach Markt wie Verbreitung von E Tankstellen Nachfrage nach FFVs etc verschiedene Varianten ihrer Fahrzeuge anbieten Beispielsweise ist der neue Passat Multifuel E nicht auf dem deutschen Markt erhältlich aber beispielsweise in Schweden In Brasilien sind der Neufahrzeuge FFVs Zu Beginn des Jahres wurde in der EU aus Klimaschutzgründen die nach EN zulässige Ethanol Beimischung von auf in Normal und Super Benzin gesteigert Nach Herstellerangaben kann dieser Kraftstoff von den meisten im Markt befindlichen Fahrzeugen problemlos verkraftet werden Dennoch rät der ADAC dazu die Verträglichkeit beim Hersteller zu erfragen Erwähnenswert in diesem Zusammenhang ist dass Fahrzeuge mit elektrischen Einspritzsystemen aus den er Jahren die noch nicht über eine Abgasüberwachung OBD II verfügen in der Regel mit nur kleinen Einschränkungen bei Kaltstartverhalten und Mehrverbrauch mit reinem E betrieben werden können Ein praktisches Beispiel dafür ist der Ford KA ab Baujahr H Menrad A König Alkoholkraftstoffe Springer Verlag Wien New York ISBN G Decker H Heinrich et al Field Experience and Progress of Volkswagen s Multi Fuel Vehicles Tenth International Symposium on Alcohol Fuels Colorado Springs D Hüttebräucker M Stotz et al Das Flexible Fuel Konzept von Mercedes Benz VDI Bericht Seite VDI Verlag GmbH Düsseldorf ISBN L Brabetz M Siedentop et al The SIEMENS Alcohol Fuel Sensor Concept and Results th Int Symp on Alcohol Fuels ISAF Firenze G Decker J Beyersdorf et al Das Ozonbildungspotential unterschiedlicher Fahrzeug und Kraftstoffkonzepte ATZ Automobiltechnische Zeitschrift Van Walwijk M Brückmann et al Automotive Fuels Survey Part Comparison and Selection Automotive Fuels Information Service IEA AFIS Aktuelle Berichte in Tages Wochen und Fachzeitschriften sowie Informationsmaterial der Fahrzeughersteller www e biz Das E Portal Revolution im Tank Brasiliens Autofahrer zeigen wie ein Land sich vom Öl unabhängiger machen kann andere Nationen wollen folgen Süddeutsche Zeitung Januar Ford Focus FFV und Focus C MAX FFV Saab FFV Samba im Autotank mal Benzin mal Alkohol Beitrag in der Reihe Made in Germany von DW TV März ARD Mediathek CropPower Kraftstoff für FFVs Aktuelle Marktübersicht auf deutschem Markt verfügbarer FFV StandDer Begriff Niedrigenergiefahrzeug NEF bezeichnet Fahrzeuge die einen im Vergleich zum derzeitigen mittleren Flottenverbrauch deutlich reduzierten Energieverbrauch realisieren bzw bezogen auf einen definierten Nutzen eine deutlich erhöhte Energieeffizienz ermöglichen Die Begriffsbildung ist an das Niedrigenergiehaus angelehnt eine einheitliche Definition fehlt aber Bei Modellen mit Verbrennungsmotor sind für solche Fahrzeuge auch Begriffe geläufig die sich an dem Kraftstoffverbrauch pro Kilometern orientieren wie etwa Drei Liter Auto oder Ein Liter Auto Eine einheitliche technische Norm zur Kategorisierung von Fahrzeugen als NEF existiert bisher nicht dennoch sollte ein NEF alleine von der Definition her einen Energieverbrauch haben der deutlich unterhalb aktueller Norm Energieverbräuche liegt Insofern sollten nach allgemeinem Verständnis ein NEF deutlich unterhalb der von der Europäischen Union für spätestens verbindliche Flottenausstoß von g CO km liegen Dieser Wert entspricht einem Kraftstoffverbrauch rund Litern Benzin bzw Litern Diesel auf Kilometern bzw einem Energieverbrauch von rund Kilowattstunden kWh oder Megajoule MJ pro Kilometer Als konstruktiven Prinzipien zur Realisierung eines NEF gelten außer geringer Fahrzeugmasse und windschlüpfiger Außenform die Wahl eines effizienten Antriebssystems Entsprechend den Gesetzen der Physik erhöht zusätzlich zu bewegende Masse insbesondere in Abhängigkeit vom Beschleunigungs und Bremsprofil ohne Nutzbremse bei der ein Teil der Beschleunigungsenergie durch Rekuperation zurückgewonnen werden kann den Energieverbrauch linear Höhere Geschwindigkeiten bedeuten eine quadratische Zunahme des Fahrwiderstandes und so kubischen Zuwachs des Energieverbrauchs Bei einer Betrachtung des gesamten Primärenergieverbrauchs wie sie immer mehr üblich wird Well to Wheel wird der Bereitstellungsaufwand Well to Tank für die Antriebsenergie statt nur den Endenergieverbrauch im Betrieb Tank to Wheel einbezogen Eine umfassende Lebenszyklusanalyse bei der neben den gesamten Betriebskosten auch der Energieverbrauch für Herstellung sowie Recycling der Fahrzeuge mit einbezogen wird ist Teil des ökologischen Fußabdrucks In Relation zum gesamten Automarkt existieren derzeit viele NEF hauptsächlich als Prototypen Testautos und Kleinserienautos Es gibt in vielen Ländern verschiedene Vergünstigungen für die Anschaffung verbrauchsarmer Kraftfahrzeuge In Deutschland gibt es beispielsweise die befristete Befreiung für Dreiliterautos von der Kraftfahrzeugsteuer Die Notwendigkeit Fahrzeuge mit einem möglichst geringem Verbrauch zu produzieren und zu betreiben ergibt sich aus den Zwängen zur Energieeinsparung Neben dem nachhaltigen Umgang mit begrenzten Energievorräten zählt vor allem der wirtschaftliche Betrieb der Fahrzeuge Großen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat neben den Anschaffungskosten auch die stete Steigerung der Kraftstoffpreise und die politische sprich steuerliche Förderung verbrauchsarmer Fahrzeuge vor dem Hintergrund der Zunahme der Zulassungszahlen von Kfz weltweit Einen großen Schub für den Bau von Niedrigenergiefahrzeugen brachte die Ankündigung der kalifornischen Regierung ab einem mehrfach verschobenen Starttermin alle Hersteller mit Strafsteuern zu belegen die nicht einen bestimmten Anteil ihrer Fahrzeuge nach dem ULEV Ultra Low Emission Vehicle bzw ZEV Zero Emission Vehicle Prinzip herstellen ZEV bedeutet dass das Fahrzeug in der Lage sein muss eine bestimmte Strecke völlig ohne Emissionen zurückzulegen Dies können heute praktisch nur elektrisch betriebene Fahrzeuge die ZEV Forderung ist neben der g CO km Forderung der EU die Haupttriebfeder hinter den Hybrid Anstrengungen der großen Autohersteller In Europa ist der EEV Standard Enhanced Environmentally Friendly Vehicle eine Motivation stellte der deutsche Hersteller Audi einen Audi A Avant Duo vor der aber mangels Nachfrage und wegen der einfachen und ineffizienten Technik bald wieder eingestellt wurde Auch die deutschen Dreiliter Modelle Audi A TDI l und VW Lupo TDI l brachten trotz steuerlicher Förderung des Absatzes und Zuschüssen für die Entwicklung keine betriebswirtschaftliche Rendite worauf hin der VW Konzern die Produktion wieder einstellte der Lupo L war bis Mai bestellbar vom A L wurden nur Exemplare gekauft Verbrennungsmotoren von Autos sind zu etwa Prozent am weltweiten Aufkommen von CO beteiligt das einen wesentlichen Teil zur globalen Erwärmung beiträgt Zudem werden die Erdölvorräte die den meisten heutigen Kraftfahrzeugen als Energiequelle dienen aller Voraussicht nach in den nächsten Jahrzehnten zunehmend knapp werden siehe Globales Ölfördermaximum Die Motivation ist das ALARA Prinzip As Low As Reasonably Acceptable so gering wie angemessen tragbar bzw allgemein ein ethisches Verhalten Dieses ethische Verhalten kann man zumindest manchen so genannten Garagenfirmen unterstellen die oft mit Wurzeln in der Umweltbewegung auf Fahrradtechnik basierende Fahrzeuge in Kleinstserie produzieren und sich zum Beispiel auch Gedanken um die umweltfreundliche Erzeugung der zum Vortrieb erforderlichen Energie machen Der Verkehrsclub Deutschland gibt die sog Auto Umweltliste heraus die sich unter anderem am Energieverbrauch orientiert Eine andere Bewertung ist der FIA EcoTest Der Kraftstoffverbrauch für Kfz wird in Europa üblicherweise in Liter Kraftstoff pro km Fahrstrecke angegeben Streckenverbrauch Um zu vergleichbaren Zahlen zu kommen muss bei verschiedenen Kraftstoffen der Energiegehalt berücksichtigt werden So hat Dieselkraftstoff eine Energiedichte von MJ kg Benzin MJ kg Durch entsprechende Umrechnungen und Multiplikation mit der Dichte der jeweiligen Kraftstoffe erhält man einen volumetrischen Energieinhalt von ca kWh l für Superbenzin und ca kWh l für Dieselkraftstoff Eine andere Art den Energieverbrauch zu ermitteln ist die Angabe in Energiebetrag pro transportierter Nutzlast und Weg Dies ist der Streckenverbrauch pro Gewicht kg Bei einem Vergleich eines LKW der t Fracht mit Litern Dieselverbrauch über km transportiert mit einem vollbesetzten Diesel PKW der mit l kg Fracht Passagiere und Gepäck befördert liegt der Energieverbrauch beim LKW bei l km pro kg der PKW benötigt mal so viel nämlich l für kg auf km Die Energieverbrauchskennzeichnungsverordnung kurz CO Labeling genannt geht auf den Energieverbrauch pro km in Joule oder kWh nicht ein Der Energieverbrauch eines Fahrzeuges ist neben seinen konstruktiven Gegebenheiten auch von der Art seiner Verwendung abhängig So kann durch eine energiesparende Fahrweise der Verbrauch noch weiter gesenkt werden Über den Streckenverbrauch l km eines PKW entscheiden vor allem der Fahrwiderstand und der Wirkungsgrad Fahrwiderstände Der Fahrwiderstand bestimmt die notwendige Antriebsleistung kW zum Erreichen der gewünschten Fahrleistungen Beschleunigung Höchstgeschwindigkeit Bei Konstantfahrten mit geringen Geschwindigkeiten überwiegt der zur Geschwindigkeit direkt proportionale Rollwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit überwiegt der zur Geschwindigkeit quadratisch proportionale Strömungswiderstand Luftwiderstand Der Beschleunigungswiderstand ist v a im Stadtverkehr von Bedeutung Beschleunigungswiderstand Der Beschleunigungswiderstand tritt bei der Änderung der Geschwindigkeit auf Er ist direkt proportional zur Fahrzeugmasse Leichte PKW ermöglichen bei gleicher Beschleunigung den Einsatz kleinerer Motoren die bei Konstantfahrten wo Roll und Luftwiderstand bedeutend sind in einem effizienteren Betriebspunkt arbeiten Ein negativer Beschleunigungswiderstand beim Bremsen kann zur Energierückgewinnung Rekuperation genutzt werden Rollwiderstand Geringer Rollwiderstandskoeffizient durch rollwiderstandsarme Reifen geringes Fahrzeuggewicht reibungsarme Radlager Luftwiderstand Strömungswiderstand Eine Verringerung des Luftwiderstandsbeiwertes kann durch eine strömungsgünstige Karosserieform verkleidete Radkästen und glatte Oberflächen keine Türschnallen Kamera statt Seitenspiegel sowie schmale Reifen bis zu einem Wert von etwa Cw erreicht werden Eine Verringerung der dem Luftstrom ausgesetzten Querschnittsfläche Fahrzeugprojektionsfläche des Fahrzeugs durch hintereinander befindliche oder zumindest versetzt angeordnete Sitze Zweisitzer mit ca m Fahrzeugprojektionsfläche oder niedriger Sitzposition und geringem Überkopfraum trägt ebenso zur Optimierung bei innerer Widerstand Geringe interne Reibungsverluste beim Verbrennungsmotor vor allem durch niedrig viskoses Öl und geringere Reibungsverluste durch geringe Zylinderverformung und bessere Abdichtung der Kolbenlaufbahn Effiziente Getriebe Lager mit geringer Reibung Freilauf und ggf Starter Generator Systeme wobei die Verluste im Leerlauf entfallen Pantschreibung Ein und Auslasswiderstand Lager und Wellen sowie Motorhilfsantriebe und ihre Steuerung Aufgrund des Konzeptes besitzt der Elektroantrieb Motor in der Regel lediglich zwei Lagerstellen einfache Untersetzungsgetriebe mit wenigen Lagerstellen und Zahnradpaarungen grundsätzlich niedrigere innere Verluste Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz der Umwandlung von z B chemischer oder elektrischer Leistung in mechanische Leistung Das Hauptproblem des Verbrennungsmotors liegt darin dass sein Wirkungsgrad bei Volllast am höchsten ist und zu geringen Lasten hin abnimmt Der spezifische Verbrauch g kWh nimmt also mit sinkender Motorlast stark zu Zur Lösung dieses Problems gibt es zwei Ansätze Wirkungsgradoptimale Getriebeübersetzung Leistung ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment Um eine bestimmte Leistung zu erzeugen ist jener Betriebspunkt der effizienteste bei dem diese Leistung mit maximaler Last und geringstmöglicher Drehzahl erreicht wird Bei Handschaltgetrieben sind lange Übersetzungen ein einfaches Mittel Die geringe Beschleunigungsreserve Elastizität in einer solchen Fahrstufe verringert jedoch die Akzeptanz CVT Getriebe sind eine Alternative um den Motor immer mit hohen Lasten anzusteuern sie haben jedoch einen schlechteren Wirkungsgrad als Handschaltgetriebe und werden nicht besonders akzeptiert Es existiert kein direkter Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Motordrehzahl Verbesserung des Motorwirkungsgrades von Verbrennungsmotoren im Teillastbereich Elektromotoren haben im Teillastbereich einen sehr hohen Wirkungsgrad Einsatz von Dieselmotoren die aufgrund der fehlenden Drosselverluste im Teillastbereich einen besseren Wirkungsgrad als Ottomotoren besitzen und aufgrund geringer Klopfneigung hoch aufgeladen werden können Der Magerbetrieb von Verbrennungsmotoren verbessert den Wirkungsgrad im Teillastbereich jedoch ist dieser unter dem Aspekt der Schadstoffemissionen NOx problematisch Magermotoren z B Otto Direkteinspritzer mit Schichtladebetrieb benötigen daher eine aufwendige Abgasnachbehandlung wie NOx Speicherkatalysatoren Der Hybridantrieb verringert das Problem hoher spezifischer Verbräuche der Verbrennungsmotoren im Teillastbereich da ein zusätzlicher Elektromotor bei geringen Lasten arbeitet während der Verbrennungsmotor nur bei höheren Lasten genutzt wird Auch durch Aufladung z B Turboaufladung oder Kompressoren kann der Wirkungsgrad eines Motors im Teillastbereich deutlich gesteigert werden Die Literleistung Leistung pro Liter Hubraum wird wesentlich erhöht so dass die gewünschte Nennleistung mit geringeren Hubraumvolumina erreicht wird Der Motor arbeitet dadurch im Teillastbereich in höheren und damit effizienteren Lastpunkten Downsizing Der Wirkungsgrad von Verbrennungsmotoren kann im Teillastbereich auch durch Zylinderabschaltung ZAS erhöht werden Bei niedrigen Lasten werden Zylinder abgeschaltet wodurch sich ein höherer und somit wirkungsgradoptimierter Lastpunkt für die arbeitenden Zylinder ergibt Bei kleinen Motoren führt die ZAS jedoch zu einem verschlechterten Geräuschkomfort der nicht akzeptiert wird Es gilt zunächst den Fahrwiderstand gemäß dem Einsatzzweck so gering wie möglich zu halten PKW für innerstädtischen Verkehr sollten einen möglichst geringen Beschleunigungswiderstand geringe Fahrzeugmasse haben und über technische Einrichtungen zur Rekuperation also eine Nutzbremse verfügen Ihr Rollwiderstand sollte gering sein geringer Rollwiderstandsbeiwert der Bereifung und geringe Fahrzeugmasse Der Strömungswiderstand Luftwiderstand spielt hier keine so große Rolle Beispiel smart PKW für Überlandverkehr sollten vor allem einen möglichst geringen Strömungswiderstand Luftwiderstand haben d h eine geringe Fahrzeugprojektionsfläche und einen geringen cW Wert Beispiele Kabinenroller Loremo Ein Liter Auto von VW Aptera Series Im zweiten Schritt sollte der Motor so ausgelegt werden dass er bei allen typischen Betriebszuständen einen möglichst hohen Wirkungsgrad hat Beim Elektromotor ist der Wirkungsgrad weitgehend unabhängig vom Betriebszustand Bei Konstantfahrten mit Verbrennungsmotoren sollte der Gang genutzt werden der die kleinste ruckelfreie Motordrehzahl ermöglicht Beim Beschleunigen sollte nach Möglichkeit der Motor in der Nähe seines geringsten spezifischen Kraftstoffverbrauchs betrieben werden Bei einem modernen Ottomotor liegt dieser Bereich bei etwa der maximalen Last und etwa min Drehzahl Überdimensionierte Verbrennungsmotoren sind unter dem Aspekt des möglichst günstigen Betriebspunktes prinzipbedingt problematischer da sie im Alltagsbetrieb oft bei geringen und damit ineffizienten Lastpunkten arbeiten Die Lösung dieses Problems geht man mit kleineren Motoren an Downsizing sowie stufenlosen Getrieben oder solchen mit höherer Stufen Gang zahl In Deutschland genossen einige Fahrzeuge mit besonders günstigen Verbrauchswerten steuerliche Vergünstigungen Die Einstufung von Fahrzeugen erfolgt jedoch nicht nach ihrem Energieverbrauch sondern nach dem Ausstoß von Kohlenstoffdioxid gemessen nach Richtlinie EG Nach deutschem Steuerrecht emittiert ein Fünf Liter Auto weniger als g CO km Das entspricht einem Streckenverbrauch von l km Benzin oder l km Diesel Bei einer Zulassung vor dem Januar waren diese Fahrzeuge von der Kraftfahrzeugsteuer befreit Der Begriff Drei Liter Auto wird steuerrechtlich mit einer Kohlendioxidemission von g CO km verbunden Das entspricht einem Streckenverbrauch von etwa l km Diesel oder l km Benzin Für alternative Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren gelten die gleichen Regelungen Elektrofahrzeuge werden nach Fahrzeugmasse besteuert Der Begriff Ein Liter Auto bezeichnet Fahrzeuge mit einem Verbrauch von weniger als l km wobei aus Marketinggründen häufig auch Fahrzeuge mit einem Verbrauch von l km in diese Kategorie eingeordnet werden Weitere Klassifikationen siehe Emissionsfreies Fahrzeug Abgasnorm Letztlich scheiterte bislang die dauerhafte Einführung entsprechender Fahrzeuge auf breiter Front Ein Teil der Technik fand jedoch Eingang in die Serienproduktion normaler PKW elektrohydraulische Kupplung verkleidete Radkappen Modelle wie der Smart zeigen dass auch Kleinstfahrzeuge von Käufern akzeptiert werden Mittelklassefahrzeuge erreichen bei manchen Herstellern Flottenverbräuche von l wodurch sich nach Ansicht einiger rechtliche Maßnahmen des Staates empfehlen wie in Kalifornien um eine Senkung dieser Werte einzufordern Die Tabelle führt eine Auswahl von Serienmodellen mit geringem Energieverbrauch auf Als Obergrenze wird dabei das Liter Auto angesehen welches mit konventionellem Antrieb realisierbar ist Eine Wertung des Energieverbrauches nach Sitzplätzen oder Nutzlast erfolgt nicht Die Aptera Series ist eine Baureihe von dreirädrigen Fahrzeugmodellen mit Benzin Verbrauch Liter Benzin km oder mit Elektromotor Die Firma Aptera Motors ging im Dezember in die Insolvenz Im April hat die Zhejiang Jonway Group Teile des geistigen Eigentums gekauft das zur Aptera Serie gehört Aptera Motors wurde als ApteraUSA neu gegründet nachdem Zhejiang Jonway zusammen mit kleineren amerikanischen Investoren die Firmenanteile aufgekauft hatte ApteraUSA soll die Benzinversion Aptera g und die Elektroversion e in kleinerer Serie in den USA produzieren Die seit Juni davon unabhängig operierende Zaptera soll dagegen die Elektrovariante Aptera e in größerer Serie in China bauen sobald der Markt dies gestattet ApteraUSA soll nach dem Willen seines Chefs Richard Deringer die Produktion schwerpunktmäßig in Detroit und in Santa Rosa verwirklichen Deringer will nicht etwaige Entwicklungen in China abwarten Durch die ausschließliche Produktion in den USA seitens ApteraUSA wird eine deutliche Preissteigerung erwartet War die ursprünglich geplante chinesisch amerikanische Herstellvariante des Aptera e mit ungefähr Dollar zu veranschlagen so wird nun mit Preisen zwischen und Dollar für die rein US amerikanische Herstellvariante gerechnet Vorangegangenen Planungen zufolge sollten ein oder mehrere Modelle im ersten Quartal des Jahres auf den Markt gebracht werden Daraus wurde durch die Abänderung der Pläne seitens der Zhejiang Jonway Group erst einmal nichts Deringer hofft nun im ersten Quartal des Jahres mit der Produktion startbereit zu sein Der Citroën ECO SL entwickelt zwischen und erreichte einen Gesamtverbrauch von l Benzin auf km Merkmale der Studie fanden Anwendung bei der Entwicklung des Citroën AX Der Twingo Smile von Greenpeace verbrauchte unter praxisnahen Bedingungen etwa l Benzin RL EWG Der Mitsubishi i concept hat im FIA EcoTest nur l km erreicht das allerdings unter praxisnahen Bedingungen wie Betrieb auf Autobahn und mit Klimaanlage Die sparsamsten Konkurrenten im Test Audi A TDI Mini One Suzuki Ignis DDiS kamen unter diesen Bedingungen auf l km Der Opel Corsa ECO l verbrauchte in der Praxis l km Das Mercedes Benz bionic car ist eine von Mercedes Benz vorgestellte Konzeptstudie Als aerodynamische Vorlage für die Entwicklung des Fahrzeuges diente dabei der Kofferfisch Der Kraftstoffverbrauch des dieselgetriebenen Viersitzers mit einem Cw Wert von soll bei l km liegen Die Konzeptstudie des Toyotas ES mit Diesel Hybridantrieb kam auf l km mpg Der Daihatsu UFE III hat einen kombinierten Verbrauch von l km OScar OpenSourceCar Entwicklung eines Personen Elektroautos von Studenten der TU Darmstadt kWh km Reichweite km Höchstgeschwindigkeit km h Die Firma Shell Oil baute den er Opel P zum Versuchsfahrzeug um Das Fahrzeug war zum Wettbewerb konzipiert und erreichte einen Verbrauch von km Liter mpg schaffte es das Fahrzeug bis in das Guinness Buch der Rekorde Im Jahre wurde mit einem kleinen leichten Spezialfahrzeug für eine Person km Liter mpg erreicht Diese Versuche wurden bei sehr niedrigen Leistungen und Geschwindigkeiten durchgeführt Der Loremo ein seit kontinuierlich weiterentwickelter Entwurf der Loremo AG verbraucht Liter Diesel km Mangels zahlungskräftiger Investoren kam keine Serienproduktion zustande Neben Fahrzeugen mit Verbrennungsantrieb erreichen auch Elektrofahrzeuge Endenergie Verbrauchswerte die einem Liter Diesel pro km entsprechen das sind ca kWh km teilweise noch darunter Diese sind zum Beispiel Fahrzeuge mit Leichtbau Karosserien wie der Hotzenblitz dessen Produktion mittlerweile eingestellt wurde und der Kewet aus Norwegen Am sparsamsten dürfte das zweisitzige TWIKE fahren das regelmäßig weniger als kWh pro km ab Netz braucht gemessen Das entspricht in etwa einem Liter Auto Ähnlich wenig braucht der nur einsitzige CityEl Selbst Fahrzeuge mit normaler Kleinwagenkarosserie wie der Citroën AX Electrique verbrauchen umgerechnet bedeutend weniger als l km Nach langjährigen Verbrauchsmessungen fährt der Citroën AX electrique mit rund kWh pro km gemessen ab Steckdose also inklusive aller Lade und Batterieverluste Basierend auf knapp g CO pro kWh im deutschen Strommix ergibt sich damit bei Versorgung mit dem normalen Strommix eine CO Belastung von rund g CO pro km Well to Wheel Allerdings wurden bei dieser Rechnung die Leitungsverluste vom Kraftwerk zur Steckdose und Transformatorverluste ebenso nicht berücksichtigt wie die Verluste bei der Kraftstoffherstellung in den Angaben der Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor Lädt man die Akkus mit CO freiem Solar Wind oder Wasserkraftstrom nach ist die CO Belastung pro km noch geringer und tendiert gegen Null Andere Fahrzeuge CityEl TWIKE diese Fahrzeuge verbrauchen umgerechnet weniger als l km Der Tesla Roadster von Tesla Motors Kalifornien mit rein elektrischen Antrieb und Fahrwerten und Preis eines Sportwagens hat einen Energieverbrauch von kWh km bei einer Reichweite von km mit einer Batterieladung Angaben des Herstellers Der Tesla Roadster nutzt handelsübliche Lithium Ionen Akkus die durch konstruktive Maßnahmen und ein gutes Batteriemanagementsystem einen guten Lade Entlade Wirkungsgrad aufweisen Die oben für den Citroën AX angegebenen Verbrauchs und CO Werte gelten prinzipiell auch für viele fünftürigen und viersitzigen französischen Elektroautos Peugeot éléctrique Renault Clio éléctrique Citroën AX éléctrique die bei optimierter Ladung und Fahrweise als Fast ein Liter Autos betrieben werden können Ein hauptsächlich finanzielles Problem ist die kaum realisierte Größe des Akkus für eine Fahrstrecke von einigen km wie beim Tesla Roadster Technisch lassen sich selbst ältere Fahrzeuge aufrüsten wie der umgerüstete Hotzenblitz mit einer praktischen Reichweite von mehr als km belegt Werden Akkus eingebaut die nicht zu viel Platz beanspruchen und auch nicht zu schwer sind muss man für längere Distanzen mehrere Nachladestopps einlegen Die Ladedauer ist bei heutigen Traktionsbatterien weniger vom Akkumulator als vielmehr von der zur Verfügung stehenden Ladeinfrastruktur Stärke des Ladegerätes Belastbarkeit des Stromanschlusses abhängig Eine Nachladung von in Minuten wie bei der CHAdeMO Gleichstromladung ist technisch problemlos realisierbar Zwar wurde die Serienfertigung des Drei Liter Autos grundsätzlich begrüßt sie wurde jedoch wieder eingestellt da die geringe Nachfrage aufgrund der hohen Anschaffungskosten für die Hersteller unwirtschaftlich im Vergleich zu konventionellen Modellen war Die Entwicklung von Nachfolgemodellen des VW Lupo L TDI z B auf der Plattform des VW Fox wurde eingestellt Die Produktion des Audi A L TDI wurde Mitte ohne Nachfolger eingestellt Der Smart cdi bekommt gerade durch die geringen CO Emissionen Popularität grundsätzlich wurde die Fahrzeugproduktion jedoch oft in Frage gestellt und bietet das ursprüngliche Konzept des Elektrofahrzeugs bisher nicht in Serie an Der Opel Astra Eco mit modifizierter Karosserie ist in der neuen Modellreihe verschwunden Im Folgenden werden einige Punkte aufgezeigt die in der Diskussion um Niedrigenergiefahrzeuge häufig auftauchen Die Kraftstoffkosten sind zu gering die Fixkosten zu hoch wird oft angenommen Nur l km Mehrverbrauch verursacht über km bei l Kraftstoffkosten jedoch Mehrkosten in Höhe von Die Produktwerbung vieler Automobilhersteller setzt nach wie vor auf hochmotorisierte sportliche Fahrzeuge Die durch die Werbung geformten Kundenwünsche nach leistungsstarken PKW wirken Bestrebungen entgegen die Verbräuche zu senken Strömungsgünstige Karosserieformen sind ungewohnt und werden bisher mehrheitlich als unästhetisch abgelehnt Das Fahrzeugdesign wurde als zentraler Erfolgsfaktor für die Vermarktbarkeit von PKW identifiziert daher gibt es einen Zielkonflikt zwischen Kundenbedürfnissen Ästhetik und Effizienz Moderne Fahrzeuge wiegen deutlich mehr als ihre Vorgänger besitzen mehr elektrische Verbraucher und haben entsprechend ein höheres Leistungsbedürfnis Durch moderne Motoren können diese Nachteile nur bedingt ausgeglichen werden Vorhandenen Modellen z B VW Lupo werden negative Eigenschaften nachgesagt hoher Anschaffungspreis Defektanfälligkeit hohe Wartungskosten die sie für potentielle Kunden uninteressant erscheinen lassen Der Mehrpreis eines Audi A L betrug gegenüber der einfachen Diesel Version l km z B jedoch nur Laut ADAC Pannenstatistiken erzielte der A in den Jahren bis den ersten Platz in seiner Klasse Ebenso belegt das Aluminiumfahrzeug aufgrund seiner Mängelfreiheit den ersten Platz der TÜV Statistik Der hohe Preis und die Wartungsanfälligkeit sind also offenbar eine Ausrede mancher Kunden und Händler Das Problem der Kosten der Energiespeicher für Elektrofahrzeuge ist bisher durch fehlende Massenproduktion unzureichend gelöst Der Gebrauchswert wird bisher teilweise durch die begrenzte Reichweite eingeschränkt Gewöhnungsbedürftiges Fahrverhalten das dem ungeschulten Kunden unkomfortabel erscheint und ihn teilweise verunsichert wie bereits der Anfang der er Jahre gebaute VW Golf Ecomatic mit Motorabschaltung zeigte Der Automobilindustrie wird vorgeworfen die Drei Liter Autos nur als Alibi Projekte zu verwenden Dieser Vorwurf ist fraglich in Anbetracht der Entwicklungskosten Die Anschaffungspreise die dadurch entstehende lange Amortisationszeit und auch der eingeschränkte Gebrauchswert mancher Modelle Smart Lupo haben bislang verhindert dass sich die Drei Liter Fahrzeuge am Markt etablieren konnten Kaufanreize wie die Steuerbefreiung in Höhe von haben auch nicht zum Erfolg beigetragen Vorteile wie die durch den niedrigeren Luftwiderstand höhere Endgeschwindigkeit der Eco Varianten und eine größere Reichweite wurden nicht angesprochen Die Fahrzeuge wurden insgesamt zu wenig beworben Der Ausweis des CO Ausstoßes und des Verbrauchs geschieht sehr dezent und verfehlt die Wirkung auf die Kaufentscheidungen So wurde die gesetzlich vorgeschriebene Angabe des Kraftstoffverbrauchs bei Fahrzeughändlern nur zögerlich und nach diversen Bußgeldern umgesetzt Die Automobilindustrie propagiert alternative Kraftstoffe mit teilweise unsicherer Ökobilanz und Verfügbarkeit um eine grundsätzliche Umorientierung zu vermeiden Durch Niedrigenergiefahrzeuge kann jedoch der Anteil an alternativen Kraftstoffen bei beschränkten Ressourcen gesteigert werden Damit kann Einwänden begegnet werden die Bio Kraftstoffe könnten die Nachfrage bei weitem nicht decken Die Entwicklung entsprechender Technologien und Verwendung von leichten Materialien steigern die Kosten pro Fahrzeug Da aber die meisten Kunden im Gegenzug nicht bereit sind für einen effizienten PKW mehr zu bezahlen als für einen herkömmlichen existiert noch kein nennenswerter Markt für diese Fahrzeuge In manchen auto und technologieaffinen Ländern werden effiziente PKW fälschlicherweise mit Kleinstwagen z B Smart assoziiert die bestenfalls als Zweit oder Drittwagen in Frage kommen und dort ohne Änderung der Gewohnheiten zu keiner Reduktion des Energiebedarfs im Verkehr beitragen Die Optimierung im Hinblick auf den Verbrauch bringt nicht automatisch auch eine geringere Gesamtumweltbelastung Die meisten verbrauchsarmen Fahrzeuge besitzen einen Dieselmotor Dieser erzeugt aber ohne aufwendige Filtertechnik Rußpartikel siehe auch Feinstaub Viele Altfahrzeuge können auch mit Biokraftstoffen ihren CO Beitrag verringern Einsparungen beim Verbrauch der fossilen Energieträger lassen sich auch durch Verwendung alternativer Energieträger wie Biodiesel oder Ethanol erzielen Der Verbrauch durch Kraftfahrzeuge macht in Deutschland ca des Gesamtbedarfs an Erd Öl aus Allerdings ist diese Alternative im Hinblick auf die Nahrungsmittelpreise umstritten da die Ausgangsstoffe wie Mais nach der Ethanol Herstellung nicht mehr als Nahrung zur Verfügung stehen Verschiedene Maßnahmen zur Reduzierung des Verbrauches verursachen einen erhöhten Energieaufwand in der Produktion Die Herstellung von Aluminium und Magnesium ist sehr energieaufwändig Schlägt man die Energien für Verhüttung und Fertigung auf den Verbrauch pro km auf und setzt die entstehenden Gleichungssysteme für ansonsten gleiche Fahrzeuge aus Aluminium und Stahl in der Größe eines Audi A gleich so liegt der Schnittpunkt bei ca km darunter hat das Stahlfahrzeug die bessere Umweltbilanz darüber das Aluminiumauto Die jährliche Kilometerleistung wird von Flottenfahrzeugen leichter erreicht daher ist es förderlich wenn Leihsysteme und partizipative Besitzmodelle z B Carsharing weiter entwickelt werden Auch werden dann Fahrzeuge mit teuren alternativen Antrieben leichter für die Allgemeinheit finanzierbar Gegenüber früheren Jahren werden jedoch erste Anzeichen einer Veränderung oder gar einer Trendwende sichtbar Während in Deutschland in den Fahrzeugklassen vom Kleinwagen bis zur Oberklasse in den ersten fünf Monaten des Jahres die Zahl der Neuzulassungen gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres sank gab es in der Fahrzeugklasse der Kleinstwagen einen Anstieg um Prozent In diese Fahrzeugklasse fallen viele Niedrigenergiefahrzeugmodelle mit hinein Alternative Antriebstechnik Emissionsfreies Fahrzeug Leichtfahrzeug Leichtlaufreifen Öko Label für PKW Heinz Horrmann Wie nah ist das Liter Auto Verkehrsclub legt Umwelt Liste vor Hersteller widersprechen Die Welt online April Bundesverband Solare Mobilität e V www solarmobil net Internetportal Markus Pflegerl Conversion of a Hotzenblitz to Lithium Polymer from Kokam wattgehtab Internetportal November englisch Das Liter Auto Niedrigenergiefahrzeug www nicht tanken de Internetportal Die Spritfresser Warum sparsame Autos keine Chance haben Phoenix TV Dokumentation bei Google Video Min Mai RECODRIVE www recodrive eu Internetportal RECODRIVE ein EU Projekt zur Förderung des nachhaltigen Flottenmanagements englisch Liter Autos CO Ausstoß maximal g km Informationen für Neu und Gebrauchtkauf www liter autos de Internetportal Niedrigenergiefahrzeuge im Vergleich sortierbare Vergleichsliste auf Wiki products orgDie Fahrzeug Identifizierungsnummer FIN engl vehicle identification number VIN ist die international genormte stellige Nummer mit der ein Kraftfahrzeug eindeutig identifizierbar ist Sie besteht aus einer Herstellerkennung World Manufacturer Identifier zum Beispiel W L für Opel und Vauxhall WDB für die Daimler AG WVW für Volkswagen WF für Ford Deutschland oder VF für Citroën einem herstellerspezifischen Schlüssel und einer meist vom Baujahr abhängigen fortlaufenden Nummer Manchen Herstellern sind mehrere Herstellerkennungen zugeordnet Die international vereinheitlichte FIN wurde durch die EU Verordnung EWG im Jahr ins Leben gerufen und ersetzte die bis dahin zur eindeutigen Identifikation eines Autos verwendete herstellerspezifische Fahrgestellnummer Diese frühere Bezeichnung war überholt da Automobile bereits seit den er Jahren häufig kein separates Fahrgestell sondern selbsttragende Karosserien besaßen Beispiel einer FIN für einen Opel oder Vauxhall W L T Die Nummer findet sich zum einen im Fahrzeugschein außerdem mehrfach am Fahrzeug selbst meist im Motorraum oder der rechten Fahrzeughälfte Bei US Fahrzeugen oder für diesen Markt bestimmten Fahrzeugen ist sie an der Windschutzscheibe links unten und von außen ersichtlich angebracht Sie ist aus Gründen der Manipulationssicherheit mehrfach vorhanden und eingeschlagen oder tiefgezogen Es gibt zwei verschiedene Normen für die FIN Hersteller in den Ländern der Europäischen Union verwenden die ISO Norm während nordamerikanische Hersteller ein strengeres aber mit der ISO Norm konformes System nutzen Nur die folgenden arabischen Ziffern und lateinischen Großbuchstaben dürfen in einer FIN verwendet werden ABCDEFGH JKLMN P RSTUVWXYZ Gesperrt sind die Buchstaben I O und Q aufgrund der hohen Verwechslungsgefahr mit den Ziffern und Die Fahrzeug Identnummer wird in Europa nach der Richtlinie EWG vergeben Diese Richtlinie wird jedoch gemäß der VO EG Nr mit Wirkung vom November aufgehoben Sie wird durch die Verordnung der EU ersetzt die sich hinsichtlich der Beschreibung des Aufbaus der FIN gegenüber der EWG nicht unterscheidet Vor gab es keine allgemeinverbindlichen Normen für diese Nummer so dass Fahrzeughersteller damals individuell vergebene Fahrgestellnummern benutzten In Deutschland ist die Verpflichtung des Herstellers zum Anbringen der FIN in Abs Nr StVZO und die Speicherung der FIN im Zentralen Fahrzeugregister in Abs Nr StVG geregelt Die Stellen werden für Exportfahrzeuge in die USA den dortigen Richtlinien angepasst Beispiel bei Mercedes Benz WDD J Im WDD ist das Kennzeichen für Deutschland W und für den Hersteller Mercedes Benz DD bei anderen Modellen auch WDC WDB enthalten Die darauffolgenden drei Ziffern stehen hier für die Modellreihe A Klasse ist hier das Kennzeichen für Karosserieform Motor und beispielsweise Allradantrieb etc J bezeichnet die Produktionsstätte hier Rastatt bei anderen Modellen auch F B etc Danach folgen die sechs fortlaufenden Ziffern Beispiel bei Volkswagen WVWZZZ JZ W WVW bedeutet deutscher Hersteller Volkswagen ZZZ bleibt ungenutzt J bezeichnet Modell hier Golf IV oder Bora Modelljahr W Wolfsburg ist die Nummer des im Modelljahr hergestellten Golf IV Bora Die US VIN wird in den USA Kanada Brasilien Südkorea Mexiko Saudi Arabien und Jordanien verwendet in Israel ist eine Mischform aus US und europäischer Norm in Gebrauch Die ersten drei Ziffern der FIN identifizieren den Kraftfahrzeughersteller laut dem Weltherstellercode engl World Manufacturer Identifier WMI Zu beachten ist dabei dass Hersteller hier die Vertriebsmarke bezeichnet Beim Badge Engineering gibt es hier Abweichungen beispielsweise wird der Opel Movano von SoVAB produziert trägt jedoch den Herstellercode von Opel Hersteller mit einer Produktionsrate von weniger als Fahrzeugen jährlich verwenden die Ziffer an der dritten Stelle und die bis Stelle der FIN als zweiten Teil der Identifikationsnummer Einige Hersteller codieren mit der dritten Stelle der FIN den Fahrzeugtyp z B Bus oder Lkw einen Bereichsteil des Unternehmens oder beides kombiniert Beispiel der Hersteller General Motors Herstellercode G benutzt den Code G für die Marke Chevrolet Pkw G für die Marke Pontiac Pkw und GC wieder für Chevrolet allerdings wird dieser Code nur an Lkw vergeben Der erste Buchstabe des Weltherstellercodes gibt die Region des Herstellers an In der Praxis ist jeder einzelne auf das Herstellerland zugewiesen Hersteller die gemeinsam grenzüberschreitend produzieren sind gekennzeichnet Die Society of Automotive Engineers SAE vergibt die WMI an Länder und Marken Die folgende Liste zeigt eine kleine Auswahl von gemeinsam genutzten Weltherstellercodes Für die dritte Stelle wird eine vergeben wenn es sich um einen kleinen Hersteller handelt In Deutschland ist der Herstellercode dann W Der Hersteller wird dabei in den Stellen codiert Universal VIN decoder FIN Check Online Prüfzifferberechnung mit detaillierter Hersteller und Fahrzeugentschlüsselung Colliseum Herstellerauflistung Links zu vielen FIN Decodern WMI Codes NHTSA Liste mit WMI Codes Veröffentlichung der Referenztabelle der Weltherstellerschlüssel des KraftfahrtbundesamtesAls Sonderschutzfahrzeuge werden PKW oder Nutzfahrzeuge bezeichnet die durch eine integrierte Panzerung Insassen oder Ladung vor äußeren Angriffen schützen sollen Bereits im Jahre bot Mercedes Benz die ersten Sonderschutzfahrzeuge an Der W hatte verschiebbare Stahlplatten mit denen die Fensterscheiben von innen gesichert wurden Mithilfe eines Periskops konnte man nach außen sehen Der erste vollständig gepanzerte Wagen ein Großer Mercedes Typ wurde an den japanischen Kaiser Hirohito ausgeliefert Neben den Sonderschutzfahrzeugen der Markenhersteller werden auch von anderen Unternehmen Umbauten derartiger Fahrzeuge angeboten Durch diese Unternehmen werden auch solche Fahrzeuge verändert die ab Werk nicht als Sonderschutzfahrzeug erhältlich sind Der Aufwand hierfür ist hoch da die Serienfahrzeuge vor dem Umbau nahezu vollständig demontiert werden müssen Sonderschutzfahrzeuge werden in verschiedene Widerstands bzw Beschussklassen unterteilt Hierbei wird jedoch nicht die Widerstandsfähigkeit des gesamten Fahrzeuges sondern die Widerstandsfähigkeit der verschiedenen eingesetzten Werkstoffe ermittelt Die Widerstandsklassen werden nach DIN und Euronorm danach zertifiziert welcher Schusswaffeneinwirkung die Panzerung widersteht Die Beschussklassen für alle beschusshemmenden Türen und Fenster werden mit der EN Norm von B bis B unterteilt das zugehörige Panzerglas EN wird in BR bis BR eingeteilt Fahrzeuge werden mit dem Kürzel VR bis VR Vehicle Resistance versehen die Beschussart ist identisch Die Zertifizierung des Fahrzeuges in die jeweilige Widerstandsklasse erfolgt in Deutschland durch die Beschussämter Mellrichstadt München und Ulm Sind mehrere Kaliber angegeben muss die Prüfung mit beiden Kalibern durchgeführt werden um die Widerstandsklasse zu erreichen Die VPAM Richtlinie APR Stand Mai unterteilt in folgende Prüfstufen Die üblicherweise eingesetzten Widerstandsklassen sind VR und VR BR BVR Der Schrägstrich bei der Angabe für die sogenannten Schwerpanzer bedeutet dass die Karosserie der Beschussklasse VR und die Verglasung der Beschussklasse BR entspricht Neben Angriffen mit Schusswaffen schützen solche Fahrzeuge die Insassen auch vor Attacken mit Sprengstoffen Äxten Brechstangen und Brandbomben Molotowcocktails Das Angebot von Sonderschutzfahrzeugen der höchsten Widerstandsklasse VR VR richtet sich hauptsächlich an Sicherheitsbehörden die für den Schutz der Verfassungsorgane und deren ausländischen Gästen zuständig sind Zunehmend gehören auch Privatpersonen zur Zielgruppe Gerüchte Fahrzeuge der höchsten Widerstandsklasse seien von Privatpersonen nicht käuflich zu erwerben lassen sich nicht mit Quellen belegen Auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt sind derartige Fahrzeuge in ansehnlicher Stückzahl auch von staatlichen Stellen für jedermann verfügbar So befindet sich beispielsweise heute ein ehemaliges Dienstfahrzeug von Hans Dietrich Genscher in den Händen eines privaten Sammlers Details und Produktionszahlen dieser Fahrzeuge werden von den Herstellern zumeist geheim gehalten Dies dient einerseits dem Schutz der Kunden und soll andererseits den Mitbewerbern keine Vorteile verschaffen Eine Ausnahme bildet hierbei regelmäßig das Dienstfahrzeug des Präsidenten der USA Dieses auf dem nebenstehenden Bild abgelichtete Fahrzeug lässt sich in keine der normierten Schutzklassen einordnen Die Schutzwirkung dürfte allerdings weit über die bisher höchste Schutzklasse VR hinausgehen Hinweise darauf geben unter anderem die nicht gewölbten Fahrzeugscheiben die von Experten als bis zu cm dick eingeschätzt werden sowie der Sonderaufbau auf Basis eines Klein Lkw statt der regulären Pkw Limousine Die Zielgruppe für Sonderschutzfahrzeuge der mittleren Widerstandsklasse VR stellen Personen dar die sich in Gebieten mit Gefährdungen durch kriminelle Angriffe beispielsweise Carjacking Kidnapping oder Raubüberfälle bewegen Auch werden Sonderschutzfahrzeuge von Sicherheitsunternehmen zum Transport von Wertgegenständen eingesetzt Ein bekanntes Beispiel hierfür sind so genannte Geldtransporter Solche Fahrzeuge werden bei der Bestellung mit den jeweiligen Anforderungen entsprechenden Widerstandsklassen ausgerüstet Es gibt weltweit eine Vielzahl von Firmen die sich darauf spezialisiert haben vorwiegend geländetaugliche Fahrzeuge in der Schutzstufe VR VR mit Panzerungen nachzurüsten Aufgrund des hinzugefügten Gewichts sind neben dem Einbau der Panzerung noch weitere Arbeiten am Fahrzeug erforderlich da das erhöhte Gewicht höhere Anforderungen an die Tragfähigkeit der Karosserie und die verbauten Fahrzeugsysteme wie zum Beispiel die Bremsen stellt Viele Hersteller lassen diese Fahrzeuge von Prüfeinrichtungen zertifizieren Derartige Fahrzeuge werden oft von Behörden Unternehmen und Hilfsorganisationen in Krisengebieten eingesetzt da die Geländegängigkeit aufgrund der zerstörten oder fehlenden Infrastruktur in den Einsatzländern erforderlich ist Sonderschutzfahrzeuge werden oft mit zusätzlichen Sonderausstattungen ausgerüstet die für herkömmliche Fahrzeuge selten lieferbar sind Dazu gehören unter anderem interne Feuerlöschanlagen Gegensprechanlagen nach außen so genannte Intercom Anlagen Reifen mit Notlaufeigenschaft GPS Ortungssystem explosionssicherer Tank Außenluftfilteranlagen gegen Gasangriffe und vieles mehr Selbst weitgehende Panzerung bietet keinen ausreichenden Schutz vor unbefugtem Zugriff Beispielsweise wurde der Dienstwagen des DaimlerChrysler Chefs Jürgen Schrempp gestohlen Der Wagen konnte trotz Fahndung der Polizei und diverser Ortungsversuche über das im Fahrzeug eingebaute GPS System nicht ausfindig gemacht werden Ein Sprecher von DaimlerChrysler bestätigte lediglich dass ein gepanzerter Mercedes aus dem Fuhrpark gestohlen wurde Auch der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth war einst aus der Garage ihres Chauffeurs der Dienstwagen gestohlen worden In diesem Fall allerdings konnte das Fahrzeug einen Tag später über das Ortungssystem in einem Frankfurter Parkhaus ausfindig gemacht werden Ein gepanzerter Wagen muss sofort einsatzbereit sein können Da beim Ausstieg der zu schützenden Person aus selbigem Wagen zumeist auch Fahrer und Begleiter das Fahrzeug verlassen ergibt sich die Notwendigkeit in Gefahrensituationen jegliche Verzögerung beim Verlassen eines Gefahrenortes zu vermeiden So gibt es die Sonderfunktion Fernstarter Noch bevor die zugangsberechtigten Personen das Fahrzeug erreicht haben kann der Motor des Fahrzeuges mittels Fernbedienung gestartet werden Vorsichtige Fahrer starten das Fahrzeug mit Hilfe dieser Funktion auch im Normalfall aus der Ferne So besteht keine Gefahr im Fahrzeug während des Motorstartes von einer eventuell zuvor in Abwesenheit installierten zündungsgekoppelten Autobombe erfasst zu werden Sicherheitsreifen stellen ein System aus Felgen und Reifen dar das selbst nach erfolgtem Anstoß Fremdkörpereinwirkung sowie nach Luftdruckverlust gewisse Notlaufeigenschaften besitzt Mercedes Benz bot diese Sicherheitstechnik Anfang der er Jahre unter dem Namen CTS Reifen vorübergehend auch für Serienfahrzeuge an Um Schutz vor Angriffen mit Reiz oder Giftgasen bieten zu können sind Anlagen erhältlich die dem Innenraum zugeführte Luft filtern oder eine eigenständige Atemluftversorgung über Pressluftflaschen ermöglichen Dabei wird im Fahrzeug ein leichter Überdruck erzeugt der keine Außenluft in das Fahrzeug eindringen lässt Für den Fall von Kidnapping bei dem das Opfer im eigenen Wagen entführt werden soll existieren Einrichtungen um den Wagen stillzulegen und die Türen zu verriegeln Diese Maßnahmen können unbemerkt z B durch ein verstecktes Bedienpanel im Kofferraum ausgelöst werden Eine besondere Gefahr bei gepanzerten Fahrzeugen ist dass man es in einem Notfall z B nach einem Unfall nicht mehr verlassen kann Dies kann verschiedene Gründe haben wie Verformung der Türen oder Ausfall der Elektronik für Schlösser und Fensterheber Durch die Panzerung ist es jedoch nicht möglich die Scheiben einzuschlagen und die Feuerwehr hätte erhebliche Mühe das Dach zu demontieren Einige Fahrzeuge haben deshalb elektrisch unabhängige hydraulische Fensterheber die wegen des hohen Mehrgewichts der gepanzerten Scheiben ohnehin nötig sind Eine erst in den letzten Jahren aufgekommene Sicherheitseinrichtung bildet die per Fernzündung heraussprengbare Frontschutzscheibe Um ein gepanzertes Fahrzeug auch nach einem Unfall auf unkonventionelle Weise verlassen zu können blieben als einziger Rettungsweg die Fenster Da diese aber zu schwer sind um sie nach einem Unfall zumal in geschwächtem körperlichem Zustand heraushebeln zu können installierte man Sprengschnüre in den Fensterfassungen Diese sollen gegebenenfalls den Fensterkorpus vom Rahmen lösen Der Betätigungsschalter befindet sich zumeist unter einem kleinen meist farblich abgesetzten Klappdeckel Audi bietet mittlerweile als Rettungsmöglichkeit das Heraussprengen aller vier Türen über einen in der Mittelkonsole befindlichen Auslöseknopf an Die zur Panzerung verwendeten Materialien sind zumeist Stahl Kunststoffe z B Kevlar und Panzerglas Stahl wird eingesetzt um die Wirkungskraft von Geschossen zu eliminieren Kunststoffe sollen das Eindringen von Geschosssplittern verhindern Auch werden Kunstfasern wie zum Beispiel Aramid Kevlar von Verbundwerkstoffen und auch spezielle Keramiken verwendet da eine Gewichtsersparnis gegenüber den zur Panzerung verwendeten Sonderstählen möglich ist Die verstärkte Verwendung dieser modernen Materialien in den neueren Sonderschutzfahrzeugen trägt auch dazu bei die Modifikationen unauffälliger in die Fahrzeuge zu integrieren um die Auffälligkeit solcherart ausgestatteter Fahrzeuge im öffentlichen Straßenverkehr möglichst gering zu halten Durch die Panzerung kann sich das Fahrzeuggewicht je nach Widerstandsklasse um Kilogramm oder mehr erhöhen Eine einzige Fahrzeugtür wiegt oft mehr als Kilogramm zum leichteren Öffnen und Schließen sowie zum Heben und Senken der schwereren Panzerglasscheiben werden hier oft hydraulische Systeme eingesetzt Bei modernen Fahrzeugen wird heutzutage der Gewichtsnachteil nicht mehr durch stärkere Motoren sondern eher durch angepasste Fahrwerke in Bezug auf das Fahrverhalten und die Fahrleistungen größtenteils kompensiert Der damit einhergehende erhöhte Kraftstoffverbrauch spielt in der Zielgruppe dieser Fahrzeuge eine untergeordnete Rolle Von einer Kompensation durch pure Motorgröße wird aus Umweltschutzgründen immer mehr Abstand genommen Da manche Sonderschutzfahrzeuge die Gesamtmasse von Kilogramm überschreiten und zum Führen des Fahrzeugs eine Fahrerlaubnis für LKW benötigt wird sieht die Zweite Verordnung über Ausnahmen von den Vorschriften der Fahrerlaubnis Verordnung vor dass Fahrzeuge die vom Bundeskriminalamt oder den Polizeien der Länder für den Personenschutz eingesetzt werden mit der Fahrerlaubnis der Klasse B für PKW geführt werden dürfen In diesem Fall muss das Fahrzeug bestimmte bauliche Anforderungen erfüllen Der Fahrer muss zudem eine besondere mindestens dreitägige Fahrausbildung absolviert haben Auch dann darf das zu steuernde Fahrzeug höchstens Kilogramm schwer sein Die Panzerung eines Sonderschutzfahrzeuges kann dessen Insassen keine absolute Sicherheit garantieren Meist stellen Sonderschutzfahrzeuge auch nur einen Teil der Maßnahmen zum Schutze einer Person dar Ein sehr wichtiger Bestandteil zum sicheren Transport ist das Fahrkönnen und verhalten des Chauffeurs Meist haben Führer eines Sonderschutzfahrzeuges eine Personenschutzausbildung und spezielle Fahrtrainings absolviert Häufig befinden sich noch weitere Personenschützer im Fahrzeug Um die Sicherheit weiter zu erhöhen werden oft Konvois gebildet wobei die Begleitfahrzeuge meist nur Personenschützer oder auch Gepäck der Schutzperson transportieren Bei hohen Ansprüchen handelt es sich auch bei den Begleitfahrzeugen um Sonderschutzfahrzeuge So kann eine unverletzte Schutzperson zum Beispiel nach einem Unfall in ein gepanzertes Begleitfahrzeug wechseln Auf Autobahnen werden Begleitfahrzeuge zum Abschirmen gegen überholende Fahrzeuge eingesetzt Bei einem gezielten Angriff kann die Besatzung eines Begleitfahrzeuges die Angreifer bekämpfen um dem Fahrzeug der Schutzperson eine schnellstmögliche Flucht zu ermöglichen Bei einem Sprengstoffattentat mit einer lichtschrankengesteuerten Bombe aus etwa kg TNT ähnlich einer Panzermine die jedoch anders als oft fälschlich berichtet keine Hohlladung enthielt sondern eine projektilbildende Ladung starb der damalige Vorstandssprecher der Deutschen Bank Alfred Herrhausen in einer Mercedes S Klasse der Widerstandsklasse B B während sein Fahrer nur leicht verletzt wurde Ein Teil der Türinnenverkleidung war durch den Explosionsdruck abgesprengt worden und hatte Herrhausens Oberschenkelschlagader verletzt Aufgrund ausbleibender erster Hilfe durch die in einem zweiten Wagen folgenden Personenschützer verblutete Herrhausen binnen weniger Minuten Die Türen der Kofferraum und die Motorhaube waren durch die Explosion aufgerissen worden Am April überlebte José María Aznar zum damaligen Zeitpunkt noch Oppositionsführer in Spanien einen ähnlichen Sprengstoffanschlag in einem Audi V der gleichen Widerstandsklasse mit leichten Verletzungen Am Februar wurde ein Anschlag auf den damaligen georgischen Staatspräsidenten Eduard Schewardnadse verübt Die Attentäter verwendeten panzerbrechende Granaten des Typs RPG Trotz zweier Treffer in der Motorhaube der gepanzerten B B S Klasse gelang es dem Fahrer das Fahrzeug aus der Gefahrenzone zu bringen Obwohl das Fahrzeug schwer beschädigt war blieben Schewardnadse dessen Fahrer sowie zwei seiner Leibwächter nahezu unverletzt Im März wäre dem damaligen US Präsidenten Ronald Reagan seine gepanzerte Limousine fast zum Verhängnis geworden Als er wenige Meter neben seinem Auto stand schoss ein Attentäter auf Reagan die Kugel traf aber stattdessen auf das Panzerglas der Limousine prallte davon ab und verletzte Reagan Eine ähnliche Klassifikation der Sicherheit gilt bei beschusshemmenden Westen STANAG beschreibt die Schutzstufen für Insassen von Logistik und leichten Panzerfahrzeugen Harte Schale luxuriöser Kern Bericht über Sonderschutz Fahrzeuge auf stern de vom Oktober abgerufen am Februar Sicherheit im Auto Rollende Festungen Bericht über Sonderschutzfahrzeuge im Spiegel vom September abgerufen am Februar Bericht über BMW High Security Training mit Sonderschutzfahrzeugen Mit Vollgas aus der Feuerhölle auf stern de vom November abgerufen am Februar Gepanzerte Fahrzeuge für die Prominenz auf heise de vom Dezember abgerufen am FebruarDie Erstzulassung oder auch Tag der ersten Zulassung ist der Tag an dem ein Kraftfahrzeug erstmals allgemein und sachlich unbeschränkt zum öffentlichen Verkehr im Inland oder im Ausland amtlich zugelassen oder in Betrieb genommen worden ist Die Erstzulassung stellt eine verkehrsrechtliche Einstufung dar Die verkehrsrechtliche Einstufung ist auch für die kraftfahrzeugsteuerliche Beurteilung maßgeblich Abs Kraftfahrzeugsteuergesetz online In Deutschland wird das Datum der Erstzulassung im Teil I der Zulassungsbescheinigung Fahrzeugschein unter Position B angegeben In Ermangelung sonstiger sichtbarer Datierungen der Produktion eines Fahrzeugs gilt das Datum der Erstzulassung in Deutschland allgemein als der Geburtstag eines Kraftfahrzeugs obwohl es älter sein kann als dieses Datum den Anschein erweckt infolge einer beschränkten Zulassung z B mit Kurzzeit oder Überführungskennzeichen infolge Überlagerung beim Händler s u infolge voriger Benutzung im nichtöffentlichen Verkehr zu zulassungsfreien Rennzwecken auf Privatgrundstücken infolge von erheblichen Umbauten nach Unfällen z B neue Rohkarosse neuer Rahmen Es gibt Gerichtsurteile dass ein Fahrzeug das mehr als zwei Jahre nach seiner Herstellung unverkauft blieb anschließend nicht mehr als Neufahrzeug verkauft werden darf Mit dem Datum einer frühen Erstzulassung in Deutschland sind möglicherweise Privilegien verbunden die vor allem aus verkehrsrechtlichen Zulassungsbestimmungen unter dem Gesichtspunkt des Bestandsschutzes Lautstärke Vorschriften i V m Straßenverkehrs Zulassungs Ordnung wurden seit in Schüben verschärft ein älteres Fahrzeug darf jeweils lauter sein was bei einigen speziellen Motorrädern z B Harley Davidson öfter mal ausgenutzt wird indem ein uralter Rahmen durch Unfall als verschrottet deklariert wird und mit derselben Fahrgestellnummer ein neueres Fahrzeug zugelassen wird nur um mit dem pro forma Uralt Datum einen extrem lauten Auspuff fahren zu dürfen Sicherheitsbestimmungen z B keine Notwendigkeit von Sicherheitsgurten und Kopfstützen ca Abgasnorm z B keine Notwendigkeit einer Abgas Untersuchung vor Juli bzw Januar und Einteilung in Emissionsklassen gemäß i V m Straßenverkehrs Zulassungs Ordnung Zulassungsfähigkeit als Historisches Fahrzeug Monat der Erstzulassung liegt Jahre oder länger zurück plus Prüfung auf zeitgerechten Originalzustand mit ermäßigt pauschaler Kraftfahrzeugsteuer und de facto günstigen Versicherungsprämien was jedoch nicht auf verkehrsrechtlichen Bestimmung sondern versicherungsmathematischen und wirtschaftlichen Überlegungen beruht Zulassungsfähigkeit auf rote er Wechselkennzeichen bei Fahrzeugen mit min Jahren Alter Oldtimer im zulassungsrechtlichen Sinne gemäß Nr Fahrzeug Zulassungsverordnung vormals Jahre mit Fortgeltung laut Übergangsregelung Insbesondere bei der Beschaffung von Oldtimern ist das Datum der Erstzulassung nur eine von mehreren Informationen zu einer genauen Datierung seiner ProduktionDas Reifen Fahrbahn Geräusch ist eine der Hauptkomponenten des Außengeräusches von Kraftfahrzeugen Es ist wesentlich an der Entstehung des Straßenverkehrslärms beteiligt Das Reifen Fahrbahn Geräusch hat seit den er Jahren ständig an Bedeutung gewonnen da die Antriebsgeräusche seit dieser Zeit deutlich reduziert werden konnten Bei Pkw dominiert das Antriebsgeräusch bei Konstantfahrt meistens nur noch im ersten und teilweise im zweiten Gang Auch beim Beschleunigen überwiegt das Antriebsgeräusch In den meisten Fahrsituationen innerorts und nahezu allen Fahrsituationen außerorts dominiert das Reifen Fahrbahn Geräusch Erst bei hohen Autobahngeschwindigkeiten wird das aerodynamische Geräusch zur lautesten Komponente Zur Geräuschentstehung beim Abrollen des Reifens auf der Straßenoberfläche tragen unterschiedliche Mechanismen bei Sowohl Körperschall als auch Luftschallquellen sind an der Entstehung des Reifen Fahrbahn Geräusches beteiligt Die Ursachen und die Abstrahlbedingungen sind sehr komplex und von der Kombination Reifen Fahrbahn abhängig Die wichtigsten Mechanismen die zur Schallabstrahlung frei rollender Reifen führen sind Airpumping und Reifenschwingungen Als Airpumping Geräusch wird eine Komponente des Reifen Fahrbahn Geräusches bezeichnet die durch Luftverdrängungs und ansaugeffekte im Bereich des Reifenlatsches erzeugt wird Das Zusammendrücken des Reifenprofils im Reifeneinlauf bei beginnendem Kontakt einer Laufflächenzone mit der Fahrbahnoberfläche und das Abdecken der Fahrbahnstruktur durch die Profilklötze des Reifens führt dort zum Herauspressen der Luft Dagegen strömt die Luft in die Kontaktzone im Reifenauslauf zurück wenn die Profilbereiche wieder von der Fahrbahn abzuheben beginnen Das Airpumping ist für den aeroakustischen Anteil des Reifen Fahrbahn Geräusches verantwortlich und stellt abhängig von der Reifen Fahrbahn Kombination neben Karkassen und Profilschwingungen eine seiner Hauptursachen Airpumping Geräusche treten umso stärker auf je weniger rau und je weniger porös eine Straßenoberfläche ist Die Geschwindigkeit und die Menge der strömenden Luft bestimmen dabei die Lautstärke die Form der Kanäle sorgt für das Klangbild und die Tonhöhe Beim Abrollen des Reifens auf der Fahrbahn wird der Reifen durch die Rauhigkeit des Laufflächenprofils und der Fahrbahnoberfläche zu radialen und tangentialen Schwingungen angeregt Durch diese Reifenschwingungen wird Luftschall erzeugt Die Schallabstrahlung erfolgt dabei vorwiegend in unmittelbarer Nähe des Latschbereiches Von besonderer Bedeutung ist die Abstrahlcharakteristik des Reifens Die von der Straßen und Reifenoberfläche gebildeten keilförmigen Trichter im Ein und Auslaufbereich führen zu deutlicher Verstärkung der Schallabstrahlung in Richtung der sich öffnenden Trichter Die Schwingungsanregungen des Reifens die man durch Beschleunigungsmessung an Profilblöcken bestimmen kann werden primär durch impulshafte Vorgänge verursacht Aufschlageffekt Von zentraler Bedeutung für das Aufschlagen der Profilelemente ist die Abplattung des Reifens im Kontaktbereich mit der Fahrbahn Dies hat zur Folge dass beim abrollenden Reifen Profilelemente im Einlauf auf die Fahrbahn aufschlagen und kurzzeitig mit über m s radial beschleunigt werden Die Höhe der Beschleunigung steigt mit dem Quadrat der Geschwindigkeit schon bei km h können m s erreicht werden Gleitvorgänge im Latsch Beim Abrollen eines Reifens treten im Latsch Gleitbewegungen auf wenn der eigentlich zweidimensional gekrümmte Laufstreifen in die Kontaktebene gedrückt wird Die Folge sind kleine Rutschbewegungen von Profilelementen auf der Straßenoberfläche Auch diese Stick Slip Effekte führen zu Körperschallanregungen in der Reifenstruktur Stollenschwingungen In der Kontaktzone werden die Profilelemente verspannt wenn der zweidimensional gekrümmte Laufstreifen in die Kontaktebene gedrückt wird Die verbleibenden Schubspannungen entladen sich im Auslaufbereich des Reifens durch impulsförmiges Ausschnappen der von der Fahrbahn abhebenden Profilelemente Dies führt zu Stollenschwingungen die wiederum auf die Karkasse übertragen werden Besonders ausgeprägt ist diese Erscheinung auf glatten Fahrbahnen wo ein guter Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn zu hohen tangentialen Reibkräften in der Aufstandsfläche führt Die durch die unterschiedlichen Entstehungsmechanismen erzeugten Geräuschanteile sind von zahlreichen Einflussgrößen abhängig Fahrzeuggeschwindigkeit Profilaufbau und Straßenbeschaffenheit haben dabei den größten Einfluss auf den Gesamtpegel und die spektrale Zusammensetzung des von der Reifen Fahrbahn Kombination erzeugten Geräusches Die durch den Reifen Fahrbahnkontakt erzeugten Summenpegel der Schallintensität steigen allgemein mit der dritten bis vierten Potenz der Geschwindigkeit an Die Art der Straßenoberfläche übt den größten Einfluss auf die Reifen Fahrbahn Geräusche aus Es ist aus Untersuchungen bekannt dass verschiedene Fahrbahnbeläge bei Messungen unter sonst konstanten Bedingungen zu Unterschieden im Reifen Fahrbahn Geräusch von bis zu dB A führen können Sowohl bei Asphalt als auch bei Betondecken erweisen sich Größtkorngrößen von bis mm als akustisch günstig Besonders geräuscharm sind offenporige Asphaltbeläge Bei allen Bemühungen um Maßnahmen die die Reduzierung des Reifengeräusches zum Ziel haben darf man nicht vergessen dass der Reifen in erster Linie fahrsicherheitstechnischen Anforderungen wie Fahrstabilität Kurvenverhalten Verhalten bezüglich Aquaplaning Wasserglätte Haltbarkeit Verschleißfestigkeit etc gerecht werden muss Bei einer Anzahl von Parametern führt eine Reduzierung des Reifen Fahrbahn Geräusches zu Einbußen bei der Fahrsicherheit Wie Geräuschmessungen einerseits und Gleitbeiwertmessung andererseits für verschiedenen Reifen Fahrbahn Kombinationen gezeigt haben können jedoch auch leise Reifen Fahrbahn Kombinationen gute fahrdynamische Eigenschaften aufweisen auch bei nasser Fahrbahn Weiterhin gibt es seit Oktober einen ersten Reifenhersteller der eines seiner Produkte mit dem Blauen Engel für lärmarme und kraftstoffsparende Reifen auszeichnet Das von einem Reifen ausgehende Geräusch wird stark von dessen mechanischen und konstruktiven Eigenschaften bestimmt es steigt z B mit der Reifenhärte deutlich an Auch eine größere Reifenbreite führt tendenziell zu einer Erhöhung der Reifen Fahrbahn Geräusche die vorherrschende Tendenz zur Verwendung breiter Reifen führt deshalb zu einer deutlichen Erhöhung der Reifengeräusche Weiterhin ist eine günstige Profilgestaltung von großer Bedeutung In der Mitte des Reifens wo kein Drainagevermögen nötig ist sind Längsprofilierungen günstig Um tonale Anteile im Geräusch zu vermeiden werden allgemein unregelmäßige Profilteilungen verwendet Beim Befahren nasser Straßen geschlossener Wasserfilm ist das Reifen Fahrbahn Geräusch gegenüber trockener Fahrbahn beträchtlich höher Das Geräusch entsteht dabei primär im Einlauf der Reifenaufstandsfläche und hängt in erster Linie mit der Wasserverdrängung zusammen wobei die zu verdrängende Wassermenge bzw die Geschwindigkeit mit der das Wasser aus dem Bereich der Reifenaufstandfläche verdrängt wird die Geräuschemission beeinflussen Wasserteilchen erfahren hier kurzfristig eine hohe Beschleunigung wodurch das charakteristische Zisch und Spritzgeräusch im hohen Frequenzbereich verursacht wird Eine weitere Einflussgröße auf das Reifen Fahrbahn Geräusch ist die Fahrgeschwindigkeit Die Schallintensität steigt mit der dritten bis vierten Potenz der Fahrgeschwindigkeit bzw um bis dB A pro Geschwindigkeitsverdopplung Dies bedeutet auch dass vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten der Einfluss einer absoluten Geschwindigkeitsänderung groß ist Eine Verringerung der Geschwindigkeit ist daher die wirksamste Methode zur Minderung des Verkehrslärms Besonders bei leistungsstarken Nutzfahrzeugen hat sich das auf die Antriebsräder einwirkende Drehmoment als eine ebenfalls bedeutsame Einflussgröße auf das Reifen Fahrbahn Geräusch erwiesen Ursache für den zunehmenden Einfluss der Antriebskraft ist die in den letzten Jahren immer größer werdende Motorleistung der Lastkraftwagen Auch beim Pkw sind die antriebsbedingten Reifen Fahrbahn Geräusche nicht zu unterschätzen Die resultierenden hohen Zugkräfte bewirken zwangsläufig einen größeren Schlupf zwischen Reifen und Fahrbahn und eine größere Verspannung der Profilblöcke Dies führt auch zu höheren Pegeln beim Reifen Fahrbahn Geräusch Bei Lkw mit Traktionsreifen kann diese Pegelerhöhung unter Zugkraftwirkung im Vergleich zu frei rollenden Rädern bis zu dB A betragen Es ist keineswegs so dass immer der gleiche Reifen auf allen Fahrbahnen der leiseste ist Tatsächlich wechselt die Rangfolge je nach Fahrbahnbeschaffenheit Entscheidend ist letztlich nicht der Reifen oder die Fahrbahn sondern die jeweilige Kombination von beiden Den größten Einfluss auf das Reifen Fahrbahn Geräusch hat die Fahrbahn um dB A Auch ohne Berücksichtigung spezieller Drainbeläge liegt die Bandbreite noch bei dB A Dagegen sind die Möglichkeiten die der Reifen aufgrund seiner Konstruktion und seiner Profilgestaltung bietet eher gering Die Bandbreite bei fester Reifengröße liegt bei etwa dB Auch wenn zusätzlich zur Konstruktion auch die Reifenbreite mit variiert wird kommt der reifenseitige Einfluss noch nicht in die Größenordnung des möglichen Fahrbahneinflusses Das Fahrzeugmodell selbst hat bei antriebslosem Rollen nur geringen Einfluss durch unterschiedliche Gestaltung von Radhäusern und Unterboden Pkw aus den Jahren km h bei Beschleunigung km h Pkw ab km h bei Beschleunigung km h Lkw aus den Jahren km h bei Beschleunigung km h Lkw ab km h beschleunigt km h Zur Messung des Reifen Fahrbahn Geräusches kommen zwei unterschiedliche Verfahren zum Einsatz die Fernfeldmethode und die Nahfeldmethode Nahfeldmethode CPX Messung Die Nahfeldmessmethode wird entweder im Zusammenhang mit speziellen Geräuschmessanhängern oder Trommelprüfständen eingesetzt Die Anhängermessmethode kann sowohl auf unter Verkehr liegenden öffentlichen Straßen als auch auf Teststrecken eingesetzt werden Hier werden in einem Anhänger die Abrollgeräusche von einem oder zwei frei rollenden Reifen in unmittelbarer Nähe des Reifens erfasst Ebenso kann die Nahfeldmessmethode am Trommelprüfstand im Labor eingesetzt werden Fernfeldmethode Bei der Fernfeldmethode wird in m Entfernung von der Mitte der Fahrspur und m Höhe über der Fahrbahn der Schalldruckpegel beim Vorbeirollen von Versuchsfahrzeugen auf der zu untersuchenden Fahrbahn gemessen wobei die Fahrzeuge von Mitgliedern des Messteams mit definierten konstanten Geschwindigkeiten und bestimmten Reifentypen gefahren werden Mit diesen Methoden kann bei Einsatz eines Reifenkollektivs der Einfluss verschiedener Straßenoberflächen auf das Reifen Fahrbahn Geräusch ermittelt werden Desgleichen ist eine Differenzierung zwischen vorhandenen Reifenkollektiven auf einer gegebenen Straßenoberfläche möglich Helfer M Haug G Horch E J Einfluss der Zugkraft auf das Reifen Fahrbahn Geräusch In Breuer Hrsg Darmstädter Reifenkolloquium Oktober Fortschrittberichte VDI Reihe Nr Düsseldorf VDI Verlag ISBN Beckenbauer T Einfluss der Fahrbahntextur auf das Reifen Fahrbahn Geräusch Bericht zum Forschungs und Entwicklungsvorhaben MRB des Bundesministeriums für Verkehr Bau und Wohnungswesen Bonn Bundesministerium für Verkehr Bau und Wohnungswesen Abteilung Straßenbau Straßenverkehr ISBN Haug G Essers U Einflüsse der Zugkraft auf die Reifen Fahrbahn Geräusche schwerer Nutzfahrzeuge Automobiltechnische Zeitschrift Nr S Lärm Lärmschutz Reifen Fahrbahn Geräusch Seite beim Umweltbundesamt Forschung zum Reifen Fahrbahn Geräusch der Universität Chalmers Modellierung von Reifen Fahrbahn Geräuschen Analyse von Wind und ReifenabrollgeräuschenAnschieben nennt man das Anlassen eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor durch In Bewegung Setzen des Fahrzeugs mittels Muskelkraft In Sonderfällen z B Off Road Militär oder Sportveranstaltungen ist auch das Anschieben durch ein zweites Fahrzeug gebräuchlich Das Anlassen bzw das primäre In Drehung versetzen des Motors erfolgt dabei durch Einkuppeln bei eingelegtem Gang und eingeschalteter Zündung wobei der Schwung des angeschobenen Fahrzeuges also kinetische Energie vom Fahrzeug auf den Motor übertragen wird Anschieben eines Fahrzeugs kommt nur in Betracht wenn die Batterie teilentleert Ladungszustand muss mindestens noch genügend Energie für den Zündstrom liefern ist oder der Anlasser nicht funktioniert Bei anderen technischen Defekten führt der Versuch des Anschiebens nicht zum gewünschten Erfolg Technisch erfolgt wie schon angeführt das Anschieben durch Einkuppeln eines in Bewegung gebrachten Fahrzeuges bei eingelegtem Gang Dazu ist es notwendig bereits vor dem Anschieben die Kupplung zu treten und einen Gang einzulegen um die Anschiebekraft möglichst zu verringern Tut man das nicht so wird durch das Einlegen eines Ganges bei einem schon in Bewegung befindlichen Fahrzeug durch Scher und Schleppkräfte im Getriebe ein geringer Teil der Bewegungsenergie verbraucht so dass für das Ingangsetzen des Motors weniger Energie zu Verfügung steht Betreffend der Wahl des einzulegenden Ganges ist der Motor sowie der Getriebetyp zu berücksichtigen ein Fahrzeug mit Automatikgetriebe lässt sich meist zwar Schieben aber nicht Anschieben der eingelegte Gang spielt dabei keine Rolle In seltenen Fällen ist jedoch ein Anschieben konstruktiv vorgesehen und möglich Fahrzeuge mit einem sehr hoch komprimierten Motor Sport oder Rennmotor oder auch ein Dieselmotor hohem Gewicht einer sehr starken Untersetzung werden am ehesten im dritten Gang angeschoben Fahrzeuge mit einem kleinen oder normalen Motor weniger Gewicht einer weniger starken Untersetzung werden am ehesten im zweiten Gang angeschoben Im ersten Gang können nur ganz selten Fahrzeuge angeschoben werden da die Getriebeuntersetzung hier am größten ist somit dem Motor beim Einkuppeln eine sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit aufgezwungen wird und infolgedessen das wirkende Bremsmoment am größten ist Der entgegengesetzte Fall tritt ein wenn man versucht ein Fahrzeug im vierten Gang anzuschieben die Getriebeuntersetzung ist hier sehr gering so dass dem Motor beim Einkuppeln eine sehr geringe Rotationsgeschwindigkeit aufgezwungen wird und infolgedessen die Mindestdrehzahl zum erfolgreichen Anlassen nicht erreicht wird Der Gesetzgeber unterscheidet dabei zwischen dem Schieben wie Abschleppen dient allgemein dazu ein Fahrzeug das nicht in Betrieb ist an einen anderen Ort zu versetzen wie es immer dann nötig ist wenn es mitten im Verkehr liegenbleibt weil der Treibstoff zu Ende gegangen ist oder anderweitig nicht fahrtauglich ist Anschieben das Schieben mit händischer Kraft zum Zwecke das Fahrzeug in Betrieb zu nehmen Anschleppen derselbe Vorgang unter Zuhilfenahme eines vorgespannten Kraftfahrzeuges Jegliche Situation in der ein Fahrzeug aus technischen Gründen auf öffentlichen Verkehrsflächen in nicht ordnungsgemäßer Position zu stehen kommt gilt als Betriebsstörung und erfordert Maßnahmen die der Unfallstellenabsicherung entsprechen insbesondere erhöhte Aufmerksamkeit Aufstellen eines Pannen bzw Warndreiecks speziell wenn die Warnblinkanlage nicht in Betrieb genommen werden kann und Ähnliches Das Wegschieben des Fahrzeuges aus dem Fließverkehr ist nach der Absicherung unverzüglich durchzuführen um den reibungslosen Ablauf des Verkehrsgeschehens zu gewährleisten und sich und andere Verkehrsteilnehmer nicht zu gefährden Dagegen ist das Anschieben auf öffentlichen Verkehrsflächen nur zulässig wenn es zu keinerlei Gefährdung oder Behinderung führt Während das Steuern beim reinen Schieben nur die übliche Eignung der lenkenden Person erfordert insbesondere Verkehrstauglichkeit setzt das Anschieben einen gültigen Führerschein und Fahrerlaubnis voraus da es der Inbetriebnahme dient Bei allen diesbezüglichen Handlungen besteht Gefährdungshaftung aber auch Rechtsschutz seitens des Versicherers sofern sie nötig sind und vorschriftsmäßig erfolgen Starthilfe Peter Kotulla Abschleppen oder Schleppen In fahrtipps de ein kurzer Überblick über die Ansichten des Rechtsgebers in DeutschlandEin Amphibienfahrzeug ist ein Fahrzeug das sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche fahren kann Das Amphibienfahrzeug ist nach den Amphibien benannt also Tieren die sowohl auf dem Land als auch im Wasser leben können Neben Kraftfahrzeugen mit zusätzlichem Wasserantrieb gehören dazu im weiteren Sinne auch etwa Luftkissenfahrzeuge und Amphibienflugzeuge Der Italiener Agostino Ramelli entwarf einen Kampfwagen der an Land von Pferden gezogen werden sollte und im Wasser mit zwei Schaufelrädern durch Muskelkraft bewegt wurde Im Jahr entwickelte der Amerikaner Oliver Evans den Oructer Amphibolis ein dampfgetriebenes Fahrzeug mit vier Rädern und einem Schaufelrad am Heck Durch Verstellen von Riemenscheiben konnte auf den jeweiligen Antrieb umgeschaltet werden Das erste bekannte motorisierte Amphibienfahrzeug entstand im Jahr in Dänemark unter dem Namen Magrelen Amphibium Zahlreiche weitere Versuche folgten den relativ neuen Automobilen das Schwimmen beizubringen die bis Mitte der er größtenteils darin bestanden Fahrgestelle an Boote zu montieren Am April erhielt Jean Rech aus Mehlem das Patent Nr für ein zu Wasser und zu Land nutzbares Fahrzeug erteilt Ein bedeutender Schub in der Entwicklung schwimmfähiger Fahrzeuge waren die Anforderung der Militärs im Zweiten Weltkrieg um die Möglichkeiten zur amphibischen Anlandung großer Truppenteile zu ermöglichen In Deutschland wurde hierzu zunächst der VW gebaut eine schwimmfähige Version des VW Kübelwagens dessen Verbreitung sich jedoch aufgrund schlechter Fahreigenschaften zu Land und zu Wasser in Grenzen hielt Erst das Nachfolgemodell der Volkswagen Typ Schwimmwagen wurde in größeren Stückzahlen gebaut Erwin Komenda der erste Karosseriedesigner von Porsche entwarf das Modell Er ließ sich beim Deutschen Patentamt seine Ideen zum Schwimmwagen patentieren Betrachtet man die Mechanik so war es ein umgebauter KdF Wagen später bekannt als VW Käfer Der Schwimmwagen wurde damals in den Volkswagen Werken in Wolfsburg hergestellt Die neu gegründete Stadt hieß damals Stadt des KdF Wagens bei Fallersleben Dessen ungeachtet waren auch die Alliierten nicht untätig und schufen etwa zeitgleich den Ford GPA einen schwimmfähigen Jeep und den DUKW einen kleinen LKW An der Landung in der Normandie nahmen außerdem schwimmfähige Varianten des Sherman Panzers sogenannte DD tanks und eigens konstruierte Landing Vehicle Tracked teil Diese LVTs mit ihren zahlreichen Versionen bildeten das Rückgrat der alliierten Offensive im Pazifikkrieg Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden etliche Versuche unternommen Militär und Katastrophenschutzbehörden mit amphibischen Fahrzeugen auszurüsten So sollten z B der Europa Jeep und die zweite Generation taktischer Lkws schwimmfähig sein In den Armeen des Warschauer Paktes waren amphibische Fahrzeugen recht häufig anzutreffen während man in Westeuropa meist auf Wateinrichtungen zur Durchfahrung von Wasserhindernissen am Grund auswich Ein Beispiel für einen rein zivilen Amphibien LKW ist der E W K Bison der für den Einsatz im Katastrophenschutz gedacht war neben dem Prototyp sollten auch Varianten für Feuerlösch und Bergezwecke gebaut werden Aber auch zivil wurden etliche Versuche unternommen Amphibienfahrzeuge zu produzieren z B Amphicar und Amphi Ranger die meisten schwimmfähigen Fahrzeuge entstehen jedoch als Eigenumbauten Besonders kreativ sind hierbei kubanische Flüchtlinge die mit umgebauten amerikanischen Oldtimern die Flucht in die Vereinigten Staaten versuchen Bisher wurden sie jedoch stets von der Küstenwache aufgegriffen und zurückgeschickt Ihre Fahrzeuge wurden danach stets versenkt In London in Seattle und in Boston werden umgebaute DUKW für Stadtrundfahrten inklusive Flussfahrt eingesetzt Es gibt einige grundsätzliche Unterscheidungen bezüglich des Aufbaus eines amphibischen Fahrzeuges Schwimmwürste stellen den einfachsten Weg dar ein Fahrzeug schwimmfähig zu machen Hierzu werden meist seitlich am Fahrzeug Schwimmkörper befestigt die entweder aufblasbar oder massiv ausgeführt werden Aufblasbare Schwimmwürste erfordern mehr Zeit bis die Schwimmfähigkeit erreicht wird sind aber einfacher zu transportieren als die meist recht sperrigen festen Gebilde Sie sind für alle Fahrzeuge verwendbar die Umbaumaßnahmen am Fahrzeug sind begrenzt Um den Rumpf eines Fahrzeuges schwimmfähig zu bekommen sind umfangreiche Modifikationen an der Karosserie nötig Diese muss nach unten komplett abgedichtet werden Problematisch ist dabei stets die Kraftübertragung vom gewöhnlich innerhalb der Hülle sitzenden Motor zu den angetriebenen Achsen und die Durchführung der Lenksäule Hierzu wird entweder die komplette Antriebseinheit ab dem Getriebe außerhalb der Karosserie belassen oder es werden nur die Räder mit Aufhängungen außerhalb des Schwimmkörpers montiert und die Achsen abgedichtet Die hierbei verwendeten Dichtungen sind durch die ständige Bewegung beim Ein und Ausfedern einem starken Verschleiß ausgesetzt Die Firma Spios hat zur Umgehung dieser Problematik auf eine Federung ihres Fahrzeugs verzichtet was zu Zulassungsproblemen in Deutschland führt und unter Umständen Risse der Außenhülle im Bereich der Achsdurchführungen zur Folge haben kann Einige Amphibienfahrzeuge nutzen eine Kombination aus den vorgenannten Möglichkeiten so wurden z B am Prototyp des Terrawind Ausleger mit aufblasbaren Schwimmern nachgerüstet um die Stabilität im Wasser zu erhöhen Ein Amphibienfahrzeug definiert sich prinzipiell dadurch dass es im Wasser nicht untergeht Allerdings sind die meisten Fahrzeuge dazu ausgerüstet sich auch selbständig fortbewegen zu können Folgende Varianten sind denkbar im Fahrzeugrumpf montierter Wasserstrahlantrieb der vom Fahrmotor angetrieben wird z B Watercar am Verteilergetriebe an der Kardanwelle montierter Propeller z B Amphi Ranger hydraulisch angetriebener Propeller z B Fuchs Antrieb über die Räder z B LuAZ bzw Ketten z B Bv HÄGGLUNDS handelsüblicher Außenbordmotor Paddel als Reservesystem Antrieb durch Luftschraube oder Strahltriebwerk Schneckochod Antrieb über längliche zylindrige Schrauben z B SIL Dutton Marine ist ein Umbau auf Basis des Suzuki Samurai bzw Suzuki Jimny Watercar stellt ein sportliches Cabrio mit PS Motor her Sealegs ist ein Boot mit einklappbaren Rädern Bejing baut in China amphibische Fahrzeuge auf Isuzu Basis die westliche Abgasvorschriften nicht erfüllen und deshalb hier nicht zulassungsfähig sind Spios ist ein deutscher Hersteller Aufgrund der ungefederten Bauweise ist er in Deutschland nur als landwirtschaftliches Fahrzeug bis km h zulassungsfähig Amphicoach stellt den schwimmfähigen Bus AmphiCoach GTS her C A M I LLC produziert neben einem luxuriösen Wohnmobil auch noch Reisebusse Roadster und Geländewagen Gibbs Technologies ist britischer Hersteller des Gibbs Aquada schwimmfähiger Roadster des Gibbs Humdinga schwimmfähiger Geländewagen sowie des Gibbs Quadski Mischung aus Quad und Jetski Amphibienfahrrad Amphibienflugzeug Sumpfboot Luftkissenboot Landungsboot Amphibienfahrzeuge Als die Autos baden gingen Spiegel onlineDer Nutzungsausfall oder richtiger die Nutzungsausfallsentschädigung wird allgemein ausgedrückt dafür gezahlt dass aufgrund eines schädigenden Ereignisses die Nutzung einer Sache für einen vorübergehenden Zeitraum nicht möglich ist Die entgangene Nutzung stellt nicht nur bei Kraftfahrzeugen sondern auch bei anderen Sachen unter bestimmten engen Voraussetzungen einen Vermögensschaden dar der im deutschen Schadensersatzrecht ersatzfähig ist BGB Das ist nach der deutschen Rechtsprechung dann der Fall wenn die Nutzung der in Frage stehenden Sache kommerzialisiert ist also für Geld zu erwerben ist Ferner muss es sich bei der in Frage stehenden Sache um ein Wirtschaftsgut von allgemeiner und zentraler Bedeutung für die Lebenshaltung handeln auf dessen ständige Verfügbarkeit man typischerweise angewiesen ist so z B bei Kraftfahrzeugen und selbst bewohnten Häusern Hiervon sind diejenigen Güter abzugrenzen die lediglich Luxusbedürfnisse befriedigen In der Praxis geht es meistens darum dass der Eigentümer oder Besitzer eines Kraftfahrzeugs dieses wegen eines Unfalls oder einer sonstigen unerlaubten Handlung zeitweise nicht mehr nutzen kann Diese Entschädigung wird i d R für die Reparatur oder Wiederbeschaffungsdauer des geschädigten Fahrzeugs gezahlt Die Höhe des Schadensersatzes richtet sich nach einer Tabelle in der alle gängigen Fahrzeuge erfasst sind sog Sanden Danner Tabelle Sie wird je nach Fahrzeugtyp in Gruppen von A derzeit bis L derzeit eingeteilt Diese Entschädigung beinhaltet die sog Vorhaltekosten quasi die Grundkosten des Fahrzeugs wie Steuer Versicherung Betriebskosten Abschreibung u ä und den Nutzungswert des Fahrzeugs Für gewerblich oder nur in der Freizeit genutzte Fahrzeuge z B Motorräder und Wohnmobile werden i d R nur die Vorhaltekosten gezahlt Bei regelmäßig genutzten Fahrrädern dagegen ist eine am Mietpreis eines vergleichbaren Fahrrads für den Ausfallzeitraum orientierte Entschädigung fällig Georg Bitter Wertverlust durch Nutzungsausfall de In Archiv für die civilistische Praxis AcP Bd S Bodo Herz Nutzungsausfallentschädigung für Kraftfahrzeuge NJW SpezialEin Paco Paco ist ein motorisiertes Landfahrzeug von dem die ersten Exemplare im Westen Brasiliens gebaut wurden die sich jedoch mittlerweile auch anderswo bewährt haben und beispielsweise in Indien Käufer finden Sie werden für verschiedene Zwecke eingesetzt Die Bezeichnung Paco Paco orientiert sich an dem knatternden Motorengeräusch Paco Pacos findet man besonders in Mato Grosso und Rondônia Einige Kfz Mechaniker verdienen dort ihren Lebensunterhalt damit Die Motoren stammen überwiegend von Pumpenanlagen die noch in den er Jahren bei der Goldsuche eingesetzt wurden Die robusten Fahrzeuge sind für den Straßenverkehr nicht zugelassen erfreuen sich aber dennoch aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und der niedrigen Preise großer Beliebtheit Die Besitzer nutzen Paco Pacos vor allem zum Transport von Waren jedoch auch für den sonntäglichen Kirchenbesuch Sogar Rennveranstaltungen fanden bereits statt Jedes Exemplar dieser gewissermaßen geländetauglichen Fahrzeuge ist einzigartig ähnlich wie bei den Seifenkistenfahrzeugen Die Reparatur gestaltet sich meist relativ einfach Auf das Aussehen wird anders als bei den philippinischen Jeepneys kaum geachtet Dafür erreichen einige der Paco Pacos deutlich mehr als viele jedoch nur um die km h Die Zukunft der Paco Pacos ist ungewiss da bereits in der Stadt Peixoto de Azevedo ein Fahrverbot herrscht Eigenbautraktor ARTE über die Paco PacosRaketenauto oder Raketenwagen ist die Bezeichnung eines mit einem Raketentriebwerk angetriebenen Landfahrzeugs Raketenautos werden nur für die Erreichung von Geschwindigkeitsrekorden entwickelt und gebaut Bereits experimentierten Max Valier Friedrich Wilhelm Sander und Fritz von Opel zusammen an einem von Pulverraketen angetriebenen Auto Am April fand die erste öffentliche Fahrt des Opel RAK statt Fahrer war der Opel Ingenieur Rennfahrer und Autor Kurt C Volkhart Ende Mai erreichte Fritz von Opel im RAK auf der Berliner AVUS eine maximale Geschwindigkeit von km h Der in Paris gegründete internationale Automobilverband FIA hat einheitliche Regeln für Geschwindigkeitsrekorde erlassen Seit erlaubt die FIA düsengetriebene Fahrzeuge zur Erzielung von Landgeschwindigkeitsrekorden In diesem Jahr wurden mehrere Geschwindigkeitsrekorde mit düsengetriebenen Fahrzeugen erzielt Die Regeln der FIA für Geschwindigkeitsrekorde besagen u a dass das Rekordauto mindestens vier Räder haben muss Außerdem sind zwei Fahrten vorgeschrieben Dieselbe Strecke hin und wieder zurück innerhalb einer Stunde Anschließend werden die Höchstgeschwindigkeiten der beiden Fahrten gemittelt Dieser Wert geht dann in die offiziellen Rekordbücher ein Mit den immer stärker werdenden Antrieben rückte auch ein neues Ziel näher Das Durchbrechen der Schallmauer mit einem Landfahrzeug Eine Gruppe um den amerikanischen Stuntman Stan Barrett begann in den er Jahren die Budweiser Rocket zu entwickeln Ziel als erstes Landfahrzeug die Schallmauer zu durchbrechen Erste Versuche auf der Edwards Air Force Base der amerikanischen Luftwaffe scheitern Der PS starke Raketenantrieb des Autos entwickelt nicht die nötige Kraft und beschleunigt das Fahrzeug nur auf knapp km h Für die zusätzlich benötigte Schubkraft wird eine Feststoffrakete an die Budweiser Rocket montiert Am Dezember erreicht Barrett mit diesem Fahrzeug eine Geschwindigkeit von Kilometern pro Stunde Schallgeschwindigkeit Der Rekord wird jedoch nicht offiziell anerkannt Das Raketenauto hatte nur drei Räder und legte die Strecke nur in einfacher Richtung zurück Der derzeitige von einem Auto erzielte offiziell anerkannte Geschwindigkeitsweltrekord von km h wurde am Oktober von Andy Green mit dem ThrustSSC erreicht Mit dem Fahrzeug North American Eagle möchte der Amerikaner Ed Shadle diesen Rekord übertrumpfen Ed Shadle will wie auch Andy Green die Rekordfahrt in der Black Rock Wüste im US amerikanischen Bundesstaat Nevada durchführen Der in der Wüste liegende ausgetrocknete Salzsee ist eine nahezu ebene Fläche Michael Graf Wolff Metternich Deutsche Raketenfahrzeuge auf Straße Schiene und Eis bis Sieger Lorch Artikel in Spiegel Online zum Opel RAK Homepage des North American Eagle Historische Filmaufnahmen von in Spiegel Online zum Opel RAKEin Ojek ist die im westlichen Teil Javas vorherrschende Bezeichnung für ein Mietmotorrad mit Fahrer In Indonesien ist ein Ojek eine gängige und häufig benutzte Art des Personentransportes Der Preis umfasst auch den Fahrer und richtet sich nach Fahrdauer und oder zurückgelegter Strecke Es gibt keine einheitliche Preisfestlegung die Fahrpreise sind regional aber auch individuell sehr unterschiedlich Generell sind Ojeks in großen Städten wie Bandung oder Jakarta erheblich teurer als in der Provinz Die Fahrer von Ojeks sind ausschließlich Männer die unabhängig von Institutionen mit ihrer Dienstleistung ihren Lebensunterhalt für sich und gegebenenfalls ihre Familie verdienen Ojeks haben bei der Bevölkerung nicht immer den besten Ruf da sie in höherem Maße als etwa die staatlich organisierten Anggkotafahrer Unkenntnis ihrer Fahrgäste kommerziell wie auch kriminell ausnutzen können Ojeks sind meistens in Gruppen an Ojek Stationen organisiert wo sie Passanten durch Rufen oder Winken auf sich aufmerksam machenEin Sammlerauto ist ein Fahrzeug oder das Modell eines Fahrzeuges das aufgrund seiner Herkunft seines Produktionsverlaufes oder seiner Geschichte für einen Sammler potentiell von Interesse ist Diese Fahrzeuge sind entweder alt Oldtimer oder in einer begrenzten Stückzahl gebaut worden Editionsmodell Homologationsmodelle etwa der Subaru Impreza WRC Auch wenn das Fahrzeug floppte beispielsweise der Edsel kann daraus ein Sammlerfahrzeug werden Auch wenn Prominente das Fahrzeug bessen haben können sie zu einem Sammlerauto werden wie der Papst GolfWEITERLEITUNG FirmenwagenEin Stromlinienfahrzeug hat eine Karosserie mit geringem Luftwiderstand Dazu werden Stirnfläche und Widerstandsbeiwert Cw möglichst klein gehalten Der Luftwiderstand steigt bei höheren Geschwindigkeiten stark an Je geringer der Luftwiderstand desto geringer sind der Fahrwiderstand und der Benzinverbrauch und umso größer ist die Höchstgeschwindigkeit Stromlinienfahrzeuge kamen in den er und er Jahren auf Dabei wurden im Flugzeugbau gewonnene aerodynamische Erkenntnisse umgesetzt Es gab Stromlinienautos auch LKW Stromlinienbusse Stromlinienmotorräder Stromlinienlokomotiven und Stromlinienzüge Die damals entwickelten Formen konnten sich wegen ihrer praktischen Nachteile mit wenigen Ausnahmen nicht durchsetzen Bei Pkw wurde der Begriff Stromlinienform zur Bezeichnung für schnittig aussehende Formen etwa mit Buckelheck mit nicht sonderlich geringem Luftwiderstand Bekannte Stromlinienfahrzeuge sind Autos Rumpler Tropfenwagen Tatra ab Chrysler Airflow ab Auto Union Typ C Avus Stromlinienwagen Wanderer Stromlinie Spezial Mercedes Benz T BMW ab mit Karosserie von Wendler Saab ab NSU Ro ab LKW Prototyp des Designers Luigi Colani Motorräder NSU Delphin III Baumm NSU Schienenfahrzeuge Schienenzeppelin Fliegender Hamburger Henschel Wegmann Zug DR Baureihe Ralf J F Kieselbach Stromlinienautos in Europa und USA Aerodynamik im PKW Bau bis Kohlhammer Stuttgart ISBN Ralf J F Kieselbach Stromlinienbusse in Deutschland Aerodynamik im Nutzfahrzeugbau bis Kohlhammer Stuttgart ISBN Fotos zum Benz TropfenwagenEin Kit Car zu Deutsch Bausatzauto ist ein Bausatz Kit der zum Bau eines Fahrzeugs benutzt wird oder ein Komplettfahrzeug fully build form das aus einem Bausatz entstand Ziel ist es entweder ein seltenes teures Fahrzeug optisch nachzubilden v a teure Oldtimer oder Supersportwagen oder ein gänzlich individuelles Fahrzeug zu schaffen Fahrzeuge dieser Art sind insbesondere in Großbritannien weit verbreitet Thomas Hyler White verfasste bereits in der Zeitschrift The English Mechanic eine Anleitung zum Selbstbau eines Fahrzeugs auf der Basis des Benz Velo Als Vater der modernen Kit Car Industrie wird Derek Buckler bezeichnet der ab Sportwagen herstellte Die Entwicklung der ersten Fiberglas Karosserien ab u a Jensen führte zu einer Kit Car Industrie Förderlich für die Kit Car Industrie in Großbritannien war eine spezielle Steuergesetzgebung die Eigenbauten steuerlich günstiger stellte als fertig montierte Fahrzeuge Durch die europaweite Vereinheitlichung der Allgemeinen Betriebserlaubnis ist das Zulassungsverfahren seit durch die ECE Homologation vereinfacht Die Fahrzeuge werden wenn der bisherige Fahrzeugrahmen beibehalten wird als Umbau des Ursprungsfahrzeugs und damit mit dessen Baujahr zugelassen Wird der Fahrzeugrahmen verändert gilt dies als Neuzulassung und damit sind die aktuell gültigen Bestimmungen zu beachten Für die Zulassung in Deutschland ist für Fahrzeuge ohne EG Übereinstimmungserklärung eine Einzelbetriebserlaubnis erforderlich Üblicherweise erwirkt der Kit Car Hersteller eine nationale Musterzulassung die von den Zulassungsbehörden anerkannt wird Die Konformität des Fahrzeuges mit der Musterzulassung wird lediglich einmalig beim TÜV geprüft werden und verursacht nur geringe Kosten In Großbritannien gilt Lotus Cars mit insgesamt über verkauften Exemplaren über Lotus Elan und Lotus Europa als größter Kit Car Hersteller Caterham Cars folgt mit dem Nachbau des Lotus Seven in Exemplaren TVR diverse Nachbauten des VW Buggy und Pilgrim Cars mit dem Modell Sumo folgen in den Verkaufszahlen In Deutschland war in den er Jahren der auf dem VW Käfer basierende VW Buggy in Deutschland sehr beliebt Heute sind so genannte Replikas beispielsweise des Porsche auf Basis des VW Käfer populär Ebenso dient auch die Citroën CV Ente bis heute als Basis für Kit Cars u a Hoffmann CV Cabrio und Lomax In den er Jahren wurde der Pontiac Fiero eine Basis für den Aufbau moderner Kit Cars Dieses Fahrzeug eignet sich durch sein Mittelmotorkonzept und seinen Stahlrohrrahmen mit aufgesetzter Kunststoffkarosserie für den Aufbau von Nachbauten italienischer Sportwagen Es wurde sogar von dem amerikanischen Pontiac Händlernetz ein Fiero mit einer Karosserie vertrieben die sehr dem Ferrari GTB angelehnt war In den er Jahren wurde der Toyota MR als Basis für den Ferrari sowie Ferrari F verwendet Die Preisunterschiede zwischen den Bausätzen von Kit Cars und deren fertigen Varianten werden durch die Kosten des Zusammenbaus um ein Vielfaches übertroffen Das Motiv heute ein Kit Car zu bauen entspringt mehr der Freude am Schrauben und der Möglichkeit ein Unikat als Fahrzeug zu besitzen Waren früher Kit Cars in der Tat eine ökonomische Alternative sind sie heute ein teurer Spleen einer eingeschworenen Fangemeinde Erschwerend kommt heute hinzu dass eine Reihe von sicherheits und umweltrelevanten Zulassungsbedingungen die Entwicklung und den Vertrieb von Kit Cars erheblich verteuern Gegenwärtige Bausätze sind meist Repliken von bekannten und teuren Oldtimern im Maßstab die in Werkstätten eigenständig montiert werden können Diese Nachbauten verschiedener bekannter älterer Autotypen werden in der Regel als nicht komplettierter Bausatz d h mit getrenntem Chassis Fahrgestell und Karosserie erworben Sie erscheinen äußerlich wie das Original Anstelle des sonst üblichen Blechkleides für die Karosserie werden vom Hersteller in der Regel polyesterharzgetränkte Glasfasermatten zur Fertigung verwendet Auf der technischen Seite kann der Interessent an derartigen Fahrzeugen eine deutliche Abweichung vom Original vernehmen Die Komponenten wie Motor Getriebe Achsen etc werden aktuellen meist gebrauchten Kraftfahrzeugen entnommen und vor dem Umbau oftmals technisch aufgearbeitet d h verschlissene Teile werden ausgewechselt Dem Oldtimer Enthusiasten ermöglichen die Kit Cars somit den Besitz von Fahrzeugen die im Original finanziell unerschwinglich wären Abgesehen davon sind echte Oldtimer häufig nur begrenzt alltagstauglich Die Formgebung eines PKW fällt in der Regel auch unter das Urheberrecht Ein Fahrzeug das nachgebaut werden soll und dessen Erstvorstellung weniger als Jahre zurückliegt bedarf daher der Zustimmung des Herstellers Manche Hersteller beispielsweise Ferrari gehen gerichtlich gegen Nachbauten vor Steve Hole A Z of Kit Cars Haynes Publishing ISBN englischCityMobil ist der Name eines neuen Europrojektes an dem europäische Unternehmen und Forschungsinstitute aus zehn Ländern beteiligt sind Inhalt des Projektes ist die Entwicklung fahrerloser Fahrzeuge unter dem Motto Taxi ohne Fahrer und damit die Erhöhung der Effizienz der Nahverkehrssysteme Dem Projekt stehen rund Mill EUR zur Verfügung Drei Großprojekte stehen derzeit in der Planung Auf dem Londoner Flughafen Heathrow bringen seit computergesteuerte Elektrowagen mit dem Namen Elektromobil Ultra auf eigener km langer Fahrstraße die Fluggäste vom neuen Terminal zu einem Parkplatz Dabei wird die vorher nicht im Praxiseinsatz erprobte Technik des britischen Unternehmens Ultra Global eingesetzt Die Fahrzeuge werden über Laser in der Spur gehalten Die führerlosen Cabs starten auf Bestellung und erreichen selbständig das Ziel Ein solches System wird als Personal Rapid Transit bezeichnet Einer der Projektpartner ist das norwegische Unternehmen SINTEF In Rom wird ein führerloses Pendeltaxi entwickelt Die CyberCars holen die Besucher des neuen Messezentrums von der Bahnstation oder vom Parkplatz ab und bringen sie auf das Ausstellungsgelände Im Stadtzentrum des spanischen Castellón wird eine Buslinie auf Teilstrecken für den fahrerlosen Verkehr auf eigener Fahrbahn vorbereitet Die drei großen Projekte werden aber europaweit von kleineren Projekten in unterschiedlichen Städten unterstützt die teilweise auch als Modellversuch der größeren Projekte dienen Vorbild stellen die bereits existierenden fahrerlosen Verkehrssysteme dar z B das in Capelle aan den IJssel in der Nähe von Rotterdam in den Niederlanden dort wird ein von TNO Science and Industry betriebenes Cabsystem erprobt das auf einer separaten Straße in ein Gewerbegebiet führt In Eindhoven gibt es ein von einem Fahrer gesteuertes System das den Flughafen mit der Innenstadt verbindet Die Fahrzeuge parken automatisch damit die Fahrgäste schneller aussteigen können Mit dem Projekt CityMobil will man den steigenden Problemen des Nahverkehrs in den Städten und Ballungszentren entgegentreten Dabei wird ein neuer Mittelweg gesucht zwischen ÖPNV und Individualverkehr Prognostisch beabsichtigt das Projekt die bestehende Infrastruktur also Straßen und Wege einzubeziehen bzw zu benutzen Ein weiterer Plusfaktor gegenüber ÖPNV soll der individuelle Aspekt sein das sogenannte Personal Rapid Transit System bringt die Fahrgäste genau dorthin wohin sie wollen und auch genau dann wenn sie es wünschen Also will man auf vorgeschriebene Routen und Fahrpläne in der Zukunft verzichten Und will somit einen Vorteil gegenüber dem klassischen ÖPNV schaffen Probleme bereiten die Systeme allerdings in rechtlicher Hinsicht gegenüber dem ÖPNV Da dort juristisch der Fahrer verantwortlich ist entsteht ein Verantwortungsdefizit dem wahrscheinlich durch Gesetzesänderung entsprochen werden muss Das Projekt läuft im Rahmen des RP und baut auf dem Rahmenprogramm RP CyberMove und CyberCar auf sowie auf dem RP Projekt Stardust welches das Unternehmen ADAS Technologies Advanced Driver Assistance Systems entwickelt hat Der Spiegel Hamburg S Artikel im Online Archiv des Spiegels Advanced Driver Assistance Systems ADAS Vehicle Control for the Future Institution of Mechanical Engineers IMechE Bury St Edmunds ISBN Personal Rapid Transit Cordis News Homepage des ProjektesArtikel rund um das Thema OmnibusArtikel rund um das Thema KraftradEin Kartbuggy ist ein ein oder zweisitziges Kart das für den Offroadeinsatz entwickelt wurde Kartbuggys haben meist Geländebereifung einen Rollermotor mit einem Hubraum von bis zu cm und einen offenen Käfig mit Überrollbügel Der Viertaktmotor bringt das Fahrzeug durch ein Variogetriebe häufig auf über km h Ein Kartbuggy darf in Deutschland mit einem Pkw Führerschein gefahren werden Eine Helmpflicht besteht nicht Adly PGO ScootersUnter Abschleppen versteht man das Ziehen eines betriebsunfähigen Kraftfahrzeugs mit Hilfe eines anderen Kraftfahrzeugs als kurzfristige Nothilfemaßnahme Zum Verbinden der beiden Fahrzeuge wird ein Abschleppseil eine Abschleppstange oder eine Abschleppachse benutzt Im Straßenverkehr wird zwischen Schleppen und Abschleppen unterschieden ebenso im Eisenbahnwesen In der Schifffahrt und in der Luftfahrt ist nur der Begriff Schlepp üblich Es wird zwischen Schleppen fahrbereites oder nicht fahrbereites Fahrzeug und Abschleppen nicht fahrbereites Fahrzeug i V m Nothilfe unterschieden Abschleppen StVO ist das Ziehen eines liegengebliebenen Fahrzeuges im Rahmen der Nothilfe mit dem Ziel der Ortsveränderung zur Behebung der Betriebsunfähigkeit Verwertung des Fahrzeuges Vernichtung des Fahrzeuges Betriebsunfähigkeit infolge nicht behebbarer technischer Mängel liegt vor wenn die betriebsssichere oder bestimmungsgemäße Verwendung nicht mehr möglich ist und diese auch nicht vor Ort ohne größeren Aufwand wiederhergestellt werden kann Der Nothilfegedanke impliziert dass ein Abschleppen vom Pannenort nur zu bestimmten Zielorten auf kürzestem Weg zulässig ist Zu diesen Zielorten gehören die nächste geeignete Werkstatt ein nahegelegener Standort oder Verschrottungsbetrieb oder der nächste Verladebahnhof Entfernungen bis km werden teilweise als zu weit gesehen weil es dann an dem Notgesichtspunkt fehlt Ist die Entfernung zu groß muss das Kfz verladen werden Der Lenker des abzuschleppenden Fahrzeuges braucht keine Fahrerlaubnis Abs letzter Satz FeV er muss nur das Mindestalter aus Abs FeV erfüllen Jahre Der Ziehende benötigt die Fahrerlaubnis des abschleppenden Kfz Abs letzter Satz FeV Das Abschleppen gilt als ordnungsgemäß durchgeführt wenn ein Abschleppseil oder eine dafür vorgesehene Abschleppstange DIN benutzt wird Wenn dies nicht der Fall ist wird ein Bußgeld in Höhe von fällig Als Anschleppen bezeichnet man den Vorgang der unter Ausnutzung der Triebkraft des ziehenden Fahrzeuges den Motor des gezogenen Fahrzeuges zum Anspringen bringen soll Das Anschleppen ist somit als Sonderfall des Abschleppens zu betrachten Schleppen ist das Mitführen eines betriebsfähigen oder betriebsunfähigen Kraftfahrzeuges auf dessen eigenen Rädern hinter einem anderen Kfz sofern es sich nicht um ein Abschleppen handelt Grundsätzlich dürfen zwar Fahrzeuge die nach ihrer Bauart zum Betrieb als Kfz bestimmt sind nicht als Anhänger betrieben werden die Verwaltungsbehörde kann jedoch Ausnahmen genehmigen Näheres regelt StVZO Unterschieden wird in vom Straßenverkehrsamt genehmigtes und in ungenehmigtes Schleppen Beim genehmigten Schleppen ist eine Ausnahmegenehmigung gemäß Abs StVZO des zuständigen Straßenverkehrsamtes mitzuführen und auf Verlangen auszuhändigen Der Lenker des gezogenen Fahrzeugs braucht eine Fahrerlaubnis für das gezogene Fahrzeug Abs Satz StVZO Der Fahrer des ziehenden Kraftfahrzeugs benötigt aber die Fahrerlaubnis die sich aus den Gewichten der Fahrzeuge ergibt siehe FeV mindestens wohl Klasse BE beachte Fahren ohne Fahrerlaubnis nach StVG Beim Abschleppen mittels Abschleppwagen muss eine durchgehende Beleuchtung inkl Richtungsanzeiger vorhanden sein Dieses wird z B mit einem Beleuchtungsbalken erreicht der am Heck des gezogenen Fahrzeuges angebracht und in der Anhängersteckdose des ziehenden Fahrzeuges eingesteckt ist Fahrzeuge über vier Tonnen dürfen nicht mit einem Seil geschleppt oder abgeschleppt werden Für das Schleppen in Deutschland ist eine sogenannte Schleppgenehmigung zwingend erforderlich Diese wird in der Regel von den Kfz Zulassungsstellen ausgestellt An Abschleppunternehmen werden jährlich gültige Pauschalgenehmigungen ausgestellt die meistens nur für ein Bundesland gültig sind Privatpersonen oder andere die einen Schleppvorgang ausführen wollen erhalten eine Einzelgenehmigung In dieser sind in der Regel der genaue Tag die Uhrzeit und die Strecke vermerkt in welcher der Schleppvorgang durchgeführt werden darf Die Nichteinhaltung dieser Vorschriften stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird im Regelfall BKat OWi mit verwarnt und kann im Schadensfall zum Verlust des Kaskoschutzes führen bzw zu Regress im Haftpflicht Versicherungsfall Beim Abschleppen wird ein Kfz entweder auf einer Achse oder per Seil bzw Abschleppstange gezogen Ein Wegbringen eines liegengebliebenen Fahrzeuges auf einer Pritsche oder einem Anhänger nennt man dagegen Transport oder Bergung Fahrzeuge mit Automatikgetriebe dürfen nicht auf der Antriebsachse geschleppt geschoben oder sonstwie bewegt werden ohne offene Stufe der Zündung Ansonsten besteht die Gefahr des Getriebeschadens Der Fahrzeugführer des abgeschleppten Fahrzeuges muss geeignet sein er muss nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis sein Das Abschleppen auf eigener Achse bildet keinen Zug Es gelten hier nicht die StVO Regelungen über die maximale Fahrzeug Zuglänge und die maximal zulässigen Anhängelasten Wenn aber ein abzuschleppendes Kfz z B LKW mit Anhänger oder Auflieger abgekoppelt werden kann darf nicht zusammen abgeschleppt werden Ausnahmsweise darf mit Anordnung und mit Eskorte der Polizei auch der Zug geschleppt werden wenn das verbleiben eines Zugteils im Verkehrsraum eine größere Gefahr darstellen würde als das Schleppen des Zuges z B auf der Autobahn bis zu einem Parkplatz wo der Anhänger geparkt werden kann oder bis zur nächsten Ausfahrt Dann muss vom Autobahnparkplatz aus die Abschleppfahrt mit den beiden getrennten Einheiten fortgesetzt werden Die Autobahnparkplätze dürfen auch nicht dauerhaft als Abstellfläche liegen gebliebener Fahrzeuge oder Anhänger missbraucht werden weil dieses ansonsten eine unerlaubte Sondernutzung wäre Gewerblich verwendete Fahrzeuge Abschleppwagen LKW zur Fahrzeugbeförderung sog Bergungs Kfz Werkstattwagen müssen über eine Warnmarkierung nach DIN verfügen Sicherheitskennzeichnung nach DIN Warnmarkierung nach RSA Sie müssen außerdem mit einer oder mehreren Kennleuchten für gelbes Blinklicht ausgestattet sein Abs Nr StVZO Das gewerbliche Abschlepppersonal muss bei Abschleppvorgängen die rechtlichen Vorschriften neben der Straßenverkehrsordnung auch die Unfallverhütungsvorschriften beachten insbesondere entsprechende Warnkleidung in Orange Rot tragen Das Absicherungsmaterial besteht in der Regel aus mindestens fünf Leitkegeln drei Warndreiecken zwei Warnleuchten zwei Unterlegkeilen und einer weiß roten Warnflagge Die Polizei ordnet regelmäßig Abschleppungen für Kraftfahrzeuge an die die öffentliche Sicherheit stören Sie dienen der Sicherstellung Eigentumssicherung bei gestohlenen Fahrzeugen zur Abwehr einer Gefahr bzw als Ersatzvornahme z B auslaufendes Öl Behinderung oder Gefährdung des Verkehrs oder der Beschlagnahme z B Spurensicherung zur Strafverfolgung Einziehung In Deutschland ist die Abschleppung in StVO normiert Abschleppen ist generell nur erlaubt wenn ein Nothilfegedanke zugrunde liegt also das liegengebliebene Fahrzeug z B im Verkehrsraum eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt Liegt der Nothilfegedanke nicht zugrunde handelt es sich um Schleppen Krafträder dürfen nicht abgeschleppt werden Wird ein Fahrzeug mittels Abschleppstange oder seil abgeschleppt müssen beide Fahrzeuge die Warnblinkanlage eingeschaltet haben Beim Abschleppen mittels Abschleppwagen zulassungsrechtlich eine Arbeitsmaschine muss eine durchgehende Beleuchtung mit Fahrtrichtungsanzeigern vorhanden sein StVO Auf Autobahnen ist ein Abschleppen nur bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt es sei denn eine Ausnahmegenehmigung in Form einer Einzelgenehmigung oder Dauerausnahmegenehmigung meistens auf maximal km um den Betriebssitz des Abschleppdienstes beschränkt liegt vor Beim Abschleppen darf nicht auf Autobahnen eingefahren werden Liegengebliebene Krafträder dürfen nicht abgeschleppt werden Der Abschleppvorgang darf maximal bis zur nächsten Stelle durchgeführt werden an der das liegengebliebene Fahrzeug keine Gefahr mehr darstellt bzw bis an die nächste geeignete Werkstatt Beim Entfernen verbotswidrig geparkter Fahrzeuge kommt es darauf an ob das Kraftfahrzeug auf öffentlichem oder privatem Grund und Boden steht Wer öffentlichen Verkehrsraum verkehrswidrig zum Parken benutzt muss beispielsweise im Haltverbot bei gekennzeichneten Behindertenparkflächen auf Zebrastreifen bei Anwohnerparkplätzen oder abgelaufenen Parkuhren damit rechnen dass das Fahrzeug abgeschleppt wird In Schleswig Holstein z B wird meistens in folgenden Fällen abgeschleppt Parken auf einem Behindertenplatz In Fällen in denen ein Parkplatz für einen bestimmten Schwerbehinderten reserviert wurde durch ein spezielles Zusatzschild gekennzeichnet werden alle anderen Fahrzeuge auch von anderen Schwerbehinderten abgeschleppt Parken an Stellen an der der Straßenverkehr behindert wird z B auch wenn Fußgänger Radfahrer usw auf die Straße ausweichen müssen Parken vor Ein bzw Ausfahrten von Grundstücken Garagen Höfen Krankenhäusern der Feuerwehr Tiefgaragen usw wenn jemand die Einfahrten befahren oder verlassen will bei schmalen Straßen auch gegenüber Mindestrestbreite der Straße m Zuparken anderer Pkw in zweiter Reihe auf der Straße oder in dritter Reihe auf großen Parkplätzen außerhalb der Fahrbahnmarkierungen Parken in mobilen Haltverbotszonen die z B für Bauarbeiten oder Umzüge eingerichtet wurden nach deren Einrichtung Parken in einer gekennzeichneten Ladezone eines Geschäftes wenn ein Zulieferer dort entladen will Parken in Zufahrten von Feuerwehr und Rettungsdiensten zur Eigentumssicherung oder wenn der Fahrer bzw der Pkw nicht mehr verkehrstauglich ist und es keine andere Möglichkeit des Entfernens des Fahrzeuges gibt Wegen der negativen Vorbildwirkung von falsch parkenden Kfz sind die Überwachungsbehörden Polizei Stadtverwaltungen vermehrt dazu übergegangen z B auch bei mehreren freien Behindertenparkplätzen grundsätzlich immer abschleppen zu lassen Bei unberechtigtem Parken auf Privatgrund kann der Eigentümer oder Mieter der blockierten Parkfläche grundsätzlich das Fahrzeug abschleppen lassen Auch hier ist der Grundsatz der negativen Vorbildwirkung immer häufiger ein Grund um abschleppen zu lassen Der Auftraggeber muss jedoch zunächst auf eigene Rechnung den Abschleppvorgang bezahlen und kann dann auf dem Rechtsweg die Kosten beim Störer geltend machen Hier wird teilweise von den Hausrechtsinhabern auf Dritte Dienstleister zurückgegriffen Landesrechtlich kann der Verstoß gegen Vorschriften über das Parken auf privatem Grund eine Ordnungswidrigkeit darstellen Die Abschleppkosten sind vom Störer zu entrichten Wenn der Fahrer nach Benachrichtigung einer Abschleppfirma noch vor dem Beginn der Verladung erscheint und sein Fahrzeug entfernt werden aber immer noch Kosten für eine Leerfahrt des Abschleppfahrzeuges fällig Außerdem fallen nach den jeweiligen Verwaltungsvollstreckungsgesetzen der Länder Verwaltungsgebühren an die als Pauschale durch einen Gebührenbescheid erhoben werden Die Gebühren sollen die Kosten für den Polizeieinsatz abdecken Für das Land Nordrhein Westfalen gilt die Verordnung zur Ausführung des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes vom Dezember Hiernach Abs Nr StVO kann für das Abschleppen eines zugelassenen Fahrzeuges eine Gebühr von bis erhoben werden Hinzu kommen in allen Fällen noch die Bußgelder der Ordnungsbehörden Für eine vergebliche Anfahrt Leerfahrt kann der Abschleppunternehmer eine Wegegebühr verlangen welche der Hin und Rückfahrt entspricht Verwahrgebühr entfällt hier In seltenen Fällen kann die Polizei auch ein Fahrzeug kostenfrei woanders hin bewegen lassen Hier spricht man dann bei zumeist fehlerhafter Beschilderung von Umsetzen Der neue Standort ist häufig ein paar Straßen weiter und kann bei der Polizei erfragt werden Das unberechtigte Abstellen von Autos auf Privatgrundstücken ist rechtlich verbotene Eigenmacht und berechtigt den Grundstücksbesitzer zur Selbsthilfe Er darf unberechtigt abgestellte Autos abschleppen lassen und hat Anspruch auf den Ersatz der Kosten fürs Abschleppen und die Vorbereitung dafür nicht aber für die Überwachung Zur Durchsetzung des Anspruchs steht ihm ein Zurückbehaltungsrecht zu Er darf die Auskunft über den Standort des Autos nach dem Abschleppen verweigern bis die Kosten fürs Abschleppen gezahlt sind Unklar ist ob das auch bei bloßer Überschreitung der Parkzeit auf Supermarktparkplätzen gilt Bisher hat der Bundesgerichtshof nur über Fälle entschieden wo Autofahrer von Anfang an nicht berechtigt waren ihren Wagen auf dem fraglichen Grundstück abzustellen Gerichte urteilen häufig so Ex OLG Hamm Richter Uwe Liebheit meint Nur bei von Anfang an unberechtigtem Parken und nicht bei Überschreiten der Parkzeit ist es als Selbsthilfe zulässig falsch abgestellte Wagen abschleppen zu lassen Der ADAC kritisierte indessen Abschleppunternehmen die überhöhte Rechnungen von bis zu ausstellen Häufig werden auch Fahrzeuge von Supermarkt Parkplätzen außerhalb der Ladenöffnungszeit abgeschleppt Das Landgericht Hamburg entschied dass eine Rechnung über überhöht gewesen sei und sah Abschleppkosten zuzüglich Verwahrungskosten pro Tag als angemessen an Inzwischen gibt es zahlreiche weitere Urteile wonach Parkplatzmanagement Unternehmen Falschparkern einen erheblichen Teil der Rechnungsbeträge zu erstatten haben Die Kosten für die Bergung und den Transport eines liegengebliebenen Fahrzeugs samt Fahrer zur nächstgelegenen Vertragswerkstatt werden von Automobilclubs für deren Mitglieder in der Regel übernommen Voraussetzung und gleichzeitig Berechtigungnachweis ist ein vorzuzeigender Schutzbrief Kraftfahrzeug Darüber hinaus können Wünsche zu einer anderen Werkstätte z B am Wohnort des Fahrzeughalters vereinbart werden die Ausführung führt jedoch zu den anfallenden Kosten welche durch den Versicherten zu tragen sind Mitreisende außer dem Fahrzeugführer dürfen beim Abschleppvorgang nicht mitgenommen werden Der Fahrer des Abschleppdiensts muss auch unter Eigensicherung Warnkleidung liegengebliebene Großteile des Fahrzeugs mitnehmen und fahrzeugzugehörige Scherben an den Fahrbahnrand befördern Bei unklarer Gefahrenlage und schwieriger Verkehrssituation kann er für die Bergungsarbeiten Amtshilfe durch die Polizei verlangen welche dann eine Verkehrssicherungsmaßnahme durchführen muss Der Fahrer des ziehenden Fahrzeugs muss eine für dieses Fahrzeug gültige Fahrerlaubnis besitzen Im gezogenen Fahrzeug muss eine Person sitzen die in der Lage ist das Fahrzeug zu lenken und die Bremsen zu bedienen keine gültige Fahrerlaubnis notwendig Ein Fahrzeug das noch aus eigener Kraft fahren kann darf nicht abgeschleppt werden Fahrzeuge mit Allradantrieb und oder Automatikgetriebe sollten bevorzugt mit einer Hubbrille an der Antriebsachse oder komplett verladen transportiert werden Viele Hersteller gestatten jedoch eine gewisse Schleppdistanz welche meistens im Betriebshandbuch des Fahrzeugs zu erfahren ist Meistens gilt bei Automatikgetrieben die Regel Das heisst maximal km Distanz mit maximal km h Wenn man ein Kraftfahrzeug nur zum Zweck des Motorstarts schleppt so spricht man von Anschleppen Dies ist eine Sonderform es Abschleppens der Fahrer des gezogenen Fahrzeugs braucht keine Fahrerlaubnis Nachdem der Motor angesprungen ist ist umgehend anzuhalten und die Verbindung der Fahrzeuge zu trennen Ab da gelten wieder die normalen Vorschriften Fahrzeuge über vier Tonnen zulässiger Gesamtmasse dürfen nur mit Abschleppstange nicht mit Abschleppseil geschleppt werden Sehr wohl dürfen schwerere Fahrzeuge aber mit einem Abschleppseil abgeschleppt werden Ist jedoch bei dem liegengebliebenen Kfz die Bremsanlage defekt so muss auch beim Abschleppen eine feste Abschleppstange verwendet werden In Österreich sind folgende Möglichkeiten des Abschleppens erlaubt Seil wenn die Lenkung und eine mit der Wirkung der Hilfsbremse arbeitende Bremsanlage funktionieren Stange wenn die Lenkung funktioniert wobei unklar ist ob unter diese Forderung auch eine funktionierende Servo Lenkungsunterstützung zählt in diesem Fall muss das ziehende Fahrzeug wesentlich schwerer sein als das gezogene Hubbrille Abschleppachse oder Kranwagen wenn die Lenkung nicht funktioniert Beim Abschleppen besteht außer wenn eine Hubbrille oder ein Kranwagen verwendet wird ein Tempolimit von km h Die Warnblinkanlage darf eingeschaltet sein Richtungsänderungen müssen aber dann per Hand angezeigt werden Auf Autobahnen ist ein Abschleppen nur bis zur nächsten Ausfahrt auf Autostraßen bis zur nächsten Kreuzung erlaubt In Schweden gilt eine maximale Höchstgeschwindigkeit von km h auch beim Abschleppen mittels Abschleppwagen in der Brille Gehänge eine Achse angehoben selbst auf Autobahnen Die Geldstrafe bei Überschreiten dieser Höchstgeschwindigkeit beträgt etwa Auch im Schienenverkehr müssen Triebfahrzeuge die sich aus eigener Kraft nicht mehr bewegen können oder dürfen ab geschleppt werden Ist das zu befördernde Fahrzeug noch betriebsfähig so spricht man von schleppen andernfalls von abschleppen Die meisten Fahrzeuge sind mit Schraubenkupplungen ausgestattet und können somit von anderen Schienenfahrzeugen mit Schraubenkupplung geschleppt werden Dazu ist es notwendig neben der mechanischen Verbindung zwischen schleppendem und geschlepptem Fahrzeug auch die Bremsverbindung über das Kuppeln der Hauptluftleitung herzustellen Darüber hinaus kann es nötig bzw sinnvoll sein weitere Komponenten wie Hauptluftbehälterleitung oder Zugsammelschiene zu kuppeln Triebzüge wie beispielsweise der ICE oder viele Nahverkehrstriebwagen besitzen jedoch Mittelpufferkupplungen die nicht mit den Schraubenkupplungen kompatibel sind Damit auch diese Züge von normalen Lokomotiven abgeschleppt werden können führen viele dieser Fahrzeuge eine Notkupplung mit die eine mechanische und pneumatische Verbindung zwischen Scharfenberg und Schraubenkupplung herstellt Diese Notkupplung ist meistens im Maschinenraum deponiert und kann innerhalb kurzer Zeit durch zwei Personen montiert werden In der Landwirtschaft handelt es sich beim Abschleppen um eine mechanische Maßnahme um kleinere Unebenheiten des Grünlandes einzuebnen und Mistreste der Düngung aus dem Frühjahr um den Erdbesatz im Futter zu verkleinern Diese Reinigung führt zu einer besseren Qualität bei der Silageherstellung und vermeidet Fehlgärungen Durch eine angemessene Geschwindigkeit wird die Grasnarbe nicht verletzt Sobald ein Eingriff in die obere Bodenschicht erfolgt spricht man vom Striegeln Abschleppseil Abschleppstange Abschleppöse Anschieben Bewegen des Fahrzeugs zur Inbetriebnahme Schlepper Schiffstyp Schleppen eines Schiffes Flugzeugschlepp Schleppen in der Luftfahrt Schleppkurve Traktrix mathematische Grundlagen Bernd Huppertz Halten Parken Abschleppen Praxishandbuch mit Rechtsprechungsübersicht sowie Verwarnungs und Bußgeldtabellen Richard Boorberg Verlag ISBN Recht Abschleppen aber wie Tipps und RegelnEin Kettenfahrzeug oder Raupenfahrzeug ist ein Kraftfahrzeug mit Kettenlaufwerk Neben dem militärischen Bereich Panzer Selbstfahrlafetten etc sind sie verbreitet auch in zivilen Anwendungen wie Planierraupen Bagger Schaufelradbagger Förderbrücken und Schneemobilen zu finden Der Hauptvorteil von Kettenfahrzeugen ist die höhere Traktion ihrer Gleisketten Im Gegensatz zu Radfahrzeugen haben sie eine große Aufstandsfläche was bei gegebener Fahrzeugmasse den spezifischen Bodendruck verringert Da sich die Gewichtskraft auf der sehr viel größeren Fläche verteilt wird besonders auf weichen Böden das Einsinken des Fahrzeugs verringert Kettenfahrzeuge bieten eine hohe Geländegängigkeit und Spurhaltigkeit haben jedoch einen erheblich aufwendigeren technischen Aufbau Sie sind z B im Interesse einer leichten Lenkbarkeit mit einem Überlagerungslenkgetriebe ausgestattet Der ursprüngliche und prinzipielle Aufbau besteht aus stählernen Laufflächengliedern die mit Scharnieren zu einer geschlossenen Kette verbunden sind Prinzipiell entsteht dadurch unter dem Fahrzeug eine eigene Fahrstraße was beispielsweise im englischen Begriff Crawler track bzw Caterpillar track zum Ausdruck kommt Mittig auf der Innenseite der Kettenglieder sind erhöhte Ausformungen angebracht die durch die Aneinanderreihung mit den anderen Gliedern eine Spurführung für die Lauf und Tragräder bilden sie haben damit eine Gleis Funktion Weitere Ausformungen auf der Innenseite dienen als Eingriff für das Antriebsrad Gleisketten für schnellere Fahrzeuge wie Kampfpanzer werden üblicherweise in der so genannten lebenden Ausführung verwendet bei der die Kettenglieder mit Federkraft eine zusätzliche Vorspannung erhalten Heute gibt es auch Bauformen mit Gummi Ketten sogenannten Laufbändern die ähnlich wie ein Reifengürtel plus Lauffläche aufgebaut sind Mehrere Lagen aus Gewebe und Stahl werden mit Reifengummi umspritzt und profiliert Zuerst wurden diese Laufbänder bei den sogenannten Minibaggern eingesetzt heute aber auch bei Ackerschleppern mit Raupenantrieb so beispielsweise bei dem John Deere Typ T und bei den CAT Traktoren des AGCO Konzerns Die Vorteile sind eine wesentlich bessere Laufruhe des Laufbandes höhere mögliche Geschwindigkeiten und Schonung des befahrenen Untergrundes Gummiketten sind in der Regel wartungsärmer und günstiger in den variablen Kosten unterliegen allerdings höherem Verschleiß bzw einer geringeren Lebensdauer Kleine Ski doos verwenden eine einzige relativ breite Gummi Kette Ein Kettenlaufwerk besteht aus folgenden Teilen der Gleiskette aus Metall oder integralen Verbundwerkstoffen oft mit Gummistollen für den Straßenbetrieb Kettenpolster einem Antriebsrad A das das Drehmoment des Motors direkt mechanische Kupplung oder indirekt hydraulische Kupplung auf die Kette überträgt einem entgegengesetzten Führungsrad F das zugleich zumeist hydraulisch die Kettenspannung reguliert sowie den meist gefederten Laufrädern bzw Laufrollen L mindestens zwei eventuellen Stützrollen die die Kette im Rücklauftrum unterstützen dem Chassis bzw bei Panzern der Fahrzeugwanne Wird die Kette getrennt vom Vorlauf zurückgeführt gestützt von Stützrollen spricht man vom Rollenlaufwerk Es ist die heute am meisten verbreitete Form Verläuft der Rücklauf der Kette an der Oberseite der größeren Laufräder spricht man vom Radlaufwerk Beide Bauformen haben spezifische Vor und Nachteile Insbesondere ist das Rollenlaufwerk mechanisch komplexer weist aber die besseren Eigenschaften auf da der obere Kettentrum zur gefederten Masse gehört Die Anzahl der Laufräder ist durch ihren Umfang begrenzt da sie sich einerseits gegenseitig nicht berühren andererseits aber auch nicht zu klein sein dürfen Um mehr Laufräder verwenden zu können mit denen eine gleichmäßigere Lastverteilung eine feinere Federung und eine bessere Konturanpassung erreicht wird wurden als Zwischenlösung zwischen Rollen und Radlaufwerken Schachtellaufwerke mit überlappenden Laufrädern entwickelt Abwechselnd werden Einfachrollen und Doppelrollen verwendet die den gleichen sehr großen Durchmesser haben wobei die Doppelrollen außen auf den Kettengliedern liegen und die Einfachrollen dazwischen fahren Alternativ dazu gab es Laufwerke mit wechselweise versetzten Doppelrollen Erreicht wird damit ein komplexes und schwer wartbares Laufwerk mit annähernd doppelter Anzahl großer Rollen die wiederum einen großen Durchmesser haben und damit widerstandsärmer aber auch mit höherer Belastung rollen Diese Bauform blieb im Wesentlichen auf die Zeit des Zweiten Weltkriegs beschränkt Die Rollen oder Räder des militärischen Kettenlaufwerks sind gegenüber dem zivilen Drehgestell oder der Gehäusewanne federnd gelagert um eine schnellere Fahrt auch im Gelände zu ermöglichen und die Belastung von Kette und Fahrwerk niedrig zu halten Wurden anfangs kleine Federwege und viele kleine Rollen an einem großen starren Gestellträger verwendet so beim MK IV und Churchill finden sich heute an militärischen Fahrzeugen große Federwege und vergleichsweise große Rollen Einen besonders großen Federweg ermöglichte das Ende der er Jahre von John Walter Christie entwickelte Christie Laufwerk Bei der ursprünglichen Version bestand die Möglichkeit für die Fahrt auf Straßen die Ketten abzunehmen und direkt auf den großen Laufrollen zu fahren bei späteren Ausführungen wurde auf diese Option wieder verzichtet Bekanntestes Fahrzeug mit Christie Laufwerk war der sowjetische T Spätere Entwicklungen verwendeten drehstabgefederte Rollen bei denen die als Torsionsfedern wirkenden Stäbe quer zur Fahrtrichtung unter dem Fahrzeug angeordnet sind Bei langsamlaufenden Kettenlaufwerken etwa bei Fördermaschinen im Tagebau oder Baumaschinen entfällt die Federung in einigen Fällen dagegen ganz Die technische Grenze ist erreicht wenn das Laufwerk für seine praktische Anwendung zu aufwändig und zu schwer wird Die letzten Panzergenerationen Deutschlands im Zweiten Weltkrieg verwendeten daher nur verschachtelte Laufwerke mit Stahllaufrollen die Panzer waren zu schwer geworden auch war Gummi für die Bandagen nur noch begrenzt vorhanden Die Panzer der Tiger Baureihen brauchten zum Verladen auf Züge einen Satz schmalere Laufketten da sie sonst das Lichtraumprofil der Transportwaggons in der Breite überschritten hätten Aufwendigere Kettenlaufwerke haben einen geringeren Rollwiderstand dagegen durch das größere Gewicht einen höheren Treibstoffverbrauch Moderne Kampfpanzer erreichen zunehmend wieder das Gewicht dieser Panzergeneration aufgrund der fortgeschrittenen Technik von Ketten Dämpfung und Motorisierung jedoch ohne die Mobilitätseinschränkungen der Laufwerke der damaligen Typen Hinsichtlich kinematischer Berechnungen kann eine Antriebskette ohne weiteres als entartetes Rad betrachtet werden Als motorischer Antrieb wurden zunächst Dampfmaschinen verwendet die heutigen Kettenfahrzeuge haben überwiegend Dieselmotoren Das Antriebsrad des Laufwerks befördert die Kettenglieder in Fahrtrichtung vorwärts wobei der Rest des Fahrzeugs auf den Lauf und Führungsrädern mitgezogen wird Die Kettenantriebe jeder Seite können unabhängig voneinander bei einigen Bauformen sogar gegenläufig angetrieben werden Dadurch ist es bei den Lenkungsbauformen und möglich auf der Stelle zu drehen Lenkungsbauformen Zentrales Schaltgetriebe und Kombination von Kupplungen und Bremsen jeweils rechts und links Anwendung bei leichteren und mittelschweren zivilen Raupenfahrzeugen früher auch bei Panzern In den meisten Fällen ist bei dieser Bauform ein Wenden um die eigene Achse unmöglich Zweisträngiger Antrieb mit zwei stufenlosen Getrieben meist hydrostatisch Anwendung bei zivilen Raupenfahrzeugen beispielsweise von Liebherr und Case Corporation Der Porsche Tiger hatte einen zweisträngigen elektrischen Antrieb der sich jedoch nicht bewährte der Henschel Tiger welcher anstelle des Porsche Tigers in Serie produziert wurde verzichtete auf diese Technik s u Der sowjetische leichte Panzer T und die auf dessen Chassis basierende Selbstfahrlafette SU benutzten zwei separate Motoren und Getriebe das Fahrzeug wurde durch Regelung der Drehzahl gelenkt was das Fahrzeug aber eher unbeliebt machte daher der Spitzname Suka dt Schlampe Das Hauptproblem beim zweisträngigen Antrieb mit einem Motor ist dass jeder Strang dafür ausgelegt sein muss mehr als der Motorleistung zu übertragen weil der kurveninnere Antrieb bremst und die Bremsleistung nicht vernichtet wird sondern über das Verteilergetriebe auf den kurvenäußeren Antrieb übertragen wird Antrieb mit zentralem Schaltgetriebe und einem Überlagerungslenkgetriebe Die Überlagerung der Lenkgeschwindigkeit erfolgt heute meist mit einem hydrostatischen Getriebe Anwendung bei Panzern und einigen zivilen Raupenfahrzeugen von Caterpillar und Komatsu Der Bremsweg eines modernen Kampfpanzers ist vor allem durch die Kraftverteilung auf eine große Fläche oft gleich oder kürzer als der eines Sportwagens mit gleicher Geschwindigkeit Umgekehrt steigt die übertragbare Zugkraft vor allem auch bei schlechten Bodenverhältnissen Ein ähnlicher Effekt wird mit der in den er Jahren durch die Bundeswehr erprobte Lauster Achse erreicht Eine anwendungstaugliche Gleiskette wurde von Alvin Lombard für Dampftraktoren zum Baumstamm Transport in Maine USA erfunden und patentiert Mit einer Vielzahl produzierter Dampfschlepper war Lombard der erste kommerzielle Hersteller von Gleiskettenfahrzeugen Ein weiterer früher Produzent war der Kalifornier Benjamin Holt der am November ebenfalls eine Laufkette konstruierte Seine Firma The Holt Manufacturing Company wurde durch eine Fusion mit der Firma Best zu der heute noch existierenden Firma Caterpillar Die ersten Kettenfahrzeuge wurden ausschließlich durch einseitigen Bremseneingriff oder getrennte Drehzahlregelung von zwei Fahrmotoren gelenkt was zu schlechten Fahreigenschaften und hohem Verschleiß führte Ein wesentlicher Fortschritt der Lenktechnik wurde durch das sogenannte Doppeldifferential erreicht das vom Hersteller Cletrac entwickelt wurde Vor der Hydrostat Getriebe Ära war es mit dieser Technik möglich die Gleisketten separat ohne Bremseneingriff zu steuern Die deutschen Panzer Tiger und Panther im Zweiten Weltkrieg hatten sogenannte Zweiradien Lenkgetriebe wodurch mittels Verzögerung der Kette in jedem Gang eine Bogenfahrt in zwei bestimmten Radien möglich war Namhafte deutsche Hersteller von Kettenfahrzeugen waren bzw sind Demag Hanomag heute Komatsu Stock LHB Lanz Deutz AG Famo Henschel Krupp Liebherr Bagger Muldenkipper Panzer Planierraupe Laderaupe Pistenraupe Ski doo Kettenschlepper Antriebsfahrzeug im Steillagenweinbau Kettenkrad Halbkettenfahrzeug Rückmaschine Tagebau Liste von Kettenfahrzeugen der Bundeswehr Laufrolle Panzer Es gibt sowohl elektrisch als auch mit einem Verbrennungsmotor angebetriebene funkferngesteuerte Modelle von Kettenfahrzeugen insbesondere von Baggern Panzern und Planierraupen Die Entwicklung der Gleiskettenschlepper in drei Jahrzehnten In Kraftfahrzeugtechnik S inkl Übersichtstabelle über weltweit alle Gleiskettenschleppertypen Deutsche Fachzeitschrift Nr März April Raupenfahrwerk PDF kBEin Nutzfahrzeug NFZ auch Nutzkraftwagen NKW ist ein Kraftfahrzeug das nach seiner Bauart und Einrichtung zum Transport von Personen oder Gütern bestimmt ist oder zum Ziehen von Anhängern aber kein Kraftrad ist sondern beispielsweise ein Omnibus ein Lastkraftwagen eine Zugmaschine oder ein Kranwagen Die Geschichte der Nutzfahrzeuge beginnt mit der Erfindung des Rades ca v Chr Die Herstellung von Karren und Kutschen im Laufe der Jahrtausende stellt als Geschichte des Nutzfahrzeughandwerks eine Vorbedingung der Erfindung motorisierter Nutzfahrzeuge dar Deren geschichtliche Entwicklung seit der Erfindung von Omnibus und Lastkraftwagen ist vielfältig und wechselhaft Sie beginnt mit der motorisierten Nutzfahrzeug Entwicklung im Jahr wird rasch zu einem wichtigen Faktor in der Industriegeschichte und bewirkte dass die Nutzfahrzeugindustrie bis heute einen volkswirtschaftlich bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt Nutzfahrzeuge werden hauptsächlich im gewerblichen landwirtschaftlichen und behördlichen Bereich eingesetzt Spezielle Nutzfahrzeuge werden auch von Einsatzkräften der Polizei und der Feuerwehr sowie von Organisationen wie etwa dem THW genutzt Nutzfahrzeuge können mit einer nötigen Fahrzeugzulassung am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen In wenigen Sonderfällen werden Nutzfahrzeuge die speziell für den Arbeitseinsatz konzipiert sind per Tieflader an den jeweiligen Einsatzort gebracht Nutzfahrzeuge werden in Deutschland oft nicht wie PKW nach Hubraum sondern nach Gewicht besteuert Es gibt unterschiedliche Typen Manche haben Einrichtungen zur Verladung an Bord Anbaugeräte Kleinstgabelstapler Nutzfahrzeuge zum Personentransport werden sowohl für den öffentlichen Personenverkehr ÖPV öffentlichen Personennahverkehr ÖPNV als auch von privaten Personentransportunternehmen sowie von Gewerbebetrieben aus anderen Bereichen zur Verbringung der Arbeitskräfte an den jeweiligen Einsatzort genutzt Beispiele für Nutzfahrzeuge zum Personentransport Kleinbus Omnibus Gelenkbus Nutzfahrzeuge für die Lastenbeförderung gibt es in vielen verschiedenen Formen So werden leichte Nutzfahrzeuge oft für den Transport des Materialbedarfs zum Beispiel eines Handwerksbetriebs oder für den Post Zustellbetrieb genutzt während für den Schwerlastverkehr spezielle Nutzfahrzeuge auf Lkw Basis nötig sind die über einen entsprechenden Fahrzeugaufbau verfügen Weiterhin gibt es unter anderem auch Nutzfahrzeuge für den Transport von Flüssigkeiten und gasen Sie müssen die Regeln des Güterverkehrsgesetzes einhalten Fahrer müssen in Deutschland das Berufskraftfahrer Qualifikations Gesetz BKrFQG einhalten Beispiele für Nutzfahrzeuge zur Lastenbeförderung Kastenwagen Transportervarianten von Hochdachkombis Pritschenwagen Kleintransporter Lastkraftwagen Autotransporter Sattelschlepper Zugmaschine Tankwagen Nutzfahrzeuge für Einsatzkräfte wie die der Feuerwehr der Polizei oder des THW verfügen meist über eine spezielle Ausstattung und Ausrüstung Beispiele für Nutzfahrzeuge der Einsatzkräfte Feuerwehrfahrzeug Gerätekraftwagen des THW GKW Krankentransportwagen KTW Mannschaftstransportfahrzeug Notarztwagen NAW Rettungswagen Beispiele im Baugewerbe und für andere Arten von Nutzfahrzeugen Gabelstapler Muldenkipper Kehrmaschine Pistenfahrzeug Traktor Nutzfahrzeughersteller Wirtschaftszahlen zum Automobil Liste von Nutzfahrzeugherstellern Liste von Traktormarken Liste von Baumaschinen und Baugeräten Fotos von Nutzfahrzeugen privatWVA Nummern Waren Vertriebs Artikel Nummern sind ein Ordnungssystem für Brems Kupplungs und sonstige Reibbeläge die insbesondere bei Straßenfahrzeugen aber auch im Maschinenbau zum Einsatz kommen Das WVA Nummern System wird mittlerweile weltweit genutzt Unter Berücksichtigung der Abmessungen der Reibbeläge ordnet das System die verschieden dimensionierten Beläge den jeweiligen Anwendungs bzw Einsatzbereichen zu und bietet somit eine Grundlage für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch zwischen Herstellern Verteilern und Kunden Die stelligen WVA Nummern gliedern sich wie folgt Das WVA Nummern System wurde vom VRI Verband der Reibbelagindustrie e V Köln entwickelt Eine der Aufgaben des VRI Verband der Reibbelagindustrie e V ist es für die Verbreitung und Weiterentwicklung des WVA Nummern Systems zu sorgen Der VRI Verband der Reibbelagindustrie e V ist Mitglied des Verbandes der Automobilindustrie VDA und der FEMFM Federation of European Manufacturers of Friction Materials VRI Verband der Reibbelagindustrie e V FEMFM Federation of European Manufacturers of Friction MaterialsUnter dem Leergewicht eigentlich Leermasse versteht man die Masse eines nach festgelegten Maßstäben gewogenen Objekts Das Leergewicht ist insbesondere ein wichtiges Merkmal eines Kraftfahrzeuges Für das Leergewicht eines Flugzeugs existiert eine Vielzahl möglicher Festlegungen siehe Flugzeuggewicht Bei Raketen ist das Leergewicht jenes nach Brennschluss Es ist annähernd das Startgewicht minus Treibstoff Zur Ermittlung des Leergewichts eines Fahrzeugs existieren verschiedene Normen Das Leergewicht eines Straßenfahrzeuges z B eines PKWs setzt sich nach der DIN Norm DIN Teil aus der Masse des Fahrzeuges bei zu mindestens gefülltem Tank und je nach Fahrzeugart noch dem mit kg angesetzten Fahrzeugführergewicht zusammen die Normausgabe vom Juni galt für Kraftfahrzeuge und deren Anhängefahrzeuge mit Ausnahme von Krafträdern und gewissen Sonderfahrzeugen Die Normausgabe vom Februar hingegen enthielt auch Bestimmungen für Motorräder und Motorroller Sie war weitgehend mit der internationalen ISO Empfehlung R abgestimmt Im Einzelnen unterscheidet diese Normausgabe das Gewicht des trockenen Fahrgestells das Gewicht des betriebsfähigen Fahrgestells das Gewicht des trockenen Fahrgestells mit Führerhaus das Gewicht des betriebsfähigen Fahrgestells mit Führerhaus das Leergewicht des trockenen Fahrzeuges und das Leergewicht des betriebsfähigen Fahrzeuges Bei Nachprüfung wurde eine Toleranz von als zulässig angesehen Diese DIN Norm wurde im Januar zugunsten der internationalen Norm ISO Ausgabe vom Juli zurückgezogen Zur Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr wurde in Deutschland in den bis ausgegebenen Fahrzeugscheinen unter Ziffer und Fahrzeugbriefen nach der Fahrzeug Zulassungsverordnung ebenfalls das Leergewicht des Fahrzeugs eingetragen In der ab gültigen Zulassungsbescheinigung Teil I wird der Begriff im Feld G als Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs in kg Leermasse verwendet Das Leergewicht umfasst hierbei das Fahrzeug inklusive vollem Kraftstofftank Fahrergewicht Kilogramm Bordwerkzeug Ersatzrad Verbandkasten und Warndreieck Für Fahrzeuge die ab Juli erstmals zugelassen wurden wird für die Kraftstofffüllung nur noch Prozent des Kraftstofftankfassungsvermögens berücksichtigt Bemerkung Bis Mai enthielt DIN ohne Unterteilung in mehrere Normen Allgemeine Begriffe Festlegung und Erläuterung für den Kraftfahrzeugbau In der Ausgabe vom August sind noch Einzelheiten zur Ermittlung eines Steuergewichtes enthalten die damals für die Steuerbemessung mancher Kraftfahrzeugarten relevant waren Die erste Ausgabe dieser Norm stammt vom August In der Richtlinie EWG des Rates vom März und nach der Anpassung durch die Richtlinie EG der Kommission vom September über Massen und Abmessungen von Kraftfahrzeugen der Klasse M Vierradfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit von mehr als km h wird als Leermasse die Masse des Fahrzeugs im fahrbereiten Zustand einschließlich Kühlflüssigkeit Schmiermittel Kraftstoff Ersatzrad Werkzeug und Fahrzeugführer definiert Für den Fahrzeugführer wird eine Pauschalmasse von kg kg kg Gepäck angenommen Im Anhang I Nummer der Richtlinie zur Schaffung eines Rahmens für die Typgenehmigung von Kraftfahrzeugen wird die Leermasse als die Masse des Fahrzeugs mit Aufbau in fahrbereitem Zustand oder Masse des Fahrgestells einschließlich Flüssigkeiten Werkzeug Ersatzrad sofern vorhanden und Fahrer und für Kraftomnibusse Masse des Mitglieds des Fahrpersonals wenn das Fahrzeug über einen Sitz für das Fahrpersonal verfügt definiert Die Masse des Fahrers wird mit kg veranschlagt der Kraftstofftank ist zu und die anderen Flüssigkeiten enthaltenden Systeme außer Systeme für gebrauchtes Wasser sind zu des vom Hersteller angegebenen Fassungsvermögens gefüllt Die Schweizer Verordnung definiert Leergewicht als Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa OSZE definiert den Begriff Leergewicht im Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa KSE Vertrag von November in Artikel II wie folgt Leergewicht bezeichnet das Gewicht eines Fahrzeugs ohne das Gewicht von Munition Treibstoff Öl und Schmiermitteln abnehmbarer reaktiver Panzerung Ersatzteilen Werkzeugen und Zubehörteilen abnehmbarer Schnorchelausrüstung Besatzung und ihrer persönlichen Ausrüstung Trockengewicht Kraftfahrzeug Nutzlast ZuladungAls Panzerwagen wurden ursprünglich gepanzerte Automobile die Vorläufer der militärischen Panzer bezeichnet Heute wird dieser Begriff sowohl für militärische als auch für zivile gepanzerte Fahrzeuge verwendet Da es keine exakte Definition gibt ist die Begriffsverwendung nicht eindeutig Gepanzerte Personenkraftwagen werden eher als Sonderschutzfahrzeug Fahrzeuge im Dienste der deutschen Polizei auch als Sonderwagen und militärische Fahrzeuge als Panzerspähwagen Radpanzer oder Schützenpanzerwagen bezeichnet Christopher F Foss Hrsg The Illustrated Encyclopedia of the World s Tanks and Fighting Vehicles A technical Directory of Major Combat Vehicles from World War to the present Day Salamander Books London ISBN Kenneth Macksey John Batchelor Die Geschichte der Panzerkampfwagen Wilhelm Heyne Verlag München ISBN Walter J Spielberger Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres bis heute Motorbuch Verlag Stuttgart ISBNDas DUO ist ein dreirädriges motorisiertes Krankenfahrzeug für Personen mit Gehbehinderung Begonnen wurde die Produktion von Versehrtenfahrzeugen zum Ende der er Jahre in der gegründeten Firma Louis Krause Leipzig Aufgrund geringer Stückzahlen und unzureichender Quellen ist über die Krankenfahrstühle dieser Zeit wenig bekannt Es gab verschiedenste Konstruktionen die offenbar meist durch die Firma Krause beeinflusst waren oder von dieser selbst hergestellt wurden Auf der Leipziger Herbstmesse wurden diverse Krankenfahrstühle von Krause ausgestellt die mit dem MAW Hilfsmotor oder einem abgewandelten Motor der RT versehen waren wurde mit dem Krause Piccolo Trumpf der Grundstein für eine ganze Reihe von motorisierten Krankenfahrstühlen gelegt aus denen unter anderem die Piccolo Duo hervorgingen wurde die Fertigung eines mit dem Motor des Simson SR ausgestatteten Motor Selbstfahrers Typ Typ aufgenommen Das Fahrzeug wurde allerdings nicht bei Krause selbst sondern im VEB Medizintechnik Dohna produziert wurden die ersten zweisitzigen Fahrzeuge Piccolo DUO aus dem Piccolo Trumpf abgeleitet Während das DUO seine endgültige Form einnahm und bis nahezu unverändert produziert wurde endete die Fertigung der einsitzigen Trumpf Modelle im Jahre zuletzt als Trumpf Das DUO wurde weitgehend aus zum Teil modifizierten Bauteilen der Simson Schwalbe hergestellt und wird deshalb fälschlicherweise oftmals für ein Fahrzeug von Simson gehalten Der eigentliche Hersteller Krankenfahrzeugfabrik Krause wurde teilweise verstaatlicht und produzierte fortan nur noch Fahrstühle ohne Motor Die Fertigung der motorisierten Krankenfahrstühle wurde jedoch fortgesetzt im nun staatliche Betrieb VEB Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis erfolgte eine Umbenennung der Betrieb wurde dem VEB Robur Werke Zittau als Werk angegliedert wurde das Werk aus dem IFA Verband in das eigenständige Treuhandunternehmen Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis GmbH ausgegliedert Im März endete mit dem Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis ABE des Kraftfahrt Bundesamtes die Produktion der DUOs in Brandis Zum Dezember wurde auch die Ersatzteilproduktion eingestellt wurden die Produktionsanlagen durch die Treuhandanstalt an eine Firma in Bohmte bei Osnabrück verkauft Trotz Ablauf der Allgemeinen Betriebserlaubnis ABE des Kraftfahrt Bundesamtes im Jahre wurden die Modelle und in geringen Stückzahlen zum Stückpreis Stand Oktober ab Euro weiter produziert Die Krankenfahrstühle aus Brandis wurden auch exportiert Hauptabnehmer war Polen wohin der gesamten Produktion gelangten Ein weiteres Exportland war Albanien Neben verschiedenen einsitzigen Fahrzeugen wurde erstmals ein zweisitziges DUO von Louis Krause hergestellt Es wurde schlicht PiccoloDUO genannt Das Piccolo DUO stellte eine Weiterentwicklung dar die produziert wurde Das erste DUO in der typischen Form war das DUO welches alsbald zum DUO weiterentwickelt wurde Von diesem Modell wurden erstmals größere Stückzahlen gefertigt Wie alle folgenden Modell auch verfügte es über einen cm Einzylinder Zweitaktmotor mit handgeschaltetem Dreigang Klauengetriebe und automatischer Fliehkraftkupplung im Ölbad zum Anfahren wie er auch fast baugleich beim Kleinroller Typ Schwalbe KR S verwendet wurde Dieser Motor entwickelt eine Leistung von kW PS womit das DUO auf ebener Fahrbahn eine Höchstgeschwindigkeit von etwa km h erreicht Kurz nach der Verstaatlichung wurde aus dem DUO das DUO Die Weiterentwicklung beschränkte sich auf einen von auf Liter vergrößerten Tank sowie einen serienmäßigen rechten Rückspiegel Die Jahresausstoß betrug fortan etwa Fahrzeuge sie wurden anfangs in olivgrün später ausschließlich in orange lackiert Eine Weiterentwicklung fand in den folgenden Jahren nicht statt erschien das optisch fast unveränderte DUO welches eine verbesserte elektrische Ausstattung inklusive Elektrostarter aufwies Das DUO existiert nur als Prototyp und sollte in der Fahrzeugbau und Ausrüstungen Brandis GmbH hergestellt werden Es wurden vom Kraftfahrtbundesamt jedoch Auflagen gemacht die einer Serienproduktion entgegenstanden Das DUO verfügte über zwei mit Federkern gepolsterte Sitzplätze Serienmäßig wurde ein fragiles Gestänge über das eine Plane mit Fensterausschnitten gespannt war als Wetterschutz verwendet Hinter der Rückbank befand sich eine Tasche zur Aufbewahrung von Werkzeug und anderem Das Fahrzeug verfügte über beachtliche Fahrleistungen und konnte komplett per Hand bedient werden Mit der rechten Hand wurde der Gasgriff betätigt mit der Linken der Anreißhebel und der Schalthebel bedient Aufgrund der automatischen Fliehkraftkupplung musste die Kupplung nicht manuell bedient werden Die Bremsen wirkten auf alle drei Räder und wurden durch Drücken des Lenkers in Fahrtrichtung ausgelöst Ferner gab es eine Feststellbremse Ein erheblicher Mangel für ein behindertengerechtes Fahrzeug war der fehlende Rückwärtsgang Der Scheinwerfer wurde durch die Lichtmaschine des Motors mit Strom versorgt Alle anderen elektrischen Verbraucher wurden von einer Batterie gespeist Im Gegensatz zu den Simson Zweirädern ließ sich daher das Rücklicht auch bei abgestelltem Motor einschalten was einen gewissen Zugewinn an Sicherheit brachte Blinker gab es serienmäßig ebenso wie einen elektrischen Scheibenwischer Als Zubehör war eine Wetterschutzdecke lieferbar die die Beine vor Regen und Kälte schützte Einige Ausstattungsdetails sind im DUO primitiv aber genial gelöst Die Scheibenwaschanlage wird etwa durch eine Zugpumpe aktiviert die vom PKW Trabant entlehnt ist und die Tankfüllstandsanzeige besteht aus einem vertikal am Tank angebrachten Benzinschlauch aus dessen Füllstand sich der Tankfüllstand ableiten lässt Die Fixierung der Windschutzscheibe ist nicht ganz ausreichend sodass es zu Flattererscheinungen bei höheren Geschwindigkeiten kommen kann Ferner ist die große Seitenwindempfindlichkeit des nur kg schweren Fahrzeugs zu beachten Die Motorgeräusche sind bei höheren Drehzahlen erheblich und aus heutiger Sicht inakzeptabel groß Aufgrund der extrem spartanischen Ausstattung wurden viele Duos nachträglich umgebaut häufig auch mit einem geschlossenen Aufbau mit Tür und festem Dach versehen Direkt ab Werk gab es solche Ausführungen offenbar nur kurzzeitig Die Genehmigung zum Erwerb eines fabrikneuen DUOs wurde früher in der DDR auf Antrag durch die örtliche Sozial bzw Krankenversicherungsanstalt SVK ausschließlich an körperbehinderte Personen erteilt die dann mit einem entsprechenden Berechtigungsschein ohne lange Wartezeit von einem der Hersteller ein DUO für etwa Mark kaufen konnten Anfallende Werkstattkosten wurden von der Versicherung übernommen und nach sechs Jahren wurde ein neues Duo zur Verfügung gestellt Gebrauchte DUOs konnten dann von nichtkörperbehinderten Personen aus zweiter Hand erworben und gefahren werden Das DUO ist ein nicht zulassungspflichtiges Fahrzeug das heute lediglich mit einem Versicherungskennzeichen zu versehen ist Es darf mit der Führerscheinklasse AM vorher M gefahren werden obwohl es eine Höchstgeschwindigkeit von km h besitzt Laut Einigungsvertrag und Fahrerlaubnisverordnung dürfen in Deutschland Ein und Mehrspurfahrzeuge der ehemaligen DDR mit maximal cm Hubraum trotz einer in der DDR zulässig gewesenen Höchstgeschwindigkeit von bis zu km h mit der Klasse AM gefahren und als Kleinkraftrad versichert werden sofern sie vor dem Februar erstmals in den Verkehr kamen Seit wird jährlich im niedersächsischen Emsen eine Duo Weltmeisterschaft ausgetragen Als Rennstrecke wird hierfür ein Rundkurs mit einem zu durchfahrenden Wasserloch auf einem Feld abgesteckt KBA Archiv Entstehung und Geschichte des DUOs Duo Seite von Ostmotorrad deEin Kavalierstart oder Kavaliersstart auch Angeberstart oder Ampelstart genannt ist ein besonders schneller und auffälliger Start mit einem Fahrzeug Der Begriff leitet sich aus einer Zeit ab als der berittene Soldat Kavalier frz chevalier seinem Ross die Sporen gab und davonstürmte Unter Kavalierstart versteht man bei Kraftfahrzeugen das Anfahren mit durchdrehenden oder quietschenden Reifen Dabei kann es je nach Fahrzeug und Untergrund zu erheblicher Lärm und Qualmentwicklung kommen Immer wieder tauchten im Automobilbau Techniken auf die den schnellen Start bedienten etwa das aus dem Autorennsport stammende und auch in einigen Sportwagen verfügbare Launch Control Jedoch legt gerade die Fahrwerks und Schaltbehandlung der Launch Control Technik auf einen möglichst unauffälligen Start ohne durchdrehende Reifen wert Nach StVO ist ein solcher zwar nicht ausdrücklich verboten kommt es aber infolge eines Kavalierstartes zu einem Unfall so wird dem Fahrzeugführer unangemessenes Verhalten unterstellt was je nach Einzelfall als Ordnungswidrigkeit geahndet werden kann Außerdem muss der so Startende im Falle eigenen Schadens oftmals für die entstehenden Kosten selber aufkommen da die Versicherungen von der Leistung freigestellt werden Unter anderer Zielsetzung und in abgewandelter Form wird bei der Fahrzeugerprobung ein solches Startverhalten gezielt angewendet Artikel Knallstart Als Kavalierstart bezeichnet man in der Segelfliegerei einen Windenstart bei dem das Flugzeug nach dem Abheben sofort steil angestellt wird anstatt dass es erst mit zunehmender Höhe sukzessive in die endgültige Steigfluglage gebracht wird Da beim Kavalierstart ein sehr großer Anstellwinkel auftritt besteht die akute Gefahr eines Strömungsabrisses mit anschließendem Kontrollverlust der wegen der zu diesem Zeitpunkt geringen Flughöhe kaum noch korrigiert werden kann Obwohl in der Ausbildung großer Wert auf die Sensibilisierung für dieses Problem gelegt wird ist der Kavalierstart immer wieder eine Unfallursache Kavalierstart eines Kleinwagens YouTubeEine Schlechtwegstrecke ist eine genormte Teststrecke für Automobile Sie ist mit genau definierten Unebenheiten Schlaglöchern Bodenwellen etc ausgestattet um eine vergleichbare Messung zu erhalten Das Befahren einer Schlecht Weg Strecke gehört zu den Standard Tests die jedes Kraftfahrzeug in der Entwicklung absolvieren muss Ziel der Schlecht Weg Fahrten ist die frühzeitige Entdeckung von Schwachstellen einzelner Komponenten unter rauen Bedingungen Die Tests werden entweder bemannt oder unbemannt z B mit einem CCV System durchgeführt Artikel auf auto t online de Beispiel für eine Schlechtwegstrecke bei automotive testing Papenburg PDF kBPersonenkraftwagen abgekürzt Pkw oder PKW in der Schweiz Personenwagen PW sind mehrspurige Fahrzeuge mit eigenem Antrieb zum vorwiegenden Zwecke der Personenbeförderung Im Alltag werden sie auch Auto kurz für Automobil bzw technisch Kraftwagen genannt obwohl zu den Automobilen streng genommen auch Lastkraftwagen Lkw und Busse gehören Personenkraftwagen sind Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern nach der Richtlinie EG Es sind etwa in Deutschland nach der gesetzlichen Definition in Abs PBefG Kraftfahrzeuge die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beförderung von nicht mehr als neun Personen inkl Fahrzeugführer geeignet und bestimmt sind Dies entspricht der Klasse M der Richtlinie EG Des Weiteren zählen sie zu den mehrspurigen Fahrzeugen die nur auf dafür vorgesehenen Verkehrsflächen geführt werden dürfen Rechtliche Voraussetzung einen Personenkraftwagen zu führen ist heute EU weit einheitlich ein Führerschein und eine Fahrerlaubnis der Klasse B was allgemein zum Führen von Kraftfahrzeugen unter t und maximal acht Sitzen zusätzlich zum Fahrersitz berechtigt Rechtliche Voraussetzung den Personenkraftwagen im Straßenverkehr einzusetzen ist außerdem die Zulassung zum Straßenverkehr Zulassungsbescheinigungen und Kraftfahrzeugkennzeichen Die höchstzulässige Zahl der in einem Pkw zu befördernden Personen ist seit gesetzlich geregelt Danach dürfen nur noch so viele Personen befördert werden wie Sicherheitsgurte im Auto vorhanden sind Bei Fahrzeugen ohne Sicherheitsgurte zum Beispiel Oldtimer sind maximal so viele Mitfahrer erlaubt wie es laut Fahrzeugpapieren Sitzplätze gibt Abs StVO Pkw Modelle werden in verschiedene Fahrzeugklassen und Bauarten eingeteilt Nota bene zum Wortgebrauch In der Schweiz wird von Personenwagen gesprochen die Abkürzung ist entsprechend PW Bei der Abkürzung kann der Genitiv laut Duden ohne oder mit s gebildet werden des Pkw oder des Pkws Dasselbe gilt für den Plural die Pkw oder die Pkws Wirtschaftszahlen zum Automobil Lastkraftwagen Lkw Anzahl der PKW in deutschen Haushalten Statistik des IfD Allensbach aufbereitet durch statista orgSpot Repair ist eine Smart Repair Methode für Lackschäden an Fahrzeugen Kleine bis mittlere Lackschäden an der Karosserie werden punktuell Punkt engl Spot ausgebessert meist ohne Demontage der betreffenden Teile direkt am Fahrzeug Spezielle Mischsysteme erlauben die größtmögliche Annäherung an die Originalfarbe Ziel des Spot Repair ist eine möglichst perfekte Instandsetzung mit minimalem Aufwand Es gibt allerdings Grenzen Es wird ein keilförmiger Übergang von der neuen zur alten Lackschicht hergestellt Dieser Übergang läuft also auf aus Es besteht die Gefahr dass der Lackfilm bei Polierarbeiten abreißt und ein sichtbare Kante erscheint Vorteile dieser Technik geringe Werkstattzeit Kostenersparnis geringerer Materialverbrauch dadurch umweltfreundlicher eventuell mobiler Service möglich Lackschadenfreie AusbeultechnikEin Dreirädriges Kraftfahrzeug ist eine Kraftfahrzeugbauart bei der sich im Allgemeinen zwei Räder an einer Achse und ein Rad an der anderen Achse befindet Dreirädrige Kraftfahrzeuge wurden zur Zeit der Massenmotorisierung als kostengünstige Alternative zum vierrädrigen Kraftfahrzeug gebaut da sich z B die Lenkung einfacher gestaltete Heute wird die dreirädrige Kraftfahrzeugbauweise gelegentlich bei Freizeitfahrzeugen und emissionsarmen Kraftfahrzeugen eingesetzt Siehe auch DreiradDiese Kategorie enthält Kraftfahrzeuge mit ElektroantriebDer Passagierbereich eines Kraftfahrzeugs wird als Innenraum bezeichnet Er umfasst den umbauten Raum mit seinen Innenmaßen sowie die Innenverkleidungen Sitze Sitzbänke i A Rücksitzbank Armaturen und Bedienelemente Der Kofferraum wird ebenfalls hinzugerechnet Der Innenraum kann geschlossen Limousine Kombi oder zu öffnen sein Cabrio Ein Motorrad hat i A keinen Innenraum sofern es kein Kabinenroller ist ein Lkw kann hinter den Sitzen einen Ruheliegen Bereich besitzen Sein Innenraum wird auch Fahrerkabine Führerhaus oder Fahrerhaus genannt Ein Reisebus hat statt eines Kofferraums ein sog Gepäckraum auch Gepäckabteil das i A nicht zum Innenraum gezählt wird Die Größe des Innenraums ist v a abhängig vom vorgesehenen Verwendungszweck Marktsegment für welchen das Fahrzeug entworfen wird In Pkws sind oder Reihen zu je Sitzplätzen üblich in Lkw nur eine Reihe Es sind die Körpermaße einer überdurchschnittlich großen Person sowie die übliche Sitzhaltung zu berücksichtigen was geschlossene Autos unter ca cm Höhe unmöglich macht Als direkte Umgebung des Fahrers und der Beifahrer ist der Innenraum der wesentliche Erlebnisbereich Seine Gestaltung Design ist somit für die Autohersteller von sehr hoher Bedeutung Der Innenraum wird insbesondere in folgenden Bereichen gestaltet Bedienergonomie Anordnung Form und Zugänglichkeit aller Bedienelemente Lenkrad Pedale Schalter Knöpfe sowie aller Informationsvermittler Anzeigen Signallämpchen Sitzergonomie Polsterung und form Federhärte Heizung Kühlung Freiheitsgrade der Einstellung Farbgestaltung Farbgebung Formgebung Haptik Rauheit Glattheit Maserung von Oberflächen Geräuschgestaltung Lärmdämmung zum Motorraum zu den Radhäusern zur Umgebung Auswahl von Signalen an den Fahrer Bediengeräusche Türenschließen u ä Radio Soundsystem Geruch Heizung Klimatisierung Strömungswege der Luftzirkulation Der Hersteller versucht in diesen Gestaltungsdisziplinen den Innenraum so weit als möglich den üblichen Wünschen der Käufer Zielgruppe anzupassen wobei auch die Herstellungskosten zu berücksichtigen sind Gebrauchstauglichkeit Corporate Design Auto Innenraum So gemütlich wie das eigene Wohnzimmer abgerufen am Februar Pkw Innenraum der Zukunft abgerufen am Februar Schadstoffe im Autoinnenraum abgerufen am FebruarEin Mehrspuriges Kraftfahrzeug im Sinne des Straßenverkehrsrechts ist ein Landfahrzeug mit eigenem Antrieb welches in der Draufsicht mehrere Spuren seiner Reifen unter anderem nebeneinander hinterlässt Diese Bauart hat mindestens Achsen und Reifen Hierzu zählen beispielsweise die meisten Personenkraftwagen Lastkraftwagen und Omnibusse alle Dreiräder wie Trikes alle ATVs Motorräder mit Beiwagen Dampfwalzen Mehrspurige Kraftfahrzeuge haben im Gegensatz zu Einspurigen Kraftfahrzeugen Räder in einer Spur andere Verkehrsregeln zu beachten z B Überholen und andere Zulassungsvoraussetzungen Des Weiteren gelten besondere Führerscheinvorschriften je nach Gesamtgewicht und Anhängern DoppelbereifungZero Emission Vehicle ZEV ist die Bezeichnung für ein emissionsfreies Fahrzeug in der stärksten Ausprägung der Abgasstandards der CARB Gesetzgebung des US amerikanischen Bundesstaates Kalifornien Es bedeutet wörtlich Null Emissions Fahrzeug und weist auf das Fehlen schädlicher Emissionen aus Verbrennungsgasen beim Betrieb Tank to Wheel der Fahrzeuge hin nicht erfasst sind jedoch Emissionen durch Abrieb Feinstaub und Lärm Der Begriff wurde durch das kalifornische Low Emission Program geprägt und betrachtet verschiedene festgelegte Schadstoffemissionen Ein ZEV im wörtlichen Sinne gibt es nicht da beim Betrieb jedes Fahrzeuges Emissionen entstehen beispielsweise Geräusche durch die Antriebsaggregate wie Motor Getriebe und Reifen oder den Fahrtwind Die Gliederung erfolgt auf verschiedene Weise nach der Art der Antriebssystems der verwendeten Energie Art der Speicherung oder der emittierten Stoffe Elektroauto als batterieelektrisches Fahrzeug mit Traktionsbatterie Bsp GM EV Brennstoffzellenfahrzeuge mit Druckspeicher Mercedes Benz F Cell Flüssigwasserstoffspeicher kryogen gespeicherter Wasserstoff oder Flüssigtreibstoff Methanol Bsp Honda FCX Concept Fahrzeuge mit Schwungradspeicher Bsp Gyrobus Fahrzeuge mit Wasserstoffverbrennungsmotor Bsp BMW Hydrogen Fahrzeuge mit Wasserstoff Gasturbine Fahrzeuge mit Gasexpansionsmotor Druckluftauto muskelkraftbetriebene Fahrzeuge Anmerkungen Die Einführung des Zero Emission Programms durch das Californian Air Resources Board CARB erfolgte auf Basis des im Jahr erlassenen Clean Air Act des Staates Kalifornien Es ist hier ein Bestandteil des Low Emission Programs das nun in seiner Version existiert und Gültigkeit hat In diesem Rahmenprogramm ist bereits festgeschrieben dass bis zum Jahre der Anteil von neu zugelassenen Fahrzeugen die den ZEV Bestimmungen genügen an der Gesamtzahl neu zugelassener Fahrzeuge betragen muss Im Jahr erfolgte erstmals eine Einverständniserklärung der Big Seven die sieben Automobilhersteller die in Kalifornien die größte Stückzahl an Fahrzeugen verkaufen Zero Emission Vehicle zu entwickeln und zu produzieren Allerdings wurde dafür die ursprünglich strenge Regelung deutlich zugunsten der Automobilhersteller überarbeitet Mittlerweile haben diese Bestimmungen nicht mehr nur in Kalifornien Gültigkeit sondern sind im Laufe der Zeit von einer ganzen Reihe US amerikanischer Staaten übernommen worden und finden dort Anwendung Das gesamte Gesetzeswerk bezieht sich ausschließlich auf bestimmte Schadstoffemissionen von Fahrzeugen die während des Betriebes an die Umgebung abgegeben werden Tank to Wheel Kohlenstoffmonoxid unverbrannte Kohlenwasserstoffe NMOG und Stickoxide NOx Unberücksichtigt bleiben die CO Emissionen die im Zuge der Klimadiskussion eine neue Wertigkeit erfahren haben sowie eine Betrachtung der Energiebereitstellung Well to Tank bzw der gesamten Energiekette von der Energieerzeugung bis zur Umwandlung in kinetische Energie Well to Wheel Unberücksichtigt bleibt auch eine ganzheitliche Schadstoffbilanz bzw Ökobilanz Für die Umweltbilanz eines Fahrzeuges sind allerdings nicht nur die fahrzeugnahen Emissionen im Betrieb relevant sondern auch die Belastung durch Herstellung des Fahrzeugs Herstellung und Aufbereitung des Kraftstoffs bzw des elektrischen Stroms Wartung des Fahrzeugs Entsorgung des Fahrzeugs Logistikbedingte Emissionen für Herstellung Vertrieb Wartung und Entsorgung Anders als von den europäischen Abgasnormen bekannt bei denen ein verschärfter Grenzwert zu einem bestimmten Datum von allen Automobilherstellern bei allen neuen Modellen nachweislich eingehalten werden muss werden in USA und in Kalifornien neue Normen mit verschärften Grenzwerten durch sogenanntes Phase In und durch Phase Out der alten Norm eingeführt Hierbei handelt es sich um eine zeitlich auf mehrere Jahre ausgedehnte Einführung bei denen die neue Norm um einen je Jahr steigenden Prozentsatz aller neuen Modelle eingehalten werden muss die alte Norm hingegen um einen je Jahr fallenden Prozentsatz aller neuen Modelle eingehalten werden kann Dies gilt individuell für jeden Hersteller als Basis für den genannten Prozentsatz gilt die gesamte neu auf den Markt gebrachte Fahrzeugflotte des Herstellers So wurde auch beim Übergang von LEV auf LEV verfahren LEV besaß bereits seit Modelljahr ein neues Modell kommt bereits im Zeitraum August Oktober des vorangegangenen Jahres auf den Markt mit entsprechendem Phase In Gültigkeit Im Zeitraum wurde es mit einem entsprechenden Phase In bzw Phase Out durch LEV ersetzt Im Klartext bedeutet dies Die in den beiden folgenden Tabellen aufgeführten Grenzwerte beziehen sich auf eine Laufleistung von Meilen Für die Laufleistung Meilen die gemeinhin auch als Useful Life bezeichnet wird sind die nachzuweisenden Grenzwerte jeweils etwas höher angesetzt CO Kohlenstoffmonoxid NMOG Non Methan Organic Gas Kohlenwasserstoff außer Methan NOx Stickoxid Folgende US Staaten haben die kalifornischen LEV Bestimmungen bisher übernommen Arizona MY Connecticut MY Maine MY Maryland MY Massachusetts MY New Jersey MY New Mexico MY New York MY Oregon MY Pennsylvania MY Rhode Island MY Vermont MY Washington MY Die folgenden US Staaten befinden sich noch in der Beratung ob die Bestimmungen übernommen werden sollen Colorado Florida Montana North Carolina Utah Wisconsin Nach der Ankündigung das ZEV Mandat einzuführen wurde nach langwierigen Diskussionen mit Vertretern der Automobilindustrie für das Modelljahr erstmals ein Prozentsatz von aller neu zugelassenen Fahrzeuge festgelegt die den ZEV Anforderungen genügten Das ursprüngliche Vorhaben nur solche Fahrzeuge als Zero Emission Fahrzeuge anzuerkennen die tatsächlich nichts emittierten wurde jedoch nach heftigsten Interventionen der Automobilindustrie fallen gelassen Bei solchen Fahrzeugantrieben konnte es sich nämlich nach der ursprünglichen Fassung nur um Brennstoffzellenfahrzeuge und batteriegetriebene Elektrofahrzeuge handeln Während sich die mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeuge noch in der Entwicklung befanden waren batterieelektrische Fahrzeuge von allen großen Herstellern schon frühzeitig entwickelt worden Ihre Herstellung war jedoch nicht wirtschaftlich weshalb die Hersteller auf eine Lockerung der CARB Gesetze drängten und nach deren Durchsetzung die Entwicklung der ZEV fast vollständig abbrachen und die existierenden funktionstüchtigen ZEV Fahrzeuge teilweise sogar verschrotteten Dieser Phase thematisiert der Dokumentarfilm Who killed the electric car aus dem Jahr Beispiele für ZEV Fahrzeugentwicklungen aus dieser Phase GM EV Toyota RAV electric Honda EV Plus Ford Ecostar Ford Ranger EV BMW E Daimler A Class electric Golf CitySTROMer Hotzenblitz Aus diesem Grunde wurden ab Start der ZEV Fahrzeuge auch solche Fahrzeuge teilweise anerkannt die über kleine oder sehr saubere Antriebe verfügten oder wie die kürzlich eingeführten Hybridfahrzeuge eine kleine Fahrstrecke rein elektrisch zurücklegen konnten Somit ergab sich eine Verwässerung des ursprünglichen Anteils von ZEV Fahrzeugen weswegen sich von den Herstellern forciert auch die Bezeichnung LEV wörtlich Niedrig Emissions Fahrzeug etablierte Derzeit ist eine stufenweise Anhebung des ZEV Anteiles von in bis ab vorgesehen Die Entwicklung von batteriegespeisten elektrischen Antrieben oder solchen die ihre benötigte Energie von einer Brennstoffzelle beziehen und über einen Wasserstofftank verfügen ist nicht von allen Automobilherstellern die Automobile in Kalifornien verkaufen wirtschaftlich überhaupt zu stemmen Dessen war sich das Air Resources Board als verantwortliche Behörde immer bewusst Für solche kleineren Unternehmen wurde daher eine gestaffelte Lösung geschaffen die folgendermaßen aussieht Für diese Hersteller könnte ein Beispielrechnung folgendermaßen aussehenDie Typschlüsselnummer TSN ist ein achtstelliger alphanumerischer Code der den Fahrzeugtyp eines Herstellers durch die Angabe der dreistelligen Schlüsselnummer für den Typ z B AAA der fünfstelligen Schlüsselnummer für die Variante und Version des Types VVS z B näher bezeichnet In der Zulassungsbescheinigung Teil I Fahrzeugschein und Teil II Fahrzeugbrief ist er im Feld zusammen mit der Prüfziffer als neunstelliger Code angegeben z B AAA Für Fahrzeuge für die vor dem Oktober in Deutschland die Typisierung erfolgte wurde eine sechsstelliger numerischer Code vergeben der aus dem Feld Fahrzeugpapier ausgestellt vor dem Oktober Beispiel in das Feld übergeleitet wird Die Typschlüsselnummer berücksichtigt Modell Karosserieform Motorisierung und Kraftstoffenergiequelle frühere Bezeichnung Antriebsart Zusammen mit der Herstellerschlüsselnummer HSN lässt sich dadurch ein Fahrzeugtyp eindeutig identifizieren Beispiel AAA bzw Typklassenverzeichnis des GDV HSN und TSN bei Autoampel de mit Anleitung zum Finden der Codes in den Fahrzeugpapieren hsn tsn de Verzeichnis aller Hersteller und Typschlüsselnummern von PkwDie Herstellerschlüsselnummer HSN ist ein vierstelliger numerischer Code der den Hersteller eines Kraftfahrzeugs oder Anhängers bezeichnet Die HSN ist in der Zulassungsbescheinigung Teil I unter Punkt vermerkt Im alten Fahrzeugschein befand sie sich unter dem Punkt zu Die Kombination aus der HSN und der dreistelligen alphanumerischen Typschlüsselnummer TSN identifiziert eindeutig den Typ des Fahrzeugs Beispielsweise steht die Schlüsselnummer ALQ für die ab gebaute Ausführung des BMW d Touring mit kW PS und cm Hubraum Dabei ist die HSN für BMW und ALQ die TSN Die Zuordnung zwischen Herstellernamen und HSN ist nicht immer eindeutig Einigen Herstellern sind mehrere HSN zugeordnet umgekehrt stehen manche HSN für unterschiedliche Herstellerbezeichnungen was durch Umfirmierungen oder Umstrukturierungen der HSN Inhaber geschehen kann Eine vollständige numerisch sortierte Liste der Herstellerschlüsselnummern pflegt das Kraftfahrt Bundesamt Aktuelles Typklassenverzeichnis Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft HSN und TSN bei Autoampel de mit Anleitung zum Finden der Codes in den Fahrzeugpapieren hsn tsn de Verzeichnis aller Hersteller und Typschlüsselnummern von Pkw Kraftfahrtbundesamt Bekanntmachung der Verzeichnisse der Hersteller von Kraftfahrzeugen und anhängernDie zulässige Anhängelast ist die maximal zulässige Last die ein Kraftfahrzeug PKW LKW Zugmaschine etc mittels eines oder selten mehrerer Anhänger hinter sich her ziehen darf Maßgebend ist dabei nicht das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers sondern die zulässige Anhängelast des Zugfahrzeugs und die tätsächliche Masse Achslast Stützlast des gezogenen Anhängers Die zulässigen Anhängelasten ergeben sich allgemein aus der Straßenverkehrszulassungsordnung ins StVZO oder einem eventuell fahrzeugspezifischen Einzel Gutachten Die technisch zulässigen Anhängelasten von PKW variieren je nach Modell und Bauart sowie Anhängerkupplung zwischen kg und kg in den meisten Fällen liegen sie bei kg bis kg Bei schweren Pkw mit getrenntem Fahrgestell z B Leiterrahmen liegen die technisch möglichen Anhängelasten in der Regel höher als bei Fahrzeugen mit selbsttragender Karosserie Verkehrsrechtlich darf in Deutschland bei Personenkraftwagen die gezogene Anhängelast die zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeuges nicht überschreiten in keinem Fall jedoch mehr als kg Kleinere Geländewagen haben meist Anhängelasten bis in den Bereich von kg Große Geländewagen dürfen in der Regel bis zu kg einige Modelle in Deutschland mit zusätzlicher Druckluftbremsanlage bis zu kg ziehen Ganz ähnliche Werte gelten für die in den meisten Fällen technisch ähnlichen Pickups Auch bei diesen Fahrzeugen die über einen separaten Rahmen verfügen sind die Anhängelasten größer Personenkraftwagen die gemäß der Definition in Anhang II der Richtlinie EWG Geländefahrzeuge sind dürfen in Deutschland Anhängelasten von bis zu einem anderthalbfachen Wert des eigenen zulässigen Gesamtgewichts ziehen in keinem Fall jedoch mehr als kg In der Schweiz dürfen schwere Pickups z B Dodge RAM mit Druckluftbremse bis t ziehen Selbstverständlich unterliegt dieser Anhänger dann der leistungsabhängigen Schwerverkehrsabgabe LSVA Hinter Krafträdern dürfen Motorradanhänger ohne ausreichende eigene Bremse nur mitgeführt werden wenn das ziehende Fahrzeug eine Allradbremse und der Anhänger nur eine Achse hat Krafträder gelten trotz getrennter Bedienungseinrichtungen für die Vorderrad und Hinterradbremse als Fahrzeuge mit Allradbremse Krafträder mit Beiwagen jedoch nur dann wenn auch das Beiwagenrad eine Bremse hat Die Kleintransporter dürfen je nach Größe und Modell bis um die kg ziehen Großtransporter technisch oft schon wie leichte Lkw und daher ebenfalls mit einem separaten Fahrgestell ausgestattet um die kg ziehen mit Druckluftbremsanlage und Maulkupplung bis kg in einigen Fällen auch mehr wie bei Personenkraftwagen Bei LKW die über eine Druckluftbremse verfügen können die Anhängelasten je nach Größe und Gesetzgebung eines Landes stark variieren Die größten Anhängelasten bei LKW finden sich in Australien bei den Road Trains wo eine Zugmaschine mit mehreren Anhängern bis zu insgesamt t kg ziehen darf in Einzelfällen auch bis zu t kg In Deutschland darf die gesetzlich zulässige Anhängelast bei Lastkraftwagen in Zügen mit durchgehender Bremsanlage den anderhalbfachen Wert des eigenen zulässigen Gesamtgewichts nicht übersteigen Die technisch zulässige Anhängelast berechnet sich gemäß der ECE Regelung Nr nach der Formel R maximal zulässige Anhängelast des Fahrzeugs in t D D Wert T Zulässige Gesamtmasse des Fahrzeugs in t g Erdbeschleunigung Die höchsten Anhängelasten haben spezielle Schwerlast Zugmaschinen die nicht für den eigenständigen Transport von Gütern gedacht sind sondern einen meist über den hinteren Achsen angeordneten Ballast mit sich führen Bei diesen liegen die möglichen Anhängelast Werte je nach Modell und Auslegung im Bereich von oder t in Ausnahmefällen jedoch noch weit höher als bei den australischen Road Trains z B Großtransformator mit t auf Tieflader Allerdings haben solche Schwertransporte nicht maß und oder gewichtsgerechte Frachtgüter im Unterschied zu den Road Trains in aller Regel nur einen einzigen Anhänger bzw Tieflader besonderer Bauart Es können dabei falls erforderlich auch mehrere Zugmaschinen mit speziellen Schleppstangen hintereinander in Reihe verbunden werden Im Eisenbahnverkehr bezeichnet die Anhängelast oder die Wagenzugmasse das Gesamtgewicht der von einem oder mehreren Triebfahrzeugen geschleppten oder geschobenen Fahrzeuge Falls die Anhängelast die zulässige Zughakenlast überschreitet ist dem Zug eine Schiebelokomotive beizugeben Nutzlast Achslast Grenzlast bei SchienenfahrzeugenLeitzahlträger heißt das mit einer Zahl der Leitzahl versehene Organisationsmittel das in Kfz Werkstätten magnetisch oder mittels Saugnapf auf dem Fahrzeug befestigt wird Die Leitzahl dient im Betriebsablauf einer Kfz Werkstatt der Zuordnung von Fahrzeug und Auftrag Leitzahlträger haben oft eine dreieckige Grundfläche daneben existieren andere Formen und Befestigungsarten Der Träger wird je nach Beschaffenheit gut sichtbar am Kraftfahrzeug auf dem Dach oder an der Windschutzscheibe befestigtWell to Wheel auch Well to Wheel Well Wheel oder WTW wörtlich vom Bohrloch bis zum Rad ist eine Betrachtungs bzw Analysemethode im Bereich der Kraftfahrzeuge Dabei wird die gesamte Wirkkette für die Fortbewegung von der Gewinnung und Bereitstellung der Antriebsenergie bis zur Umwandlung in kinetische Energie untersucht In der Well to Wheel Betrachtung werden die Teilbereiche Well to Tank Energiebereitstellung und Tank to Wheel Fahrzeugwirkungsgrad zusammengefasst Dabei können Fahrzeughersteller stets nur den Teilbereich Tank to Wheel konstruktiv beeinflussen Nur dieser ist daher in Herstellerangaben zum Fahrzeug Kraftstoff Energieverbrauch bzw Abgasangaben bzw CO Ausstoss enthalten Mit Simulationsprogrammen können Zusammenhänge veranschaulicht und Optimierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden Well to Wheel Untersuchungen können unter verschiedenen Gesichtspunkten durchgeführt werden Wirkungsgrad der Energieumwandlungkette Effizienz Gesamtenergiebedarf Verbrauch fossiler Primärenergien Schadstoffausstoß Die Well to Wheel Betrachtung spielt auch bei der ökologischen Bewertung eine große Rolle Allerdings erfasst Well to Wheel nur den tatsächlichen Betrieb des Kraftfahrzeuges weder Wartung und Unterhalt noch den Herstellungs und Entsorgungsaufwand In Untersuchungen zur Ökobilanz wird dagegen der gesamte Lebenszyklus einschließlich Herstellung und Verwertung analysiert Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor entstehen die größten Verluste im Fahrzeug selbst die Kraftstofferzeugung und bereitstellung erfolgt überwiegend aus fossilen Primärenergien und mit einem hohen Wirkungsgrad Daher sind die Unterschiede von den Herstellerangaben Tank to Wheel zu Well to Wheel relativ gering Allerdings ist der Wirkungsgrad Well to Tank mit ca bei Dieselkraftstoff ca bei Benzin und ca bei Erdgas nicht vernachlässigbar wenn mit alternativen Antriebstechnologien verglichen wird Als Sonderfall kann der BMW Hydrogen gelten dessen modifizierter Verbrennungsmotor mit Wasserstoff betrieben wird Neben der fast völligen lokalen Emissionsfreiheit Tank to Wheel entstehen lediglich Wasserdampf und geringe Mengen Stickoxide ist bei der Well to Wheel Betrachtung ähnlich wie beim Brennstoffzellenfahrzeug der Aufwand zur Wasserstofferzeugung und bereitstellung einzubeziehen Die Wasserstoffherstellung nutzt derzeit fast ausschließlich fossile Primärenergien Deren Aufbereitung sowie die notwendige Verflüssigung führen zu einem niedrigen Well to Wheel Wirkungsgrad bzw hohem Verbrauch fossiler Primärenergien mit entsprechend hohem CO Ausstoß Das Elektroauto hat einen sehr hohen Wirkungsgrad Tank to Wheel und keinerlei lokale Emissionen Dies drückt sich in den sehr geringen Herstellerangaben Tank to Wheel beim Verbrauch kWh km und der Angabe zum CO Ausstoß g CO km aus Die Verluste entstehen hauptsächlich bei der Stromerzeugung und bereitstellung also Well to Tank Daher wird oftmals die Well to Tank Kette mit einbezogen und somit im Gegensatz zum herkömmlichen Fahrzeug mit Verbrennungsmotor Herstellerangaben ausschließlich Tank to Wheel bei Angaben zum Elektroauto die Daten Well to Wheel angegeben Für objektive Vergleiche sollten daher immer die gleichen Wirkketten der verschiedenen Kraftfahrzeuge betrachtet werden Schon heute fährt ein mit dem deutschen Strommix geladenes Elektroauto mit ca Prozent weniger CO Ausstoß als Fahrzeuge mit fossilen Kraftstoffen Beim Hybridantrieb kommt es zu einer Verbindung verschiedener Antriebsarten Dies erschwert eine allgemeingültige Aussage da je nach Konzept und vor allem auch dem individuellen Fahrprofil die Anteile der Antriebsarten variieren und somit der Wirkungsgrad und der Schadstoffausstoß Well to Wheel stark schwanken können Einen Anhaltspunkt bilden die Angaben zum Normverbrauch welche sich allerdings auf ein Fahrprofil beziehen welches in der Praxis auch stark abweichen kann Die aktuellen Verbrauchsangaben für Elektrohybrid Fahrzeuge ECE Norm R stehen offen in der Kritik da sie weder die benötigte vorher eingeladene elektrische Energiemenge berücksichtigt noch die elektrische Reichweite der Fahrzeuge aufzeigen Zugunsten der Automobilindustrie werde Greenwashing betrieben und der Kunde vorsätzlich über die wahren Energieverbräuche Kraftstoffkosten getäuscht Beim Brennstoffzellenfahrzeugen wie dem Honda FCX handelt es sich um ein Fahrzeug mit Elektroantrieb bei dem zur Erhöhung der Reichweite eine Brennstoffzelle als Reichweitenverlängerer Range Extender eingebaut ist Obwohl die Fahrzeuge lokal Tank to Wheel emissionsfrei fahren und einen hohen Wirkungsgrad besitzen werden bei der Wasserstofferzeugung und bereitstellung Well to Tank große Mengen Energie benötigt Verflüssigung für Transport und Lagerung Kompression bis bar in den Drucktank und fossile Primärenergien eingesetzt Daher ist das Brennstoffzellenfahrzeug derzeit bei Betrachtung der Well to Wheel Kette ebenso wie das Elektroauto nicht schadstofffrei und besitzt im Vergleich zu diesem einen deutlich schlechteren energetischen Wirkungsgrad Für die Verfahrenskette Regenerativer Strom Elektrolyse Niederdruck Wasserstoffspeicherung bar zentrale Rückverstromung mit Brennstoffzelle wird ohne Nutzung der Wärmeenergie von einem Wirkungsgrad von ausgegangen Für diese Wirkkette ist derzeit die Wirtschaftlichkeit noch nicht gegeben Außerdem bleiben die Verluste für die Verflüssigung und Lagerung Ausgasen an der Tankstelle sofern nicht per Pipeline versorgt sowie der Aufwand für die Höchstkompression bar für mobile Anwendung in Drucktanks ebenso wie die Zwischenspeicherung von elektrischer Energie in Traktionsbatterien unberücksichtigt Während also die Hersteller ihre Fahrzeuge Tank to Wheel als das mit Abstand umweltfreundlichstes Auto der Welt rühmen wurde es bei einer Well to Wheel Betrachtung auch schon als Eines der klimafeindlichsten Autos überhaupt bezeichnet Ihr Well to Wheel Wirkungsgrad liegt systembedingt immer niedriger als der reiner Elektroautos Hier wird versucht die hohe Effizienz des Elektroantriebes zu nutzen die Nachteile der begrenzten Reichweite aber durch eine Kombination mit Verbrennungsmotor zu kompensieren Derzeit existiert eine parallele Entwicklung verschiedener Konzepte serieller Hybrid Ein oder mehrere Elektromotor e treiben das Fahrzeug an keine mech Verbindung Verbrennungsmotor zum Fahrzeugantrieb dieser lädt über einen Generator den Akkumulator nach leistungsverzweigender Hybrid obiges Konzept Möglichkeit eines direkten Einkoppeln der Antriebsleistung des Verbrennermotors meist in dessen günstigstem Arbeitsbereich Bsp Chevrolet Volt paralleler Hybrid beide Antriebssysteme können das Fahrzeug bewegen Toyota Prius oder in schwächerer Ausführung ohne ausschließlichen elektrischen Fahrbetrieb als Milder Hybrid Der Verbrennermotor treibt das Fahrzeug an der Elektromotor wirkt lediglich unterstützend und realisiert oft auch eine Rekuperationsbremse oder Anfahrhilfe zur Wirkungsgraderhöhung http www optiresource org Optiresource Programm zur Variation von Energiequellen Kraftstoffen und Antriebskonzepten und Vergleichen von Kraftstoffverbrauch und CO Emissionen Joint Research Centre Institute for Energy and Transport IET Downloadseite für Untersuchungsberichte Europ Kommission Historie Well to Wheel Analyse des Energieverbrauchs und der Treibhausgas Emissionen von fortschrittlichen Kraftstoff Fahrzeug Systemen PDF Datei MB Hart World Fuels Conference Brüssel MaiWell to Tank auch Well Tank WTT oder Well to Station sinngemäß vom Bohrloch bis zum Tank ist eine Betrachtungsweise des Aufwandes zur Bereitstellung der Antriebsenergie bei Kraftfahrzeugen von der Primärenergiegewinnung bis zur Bereitstellung für das Fahrzeug Well to Tank bezeichnet die Wirkkette die bis zur Energiebereitstellung am Fahrzeug entsteht und nicht den Fahrzeugwirkungsgrad betrifft Die zu berücksichtigenden Einflüsse sind dabei nicht absolut da sie nicht nur von der Art der Antriebsenergie und den Herstellungsverfahren abhängig sind sondern auch von der gewählten Betrachtung der Rohstoffverfügbarkeit der Preisentwicklung und anderen Faktoren Dadurch ergeben sich Unterschiede in den Bereitstellungsketten je nach globalem Standort und auch nach der Art und dem Zeitpunkt der Betrachtung Folgende Betrachtungsweisen sind üblich Wirkungsgrad Kosten pro Energieeinheit Schadstoffausstoß pro Energieeinheit Die Well to Tank Wirkkette ist vom Fahrzeughersteller nicht beeinflussbar und daher in den Verbrauchs oder Schadstoffangaben der Hersteller nicht enthalten Die Summe aus Well to Tank und Tank to Wheel ergibt die Gesamtwirkkette des Fahrzeuges im Betrieb Well to Wheel Eine Simulation mit Computerprogrammen z B Optiresource kann dabei die Zusammenhänge darstellen und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen Noch umfassender ist die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus eines Produktes Diese erfasst für Kraftfahrzeuge neben der Betrachtung des Fahrzeugbetriebes Well to Wheel die Wartung den Unterhalt und auch die Herstellung und Entsorgung Derartige Betrachtungen werden als umfassende Kostenanalyse oder als Ökobilanz erstellt Bei Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor sind derzeit fossile Kraftstoffe auf der Basis von fossilen Energien vor allem aus Erdöl und Erdgas Standard Well to Tank fasst dabei den Produktionsaufwand zusammen der für Primärenergieförderung den Transport der Primärenergieträger die Raffinierung Aufbereitung und beispielsweise Kompression bei Antriebsgasen sowie den Transport der Treibstoffe zu den Tankstellen entsteht In Deutschland wird der Well to Tank Wirkungsgrad meist bei Benzin mit ca Diesel mit ca und Erdgas mit ca angesetzt Eine Studie von aus der Schweiz im Auftrag der Stadt Zürich gab für Benzin Diesel und für Erdgas als Primärenergiefaktoren an also Benzin Diesel Erdgas Wirkungsgrad für die Herstellung Die Deutsche Energie Agentur bezifferte allein den Energieanteil der Raffinerien am Well to Wheel Verbrauch von Kraftfahrzeugen S mit ohne Förderung Distribution und Transport Die zu Grunde liegende Datenbasis stammt aus der Zeit vor Diese Werte sind aber nicht absolut da sich beispielsweise Aufwand und Kosten der Gewinnung mit zunehmender Verknappung Erschließung ineffizienterer komplizierterer Lagerstätten erhöhen und sich damit der Wirkungsgrad verschlechtert oder eben der Primärenergiebedarf für die Bereitstellung der Kraftstoffe weiter steigt Auch ist das Produktionsvolumen der verschiedenen Kraftstoffe in den Raffinerien unter Effizienzgesichtspunkten optimiert In Deutschland waren es etwa Mio Tonnen Diesel und Mio Tonnen Benzin Eine Verdoppelung des Dieselanteils gegenüber dem Benzinanteil würde zu einem etwa höherem Energiebedarf in den Raffinerien führen Die zunehmende Gewinnung von Schweröl aus Ölsanden ist mit einem drei bis viermal höheren Energieverbrauch Treibhausgasemissionen verbunden als bei konventionell gefördertem Öl Da die Fördertechniken und Herstellungsprozesse der fossilen Kraftstoffe langjährig optimiert wurden kann auch nicht mehr mit signifikanten Effizienzverbesserungen im Herstellungsprozess gerechnet werden Die Förderkosten die zunehmend vom Energieverbrauch dominiert werden betragen heute etwa das bis fache für unkonventionelle Ölförderung gegenüber der konventionellen Ölförderung Der hohe Energieverbrauch treibt schon jetzt die Kosten der Produktion Schätzungen der Unternehmensberatung Cambridge Energy Research Associates haben ergeben dass die Kosten bei der Gewinnung aus Ölsand schon heute bei etwa Dollar pro Barrel liegen Ein Barrel Öl in Saudi Arabien zu fördern kostet etwa Dollar Der Wirkungsgrad der Bereitstellung fossiler Kraftstoffe wird sich zukünftig weiter verschlechtern Auch der Energieaufwand für die Kraftstofferzeugung in den Raffinerien wird sich weiter erhöhen bis der Kosten da aus Umweltschutzgründen immer höhere Anforderungen bspw Schwefelarmut an die Kraftstoffe gestellt werden Für die Herstellung von Biokraftstoffen die in der Regel fossile Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotoren teilweise oder ganz ersetzen sollen muss der Aufwand für den Anbau die Ernte die Aufbereitung und die Verteilung betrachtet werden Während sich bei dezentral erzeugten und verbrauchten Biokraftstoffen wie Pflanzenöl und Bioethanol kurze Wirkketten ergeben ist die Wirkkette bei hydriertem Pflanzenöl Biodiesel oder BtL Kraftstoff länger der Aufwand größer und daher der WTT Wirkungsgrad teils deutlich geringer Bei Elektroautos kennzeichnet Well to Tank den Herstellungsaufwand bei der Erzeugung und Bereitstellung elektrischer Energie Die Betrachtung enthält also die Verluste der Stromerzeugung aus fossilen Quellen Kohle Erdgas und Erdöl und aus regenerativen Quellen Wasserkraft Windenergie Sonnenenergie Biomasse Geothermie sowie die Stromtransformation und den Transport Stromnetzverluste bis zur Stromtankstelle Steckdose Die Stromgewinnung aus Kernenergie lässt sich unter Wirkungsgradaspekten schwierig betrachten da der Wirkungsgrad mit willkürlich festgesetzt wurde Der Wirkungsgrad der Erzeugung und Bereitstellung elektrischer Energie hat sich durch verbesserte Technologien den Einsatz von erneuerbaren Energien und dezentrale Stromerzeugung wie bspw Anlagen mit Kraft Wärme Kopplung bisher stetig verbessert Der Wirkungsgrad von Stromtransformation und Transport zum Endverbraucher Übertragungs und Verteilnetze beträgt in Deutschland etwa Die Übertragungsverluste werden bei jeder Stromgewinnungsart zusätzlich abgerechnet Geringere Verluste entstehen dabei durch zunehmende dezentrale Energieerzeugung da mehrfache Transformationen und lange Übertragungswege entfallen Für Langstreckenübertragung elektrischer Energie wurde die verlustarme Hochspannungsgleichstromübertragung entwickelt In einer US Studie der Universität Berkeley von über elektrische Mobilität steht auf Seite electricity transmission loss national average für das chinesische Stromnetz Deutschland hat kürzere Leitungswege und eine moderne Infrastruktur Neue effiziente Braunkohlekraftwerke arbeiten mit Steinkohlekraftwerke mit bis zu In Deutschland wird der Gesamtwirkungsgrad aller Kohlekraftwerke mit angenommen Der Gesamtwirkungsgrad für reinen Kohlestrom mit Transportverlusten wäre dabei der Primärenergiefaktor für die Strombereitstellung ist dann Effizienter arbeiten Gas und Dampf Kombikraftwerke mit einem elektrischen Wirkungsgrad bis über Im Durchschnitt werden angenommen inklusive Verteilung ergäben sich dann Primärenergiefaktor Da beim Einsatz von Wind Wasser und Sonne keine Primärenergie eingesetzt werden muss ergäben sich Wirkungsgrade von bis zu Dabei fließt bei der Stromerzeugung aus regenerative Energien wie Wasserkraft Wind oder Photovoltaik nur die erzeugte elektrische Energie in den Primärenergieverbrauch und die Wirkungsgradbetrachtung ein Bei der Stromerzeugung aus Biomasse sollte deren Erzeugungs und Bereitstellungsaufwand einbezogen werden Es wird daher von einem Wirkungsgrad von etwa Primärenergiefaktor ausgegangen Bei der Betrachtung der Kosten von Well Tank müssen die notwendigen Anlagen Erzeugerkosten für alle Stromerzeugungsarten immer mit einbezogen werden Besonders betrachtet werden muss die Stromerzeugung in Atomkraftwerken Deren willkürlich festgesetzter Wirkungsgrad von soll den Aufwand für Rohstoffgewinnung Aufarbeitung Stromerzeugung und Entsorgung radioaktiven Abfalls beinhalten An der Steckdose ergäbe sich mit den Übertragungsverlusten ein Wirkungsgrad von und ein fiktiver Primärenergiefaktor von Je nach Standpunkt wird die Wirkkette von Atomstrom allerdings stark kontrovers diskutiert In der Praxis außer bei Eigenerzeugung besteht der Strom aus einem sich veränderndem Strommix verschiedener Erzeuger Der Wirkungsgrad der gesamten Stromerzeugung verbessert sich durch Effizienzsteigerungen der vorhandenen Kraftwerke verstärkten Einsatz von erneuerbarer Energie effizienterere Kraftwerkstechnologie wie Gas und Dampf Kombikraftwerke Blockheizkraftwerke ein verbessertes Kraftwerksmanagement oder auch effizientere Übertragungstechnologien wie Hochspannungs Gleichstrom Übertragung Er verschlechtert sich beispielsweise durch eine Vergrößerung des Anteils weniger effizienter Stromerzeuger an der Gesamtstrommenge Auch schwankt der Wirkungsgrad der Gesamtstromerzeugung saisonal In Deutschland ist er im Sommer höher als im Winter Der Anteil der fossilen Kraftwerke am geringeren sommerlichen Strombedarf ist im Sommer deutlich geringer Abschaltungen Teilllastbetrieb Wartungsabschaltungen da der Gesamtstrombedarf geringer ist Gleichzeitig erzeugen Wasser und Photovoltaik im Sommer größere Strommengen als im Winter Eine im Dezember veröffentlichte Studie aus der Schweiz weist national einen Primärenergiefaktor der die Verluste für die Verteilung beinhaltet von und für die gesamte UCTE von aus lag der Primärenergiefaktor für die Stromerzeugung in Deutschland bei Basierend auf den Daten für den Strommix kann für die Gesamtstromerzeugung folgender Ansatz gewählt werden Kohle Gesamtanteil mit Wirkungsgrad Kernenergie Anteil mit Wirkungsgrad Erdgas Anteil mit Wirkungsgrad Wasser Wind und Sonne Anteil mit Wirkungsgrad Biomasse und sonstiges Müllverbrennung Grubengase u a mit Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad aller Stromerzeuger im Mix kann daher mit angesetzt werden Unter Beachtung der Transportverluste ergäbe sich für ein Wirkungsgrad von an der Steckdose für den allgemeinen Strommix in Deutschland Das bedeutet für eine kWh nutzbare elektrische Energie beim Verbraucher muss beim Strommix in Deutschland etwas mehr als das Doppelte an Energie Primärenergiefaktor am Beginn der Stromerzeugung aufgebracht werden Für die Betrachtungen zum fossilen Primärenergieverbrauch wurde ein Wert von gCO kwh festgestellt Anmerkungen Bei der Wasserstofferzeugung muss ebenfalls die komplexe energetische Vorkette bis zur Bereitstellung an der Tankstelle betrachtet werden Zu berücksichtigen ist für die Bereitstellung von Wasserstoff als Treibstoff neben der Herstellung auch die notwendige Kompression bis bar für mobilen Einsatz max oder Verflüssigung unterhalb von Kelvin C max und der Transport ca Dabei wird für mobile Anwendungen heute ausschließlich die Speicherung in Drucktanks eingesetzt während für stationäre Lagerung größerer Mengen meist Flüssigtanks eingesetzt werden die ohne kontinuierlichen Verbrauch durch die unvermeidliche Erwärmung Verluste durch Ausgasen besitzen Diese energetischen Verluste müssen in die Wirkungsgradbetrachtung einbezogen werden Standard allen Wasserstoffes ist derzeit die Gewinnung aus fossilen Primärenergien hauptsächlich die Dampfreformierung aus Erdgas mit einem Wirkungsgrad von ca Der Aufwand für die Erdgasgewinnung und Verteilung kann dabei wie bei Erdgasfahrzeugen mit ca angenommen werden Zusammen mit der notwendigen Kompression und dem Transport ergibt sich ein Gesamtwirkungsgrad von maximal Bei Speicherung von Flüssigwasserstoff liegen die Werte durch den Aufwand für die Verflüssigung und die Gasungsverluste deutlich darunter Die oft angeführte Elektrolyse aus Wasser ist mit einem Wirkungsgrad von maximal zwar effizienter durch die vorher notwendige Stromerzeugung als Strommix mit und die Verluste bei der Kompression und Transport wird das Gesamtverfahren maximal derzeit jedoch ineffizient als Kraftstofferzeugungsart Bedeutung könnte die Hydrolyse gewinnen wenn zur Erzeugung ausschließlich überschüssiger Strom aus erneuerbaren Energien verwendet wird Der Wirkungsgrad von Hydrolyse mit regenerativem Strom und Verdichtung auf bar wurde für den Toyota FCHV adv mit angegeben Der Gesamtwirkungsgrad verschlechtert sich wenn die elektrische Energie erst über das Stromnetz herangeführt werden muss Verfahren zur Wasserstofferzeugung aus Biomasse können ebenfalls hohe Wirkungsgrade erreichen die Bereitstellung der Biomasse muss jedoch ebenfalls in die Betrachtung einbezogen werden Großtechnische Anwendungen sind in Deutschland nicht bekannt Derzeit gilt Biowasserstoff als energetisch und ökonomisch unwirtschaftlich http www optiresource org Optiresource Programm zur Variation von Energiequellen Kraftstoffen und Antriebskonzepten und Vergleichen von Kraftstoffverbrauch und CO EmissionenTank to Wheel auch Tank to Wheel Tank Wheel oder TTW wörtlich vom Kraftstofftank bis zum Rad betrachtet die Wirkkette von aufgenommener Energie Kraftstoff elektrische Energie bis zur Umwandlung in kinetische Energie bei Kraftfahrzeugen Es ist also nur ein Teilbereich der gesamten Energiekette Well to Wheel im Fahrzeugbetrieb da die Bereitstellung der Antriebsenergie Well to Tank ausgeklammert wird Die Tank to Wheel Betrachtungsweise entspricht den Angaben der Hersteller zu den jeweiligen Fahrzeugen Dabei werden in den Herstellerunterlagen ausgewiesen Kraftstoff bzw Energieverbrauch Schadstoffausstoss Die Tank to Wheel Kette kann vom Fahrzeughersteller durch konstruktive Maßnahmen Luftwiderstand Gewichtsreduktion bessere Motorentechnologie Rekuperation beeinflusst werden Auch durch die Verwendung von Leichtlaufreifen die den Rollwiderstand reduzieren wird versucht die Gesamteffizienz Tank to Wheel zu verbessern Die Tank to Wheel Betrachtung bildet auf Basis der Herstellerangaben wie dem Kraftstoffverbrauch Kraftstoffkosten und den Emissionen Kfz Steuer zusammen mit den Wartungs und Unterhaltskosten Versicherung unter Voraussetzung einer bestimmten Fahrleistung bzw eines bestimmten Zeitraumes die Basis für den Vergleich der Betriebskosten verschiedener Kraftfahrzeuge und Antriebsarten Nicht in der Tank to Wheel Betrachtung enthalten ist der Aufwand für die Bereitstellung der Antriebsenergie Well to Tank Wird dieser Aufwand mit einbezogen erhält man eine umfassende Betrachtung Well to Wheel der Wirkketten verschiedener Antriebssysteme meist für Vergleiche zu Umwelteinflüssen und Ressourcenverbrauch beim Betrieb der Kraftfahrzeuge Erschwert wird ein antriebsübergreifender Vergleich vor allem durch die unterschiedlichen Angaben durch die Hersteller Daher ist es sinnvoll sich auf eine einheitliche SI Einheit zu beziehen Ausgehend von der Abrechnungseinheit der Energieversorger wird meist Kilowattstunde kWh verwendet Aber auch Kilojoule kJ ist möglich Dabei gilt Die gebräuchlichen Flüssigkraftstoffe Benzin oder Diesel Verbrauchsangabe Liter km bzw l km lassen sich ebenso wie Wasserstoff oder Erdgas kg k m oder l k m oder m km anhand ihres Energiegehaltes in kWh km darstellen Bei Vergleichen zum Verbrauch fossiler Primärenergien wird ausgehend vom CO Ausstoß gCO km für alternative Antriebsenergien oft ein Benzinäquivalent errechnet Die Möglichkeit der Nutzbremse verbessert die Effizienz des Kraftfahrzeuges und damit den Tank to Wheel Wirkungsgrad beim Fahrzyklus und im praktischen Fahrbetrieb Ein Teil der sonst als Wärmeenergie verlorenen Bremsenergie kann für den Fahrzeugbetrieb zurückgewonnen werden Da eine rein mechanisch wirkende Rekuperation nicht wirtschaftlich umsetzbar ist wird die kinetische Energie des Fahrzeuges in elektrische Energie umgewandelt und gespeichert Die Rekuperationsbremse ist immer mit einer mechanischen Bremse kombiniert Daher bestimmt neben Fahrprofil und Fahrzeuggewicht maßgeblich die jeweilige Fahrweise den Einsatz der Bremsen und damit den Einfluss der Rekuperation Während bei leichten Fahrzeugen und vorausschauender Fahrweise nur geringe Verluste durch den Einsatz der mechanischen Bremse entstehen und sich damit der Tank to Wheel Wirkungsgrad verbessert ist bei hohem Fahrzeuggewicht und nicht angepasster Fahrweise höherer Anteil Einsatz der mechanischen Bremse der Einfluss der Rekuperation geringer Vor allem bei Fahrzeugen mit Elektroantrieb sind damit Differenzen zwischen den Normangaben der Hersteller und verschiedenen Testverbräuchen erklärbar Bei Fahrzeugen mit Antrieb durch Verbrennungsmotore ist die Möglichkeit zur Rekuperation begrenzt da die Wandlung meist durch den modifizierten Startergenerator und die Speicherung in der Starterbatterie erfolgt und dadurch limitiert ist Die zurückgewonnene Energie wird für elektrische Verbraucher nicht für den Fahrbetrieb eingesetzt Bei Fahrzeugen mit teil elektrischem Antrieb bestimmen Motor Generator Auslegung Motorsteuerung und Art der Traktionsbatterie die mögliche Höhe der Rekuperationsenergie Der Wirkungsgrad wird maßgeblich vom Wirkungsgrad des Antriebsmotors dem Streckenprofil und der Fahrweise bestimmt und liegt bei Dieselfahrzeugen generell höher als bei Fahrzeugen mit Ottomotor Da Verbrennungsmotoren nur in einem kleinen Bereich ihre maximale Effizienz besitzen liegt der Gesamtwirkungsgrad der Motoren trotz mehrstufiger Getriebe zur Drehzahl und Drehmomentanpassung im praktischen Betrieb bei Kraftfahrzeugen deutlich unter den Maximalwerten Auch aufwendige Getriebe mit mehreren Wellen und Zahnradpaarungen sowie Verluste bei Verteilgetrieben und Antriebswellen vermindern den Wirkungsgrad Tank to Wheel des Gesamtsystems Radnabenmotore haben sich auf Grund ihrer Komplexität und konstruktiven Probleme nicht durchgesetzt Der Elektromotor besitzt einen hohen Wirkungsgrad in einem weiten Drehzahlbereich Daher erfolgt die Untersetzung zum Rad meist nur durch einstufige Reduktionsgetriebe mit hohem Wirkungsgrad Bei elektrischen Radnabenmotoren entfallen sogar weitere mechanischen Verluste die durch Getriebe Antriebs und Verteilwellen entstehen Da leistungsfähigere Elektromotoren nur gering an Masse und Volumen zunehmen aber eine effizientere Nutzbremse ermöglichen werden Elektromotoren in Kraftfahrzeugen oft überdimensioniert Die maximale Leistung kann dann nur eine beschränkte Zeit abgegeben werden Obwohl Traktionsbatterien bei der Entladung einen typischen Wirkungsgrad über inklusive Ladeverluste noch besitzen verringern diese ebenso wie die Verluste im Wechselrichter die Effizienz des Antriebssystems Teilweise müssen die Komponenten zusätzlich gekühlt werden Bei seriellen Hybridelektrokraftfahrzeugen beispielsweise Brennstoffzellenfahrzeugen kommen zusätzliche Verluste bei der Speicherung und oder Umwandlung des zweiten Energieträgers beispielsweise der elektrischen Energie aus der Brennstoffzelle hinzu Da der zweite Energiewandler der Verbrennungsmotor mit Generator bzw die Brennstoffzelle aus Gründen der Effizienz und Haltbarkeit in der Regel im besten Arbeitspunkt betrieben werden muss für die notwendige Leistungsregelung im Fahrbetrieb die elektrische Energie zwischengespeichert und geregelt abgegeben werden Dies verursacht zusätzliche Verluste Optiresource Programm zur Variation von Energiequellen Kraftstoffen und Antriebskonzepten und Vergleichen von Kraftstoffverbrauch und CO Emissionen Tank to Wheels Report Version c Juli PDF kB Joint Research Centre Institute for Energy and Transport IETUnterschiedliche Fragestellungen nach dem Verkehrswert eines Kraftfahrzeugs bedingen unterschiedliche Wertdefinitionen sei es weil ein Kfz im Zuge zolltariflicher Abwicklungen oder einer Verlassenschaft bzw Insolvenz geschätzt werden soll sei es weil ein reparaturwürdiger Schaden vorliegt aber das Fahrzeug unrepariert veräußert wird oder eine Reparatur in Eigenregie durchgeführt werden soll etc Im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens stellt sich zudem die Frage nach dem Wert des Wracks In der Praxis zeigt sich dass die verschiedenen Begriffe mitunter nicht ausreichend abgegrenzt werden was zu Missverständnissen führen kann insbesondere im Zusammenhang mit Versicherungsleistungen im Schadensfall In der Folge soll daher eine kurze Übersicht über jene Begriffe gegeben werden die vor allem im Zusammenhang mit dem Straßenverkehrsunfall relevant sind Eine tiefergehende Darstellung aller damit verknüpften Fragen findet man in der Literatur Einige Passagen werden in der Folge direkt oder sinngemäß zitiert Das Ergebnis einer Schätzung ist immer ein Wert und kein Preis Der Wert eines Fahrzeugs wird durch Schätzung einer Orientierung an Vergleichsobjekten ermittelt und bleibt daher abstrakt Der Begriff Preis ist objektiv und konkret Er manifestiert sich erst beim tatsächlichen Verkauf Das österreichische ABGB verwendet verschiedentlich den Begriff Preis in gleicher Bedeutung wie Wert ABGB Preis wird nur dann anders verstanden wenn das begehrte Entgelt gemeint ist Die voraussichtliche Wiederbeschaffungsdauer WBD gibt die Zeit an die in der Regel ausreicht ein vergleichbares Fahrzeug am reginalen Markt wieder zu beschaffen Diese kann bei PKW bis zu Tagen bei LKW Tagen dauern Er liegt nur für den Geschädigten über dem gemeinen Wert und ergibt sich daraus dass der Geschädigte eine gefühlsmäßige Sonderbeziehung zum beschädigten Gegenstand hat etwa weil es sich um Erb oder Erinnerungsstück handelt ABGB Österreich Mit dem Affektionsinteresse wird kein Vermögensverlust abgegolten sondern ein immaterieller Schaden vergleichbar dem Schmerzengeld beim Trauerschaden Ersatzfähig ist der Wert der besonderen Vorliebe nur bei Beschädigung vermittels einer durch das Strafgesetz verbotenen Handlung oder aus Mutwillen und Schadenfreude Die Ausmessung erfolgt durch das Gericht und ist somit keine Sachverständigenfrage Die Definition BewG Der gemeine Wert wird durch den Preis bestimmt der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre Gilt für bundesgesetzlich geregelte Abgaben und Beiträge etc und ist daher für die Beurteilung schadenersatzrechtlicher Fragen nicht heranzuziehen Der Begriff lässt die Qualität des Verkäufers offen Händler oder Privat Praktisch wird der Begriff Marktwert Marktzeitwert ist irreführend und zu vermeiden beim Verkauf Privat an Privat angewendet und liegt erfahrungsgemäß zwischen dem Wiederbeschaffungswert zum Beispiel Eurotax gelb und dem Händlereinkaufspreis zum Beispiel Eurotax blau ist jener Verkaufspreis der auch bei dringlichem Verkauf sicher erzielt werden kann Als obere Grenze kann i d R der Ankauf des redlichen Kraftfahrzeughandels angenommen werden der sich zum Beispiel in den durchschnittlichen Prognosewerten für die Händlerrücknahmekalkulation widerspiegelt Eurotax blau Erfahrungsgemäß liegt er vor allem für hochpreisige Fahrzeuge wesentlich niedriger Anzuwenden bei Insolvenzen Nachlassschätzungen oder sonstigem dringlichen Verkauf Ist das Fahrzeug nicht mehr aufbaufähig spricht man von einem Wrack Es gibt sowohl gewerbliche Wrackverwerter als auch private teilweise in der sog Wrackbörse organisierte Anbieter Die erzielbaren Wrackerlöse schwanken je nach Interessenlage der Käufer extrem Ausreißer in Form vereinzelter konkreter Angebote haben zwar bei der Schätzung unberücksichtigt zu bleiben dennoch ist die Schätzung von Wrackwerten besonders schwierig Fragen der Schadenminderungspflicht sind keine durch Sachverständige zu bewertenden Fragen Der objektive Minderwert objektive Wertverlust ist ein Spezifikum der österreichischen Rechtsprechung vorwiegend im Bereich des KFZ Schadenersatzes Darunter versteht man jenen objektiv abstrakten Vermögensverlust den der Geschädigte als Unfallfolge durch den Wertverlust seines Fahrzeuges erleidet Der objektive Minderwert ist durch die Reparaturkosten nach oben limitiert Er wird im Regelfall von den österreichischen Gerichten dann zugesprochen wenn keine Reparatur durchgeführt wird Grundsätzlich sind zwei Fälle zu unterscheiden Reparaturwürdiger Schaden Wenn die gewerblichen Reparaturkosten den Wiederbeschaffungswert zum Unfallzeitpunkt nicht übersteigen und keine Reparatur beabsichtigt ist dann berechnet sich der objektive Minderwert aus der Differenz zwischen dem gemeinen Wert des unbeschädigten Fahrzeugs vor dem Unfall und dem gemeinen Wert des beschädigten Fahrzeugs unmittelbar danach Bei der Schätzung des Wertverlustes hat der Sachverständige i S eines Vermögensstatusvergleiches zu quantifizieren wie stark sich der Marktwert Mittelwert zwischen Ein und Verkaufswert des Fahrzeugs durch den Schaden vermindert hat objektiver Minderwert durch Marktwertvergleich Die Bemessung des objektiven Minderwerts durch Marktwertvergleich orientiert sich unter Berücksichtigung der realen Marktverhältnisse an einer kostengünstigen Reparatur bzw an damit verbundenen reduzierten Reparaturkosten Damit ist der Vermögensschaden des Geschädigten in einer Marktwertbetrachtung ausgeglichen Totalschaden Beim Totalschaden wird der Geschädigte im Gegensatz zum reparaturwürdigen Schaden zur Beschaffung eines Ersatzfahrzeuges veranlasst weshalb sich der objektive Minderwert in diesem Fall aus der Differenz zwischen dem Wiederbeschaffungswert des unbeschädigten Fahrzeuges Händlerverkaufswert und dem Restwert Händlereinkaufswert des beschädigten Fahrzeugs ergibt Beim Totalschaden hat der Geschädigte das Recht ein gleichwertiges Fahrzeug im Fahrzeughandel zu beschaffen und das beschädigte Fahrzeug an einen Händler zu verkaufen objektiver Minderwert auf Ersatzbeschaffungsbasis Obwohl diese notwendige Trennung in der Sachverständigen Praxis bereits umfassend umgesetzt wurde kann vereinzelt noch immer beobachtet werden dass auch im Falle des reparaturwürdigen Schadens der objektive Minderwert durch eine Differenzbildung von Wiederbeschaffungswert und Restwert ermittelt wird Dabei ist zu bedenken dass in der Differenz zwischen Wiederbeschaffungswert und Restwert die Händlerspanne beinhaltet ist und daher vom SV bei seiner Schätzung berücksichtigt werden muss da ja hier ein Händlerverkaufswert mit einem Händlereinkaufswert verglichen wird Das würde dazu führen dass auch bei instandsetzungswürdigen Schäden der objektive Minderwert um die Händlerspanne zwischen Einkauf und Verkauf vergrößert werden würde was aber eine unzulässige Belastung des Schädigers darstellen würde Eine undifferenzierte Vorgangsweise in dieser Frage würde jedenfalls zu unzutreffenden Entschädigungsleistungen führen Robert Fucik u a Hrsg Handbuch des Verkehrsunfalls Teil Unfallaufklärung und Fahrzeugschaden Auflage Manz Verlag Wien ISBN A Kodek W Pfeffer Der objektive Rest und Minderwert von beschädigten Kraftfahrzeugen In Richterzeitung S ff Ottlyk Gwercher Pfeffer Wertbegriffe und aktuelle Methoden der Fahrzeugbewertung Festschrift Jahre SV Hauptverband S ff Pfeffer Ottlyk Die rechnergestützte Ermittlung von Kfz Restwerten und Ansprüchen aus Kfz Gewährleistungen ZVR S f Paul Nechvatal Bernhard Wielke Definitionen des Wertes eines Kfz In Sachverständige SEin Leichtfahrzeug amtlicher Begriff Leichtkraftfahrzeug bzw leichtes vierrädriges Kraftfahrzeug ist ein meist vierrädriges motorisiertes Fahrzeug das deutlich leichter und kleiner ist als ein klassisches Automobil Auch die Bezeichnungen Leichtmobil und Kleinfahrzeug sowie Mopedauto werden verwendet Es nimmt dadurch in ruhendem und fließendem Verkehr und im Stau weniger Platz ein Bis zu solcher Fahrzeuge passen auf einen PKW Parkplatz Das Leichtfahrzeug schließt die Lücke zwischen Motorrad bzw Quad und dem herkömmlichen Pkw Dementsprechend nehmen Leichtfahrzeuge im Regelfall eine oder zwei Personen auf und haben einen Wind und Wetterschutz Sie sind auch sparsamer ausgestattet als Autos Die Fahrzeug Zulassungsverordnung FZV aktuell vom Februar definiert vierrädrige Leichtkraftfahrzeuge als Derartige Fahrzeuge sind von der Hauptuntersuchung und Zulassung befreit das heißt es muss keine Kfz Steuer für die Haltung entrichtet werden Zur Inbetriebnahme des Fahrzeugs im öffentlichen Straßenverkehr ist ein Versicherungskennzeichen erforderlich Auch dreirädrige Kraftfahrzeuge wurden früher als Leichtkraftfahrzeug eingestuft beispielsweise die auf gedrosselten km h Versionen des CityEl Nach der überarbeiteten FZV zählen diese zu den Kleinkrafträdern mit gleicher Beschränkung in Hubraum Motorleistung bei E Fahrzeugen und Geschwindigkeit auf km h Vor allem die wenig praxisgerechte km h Limitierung verringert die Akzeptanz und Verbreitung der Leichtfahrzeuge vor allem in Deutschland Andere Leichtfahrzeuge wie Twike Sam oder Twizy werden auf Grund der höheren Endgeschwindigkeit auch als Automobil eingestuft Leichtfahrzeuge sind keine neue Erscheinung sondern gewissermaßen eine Rückkehr zu den Rollermobilen und Kleinfahrzeugen der er Jahre Damaliger Grund für die Popularität war die preisgünstige Möglichkeit für fast jedermann ein überdachtes Fahrzeug zu besitzen In den er und er Jahren wurden mit der zunehmenden Verbreitung des Automobils diese Fahrzeuge weitgehend aus dem Straßenbild verdrängt Da ihre Nutzung aufgrund einer Gesetzeslücke für Inhaber älterer Mopedführerscheine zulässig war verschwanden sie jedoch nicht ganz Die Intention heutiger Entwicklungen liegt mehr in der Lösung aktueller Verkehrsprobleme Die derzeitige geringe Nachfrage und Marktaufteilung stellt Leichtfahrzeuge eindeutig als Nischenfahrzeuge dar Die Marktsegmente von Fahrrad Motorrad und Auto sind klar aufgeteilt und haben ihre jeweilige Anhängerschaft neue Hybride zwischen diesen Fahrzeugen haben es schwer die notwendige Verbreitung zu erlangen selbst wenn hohe Aufmerksamkeit erzielt wird Ein Beispiel dafür war der geringe Erfolg des BMW C am Markt Auch die derzeit geringe Verbreitung von Velomobilen und Elektroautos ist zum Teil darauf zurückzuführen Bereits angebotene Fahrzeuge orientieren sich im Erscheinungsbild und Räderzahl zurzeit im Wesentlichen am klassischen Auto Die größten Hersteller sind Aixam Ligier Microcar Chatenet und JDM In Europa sind die Leichtkraftfahrzeuge am häufigsten in Frankreich Spanien Italien Portugal Österreich und in den Niederlanden vertreten Seit dem Januar dürfen in Deutschland Jugendliche ab Jahren die im Besitz des Führerscheins Klasse AM sind entsprechend ausgelegte Fahrzeuge Begrenzungen bei Gewicht Motorleistung und Höchstgeschwindigkeit lenken Auch für Ältere oder Gehbehinderte sind die Leichtkraftfahrzeuge eine Möglichkeit mobil zu bleiben Zudem sind sie eine preiswerte Alternative da weder Haupt noch Abgasuntersuchung erforderlich sind keine Kfz Steuer gezahlt werden muss und im Vergleich zu stärkeren Kfz geringe Versicherungskosten anfallen Im Unterschied zu anderen Kleinwagen und Kleinstwagen kann der Wagen in manchen Ländern ohne PKW Führerschein mit einem Moped Führerschein gefahren werden Die Leichtkraftfahrzeuge können in Österreich mit dem Mopedschein mit der Eintragung vierrädriges Leichtkraftfahrzeug bewegt werden Je nach Konstruktion und Antriebsart ist bei anderen Leichtfahrzeugen kein Führerschein erforderlich z B Alleweder E oder sogar ein PKW Führerschein Klasse B z B Twike Ein Argument gegen Leichtfahrzeuge ist deren geringere passive Sicherheit gegenüber dem Auto wobei gut konstruierte Leichtfahrzeuge vergleichbar mit gewöhnlichen Autos sind Im Vergleich zu Zweirädern ergibt sich jedoch eine Erhöhung der Sicherheit Zudem ist die äußere Sicherheit gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern höher als beim Auto Es wurde befürchtet dass die Anzahl der am motorisierten Straßenverkehr teilnehmenden Jugendlichen sich mit mehrspurigen Fahrzeugen erhöhen wird und sich dies in steigenden Unfallzahlen bemerkbar machen wird In der Zwischenzeit wurde ein Pilotprojekt in Thüringen Sachsen und Sachsen Anhalt gestartet bei dem Jugendliche bereits mit Jahren den Führerschein AM erwerben dürfen und somit berechtigt zum Führen eines Leichtkraftfahrzeugs sind Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt steht nun die bundesweite Regelung zur Debatte In einer Studie der Unfallforschung der Versicherer UDV zu Benzin Lkfz wird ihre Sicherheit mit Skepsis betrachtet und in Frage gestellt Dagegen haben Untersuchungen von Leichtelektromobilen im Vergleich zu Autos auf ein verringertes Sicherheitsrisiko im Stadtverkehr hingewiesen dies wegen einer messbar ruhigeren Fahrweise Beides kann richtig sein da verschiedene Benutzergruppen ganz unterschiedliche Fahrweisen haben können einerseits Personen die ihren Auto Führerausweis wegen Vergehen verloren haben andererseits Öko Pioniere einerseits Junge die noch nicht Auto fahren dürfen andererseits Alte die nicht mehr möchten Bisher sind die Prämien für Lkfz Haftpflichtversicherungen die sich an der Unfallhäufigkeit orientieren generell niedriger als für schnellere und schwerere Fahrzeuge Auch für Personen geeignet die keinen regulären Führerschein besitzen Deutliche Vorteile im Vergleich zu einem Motorrad oder Moped bezüglich Komfort teilweise Klimaanlage Autoradio und Sicherheit serienmäßig Gurtstraffer und kraftabsorbierende Fahrzeugträger teilweise Airbags Geringere Unterhalts und Wartungskosten im Vergleich zu herkömmlichen PKW Die Fahrwerke wurden kontinuierlich weiter entwickelt und bieten daher heute ein ausgezeichnetes Fahrverhalten das wegen der günstigen Gewichtsverteilung vielen herkömmlichen PKW Modellen überlegen ist Moderne Einspritzsysteme senken den Kraftstoffverbrauch so dass Leichtfahrzeuge heute zu den sparsamsten und umweltschonendsten Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor überhaupt zählen Noch sparsamer ist der bei vielen Modellen erhältliche Elektroantrieb Energieverbrauch Verbrennungsmotor ca kWh km Elektromotor ca kWh km Dabei ist ein Batteriesatz für ein Leichtelektrofahrzeug wesentlich billiger als der für ein schwereres Elektroauto Für einige Verwendungszwecke zu geringes Platzangebot Die reguläre Geschwindigkeit ist gesetzlich sehr stark begrenzt worden Die Kraftfahrzeugversicherung ist in manchen Fällen im Vergleich zu Zweirädern relativ hoch Ein Quad quad vier ist nach Richtlinie EWG ein Kraftradähnliches Vierradkraftfahrzeug in verschiedenen Fahrzeug und Aufbauarten Diese Richtlinie beschränkt diese Vierradkraftfahrzeuge auf eine Leistung von maximal kW und einem maximalen Leergewicht von kg und ordnet damit einen großen Anteil der Quad Fahrzeuge auch den Leichtfahrzeugen zu Fahrzeuge über kW Leistung sind von der Richtlinie EWG nicht mehr erfasst Sie können daher nur noch als PKW oder als land und forstwirtschaftliche Zugmaschine zugelassen werden Quads sind meist sehr geländegängig Die Vorläuferfahrzeuge mit Kugelbereifung und zwei bis acht Rädern waren vor allem im militärischen Bereich angesiedelt Ein Beispiel ist das deutsche KRAKA Quads dienen heute vorwiegend als Offroad Freizeitfahrzeuge Als Leichtelektromobil LEM wird ein batteriebetriebenes vierrädriges Fahrzeug in Leichtbauweise bezeichnet welches in seiner Bauart zwischen einem Elektrorad und einem Elektromobil bzw Elektroauto steht Amtliche Bezeichnung Vierrädriges Leichtkraftfahrzeug mit einer Leermasse bis zu kg ohne Batterien mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit von bis zu km h EG Fahrzeugklasse L e Dreirädrige Fahrzeuge werden als Klein Krafträder bezeichnet Diese Elektrofahrzeuge für die es in Deutschland noch keine einheitliche umgangssprachliche Bezeichnung gibt machen weltweit mit über Fahrzeugen den größten Anteil an mehrspurigen Elektrofahrzeugen aus Nachdem um Elektromobile im Vergleich zu den mit Verbrennungsmotor angetriebenen Automobilen durchaus konkurrenzfähig waren gab es erst nach der Ölkrise wieder Bestrebungen Elektrofahrzeuge zu entwickeln Ein grundlegendes Problem der Elektrofahrzeuge liegt in dem geringen Energieinhalt des Energiespeichers Akku Um diesen Mangel auszugleichen und befriedigende Reichweiten zu erhalten muss der Energieverbrauch eines Elektrofahrzeugs sehr gering gehalten werden Dies wird wie auch der Name schon sagt durch konsequenten Leichtbau erreicht Leichtelektromobile sind zumeist relativ klein bis m bis m nur ein bis zweisitzig haben eine Kunststoffkarosserie schmale Reifen und bevorzugt drei Räder Viele Konzepte von Leichtelektromobilen kamen aus einem Versuchsstadium oder Kleinserien nie heraus SAM Voltaire Hotzenblitz Kommerziell erfolgreich waren nur die Firmen Kewet Buddy Twike Citycom mit dem CityEL ehemals el Trans und Lohmeyer Leichtfahrzeuge mit dem Alleweder E Jedoch konnte die Technologie auch auf zweirädrige Fahrzeuge übertragen werden die von vielen Herstellern in größeren Stückzahlen verkauft werden jedoch immer noch sehr viel weniger als benzinbetriebene Fahrzeuge Eine Sonderform ist das Segway mit zwei nebeneinander angeordneten Rädern Als Traktionsbatterien kamen in der Anfangszeit meist Bleiakkumulatoren oder Nickel Cadmium Akkus zum Einsatz Heute werden auch Lithium Ionen Akkumulatoren zumeist Lithium Eisenphosphat Akkus eingesetzt Typischerweise reichte der Energiegehalt der Akkus für den Betrieb mit einer Stunde Höchstgeschwindigkeit so dass die Reichweiten der Leichtelektromobile bei maximal bis km liegen Die neuen Akkuentwicklungen ermöglichen bei einem Umbau trotz geringerem Gewicht deutlich höhere Fahrleistungen So wurde ein Hotzenblitz mit LiPo Akkus der Firma Kokam ausgerüstet und erreicht km Reichweite Eine Form der Leichtelektromobile sind Fahrzeuge für Gehbehinderte die das Zufußgehen und Fahrradfahren ersetzen Eine Sonderform ist auch das Segway mit zwei nebeneinander angeordneten Rädern Das TRIKKE eV electric Vehicle ist ein dreirädriges Elektrofahrzeug welches mit einer Akkuladung bis zu Kilometer bewältigen kann bei einem Gewicht von ca kg Mit die spektakulärsten Vertreter und auch aus technologischer Sicht besonders interessante Ableger sind die auf engl sogenannten Tilting Three Wheelers TTW sich neigende dreirädrige Fahrzeuge Sogar Mercedes Benz hat bereits ein solches Konzeptauto vorgestellt den Mercedes F Life Jet Hierbei handelt es sich um ein Trike das sich in Kurven neigt Es fährt auf Motorradreifen und bietet Fahrleistungen die zwischen einem PKW und einem Motorrad liegen Das Hardtop ist abnehmbar In der Reihe sind weitere Experimentalfahrzeuge entstanden die aber nicht alle in die Kategorie Leichtfahrzeuge fallen Der Shell Konzern startet jedes Jahr einen Eco Marathon in dem Fahrzeuge mit einem Liter Benzin möglichst weit fahren sollen Die Fahrzeuge sind alle Experimentalfahrzeuge die mit Benzin Wasserstoff Solar oder Diesel betrieben werden Der Verbrauch wird auf einen Liter Benzin umgerechnet Der Sieger des Jahres kam mit einem Liter km weit Das entspricht l km bzw l km Dies wurde mit einem wasserstoffbetriebenen Fahrzeug der Schweizer ETH Zürich erreicht Das beste dieselbetriebene Fahrzeug errang Platz in der Gesamtwertung und erreichte km l mit einem PS starken Triebwerk Das Fahrzeug wurde von der FH Offenburg ins Rennen geschickt Am radikalsten wird der Leichtbau bei mit Muskelkraft angetriebenen Fahrzeugen Velomobile vorangetrieben Außer reinen Muskelkraft Konzepten gibt es auch kombinierte Antriebe mit unterstützendem Elektromotor z B Aerorider Twike ist ein Sonderfall Es wurde ausgehend von einem Sitze nebeneinander Velomobil entwickelt ist nun ein besonders leichtes Elektrofahrzeug von dem ein bedeutender Anteil mit dem optionalen Muskelkraft Pedalkurbel Zusatzantrieb ausgestattet ist dessen Eintrag die Akku Reichweite etwas erhöht Aixam Automobiles Ligier Bellier Casalini Chatenet Effedi Maranello Fine Mobile GmbH Twike Grecav Giotti Victoria Italcar vormals Tasso JDM Automobiles kickTrike GmbH Elbil Norge AS Kewet Buddy Microcar Piaggio Renault Twizy Secma Smiles AG CityEL TRIKKE Dreirad bzw Liegerad basierte Konzepte Velomobile Quest Mango C Alleweder Cab bike Aerorider Leitra Alleweder Leiba Sled sourcerer Birkenstock Butterfly Go One Verkehrspolitik Umweltpolitik Velomobil Voiturette Cyclecar Niedrigenergiefahrzeug Unfallforschung der Versicherer zum Sicherheitsrisiko von Leichtfahrzeugen Daimler Chrysler Konzeptfahrzeug als Beispiel für technische Möglichkeiten von Leichtfahrzeugen Liste bekannter Tilting Three Wheelers TTW englisch Film Crashtest LeichtfahrzeugeDie Verordnung über die Zulassung von Fahrzeugen zum Straßenverkehr oder im Kurztitel Fahrzeug Zulassungsverordnung FZV hat als Bundesrechtsverordnung die zulassungstechnischen Teile der Straßenverkehrs Zulassungs Ordnung StVZO und die bisherige Fahrzeugregisterverordnung FRV abgelöst und normiert die Zulassung von Fahrzeugen und Personen zum Öffentlichen Straßenverkehr in Deutschland Die StVZO soll Schritt für Schritt abgelöst werden Mit der Einführung der Fahrzeug Zulassungsverordnung waren Änderungen im Bundeseinheitlichen Tatbestandskatalog für Verkehrsordnungswidrigkeiten verbunden Wichtige Regelungsinhalte der FZV sind Notwendigkeit und Verfahren der Zulassung und Außerbetriebsetzung von Fahrzeugen zum öffentlichen Straßenverkehr Zuteilung Ausgestaltung und Anbringung von Kennzeichen Festsetzung und Aufhebung der Unterscheidungszeichen der Zulassungsbezirke Inhalt und Ausgestaltung der Zulassungsbescheinigung Teil I und Teil II Versicherungspflichten für Kraftfahrzeuge Speicherung der Fahrzeugdaten im örtlichen und Zentralen Fahrzeugregister ZFZR Peter Hentschel Begr Peter König Peter Dauer Bearb Straßenverkehrsrecht Beck sche Kurz Kommentare Band neu bearbeitete Auflage C H Beck München ISBN Text der Fahrzeug Zulassungsverordnung Standard Internetbasierte Fahrzeugzulassung i Kfz Internetbasierte Kfz ZulassungEine Sicherheitskarte gehört zu den vom ADAC flächendeckend geforderten Schaublättern welche nach den Empfehlungen des ADAC wichtige fahrzeugbezogene Daten nach Fabrikat ausweist Sie erleichtert Rettungs und Bergungskräften im Falle eines Verkehrsunfalls die Arbeit und kann die Zeit vom Unfall bis zur Einlieferung von Unfallopfern in ein Krankenhaus verkürzen Sie soll darüber Auskunft geben an welchen Stellen die Feuerwehr ein verunglücktes Fahrzeug zur Zeit sparenden Bergung von Schwerverletzten nicht nur mittels Rettungsschere oder Spreizer zu öffnen ist Sollbruchstellen Hintergrund sei dass zum einen die Verschalung der Fahrzeuge immer schwieriger zu knacken sei und wertvolle Zeit unnötig verschwendet werde Zum Anderen können Airbag Gaszylinder die Rettungskräfte und verunglückten Fahrzeuginsassen gefährden wenn sie aus Unkenntnis der jeweiligen Position im Fahrzeug diese versehentlich nachträglich auslösen Ebendiese Informationen sollten in der Sicherheitskarte vermerkt sein Die Rettungskarte wird mittlerweile von vielen Herstellern bereitgestellt Der Autohersteller Daimler AG verwendete Sie bei der Schulung von Rettungskräften Auf europäischer Ebene wird die Verbreitung der Rettungskarte von der FIA über die Homepage Rescue Sheet Info gefördertUnter einer Autoversicherung werden umgangssprachlich verschiedene Versicherungen aus dem Umfeld eines Personenkraftwagen verstanden Neben der Versicherung von Personenkraftwagen existieren weitere Versicherungen wie beispielsweise die Motorradversicherung Zu den üblichen Versicherungen rund um das Auto Fahrzeug gehören Kfz Haftpflichtversicherung Schweiz Motorfahrzeughaftpflichtversicherung Kaskoversicherung Teilkasko Vollkasko Schutzbrief Insassenunfallversicherung Verkehrs Rechtsschutzversicherung Die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung gehört in den meisten Ländern zu den Pflichtversicherungen und dient dem finanziellen Schutz von Unfallgeschädigten Daher muss in der Regel jeder Halter eines Kraftfahrzeugs eine Haftpflichtversicherung abschließen um ein Kraftfahrzeug im Straßenverkehr bewegen zu dürfen Die anderen Versicherungsarten sind freiwilligMit dem Begriff Werkstattbindung der in der deutschen Kfz Versicherung Anwendung findet ist eine Vereinbarung zwischen Versicherungsnehmer und Versicherer gemeint die den Versicherungsnehmer im Schadensfall verpflichtet eine vorgegebene Werkstatt aufzusuchen Bei diesen Kfz Werkstätten handelt es sich in der Regel um TÜV oder DEKRA geprüfte Werkstätten mit denen die Versicherungsunternehmen eigene Vertragsverhältnisse abgeschlossen haben Die Werkstattbindung wird im Rahmen einer Kaskoversicherung angeboten und gewährt dem Versicherungsnehmer neben einem geringeren Beitrag in der Regel auch einen Anspruch auf bestimmte zusätzliche Leistungen Zu diesen Zusatzleistungen zählen beispielsweise vergünstigte Konditionen für den Abtransport des Fahrzeugs vom Unfallort oder die Bereitstellung eines Mietfahrzeugs für die Dauer der Reparatur Für die Versicherer sind diese gewährten Vergünstigungen möglich weil sie mit ihren Partnerwerkstätten Vereinbarungen über die Höhe der Reparaturkosten getroffen haben die unter den üblichen Marktpreisen liegen Die daraus resultierende Ersparnis wird an die Versicherungskunden weitergegeben Je nach Versicherer kann der Rabatt bei Prozent liegen Der Kunde ist hierfür aber verpflichtet wirklich alle Kaskoschäden in der Partnerwerkstatt reparieren zu lassen Wird die vertraglich vereinbarte Werkstattbindung missachtet können auf den Versicherungsnehmer hohe Vertragsstrafen zukommen Definition der Werkstattbindung Artikel bei finanztip deUnter Panzerfahrzeug fasst man zusammen Panzer im eigentlichen Sinne wie klassische Kampfpanzer und Schützenpanzer als Ketten oder Radfahrzeug Sondereinsatzpanzerfahrzeuge wie Bergepanzer und alle anderen gepanzerten Fahrzeuge im Militäreinsatz von Personen und Lastkraftwagen wie Truppentransporter Sonderschutzfahrzeuge über Zugmaschinen bis hin zu Baumaschinen im Pionierwesen seien sie bewaffnet oder nicht Neben dem Militärdienst finden sich Panzerfahrzeuge auch im Katastropheneinsatz und ähnlichemAls Dreiecksfenster wird im Automobilbau eine dem Fahrer und Beifahrerfenster im vorderen Bereich zur Windschutzscheibe anschließende und häufig klappbare Glasfläche bezeichnet Die Bezeichnung Dreiecksfenster rührt von dessen charakteristischen Form eines zumeist rechtwinkligen Dreiecks her der durch den Eckabschluss der vorderen Türen zur geneigten Windschutzscheibe entsteht Bis in die Mitte der er Jahre waren Dreiecksfenster noch an vielen Fahrzeugen anzutreffen Sie wurden im Volksmund oft als Raucherfenster bezeichnet da diese eine zugfreie Entlüftung während der Fahrt ermöglichten Bei der Entwicklung glatter aerodynamisch optimierter Karosserien und zur Herabsetzung von Windgeräuschen verschwand das Klappfenster allmählich aus dem Automobilbau da das zusätzliche Fensterelement einen eigenen Rahmen und Scharniere benötigte die außenliegend ungünstig im Fahrtwind standen Moderne Fahrzeuge haben einteilige Fensterflächen als Seitenscheiben oder bedingt durch flachere Windschutzscheiben entstehende starre dreieckige Abschlüsse zum Windschutzscheibenrahmen aus Kunststoff oder Glas Die Hersteller entwickelten verschiedene meist manuelle Systeme zum Öffnen und Schließen der kleinen Fenster Teilweise war die Betätigung über ein stufenlos verstellbares Handrad an den Türverkleidungen ausgeführt das über ein Winkelgelenk auf die Achse des Fensterrahmens wirkte In der Borgward Isabella wurden die Fenster mit einer Handkurbel versenkt In einigen US Fahrzeugen der er und er Jahre wird das Dreiecksfenster elektrisch betätigt beispielsweise im Lincoln Town Car von Andere Hersteller beschränkten sich auf einfache Klemm oder Knebelverschlüsse wie beispielsweise beim VW KäferDie Begriffe Firmenwagen oder Dienstwagen sind gesetzlich nicht definiert Üblicherweise werden die Begriffe im Steuerrecht in Verbindung mit der Privatnutzung eines betrieblich zur Verfügung gestellten Pkws verwendet Ein Dienstwagen kann auch ein Pkw mit oder ohne Fahrer Chauffeur sein welcher Staats Repräsentanten Ministern Behördenleitern für dienstliche und private Zwecke gestellt wird die private Nutzung ist dabei in der Regel nachvollziehbar zu protokollieren Vertraglich wird regelmäßig vereinbart dass Firmenwagen ab Freistellung oder Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zurückzugeben sind Wenn der Firmenwagen beschädigt wird kann der Arbeitnehmer nach den Grundsätzen der Arbeitnehmerhaftung zum Kostenersatz verpflichtet sein Im Allgemeinen wird das betriebliche Kraftfahrzeug nicht nur für betriebliche Fahrten zur Verfügung gestellt sondern darf auch für private Fahrten sowie für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt werden Die Nutzung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs durch einen Arbeitnehmer für private Zwecke ist gemäß Abs S EStG iVm Abs Nr EStG bei diesem als geldwerter Vorteil zu versteuern Der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung kann bemessen werden pauschal mit monatlich des Brutto Listenpreises unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers zum Zeitpunkt der Erstzulassung oder mit den tatsächlichen durch Fahrtenbuch ermittelten Kosten Bei der Umsatzsteuer hat der Arbeitgeber die Überlassung des betrieblichen Kraftfahrzeugs an einen Arbeitnehmer als unentgeltliche Wertabgabe zu versteuern Hierbei sind drei Varianten zulässig pauschal mit des Brutto Listenpreises Voraussetzung ist hierfür dass der Nutzungswert für Zwecke der Lohnsteuer ebenfalls nach dieser Methode ermittelt wurde siehe oben nach Fahrtenbuch durch sachgemäße Schätzung Beispiel vereinfachtes Fahrtenbuch andere nachvollziehbare Schlussfolgerungen Hinzu kommt die Nutzung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Als Wertansatz für diese Fahrten kann entweder der nach Fahrtenbuch ermittelte Wert oder aber pauschal monatlich des Brutto Inlands Listen neu preises je Entfernungskilometer angesetzt werden Umsatzsteuerlich ist insoweit nichts veranlasst da keine unentgeltliche Wertabgabe für diese Fahrten Zu versteuern sind diese Fahrten beim Arbeitnehmer ebenfalls als geldwerter Vorteil Beispiel Ein Prozent Regelung Im Zeitpunkt der Erstzulassung zzgl der Kosten für Sonderausstattungen und einschließlich Umsatzsteuer Mit dieser Regelung werden die Gesamtkosten des Fahrzeugs abgegolten Hierzu gehören die Abschreibungen AfA Zinsen Unfallschäden Kfz Steuer Versicherung Kraftstoffe Öle Wartungen Reparaturen und Garagenmieten am Wohnort Minderung des geldwerten Vorteils Der als Werbungskosten anzurechnende Teil der Fahrtkosten zur Arbeit kann wie ein Fahrtkostenzuschuss pauschal versteuert werden insoweit sind hierauf keine Sozialversicherungsbeiträge zu entrichten Die pauschale Lohnsteuer kann entweder vom Arbeitgeber übernommen oder auf den Arbeitnehmer abgewälzt werden Eine Beteiligung des Arbeitnehmers an den Anschaffungskosten des Fahrzeugs mindert den geldwerten Vorteil Dagegen wirkt sich die laufende Übernahme von Unterhaltungskosten die an Dritte zu zahlen sind z B Betanken des Fahrzeugs nicht mindernd auf den geldwerten Vorteil aus Gesamtbeispiel Im Zeitpunkt der Erstzulassung zzgl der Kosten für Sonderausstattungen und einschließlich Umsatzsteuer Auf den Fahrtkostenanteil entfallen pauschale Lohnsteuer Solidaritätszuschlag ggf Kirchensteuer Im Gegenzug sparen sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer je ca Sozialversicherungsbeiträge sofern der Arbeitslohn des Arbeitnehmers unter der Beitragsbemessungsgrenze liegt Für rein batteriebetriebene Elektrofahrzeuge und Plug in Hybrid Fahrzeuge reduziert sich der Listenpreis um einen gewissen Betrag pro kWh Batteriekapazität bis zu einem definierten Maximalbetrag Um dem Entwicklungsfortschritt der Batterietechnologie Rechnung zu tragen reduziert sich die abzugsfähige Summe je Jahr um pro kWh sowie der Maximalbetrag um Bei einem Elektrofahrzeug mit einer Batteriekapazität von kWh ergäbe sich nach oben stehenden Beispiel für das Jahr die folgende Berechnung Der Wert der KFZ Nutzung Sachbezug erhöht das vereinbarte Bruttogehalt und unterliegt der laufenden Lohnsteuer und ggf der Sozialversicherungspflicht soweit keine Pauschalbesteuerung stattfindet Der Wert der KFZ Nutzung wird dann als Nettobezug wieder abgezogen und damit innerhalb der Gehaltsabrechnung neutralisiert Damit wird erreicht dass der Nettolohn des Arbeitnehmers um die LSt und SV Beiträge Arbeitnehmeranteil auf den Wert der KFZ Nutzung gemindert wird und dass die KFZ Nutzung beim Arbeitgeber als umsatzsteuerpflichtiger Ertrag verrechnete Sachbezüge behandelt wird Der Sachbezug wird als Personalaufwand im Soll erfasst der Netto Abzug als verrechneter Sachbezug im Haben aus dem USt abzuführen ist Damit wird der Sachbezug beim AG ergebnismäßig neutralisiert Der tatsächliche Aufwand entsteht durch Abschreibung und die laufenden Unterhaltskosten des Fahrzeugs und nicht in der Lohnabrechnung Insbesondere Umweltverbände kritisieren die aktuellen Regelungen zu Besteuerung von Firmenwagen als unsozial und ökologisch bedenklich Moniert wird dass durch volle Absetzbarkeit der Anschaffungs und Betriebskosten für Unternehmen kein Anreiz besteht klimaschonende Fahrzeuge anzuschaffen Außerdem könnten Nutzer von Firmenwagen durch die Regelung und der häufig praktizierten kompletten Übernahme aller Betriebskosten durch den Arbeitgeber quasi zum Festpreis Auto fahren Dies führe zu einer übermäßigen Nutzung mit entsprechenden Belastungen für die Umwelt Da die höchste Steuerersparnis Arbeitnehmern mit den höchsten Steuersätzen zugutekommt Dienstwagenprivileg sieht unter anderem auch der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung die Besteuerungspraxis unter Verteilungsaspekten kritisch und empfiehlt eine entsprechende Reform In einer Studie im Auftrag des Bundesumweltministeriums werden die aktuellen Regeln als größte Steuervergünstigung in Deutschland beschrieben und verschiedene Reformmodelle diskutiert die die Subventionen um bis Mrd Euro reduzieren könnten Diekmann L E Gerhards S Klinski B Meyer S Schmidt und M Thöne Steuerliche Behandlung von Firmenwagen in Deutschland FiFo Berichte Nr Köln FiFo Johannes Urban Aktuelle Probleme der Besteuerung von Dienst und Firmenwagen in NJW Ratgeber Dienstwagen und Mobilitätsmanagement hrsg von Ebner Stolz EcoLibro LeasePlan Deutschland Volkswagen Automobile Stuttgart und F A Z Institut für Management Markt und Medieninformationen Frankfurt Deutschlandfunk de Hintergrund Januar Vorfahrt für Spritfresser zu Lasten des Klimas verwaltungsvorschriften im internet de Richtlinien für die Nutzung von Dienstkraftfahrzeugen in der Bundesverwaltung DKfzR Zeit de Oktober Deutschland bezuschusst jeden Dienstwagen mit im Schnitt Euro Nur in Portugal und Belgien sind diese steuerlichen Subventionen noch höherAls emissionsfreies Fahrzeug auch Null Emissions Fahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet die keine schädlichen Stoffe in ihre Umgebung abgeben Diese Definition bezieht sich zumeist auf Kraftfahrzeuge Als Referenz in diesem Bereich gilt die kalifornische Zero Emission Vehicle Deklaration Einen umweltpolitischen Anstoß für diese gab und gibt in diesem Zusammenhang die Luftreinhaltung Häufig werden vor allem muskelkraftbetriebene brennstoffzellenbetriebene und elektrisch betriebene Fahrzeuge als im Begriff enthalten definiert Dabei sind auch Schienen Luft und Wasserfahrzeuge eingeschlossen Das Solarluftschiff LOTTE konnte beispielsweise Anfang der er Jahre Luftgütemessungen durchführen ohne die Gefahr die Ergebnisse durch den eigenen Antrieb zu verfälschen Je nach Kontext des Begriffes wird auf verschiedene Stoffe Bezug genommen So fallen in aller Regel Gift und Schadstoffe wie Kohlenmonoxid Stickoxide oder unverbrannte Kohlenwasserstoffe Kraftstoff aus Verbrennungsmotoren unter die entsprechenden Regelungen zur Luftreinhaltung Wasserdampf und klimaschädliche Gase wie Kohlenstoffdioxid werden oft jedoch ausgenommen Auch andere Emissionen wie Lärm und Feinstaub werden nicht immer berücksichtigt Emissionsfreie Fahrzeuge eignen sich sehr gut zum Betrieb innerhalb geschlossener Bereiche beispielsweise Fabrikhallen Lärm LärmschutzDas I TEC Maverick ist ein gleitschirmbasiertes Flugauto das mit vier Rädern ausgestattet als Auto z B in Florida zugelassen werden kann Es wurde von dem amerikanischen Missionar und Techniker Steve Saint ursprünglich für das Erreichen entlegener Gebiete in Ecuador entwickelt und ist seit dem September durch die FAA in den USA als leichtes Sportflugzeug zugelassen Es kostet mit Stand vom Januar in den USA etwa Euro Liste von Flugzeugtypen I TEC Hersteller WebsiteDie Kleinflugzeuge Plane Driven PD und PD sind Modifikationen einer Glasair Sportsman die schnell in ein Flugauto konvertiert werden können Der neuartige Ansatz besteht darin ein normales Flugzeuge mit einem modifizierten Fahrwerk pod genannt auszustatten Dieses enthält einen separaten Motor für den Straßenantrieb Die Flügel des PD werden entlang seiner Seiten eingefaltet das Flugzeugfahrwerk und das zusätzliche Fahrwerk bilden zusammen eine Drei punkt antriebs konfigu ration Auf Grund der nach hinten gefalteten Flügel entsteht eine rückwärtige Schwerpunktlage die für eine stabile Straßenlage sorgt Mit drei Rädern erhält dieses Flugauto außerdem leichter eine Straßenzulassung da es hier als Motorrad bzw als Trike gilt Liste von Flugzeugtypen Plane Driven PD Roadable Aircraft Trip Report May Firma PlaneDriven Juni abgerufen am Januar YouTube VideoAls Kraftfahrzeug Abkürzung Kfz in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug Mfz bezeichnet man ein durch einen Motor angetriebenes nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug Duden also Kraftwagen Krafträder und Zugmaschinen Brockhaus Im deutschen Straßenverkehrszulassungsrecht existiert folgende Legaldefinition Im Nr der deutschen Fahrzeug Zulassungsverordnung werden Kraftfahrzeuge definiert als In anderen Ländern gilt meist eine analoge Definition Kraftfahrzeuge gelten als Straßenfahrzeuge da die Spurführung in der Regel durch Reibung auf ebener oder unebener Fläche erreicht wird Schienenfahrzeuge werden trotz des motorischen Antriebs nicht zu den Kraftfahrzeugen gezählt Entsprechende Definitionen finden sich in den verkehrsrechtlichen Gesetzen so im deutschen Straßenverkehrsgesetz Abs StVG in der österreichischen Straßenverkehrsordnung oder im Schweizer Strassenverkehrsgesetz Art Zur einheitlichen Erfassung von Fahrzeugdaten trat am Oktober das Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern des Kraftfahrt Bundesamtes in Kraft Aufgeführt werden unter anderem EG Fahrzeugklassen Emissionsklassen Fahrzeug und Aufbauarten national sowie Kraftstoffarten bzw Energiequellen Zu den Kraftfahrzeugen zählen demnach in Klammern die entsprechenden Abkürzungen Zwei und dreirädrige sowie leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge Kfz EU Fahrzeugklasse L Kleinkrafträder Motorfahrräder Mofas auch Fahrräder mit Hilfsmotor und Elektromotorroller Leichtmofa rädrig bis cm km h Piaggio Ape Leichtkraftfahrzeuge rädrig unter kg bis cm bzw kW Krafträder Kraftrad Motorräder Krad in den straßenverkehrsrechtlichen Kategorien Leichtkrafträder Motorroller Drei und leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge Autorikscha Tuk Tuk Voiturette Quad All Terrain Vehicle Rollermobil Piaggio Ape Mopedauto Trike Leichtfahrzeug Personenkraftwagen Pkw EU Fahrzeugklasse M Fahrzeuge zur Personenbeförderung mit mindestens Rädern Automobile aller Antriebsarten Amphibienfahrzeuge an Land Motorschlitten Kraftomnibusse KOM Eng mit dem Kraftomnibus verwandt ist der Oberleitungsbus der jedoch aufgrund seiner Abhängigkeit von einer Fahrleitung als Mischung aus Straßenbahn und Bus gilt und daher eine Sonderstellung einnimmt Weil er ähnlich einer Straßenbahn an eine feste Infrastruktur gebunden ist gelten für ihn besondere gesetzliche Regelungen Lastkraftwagen Lkw Nutzfahrzeug Nfz Nutzkraftwagen Nkw Oberleitungslastkraftwagen Zugmaschinen Land oder forstwirtschaftliche Zugmaschinen Traktoren Selbstfahrende Arbeitsmaschinen sfAM Baumaschinen sofern nicht schienengebunden Sonstige Kraftfahrzeuge Sonder Nfz Abschleppwagen Einachsschlepper Fahrzeuge der Feuerwehr z B Drehleiter Tanklöschfahrzeug Fahrzeuge des Katastrophenschutzes z B Gerätekraftwagen Arzttruppkraftwagen landgebundene Rettungsmittel z B Krankentransportwagen Rettungswagen Notarztwagen Kommunalfahrzeuge z B Müllfahrzeuge Straßenkehrmaschinen Kanalreinigungsmaschinen Elektrokarren Fahrzeugkrane Flurförderzeuge Hubwagen Gabelstapler usw Golfplatzfahrzeug Golfmobil Golfcart Golfcaddy Halbkettenfahrzeuge aller Art werden in vielen Fällen zu den Zugmaschinen gerechnet Kettenfahrzeuge aller Art z B Panzer Pistenraupen Schneemobile motorbetriebene Rollstühle Flugzeugschlepper Pferdetransporter Solarfahrzeug Wohnmobile Zweiwegefahrzeuge Für eine genauere Spezifikation wurden Kraftfahrzeuge nach der EG Richtlinie EWG in Fahrzeugklassen eingeteilt L L Einspurige Kleinkrafträder L Mehrspurige Kleinkrafträder L Motorräder L Motorräder mit Beiwagen L Motordreiräder L rädriges Leichtkraftfahrzeug L rädriges Kraftfahrzeug max Nutzleistung kW Leermasse bis kg bis kg für Güterbeförderung jeweils ohne Batterien bei Elektrofahrzeugen M Kraftfahrzeuge für Personenbeförderung mit mindestens vier Rädern M Fahrzeuge mit maximal Sitzplätzen außer dem Fahrersitz M Fahrzeuge mit mehr als Sitzplätzen unter Tonnen M Fahrzeuge mit mehr als Sitzplätzen über Tonnen N Kraftfahrzeuge für Güterbeförderung mit mindestens vier Rädern N Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu t N Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht bis zu t N Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht über t O Anhänger einschließlich Sattelanhänger O Anhänger bis kg leichte Anhänger O Anhänger bis t O Anhänger bis t O Anhänger über t Das Kraftfahrzeug besteht aus einer Vielzahl von Teilen die in Aggregaten und selbstständigen Baugruppen zusammengefasst sind Das mittelbare und unmittelbare Zusammenspiel aller Teile gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion des Automobils Zu den Hauptbaugruppen zählen Motor Kraftübertragung Fahrwerk Karosserie oder auch Aufbau genannt Fahrzeugelektrik elektronik Motoren sind Maschinen die durch Energieumwandlung mechanische Antriebskraft erzeugen Im Automobilbau werden momentan vorrangig Verbrennungsmotoren eingesetzt Die Unterteilung der Verbrennungsmotoren erfolgt nach mehreren Gesichtspunkten nach der Bauform Hubkolbenmotor heute vorherrschende Bauweise Kreiskolbenmotor auch Wankel oder Drehkolbenmotor genannt nur vereinzelt verbaut Gasturbine ausschließlich für Panzer sonst nur in Experimentalfahrzeugen Dampfmaschine veraltet nach dem verwendeten Energieträger Kraftstoff Ottomotor Benzinmotor Dieselmotor Vielstoffmotor Holzgas nach dem Wirkprinzip Zweitakt ältere PKW und Motorräder Viertakt aktuelle PKW LKW und viele Motorräder Nachdem benzin und dieselbetriebene Fahrzeuge lange Zeit die Automobiltechnik beherrschten lassen gestiegenes Umweltbewusstsein und die Verteuerung sowie absehbare Verringerung der Verfügbarkeit von mineralölbasierten Kraftstoffen auch alternative Kraftstoffe sowie alternative Antriebskonzepte wieder in das Blickfeld von Automobilentwicklern und produzenten rücken Alternative Kraftstoffe können sein Für Hubkolbenmotoren Kraftstoffe biogenen Ursprungs Bioethanol Biodiesel und Generation Autogas schon lange im Gebrauch rückt wieder vermehrt in den Fokus Erdgas Für Hubkolbenmotoren und Brennstoffzellen Wasserstoff Methan oder Methanol Alternative Antriebstechniken werden teils durch eine Elektrifizierung des Antriebsstrangs realisiert oder ergänzt Elektroantrieb Hybridantrieb Die Kraftübertragung beinhaltet alle Baugruppen die im Antriebsstrang zwischen dem Motor und den Antriebsrädern angeordnet sind Hauptaufgaben der Kraftübertragung sind die Weiterleitung Verteilung und Regelung des Drehmoments und der Drehzahl Zur Kraftübertragung gehört Ausgleichgetriebe auch als Differentialgetriebe oder Differential bezeichnet Fahrzeuggetriebe Gelenkwelle oder Kette Kupplung Verteilergetriebe Als Fahrwerk versteht man die Teile des Fahrzeuges die der Kraftübertragung vom Fahrzeugaufbau zur Straße dienen und die das Fahrverhalten eines Fahrzeuges bestimmen bzw beeinflussen Die allermeisten Fahrzeuge werden mittels Rädern fortbewegt Für Fahrzeuge die auch im schweren Gelände bewegt werden sollen wie bestimmte Bagger oder Kampfpanzer werden Kettenantriebe eingesetzt Daneben gibt es exotische Fahrwerke wie den Schneckenantrieb des russischen ZIL oder Fahrzeuge mit mechanischen Beinen wie den Mondospider oder die plumpe Walking Machine Zum Fahrwerk zählen Bremsanlage Federung und Dämpfung Lenkung Radaufhängung Räder und Bereifung Das Fahrwerk dient in seiner Gesamtheit dazu das Kraftfahrzeug fahrbar zu machen Neben der Möglichkeit die Fahrtrichtung zu ändern muss das Fahrwerk auch auf unebenen Strecken den stetigen Kontakt zur Fahrbahn halten um so Kräfte zu übertragen Zurzeit wird in PKW meist und bei Bussen häufig eine Einzelradaufhängung verwendet Bei Geländewagen und LKW kommen nach wie vor auch Starrachsen zur Anwendung Dort kommt vereinzelt auch noch die Blattfeder als Federelement zum Einsatz während sonst Drehstab und Schraubenfedern dominieren Insbesondere bei Bussen und bei den LKW wird jedoch vermehrt auch die Luftfederung angewendet die eine einfache Anpassung an die Beladung ermöglicht Beim PKW ist die Luftfederung aus Kostengründen bislang der Oberklasse vorbehalten Das Konzept der modernen Luftfederung wurde bereits Anfang der er Jahre von Citroën als Hydropneumatik erfunden Als Karosserie bezeichnet man den Aufbau und die Verkleidung des Kraftfahrzeugs Man unterscheidet drei verschiedene Bauformen mittragende Bauweise Rahmenbauweise selbsttragende Bauweise Bei der Rahmenbauweise bilden Karosserie und Rahmen eine eigene Einheit und werden elastisch miteinander verbunden Diese Bauweise wird vorrangig im LKW Bau eingesetzt Bei der selbsttragenden Bauweise übernimmt eine versteifte Bodengruppe die Funktion des Rahmens Der gesamte Aufbau bildet eine Einheit Diese Bauweise wird vorrangig im PKW Bau eingesetzt Bei der mittragenden Bauweise ist der Rahmen mit der Karosserie über Schweiß oder Schraubverbindungen fest verbunden Zur elektrischen Anlage des Kraftfahrzeugs gehören alle spannungsführenden Bauteile Das sind Beleuchtungseinrichtung Bordnetz Fahrzeugbatterie Generator Motorsteuerung Starter Zündanlage sonstige elektrische Einrichtungen Airbagsysteme Anzeigeinstrumente und Kontrollleuchten Diebstahl Warnanlagen Fahrerassistenzsystem Fahrtrichtungsanzeiger Klimaanlage Komfortsysteme z B Sitzheizung Nachtsicht Assistent Signalhörner Vorglühanlage Wegfahrsperren Zentralverriegelung Die Kraftfahrzeuge im Straßenverkehr sind der Hauptgrund für Straßenbau mit allen ihren Folgen Flächenversiegelung Abholzung etc Da es sich in der überwiegenden Mehrzahl um Fahrzeuge handelt die mit Verbrennungsmotoren genauer mit der durch Verbrennungsmotoren erzeugten Kraft angetrieben werden ist das Kfz einer der Verursacher von Luftverschmutzung Unter dem Gesichtspunkt des Umweltschutzes lassen sich Energiesparautos von den üblichen Kraftfahrzeugen unterscheiden siehe Liter Auto Dies ist besonders wichtig im Hinblick auf den Ausstoß von Kohlendioxid das den Treibhauseffekt erzeugt Ab Januar nur noch angemeldete Fahrzeuge ohne vorübergehende Stilllegungen Außerbetriebsetzungen Die Nutzung eines Kraftfahrzeugs auf öffentlichem Grund setzt in fast allen Ländern der Welt den Besitz einer Fahrerlaubnis voraus die mit Auflagen und Beschränkungen versehen werden kann Ein Führerschein dokumentiert diese Erlaubnis Im Zusammenhang mit Kraftfahrzeugen werden einige Steuern erhoben Neben dem Zweck der Geldbeschaffung setzen Staaten dieses Instrument auch zur Verminderung der durch Kraftfahrzeuge verursachten Umweltschäden ein Neben der verbrauchsabhängigen Mineralölsteuer gibt es die zeitbezogene Kraftfahrzeugsteuer und seltener z B in Dänemark eine Zulassungssteuer In Österreich gibt es auch die Normverbrauchsabgabe NoVA die bei der erstmaligen Zulassung eines Fahrzeugs im Land zu entrichten ist AVL List GmbH Graz Fachgebiet Fahrzeugtechnik der Technischen Universität Darmstadt FEV Motorentechnik GmbH Aachen Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr IAV GmbH Berlin Institut für Kraftfahrzeuge Aachen ika der RWTH Aachen Institut für Land und Seeverkehr Fachgebiet Kraftfahrzeuge der TU Berlin ILS Kraftfahrzeuge Kraftverkehr Verkehrsmittel Kraftfahrzeugtechnik Wirtschaftszahlen zum Automobil Kraftfahrzeuganpassung für körperbehinderte Menschen Liste der elektrischen Kfz Baugruppen Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern PDF MB Technische Daten zu verschiedenen KraftfahrzeugenEine Pistenraupe in der Schweiz Pistenfahrzeug dient zur Präparierung von Skipisten und Loipen sowie zum Transport von Personen und Material überwiegend in Skigebieten Eine Pistenraupe ist ein Kettenfahrzeug und vorn mit einer Schaufel Räumschild sowie hinten einer Fräse oder Walze ausgerüstet Es wird üblicherweise durch Dieselmotoren angetrieben Fährt das Pistenfahrzeug über eine geschlossene Schneedecke schiebt es Schnee vor sich her und gleicht damit Unebenheiten des Untergrundes aus Gleichzeitig wird der Schnee durch das Gewicht des Fahrzeuges verdichtet und mit der Nachlauffräse umgegraben und geebnet Die Verdichtung ist die Voraussetzung für die rasche Sinterung des Schnees und damit eine über längere Zeit haltbare Skipiste Pistenraupen können durch ihren niedrigen Schwerpunkt und die große Auflagefläche zwar sehr große Steigungen bewältigen werden dabei aber teilweise durch Seilwinden unterstützt Solche Windenmaschinen werden mittlerweile nicht nur an extremen Steigungen eingesetzt sondern auch zum untergrundschonenden Verschieben großer Schneemengen Mit Seillängen bis zu m und einer Zugkraft bis zu t unterstützen Seilwinden die Schneekatzen an steilen Hängen Seilpräparierung Gefahrenpotential birgt die Methode bei der die langen Seile unter Belastung plötzlich auf und querschnellen können auch wenn man die Pistenraupe gar nicht sieht im Kontext der Nachttouren von Skibergsteigern Tourengehern wie auch Schneeschuhwanderern Neben Seilwinden gibt es viele weitere Spezialgeräte für Pistenfahrzeuge wie Kräne und Shaper sowie auch Geräte zum Formen von Halfpipes oder zum Ziehen von Loipen Konstruktionsmaterial Motor und Technik einer Pistenraupe sind für den Betrieb bei extrem niedrigen Temperaturen und widrigen Witterungsverhältnissen ausgelegt Die Kabine ist speziell wärmegedämmt und durch besondere Beschichtungen Windschilde und Heißluftgebläse gegen Vereisung geschützt Pistenraupen warnen Schneesportler durch ein oder mehrere orangefarbene Rundumlichter und akustische Signale vor lebensgefährlichen Kollisionen In den meisten Skigebieten kommen Pistenraupen zudem nur außerhalb der Betriebszeiten zum Einsatz also am späten Nachmittag und nachts Es kommt gelegentlich zu Unfällen oft mit schwerwiegenden Folgen da sich Wintersportler zu knapp an Raupen heranwagen der Lenker der Pistenraupe nur eingeschränkte Sicht auf die Umgebung hat nur begrenzte Aufmerksamkeit aufbieten kann und die Raupenketten selbst vorstehende Stege aus Aluminiumblech aufweisen Pistenraupen werden von wenigen Herstellern in unterschiedlichen Größen und Ausführungen angeboten Marktführer mit einem Marktanteil von etwa im Jahre ist die deutsche Firma Kässbohrer die den finnischen Produzenten Formatic erwarb gefolgt von der Prinoth AG aus Sterzing Italien die die Pistenraupen Sparte des kanadischen Herstellers Bombardier Camoplast übernahm In der Umgangssprache haben sich die Bezeichnungen PistenBully Pistenraupe von Kässbohrer Schneekatze und Ratrac Händlername eingebürgert Schneekatze ist dabei eine direkte Übersetzung der englischen Bezeichnung snowcat die sich wiederum vom Namen des Herstellers Tucker Sno Cat ableitet Cat ist in diesem Namen allerdings die Abkürzung für das englische caterpillar deutsch Raupe Aufgrund ihrer Geländegängigkeit und der geringen Flächenbelastung Aufstandsdruck von typischerweise bis kg cm entspricht etwa bis kN m werden Pistenraupen auch abseits der Skipiste genutzt Zum Einsatz kommen die Maschinen für landwirtschaftliche Zwecke für Verschubarbeiten Verschieben von Schüttgut beim Torfabbau in Mooren oder bei Biogasanlagen zum Einbringen von Silage in Fahrsilos sowie dem Bewegen von Hackgut Mit ihrem Kettenantrieb kommt die Pistenraupe auf den feinen und losen Untergründen leicht vorwärts und bleibt nicht so rasch stecken wie ein vierrädriges Fahrzeug Die hohe Schubkraft und die spezifische Gewichtsverteilung ermöglichen ein schnelles Bewegen von Material Durch den breiten Schild können auch dünne Schichtstärken aufgetragen werden Das Gewicht der Maschine sorgt für eine gute Verdichtung bei beispielsweise Maissilage Grassilage Hangbegrünungen oder im Teichbau Schwere Verschubarbeiten unter Einsatz einer Winde sind ein weiteres Beispiel für den ganzjährigen Einsatz dieser Fahrzeuge Bildergalerie Ski dooDas Kart auch Gokart ist ein einsitziges offenes mit einem Verbrennungs oder Elektromotor ausgerüstetes Fahrzeug das in seiner Bauweise an Tretautos angelehnt ist Das erste Kart wurde vom US amerikanischen Ingenieur Art Ingels gebaut ausgerüstet mit einem Rasenmähermotor der über eine Fahrradkette ein Hinterrad antrieb Ingels der zuvor bei Kurtis Kraft Rennwagen baute stieß mit seiner Erfindung auf großes Interesse Schnell fanden sich Nachahmer des simplen Konzepts und auf Parkplätzen wurden erste Rennen ausgetragen Bereits wurden Karts auf der Pariser Automobilausstellung gezeigt und fanden so ihren Weg nach Europa Im Kartsport der in diversen nationalen und internationalen Rennserien ausgetragen wird erreichen Karts je nach Motorisierung Geschwindigkeiten von km h bis zu km h Besonders leistungsstarke Karts die sogenannten Superkarts erreichen Höchstgeschwindigkeiten von etwa km h Leistungsschwächere Varianten bieten aber auch Laien und insbesondere Kindern die Möglichkeit an den Sport herangeführt zu werden Daher war und ist der Kartsport für viele Rennfahrer der Einstieg in den Motorsport unter anderem begannen Michael Schumacher Ayrton Senna Alain Prost und Sebastian Vettel ihre Rennsport Karrieren auf der Kartbahn Insbesondere nach den Erfolgen von Schumacher in der Formel erfreuten sich Karts auch als Freizeitsport großer Beliebtheit Es gibt zahlreiche Kartbahnen häufig auch in Hallen die auch Nicht Rennsportlern das Kartfahren ermöglichen Aufgrund der wenigen Sicherheitsvorkehrungen am Kart nur wenig Verkleidungen meist kein Überrollbügel oder Gurt ist auch dort in der Regel ein Helm Pflicht Professionelle Kartsportler tragen darüber hinaus die typische Rennfahrer Kleidung bestehend aus Overall Handschuhen sowie Rippenschutz und seltener einen Halskragen Das Chassis eines Karts besteht aus einem Rund oder Ovalrohrrahmen aus Stahl An der Front und an den Seiten sind Kunststoffverkleidungen angebracht am Heck ist in den meisten Rennserien ein HAS Heckauffahrschutz vorgeschrieben Bei leistungsstarken Karts kann ein Heckflügel angebaut werden Da Karts keine Federung besitzen muss der Rahmen Stöße aufnehmen können ohne dabei zu brechen bzw allzu stark nachzugeben Die Steifigkeit des Chassis kann durch den Einbau zusätzlicher Stabilisatoren an die Streckenbedingungen angepasst werden Typischerweise sitzt der Fahrer mittig in Spezialausführungen für Ovalkurse auch versetzt Sehr selten sind zweisitzige Karts Bei Offroad Karts Kartbuggy kommen Überrollbügel zum Einsatz im Kartsport wird aber weitgehend darauf verzichtet Bei Bambini Karts Jahre sind jedoch Sitze mit Überrollschutz vorgeschrieben Der Kart Motor befindet sich vor der Hinterachse Mittelmotor meist leicht versetzt schräg hinter dem Fahrer Ursprünglich wurden in Karts hauptsächlich Ein Zylinder Zweitaktmotoren aus Motorrädern verwendet entsprechend schreiben auch die meisten Rennserien diese Motoren vor Insbesondere im Hobbysport kommen aber mittlerweile auch Viertakt Wankel oder Elektromotoren zum Einsatz darunter Exoten wie Motoren aus Ultraleichtflugzeugen mit über cm Im Kartsport werden in der Regel Motoren mit bis cm Hubraum eingesetzt Deren Leistung reicht von PS gedrosselt Bambini bis rund PS bei Superkarts Die damit erreichbaren Geschwindigkeiten hängen stark vom gewählten Übersetzungsverhältnis ab Geschwindigkeiten um km h erreichen nur Superkarts wenn auf dem jeweiligen Kurs diese Geschwindigkeit auch erzielbar ist Die von normalen Rennkarts erzielten Werte bewegen sich von bis km h Gedrosselte Karts Leihkarts Bambini sind für oder bis hinab zu km h ausgelegt Zahlreiche Hersteller für Renn oder Leihkarts stehen im Wettbewerb um den technologischen Fortschritt Inzwischen ist der seit Jahren entwickelte Elektroantrieb eine ausgereifte alternative Lösung für das Problem der immer strengeren Umweltschutzauflagen bei Lärm und Abgasemissionen Zu Beginn mit Bleiakkumulatoren und Bürstenmotoren ausgestattet werden die Fahrzeuge heute mit temperaturüberwachten Lithium Eisenphosphat Akkumulatoren ausgestattet Zur heutigen Serienreife gehören u a ein und zweimotorige Lösungen mit Untersetzungsgetrieben Differenzial und elektronisch überwachten Batteriemanagementsystemen Bremslichtern Scheinwerfern teilweise auch mit drehzahlgebundenen Soundgeneratoren und WLAN Steuerung und Überwachung Die Kraftübertragung erfolgt vom Motor über eine Kette an die Hinterachse Durch Auswechseln der Zahnräder an der Achse und am Motor lässt sich die Übersetzung an die Streckenverhältnisse anpassen bei leistungsstarken Karts kommen drei bis sechsgängige sequentielle Schaltgetriebe zum Einsatz In modernen Karts sorgt eine Fliehkraftkupplung dafür dass der Motor bei langsamer Fahrt oder im Stand nicht ausgeht Da Karts kein Differentialgetriebe haben muss bei Kurvenfahrt ein Hinterrad rutschen Um die dadurch entstehende Bremswirkung und die Belastung des rutschenden Reifens zu verringern ist das Chassis so konstruiert dass das kurveninnere Hinterrad leicht abhebt und so die Bodenhaftung verliert Gebremst wird über eine seilzugbetätigte oder hydraulische Scheibenbremse an der Hinterachse Auch zusätzliche Front Scheibenbremsen werden eingesetzt sind aber nur bei Schaltkarts KZ KZ und Seniorkarts KF KF IAME X etc erlaubt Betätigt wird die Bremse mit dem linken Pedal rechts befindet sich das Gaspedal Kartreifen in der Regel schlauchlose luftgefüllte Gummireifen sind deutlich kleiner als normale Reifen die Felgen haben meist einen Durchmesser von bis Zoll Wie in anderen Motorsportarten auch gibt es Slicks Regenreifen und Intermediates Wobei bei Rennen nur Slicks und Regenreifen erlaubt sind Obwohl eigentlich für die Rennstrecke entwickelt gibt es auch Karts mit Straßenzulassung auch Streetkarts Nach einer Richtlinie der Europäischen Union EG Typgenehmigung für zweirädrige oder dreirädrige und leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge gelten diese Karts als motorisierte Kleinstfahrzeuge und können demzufolge für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen werden Da Karts ohne weiteres Höchstgeschwindigkeiten über km h erreichen dürfen sie entsprechend auch auf Autobahnen fahren Bei einer Höchstgeschwindigkeit bis km h können Straßenkarts als Leichtfahrzeug zugelassen werden Da Karts aufgrund ihrer geringen Höhe für andere Verkehrsteilnehmer schlecht zu sehen sind und kaum passive Sicherheit gewährleisten ist diese Regelung umstritten Bernd Huppertz Zulassung von Fahrzeugen Rechtliche Einordnung Schwerpunkte Fallbeispiele Richard Boorberg Verlag Auflage von ISBN Kart Infoportal mit umfangreichen InformationenEine Autowerkstatt ist ein handwerklicher Betrieb der Reparaturen an Kraftfahrzeugen Deutschland Österreich bzw Motorfahrzeugen Schweiz durchführt und für die Abwicklung von Gewährleistungs und Garantieansprüchen sorgt In Deutschland wird sie als Kfz Werkstatt in Österreich als Kfz Werkstätte in der Schweiz als Garage bzw Carrosserie bezeichnet Weiter bietet sie vorbeugende Service Arbeiten sowie Beratung und technische Überprüfungen von Fahrzeugen an wie beispielsweise die Kfz Inspektion Deutschland oder den Service Schweiz Die Geschichte der Autowerkstatt ist so alt wie die Geschichte des Automobils In Deutschland organisierte und strukturierte der gegründete Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe die Kfz Werkstätten Der Markt für Reparaturwerkstätten teilt sich in die beiden großen Gruppen der so genannten markengebundenen das heißt von Fahrzeugherstellern autorisierten und den freien Werkstätten Laut dem aktuellen DAT Report existierten in Deutschland im Jahr Kfz Service Betriebe Dabei handelt es sich um Markenbetriebe und nicht markengebunden Kfz Betriebe In den letzten Jahren ist die Gesamtzahl der Werkstätten rückläufig gab es noch Kfz Werkstätten Rückläufig ist die Anzahl der markengebundenen Unternehmen Deren Zahl hat sich in Deutschland von von auf verringert Eine Verlagerung der Zahlen zugunsten der freien Werkstätten hat sich vor allem durch die Verkleinerung der Servicenetze ergeben die so gut wie alle Fahrzeughersteller und Importeure in den letzten Jahren vorgenommen haben Viele Vertragswerkstätten sind Teil eines Autohauses viele größere Unternehmen betreiben auch eine Tankstelle oder eine Autowäsche sowie den Verkauf von Neuwagen und oder Gebrauchtwagen Während im Segment der Markenbetriebe seit längerem ein Trend zu wirtschaftlich größeren Einheiten festzustellen ist handelt es sich bei den freien Werkstätten in der Regel um kleinere inhabergeführte Betriebe die in ihrem lokalen Umfeld fest verwurzelt sind Zwar bekommen markengebundene Servicebetriebe seitens der Marke Unterstützung in den Bereichen technische Informationen Teilehandel Schulungen etc doch bieten vermehrt seit Mitte der er Jahre Werkstattsysteme den freien Werkstätten diese Leistungen bei gleichzeitigem Nutzen eines eigenen Mehr Marken Profils Getragen werden die Werkstattsysteme durch den Teilegroßhandel bzw die Fahrzeugteileindustrie Während sich die markengebundenen Werkstätten in ihrem Leistungsspektrum lange Zeit auf einen Fahrzeughersteller konzentriert haben waren die freien Werkstätten schon immer für alle Fahrzeugtypen und marken offen Diese Flexibilität zahlt sich gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten aus Zunehmend ist deshalb auch erkennbar dass markengebundene Werkstätten eine Zweitmarke oder aber ein Werkstattsystem als Zweitmarke hinzunehmen Seit Inkrafttreten der Kfz GVO sind in der Europäischen Union Fahrzeughersteller darüber hinaus verpflichtet ihre Fahrzeugdaten auch an andere Marktteilnehmer weiterzugeben um den Wettbewerb zu stärken Freie Werkstätten sind teilweise Franchise Unternehmen oder Marketing Ketten angeschlossen Diese Ketten bezeichnet man auch als Werkstattsysteme oder Werkstattkonzepte Die Ausbildungsberufe die in einer Autowerkstatt benötigt werden sind unter anderem Kfz Mechatroniker Deutschland bzw Automobil Mechatroniker Schweiz Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik Deutschland Karosseriebauer Spengler und Sattler Außerdem besteht in Deutschland ein Meisterzwang und damit ist ein Meister der Kfz Werkstatt als verantwortlicher Werkstattleiter notwendig u a da Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen oder Arbeiten mit gefährlichen Stoffen Chemikalien Gase Airbags etc nur unter Federführung eines entsprechenden Meisters durchgeführt werden dürfen Berufsabschlüsse der genannten Gewerke als Geselle reichen dazu nicht aus Die Abrechnung der Leistungen erfolgt entweder durch den Meister oder eigens dazu abgestellte Service Mitarbeiter nach Arbeitszeit und verbrauchtem Material oder pauschaliert nach den von großen Autoherstellern erarbeiteten Richtlinien Bei größeren Reparaturen ist die Erstellung eines Kostenvoranschlags möglich bzw wird seitens der Werkstatt angeboten Zur Ausstattung einer Werkstatt gehören unter anderem Hebebühne Bremsenprüfstand Scheinwerfereinstellgerät Diagnosegeräte vorrichtungen elektronisch chemisch mechanisch Bremsenentlüftungsgerät meist elektropneumatisch Standpresse hydraulisch Achsvermessungsstand Klimaanlagenservicegerät Reifenmontiermaschine und Auswuchtmaschine Neben den reinen Autowerkstätten gibt es Tuning Werkstätten die sich auf die technische und optische Veränderung von Fahrzeugen nach Kundenwunsch spezialisiert haben Der Begriff Tuning wird dabei eher neueren Fahrzeugen zugeordnet ab er Jahre bis heute wohingegen die Veränderung von Oldtimern häufig mit dem Begriff Customising engl Customer Kunde beschrieben wird wobei die Übergänge nicht exakt abzugrenzen sind Da der Begriff des Tunings häufig mit minderwertigen oder aus heutiger Sicht optisch fragwürdigen Veränderungsmaßnahmen der er und er Jahre in Verbindung gebracht wird nennen sich Tuning Werkstätten im PKW SUV Bereich euphemistisch auch Fahrzeug Veredler um die Hochwertigkeit heutiger Umbauten zu unterstreichen Spezialbetriebe für die Umbauten von Motorrädern legen häufig Wert auf die Herausstellung der Nähe ihres Gewerkes zur Technik und zum Handwerk siehe z B Thunderbike Podcast über die Arbeit in einer Autowerkstatt Bolay Ch Kelter J Lorenz D Gestaltung von Arbeitsplätzen und Arbeitsumgebung in Kfz Werkstätten Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin abgerufen am Oktober \ No newline at end of file diff --git a/stopwordfinder/src/main/resources/stopwords.txt b/stopwordfinder/src/main/resources/stopwords.txt new file mode 100644 index 0000000..c69d737 --- /dev/null +++ b/stopwordfinder/src/main/resources/stopwords.txt @@ -0,0 +1,1862 @@ +ab +aber +abermaliges +abermals +abgerufen +abgerufene +abgerufener +abgerufenes +abgesehen +acht +aehnlich +aehnliche +aehnlichem +aehnlichen +aehnlicher +aehnliches +aehnlichste +aehnlichstem +aehnlichsten +aehnlichster +aehnlichstes +aeusserst +aeusserste +aeusserstem +aeussersten +aeusserster +aeusserstes +alle +allein +alleine +allem +allemal +allen +allenfalls +allenthalben +aller +allerdings +allerlei +alles +allesamt +allg +allg. +allgemein +allgemeine +allgemeinem +allgemeinen +allgemeiner +allgemeines +allgemeinste +allgemeinstem +allgemeinsten +allgemeinster +allgemeinstes +allmählich +allzeit +allzu +als +alsbald +also +am +an +and +andauernd +andauernde +andauerndem +andauernden +andauernder +andauerndes +ander +andere +anderem +anderen +anderenfalls +anderer +andererseits +anderes +anderm +andern +andernfalls +anderr +anders +anderst +anderweitig +anderweitige +anderweitigem +anderweitigen +anderweitiger +anderweitiges +anerkannt +anerkannte +anerkannter +anerkanntes +anfangen +anfing +angefangen +angesetze +angesetzt +angesetzten +angesetzter +ans +anscheinend +ansetzen +ansonst +ansonsten +anstatt +anstelle +arbeiten +auch +auf +aufgehört +aufgrund +aufhören +aufhörte +aufzusuchen +augenscheinlich +augenscheinliche +augenscheinlichem +augenscheinlichen +augenscheinlicher +augenscheinliches +augenscheinlichst +augenscheinlichste +augenscheinlichstem +augenscheinlichsten +augenscheinlichster +augenscheinlichstes +aus +ausdrücken +ausdrücklich +ausdrückliche +ausdrücklichem +ausdrücklichen +ausdrücklicher +ausdrückliches +ausdrückt +ausdrückte +ausgenommen +ausgenommene +ausgenommenem +ausgenommenen +ausgenommener +ausgenommenes +ausgerechnet +ausgerechnete +ausgerechnetem +ausgerechneten +ausgerechneter +ausgerechnetes +ausnahmslos +ausnahmslose +ausnahmslosem +ausnahmslosen +ausnahmsloser +ausnahmsloses +ausser +ausserdem +author +autor +außen +außer +außerdem +außerhalb +baelde +bald +bearbeite +bearbeiten +bearbeitete +bearbeiteten +bedarf +bedurfte +bedürfen +been +befahl +befiehlt +befiehlte +befohlene +befohlens +befragen +befragte +befragten +befragter +begann +beginnen +begonnen +behalten +behielt +bei +beide +beidem +beiden +beider +beiderlei +beides +beim +beinahe +beisammen +beispielsweise +beitragen +beitrugen +bekannt +bekannte +bekannter +bekanntlich +bekanntliche +bekanntlichem +bekanntlichen +bekanntlicher +bekanntliches +bekennen +benutzt +bereits +berichten +berichtet +berichtete +berichteten +besonders +besser +bessere +besserem +besseren +besserer +besseres +bestehen +besteht +bestenfalls +bestimmt +bestimmte +bestimmtem +bestimmten +bestimmter +bestimmtes +betraechtlich +betraechtliche +betraechtlichem +betraechtlichen +betraechtlicher +betraechtliches +betreffend +betreffende +betreffendem +betreffenden +betreffender +betreffendes +beträchtlich +beträchtliche +beträchtlichem +beträchtlichen +beträchtlicher +beträchtliches +bevor +bez +bez. +bezgl +bezgl. +bezueglich +bezüglich +bietet +bin +bis +bisher +bisherige +bisherigem +bisherigen +bisheriger +bisheriges +bislang +bisschen +bist +bitte +bleiben +bleibt +blieb +bloss +bloß +boeden +brachte +brachten +brauchen +braucht +bringen +bräuchte +bsp +bsp. +bspw +bspw. +bzw +bzw. +bälde +böden +ca +ca. +circa +da +dabei +dadurch +dafuer +dafür +dagegen +daher +dahin +dahingehend +dahingehende +dahingehendem +dahingehenden +dahingehender +dahingehendes +dahinter +damalige +damaligem +damaligen +damaliger +damaliges +damals +damit +danach +daneben +dank +danke +danken +dann +dannen +daran +darauf +daraus +darf +darfst +darin +darueber +darueberhinaus +darum +darunter +darüber +darüberhinaus +das +dass +dasselbe +davon +davor +dazu +dazwischen +daß +dein +deine +deinem +deinen +deiner +deines +dem +demgegenueber +demgegenüber +demgemaess +demgemäss +demnach +demselben +den +denen +denkbar +denkbare +denkbarem +denkbaren +denkbarer +denkbares +denn +dennoch +denselben +der +derart +derartig +derartige +derartigem +derartigen +derartiger +derem +deren +derer +derjenige +derjenigen +derselbe +derselben +derzeit +derzeitig +derzeitige +derzeitigem +derzeitigen +derzeitiges +des +deshalb +desselben +dessen +dessenungeachtet +desto +desungeachtet +deswegen +dich +die +diejenige +diejenigen +dies +diese +dieselbe +dieselben +diesem +diesen +dieser +dieses +diesseitig +diesseitige +diesseitigem +diesseitigen +diesseitiger +diesseitiges +diesseits +dinge +dir +direkt +direkte +direkten +direkter +doch +doppelt +dort +dorther +dorthin +dran +drauf +drei +dreißig +drin +dritte +drueber +drum +drunter +drüber +du +duerfen +duerfte +duerften +duerftest +duerftet +dunklen +durch +durchaus +durchweg +durchwegs +durfte +durften +durftest +durftet +dürfen +dürfte +dürften +dürftest +dürftet +eben +ebenfalls +ebenso +ect +ect. +ehe +eher +eheste +ehestem +ehesten +ehester +ehestes +eigen +eigene +eigenem +eigenen +eigener +eigenes +eigenst +eigentlich +eigentliche +eigentlichem +eigentlichen +eigentlicher +eigentliches +ein +einbaün +eine +einem +einen +einer +einerlei +einerseits +eines +einfach +einführen +einführte +einführten +eingesetzt +einig +einige +einigem +einigen +einiger +einigermaßen +einiges +einmal +einmalig +einmalige +einmaligem +einmaligen +einmaliger +einmaliges +eins +einseitig +einseitige +einseitigen +einseitiger +einst +einstmals +einzig +empfunden +ende +entgegen +entlang +entsprechend +entsprechende +entsprechendem +entsprechenden +entsprechender +entsprechendes +entweder +er +ergo +ergänze +ergänzen +ergänzte +ergänzten +erhalten +erhielt +erhielten +erhält +erneut +erscheinen +erst +erste +erstem +ersten +erster +erstere +ersterem +ersteren +ersterer +ersteres +erstes +eröffne +eröffnen +eröffnet +eröffnete +eröffnetes +es +etc +etc. +etliche +etlichem +etlichen +etlicher +etliches +etwa +etwaige +etwas +euch +euer +eure +eurem +euren +eurer +eures +euretwegen +fall +falls +fand +fast +ferner +fertig +finde +finden +findest +findet +folgend +folgende +folgendem +folgenden +folgender +folgendermassen +folgendes +folglich +for +fordern +fordert +forderte +forderten +fort +fortsetzen +fortsetzt +fortsetzte +fortsetzten +fragte +frau +frei +freie +freier +freies +fuer +fuers +fünf +für +fürs +gab +gaenzlich +gaenzliche +gaenzlichem +gaenzlichen +gaenzlicher +gaenzliches +ganz +ganze +ganzem +ganzen +ganzer +ganzes +gar +gbr +geb +geben +geblieben +gebracht +gedurft +geehrt +geehrte +geehrten +geehrter +gefallen +gefiel +gefälligst +gefällt +gegeben +gegen +gegenueber +gegenüber +gehabt +gehalten +gehen +geht +gekommen +gekonnt +gemacht +gemaess +gemeinhin +gemocht +gemäss +genau +genommen +genug +gepriesener +gepriesenes +gerade +gern +gesagt +gesehen +gestern +gestrige +getan +geteilt +geteilte +getragen +getrennt +gewesen +gewiss +gewisse +gewissem +gewissen +gewisser +gewissermaßen +gewisses +gewollt +geworden +ggf +ggf. +gib +gibt +gilt +gleich +gleiche +gleichem +gleichen +gleicher +gleiches +gleichsam +gleichste +gleichstem +gleichsten +gleichster +gleichstes +gleichwohl +gleichzeitig +gleichzeitige +gleichzeitigem +gleichzeitigen +gleichzeitiger +gleichzeitiges +gluecklicherweise +glücklicherweise +gmbh +gottseidank +gratulieren +gratuliert +gratulierte +groesstenteils +gruendlich +grösstenteils +gründlich +gut +gute +guten +gängig +gängige +gängigen +gängiger +gängiges +gänzlich +gänzliche +gänzlichem +gänzlichen +gänzlicher +gänzliches +hab +habe +haben +habt +haette +haetten +haeufig +haeufige +haeufigem +haeufigen +haeufiger +haeufigere +haeufigeren +haeufigerer +haeufigeres +halb +hallo +halten +hast +hat +hatte +hatten +hattest +hattet +hen +her +heraus +herein +herum +heute +heutige +heutigem +heutigen +heutiger +heutiges +hier +hierbei +hiermit +hiesige +hiesigem +hiesigen +hiesiger +hiesiges +hin +hindurch +hinein +hingegen +hinlanglich +hinlänglich +hinten +hintendran +hinter +hinterher +hinterm +hintern +hinunter +hoch +http +hundert +hätt +hätte +hätten +häufig +häufige +häufigem +häufigen +häufiger +häufigere +häufigeren +häufigerer +häufigeres +höchst +höchstens +ich +igitt +ihm +ihn +ihnen +ihr +ihre +ihrem +ihren +ihrer +ihres +ihretwegen +ihrige +ihrigen +ihriges +im +immer +immerhin +immerwaehrend +immerwaehrende +immerwaehrendem +immerwaehrenden +immerwaehrender +immerwaehrendes +immerwährend +immerwährende +immerwährendem +immerwährenden +immerwährender +immerwährendes +immerzu +important +in +indem +indessen +info +infolge +infolgedessen +information +innen +innerhalb +innerlich +ins +insbesondere +insgeheim +insgeheime +insgeheimer +insgesamt +insgesamte +insgesamter +insofern +inzwischen +irgend +irgendein +irgendeine +irgendeinem +irgendeiner +irgendeines +irgendetwas +irgendjemand +irgendjemandem +irgendwann +irgendwas +irgendwelche +irgendwen +irgendwenn +irgendwer +irgendwie +irgendwo +irgendwohin +ist +ja +jaehrig +jaehrige +jaehrigem +jaehrigen +jaehriger +jaehriges +je +jede +jedem +jeden +jedenfalls +jeder +jederlei +jedes +jedesmal +jedoch +jeglichem +jeglichen +jeglicher +jegliches +jemals +jemand +jemandem +jemanden +jemandes +jene +jenem +jenen +jener +jenes +jenseitig +jenseitigem +jenseitiger +jenseits +jetzt +jung +junge +jungem +jungen +junger +junges +jährig +jährige +jährigem +jährigen +jähriges +kaeumlich +kam +kann +kannst +kaum +kein +keine +keinem +keinen +keiner +keinerlei +keines +keineswegs +klar +klare +klaren +klares +klein +kleinen +kleiner +kleines +koennen +koennt +koennte +koennten +koenntest +koenntet +komme +kommen +kommt +konkret +konkrete +konkreten +konkreter +konkretes +konnte +konnten +konntest +konntet +kuenftig +kuerzlich +kuerzlichst +käumlich +könn +können +könnt +könnte +könnten +könntest +könntet +künftig +kürzlich +kürzlichst +laengst +lag +lagen +langsam +lassen +laut +lediglich +leer +legen +legte +legten +leicht +leider +lesen +letze +letzte +letzten +letztendlich +letztens +letztere +letzterem +letzterer +letzteres +letztes +letztlich +lichten +liegt +liest +links +längst +längstens +mache +machen +machst +macht +machte +machten +mag +magst +mal +man +manch +manche +manchem +manchen +mancher +mancherlei +mancherorts +manches +manchmal +mann +margin +massgebend +massgebende +massgebendem +massgebenden +massgebender +massgebendes +massgeblich +massgebliche +massgeblichem +massgeblichen +massgeblicher +mehr +mehrere +mehrerer +mehrfach +mehrmalig +mehrmaligem +mehrmaliger +mehrmaliges +mein +meine +meinem +meinen +meiner +meines +meinetwegen +meins +meist +meiste +meisten +meistens +meistenteils +meta +mich +mindestens +mir +mit +miteinander +mitgleich +mithin +mitnichten +mittels +mittelst +mitten +mittig +mitunter +mitwohl +mochte +moechte +moechten +moeglich +moeglichst +moeglichste +moeglichstem +moeglichsten +moeglichster +morgen +morgige +muessen +muesst +muesste +muessten +muss +musst +musste +mussten +muß +mußt +möchte +möchten +möchtest +mögen +möglich +mögliche +möglichen +möglicher +möglicherweise +möglichst +möglichste +möglichstem +möglichsten +möglichster +müssen +müsste +müssten +müßt +müßte +nach +nachdem +nacher +nachher +nachhinein +nacht +naechste +naemlich +nahm +naturgemaess +naturgemäss +natürlich +ncht +neben +nebenan +nehmen +nein +neu +neue +neuem +neuen +neuer +neuerdings +neuerlich +neuerliche +neuerlichem +neuerlicher +neuerliches +neues +neulich +neun +nicht +nichts +nichtsdestotrotz +nichtsdestoweniger +nie +niemals +niemand +niemandem +niemanden +niemandes +nimm +nimmer +nimmt +nirgends +nirgendwo +noch +noetigenfalls +nuetzt +nun +nur +nutzen +nutzt +nutzung +nächste +nämlich +nötigenfalls +nützt +ob +oben +ober +oberen +oberer +oberhalb +oberste +obersten +oberster +obgleich +obs +obschon +obwohl +oder +oefter +oefters +off +offenkundig +offenkundige +offenkundigem +offenkundigen +offenkundiger +offenkundiges +offensichtlich +offensichtliche +offensichtlichem +offensichtlichen +offensichtlicher +offensichtliches +oft +oftmals +ohne +ohnedies +online +paar +partout +per +persoenlich +persoenliche +persoenlichem +persoenlicher +persoenliches +persönlich +persönliche +persönlicher +persönliches +pfui +ploetzlich +ploetzliche +ploetzlichem +ploetzlicher +ploetzliches +plötzlich +plötzliche +plötzlichem +plötzlicher +plötzliches +pro +quasi +reagiere +reagieren +reagiert +reagierte +recht +rechts +regelmäßig +reichlich +reichliche +reichlichem +reichlichen +reichlicher +restlos +restlose +restlosem +restlosen +restloser +restloses +richtiggehend +richtiggehende +richtiggehendem +richtiggehenden +richtiggehender +richtiggehendes +rief +rund +rundheraus +rundum +runter +sage +sagen +sagt +sagte +sagten +sagtest +sagtet +samt +sang +sangen +sattsam +scheinbar +scheinen +schlechter +schlicht +schlichtweg +schließlich +schlussendlich +schnell +schon +schreibe +schreiben +schreibens +schreiber +schwerlich +schwerliche +schwerlichem +schwerlichen +schwerlicher +schwerliches +schwierig +schätzen +schätzt +schätzte +schätzten +sechs +sect +sehe +sehen +sehr +sehrwohl +seht +sei +seid +seien +seiest +seiet +sein +seine +seinem +seinen +seiner +seines +seit +seitdem +seite +seiten +seither +selbe +selben +selber +selbst +selbstredend +selbstredende +selbstredendem +selbstredenden +selbstredender +selbstredendes +seltsamerweise +senke +senken +senkt +senkte +senkten +setzen +setzt +setzte +setzten +sich +sicher +sicherlich +sie +sieben +siebte +siehe +sieht +sind +singen +singt +so +sobald +sodaß +soeben +sofern +sofort +sog +sogar +sogleich +solange +solc +solch +solche +solchem +solchen +solcher +solches +soll +sollen +sollst +sollt +sollte +sollten +solltest +solltet +somit +sondern +sonst +sonstig +sonstige +sonstigem +sonstiger +sonstwo +sooft +soviel +soweit +sowie +sowieso +sowohl +spaeter +spielen +später +startet +startete +starteten +statt +stattdessen +steht +steige +steigen +steigt +stellenweise +stellenweisem +stellenweisen +stets +stieg +stiegen +such +suchen +sämtliche +tages +tat +tatsaechlich +tatsaechlichen +tatsaechlicher +tatsaechliches +tatsächlich +tatsächlichen +tatsächlicher +tatsächliches +tausend +teile +teilen +teilte +teilten +tief +titel +toll +total +trage +tragen +trotzdem +trug +trägt +tun +tust +tut +txt +tät +ueber +ueberall +ueberallhin +ueberaus +ueberdies +ueberhaupt +uebermorgen +ueblicherweise +uebrig +uebrigens +um +ums +umso +umstaendehalber +umständehalber +unbedingt +unbedingte +unbedingter +unbedingtes +und +unerhoert +unerhoerte +unerhoertem +unerhoerten +unerhoerter +unerhoertes +unerhört +unerhörte +unerhörtem +unerhörten +unerhörter +unerhörtes +ungefähr +ungemein +ungewoehnlich +ungewoehnliche +ungewoehnlichem +ungewoehnlichen +ungewoehnlicher +ungewoehnliches +ungewöhnlich +ungewöhnliche +ungewöhnlichem +ungewöhnlichen +ungewöhnlicher +ungewöhnliches +ungleich +ungleiche +ungleichem +ungleichen +ungleicher +ungleiches +unmassgeblich +unmassgebliche +unmassgeblichem +unmassgeblichen +unmassgeblicher +unmassgebliches +unmoeglich +unmoegliche +unmoeglichem +unmoeglichen +unmoeglicher +unmoegliches +unmöglich +unmögliche +unmöglichen +unmöglicher +unnötig +uns +unsaeglich +unsaegliche +unsaeglichem +unsaeglichen +unsaeglicher +unsaegliches +unsagbar +unsagbare +unsagbarem +unsagbaren +unsagbarer +unsagbares +unse +unsem +unsen +unser +unsere +unserem +unseren +unserer +unseres +unserm +unses +unsre +unsrem +unsren +unsrer +unsres +unstreitig +unstreitige +unstreitigem +unstreitigen +unstreitiger +unstreitiges +unsäglich +unsägliche +unsäglichem +unsäglichen +unsäglicher +unsägliches +unten +unter +unterbrach +unterbrechen +untere +unterem +unteres +unterhalb +unterste +unterster +unterstes +unwichtig +unzweifelhaft +unzweifelhafte +unzweifelhaftem +unzweifelhaften +unzweifelhafter +unzweifelhaftes +usw +usw. +vergangen +vergangene +vergangener +vergangenes +vermag +vermutlich +vermutliche +vermutlichem +vermutlichen +vermutlicher +vermutliches +vermögen +verrate +verraten +verriet +verrieten +version +versorge +versorgen +versorgt +versorgte +versorgten +versorgtes +veröffentlichen +veröffentlicher +veröffentlicht +veröffentlichte +veröffentlichten +veröffentlichtes +viel +viele +vielen +vieler +vielerlei +vieles +vielleicht +vielmalig +vielmals +vier +voellig +voellige +voelligem +voelligen +voelliger +voelliges +voelligst +vollends +vollstaendig +vollstaendige +vollstaendigem +vollstaendigen +vollstaendiger +vollstaendiges +vollständig +vollständige +vollständigem +vollständigen +vollständiger +vollständiges +vom +von +vor +voran +vorbei +vorgestern +vorher +vorherig +vorherige +vorherigem +vorheriger +vorne +vorueber +vorüber +völlig +völlige +völligem +völligen +völliger +völliges +völligst +wachen +waehrend +waehrenddessen +waere +waeren +wann +war +waren +warst +wart +warum +was +weder +weg +wegen +weil +weit +weiter +weitere +weiterem +weiteren +weiterer +weiteres +weiterhin +weitestgehend +weitestgehende +weitestgehendem +weitestgehenden +weitestgehender +weitestgehendes +weitgehend +weitgehende +weitgehendem +weitgehenden +weitgehender +weitgehendes +weiß +welche +welchem +welchen +welcher +welches +wem +wen +wenig +wenige +weniger +wenigstens +wenn +wenngleich +wer +werde +werden +werdet +weshalb +wessen +weswegen +wichtig +wie +wieder +wiederum +wieso +wieviel +wieviele +wievieler +wiewohl +will +willst +wir +wird +wirklich +wirklichem +wirklicher +wirkliches +wirst +wo +wobei +wodurch +wofuer +wofür +wogegen +woher +wohin +wohingegen +wohl +wohlgemerkt +wohlweislich +wolle +wollen +wollt +wollte +wollten +wolltest +wolltet +womit +womoeglich +womoegliche +womoeglichem +womoeglichen +womoeglicher +womoegliches +womöglich +womögliche +womöglichem +womöglichen +womöglicher +womögliches +woran +woraufhin +woraus +worin +wuerde +wuerden +wuerdest +wuerdet +wurde +wurden +wurdest +wurdet +www +während +währenddessen +wär +wäre +wären +würde +würden +würdest +würdet +x +z.B. +zB +zahlreich +zahlreichem +zahlreicher +zb. +zehn +zeitweise +zeitweisem +zeitweisen +zeitweiser +ziehen +zieht +ziemlich +ziemliche +ziemlichem +ziemlichen +ziemlicher +ziemliches +zirka +zog +zogen +zu +zudem +zuerst +zufolge +zugleich +zuletzt +zum +zumal +zumeist +zumindest +zunaechst +zunächst +zur +zurueck +zurück +zusammen +zusehends +zuviel +zuviele +zuvieler +zuweilen +zwanzig +zwar +zwei +zweifelsfrei +zweifelsfreie +zweifelsfreiem +zweifelsfreien +zweifelsfreier +zweifelsfreies +zwischen +zwölf +ähnlich +ähnliche +ähnlichem +ähnlichen +ähnlicher +ähnliches +ähnlichst +ähnlichste +ähnlichstem +ähnlichsten +ähnlichster +ähnlichstes +äusserst +äusserste +äusserstem +äussersten +äusserster +äusserstes +öfter +öfters +übel +über +überall +überallhin +überaus +überdies +überhaupt +überall +übermorgen +üblicherweise +übrig +übrigens \ No newline at end of file diff --git a/stopwordfinder/src/main/scala/main/stopWordFinder.scala b/stopwordfinder/src/main/scala/main/stopWordFinder.scala new file mode 100644 index 0000000..a63833d --- /dev/null +++ b/stopwordfinder/src/main/scala/main/stopWordFinder.scala @@ -0,0 +1,48 @@ +package main + +import java.io.{BufferedWriter,OutputStreamWriter, FileOutputStream} + +import org.apache.spark.rdd.RDD +import org.apache.spark.{SparkConf, SparkContext} + +object stopWordFinderApp extends App { + val stopWordsPath = "stopwords.txt" + val exampleTextPath= "example.txt" + val conf:SparkConf = new SparkConf().setMaster("local[4]").setAppName("stopWordFinder") + val sc:SparkContext = new SparkContext(conf) + val stopWords = getStopWords(stopWordsPath) + val exampleText = getExampleRDD(exampleTextPath) + + def getStopWords(fileName:String): List[String] = { + val url= getClass.getResource("/"+fileName).getPath + val io = scala.io.Source.fromFile(url, "UTF-8") + val result= io.getLines().foldLeft(List():List[String])((list,el)=> el::list) + io.close() + result + } + + def getExampleRDD(fileName:String): RDD[String] = { + val url = getClass.getResource("/"+fileName).getPath + sc.textFile(url).map(line => line.split(" ")).flatMap(x=>x) + } + val top50 = stopWordFinder.findStopWords(exampleText,stopWords, 50) + + val writer = new BufferedWriter(new OutputStreamWriter(new FileOutputStream("top50.txt"), "UTF-8")) + top50.foreach(word=> writer.write(word + "\n")) + writer.close() + +} + + +object stopWordFinder { + def findStopWords(text:RDD[String], stopw:List[String], amount:Int): List[String] = { + text.filter(word => stopw.contains(word)) + .map(word => (word, 1)) + .reduceByKey(_ + _) + .map(_.swap) + .sortByKey(false, 1) + .map(_._2) + .take(amount) + .toList + } +} \ No newline at end of file diff --git a/stopwordfinder/top50.txt b/stopwordfinder/top50.txt new file mode 100644 index 0000000..daaa7bd --- /dev/null +++ b/stopwordfinder/top50.txt @@ -0,0 +1,50 @@ +der +die +und +in +den +von +des +mit +im +das +zu +ist +für +auf +dem +eine +werden +auch +ein +als +sich +oder +wird +bei +aus +sind +nicht +an +einer +wurde +es +einem +durch +zum +wie +nach +einen +zur +über +bis +dass +er +nur +eines +um +wurden +war +kann +vor +sie diff --git a/viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilder.scala b/viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilder.scala new file mode 100644 index 0000000..25fef55 --- /dev/null +++ b/viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilder.scala @@ -0,0 +1,32 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.viewindex + +/** + * Created by robertsteiner on 25.05.16. + */ +trait ViewIndexBuilder { + /** + * Erzeugt einen ViewIndex fuer den uebergebenen Text nach dem Schema: + * List[(Int, Int, Int)] + * [ + * (word_index_1, text.indexOf(wort_1), wort_1.length), + * (word_index_2, text.indexOf(wort_2), wort_2.length), ... + * ] + * Die Reihenfolge der Woerter in der Liste muss gleich der Reihenfolge der Woerter im Text sein. + * Der Wort-Index beginnt mit dem Wert 0. Die Komponeten des Viewindeces sind nach dem Wort-Index + * aufsteigend sortiert. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * text = String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood") + * textWordsAsList = List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * + * Output: + * List[(Int, Int, Int)]((0, 5, 3), (1, 9, 3), (2, 13, 7), (3, 21, 2), (4, 24, 4), …) + * + * @param text Der Text zu dem der ViewIndex erzeugt werden soll. + * @param textWordsAsList Die extrahierten Woerter des Textes als Liste. + * @return Der ViewIndex. + */ + def buildViewIndex(text: String, textWordsAsList: List[String]): List[(Int, Int, Int)] +} diff --git a/viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilderImp.scala b/viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilderImp.scala new file mode 100644 index 0000000..d996fc4 --- /dev/null +++ b/viewindex/src/main/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexBuilderImp.scala @@ -0,0 +1,81 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.viewindex + +import scala.annotation.tailrec +import scala.collection.mutable.ListBuffer + +/** + * Created by robertsteiner on 27.05.16. + */ +object ViewIndexBuilderImp extends ViewIndexBuilder { + + /** + * Erzeugt einen ViewIndex fuer den uebergebenen Text nach dem Schema: + * List[(Int, Int, Int)] + * [ + * (wort_1, text.indexOf(wort_1), wort_1.length), + * (wort_2, text.indexOf(wort_2), wort_2.length), ... + * ] + * Die Reihenfolge der Woerter in der Liste muss gleich der Reihenfolge der Woerter im Text sein. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * text = String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood") + * textWordsAsList = List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * + * Output: + * List[(Int, Int, Int)]((0, 5, 3), (1, 9, 3), (2, 13, 7), (3, 21, 2), (4, 24, 4), …) + * + * @param text Der Text zu dem der ViewIndex erzeugt werden soll. + * @param textAsWordList Die extrahierten Woerter des Textes als Liste. + * @param viewIndex Der ViewIndex. + * @param searchIndex Der Suchindex. + * @param wordIndex Der Wortindex. + * @return Der ViewIndex. + */ + @tailrec private def buildViewIndex(text: String, + textAsWordList: List[String], + viewIndex: ListBuffer[(Int, Int, Int)], + searchIndex: Int, + wordIndex: Int): List[(Int, Int, Int)] = { + if (textAsWordList.size == wordIndex) + viewIndex.toList + else { + val word = textAsWordList(wordIndex) + val nextIndex = text.indexOf(word, searchIndex) + if (nextIndex == -1) + viewIndex.toList + else + { + viewIndex.append((wordIndex, nextIndex, word.length)) + buildViewIndex(text, textAsWordList, viewIndex, nextIndex + word.length, wordIndex + 1) + } + } + } + + /** + * Erzeugt einen ViewIndex fuer den uebergebenen Text nach dem Schema: + * List[(Int, Int, Int)] + * [ + * (wort_1, text.indexOf(wort_1), wort_1.length), + * (wort_2, text.indexOf(wort_2), wort_2.length), ... + * ] + * Die Reihenfolge der Woerter in der Liste muss gleich der Reihenfolge der Woerter im Text sein. + * + * Beispiel: + * + * Input: + * text = String("1997 kam die Parodie An Alan Smithee Film: Burn Hollywood") + * textWordsAsList = List[String]("kam", "die", "Parodie", "An", "Alan", "Smithee", "Film", "Burn", "Hollywood") + * + * Output: + * List[(Int, Int, Int)]((0, 5, 3), (1, 9, 3), (2, 13, 7), (3, 21, 2), (4, 24, 4), …) + * + * @param text Der Text zu dem der ViewIndex erzeugt werden soll. + * @param textWordsAsList Die extrahierten Woerter des Textes als Liste. + * @return Der ViewIndex. + */ + def buildViewIndex(text: String, textWordsAsList: List[String]): List[(Int, Int, Int)] = { + buildViewIndex(text, textWordsAsList, ListBuffer(), 0, 0) + } +} diff --git a/viewindex/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexTest.scala b/viewindex/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexTest.scala new file mode 100644 index 0000000..1648935 --- /dev/null +++ b/viewindex/src/test/scala/de/htw/ai/wikiplag/viewindex/ViewIndexTest.scala @@ -0,0 +1,156 @@ +package de.htw.ai.wikiplag.viewindex + +import org.junit.runner.RunWith +import org.scalatest.FunSuite +import org.scalatest.junit.JUnitRunner + +/** + * Created by robertsteiner on 18.06.16. + */ +@RunWith(classOf[JUnitRunner]) +class ViewIndexTest extends FunSuite { + + trait TestViewIndexBuilder { + val viewIndexBuilder = ViewIndexBuilderImp + } + + test("testBuildViewIndex") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = "Alan Smithee steht als Pseudonym für einen fiktiven Regisseur, der Filme verantwortet, bei " + + "denen der eigentliche Regisseur seinen Namen nicht mit dem Werk in Verbindung gebracht haben möchte. " + + "Von 1968 bis 2000 wurde es von der Directors Guild of America (DGA) für solche Situationen empfohlen, " + + "seither ist es Thomas Lee. Alan Smithee ist jedoch weiterhin in Gebrauch." + val wordList = List( + "Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym", "für", "einen", "fiktiven", "Regisseur", + "der", "Filme", "verantwortet", "bei", "denen", "der", "eigentliche", "Regisseur", "seinen", "Namen", + "nicht", "mit", "dem", "Werk", "in", "Verbindung", "gebracht", "haben", "möchte", "Von", "bis", "wurde", + "es", "von", "der", "Directors", "Guild", "of", "America", "DGA", "für", "solche", "Situationen", "empfohlen", + "seither", "ist", "es", "Thomas", "Lee", "Alan", "Smithee", "ist", "jedoch", "weiterhin", "in", "Gebrauch" + ) + val expected = List( + (0, 0, 4), (1, 5, 7), (2, 13, 5), (3, 19, 3), (4, 23, 9), (5, 33, 3), (6, 37, 5), (7, 43, 8), + (8, 52, 9), (9, 63, 3), (10, 67, 5), (11, 73, 12), (12, 87, 3), (13, 91, 5), (14, 97, 3), (15, 101, 11), + (16, 113, 9), (17, 123, 6), (18, 130, 5), (19, 136, 5), (20, 142, 3), (21, 146, 3), (22, 150, 4), + (23, 155, 2), (24, 158, 10), (25, 169, 8), (26, 178, 5), (27, 184, 6), (28, 192, 3), (29, 201, 3), + (30, 210, 5), (31, 216, 2), (32, 219, 3), (33, 223, 3), (34, 227, 9), (35, 237, 5), (36, 243, 2), + (37, 246, 7), (38, 255, 3), (39, 260, 3), (40, 264, 6), (41, 271, 11), (42, 283, 9), (43, 294, 7), + (44, 302, 3), (45, 306, 2), (46, 309, 6), (47, 316, 3), (48, 321, 4), (49, 326, 7), (50, 334, 3), + (51, 338, 6), (52, 345, 9), (53, 355, 2), (54, 358, 8) + ) + val result = viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + + assert(expected === result) + assert(expected.length === result.length) + } + } + + test("testBuildViewIndex textWordsAsList.length > words in text") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = "Alan Smithee steht als Pseudonym" + val wordList = List( + "Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym", "für", "einen", "fiktiven", "Regisseur", + "der", "Filme", "verantwortet", "bei", "denen", "der", "eigentliche", "Regisseur", "seinen", "Namen", + "nicht", "mit", "dem", "Werk", "in", "Verbindung", "gebracht", "haben", "möchte", "Von", "bis", "wurde", + "es", "von", "der", "Directors", "Guild", "of", "America", "DGA", "für", "solche", "Situationen", "empfohlen", + "seither", "ist", "es", "Thomas", "Lee", "Alan", "Smithee", "ist", "jedoch", "weiterhin", "in", "Gebrauch" + ) + val expected = List( + (0, 0, 4), (1, 5, 7), (2, 13, 5), (3, 19, 3), (4, 23, 9) + ) + val result = viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + + assert(expected === result) + assert(expected.length === result.length) + } + } + + test("testBuildViewIndex textWordsAsList.length < words in text") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = "Alan Smithee steht als Pseudonym für einen fiktiven Regisseur, der Filme verantwortet, bei " + + "denen der eigentliche Regisseur seinen Namen nicht mit dem Werk in Verbindung gebracht haben möchte. " + + "Von 1968 bis 2000 wurde es von der Directors Guild of America (DGA) für solche Situationen empfohlen, " + + "seither ist es Thomas Lee. Alan Smithee ist jedoch weiterhin in Gebrauch." + val wordList = List( + "Alan", "Smithee", "steht", "als", "Pseudonym" + ) + val expected = List( + (0, 0, 4), (1, 5, 7), (2, 13, 5), (3, 19, 3), (4, 23, 9) + ) + val result = viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + + assert(expected === result) + assert(expected.length === result.length) + } + } + + test("testBuildViewIndex textWordsAsList != words in text") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = "Alan Smithee steht als Pseudonym für einen fiktiven Regisseur, der Filme verantwortet, bei " + + "denen der eigentliche Regisseur seinen Namen nicht mit dem Werk in Verbindung gebracht haben möchte. " + + "Von 1968 bis 2000 wurde es von der Directors Guild of America (DGA) für solche Situationen empfohlen, " + + "seither ist es Thomas Lee. Alan Smithee ist jedoch weiterhin in Gebrauch." + val wordList = List( + "a", "b", "c", "d", "e" + ) + val expected = List() + val result = viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + + assert(expected === result) + assert(expected.length === result.length) + } + } + + test("testBuildViewIndex empty text") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = "" + val wordList = List( + "a", "b", "c", "d", "e" + ) + val expected = List() + val result = viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + + assert(expected === result) + assert(expected.length === result.length) + } + } + + test("testBuildViewIndex text=null") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = null + val wordList = List( + "a", "b", "c", "d", "e" + ) + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + } + + assert(result.getMessage === expected) + } + } + + test("testBuildViewIndex empty textWordsAsList") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = "Alan" + val wordList = List() + val expected = List() + val result = viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + + assert(expected === result) + assert(expected.length === result.length) + } + } + + test("testBuildViewIndex textWordsAsList=null") { + new TestViewIndexBuilder { + val text = "Alan" + val wordList = null + val expected = null + val result = intercept[NullPointerException] { + viewIndexBuilder.buildViewIndex(text, wordList) + } + + assert(result.getMessage === expected) + } + } +} \ No newline at end of file diff --git a/webapp/README.md b/webapp/README.md new file mode 100644 index 0000000..a52fc0f --- /dev/null +++ b/webapp/README.md @@ -0,0 +1,12 @@ +# Wikiplag Web App # + +## Build & Run ## + +```sh +$ cd Wikiplag_Web_App +$ ./sbt +> jetty:start +> browse +``` + +If `browse` doesn't launch your browser, manually open [http://localhost:8080/](http://localhost:8080/) in your browser. diff --git a/webapp/src/main/resources/application.conf b/webapp/src/main/resources/application.conf new file mode 100644 index 0000000..e69de29 diff --git a/webapp/src/main/resources/logback.xml b/webapp/src/main/resources/logback.xml new file mode 100644 index 0000000..3087885 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/resources/logback.xml @@ -0,0 +1,13 @@ + + + + + %d{HH:mm:ss.SSS} [%thread] %-5level %logger{36} - %msg%n + + + + + + + diff --git a/webapp/src/main/scala/JettyLauncher.scala b/webapp/src/main/scala/JettyLauncher.scala new file mode 100644 index 0000000..42fc770 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/JettyLauncher.scala @@ -0,0 +1,23 @@ +import org.eclipse.jetty.server.Server +import org.eclipse.jetty.servlet.{ DefaultServlet, ServletContextHandler } +import org.eclipse.jetty.webapp.WebAppContext +import org.scalatra.servlet.ScalatraListener + +object JettyLauncher { + def main(args: Array[String]) { +// val port = if(System.getProperty("http.port") != null) System.getProperty("http.port").toInt else 8080 + val port = if(System.getenv("PORT") != null) System.getenv("PORT").toInt else 8080 + val server = new Server(port) + val context = new WebAppContext() + context.setContextPath("/") + context.setResourceBase("src/main/webapp") + + context.setEventListeners(Array(new ScalatraListener)) + context.addServlet(classOf[DefaultServlet], "/") + + server.setHandler(context) + + server.start + server.join + } +} \ No newline at end of file diff --git a/webapp/src/main/scala/ScalatraBootstrap.scala b/webapp/src/main/scala/ScalatraBootstrap.scala new file mode 100644 index 0000000..32834bb --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/ScalatraBootstrap.scala @@ -0,0 +1,9 @@ +import com.wikiplag.webapp._ +import org.scalatra._ +import javax.servlet.ServletContext + +class ScalatraBootstrap extends LifeCycle { + override def init(context: ServletContext) { + context.mount(new WikiplagWebServlet, "/*") + } +} diff --git a/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/Configuration.scala b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/Configuration.scala new file mode 100644 index 0000000..7c161ea --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/Configuration.scala @@ -0,0 +1,9 @@ +package com.wikiplag.webapp +import com.typesafe.config.ConfigFactory + +object Configuration { + private val path = "application.conf" + private val config = ConfigFactory.load(path) + val url = config.getConfig("InitInput").getString("url") + val prefix = config.getConfig("InitInput").getString("prefix") +} diff --git a/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebAppStack.scala b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebAppStack.scala new file mode 100644 index 0000000..f9cfa5d --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebAppStack.scala @@ -0,0 +1,22 @@ +package com.wikiplag.webapp + +import org.scalatra._ +import scalate.ScalateSupport +import org.fusesource.scalate.{ TemplateEngine, Binding } +import org.fusesource.scalate.layout.DefaultLayoutStrategy +import javax.servlet.http.HttpServletRequest +import collection.mutable + +trait WikiplagWebAppStack extends ScalatraServlet with ScalateSupport { + + notFound { + // remove content type in case it was set through an action + contentType = null + // Try to render a ScalateTemplate if no route matched + findTemplate(requestPath) map { path => + contentType = "text/html" + layoutTemplate(path) + } orElse serveStaticResource() getOrElse resourceNotFound() + } + +} diff --git a/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebServlet.scala b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebServlet.scala new file mode 100644 index 0000000..2d022be --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/WikiplagWebServlet.scala @@ -0,0 +1,31 @@ +package com.wikiplag.webapp + +import java.io.File + +import com.wikiplag.webapp.models.InitInput +import org.scalatra._ +import scalate.ScalateSupport +import org.json4s.{DefaultFormats, Formats} +import org.scalatra.json._ + +class WikiplagWebServlet extends WikiplagWebAppStack with ScalateSupport with JacksonJsonSupport{ + protected implicit val jsonFormats: Formats = DefaultFormats + + get("/index.html") { + contentType="text/html" + new File(servletContext.getResource("/index.html").getFile) + } + get("/") { + contentType="text/html" + new File(servletContext.getResource("/index.html").getFile) + } + post("/handleInput") { + contentType = formats("json") + new InitInput(params("text"), params("step")).getResult() + } + post("/calculate") { + contentType = formats("json") + + } + +} diff --git a/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/Parser.scala b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/Parser.scala new file mode 100644 index 0000000..b617615 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/Parser.scala @@ -0,0 +1,14 @@ +package com.wikiplag.webapp.helpers + +import de.htw.ai.wikiplag.parser.WikiDumpParser + +import scala.annotation.tailrec +import scala.collection.mutable.ListBuffer + +object Parser { + + def parsePlainText(text: String): List[String] = { + WikiDumpParser.extractWords(text, ListBuffer(), 0) + } + +} diff --git a/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/inputAdaption.scala b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/inputAdaption.scala new file mode 100644 index 0000000..7f8ce27 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/helpers/inputAdaption.scala @@ -0,0 +1,190 @@ +package com.wikiplag.webapp.helpers + +import com.sun.org.apache.xerces.internal.impl.xpath.XPath.Step +import com.wikiplag.webapp.models.CharPosition + +import scala.util.Try + +object InputAdaption { + /** + * ngMatches - List[(Hashes, List[(Doc_id, List[Positions])])] + * threshold basically is used for filtering end results. + * if the ratio of size to occurrences in one doc id less than threshold, this doc id will be threw away + * + * @param ngMatches only matches hash, that we receive from DB List[(,List[()])] + * @param originSize means, number of all hashes of origin document + * @param threshold for filtering results + * @return List[(Hashes, List[(FilteredDoc_id, List[Positions])], )] + */ + def generateWhitelist(ngMatches:List[(String, List[(Long,List[Int])])], originSize:Int, threshold:Double) + :List[(String, List[(Long, List[Int])], List[(Long, Double)])] = { + val filteredNg = filterMatches(ngMatches, originSize, threshold) + filteredNg.map(item => ( + item._1, item._2, item._2.map( + doc=> (doc._1, (item._2.size / originSize).toDouble) + ) + ) + ) + } + + def filterMatches(ngMatches:List[(String, List[(Long,List[Int])])], size: Int, threshold:Double) : + List[(String, List[(Long,List[Int])])] = { + ngMatches.filter(item => (item._2.size / size) > threshold) + } + + /** + * List((hash1,List((Docid1,List(1, 2, 3, 4)), (DocId2,List(4, 5, 6)))), (hash2,List((Docid1,List(1, 2, 3, 4)), (DocId2,List(4, 5, 6))))) + * will give List(Docid1, Docid2) + * Will parse ngMatches and look for id + * + * @param ngMatches + * @return List of Ids + */ + def extractDocIds(ngMatches:List[(String, List[(Long,List[Int])])]): List[Long] = { + ngMatches.map(_._2).flatten.groupBy(_._1).keys.toList + } + + /** + * take a list of hashes, i.e. List[(Hash, List[(DocId, List[Position])])] + * and will group it by docs, instead by hashes. + * + * @param hashItems List[(Hash, List[(DocId, List[Position])])] + * @return List[(DocId, List[(Hash, List[Position])])] + */ + def groupHashesByDocs(hashItems:List[(String, List[CharPosition], List[(Long,List[Int])])]) + : Map[Long,List[(String, List[Int], List[CharPosition])]] = { + hashItems + .flatMap(hash => hash._3.map( docIdAndPositions => expandTuple(docIdAndPositions, hash._1,hash._2))) + .groupBy(_._1) + .mapValues(x=> x.map(y=> (y._2, y._3, y._4))) + } + + def expandTuple(docIdAndPositions :(Long,List[Int]), hash:String, charIndexes:List[CharPosition]) + :(Long, String, List[Int], List[CharPosition]) = { + val docId = docIdAndPositions._1 + val positions = docIdAndPositions._2 + (docId, hash, positions, charIndexes) + } + + /** + * related to origin article + * + * @param hashList List[(hash, list[or])] + * @param viewIndex + * @return + */ + def replaceListOfWordPositionsWithCharPosition(hashList: List[(String, List[Int], List[(Long, List[Int])])], + viewIndex: List[(Int, Int, Int)], step: Int) + : List[(String, List[CharPosition], List[(Long, List[Int])])] = { + val groupedView = viewIndex.groupBy(_._1).mapValues(_.head) + hashList.map(hashAndPositions => replaceMapValueWithCharPosition(hashAndPositions, groupedView, step)) + } + + private def replaceMapValueWithCharPosition(hashAndPositions: (String, List[Int], List[(Long, List[Int])]), + viewIndex: Map[Int,(Int, Int, Int)], step: Int) + : (String, List[CharPosition], List[(Long, List[(Int)])]) = { + val replaced = hashAndPositions._2.map(wordPosition => { + val endWordPosition = wordPosition + step - 1 + val endOriginChar = Try(viewIndex.get(endWordPosition)) + val startOriginChar = Try(viewIndex.get(wordPosition)) + if(startOriginChar.isFailure) print(startOriginChar.failed.get) + if(endOriginChar.isFailure) print(endOriginChar.failed.get) + val endCharIndex = endOriginChar.get.get._2 + endOriginChar.get.get._3 + CharPosition(startOriginChar.get.get._2, endCharIndex) + }) + (hashAndPositions._1, replaced, hashAndPositions._3) + } + /** + * extend map to have a positions(List) of wikiArticle + * + * @param hashMap + * @param viewIndex + * @return + */ + def injectWikiPositions(hashMap: Map[Long,List[(String, List[Int], List[CharPosition])]], + viewIndex: Map[Long, List[(Int, Int, Int)]], + step: Int) + : Map[Long,List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])]]= { + + val groupedIndex = groupIndexValueByPosition(viewIndex) + hashMap.map(hash => + { + val docId = hash._1 + val indexesWiki = groupedIndex.get(docId) + hash._1 -> hash._2.map(hashAndPositions => { + val hash = hashAndPositions._1 + val positionsWiki = hashAndPositions._2 + val charIndexOrigin = hashAndPositions._3 + + val startCharIndexesWiki = positionsWiki.flatMap(x => indexesWiki.get(x).map(_._2)) + val endCharIndexesWiki = positionsWiki.flatMap(position => + indexesWiki.get(position + step - 1).map(viewIndex => viewIndex._2 + viewIndex._3) + ) + val charPosition = startCharIndexesWiki.zip(endCharIndexesWiki).map(pos => CharPosition(pos._1, pos._2)) + (hash, charPosition, charIndexOrigin) + }) + } + ) + } + + def groupIndexValueByPosition(index: Map[Long, List[(Int, Int, Int)]]) + :Map[Long, Map[Int, List[(Int, Int, Int)]]] = { + index.mapValues( viewIndex => viewIndex.groupBy(_._1)) + } + + + /** + * will inject into a map a value + * which corresponds to ratio + * of all hashes in original text + * and hashes that were found in wiki article + * + * @param hashMap + * @param numberOfHashes + * @return + */ + def injectSimilarityValue(hashMap: Map[Long,List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])]], numberOfHashes: Int) + : Map[Long,(List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])], Double)]= { + hashMap.mapValues(value =>{ + val similarityValue = value.size.toDouble / numberOfHashes.toDouble + (value, similarityValue) + }) + } + + /** + * this function do, exactly what you expect + * + * @param hashMap + * @param threshold + * @return + */ + def filterHashMap(hashMap: Map[Long,(List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])], Double)], threshold: Double) + : Map[Long,(List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])], Double)]= { + hashMap.filter(value => { + value._2._2 > threshold + }) + } + + def convertToScalaTuple(dbtuple: com.mongodb.BasicDBList):(Int, Int, Int)= { + dbtuple.asInstanceOf[(Int, Int, Int)] + } + + def injectPosition(hashItems:List[(String, List[(Long,List[Int])])], table: Map[String, List[Int]]) + : List[(String, List[Int], List[(Long, List[Int])])] = { + hashItems.map(value => { + val positions = Try(table.get(value._1).get) + if(positions.isFailure) print(positions.failed.get) + (value._1, positions.get, value._2) + }) + } + + def injectTitleAndText(response: Map[Long,(List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])], Double)], + titles:Map[Long, String] , wikiTexts:Map[Long, String]) + : Map[Long,(List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])], Double, String, String)] = { + response.map(value =>{ + val id = value._1 + id -> (value._2._1, value._2._2, titles.get(id).get, wikiTexts.get(id).get) + }) + } + +} \ No newline at end of file diff --git a/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/InitInputModel.scala b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/InitInputModel.scala new file mode 100644 index 0000000..dc152f8 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/InitInputModel.scala @@ -0,0 +1,89 @@ +package com.wikiplag.webapp.models + +import com.wikiplag.webapp.Configuration +import org.json4s._ +import org.json4s.JsonDSL._ +import org.json4s.jackson.JsonMethods._ + +import com.mongodb.casbah.Imports._ + +import scala.collection.JavaConversions._ +import StringContext._ +import com.wikiplag.webapp.helpers.{InputAdaption, Parser} +import de.htw.ai.wikiplag.connection.MongoDBImpl +import de.htw.ai.wikiplag.forwardreferencetable.ForwardReferenceTableImp +import de.htw.ai.wikiplag.viewindex.ViewIndexBuilderImp + +import scala.util.Try + +class InitInput (text: String, step: String) { + def handle() = { + val tokens = Parser.parsePlainText(text).map(_.toLowerCase()) + val table = ForwardReferenceTableImp.buildForwardReferenceTable(tokens, step.toInt) + val originViewIndex = ViewIndexBuilderImp.buildViewIndex(text.toLowerCase , tokens) + + MongoDBImpl.open( + new ServerAddress("hadoop03.f4.htw-berlin.de", 27020), + MongoCredential.createCredential("REPLACE-ME", "REPLACE-ME", "REPLACE-ME".toCharArray) + ) + // List[(Hash, List of (document_id, position))] + val siml = MongoDBImpl.findSimilarity(table.keys.toList, step.toInt) + // List[(Hashes, List[(Doc_id, List[Positions])])] + val fitSim = siml.map( hashSim => + (hashSim._1, hashSim._2.groupBy(_._1).mapValues(list=>list.map(x=> x._2)).toList ) + ) + // model : (Hash, List(DocId, Position), List(originPosition)) + val injectedWithOriginPosition = InputAdaption.injectPosition(fitSim, table.toMap) + val replacedWithCharPosition = InputAdaption.replaceListOfWordPositionsWithCharPosition( + injectedWithOriginPosition, originViewIndex, step.toInt + ) + val groupedMatches = InputAdaption.groupHashesByDocs(replacedWithCharPosition) + + // extract docIds + val docIds = InputAdaption.extractDocIds(fitSim) + val titles = MongoDBImpl.getTitle(docIds) + val wikiTexts = MongoDBImpl.getOriginalText(docIds) + val viewIndex = MongoDBImpl.getViewIndex(docIds) + val injectedWithWiki = InputAdaption.injectWikiPositions(groupedMatches, viewIndex, step.toInt) + val withSimValue = InputAdaption.injectSimilarityValue(injectedWithWiki,table.size) + val filtered = InputAdaption.filterHashMap(withSimValue, 0.1) + + MongoDBImpl.close() + (InputAdaption.injectTitleAndText(filtered, titles, wikiTexts), table.size) + } + + def getResult() = { + val res = this.handle() + prepare(res._1, res._2) + } + + def addKeys(response: Map[Long,(List[(String, List[Int], List[Int])], Double)]) + : Map[Long,(List[((String, String), (String, List[Int]), (String, List[Int]))], (String, Double))] = { + + val hashKey = "key" + val wikiCharIndexKey = "wikiCharPosition" + val originCharKey = "originCharPosition" + val similarityValueKey = "similarityValue" + + response.mapValues(value=>{ + (value._1.map( hashAndPositions => { + ((hashKey, hashAndPositions._1), (wikiCharIndexKey, hashAndPositions._2), (originCharKey, hashAndPositions._3)) + }),(similarityValueKey, value._2)) + }) + } + + + def prepare(response: Map[Long,(List[(String, List[CharPosition], List[CharPosition])], Double, String, String)], + hashSize: Int) = { + ResponseInitInput(response.map(value => { + SuspiciousDocs( + value._1, + value._2._1.map(v => HashKeyAndPositions(v._1, v._2, v._3)), + value._2._2, + value._2._3, + value._2._4 + ) + }).toList, hashSize) + } + +} diff --git a/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/ResponseModels.scala b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/ResponseModels.scala new file mode 100644 index 0000000..eb2955d --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/scala/com/wikiplag/webapp/models/ResponseModels.scala @@ -0,0 +1,6 @@ +package com.wikiplag.webapp.models + +case class ResponseInitInput (suspiciousDocs: List[SuspiciousDocs], nGramSize: Int) +case class SuspiciousDocs (docId: Long, hashKeyAndPositions: List[HashKeyAndPositions], similarityValue: Double, title:String, text: String) +case class HashKeyAndPositions (hash: String, wikiCharPositions: List[CharPosition], originCharPositions: List[CharPosition]) +case class CharPosition(startCharIndex: Int, endCharIndex: Int) diff --git a/webapp/src/main/webapp/README.md b/webapp/src/main/webapp/README.md new file mode 100644 index 0000000..9f42cfc --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/README.md @@ -0,0 +1 @@ +# wikiplag_web diff --git a/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/layouts/default.jade b/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/layouts/default.jade new file mode 100644 index 0000000..96d7bd2 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/layouts/default.jade @@ -0,0 +1,12 @@ +-@ val title: String +-@ val headline: String = title +-@ val body: String + +!!! +html + head + title= title + body + #content + h1= headline + != body diff --git a/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/views/hello-scalate.jade b/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/views/hello-scalate.jade new file mode 100644 index 0000000..62ef9d6 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/templates/views/hello-scalate.jade @@ -0,0 +1,4 @@ +- attributes("title") = "Scalatra: a tiny, Sinatra-like web framework for Scala" +- attributes("headline") = "Welcome to Scalatra" + +p= "Hello, Scalate!" \ No newline at end of file diff --git a/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/web.xml b/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/web.xml new file mode 100644 index 0000000..d8e6377 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/WEB-INF/web.xml @@ -0,0 +1,15 @@ + + + + + + org.scalatra.servlet.ScalatraListener + + diff --git a/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css new file mode 100644 index 0000000..ebe57fb --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css @@ -0,0 +1,587 @@ +/*! + * Bootstrap v3.3.6 (http://getbootstrap.com) + * Copyright 2011-2015 Twitter, Inc. + * Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE) + */ +.btn-default, +.btn-primary, +.btn-success, +.btn-info, +.btn-warning, +.btn-danger { + text-shadow: 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, .2); + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .15), 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .15), 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.btn-default:active, +.btn-primary:active, +.btn-success:active, +.btn-info:active, +.btn-warning:active, +.btn-danger:active, +.btn-default.active, +.btn-primary.active, +.btn-success.active, +.btn-info.active, +.btn-warning.active, +.btn-danger.active { + -webkit-box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, .125); + box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, .125); +} +.btn-default.disabled, +.btn-primary.disabled, +.btn-success.disabled, +.btn-info.disabled, +.btn-warning.disabled, +.btn-danger.disabled, +.btn-default[disabled], +.btn-primary[disabled], +.btn-success[disabled], +.btn-info[disabled], +.btn-warning[disabled], +.btn-danger[disabled], +fieldset[disabled] .btn-default, +fieldset[disabled] .btn-primary, +fieldset[disabled] .btn-success, +fieldset[disabled] .btn-info, +fieldset[disabled] .btn-warning, +fieldset[disabled] .btn-danger { + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; +} +.btn-default .badge, +.btn-primary .badge, +.btn-success .badge, +.btn-info .badge, +.btn-warning .badge, +.btn-danger .badge { + text-shadow: none; +} +.btn:active, +.btn.active { + background-image: none; +} +.btn-default { + text-shadow: 0 1px 0 #fff; + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #fff 0%, #e0e0e0 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #fff 0%, #e0e0e0 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#fff), to(#e0e0e0)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #fff 0%, #e0e0e0 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffffffff', endColorstr='#ffe0e0e0', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #dbdbdb; + border-color: #ccc; +} +.btn-default:hover, +.btn-default:focus { + background-color: #e0e0e0; + background-position: 0 -15px; +} +.btn-default:active, +.btn-default.active { + background-color: #e0e0e0; + border-color: #dbdbdb; +} +.btn-default.disabled, +.btn-default[disabled], +fieldset[disabled] .btn-default, +.btn-default.disabled:hover, +.btn-default[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-default:hover, +.btn-default.disabled:focus, +.btn-default[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-default:focus, +.btn-default.disabled.focus, +.btn-default[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-default.focus, +.btn-default.disabled:active, +.btn-default[disabled]:active, +fieldset[disabled] .btn-default:active, +.btn-default.disabled.active, +.btn-default[disabled].active, +fieldset[disabled] .btn-default.active { + background-color: #e0e0e0; + background-image: none; +} +.btn-primary { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #265a88 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #265a88 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#337ab7), to(#265a88)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #265a88 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff265a88', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #245580; +} +.btn-primary:hover, +.btn-primary:focus { + background-color: #265a88; + background-position: 0 -15px; +} +.btn-primary:active, +.btn-primary.active { + background-color: #265a88; + border-color: #245580; +} +.btn-primary.disabled, +.btn-primary[disabled], +fieldset[disabled] .btn-primary, +.btn-primary.disabled:hover, +.btn-primary[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-primary:hover, +.btn-primary.disabled:focus, +.btn-primary[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-primary:focus, +.btn-primary.disabled.focus, +.btn-primary[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-primary.focus, +.btn-primary.disabled:active, +.btn-primary[disabled]:active, +fieldset[disabled] .btn-primary:active, +.btn-primary.disabled.active, +.btn-primary[disabled].active, +fieldset[disabled] .btn-primary.active { + background-color: #265a88; + background-image: none; +} +.btn-success { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #419641 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #419641 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#5cb85c), to(#419641)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #5cb85c 0%, #419641 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5cb85c', endColorstr='#ff419641', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #3e8f3e; +} +.btn-success:hover, +.btn-success:focus { + background-color: #419641; + background-position: 0 -15px; +} +.btn-success:active, +.btn-success.active { + background-color: #419641; + border-color: #3e8f3e; +} +.btn-success.disabled, +.btn-success[disabled], +fieldset[disabled] .btn-success, +.btn-success.disabled:hover, +.btn-success[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-success:hover, +.btn-success.disabled:focus, +.btn-success[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-success:focus, +.btn-success.disabled.focus, +.btn-success[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-success.focus, +.btn-success.disabled:active, +.btn-success[disabled]:active, +fieldset[disabled] .btn-success:active, +.btn-success.disabled.active, +.btn-success[disabled].active, +fieldset[disabled] .btn-success.active { + background-color: #419641; + background-image: none; +} +.btn-info { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #2aabd2 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #2aabd2 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#5bc0de), to(#2aabd2)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #5bc0de 0%, #2aabd2 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5bc0de', endColorstr='#ff2aabd2', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #28a4c9; +} +.btn-info:hover, +.btn-info:focus { + background-color: #2aabd2; + background-position: 0 -15px; +} +.btn-info:active, +.btn-info.active { + background-color: #2aabd2; + border-color: #28a4c9; +} +.btn-info.disabled, +.btn-info[disabled], +fieldset[disabled] .btn-info, +.btn-info.disabled:hover, +.btn-info[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-info:hover, +.btn-info.disabled:focus, +.btn-info[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-info:focus, +.btn-info.disabled.focus, +.btn-info[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-info.focus, +.btn-info.disabled:active, +.btn-info[disabled]:active, +fieldset[disabled] .btn-info:active, +.btn-info.disabled.active, +.btn-info[disabled].active, +fieldset[disabled] .btn-info.active { + background-color: #2aabd2; + background-image: none; +} +.btn-warning { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #eb9316 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #eb9316 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#f0ad4e), to(#eb9316)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #f0ad4e 0%, #eb9316 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff0ad4e', endColorstr='#ffeb9316', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #e38d13; +} +.btn-warning:hover, +.btn-warning:focus { + background-color: #eb9316; + background-position: 0 -15px; +} +.btn-warning:active, +.btn-warning.active { + background-color: #eb9316; + border-color: #e38d13; +} +.btn-warning.disabled, +.btn-warning[disabled], +fieldset[disabled] .btn-warning, +.btn-warning.disabled:hover, +.btn-warning[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-warning:hover, +.btn-warning.disabled:focus, +.btn-warning[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-warning:focus, +.btn-warning.disabled.focus, +.btn-warning[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-warning.focus, +.btn-warning.disabled:active, +.btn-warning[disabled]:active, +fieldset[disabled] .btn-warning:active, +.btn-warning.disabled.active, +.btn-warning[disabled].active, +fieldset[disabled] .btn-warning.active { + background-color: #eb9316; + background-image: none; +} +.btn-danger { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c12e2a 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c12e2a 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#d9534f), to(#c12e2a)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #d9534f 0%, #c12e2a 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9534f', endColorstr='#ffc12e2a', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #b92c28; +} +.btn-danger:hover, +.btn-danger:focus { + background-color: #c12e2a; + background-position: 0 -15px; +} +.btn-danger:active, +.btn-danger.active { + background-color: #c12e2a; + border-color: #b92c28; +} +.btn-danger.disabled, +.btn-danger[disabled], +fieldset[disabled] .btn-danger, +.btn-danger.disabled:hover, +.btn-danger[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-danger:hover, +.btn-danger.disabled:focus, +.btn-danger[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-danger:focus, +.btn-danger.disabled.focus, +.btn-danger[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-danger.focus, +.btn-danger.disabled:active, +.btn-danger[disabled]:active, +fieldset[disabled] .btn-danger:active, +.btn-danger.disabled.active, +.btn-danger[disabled].active, +fieldset[disabled] .btn-danger.active { + background-color: #c12e2a; + background-image: none; +} +.thumbnail, +.img-thumbnail { + -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.dropdown-menu > li > a:hover, +.dropdown-menu > li > a:focus { + background-color: #e8e8e8; + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#f5f5f5), to(#e8e8e8)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff5f5f5', endColorstr='#ffe8e8e8', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.dropdown-menu > .active > a, +.dropdown-menu > .active > a:hover, +.dropdown-menu > .active > a:focus { + background-color: #2e6da4; + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#337ab7), to(#2e6da4)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.navbar-default { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #fff 0%, #f8f8f8 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #fff 0%, #f8f8f8 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#fff), to(#f8f8f8)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #fff 0%, #f8f8f8 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffffffff', endColorstr='#fff8f8f8', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-radius: 4px; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .15), 0 1px 5px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .15), 0 1px 5px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.navbar-default .navbar-nav > .open > a, +.navbar-default .navbar-nav > .active > a { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #dbdbdb 0%, #e2e2e2 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #dbdbdb 0%, #e2e2e2 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#dbdbdb), to(#e2e2e2)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #dbdbdb 0%, #e2e2e2 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdbdbdb', endColorstr='#ffe2e2e2', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + -webkit-box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.navbar-brand, +.navbar-nav > li > a { + text-shadow: 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .25); +} +.navbar-inverse { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #3c3c3c 0%, #222 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #3c3c3c 0%, #222 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#3c3c3c), to(#222)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #3c3c3c 0%, #222 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff3c3c3c', endColorstr='#ff222222', GradientType=0); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); + background-repeat: repeat-x; + border-radius: 4px; +} +.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a, +.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #080808 0%, #0f0f0f 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #080808 0%, #0f0f0f 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#080808), to(#0f0f0f)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #080808 0%, #0f0f0f 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff080808', endColorstr='#ff0f0f0f', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + -webkit-box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, .25); + box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, .25); +} +.navbar-inverse .navbar-brand, +.navbar-inverse .navbar-nav > li > a { + text-shadow: 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, .25); +} +.navbar-static-top, +.navbar-fixed-top, +.navbar-fixed-bottom { + border-radius: 0; +} +@media (max-width: 767px) { + .navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a, + .navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:hover, + .navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:focus { + color: #fff; + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#337ab7), to(#2e6da4)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + } +} +.alert { + text-shadow: 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .2); + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .25), 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .05); + box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .25), 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .05); +} +.alert-success { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #c8e5bc 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #c8e5bc 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#dff0d8), to(#c8e5bc)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #dff0d8 0%, #c8e5bc 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdff0d8', endColorstr='#ffc8e5bc', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #b2dba1; +} +.alert-info { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #b9def0 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #b9def0 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#d9edf7), to(#b9def0)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #d9edf7 0%, #b9def0 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9edf7', endColorstr='#ffb9def0', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #9acfea; +} +.alert-warning { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #f8efc0 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #f8efc0 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#fcf8e3), to(#f8efc0)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #fcf8e3 0%, #f8efc0 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fffcf8e3', endColorstr='#fff8efc0', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #f5e79e; +} +.alert-danger { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #e7c3c3 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #e7c3c3 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#f2dede), to(#e7c3c3)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #f2dede 0%, #e7c3c3 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff2dede', endColorstr='#ffe7c3c3', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #dca7a7; +} +.progress { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #ebebeb 0%, #f5f5f5 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #ebebeb 0%, #f5f5f5 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#ebebeb), to(#f5f5f5)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #ebebeb 0%, #f5f5f5 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffebebeb', endColorstr='#fff5f5f5', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.progress-bar { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #286090 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #286090 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#337ab7), to(#286090)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #286090 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff286090', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.progress-bar-success { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #449d44 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #449d44 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#5cb85c), to(#449d44)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #5cb85c 0%, #449d44 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5cb85c', endColorstr='#ff449d44', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.progress-bar-info { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #31b0d5 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #31b0d5 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#5bc0de), to(#31b0d5)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #5bc0de 0%, #31b0d5 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5bc0de', endColorstr='#ff31b0d5', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.progress-bar-warning { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #ec971f 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #ec971f 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#f0ad4e), to(#ec971f)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #f0ad4e 0%, #ec971f 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff0ad4e', endColorstr='#ffec971f', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.progress-bar-danger { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c9302c 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c9302c 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#d9534f), to(#c9302c)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #d9534f 0%, #c9302c 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9534f', endColorstr='#ffc9302c', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.progress-bar-striped { + background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); +} +.list-group { + border-radius: 4px; + -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.list-group-item.active, +.list-group-item.active:hover, +.list-group-item.active:focus { + text-shadow: 0 -1px 0 #286090; + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2b669a 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2b669a 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#337ab7), to(#2b669a)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2b669a 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2b669a', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #2b669a; +} +.list-group-item.active .badge, +.list-group-item.active:hover .badge, +.list-group-item.active:focus .badge { + text-shadow: none; +} +.panel { + -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .05); + box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .05); +} +.panel-default > .panel-heading { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#f5f5f5), to(#e8e8e8)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff5f5f5', endColorstr='#ffe8e8e8', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.panel-primary > .panel-heading { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#337ab7), to(#2e6da4)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2e6da4 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.panel-success > .panel-heading { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #d0e9c6 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #d0e9c6 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#dff0d8), to(#d0e9c6)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #dff0d8 0%, #d0e9c6 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdff0d8', endColorstr='#ffd0e9c6', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.panel-info > .panel-heading { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #c4e3f3 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #c4e3f3 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#d9edf7), to(#c4e3f3)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #d9edf7 0%, #c4e3f3 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9edf7', endColorstr='#ffc4e3f3', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.panel-warning > .panel-heading { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #faf2cc 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #faf2cc 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#fcf8e3), to(#faf2cc)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #fcf8e3 0%, #faf2cc 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fffcf8e3', endColorstr='#fffaf2cc', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.panel-danger > .panel-heading { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #ebcccc 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #ebcccc 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#f2dede), to(#ebcccc)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #f2dede 0%, #ebcccc 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff2dede', endColorstr='#ffebcccc', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; +} +.well { + background-image: -webkit-linear-gradient(top, #e8e8e8 0%, #f5f5f5 100%); + background-image: -o-linear-gradient(top, #e8e8e8 0%, #f5f5f5 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, left bottom, from(#e8e8e8), to(#f5f5f5)); + background-image: linear-gradient(to bottom, #e8e8e8 0%, #f5f5f5 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffe8e8e8', endColorstr='#fff5f5f5', GradientType=0); + background-repeat: repeat-x; + border-color: #dcdcdc; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 3px rgba(0, 0, 0, .05), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1); + box-shadow: inset 0 1px 3px rgba(0, 0, 0, .05), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1); +} +/*# sourceMappingURL=bootstrap-theme.css.map */ diff --git a/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css.map b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css.map new file mode 100644 index 0000000..21e1910 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.css.map @@ -0,0 +1 @@ +{"version":3,"sources":["bootstrap-theme.css","less/theme.less","less/mixins/vendor-prefixes.less","less/mixins/gradients.less","less/mixins/reset-filter.less"],"names":[],"mappings":"AAAA;;;;GAIG;ACeH;;;;;;EAME,yCAAA;EC2CA,4FAAA;EACQ,oFAAA;CFvDT;ACgBC;;;;;;;;;;;;ECsCA,yDAAA;EACQ,iDAAA;CFxCT;ACMC;;;;;;;;;;;;;;;;;;ECiCA,yBAAA;EACQ,iBAAA;CFnBT;AC/BD;;;;;;EAuBI,kBAAA;CDgBH;ACyBC;;EAEE,uBAAA;CDvBH;AC4BD;EErEI,sEAAA;EACA,iEAAA;EACA,2FAAA;EAAA,oEAAA;EAEA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EH4CA,4BAAA;EACA,sBAAA;EAuC2C,0BAAA;EAA2B,mBAAA;CDjBvE;ACpBC;;EAEE,0BAAA;EACA,6BAAA;CDsBH;ACnBC;;EAEE,0BAAA;EACA,sBAAA;CDqBH;ACfG;;;;;;;;;;;;;;;;;;EAME,0BAAA;EACA,uBAAA;CD6BL;ACbD;EEtEI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EAEA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EH4CA,4BAAA;EACA,sBAAA;CD8DD;AC5DC;;EAEE,0BAAA;EACA,6BAAA;CD8DH;AC3DC;;EAEE,0BAAA;EACA,sBAAA;CD6DH;ACvDG;;;;;;;;;;;;;;;;;;EAME,0BAAA;EACA,uBAAA;CDqEL;ACpDD;EEvEI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EAEA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EH4CA,4BAAA;EACA,sBAAA;CDsGD;ACpGC;;EAEE,0BAAA;EACA,6BAAA;CDsGH;ACnGC;;EAEE,0BAAA;EACA,sBAAA;CDqGH;AC/FG;;;;;;;;;;;;;;;;;;EAME,0BAAA;EACA,uBAAA;CD6GL;AC3FD;EExEI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EAEA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EH4CA,4BAAA;EACA,sBAAA;CD8ID;AC5IC;;EAEE,0BAAA;EACA,6BAAA;CD8IH;AC3IC;;EAEE,0BAAA;EACA,sBAAA;CD6IH;ACvIG;;;;;;;;;;;;;;;;;;EAME,0BAAA;EACA,uBAAA;CDqJL;AClID;EEzEI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EAEA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EH4CA,4BAAA;EACA,sBAAA;CDsLD;ACpLC;;EAEE,0BAAA;EACA,6BAAA;CDsLH;ACnLC;;EAEE,0BAAA;EACA,sBAAA;CDqLH;AC/KG;;;;;;;;;;;;;;;;;;EAME,0BAAA;EACA,uBAAA;CD6LL;ACzKD;EE1EI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EAEA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EH4CA,4BAAA;EACA,sBAAA;CD8ND;AC5NC;;EAEE,0BAAA;EACA,6BAAA;CD8NH;AC3NC;;EAEE,0BAAA;EACA,sBAAA;CD6NH;ACvNG;;;;;;;;;;;;;;;;;;EAME,0BAAA;EACA,uBAAA;CDqOL;AC1MD;;EClCE,mDAAA;EACQ,2CAAA;CFgPT;ACrMD;;EE3FI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EF0FF,0BAAA;CD2MD;ACzMD;;;EEhGI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EFgGF,0BAAA;CD+MD;ACtMD;EE7GI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EH+HA,mBAAA;ECjEA,4FAAA;EACQ,oFAAA;CF8QT;ACjND;;EE7GI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;ED2CF,yDAAA;EACQ,iDAAA;CFwRT;AC9MD;;EAEE,+CAAA;CDgND;AC5MD;EEhII,sEAAA;EACA,iEAAA;EACA,2FAAA;EAAA,oEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;ECnBF,oEAAA;EHkJA,mBAAA;CDkND;ACrND;;EEhII,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;ED2CF,wDAAA;EACQ,gDAAA;CF+ST;AC/ND;;EAYI,0CAAA;CDuNH;AClND;;;EAGE,iBAAA;CDoND;AC/LD;EAfI;;;IAGE,YAAA;IE7JF,yEAAA;IACA,oEAAA;IACA,8FAAA;IAAA,uEAAA;IACA,4BAAA;IACA,uHAAA;GH+WD;CACF;AC3MD;EACE,8CAAA;EC3HA,2FAAA;EACQ,mFAAA;CFyUT;ACnMD;EEtLI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EF8KF,sBAAA;CD+MD;AC1MD;EEvLI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EF8KF,sBAAA;CDuND;ACjND;EExLI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EF8KF,sBAAA;CD+ND;ACxND;EEzLI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EF8KF,sBAAA;CDuOD;ACxND;EEjMI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CH4ZH;ACrND;EE3MI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHmaH;AC3ND;EE5MI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CH0aH;ACjOD;EE7MI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHibH;ACvOD;EE9MI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHwbH;AC7OD;EE/MI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CH+bH;AChPD;EElLI,8MAAA;EACA,yMAAA;EACA,sMAAA;CHqaH;AC5OD;EACE,mBAAA;EC9KA,mDAAA;EACQ,2CAAA;CF6ZT;AC7OD;;;EAGE,8BAAA;EEnOE,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EFiOF,sBAAA;CDmPD;ACxPD;;;EAQI,kBAAA;CDqPH;AC3OD;ECnME,kDAAA;EACQ,0CAAA;CFibT;ACrOD;EE5PI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHoeH;AC3OD;EE7PI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CH2eH;ACjPD;EE9PI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHkfH;ACvPD;EE/PI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHyfH;AC7PD;EEhQI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHggBH;ACnQD;EEjQI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;CHugBH;ACnQD;EExQI,yEAAA;EACA,oEAAA;EACA,8FAAA;EAAA,uEAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;EFsQF,sBAAA;EC3NA,0FAAA;EACQ,kFAAA;CFqeT","file":"bootstrap-theme.css","sourcesContent":["/*!\n * Bootstrap v3.3.6 (http://getbootstrap.com)\n * Copyright 2011-2015 Twitter, Inc.\n * Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE)\n */\n.btn-default,\n.btn-primary,\n.btn-success,\n.btn-info,\n.btn-warning,\n.btn-danger {\n text-shadow: 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, 0.2);\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.15), 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.15), 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.btn-default:active,\n.btn-primary:active,\n.btn-success:active,\n.btn-info:active,\n.btn-warning:active,\n.btn-danger:active,\n.btn-default.active,\n.btn-primary.active,\n.btn-success.active,\n.btn-info.active,\n.btn-warning.active,\n.btn-danger.active {\n -webkit-box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.125);\n box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.125);\n}\n.btn-default.disabled,\n.btn-primary.disabled,\n.btn-success.disabled,\n.btn-info.disabled,\n.btn-warning.disabled,\n.btn-danger.disabled,\n.btn-default[disabled],\n.btn-primary[disabled],\n.btn-success[disabled],\n.btn-info[disabled],\n.btn-warning[disabled],\n.btn-danger[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-default,\nfieldset[disabled] .btn-primary,\nfieldset[disabled] .btn-success,\nfieldset[disabled] .btn-info,\nfieldset[disabled] .btn-warning,\nfieldset[disabled] .btn-danger {\n -webkit-box-shadow: none;\n box-shadow: none;\n}\n.btn-default .badge,\n.btn-primary .badge,\n.btn-success .badge,\n.btn-info .badge,\n.btn-warning .badge,\n.btn-danger .badge {\n text-shadow: none;\n}\n.btn:active,\n.btn.active {\n background-image: none;\n}\n.btn-default {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #fff 0%, #e0e0e0 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #fff 0%, #e0e0e0 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #fff 0%, #e0e0e0 100%);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffffffff', endColorstr='#ffe0e0e0', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n background-repeat: repeat-x;\n border-color: #dbdbdb;\n text-shadow: 0 1px 0 #fff;\n border-color: #ccc;\n}\n.btn-default:hover,\n.btn-default:focus {\n background-color: #e0e0e0;\n background-position: 0 -15px;\n}\n.btn-default:active,\n.btn-default.active {\n background-color: #e0e0e0;\n border-color: #dbdbdb;\n}\n.btn-default.disabled,\n.btn-default[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-default,\n.btn-default.disabled:hover,\n.btn-default[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-default:hover,\n.btn-default.disabled:focus,\n.btn-default[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-default:focus,\n.btn-default.disabled.focus,\n.btn-default[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-default.focus,\n.btn-default.disabled:active,\n.btn-default[disabled]:active,\nfieldset[disabled] .btn-default:active,\n.btn-default.disabled.active,\n.btn-default[disabled].active,\nfieldset[disabled] .btn-default.active {\n background-color: #e0e0e0;\n background-image: none;\n}\n.btn-primary {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #265a88 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #265a88 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #265a88 100%);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff265a88', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n background-repeat: repeat-x;\n border-color: #245580;\n}\n.btn-primary:hover,\n.btn-primary:focus {\n background-color: #265a88;\n background-position: 0 -15px;\n}\n.btn-primary:active,\n.btn-primary.active {\n background-color: #265a88;\n border-color: #245580;\n}\n.btn-primary.disabled,\n.btn-primary[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-primary,\n.btn-primary.disabled:hover,\n.btn-primary[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-primary:hover,\n.btn-primary.disabled:focus,\n.btn-primary[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-primary:focus,\n.btn-primary.disabled.focus,\n.btn-primary[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-primary.focus,\n.btn-primary.disabled:active,\n.btn-primary[disabled]:active,\nfieldset[disabled] .btn-primary:active,\n.btn-primary.disabled.active,\n.btn-primary[disabled].active,\nfieldset[disabled] .btn-primary.active {\n background-color: #265a88;\n background-image: none;\n}\n.btn-success {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #419641 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #419641 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #5cb85c 0%, #419641 100%);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5cb85c', endColorstr='#ff419641', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n background-repeat: repeat-x;\n border-color: #3e8f3e;\n}\n.btn-success:hover,\n.btn-success:focus {\n background-color: #419641;\n background-position: 0 -15px;\n}\n.btn-success:active,\n.btn-success.active {\n background-color: #419641;\n border-color: #3e8f3e;\n}\n.btn-success.disabled,\n.btn-success[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-success,\n.btn-success.disabled:hover,\n.btn-success[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-success:hover,\n.btn-success.disabled:focus,\n.btn-success[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-success:focus,\n.btn-success.disabled.focus,\n.btn-success[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-success.focus,\n.btn-success.disabled:active,\n.btn-success[disabled]:active,\nfieldset[disabled] .btn-success:active,\n.btn-success.disabled.active,\n.btn-success[disabled].active,\nfieldset[disabled] .btn-success.active {\n background-color: #419641;\n background-image: none;\n}\n.btn-info {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #2aabd2 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #2aabd2 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #5bc0de 0%, #2aabd2 100%);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5bc0de', endColorstr='#ff2aabd2', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n background-repeat: repeat-x;\n border-color: #28a4c9;\n}\n.btn-info:hover,\n.btn-info:focus {\n background-color: #2aabd2;\n background-position: 0 -15px;\n}\n.btn-info:active,\n.btn-info.active {\n background-color: #2aabd2;\n border-color: #28a4c9;\n}\n.btn-info.disabled,\n.btn-info[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-info,\n.btn-info.disabled:hover,\n.btn-info[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-info:hover,\n.btn-info.disabled:focus,\n.btn-info[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-info:focus,\n.btn-info.disabled.focus,\n.btn-info[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-info.focus,\n.btn-info.disabled:active,\n.btn-info[disabled]:active,\nfieldset[disabled] .btn-info:active,\n.btn-info.disabled.active,\n.btn-info[disabled].active,\nfieldset[disabled] .btn-info.active {\n background-color: #2aabd2;\n background-image: none;\n}\n.btn-warning {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #eb9316 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #eb9316 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #f0ad4e 0%, #eb9316 100%);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff0ad4e', endColorstr='#ffeb9316', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n background-repeat: repeat-x;\n border-color: #e38d13;\n}\n.btn-warning:hover,\n.btn-warning:focus {\n background-color: #eb9316;\n background-position: 0 -15px;\n}\n.btn-warning:active,\n.btn-warning.active {\n background-color: #eb9316;\n border-color: #e38d13;\n}\n.btn-warning.disabled,\n.btn-warning[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-warning,\n.btn-warning.disabled:hover,\n.btn-warning[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-warning:hover,\n.btn-warning.disabled:focus,\n.btn-warning[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-warning:focus,\n.btn-warning.disabled.focus,\n.btn-warning[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-warning.focus,\n.btn-warning.disabled:active,\n.btn-warning[disabled]:active,\nfieldset[disabled] .btn-warning:active,\n.btn-warning.disabled.active,\n.btn-warning[disabled].active,\nfieldset[disabled] .btn-warning.active {\n background-color: #eb9316;\n background-image: none;\n}\n.btn-danger {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c12e2a 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c12e2a 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #d9534f 0%, #c12e2a 100%);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9534f', endColorstr='#ffc12e2a', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n background-repeat: repeat-x;\n border-color: #b92c28;\n}\n.btn-danger:hover,\n.btn-danger:focus {\n background-color: #c12e2a;\n background-position: 0 -15px;\n}\n.btn-danger:active,\n.btn-danger.active {\n background-color: #c12e2a;\n border-color: #b92c28;\n}\n.btn-danger.disabled,\n.btn-danger[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-danger,\n.btn-danger.disabled:hover,\n.btn-danger[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-danger:hover,\n.btn-danger.disabled:focus,\n.btn-danger[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-danger:focus,\n.btn-danger.disabled.focus,\n.btn-danger[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-danger.focus,\n.btn-danger.disabled:active,\n.btn-danger[disabled]:active,\nfieldset[disabled] .btn-danger:active,\n.btn-danger.disabled.active,\n.btn-danger[disabled].active,\nfieldset[disabled] .btn-danger.active {\n background-color: #c12e2a;\n background-image: none;\n}\n.thumbnail,\n.img-thumbnail {\n -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.dropdown-menu > li > a:hover,\n.dropdown-menu > li > a:focus {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff5f5f5', endColorstr='#ffe8e8e8', GradientType=0);\n background-color: #e8e8e8;\n}\n.dropdown-menu > .active > a,\n.dropdown-menu > .active > a:hover,\n.dropdown-menu > .active > a:focus {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0);\n background-color: #2e6da4;\n}\n.navbar-default {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #ffffff 0%, #f8f8f8 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #ffffff 0%, #f8f8f8 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #ffffff 0%, #f8f8f8 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffffffff', endColorstr='#fff8f8f8', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n border-radius: 4px;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.15), 0 1px 5px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.15), 0 1px 5px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.navbar-default .navbar-nav > .open > a,\n.navbar-default .navbar-nav > .active > a {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #dbdbdb 0%, #e2e2e2 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #dbdbdb 0%, #e2e2e2 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #dbdbdb 0%, #e2e2e2 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdbdbdb', endColorstr='#ffe2e2e2', GradientType=0);\n -webkit-box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.navbar-brand,\n.navbar-nav > li > a {\n text-shadow: 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.25);\n}\n.navbar-inverse {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #3c3c3c 0%, #222 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #3c3c3c 0%, #222 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #3c3c3c 0%, #222 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff3c3c3c', endColorstr='#ff222222', GradientType=0);\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n border-radius: 4px;\n}\n.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a,\n.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #080808 0%, #0f0f0f 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #080808 0%, #0f0f0f 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #080808 0%, #0f0f0f 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff080808', endColorstr='#ff0f0f0f', GradientType=0);\n -webkit-box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, 0.25);\n box-shadow: inset 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, 0.25);\n}\n.navbar-inverse .navbar-brand,\n.navbar-inverse .navbar-nav > li > a {\n text-shadow: 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, 0.25);\n}\n.navbar-static-top,\n.navbar-fixed-top,\n.navbar-fixed-bottom {\n border-radius: 0;\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a,\n .navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:hover,\n .navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:focus {\n color: #fff;\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0);\n }\n}\n.alert {\n text-shadow: 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.2);\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.25), 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.25), 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n}\n.alert-success {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #c8e5bc 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #c8e5bc 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #dff0d8 0%, #c8e5bc 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdff0d8', endColorstr='#ffc8e5bc', GradientType=0);\n border-color: #b2dba1;\n}\n.alert-info {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #b9def0 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #b9def0 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #d9edf7 0%, #b9def0 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9edf7', endColorstr='#ffb9def0', GradientType=0);\n border-color: #9acfea;\n}\n.alert-warning {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #f8efc0 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #f8efc0 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #fcf8e3 0%, #f8efc0 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fffcf8e3', endColorstr='#fff8efc0', GradientType=0);\n border-color: #f5e79e;\n}\n.alert-danger {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #e7c3c3 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #e7c3c3 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #f2dede 0%, #e7c3c3 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff2dede', endColorstr='#ffe7c3c3', GradientType=0);\n border-color: #dca7a7;\n}\n.progress {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #ebebeb 0%, #f5f5f5 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #ebebeb 0%, #f5f5f5 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #ebebeb 0%, #f5f5f5 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffebebeb', endColorstr='#fff5f5f5', GradientType=0);\n}\n.progress-bar {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #286090 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #286090 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #286090 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff286090', GradientType=0);\n}\n.progress-bar-success {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #449d44 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #5cb85c 0%, #449d44 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #5cb85c 0%, #449d44 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5cb85c', endColorstr='#ff449d44', GradientType=0);\n}\n.progress-bar-info {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #31b0d5 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #5bc0de 0%, #31b0d5 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #5bc0de 0%, #31b0d5 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5bc0de', endColorstr='#ff31b0d5', GradientType=0);\n}\n.progress-bar-warning {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #ec971f 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #f0ad4e 0%, #ec971f 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #f0ad4e 0%, #ec971f 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff0ad4e', endColorstr='#ffec971f', GradientType=0);\n}\n.progress-bar-danger {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c9302c 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #d9534f 0%, #c9302c 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #d9534f 0%, #c9302c 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9534f', endColorstr='#ffc9302c', GradientType=0);\n}\n.progress-bar-striped {\n background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n}\n.list-group {\n border-radius: 4px;\n -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.list-group-item.active,\n.list-group-item.active:hover,\n.list-group-item.active:focus {\n text-shadow: 0 -1px 0 #286090;\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2b669a 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2b669a 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2b669a 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2b669a', GradientType=0);\n border-color: #2b669a;\n}\n.list-group-item.active .badge,\n.list-group-item.active:hover .badge,\n.list-group-item.active:focus .badge {\n text-shadow: none;\n}\n.panel {\n -webkit-box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n box-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n}\n.panel-default > .panel-heading {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #f5f5f5 0%, #e8e8e8 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff5f5f5', endColorstr='#ffe8e8e8', GradientType=0);\n}\n.panel-primary > .panel-heading {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #337ab7 0%, #2e6da4 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0);\n}\n.panel-success > .panel-heading {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #d0e9c6 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #dff0d8 0%, #d0e9c6 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #dff0d8 0%, #d0e9c6 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdff0d8', endColorstr='#ffd0e9c6', GradientType=0);\n}\n.panel-info > .panel-heading {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #c4e3f3 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #d9edf7 0%, #c4e3f3 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #d9edf7 0%, #c4e3f3 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9edf7', endColorstr='#ffc4e3f3', GradientType=0);\n}\n.panel-warning > .panel-heading {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #faf2cc 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #fcf8e3 0%, #faf2cc 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #fcf8e3 0%, #faf2cc 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fffcf8e3', endColorstr='#fffaf2cc', GradientType=0);\n}\n.panel-danger > .panel-heading {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #ebcccc 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #f2dede 0%, #ebcccc 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #f2dede 0%, #ebcccc 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff2dede', endColorstr='#ffebcccc', GradientType=0);\n}\n.well {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, #e8e8e8 0%, #f5f5f5 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(top, #e8e8e8 0%, #f5f5f5 100%);\n background-image: linear-gradient(to bottom, #e8e8e8 0%, #f5f5f5 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffe8e8e8', endColorstr='#fff5f5f5', GradientType=0);\n border-color: #dcdcdc;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 3px rgba(0, 0, 0, 0.05), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.1);\n box-shadow: inset 0 1px 3px rgba(0, 0, 0, 0.05), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.1);\n}\n/*# sourceMappingURL=bootstrap-theme.css.map */","/*!\n * Bootstrap v3.3.6 (http://getbootstrap.com)\n * Copyright 2011-2015 Twitter, Inc.\n * Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE)\n */\n\n//\n// Load core variables and mixins\n// --------------------------------------------------\n\n@import \"variables.less\";\n@import \"mixins.less\";\n\n\n//\n// Buttons\n// --------------------------------------------------\n\n// Common styles\n.btn-default,\n.btn-primary,\n.btn-success,\n.btn-info,\n.btn-warning,\n.btn-danger {\n text-shadow: 0 -1px 0 rgba(0,0,0,.2);\n @shadow: inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.15), 0 1px 1px rgba(0,0,0,.075);\n .box-shadow(@shadow);\n\n // Reset the shadow\n &:active,\n &.active {\n .box-shadow(inset 0 3px 5px rgba(0,0,0,.125));\n }\n\n &.disabled,\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n .box-shadow(none);\n }\n\n .badge {\n text-shadow: none;\n }\n}\n\n// Mixin for generating new styles\n.btn-styles(@btn-color: #555) {\n #gradient > .vertical(@start-color: @btn-color; @end-color: darken(@btn-color, 12%));\n .reset-filter(); // Disable gradients for IE9 because filter bleeds through rounded corners; see https://github.com/twbs/bootstrap/issues/10620\n background-repeat: repeat-x;\n border-color: darken(@btn-color, 14%);\n\n &:hover,\n &:focus {\n background-color: darken(@btn-color, 12%);\n background-position: 0 -15px;\n }\n\n &:active,\n &.active {\n background-color: darken(@btn-color, 12%);\n border-color: darken(@btn-color, 14%);\n }\n\n &.disabled,\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n &,\n &:hover,\n &:focus,\n &.focus,\n &:active,\n &.active {\n background-color: darken(@btn-color, 12%);\n background-image: none;\n }\n }\n}\n\n// Common styles\n.btn {\n // Remove the gradient for the pressed/active state\n &:active,\n &.active {\n background-image: none;\n }\n}\n\n// Apply the mixin to the buttons\n.btn-default { .btn-styles(@btn-default-bg); text-shadow: 0 1px 0 #fff; border-color: #ccc; }\n.btn-primary { .btn-styles(@btn-primary-bg); }\n.btn-success { .btn-styles(@btn-success-bg); }\n.btn-info { .btn-styles(@btn-info-bg); }\n.btn-warning { .btn-styles(@btn-warning-bg); }\n.btn-danger { .btn-styles(@btn-danger-bg); }\n\n\n//\n// Images\n// --------------------------------------------------\n\n.thumbnail,\n.img-thumbnail {\n .box-shadow(0 1px 2px rgba(0,0,0,.075));\n}\n\n\n//\n// Dropdowns\n// --------------------------------------------------\n\n.dropdown-menu > li > a:hover,\n.dropdown-menu > li > a:focus {\n #gradient > .vertical(@start-color: @dropdown-link-hover-bg; @end-color: darken(@dropdown-link-hover-bg, 5%));\n background-color: darken(@dropdown-link-hover-bg, 5%);\n}\n.dropdown-menu > .active > a,\n.dropdown-menu > .active > a:hover,\n.dropdown-menu > .active > a:focus {\n #gradient > .vertical(@start-color: @dropdown-link-active-bg; @end-color: darken(@dropdown-link-active-bg, 5%));\n background-color: darken(@dropdown-link-active-bg, 5%);\n}\n\n\n//\n// Navbar\n// --------------------------------------------------\n\n// Default navbar\n.navbar-default {\n #gradient > .vertical(@start-color: lighten(@navbar-default-bg, 10%); @end-color: @navbar-default-bg);\n .reset-filter(); // Remove gradient in IE<10 to fix bug where dropdowns don't get triggered\n border-radius: @navbar-border-radius;\n @shadow: inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.15), 0 1px 5px rgba(0,0,0,.075);\n .box-shadow(@shadow);\n\n .navbar-nav > .open > a,\n .navbar-nav > .active > a {\n #gradient > .vertical(@start-color: darken(@navbar-default-link-active-bg, 5%); @end-color: darken(@navbar-default-link-active-bg, 2%));\n .box-shadow(inset 0 3px 9px rgba(0,0,0,.075));\n }\n}\n.navbar-brand,\n.navbar-nav > li > a {\n text-shadow: 0 1px 0 rgba(255,255,255,.25);\n}\n\n// Inverted navbar\n.navbar-inverse {\n #gradient > .vertical(@start-color: lighten(@navbar-inverse-bg, 10%); @end-color: @navbar-inverse-bg);\n .reset-filter(); // Remove gradient in IE<10 to fix bug where dropdowns don't get triggered; see https://github.com/twbs/bootstrap/issues/10257\n border-radius: @navbar-border-radius;\n .navbar-nav > .open > a,\n .navbar-nav > .active > a {\n #gradient > .vertical(@start-color: @navbar-inverse-link-active-bg; @end-color: lighten(@navbar-inverse-link-active-bg, 2.5%));\n .box-shadow(inset 0 3px 9px rgba(0,0,0,.25));\n }\n\n .navbar-brand,\n .navbar-nav > li > a {\n text-shadow: 0 -1px 0 rgba(0,0,0,.25);\n }\n}\n\n// Undo rounded corners in static and fixed navbars\n.navbar-static-top,\n.navbar-fixed-top,\n.navbar-fixed-bottom {\n border-radius: 0;\n}\n\n// Fix active state of dropdown items in collapsed mode\n@media (max-width: @grid-float-breakpoint-max) {\n .navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: #fff;\n #gradient > .vertical(@start-color: @dropdown-link-active-bg; @end-color: darken(@dropdown-link-active-bg, 5%));\n }\n }\n}\n\n\n//\n// Alerts\n// --------------------------------------------------\n\n// Common styles\n.alert {\n text-shadow: 0 1px 0 rgba(255,255,255,.2);\n @shadow: inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.25), 0 1px 2px rgba(0,0,0,.05);\n .box-shadow(@shadow);\n}\n\n// Mixin for generating new styles\n.alert-styles(@color) {\n #gradient > .vertical(@start-color: @color; @end-color: darken(@color, 7.5%));\n border-color: darken(@color, 15%);\n}\n\n// Apply the mixin to the alerts\n.alert-success { .alert-styles(@alert-success-bg); }\n.alert-info { .alert-styles(@alert-info-bg); }\n.alert-warning { .alert-styles(@alert-warning-bg); }\n.alert-danger { .alert-styles(@alert-danger-bg); }\n\n\n//\n// Progress bars\n// --------------------------------------------------\n\n// Give the progress background some depth\n.progress {\n #gradient > .vertical(@start-color: darken(@progress-bg, 4%); @end-color: @progress-bg)\n}\n\n// Mixin for generating new styles\n.progress-bar-styles(@color) {\n #gradient > .vertical(@start-color: @color; @end-color: darken(@color, 10%));\n}\n\n// Apply the mixin to the progress bars\n.progress-bar { .progress-bar-styles(@progress-bar-bg); }\n.progress-bar-success { .progress-bar-styles(@progress-bar-success-bg); }\n.progress-bar-info { .progress-bar-styles(@progress-bar-info-bg); }\n.progress-bar-warning { .progress-bar-styles(@progress-bar-warning-bg); }\n.progress-bar-danger { .progress-bar-styles(@progress-bar-danger-bg); }\n\n// Reset the striped class because our mixins don't do multiple gradients and\n// the above custom styles override the new `.progress-bar-striped` in v3.2.0.\n.progress-bar-striped {\n #gradient > .striped();\n}\n\n\n//\n// List groups\n// --------------------------------------------------\n\n.list-group {\n border-radius: @border-radius-base;\n .box-shadow(0 1px 2px rgba(0,0,0,.075));\n}\n.list-group-item.active,\n.list-group-item.active:hover,\n.list-group-item.active:focus {\n text-shadow: 0 -1px 0 darken(@list-group-active-bg, 10%);\n #gradient > .vertical(@start-color: @list-group-active-bg; @end-color: darken(@list-group-active-bg, 7.5%));\n border-color: darken(@list-group-active-border, 7.5%);\n\n .badge {\n text-shadow: none;\n }\n}\n\n\n//\n// Panels\n// --------------------------------------------------\n\n// Common styles\n.panel {\n .box-shadow(0 1px 2px rgba(0,0,0,.05));\n}\n\n// Mixin for generating new styles\n.panel-heading-styles(@color) {\n #gradient > .vertical(@start-color: @color; @end-color: darken(@color, 5%));\n}\n\n// Apply the mixin to the panel headings only\n.panel-default > .panel-heading { .panel-heading-styles(@panel-default-heading-bg); }\n.panel-primary > .panel-heading { .panel-heading-styles(@panel-primary-heading-bg); }\n.panel-success > .panel-heading { .panel-heading-styles(@panel-success-heading-bg); }\n.panel-info > .panel-heading { .panel-heading-styles(@panel-info-heading-bg); }\n.panel-warning > .panel-heading { .panel-heading-styles(@panel-warning-heading-bg); }\n.panel-danger > .panel-heading { .panel-heading-styles(@panel-danger-heading-bg); }\n\n\n//\n// Wells\n// --------------------------------------------------\n\n.well {\n #gradient > .vertical(@start-color: darken(@well-bg, 5%); @end-color: @well-bg);\n border-color: darken(@well-bg, 10%);\n @shadow: inset 0 1px 3px rgba(0,0,0,.05), 0 1px 0 rgba(255,255,255,.1);\n .box-shadow(@shadow);\n}\n","// Vendor Prefixes\n//\n// All vendor mixins are deprecated as of v3.2.0 due to the introduction of\n// Autoprefixer in our Gruntfile. They have been removed in v4.\n\n// - Animations\n// - Backface visibility\n// - Box shadow\n// - Box sizing\n// - Content columns\n// - Hyphens\n// - Placeholder text\n// - Transformations\n// - Transitions\n// - User Select\n\n\n// Animations\n.animation(@animation) {\n -webkit-animation: @animation;\n -o-animation: @animation;\n animation: @animation;\n}\n.animation-name(@name) {\n -webkit-animation-name: @name;\n animation-name: @name;\n}\n.animation-duration(@duration) {\n -webkit-animation-duration: @duration;\n animation-duration: @duration;\n}\n.animation-timing-function(@timing-function) {\n -webkit-animation-timing-function: @timing-function;\n animation-timing-function: @timing-function;\n}\n.animation-delay(@delay) {\n -webkit-animation-delay: @delay;\n animation-delay: @delay;\n}\n.animation-iteration-count(@iteration-count) {\n -webkit-animation-iteration-count: @iteration-count;\n animation-iteration-count: @iteration-count;\n}\n.animation-direction(@direction) {\n -webkit-animation-direction: @direction;\n animation-direction: @direction;\n}\n.animation-fill-mode(@fill-mode) {\n -webkit-animation-fill-mode: @fill-mode;\n animation-fill-mode: @fill-mode;\n}\n\n// Backface visibility\n// Prevent browsers from flickering when using CSS 3D transforms.\n// Default value is `visible`, but can be changed to `hidden`\n\n.backface-visibility(@visibility) {\n -webkit-backface-visibility: @visibility;\n -moz-backface-visibility: @visibility;\n backface-visibility: @visibility;\n}\n\n// Drop shadows\n//\n// Note: Deprecated `.box-shadow()` as of v3.1.0 since all of Bootstrap's\n// supported browsers that have box shadow capabilities now support it.\n\n.box-shadow(@shadow) {\n -webkit-box-shadow: @shadow; // iOS <4.3 & Android <4.1\n box-shadow: @shadow;\n}\n\n// Box sizing\n.box-sizing(@boxmodel) {\n -webkit-box-sizing: @boxmodel;\n -moz-box-sizing: @boxmodel;\n box-sizing: @boxmodel;\n}\n\n// CSS3 Content Columns\n.content-columns(@column-count; @column-gap: @grid-gutter-width) {\n -webkit-column-count: @column-count;\n -moz-column-count: @column-count;\n column-count: @column-count;\n -webkit-column-gap: @column-gap;\n -moz-column-gap: @column-gap;\n column-gap: @column-gap;\n}\n\n// Optional hyphenation\n.hyphens(@mode: auto) {\n word-wrap: break-word;\n -webkit-hyphens: @mode;\n -moz-hyphens: @mode;\n -ms-hyphens: @mode; // IE10+\n -o-hyphens: @mode;\n hyphens: @mode;\n}\n\n// Placeholder text\n.placeholder(@color: @input-color-placeholder) {\n // Firefox\n &::-moz-placeholder {\n color: @color;\n opacity: 1; // Override Firefox's unusual default opacity; see https://github.com/twbs/bootstrap/pull/11526\n }\n &:-ms-input-placeholder { color: @color; } // Internet Explorer 10+\n &::-webkit-input-placeholder { color: @color; } // Safari and Chrome\n}\n\n// Transformations\n.scale(@ratio) {\n -webkit-transform: scale(@ratio);\n -ms-transform: scale(@ratio); // IE9 only\n -o-transform: scale(@ratio);\n transform: scale(@ratio);\n}\n.scale(@ratioX; @ratioY) {\n -webkit-transform: scale(@ratioX, @ratioY);\n -ms-transform: scale(@ratioX, @ratioY); // IE9 only\n -o-transform: scale(@ratioX, @ratioY);\n transform: scale(@ratioX, @ratioY);\n}\n.scaleX(@ratio) {\n -webkit-transform: scaleX(@ratio);\n -ms-transform: scaleX(@ratio); // IE9 only\n -o-transform: scaleX(@ratio);\n transform: scaleX(@ratio);\n}\n.scaleY(@ratio) {\n -webkit-transform: scaleY(@ratio);\n -ms-transform: scaleY(@ratio); // IE9 only\n -o-transform: scaleY(@ratio);\n transform: scaleY(@ratio);\n}\n.skew(@x; @y) {\n -webkit-transform: skewX(@x) skewY(@y);\n -ms-transform: skewX(@x) skewY(@y); // See https://github.com/twbs/bootstrap/issues/4885; IE9+\n -o-transform: skewX(@x) skewY(@y);\n transform: skewX(@x) skewY(@y);\n}\n.translate(@x; @y) {\n -webkit-transform: translate(@x, @y);\n -ms-transform: translate(@x, @y); // IE9 only\n -o-transform: translate(@x, @y);\n transform: translate(@x, @y);\n}\n.translate3d(@x; @y; @z) {\n -webkit-transform: translate3d(@x, @y, @z);\n transform: translate3d(@x, @y, @z);\n}\n.rotate(@degrees) {\n -webkit-transform: rotate(@degrees);\n -ms-transform: rotate(@degrees); // IE9 only\n -o-transform: rotate(@degrees);\n transform: rotate(@degrees);\n}\n.rotateX(@degrees) {\n -webkit-transform: rotateX(@degrees);\n -ms-transform: rotateX(@degrees); // IE9 only\n -o-transform: rotateX(@degrees);\n transform: rotateX(@degrees);\n}\n.rotateY(@degrees) {\n -webkit-transform: rotateY(@degrees);\n -ms-transform: rotateY(@degrees); // IE9 only\n -o-transform: rotateY(@degrees);\n transform: rotateY(@degrees);\n}\n.perspective(@perspective) {\n -webkit-perspective: @perspective;\n -moz-perspective: @perspective;\n perspective: @perspective;\n}\n.perspective-origin(@perspective) {\n -webkit-perspective-origin: @perspective;\n -moz-perspective-origin: @perspective;\n perspective-origin: @perspective;\n}\n.transform-origin(@origin) {\n -webkit-transform-origin: @origin;\n -moz-transform-origin: @origin;\n -ms-transform-origin: @origin; // IE9 only\n transform-origin: @origin;\n}\n\n\n// Transitions\n\n.transition(@transition) {\n -webkit-transition: @transition;\n -o-transition: @transition;\n transition: @transition;\n}\n.transition-property(@transition-property) {\n -webkit-transition-property: @transition-property;\n transition-property: @transition-property;\n}\n.transition-delay(@transition-delay) {\n -webkit-transition-delay: @transition-delay;\n transition-delay: @transition-delay;\n}\n.transition-duration(@transition-duration) {\n -webkit-transition-duration: @transition-duration;\n transition-duration: @transition-duration;\n}\n.transition-timing-function(@timing-function) {\n -webkit-transition-timing-function: @timing-function;\n transition-timing-function: @timing-function;\n}\n.transition-transform(@transition) {\n -webkit-transition: -webkit-transform @transition;\n -moz-transition: -moz-transform @transition;\n -o-transition: -o-transform @transition;\n transition: transform @transition;\n}\n\n\n// User select\n// For selecting text on the page\n\n.user-select(@select) {\n -webkit-user-select: @select;\n -moz-user-select: @select;\n -ms-user-select: @select; // IE10+\n user-select: @select;\n}\n","// Gradients\n\n#gradient {\n\n // Horizontal gradient, from left to right\n //\n // Creates two color stops, start and end, by specifying a color and position for each color stop.\n // Color stops are not available in IE9 and below.\n .horizontal(@start-color: #555; @end-color: #333; @start-percent: 0%; @end-percent: 100%) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(left, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Safari 5.1-6, Chrome 10+\n background-image: -o-linear-gradient(left, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Opera 12\n background-image: linear-gradient(to right, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Standard, IE10, Firefox 16+, Opera 12.10+, Safari 7+, Chrome 26+\n background-repeat: repeat-x;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=1)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down\n }\n\n // Vertical gradient, from top to bottom\n //\n // Creates two color stops, start and end, by specifying a color and position for each color stop.\n // Color stops are not available in IE9 and below.\n .vertical(@start-color: #555; @end-color: #333; @start-percent: 0%; @end-percent: 100%) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Safari 5.1-6, Chrome 10+\n background-image: -o-linear-gradient(top, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Opera 12\n background-image: linear-gradient(to bottom, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Standard, IE10, Firefox 16+, Opera 12.10+, Safari 7+, Chrome 26+\n background-repeat: repeat-x;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=0)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down\n }\n\n .directional(@start-color: #555; @end-color: #333; @deg: 45deg) {\n background-repeat: repeat-x;\n background-image: -webkit-linear-gradient(@deg, @start-color, @end-color); // Safari 5.1-6, Chrome 10+\n background-image: -o-linear-gradient(@deg, @start-color, @end-color); // Opera 12\n background-image: linear-gradient(@deg, @start-color, @end-color); // Standard, IE10, Firefox 16+, Opera 12.10+, Safari 7+, Chrome 26+\n }\n .horizontal-three-colors(@start-color: #00b3ee; @mid-color: #7a43b6; @color-stop: 50%; @end-color: #c3325f) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(left, @start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: -o-linear-gradient(left, @start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: linear-gradient(to right, @start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-repeat: no-repeat;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=1)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down, gets no color-stop at all for proper fallback\n }\n .vertical-three-colors(@start-color: #00b3ee; @mid-color: #7a43b6; @color-stop: 50%; @end-color: #c3325f) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(@start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: -o-linear-gradient(@start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: linear-gradient(@start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-repeat: no-repeat;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=0)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down, gets no color-stop at all for proper fallback\n }\n .radial(@inner-color: #555; @outer-color: #333) {\n background-image: -webkit-radial-gradient(circle, @inner-color, @outer-color);\n background-image: radial-gradient(circle, @inner-color, @outer-color);\n background-repeat: no-repeat;\n }\n .striped(@color: rgba(255,255,255,.15); @angle: 45deg) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(@angle, @color 25%, transparent 25%, transparent 50%, @color 50%, @color 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(@angle, @color 25%, transparent 25%, transparent 50%, @color 50%, @color 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(@angle, @color 25%, transparent 25%, transparent 50%, @color 50%, @color 75%, transparent 75%, transparent);\n }\n}\n","// Reset filters for IE\n//\n// When you need to remove a gradient background, do not forget to use this to reset\n// the IE filter for IE9 and below.\n\n.reset-filter() {\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false)\"));\n}\n"]} \ No newline at end of file diff --git a/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css new file mode 100644 index 0000000..dc95d8e --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css @@ -0,0 +1,6 @@ +/*! + * Bootstrap v3.3.6 (http://getbootstrap.com) + * Copyright 2011-2015 Twitter, Inc. + * Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE) + */.btn-danger,.btn-default,.btn-info,.btn-primary,.btn-success,.btn-warning{text-shadow:0 -1px 0 rgba(0,0,0,.2);-webkit-box-shadow:inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.15),0 1px 1px rgba(0,0,0,.075);box-shadow:inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.15),0 1px 1px rgba(0,0,0,.075)}.btn-danger.active,.btn-danger:active,.btn-default.active,.btn-default:active,.btn-info.active,.btn-info:active,.btn-primary.active,.btn-primary:active,.btn-success.active,.btn-success:active,.btn-warning.active,.btn-warning:active{-webkit-box-shadow:inset 0 3px 5px rgba(0,0,0,.125);box-shadow:inset 0 3px 5px rgba(0,0,0,.125)}.btn-danger.disabled,.btn-danger[disabled],.btn-default.disabled,.btn-default[disabled],.btn-info.disabled,.btn-info[disabled],.btn-primary.disabled,.btn-primary[disabled],.btn-success.disabled,.btn-success[disabled],.btn-warning.disabled,.btn-warning[disabled],fieldset[disabled] .btn-danger,fieldset[disabled] .btn-default,fieldset[disabled] .btn-info,fieldset[disabled] .btn-primary,fieldset[disabled] .btn-success,fieldset[disabled] .btn-warning{-webkit-box-shadow:none;box-shadow:none}.btn-danger .badge,.btn-default .badge,.btn-info .badge,.btn-primary .badge,.btn-success .badge,.btn-warning .badge{text-shadow:none}.btn.active,.btn:active{background-image:none}.btn-default{text-shadow:0 1px 0 #fff;background-image:-webkit-linear-gradient(top,#fff 0,#e0e0e0 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#fff 0,#e0e0e0 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#fff),to(#e0e0e0));background-image:linear-gradient(to bottom,#fff 0,#e0e0e0 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffffffff', endColorstr='#ffe0e0e0', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-color:#dbdbdb;border-color:#ccc}.btn-default:focus,.btn-default:hover{background-color:#e0e0e0;background-position:0 -15px}.btn-default.active,.btn-default:active{background-color:#e0e0e0;border-color:#dbdbdb}.btn-default.disabled,.btn-default.disabled.active,.btn-default.disabled.focus,.btn-default.disabled:active,.btn-default.disabled:focus,.btn-default.disabled:hover,.btn-default[disabled],.btn-default[disabled].active,.btn-default[disabled].focus,.btn-default[disabled]:active,.btn-default[disabled]:focus,.btn-default[disabled]:hover,fieldset[disabled] .btn-default,fieldset[disabled] .btn-default.active,fieldset[disabled] .btn-default.focus,fieldset[disabled] .btn-default:active,fieldset[disabled] .btn-default:focus,fieldset[disabled] .btn-default:hover{background-color:#e0e0e0;background-image:none}.btn-primary{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#337ab7 0,#265a88 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#337ab7 0,#265a88 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#337ab7),to(#265a88));background-image:linear-gradient(to bottom,#337ab7 0,#265a88 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff265a88', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-color:#245580}.btn-primary:focus,.btn-primary:hover{background-color:#265a88;background-position:0 -15px}.btn-primary.active,.btn-primary:active{background-color:#265a88;border-color:#245580}.btn-primary.disabled,.btn-primary.disabled.active,.btn-primary.disabled.focus,.btn-primary.disabled:active,.btn-primary.disabled:focus,.btn-primary.disabled:hover,.btn-primary[disabled],.btn-primary[disabled].active,.btn-primary[disabled].focus,.btn-primary[disabled]:active,.btn-primary[disabled]:focus,.btn-primary[disabled]:hover,fieldset[disabled] .btn-primary,fieldset[disabled] .btn-primary.active,fieldset[disabled] .btn-primary.focus,fieldset[disabled] .btn-primary:active,fieldset[disabled] .btn-primary:focus,fieldset[disabled] .btn-primary:hover{background-color:#265a88;background-image:none}.btn-success{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#5cb85c 0,#419641 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#5cb85c 0,#419641 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#5cb85c),to(#419641));background-image:linear-gradient(to bottom,#5cb85c 0,#419641 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5cb85c', endColorstr='#ff419641', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-color:#3e8f3e}.btn-success:focus,.btn-success:hover{background-color:#419641;background-position:0 -15px}.btn-success.active,.btn-success:active{background-color:#419641;border-color:#3e8f3e}.btn-success.disabled,.btn-success.disabled.active,.btn-success.disabled.focus,.btn-success.disabled:active,.btn-success.disabled:focus,.btn-success.disabled:hover,.btn-success[disabled],.btn-success[disabled].active,.btn-success[disabled].focus,.btn-success[disabled]:active,.btn-success[disabled]:focus,.btn-success[disabled]:hover,fieldset[disabled] .btn-success,fieldset[disabled] .btn-success.active,fieldset[disabled] .btn-success.focus,fieldset[disabled] .btn-success:active,fieldset[disabled] .btn-success:focus,fieldset[disabled] .btn-success:hover{background-color:#419641;background-image:none}.btn-info{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#5bc0de 0,#2aabd2 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#5bc0de 0,#2aabd2 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#5bc0de),to(#2aabd2));background-image:linear-gradient(to bottom,#5bc0de 0,#2aabd2 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5bc0de', endColorstr='#ff2aabd2', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-color:#28a4c9}.btn-info:focus,.btn-info:hover{background-color:#2aabd2;background-position:0 -15px}.btn-info.active,.btn-info:active{background-color:#2aabd2;border-color:#28a4c9}.btn-info.disabled,.btn-info.disabled.active,.btn-info.disabled.focus,.btn-info.disabled:active,.btn-info.disabled:focus,.btn-info.disabled:hover,.btn-info[disabled],.btn-info[disabled].active,.btn-info[disabled].focus,.btn-info[disabled]:active,.btn-info[disabled]:focus,.btn-info[disabled]:hover,fieldset[disabled] .btn-info,fieldset[disabled] .btn-info.active,fieldset[disabled] .btn-info.focus,fieldset[disabled] .btn-info:active,fieldset[disabled] .btn-info:focus,fieldset[disabled] .btn-info:hover{background-color:#2aabd2;background-image:none}.btn-warning{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#f0ad4e 0,#eb9316 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#f0ad4e 0,#eb9316 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#f0ad4e),to(#eb9316));background-image:linear-gradient(to bottom,#f0ad4e 0,#eb9316 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff0ad4e', endColorstr='#ffeb9316', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-color:#e38d13}.btn-warning:focus,.btn-warning:hover{background-color:#eb9316;background-position:0 -15px}.btn-warning.active,.btn-warning:active{background-color:#eb9316;border-color:#e38d13}.btn-warning.disabled,.btn-warning.disabled.active,.btn-warning.disabled.focus,.btn-warning.disabled:active,.btn-warning.disabled:focus,.btn-warning.disabled:hover,.btn-warning[disabled],.btn-warning[disabled].active,.btn-warning[disabled].focus,.btn-warning[disabled]:active,.btn-warning[disabled]:focus,.btn-warning[disabled]:hover,fieldset[disabled] .btn-warning,fieldset[disabled] .btn-warning.active,fieldset[disabled] .btn-warning.focus,fieldset[disabled] .btn-warning:active,fieldset[disabled] .btn-warning:focus,fieldset[disabled] .btn-warning:hover{background-color:#eb9316;background-image:none}.btn-danger{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#d9534f 0,#c12e2a 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#d9534f 0,#c12e2a 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#d9534f),to(#c12e2a));background-image:linear-gradient(to bottom,#d9534f 0,#c12e2a 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9534f', endColorstr='#ffc12e2a', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-color:#b92c28}.btn-danger:focus,.btn-danger:hover{background-color:#c12e2a;background-position:0 -15px}.btn-danger.active,.btn-danger:active{background-color:#c12e2a;border-color:#b92c28}.btn-danger.disabled,.btn-danger.disabled.active,.btn-danger.disabled.focus,.btn-danger.disabled:active,.btn-danger.disabled:focus,.btn-danger.disabled:hover,.btn-danger[disabled],.btn-danger[disabled].active,.btn-danger[disabled].focus,.btn-danger[disabled]:active,.btn-danger[disabled]:focus,.btn-danger[disabled]:hover,fieldset[disabled] .btn-danger,fieldset[disabled] .btn-danger.active,fieldset[disabled] .btn-danger.focus,fieldset[disabled] .btn-danger:active,fieldset[disabled] .btn-danger:focus,fieldset[disabled] .btn-danger:hover{background-color:#c12e2a;background-image:none}.img-thumbnail,.thumbnail{-webkit-box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.075);box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.075)}.dropdown-menu>li>a:focus,.dropdown-menu>li>a:hover{background-color:#e8e8e8;background-image:-webkit-linear-gradient(top,#f5f5f5 0,#e8e8e8 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#f5f5f5 0,#e8e8e8 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#f5f5f5),to(#e8e8e8));background-image:linear-gradient(to bottom,#f5f5f5 0,#e8e8e8 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff5f5f5', endColorstr='#ffe8e8e8', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.dropdown-menu>.active>a,.dropdown-menu>.active>a:focus,.dropdown-menu>.active>a:hover{background-color:#2e6da4;background-image:-webkit-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2e6da4 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2e6da4 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#337ab7),to(#2e6da4));background-image:linear-gradient(to bottom,#337ab7 0,#2e6da4 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.navbar-default{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#fff 0,#f8f8f8 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#fff 0,#f8f8f8 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#fff),to(#f8f8f8));background-image:linear-gradient(to bottom,#fff 0,#f8f8f8 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffffffff', endColorstr='#fff8f8f8', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-radius:4px;-webkit-box-shadow:inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.15),0 1px 5px rgba(0,0,0,.075);box-shadow:inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.15),0 1px 5px rgba(0,0,0,.075)}.navbar-default .navbar-nav>.active>a,.navbar-default .navbar-nav>.open>a{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#dbdbdb 0,#e2e2e2 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#dbdbdb 0,#e2e2e2 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#dbdbdb),to(#e2e2e2));background-image:linear-gradient(to bottom,#dbdbdb 0,#e2e2e2 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdbdbdb', endColorstr='#ffe2e2e2', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;-webkit-box-shadow:inset 0 3px 9px rgba(0,0,0,.075);box-shadow:inset 0 3px 9px rgba(0,0,0,.075)}.navbar-brand,.navbar-nav>li>a{text-shadow:0 1px 0 rgba(255,255,255,.25)}.navbar-inverse{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#3c3c3c 0,#222 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#3c3c3c 0,#222 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#3c3c3c),to(#222));background-image:linear-gradient(to bottom,#3c3c3c 0,#222 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff3c3c3c', endColorstr='#ff222222', GradientType=0);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled=false);background-repeat:repeat-x;border-radius:4px}.navbar-inverse .navbar-nav>.active>a,.navbar-inverse .navbar-nav>.open>a{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#080808 0,#0f0f0f 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#080808 0,#0f0f0f 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#080808),to(#0f0f0f));background-image:linear-gradient(to bottom,#080808 0,#0f0f0f 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff080808', endColorstr='#ff0f0f0f', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;-webkit-box-shadow:inset 0 3px 9px rgba(0,0,0,.25);box-shadow:inset 0 3px 9px rgba(0,0,0,.25)}.navbar-inverse .navbar-brand,.navbar-inverse .navbar-nav>li>a{text-shadow:0 -1px 0 rgba(0,0,0,.25)}.navbar-fixed-bottom,.navbar-fixed-top,.navbar-static-top{border-radius:0}@media (max-width:767px){.navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu>.active>a,.navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu>.active>a:focus,.navbar .navbar-nav .open .dropdown-menu>.active>a:hover{color:#fff;background-image:-webkit-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2e6da4 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2e6da4 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#337ab7),to(#2e6da4));background-image:linear-gradient(to bottom,#337ab7 0,#2e6da4 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}}.alert{text-shadow:0 1px 0 rgba(255,255,255,.2);-webkit-box-shadow:inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.25),0 1px 2px rgba(0,0,0,.05);box-shadow:inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.25),0 1px 2px rgba(0,0,0,.05)}.alert-success{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#dff0d8 0,#c8e5bc 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#dff0d8 0,#c8e5bc 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#dff0d8),to(#c8e5bc));background-image:linear-gradient(to bottom,#dff0d8 0,#c8e5bc 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdff0d8', endColorstr='#ffc8e5bc', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;border-color:#b2dba1}.alert-info{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#d9edf7 0,#b9def0 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#d9edf7 0,#b9def0 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#d9edf7),to(#b9def0));background-image:linear-gradient(to bottom,#d9edf7 0,#b9def0 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9edf7', endColorstr='#ffb9def0', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;border-color:#9acfea}.alert-warning{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#fcf8e3 0,#f8efc0 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#fcf8e3 0,#f8efc0 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#fcf8e3),to(#f8efc0));background-image:linear-gradient(to bottom,#fcf8e3 0,#f8efc0 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fffcf8e3', endColorstr='#fff8efc0', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;border-color:#f5e79e}.alert-danger{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#f2dede 0,#e7c3c3 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#f2dede 0,#e7c3c3 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#f2dede),to(#e7c3c3));background-image:linear-gradient(to bottom,#f2dede 0,#e7c3c3 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff2dede', endColorstr='#ffe7c3c3', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;border-color:#dca7a7}.progress{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#ebebeb 0,#f5f5f5 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#ebebeb 0,#f5f5f5 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#ebebeb),to(#f5f5f5));background-image:linear-gradient(to bottom,#ebebeb 0,#f5f5f5 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffebebeb', endColorstr='#fff5f5f5', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.progress-bar{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#337ab7 0,#286090 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#337ab7 0,#286090 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#337ab7),to(#286090));background-image:linear-gradient(to bottom,#337ab7 0,#286090 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff286090', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.progress-bar-success{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#5cb85c 0,#449d44 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#5cb85c 0,#449d44 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#5cb85c),to(#449d44));background-image:linear-gradient(to bottom,#5cb85c 0,#449d44 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5cb85c', endColorstr='#ff449d44', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.progress-bar-info{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#5bc0de 0,#31b0d5 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#5bc0de 0,#31b0d5 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#5bc0de),to(#31b0d5));background-image:linear-gradient(to bottom,#5bc0de 0,#31b0d5 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff5bc0de', endColorstr='#ff31b0d5', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.progress-bar-warning{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#f0ad4e 0,#ec971f 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#f0ad4e 0,#ec971f 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#f0ad4e),to(#ec971f));background-image:linear-gradient(to bottom,#f0ad4e 0,#ec971f 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff0ad4e', endColorstr='#ffec971f', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.progress-bar-danger{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#d9534f 0,#c9302c 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#d9534f 0,#c9302c 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#d9534f),to(#c9302c));background-image:linear-gradient(to bottom,#d9534f 0,#c9302c 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9534f', endColorstr='#ffc9302c', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.progress-bar-striped{background-image:-webkit-linear-gradient(45deg,rgba(255,255,255,.15) 25%,transparent 25%,transparent 50%,rgba(255,255,255,.15) 50%,rgba(255,255,255,.15) 75%,transparent 75%,transparent);background-image:-o-linear-gradient(45deg,rgba(255,255,255,.15) 25%,transparent 25%,transparent 50%,rgba(255,255,255,.15) 50%,rgba(255,255,255,.15) 75%,transparent 75%,transparent);background-image:linear-gradient(45deg,rgba(255,255,255,.15) 25%,transparent 25%,transparent 50%,rgba(255,255,255,.15) 50%,rgba(255,255,255,.15) 75%,transparent 75%,transparent)}.list-group{border-radius:4px;-webkit-box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.075);box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.075)}.list-group-item.active,.list-group-item.active:focus,.list-group-item.active:hover{text-shadow:0 -1px 0 #286090;background-image:-webkit-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2b669a 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2b669a 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#337ab7),to(#2b669a));background-image:linear-gradient(to bottom,#337ab7 0,#2b669a 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2b669a', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;border-color:#2b669a}.list-group-item.active .badge,.list-group-item.active:focus .badge,.list-group-item.active:hover .badge{text-shadow:none}.panel{-webkit-box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.05);box-shadow:0 1px 2px rgba(0,0,0,.05)}.panel-default>.panel-heading{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#f5f5f5 0,#e8e8e8 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#f5f5f5 0,#e8e8e8 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#f5f5f5),to(#e8e8e8));background-image:linear-gradient(to bottom,#f5f5f5 0,#e8e8e8 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff5f5f5', endColorstr='#ffe8e8e8', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.panel-primary>.panel-heading{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2e6da4 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#337ab7 0,#2e6da4 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#337ab7),to(#2e6da4));background-image:linear-gradient(to bottom,#337ab7 0,#2e6da4 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ff337ab7', endColorstr='#ff2e6da4', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.panel-success>.panel-heading{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#dff0d8 0,#d0e9c6 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#dff0d8 0,#d0e9c6 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#dff0d8),to(#d0e9c6));background-image:linear-gradient(to bottom,#dff0d8 0,#d0e9c6 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffdff0d8', endColorstr='#ffd0e9c6', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.panel-info>.panel-heading{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#d9edf7 0,#c4e3f3 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#d9edf7 0,#c4e3f3 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#d9edf7),to(#c4e3f3));background-image:linear-gradient(to bottom,#d9edf7 0,#c4e3f3 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffd9edf7', endColorstr='#ffc4e3f3', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.panel-warning>.panel-heading{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#fcf8e3 0,#faf2cc 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#fcf8e3 0,#faf2cc 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#fcf8e3),to(#faf2cc));background-image:linear-gradient(to bottom,#fcf8e3 0,#faf2cc 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fffcf8e3', endColorstr='#fffaf2cc', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.panel-danger>.panel-heading{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#f2dede 0,#ebcccc 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#f2dede 0,#ebcccc 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#f2dede),to(#ebcccc));background-image:linear-gradient(to bottom,#f2dede 0,#ebcccc 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#fff2dede', endColorstr='#ffebcccc', GradientType=0);background-repeat:repeat-x}.well{background-image:-webkit-linear-gradient(top,#e8e8e8 0,#f5f5f5 100%);background-image:-o-linear-gradient(top,#e8e8e8 0,#f5f5f5 100%);background-image:-webkit-gradient(linear,left top,left bottom,from(#e8e8e8),to(#f5f5f5));background-image:linear-gradient(to bottom,#e8e8e8 0,#f5f5f5 100%);filter:progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#ffe8e8e8', endColorstr='#fff5f5f5', GradientType=0);background-repeat:repeat-x;border-color:#dcdcdc;-webkit-box-shadow:inset 0 1px 3px rgba(0,0,0,.05),0 1px 0 rgba(255,255,255,.1);box-shadow:inset 0 1px 3px rgba(0,0,0,.05),0 1px 0 rgba(255,255,255,.1)} +/*# sourceMappingURL=bootstrap-theme.min.css.map */ \ No newline at end of file diff --git a/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css.map b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css.map new file mode 100644 index 0000000..2c6b65a --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap-theme.min.css.map @@ -0,0 +1 @@ +{"version":3,"sources":["less/theme.less","less/mixins/vendor-prefixes.less","less/mixins/gradients.less","less/mixins/reset-filter.less"],"names":[],"mappings":";;;;AAmBA,YAAA,aAAA,UAAA,aAAA,aAAA,aAME,YAAA,EAAA,KAAA,EAAA,eC2CA,mBAAA,MAAA,EAAA,IAAA,EAAA,sBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBACQ,WAAA,MAAA,EAAA,IAAA,EAAA,sBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBDvCR,mBAAA,mBAAA,oBAAA,oBAAA,iBAAA,iBAAA,oBAAA,oBAAA,oBAAA,oBAAA,oBAAA,oBCsCA,mBAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBACQ,WAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBDlCR,qBAAA,sBAAA,sBAAA,uBAAA,mBAAA,oBAAA,sBAAA,uBAAA,sBAAA,uBAAA,sBAAA,uBAAA,+BAAA,gCAAA,6BAAA,gCAAA,gCAAA,gCCiCA,mBAAA,KACQ,WAAA,KDlDV,mBAAA,oBAAA,iBAAA,oBAAA,oBAAA,oBAuBI,YAAA,KAyCF,YAAA,YAEE,iBAAA,KAKJ,aErEI,YAAA,EAAA,IAAA,EAAA,KACA,iBAAA,iDACA,iBAAA,4CAAA,iBAAA,qEAEA,iBAAA,+CCnBF,OAAA,+GH4CA,OAAA,0DACA,kBAAA,SAuC2C,aAAA,QAA2B,aAAA,KArCtE,mBAAA,mBAEE,iBAAA,QACA,oBAAA,EAAA,MAGF,oBAAA,oBAEE,iBAAA,QACA,aAAA,QAMA,sBAAA,6BAAA,4BAAA,6BAAA,4BAAA,4BAAA,uBAAA,8BAAA,6BAAA,8BAAA,6BAAA,6BAAA,gCAAA,uCAAA,sCAAA,uCAAA,sCAAA,sCAME,iBAAA,QACA,iBAAA,KAgBN,aEtEI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDAEA,OAAA,+GCnBF,OAAA,0DH4CA,kBAAA,SACA,aAAA,QAEA,mBAAA,mBAEE,iBAAA,QACA,oBAAA,EAAA,MAGF,oBAAA,oBAEE,iBAAA,QACA,aAAA,QAMA,sBAAA,6BAAA,4BAAA,6BAAA,4BAAA,4BAAA,uBAAA,8BAAA,6BAAA,8BAAA,6BAAA,6BAAA,gCAAA,uCAAA,sCAAA,uCAAA,sCAAA,sCAME,iBAAA,QACA,iBAAA,KAiBN,aEvEI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDAEA,OAAA,+GCnBF,OAAA,0DH4CA,kBAAA,SACA,aAAA,QAEA,mBAAA,mBAEE,iBAAA,QACA,oBAAA,EAAA,MAGF,oBAAA,oBAEE,iBAAA,QACA,aAAA,QAMA,sBAAA,6BAAA,4BAAA,6BAAA,4BAAA,4BAAA,uBAAA,8BAAA,6BAAA,8BAAA,6BAAA,6BAAA,gCAAA,uCAAA,sCAAA,uCAAA,sCAAA,sCAME,iBAAA,QACA,iBAAA,KAkBN,UExEI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDAEA,OAAA,+GCnBF,OAAA,0DH4CA,kBAAA,SACA,aAAA,QAEA,gBAAA,gBAEE,iBAAA,QACA,oBAAA,EAAA,MAGF,iBAAA,iBAEE,iBAAA,QACA,aAAA,QAMA,mBAAA,0BAAA,yBAAA,0BAAA,yBAAA,yBAAA,oBAAA,2BAAA,0BAAA,2BAAA,0BAAA,0BAAA,6BAAA,oCAAA,mCAAA,oCAAA,mCAAA,mCAME,iBAAA,QACA,iBAAA,KAmBN,aEzEI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDAEA,OAAA,+GCnBF,OAAA,0DH4CA,kBAAA,SACA,aAAA,QAEA,mBAAA,mBAEE,iBAAA,QACA,oBAAA,EAAA,MAGF,oBAAA,oBAEE,iBAAA,QACA,aAAA,QAMA,sBAAA,6BAAA,4BAAA,6BAAA,4BAAA,4BAAA,uBAAA,8BAAA,6BAAA,8BAAA,6BAAA,6BAAA,gCAAA,uCAAA,sCAAA,uCAAA,sCAAA,sCAME,iBAAA,QACA,iBAAA,KAoBN,YE1EI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDAEA,OAAA,+GCnBF,OAAA,0DH4CA,kBAAA,SACA,aAAA,QAEA,kBAAA,kBAEE,iBAAA,QACA,oBAAA,EAAA,MAGF,mBAAA,mBAEE,iBAAA,QACA,aAAA,QAMA,qBAAA,4BAAA,2BAAA,4BAAA,2BAAA,2BAAA,sBAAA,6BAAA,4BAAA,6BAAA,4BAAA,4BAAA,+BAAA,sCAAA,qCAAA,sCAAA,qCAAA,qCAME,iBAAA,QACA,iBAAA,KA2BN,eAAA,WClCE,mBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBACQ,WAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBD2CV,0BAAA,0BE3FI,iBAAA,QACA,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CAAA,iBAAA,wEACA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GF0FF,kBAAA,SAEF,yBAAA,+BAAA,+BEhGI,iBAAA,QACA,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CAAA,iBAAA,wEACA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GFgGF,kBAAA,SASF,gBE7GI,iBAAA,iDACA,iBAAA,4CACA,iBAAA,qEAAA,iBAAA,+CACA,OAAA,+GACA,OAAA,0DCnBF,kBAAA,SH+HA,cAAA,ICjEA,mBAAA,MAAA,EAAA,IAAA,EAAA,sBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBACQ,WAAA,MAAA,EAAA,IAAA,EAAA,sBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBD6DV,sCAAA,oCE7GI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SD2CF,mBAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBACQ,WAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBD0EV,cAAA,iBAEE,YAAA,EAAA,IAAA,EAAA,sBAIF,gBEhII,iBAAA,iDACA,iBAAA,4CACA,iBAAA,qEAAA,iBAAA,+CACA,OAAA,+GACA,OAAA,0DCnBF,kBAAA,SHkJA,cAAA,IAHF,sCAAA,oCEhII,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SD2CF,mBAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBACQ,WAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBDgFV,8BAAA,iCAYI,YAAA,EAAA,KAAA,EAAA,gBAKJ,qBAAA,kBAAA,mBAGE,cAAA,EAqBF,yBAfI,mDAAA,yDAAA,yDAGE,MAAA,KE7JF,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,UFqKJ,OACE,YAAA,EAAA,IAAA,EAAA,qBC3HA,mBAAA,MAAA,EAAA,IAAA,EAAA,sBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBACQ,WAAA,MAAA,EAAA,IAAA,EAAA,sBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBDsIV,eEtLI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF8KF,aAAA,QAKF,YEvLI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF8KF,aAAA,QAMF,eExLI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF8KF,aAAA,QAOF,cEzLI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF8KF,aAAA,QAeF,UEjMI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SFuMJ,cE3MI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SFwMJ,sBE5MI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SFyMJ,mBE7MI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF0MJ,sBE9MI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF2MJ,qBE/MI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF+MJ,sBElLI,iBAAA,yKACA,iBAAA,oKACA,iBAAA,iKFyLJ,YACE,cAAA,IC9KA,mBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBACQ,WAAA,EAAA,IAAA,IAAA,iBDgLV,wBAAA,8BAAA,8BAGE,YAAA,EAAA,KAAA,EAAA,QEnOE,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SFiOF,aAAA,QALF,+BAAA,qCAAA,qCAQI,YAAA,KAUJ,OCnME,mBAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBACQ,WAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBD4MV,8BE5PI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SFyPJ,8BE7PI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF0PJ,8BE9PI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF2PJ,2BE/PI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF4PJ,8BEhQI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SF6PJ,6BEjQI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SFoQJ,MExQI,iBAAA,oDACA,iBAAA,+CACA,iBAAA,wEAAA,iBAAA,kDACA,OAAA,+GACA,kBAAA,SFsQF,aAAA,QC3NA,mBAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBAAA,EAAA,IAAA,EAAA,qBACQ,WAAA,MAAA,EAAA,IAAA,IAAA,gBAAA,EAAA,IAAA,EAAA"} \ No newline at end of file diff --git a/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css new file mode 100644 index 0000000..42c79d6 --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css @@ -0,0 +1,6760 @@ +/*! + * Bootstrap v3.3.6 (http://getbootstrap.com) + * Copyright 2011-2015 Twitter, Inc. + * Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE) + */ +/*! normalize.css v3.0.3 | MIT License | github.com/necolas/normalize.css */ +html { + font-family: sans-serif; + -webkit-text-size-adjust: 100%; + -ms-text-size-adjust: 100%; +} +body { + margin: 0; +} +article, +aside, +details, +figcaption, +figure, +footer, +header, +hgroup, +main, +menu, +nav, +section, +summary { + display: block; +} +audio, +canvas, +progress, +video { + display: inline-block; + vertical-align: baseline; +} +audio:not([controls]) { + display: none; + height: 0; +} +[hidden], +template { + display: none; +} +a { + background-color: transparent; +} +a:active, +a:hover { + outline: 0; +} +abbr[title] { + border-bottom: 1px dotted; +} +b, +strong { + font-weight: bold; +} +dfn { + font-style: italic; +} +h1 { + margin: .67em 0; + font-size: 2em; +} +mark { + color: #000; + background: #ff0; +} +small { + font-size: 80%; +} +sub, +sup { + position: relative; + font-size: 75%; + line-height: 0; + vertical-align: baseline; +} +sup { + top: -.5em; +} +sub { + bottom: -.25em; +} +img { + border: 0; +} +svg:not(:root) { + overflow: hidden; +} +figure { + margin: 1em 40px; +} +hr { + height: 0; + -webkit-box-sizing: content-box; + -moz-box-sizing: content-box; + box-sizing: content-box; +} +pre { + overflow: auto; +} +code, +kbd, +pre, +samp { + font-family: monospace, monospace; + font-size: 1em; +} +button, +input, +optgroup, +select, +textarea { + margin: 0; + font: inherit; + color: inherit; +} +button { + overflow: visible; +} +button, +select { + text-transform: none; +} +button, +html input[type="button"], +input[type="reset"], +input[type="submit"] { + -webkit-appearance: button; + cursor: pointer; +} +button[disabled], +html input[disabled] { + cursor: default; +} +button::-moz-focus-inner, +input::-moz-focus-inner { + padding: 0; + border: 0; +} +input { + line-height: normal; +} +input[type="checkbox"], +input[type="radio"] { + -webkit-box-sizing: border-box; + -moz-box-sizing: border-box; + box-sizing: border-box; + padding: 0; +} +input[type="number"]::-webkit-inner-spin-button, +input[type="number"]::-webkit-outer-spin-button { + height: auto; +} +input[type="search"] { + -webkit-box-sizing: content-box; + -moz-box-sizing: content-box; + box-sizing: content-box; + -webkit-appearance: textfield; +} +input[type="search"]::-webkit-search-cancel-button, +input[type="search"]::-webkit-search-decoration { + -webkit-appearance: none; +} +fieldset { + padding: .35em .625em .75em; + margin: 0 2px; + border: 1px solid #c0c0c0; +} +legend { + padding: 0; + border: 0; +} +textarea { + overflow: auto; +} +optgroup { + font-weight: bold; +} +table { + border-spacing: 0; + border-collapse: collapse; +} +td, +th { + padding: 0; +} +/*! Source: https://github.com/h5bp/html5-boilerplate/blob/master/src/css/main.css */ +@media print { + *, + *:before, + *:after { + color: #000 !important; + text-shadow: none !important; + background: transparent !important; + -webkit-box-shadow: none !important; + box-shadow: none !important; + } + a, + a:visited { + text-decoration: underline; + } + a[href]:after { + content: " (" attr(href) ")"; + } + abbr[title]:after { + content: " (" attr(title) ")"; + } + a[href^="#"]:after, + a[href^="javascript:"]:after { + content: ""; + } + pre, + blockquote { + border: 1px solid #999; + + page-break-inside: avoid; + } + thead { + display: table-header-group; + } + tr, + img { + page-break-inside: avoid; + } + img { + max-width: 100% !important; + } + p, + h2, + h3 { + orphans: 3; + widows: 3; + } + h2, + h3 { + page-break-after: avoid; + } + .navbar { + display: none; + } + .btn > .caret, + .dropup > .btn > .caret { + border-top-color: #000 !important; + } + .label { + border: 1px solid #000; + } + .table { + border-collapse: collapse !important; + } + .table td, + .table th { + background-color: #fff !important; + } + .table-bordered th, + .table-bordered td { + border: 1px solid #ddd !important; + } +} +@font-face { + font-family: 'Glyphicons Halflings'; + + src: url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.eot'); + src: url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.eot?#iefix') format('embedded-opentype'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.woff2') format('woff2'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.woff') format('woff'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.ttf') format('truetype'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.svg#glyphicons_halflingsregular') format('svg'); +} +.glyphicon { + position: relative; + top: 1px; + display: inline-block; + font-family: 'Glyphicons Halflings'; + font-style: normal; + font-weight: normal; + line-height: 1; + + -webkit-font-smoothing: antialiased; + -moz-osx-font-smoothing: grayscale; +} +.glyphicon-asterisk:before { + content: "\002a"; +} +.glyphicon-plus:before { + content: "\002b"; +} +.glyphicon-euro:before, +.glyphicon-eur:before { + content: "\20ac"; +} +.glyphicon-minus:before { + content: "\2212"; +} +.glyphicon-cloud:before { + content: "\2601"; +} +.glyphicon-envelope:before { + content: "\2709"; +} +.glyphicon-pencil:before { + content: "\270f"; +} +.glyphicon-glass:before { + content: "\e001"; +} +.glyphicon-music:before { + content: "\e002"; +} +.glyphicon-search:before { + content: "\e003"; +} +.glyphicon-heart:before { + content: "\e005"; +} +.glyphicon-star:before { + content: "\e006"; +} +.glyphicon-star-empty:before { + content: "\e007"; +} +.glyphicon-user:before { + content: "\e008"; +} +.glyphicon-film:before { + content: "\e009"; +} +.glyphicon-th-large:before { + content: "\e010"; +} +.glyphicon-th:before { + content: "\e011"; +} +.glyphicon-th-list:before { + content: "\e012"; +} +.glyphicon-ok:before { + content: "\e013"; +} +.glyphicon-remove:before { + content: "\e014"; +} +.glyphicon-zoom-in:before { + content: "\e015"; +} +.glyphicon-zoom-out:before { + content: "\e016"; +} +.glyphicon-off:before { + content: "\e017"; +} +.glyphicon-signal:before { + content: "\e018"; +} +.glyphicon-cog:before { + content: "\e019"; +} +.glyphicon-trash:before { + content: "\e020"; +} +.glyphicon-home:before { + content: "\e021"; +} +.glyphicon-file:before { + content: "\e022"; +} +.glyphicon-time:before { + content: "\e023"; +} +.glyphicon-road:before { + content: "\e024"; +} +.glyphicon-download-alt:before { + content: "\e025"; +} +.glyphicon-download:before { + content: "\e026"; +} +.glyphicon-upload:before { + content: "\e027"; +} +.glyphicon-inbox:before { + content: "\e028"; +} +.glyphicon-play-circle:before { + content: "\e029"; +} +.glyphicon-repeat:before { + content: "\e030"; +} +.glyphicon-refresh:before { + content: "\e031"; +} +.glyphicon-list-alt:before { + content: "\e032"; +} +.glyphicon-lock:before { + content: "\e033"; +} +.glyphicon-flag:before { + content: "\e034"; +} +.glyphicon-headphones:before { + content: "\e035"; +} +.glyphicon-volume-off:before { + content: "\e036"; +} +.glyphicon-volume-down:before { + content: "\e037"; +} +.glyphicon-volume-up:before { + content: "\e038"; +} +.glyphicon-qrcode:before { + content: "\e039"; +} +.glyphicon-barcode:before { + content: "\e040"; +} +.glyphicon-tag:before { + content: "\e041"; +} +.glyphicon-tags:before { + content: "\e042"; +} +.glyphicon-book:before { + content: "\e043"; +} +.glyphicon-bookmark:before { + content: "\e044"; +} +.glyphicon-print:before { + content: "\e045"; +} +.glyphicon-camera:before { + content: "\e046"; +} +.glyphicon-font:before { + content: "\e047"; +} +.glyphicon-bold:before { + content: "\e048"; +} +.glyphicon-italic:before { + content: "\e049"; +} +.glyphicon-text-height:before { + content: "\e050"; +} +.glyphicon-text-width:before { + content: "\e051"; +} +.glyphicon-align-left:before { + content: "\e052"; +} +.glyphicon-align-center:before { + content: "\e053"; +} +.glyphicon-align-right:before { + content: "\e054"; +} +.glyphicon-align-justify:before { + content: "\e055"; +} +.glyphicon-list:before { + content: "\e056"; +} +.glyphicon-indent-left:before { + content: "\e057"; +} +.glyphicon-indent-right:before { + content: "\e058"; +} +.glyphicon-facetime-video:before { + content: "\e059"; +} +.glyphicon-picture:before { + content: "\e060"; +} +.glyphicon-map-marker:before { + content: "\e062"; +} +.glyphicon-adjust:before { + content: "\e063"; +} +.glyphicon-tint:before { + content: "\e064"; +} +.glyphicon-edit:before { + content: "\e065"; +} +.glyphicon-share:before { + content: "\e066"; +} +.glyphicon-check:before { + content: "\e067"; +} +.glyphicon-move:before { + content: "\e068"; +} +.glyphicon-step-backward:before { + content: "\e069"; +} +.glyphicon-fast-backward:before { + content: "\e070"; +} +.glyphicon-backward:before { + content: "\e071"; +} +.glyphicon-play:before { + content: "\e072"; +} +.glyphicon-pause:before { + content: "\e073"; +} +.glyphicon-stop:before { + content: "\e074"; +} +.glyphicon-forward:before { + content: "\e075"; +} +.glyphicon-fast-forward:before { + content: "\e076"; +} +.glyphicon-step-forward:before { + content: "\e077"; +} +.glyphicon-eject:before { + content: "\e078"; +} +.glyphicon-chevron-left:before { + content: "\e079"; +} +.glyphicon-chevron-right:before { + content: "\e080"; +} +.glyphicon-plus-sign:before { + content: "\e081"; +} +.glyphicon-minus-sign:before { + content: "\e082"; +} +.glyphicon-remove-sign:before { + content: "\e083"; +} +.glyphicon-ok-sign:before { + content: "\e084"; +} +.glyphicon-question-sign:before { + content: "\e085"; +} +.glyphicon-info-sign:before { + content: "\e086"; +} +.glyphicon-screenshot:before { + content: "\e087"; +} +.glyphicon-remove-circle:before { + content: "\e088"; +} +.glyphicon-ok-circle:before { + content: "\e089"; +} +.glyphicon-ban-circle:before { + content: "\e090"; +} +.glyphicon-arrow-left:before { + content: "\e091"; +} +.glyphicon-arrow-right:before { + content: "\e092"; +} +.glyphicon-arrow-up:before { + content: "\e093"; +} +.glyphicon-arrow-down:before { + content: "\e094"; +} +.glyphicon-share-alt:before { + content: "\e095"; +} +.glyphicon-resize-full:before { + content: "\e096"; +} +.glyphicon-resize-small:before { + content: "\e097"; +} +.glyphicon-exclamation-sign:before { + content: "\e101"; +} +.glyphicon-gift:before { + content: "\e102"; +} +.glyphicon-leaf:before { + content: "\e103"; +} +.glyphicon-fire:before { + content: "\e104"; +} +.glyphicon-eye-open:before { + content: "\e105"; +} +.glyphicon-eye-close:before { + content: "\e106"; +} +.glyphicon-warning-sign:before { + content: "\e107"; +} +.glyphicon-plane:before { + content: "\e108"; +} +.glyphicon-calendar:before { + content: "\e109"; +} +.glyphicon-random:before { + content: "\e110"; +} +.glyphicon-comment:before { + content: "\e111"; +} +.glyphicon-magnet:before { + content: "\e112"; +} +.glyphicon-chevron-up:before { + content: "\e113"; +} +.glyphicon-chevron-down:before { + content: "\e114"; +} +.glyphicon-retweet:before { + content: "\e115"; +} +.glyphicon-shopping-cart:before { + content: "\e116"; +} +.glyphicon-folder-close:before { + content: "\e117"; +} +.glyphicon-folder-open:before { + content: "\e118"; +} +.glyphicon-resize-vertical:before { + content: "\e119"; +} +.glyphicon-resize-horizontal:before { + content: "\e120"; +} +.glyphicon-hdd:before { + content: "\e121"; +} +.glyphicon-bullhorn:before { + content: "\e122"; +} +.glyphicon-bell:before { + content: "\e123"; +} +.glyphicon-certificate:before { + content: "\e124"; +} +.glyphicon-thumbs-up:before { + content: "\e125"; +} +.glyphicon-thumbs-down:before { + content: "\e126"; +} +.glyphicon-hand-right:before { + content: "\e127"; +} +.glyphicon-hand-left:before { + content: "\e128"; +} +.glyphicon-hand-up:before { + content: "\e129"; +} +.glyphicon-hand-down:before { + content: "\e130"; +} +.glyphicon-circle-arrow-right:before { + content: "\e131"; +} +.glyphicon-circle-arrow-left:before { + content: "\e132"; +} +.glyphicon-circle-arrow-up:before { + content: "\e133"; +} +.glyphicon-circle-arrow-down:before { + content: "\e134"; +} +.glyphicon-globe:before { + content: "\e135"; +} +.glyphicon-wrench:before { + content: "\e136"; +} +.glyphicon-tasks:before { + content: "\e137"; +} +.glyphicon-filter:before { + content: "\e138"; +} +.glyphicon-briefcase:before { + content: "\e139"; +} +.glyphicon-fullscreen:before { + content: "\e140"; +} +.glyphicon-dashboard:before { + content: "\e141"; +} +.glyphicon-paperclip:before { + content: "\e142"; +} +.glyphicon-heart-empty:before { + content: "\e143"; +} +.glyphicon-link:before { + content: "\e144"; +} +.glyphicon-phone:before { + content: "\e145"; +} +.glyphicon-pushpin:before { + content: "\e146"; +} +.glyphicon-usd:before { + content: "\e148"; +} +.glyphicon-gbp:before { + content: "\e149"; +} +.glyphicon-sort:before { + content: "\e150"; +} +.glyphicon-sort-by-alphabet:before { + content: "\e151"; +} +.glyphicon-sort-by-alphabet-alt:before { + content: "\e152"; +} +.glyphicon-sort-by-order:before { + content: "\e153"; +} +.glyphicon-sort-by-order-alt:before { + content: "\e154"; +} +.glyphicon-sort-by-attributes:before { + content: "\e155"; +} +.glyphicon-sort-by-attributes-alt:before { + content: "\e156"; +} +.glyphicon-unchecked:before { + content: "\e157"; +} +.glyphicon-expand:before { + content: "\e158"; +} +.glyphicon-collapse-down:before { + content: "\e159"; +} +.glyphicon-collapse-up:before { + content: "\e160"; +} +.glyphicon-log-in:before { + content: "\e161"; +} +.glyphicon-flash:before { + content: "\e162"; +} +.glyphicon-log-out:before { + content: "\e163"; +} +.glyphicon-new-window:before { + content: "\e164"; +} +.glyphicon-record:before { + content: "\e165"; +} +.glyphicon-save:before { + content: "\e166"; +} +.glyphicon-open:before { + content: "\e167"; +} +.glyphicon-saved:before { + content: "\e168"; +} +.glyphicon-import:before { + content: "\e169"; +} +.glyphicon-export:before { + content: "\e170"; +} +.glyphicon-send:before { + content: "\e171"; +} +.glyphicon-floppy-disk:before { + content: "\e172"; +} +.glyphicon-floppy-saved:before { + content: "\e173"; +} +.glyphicon-floppy-remove:before { + content: "\e174"; +} +.glyphicon-floppy-save:before { + content: "\e175"; +} +.glyphicon-floppy-open:before { + content: "\e176"; +} +.glyphicon-credit-card:before { + content: "\e177"; +} +.glyphicon-transfer:before { + content: "\e178"; +} +.glyphicon-cutlery:before { + content: "\e179"; +} +.glyphicon-header:before { + content: "\e180"; +} +.glyphicon-compressed:before { + content: "\e181"; +} +.glyphicon-earphone:before { + content: "\e182"; +} +.glyphicon-phone-alt:before { + content: "\e183"; +} +.glyphicon-tower:before { + content: "\e184"; +} +.glyphicon-stats:before { + content: "\e185"; +} +.glyphicon-sd-video:before { + content: "\e186"; +} +.glyphicon-hd-video:before { + content: "\e187"; +} +.glyphicon-subtitles:before { + content: "\e188"; +} +.glyphicon-sound-stereo:before { + content: "\e189"; +} +.glyphicon-sound-dolby:before { + content: "\e190"; +} +.glyphicon-sound-5-1:before { + content: "\e191"; +} +.glyphicon-sound-6-1:before { + content: "\e192"; +} +.glyphicon-sound-7-1:before { + content: "\e193"; +} +.glyphicon-copyright-mark:before { + content: "\e194"; +} +.glyphicon-registration-mark:before { + content: "\e195"; +} +.glyphicon-cloud-download:before { + content: "\e197"; +} +.glyphicon-cloud-upload:before { + content: "\e198"; +} +.glyphicon-tree-conifer:before { + content: "\e199"; +} +.glyphicon-tree-deciduous:before { + content: "\e200"; +} +.glyphicon-cd:before { + content: "\e201"; +} +.glyphicon-save-file:before { + content: "\e202"; +} +.glyphicon-open-file:before { + content: "\e203"; +} +.glyphicon-level-up:before { + content: "\e204"; +} +.glyphicon-copy:before { + content: "\e205"; +} +.glyphicon-paste:before { + content: "\e206"; +} +.glyphicon-alert:before { + content: "\e209"; +} +.glyphicon-equalizer:before { + content: "\e210"; +} +.glyphicon-king:before { + content: "\e211"; +} +.glyphicon-queen:before { + content: "\e212"; +} +.glyphicon-pawn:before { + content: "\e213"; +} +.glyphicon-bishop:before { + content: "\e214"; +} +.glyphicon-knight:before { + content: "\e215"; +} +.glyphicon-baby-formula:before { + content: "\e216"; +} +.glyphicon-tent:before { + content: "\26fa"; +} +.glyphicon-blackboard:before { + content: "\e218"; +} +.glyphicon-bed:before { + content: "\e219"; +} +.glyphicon-apple:before { + content: "\f8ff"; +} +.glyphicon-erase:before { + content: "\e221"; +} +.glyphicon-hourglass:before { + content: "\231b"; +} +.glyphicon-lamp:before { + content: "\e223"; +} +.glyphicon-duplicate:before { + content: "\e224"; +} +.glyphicon-piggy-bank:before { + content: "\e225"; +} +.glyphicon-scissors:before { + content: "\e226"; +} +.glyphicon-bitcoin:before { + content: "\e227"; +} +.glyphicon-btc:before { + content: "\e227"; +} +.glyphicon-xbt:before { + content: "\e227"; +} +.glyphicon-yen:before { + content: "\00a5"; +} +.glyphicon-jpy:before { + content: "\00a5"; +} +.glyphicon-ruble:before { + content: "\20bd"; +} +.glyphicon-rub:before { + content: "\20bd"; +} +.glyphicon-scale:before { + content: "\e230"; +} +.glyphicon-ice-lolly:before { + content: "\e231"; +} +.glyphicon-ice-lolly-tasted:before { + content: "\e232"; +} +.glyphicon-education:before { + content: "\e233"; +} +.glyphicon-option-horizontal:before { + content: "\e234"; +} +.glyphicon-option-vertical:before { + content: "\e235"; +} +.glyphicon-menu-hamburger:before { + content: "\e236"; +} +.glyphicon-modal-window:before { + content: "\e237"; +} +.glyphicon-oil:before { + content: "\e238"; +} +.glyphicon-grain:before { + content: "\e239"; +} +.glyphicon-sunglasses:before { + content: "\e240"; +} +.glyphicon-text-size:before { + content: "\e241"; +} +.glyphicon-text-color:before { + content: "\e242"; +} +.glyphicon-text-background:before { + content: "\e243"; +} +.glyphicon-object-align-top:before { + content: "\e244"; +} +.glyphicon-object-align-bottom:before { + content: "\e245"; +} +.glyphicon-object-align-horizontal:before { + content: "\e246"; +} +.glyphicon-object-align-left:before { + content: "\e247"; +} +.glyphicon-object-align-vertical:before { + content: "\e248"; +} +.glyphicon-object-align-right:before { + content: "\e249"; +} +.glyphicon-triangle-right:before { + content: "\e250"; +} +.glyphicon-triangle-left:before { + content: "\e251"; +} +.glyphicon-triangle-bottom:before { + content: "\e252"; +} +.glyphicon-triangle-top:before { + content: "\e253"; +} +.glyphicon-console:before { + content: "\e254"; +} +.glyphicon-superscript:before { + content: "\e255"; +} +.glyphicon-subscript:before { + content: "\e256"; +} +.glyphicon-menu-left:before { + content: "\e257"; +} +.glyphicon-menu-right:before { + content: "\e258"; +} +.glyphicon-menu-down:before { + content: "\e259"; +} +.glyphicon-menu-up:before { + content: "\e260"; +} +* { + -webkit-box-sizing: border-box; + -moz-box-sizing: border-box; + box-sizing: border-box; +} +*:before, +*:after { + -webkit-box-sizing: border-box; + -moz-box-sizing: border-box; + box-sizing: border-box; +} +html { + font-size: 10px; + + -webkit-tap-highlight-color: rgba(0, 0, 0, 0); +} +body { + font-family: "Helvetica Neue", Helvetica, Arial, sans-serif; + font-size: 14px; + line-height: 1.42857143; + color: #333; + background-color: #fff; +} +input, +button, +select, +textarea { + font-family: inherit; + font-size: inherit; + line-height: inherit; +} +a { + color: #337ab7; + text-decoration: none; +} +a:hover, +a:focus { + color: #23527c; + text-decoration: underline; +} +a:focus { + outline: thin dotted; + outline: 5px auto -webkit-focus-ring-color; + outline-offset: -2px; +} +figure { + margin: 0; +} +img { + vertical-align: middle; +} +.img-responsive, +.thumbnail > img, +.thumbnail a > img, +.carousel-inner > .item > img, +.carousel-inner > .item > a > img { + display: block; + max-width: 100%; + height: auto; +} +.img-rounded { + border-radius: 6px; +} +.img-thumbnail { + display: inline-block; + max-width: 100%; + height: auto; + padding: 4px; + line-height: 1.42857143; + background-color: #fff; + border: 1px solid #ddd; + border-radius: 4px; + -webkit-transition: all .2s ease-in-out; + -o-transition: all .2s ease-in-out; + transition: all .2s ease-in-out; +} +.img-circle { + border-radius: 50%; +} +hr { + margin-top: 20px; + margin-bottom: 20px; + border: 0; + border-top: 1px solid #eee; +} +.sr-only { + position: absolute; + width: 1px; + height: 1px; + padding: 0; + margin: -1px; + overflow: hidden; + clip: rect(0, 0, 0, 0); + border: 0; +} +.sr-only-focusable:active, +.sr-only-focusable:focus { + position: static; + width: auto; + height: auto; + margin: 0; + overflow: visible; + clip: auto; +} +[role="button"] { + cursor: pointer; +} +h1, +h2, +h3, +h4, +h5, +h6, +.h1, +.h2, +.h3, +.h4, +.h5, +.h6 { + font-family: inherit; + font-weight: 500; + line-height: 1.1; + color: inherit; +} +h1 small, +h2 small, +h3 small, +h4 small, +h5 small, +h6 small, +.h1 small, +.h2 small, +.h3 small, +.h4 small, +.h5 small, +.h6 small, +h1 .small, +h2 .small, +h3 .small, +h4 .small, +h5 .small, +h6 .small, +.h1 .small, +.h2 .small, +.h3 .small, +.h4 .small, +.h5 .small, +.h6 .small { + font-weight: normal; + line-height: 1; + color: #777; +} +h1, +.h1, +h2, +.h2, +h3, +.h3 { + margin-top: 20px; + margin-bottom: 10px; +} +h1 small, +.h1 small, +h2 small, +.h2 small, +h3 small, +.h3 small, +h1 .small, +.h1 .small, +h2 .small, +.h2 .small, +h3 .small, +.h3 .small { + font-size: 65%; +} +h4, +.h4, +h5, +.h5, +h6, +.h6 { + margin-top: 10px; + margin-bottom: 10px; +} +h4 small, +.h4 small, +h5 small, +.h5 small, +h6 small, +.h6 small, +h4 .small, +.h4 .small, +h5 .small, +.h5 .small, +h6 .small, +.h6 .small { + font-size: 75%; +} +h1, +.h1 { + font-size: 36px; +} +h2, +.h2 { + font-size: 30px; +} +h3, +.h3 { + font-size: 24px; +} +h4, +.h4 { + font-size: 18px; +} +h5, +.h5 { + font-size: 14px; +} +h6, +.h6 { + font-size: 12px; +} +p { + margin: 0 0 10px; +} +.lead { + margin-bottom: 20px; + font-size: 16px; + font-weight: 300; + line-height: 1.4; +} +@media (min-width: 768px) { + .lead { + font-size: 21px; + } +} +small, +.small { + font-size: 85%; +} +mark, +.mark { + padding: .2em; + background-color: #fcf8e3; +} +.text-left { + text-align: left; +} +.text-right { + text-align: right; +} +.text-center { + text-align: center; +} +.text-justify { + text-align: justify; +} +.text-nowrap { + white-space: nowrap; +} +.text-lowercase { + text-transform: lowercase; +} +.text-uppercase { + text-transform: uppercase; +} +.text-capitalize { + text-transform: capitalize; +} +.text-muted { + color: #777; +} +.text-primary { + color: #337ab7; +} +a.text-primary:hover, +a.text-primary:focus { + color: #286090; +} +.text-success { + color: #3c763d; +} +a.text-success:hover, +a.text-success:focus { + color: #2b542c; +} +.text-info { + color: #31708f; +} +a.text-info:hover, +a.text-info:focus { + color: #245269; +} +.text-warning { + color: #8a6d3b; +} +a.text-warning:hover, +a.text-warning:focus { + color: #66512c; +} +.text-danger { + color: #a94442; +} +a.text-danger:hover, +a.text-danger:focus { + color: #843534; +} +.bg-primary { + color: #fff; + background-color: #337ab7; +} +a.bg-primary:hover, +a.bg-primary:focus { + background-color: #286090; +} +.bg-success { + background-color: #dff0d8; +} +a.bg-success:hover, +a.bg-success:focus { + background-color: #c1e2b3; +} +.bg-info { + background-color: #d9edf7; +} +a.bg-info:hover, +a.bg-info:focus { + background-color: #afd9ee; +} +.bg-warning { + background-color: #fcf8e3; +} +a.bg-warning:hover, +a.bg-warning:focus { + background-color: #f7ecb5; +} +.bg-danger { + background-color: #f2dede; +} +a.bg-danger:hover, +a.bg-danger:focus { + background-color: #e4b9b9; +} +.page-header { + padding-bottom: 9px; + margin: 40px 0 20px; + border-bottom: 1px solid #eee; +} +ul, +ol { + margin-top: 0; + margin-bottom: 10px; +} +ul ul, +ol ul, +ul ol, +ol ol { + margin-bottom: 0; +} +.list-unstyled { + padding-left: 0; + list-style: none; +} +.list-inline { + padding-left: 0; + margin-left: -5px; + list-style: none; +} +.list-inline > li { + display: inline-block; + padding-right: 5px; + padding-left: 5px; +} +dl { + margin-top: 0; + margin-bottom: 20px; +} +dt, +dd { + line-height: 1.42857143; +} +dt { + font-weight: bold; +} +dd { + margin-left: 0; +} +@media (min-width: 768px) { + .dl-horizontal dt { + float: left; + width: 160px; + overflow: hidden; + clear: left; + text-align: right; + text-overflow: ellipsis; + white-space: nowrap; + } + .dl-horizontal dd { + margin-left: 180px; + } +} +abbr[title], +abbr[data-original-title] { + cursor: help; + border-bottom: 1px dotted #777; +} +.initialism { + font-size: 90%; + text-transform: uppercase; +} +blockquote { + padding: 10px 20px; + margin: 0 0 20px; + font-size: 17.5px; + border-left: 5px solid #eee; +} +blockquote p:last-child, +blockquote ul:last-child, +blockquote ol:last-child { + margin-bottom: 0; +} +blockquote footer, +blockquote small, +blockquote .small { + display: block; + font-size: 80%; + line-height: 1.42857143; + color: #777; +} +blockquote footer:before, +blockquote small:before, +blockquote .small:before { + content: '\2014 \00A0'; +} +.blockquote-reverse, +blockquote.pull-right { + padding-right: 15px; + padding-left: 0; + text-align: right; + border-right: 5px solid #eee; + border-left: 0; +} +.blockquote-reverse footer:before, +blockquote.pull-right footer:before, +.blockquote-reverse small:before, +blockquote.pull-right small:before, +.blockquote-reverse .small:before, +blockquote.pull-right .small:before { + content: ''; +} +.blockquote-reverse footer:after, +blockquote.pull-right footer:after, +.blockquote-reverse small:after, +blockquote.pull-right small:after, +.blockquote-reverse .small:after, +blockquote.pull-right .small:after { + content: '\00A0 \2014'; +} +address { + margin-bottom: 20px; + font-style: normal; + line-height: 1.42857143; +} +code, +kbd, +pre, +samp { + font-family: Menlo, Monaco, Consolas, "Courier New", monospace; +} +code { + padding: 2px 4px; + font-size: 90%; + color: #c7254e; + background-color: #f9f2f4; + border-radius: 4px; +} +kbd { + padding: 2px 4px; + font-size: 90%; + color: #fff; + background-color: #333; + border-radius: 3px; + -webkit-box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, .25); + box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, .25); +} +kbd kbd { + padding: 0; + font-size: 100%; + font-weight: bold; + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; +} +pre { + display: block; + padding: 9.5px; + margin: 0 0 10px; + font-size: 13px; + line-height: 1.42857143; + color: #333; + word-break: break-all; + word-wrap: break-word; + background-color: #f5f5f5; + border: 1px solid #ccc; + border-radius: 4px; +} +pre code { + padding: 0; + font-size: inherit; + color: inherit; + white-space: pre-wrap; + background-color: transparent; + border-radius: 0; +} +.pre-scrollable { + max-height: 340px; + overflow-y: scroll; +} +.container { + padding-right: 15px; + padding-left: 15px; + margin-right: auto; + margin-left: auto; +} +@media (min-width: 768px) { + .container { + width: 750px; + } +} +@media (min-width: 992px) { + .container { + width: 970px; + } +} +@media (min-width: 1200px) { + .container { + width: 1170px; + } +} +.container-fluid { + padding-right: 15px; + padding-left: 15px; + margin-right: auto; + margin-left: auto; +} +.row { + margin-right: -15px; + margin-left: -15px; +} +.col-xs-1, .col-sm-1, .col-md-1, .col-lg-1, .col-xs-2, .col-sm-2, .col-md-2, .col-lg-2, .col-xs-3, .col-sm-3, .col-md-3, .col-lg-3, .col-xs-4, .col-sm-4, .col-md-4, .col-lg-4, .col-xs-5, .col-sm-5, .col-md-5, .col-lg-5, .col-xs-6, .col-sm-6, .col-md-6, .col-lg-6, .col-xs-7, .col-sm-7, .col-md-7, .col-lg-7, .col-xs-8, .col-sm-8, .col-md-8, .col-lg-8, .col-xs-9, .col-sm-9, .col-md-9, .col-lg-9, .col-xs-10, .col-sm-10, .col-md-10, .col-lg-10, .col-xs-11, .col-sm-11, .col-md-11, .col-lg-11, .col-xs-12, .col-sm-12, .col-md-12, .col-lg-12 { + position: relative; + min-height: 1px; + padding-right: 15px; + padding-left: 15px; +} +.col-xs-1, .col-xs-2, .col-xs-3, .col-xs-4, .col-xs-5, .col-xs-6, .col-xs-7, .col-xs-8, .col-xs-9, .col-xs-10, .col-xs-11, .col-xs-12 { + float: left; +} +.col-xs-12 { + width: 100%; +} +.col-xs-11 { + width: 91.66666667%; +} +.col-xs-10 { + width: 83.33333333%; +} +.col-xs-9 { + width: 75%; +} +.col-xs-8 { + width: 66.66666667%; +} +.col-xs-7 { + width: 58.33333333%; +} +.col-xs-6 { + width: 50%; +} +.col-xs-5 { + width: 41.66666667%; +} +.col-xs-4 { + width: 33.33333333%; +} +.col-xs-3 { + width: 25%; +} +.col-xs-2 { + width: 16.66666667%; +} +.col-xs-1 { + width: 8.33333333%; +} +.col-xs-pull-12 { + right: 100%; +} +.col-xs-pull-11 { + right: 91.66666667%; +} +.col-xs-pull-10 { + right: 83.33333333%; +} +.col-xs-pull-9 { + right: 75%; +} +.col-xs-pull-8 { + right: 66.66666667%; +} +.col-xs-pull-7 { + right: 58.33333333%; +} +.col-xs-pull-6 { + right: 50%; +} +.col-xs-pull-5 { + right: 41.66666667%; +} +.col-xs-pull-4 { + right: 33.33333333%; +} +.col-xs-pull-3 { + right: 25%; +} +.col-xs-pull-2 { + right: 16.66666667%; +} +.col-xs-pull-1 { + right: 8.33333333%; +} +.col-xs-pull-0 { + right: auto; +} +.col-xs-push-12 { + left: 100%; +} +.col-xs-push-11 { + left: 91.66666667%; +} +.col-xs-push-10 { + left: 83.33333333%; +} +.col-xs-push-9 { + left: 75%; +} +.col-xs-push-8 { + left: 66.66666667%; +} +.col-xs-push-7 { + left: 58.33333333%; +} +.col-xs-push-6 { + left: 50%; +} +.col-xs-push-5 { + left: 41.66666667%; +} +.col-xs-push-4 { + left: 33.33333333%; +} +.col-xs-push-3 { + left: 25%; +} +.col-xs-push-2 { + left: 16.66666667%; +} +.col-xs-push-1 { + left: 8.33333333%; +} +.col-xs-push-0 { + left: auto; +} +.col-xs-offset-12 { + margin-left: 100%; +} +.col-xs-offset-11 { + margin-left: 91.66666667%; +} +.col-xs-offset-10 { + margin-left: 83.33333333%; +} +.col-xs-offset-9 { + margin-left: 75%; +} +.col-xs-offset-8 { + margin-left: 66.66666667%; +} +.col-xs-offset-7 { + margin-left: 58.33333333%; +} +.col-xs-offset-6 { + margin-left: 50%; +} +.col-xs-offset-5 { + margin-left: 41.66666667%; +} +.col-xs-offset-4 { + margin-left: 33.33333333%; +} +.col-xs-offset-3 { + margin-left: 25%; +} +.col-xs-offset-2 { + margin-left: 16.66666667%; +} +.col-xs-offset-1 { + margin-left: 8.33333333%; +} +.col-xs-offset-0 { + margin-left: 0; +} +@media (min-width: 768px) { + .col-sm-1, .col-sm-2, .col-sm-3, .col-sm-4, .col-sm-5, .col-sm-6, .col-sm-7, .col-sm-8, .col-sm-9, .col-sm-10, .col-sm-11, .col-sm-12 { + float: left; + } + .col-sm-12 { + width: 100%; + } + .col-sm-11 { + width: 91.66666667%; + } + .col-sm-10 { + width: 83.33333333%; + } + .col-sm-9 { + width: 75%; + } + .col-sm-8 { + width: 66.66666667%; + } + .col-sm-7 { + width: 58.33333333%; + } + .col-sm-6 { + width: 50%; + } + .col-sm-5 { + width: 41.66666667%; + } + .col-sm-4 { + width: 33.33333333%; + } + .col-sm-3 { + width: 25%; + } + .col-sm-2 { + width: 16.66666667%; + } + .col-sm-1 { + width: 8.33333333%; + } + .col-sm-pull-12 { + right: 100%; + } + .col-sm-pull-11 { + right: 91.66666667%; + } + .col-sm-pull-10 { + right: 83.33333333%; + } + .col-sm-pull-9 { + right: 75%; + } + .col-sm-pull-8 { + right: 66.66666667%; + } + .col-sm-pull-7 { + right: 58.33333333%; + } + .col-sm-pull-6 { + right: 50%; + } + .col-sm-pull-5 { + right: 41.66666667%; + } + .col-sm-pull-4 { + right: 33.33333333%; + } + .col-sm-pull-3 { + right: 25%; + } + .col-sm-pull-2 { + right: 16.66666667%; + } + .col-sm-pull-1 { + right: 8.33333333%; + } + .col-sm-pull-0 { + right: auto; + } + .col-sm-push-12 { + left: 100%; + } + .col-sm-push-11 { + left: 91.66666667%; + } + .col-sm-push-10 { + left: 83.33333333%; + } + .col-sm-push-9 { + left: 75%; + } + .col-sm-push-8 { + left: 66.66666667%; + } + .col-sm-push-7 { + left: 58.33333333%; + } + .col-sm-push-6 { + left: 50%; + } + .col-sm-push-5 { + left: 41.66666667%; + } + .col-sm-push-4 { + left: 33.33333333%; + } + .col-sm-push-3 { + left: 25%; + } + .col-sm-push-2 { + left: 16.66666667%; + } + .col-sm-push-1 { + left: 8.33333333%; + } + .col-sm-push-0 { + left: auto; + } + .col-sm-offset-12 { + margin-left: 100%; + } + .col-sm-offset-11 { + margin-left: 91.66666667%; + } + .col-sm-offset-10 { + margin-left: 83.33333333%; + } + .col-sm-offset-9 { + margin-left: 75%; + } + .col-sm-offset-8 { + margin-left: 66.66666667%; + } + .col-sm-offset-7 { + margin-left: 58.33333333%; + } + .col-sm-offset-6 { + margin-left: 50%; + } + .col-sm-offset-5 { + margin-left: 41.66666667%; + } + .col-sm-offset-4 { + margin-left: 33.33333333%; + } + .col-sm-offset-3 { + margin-left: 25%; + } + .col-sm-offset-2 { + margin-left: 16.66666667%; + } + .col-sm-offset-1 { + margin-left: 8.33333333%; + } + .col-sm-offset-0 { + margin-left: 0; + } +} +@media (min-width: 992px) { + .col-md-1, .col-md-2, .col-md-3, .col-md-4, .col-md-5, .col-md-6, .col-md-7, .col-md-8, .col-md-9, .col-md-10, .col-md-11, .col-md-12 { + float: left; + } + .col-md-12 { + width: 100%; + } + .col-md-11 { + width: 91.66666667%; + } + .col-md-10 { + width: 83.33333333%; + } + .col-md-9 { + width: 75%; + } + .col-md-8 { + width: 66.66666667%; + } + .col-md-7 { + width: 58.33333333%; + } + .col-md-6 { + width: 50%; + } + .col-md-5 { + width: 41.66666667%; + } + .col-md-4 { + width: 33.33333333%; + } + .col-md-3 { + width: 25%; + } + .col-md-2 { + width: 16.66666667%; + } + .col-md-1 { + width: 8.33333333%; + } + .col-md-pull-12 { + right: 100%; + } + .col-md-pull-11 { + right: 91.66666667%; + } + .col-md-pull-10 { + right: 83.33333333%; + } + .col-md-pull-9 { + right: 75%; + } + .col-md-pull-8 { + right: 66.66666667%; + } + .col-md-pull-7 { + right: 58.33333333%; + } + .col-md-pull-6 { + right: 50%; + } + .col-md-pull-5 { + right: 41.66666667%; + } + .col-md-pull-4 { + right: 33.33333333%; + } + .col-md-pull-3 { + right: 25%; + } + .col-md-pull-2 { + right: 16.66666667%; + } + .col-md-pull-1 { + right: 8.33333333%; + } + .col-md-pull-0 { + right: auto; + } + .col-md-push-12 { + left: 100%; + } + .col-md-push-11 { + left: 91.66666667%; + } + .col-md-push-10 { + left: 83.33333333%; + } + .col-md-push-9 { + left: 75%; + } + .col-md-push-8 { + left: 66.66666667%; + } + .col-md-push-7 { + left: 58.33333333%; + } + .col-md-push-6 { + left: 50%; + } + .col-md-push-5 { + left: 41.66666667%; + } + .col-md-push-4 { + left: 33.33333333%; + } + .col-md-push-3 { + left: 25%; + } + .col-md-push-2 { + left: 16.66666667%; + } + .col-md-push-1 { + left: 8.33333333%; + } + .col-md-push-0 { + left: auto; + } + .col-md-offset-12 { + margin-left: 100%; + } + .col-md-offset-11 { + margin-left: 91.66666667%; + } + .col-md-offset-10 { + margin-left: 83.33333333%; + } + .col-md-offset-9 { + margin-left: 75%; + } + .col-md-offset-8 { + margin-left: 66.66666667%; + } + .col-md-offset-7 { + margin-left: 58.33333333%; + } + .col-md-offset-6 { + margin-left: 50%; + } + .col-md-offset-5 { + margin-left: 41.66666667%; + } + .col-md-offset-4 { + margin-left: 33.33333333%; + } + .col-md-offset-3 { + margin-left: 25%; + } + .col-md-offset-2 { + margin-left: 16.66666667%; + } + .col-md-offset-1 { + margin-left: 8.33333333%; + } + .col-md-offset-0 { + margin-left: 0; + } +} +@media (min-width: 1200px) { + .col-lg-1, .col-lg-2, .col-lg-3, .col-lg-4, .col-lg-5, .col-lg-6, .col-lg-7, .col-lg-8, .col-lg-9, .col-lg-10, .col-lg-11, .col-lg-12 { + float: left; + } + .col-lg-12 { + width: 100%; + } + .col-lg-11 { + width: 91.66666667%; + } + .col-lg-10 { + width: 83.33333333%; + } + .col-lg-9 { + width: 75%; + } + .col-lg-8 { + width: 66.66666667%; + } + .col-lg-7 { + width: 58.33333333%; + } + .col-lg-6 { + width: 50%; + } + .col-lg-5 { + width: 41.66666667%; + } + .col-lg-4 { + width: 33.33333333%; + } + .col-lg-3 { + width: 25%; + } + .col-lg-2 { + width: 16.66666667%; + } + .col-lg-1 { + width: 8.33333333%; + } + .col-lg-pull-12 { + right: 100%; + } + .col-lg-pull-11 { + right: 91.66666667%; + } + .col-lg-pull-10 { + right: 83.33333333%; + } + .col-lg-pull-9 { + right: 75%; + } + .col-lg-pull-8 { + right: 66.66666667%; + } + .col-lg-pull-7 { + right: 58.33333333%; + } + .col-lg-pull-6 { + right: 50%; + } + .col-lg-pull-5 { + right: 41.66666667%; + } + .col-lg-pull-4 { + right: 33.33333333%; + } + .col-lg-pull-3 { + right: 25%; + } + .col-lg-pull-2 { + right: 16.66666667%; + } + .col-lg-pull-1 { + right: 8.33333333%; + } + .col-lg-pull-0 { + right: auto; + } + .col-lg-push-12 { + left: 100%; + } + .col-lg-push-11 { + left: 91.66666667%; + } + .col-lg-push-10 { + left: 83.33333333%; + } + .col-lg-push-9 { + left: 75%; + } + .col-lg-push-8 { + left: 66.66666667%; + } + .col-lg-push-7 { + left: 58.33333333%; + } + .col-lg-push-6 { + left: 50%; + } + .col-lg-push-5 { + left: 41.66666667%; + } + .col-lg-push-4 { + left: 33.33333333%; + } + .col-lg-push-3 { + left: 25%; + } + .col-lg-push-2 { + left: 16.66666667%; + } + .col-lg-push-1 { + left: 8.33333333%; + } + .col-lg-push-0 { + left: auto; + } + .col-lg-offset-12 { + margin-left: 100%; + } + .col-lg-offset-11 { + margin-left: 91.66666667%; + } + .col-lg-offset-10 { + margin-left: 83.33333333%; + } + .col-lg-offset-9 { + margin-left: 75%; + } + .col-lg-offset-8 { + margin-left: 66.66666667%; + } + .col-lg-offset-7 { + margin-left: 58.33333333%; + } + .col-lg-offset-6 { + margin-left: 50%; + } + .col-lg-offset-5 { + margin-left: 41.66666667%; + } + .col-lg-offset-4 { + margin-left: 33.33333333%; + } + .col-lg-offset-3 { + margin-left: 25%; + } + .col-lg-offset-2 { + margin-left: 16.66666667%; + } + .col-lg-offset-1 { + margin-left: 8.33333333%; + } + .col-lg-offset-0 { + margin-left: 0; + } +} +table { + background-color: transparent; +} +caption { + padding-top: 8px; + padding-bottom: 8px; + color: #777; + text-align: left; +} +th { + text-align: left; +} +.table { + width: 100%; + max-width: 100%; + margin-bottom: 20px; +} +.table > thead > tr > th, +.table > tbody > tr > th, +.table > tfoot > tr > th, +.table > thead > tr > td, +.table > tbody > tr > td, +.table > tfoot > tr > td { + padding: 8px; + line-height: 1.42857143; + vertical-align: top; + border-top: 1px solid #ddd; +} +.table > thead > tr > th { + vertical-align: bottom; + border-bottom: 2px solid #ddd; +} +.table > caption + thead > tr:first-child > th, +.table > colgroup + thead > tr:first-child > th, +.table > thead:first-child > tr:first-child > th, +.table > caption + thead > tr:first-child > td, +.table > colgroup + thead > tr:first-child > td, +.table > thead:first-child > tr:first-child > td { + border-top: 0; +} +.table > tbody + tbody { + border-top: 2px solid #ddd; +} +.table .table { + background-color: #fff; +} +.table-condensed > thead > tr > th, +.table-condensed > tbody > tr > th, +.table-condensed > tfoot > tr > th, +.table-condensed > thead > tr > td, +.table-condensed > tbody > tr > td, +.table-condensed > tfoot > tr > td { + padding: 5px; +} +.table-bordered { + border: 1px solid #ddd; +} +.table-bordered > thead > tr > th, +.table-bordered > tbody > tr > th, +.table-bordered > tfoot > tr > th, +.table-bordered > thead > tr > td, +.table-bordered > tbody > tr > td, +.table-bordered > tfoot > tr > td { + border: 1px solid #ddd; +} +.table-bordered > thead > tr > th, +.table-bordered > thead > tr > td { + border-bottom-width: 2px; +} +.table-striped > tbody > tr:nth-of-type(odd) { + background-color: #f9f9f9; +} +.table-hover > tbody > tr:hover { + background-color: #f5f5f5; +} +table col[class*="col-"] { + position: static; + display: table-column; + float: none; +} +table td[class*="col-"], +table th[class*="col-"] { + position: static; + display: table-cell; + float: none; +} +.table > thead > tr > td.active, +.table > tbody > tr > td.active, +.table > tfoot > tr > td.active, +.table > thead > tr > th.active, +.table > tbody > tr > th.active, +.table > tfoot > tr > th.active, +.table > thead > tr.active > td, +.table > tbody > tr.active > td, +.table > tfoot > tr.active > td, +.table > thead > tr.active > th, +.table > tbody > tr.active > th, +.table > tfoot > tr.active > th { + background-color: #f5f5f5; +} +.table-hover > tbody > tr > td.active:hover, +.table-hover > tbody > tr > th.active:hover, +.table-hover > tbody > tr.active:hover > td, +.table-hover > tbody > tr:hover > .active, +.table-hover > tbody > tr.active:hover > th { + background-color: #e8e8e8; +} +.table > thead > tr > td.success, +.table > tbody > tr > td.success, +.table > tfoot > tr > td.success, +.table > thead > tr > th.success, +.table > tbody > tr > th.success, +.table > tfoot > tr > th.success, +.table > thead > tr.success > td, +.table > tbody > tr.success > td, +.table > tfoot > tr.success > td, +.table > thead > tr.success > th, +.table > tbody > tr.success > th, +.table > tfoot > tr.success > th { + background-color: #dff0d8; +} +.table-hover > tbody > tr > td.success:hover, +.table-hover > tbody > tr > th.success:hover, +.table-hover > tbody > tr.success:hover > td, +.table-hover > tbody > tr:hover > .success, +.table-hover > tbody > tr.success:hover > th { + background-color: #d0e9c6; +} +.table > thead > tr > td.info, +.table > tbody > tr > td.info, +.table > tfoot > tr > td.info, +.table > thead > tr > th.info, +.table > tbody > tr > th.info, +.table > tfoot > tr > th.info, +.table > thead > tr.info > td, +.table > tbody > tr.info > td, +.table > tfoot > tr.info > td, +.table > thead > tr.info > th, +.table > tbody > tr.info > th, +.table > tfoot > tr.info > th { + background-color: #d9edf7; +} +.table-hover > tbody > tr > td.info:hover, +.table-hover > tbody > tr > th.info:hover, +.table-hover > tbody > tr.info:hover > td, +.table-hover > tbody > tr:hover > .info, +.table-hover > tbody > tr.info:hover > th { + background-color: #c4e3f3; +} +.table > thead > tr > td.warning, +.table > tbody > tr > td.warning, +.table > tfoot > tr > td.warning, +.table > thead > tr > th.warning, +.table > tbody > tr > th.warning, +.table > tfoot > tr > th.warning, +.table > thead > tr.warning > td, +.table > tbody > tr.warning > td, +.table > tfoot > tr.warning > td, +.table > thead > tr.warning > th, +.table > tbody > tr.warning > th, +.table > tfoot > tr.warning > th { + background-color: #fcf8e3; +} +.table-hover > tbody > tr > td.warning:hover, +.table-hover > tbody > tr > th.warning:hover, +.table-hover > tbody > tr.warning:hover > td, +.table-hover > tbody > tr:hover > .warning, +.table-hover > tbody > tr.warning:hover > th { + background-color: #faf2cc; +} +.table > thead > tr > td.danger, +.table > tbody > tr > td.danger, +.table > tfoot > tr > td.danger, +.table > thead > tr > th.danger, +.table > tbody > tr > th.danger, +.table > tfoot > tr > th.danger, +.table > thead > tr.danger > td, +.table > tbody > tr.danger > td, +.table > tfoot > tr.danger > td, +.table > thead > tr.danger > th, +.table > tbody > tr.danger > th, +.table > tfoot > tr.danger > th { + background-color: #f2dede; +} +.table-hover > tbody > tr > td.danger:hover, +.table-hover > tbody > tr > th.danger:hover, +.table-hover > tbody > tr.danger:hover > td, +.table-hover > tbody > tr:hover > .danger, +.table-hover > tbody > tr.danger:hover > th { + background-color: #ebcccc; +} +.table-responsive { + min-height: .01%; + overflow-x: auto; +} +@media screen and (max-width: 767px) { + .table-responsive { + width: 100%; + margin-bottom: 15px; + overflow-y: hidden; + -ms-overflow-style: -ms-autohiding-scrollbar; + border: 1px solid #ddd; + } + .table-responsive > .table { + margin-bottom: 0; + } + .table-responsive > .table > thead > tr > th, + .table-responsive > .table > tbody > tr > th, + .table-responsive > .table > tfoot > tr > th, + .table-responsive > .table > thead > tr > td, + .table-responsive > .table > tbody > tr > td, + .table-responsive > .table > tfoot > tr > td { + white-space: nowrap; + } + .table-responsive > .table-bordered { + border: 0; + } + .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:first-child, + .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:first-child, + .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:first-child, + .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:first-child, + .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:first-child, + .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:first-child { + border-left: 0; + } + .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:last-child, + .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:last-child, + .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:last-child, + .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:last-child, + .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:last-child, + .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:last-child { + border-right: 0; + } + .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > th, + .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > th, + .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > td, + .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > td { + border-bottom: 0; + } +} +fieldset { + min-width: 0; + padding: 0; + margin: 0; + border: 0; +} +legend { + display: block; + width: 100%; + padding: 0; + margin-bottom: 20px; + font-size: 21px; + line-height: inherit; + color: #333; + border: 0; + border-bottom: 1px solid #e5e5e5; +} +label { + display: inline-block; + max-width: 100%; + margin-bottom: 5px; + font-weight: bold; +} +input[type="search"] { + -webkit-box-sizing: border-box; + -moz-box-sizing: border-box; + box-sizing: border-box; +} +input[type="radio"], +input[type="checkbox"] { + margin: 4px 0 0; + margin-top: 1px \9; + line-height: normal; +} +input[type="file"] { + display: block; +} +input[type="range"] { + display: block; + width: 100%; +} +select[multiple], +select[size] { + height: auto; +} +input[type="file"]:focus, +input[type="radio"]:focus, +input[type="checkbox"]:focus { + outline: thin dotted; + outline: 5px auto -webkit-focus-ring-color; + outline-offset: -2px; +} +output { + display: block; + padding-top: 7px; + font-size: 14px; + line-height: 1.42857143; + color: #555; +} +.form-control { + display: block; + width: 100%; + height: 34px; + padding: 6px 12px; + font-size: 14px; + line-height: 1.42857143; + color: #555; + background-color: #fff; + background-image: none; + border: 1px solid #ccc; + border-radius: 4px; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); + -webkit-transition: border-color ease-in-out .15s, -webkit-box-shadow ease-in-out .15s; + -o-transition: border-color ease-in-out .15s, box-shadow ease-in-out .15s; + transition: border-color ease-in-out .15s, box-shadow ease-in-out .15s; +} +.form-control:focus { + border-color: #66afe9; + outline: 0; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0,0,0,.075), 0 0 8px rgba(102, 175, 233, .6); + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0,0,0,.075), 0 0 8px rgba(102, 175, 233, .6); +} +.form-control::-moz-placeholder { + color: #999; + opacity: 1; +} +.form-control:-ms-input-placeholder { + color: #999; +} +.form-control::-webkit-input-placeholder { + color: #999; +} +.form-control::-ms-expand { + background-color: transparent; + border: 0; +} +.form-control[disabled], +.form-control[readonly], +fieldset[disabled] .form-control { + background-color: #eee; + opacity: 1; +} +.form-control[disabled], +fieldset[disabled] .form-control { + cursor: not-allowed; +} +textarea.form-control { + height: auto; +} +input[type="search"] { + -webkit-appearance: none; +} +@media screen and (-webkit-min-device-pixel-ratio: 0) { + input[type="date"].form-control, + input[type="time"].form-control, + input[type="datetime-local"].form-control, + input[type="month"].form-control { + line-height: 34px; + } + input[type="date"].input-sm, + input[type="time"].input-sm, + input[type="datetime-local"].input-sm, + input[type="month"].input-sm, + .input-group-sm input[type="date"], + .input-group-sm input[type="time"], + .input-group-sm input[type="datetime-local"], + .input-group-sm input[type="month"] { + line-height: 30px; + } + input[type="date"].input-lg, + input[type="time"].input-lg, + input[type="datetime-local"].input-lg, + input[type="month"].input-lg, + .input-group-lg input[type="date"], + .input-group-lg input[type="time"], + .input-group-lg input[type="datetime-local"], + .input-group-lg input[type="month"] { + line-height: 46px; + } +} +.form-group { + margin-bottom: 15px; +} +.radio, +.checkbox { + position: relative; + display: block; + margin-top: 10px; + margin-bottom: 10px; +} +.radio label, +.checkbox label { + min-height: 20px; + padding-left: 20px; + margin-bottom: 0; + font-weight: normal; + cursor: pointer; +} +.radio input[type="radio"], +.radio-inline input[type="radio"], +.checkbox input[type="checkbox"], +.checkbox-inline input[type="checkbox"] { + position: absolute; + margin-top: 4px \9; + margin-left: -20px; +} +.radio + .radio, +.checkbox + .checkbox { + margin-top: -5px; +} +.radio-inline, +.checkbox-inline { + position: relative; + display: inline-block; + padding-left: 20px; + margin-bottom: 0; + font-weight: normal; + vertical-align: middle; + cursor: pointer; +} +.radio-inline + .radio-inline, +.checkbox-inline + .checkbox-inline { + margin-top: 0; + margin-left: 10px; +} +input[type="radio"][disabled], +input[type="checkbox"][disabled], +input[type="radio"].disabled, +input[type="checkbox"].disabled, +fieldset[disabled] input[type="radio"], +fieldset[disabled] input[type="checkbox"] { + cursor: not-allowed; +} +.radio-inline.disabled, +.checkbox-inline.disabled, +fieldset[disabled] .radio-inline, +fieldset[disabled] .checkbox-inline { + cursor: not-allowed; +} +.radio.disabled label, +.checkbox.disabled label, +fieldset[disabled] .radio label, +fieldset[disabled] .checkbox label { + cursor: not-allowed; +} +.form-control-static { + min-height: 34px; + padding-top: 7px; + padding-bottom: 7px; + margin-bottom: 0; +} +.form-control-static.input-lg, +.form-control-static.input-sm { + padding-right: 0; + padding-left: 0; +} +.input-sm { + height: 30px; + padding: 5px 10px; + font-size: 12px; + line-height: 1.5; + border-radius: 3px; +} +select.input-sm { + height: 30px; + line-height: 30px; +} +textarea.input-sm, +select[multiple].input-sm { + height: auto; +} +.form-group-sm .form-control { + height: 30px; + padding: 5px 10px; + font-size: 12px; + line-height: 1.5; + border-radius: 3px; +} +.form-group-sm select.form-control { + height: 30px; + line-height: 30px; +} +.form-group-sm textarea.form-control, +.form-group-sm select[multiple].form-control { + height: auto; +} +.form-group-sm .form-control-static { + height: 30px; + min-height: 32px; + padding: 6px 10px; + font-size: 12px; + line-height: 1.5; +} +.input-lg { + height: 46px; + padding: 10px 16px; + font-size: 18px; + line-height: 1.3333333; + border-radius: 6px; +} +select.input-lg { + height: 46px; + line-height: 46px; +} +textarea.input-lg, +select[multiple].input-lg { + height: auto; +} +.form-group-lg .form-control { + height: 46px; + padding: 10px 16px; + font-size: 18px; + line-height: 1.3333333; + border-radius: 6px; +} +.form-group-lg select.form-control { + height: 46px; + line-height: 46px; +} +.form-group-lg textarea.form-control, +.form-group-lg select[multiple].form-control { + height: auto; +} +.form-group-lg .form-control-static { + height: 46px; + min-height: 38px; + padding: 11px 16px; + font-size: 18px; + line-height: 1.3333333; +} +.has-feedback { + position: relative; +} +.has-feedback .form-control { + padding-right: 42.5px; +} +.form-control-feedback { + position: absolute; + top: 0; + right: 0; + z-index: 2; + display: block; + width: 34px; + height: 34px; + line-height: 34px; + text-align: center; + pointer-events: none; +} +.input-lg + .form-control-feedback, +.input-group-lg + .form-control-feedback, +.form-group-lg .form-control + .form-control-feedback { + width: 46px; + height: 46px; + line-height: 46px; +} +.input-sm + .form-control-feedback, +.input-group-sm + .form-control-feedback, +.form-group-sm .form-control + .form-control-feedback { + width: 30px; + height: 30px; + line-height: 30px; +} +.has-success .help-block, +.has-success .control-label, +.has-success .radio, +.has-success .checkbox, +.has-success .radio-inline, +.has-success .checkbox-inline, +.has-success.radio label, +.has-success.checkbox label, +.has-success.radio-inline label, +.has-success.checkbox-inline label { + color: #3c763d; +} +.has-success .form-control { + border-color: #3c763d; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.has-success .form-control:focus { + border-color: #2b542c; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075), 0 0 6px #67b168; + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075), 0 0 6px #67b168; +} +.has-success .input-group-addon { + color: #3c763d; + background-color: #dff0d8; + border-color: #3c763d; +} +.has-success .form-control-feedback { + color: #3c763d; +} +.has-warning .help-block, +.has-warning .control-label, +.has-warning .radio, +.has-warning .checkbox, +.has-warning .radio-inline, +.has-warning .checkbox-inline, +.has-warning.radio label, +.has-warning.checkbox label, +.has-warning.radio-inline label, +.has-warning.checkbox-inline label { + color: #8a6d3b; +} +.has-warning .form-control { + border-color: #8a6d3b; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.has-warning .form-control:focus { + border-color: #66512c; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075), 0 0 6px #c0a16b; + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075), 0 0 6px #c0a16b; +} +.has-warning .input-group-addon { + color: #8a6d3b; + background-color: #fcf8e3; + border-color: #8a6d3b; +} +.has-warning .form-control-feedback { + color: #8a6d3b; +} +.has-error .help-block, +.has-error .control-label, +.has-error .radio, +.has-error .checkbox, +.has-error .radio-inline, +.has-error .checkbox-inline, +.has-error.radio label, +.has-error.checkbox label, +.has-error.radio-inline label, +.has-error.checkbox-inline label { + color: #a94442; +} +.has-error .form-control { + border-color: #a94442; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075); +} +.has-error .form-control:focus { + border-color: #843534; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075), 0 0 6px #ce8483; + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .075), 0 0 6px #ce8483; +} +.has-error .input-group-addon { + color: #a94442; + background-color: #f2dede; + border-color: #a94442; +} +.has-error .form-control-feedback { + color: #a94442; +} +.has-feedback label ~ .form-control-feedback { + top: 25px; +} +.has-feedback label.sr-only ~ .form-control-feedback { + top: 0; +} +.help-block { + display: block; + margin-top: 5px; + margin-bottom: 10px; + color: #737373; +} +@media (min-width: 768px) { + .form-inline .form-group { + display: inline-block; + margin-bottom: 0; + vertical-align: middle; + } + .form-inline .form-control { + display: inline-block; + width: auto; + vertical-align: middle; + } + .form-inline .form-control-static { + display: inline-block; + } + .form-inline .input-group { + display: inline-table; + vertical-align: middle; + } + .form-inline .input-group .input-group-addon, + .form-inline .input-group .input-group-btn, + .form-inline .input-group .form-control { + width: auto; + } + .form-inline .input-group > .form-control { + width: 100%; + } + .form-inline .control-label { + margin-bottom: 0; + vertical-align: middle; + } + .form-inline .radio, + .form-inline .checkbox { + display: inline-block; + margin-top: 0; + margin-bottom: 0; + vertical-align: middle; + } + .form-inline .radio label, + .form-inline .checkbox label { + padding-left: 0; + } + .form-inline .radio input[type="radio"], + .form-inline .checkbox input[type="checkbox"] { + position: relative; + margin-left: 0; + } + .form-inline .has-feedback .form-control-feedback { + top: 0; + } +} +.form-horizontal .radio, +.form-horizontal .checkbox, +.form-horizontal .radio-inline, +.form-horizontal .checkbox-inline { + padding-top: 7px; + margin-top: 0; + margin-bottom: 0; +} +.form-horizontal .radio, +.form-horizontal .checkbox { + min-height: 27px; +} +.form-horizontal .form-group { + margin-right: -15px; + margin-left: -15px; +} +@media (min-width: 768px) { + .form-horizontal .control-label { + padding-top: 7px; + margin-bottom: 0; + text-align: right; + } +} +.form-horizontal .has-feedback .form-control-feedback { + right: 15px; +} +@media (min-width: 768px) { + .form-horizontal .form-group-lg .control-label { + padding-top: 11px; + font-size: 18px; + } +} +@media (min-width: 768px) { + .form-horizontal .form-group-sm .control-label { + padding-top: 6px; + font-size: 12px; + } +} +.btn { + display: inline-block; + padding: 6px 12px; + margin-bottom: 0; + font-size: 14px; + font-weight: normal; + line-height: 1.42857143; + text-align: center; + white-space: nowrap; + vertical-align: middle; + -ms-touch-action: manipulation; + touch-action: manipulation; + cursor: pointer; + -webkit-user-select: none; + -moz-user-select: none; + -ms-user-select: none; + user-select: none; + background-image: none; + border: 1px solid transparent; + border-radius: 4px; +} +.btn:focus, +.btn:active:focus, +.btn.active:focus, +.btn.focus, +.btn:active.focus, +.btn.active.focus { + outline: thin dotted; + outline: 5px auto -webkit-focus-ring-color; + outline-offset: -2px; +} +.btn:hover, +.btn:focus, +.btn.focus { + color: #333; + text-decoration: none; +} +.btn:active, +.btn.active { + background-image: none; + outline: 0; + -webkit-box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, .125); + box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, .125); +} +.btn.disabled, +.btn[disabled], +fieldset[disabled] .btn { + cursor: not-allowed; + filter: alpha(opacity=65); + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; + opacity: .65; +} +a.btn.disabled, +fieldset[disabled] a.btn { + pointer-events: none; +} +.btn-default { + color: #333; + background-color: #fff; + border-color: #ccc; +} +.btn-default:focus, +.btn-default.focus { + color: #333; + background-color: #e6e6e6; + border-color: #8c8c8c; +} +.btn-default:hover { + color: #333; + background-color: #e6e6e6; + border-color: #adadad; +} +.btn-default:active, +.btn-default.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-default { + color: #333; + background-color: #e6e6e6; + border-color: #adadad; +} +.btn-default:active:hover, +.btn-default.active:hover, +.open > .dropdown-toggle.btn-default:hover, +.btn-default:active:focus, +.btn-default.active:focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-default:focus, +.btn-default:active.focus, +.btn-default.active.focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-default.focus { + color: #333; + background-color: #d4d4d4; + border-color: #8c8c8c; +} +.btn-default:active, +.btn-default.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-default { + background-image: none; +} +.btn-default.disabled:hover, +.btn-default[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-default:hover, +.btn-default.disabled:focus, +.btn-default[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-default:focus, +.btn-default.disabled.focus, +.btn-default[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-default.focus { + background-color: #fff; + border-color: #ccc; +} +.btn-default .badge { + color: #fff; + background-color: #333; +} +.btn-primary { + color: #fff; + background-color: #337ab7; + border-color: #2e6da4; +} +.btn-primary:focus, +.btn-primary.focus { + color: #fff; + background-color: #286090; + border-color: #122b40; +} +.btn-primary:hover { + color: #fff; + background-color: #286090; + border-color: #204d74; +} +.btn-primary:active, +.btn-primary.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-primary { + color: #fff; + background-color: #286090; + border-color: #204d74; +} +.btn-primary:active:hover, +.btn-primary.active:hover, +.open > .dropdown-toggle.btn-primary:hover, +.btn-primary:active:focus, +.btn-primary.active:focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-primary:focus, +.btn-primary:active.focus, +.btn-primary.active.focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-primary.focus { + color: #fff; + background-color: #204d74; + border-color: #122b40; +} +.btn-primary:active, +.btn-primary.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-primary { + background-image: none; +} +.btn-primary.disabled:hover, +.btn-primary[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-primary:hover, +.btn-primary.disabled:focus, +.btn-primary[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-primary:focus, +.btn-primary.disabled.focus, +.btn-primary[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-primary.focus { + background-color: #337ab7; + border-color: #2e6da4; +} +.btn-primary .badge { + color: #337ab7; + background-color: #fff; +} +.btn-success { + color: #fff; + background-color: #5cb85c; + border-color: #4cae4c; +} +.btn-success:focus, +.btn-success.focus { + color: #fff; + background-color: #449d44; + border-color: #255625; +} +.btn-success:hover { + color: #fff; + background-color: #449d44; + border-color: #398439; +} +.btn-success:active, +.btn-success.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-success { + color: #fff; + background-color: #449d44; + border-color: #398439; +} +.btn-success:active:hover, +.btn-success.active:hover, +.open > .dropdown-toggle.btn-success:hover, +.btn-success:active:focus, +.btn-success.active:focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-success:focus, +.btn-success:active.focus, +.btn-success.active.focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-success.focus { + color: #fff; + background-color: #398439; + border-color: #255625; +} +.btn-success:active, +.btn-success.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-success { + background-image: none; +} +.btn-success.disabled:hover, +.btn-success[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-success:hover, +.btn-success.disabled:focus, +.btn-success[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-success:focus, +.btn-success.disabled.focus, +.btn-success[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-success.focus { + background-color: #5cb85c; + border-color: #4cae4c; +} +.btn-success .badge { + color: #5cb85c; + background-color: #fff; +} +.btn-info { + color: #fff; + background-color: #5bc0de; + border-color: #46b8da; +} +.btn-info:focus, +.btn-info.focus { + color: #fff; + background-color: #31b0d5; + border-color: #1b6d85; +} +.btn-info:hover { + color: #fff; + background-color: #31b0d5; + border-color: #269abc; +} +.btn-info:active, +.btn-info.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-info { + color: #fff; + background-color: #31b0d5; + border-color: #269abc; +} +.btn-info:active:hover, +.btn-info.active:hover, +.open > .dropdown-toggle.btn-info:hover, +.btn-info:active:focus, +.btn-info.active:focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-info:focus, +.btn-info:active.focus, +.btn-info.active.focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-info.focus { + color: #fff; + background-color: #269abc; + border-color: #1b6d85; +} +.btn-info:active, +.btn-info.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-info { + background-image: none; +} +.btn-info.disabled:hover, +.btn-info[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-info:hover, +.btn-info.disabled:focus, +.btn-info[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-info:focus, +.btn-info.disabled.focus, +.btn-info[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-info.focus { + background-color: #5bc0de; + border-color: #46b8da; +} +.btn-info .badge { + color: #5bc0de; + background-color: #fff; +} +.btn-warning { + color: #fff; + background-color: #f0ad4e; + border-color: #eea236; +} +.btn-warning:focus, +.btn-warning.focus { + color: #fff; + background-color: #ec971f; + border-color: #985f0d; +} +.btn-warning:hover { + color: #fff; + background-color: #ec971f; + border-color: #d58512; +} +.btn-warning:active, +.btn-warning.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-warning { + color: #fff; + background-color: #ec971f; + border-color: #d58512; +} +.btn-warning:active:hover, +.btn-warning.active:hover, +.open > .dropdown-toggle.btn-warning:hover, +.btn-warning:active:focus, +.btn-warning.active:focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-warning:focus, +.btn-warning:active.focus, +.btn-warning.active.focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-warning.focus { + color: #fff; + background-color: #d58512; + border-color: #985f0d; +} +.btn-warning:active, +.btn-warning.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-warning { + background-image: none; +} +.btn-warning.disabled:hover, +.btn-warning[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-warning:hover, +.btn-warning.disabled:focus, +.btn-warning[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-warning:focus, +.btn-warning.disabled.focus, +.btn-warning[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-warning.focus { + background-color: #f0ad4e; + border-color: #eea236; +} +.btn-warning .badge { + color: #f0ad4e; + background-color: #fff; +} +.btn-danger { + color: #fff; + background-color: #d9534f; + border-color: #d43f3a; +} +.btn-danger:focus, +.btn-danger.focus { + color: #fff; + background-color: #c9302c; + border-color: #761c19; +} +.btn-danger:hover { + color: #fff; + background-color: #c9302c; + border-color: #ac2925; +} +.btn-danger:active, +.btn-danger.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-danger { + color: #fff; + background-color: #c9302c; + border-color: #ac2925; +} +.btn-danger:active:hover, +.btn-danger.active:hover, +.open > .dropdown-toggle.btn-danger:hover, +.btn-danger:active:focus, +.btn-danger.active:focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-danger:focus, +.btn-danger:active.focus, +.btn-danger.active.focus, +.open > .dropdown-toggle.btn-danger.focus { + color: #fff; + background-color: #ac2925; + border-color: #761c19; +} +.btn-danger:active, +.btn-danger.active, +.open > .dropdown-toggle.btn-danger { + background-image: none; +} +.btn-danger.disabled:hover, +.btn-danger[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-danger:hover, +.btn-danger.disabled:focus, +.btn-danger[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-danger:focus, +.btn-danger.disabled.focus, +.btn-danger[disabled].focus, +fieldset[disabled] .btn-danger.focus { + background-color: #d9534f; + border-color: #d43f3a; +} +.btn-danger .badge { + color: #d9534f; + background-color: #fff; +} +.btn-link { + font-weight: normal; + color: #337ab7; + border-radius: 0; +} +.btn-link, +.btn-link:active, +.btn-link.active, +.btn-link[disabled], +fieldset[disabled] .btn-link { + background-color: transparent; + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; +} +.btn-link, +.btn-link:hover, +.btn-link:focus, +.btn-link:active { + border-color: transparent; +} +.btn-link:hover, +.btn-link:focus { + color: #23527c; + text-decoration: underline; + background-color: transparent; +} +.btn-link[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .btn-link:hover, +.btn-link[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .btn-link:focus { + color: #777; + text-decoration: none; +} +.btn-lg, +.btn-group-lg > .btn { + padding: 10px 16px; + font-size: 18px; + line-height: 1.3333333; + border-radius: 6px; +} +.btn-sm, +.btn-group-sm > .btn { + padding: 5px 10px; + font-size: 12px; + line-height: 1.5; + border-radius: 3px; +} +.btn-xs, +.btn-group-xs > .btn { + padding: 1px 5px; + font-size: 12px; + line-height: 1.5; + border-radius: 3px; +} +.btn-block { + display: block; + width: 100%; +} +.btn-block + .btn-block { + margin-top: 5px; +} +input[type="submit"].btn-block, +input[type="reset"].btn-block, +input[type="button"].btn-block { + width: 100%; +} +.fade { + opacity: 0; + -webkit-transition: opacity .15s linear; + -o-transition: opacity .15s linear; + transition: opacity .15s linear; +} +.fade.in { + opacity: 1; +} +.collapse { + display: none; +} +.collapse.in { + display: block; +} +tr.collapse.in { + display: table-row; +} +tbody.collapse.in { + display: table-row-group; +} +.collapsing { + position: relative; + height: 0; + overflow: hidden; + -webkit-transition-timing-function: ease; + -o-transition-timing-function: ease; + transition-timing-function: ease; + -webkit-transition-duration: .35s; + -o-transition-duration: .35s; + transition-duration: .35s; + -webkit-transition-property: height, visibility; + -o-transition-property: height, visibility; + transition-property: height, visibility; +} +.caret { + display: inline-block; + width: 0; + height: 0; + margin-left: 2px; + vertical-align: middle; + border-top: 4px dashed; + border-top: 4px solid \9; + border-right: 4px solid transparent; + border-left: 4px solid transparent; +} +.dropup, +.dropdown { + position: relative; +} +.dropdown-toggle:focus { + outline: 0; +} +.dropdown-menu { + position: absolute; + top: 100%; + left: 0; + z-index: 1000; + display: none; + float: left; + min-width: 160px; + padding: 5px 0; + margin: 2px 0 0; + font-size: 14px; + text-align: left; + list-style: none; + background-color: #fff; + -webkit-background-clip: padding-box; + background-clip: padding-box; + border: 1px solid #ccc; + border: 1px solid rgba(0, 0, 0, .15); + border-radius: 4px; + -webkit-box-shadow: 0 6px 12px rgba(0, 0, 0, .175); + box-shadow: 0 6px 12px rgba(0, 0, 0, .175); +} +.dropdown-menu.pull-right { + right: 0; + left: auto; +} +.dropdown-menu .divider { + height: 1px; + margin: 9px 0; + overflow: hidden; + background-color: #e5e5e5; +} +.dropdown-menu > li > a { + display: block; + padding: 3px 20px; + clear: both; + font-weight: normal; + line-height: 1.42857143; + color: #333; + white-space: nowrap; +} +.dropdown-menu > li > a:hover, +.dropdown-menu > li > a:focus { + color: #262626; + text-decoration: none; + background-color: #f5f5f5; +} +.dropdown-menu > .active > a, +.dropdown-menu > .active > a:hover, +.dropdown-menu > .active > a:focus { + color: #fff; + text-decoration: none; + background-color: #337ab7; + outline: 0; +} +.dropdown-menu > .disabled > a, +.dropdown-menu > .disabled > a:hover, +.dropdown-menu > .disabled > a:focus { + color: #777; +} +.dropdown-menu > .disabled > a:hover, +.dropdown-menu > .disabled > a:focus { + text-decoration: none; + cursor: not-allowed; + background-color: transparent; + background-image: none; + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false); +} +.open > .dropdown-menu { + display: block; +} +.open > a { + outline: 0; +} +.dropdown-menu-right { + right: 0; + left: auto; +} +.dropdown-menu-left { + right: auto; + left: 0; +} +.dropdown-header { + display: block; + padding: 3px 20px; + font-size: 12px; + line-height: 1.42857143; + color: #777; + white-space: nowrap; +} +.dropdown-backdrop { + position: fixed; + top: 0; + right: 0; + bottom: 0; + left: 0; + z-index: 990; +} +.pull-right > .dropdown-menu { + right: 0; + left: auto; +} +.dropup .caret, +.navbar-fixed-bottom .dropdown .caret { + content: ""; + border-top: 0; + border-bottom: 4px dashed; + border-bottom: 4px solid \9; +} +.dropup .dropdown-menu, +.navbar-fixed-bottom .dropdown .dropdown-menu { + top: auto; + bottom: 100%; + margin-bottom: 2px; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-right .dropdown-menu { + right: 0; + left: auto; + } + .navbar-right .dropdown-menu-left { + right: auto; + left: 0; + } +} +.btn-group, +.btn-group-vertical { + position: relative; + display: inline-block; + vertical-align: middle; +} +.btn-group > .btn, +.btn-group-vertical > .btn { + position: relative; + float: left; +} +.btn-group > .btn:hover, +.btn-group-vertical > .btn:hover, +.btn-group > .btn:focus, +.btn-group-vertical > .btn:focus, +.btn-group > .btn:active, +.btn-group-vertical > .btn:active, +.btn-group > .btn.active, +.btn-group-vertical > .btn.active { + z-index: 2; +} +.btn-group .btn + .btn, +.btn-group .btn + .btn-group, +.btn-group .btn-group + .btn, +.btn-group .btn-group + .btn-group { + margin-left: -1px; +} +.btn-toolbar { + margin-left: -5px; +} +.btn-toolbar .btn, +.btn-toolbar .btn-group, +.btn-toolbar .input-group { + float: left; +} +.btn-toolbar > .btn, +.btn-toolbar > .btn-group, +.btn-toolbar > .input-group { + margin-left: 5px; +} +.btn-group > .btn:not(:first-child):not(:last-child):not(.dropdown-toggle) { + border-radius: 0; +} +.btn-group > .btn:first-child { + margin-left: 0; +} +.btn-group > .btn:first-child:not(:last-child):not(.dropdown-toggle) { + border-top-right-radius: 0; + border-bottom-right-radius: 0; +} +.btn-group > .btn:last-child:not(:first-child), +.btn-group > .dropdown-toggle:not(:first-child) { + border-top-left-radius: 0; + border-bottom-left-radius: 0; +} +.btn-group > .btn-group { + float: left; +} +.btn-group > .btn-group:not(:first-child):not(:last-child) > .btn { + border-radius: 0; +} +.btn-group > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .btn:last-child, +.btn-group > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .dropdown-toggle { + border-top-right-radius: 0; + border-bottom-right-radius: 0; +} +.btn-group > .btn-group:last-child:not(:first-child) > .btn:first-child { + border-top-left-radius: 0; + border-bottom-left-radius: 0; +} +.btn-group .dropdown-toggle:active, +.btn-group.open .dropdown-toggle { + outline: 0; +} +.btn-group > .btn + .dropdown-toggle { + padding-right: 8px; + padding-left: 8px; +} +.btn-group > .btn-lg + .dropdown-toggle { + padding-right: 12px; + padding-left: 12px; +} +.btn-group.open .dropdown-toggle { + -webkit-box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, .125); + box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, .125); +} +.btn-group.open .dropdown-toggle.btn-link { + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; +} +.btn .caret { + margin-left: 0; +} +.btn-lg .caret { + border-width: 5px 5px 0; + border-bottom-width: 0; +} +.dropup .btn-lg .caret { + border-width: 0 5px 5px; +} +.btn-group-vertical > .btn, +.btn-group-vertical > .btn-group, +.btn-group-vertical > .btn-group > .btn { + display: block; + float: none; + width: 100%; + max-width: 100%; +} +.btn-group-vertical > .btn-group > .btn { + float: none; +} +.btn-group-vertical > .btn + .btn, +.btn-group-vertical > .btn + .btn-group, +.btn-group-vertical > .btn-group + .btn, +.btn-group-vertical > .btn-group + .btn-group { + margin-top: -1px; + margin-left: 0; +} +.btn-group-vertical > .btn:not(:first-child):not(:last-child) { + border-radius: 0; +} +.btn-group-vertical > .btn:first-child:not(:last-child) { + border-top-left-radius: 4px; + border-top-right-radius: 4px; + border-bottom-right-radius: 0; + border-bottom-left-radius: 0; +} +.btn-group-vertical > .btn:last-child:not(:first-child) { + border-top-left-radius: 0; + border-top-right-radius: 0; + border-bottom-right-radius: 4px; + border-bottom-left-radius: 4px; +} +.btn-group-vertical > .btn-group:not(:first-child):not(:last-child) > .btn { + border-radius: 0; +} +.btn-group-vertical > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .btn:last-child, +.btn-group-vertical > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .dropdown-toggle { + border-bottom-right-radius: 0; + border-bottom-left-radius: 0; +} +.btn-group-vertical > .btn-group:last-child:not(:first-child) > .btn:first-child { + border-top-left-radius: 0; + border-top-right-radius: 0; +} +.btn-group-justified { + display: table; + width: 100%; + table-layout: fixed; + border-collapse: separate; +} +.btn-group-justified > .btn, +.btn-group-justified > .btn-group { + display: table-cell; + float: none; + width: 1%; +} +.btn-group-justified > .btn-group .btn { + width: 100%; +} +.btn-group-justified > .btn-group .dropdown-menu { + left: auto; +} +[data-toggle="buttons"] > .btn input[type="radio"], +[data-toggle="buttons"] > .btn-group > .btn input[type="radio"], +[data-toggle="buttons"] > .btn input[type="checkbox"], +[data-toggle="buttons"] > .btn-group > .btn input[type="checkbox"] { + position: absolute; + clip: rect(0, 0, 0, 0); + pointer-events: none; +} +.input-group { + position: relative; + display: table; + border-collapse: separate; +} +.input-group[class*="col-"] { + float: none; + padding-right: 0; + padding-left: 0; +} +.input-group .form-control { + position: relative; + z-index: 2; + float: left; + width: 100%; + margin-bottom: 0; +} +.input-group .form-control:focus { + z-index: 3; +} +.input-group-lg > .form-control, +.input-group-lg > .input-group-addon, +.input-group-lg > .input-group-btn > .btn { + height: 46px; + padding: 10px 16px; + font-size: 18px; + line-height: 1.3333333; + border-radius: 6px; +} +select.input-group-lg > .form-control, +select.input-group-lg > .input-group-addon, +select.input-group-lg > .input-group-btn > .btn { + height: 46px; + line-height: 46px; +} +textarea.input-group-lg > .form-control, +textarea.input-group-lg > .input-group-addon, +textarea.input-group-lg > .input-group-btn > .btn, +select[multiple].input-group-lg > .form-control, +select[multiple].input-group-lg > .input-group-addon, +select[multiple].input-group-lg > .input-group-btn > .btn { + height: auto; +} +.input-group-sm > .form-control, +.input-group-sm > .input-group-addon, +.input-group-sm > .input-group-btn > .btn { + height: 30px; + padding: 5px 10px; + font-size: 12px; + line-height: 1.5; + border-radius: 3px; +} +select.input-group-sm > .form-control, +select.input-group-sm > .input-group-addon, +select.input-group-sm > .input-group-btn > .btn { + height: 30px; + line-height: 30px; +} +textarea.input-group-sm > .form-control, +textarea.input-group-sm > .input-group-addon, +textarea.input-group-sm > .input-group-btn > .btn, +select[multiple].input-group-sm > .form-control, +select[multiple].input-group-sm > .input-group-addon, +select[multiple].input-group-sm > .input-group-btn > .btn { + height: auto; +} +.input-group-addon, +.input-group-btn, +.input-group .form-control { + display: table-cell; +} +.input-group-addon:not(:first-child):not(:last-child), +.input-group-btn:not(:first-child):not(:last-child), +.input-group .form-control:not(:first-child):not(:last-child) { + border-radius: 0; +} +.input-group-addon, +.input-group-btn { + width: 1%; + white-space: nowrap; + vertical-align: middle; +} +.input-group-addon { + padding: 6px 12px; + font-size: 14px; + font-weight: normal; + line-height: 1; + color: #555; + text-align: center; + background-color: #eee; + border: 1px solid #ccc; + border-radius: 4px; +} +.input-group-addon.input-sm { + padding: 5px 10px; + font-size: 12px; + border-radius: 3px; +} +.input-group-addon.input-lg { + padding: 10px 16px; + font-size: 18px; + border-radius: 6px; +} +.input-group-addon input[type="radio"], +.input-group-addon input[type="checkbox"] { + margin-top: 0; +} +.input-group .form-control:first-child, +.input-group-addon:first-child, +.input-group-btn:first-child > .btn, +.input-group-btn:first-child > .btn-group > .btn, +.input-group-btn:first-child > .dropdown-toggle, +.input-group-btn:last-child > .btn:not(:last-child):not(.dropdown-toggle), +.input-group-btn:last-child > .btn-group:not(:last-child) > .btn { + border-top-right-radius: 0; + border-bottom-right-radius: 0; +} +.input-group-addon:first-child { + border-right: 0; +} +.input-group .form-control:last-child, +.input-group-addon:last-child, +.input-group-btn:last-child > .btn, +.input-group-btn:last-child > .btn-group > .btn, +.input-group-btn:last-child > .dropdown-toggle, +.input-group-btn:first-child > .btn:not(:first-child), +.input-group-btn:first-child > .btn-group:not(:first-child) > .btn { + border-top-left-radius: 0; + border-bottom-left-radius: 0; +} +.input-group-addon:last-child { + border-left: 0; +} +.input-group-btn { + position: relative; + font-size: 0; + white-space: nowrap; +} +.input-group-btn > .btn { + position: relative; +} +.input-group-btn > .btn + .btn { + margin-left: -1px; +} +.input-group-btn > .btn:hover, +.input-group-btn > .btn:focus, +.input-group-btn > .btn:active { + z-index: 2; +} +.input-group-btn:first-child > .btn, +.input-group-btn:first-child > .btn-group { + margin-right: -1px; +} +.input-group-btn:last-child > .btn, +.input-group-btn:last-child > .btn-group { + z-index: 2; + margin-left: -1px; +} +.nav { + padding-left: 0; + margin-bottom: 0; + list-style: none; +} +.nav > li { + position: relative; + display: block; +} +.nav > li > a { + position: relative; + display: block; + padding: 10px 15px; +} +.nav > li > a:hover, +.nav > li > a:focus { + text-decoration: none; + background-color: #eee; +} +.nav > li.disabled > a { + color: #777; +} +.nav > li.disabled > a:hover, +.nav > li.disabled > a:focus { + color: #777; + text-decoration: none; + cursor: not-allowed; + background-color: transparent; +} +.nav .open > a, +.nav .open > a:hover, +.nav .open > a:focus { + background-color: #eee; + border-color: #337ab7; +} +.nav .nav-divider { + height: 1px; + margin: 9px 0; + overflow: hidden; + background-color: #e5e5e5; +} +.nav > li > a > img { + max-width: none; +} +.nav-tabs { + border-bottom: 1px solid #ddd; +} +.nav-tabs > li { + float: left; + margin-bottom: -1px; +} +.nav-tabs > li > a { + margin-right: 2px; + line-height: 1.42857143; + border: 1px solid transparent; + border-radius: 4px 4px 0 0; +} +.nav-tabs > li > a:hover { + border-color: #eee #eee #ddd; +} +.nav-tabs > li.active > a, +.nav-tabs > li.active > a:hover, +.nav-tabs > li.active > a:focus { + color: #555; + cursor: default; + background-color: #fff; + border: 1px solid #ddd; + border-bottom-color: transparent; +} +.nav-tabs.nav-justified { + width: 100%; + border-bottom: 0; +} +.nav-tabs.nav-justified > li { + float: none; +} +.nav-tabs.nav-justified > li > a { + margin-bottom: 5px; + text-align: center; +} +.nav-tabs.nav-justified > .dropdown .dropdown-menu { + top: auto; + left: auto; +} +@media (min-width: 768px) { + .nav-tabs.nav-justified > li { + display: table-cell; + width: 1%; + } + .nav-tabs.nav-justified > li > a { + margin-bottom: 0; + } +} +.nav-tabs.nav-justified > li > a { + margin-right: 0; + border-radius: 4px; +} +.nav-tabs.nav-justified > .active > a, +.nav-tabs.nav-justified > .active > a:hover, +.nav-tabs.nav-justified > .active > a:focus { + border: 1px solid #ddd; +} +@media (min-width: 768px) { + .nav-tabs.nav-justified > li > a { + border-bottom: 1px solid #ddd; + border-radius: 4px 4px 0 0; + } + .nav-tabs.nav-justified > .active > a, + .nav-tabs.nav-justified > .active > a:hover, + .nav-tabs.nav-justified > .active > a:focus { + border-bottom-color: #fff; + } +} +.nav-pills > li { + float: left; +} +.nav-pills > li > a { + border-radius: 4px; +} +.nav-pills > li + li { + margin-left: 2px; +} +.nav-pills > li.active > a, +.nav-pills > li.active > a:hover, +.nav-pills > li.active > a:focus { + color: #fff; + background-color: #337ab7; +} +.nav-stacked > li { + float: none; +} +.nav-stacked > li + li { + margin-top: 2px; + margin-left: 0; +} +.nav-justified { + width: 100%; +} +.nav-justified > li { + float: none; +} +.nav-justified > li > a { + margin-bottom: 5px; + text-align: center; +} +.nav-justified > .dropdown .dropdown-menu { + top: auto; + left: auto; +} +@media (min-width: 768px) { + .nav-justified > li { + display: table-cell; + width: 1%; + } + .nav-justified > li > a { + margin-bottom: 0; + } +} +.nav-tabs-justified { + border-bottom: 0; +} +.nav-tabs-justified > li > a { + margin-right: 0; + border-radius: 4px; +} +.nav-tabs-justified > .active > a, +.nav-tabs-justified > .active > a:hover, +.nav-tabs-justified > .active > a:focus { + border: 1px solid #ddd; +} +@media (min-width: 768px) { + .nav-tabs-justified > li > a { + border-bottom: 1px solid #ddd; + border-radius: 4px 4px 0 0; + } + .nav-tabs-justified > .active > a, + .nav-tabs-justified > .active > a:hover, + .nav-tabs-justified > .active > a:focus { + border-bottom-color: #fff; + } +} +.tab-content > .tab-pane { + display: none; +} +.tab-content > .active { + display: block; +} +.nav-tabs .dropdown-menu { + margin-top: -1px; + border-top-left-radius: 0; + border-top-right-radius: 0; +} +.navbar { + position: relative; + min-height: 50px; + margin-bottom: 20px; + border: 1px solid transparent; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar { + border-radius: 4px; + } +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-header { + float: left; + } +} +.navbar-collapse { + padding-right: 15px; + padding-left: 15px; + overflow-x: visible; + -webkit-overflow-scrolling: touch; + border-top: 1px solid transparent; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1); + box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1); +} +.navbar-collapse.in { + overflow-y: auto; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-collapse { + width: auto; + border-top: 0; + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; + } + .navbar-collapse.collapse { + display: block !important; + height: auto !important; + padding-bottom: 0; + overflow: visible !important; + } + .navbar-collapse.in { + overflow-y: visible; + } + .navbar-fixed-top .navbar-collapse, + .navbar-static-top .navbar-collapse, + .navbar-fixed-bottom .navbar-collapse { + padding-right: 0; + padding-left: 0; + } +} +.navbar-fixed-top .navbar-collapse, +.navbar-fixed-bottom .navbar-collapse { + max-height: 340px; +} +@media (max-device-width: 480px) and (orientation: landscape) { + .navbar-fixed-top .navbar-collapse, + .navbar-fixed-bottom .navbar-collapse { + max-height: 200px; + } +} +.container > .navbar-header, +.container-fluid > .navbar-header, +.container > .navbar-collapse, +.container-fluid > .navbar-collapse { + margin-right: -15px; + margin-left: -15px; +} +@media (min-width: 768px) { + .container > .navbar-header, + .container-fluid > .navbar-header, + .container > .navbar-collapse, + .container-fluid > .navbar-collapse { + margin-right: 0; + margin-left: 0; + } +} +.navbar-static-top { + z-index: 1000; + border-width: 0 0 1px; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-static-top { + border-radius: 0; + } +} +.navbar-fixed-top, +.navbar-fixed-bottom { + position: fixed; + right: 0; + left: 0; + z-index: 1030; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-fixed-top, + .navbar-fixed-bottom { + border-radius: 0; + } +} +.navbar-fixed-top { + top: 0; + border-width: 0 0 1px; +} +.navbar-fixed-bottom { + bottom: 0; + margin-bottom: 0; + border-width: 1px 0 0; +} +.navbar-brand { + float: left; + height: 50px; + padding: 15px 15px; + font-size: 18px; + line-height: 20px; +} +.navbar-brand:hover, +.navbar-brand:focus { + text-decoration: none; +} +.navbar-brand > img { + display: block; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar > .container .navbar-brand, + .navbar > .container-fluid .navbar-brand { + margin-left: -15px; + } +} +.navbar-toggle { + position: relative; + float: right; + padding: 9px 10px; + margin-top: 8px; + margin-right: 15px; + margin-bottom: 8px; + background-color: transparent; + background-image: none; + border: 1px solid transparent; + border-radius: 4px; +} +.navbar-toggle:focus { + outline: 0; +} +.navbar-toggle .icon-bar { + display: block; + width: 22px; + height: 2px; + border-radius: 1px; +} +.navbar-toggle .icon-bar + .icon-bar { + margin-top: 4px; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-toggle { + display: none; + } +} +.navbar-nav { + margin: 7.5px -15px; +} +.navbar-nav > li > a { + padding-top: 10px; + padding-bottom: 10px; + line-height: 20px; +} +@media (max-width: 767px) { + .navbar-nav .open .dropdown-menu { + position: static; + float: none; + width: auto; + margin-top: 0; + background-color: transparent; + border: 0; + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; + } + .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a, + .navbar-nav .open .dropdown-menu .dropdown-header { + padding: 5px 15px 5px 25px; + } + .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a { + line-height: 20px; + } + .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:hover, + .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:focus { + background-image: none; + } +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-nav { + float: left; + margin: 0; + } + .navbar-nav > li { + float: left; + } + .navbar-nav > li > a { + padding-top: 15px; + padding-bottom: 15px; + } +} +.navbar-form { + padding: 10px 15px; + margin-top: 8px; + margin-right: -15px; + margin-bottom: 8px; + margin-left: -15px; + border-top: 1px solid transparent; + border-bottom: 1px solid transparent; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1); + box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, .1); +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-form .form-group { + display: inline-block; + margin-bottom: 0; + vertical-align: middle; + } + .navbar-form .form-control { + display: inline-block; + width: auto; + vertical-align: middle; + } + .navbar-form .form-control-static { + display: inline-block; + } + .navbar-form .input-group { + display: inline-table; + vertical-align: middle; + } + .navbar-form .input-group .input-group-addon, + .navbar-form .input-group .input-group-btn, + .navbar-form .input-group .form-control { + width: auto; + } + .navbar-form .input-group > .form-control { + width: 100%; + } + .navbar-form .control-label { + margin-bottom: 0; + vertical-align: middle; + } + .navbar-form .radio, + .navbar-form .checkbox { + display: inline-block; + margin-top: 0; + margin-bottom: 0; + vertical-align: middle; + } + .navbar-form .radio label, + .navbar-form .checkbox label { + padding-left: 0; + } + .navbar-form .radio input[type="radio"], + .navbar-form .checkbox input[type="checkbox"] { + position: relative; + margin-left: 0; + } + .navbar-form .has-feedback .form-control-feedback { + top: 0; + } +} +@media (max-width: 767px) { + .navbar-form .form-group { + margin-bottom: 5px; + } + .navbar-form .form-group:last-child { + margin-bottom: 0; + } +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-form { + width: auto; + padding-top: 0; + padding-bottom: 0; + margin-right: 0; + margin-left: 0; + border: 0; + -webkit-box-shadow: none; + box-shadow: none; + } +} +.navbar-nav > li > .dropdown-menu { + margin-top: 0; + border-top-left-radius: 0; + border-top-right-radius: 0; +} +.navbar-fixed-bottom .navbar-nav > li > .dropdown-menu { + margin-bottom: 0; + border-top-left-radius: 4px; + border-top-right-radius: 4px; + border-bottom-right-radius: 0; + border-bottom-left-radius: 0; +} +.navbar-btn { + margin-top: 8px; + margin-bottom: 8px; +} +.navbar-btn.btn-sm { + margin-top: 10px; + margin-bottom: 10px; +} +.navbar-btn.btn-xs { + margin-top: 14px; + margin-bottom: 14px; +} +.navbar-text { + margin-top: 15px; + margin-bottom: 15px; +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-text { + float: left; + margin-right: 15px; + margin-left: 15px; + } +} +@media (min-width: 768px) { + .navbar-left { + float: left !important; + } + .navbar-right { + float: right !important; + margin-right: -15px; + } + .navbar-right ~ .navbar-right { + margin-right: 0; + } +} +.navbar-default { + background-color: #f8f8f8; + border-color: #e7e7e7; +} +.navbar-default .navbar-brand { + color: #777; +} +.navbar-default .navbar-brand:hover, +.navbar-default .navbar-brand:focus { + color: #5e5e5e; + background-color: transparent; +} +.navbar-default .navbar-text { + color: #777; +} +.navbar-default .navbar-nav > li > a { + color: #777; +} +.navbar-default .navbar-nav > li > a:hover, +.navbar-default .navbar-nav > li > a:focus { + color: #333; + background-color: transparent; +} +.navbar-default .navbar-nav > .active > a, +.navbar-default .navbar-nav > .active > a:hover, +.navbar-default .navbar-nav > .active > a:focus { + color: #555; + background-color: #e7e7e7; +} +.navbar-default .navbar-nav > .disabled > a, +.navbar-default .navbar-nav > .disabled > a:hover, +.navbar-default .navbar-nav > .disabled > a:focus { + color: #ccc; + background-color: transparent; +} +.navbar-default .navbar-toggle { + border-color: #ddd; +} +.navbar-default .navbar-toggle:hover, +.navbar-default .navbar-toggle:focus { + background-color: #ddd; +} +.navbar-default .navbar-toggle .icon-bar { + background-color: #888; +} +.navbar-default .navbar-collapse, +.navbar-default .navbar-form { + border-color: #e7e7e7; +} +.navbar-default .navbar-nav > .open > a, +.navbar-default .navbar-nav > .open > a:hover, +.navbar-default .navbar-nav > .open > a:focus { + color: #555; + background-color: #e7e7e7; +} +@media (max-width: 767px) { + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a { + color: #777; + } + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:hover, + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:focus { + color: #333; + background-color: transparent; + } + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a, + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:hover, + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:focus { + color: #555; + background-color: #e7e7e7; + } + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a, + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:hover, + .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:focus { + color: #ccc; + background-color: transparent; + } +} +.navbar-default .navbar-link { + color: #777; +} +.navbar-default .navbar-link:hover { + color: #333; +} +.navbar-default .btn-link { + color: #777; +} +.navbar-default .btn-link:hover, +.navbar-default .btn-link:focus { + color: #333; +} +.navbar-default .btn-link[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .navbar-default .btn-link:hover, +.navbar-default .btn-link[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .navbar-default .btn-link:focus { + color: #ccc; +} +.navbar-inverse { + background-color: #222; + border-color: #080808; +} +.navbar-inverse .navbar-brand { + color: #9d9d9d; +} +.navbar-inverse .navbar-brand:hover, +.navbar-inverse .navbar-brand:focus { + color: #fff; + background-color: transparent; +} +.navbar-inverse .navbar-text { + color: #9d9d9d; +} +.navbar-inverse .navbar-nav > li > a { + color: #9d9d9d; +} +.navbar-inverse .navbar-nav > li > a:hover, +.navbar-inverse .navbar-nav > li > a:focus { + color: #fff; + background-color: transparent; +} +.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a, +.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a:hover, +.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a:focus { + color: #fff; + background-color: #080808; +} +.navbar-inverse .navbar-nav > .disabled > a, +.navbar-inverse .navbar-nav > .disabled > a:hover, +.navbar-inverse .navbar-nav > .disabled > a:focus { + color: #444; + background-color: transparent; +} +.navbar-inverse .navbar-toggle { + border-color: #333; +} +.navbar-inverse .navbar-toggle:hover, +.navbar-inverse .navbar-toggle:focus { + background-color: #333; +} +.navbar-inverse .navbar-toggle .icon-bar { + background-color: #fff; +} +.navbar-inverse .navbar-collapse, +.navbar-inverse .navbar-form { + border-color: #101010; +} +.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a, +.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a:hover, +.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a:focus { + color: #fff; + background-color: #080808; +} +@media (max-width: 767px) { + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .dropdown-header { + border-color: #080808; + } + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu .divider { + background-color: #080808; + } + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a { + color: #9d9d9d; + } + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:hover, + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:focus { + color: #fff; + background-color: transparent; + } + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a, + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:hover, + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:focus { + color: #fff; + background-color: #080808; + } + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a, + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:hover, + .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:focus { + color: #444; + background-color: transparent; + } +} +.navbar-inverse .navbar-link { + color: #9d9d9d; +} +.navbar-inverse .navbar-link:hover { + color: #fff; +} +.navbar-inverse .btn-link { + color: #9d9d9d; +} +.navbar-inverse .btn-link:hover, +.navbar-inverse .btn-link:focus { + color: #fff; +} +.navbar-inverse .btn-link[disabled]:hover, +fieldset[disabled] .navbar-inverse .btn-link:hover, +.navbar-inverse .btn-link[disabled]:focus, +fieldset[disabled] .navbar-inverse .btn-link:focus { + color: #444; +} +.breadcrumb { + padding: 8px 15px; + margin-bottom: 20px; + list-style: none; + background-color: #f5f5f5; + border-radius: 4px; +} +.breadcrumb > li { + display: inline-block; +} +.breadcrumb > li + li:before { + padding: 0 5px; + color: #ccc; + content: "/\00a0"; +} +.breadcrumb > .active { + color: #777; +} +.pagination { + display: inline-block; + padding-left: 0; + margin: 20px 0; + border-radius: 4px; +} +.pagination > li { + display: inline; +} +.pagination > li > a, +.pagination > li > span { + position: relative; + float: left; + padding: 6px 12px; + margin-left: -1px; + line-height: 1.42857143; + color: #337ab7; + text-decoration: none; + background-color: #fff; + border: 1px solid #ddd; +} +.pagination > li:first-child > a, +.pagination > li:first-child > span { + margin-left: 0; + border-top-left-radius: 4px; + border-bottom-left-radius: 4px; +} +.pagination > li:last-child > a, +.pagination > li:last-child > span { + border-top-right-radius: 4px; + border-bottom-right-radius: 4px; +} +.pagination > li > a:hover, +.pagination > li > span:hover, +.pagination > li > a:focus, +.pagination > li > span:focus { + z-index: 2; + color: #23527c; + background-color: #eee; + border-color: #ddd; +} +.pagination > .active > a, +.pagination > .active > span, +.pagination > .active > a:hover, +.pagination > .active > span:hover, +.pagination > .active > a:focus, +.pagination > .active > span:focus { + z-index: 3; + color: #fff; + cursor: default; + background-color: #337ab7; + border-color: #337ab7; +} +.pagination > .disabled > span, +.pagination > .disabled > span:hover, +.pagination > .disabled > span:focus, +.pagination > .disabled > a, +.pagination > .disabled > a:hover, +.pagination > .disabled > a:focus { + color: #777; + cursor: not-allowed; + background-color: #fff; + border-color: #ddd; +} +.pagination-lg > li > a, +.pagination-lg > li > span { + padding: 10px 16px; + font-size: 18px; + line-height: 1.3333333; +} +.pagination-lg > li:first-child > a, +.pagination-lg > li:first-child > span { + border-top-left-radius: 6px; + border-bottom-left-radius: 6px; +} +.pagination-lg > li:last-child > a, +.pagination-lg > li:last-child > span { + border-top-right-radius: 6px; + border-bottom-right-radius: 6px; +} +.pagination-sm > li > a, +.pagination-sm > li > span { + padding: 5px 10px; + font-size: 12px; + line-height: 1.5; +} +.pagination-sm > li:first-child > a, +.pagination-sm > li:first-child > span { + border-top-left-radius: 3px; + border-bottom-left-radius: 3px; +} +.pagination-sm > li:last-child > a, +.pagination-sm > li:last-child > span { + border-top-right-radius: 3px; + border-bottom-right-radius: 3px; +} +.pager { + padding-left: 0; + margin: 20px 0; + text-align: center; + list-style: none; +} +.pager li { + display: inline; +} +.pager li > a, +.pager li > span { + display: inline-block; + padding: 5px 14px; + background-color: #fff; + border: 1px solid #ddd; + border-radius: 15px; +} +.pager li > a:hover, +.pager li > a:focus { + text-decoration: none; + background-color: #eee; +} +.pager .next > a, +.pager .next > span { + float: right; +} +.pager .previous > a, +.pager .previous > span { + float: left; +} +.pager .disabled > a, +.pager .disabled > a:hover, +.pager .disabled > a:focus, +.pager .disabled > span { + color: #777; + cursor: not-allowed; + background-color: #fff; +} +.label { + display: inline; + padding: .2em .6em .3em; + font-size: 75%; + font-weight: bold; + line-height: 1; + color: #fff; + text-align: center; + white-space: nowrap; + vertical-align: baseline; + border-radius: .25em; +} +a.label:hover, +a.label:focus { + color: #fff; + text-decoration: none; + cursor: pointer; +} +.label:empty { + display: none; +} +.btn .label { + position: relative; + top: -1px; +} +.label-default { + background-color: #777; +} +.label-default[href]:hover, +.label-default[href]:focus { + background-color: #5e5e5e; +} +.label-primary { + background-color: #337ab7; +} +.label-primary[href]:hover, +.label-primary[href]:focus { + background-color: #286090; +} +.label-success { + background-color: #5cb85c; +} +.label-success[href]:hover, +.label-success[href]:focus { + background-color: #449d44; +} +.label-info { + background-color: #5bc0de; +} +.label-info[href]:hover, +.label-info[href]:focus { + background-color: #31b0d5; +} +.label-warning { + background-color: #f0ad4e; +} +.label-warning[href]:hover, +.label-warning[href]:focus { + background-color: #ec971f; +} +.label-danger { + background-color: #d9534f; +} +.label-danger[href]:hover, +.label-danger[href]:focus { + background-color: #c9302c; +} +.badge { + display: inline-block; + min-width: 10px; + padding: 3px 7px; + font-size: 12px; + font-weight: bold; + line-height: 1; + color: #fff; + text-align: center; + white-space: nowrap; + vertical-align: middle; + background-color: #777; + border-radius: 10px; +} +.badge:empty { + display: none; +} +.btn .badge { + position: relative; + top: -1px; +} +.btn-xs .badge, +.btn-group-xs > .btn .badge { + top: 0; + padding: 1px 5px; +} +a.badge:hover, +a.badge:focus { + color: #fff; + text-decoration: none; + cursor: pointer; +} +.list-group-item.active > .badge, +.nav-pills > .active > a > .badge { + color: #337ab7; + background-color: #fff; +} +.list-group-item > .badge { + float: right; +} +.list-group-item > .badge + .badge { + margin-right: 5px; +} +.nav-pills > li > a > .badge { + margin-left: 3px; +} +.jumbotron { + padding-top: 30px; + padding-bottom: 30px; + margin-bottom: 30px; + color: inherit; + background-color: #eee; +} +.jumbotron h1, +.jumbotron .h1 { + color: inherit; +} +.jumbotron p { + margin-bottom: 15px; + font-size: 21px; + font-weight: 200; +} +.jumbotron > hr { + border-top-color: #d5d5d5; +} +.container .jumbotron, +.container-fluid .jumbotron { + padding-right: 15px; + padding-left: 15px; + border-radius: 6px; +} +.jumbotron .container { + max-width: 100%; +} +@media screen and (min-width: 768px) { + .jumbotron { + padding-top: 48px; + padding-bottom: 48px; + } + .container .jumbotron, + .container-fluid .jumbotron { + padding-right: 60px; + padding-left: 60px; + } + .jumbotron h1, + .jumbotron .h1 { + font-size: 63px; + } +} +.thumbnail { + display: block; + padding: 4px; + margin-bottom: 20px; + line-height: 1.42857143; + background-color: #fff; + border: 1px solid #ddd; + border-radius: 4px; + -webkit-transition: border .2s ease-in-out; + -o-transition: border .2s ease-in-out; + transition: border .2s ease-in-out; +} +.thumbnail > img, +.thumbnail a > img { + margin-right: auto; + margin-left: auto; +} +a.thumbnail:hover, +a.thumbnail:focus, +a.thumbnail.active { + border-color: #337ab7; +} +.thumbnail .caption { + padding: 9px; + color: #333; +} +.alert { + padding: 15px; + margin-bottom: 20px; + border: 1px solid transparent; + border-radius: 4px; +} +.alert h4 { + margin-top: 0; + color: inherit; +} +.alert .alert-link { + font-weight: bold; +} +.alert > p, +.alert > ul { + margin-bottom: 0; +} +.alert > p + p { + margin-top: 5px; +} +.alert-dismissable, +.alert-dismissible { + padding-right: 35px; +} +.alert-dismissable .close, +.alert-dismissible .close { + position: relative; + top: -2px; + right: -21px; + color: inherit; +} +.alert-success { + color: #3c763d; + background-color: #dff0d8; + border-color: #d6e9c6; +} +.alert-success hr { + border-top-color: #c9e2b3; +} +.alert-success .alert-link { + color: #2b542c; +} +.alert-info { + color: #31708f; + background-color: #d9edf7; + border-color: #bce8f1; +} +.alert-info hr { + border-top-color: #a6e1ec; +} +.alert-info .alert-link { + color: #245269; +} +.alert-warning { + color: #8a6d3b; + background-color: #fcf8e3; + border-color: #faebcc; +} +.alert-warning hr { + border-top-color: #f7e1b5; +} +.alert-warning .alert-link { + color: #66512c; +} +.alert-danger { + color: #a94442; + background-color: #f2dede; + border-color: #ebccd1; +} +.alert-danger hr { + border-top-color: #e4b9c0; +} +.alert-danger .alert-link { + color: #843534; +} +@-webkit-keyframes progress-bar-stripes { + from { + background-position: 40px 0; + } + to { + background-position: 0 0; + } +} +@-o-keyframes progress-bar-stripes { + from { + background-position: 40px 0; + } + to { + background-position: 0 0; + } +} +@keyframes progress-bar-stripes { + from { + background-position: 40px 0; + } + to { + background-position: 0 0; + } +} +.progress { + height: 20px; + margin-bottom: 20px; + overflow: hidden; + background-color: #f5f5f5; + border-radius: 4px; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .1); + box-shadow: inset 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .1); +} +.progress-bar { + float: left; + width: 0; + height: 100%; + font-size: 12px; + line-height: 20px; + color: #fff; + text-align: center; + background-color: #337ab7; + -webkit-box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, .15); + box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, .15); + -webkit-transition: width .6s ease; + -o-transition: width .6s ease; + transition: width .6s ease; +} +.progress-striped .progress-bar, +.progress-bar-striped { + background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + -webkit-background-size: 40px 40px; + background-size: 40px 40px; +} +.progress.active .progress-bar, +.progress-bar.active { + -webkit-animation: progress-bar-stripes 2s linear infinite; + -o-animation: progress-bar-stripes 2s linear infinite; + animation: progress-bar-stripes 2s linear infinite; +} +.progress-bar-success { + background-color: #5cb85c; +} +.progress-striped .progress-bar-success { + background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); +} +.progress-bar-info { + background-color: #5bc0de; +} +.progress-striped .progress-bar-info { + background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); +} +.progress-bar-warning { + background-color: #f0ad4e; +} +.progress-striped .progress-bar-warning { + background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); +} +.progress-bar-danger { + background-color: #d9534f; +} +.progress-striped .progress-bar-danger { + background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); + background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, .15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 50%, rgba(255, 255, 255, .15) 75%, transparent 75%, transparent); +} +.media { + margin-top: 15px; +} +.media:first-child { + margin-top: 0; +} +.media, +.media-body { + overflow: hidden; + zoom: 1; +} +.media-body { + width: 10000px; +} +.media-object { + display: block; +} +.media-object.img-thumbnail { + max-width: none; +} +.media-right, +.media > .pull-right { + padding-left: 10px; +} +.media-left, +.media > .pull-left { + padding-right: 10px; +} +.media-left, +.media-right, +.media-body { + display: table-cell; + vertical-align: top; +} +.media-middle { + vertical-align: middle; +} +.media-bottom { + vertical-align: bottom; +} +.media-heading { + margin-top: 0; + margin-bottom: 5px; +} +.media-list { + padding-left: 0; + list-style: none; +} +.list-group { + padding-left: 0; + margin-bottom: 20px; +} +.list-group-item { + position: relative; + display: block; + padding: 10px 15px; + margin-bottom: -1px; + background-color: #fff; + border: 1px solid #ddd; +} +.list-group-item:first-child { + border-top-left-radius: 4px; + border-top-right-radius: 4px; +} +.list-group-item:last-child { + margin-bottom: 0; + border-bottom-right-radius: 4px; + border-bottom-left-radius: 4px; +} +a.list-group-item, +button.list-group-item { + color: #555; +} +a.list-group-item .list-group-item-heading, +button.list-group-item .list-group-item-heading { + color: #333; +} +a.list-group-item:hover, +button.list-group-item:hover, +a.list-group-item:focus, +button.list-group-item:focus { + color: #555; + text-decoration: none; + background-color: #f5f5f5; +} +button.list-group-item { + width: 100%; + text-align: left; +} +.list-group-item.disabled, +.list-group-item.disabled:hover, +.list-group-item.disabled:focus { + color: #777; + cursor: not-allowed; + background-color: #eee; +} +.list-group-item.disabled .list-group-item-heading, +.list-group-item.disabled:hover .list-group-item-heading, +.list-group-item.disabled:focus .list-group-item-heading { + color: inherit; +} +.list-group-item.disabled .list-group-item-text, +.list-group-item.disabled:hover .list-group-item-text, +.list-group-item.disabled:focus .list-group-item-text { + color: #777; +} +.list-group-item.active, +.list-group-item.active:hover, +.list-group-item.active:focus { + z-index: 2; + color: #fff; + background-color: #337ab7; + border-color: #337ab7; +} +.list-group-item.active .list-group-item-heading, +.list-group-item.active:hover .list-group-item-heading, +.list-group-item.active:focus .list-group-item-heading, +.list-group-item.active .list-group-item-heading > small, +.list-group-item.active:hover .list-group-item-heading > small, +.list-group-item.active:focus .list-group-item-heading > small, +.list-group-item.active .list-group-item-heading > .small, +.list-group-item.active:hover .list-group-item-heading > .small, +.list-group-item.active:focus .list-group-item-heading > .small { + color: inherit; +} +.list-group-item.active .list-group-item-text, +.list-group-item.active:hover .list-group-item-text, +.list-group-item.active:focus .list-group-item-text { + color: #c7ddef; +} +.list-group-item-success { + color: #3c763d; + background-color: #dff0d8; +} +a.list-group-item-success, +button.list-group-item-success { + color: #3c763d; +} +a.list-group-item-success .list-group-item-heading, +button.list-group-item-success .list-group-item-heading { + color: inherit; +} +a.list-group-item-success:hover, +button.list-group-item-success:hover, +a.list-group-item-success:focus, +button.list-group-item-success:focus { + color: #3c763d; + background-color: #d0e9c6; +} +a.list-group-item-success.active, +button.list-group-item-success.active, +a.list-group-item-success.active:hover, +button.list-group-item-success.active:hover, +a.list-group-item-success.active:focus, +button.list-group-item-success.active:focus { + color: #fff; + background-color: #3c763d; + border-color: #3c763d; +} +.list-group-item-info { + color: #31708f; + background-color: #d9edf7; +} +a.list-group-item-info, +button.list-group-item-info { + color: #31708f; +} +a.list-group-item-info .list-group-item-heading, +button.list-group-item-info .list-group-item-heading { + color: inherit; +} +a.list-group-item-info:hover, +button.list-group-item-info:hover, +a.list-group-item-info:focus, +button.list-group-item-info:focus { + color: #31708f; + background-color: #c4e3f3; +} +a.list-group-item-info.active, +button.list-group-item-info.active, +a.list-group-item-info.active:hover, +button.list-group-item-info.active:hover, +a.list-group-item-info.active:focus, +button.list-group-item-info.active:focus { + color: #fff; + background-color: #31708f; + border-color: #31708f; +} +.list-group-item-warning { + color: #8a6d3b; + background-color: #fcf8e3; +} +a.list-group-item-warning, +button.list-group-item-warning { + color: #8a6d3b; +} +a.list-group-item-warning .list-group-item-heading, +button.list-group-item-warning .list-group-item-heading { + color: inherit; +} +a.list-group-item-warning:hover, +button.list-group-item-warning:hover, +a.list-group-item-warning:focus, +button.list-group-item-warning:focus { + color: #8a6d3b; + background-color: #faf2cc; +} +a.list-group-item-warning.active, +button.list-group-item-warning.active, +a.list-group-item-warning.active:hover, +button.list-group-item-warning.active:hover, +a.list-group-item-warning.active:focus, +button.list-group-item-warning.active:focus { + color: #fff; + background-color: #8a6d3b; + border-color: #8a6d3b; +} +.list-group-item-danger { + color: #a94442; + background-color: #f2dede; +} +a.list-group-item-danger, +button.list-group-item-danger { + color: #a94442; +} +a.list-group-item-danger .list-group-item-heading, +button.list-group-item-danger .list-group-item-heading { + color: inherit; +} +a.list-group-item-danger:hover, +button.list-group-item-danger:hover, +a.list-group-item-danger:focus, +button.list-group-item-danger:focus { + color: #a94442; + background-color: #ebcccc; +} +a.list-group-item-danger.active, +button.list-group-item-danger.active, +a.list-group-item-danger.active:hover, +button.list-group-item-danger.active:hover, +a.list-group-item-danger.active:focus, +button.list-group-item-danger.active:focus { + color: #fff; + background-color: #a94442; + border-color: #a94442; +} +.list-group-item-heading { + margin-top: 0; + margin-bottom: 5px; +} +.list-group-item-text { + margin-bottom: 0; + line-height: 1.3; +} +.panel { + margin-bottom: 20px; + background-color: #fff; + border: 1px solid transparent; + border-radius: 4px; + -webkit-box-shadow: 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .05); + box-shadow: 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .05); +} +.panel-body { + padding: 15px; +} +.panel-heading { + padding: 10px 15px; + border-bottom: 1px solid transparent; + border-top-left-radius: 3px; + border-top-right-radius: 3px; +} +.panel-heading > .dropdown .dropdown-toggle { + color: inherit; +} +.panel-title { + margin-top: 0; + margin-bottom: 0; + font-size: 16px; + color: inherit; +} +.panel-title > a, +.panel-title > small, +.panel-title > .small, +.panel-title > small > a, +.panel-title > .small > a { + color: inherit; +} +.panel-footer { + padding: 10px 15px; + background-color: #f5f5f5; + border-top: 1px solid #ddd; + border-bottom-right-radius: 3px; + border-bottom-left-radius: 3px; +} +.panel > .list-group, +.panel > .panel-collapse > .list-group { + margin-bottom: 0; +} +.panel > .list-group .list-group-item, +.panel > .panel-collapse > .list-group .list-group-item { + border-width: 1px 0; + border-radius: 0; +} +.panel > .list-group:first-child .list-group-item:first-child, +.panel > .panel-collapse > .list-group:first-child .list-group-item:first-child { + border-top: 0; + border-top-left-radius: 3px; + border-top-right-radius: 3px; +} +.panel > .list-group:last-child .list-group-item:last-child, +.panel > .panel-collapse > .list-group:last-child .list-group-item:last-child { + border-bottom: 0; + border-bottom-right-radius: 3px; + border-bottom-left-radius: 3px; +} +.panel > .panel-heading + .panel-collapse > .list-group .list-group-item:first-child { + border-top-left-radius: 0; + border-top-right-radius: 0; +} +.panel-heading + .list-group .list-group-item:first-child { + border-top-width: 0; +} +.list-group + .panel-footer { + border-top-width: 0; +} +.panel > .table, +.panel > .table-responsive > .table, +.panel > .panel-collapse > .table { + margin-bottom: 0; +} +.panel > .table caption, +.panel > .table-responsive > .table caption, +.panel > .panel-collapse > .table caption { + padding-right: 15px; + padding-left: 15px; +} +.panel > .table:first-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child { + border-top-left-radius: 3px; + border-top-right-radius: 3px; +} +.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child, +.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child { + border-top-left-radius: 3px; + border-top-right-radius: 3px; +} +.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:first-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:first-child, +.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:first-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:first-child, +.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:first-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:first-child, +.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:first-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:first-child { + border-top-left-radius: 3px; +} +.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:last-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:last-child, +.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:last-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:last-child, +.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:last-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:last-child, +.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:last-child, +.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:last-child { + border-top-right-radius: 3px; +} +.panel > .table:last-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child { + border-bottom-right-radius: 3px; + border-bottom-left-radius: 3px; +} +.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child, +.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child { + border-bottom-right-radius: 3px; + border-bottom-left-radius: 3px; +} +.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:first-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:first-child, +.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:first-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:first-child, +.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:first-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:first-child, +.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:first-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:first-child { + border-bottom-left-radius: 3px; +} +.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:last-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:last-child, +.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:last-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:last-child, +.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:last-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:last-child, +.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:last-child, +.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:last-child { + border-bottom-right-radius: 3px; +} +.panel > .panel-body + .table, +.panel > .panel-body + .table-responsive, +.panel > .table + .panel-body, +.panel > .table-responsive + .panel-body { + border-top: 1px solid #ddd; +} +.panel > .table > tbody:first-child > tr:first-child th, +.panel > .table > tbody:first-child > tr:first-child td { + border-top: 0; +} +.panel > .table-bordered, +.panel > .table-responsive > .table-bordered { + border: 0; +} +.panel > .table-bordered > thead > tr > th:first-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:first-child, +.panel > .table-bordered > tbody > tr > th:first-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:first-child, +.panel > .table-bordered > tfoot > tr > th:first-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:first-child, +.panel > .table-bordered > thead > tr > td:first-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:first-child, +.panel > .table-bordered > tbody > tr > td:first-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:first-child, +.panel > .table-bordered > tfoot > tr > td:first-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:first-child { + border-left: 0; +} +.panel > .table-bordered > thead > tr > th:last-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:last-child, +.panel > .table-bordered > tbody > tr > th:last-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:last-child, +.panel > .table-bordered > tfoot > tr > th:last-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:last-child, +.panel > .table-bordered > thead > tr > td:last-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:last-child, +.panel > .table-bordered > tbody > tr > td:last-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:last-child, +.panel > .table-bordered > tfoot > tr > td:last-child, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:last-child { + border-right: 0; +} +.panel > .table-bordered > thead > tr:first-child > td, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr:first-child > td, +.panel > .table-bordered > tbody > tr:first-child > td, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:first-child > td, +.panel > .table-bordered > thead > tr:first-child > th, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr:first-child > th, +.panel > .table-bordered > tbody > tr:first-child > th, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:first-child > th { + border-bottom: 0; +} +.panel > .table-bordered > tbody > tr:last-child > td, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > td, +.panel > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > td, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > td, +.panel > .table-bordered > tbody > tr:last-child > th, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > th, +.panel > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > th, +.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > th { + border-bottom: 0; +} +.panel > .table-responsive { + margin-bottom: 0; + border: 0; +} +.panel-group { + margin-bottom: 20px; +} +.panel-group .panel { + margin-bottom: 0; + border-radius: 4px; +} +.panel-group .panel + .panel { + margin-top: 5px; +} +.panel-group .panel-heading { + border-bottom: 0; +} +.panel-group .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body, +.panel-group .panel-heading + .panel-collapse > .list-group { + border-top: 1px solid #ddd; +} +.panel-group .panel-footer { + border-top: 0; +} +.panel-group .panel-footer + .panel-collapse .panel-body { + border-bottom: 1px solid #ddd; +} +.panel-default { + border-color: #ddd; +} +.panel-default > .panel-heading { + color: #333; + background-color: #f5f5f5; + border-color: #ddd; +} +.panel-default > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body { + border-top-color: #ddd; +} +.panel-default > .panel-heading .badge { + color: #f5f5f5; + background-color: #333; +} +.panel-default > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body { + border-bottom-color: #ddd; +} +.panel-primary { + border-color: #337ab7; +} +.panel-primary > .panel-heading { + color: #fff; + background-color: #337ab7; + border-color: #337ab7; +} +.panel-primary > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body { + border-top-color: #337ab7; +} +.panel-primary > .panel-heading .badge { + color: #337ab7; + background-color: #fff; +} +.panel-primary > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body { + border-bottom-color: #337ab7; +} +.panel-success { + border-color: #d6e9c6; +} +.panel-success > .panel-heading { + color: #3c763d; + background-color: #dff0d8; + border-color: #d6e9c6; +} +.panel-success > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body { + border-top-color: #d6e9c6; +} +.panel-success > .panel-heading .badge { + color: #dff0d8; + background-color: #3c763d; +} +.panel-success > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body { + border-bottom-color: #d6e9c6; +} +.panel-info { + border-color: #bce8f1; +} +.panel-info > .panel-heading { + color: #31708f; + background-color: #d9edf7; + border-color: #bce8f1; +} +.panel-info > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body { + border-top-color: #bce8f1; +} +.panel-info > .panel-heading .badge { + color: #d9edf7; + background-color: #31708f; +} +.panel-info > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body { + border-bottom-color: #bce8f1; +} +.panel-warning { + border-color: #faebcc; +} +.panel-warning > .panel-heading { + color: #8a6d3b; + background-color: #fcf8e3; + border-color: #faebcc; +} +.panel-warning > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body { + border-top-color: #faebcc; +} +.panel-warning > .panel-heading .badge { + color: #fcf8e3; + background-color: #8a6d3b; +} +.panel-warning > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body { + border-bottom-color: #faebcc; +} +.panel-danger { + border-color: #ebccd1; +} +.panel-danger > .panel-heading { + color: #a94442; + background-color: #f2dede; + border-color: #ebccd1; +} +.panel-danger > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body { + border-top-color: #ebccd1; +} +.panel-danger > .panel-heading .badge { + color: #f2dede; + background-color: #a94442; +} +.panel-danger > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body { + border-bottom-color: #ebccd1; +} +.embed-responsive { + position: relative; + display: block; + height: 0; + padding: 0; + overflow: hidden; +} +.embed-responsive .embed-responsive-item, +.embed-responsive iframe, +.embed-responsive embed, +.embed-responsive object, +.embed-responsive video { + position: absolute; + top: 0; + bottom: 0; + left: 0; + width: 100%; + height: 100%; + border: 0; +} +.embed-responsive-16by9 { + padding-bottom: 56.25%; +} +.embed-responsive-4by3 { + padding-bottom: 75%; +} +.well { + min-height: 20px; + padding: 19px; + margin-bottom: 20px; + background-color: #f5f5f5; + border: 1px solid #e3e3e3; + border-radius: 4px; + -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .05); + box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, .05); +} +.well blockquote { + border-color: #ddd; + border-color: rgba(0, 0, 0, .15); +} +.well-lg { + padding: 24px; + border-radius: 6px; +} +.well-sm { + padding: 9px; + border-radius: 3px; +} +.close { + float: right; + font-size: 21px; + font-weight: bold; + line-height: 1; + color: #000; + text-shadow: 0 1px 0 #fff; + filter: alpha(opacity=20); + opacity: .2; +} +.close:hover, +.close:focus { + color: #000; + text-decoration: none; + cursor: pointer; + filter: alpha(opacity=50); + opacity: .5; +} +button.close { + -webkit-appearance: none; + padding: 0; + cursor: pointer; + background: transparent; + border: 0; +} +.modal-open { + overflow: hidden; +} +.modal { + position: fixed; + top: 0; + right: 0; + bottom: 0; + left: 0; + z-index: 1050; + display: none; + overflow: hidden; + -webkit-overflow-scrolling: touch; + outline: 0; +} +.modal.fade .modal-dialog { + -webkit-transition: -webkit-transform .3s ease-out; + -o-transition: -o-transform .3s ease-out; + transition: transform .3s ease-out; + -webkit-transform: translate(0, -25%); + -ms-transform: translate(0, -25%); + -o-transform: translate(0, -25%); + transform: translate(0, -25%); +} +.modal.in .modal-dialog { + -webkit-transform: translate(0, 0); + -ms-transform: translate(0, 0); + -o-transform: translate(0, 0); + transform: translate(0, 0); +} +.modal-open .modal { + overflow-x: hidden; + overflow-y: auto; +} +.modal-dialog { + position: relative; + width: auto; + margin: 10px; +} +.modal-content { + position: relative; + background-color: #fff; + -webkit-background-clip: padding-box; + background-clip: padding-box; + border: 1px solid #999; + border: 1px solid rgba(0, 0, 0, .2); + border-radius: 6px; + outline: 0; + -webkit-box-shadow: 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, .5); + box-shadow: 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, .5); +} +.modal-backdrop { + position: fixed; + top: 0; + right: 0; + bottom: 0; + left: 0; + z-index: 1040; + background-color: #000; +} +.modal-backdrop.fade { + filter: alpha(opacity=0); + opacity: 0; +} +.modal-backdrop.in { + filter: alpha(opacity=50); + opacity: .5; +} +.modal-header { + padding: 15px; + border-bottom: 1px solid #e5e5e5; +} +.modal-header .close { + margin-top: -2px; +} +.modal-title { + margin: 0; + line-height: 1.42857143; +} +.modal-body { + position: relative; + padding: 15px; +} +.modal-footer { + padding: 15px; + text-align: right; + border-top: 1px solid #e5e5e5; +} +.modal-footer .btn + .btn { + margin-bottom: 0; + margin-left: 5px; +} +.modal-footer .btn-group .btn + .btn { + margin-left: -1px; +} +.modal-footer .btn-block + .btn-block { + margin-left: 0; +} +.modal-scrollbar-measure { + position: absolute; + top: -9999px; + width: 50px; + height: 50px; + overflow: scroll; +} +@media (min-width: 768px) { + .modal-dialog { + width: 600px; + margin: 30px auto; + } + .modal-content { + -webkit-box-shadow: 0 5px 15px rgba(0, 0, 0, .5); + box-shadow: 0 5px 15px rgba(0, 0, 0, .5); + } + .modal-sm { + width: 300px; + } +} +@media (min-width: 992px) { + .modal-lg { + width: 900px; + } +} +.tooltip { + position: absolute; + z-index: 1070; + display: block; + font-family: "Helvetica Neue", Helvetica, Arial, sans-serif; + font-size: 12px; + font-style: normal; + font-weight: normal; + line-height: 1.42857143; + text-align: left; + text-align: start; + text-decoration: none; + text-shadow: none; + text-transform: none; + letter-spacing: normal; + word-break: normal; + word-spacing: normal; + word-wrap: normal; + white-space: normal; + filter: alpha(opacity=0); + opacity: 0; + + line-break: auto; +} +.tooltip.in { + filter: alpha(opacity=90); + opacity: .9; +} +.tooltip.top { + padding: 5px 0; + margin-top: -3px; +} +.tooltip.right { + padding: 0 5px; + margin-left: 3px; +} +.tooltip.bottom { + padding: 5px 0; + margin-top: 3px; +} +.tooltip.left { + padding: 0 5px; + margin-left: -3px; +} +.tooltip-inner { + max-width: 200px; + padding: 3px 8px; + color: #fff; + text-align: center; + background-color: #000; + border-radius: 4px; +} +.tooltip-arrow { + position: absolute; + width: 0; + height: 0; + border-color: transparent; + border-style: solid; +} +.tooltip.top .tooltip-arrow { + bottom: 0; + left: 50%; + margin-left: -5px; + border-width: 5px 5px 0; + border-top-color: #000; +} +.tooltip.top-left .tooltip-arrow { + right: 5px; + bottom: 0; + margin-bottom: -5px; + border-width: 5px 5px 0; + border-top-color: #000; +} +.tooltip.top-right .tooltip-arrow { + bottom: 0; + left: 5px; + margin-bottom: -5px; + border-width: 5px 5px 0; + border-top-color: #000; +} +.tooltip.right .tooltip-arrow { + top: 50%; + left: 0; + margin-top: -5px; + border-width: 5px 5px 5px 0; + border-right-color: #000; +} +.tooltip.left .tooltip-arrow { + top: 50%; + right: 0; + margin-top: -5px; + border-width: 5px 0 5px 5px; + border-left-color: #000; +} +.tooltip.bottom .tooltip-arrow { + top: 0; + left: 50%; + margin-left: -5px; + border-width: 0 5px 5px; + border-bottom-color: #000; +} +.tooltip.bottom-left .tooltip-arrow { + top: 0; + right: 5px; + margin-top: -5px; + border-width: 0 5px 5px; + border-bottom-color: #000; +} +.tooltip.bottom-right .tooltip-arrow { + top: 0; + left: 5px; + margin-top: -5px; + border-width: 0 5px 5px; + border-bottom-color: #000; +} +.popover { + position: absolute; + top: 0; + left: 0; + z-index: 1060; + display: none; + max-width: 276px; + padding: 1px; + font-family: "Helvetica Neue", Helvetica, Arial, sans-serif; + font-size: 14px; + font-style: normal; + font-weight: normal; + line-height: 1.42857143; + text-align: left; + text-align: start; + text-decoration: none; + text-shadow: none; + text-transform: none; + letter-spacing: normal; + word-break: normal; + word-spacing: normal; + word-wrap: normal; + white-space: normal; + background-color: #fff; + -webkit-background-clip: padding-box; + background-clip: padding-box; + border: 1px solid #ccc; + border: 1px solid rgba(0, 0, 0, .2); + border-radius: 6px; + -webkit-box-shadow: 0 5px 10px rgba(0, 0, 0, .2); + box-shadow: 0 5px 10px rgba(0, 0, 0, .2); + + line-break: auto; +} +.popover.top { + margin-top: -10px; +} +.popover.right { + margin-left: 10px; +} +.popover.bottom { + margin-top: 10px; +} +.popover.left { + margin-left: -10px; +} +.popover-title { + padding: 8px 14px; + margin: 0; + font-size: 14px; + background-color: #f7f7f7; + border-bottom: 1px solid #ebebeb; + border-radius: 5px 5px 0 0; +} +.popover-content { + padding: 9px 14px; +} +.popover > .arrow, +.popover > .arrow:after { + position: absolute; + display: block; + width: 0; + height: 0; + border-color: transparent; + border-style: solid; +} +.popover > .arrow { + border-width: 11px; +} +.popover > .arrow:after { + content: ""; + border-width: 10px; +} +.popover.top > .arrow { + bottom: -11px; + left: 50%; + margin-left: -11px; + border-top-color: #999; + border-top-color: rgba(0, 0, 0, .25); + border-bottom-width: 0; +} +.popover.top > .arrow:after { + bottom: 1px; + margin-left: -10px; + content: " "; + border-top-color: #fff; + border-bottom-width: 0; +} +.popover.right > .arrow { + top: 50%; + left: -11px; + margin-top: -11px; + border-right-color: #999; + border-right-color: rgba(0, 0, 0, .25); + border-left-width: 0; +} +.popover.right > .arrow:after { + bottom: -10px; + left: 1px; + content: " "; + border-right-color: #fff; + border-left-width: 0; +} +.popover.bottom > .arrow { + top: -11px; + left: 50%; + margin-left: -11px; + border-top-width: 0; + border-bottom-color: #999; + border-bottom-color: rgba(0, 0, 0, .25); +} +.popover.bottom > .arrow:after { + top: 1px; + margin-left: -10px; + content: " "; + border-top-width: 0; + border-bottom-color: #fff; +} +.popover.left > .arrow { + top: 50%; + right: -11px; + margin-top: -11px; + border-right-width: 0; + border-left-color: #999; + border-left-color: rgba(0, 0, 0, .25); +} +.popover.left > .arrow:after { + right: 1px; + bottom: -10px; + content: " "; + border-right-width: 0; + border-left-color: #fff; +} +.carousel { + position: relative; +} +.carousel-inner { + position: relative; + width: 100%; + overflow: hidden; +} +.carousel-inner > .item { + position: relative; + display: none; + -webkit-transition: .6s ease-in-out left; + -o-transition: .6s ease-in-out left; + transition: .6s ease-in-out left; +} +.carousel-inner > .item > img, +.carousel-inner > .item > a > img { + line-height: 1; +} +@media all and (transform-3d), (-webkit-transform-3d) { + .carousel-inner > .item { + -webkit-transition: -webkit-transform .6s ease-in-out; + -o-transition: -o-transform .6s ease-in-out; + transition: transform .6s ease-in-out; + + -webkit-backface-visibility: hidden; + backface-visibility: hidden; + -webkit-perspective: 1000px; + perspective: 1000px; + } + .carousel-inner > .item.next, + .carousel-inner > .item.active.right { + left: 0; + -webkit-transform: translate3d(100%, 0, 0); + transform: translate3d(100%, 0, 0); + } + .carousel-inner > .item.prev, + .carousel-inner > .item.active.left { + left: 0; + -webkit-transform: translate3d(-100%, 0, 0); + transform: translate3d(-100%, 0, 0); + } + .carousel-inner > .item.next.left, + .carousel-inner > .item.prev.right, + .carousel-inner > .item.active { + left: 0; + -webkit-transform: translate3d(0, 0, 0); + transform: translate3d(0, 0, 0); + } +} +.carousel-inner > .active, +.carousel-inner > .next, +.carousel-inner > .prev { + display: block; +} +.carousel-inner > .active { + left: 0; +} +.carousel-inner > .next, +.carousel-inner > .prev { + position: absolute; + top: 0; + width: 100%; +} +.carousel-inner > .next { + left: 100%; +} +.carousel-inner > .prev { + left: -100%; +} +.carousel-inner > .next.left, +.carousel-inner > .prev.right { + left: 0; +} +.carousel-inner > .active.left { + left: -100%; +} +.carousel-inner > .active.right { + left: 100%; +} +.carousel-control { + position: absolute; + top: 0; + bottom: 0; + left: 0; + width: 15%; + font-size: 20px; + color: #fff; + text-align: center; + text-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .6); + background-color: rgba(0, 0, 0, 0); + filter: alpha(opacity=50); + opacity: .5; +} +.carousel-control.left { + background-image: -webkit-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, .5) 0%, rgba(0, 0, 0, .0001) 100%); + background-image: -o-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, .5) 0%, rgba(0, 0, 0, .0001) 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, right top, from(rgba(0, 0, 0, .5)), to(rgba(0, 0, 0, .0001))); + background-image: linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, .5) 0%, rgba(0, 0, 0, .0001) 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#80000000', endColorstr='#00000000', GradientType=1); + background-repeat: repeat-x; +} +.carousel-control.right { + right: 0; + left: auto; + background-image: -webkit-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, .0001) 0%, rgba(0, 0, 0, .5) 100%); + background-image: -o-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, .0001) 0%, rgba(0, 0, 0, .5) 100%); + background-image: -webkit-gradient(linear, left top, right top, from(rgba(0, 0, 0, .0001)), to(rgba(0, 0, 0, .5))); + background-image: linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, .0001) 0%, rgba(0, 0, 0, .5) 100%); + filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#00000000', endColorstr='#80000000', GradientType=1); + background-repeat: repeat-x; +} +.carousel-control:hover, +.carousel-control:focus { + color: #fff; + text-decoration: none; + filter: alpha(opacity=90); + outline: 0; + opacity: .9; +} +.carousel-control .icon-prev, +.carousel-control .icon-next, +.carousel-control .glyphicon-chevron-left, +.carousel-control .glyphicon-chevron-right { + position: absolute; + top: 50%; + z-index: 5; + display: inline-block; + margin-top: -10px; +} +.carousel-control .icon-prev, +.carousel-control .glyphicon-chevron-left { + left: 50%; + margin-left: -10px; +} +.carousel-control .icon-next, +.carousel-control .glyphicon-chevron-right { + right: 50%; + margin-right: -10px; +} +.carousel-control .icon-prev, +.carousel-control .icon-next { + width: 20px; + height: 20px; + font-family: serif; + line-height: 1; +} +.carousel-control .icon-prev:before { + content: '\2039'; +} +.carousel-control .icon-next:before { + content: '\203a'; +} +.carousel-indicators { + position: absolute; + bottom: 10px; + left: 50%; + z-index: 15; + width: 60%; + padding-left: 0; + margin-left: -30%; + text-align: center; + list-style: none; +} +.carousel-indicators li { + display: inline-block; + width: 10px; + height: 10px; + margin: 1px; + text-indent: -999px; + cursor: pointer; + background-color: #000 \9; + background-color: rgba(0, 0, 0, 0); + border: 1px solid #fff; + border-radius: 10px; +} +.carousel-indicators .active { + width: 12px; + height: 12px; + margin: 0; + background-color: #fff; +} +.carousel-caption { + position: absolute; + right: 15%; + bottom: 20px; + left: 15%; + z-index: 10; + padding-top: 20px; + padding-bottom: 20px; + color: #fff; + text-align: center; + text-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, .6); +} +.carousel-caption .btn { + text-shadow: none; +} +@media screen and (min-width: 768px) { + .carousel-control .glyphicon-chevron-left, + .carousel-control .glyphicon-chevron-right, + .carousel-control .icon-prev, + .carousel-control .icon-next { + width: 30px; + height: 30px; + margin-top: -10px; + font-size: 30px; + } + .carousel-control .glyphicon-chevron-left, + .carousel-control .icon-prev { + margin-left: -10px; + } + .carousel-control .glyphicon-chevron-right, + .carousel-control .icon-next { + margin-right: -10px; + } + .carousel-caption { + right: 20%; + left: 20%; + padding-bottom: 30px; + } + .carousel-indicators { + bottom: 20px; + } +} +.clearfix:before, +.clearfix:after, +.dl-horizontal dd:before, +.dl-horizontal dd:after, +.container:before, +.container:after, +.container-fluid:before, +.container-fluid:after, +.row:before, +.row:after, +.form-horizontal .form-group:before, +.form-horizontal .form-group:after, +.btn-toolbar:before, +.btn-toolbar:after, +.btn-group-vertical > .btn-group:before, +.btn-group-vertical > .btn-group:after, +.nav:before, +.nav:after, +.navbar:before, +.navbar:after, +.navbar-header:before, +.navbar-header:after, +.navbar-collapse:before, +.navbar-collapse:after, +.pager:before, +.pager:after, +.panel-body:before, +.panel-body:after, +.modal-header:before, +.modal-header:after, +.modal-footer:before, +.modal-footer:after { + display: table; + content: " "; +} +.clearfix:after, +.dl-horizontal dd:after, +.container:after, +.container-fluid:after, +.row:after, +.form-horizontal .form-group:after, +.btn-toolbar:after, +.btn-group-vertical > .btn-group:after, +.nav:after, +.navbar:after, +.navbar-header:after, +.navbar-collapse:after, +.pager:after, +.panel-body:after, +.modal-header:after, +.modal-footer:after { + clear: both; +} +.center-block { + display: block; + margin-right: auto; + margin-left: auto; +} +.pull-right { + float: right !important; +} +.pull-left { + float: left !important; +} +.hide { + display: none !important; +} +.show { + display: block !important; +} +.invisible { + visibility: hidden; +} +.text-hide { + font: 0/0 a; + color: transparent; + text-shadow: none; + background-color: transparent; + border: 0; +} +.hidden { + display: none !important; +} +.affix { + position: fixed; +} +@-ms-viewport { + width: device-width; +} +.visible-xs, +.visible-sm, +.visible-md, +.visible-lg { + display: none !important; +} +.visible-xs-block, +.visible-xs-inline, +.visible-xs-inline-block, +.visible-sm-block, +.visible-sm-inline, +.visible-sm-inline-block, +.visible-md-block, +.visible-md-inline, +.visible-md-inline-block, +.visible-lg-block, +.visible-lg-inline, +.visible-lg-inline-block { + display: none !important; +} +@media (max-width: 767px) { + .visible-xs { + display: block !important; + } + table.visible-xs { + display: table !important; + } + tr.visible-xs { + display: table-row !important; + } + th.visible-xs, + td.visible-xs { + display: table-cell !important; + } +} +@media (max-width: 767px) { + .visible-xs-block { + display: block !important; + } +} +@media (max-width: 767px) { + .visible-xs-inline { + display: inline !important; + } +} +@media (max-width: 767px) { + .visible-xs-inline-block { + display: inline-block !important; + } +} +@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) { + .visible-sm { + display: block !important; + } + table.visible-sm { + display: table !important; + } + tr.visible-sm { + display: table-row !important; + } + th.visible-sm, + td.visible-sm { + display: table-cell !important; + } +} +@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) { + .visible-sm-block { + display: block !important; + } +} +@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) { + .visible-sm-inline { + display: inline !important; + } +} +@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) { + .visible-sm-inline-block { + display: inline-block !important; + } +} +@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) { + .visible-md { + display: block !important; + } + table.visible-md { + display: table !important; + } + tr.visible-md { + display: table-row !important; + } + th.visible-md, + td.visible-md { + display: table-cell !important; + } +} +@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) { + .visible-md-block { + display: block !important; + } +} +@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) { + .visible-md-inline { + display: inline !important; + } +} +@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) { + .visible-md-inline-block { + display: inline-block !important; + } +} +@media (min-width: 1200px) { + .visible-lg { + display: block !important; + } + table.visible-lg { + display: table !important; + } + tr.visible-lg { + display: table-row !important; + } + th.visible-lg, + td.visible-lg { + display: table-cell !important; + } +} +@media (min-width: 1200px) { + .visible-lg-block { + display: block !important; + } +} +@media (min-width: 1200px) { + .visible-lg-inline { + display: inline !important; + } +} +@media (min-width: 1200px) { + .visible-lg-inline-block { + display: inline-block !important; + } +} +@media (max-width: 767px) { + .hidden-xs { + display: none !important; + } +} +@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) { + .hidden-sm { + display: none !important; + } +} +@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) { + .hidden-md { + display: none !important; + } +} +@media (min-width: 1200px) { + .hidden-lg { + display: none !important; + } +} +.visible-print { + display: none !important; +} +@media print { + .visible-print { + display: block !important; + } + table.visible-print { + display: table !important; + } + tr.visible-print { + display: table-row !important; + } + th.visible-print, + td.visible-print { + display: table-cell !important; + } +} +.visible-print-block { + display: none !important; +} +@media print { + .visible-print-block { + display: block !important; + } +} +.visible-print-inline { + display: none !important; +} +@media print { + .visible-print-inline { + display: inline !important; + } +} +.visible-print-inline-block { + display: none !important; +} +@media print { + .visible-print-inline-block { + display: inline-block !important; + } +} +@media print { + .hidden-print { + display: none !important; + } +} +/*# sourceMappingURL=bootstrap.css.map */ diff --git a/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css.map b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css.map new file mode 100644 index 0000000..09f8cda --- /dev/null +++ b/webapp/src/main/webapp/bootstrap/css/bootstrap.css.map @@ -0,0 +1 @@ +{"version":3,"sources":["bootstrap.css","less/normalize.less","less/print.less","less/glyphicons.less","less/scaffolding.less","less/mixins/vendor-prefixes.less","less/mixins/tab-focus.less","less/mixins/image.less","less/type.less","less/mixins/text-emphasis.less","less/mixins/background-variant.less","less/mixins/text-overflow.less","less/code.less","less/grid.less","less/mixins/grid.less","less/mixins/grid-framework.less","less/tables.less","less/mixins/table-row.less","less/forms.less","less/mixins/forms.less","less/buttons.less","less/mixins/buttons.less","less/mixins/opacity.less","less/component-animations.less","less/dropdowns.less","less/mixins/nav-divider.less","less/mixins/reset-filter.less","less/button-groups.less","less/mixins/border-radius.less","less/input-groups.less","less/navs.less","less/navbar.less","less/mixins/nav-vertical-align.less","less/utilities.less","less/breadcrumbs.less","less/pagination.less","less/mixins/pagination.less","less/pager.less","less/labels.less","less/mixins/labels.less","less/badges.less","less/jumbotron.less","less/thumbnails.less","less/alerts.less","less/mixins/alerts.less","less/progress-bars.less","less/mixins/gradients.less","less/mixins/progress-bar.less","less/media.less","less/list-group.less","less/mixins/list-group.less","less/panels.less","less/mixins/panels.less","less/responsive-embed.less","less/wells.less","less/close.less","less/modals.less","less/tooltip.less","less/mixins/reset-text.less","less/popovers.less","less/carousel.less","less/mixins/clearfix.less","less/mixins/center-block.less","less/mixins/hide-text.less","less/responsive-utilities.less","less/mixins/responsive-visibility.less"],"names":[],"mappings":"AAAA;;;;GAIG;AACH,4EAA4E;ACG5E;EACE,wBAAA;EACA,2BAAA;EACA,+BAAA;CDDD;ACQD;EACE,UAAA;CDND;ACmBD;;;;;;;;;;;;;EAaE,eAAA;CDjBD;ACyBD;;;;EAIE,sBAAA;EACA,yBAAA;CDvBD;AC+BD;EACE,cAAA;EACA,UAAA;CD7BD;ACqCD;;EAEE,cAAA;CDnCD;AC6CD;EACE,8BAAA;CD3CD;ACmDD;;EAEE,WAAA;CDjDD;AC2DD;EACE,0BAAA;CDzDD;ACgED;;EAEE,kBAAA;CD9DD;ACqED;EACE,mBAAA;CDnED;AC2ED;EACE,eAAA;EACA,iBAAA;CDzED;ACgFD;EACE,iBAAA;EACA,YAAA;CD9ED;ACqFD;EACE,eAAA;CDnFD;AC0FD;;EAEE,eAAA;EACA,eAAA;EACA,mBAAA;EACA,yBAAA;CDxFD;AC2FD;EACE,YAAA;CDzFD;AC4FD;EACE,gBAAA;CD1FD;ACoGD;EACE,UAAA;CDlGD;ACyGD;EACE,iBAAA;CDvGD;ACiHD;EACE,iBAAA;CD/GD;ACsHD;EACE,gCAAA;KAAA,6BAAA;UAAA,wBAAA;EACA,UAAA;CDpHD;AC2HD;EACE,eAAA;CDzHD;ACgID;;;;EAIE,kCAAA;EACA,eAAA;CD9HD;ACgJD;;;;;EAKE,eAAA;EACA,cAAA;EACA,UAAA;CD9ID;ACqJD;EACE,kBAAA;CDnJD;AC6JD;;EAEE,qBAAA;CD3JD;ACsKD;;;;EAIE,2BAAA;EACA,gBAAA;CDpKD;AC2KD;;EAEE,gBAAA;CDzKD;ACgLD;;EAEE,UAAA;EACA,WAAA;CD9KD;ACsLD;EACE,oBAAA;CDpLD;AC+LD;;EAEE,+BAAA;KAAA,4BAAA;UAAA,uBAAA;EACA,WAAA;CD7LD;ACsMD;;EAEE,aAAA;CDpMD;AC4MD;EACE,8BAAA;EACA,gCAAA;KAAA,6BAAA;UAAA,wBAAA;CD1MD;ACmND;;EAEE,yBAAA;CDjND;ACwND;EACE,0BAAA;EACA,cAAA;EACA,+BAAA;CDtND;AC8ND;EACE,UAAA;EACA,WAAA;CD5ND;ACmOD;EACE,eAAA;CDjOD;ACyOD;EACE,kBAAA;CDvOD;ACiPD;EACE,0BAAA;EACA,kBAAA;CD/OD;ACkPD;;EAEE,WAAA;CDhPD;AACD,qFAAqF;AElFrF;EA7FI;;;IAGI,mCAAA;IACA,uBAAA;IACA,oCAAA;YAAA,4BAAA;IACA,6BAAA;GFkLL;EE/KC;;IAEI,2BAAA;GFiLL;EE9KC;IACI,6BAAA;GFgLL;EE7KC;IACI,8BAAA;GF+KL;EE1KC;;IAEI,YAAA;GF4KL;EEzKC;;IAEI,uBAAA;IACA,yBAAA;GF2KL;EExKC;IACI,4BAAA;GF0KL;EEvKC;;IAEI,yBAAA;GFyKL;EEtKC;IACI,2BAAA;GFwKL;EErKC;;;IAGI,WAAA;IACA,UAAA;GFuKL;EEpKC;;IAEI,wBAAA;GFsKL;EEhKC;IACI,cAAA;GFkKL;EEhKC;;IAGQ,kCAAA;GFiKT;EE9JC;IACI,uBAAA;GFgKL;EE7JC;IACI,qCAAA;GF+JL;EEhKC;;IAKQ,kCAAA;GF+JT;EE5JC;;IAGQ,kCAAA;GF6JT;CACF;AGnPD;EACE,oCAAA;EACA,sDAAA;EACA,gYAAA;CHqPD;AG7OD;EACE,mBAAA;EACA,SAAA;EACA,sBAAA;EACA,oCAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;EACA,eAAA;EACA,oCAAA;EACA,mCAAA;CH+OD;AG3OmC;EAAW,iBAAA;CH8O9C;AG7OmC;EAAW,iBAAA;CHgP9C;AG9OmC;;EAAW,iBAAA;CHkP9C;AGjPmC;EAAW,iBAAA;CHoP9C;AGnPmC;EAAW,iBAAA;CHsP9C;AGrPmC;EAAW,iBAAA;CHwP9C;AGvPmC;EAAW,iBAAA;CH0P9C;AGzPmC;EAAW,iBAAA;CH4P9C;AG3PmC;EAAW,iBAAA;CH8P9C;AG7PmC;EAAW,iBAAA;CHgQ9C;AG/PmC;EAAW,iBAAA;CHkQ9C;AGjQmC;EAAW,iBAAA;CHoQ9C;AGnQmC;EAAW,iBAAA;CHsQ9C;AGrQmC;EAAW,iBAAA;CHwQ9C;AGvQmC;EAAW,iBAAA;CH0Q9C;AGzQmC;EAAW,iBAAA;CH4Q9C;AG3QmC;EAAW,iBAAA;CH8Q9C;AG7QmC;EAAW,iBAAA;CHgR9C;AG/QmC;EAAW,iBAAA;CHkR9C;AGjRmC;EAAW,iBAAA;CHoR9C;AGnRmC;EAAW,iBAAA;CHsR9C;AGrRmC;EAAW,iBAAA;CHwR9C;AGvRmC;EAAW,iBAAA;CH0R9C;AGzRmC;EAAW,iBAAA;CH4R9C;AG3RmC;EAAW,iBAAA;CH8R9C;AG7RmC;EAAW,iBAAA;CHgS9C;AG/RmC;EAAW,iBAAA;CHkS9C;AGjSmC;EAAW,iBAAA;CHoS9C;AGnSmC;EAAW,iBAAA;CHsS9C;AGrSmC;EAAW,iBAAA;CHwS9C;AGvSmC;EAAW,iBAAA;CH0S9C;AGzSmC;EAAW,iBAAA;CH4S9C;AG3SmC;EAAW,iBAAA;CH8S9C;AG7SmC;EAAW,iBAAA;CHgT9C;AG/SmC;EAAW,iBAAA;CHkT9C;AGjTmC;EAAW,iBAAA;CHoT9C;AGnTmC;EAAW,iBAAA;CHsT9C;AGrTmC;EAAW,iBAAA;CHwT9C;AGvTmC;EAAW,iBAAA;CH0T9C;AGzTmC;EAAW,iBAAA;CH4T9C;AG3TmC;EAAW,iBAAA;CH8T9C;AG7TmC;EAAW,iBAAA;CHgU9C;AG/TmC;EAAW,iBAAA;CHkU9C;AGjUmC;EAAW,iBAAA;CHoU9C;AGnUmC;EAAW,iBAAA;CHsU9C;AGrUmC;EAAW,iBAAA;CHwU9C;AGvUmC;EAAW,iBAAA;CH0U9C;AGzUmC;EAAW,iBAAA;CH4U9C;AG3UmC;EAAW,iBAAA;CH8U9C;AG7UmC;EAAW,iBAAA;CHgV9C;AG/UmC;EAAW,iBAAA;CHkV9C;AGjVmC;EAAW,iBAAA;CHoV9C;AGnVmC;EAAW,iBAAA;CHsV9C;AGrVmC;EAAW,iBAAA;CHwV9C;AGvVmC;EAAW,iBAAA;CH0V9C;AGzVmC;EAAW,iBAAA;CH4V9C;AG3VmC;EAAW,iBAAA;CH8V9C;AG7VmC;EAAW,iBAAA;CHgW9C;AG/VmC;EAAW,iBAAA;CHkW9C;AGjWmC;EAAW,iBAAA;CHoW9C;AGnWmC;EAAW,iBAAA;CHsW9C;AGrWmC;EAAW,iBAAA;CHwW9C;AGvWmC;EAAW,iBAAA;CH0W9C;AGzWmC;EAAW,iBAAA;CH4W9C;AG3WmC;EAAW,iBAAA;CH8W9C;AG7WmC;EAAW,iBAAA;CHgX9C;AG/WmC;EAAW,iBAAA;CHkX9C;AGjXmC;EAAW,iBAAA;CHoX9C;AGnXmC;EAAW,iBAAA;CHsX9C;AGrXmC;EAAW,iBAAA;CHwX9C;AGvXmC;EAAW,iBAAA;CH0X9C;AGzXmC;EAAW,iBAAA;CH4X9C;AG3XmC;EAAW,iBAAA;CH8X9C;AG7XmC;EAAW,iBAAA;CHgY9C;AG/XmC;EAAW,iBAAA;CHkY9C;AGjYmC;EAAW,iBAAA;CHoY9C;AGnYmC;EAAW,iBAAA;CHsY9C;AGrYmC;EAAW,iBAAA;CHwY9C;AGvYmC;EAAW,iBAAA;CH0Y9C;AGzYmC;EAAW,iBAAA;CH4Y9C;AG3YmC;EAAW,iBAAA;CH8Y9C;AG7YmC;EAAW,iBAAA;CHgZ9C;AG/YmC;EAAW,iBAAA;CHkZ9C;AGjZmC;EAAW,iBAAA;CHoZ9C;AGnZmC;EAAW,iBAAA;CHsZ9C;AGrZmC;EAAW,iBAAA;CHwZ9C;AGvZmC;EAAW,iBAAA;CH0Z9C;AGzZmC;EAAW,iBAAA;CH4Z9C;AG3ZmC;EAAW,iBAAA;CH8Z9C;AG7ZmC;EAAW,iBAAA;CHga9C;AG/ZmC;EAAW,iBAAA;CHka9C;AGjamC;EAAW,iBAAA;CHoa9C;AGnamC;EAAW,iBAAA;CHsa9C;AGramC;EAAW,iBAAA;CHwa9C;AGvamC;EAAW,iBAAA;CH0a9C;AGzamC;EAAW,iBAAA;CH4a9C;AG3amC;EAAW,iBAAA;CH8a9C;AG7amC;EAAW,iBAAA;CHgb9C;AG/amC;EAAW,iBAAA;CHkb9C;AGjbmC;EAAW,iBAAA;CHob9C;AGnbmC;EAAW,iBAAA;CHsb9C;AGrbmC;EAAW,iBAAA;CHwb9C;AGvbmC;EAAW,iBAAA;CH0b9C;AGzbmC;EAAW,iBAAA;CH4b9C;AG3bmC;EAAW,iBAAA;CH8b9C;AG7bmC;EAAW,iBAAA;CHgc9C;AG/bmC;EAAW,iBAAA;CHkc9C;AGjcmC;EAAW,iBAAA;CHoc9C;AGncmC;EAAW,iBAAA;CHsc9C;AGrcmC;EAAW,iBAAA;CHwc9C;AGvcmC;EAAW,iBAAA;CH0c9C;AGzcmC;EAAW,iBAAA;CH4c9C;AG3cmC;EAAW,iBAAA;CH8c9C;AG7cmC;EAAW,iBAAA;CHgd9C;AG/cmC;EAAW,iBAAA;CHkd9C;AGjdmC;EAAW,iBAAA;CHod9C;AGndmC;EAAW,iBAAA;CHsd9C;AGrdmC;EAAW,iBAAA;CHwd9C;AGvdmC;EAAW,iBAAA;CH0d9C;AGzdmC;EAAW,iBAAA;CH4d9C;AG3dmC;EAAW,iBAAA;CH8d9C;AG7dmC;EAAW,iBAAA;CHge9C;AG/dmC;EAAW,iBAAA;CHke9C;AGjemC;EAAW,iBAAA;CHoe9C;AGnemC;EAAW,iBAAA;CHse9C;AGremC;EAAW,iBAAA;CHwe9C;AGvemC;EAAW,iBAAA;CH0e9C;AGzemC;EAAW,iBAAA;CH4e9C;AG3emC;EAAW,iBAAA;CH8e9C;AG7emC;EAAW,iBAAA;CHgf9C;AG/emC;EAAW,iBAAA;CHkf9C;AGjfmC;EAAW,iBAAA;CHof9C;AGnfmC;EAAW,iBAAA;CHsf9C;AGrfmC;EAAW,iBAAA;CHwf9C;AGvfmC;EAAW,iBAAA;CH0f9C;AGzfmC;EAAW,iBAAA;CH4f9C;AG3fmC;EAAW,iBAAA;CH8f9C;AG7fmC;EAAW,iBAAA;CHggB9C;AG/fmC;EAAW,iBAAA;CHkgB9C;AGjgBmC;EAAW,iBAAA;CHogB9C;AGngBmC;EAAW,iBAAA;CHsgB9C;AGrgBmC;EAAW,iBAAA;CHwgB9C;AGvgBmC;EAAW,iBAAA;CH0gB9C;AGzgBmC;EAAW,iBAAA;CH4gB9C;AG3gBmC;EAAW,iBAAA;CH8gB9C;AG7gBmC;EAAW,iBAAA;CHghB9C;AG/gBmC;EAAW,iBAAA;CHkhB9C;AGjhBmC;EAAW,iBAAA;CHohB9C;AGnhBmC;EAAW,iBAAA;CHshB9C;AGrhBmC;EAAW,iBAAA;CHwhB9C;AGvhBmC;EAAW,iBAAA;CH0hB9C;AGzhBmC;EAAW,iBAAA;CH4hB9C;AG3hBmC;EAAW,iBAAA;CH8hB9C;AG7hBmC;EAAW,iBAAA;CHgiB9C;AG/hBmC;EAAW,iBAAA;CHkiB9C;AGjiBmC;EAAW,iBAAA;CHoiB9C;AGniBmC;EAAW,iBAAA;CHsiB9C;AGriBmC;EAAW,iBAAA;CHwiB9C;AGviBmC;EAAW,iBAAA;CH0iB9C;AGziBmC;EAAW,iBAAA;CH4iB9C;AG3iBmC;EAAW,iBAAA;CH8iB9C;AG7iBmC;EAAW,iBAAA;CHgjB9C;AG/iBmC;EAAW,iBAAA;CHkjB9C;AGjjBmC;EAAW,iBAAA;CHojB9C;AGnjBmC;EAAW,iBAAA;CHsjB9C;AGrjBmC;EAAW,iBAAA;CHwjB9C;AGvjBmC;EAAW,iBAAA;CH0jB9C;AGzjBmC;EAAW,iBAAA;CH4jB9C;AG3jBmC;EAAW,iBAAA;CH8jB9C;AG7jBmC;EAAW,iBAAA;CHgkB9C;AG/jBmC;EAAW,iBAAA;CHkkB9C;AGjkBmC;EAAW,iBAAA;CHokB9C;AGnkBmC;EAAW,iBAAA;CHskB9C;AGrkBmC;EAAW,iBAAA;CHwkB9C;AGvkBmC;EAAW,iBAAA;CH0kB9C;AGzkBmC;EAAW,iBAAA;CH4kB9C;AG3kBmC;EAAW,iBAAA;CH8kB9C;AG7kBmC;EAAW,iBAAA;CHglB9C;AG/kBmC;EAAW,iBAAA;CHklB9C;AGjlBmC;EAAW,iBAAA;CHolB9C;AGnlBmC;EAAW,iBAAA;CHslB9C;AGrlBmC;EAAW,iBAAA;CHwlB9C;AGvlBmC;EAAW,iBAAA;CH0lB9C;AGzlBmC;EAAW,iBAAA;CH4lB9C;AG3lBmC;EAAW,iBAAA;CH8lB9C;AG7lBmC;EAAW,iBAAA;CHgmB9C;AG/lBmC;EAAW,iBAAA;CHkmB9C;AGjmBmC;EAAW,iBAAA;CHomB9C;AGnmBmC;EAAW,iBAAA;CHsmB9C;AGrmBmC;EAAW,iBAAA;CHwmB9C;AGvmBmC;EAAW,iBAAA;CH0mB9C;AGzmBmC;EAAW,iBAAA;CH4mB9C;AG3mBmC;EAAW,iBAAA;CH8mB9C;AG7mBmC;EAAW,iBAAA;CHgnB9C;AG/mBmC;EAAW,iBAAA;CHknB9C;AGjnBmC;EAAW,iBAAA;CHonB9C;AGnnBmC;EAAW,iBAAA;CHsnB9C;AGrnBmC;EAAW,iBAAA;CHwnB9C;AGvnBmC;EAAW,iBAAA;CH0nB9C;AGznBmC;EAAW,iBAAA;CH4nB9C;AG3nBmC;EAAW,iBAAA;CH8nB9C;AG7nBmC;EAAW,iBAAA;CHgoB9C;AG/nBmC;EAAW,iBAAA;CHkoB9C;AGjoBmC;EAAW,iBAAA;CHooB9C;AGnoBmC;EAAW,iBAAA;CHsoB9C;AGroBmC;EAAW,iBAAA;CHwoB9C;AG/nBmC;EAAW,iBAAA;CHkoB9C;AGjoBmC;EAAW,iBAAA;CHooB9C;AGnoBmC;EAAW,iBAAA;CHsoB9C;AGroBmC;EAAW,iBAAA;CHwoB9C;AGvoBmC;EAAW,iBAAA;CH0oB9C;AGzoBmC;EAAW,iBAAA;CH4oB9C;AG3oBmC;EAAW,iBAAA;CH8oB9C;AG7oBmC;EAAW,iBAAA;CHgpB9C;AG/oBmC;EAAW,iBAAA;CHkpB9C;AGjpBmC;EAAW,iBAAA;CHopB9C;AGnpBmC;EAAW,iBAAA;CHspB9C;AGrpBmC;EAAW,iBAAA;CHwpB9C;AGvpBmC;EAAW,iBAAA;CH0pB9C;AGzpBmC;EAAW,iBAAA;CH4pB9C;AG3pBmC;EAAW,iBAAA;CH8pB9C;AG7pBmC;EAAW,iBAAA;CHgqB9C;AG/pBmC;EAAW,iBAAA;CHkqB9C;AGjqBmC;EAAW,iBAAA;CHoqB9C;AGnqBmC;EAAW,iBAAA;CHsqB9C;AGrqBmC;EAAW,iBAAA;CHwqB9C;AGvqBmC;EAAW,iBAAA;CH0qB9C;AGzqBmC;EAAW,iBAAA;CH4qB9C;AG3qBmC;EAAW,iBAAA;CH8qB9C;AG7qBmC;EAAW,iBAAA;CHgrB9C;AG/qBmC;EAAW,iBAAA;CHkrB9C;AGjrBmC;EAAW,iBAAA;CHorB9C;AGnrBmC;EAAW,iBAAA;CHsrB9C;AGrrBmC;EAAW,iBAAA;CHwrB9C;AGvrBmC;EAAW,iBAAA;CH0rB9C;AGzrBmC;EAAW,iBAAA;CH4rB9C;AG3rBmC;EAAW,iBAAA;CH8rB9C;AG7rBmC;EAAW,iBAAA;CHgsB9C;AG/rBmC;EAAW,iBAAA;CHksB9C;AGjsBmC;EAAW,iBAAA;CHosB9C;AGnsBmC;EAAW,iBAAA;CHssB9C;AGrsBmC;EAAW,iBAAA;CHwsB9C;AGvsBmC;EAAW,iBAAA;CH0sB9C;AGzsBmC;EAAW,iBAAA;CH4sB9C;AG3sBmC;EAAW,iBAAA;CH8sB9C;AG7sBmC;EAAW,iBAAA;CHgtB9C;AG/sBmC;EAAW,iBAAA;CHktB9C;AGjtBmC;EAAW,iBAAA;CHotB9C;AGntBmC;EAAW,iBAAA;CHstB9C;AGrtBmC;EAAW,iBAAA;CHwtB9C;AGvtBmC;EAAW,iBAAA;CH0tB9C;AGztBmC;EAAW,iBAAA;CH4tB9C;AG3tBmC;EAAW,iBAAA;CH8tB9C;AG7tBmC;EAAW,iBAAA;CHguB9C;AG/tBmC;EAAW,iBAAA;CHkuB9C;AGjuBmC;EAAW,iBAAA;CHouB9C;AGnuBmC;EAAW,iBAAA;CHsuB9C;AGruBmC;EAAW,iBAAA;CHwuB9C;AGvuBmC;EAAW,iBAAA;CH0uB9C;AGzuBmC;EAAW,iBAAA;CH4uB9C;AG3uBmC;EAAW,iBAAA;CH8uB9C;AG7uBmC;EAAW,iBAAA;CHgvB9C;AIthCD;ECgEE,+BAAA;EACG,4BAAA;EACK,uBAAA;CLy9BT;AIxhCD;;EC6DE,+BAAA;EACG,4BAAA;EACK,uBAAA;CL+9BT;AIthCD;EACE,gBAAA;EACA,8CAAA;CJwhCD;AIrhCD;EACE,4DAAA;EACA,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,eAAA;EACA,uBAAA;CJuhCD;AInhCD;;;;EAIE,qBAAA;EACA,mBAAA;EACA,qBAAA;CJqhCD;AI/gCD;EACE,eAAA;EACA,sBAAA;CJihCD;AI/gCC;;EAEE,eAAA;EACA,2BAAA;CJihCH;AI9gCC;EErDA,qBAAA;EAEA,2CAAA;EACA,qBAAA;CNqkCD;AIxgCD;EACE,UAAA;CJ0gCD;AIpgCD;EACE,uBAAA;CJsgCD;AIlgCD;;;;;EGvEE,eAAA;EACA,gBAAA;EACA,aAAA;CPglCD;AItgCD;EACE,mBAAA;CJwgCD;AIlgCD;EACE,aAAA;EACA,wBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;EC6FA,yCAAA;EACK,oCAAA;EACG,iCAAA;EEvLR,sBAAA;EACA,gBAAA;EACA,aAAA;CPgmCD;AIlgCD;EACE,mBAAA;CJogCD;AI9/BD;EACE,iBAAA;EACA,oBAAA;EACA,UAAA;EACA,8BAAA;CJggCD;AIx/BD;EACE,mBAAA;EACA,WAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;EACA,WAAA;EACA,iBAAA;EACA,uBAAA;EACA,UAAA;CJ0/BD;AIl/BC;;EAEE,iBAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;EACA,UAAA;EACA,kBAAA;EACA,WAAA;CJo/BH;AIz+BD;EACE,gBAAA;CJ2+BD;AQloCD;;;;;;;;;;;;EAEE,qBAAA;EACA,iBAAA;EACA,iBAAA;EACA,eAAA;CR8oCD;AQnpCD;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;EASI,oBAAA;EACA,eAAA;EACA,eAAA;CRoqCH;AQhqCD;;;;;;EAGE,iBAAA;EACA,oBAAA;CRqqCD;AQzqCD;;;;;;;;;;;;EAQI,eAAA;CR+qCH;AQ5qCD;;;;;;EAGE,iBAAA;EACA,oBAAA;CRirCD;AQrrCD;;;;;;;;;;;;EAQI,eAAA;CR2rCH;AQvrCD;;EAAU,gBAAA;CR2rCT;AQ1rCD;;EAAU,gBAAA;CR8rCT;AQ7rCD;;EAAU,gBAAA;CRisCT;AQhsCD;;EAAU,gBAAA;CRosCT;AQnsCD;;EAAU,gBAAA;CRusCT;AQtsCD;;EAAU,gBAAA;CR0sCT;AQpsCD;EACE,iBAAA;CRssCD;AQnsCD;EACE,oBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,iBAAA;CRqsCD;AQhsCD;EAwOA;IA1OI,gBAAA;GRssCD;CACF;AQ9rCD;;EAEE,eAAA;CRgsCD;AQ7rCD;;EAEE,0BAAA;EACA,cAAA;CR+rCD;AQ3rCD;EAAuB,iBAAA;CR8rCtB;AQ7rCD;EAAuB,kBAAA;CRgsCtB;AQ/rCD;EAAuB,mBAAA;CRksCtB;AQjsCD;EAAuB,oBAAA;CRosCtB;AQnsCD;EAAuB,oBAAA;CRssCtB;AQnsCD;EAAuB,0BAAA;CRssCtB;AQrsCD;EAAuB,0BAAA;CRwsCtB;AQvsCD;EAAuB,2BAAA;CR0sCtB;AQvsCD;EACE,eAAA;CRysCD;AQvsCD;ECrGE,eAAA;CT+yCD;AS9yCC;;EAEE,eAAA;CTgzCH;AQ3sCD;ECxGE,eAAA;CTszCD;ASrzCC;;EAEE,eAAA;CTuzCH;AQ/sCD;EC3GE,eAAA;CT6zCD;AS5zCC;;EAEE,eAAA;CT8zCH;AQntCD;EC9GE,eAAA;CTo0CD;ASn0CC;;EAEE,eAAA;CTq0CH;AQvtCD;ECjHE,eAAA;CT20CD;AS10CC;;EAEE,eAAA;CT40CH;AQvtCD;EAGE,YAAA;EE3HA,0BAAA;CVm1CD;AUl1CC;;EAEE,0BAAA;CVo1CH;AQztCD;EE9HE,0BAAA;CV01CD;AUz1CC;;EAEE,0BAAA;CV21CH;AQ7tCD;EEjIE,0BAAA;CVi2CD;AUh2CC;;EAEE,0BAAA;CVk2CH;AQjuCD;EEpIE,0BAAA;CVw2CD;AUv2CC;;EAEE,0BAAA;CVy2CH;AQruCD;EEvIE,0BAAA;CV+2CD;AU92CC;;EAEE,0BAAA;CVg3CH;AQpuCD;EACE,oBAAA;EACA,oBAAA;EACA,iCAAA;CRsuCD;AQ9tCD;;EAEE,cAAA;EACA,oBAAA;CRguCD;AQnuCD;;;;EAMI,iBAAA;CRmuCH;AQ5tCD;EACE,gBAAA;EACA,iBAAA;CR8tCD;AQ1tCD;EALE,gBAAA;EACA,iBAAA;EAMA,kBAAA;CR6tCD;AQ/tCD;EAKI,sBAAA;EACA,kBAAA;EACA,mBAAA;CR6tCH;AQxtCD;EACE,cAAA;EACA,oBAAA;CR0tCD;AQxtCD;;EAEE,wBAAA;CR0tCD;AQxtCD;EACE,kBAAA;CR0tCD;AQxtCD;EACE,eAAA;CR0tCD;AQjsCD;EA6EA;IAvFM,YAAA;IACA,aAAA;IACA,YAAA;IACA,kBAAA;IGtNJ,iBAAA;IACA,wBAAA;IACA,oBAAA;GXs6CC;EQ9nCH;IAhFM,mBAAA;GRitCH;CACF;AQxsCD;;EAGE,aAAA;EACA,kCAAA;CRysCD;AQvsCD;EACE,eAAA;EA9IqB,0BAAA;CRw1CtB;AQrsCD;EACE,mBAAA;EACA,iBAAA;EACA,kBAAA;EACA,+BAAA;CRusCD;AQlsCG;;;EACE,iBAAA;CRssCL;AQhtCD;;;EAmBI,eAAA;EACA,eAAA;EACA,wBAAA;EACA,eAAA;CRksCH;AQhsCG;;;EACE,uBAAA;CRosCL;AQ5rCD;;EAEE,oBAAA;EACA,gBAAA;EACA,gCAAA;EACA,eAAA;EACA,kBAAA;CR8rCD;AQxrCG;;;;;;EAAW,YAAA;CRgsCd;AQ/rCG;;;;;;EACE,uBAAA;CRssCL;AQhsCD;EACE,oBAAA;EACA,mBAAA;EACA,wBAAA;CRksCD;AYx+CD;;;;EAIE,+DAAA;CZ0+CD;AYt+CD;EACE,iBAAA;EACA,eAAA;EACA,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,mBAAA;CZw+CD;AYp+CD;EACE,iBAAA;EACA,eAAA;EACA,YAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;EACA,uDAAA;UAAA,+CAAA;CZs+CD;AY5+CD;EASI,WAAA;EACA,gBAAA;EACA,kBAAA;EACA,yBAAA;UAAA,iBAAA;CZs+CH;AYj+CD;EACE,eAAA;EACA,eAAA;EACA,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,sBAAA;EACA,sBAAA;EACA,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;CZm+CD;AY9+CD;EAeI,WAAA;EACA,mBAAA;EACA,eAAA;EACA,sBAAA;EACA,8BAAA;EACA,iBAAA;CZk+CH;AY79CD;EACE,kBAAA;EACA,mBAAA;CZ+9CD;AazhDD;ECHE,mBAAA;EACA,kBAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;Cd+hDD;AazhDC;EAqEF;IAvEI,aAAA;Gb+hDD;CACF;Aa3hDC;EAkEF;IApEI,aAAA;GbiiDD;CACF;Aa7hDD;EA+DA;IAjEI,cAAA;GbmiDD;CACF;Aa1hDD;ECvBE,mBAAA;EACA,kBAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;CdojDD;AavhDD;ECvBE,mBAAA;EACA,oBAAA;CdijDD;AejjDG;EACE,mBAAA;EAEA,gBAAA;EAEA,mBAAA;EACA,oBAAA;CfijDL;AejiDG;EACE,YAAA;CfmiDL;Ae5hDC;EACE,YAAA;Cf8hDH;Ae/hDC;EACE,oBAAA;CfiiDH;AeliDC;EACE,oBAAA;CfoiDH;AeriDC;EACE,WAAA;CfuiDH;AexiDC;EACE,oBAAA;Cf0iDH;Ae3iDC;EACE,oBAAA;Cf6iDH;Ae9iDC;EACE,WAAA;CfgjDH;AejjDC;EACE,oBAAA;CfmjDH;AepjDC;EACE,oBAAA;CfsjDH;AevjDC;EACE,WAAA;CfyjDH;Ae1jDC;EACE,oBAAA;Cf4jDH;Ae7jDC;EACE,mBAAA;Cf+jDH;AejjDC;EACE,YAAA;CfmjDH;AepjDC;EACE,oBAAA;CfsjDH;AevjDC;EACE,oBAAA;CfyjDH;Ae1jDC;EACE,WAAA;Cf4jDH;Ae7jDC;EACE,oBAAA;Cf+jDH;AehkDC;EACE,oBAAA;CfkkDH;AenkDC;EACE,WAAA;CfqkDH;AetkDC;EACE,oBAAA;CfwkDH;AezkDC;EACE,oBAAA;Cf2kDH;Ae5kDC;EACE,WAAA;Cf8kDH;Ae/kDC;EACE,oBAAA;CfilDH;AellDC;EACE,mBAAA;CfolDH;AehlDC;EACE,YAAA;CfklDH;AelmDC;EACE,WAAA;CfomDH;AermDC;EACE,mBAAA;CfumDH;AexmDC;EACE,mBAAA;Cf0mDH;Ae3mDC;EACE,UAAA;Cf6mDH;Ae9mDC;EACE,mBAAA;CfgnDH;AejnDC;EACE,mBAAA;CfmnDH;AepnDC;EACE,UAAA;CfsnDH;AevnDC;EACE,mBAAA;CfynDH;Ae1nDC;EACE,mBAAA;Cf4nDH;Ae7nDC;EACE,UAAA;Cf+nDH;AehoDC;EACE,mBAAA;CfkoDH;AenoDC;EACE,kBAAA;CfqoDH;AejoDC;EACE,WAAA;CfmoDH;AernDC;EACE,kBAAA;CfunDH;AexnDC;EACE,0BAAA;Cf0nDH;Ae3nDC;EACE,0BAAA;Cf6nDH;Ae9nDC;EACE,iBAAA;CfgoDH;AejoDC;EACE,0BAAA;CfmoDH;AepoDC;EACE,0BAAA;CfsoDH;AevoDC;EACE,iBAAA;CfyoDH;Ae1oDC;EACE,0BAAA;Cf4oDH;Ae7oDC;EACE,0BAAA;Cf+oDH;AehpDC;EACE,iBAAA;CfkpDH;AenpDC;EACE,0BAAA;CfqpDH;AetpDC;EACE,yBAAA;CfwpDH;AezpDC;EACE,gBAAA;Cf2pDH;Aa3pDD;EElCI;IACE,YAAA;GfgsDH;EezrDD;IACE,YAAA;Gf2rDD;Ee5rDD;IACE,oBAAA;Gf8rDD;Ee/rDD;IACE,oBAAA;GfisDD;EelsDD;IACE,WAAA;GfosDD;EersDD;IACE,oBAAA;GfusDD;EexsDD;IACE,oBAAA;Gf0sDD;Ee3sDD;IACE,WAAA;Gf6sDD;Ee9sDD;IACE,oBAAA;GfgtDD;EejtDD;IACE,oBAAA;GfmtDD;EeptDD;IACE,WAAA;GfstDD;EevtDD;IACE,oBAAA;GfytDD;Ee1tDD;IACE,mBAAA;Gf4tDD;Ee9sDD;IACE,YAAA;GfgtDD;EejtDD;IACE,oBAAA;GfmtDD;EeptDD;IACE,oBAAA;GfstDD;EevtDD;IACE,WAAA;GfytDD;Ee1tDD;IACE,oBAAA;Gf4tDD;Ee7tDD;IACE,oBAAA;Gf+tDD;EehuDD;IACE,WAAA;GfkuDD;EenuDD;IACE,oBAAA;GfquDD;EetuDD;IACE,oBAAA;GfwuDD;EezuDD;IACE,WAAA;Gf2uDD;Ee5uDD;IACE,oBAAA;Gf8uDD;Ee/uDD;IACE,mBAAA;GfivDD;Ee7uDD;IACE,YAAA;Gf+uDD;Ee/vDD;IACE,WAAA;GfiwDD;EelwDD;IACE,mBAAA;GfowDD;EerwDD;IACE,mBAAA;GfuwDD;EexwDD;IACE,UAAA;Gf0wDD;Ee3wDD;IACE,mBAAA;Gf6wDD;Ee9wDD;IACE,mBAAA;GfgxDD;EejxDD;IACE,UAAA;GfmxDD;EepxDD;IACE,mBAAA;GfsxDD;EevxDD;IACE,mBAAA;GfyxDD;Ee1xDD;IACE,UAAA;Gf4xDD;Ee7xDD;IACE,mBAAA;Gf+xDD;EehyDD;IACE,kBAAA;GfkyDD;Ee9xDD;IACE,WAAA;GfgyDD;EelxDD;IACE,kBAAA;GfoxDD;EerxDD;IACE,0BAAA;GfuxDD;EexxDD;IACE,0BAAA;Gf0xDD;Ee3xDD;IACE,iBAAA;Gf6xDD;Ee9xDD;IACE,0BAAA;GfgyDD;EejyDD;IACE,0BAAA;GfmyDD;EepyDD;IACE,iBAAA;GfsyDD;EevyDD;IACE,0BAAA;GfyyDD;Ee1yDD;IACE,0BAAA;Gf4yDD;Ee7yDD;IACE,iBAAA;Gf+yDD;EehzDD;IACE,0BAAA;GfkzDD;EenzDD;IACE,yBAAA;GfqzDD;EetzDD;IACE,gBAAA;GfwzDD;CACF;AahzDD;EE3CI;IACE,YAAA;Gf81DH;Eev1DD;IACE,YAAA;Gfy1DD;Ee11DD;IACE,oBAAA;Gf41DD;Ee71DD;IACE,oBAAA;Gf+1DD;Eeh2DD;IACE,WAAA;Gfk2DD;Een2DD;IACE,oBAAA;Gfq2DD;Eet2DD;IACE,oBAAA;Gfw2DD;Eez2DD;IACE,WAAA;Gf22DD;Ee52DD;IACE,oBAAA;Gf82DD;Ee/2DD;IACE,oBAAA;Gfi3DD;Eel3DD;IACE,WAAA;Gfo3DD;Eer3DD;IACE,oBAAA;Gfu3DD;Eex3DD;IACE,mBAAA;Gf03DD;Ee52DD;IACE,YAAA;Gf82DD;Ee/2DD;IACE,oBAAA;Gfi3DD;Eel3DD;IACE,oBAAA;Gfo3DD;Eer3DD;IACE,WAAA;Gfu3DD;Eex3DD;IACE,oBAAA;Gf03DD;Ee33DD;IACE,oBAAA;Gf63DD;Ee93DD;IACE,WAAA;Gfg4DD;Eej4DD;IACE,oBAAA;Gfm4DD;Eep4DD;IACE,oBAAA;Gfs4DD;Eev4DD;IACE,WAAA;Gfy4DD;Ee14DD;IACE,oBAAA;Gf44DD;Ee74DD;IACE,mBAAA;Gf+4DD;Ee34DD;IACE,YAAA;Gf64DD;Ee75DD;IACE,WAAA;Gf+5DD;Eeh6DD;IACE,mBAAA;Gfk6DD;Een6DD;IACE,mBAAA;Gfq6DD;Eet6DD;IACE,UAAA;Gfw6DD;Eez6DD;IACE,mBAAA;Gf26DD;Ee56DD;IACE,mBAAA;Gf86DD;Ee/6DD;IACE,UAAA;Gfi7DD;Eel7DD;IACE,mBAAA;Gfo7DD;Eer7DD;IACE,mBAAA;Gfu7DD;Eex7DD;IACE,UAAA;Gf07DD;Ee37DD;IACE,mBAAA;Gf67DD;Ee97DD;IACE,kBAAA;Gfg8DD;Ee57DD;IACE,WAAA;Gf87DD;Eeh7DD;IACE,kBAAA;Gfk7DD;Een7DD;IACE,0BAAA;Gfq7DD;Eet7DD;IACE,0BAAA;Gfw7DD;Eez7DD;IACE,iBAAA;Gf27DD;Ee57DD;IACE,0BAAA;Gf87DD;Ee/7DD;IACE,0BAAA;Gfi8DD;Eel8DD;IACE,iBAAA;Gfo8DD;Eer8DD;IACE,0BAAA;Gfu8DD;Eex8DD;IACE,0BAAA;Gf08DD;Ee38DD;IACE,iBAAA;Gf68DD;Ee98DD;IACE,0BAAA;Gfg9DD;Eej9DD;IACE,yBAAA;Gfm9DD;Eep9DD;IACE,gBAAA;Gfs9DD;CACF;Aa38DD;EE9CI;IACE,YAAA;Gf4/DH;Eer/DD;IACE,YAAA;Gfu/DD;Eex/DD;IACE,oBAAA;Gf0/DD;Ee3/DD;IACE,oBAAA;Gf6/DD;Ee9/DD;IACE,WAAA;GfggED;EejgED;IACE,oBAAA;GfmgED;EepgED;IACE,oBAAA;GfsgED;EevgED;IACE,WAAA;GfygED;Ee1gED;IACE,oBAAA;Gf4gED;Ee7gED;IACE,oBAAA;Gf+gED;EehhED;IACE,WAAA;GfkhED;EenhED;IACE,oBAAA;GfqhED;EethED;IACE,mBAAA;GfwhED;Ee1gED;IACE,YAAA;Gf4gED;Ee7gED;IACE,oBAAA;Gf+gED;EehhED;IACE,oBAAA;GfkhED;EenhED;IACE,WAAA;GfqhED;EethED;IACE,oBAAA;GfwhED;EezhED;IACE,oBAAA;Gf2hED;Ee5hED;IACE,WAAA;Gf8hED;Ee/hED;IACE,oBAAA;GfiiED;EeliED;IACE,oBAAA;GfoiED;EeriED;IACE,WAAA;GfuiED;EexiED;IACE,oBAAA;Gf0iED;Ee3iED;IACE,mBAAA;Gf6iED;EeziED;IACE,YAAA;Gf2iED;Ee3jED;IACE,WAAA;Gf6jED;Ee9jED;IACE,mBAAA;GfgkED;EejkED;IACE,mBAAA;GfmkED;EepkED;IACE,UAAA;GfskED;EevkED;IACE,mBAAA;GfykED;Ee1kED;IACE,mBAAA;Gf4kED;Ee7kED;IACE,UAAA;Gf+kED;EehlED;IACE,mBAAA;GfklED;EenlED;IACE,mBAAA;GfqlED;EetlED;IACE,UAAA;GfwlED;EezlED;IACE,mBAAA;Gf2lED;Ee5lED;IACE,kBAAA;Gf8lED;Ee1lED;IACE,WAAA;Gf4lED;Ee9kED;IACE,kBAAA;GfglED;EejlED;IACE,0BAAA;GfmlED;EeplED;IACE,0BAAA;GfslED;EevlED;IACE,iBAAA;GfylED;Ee1lED;IACE,0BAAA;Gf4lED;Ee7lED;IACE,0BAAA;Gf+lED;EehmED;IACE,iBAAA;GfkmED;EenmED;IACE,0BAAA;GfqmED;EetmED;IACE,0BAAA;GfwmED;EezmED;IACE,iBAAA;Gf2mED;Ee5mED;IACE,0BAAA;Gf8mED;Ee/mED;IACE,yBAAA;GfinED;EelnED;IACE,gBAAA;GfonED;CACF;AgBxrED;EACE,8BAAA;ChB0rED;AgBxrED;EACE,iBAAA;EACA,oBAAA;EACA,eAAA;EACA,iBAAA;ChB0rED;AgBxrED;EACE,iBAAA;ChB0rED;AgBprED;EACE,YAAA;EACA,gBAAA;EACA,oBAAA;ChBsrED;AgBzrED;;;;;;EAWQ,aAAA;EACA,wBAAA;EACA,oBAAA;EACA,2BAAA;ChBsrEP;AgBpsED;EAoBI,uBAAA;EACA,8BAAA;ChBmrEH;AgBxsED;;;;;;EA8BQ,cAAA;ChBkrEP;AgBhtED;EAoCI,2BAAA;ChB+qEH;AgBntED;EAyCI,uBAAA;ChB6qEH;AgBtqED;;;;;;EAOQ,aAAA;ChBuqEP;AgB5pED;EACE,uBAAA;ChB8pED;AgB/pED;;;;;;EAQQ,uBAAA;ChB+pEP;AgBvqED;;EAeM,yBAAA;ChB4pEL;AgBlpED;EAEI,0BAAA;ChBmpEH;AgB1oED;EAEI,0BAAA;ChB2oEH;AgBloED;EACE,iBAAA;EACA,YAAA;EACA,sBAAA;ChBooED;AgB/nEG;;EACE,iBAAA;EACA,YAAA;EACA,oBAAA;ChBkoEL;AiB9wEC;;;;;;;;;;;;EAOI,0BAAA;CjBqxEL;AiB/wEC;;;;;EAMI,0BAAA;CjBgxEL;AiBnyEC;;;;;;;;;;;;EAOI,0BAAA;CjB0yEL;AiBpyEC;;;;;EAMI,0BAAA;CjBqyEL;AiBxzEC;;;;;;;;;;;;EAOI,0BAAA;CjB+zEL;AiBzzEC;;;;;EAMI,0BAAA;CjB0zEL;AiB70EC;;;;;;;;;;;;EAOI,0BAAA;CjBo1EL;AiB90EC;;;;;EAMI,0BAAA;CjB+0EL;AiBl2EC;;;;;;;;;;;;EAOI,0BAAA;CjBy2EL;AiBn2EC;;;;;EAMI,0BAAA;CjBo2EL;AgBltED;EACE,iBAAA;EACA,kBAAA;ChBotED;AgBvpED;EACA;IA3DI,YAAA;IACA,oBAAA;IACA,mBAAA;IACA,6CAAA;IACA,uBAAA;GhBqtED;EgB9pEH;IAnDM,iBAAA;GhBotEH;EgBjqEH;;;;;;IA1CY,oBAAA;GhBmtET;EgBzqEH;IAlCM,UAAA;GhB8sEH;EgB5qEH;;;;;;IAzBY,eAAA;GhB6sET;EgBprEH;;;;;;IArBY,gBAAA;GhBitET;EgB5rEH;;;;IARY,iBAAA;GhB0sET;CACF;AkBp6ED;EACE,WAAA;EACA,UAAA;EACA,UAAA;EAIA,aAAA;ClBm6ED;AkBh6ED;EACE,eAAA;EACA,YAAA;EACA,WAAA;EACA,oBAAA;EACA,gBAAA;EACA,qBAAA;EACA,eAAA;EACA,UAAA;EACA,iCAAA;ClBk6ED;AkB/5ED;EACE,sBAAA;EACA,gBAAA;EACA,mBAAA;EACA,kBAAA;ClBi6ED;AkBt5ED;Eb4BE,+BAAA;EACG,4BAAA;EACK,uBAAA;CL63ET;AkBt5ED;;EAEE,gBAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;ClBw5ED;AkBr5ED;EACE,eAAA;ClBu5ED;AkBn5ED;EACE,eAAA;EACA,YAAA;ClBq5ED;AkBj5ED;;EAEE,aAAA;ClBm5ED;AkB/4ED;;;EZvEE,qBAAA;EAEA,2CAAA;EACA,qBAAA;CN09ED;AkB/4ED;EACE,eAAA;EACA,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,eAAA;ClBi5ED;AkBv3ED;EACE,eAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,eAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;EbxDA,yDAAA;EACQ,iDAAA;EAyHR,uFAAA;EACK,0EAAA;EACG,uEAAA;CL0zET;AmBl8EC;EACE,sBAAA;EACA,WAAA;EdUF,uFAAA;EACQ,+EAAA;CL27ET;AK15EC;EACE,YAAA;EACA,WAAA;CL45EH;AK15EC;EAA0B,YAAA;CL65E3B;AK55EC;EAAgC,YAAA;CL+5EjC;AkBn4EC;EACE,UAAA;EACA,8BAAA;ClBq4EH;AkB73EC;;;EAGE,0BAAA;EACA,WAAA;ClB+3EH;AkB53EC;;EAEE,oBAAA;ClB83EH;AkB13EC;EACE,aAAA;ClB43EH;AkBh3ED;EACE,yBAAA;ClBk3ED;AkB10ED;EAtBI;;;;IACE,kBAAA;GlBs2EH;EkBn2EC;;;;;;;;IAEE,kBAAA;GlB22EH;EkBx2EC;;;;;;;;IAEE,kBAAA;GlBg3EH;CACF;AkBt2ED;EACE,oBAAA;ClBw2ED;AkBh2ED;;EAEE,mBAAA;EACA,eAAA;EACA,iBAAA;EACA,oBAAA;ClBk2ED;AkBv2ED;;EAQI,iBAAA;EACA,mBAAA;EACA,iBAAA;EACA,oBAAA;EACA,gBAAA;ClBm2EH;AkBh2ED;;;;EAIE,mBAAA;EACA,mBAAA;EACA,mBAAA;ClBk2ED;AkB/1ED;;EAEE,iBAAA;ClBi2ED;AkB71ED;;EAEE,mBAAA;EACA,sBAAA;EACA,mBAAA;EACA,iBAAA;EACA,uBAAA;EACA,oBAAA;EACA,gBAAA;ClB+1ED;AkB71ED;;EAEE,cAAA;EACA,kBAAA;ClB+1ED;AkBt1EC;;;;;;EAGE,oBAAA;ClB21EH;AkBr1EC;;;;EAEE,oBAAA;ClBy1EH;AkBn1EC;;;;EAGI,oBAAA;ClBs1EL;AkB30ED;EAEE,iBAAA;EACA,oBAAA;EAEA,iBAAA;EACA,iBAAA;ClB20ED;AkBz0EC;;EAEE,gBAAA;EACA,iBAAA;ClB20EH;AkB9zED;ECnQE,aAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;CnBokFD;AmBlkFC;EACE,aAAA;EACA,kBAAA;CnBokFH;AmBjkFC;;EAEE,aAAA;CnBmkFH;AkB10ED;EAEI,aAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;ClB20EH;AkBj1ED;EASI,aAAA;EACA,kBAAA;ClB20EH;AkBr1ED;;EAcI,aAAA;ClB20EH;AkBz1ED;EAiBI,aAAA;EACA,iBAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;ClB20EH;AkBv0ED;EC/RE,aAAA;EACA,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;CnBymFD;AmBvmFC;EACE,aAAA;EACA,kBAAA;CnBymFH;AmBtmFC;;EAEE,aAAA;CnBwmFH;AkBn1ED;EAEI,aAAA;EACA,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;ClBo1EH;AkB11ED;EASI,aAAA;EACA,kBAAA;ClBo1EH;AkB91ED;;EAcI,aAAA;ClBo1EH;AkBl2ED;EAiBI,aAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,uBAAA;ClBo1EH;AkB30ED;EAEE,mBAAA;ClB40ED;AkB90ED;EAMI,sBAAA;ClB20EH;AkBv0ED;EACE,mBAAA;EACA,OAAA;EACA,SAAA;EACA,WAAA;EACA,eAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;EACA,kBAAA;EACA,mBAAA;EACA,qBAAA;ClBy0ED;AkBv0ED;;;EAGE,YAAA;EACA,aAAA;EACA,kBAAA;ClBy0ED;AkBv0ED;;;EAGE,YAAA;EACA,aAAA;EACA,kBAAA;ClBy0ED;AkBr0ED;;;;;;;;;;EC1ZI,eAAA;CnB2uFH;AkBj1ED;ECtZI,sBAAA;Ed+CF,yDAAA;EACQ,iDAAA;CL4rFT;AmB1uFG;EACE,sBAAA;Ed4CJ,0EAAA;EACQ,kEAAA;CLisFT;AkB31ED;EC5YI,eAAA;EACA,sBAAA;EACA,0BAAA;CnB0uFH;AkBh2ED;ECtYI,eAAA;CnByuFH;AkBh2ED;;;;;;;;;;EC7ZI,eAAA;CnBywFH;AkB52ED;ECzZI,sBAAA;Ed+CF,yDAAA;EACQ,iDAAA;CL0tFT;AmBxwFG;EACE,sBAAA;Ed4CJ,0EAAA;EACQ,kEAAA;CL+tFT;AkBt3ED;EC/YI,eAAA;EACA,sBAAA;EACA,0BAAA;CnBwwFH;AkB33ED;ECzYI,eAAA;CnBuwFH;AkB33ED;;;;;;;;;;EChaI,eAAA;CnBuyFH;AkBv4ED;EC5ZI,sBAAA;Ed+CF,yDAAA;EACQ,iDAAA;CLwvFT;AmBtyFG;EACE,sBAAA;Ed4CJ,0EAAA;EACQ,kEAAA;CL6vFT;AkBj5ED;EClZI,eAAA;EACA,sBAAA;EACA,0BAAA;CnBsyFH;AkBt5ED;EC5YI,eAAA;CnBqyFH;AkBl5EC;EACE,UAAA;ClBo5EH;AkBl5EC;EACE,OAAA;ClBo5EH;AkB14ED;EACE,eAAA;EACA,gBAAA;EACA,oBAAA;EACA,eAAA;ClB44ED;AkBzzED;EAwEA;IAtIM,sBAAA;IACA,iBAAA;IACA,uBAAA;GlB23EH;EkBvvEH;IA/HM,sBAAA;IACA,YAAA;IACA,uBAAA;GlBy3EH;EkB5vEH;IAxHM,sBAAA;GlBu3EH;EkB/vEH;IApHM,sBAAA;IACA,uBAAA;GlBs3EH;EkBnwEH;;;IA9GQ,YAAA;GlBs3EL;EkBxwEH;IAxGM,YAAA;GlBm3EH;EkB3wEH;IApGM,iBAAA;IACA,uBAAA;GlBk3EH;EkB/wEH;;IA5FM,sBAAA;IACA,cAAA;IACA,iBAAA;IACA,uBAAA;GlB+2EH;EkBtxEH;;IAtFQ,gBAAA;GlBg3EL;EkB1xEH;;IAjFM,mBAAA;IACA,eAAA;GlB+2EH;EkB/xEH;IA3EM,OAAA;GlB62EH;CACF;AkBn2ED;;;;EASI,cAAA;EACA,iBAAA;EACA,iBAAA;ClBg2EH;AkB32ED;;EAiBI,iBAAA;ClB81EH;AkB/2ED;EJthBE,mBAAA;EACA,oBAAA;Cdw4FD;AkB50EC;EAyBF;IAnCM,kBAAA;IACA,iBAAA;IACA,iBAAA;GlB01EH;CACF;AkB13ED;EAwCI,YAAA;ClBq1EH;AkBv0EC;EAUF;IAdQ,kBAAA;IACA,gBAAA;GlB+0EL;CACF;AkBr0EC;EAEF;IANQ,iBAAA;IACA,gBAAA;GlB60EL;CACF;AoBt6FD;EACE,sBAAA;EACA,iBAAA;EACA,oBAAA;EACA,mBAAA;EACA,uBAAA;EACA,+BAAA;MAAA,2BAAA;EACA,gBAAA;EACA,uBAAA;EACA,8BAAA;EACA,oBAAA;EC0CA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,mBAAA;EhB+JA,0BAAA;EACG,uBAAA;EACC,sBAAA;EACI,kBAAA;CLiuFT;AoBz6FG;;;;;;EdrBF,qBAAA;EAEA,2CAAA;EACA,qBAAA;CNq8FD;AoB76FC;;;EAGE,YAAA;EACA,sBAAA;CpB+6FH;AoB56FC;;EAEE,WAAA;EACA,uBAAA;Ef2BF,yDAAA;EACQ,iDAAA;CLo5FT;AoB56FC;;;EAGE,oBAAA;EE7CF,cAAA;EAGA,0BAAA;EjB8DA,yBAAA;EACQ,iBAAA;CL65FT;AoB56FG;;EAEE,qBAAA;CpB86FL;AoBr6FD;EC3DE,YAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;CrBm+FD;AqBj+FC;;EAEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBm+FP;AqBj+FC;EACE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBm+FP;AqBj+FC;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBm+FP;AqBj+FG;;;;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBy+FT;AqBt+FC;;;EAGE,uBAAA;CrBw+FH;AqBn+FG;;;;;;;;;EAGE,uBAAA;EACI,mBAAA;CrB2+FT;AoB19FD;ECZI,YAAA;EACA,uBAAA;CrBy+FH;AoB39FD;EC9DE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CrB4hGD;AqB1hGC;;EAEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB4hGP;AqB1hGC;EACE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB4hGP;AqB1hGC;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB4hGP;AqB1hGG;;;;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBkiGT;AqB/hGC;;;EAGE,uBAAA;CrBiiGH;AqB5hGG;;;;;;;;;EAGE,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBoiGT;AoBhhGD;ECfI,eAAA;EACA,uBAAA;CrBkiGH;AoBhhGD;EClEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CrBqlGD;AqBnlGC;;EAEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBqlGP;AqBnlGC;EACE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBqlGP;AqBnlGC;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBqlGP;AqBnlGG;;;;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB2lGT;AqBxlGC;;;EAGE,uBAAA;CrB0lGH;AqBrlGG;;;;;;;;;EAGE,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB6lGT;AoBrkGD;ECnBI,eAAA;EACA,uBAAA;CrB2lGH;AoBrkGD;ECtEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CrB8oGD;AqB5oGC;;EAEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB8oGP;AqB5oGC;EACE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB8oGP;AqB5oGC;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB8oGP;AqB5oGG;;;;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBopGT;AqBjpGC;;;EAGE,uBAAA;CrBmpGH;AqB9oGG;;;;;;;;;EAGE,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBspGT;AoB1nGD;ECvBI,eAAA;EACA,uBAAA;CrBopGH;AoB1nGD;EC1EE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CrBusGD;AqBrsGC;;EAEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBusGP;AqBrsGC;EACE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBusGP;AqBrsGC;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBusGP;AqBrsGG;;;;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB6sGT;AqB1sGC;;;EAGE,uBAAA;CrB4sGH;AqBvsGG;;;;;;;;;EAGE,0BAAA;EACI,sBAAA;CrB+sGT;AoB/qGD;EC3BI,eAAA;EACA,uBAAA;CrB6sGH;AoB/qGD;EC9EE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CrBgwGD;AqB9vGC;;EAEE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBgwGP;AqB9vGC;EACE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBgwGP;AqB9vGC;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBgwGP;AqB9vGG;;;;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBswGT;AqBnwGC;;;EAGE,uBAAA;CrBqwGH;AqBhwGG;;;;;;;;;EAGE,0BAAA;EACI,sBAAA;CrBwwGT;AoBpuGD;EC/BI,eAAA;EACA,uBAAA;CrBswGH;AoB/tGD;EACE,eAAA;EACA,oBAAA;EACA,iBAAA;CpBiuGD;AoB/tGC;;;;;EAKE,8BAAA;EfnCF,yBAAA;EACQ,iBAAA;CLqwGT;AoBhuGC;;;;EAIE,0BAAA;CpBkuGH;AoBhuGC;;EAEE,eAAA;EACA,2BAAA;EACA,8BAAA;CpBkuGH;AoB9tGG;;;;EAEE,eAAA;EACA,sBAAA;CpBkuGL;AoBztGD;;ECxEE,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;CrBqyGD;AoB5tGD;;EC5EE,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;CrB4yGD;AoB/tGD;;EChFE,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;CrBmzGD;AoB9tGD;EACE,eAAA;EACA,YAAA;CpBguGD;AoB5tGD;EACE,gBAAA;CpB8tGD;AoBvtGC;;;EACE,YAAA;CpB2tGH;AuBr3GD;EACE,WAAA;ElBoLA,yCAAA;EACK,oCAAA;EACG,iCAAA;CLosGT;AuBx3GC;EACE,WAAA;CvB03GH;AuBt3GD;EACE,cAAA;CvBw3GD;AuBt3GC;EAAY,eAAA;CvBy3Gb;AuBx3GC;EAAY,mBAAA;CvB23Gb;AuB13GC;EAAY,yBAAA;CvB63Gb;AuB13GD;EACE,mBAAA;EACA,UAAA;EACA,iBAAA;ElBuKA,gDAAA;EACQ,2CAAA;KAAA,wCAAA;EAOR,mCAAA;EACQ,8BAAA;KAAA,2BAAA;EAGR,yCAAA;EACQ,oCAAA;KAAA,iCAAA;CL8sGT;AwBx5GD;EACE,sBAAA;EACA,SAAA;EACA,UAAA;EACA,iBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,yBAAA;EACA,oCAAA;EACA,mCAAA;CxB05GD;AwBt5GD;;EAEE,mBAAA;CxBw5GD;AwBp5GD;EACE,WAAA;CxBs5GD;AwBl5GD;EACE,mBAAA;EACA,UAAA;EACA,QAAA;EACA,cAAA;EACA,cAAA;EACA,YAAA;EACA,iBAAA;EACA,eAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,sCAAA;EACA,mBAAA;EnBsBA,oDAAA;EACQ,4CAAA;EmBrBR,qCAAA;UAAA,6BAAA;CxBq5GD;AwBh5GC;EACE,SAAA;EACA,WAAA;CxBk5GH;AwB36GD;ECzBE,YAAA;EACA,cAAA;EACA,iBAAA;EACA,0BAAA;CzBu8GD;AwBj7GD;EAmCI,eAAA;EACA,kBAAA;EACA,YAAA;EACA,oBAAA;EACA,wBAAA;EACA,eAAA;EACA,oBAAA;CxBi5GH;AwB34GC;;EAEE,sBAAA;EACA,eAAA;EACA,0BAAA;CxB64GH;AwBv4GC;;;EAGE,YAAA;EACA,sBAAA;EACA,WAAA;EACA,0BAAA;CxBy4GH;AwBh4GC;;;EAGE,eAAA;CxBk4GH;AwB93GC;;EAEE,sBAAA;EACA,8BAAA;EACA,uBAAA;EE3GF,oEAAA;EF6GE,oBAAA;CxBg4GH;AwB33GD;EAGI,eAAA;CxB23GH;AwB93GD;EAQI,WAAA;CxBy3GH;AwBj3GD;EACE,WAAA;EACA,SAAA;CxBm3GD;AwB32GD;EACE,QAAA;EACA,YAAA;CxB62GD;AwBz2GD;EACE,eAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,eAAA;EACA,oBAAA;CxB22GD;AwBv2GD;EACE,gBAAA;EACA,QAAA;EACA,SAAA;EACA,UAAA;EACA,OAAA;EACA,aAAA;CxBy2GD;AwBr2GD;EACE,SAAA;EACA,WAAA;CxBu2GD;AwB/1GD;;EAII,cAAA;EACA,0BAAA;EACA,4BAAA;EACA,YAAA;CxB+1GH;AwBt2GD;;EAWI,UAAA;EACA,aAAA;EACA,mBAAA;CxB+1GH;AwB10GD;EAXE;IApEA,WAAA;IACA,SAAA;GxB65GC;EwB11GD;IA1DA,QAAA;IACA,YAAA;GxBu5GC;CACF;A2BviHD;;EAEE,mBAAA;EACA,sBAAA;EACA,uBAAA;C3ByiHD;A2B7iHD;;EAMI,mBAAA;EACA,YAAA;C3B2iHH;A2BziHG;;;;;;;;EAIE,WAAA;C3B+iHL;A2BziHD;;;;EAKI,kBAAA;C3B0iHH;A2BriHD;EACE,kBAAA;C3BuiHD;A2BxiHD;;;EAOI,YAAA;C3BsiHH;A2B7iHD;;;EAYI,iBAAA;C3BsiHH;A2BliHD;EACE,iBAAA;C3BoiHD;A2BhiHD;EACE,eAAA;C3BkiHD;A2BjiHC;EClDA,8BAAA;EACG,2BAAA;C5BslHJ;A2BhiHD;;EC/CE,6BAAA;EACG,0BAAA;C5BmlHJ;A2B/hHD;EACE,YAAA;C3BiiHD;A2B/hHD;EACE,iBAAA;C3BiiHD;A2B/hHD;;ECnEE,8BAAA;EACG,2BAAA;C5BsmHJ;A2B9hHD;ECjEE,6BAAA;EACG,0BAAA;C5BkmHJ;A2B7hHD;;EAEE,WAAA;C3B+hHD;A2B9gHD;EACE,kBAAA;EACA,mBAAA;C3BghHD;A2B9gHD;EACE,mBAAA;EACA,oBAAA;C3BghHD;A2B3gHD;EtB/CE,yDAAA;EACQ,iDAAA;CL6jHT;A2B3gHC;EtBnDA,yBAAA;EACQ,iBAAA;CLikHT;A2BxgHD;EACE,eAAA;C3B0gHD;A2BvgHD;EACE,wBAAA;EACA,uBAAA;C3BygHD;A2BtgHD;EACE,wBAAA;C3BwgHD;A2BjgHD;;;EAII,eAAA;EACA,YAAA;EACA,YAAA;EACA,gBAAA;C3BkgHH;A2BzgHD;EAcM,YAAA;C3B8/GL;A2B5gHD;;;;EAsBI,iBAAA;EACA,eAAA;C3B4/GH;A2Bv/GC;EACE,iBAAA;C3By/GH;A2Bv/GC;EC3KA,6BAAA;EACC,4BAAA;EAOD,8BAAA;EACC,6BAAA;C5B+pHF;A2Bz/GC;EC/KA,2BAAA;EACC,0BAAA;EAOD,gCAAA;EACC,+BAAA;C5BqqHF;A2B1/GD;EACE,iBAAA;C3B4/GD;A2B1/GD;;EC/KE,8BAAA;EACC,6BAAA;C5B6qHF;A2Bz/GD;EC7LE,2BAAA;EACC,0BAAA;C5ByrHF;A2Br/GD;EACE,eAAA;EACA,YAAA;EACA,oBAAA;EACA,0BAAA;C3Bu/GD;A2B3/GD;;EAOI,YAAA;EACA,oBAAA;EACA,UAAA;C3Bw/GH;A2BjgHD;EAYI,YAAA;C3Bw/GH;A2BpgHD;EAgBI,WAAA;C3Bu/GH;A2Bt+GD;;;;EAKM,mBAAA;EACA,uBAAA;EACA,qBAAA;C3Bu+GL;A6BjtHD;EACE,mBAAA;EACA,eAAA;EACA,0BAAA;C7BmtHD;A6BhtHC;EACE,YAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;C7BktHH;A6B3tHD;EAeI,mBAAA;EACA,WAAA;EAKA,YAAA;EAEA,YAAA;EACA,iBAAA;C7B0sHH;A6BxsHG;EACE,WAAA;C7B0sHL;A6BhsHD;;;EV0BE,aAAA;EACA,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;CnB2qHD;AmBzqHC;;;EACE,aAAA;EACA,kBAAA;CnB6qHH;AmB1qHC;;;;;;EAEE,aAAA;CnBgrHH;A6BltHD;;;EVqBE,aAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;CnBksHD;AmBhsHC;;;EACE,aAAA;EACA,kBAAA;CnBosHH;AmBjsHC;;;;;;EAEE,aAAA;CnBusHH;A6BhuHD;;;EAGE,oBAAA;C7BkuHD;A6BhuHC;;;EACE,iBAAA;C7BouHH;A6BhuHD;;EAEE,UAAA;EACA,oBAAA;EACA,uBAAA;C7BkuHD;A6B7tHD;EACE,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,oBAAA;EACA,eAAA;EACA,eAAA;EACA,mBAAA;EACA,0BAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;C7B+tHD;A6B5tHC;EACE,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,mBAAA;C7B8tHH;A6B5tHC;EACE,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,mBAAA;C7B8tHH;A6BlvHD;;EA0BI,cAAA;C7B4tHH;A6BvtHD;;;;;;;EDpGE,8BAAA;EACG,2BAAA;C5Bo0HJ;A6BxtHD;EACE,gBAAA;C7B0tHD;A6BxtHD;;;;;;;EDxGE,6BAAA;EACG,0BAAA;C5By0HJ;A6BztHD;EACE,eAAA;C7B2tHD;A6BttHD;EACE,mBAAA;EAGA,aAAA;EACA,oBAAA;C7BstHD;A6B3tHD;EAUI,mBAAA;C7BotHH;A6B9tHD;EAYM,kBAAA;C7BqtHL;A6BltHG;;;EAGE,WAAA;C7BotHL;A6B/sHC;;EAGI,mBAAA;C7BgtHL;A6B7sHC;;EAGI,WAAA;EACA,kBAAA;C7B8sHL;A8B72HD;EACE,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;C9B+2HD;A8Bl3HD;EAOI,mBAAA;EACA,eAAA;C9B82HH;A8Bt3HD;EAWM,mBAAA;EACA,eAAA;EACA,mBAAA;C9B82HL;A8B72HK;;EAEE,sBAAA;EACA,0BAAA;C9B+2HP;A8B12HG;EACE,eAAA;C9B42HL;A8B12HK;;EAEE,eAAA;EACA,sBAAA;EACA,8BAAA;EACA,oBAAA;C9B42HP;A8Br2HG;;;EAGE,0BAAA;EACA,sBAAA;C9Bu2HL;A8Bh5HD;ELHE,YAAA;EACA,cAAA;EACA,iBAAA;EACA,0BAAA;CzBs5HD;A8Bt5HD;EA0DI,gBAAA;C9B+1HH;A8Bt1HD;EACE,8BAAA;C9Bw1HD;A8Bz1HD;EAGI,YAAA;EAEA,oBAAA;C9Bw1HH;A8B71HD;EASM,kBAAA;EACA,wBAAA;EACA,8BAAA;EACA,2BAAA;C9Bu1HL;A8Bt1HK;EACE,mCAAA;C9Bw1HP;A8Bl1HK;;;EAGE,eAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,iCAAA;EACA,gBAAA;C9Bo1HP;A8B/0HC;EAqDA,YAAA;EA8BA,iBAAA;C9BgwHD;A8Bn1HC;EAwDE,YAAA;C9B8xHH;A8Bt1HC;EA0DI,mBAAA;EACA,mBAAA;C9B+xHL;A8B11HC;EAgEE,UAAA;EACA,WAAA;C9B6xHH;A8BjxHD;EA0DA;IAjEM,oBAAA;IACA,UAAA;G9B4xHH;E8B5tHH;IA9DQ,iBAAA;G9B6xHL;CACF;A8Bv2HC;EAuFE,gBAAA;EACA,mBAAA;C9BmxHH;A8B32HC;;;EA8FE,uBAAA;C9BkxHH;A8BpwHD;EA2BA;IApCM,8BAAA;IACA,2BAAA;G9BixHH;E8B9uHH;;;IA9BM,0BAAA;G9BixHH;CACF;A8Bl3HD;EAEI,YAAA;C9Bm3HH;A8Br3HD;EAMM,mBAAA;C9Bk3HL;A8Bx3HD;EASM,iBAAA;C9Bk3HL;A8B72HK;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;C9B+2HP;A8Bv2HD;EAEI,YAAA;C9Bw2HH;A8B12HD;EAIM,gBAAA;EACA,eAAA;C9By2HL;A8B71HD;EACE,YAAA;C9B+1HD;A8Bh2HD;EAII,YAAA;C9B+1HH;A8Bn2HD;EAMM,mBAAA;EACA,mBAAA;C9Bg2HL;A8Bv2HD;EAYI,UAAA;EACA,WAAA;C9B81HH;A8Bl1HD;EA0DA;IAjEM,oBAAA;IACA,UAAA;G9B61HH;E8B7xHH;IA9DQ,iBAAA;G9B81HL;CACF;A8Bt1HD;EACE,iBAAA;C9Bw1HD;A8Bz1HD;EAKI,gBAAA;EACA,mBAAA;C9Bu1HH;A8B71HD;;;EAYI,uBAAA;C9Bs1HH;A8Bx0HD;EA2BA;IApCM,8BAAA;IACA,2BAAA;G9Bq1HH;E8BlzHH;;;IA9BM,0BAAA;G9Bq1HH;CACF;A8B50HD;EAEI,cAAA;C9B60HH;A8B/0HD;EAKI,eAAA;C9B60HH;A8Bp0HD;EAEE,iBAAA;EF3OA,2BAAA;EACC,0BAAA;C5BijIF;A+B3iID;EACE,mBAAA;EACA,iBAAA;EACA,oBAAA;EACA,8BAAA;C/B6iID;A+BriID;EA8nBA;IAhoBI,mBAAA;G/B2iID;CACF;A+B5hID;EAgnBA;IAlnBI,YAAA;G/BkiID;CACF;A+BphID;EACE,oBAAA;EACA,oBAAA;EACA,mBAAA;EACA,kCAAA;EACA,2DAAA;UAAA,mDAAA;EAEA,kCAAA;C/BqhID;A+BnhIC;EACE,iBAAA;C/BqhIH;A+Bz/HD;EA6jBA;IArlBI,YAAA;IACA,cAAA;IACA,yBAAA;YAAA,iBAAA;G/BqhID;E+BnhIC;IACE,0BAAA;IACA,wBAAA;IACA,kBAAA;IACA,6BAAA;G/BqhIH;E+BlhIC;IACE,oBAAA;G/BohIH;E+B/gIC;;;IAGE,gBAAA;IACA,iBAAA;G/BihIH;CACF;A+B7gID;;EAGI,kBAAA;C/B8gIH;A+BzgIC;EAmjBF;;IArjBM,kBAAA;G/BghIH;CACF;A+BvgID;;;;EAII,oBAAA;EACA,mBAAA;C/BygIH;A+BngIC;EAgiBF;;;;IAniBM,gBAAA;IACA,eAAA;G/B6gIH;CACF;A+BjgID;EACE,cAAA;EACA,sBAAA;C/BmgID;A+B9/HD;EA8gBA;IAhhBI,iBAAA;G/BogID;CACF;A+BhgID;;EAEE,gBAAA;EACA,SAAA;EACA,QAAA;EACA,cAAA;C/BkgID;A+B5/HD;EAggBA;;IAlgBI,iBAAA;G/BmgID;CACF;A+BjgID;EACE,OAAA;EACA,sBAAA;C/BmgID;A+BjgID;EACE,UAAA;EACA,iBAAA;EACA,sBAAA;C/BmgID;A+B7/HD;EACE,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,kBAAA;EACA,aAAA;C/B+/HD;A+B7/HC;;EAEE,sBAAA;C/B+/HH;A+BxgID;EAaI,eAAA;C/B8/HH;A+Br/HD;EALI;;IAEE,mBAAA;G/B6/HH;CACF;A+Bn/HD;EACE,mBAAA;EACA,aAAA;EACA,mBAAA;EACA,kBAAA;EC9LA,gBAAA;EACA,mBAAA;ED+LA,8BAAA;EACA,uBAAA;EACA,8BAAA;EACA,mBAAA;C/Bs/HD;A+Bl/HC;EACE,WAAA;C/Bo/HH;A+BlgID;EAmBI,eAAA;EACA,YAAA;EACA,YAAA;EACA,mBAAA;C/Bk/HH;A+BxgID;EAyBI,gBAAA;C/Bk/HH;A+B5+HD;EAqbA;IAvbI,cAAA;G/Bk/HD;CACF;A+Bz+HD;EACE,oBAAA;C/B2+HD;A+B5+HD;EAII,kBAAA;EACA,qBAAA;EACA,kBAAA;C/B2+HH;A+B/8HC;EA2YF;IAjaM,iBAAA;IACA,YAAA;IACA,YAAA;IACA,cAAA;IACA,8BAAA;IACA,UAAA;IACA,yBAAA;YAAA,iBAAA;G/By+HH;E+B9kHH;;IAxZQ,2BAAA;G/B0+HL;E+BllHH;IArZQ,kBAAA;G/B0+HL;E+Bz+HK;;IAEE,uBAAA;G/B2+HP;CACF;A+Bz9HD;EA+XA;IA1YI,YAAA;IACA,UAAA;G/Bw+HD;E+B/lHH;IAtYM,YAAA;G/Bw+HH;E+BlmHH;IApYQ,kBAAA;IACA,qBAAA;G/By+HL;CACF;A+B99HD;EACE,mBAAA;EACA,oBAAA;EACA,mBAAA;EACA,kCAAA;EACA,qCAAA;E1B9NA,6FAAA;EACQ,qFAAA;E2B/DR,gBAAA;EACA,mBAAA;ChC+vID;AkBzuHD;EAwEA;IAtIM,sBAAA;IACA,iBAAA;IACA,uBAAA;GlB2yHH;EkBvqHH;IA/HM,sBAAA;IACA,YAAA;IACA,uBAAA;GlByyHH;EkB5qHH;IAxHM,sBAAA;GlBuyHH;EkB/qHH;IApHM,sBAAA;IACA,uBAAA;GlBsyHH;EkBnrHH;;;IA9GQ,YAAA;GlBsyHL;EkBxrHH;IAxGM,YAAA;GlBmyHH;EkB3rHH;IApGM,iBAAA;IACA,uBAAA;GlBkyHH;EkB/rHH;;IA5FM,sBAAA;IACA,cAAA;IACA,iBAAA;IACA,uBAAA;GlB+xHH;EkBtsHH;;IAtFQ,gBAAA;GlBgyHL;EkB1sHH;;IAjFM,mBAAA;IACA,eAAA;GlB+xHH;EkB/sHH;IA3EM,OAAA;GlB6xHH;CACF;A+BvgIC;EAmWF;IAzWM,mBAAA;G/BihIH;E+B/gIG;IACE,iBAAA;G/BihIL;CACF;A+BhgID;EAoVA;IA5VI,YAAA;IACA,UAAA;IACA,eAAA;IACA,gBAAA;IACA,eAAA;IACA,kBAAA;I1BzPF,yBAAA;IACQ,iBAAA;GLswIP;CACF;A+BtgID;EACE,cAAA;EHpUA,2BAAA;EACC,0BAAA;C5B60IF;A+BtgID;EACE,iBAAA;EHzUA,6BAAA;EACC,4BAAA;EAOD,8BAAA;EACC,6BAAA;C5B40IF;A+BlgID;EChVE,gBAAA;EACA,mBAAA;ChCq1ID;A+BngIC;ECnVA,iBAAA;EACA,oBAAA;ChCy1ID;A+BpgIC;ECtVA,iBAAA;EACA,oBAAA;ChC61ID;A+B9/HD;EChWE,iBAAA;EACA,oBAAA;ChCi2ID;A+B1/HD;EAsSA;IA1SI,YAAA;IACA,kBAAA;IACA,mBAAA;G/BkgID;CACF;A+Br+HD;EAhBE;IExWA,uBAAA;GjCi2IC;E+Bx/HD;IE5WA,wBAAA;IF8WE,oBAAA;G/B0/HD;E+B5/HD;IAKI,gBAAA;G/B0/HH;CACF;A+Bj/HD;EACE,0BAAA;EACA,sBAAA;C/Bm/HD;A+Br/HD;EAKI,YAAA;C/Bm/HH;A+Bl/HG;;EAEE,eAAA;EACA,8BAAA;C/Bo/HL;A+B7/HD;EAcI,YAAA;C/Bk/HH;A+BhgID;EAmBM,YAAA;C/Bg/HL;A+B9+HK;;EAEE,YAAA;EACA,8BAAA;C/Bg/HP;A+B5+HK;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;C/B8+HP;A+B1+HK;;;EAGE,YAAA;EACA,8BAAA;C/B4+HP;A+BphID;EA8CI,mBAAA;C/By+HH;A+Bx+HG;;EAEE,uBAAA;C/B0+HL;A+B3hID;EAoDM,uBAAA;C/B0+HL;A+B9hID;;EA0DI,sBAAA;C/Bw+HH;A+Bj+HK;;;EAGE,0BAAA;EACA,YAAA;C/Bm+HP;A+Bl8HC;EAoKF;IA7LU,YAAA;G/B+9HP;E+B99HO;;IAEE,YAAA;IACA,8BAAA;G/Bg+HT;E+B59HO;;;IAGE,YAAA;IACA,0BAAA;G/B89HT;E+B19HO;;;IAGE,YAAA;IACA,8BAAA;G/B49HT;CACF;A+B9jID;EA8GI,YAAA;C/Bm9HH;A+Bl9HG;EACE,YAAA;C/Bo9HL;A+BpkID;EAqHI,YAAA;C/Bk9HH;A+Bj9HG;;EAEE,YAAA;C/Bm9HL;A+B/8HK;;;;EAEE,YAAA;C/Bm9HP;A+B38HD;EACE,uBAAA;EACA,sBAAA;C/B68HD;A+B/8HD;EAKI,eAAA;C/B68HH;A+B58HG;;EAEE,YAAA;EACA,8BAAA;C/B88HL;A+Bv9HD;EAcI,eAAA;C/B48HH;A+B19HD;EAmBM,eAAA;C/B08HL;A+Bx8HK;;EAEE,YAAA;EACA,8BAAA;C/B08HP;A+Bt8HK;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;C/Bw8HP;A+Bp8HK;;;EAGE,YAAA;EACA,8BAAA;C/Bs8HP;A+B9+HD;EA+CI,mBAAA;C/Bk8HH;A+Bj8HG;;EAEE,uBAAA;C/Bm8HL;A+Br/HD;EAqDM,uBAAA;C/Bm8HL;A+Bx/HD;;EA2DI,sBAAA;C/Bi8HH;A+B37HK;;;EAGE,0BAAA;EACA,YAAA;C/B67HP;A+Bt5HC;EAwBF;IAvDU,sBAAA;G/By7HP;E+Bl4HH;IApDU,0BAAA;G/By7HP;E+Br4HH;IAjDU,eAAA;G/By7HP;E+Bx7HO;;IAEE,YAAA;IACA,8BAAA;G/B07HT;E+Bt7HO;;;IAGE,YAAA;IACA,0BAAA;G/Bw7HT;E+Bp7HO;;;IAGE,YAAA;IACA,8BAAA;G/Bs7HT;CACF;A+B9hID;EA+GI,eAAA;C/Bk7HH;A+Bj7HG;EACE,YAAA;C/Bm7HL;A+BpiID;EAsHI,eAAA;C/Bi7HH;A+Bh7HG;;EAEE,YAAA;C/Bk7HL;A+B96HK;;;;EAEE,YAAA;C/Bk7HP;AkC5jJD;EACE,kBAAA;EACA,oBAAA;EACA,iBAAA;EACA,0BAAA;EACA,mBAAA;ClC8jJD;AkCnkJD;EAQI,sBAAA;ClC8jJH;AkCtkJD;EAWM,kBAAA;EACA,eAAA;EACA,YAAA;ClC8jJL;AkC3kJD;EAkBI,eAAA;ClC4jJH;AmChlJD;EACE,sBAAA;EACA,gBAAA;EACA,eAAA;EACA,mBAAA;CnCklJD;AmCtlJD;EAOI,gBAAA;CnCklJH;AmCzlJD;;EAUM,mBAAA;EACA,YAAA;EACA,kBAAA;EACA,wBAAA;EACA,sBAAA;EACA,eAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,kBAAA;CnCmlJL;AmCjlJG;;EAGI,eAAA;EPXN,+BAAA;EACG,4BAAA;C5B8lJJ;AmChlJG;;EPvBF,gCAAA;EACG,6BAAA;C5B2mJJ;AmC3kJG;;;;EAEE,WAAA;EACA,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,mBAAA;CnC+kJL;AmCzkJG;;;;;;EAGE,WAAA;EACA,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;EACA,gBAAA;CnC8kJL;AmCroJD;;;;;;EAkEM,eAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;CnC2kJL;AmClkJD;;EC3EM,mBAAA;EACA,gBAAA;EACA,uBAAA;CpCipJL;AoC/oJG;;ERKF,+BAAA;EACG,4BAAA;C5B8oJJ;AoC9oJG;;ERTF,gCAAA;EACG,6BAAA;C5B2pJJ;AmC7kJD;;EChFM,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;CpCiqJL;AoC/pJG;;ERKF,+BAAA;EACG,4BAAA;C5B8pJJ;AoC9pJG;;ERTF,gCAAA;EACG,6BAAA;C5B2qJJ;AqC9qJD;EACE,gBAAA;EACA,eAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;CrCgrJD;AqCprJD;EAOI,gBAAA;CrCgrJH;AqCvrJD;;EAUM,sBAAA;EACA,kBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,oBAAA;CrCirJL;AqC/rJD;;EAmBM,sBAAA;EACA,0BAAA;CrCgrJL;AqCpsJD;;EA2BM,aAAA;CrC6qJL;AqCxsJD;;EAkCM,YAAA;CrC0qJL;AqC5sJD;;;;EA2CM,eAAA;EACA,uBAAA;EACA,oBAAA;CrCuqJL;AsCrtJD;EACE,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,eAAA;EACA,kBAAA;EACA,eAAA;EACA,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;EACA,yBAAA;EACA,qBAAA;CtCutJD;AsCntJG;;EAEE,YAAA;EACA,sBAAA;EACA,gBAAA;CtCqtJL;AsChtJC;EACE,cAAA;CtCktJH;AsC9sJC;EACE,mBAAA;EACA,UAAA;CtCgtJH;AsCzsJD;ECtCE,0BAAA;CvCkvJD;AuC/uJG;;EAEE,0BAAA;CvCivJL;AsC5sJD;EC1CE,0BAAA;CvCyvJD;AuCtvJG;;EAEE,0BAAA;CvCwvJL;AsC/sJD;EC9CE,0BAAA;CvCgwJD;AuC7vJG;;EAEE,0BAAA;CvC+vJL;AsCltJD;EClDE,0BAAA;CvCuwJD;AuCpwJG;;EAEE,0BAAA;CvCswJL;AsCrtJD;ECtDE,0BAAA;CvC8wJD;AuC3wJG;;EAEE,0BAAA;CvC6wJL;AsCxtJD;EC1DE,0BAAA;CvCqxJD;AuClxJG;;EAEE,0BAAA;CvCoxJL;AwCtxJD;EACE,sBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,kBAAA;EACA,YAAA;EACA,eAAA;EACA,uBAAA;EACA,oBAAA;EACA,mBAAA;EACA,0BAAA;EACA,oBAAA;CxCwxJD;AwCrxJC;EACE,cAAA;CxCuxJH;AwCnxJC;EACE,mBAAA;EACA,UAAA;CxCqxJH;AwClxJC;;EAEE,OAAA;EACA,iBAAA;CxCoxJH;AwC/wJG;;EAEE,YAAA;EACA,sBAAA;EACA,gBAAA;CxCixJL;AwC5wJC;;EAEE,eAAA;EACA,uBAAA;CxC8wJH;AwC3wJC;EACE,aAAA;CxC6wJH;AwC1wJC;EACE,kBAAA;CxC4wJH;AwCzwJC;EACE,iBAAA;CxC2wJH;AyCr0JD;EACE,kBAAA;EACA,qBAAA;EACA,oBAAA;EACA,eAAA;EACA,0BAAA;CzCu0JD;AyC50JD;;EASI,eAAA;CzCu0JH;AyCh1JD;EAaI,oBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;CzCs0JH;AyCr1JD;EAmBI,0BAAA;CzCq0JH;AyCl0JC;;EAEE,mBAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;CzCo0JH;AyC91JD;EA8BI,gBAAA;CzCm0JH;AyCjzJD;EACA;IAfI,kBAAA;IACA,qBAAA;GzCm0JD;EyCj0JC;;IAEE,mBAAA;IACA,oBAAA;GzCm0JH;EyC1zJH;;IAJM,gBAAA;GzCk0JH;CACF;A0C/2JD;EACE,eAAA;EACA,aAAA;EACA,oBAAA;EACA,wBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;ErCiLA,4CAAA;EACK,uCAAA;EACG,oCAAA;CLisJT;A0C33JD;;EAaI,kBAAA;EACA,mBAAA;C1Ck3JH;A0C92JC;;;EAGE,sBAAA;C1Cg3JH;A0Cr4JD;EA0BI,aAAA;EACA,eAAA;C1C82JH;A2Cv4JD;EACE,cAAA;EACA,oBAAA;EACA,8BAAA;EACA,mBAAA;C3Cy4JD;A2C74JD;EAQI,cAAA;EAEA,eAAA;C3Cu4JH;A2Cj5JD;EAeI,kBAAA;C3Cq4JH;A2Cp5JD;;EAqBI,iBAAA;C3Cm4JH;A2Cx5JD;EAyBI,gBAAA;C3Ck4JH;A2C13JD;;EAEE,oBAAA;C3C43JD;A2C93JD;;EAMI,mBAAA;EACA,UAAA;EACA,aAAA;EACA,eAAA;C3C43JH;A2Cp3JD;ECvDE,0BAAA;EACA,sBAAA;EACA,eAAA;C5C86JD;A2Cz3JD;EClDI,0BAAA;C5C86JH;A2C53JD;EC/CI,eAAA;C5C86JH;A2C33JD;EC3DE,0BAAA;EACA,sBAAA;EACA,eAAA;C5Cy7JD;A2Ch4JD;ECtDI,0BAAA;C5Cy7JH;A2Cn4JD;ECnDI,eAAA;C5Cy7JH;A2Cl4JD;EC/DE,0BAAA;EACA,sBAAA;EACA,eAAA;C5Co8JD;A2Cv4JD;EC1DI,0BAAA;C5Co8JH;A2C14JD;ECvDI,eAAA;C5Co8JH;A2Cz4JD;ECnEE,0BAAA;EACA,sBAAA;EACA,eAAA;C5C+8JD;A2C94JD;EC9DI,0BAAA;C5C+8JH;A2Cj5JD;EC3DI,eAAA;C5C+8JH;A6Cj9JD;EACE;IAAQ,4BAAA;G7Co9JP;E6Cn9JD;IAAQ,yBAAA;G7Cs9JP;CACF;A6Cn9JD;EACE;IAAQ,4BAAA;G7Cs9JP;E6Cr9JD;IAAQ,yBAAA;G7Cw9JP;CACF;A6C39JD;EACE;IAAQ,4BAAA;G7Cs9JP;E6Cr9JD;IAAQ,yBAAA;G7Cw9JP;CACF;A6Cj9JD;EACE,iBAAA;EACA,aAAA;EACA,oBAAA;EACA,0BAAA;EACA,mBAAA;ExCsCA,uDAAA;EACQ,+CAAA;CL86JT;A6Ch9JD;EACE,YAAA;EACA,UAAA;EACA,aAAA;EACA,gBAAA;EACA,kBAAA;EACA,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,0BAAA;ExCyBA,uDAAA;EACQ,+CAAA;EAyHR,oCAAA;EACK,+BAAA;EACG,4BAAA;CLk0JT;A6C78JD;;ECCI,8MAAA;EACA,yMAAA;EACA,sMAAA;EDAF,mCAAA;UAAA,2BAAA;C7Ci9JD;A6C18JD;;ExC5CE,2DAAA;EACK,sDAAA;EACG,mDAAA;CL0/JT;A6Cv8JD;EErEE,0BAAA;C/C+gKD;A+C5gKC;EDgDE,8MAAA;EACA,yMAAA;EACA,sMAAA;C9C+9JH;A6C38JD;EEzEE,0BAAA;C/CuhKD;A+CphKC;EDgDE,8MAAA;EACA,yMAAA;EACA,sMAAA;C9Cu+JH;A6C/8JD;EE7EE,0BAAA;C/C+hKD;A+C5hKC;EDgDE,8MAAA;EACA,yMAAA;EACA,sMAAA;C9C++JH;A6Cn9JD;EEjFE,0BAAA;C/CuiKD;A+CpiKC;EDgDE,8MAAA;EACA,yMAAA;EACA,sMAAA;C9Cu/JH;AgD/iKD;EAEE,iBAAA;ChDgjKD;AgD9iKC;EACE,cAAA;ChDgjKH;AgD5iKD;;EAEE,QAAA;EACA,iBAAA;ChD8iKD;AgD3iKD;EACE,eAAA;ChD6iKD;AgD1iKD;EACE,eAAA;ChD4iKD;AgDziKC;EACE,gBAAA;ChD2iKH;AgDviKD;;EAEE,mBAAA;ChDyiKD;AgDtiKD;;EAEE,oBAAA;ChDwiKD;AgDriKD;;;EAGE,oBAAA;EACA,oBAAA;ChDuiKD;AgDpiKD;EACE,uBAAA;ChDsiKD;AgDniKD;EACE,uBAAA;ChDqiKD;AgDjiKD;EACE,cAAA;EACA,mBAAA;ChDmiKD;AgD7hKD;EACE,gBAAA;EACA,iBAAA;ChD+hKD;AiDtlKD;EAEE,oBAAA;EACA,gBAAA;CjDulKD;AiD/kKD;EACE,mBAAA;EACA,eAAA;EACA,mBAAA;EAEA,oBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;CjDglKD;AiD7kKC;ErB3BA,6BAAA;EACC,4BAAA;C5B2mKF;AiD9kKC;EACE,iBAAA;ErBvBF,gCAAA;EACC,+BAAA;C5BwmKF;AiDvkKD;;EAEE,YAAA;CjDykKD;AiD3kKD;;EAKI,YAAA;CjD0kKH;AiDtkKC;;;;EAEE,sBAAA;EACA,YAAA;EACA,0BAAA;CjD0kKH;AiDtkKD;EACE,YAAA;EACA,iBAAA;CjDwkKD;AiDnkKC;;;EAGE,0BAAA;EACA,eAAA;EACA,oBAAA;CjDqkKH;AiD1kKC;;;EASI,eAAA;CjDskKL;AiD/kKC;;;EAYI,eAAA;CjDwkKL;AiDnkKC;;;EAGE,WAAA;EACA,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CjDqkKH;AiD3kKC;;;;;;;;;EAYI,eAAA;CjD0kKL;AiDtlKC;;;EAeI,eAAA;CjD4kKL;AkD9qKC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;ClDgrKH;AkD9qKG;;EAEE,eAAA;ClDgrKL;AkDlrKG;;EAKI,eAAA;ClDirKP;AkD9qKK;;;;EAEE,eAAA;EACA,0BAAA;ClDkrKP;AkDhrKK;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;ClDqrKP;AkD3sKC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;ClD6sKH;AkD3sKG;;EAEE,eAAA;ClD6sKL;AkD/sKG;;EAKI,eAAA;ClD8sKP;AkD3sKK;;;;EAEE,eAAA;EACA,0BAAA;ClD+sKP;AkD7sKK;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;ClDktKP;AkDxuKC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;ClD0uKH;AkDxuKG;;EAEE,eAAA;ClD0uKL;AkD5uKG;;EAKI,eAAA;ClD2uKP;AkDxuKK;;;;EAEE,eAAA;EACA,0BAAA;ClD4uKP;AkD1uKK;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;ClD+uKP;AkDrwKC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;ClDuwKH;AkDrwKG;;EAEE,eAAA;ClDuwKL;AkDzwKG;;EAKI,eAAA;ClDwwKP;AkDrwKK;;;;EAEE,eAAA;EACA,0BAAA;ClDywKP;AkDvwKK;;;;;;EAGE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;ClD4wKP;AiD3qKD;EACE,cAAA;EACA,mBAAA;CjD6qKD;AiD3qKD;EACE,iBAAA;EACA,iBAAA;CjD6qKD;AmDvyKD;EACE,oBAAA;EACA,uBAAA;EACA,8BAAA;EACA,mBAAA;E9C0DA,kDAAA;EACQ,0CAAA;CLgvKT;AmDtyKD;EACE,cAAA;CnDwyKD;AmDnyKD;EACE,mBAAA;EACA,qCAAA;EvBpBA,6BAAA;EACC,4BAAA;C5B0zKF;AmDzyKD;EAMI,eAAA;CnDsyKH;AmDjyKD;EACE,cAAA;EACA,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,eAAA;CnDmyKD;AmDvyKD;;;;;EAWI,eAAA;CnDmyKH;AmD9xKD;EACE,mBAAA;EACA,0BAAA;EACA,2BAAA;EvBxCA,gCAAA;EACC,+BAAA;C5By0KF;AmDxxKD;;EAGI,iBAAA;CnDyxKH;AmD5xKD;;EAMM,oBAAA;EACA,iBAAA;CnD0xKL;AmDtxKG;;EAEI,cAAA;EvBvEN,6BAAA;EACC,4BAAA;C5Bg2KF;AmDpxKG;;EAEI,iBAAA;EvBvEN,gCAAA;EACC,+BAAA;C5B81KF;AmD7yKD;EvB1DE,2BAAA;EACC,0BAAA;C5B02KF;AmDhxKD;EAEI,oBAAA;CnDixKH;AmD9wKD;EACE,oBAAA;CnDgxKD;AmDxwKD;;;EAII,iBAAA;CnDywKH;AmD7wKD;;;EAOM,mBAAA;EACA,oBAAA;CnD2wKL;AmDnxKD;;EvBzGE,6BAAA;EACC,4BAAA;C5Bg4KF;AmDxxKD;;;;EAmBQ,4BAAA;EACA,6BAAA;CnD2wKP;AmD/xKD;;;;;;;;EAwBU,4BAAA;CnDixKT;AmDzyKD;;;;;;;;EA4BU,6BAAA;CnDuxKT;AmDnzKD;;EvBjGE,gCAAA;EACC,+BAAA;C5Bw5KF;AmDxzKD;;;;EAyCQ,+BAAA;EACA,gCAAA;CnDqxKP;AmD/zKD;;;;;;;;EA8CU,+BAAA;CnD2xKT;AmDz0KD;;;;;;;;EAkDU,gCAAA;CnDiyKT;AmDn1KD;;;;EA2DI,2BAAA;CnD8xKH;AmDz1KD;;EA+DI,cAAA;CnD8xKH;AmD71KD;;EAmEI,UAAA;CnD8xKH;AmDj2KD;;;;;;;;;;;;EA0EU,eAAA;CnDqyKT;AmD/2KD;;;;;;;;;;;;EA8EU,gBAAA;CnD+yKT;AmD73KD;;;;;;;;EAuFU,iBAAA;CnDgzKT;AmDv4KD;;;;;;;;EAgGU,iBAAA;CnDizKT;AmDj5KD;EAsGI,UAAA;EACA,iBAAA;CnD8yKH;AmDpyKD;EACE,oBAAA;CnDsyKD;AmDvyKD;EAKI,iBAAA;EACA,mBAAA;CnDqyKH;AmD3yKD;EASM,gBAAA;CnDqyKL;AmD9yKD;EAcI,iBAAA;CnDmyKH;AmDjzKD;;EAkBM,2BAAA;CnDmyKL;AmDrzKD;EAuBI,cAAA;CnDiyKH;AmDxzKD;EAyBM,8BAAA;CnDkyKL;AmD3xKD;EC1PE,mBAAA;CpDwhLD;AoDthLC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,mBAAA;CpDwhLH;AoD3hLC;EAMI,uBAAA;CpDwhLL;AoD9hLC;EASI,eAAA;EACA,0BAAA;CpDwhLL;AoDrhLC;EAEI,0BAAA;CpDshLL;AmD1yKD;EC7PE,sBAAA;CpD0iLD;AoDxiLC;EACE,YAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CpD0iLH;AoD7iLC;EAMI,0BAAA;CpD0iLL;AoDhjLC;EASI,eAAA;EACA,uBAAA;CpD0iLL;AoDviLC;EAEI,6BAAA;CpDwiLL;AmDzzKD;EChQE,sBAAA;CpD4jLD;AoD1jLC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CpD4jLH;AoD/jLC;EAMI,0BAAA;CpD4jLL;AoDlkLC;EASI,eAAA;EACA,0BAAA;CpD4jLL;AoDzjLC;EAEI,6BAAA;CpD0jLL;AmDx0KD;ECnQE,sBAAA;CpD8kLD;AoD5kLC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CpD8kLH;AoDjlLC;EAMI,0BAAA;CpD8kLL;AoDplLC;EASI,eAAA;EACA,0BAAA;CpD8kLL;AoD3kLC;EAEI,6BAAA;CpD4kLL;AmDv1KD;ECtQE,sBAAA;CpDgmLD;AoD9lLC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CpDgmLH;AoDnmLC;EAMI,0BAAA;CpDgmLL;AoDtmLC;EASI,eAAA;EACA,0BAAA;CpDgmLL;AoD7lLC;EAEI,6BAAA;CpD8lLL;AmDt2KD;ECzQE,sBAAA;CpDknLD;AoDhnLC;EACE,eAAA;EACA,0BAAA;EACA,sBAAA;CpDknLH;AoDrnLC;EAMI,0BAAA;CpDknLL;AoDxnLC;EASI,eAAA;EACA,0BAAA;CpDknLL;AoD/mLC;EAEI,6BAAA;CpDgnLL;AqDhoLD;EACE,mBAAA;EACA,eAAA;EACA,UAAA;EACA,WAAA;EACA,iBAAA;CrDkoLD;AqDvoLD;;;;;EAYI,mBAAA;EACA,OAAA;EACA,QAAA;EACA,UAAA;EACA,aAAA;EACA,YAAA;EACA,UAAA;CrDkoLH;AqD7nLD;EACE,uBAAA;CrD+nLD;AqD3nLD;EACE,oBAAA;CrD6nLD;AsDxpLD;EACE,iBAAA;EACA,cAAA;EACA,oBAAA;EACA,0BAAA;EACA,0BAAA;EACA,mBAAA;EjDwDA,wDAAA;EACQ,gDAAA;CLmmLT;AsDlqLD;EASI,mBAAA;EACA,kCAAA;CtD4pLH;AsDvpLD;EACE,cAAA;EACA,mBAAA;CtDypLD;AsDvpLD;EACE,aAAA;EACA,mBAAA;CtDypLD;AuD/qLD;EACE,aAAA;EACA,gBAAA;EACA,kBAAA;EACA,eAAA;EACA,YAAA;EACA,0BAAA;EjCRA,aAAA;EAGA,0BAAA;CtBwrLD;AuDhrLC;;EAEE,YAAA;EACA,sBAAA;EACA,gBAAA;EjCfF,aAAA;EAGA,0BAAA;CtBgsLD;AuD5qLC;EACE,WAAA;EACA,gBAAA;EACA,wBAAA;EACA,UAAA;EACA,yBAAA;CvD8qLH;AwDnsLD;EACE,iBAAA;CxDqsLD;AwDjsLD;EACE,cAAA;EACA,iBAAA;EACA,gBAAA;EACA,OAAA;EACA,SAAA;EACA,UAAA;EACA,QAAA;EACA,cAAA;EACA,kCAAA;EAIA,WAAA;CxDgsLD;AwD7rLC;EnD+GA,sCAAA;EACI,kCAAA;EACC,iCAAA;EACG,8BAAA;EAkER,oDAAA;EAEK,0CAAA;EACG,oCAAA;CLghLT;AwDnsLC;EnD2GA,mCAAA;EACI,+BAAA;EACC,8BAAA;EACG,2BAAA;CL2lLT;AwDvsLD;EACE,mBAAA;EACA,iBAAA;CxDysLD;AwDrsLD;EACE,mBAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;CxDusLD;AwDnsLD;EACE,mBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;EACA,qCAAA;EACA,mBAAA;EnDaA,iDAAA;EACQ,yCAAA;EmDZR,qCAAA;UAAA,6BAAA;EAEA,WAAA;CxDqsLD;AwDjsLD;EACE,gBAAA;EACA,OAAA;EACA,SAAA;EACA,UAAA;EACA,QAAA;EACA,cAAA;EACA,uBAAA;CxDmsLD;AwDjsLC;ElCrEA,WAAA;EAGA,yBAAA;CtBuwLD;AwDpsLC;ElCtEA,aAAA;EAGA,0BAAA;CtB2wLD;AwDnsLD;EACE,cAAA;EACA,iCAAA;CxDqsLD;AwDjsLD;EACE,iBAAA;CxDmsLD;AwD/rLD;EACE,UAAA;EACA,wBAAA;CxDisLD;AwD5rLD;EACE,mBAAA;EACA,cAAA;CxD8rLD;AwD1rLD;EACE,cAAA;EACA,kBAAA;EACA,8BAAA;CxD4rLD;AwD/rLD;EAQI,iBAAA;EACA,iBAAA;CxD0rLH;AwDnsLD;EAaI,kBAAA;CxDyrLH;AwDtsLD;EAiBI,eAAA;CxDwrLH;AwDnrLD;EACE,mBAAA;EACA,aAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;EACA,iBAAA;CxDqrLD;AwDnqLD;EAZE;IACE,aAAA;IACA,kBAAA;GxDkrLD;EwDhrLD;InDvEA,kDAAA;IACQ,0CAAA;GL0vLP;EwD/qLD;IAAY,aAAA;GxDkrLX;CACF;AwD7qLD;EAFE;IAAY,aAAA;GxDmrLX;CACF;AyDl0LD;EACE,mBAAA;EACA,cAAA;EACA,eAAA;ECRA,4DAAA;EAEA,mBAAA;EACA,oBAAA;EACA,uBAAA;EACA,iBAAA;EACA,wBAAA;EACA,iBAAA;EACA,kBAAA;EACA,sBAAA;EACA,kBAAA;EACA,qBAAA;EACA,oBAAA;EACA,mBAAA;EACA,qBAAA;EACA,kBAAA;EDHA,gBAAA;EnCVA,WAAA;EAGA,yBAAA;CtBy1LD;AyD90LC;EnCdA,aAAA;EAGA,0BAAA;CtB61LD;AyDj1LC;EAAW,iBAAA;EAAmB,eAAA;CzDq1L/B;AyDp1LC;EAAW,iBAAA;EAAmB,eAAA;CzDw1L/B;AyDv1LC;EAAW,gBAAA;EAAmB,eAAA;CzD21L/B;AyD11LC;EAAW,kBAAA;EAAmB,eAAA;CzD81L/B;AyD11LD;EACE,iBAAA;EACA,iBAAA;EACA,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,uBAAA;EACA,mBAAA;CzD41LD;AyDx1LD;EACE,mBAAA;EACA,SAAA;EACA,UAAA;EACA,0BAAA;EACA,oBAAA;CzD01LD;AyDt1LC;EACE,UAAA;EACA,UAAA;EACA,kBAAA;EACA,wBAAA;EACA,uBAAA;CzDw1LH;AyDt1LC;EACE,UAAA;EACA,WAAA;EACA,oBAAA;EACA,wBAAA;EACA,uBAAA;CzDw1LH;AyDt1LC;EACE,UAAA;EACA,UAAA;EACA,oBAAA;EACA,wBAAA;EACA,uBAAA;CzDw1LH;AyDt1LC;EACE,SAAA;EACA,QAAA;EACA,iBAAA;EACA,4BAAA;EACA,yBAAA;CzDw1LH;AyDt1LC;EACE,SAAA;EACA,SAAA;EACA,iBAAA;EACA,4BAAA;EACA,wBAAA;CzDw1LH;AyDt1LC;EACE,OAAA;EACA,UAAA;EACA,kBAAA;EACA,wBAAA;EACA,0BAAA;CzDw1LH;AyDt1LC;EACE,OAAA;EACA,WAAA;EACA,iBAAA;EACA,wBAAA;EACA,0BAAA;CzDw1LH;AyDt1LC;EACE,OAAA;EACA,UAAA;EACA,iBAAA;EACA,wBAAA;EACA,0BAAA;CzDw1LH;A2Dr7LD;EACE,mBAAA;EACA,OAAA;EACA,QAAA;EACA,cAAA;EACA,cAAA;EACA,iBAAA;EACA,aAAA;EDXA,4DAAA;EAEA,mBAAA;EACA,oBAAA;EACA,uBAAA;EACA,iBAAA;EACA,wBAAA;EACA,iBAAA;EACA,kBAAA;EACA,sBAAA;EACA,kBAAA;EACA,qBAAA;EACA,oBAAA;EACA,mBAAA;EACA,qBAAA;EACA,kBAAA;ECAA,gBAAA;EAEA,uBAAA;EACA,qCAAA;UAAA,6BAAA;EACA,uBAAA;EACA,qCAAA;EACA,mBAAA;EtD8CA,kDAAA;EACQ,0CAAA;CLq5LT;A2Dh8LC;EAAY,kBAAA;C3Dm8Lb;A2Dl8LC;EAAY,kBAAA;C3Dq8Lb;A2Dp8LC;EAAY,iBAAA;C3Du8Lb;A2Dt8LC;EAAY,mBAAA;C3Dy8Lb;A2Dt8LD;EACE,UAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,0BAAA;EACA,iCAAA;EACA,2BAAA;C3Dw8LD;A2Dr8LD;EACE,kBAAA;C3Du8LD;A2D/7LC;;EAEE,mBAAA;EACA,eAAA;EACA,SAAA;EACA,UAAA;EACA,0BAAA;EACA,oBAAA;C3Di8LH;A2D97LD;EACE,mBAAA;C3Dg8LD;A2D97LD;EACE,mBAAA;EACA,YAAA;C3Dg8LD;A2D57LC;EACE,UAAA;EACA,mBAAA;EACA,uBAAA;EACA,0BAAA;EACA,sCAAA;EACA,cAAA;C3D87LH;A2D77LG;EACE,aAAA;EACA,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,uBAAA;EACA,uBAAA;C3D+7LL;A2D57LC;EACE,SAAA;EACA,YAAA;EACA,kBAAA;EACA,qBAAA;EACA,4BAAA;EACA,wCAAA;C3D87LH;A2D77LG;EACE,aAAA;EACA,UAAA;EACA,cAAA;EACA,qBAAA;EACA,yBAAA;C3D+7LL;A2D57LC;EACE,UAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;EACA,6BAAA;EACA,yCAAA;EACA,WAAA;C3D87LH;A2D77LG;EACE,aAAA;EACA,SAAA;EACA,mBAAA;EACA,oBAAA;EACA,0BAAA;C3D+7LL;A2D37LC;EACE,SAAA;EACA,aAAA;EACA,kBAAA;EACA,sBAAA;EACA,2BAAA;EACA,uCAAA;C3D67LH;A2D57LG;EACE,aAAA;EACA,WAAA;EACA,sBAAA;EACA,wBAAA;EACA,cAAA;C3D87LL;A4DvjMD;EACE,mBAAA;C5DyjMD;A4DtjMD;EACE,mBAAA;EACA,iBAAA;EACA,YAAA;C5DwjMD;A4D3jMD;EAMI,cAAA;EACA,mBAAA;EvD6KF,0CAAA;EACK,qCAAA;EACG,kCAAA;CL44LT;A4DlkMD;;EAcM,eAAA;C5DwjML;A4D9hMC;EA4NF;IvD3DE,uDAAA;IAEK,6CAAA;IACG,uCAAA;IA7JR,oCAAA;IAEQ,4BAAA;IA+GR,4BAAA;IAEQ,oBAAA;GLi7LP;E4D5jMG;;IvDmHJ,2CAAA;IACQ,mCAAA;IuDjHF,QAAA;G5D+jML;E4D7jMG;;IvD8GJ,4CAAA;IACQ,oCAAA;IuD5GF,QAAA;G5DgkML;E4D9jMG;;;IvDyGJ,wCAAA;IACQ,gCAAA;IuDtGF,QAAA;G5DikML;CACF;A4DvmMD;;;EA6CI,eAAA;C5D+jMH;A4D5mMD;EAiDI,QAAA;C5D8jMH;A4D/mMD;;EAsDI,mBAAA;EACA,OAAA;EACA,YAAA;C5D6jMH;A4DrnMD;EA4DI,WAAA;C5D4jMH;A4DxnMD;EA+DI,YAAA;C5D4jMH;A4D3nMD;;EAmEI,QAAA;C5D4jMH;A4D/nMD;EAuEI,YAAA;C5D2jMH;A4DloMD;EA0EI,WAAA;C5D2jMH;A4DnjMD;EACE,mBAAA;EACA,OAAA;EACA,QAAA;EACA,UAAA;EACA,WAAA;EtC9FA,aAAA;EAGA,0BAAA;EsC6FA,gBAAA;EACA,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,0CAAA;EACA,mCAAA;C5DsjMD;A4DjjMC;EdnGE,mGAAA;EACA,8FAAA;EACA,qHAAA;EAAA,+FAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;C9CupMH;A4DrjMC;EACE,WAAA;EACA,SAAA;EdxGA,mGAAA;EACA,8FAAA;EACA,qHAAA;EAAA,+FAAA;EACA,4BAAA;EACA,uHAAA;C9CgqMH;A4DvjMC;;EAEE,WAAA;EACA,YAAA;EACA,sBAAA;EtCvHF,aAAA;EAGA,0BAAA;CtB+qMD;A4DzlMD;;;;EAuCI,mBAAA;EACA,SAAA;EACA,kBAAA;EACA,WAAA;EACA,sBAAA;C5DwjMH;A4DnmMD;;EA+CI,UAAA;EACA,mBAAA;C5DwjMH;A4DxmMD;;EAoDI,WAAA;EACA,oBAAA;C5DwjMH;A4D7mMD;;EAyDI,YAAA;EACA,aAAA;EACA,eAAA;EACA,mBAAA;C5DwjMH;A4DnjMG;EACE,iBAAA;C5DqjML;A4DjjMG;EACE,iBAAA;C5DmjML;A4DziMD;EACE,mBAAA;EACA,aAAA;EACA,UAAA;EACA,YAAA;EACA,WAAA;EACA,kBAAA;EACA,gBAAA;EACA,iBAAA;EACA,mBAAA;C5D2iMD;A4DpjMD;EAYI,sBAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;EACA,YAAA;EACA,oBAAA;EACA,uBAAA;EACA,oBAAA;EACA,gBAAA;EAWA,0BAAA;EACA,mCAAA;C5DiiMH;A4DhkMD;EAkCI,UAAA;EACA,YAAA;EACA,aAAA;EACA,uBAAA;C5DiiMH;A4D1hMD;EACE,mBAAA;EACA,UAAA;EACA,WAAA;EACA,aAAA;EACA,YAAA;EACA,kBAAA;EACA,qBAAA;EACA,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,0CAAA;C5D4hMD;A4D3hMC;EACE,kBAAA;C5D6hMH;A4Dp/LD;EAhCE;;;;IAKI,YAAA;IACA,aAAA;IACA,kBAAA;IACA,gBAAA;G5DshMH;E4D9hMD;;IAYI,mBAAA;G5DshMH;E4DliMD;;IAgBI,oBAAA;G5DshMH;E4DjhMD;IACE,UAAA;IACA,WAAA;IACA,qBAAA;G5DmhMD;E4D/gMD;IACE,aAAA;G5DihMD;CACF;A6DhxMC;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;EAEE,aAAA;EACA,eAAA;C7DgzMH;A6D9yMC;;;;;;;;;;;;;;;;EACE,YAAA;C7D+zMH;AiCv0MD;E6BRE,eAAA;EACA,kBAAA;EACA,mBAAA;C9Dk1MD;AiCz0MD;EACE,wBAAA;CjC20MD;AiCz0MD;EACE,uBAAA;CjC20MD;AiCn0MD;EACE,yBAAA;CjCq0MD;AiCn0MD;EACE,0BAAA;CjCq0MD;AiCn0MD;EACE,mBAAA;CjCq0MD;AiCn0MD;E8BzBE,YAAA;EACA,mBAAA;EACA,kBAAA;EACA,8BAAA;EACA,UAAA;C/D+1MD;AiCj0MD;EACE,yBAAA;CjCm0MD;AiC5zMD;EACE,gBAAA;CjC8zMD;AgE/1MD;EACE,oBAAA;ChEi2MD;AgE31MD;;;;ECdE,yBAAA;CjE+2MD;AgE11MD;;;;;;;;;;;;EAYE,yBAAA;ChE41MD;AgEr1MD;EA6IA;IC7LE,0BAAA;GjEy4MC;EiEx4MD;IAAU,0BAAA;GjE24MT;EiE14MD;IAAU,8BAAA;GjE64MT;EiE54MD;;IACU,+BAAA;GjE+4MT;CACF;AgE/1MD;EAwIA;IA1II,0BAAA;GhEq2MD;CACF;AgE/1MD;EAmIA;IArII,2BAAA;GhEq2MD;CACF;AgE/1MD;EA8HA;IAhII,iCAAA;GhEq2MD;CACF;AgE91MD;EAwHA;IC7LE,0BAAA;GjEu6MC;EiEt6MD;IAAU,0BAAA;GjEy6MT;EiEx6MD;IAAU,8BAAA;GjE26MT;EiE16MD;;IACU,+BAAA;GjE66MT;CACF;AgEx2MD;EAmHA;IArHI,0BAAA;GhE82MD;CACF;AgEx2MD;EA8GA;IAhHI,2BAAA;GhE82MD;CACF;AgEx2MD;EAyGA;IA3GI,iCAAA;GhE82MD;CACF;AgEv2MD;EAmGA;IC7LE,0BAAA;GjEq8MC;EiEp8MD;IAAU,0BAAA;GjEu8MT;EiEt8MD;IAAU,8BAAA;GjEy8MT;EiEx8MD;;IACU,+BAAA;GjE28MT;CACF;AgEj3MD;EA8FA;IAhGI,0BAAA;GhEu3MD;CACF;AgEj3MD;EAyFA;IA3FI,2BAAA;GhEu3MD;CACF;AgEj3MD;EAoFA;IAtFI,iCAAA;GhEu3MD;CACF;AgEh3MD;EA8EA;IC7LE,0BAAA;GjEm+MC;EiEl+MD;IAAU,0BAAA;GjEq+MT;EiEp+MD;IAAU,8BAAA;GjEu+MT;EiEt+MD;;IACU,+BAAA;GjEy+MT;CACF;AgE13MD;EAyEA;IA3EI,0BAAA;GhEg4MD;CACF;AgE13MD;EAoEA;IAtEI,2BAAA;GhEg4MD;CACF;AgE13MD;EA+DA;IAjEI,iCAAA;GhEg4MD;CACF;AgEz3MD;EAyDA;ICrLE,yBAAA;GjEy/MC;CACF;AgEz3MD;EAoDA;ICrLE,yBAAA;GjE8/MC;CACF;AgEz3MD;EA+CA;ICrLE,yBAAA;GjEmgNC;CACF;AgEz3MD;EA0CA;ICrLE,yBAAA;GjEwgNC;CACF;AgEt3MD;ECnJE,yBAAA;CjE4gND;AgEn3MD;EA4BA;IC7LE,0BAAA;GjEwhNC;EiEvhND;IAAU,0BAAA;GjE0hNT;EiEzhND;IAAU,8BAAA;GjE4hNT;EiE3hND;;IACU,+BAAA;GjE8hNT;CACF;AgEj4MD;EACE,yBAAA;ChEm4MD;AgE93MD;EAqBA;IAvBI,0BAAA;GhEo4MD;CACF;AgEl4MD;EACE,yBAAA;ChEo4MD;AgE/3MD;EAcA;IAhBI,2BAAA;GhEq4MD;CACF;AgEn4MD;EACE,yBAAA;ChEq4MD;AgEh4MD;EAOA;IATI,iCAAA;GhEs4MD;CACF;AgE/3MD;EACA;ICrLE,yBAAA;GjEujNC;CACF","file":"bootstrap.css","sourcesContent":["/*!\n * Bootstrap v3.3.6 (http://getbootstrap.com)\n * Copyright 2011-2015 Twitter, Inc.\n * Licensed under MIT (https://github.com/twbs/bootstrap/blob/master/LICENSE)\n */\n/*! normalize.css v3.0.3 | MIT License | github.com/necolas/normalize.css */\nhtml {\n font-family: sans-serif;\n -ms-text-size-adjust: 100%;\n -webkit-text-size-adjust: 100%;\n}\nbody {\n margin: 0;\n}\narticle,\naside,\ndetails,\nfigcaption,\nfigure,\nfooter,\nheader,\nhgroup,\nmain,\nmenu,\nnav,\nsection,\nsummary {\n display: block;\n}\naudio,\ncanvas,\nprogress,\nvideo {\n display: inline-block;\n vertical-align: baseline;\n}\naudio:not([controls]) {\n display: none;\n height: 0;\n}\n[hidden],\ntemplate {\n display: none;\n}\na {\n background-color: transparent;\n}\na:active,\na:hover {\n outline: 0;\n}\nabbr[title] {\n border-bottom: 1px dotted;\n}\nb,\nstrong {\n font-weight: bold;\n}\ndfn {\n font-style: italic;\n}\nh1 {\n font-size: 2em;\n margin: 0.67em 0;\n}\nmark {\n background: #ff0;\n color: #000;\n}\nsmall {\n font-size: 80%;\n}\nsub,\nsup {\n font-size: 75%;\n line-height: 0;\n position: relative;\n vertical-align: baseline;\n}\nsup {\n top: -0.5em;\n}\nsub {\n bottom: -0.25em;\n}\nimg {\n border: 0;\n}\nsvg:not(:root) {\n overflow: hidden;\n}\nfigure {\n margin: 1em 40px;\n}\nhr {\n box-sizing: content-box;\n height: 0;\n}\npre {\n overflow: auto;\n}\ncode,\nkbd,\npre,\nsamp {\n font-family: monospace, monospace;\n font-size: 1em;\n}\nbutton,\ninput,\noptgroup,\nselect,\ntextarea {\n color: inherit;\n font: inherit;\n margin: 0;\n}\nbutton {\n overflow: visible;\n}\nbutton,\nselect {\n text-transform: none;\n}\nbutton,\nhtml input[type=\"button\"],\ninput[type=\"reset\"],\ninput[type=\"submit\"] {\n -webkit-appearance: button;\n cursor: pointer;\n}\nbutton[disabled],\nhtml input[disabled] {\n cursor: default;\n}\nbutton::-moz-focus-inner,\ninput::-moz-focus-inner {\n border: 0;\n padding: 0;\n}\ninput {\n line-height: normal;\n}\ninput[type=\"checkbox\"],\ninput[type=\"radio\"] {\n box-sizing: border-box;\n padding: 0;\n}\ninput[type=\"number\"]::-webkit-inner-spin-button,\ninput[type=\"number\"]::-webkit-outer-spin-button {\n height: auto;\n}\ninput[type=\"search\"] {\n -webkit-appearance: textfield;\n box-sizing: content-box;\n}\ninput[type=\"search\"]::-webkit-search-cancel-button,\ninput[type=\"search\"]::-webkit-search-decoration {\n -webkit-appearance: none;\n}\nfieldset {\n border: 1px solid #c0c0c0;\n margin: 0 2px;\n padding: 0.35em 0.625em 0.75em;\n}\nlegend {\n border: 0;\n padding: 0;\n}\ntextarea {\n overflow: auto;\n}\noptgroup {\n font-weight: bold;\n}\ntable {\n border-collapse: collapse;\n border-spacing: 0;\n}\ntd,\nth {\n padding: 0;\n}\n/*! Source: https://github.com/h5bp/html5-boilerplate/blob/master/src/css/main.css */\n@media print {\n *,\n *:before,\n *:after {\n background: transparent !important;\n color: #000 !important;\n box-shadow: none !important;\n text-shadow: none !important;\n }\n a,\n a:visited {\n text-decoration: underline;\n }\n a[href]:after {\n content: \" (\" attr(href) \")\";\n }\n abbr[title]:after {\n content: \" (\" attr(title) \")\";\n }\n a[href^=\"#\"]:after,\n a[href^=\"javascript:\"]:after {\n content: \"\";\n }\n pre,\n blockquote {\n border: 1px solid #999;\n page-break-inside: avoid;\n }\n thead {\n display: table-header-group;\n }\n tr,\n img {\n page-break-inside: avoid;\n }\n img {\n max-width: 100% !important;\n }\n p,\n h2,\n h3 {\n orphans: 3;\n widows: 3;\n }\n h2,\n h3 {\n page-break-after: avoid;\n }\n .navbar {\n display: none;\n }\n .btn > .caret,\n .dropup > .btn > .caret {\n border-top-color: #000 !important;\n }\n .label {\n border: 1px solid #000;\n }\n .table {\n border-collapse: collapse !important;\n }\n .table td,\n .table th {\n background-color: #fff !important;\n }\n .table-bordered th,\n .table-bordered td {\n border: 1px solid #ddd !important;\n }\n}\n@font-face {\n font-family: 'Glyphicons Halflings';\n src: url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.eot');\n src: url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.eot?#iefix') format('embedded-opentype'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.woff2') format('woff2'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.woff') format('woff'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.ttf') format('truetype'), url('../fonts/glyphicons-halflings-regular.svg#glyphicons_halflingsregular') format('svg');\n}\n.glyphicon {\n position: relative;\n top: 1px;\n display: inline-block;\n font-family: 'Glyphicons Halflings';\n font-style: normal;\n font-weight: normal;\n line-height: 1;\n -webkit-font-smoothing: antialiased;\n -moz-osx-font-smoothing: grayscale;\n}\n.glyphicon-asterisk:before {\n content: \"\\002a\";\n}\n.glyphicon-plus:before {\n content: \"\\002b\";\n}\n.glyphicon-euro:before,\n.glyphicon-eur:before {\n content: \"\\20ac\";\n}\n.glyphicon-minus:before {\n content: \"\\2212\";\n}\n.glyphicon-cloud:before {\n content: \"\\2601\";\n}\n.glyphicon-envelope:before {\n content: \"\\2709\";\n}\n.glyphicon-pencil:before {\n content: \"\\270f\";\n}\n.glyphicon-glass:before {\n content: \"\\e001\";\n}\n.glyphicon-music:before {\n content: \"\\e002\";\n}\n.glyphicon-search:before {\n content: \"\\e003\";\n}\n.glyphicon-heart:before {\n content: \"\\e005\";\n}\n.glyphicon-star:before {\n content: \"\\e006\";\n}\n.glyphicon-star-empty:before {\n content: \"\\e007\";\n}\n.glyphicon-user:before {\n content: \"\\e008\";\n}\n.glyphicon-film:before {\n content: \"\\e009\";\n}\n.glyphicon-th-large:before {\n content: \"\\e010\";\n}\n.glyphicon-th:before {\n content: \"\\e011\";\n}\n.glyphicon-th-list:before {\n content: \"\\e012\";\n}\n.glyphicon-ok:before {\n content: \"\\e013\";\n}\n.glyphicon-remove:before {\n content: \"\\e014\";\n}\n.glyphicon-zoom-in:before {\n content: \"\\e015\";\n}\n.glyphicon-zoom-out:before {\n content: \"\\e016\";\n}\n.glyphicon-off:before {\n content: \"\\e017\";\n}\n.glyphicon-signal:before {\n content: \"\\e018\";\n}\n.glyphicon-cog:before {\n content: \"\\e019\";\n}\n.glyphicon-trash:before {\n content: \"\\e020\";\n}\n.glyphicon-home:before {\n content: \"\\e021\";\n}\n.glyphicon-file:before {\n content: \"\\e022\";\n}\n.glyphicon-time:before {\n content: \"\\e023\";\n}\n.glyphicon-road:before {\n content: \"\\e024\";\n}\n.glyphicon-download-alt:before {\n content: \"\\e025\";\n}\n.glyphicon-download:before {\n content: \"\\e026\";\n}\n.glyphicon-upload:before {\n content: \"\\e027\";\n}\n.glyphicon-inbox:before {\n content: \"\\e028\";\n}\n.glyphicon-play-circle:before {\n content: \"\\e029\";\n}\n.glyphicon-repeat:before {\n content: \"\\e030\";\n}\n.glyphicon-refresh:before {\n content: \"\\e031\";\n}\n.glyphicon-list-alt:before {\n content: \"\\e032\";\n}\n.glyphicon-lock:before {\n content: \"\\e033\";\n}\n.glyphicon-flag:before {\n content: \"\\e034\";\n}\n.glyphicon-headphones:before {\n content: \"\\e035\";\n}\n.glyphicon-volume-off:before {\n content: \"\\e036\";\n}\n.glyphicon-volume-down:before {\n content: \"\\e037\";\n}\n.glyphicon-volume-up:before {\n content: \"\\e038\";\n}\n.glyphicon-qrcode:before {\n content: \"\\e039\";\n}\n.glyphicon-barcode:before {\n content: \"\\e040\";\n}\n.glyphicon-tag:before {\n content: \"\\e041\";\n}\n.glyphicon-tags:before {\n content: \"\\e042\";\n}\n.glyphicon-book:before {\n content: \"\\e043\";\n}\n.glyphicon-bookmark:before {\n content: \"\\e044\";\n}\n.glyphicon-print:before {\n content: \"\\e045\";\n}\n.glyphicon-camera:before {\n content: \"\\e046\";\n}\n.glyphicon-font:before {\n content: \"\\e047\";\n}\n.glyphicon-bold:before {\n content: \"\\e048\";\n}\n.glyphicon-italic:before {\n content: \"\\e049\";\n}\n.glyphicon-text-height:before {\n content: \"\\e050\";\n}\n.glyphicon-text-width:before {\n content: \"\\e051\";\n}\n.glyphicon-align-left:before {\n content: \"\\e052\";\n}\n.glyphicon-align-center:before {\n content: \"\\e053\";\n}\n.glyphicon-align-right:before {\n content: \"\\e054\";\n}\n.glyphicon-align-justify:before {\n content: \"\\e055\";\n}\n.glyphicon-list:before {\n content: \"\\e056\";\n}\n.glyphicon-indent-left:before {\n content: \"\\e057\";\n}\n.glyphicon-indent-right:before {\n content: \"\\e058\";\n}\n.glyphicon-facetime-video:before {\n content: \"\\e059\";\n}\n.glyphicon-picture:before {\n content: \"\\e060\";\n}\n.glyphicon-map-marker:before {\n content: \"\\e062\";\n}\n.glyphicon-adjust:before {\n content: \"\\e063\";\n}\n.glyphicon-tint:before {\n content: \"\\e064\";\n}\n.glyphicon-edit:before {\n content: \"\\e065\";\n}\n.glyphicon-share:before {\n content: \"\\e066\";\n}\n.glyphicon-check:before {\n content: \"\\e067\";\n}\n.glyphicon-move:before {\n content: \"\\e068\";\n}\n.glyphicon-step-backward:before {\n content: \"\\e069\";\n}\n.glyphicon-fast-backward:before {\n content: \"\\e070\";\n}\n.glyphicon-backward:before {\n content: \"\\e071\";\n}\n.glyphicon-play:before {\n content: \"\\e072\";\n}\n.glyphicon-pause:before {\n content: \"\\e073\";\n}\n.glyphicon-stop:before {\n content: \"\\e074\";\n}\n.glyphicon-forward:before {\n content: \"\\e075\";\n}\n.glyphicon-fast-forward:before {\n content: \"\\e076\";\n}\n.glyphicon-step-forward:before {\n content: \"\\e077\";\n}\n.glyphicon-eject:before {\n content: \"\\e078\";\n}\n.glyphicon-chevron-left:before {\n content: \"\\e079\";\n}\n.glyphicon-chevron-right:before {\n content: \"\\e080\";\n}\n.glyphicon-plus-sign:before {\n content: \"\\e081\";\n}\n.glyphicon-minus-sign:before {\n content: \"\\e082\";\n}\n.glyphicon-remove-sign:before {\n content: \"\\e083\";\n}\n.glyphicon-ok-sign:before {\n content: \"\\e084\";\n}\n.glyphicon-question-sign:before {\n content: \"\\e085\";\n}\n.glyphicon-info-sign:before {\n content: \"\\e086\";\n}\n.glyphicon-screenshot:before {\n content: \"\\e087\";\n}\n.glyphicon-remove-circle:before {\n content: \"\\e088\";\n}\n.glyphicon-ok-circle:before {\n content: \"\\e089\";\n}\n.glyphicon-ban-circle:before {\n content: \"\\e090\";\n}\n.glyphicon-arrow-left:before {\n content: \"\\e091\";\n}\n.glyphicon-arrow-right:before {\n content: \"\\e092\";\n}\n.glyphicon-arrow-up:before {\n content: \"\\e093\";\n}\n.glyphicon-arrow-down:before {\n content: \"\\e094\";\n}\n.glyphicon-share-alt:before {\n content: \"\\e095\";\n}\n.glyphicon-resize-full:before {\n content: \"\\e096\";\n}\n.glyphicon-resize-small:before {\n content: \"\\e097\";\n}\n.glyphicon-exclamation-sign:before {\n content: \"\\e101\";\n}\n.glyphicon-gift:before {\n content: \"\\e102\";\n}\n.glyphicon-leaf:before {\n content: \"\\e103\";\n}\n.glyphicon-fire:before {\n content: \"\\e104\";\n}\n.glyphicon-eye-open:before {\n content: \"\\e105\";\n}\n.glyphicon-eye-close:before {\n content: \"\\e106\";\n}\n.glyphicon-warning-sign:before {\n content: \"\\e107\";\n}\n.glyphicon-plane:before {\n content: \"\\e108\";\n}\n.glyphicon-calendar:before {\n content: \"\\e109\";\n}\n.glyphicon-random:before {\n content: \"\\e110\";\n}\n.glyphicon-comment:before {\n content: \"\\e111\";\n}\n.glyphicon-magnet:before {\n content: \"\\e112\";\n}\n.glyphicon-chevron-up:before {\n content: \"\\e113\";\n}\n.glyphicon-chevron-down:before {\n content: \"\\e114\";\n}\n.glyphicon-retweet:before {\n content: \"\\e115\";\n}\n.glyphicon-shopping-cart:before {\n content: \"\\e116\";\n}\n.glyphicon-folder-close:before {\n content: \"\\e117\";\n}\n.glyphicon-folder-open:before {\n content: \"\\e118\";\n}\n.glyphicon-resize-vertical:before {\n content: \"\\e119\";\n}\n.glyphicon-resize-horizontal:before {\n content: \"\\e120\";\n}\n.glyphicon-hdd:before {\n content: \"\\e121\";\n}\n.glyphicon-bullhorn:before {\n content: \"\\e122\";\n}\n.glyphicon-bell:before {\n content: \"\\e123\";\n}\n.glyphicon-certificate:before {\n content: \"\\e124\";\n}\n.glyphicon-thumbs-up:before {\n content: \"\\e125\";\n}\n.glyphicon-thumbs-down:before {\n content: \"\\e126\";\n}\n.glyphicon-hand-right:before {\n content: \"\\e127\";\n}\n.glyphicon-hand-left:before {\n content: \"\\e128\";\n}\n.glyphicon-hand-up:before {\n content: \"\\e129\";\n}\n.glyphicon-hand-down:before {\n content: \"\\e130\";\n}\n.glyphicon-circle-arrow-right:before {\n content: \"\\e131\";\n}\n.glyphicon-circle-arrow-left:before {\n content: \"\\e132\";\n}\n.glyphicon-circle-arrow-up:before {\n content: \"\\e133\";\n}\n.glyphicon-circle-arrow-down:before {\n content: \"\\e134\";\n}\n.glyphicon-globe:before {\n content: \"\\e135\";\n}\n.glyphicon-wrench:before {\n content: \"\\e136\";\n}\n.glyphicon-tasks:before {\n content: \"\\e137\";\n}\n.glyphicon-filter:before {\n content: \"\\e138\";\n}\n.glyphicon-briefcase:before {\n content: \"\\e139\";\n}\n.glyphicon-fullscreen:before {\n content: \"\\e140\";\n}\n.glyphicon-dashboard:before {\n content: \"\\e141\";\n}\n.glyphicon-paperclip:before {\n content: \"\\e142\";\n}\n.glyphicon-heart-empty:before {\n content: \"\\e143\";\n}\n.glyphicon-link:before {\n content: \"\\e144\";\n}\n.glyphicon-phone:before {\n content: \"\\e145\";\n}\n.glyphicon-pushpin:before {\n content: \"\\e146\";\n}\n.glyphicon-usd:before {\n content: \"\\e148\";\n}\n.glyphicon-gbp:before {\n content: \"\\e149\";\n}\n.glyphicon-sort:before {\n content: \"\\e150\";\n}\n.glyphicon-sort-by-alphabet:before {\n content: \"\\e151\";\n}\n.glyphicon-sort-by-alphabet-alt:before {\n content: \"\\e152\";\n}\n.glyphicon-sort-by-order:before {\n content: \"\\e153\";\n}\n.glyphicon-sort-by-order-alt:before {\n content: \"\\e154\";\n}\n.glyphicon-sort-by-attributes:before {\n content: \"\\e155\";\n}\n.glyphicon-sort-by-attributes-alt:before {\n content: \"\\e156\";\n}\n.glyphicon-unchecked:before {\n content: \"\\e157\";\n}\n.glyphicon-expand:before {\n content: \"\\e158\";\n}\n.glyphicon-collapse-down:before {\n content: \"\\e159\";\n}\n.glyphicon-collapse-up:before {\n content: \"\\e160\";\n}\n.glyphicon-log-in:before {\n content: \"\\e161\";\n}\n.glyphicon-flash:before {\n content: \"\\e162\";\n}\n.glyphicon-log-out:before {\n content: \"\\e163\";\n}\n.glyphicon-new-window:before {\n content: \"\\e164\";\n}\n.glyphicon-record:before {\n content: \"\\e165\";\n}\n.glyphicon-save:before {\n content: \"\\e166\";\n}\n.glyphicon-open:before {\n content: \"\\e167\";\n}\n.glyphicon-saved:before {\n content: \"\\e168\";\n}\n.glyphicon-import:before {\n content: \"\\e169\";\n}\n.glyphicon-export:before {\n content: \"\\e170\";\n}\n.glyphicon-send:before {\n content: \"\\e171\";\n}\n.glyphicon-floppy-disk:before {\n content: \"\\e172\";\n}\n.glyphicon-floppy-saved:before {\n content: \"\\e173\";\n}\n.glyphicon-floppy-remove:before {\n content: \"\\e174\";\n}\n.glyphicon-floppy-save:before {\n content: \"\\e175\";\n}\n.glyphicon-floppy-open:before {\n content: \"\\e176\";\n}\n.glyphicon-credit-card:before {\n content: \"\\e177\";\n}\n.glyphicon-transfer:before {\n content: \"\\e178\";\n}\n.glyphicon-cutlery:before {\n content: \"\\e179\";\n}\n.glyphicon-header:before {\n content: \"\\e180\";\n}\n.glyphicon-compressed:before {\n content: \"\\e181\";\n}\n.glyphicon-earphone:before {\n content: \"\\e182\";\n}\n.glyphicon-phone-alt:before {\n content: \"\\e183\";\n}\n.glyphicon-tower:before {\n content: \"\\e184\";\n}\n.glyphicon-stats:before {\n content: \"\\e185\";\n}\n.glyphicon-sd-video:before {\n content: \"\\e186\";\n}\n.glyphicon-hd-video:before {\n content: \"\\e187\";\n}\n.glyphicon-subtitles:before {\n content: \"\\e188\";\n}\n.glyphicon-sound-stereo:before {\n content: \"\\e189\";\n}\n.glyphicon-sound-dolby:before {\n content: \"\\e190\";\n}\n.glyphicon-sound-5-1:before {\n content: \"\\e191\";\n}\n.glyphicon-sound-6-1:before {\n content: \"\\e192\";\n}\n.glyphicon-sound-7-1:before {\n content: \"\\e193\";\n}\n.glyphicon-copyright-mark:before {\n content: \"\\e194\";\n}\n.glyphicon-registration-mark:before {\n content: \"\\e195\";\n}\n.glyphicon-cloud-download:before {\n content: \"\\e197\";\n}\n.glyphicon-cloud-upload:before {\n content: \"\\e198\";\n}\n.glyphicon-tree-conifer:before {\n content: \"\\e199\";\n}\n.glyphicon-tree-deciduous:before {\n content: \"\\e200\";\n}\n.glyphicon-cd:before {\n content: \"\\e201\";\n}\n.glyphicon-save-file:before {\n content: \"\\e202\";\n}\n.glyphicon-open-file:before {\n content: \"\\e203\";\n}\n.glyphicon-level-up:before {\n content: \"\\e204\";\n}\n.glyphicon-copy:before {\n content: \"\\e205\";\n}\n.glyphicon-paste:before {\n content: \"\\e206\";\n}\n.glyphicon-alert:before {\n content: \"\\e209\";\n}\n.glyphicon-equalizer:before {\n content: \"\\e210\";\n}\n.glyphicon-king:before {\n content: \"\\e211\";\n}\n.glyphicon-queen:before {\n content: \"\\e212\";\n}\n.glyphicon-pawn:before {\n content: \"\\e213\";\n}\n.glyphicon-bishop:before {\n content: \"\\e214\";\n}\n.glyphicon-knight:before {\n content: \"\\e215\";\n}\n.glyphicon-baby-formula:before {\n content: \"\\e216\";\n}\n.glyphicon-tent:before {\n content: \"\\26fa\";\n}\n.glyphicon-blackboard:before {\n content: \"\\e218\";\n}\n.glyphicon-bed:before {\n content: \"\\e219\";\n}\n.glyphicon-apple:before {\n content: \"\\f8ff\";\n}\n.glyphicon-erase:before {\n content: \"\\e221\";\n}\n.glyphicon-hourglass:before {\n content: \"\\231b\";\n}\n.glyphicon-lamp:before {\n content: \"\\e223\";\n}\n.glyphicon-duplicate:before {\n content: \"\\e224\";\n}\n.glyphicon-piggy-bank:before {\n content: \"\\e225\";\n}\n.glyphicon-scissors:before {\n content: \"\\e226\";\n}\n.glyphicon-bitcoin:before {\n content: \"\\e227\";\n}\n.glyphicon-btc:before {\n content: \"\\e227\";\n}\n.glyphicon-xbt:before {\n content: \"\\e227\";\n}\n.glyphicon-yen:before {\n content: \"\\00a5\";\n}\n.glyphicon-jpy:before {\n content: \"\\00a5\";\n}\n.glyphicon-ruble:before {\n content: \"\\20bd\";\n}\n.glyphicon-rub:before {\n content: \"\\20bd\";\n}\n.glyphicon-scale:before {\n content: \"\\e230\";\n}\n.glyphicon-ice-lolly:before {\n content: \"\\e231\";\n}\n.glyphicon-ice-lolly-tasted:before {\n content: \"\\e232\";\n}\n.glyphicon-education:before {\n content: \"\\e233\";\n}\n.glyphicon-option-horizontal:before {\n content: \"\\e234\";\n}\n.glyphicon-option-vertical:before {\n content: \"\\e235\";\n}\n.glyphicon-menu-hamburger:before {\n content: \"\\e236\";\n}\n.glyphicon-modal-window:before {\n content: \"\\e237\";\n}\n.glyphicon-oil:before {\n content: \"\\e238\";\n}\n.glyphicon-grain:before {\n content: \"\\e239\";\n}\n.glyphicon-sunglasses:before {\n content: \"\\e240\";\n}\n.glyphicon-text-size:before {\n content: \"\\e241\";\n}\n.glyphicon-text-color:before {\n content: \"\\e242\";\n}\n.glyphicon-text-background:before {\n content: \"\\e243\";\n}\n.glyphicon-object-align-top:before {\n content: \"\\e244\";\n}\n.glyphicon-object-align-bottom:before {\n content: \"\\e245\";\n}\n.glyphicon-object-align-horizontal:before {\n content: \"\\e246\";\n}\n.glyphicon-object-align-left:before {\n content: \"\\e247\";\n}\n.glyphicon-object-align-vertical:before {\n content: \"\\e248\";\n}\n.glyphicon-object-align-right:before {\n content: \"\\e249\";\n}\n.glyphicon-triangle-right:before {\n content: \"\\e250\";\n}\n.glyphicon-triangle-left:before {\n content: \"\\e251\";\n}\n.glyphicon-triangle-bottom:before {\n content: \"\\e252\";\n}\n.glyphicon-triangle-top:before {\n content: \"\\e253\";\n}\n.glyphicon-console:before {\n content: \"\\e254\";\n}\n.glyphicon-superscript:before {\n content: \"\\e255\";\n}\n.glyphicon-subscript:before {\n content: \"\\e256\";\n}\n.glyphicon-menu-left:before {\n content: \"\\e257\";\n}\n.glyphicon-menu-right:before {\n content: \"\\e258\";\n}\n.glyphicon-menu-down:before {\n content: \"\\e259\";\n}\n.glyphicon-menu-up:before {\n content: \"\\e260\";\n}\n* {\n -webkit-box-sizing: border-box;\n -moz-box-sizing: border-box;\n box-sizing: border-box;\n}\n*:before,\n*:after {\n -webkit-box-sizing: border-box;\n -moz-box-sizing: border-box;\n box-sizing: border-box;\n}\nhtml {\n font-size: 10px;\n -webkit-tap-highlight-color: rgba(0, 0, 0, 0);\n}\nbody {\n font-family: \"Helvetica Neue\", Helvetica, Arial, sans-serif;\n font-size: 14px;\n line-height: 1.42857143;\n color: #333333;\n background-color: #fff;\n}\ninput,\nbutton,\nselect,\ntextarea {\n font-family: inherit;\n font-size: inherit;\n line-height: inherit;\n}\na {\n color: #337ab7;\n text-decoration: none;\n}\na:hover,\na:focus {\n color: #23527c;\n text-decoration: underline;\n}\na:focus {\n outline: thin dotted;\n outline: 5px auto -webkit-focus-ring-color;\n outline-offset: -2px;\n}\nfigure {\n margin: 0;\n}\nimg {\n vertical-align: middle;\n}\n.img-responsive,\n.thumbnail > img,\n.thumbnail a > img,\n.carousel-inner > .item > img,\n.carousel-inner > .item > a > img {\n display: block;\n max-width: 100%;\n height: auto;\n}\n.img-rounded {\n border-radius: 6px;\n}\n.img-thumbnail {\n padding: 4px;\n line-height: 1.42857143;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #ddd;\n border-radius: 4px;\n -webkit-transition: all 0.2s ease-in-out;\n -o-transition: all 0.2s ease-in-out;\n transition: all 0.2s ease-in-out;\n display: inline-block;\n max-width: 100%;\n height: auto;\n}\n.img-circle {\n border-radius: 50%;\n}\nhr {\n margin-top: 20px;\n margin-bottom: 20px;\n border: 0;\n border-top: 1px solid #eeeeee;\n}\n.sr-only {\n position: absolute;\n width: 1px;\n height: 1px;\n margin: -1px;\n padding: 0;\n overflow: hidden;\n clip: rect(0, 0, 0, 0);\n border: 0;\n}\n.sr-only-focusable:active,\n.sr-only-focusable:focus {\n position: static;\n width: auto;\n height: auto;\n margin: 0;\n overflow: visible;\n clip: auto;\n}\n[role=\"button\"] {\n cursor: pointer;\n}\nh1,\nh2,\nh3,\nh4,\nh5,\nh6,\n.h1,\n.h2,\n.h3,\n.h4,\n.h5,\n.h6 {\n font-family: inherit;\n font-weight: 500;\n line-height: 1.1;\n color: inherit;\n}\nh1 small,\nh2 small,\nh3 small,\nh4 small,\nh5 small,\nh6 small,\n.h1 small,\n.h2 small,\n.h3 small,\n.h4 small,\n.h5 small,\n.h6 small,\nh1 .small,\nh2 .small,\nh3 .small,\nh4 .small,\nh5 .small,\nh6 .small,\n.h1 .small,\n.h2 .small,\n.h3 .small,\n.h4 .small,\n.h5 .small,\n.h6 .small {\n font-weight: normal;\n line-height: 1;\n color: #777777;\n}\nh1,\n.h1,\nh2,\n.h2,\nh3,\n.h3 {\n margin-top: 20px;\n margin-bottom: 10px;\n}\nh1 small,\n.h1 small,\nh2 small,\n.h2 small,\nh3 small,\n.h3 small,\nh1 .small,\n.h1 .small,\nh2 .small,\n.h2 .small,\nh3 .small,\n.h3 .small {\n font-size: 65%;\n}\nh4,\n.h4,\nh5,\n.h5,\nh6,\n.h6 {\n margin-top: 10px;\n margin-bottom: 10px;\n}\nh4 small,\n.h4 small,\nh5 small,\n.h5 small,\nh6 small,\n.h6 small,\nh4 .small,\n.h4 .small,\nh5 .small,\n.h5 .small,\nh6 .small,\n.h6 .small {\n font-size: 75%;\n}\nh1,\n.h1 {\n font-size: 36px;\n}\nh2,\n.h2 {\n font-size: 30px;\n}\nh3,\n.h3 {\n font-size: 24px;\n}\nh4,\n.h4 {\n font-size: 18px;\n}\nh5,\n.h5 {\n font-size: 14px;\n}\nh6,\n.h6 {\n font-size: 12px;\n}\np {\n margin: 0 0 10px;\n}\n.lead {\n margin-bottom: 20px;\n font-size: 16px;\n font-weight: 300;\n line-height: 1.4;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .lead {\n font-size: 21px;\n }\n}\nsmall,\n.small {\n font-size: 85%;\n}\nmark,\n.mark {\n background-color: #fcf8e3;\n padding: .2em;\n}\n.text-left {\n text-align: left;\n}\n.text-right {\n text-align: right;\n}\n.text-center {\n text-align: center;\n}\n.text-justify {\n text-align: justify;\n}\n.text-nowrap {\n white-space: nowrap;\n}\n.text-lowercase {\n text-transform: lowercase;\n}\n.text-uppercase {\n text-transform: uppercase;\n}\n.text-capitalize {\n text-transform: capitalize;\n}\n.text-muted {\n color: #777777;\n}\n.text-primary {\n color: #337ab7;\n}\na.text-primary:hover,\na.text-primary:focus {\n color: #286090;\n}\n.text-success {\n color: #3c763d;\n}\na.text-success:hover,\na.text-success:focus {\n color: #2b542c;\n}\n.text-info {\n color: #31708f;\n}\na.text-info:hover,\na.text-info:focus {\n color: #245269;\n}\n.text-warning {\n color: #8a6d3b;\n}\na.text-warning:hover,\na.text-warning:focus {\n color: #66512c;\n}\n.text-danger {\n color: #a94442;\n}\na.text-danger:hover,\na.text-danger:focus {\n color: #843534;\n}\n.bg-primary {\n color: #fff;\n background-color: #337ab7;\n}\na.bg-primary:hover,\na.bg-primary:focus {\n background-color: #286090;\n}\n.bg-success {\n background-color: #dff0d8;\n}\na.bg-success:hover,\na.bg-success:focus {\n background-color: #c1e2b3;\n}\n.bg-info {\n background-color: #d9edf7;\n}\na.bg-info:hover,\na.bg-info:focus {\n background-color: #afd9ee;\n}\n.bg-warning {\n background-color: #fcf8e3;\n}\na.bg-warning:hover,\na.bg-warning:focus {\n background-color: #f7ecb5;\n}\n.bg-danger {\n background-color: #f2dede;\n}\na.bg-danger:hover,\na.bg-danger:focus {\n background-color: #e4b9b9;\n}\n.page-header {\n padding-bottom: 9px;\n margin: 40px 0 20px;\n border-bottom: 1px solid #eeeeee;\n}\nul,\nol {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 10px;\n}\nul ul,\nol ul,\nul ol,\nol ol {\n margin-bottom: 0;\n}\n.list-unstyled {\n padding-left: 0;\n list-style: none;\n}\n.list-inline {\n padding-left: 0;\n list-style: none;\n margin-left: -5px;\n}\n.list-inline > li {\n display: inline-block;\n padding-left: 5px;\n padding-right: 5px;\n}\ndl {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 20px;\n}\ndt,\ndd {\n line-height: 1.42857143;\n}\ndt {\n font-weight: bold;\n}\ndd {\n margin-left: 0;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .dl-horizontal dt {\n float: left;\n width: 160px;\n clear: left;\n text-align: right;\n overflow: hidden;\n text-overflow: ellipsis;\n white-space: nowrap;\n }\n .dl-horizontal dd {\n margin-left: 180px;\n }\n}\nabbr[title],\nabbr[data-original-title] {\n cursor: help;\n border-bottom: 1px dotted #777777;\n}\n.initialism {\n font-size: 90%;\n text-transform: uppercase;\n}\nblockquote {\n padding: 10px 20px;\n margin: 0 0 20px;\n font-size: 17.5px;\n border-left: 5px solid #eeeeee;\n}\nblockquote p:last-child,\nblockquote ul:last-child,\nblockquote ol:last-child {\n margin-bottom: 0;\n}\nblockquote footer,\nblockquote small,\nblockquote .small {\n display: block;\n font-size: 80%;\n line-height: 1.42857143;\n color: #777777;\n}\nblockquote footer:before,\nblockquote small:before,\nblockquote .small:before {\n content: '\\2014 \\00A0';\n}\n.blockquote-reverse,\nblockquote.pull-right {\n padding-right: 15px;\n padding-left: 0;\n border-right: 5px solid #eeeeee;\n border-left: 0;\n text-align: right;\n}\n.blockquote-reverse footer:before,\nblockquote.pull-right footer:before,\n.blockquote-reverse small:before,\nblockquote.pull-right small:before,\n.blockquote-reverse .small:before,\nblockquote.pull-right .small:before {\n content: '';\n}\n.blockquote-reverse footer:after,\nblockquote.pull-right footer:after,\n.blockquote-reverse small:after,\nblockquote.pull-right small:after,\n.blockquote-reverse .small:after,\nblockquote.pull-right .small:after {\n content: '\\00A0 \\2014';\n}\naddress {\n margin-bottom: 20px;\n font-style: normal;\n line-height: 1.42857143;\n}\ncode,\nkbd,\npre,\nsamp {\n font-family: Menlo, Monaco, Consolas, \"Courier New\", monospace;\n}\ncode {\n padding: 2px 4px;\n font-size: 90%;\n color: #c7254e;\n background-color: #f9f2f4;\n border-radius: 4px;\n}\nkbd {\n padding: 2px 4px;\n font-size: 90%;\n color: #fff;\n background-color: #333;\n border-radius: 3px;\n box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, 0.25);\n}\nkbd kbd {\n padding: 0;\n font-size: 100%;\n font-weight: bold;\n box-shadow: none;\n}\npre {\n display: block;\n padding: 9.5px;\n margin: 0 0 10px;\n font-size: 13px;\n line-height: 1.42857143;\n word-break: break-all;\n word-wrap: break-word;\n color: #333333;\n background-color: #f5f5f5;\n border: 1px solid #ccc;\n border-radius: 4px;\n}\npre code {\n padding: 0;\n font-size: inherit;\n color: inherit;\n white-space: pre-wrap;\n background-color: transparent;\n border-radius: 0;\n}\n.pre-scrollable {\n max-height: 340px;\n overflow-y: scroll;\n}\n.container {\n margin-right: auto;\n margin-left: auto;\n padding-left: 15px;\n padding-right: 15px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .container {\n width: 750px;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) {\n .container {\n width: 970px;\n }\n}\n@media (min-width: 1200px) {\n .container {\n width: 1170px;\n }\n}\n.container-fluid {\n margin-right: auto;\n margin-left: auto;\n padding-left: 15px;\n padding-right: 15px;\n}\n.row {\n margin-left: -15px;\n margin-right: -15px;\n}\n.col-xs-1, .col-sm-1, .col-md-1, .col-lg-1, .col-xs-2, .col-sm-2, .col-md-2, .col-lg-2, .col-xs-3, .col-sm-3, .col-md-3, .col-lg-3, .col-xs-4, .col-sm-4, .col-md-4, .col-lg-4, .col-xs-5, .col-sm-5, .col-md-5, .col-lg-5, .col-xs-6, .col-sm-6, .col-md-6, .col-lg-6, .col-xs-7, .col-sm-7, .col-md-7, .col-lg-7, .col-xs-8, .col-sm-8, .col-md-8, .col-lg-8, .col-xs-9, .col-sm-9, .col-md-9, .col-lg-9, .col-xs-10, .col-sm-10, .col-md-10, .col-lg-10, .col-xs-11, .col-sm-11, .col-md-11, .col-lg-11, .col-xs-12, .col-sm-12, .col-md-12, .col-lg-12 {\n position: relative;\n min-height: 1px;\n padding-left: 15px;\n padding-right: 15px;\n}\n.col-xs-1, .col-xs-2, .col-xs-3, .col-xs-4, .col-xs-5, .col-xs-6, .col-xs-7, .col-xs-8, .col-xs-9, .col-xs-10, .col-xs-11, .col-xs-12 {\n float: left;\n}\n.col-xs-12 {\n width: 100%;\n}\n.col-xs-11 {\n width: 91.66666667%;\n}\n.col-xs-10 {\n width: 83.33333333%;\n}\n.col-xs-9 {\n width: 75%;\n}\n.col-xs-8 {\n width: 66.66666667%;\n}\n.col-xs-7 {\n width: 58.33333333%;\n}\n.col-xs-6 {\n width: 50%;\n}\n.col-xs-5 {\n width: 41.66666667%;\n}\n.col-xs-4 {\n width: 33.33333333%;\n}\n.col-xs-3 {\n width: 25%;\n}\n.col-xs-2 {\n width: 16.66666667%;\n}\n.col-xs-1 {\n width: 8.33333333%;\n}\n.col-xs-pull-12 {\n right: 100%;\n}\n.col-xs-pull-11 {\n right: 91.66666667%;\n}\n.col-xs-pull-10 {\n right: 83.33333333%;\n}\n.col-xs-pull-9 {\n right: 75%;\n}\n.col-xs-pull-8 {\n right: 66.66666667%;\n}\n.col-xs-pull-7 {\n right: 58.33333333%;\n}\n.col-xs-pull-6 {\n right: 50%;\n}\n.col-xs-pull-5 {\n right: 41.66666667%;\n}\n.col-xs-pull-4 {\n right: 33.33333333%;\n}\n.col-xs-pull-3 {\n right: 25%;\n}\n.col-xs-pull-2 {\n right: 16.66666667%;\n}\n.col-xs-pull-1 {\n right: 8.33333333%;\n}\n.col-xs-pull-0 {\n right: auto;\n}\n.col-xs-push-12 {\n left: 100%;\n}\n.col-xs-push-11 {\n left: 91.66666667%;\n}\n.col-xs-push-10 {\n left: 83.33333333%;\n}\n.col-xs-push-9 {\n left: 75%;\n}\n.col-xs-push-8 {\n left: 66.66666667%;\n}\n.col-xs-push-7 {\n left: 58.33333333%;\n}\n.col-xs-push-6 {\n left: 50%;\n}\n.col-xs-push-5 {\n left: 41.66666667%;\n}\n.col-xs-push-4 {\n left: 33.33333333%;\n}\n.col-xs-push-3 {\n left: 25%;\n}\n.col-xs-push-2 {\n left: 16.66666667%;\n}\n.col-xs-push-1 {\n left: 8.33333333%;\n}\n.col-xs-push-0 {\n left: auto;\n}\n.col-xs-offset-12 {\n margin-left: 100%;\n}\n.col-xs-offset-11 {\n margin-left: 91.66666667%;\n}\n.col-xs-offset-10 {\n margin-left: 83.33333333%;\n}\n.col-xs-offset-9 {\n margin-left: 75%;\n}\n.col-xs-offset-8 {\n margin-left: 66.66666667%;\n}\n.col-xs-offset-7 {\n margin-left: 58.33333333%;\n}\n.col-xs-offset-6 {\n margin-left: 50%;\n}\n.col-xs-offset-5 {\n margin-left: 41.66666667%;\n}\n.col-xs-offset-4 {\n margin-left: 33.33333333%;\n}\n.col-xs-offset-3 {\n margin-left: 25%;\n}\n.col-xs-offset-2 {\n margin-left: 16.66666667%;\n}\n.col-xs-offset-1 {\n margin-left: 8.33333333%;\n}\n.col-xs-offset-0 {\n margin-left: 0%;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .col-sm-1, .col-sm-2, .col-sm-3, .col-sm-4, .col-sm-5, .col-sm-6, .col-sm-7, .col-sm-8, .col-sm-9, .col-sm-10, .col-sm-11, .col-sm-12 {\n float: left;\n }\n .col-sm-12 {\n width: 100%;\n }\n .col-sm-11 {\n width: 91.66666667%;\n }\n .col-sm-10 {\n width: 83.33333333%;\n }\n .col-sm-9 {\n width: 75%;\n }\n .col-sm-8 {\n width: 66.66666667%;\n }\n .col-sm-7 {\n width: 58.33333333%;\n }\n .col-sm-6 {\n width: 50%;\n }\n .col-sm-5 {\n width: 41.66666667%;\n }\n .col-sm-4 {\n width: 33.33333333%;\n }\n .col-sm-3 {\n width: 25%;\n }\n .col-sm-2 {\n width: 16.66666667%;\n }\n .col-sm-1 {\n width: 8.33333333%;\n }\n .col-sm-pull-12 {\n right: 100%;\n }\n .col-sm-pull-11 {\n right: 91.66666667%;\n }\n .col-sm-pull-10 {\n right: 83.33333333%;\n }\n .col-sm-pull-9 {\n right: 75%;\n }\n .col-sm-pull-8 {\n right: 66.66666667%;\n }\n .col-sm-pull-7 {\n right: 58.33333333%;\n }\n .col-sm-pull-6 {\n right: 50%;\n }\n .col-sm-pull-5 {\n right: 41.66666667%;\n }\n .col-sm-pull-4 {\n right: 33.33333333%;\n }\n .col-sm-pull-3 {\n right: 25%;\n }\n .col-sm-pull-2 {\n right: 16.66666667%;\n }\n .col-sm-pull-1 {\n right: 8.33333333%;\n }\n .col-sm-pull-0 {\n right: auto;\n }\n .col-sm-push-12 {\n left: 100%;\n }\n .col-sm-push-11 {\n left: 91.66666667%;\n }\n .col-sm-push-10 {\n left: 83.33333333%;\n }\n .col-sm-push-9 {\n left: 75%;\n }\n .col-sm-push-8 {\n left: 66.66666667%;\n }\n .col-sm-push-7 {\n left: 58.33333333%;\n }\n .col-sm-push-6 {\n left: 50%;\n }\n .col-sm-push-5 {\n left: 41.66666667%;\n }\n .col-sm-push-4 {\n left: 33.33333333%;\n }\n .col-sm-push-3 {\n left: 25%;\n }\n .col-sm-push-2 {\n left: 16.66666667%;\n }\n .col-sm-push-1 {\n left: 8.33333333%;\n }\n .col-sm-push-0 {\n left: auto;\n }\n .col-sm-offset-12 {\n margin-left: 100%;\n }\n .col-sm-offset-11 {\n margin-left: 91.66666667%;\n }\n .col-sm-offset-10 {\n margin-left: 83.33333333%;\n }\n .col-sm-offset-9 {\n margin-left: 75%;\n }\n .col-sm-offset-8 {\n margin-left: 66.66666667%;\n }\n .col-sm-offset-7 {\n margin-left: 58.33333333%;\n }\n .col-sm-offset-6 {\n margin-left: 50%;\n }\n .col-sm-offset-5 {\n margin-left: 41.66666667%;\n }\n .col-sm-offset-4 {\n margin-left: 33.33333333%;\n }\n .col-sm-offset-3 {\n margin-left: 25%;\n }\n .col-sm-offset-2 {\n margin-left: 16.66666667%;\n }\n .col-sm-offset-1 {\n margin-left: 8.33333333%;\n }\n .col-sm-offset-0 {\n margin-left: 0%;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) {\n .col-md-1, .col-md-2, .col-md-3, .col-md-4, .col-md-5, .col-md-6, .col-md-7, .col-md-8, .col-md-9, .col-md-10, .col-md-11, .col-md-12 {\n float: left;\n }\n .col-md-12 {\n width: 100%;\n }\n .col-md-11 {\n width: 91.66666667%;\n }\n .col-md-10 {\n width: 83.33333333%;\n }\n .col-md-9 {\n width: 75%;\n }\n .col-md-8 {\n width: 66.66666667%;\n }\n .col-md-7 {\n width: 58.33333333%;\n }\n .col-md-6 {\n width: 50%;\n }\n .col-md-5 {\n width: 41.66666667%;\n }\n .col-md-4 {\n width: 33.33333333%;\n }\n .col-md-3 {\n width: 25%;\n }\n .col-md-2 {\n width: 16.66666667%;\n }\n .col-md-1 {\n width: 8.33333333%;\n }\n .col-md-pull-12 {\n right: 100%;\n }\n .col-md-pull-11 {\n right: 91.66666667%;\n }\n .col-md-pull-10 {\n right: 83.33333333%;\n }\n .col-md-pull-9 {\n right: 75%;\n }\n .col-md-pull-8 {\n right: 66.66666667%;\n }\n .col-md-pull-7 {\n right: 58.33333333%;\n }\n .col-md-pull-6 {\n right: 50%;\n }\n .col-md-pull-5 {\n right: 41.66666667%;\n }\n .col-md-pull-4 {\n right: 33.33333333%;\n }\n .col-md-pull-3 {\n right: 25%;\n }\n .col-md-pull-2 {\n right: 16.66666667%;\n }\n .col-md-pull-1 {\n right: 8.33333333%;\n }\n .col-md-pull-0 {\n right: auto;\n }\n .col-md-push-12 {\n left: 100%;\n }\n .col-md-push-11 {\n left: 91.66666667%;\n }\n .col-md-push-10 {\n left: 83.33333333%;\n }\n .col-md-push-9 {\n left: 75%;\n }\n .col-md-push-8 {\n left: 66.66666667%;\n }\n .col-md-push-7 {\n left: 58.33333333%;\n }\n .col-md-push-6 {\n left: 50%;\n }\n .col-md-push-5 {\n left: 41.66666667%;\n }\n .col-md-push-4 {\n left: 33.33333333%;\n }\n .col-md-push-3 {\n left: 25%;\n }\n .col-md-push-2 {\n left: 16.66666667%;\n }\n .col-md-push-1 {\n left: 8.33333333%;\n }\n .col-md-push-0 {\n left: auto;\n }\n .col-md-offset-12 {\n margin-left: 100%;\n }\n .col-md-offset-11 {\n margin-left: 91.66666667%;\n }\n .col-md-offset-10 {\n margin-left: 83.33333333%;\n }\n .col-md-offset-9 {\n margin-left: 75%;\n }\n .col-md-offset-8 {\n margin-left: 66.66666667%;\n }\n .col-md-offset-7 {\n margin-left: 58.33333333%;\n }\n .col-md-offset-6 {\n margin-left: 50%;\n }\n .col-md-offset-5 {\n margin-left: 41.66666667%;\n }\n .col-md-offset-4 {\n margin-left: 33.33333333%;\n }\n .col-md-offset-3 {\n margin-left: 25%;\n }\n .col-md-offset-2 {\n margin-left: 16.66666667%;\n }\n .col-md-offset-1 {\n margin-left: 8.33333333%;\n }\n .col-md-offset-0 {\n margin-left: 0%;\n }\n}\n@media (min-width: 1200px) {\n .col-lg-1, .col-lg-2, .col-lg-3, .col-lg-4, .col-lg-5, .col-lg-6, .col-lg-7, .col-lg-8, .col-lg-9, .col-lg-10, .col-lg-11, .col-lg-12 {\n float: left;\n }\n .col-lg-12 {\n width: 100%;\n }\n .col-lg-11 {\n width: 91.66666667%;\n }\n .col-lg-10 {\n width: 83.33333333%;\n }\n .col-lg-9 {\n width: 75%;\n }\n .col-lg-8 {\n width: 66.66666667%;\n }\n .col-lg-7 {\n width: 58.33333333%;\n }\n .col-lg-6 {\n width: 50%;\n }\n .col-lg-5 {\n width: 41.66666667%;\n }\n .col-lg-4 {\n width: 33.33333333%;\n }\n .col-lg-3 {\n width: 25%;\n }\n .col-lg-2 {\n width: 16.66666667%;\n }\n .col-lg-1 {\n width: 8.33333333%;\n }\n .col-lg-pull-12 {\n right: 100%;\n }\n .col-lg-pull-11 {\n right: 91.66666667%;\n }\n .col-lg-pull-10 {\n right: 83.33333333%;\n }\n .col-lg-pull-9 {\n right: 75%;\n }\n .col-lg-pull-8 {\n right: 66.66666667%;\n }\n .col-lg-pull-7 {\n right: 58.33333333%;\n }\n .col-lg-pull-6 {\n right: 50%;\n }\n .col-lg-pull-5 {\n right: 41.66666667%;\n }\n .col-lg-pull-4 {\n right: 33.33333333%;\n }\n .col-lg-pull-3 {\n right: 25%;\n }\n .col-lg-pull-2 {\n right: 16.66666667%;\n }\n .col-lg-pull-1 {\n right: 8.33333333%;\n }\n .col-lg-pull-0 {\n right: auto;\n }\n .col-lg-push-12 {\n left: 100%;\n }\n .col-lg-push-11 {\n left: 91.66666667%;\n }\n .col-lg-push-10 {\n left: 83.33333333%;\n }\n .col-lg-push-9 {\n left: 75%;\n }\n .col-lg-push-8 {\n left: 66.66666667%;\n }\n .col-lg-push-7 {\n left: 58.33333333%;\n }\n .col-lg-push-6 {\n left: 50%;\n }\n .col-lg-push-5 {\n left: 41.66666667%;\n }\n .col-lg-push-4 {\n left: 33.33333333%;\n }\n .col-lg-push-3 {\n left: 25%;\n }\n .col-lg-push-2 {\n left: 16.66666667%;\n }\n .col-lg-push-1 {\n left: 8.33333333%;\n }\n .col-lg-push-0 {\n left: auto;\n }\n .col-lg-offset-12 {\n margin-left: 100%;\n }\n .col-lg-offset-11 {\n margin-left: 91.66666667%;\n }\n .col-lg-offset-10 {\n margin-left: 83.33333333%;\n }\n .col-lg-offset-9 {\n margin-left: 75%;\n }\n .col-lg-offset-8 {\n margin-left: 66.66666667%;\n }\n .col-lg-offset-7 {\n margin-left: 58.33333333%;\n }\n .col-lg-offset-6 {\n margin-left: 50%;\n }\n .col-lg-offset-5 {\n margin-left: 41.66666667%;\n }\n .col-lg-offset-4 {\n margin-left: 33.33333333%;\n }\n .col-lg-offset-3 {\n margin-left: 25%;\n }\n .col-lg-offset-2 {\n margin-left: 16.66666667%;\n }\n .col-lg-offset-1 {\n margin-left: 8.33333333%;\n }\n .col-lg-offset-0 {\n margin-left: 0%;\n }\n}\ntable {\n background-color: transparent;\n}\ncaption {\n padding-top: 8px;\n padding-bottom: 8px;\n color: #777777;\n text-align: left;\n}\nth {\n text-align: left;\n}\n.table {\n width: 100%;\n max-width: 100%;\n margin-bottom: 20px;\n}\n.table > thead > tr > th,\n.table > tbody > tr > th,\n.table > tfoot > tr > th,\n.table > thead > tr > td,\n.table > tbody > tr > td,\n.table > tfoot > tr > td {\n padding: 8px;\n line-height: 1.42857143;\n vertical-align: top;\n border-top: 1px solid #ddd;\n}\n.table > thead > tr > th {\n vertical-align: bottom;\n border-bottom: 2px solid #ddd;\n}\n.table > caption + thead > tr:first-child > th,\n.table > colgroup + thead > tr:first-child > th,\n.table > thead:first-child > tr:first-child > th,\n.table > caption + thead > tr:first-child > td,\n.table > colgroup + thead > tr:first-child > td,\n.table > thead:first-child > tr:first-child > td {\n border-top: 0;\n}\n.table > tbody + tbody {\n border-top: 2px solid #ddd;\n}\n.table .table {\n background-color: #fff;\n}\n.table-condensed > thead > tr > th,\n.table-condensed > tbody > tr > th,\n.table-condensed > tfoot > tr > th,\n.table-condensed > thead > tr > td,\n.table-condensed > tbody > tr > td,\n.table-condensed > tfoot > tr > td {\n padding: 5px;\n}\n.table-bordered {\n border: 1px solid #ddd;\n}\n.table-bordered > thead > tr > th,\n.table-bordered > tbody > tr > th,\n.table-bordered > tfoot > tr > th,\n.table-bordered > thead > tr > td,\n.table-bordered > tbody > tr > td,\n.table-bordered > tfoot > tr > td {\n border: 1px solid #ddd;\n}\n.table-bordered > thead > tr > th,\n.table-bordered > thead > tr > td {\n border-bottom-width: 2px;\n}\n.table-striped > tbody > tr:nth-of-type(odd) {\n background-color: #f9f9f9;\n}\n.table-hover > tbody > tr:hover {\n background-color: #f5f5f5;\n}\ntable col[class*=\"col-\"] {\n position: static;\n float: none;\n display: table-column;\n}\ntable td[class*=\"col-\"],\ntable th[class*=\"col-\"] {\n position: static;\n float: none;\n display: table-cell;\n}\n.table > thead > tr > td.active,\n.table > tbody > tr > td.active,\n.table > tfoot > tr > td.active,\n.table > thead > tr > th.active,\n.table > tbody > tr > th.active,\n.table > tfoot > tr > th.active,\n.table > thead > tr.active > td,\n.table > tbody > tr.active > td,\n.table > tfoot > tr.active > td,\n.table > thead > tr.active > th,\n.table > tbody > tr.active > th,\n.table > tfoot > tr.active > th {\n background-color: #f5f5f5;\n}\n.table-hover > tbody > tr > td.active:hover,\n.table-hover > tbody > tr > th.active:hover,\n.table-hover > tbody > tr.active:hover > td,\n.table-hover > tbody > tr:hover > .active,\n.table-hover > tbody > tr.active:hover > th {\n background-color: #e8e8e8;\n}\n.table > thead > tr > td.success,\n.table > tbody > tr > td.success,\n.table > tfoot > tr > td.success,\n.table > thead > tr > th.success,\n.table > tbody > tr > th.success,\n.table > tfoot > tr > th.success,\n.table > thead > tr.success > td,\n.table > tbody > tr.success > td,\n.table > tfoot > tr.success > td,\n.table > thead > tr.success > th,\n.table > tbody > tr.success > th,\n.table > tfoot > tr.success > th {\n background-color: #dff0d8;\n}\n.table-hover > tbody > tr > td.success:hover,\n.table-hover > tbody > tr > th.success:hover,\n.table-hover > tbody > tr.success:hover > td,\n.table-hover > tbody > tr:hover > .success,\n.table-hover > tbody > tr.success:hover > th {\n background-color: #d0e9c6;\n}\n.table > thead > tr > td.info,\n.table > tbody > tr > td.info,\n.table > tfoot > tr > td.info,\n.table > thead > tr > th.info,\n.table > tbody > tr > th.info,\n.table > tfoot > tr > th.info,\n.table > thead > tr.info > td,\n.table > tbody > tr.info > td,\n.table > tfoot > tr.info > td,\n.table > thead > tr.info > th,\n.table > tbody > tr.info > th,\n.table > tfoot > tr.info > th {\n background-color: #d9edf7;\n}\n.table-hover > tbody > tr > td.info:hover,\n.table-hover > tbody > tr > th.info:hover,\n.table-hover > tbody > tr.info:hover > td,\n.table-hover > tbody > tr:hover > .info,\n.table-hover > tbody > tr.info:hover > th {\n background-color: #c4e3f3;\n}\n.table > thead > tr > td.warning,\n.table > tbody > tr > td.warning,\n.table > tfoot > tr > td.warning,\n.table > thead > tr > th.warning,\n.table > tbody > tr > th.warning,\n.table > tfoot > tr > th.warning,\n.table > thead > tr.warning > td,\n.table > tbody > tr.warning > td,\n.table > tfoot > tr.warning > td,\n.table > thead > tr.warning > th,\n.table > tbody > tr.warning > th,\n.table > tfoot > tr.warning > th {\n background-color: #fcf8e3;\n}\n.table-hover > tbody > tr > td.warning:hover,\n.table-hover > tbody > tr > th.warning:hover,\n.table-hover > tbody > tr.warning:hover > td,\n.table-hover > tbody > tr:hover > .warning,\n.table-hover > tbody > tr.warning:hover > th {\n background-color: #faf2cc;\n}\n.table > thead > tr > td.danger,\n.table > tbody > tr > td.danger,\n.table > tfoot > tr > td.danger,\n.table > thead > tr > th.danger,\n.table > tbody > tr > th.danger,\n.table > tfoot > tr > th.danger,\n.table > thead > tr.danger > td,\n.table > tbody > tr.danger > td,\n.table > tfoot > tr.danger > td,\n.table > thead > tr.danger > th,\n.table > tbody > tr.danger > th,\n.table > tfoot > tr.danger > th {\n background-color: #f2dede;\n}\n.table-hover > tbody > tr > td.danger:hover,\n.table-hover > tbody > tr > th.danger:hover,\n.table-hover > tbody > tr.danger:hover > td,\n.table-hover > tbody > tr:hover > .danger,\n.table-hover > tbody > tr.danger:hover > th {\n background-color: #ebcccc;\n}\n.table-responsive {\n overflow-x: auto;\n min-height: 0.01%;\n}\n@media screen and (max-width: 767px) {\n .table-responsive {\n width: 100%;\n margin-bottom: 15px;\n overflow-y: hidden;\n -ms-overflow-style: -ms-autohiding-scrollbar;\n border: 1px solid #ddd;\n }\n .table-responsive > .table {\n margin-bottom: 0;\n }\n .table-responsive > .table > thead > tr > th,\n .table-responsive > .table > tbody > tr > th,\n .table-responsive > .table > tfoot > tr > th,\n .table-responsive > .table > thead > tr > td,\n .table-responsive > .table > tbody > tr > td,\n .table-responsive > .table > tfoot > tr > td {\n white-space: nowrap;\n }\n .table-responsive > .table-bordered {\n border: 0;\n }\n .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:first-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:first-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:first-child,\n .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:first-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:first-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:first-child {\n border-left: 0;\n }\n .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:last-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:last-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:last-child,\n .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:last-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:last-child,\n .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:last-child {\n border-right: 0;\n }\n .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > th,\n .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > th,\n .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > td,\n .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > td {\n border-bottom: 0;\n }\n}\nfieldset {\n padding: 0;\n margin: 0;\n border: 0;\n min-width: 0;\n}\nlegend {\n display: block;\n width: 100%;\n padding: 0;\n margin-bottom: 20px;\n font-size: 21px;\n line-height: inherit;\n color: #333333;\n border: 0;\n border-bottom: 1px solid #e5e5e5;\n}\nlabel {\n display: inline-block;\n max-width: 100%;\n margin-bottom: 5px;\n font-weight: bold;\n}\ninput[type=\"search\"] {\n -webkit-box-sizing: border-box;\n -moz-box-sizing: border-box;\n box-sizing: border-box;\n}\ninput[type=\"radio\"],\ninput[type=\"checkbox\"] {\n margin: 4px 0 0;\n margin-top: 1px \\9;\n line-height: normal;\n}\ninput[type=\"file\"] {\n display: block;\n}\ninput[type=\"range\"] {\n display: block;\n width: 100%;\n}\nselect[multiple],\nselect[size] {\n height: auto;\n}\ninput[type=\"file\"]:focus,\ninput[type=\"radio\"]:focus,\ninput[type=\"checkbox\"]:focus {\n outline: thin dotted;\n outline: 5px auto -webkit-focus-ring-color;\n outline-offset: -2px;\n}\noutput {\n display: block;\n padding-top: 7px;\n font-size: 14px;\n line-height: 1.42857143;\n color: #555555;\n}\n.form-control {\n display: block;\n width: 100%;\n height: 34px;\n padding: 6px 12px;\n font-size: 14px;\n line-height: 1.42857143;\n color: #555555;\n background-color: #fff;\n background-image: none;\n border: 1px solid #ccc;\n border-radius: 4px;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n -webkit-transition: border-color ease-in-out .15s, box-shadow ease-in-out .15s;\n -o-transition: border-color ease-in-out .15s, box-shadow ease-in-out .15s;\n transition: border-color ease-in-out .15s, box-shadow ease-in-out .15s;\n}\n.form-control:focus {\n border-color: #66afe9;\n outline: 0;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0,0,0,.075), 0 0 8px rgba(102, 175, 233, 0.6);\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0,0,0,.075), 0 0 8px rgba(102, 175, 233, 0.6);\n}\n.form-control::-moz-placeholder {\n color: #999;\n opacity: 1;\n}\n.form-control:-ms-input-placeholder {\n color: #999;\n}\n.form-control::-webkit-input-placeholder {\n color: #999;\n}\n.form-control::-ms-expand {\n border: 0;\n background-color: transparent;\n}\n.form-control[disabled],\n.form-control[readonly],\nfieldset[disabled] .form-control {\n background-color: #eeeeee;\n opacity: 1;\n}\n.form-control[disabled],\nfieldset[disabled] .form-control {\n cursor: not-allowed;\n}\ntextarea.form-control {\n height: auto;\n}\ninput[type=\"search\"] {\n -webkit-appearance: none;\n}\n@media screen and (-webkit-min-device-pixel-ratio: 0) {\n input[type=\"date\"].form-control,\n input[type=\"time\"].form-control,\n input[type=\"datetime-local\"].form-control,\n input[type=\"month\"].form-control {\n line-height: 34px;\n }\n input[type=\"date\"].input-sm,\n input[type=\"time\"].input-sm,\n input[type=\"datetime-local\"].input-sm,\n input[type=\"month\"].input-sm,\n .input-group-sm input[type=\"date\"],\n .input-group-sm input[type=\"time\"],\n .input-group-sm input[type=\"datetime-local\"],\n .input-group-sm input[type=\"month\"] {\n line-height: 30px;\n }\n input[type=\"date\"].input-lg,\n input[type=\"time\"].input-lg,\n input[type=\"datetime-local\"].input-lg,\n input[type=\"month\"].input-lg,\n .input-group-lg input[type=\"date\"],\n .input-group-lg input[type=\"time\"],\n .input-group-lg input[type=\"datetime-local\"],\n .input-group-lg input[type=\"month\"] {\n line-height: 46px;\n }\n}\n.form-group {\n margin-bottom: 15px;\n}\n.radio,\n.checkbox {\n position: relative;\n display: block;\n margin-top: 10px;\n margin-bottom: 10px;\n}\n.radio label,\n.checkbox label {\n min-height: 20px;\n padding-left: 20px;\n margin-bottom: 0;\n font-weight: normal;\n cursor: pointer;\n}\n.radio input[type=\"radio\"],\n.radio-inline input[type=\"radio\"],\n.checkbox input[type=\"checkbox\"],\n.checkbox-inline input[type=\"checkbox\"] {\n position: absolute;\n margin-left: -20px;\n margin-top: 4px \\9;\n}\n.radio + .radio,\n.checkbox + .checkbox {\n margin-top: -5px;\n}\n.radio-inline,\n.checkbox-inline {\n position: relative;\n display: inline-block;\n padding-left: 20px;\n margin-bottom: 0;\n vertical-align: middle;\n font-weight: normal;\n cursor: pointer;\n}\n.radio-inline + .radio-inline,\n.checkbox-inline + .checkbox-inline {\n margin-top: 0;\n margin-left: 10px;\n}\ninput[type=\"radio\"][disabled],\ninput[type=\"checkbox\"][disabled],\ninput[type=\"radio\"].disabled,\ninput[type=\"checkbox\"].disabled,\nfieldset[disabled] input[type=\"radio\"],\nfieldset[disabled] input[type=\"checkbox\"] {\n cursor: not-allowed;\n}\n.radio-inline.disabled,\n.checkbox-inline.disabled,\nfieldset[disabled] .radio-inline,\nfieldset[disabled] .checkbox-inline {\n cursor: not-allowed;\n}\n.radio.disabled label,\n.checkbox.disabled label,\nfieldset[disabled] .radio label,\nfieldset[disabled] .checkbox label {\n cursor: not-allowed;\n}\n.form-control-static {\n padding-top: 7px;\n padding-bottom: 7px;\n margin-bottom: 0;\n min-height: 34px;\n}\n.form-control-static.input-lg,\n.form-control-static.input-sm {\n padding-left: 0;\n padding-right: 0;\n}\n.input-sm {\n height: 30px;\n padding: 5px 10px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.5;\n border-radius: 3px;\n}\nselect.input-sm {\n height: 30px;\n line-height: 30px;\n}\ntextarea.input-sm,\nselect[multiple].input-sm {\n height: auto;\n}\n.form-group-sm .form-control {\n height: 30px;\n padding: 5px 10px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.5;\n border-radius: 3px;\n}\n.form-group-sm select.form-control {\n height: 30px;\n line-height: 30px;\n}\n.form-group-sm textarea.form-control,\n.form-group-sm select[multiple].form-control {\n height: auto;\n}\n.form-group-sm .form-control-static {\n height: 30px;\n min-height: 32px;\n padding: 6px 10px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.5;\n}\n.input-lg {\n height: 46px;\n padding: 10px 16px;\n font-size: 18px;\n line-height: 1.3333333;\n border-radius: 6px;\n}\nselect.input-lg {\n height: 46px;\n line-height: 46px;\n}\ntextarea.input-lg,\nselect[multiple].input-lg {\n height: auto;\n}\n.form-group-lg .form-control {\n height: 46px;\n padding: 10px 16px;\n font-size: 18px;\n line-height: 1.3333333;\n border-radius: 6px;\n}\n.form-group-lg select.form-control {\n height: 46px;\n line-height: 46px;\n}\n.form-group-lg textarea.form-control,\n.form-group-lg select[multiple].form-control {\n height: auto;\n}\n.form-group-lg .form-control-static {\n height: 46px;\n min-height: 38px;\n padding: 11px 16px;\n font-size: 18px;\n line-height: 1.3333333;\n}\n.has-feedback {\n position: relative;\n}\n.has-feedback .form-control {\n padding-right: 42.5px;\n}\n.form-control-feedback {\n position: absolute;\n top: 0;\n right: 0;\n z-index: 2;\n display: block;\n width: 34px;\n height: 34px;\n line-height: 34px;\n text-align: center;\n pointer-events: none;\n}\n.input-lg + .form-control-feedback,\n.input-group-lg + .form-control-feedback,\n.form-group-lg .form-control + .form-control-feedback {\n width: 46px;\n height: 46px;\n line-height: 46px;\n}\n.input-sm + .form-control-feedback,\n.input-group-sm + .form-control-feedback,\n.form-group-sm .form-control + .form-control-feedback {\n width: 30px;\n height: 30px;\n line-height: 30px;\n}\n.has-success .help-block,\n.has-success .control-label,\n.has-success .radio,\n.has-success .checkbox,\n.has-success .radio-inline,\n.has-success .checkbox-inline,\n.has-success.radio label,\n.has-success.checkbox label,\n.has-success.radio-inline label,\n.has-success.checkbox-inline label {\n color: #3c763d;\n}\n.has-success .form-control {\n border-color: #3c763d;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.has-success .form-control:focus {\n border-color: #2b542c;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 6px #67b168;\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 6px #67b168;\n}\n.has-success .input-group-addon {\n color: #3c763d;\n border-color: #3c763d;\n background-color: #dff0d8;\n}\n.has-success .form-control-feedback {\n color: #3c763d;\n}\n.has-warning .help-block,\n.has-warning .control-label,\n.has-warning .radio,\n.has-warning .checkbox,\n.has-warning .radio-inline,\n.has-warning .checkbox-inline,\n.has-warning.radio label,\n.has-warning.checkbox label,\n.has-warning.radio-inline label,\n.has-warning.checkbox-inline label {\n color: #8a6d3b;\n}\n.has-warning .form-control {\n border-color: #8a6d3b;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.has-warning .form-control:focus {\n border-color: #66512c;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 6px #c0a16b;\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 6px #c0a16b;\n}\n.has-warning .input-group-addon {\n color: #8a6d3b;\n border-color: #8a6d3b;\n background-color: #fcf8e3;\n}\n.has-warning .form-control-feedback {\n color: #8a6d3b;\n}\n.has-error .help-block,\n.has-error .control-label,\n.has-error .radio,\n.has-error .checkbox,\n.has-error .radio-inline,\n.has-error .checkbox-inline,\n.has-error.radio label,\n.has-error.checkbox label,\n.has-error.radio-inline label,\n.has-error.checkbox-inline label {\n color: #a94442;\n}\n.has-error .form-control {\n border-color: #a94442;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075);\n}\n.has-error .form-control:focus {\n border-color: #843534;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 6px #ce8483;\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.075), 0 0 6px #ce8483;\n}\n.has-error .input-group-addon {\n color: #a94442;\n border-color: #a94442;\n background-color: #f2dede;\n}\n.has-error .form-control-feedback {\n color: #a94442;\n}\n.has-feedback label ~ .form-control-feedback {\n top: 25px;\n}\n.has-feedback label.sr-only ~ .form-control-feedback {\n top: 0;\n}\n.help-block {\n display: block;\n margin-top: 5px;\n margin-bottom: 10px;\n color: #737373;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .form-inline .form-group {\n display: inline-block;\n margin-bottom: 0;\n vertical-align: middle;\n }\n .form-inline .form-control {\n display: inline-block;\n width: auto;\n vertical-align: middle;\n }\n .form-inline .form-control-static {\n display: inline-block;\n }\n .form-inline .input-group {\n display: inline-table;\n vertical-align: middle;\n }\n .form-inline .input-group .input-group-addon,\n .form-inline .input-group .input-group-btn,\n .form-inline .input-group .form-control {\n width: auto;\n }\n .form-inline .input-group > .form-control {\n width: 100%;\n }\n .form-inline .control-label {\n margin-bottom: 0;\n vertical-align: middle;\n }\n .form-inline .radio,\n .form-inline .checkbox {\n display: inline-block;\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 0;\n vertical-align: middle;\n }\n .form-inline .radio label,\n .form-inline .checkbox label {\n padding-left: 0;\n }\n .form-inline .radio input[type=\"radio\"],\n .form-inline .checkbox input[type=\"checkbox\"] {\n position: relative;\n margin-left: 0;\n }\n .form-inline .has-feedback .form-control-feedback {\n top: 0;\n }\n}\n.form-horizontal .radio,\n.form-horizontal .checkbox,\n.form-horizontal .radio-inline,\n.form-horizontal .checkbox-inline {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 0;\n padding-top: 7px;\n}\n.form-horizontal .radio,\n.form-horizontal .checkbox {\n min-height: 27px;\n}\n.form-horizontal .form-group {\n margin-left: -15px;\n margin-right: -15px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .form-horizontal .control-label {\n text-align: right;\n margin-bottom: 0;\n padding-top: 7px;\n }\n}\n.form-horizontal .has-feedback .form-control-feedback {\n right: 15px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .form-horizontal .form-group-lg .control-label {\n padding-top: 11px;\n font-size: 18px;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .form-horizontal .form-group-sm .control-label {\n padding-top: 6px;\n font-size: 12px;\n }\n}\n.btn {\n display: inline-block;\n margin-bottom: 0;\n font-weight: normal;\n text-align: center;\n vertical-align: middle;\n touch-action: manipulation;\n cursor: pointer;\n background-image: none;\n border: 1px solid transparent;\n white-space: nowrap;\n padding: 6px 12px;\n font-size: 14px;\n line-height: 1.42857143;\n border-radius: 4px;\n -webkit-user-select: none;\n -moz-user-select: none;\n -ms-user-select: none;\n user-select: none;\n}\n.btn:focus,\n.btn:active:focus,\n.btn.active:focus,\n.btn.focus,\n.btn:active.focus,\n.btn.active.focus {\n outline: thin dotted;\n outline: 5px auto -webkit-focus-ring-color;\n outline-offset: -2px;\n}\n.btn:hover,\n.btn:focus,\n.btn.focus {\n color: #333;\n text-decoration: none;\n}\n.btn:active,\n.btn.active {\n outline: 0;\n background-image: none;\n -webkit-box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.125);\n box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.125);\n}\n.btn.disabled,\n.btn[disabled],\nfieldset[disabled] .btn {\n cursor: not-allowed;\n opacity: 0.65;\n filter: alpha(opacity=65);\n -webkit-box-shadow: none;\n box-shadow: none;\n}\na.btn.disabled,\nfieldset[disabled] a.btn {\n pointer-events: none;\n}\n.btn-default {\n color: #333;\n background-color: #fff;\n border-color: #ccc;\n}\n.btn-default:focus,\n.btn-default.focus {\n color: #333;\n background-color: #e6e6e6;\n border-color: #8c8c8c;\n}\n.btn-default:hover {\n color: #333;\n background-color: #e6e6e6;\n border-color: #adadad;\n}\n.btn-default:active,\n.btn-default.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-default {\n color: #333;\n background-color: #e6e6e6;\n border-color: #adadad;\n}\n.btn-default:active:hover,\n.btn-default.active:hover,\n.open > .dropdown-toggle.btn-default:hover,\n.btn-default:active:focus,\n.btn-default.active:focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-default:focus,\n.btn-default:active.focus,\n.btn-default.active.focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-default.focus {\n color: #333;\n background-color: #d4d4d4;\n border-color: #8c8c8c;\n}\n.btn-default:active,\n.btn-default.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-default {\n background-image: none;\n}\n.btn-default.disabled:hover,\n.btn-default[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-default:hover,\n.btn-default.disabled:focus,\n.btn-default[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-default:focus,\n.btn-default.disabled.focus,\n.btn-default[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-default.focus {\n background-color: #fff;\n border-color: #ccc;\n}\n.btn-default .badge {\n color: #fff;\n background-color: #333;\n}\n.btn-primary {\n color: #fff;\n background-color: #337ab7;\n border-color: #2e6da4;\n}\n.btn-primary:focus,\n.btn-primary.focus {\n color: #fff;\n background-color: #286090;\n border-color: #122b40;\n}\n.btn-primary:hover {\n color: #fff;\n background-color: #286090;\n border-color: #204d74;\n}\n.btn-primary:active,\n.btn-primary.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-primary {\n color: #fff;\n background-color: #286090;\n border-color: #204d74;\n}\n.btn-primary:active:hover,\n.btn-primary.active:hover,\n.open > .dropdown-toggle.btn-primary:hover,\n.btn-primary:active:focus,\n.btn-primary.active:focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-primary:focus,\n.btn-primary:active.focus,\n.btn-primary.active.focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-primary.focus {\n color: #fff;\n background-color: #204d74;\n border-color: #122b40;\n}\n.btn-primary:active,\n.btn-primary.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-primary {\n background-image: none;\n}\n.btn-primary.disabled:hover,\n.btn-primary[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-primary:hover,\n.btn-primary.disabled:focus,\n.btn-primary[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-primary:focus,\n.btn-primary.disabled.focus,\n.btn-primary[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-primary.focus {\n background-color: #337ab7;\n border-color: #2e6da4;\n}\n.btn-primary .badge {\n color: #337ab7;\n background-color: #fff;\n}\n.btn-success {\n color: #fff;\n background-color: #5cb85c;\n border-color: #4cae4c;\n}\n.btn-success:focus,\n.btn-success.focus {\n color: #fff;\n background-color: #449d44;\n border-color: #255625;\n}\n.btn-success:hover {\n color: #fff;\n background-color: #449d44;\n border-color: #398439;\n}\n.btn-success:active,\n.btn-success.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-success {\n color: #fff;\n background-color: #449d44;\n border-color: #398439;\n}\n.btn-success:active:hover,\n.btn-success.active:hover,\n.open > .dropdown-toggle.btn-success:hover,\n.btn-success:active:focus,\n.btn-success.active:focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-success:focus,\n.btn-success:active.focus,\n.btn-success.active.focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-success.focus {\n color: #fff;\n background-color: #398439;\n border-color: #255625;\n}\n.btn-success:active,\n.btn-success.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-success {\n background-image: none;\n}\n.btn-success.disabled:hover,\n.btn-success[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-success:hover,\n.btn-success.disabled:focus,\n.btn-success[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-success:focus,\n.btn-success.disabled.focus,\n.btn-success[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-success.focus {\n background-color: #5cb85c;\n border-color: #4cae4c;\n}\n.btn-success .badge {\n color: #5cb85c;\n background-color: #fff;\n}\n.btn-info {\n color: #fff;\n background-color: #5bc0de;\n border-color: #46b8da;\n}\n.btn-info:focus,\n.btn-info.focus {\n color: #fff;\n background-color: #31b0d5;\n border-color: #1b6d85;\n}\n.btn-info:hover {\n color: #fff;\n background-color: #31b0d5;\n border-color: #269abc;\n}\n.btn-info:active,\n.btn-info.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-info {\n color: #fff;\n background-color: #31b0d5;\n border-color: #269abc;\n}\n.btn-info:active:hover,\n.btn-info.active:hover,\n.open > .dropdown-toggle.btn-info:hover,\n.btn-info:active:focus,\n.btn-info.active:focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-info:focus,\n.btn-info:active.focus,\n.btn-info.active.focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-info.focus {\n color: #fff;\n background-color: #269abc;\n border-color: #1b6d85;\n}\n.btn-info:active,\n.btn-info.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-info {\n background-image: none;\n}\n.btn-info.disabled:hover,\n.btn-info[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-info:hover,\n.btn-info.disabled:focus,\n.btn-info[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-info:focus,\n.btn-info.disabled.focus,\n.btn-info[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-info.focus {\n background-color: #5bc0de;\n border-color: #46b8da;\n}\n.btn-info .badge {\n color: #5bc0de;\n background-color: #fff;\n}\n.btn-warning {\n color: #fff;\n background-color: #f0ad4e;\n border-color: #eea236;\n}\n.btn-warning:focus,\n.btn-warning.focus {\n color: #fff;\n background-color: #ec971f;\n border-color: #985f0d;\n}\n.btn-warning:hover {\n color: #fff;\n background-color: #ec971f;\n border-color: #d58512;\n}\n.btn-warning:active,\n.btn-warning.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-warning {\n color: #fff;\n background-color: #ec971f;\n border-color: #d58512;\n}\n.btn-warning:active:hover,\n.btn-warning.active:hover,\n.open > .dropdown-toggle.btn-warning:hover,\n.btn-warning:active:focus,\n.btn-warning.active:focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-warning:focus,\n.btn-warning:active.focus,\n.btn-warning.active.focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-warning.focus {\n color: #fff;\n background-color: #d58512;\n border-color: #985f0d;\n}\n.btn-warning:active,\n.btn-warning.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-warning {\n background-image: none;\n}\n.btn-warning.disabled:hover,\n.btn-warning[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-warning:hover,\n.btn-warning.disabled:focus,\n.btn-warning[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-warning:focus,\n.btn-warning.disabled.focus,\n.btn-warning[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-warning.focus {\n background-color: #f0ad4e;\n border-color: #eea236;\n}\n.btn-warning .badge {\n color: #f0ad4e;\n background-color: #fff;\n}\n.btn-danger {\n color: #fff;\n background-color: #d9534f;\n border-color: #d43f3a;\n}\n.btn-danger:focus,\n.btn-danger.focus {\n color: #fff;\n background-color: #c9302c;\n border-color: #761c19;\n}\n.btn-danger:hover {\n color: #fff;\n background-color: #c9302c;\n border-color: #ac2925;\n}\n.btn-danger:active,\n.btn-danger.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-danger {\n color: #fff;\n background-color: #c9302c;\n border-color: #ac2925;\n}\n.btn-danger:active:hover,\n.btn-danger.active:hover,\n.open > .dropdown-toggle.btn-danger:hover,\n.btn-danger:active:focus,\n.btn-danger.active:focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-danger:focus,\n.btn-danger:active.focus,\n.btn-danger.active.focus,\n.open > .dropdown-toggle.btn-danger.focus {\n color: #fff;\n background-color: #ac2925;\n border-color: #761c19;\n}\n.btn-danger:active,\n.btn-danger.active,\n.open > .dropdown-toggle.btn-danger {\n background-image: none;\n}\n.btn-danger.disabled:hover,\n.btn-danger[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-danger:hover,\n.btn-danger.disabled:focus,\n.btn-danger[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-danger:focus,\n.btn-danger.disabled.focus,\n.btn-danger[disabled].focus,\nfieldset[disabled] .btn-danger.focus {\n background-color: #d9534f;\n border-color: #d43f3a;\n}\n.btn-danger .badge {\n color: #d9534f;\n background-color: #fff;\n}\n.btn-link {\n color: #337ab7;\n font-weight: normal;\n border-radius: 0;\n}\n.btn-link,\n.btn-link:active,\n.btn-link.active,\n.btn-link[disabled],\nfieldset[disabled] .btn-link {\n background-color: transparent;\n -webkit-box-shadow: none;\n box-shadow: none;\n}\n.btn-link,\n.btn-link:hover,\n.btn-link:focus,\n.btn-link:active {\n border-color: transparent;\n}\n.btn-link:hover,\n.btn-link:focus {\n color: #23527c;\n text-decoration: underline;\n background-color: transparent;\n}\n.btn-link[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .btn-link:hover,\n.btn-link[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .btn-link:focus {\n color: #777777;\n text-decoration: none;\n}\n.btn-lg,\n.btn-group-lg > .btn {\n padding: 10px 16px;\n font-size: 18px;\n line-height: 1.3333333;\n border-radius: 6px;\n}\n.btn-sm,\n.btn-group-sm > .btn {\n padding: 5px 10px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.5;\n border-radius: 3px;\n}\n.btn-xs,\n.btn-group-xs > .btn {\n padding: 1px 5px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.5;\n border-radius: 3px;\n}\n.btn-block {\n display: block;\n width: 100%;\n}\n.btn-block + .btn-block {\n margin-top: 5px;\n}\ninput[type=\"submit\"].btn-block,\ninput[type=\"reset\"].btn-block,\ninput[type=\"button\"].btn-block {\n width: 100%;\n}\n.fade {\n opacity: 0;\n -webkit-transition: opacity 0.15s linear;\n -o-transition: opacity 0.15s linear;\n transition: opacity 0.15s linear;\n}\n.fade.in {\n opacity: 1;\n}\n.collapse {\n display: none;\n}\n.collapse.in {\n display: block;\n}\ntr.collapse.in {\n display: table-row;\n}\ntbody.collapse.in {\n display: table-row-group;\n}\n.collapsing {\n position: relative;\n height: 0;\n overflow: hidden;\n -webkit-transition-property: height, visibility;\n transition-property: height, visibility;\n -webkit-transition-duration: 0.35s;\n transition-duration: 0.35s;\n -webkit-transition-timing-function: ease;\n transition-timing-function: ease;\n}\n.caret {\n display: inline-block;\n width: 0;\n height: 0;\n margin-left: 2px;\n vertical-align: middle;\n border-top: 4px dashed;\n border-top: 4px solid \\9;\n border-right: 4px solid transparent;\n border-left: 4px solid transparent;\n}\n.dropup,\n.dropdown {\n position: relative;\n}\n.dropdown-toggle:focus {\n outline: 0;\n}\n.dropdown-menu {\n position: absolute;\n top: 100%;\n left: 0;\n z-index: 1000;\n display: none;\n float: left;\n min-width: 160px;\n padding: 5px 0;\n margin: 2px 0 0;\n list-style: none;\n font-size: 14px;\n text-align: left;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #ccc;\n border: 1px solid rgba(0, 0, 0, 0.15);\n border-radius: 4px;\n -webkit-box-shadow: 0 6px 12px rgba(0, 0, 0, 0.175);\n box-shadow: 0 6px 12px rgba(0, 0, 0, 0.175);\n background-clip: padding-box;\n}\n.dropdown-menu.pull-right {\n right: 0;\n left: auto;\n}\n.dropdown-menu .divider {\n height: 1px;\n margin: 9px 0;\n overflow: hidden;\n background-color: #e5e5e5;\n}\n.dropdown-menu > li > a {\n display: block;\n padding: 3px 20px;\n clear: both;\n font-weight: normal;\n line-height: 1.42857143;\n color: #333333;\n white-space: nowrap;\n}\n.dropdown-menu > li > a:hover,\n.dropdown-menu > li > a:focus {\n text-decoration: none;\n color: #262626;\n background-color: #f5f5f5;\n}\n.dropdown-menu > .active > a,\n.dropdown-menu > .active > a:hover,\n.dropdown-menu > .active > a:focus {\n color: #fff;\n text-decoration: none;\n outline: 0;\n background-color: #337ab7;\n}\n.dropdown-menu > .disabled > a,\n.dropdown-menu > .disabled > a:hover,\n.dropdown-menu > .disabled > a:focus {\n color: #777777;\n}\n.dropdown-menu > .disabled > a:hover,\n.dropdown-menu > .disabled > a:focus {\n text-decoration: none;\n background-color: transparent;\n background-image: none;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false);\n cursor: not-allowed;\n}\n.open > .dropdown-menu {\n display: block;\n}\n.open > a {\n outline: 0;\n}\n.dropdown-menu-right {\n left: auto;\n right: 0;\n}\n.dropdown-menu-left {\n left: 0;\n right: auto;\n}\n.dropdown-header {\n display: block;\n padding: 3px 20px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.42857143;\n color: #777777;\n white-space: nowrap;\n}\n.dropdown-backdrop {\n position: fixed;\n left: 0;\n right: 0;\n bottom: 0;\n top: 0;\n z-index: 990;\n}\n.pull-right > .dropdown-menu {\n right: 0;\n left: auto;\n}\n.dropup .caret,\n.navbar-fixed-bottom .dropdown .caret {\n border-top: 0;\n border-bottom: 4px dashed;\n border-bottom: 4px solid \\9;\n content: \"\";\n}\n.dropup .dropdown-menu,\n.navbar-fixed-bottom .dropdown .dropdown-menu {\n top: auto;\n bottom: 100%;\n margin-bottom: 2px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-right .dropdown-menu {\n left: auto;\n right: 0;\n }\n .navbar-right .dropdown-menu-left {\n left: 0;\n right: auto;\n }\n}\n.btn-group,\n.btn-group-vertical {\n position: relative;\n display: inline-block;\n vertical-align: middle;\n}\n.btn-group > .btn,\n.btn-group-vertical > .btn {\n position: relative;\n float: left;\n}\n.btn-group > .btn:hover,\n.btn-group-vertical > .btn:hover,\n.btn-group > .btn:focus,\n.btn-group-vertical > .btn:focus,\n.btn-group > .btn:active,\n.btn-group-vertical > .btn:active,\n.btn-group > .btn.active,\n.btn-group-vertical > .btn.active {\n z-index: 2;\n}\n.btn-group .btn + .btn,\n.btn-group .btn + .btn-group,\n.btn-group .btn-group + .btn,\n.btn-group .btn-group + .btn-group {\n margin-left: -1px;\n}\n.btn-toolbar {\n margin-left: -5px;\n}\n.btn-toolbar .btn,\n.btn-toolbar .btn-group,\n.btn-toolbar .input-group {\n float: left;\n}\n.btn-toolbar > .btn,\n.btn-toolbar > .btn-group,\n.btn-toolbar > .input-group {\n margin-left: 5px;\n}\n.btn-group > .btn:not(:first-child):not(:last-child):not(.dropdown-toggle) {\n border-radius: 0;\n}\n.btn-group > .btn:first-child {\n margin-left: 0;\n}\n.btn-group > .btn:first-child:not(:last-child):not(.dropdown-toggle) {\n border-bottom-right-radius: 0;\n border-top-right-radius: 0;\n}\n.btn-group > .btn:last-child:not(:first-child),\n.btn-group > .dropdown-toggle:not(:first-child) {\n border-bottom-left-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n}\n.btn-group > .btn-group {\n float: left;\n}\n.btn-group > .btn-group:not(:first-child):not(:last-child) > .btn {\n border-radius: 0;\n}\n.btn-group > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .btn:last-child,\n.btn-group > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .dropdown-toggle {\n border-bottom-right-radius: 0;\n border-top-right-radius: 0;\n}\n.btn-group > .btn-group:last-child:not(:first-child) > .btn:first-child {\n border-bottom-left-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n}\n.btn-group .dropdown-toggle:active,\n.btn-group.open .dropdown-toggle {\n outline: 0;\n}\n.btn-group > .btn + .dropdown-toggle {\n padding-left: 8px;\n padding-right: 8px;\n}\n.btn-group > .btn-lg + .dropdown-toggle {\n padding-left: 12px;\n padding-right: 12px;\n}\n.btn-group.open .dropdown-toggle {\n -webkit-box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.125);\n box-shadow: inset 0 3px 5px rgba(0, 0, 0, 0.125);\n}\n.btn-group.open .dropdown-toggle.btn-link {\n -webkit-box-shadow: none;\n box-shadow: none;\n}\n.btn .caret {\n margin-left: 0;\n}\n.btn-lg .caret {\n border-width: 5px 5px 0;\n border-bottom-width: 0;\n}\n.dropup .btn-lg .caret {\n border-width: 0 5px 5px;\n}\n.btn-group-vertical > .btn,\n.btn-group-vertical > .btn-group,\n.btn-group-vertical > .btn-group > .btn {\n display: block;\n float: none;\n width: 100%;\n max-width: 100%;\n}\n.btn-group-vertical > .btn-group > .btn {\n float: none;\n}\n.btn-group-vertical > .btn + .btn,\n.btn-group-vertical > .btn + .btn-group,\n.btn-group-vertical > .btn-group + .btn,\n.btn-group-vertical > .btn-group + .btn-group {\n margin-top: -1px;\n margin-left: 0;\n}\n.btn-group-vertical > .btn:not(:first-child):not(:last-child) {\n border-radius: 0;\n}\n.btn-group-vertical > .btn:first-child:not(:last-child) {\n border-top-right-radius: 4px;\n border-top-left-radius: 4px;\n border-bottom-right-radius: 0;\n border-bottom-left-radius: 0;\n}\n.btn-group-vertical > .btn:last-child:not(:first-child) {\n border-top-right-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n border-bottom-right-radius: 4px;\n border-bottom-left-radius: 4px;\n}\n.btn-group-vertical > .btn-group:not(:first-child):not(:last-child) > .btn {\n border-radius: 0;\n}\n.btn-group-vertical > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .btn:last-child,\n.btn-group-vertical > .btn-group:first-child:not(:last-child) > .dropdown-toggle {\n border-bottom-right-radius: 0;\n border-bottom-left-radius: 0;\n}\n.btn-group-vertical > .btn-group:last-child:not(:first-child) > .btn:first-child {\n border-top-right-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n}\n.btn-group-justified {\n display: table;\n width: 100%;\n table-layout: fixed;\n border-collapse: separate;\n}\n.btn-group-justified > .btn,\n.btn-group-justified > .btn-group {\n float: none;\n display: table-cell;\n width: 1%;\n}\n.btn-group-justified > .btn-group .btn {\n width: 100%;\n}\n.btn-group-justified > .btn-group .dropdown-menu {\n left: auto;\n}\n[data-toggle=\"buttons\"] > .btn input[type=\"radio\"],\n[data-toggle=\"buttons\"] > .btn-group > .btn input[type=\"radio\"],\n[data-toggle=\"buttons\"] > .btn input[type=\"checkbox\"],\n[data-toggle=\"buttons\"] > .btn-group > .btn input[type=\"checkbox\"] {\n position: absolute;\n clip: rect(0, 0, 0, 0);\n pointer-events: none;\n}\n.input-group {\n position: relative;\n display: table;\n border-collapse: separate;\n}\n.input-group[class*=\"col-\"] {\n float: none;\n padding-left: 0;\n padding-right: 0;\n}\n.input-group .form-control {\n position: relative;\n z-index: 2;\n float: left;\n width: 100%;\n margin-bottom: 0;\n}\n.input-group .form-control:focus {\n z-index: 3;\n}\n.input-group-lg > .form-control,\n.input-group-lg > .input-group-addon,\n.input-group-lg > .input-group-btn > .btn {\n height: 46px;\n padding: 10px 16px;\n font-size: 18px;\n line-height: 1.3333333;\n border-radius: 6px;\n}\nselect.input-group-lg > .form-control,\nselect.input-group-lg > .input-group-addon,\nselect.input-group-lg > .input-group-btn > .btn {\n height: 46px;\n line-height: 46px;\n}\ntextarea.input-group-lg > .form-control,\ntextarea.input-group-lg > .input-group-addon,\ntextarea.input-group-lg > .input-group-btn > .btn,\nselect[multiple].input-group-lg > .form-control,\nselect[multiple].input-group-lg > .input-group-addon,\nselect[multiple].input-group-lg > .input-group-btn > .btn {\n height: auto;\n}\n.input-group-sm > .form-control,\n.input-group-sm > .input-group-addon,\n.input-group-sm > .input-group-btn > .btn {\n height: 30px;\n padding: 5px 10px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.5;\n border-radius: 3px;\n}\nselect.input-group-sm > .form-control,\nselect.input-group-sm > .input-group-addon,\nselect.input-group-sm > .input-group-btn > .btn {\n height: 30px;\n line-height: 30px;\n}\ntextarea.input-group-sm > .form-control,\ntextarea.input-group-sm > .input-group-addon,\ntextarea.input-group-sm > .input-group-btn > .btn,\nselect[multiple].input-group-sm > .form-control,\nselect[multiple].input-group-sm > .input-group-addon,\nselect[multiple].input-group-sm > .input-group-btn > .btn {\n height: auto;\n}\n.input-group-addon,\n.input-group-btn,\n.input-group .form-control {\n display: table-cell;\n}\n.input-group-addon:not(:first-child):not(:last-child),\n.input-group-btn:not(:first-child):not(:last-child),\n.input-group .form-control:not(:first-child):not(:last-child) {\n border-radius: 0;\n}\n.input-group-addon,\n.input-group-btn {\n width: 1%;\n white-space: nowrap;\n vertical-align: middle;\n}\n.input-group-addon {\n padding: 6px 12px;\n font-size: 14px;\n font-weight: normal;\n line-height: 1;\n color: #555555;\n text-align: center;\n background-color: #eeeeee;\n border: 1px solid #ccc;\n border-radius: 4px;\n}\n.input-group-addon.input-sm {\n padding: 5px 10px;\n font-size: 12px;\n border-radius: 3px;\n}\n.input-group-addon.input-lg {\n padding: 10px 16px;\n font-size: 18px;\n border-radius: 6px;\n}\n.input-group-addon input[type=\"radio\"],\n.input-group-addon input[type=\"checkbox\"] {\n margin-top: 0;\n}\n.input-group .form-control:first-child,\n.input-group-addon:first-child,\n.input-group-btn:first-child > .btn,\n.input-group-btn:first-child > .btn-group > .btn,\n.input-group-btn:first-child > .dropdown-toggle,\n.input-group-btn:last-child > .btn:not(:last-child):not(.dropdown-toggle),\n.input-group-btn:last-child > .btn-group:not(:last-child) > .btn {\n border-bottom-right-radius: 0;\n border-top-right-radius: 0;\n}\n.input-group-addon:first-child {\n border-right: 0;\n}\n.input-group .form-control:last-child,\n.input-group-addon:last-child,\n.input-group-btn:last-child > .btn,\n.input-group-btn:last-child > .btn-group > .btn,\n.input-group-btn:last-child > .dropdown-toggle,\n.input-group-btn:first-child > .btn:not(:first-child),\n.input-group-btn:first-child > .btn-group:not(:first-child) > .btn {\n border-bottom-left-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n}\n.input-group-addon:last-child {\n border-left: 0;\n}\n.input-group-btn {\n position: relative;\n font-size: 0;\n white-space: nowrap;\n}\n.input-group-btn > .btn {\n position: relative;\n}\n.input-group-btn > .btn + .btn {\n margin-left: -1px;\n}\n.input-group-btn > .btn:hover,\n.input-group-btn > .btn:focus,\n.input-group-btn > .btn:active {\n z-index: 2;\n}\n.input-group-btn:first-child > .btn,\n.input-group-btn:first-child > .btn-group {\n margin-right: -1px;\n}\n.input-group-btn:last-child > .btn,\n.input-group-btn:last-child > .btn-group {\n z-index: 2;\n margin-left: -1px;\n}\n.nav {\n margin-bottom: 0;\n padding-left: 0;\n list-style: none;\n}\n.nav > li {\n position: relative;\n display: block;\n}\n.nav > li > a {\n position: relative;\n display: block;\n padding: 10px 15px;\n}\n.nav > li > a:hover,\n.nav > li > a:focus {\n text-decoration: none;\n background-color: #eeeeee;\n}\n.nav > li.disabled > a {\n color: #777777;\n}\n.nav > li.disabled > a:hover,\n.nav > li.disabled > a:focus {\n color: #777777;\n text-decoration: none;\n background-color: transparent;\n cursor: not-allowed;\n}\n.nav .open > a,\n.nav .open > a:hover,\n.nav .open > a:focus {\n background-color: #eeeeee;\n border-color: #337ab7;\n}\n.nav .nav-divider {\n height: 1px;\n margin: 9px 0;\n overflow: hidden;\n background-color: #e5e5e5;\n}\n.nav > li > a > img {\n max-width: none;\n}\n.nav-tabs {\n border-bottom: 1px solid #ddd;\n}\n.nav-tabs > li {\n float: left;\n margin-bottom: -1px;\n}\n.nav-tabs > li > a {\n margin-right: 2px;\n line-height: 1.42857143;\n border: 1px solid transparent;\n border-radius: 4px 4px 0 0;\n}\n.nav-tabs > li > a:hover {\n border-color: #eeeeee #eeeeee #ddd;\n}\n.nav-tabs > li.active > a,\n.nav-tabs > li.active > a:hover,\n.nav-tabs > li.active > a:focus {\n color: #555555;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #ddd;\n border-bottom-color: transparent;\n cursor: default;\n}\n.nav-tabs.nav-justified {\n width: 100%;\n border-bottom: 0;\n}\n.nav-tabs.nav-justified > li {\n float: none;\n}\n.nav-tabs.nav-justified > li > a {\n text-align: center;\n margin-bottom: 5px;\n}\n.nav-tabs.nav-justified > .dropdown .dropdown-menu {\n top: auto;\n left: auto;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .nav-tabs.nav-justified > li {\n display: table-cell;\n width: 1%;\n }\n .nav-tabs.nav-justified > li > a {\n margin-bottom: 0;\n }\n}\n.nav-tabs.nav-justified > li > a {\n margin-right: 0;\n border-radius: 4px;\n}\n.nav-tabs.nav-justified > .active > a,\n.nav-tabs.nav-justified > .active > a:hover,\n.nav-tabs.nav-justified > .active > a:focus {\n border: 1px solid #ddd;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .nav-tabs.nav-justified > li > a {\n border-bottom: 1px solid #ddd;\n border-radius: 4px 4px 0 0;\n }\n .nav-tabs.nav-justified > .active > a,\n .nav-tabs.nav-justified > .active > a:hover,\n .nav-tabs.nav-justified > .active > a:focus {\n border-bottom-color: #fff;\n }\n}\n.nav-pills > li {\n float: left;\n}\n.nav-pills > li > a {\n border-radius: 4px;\n}\n.nav-pills > li + li {\n margin-left: 2px;\n}\n.nav-pills > li.active > a,\n.nav-pills > li.active > a:hover,\n.nav-pills > li.active > a:focus {\n color: #fff;\n background-color: #337ab7;\n}\n.nav-stacked > li {\n float: none;\n}\n.nav-stacked > li + li {\n margin-top: 2px;\n margin-left: 0;\n}\n.nav-justified {\n width: 100%;\n}\n.nav-justified > li {\n float: none;\n}\n.nav-justified > li > a {\n text-align: center;\n margin-bottom: 5px;\n}\n.nav-justified > .dropdown .dropdown-menu {\n top: auto;\n left: auto;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .nav-justified > li {\n display: table-cell;\n width: 1%;\n }\n .nav-justified > li > a {\n margin-bottom: 0;\n }\n}\n.nav-tabs-justified {\n border-bottom: 0;\n}\n.nav-tabs-justified > li > a {\n margin-right: 0;\n border-radius: 4px;\n}\n.nav-tabs-justified > .active > a,\n.nav-tabs-justified > .active > a:hover,\n.nav-tabs-justified > .active > a:focus {\n border: 1px solid #ddd;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .nav-tabs-justified > li > a {\n border-bottom: 1px solid #ddd;\n border-radius: 4px 4px 0 0;\n }\n .nav-tabs-justified > .active > a,\n .nav-tabs-justified > .active > a:hover,\n .nav-tabs-justified > .active > a:focus {\n border-bottom-color: #fff;\n }\n}\n.tab-content > .tab-pane {\n display: none;\n}\n.tab-content > .active {\n display: block;\n}\n.nav-tabs .dropdown-menu {\n margin-top: -1px;\n border-top-right-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n}\n.navbar {\n position: relative;\n min-height: 50px;\n margin-bottom: 20px;\n border: 1px solid transparent;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar {\n border-radius: 4px;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-header {\n float: left;\n }\n}\n.navbar-collapse {\n overflow-x: visible;\n padding-right: 15px;\n padding-left: 15px;\n border-top: 1px solid transparent;\n box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.1);\n -webkit-overflow-scrolling: touch;\n}\n.navbar-collapse.in {\n overflow-y: auto;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-collapse {\n width: auto;\n border-top: 0;\n box-shadow: none;\n }\n .navbar-collapse.collapse {\n display: block !important;\n height: auto !important;\n padding-bottom: 0;\n overflow: visible !important;\n }\n .navbar-collapse.in {\n overflow-y: visible;\n }\n .navbar-fixed-top .navbar-collapse,\n .navbar-static-top .navbar-collapse,\n .navbar-fixed-bottom .navbar-collapse {\n padding-left: 0;\n padding-right: 0;\n }\n}\n.navbar-fixed-top .navbar-collapse,\n.navbar-fixed-bottom .navbar-collapse {\n max-height: 340px;\n}\n@media (max-device-width: 480px) and (orientation: landscape) {\n .navbar-fixed-top .navbar-collapse,\n .navbar-fixed-bottom .navbar-collapse {\n max-height: 200px;\n }\n}\n.container > .navbar-header,\n.container-fluid > .navbar-header,\n.container > .navbar-collapse,\n.container-fluid > .navbar-collapse {\n margin-right: -15px;\n margin-left: -15px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .container > .navbar-header,\n .container-fluid > .navbar-header,\n .container > .navbar-collapse,\n .container-fluid > .navbar-collapse {\n margin-right: 0;\n margin-left: 0;\n }\n}\n.navbar-static-top {\n z-index: 1000;\n border-width: 0 0 1px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-static-top {\n border-radius: 0;\n }\n}\n.navbar-fixed-top,\n.navbar-fixed-bottom {\n position: fixed;\n right: 0;\n left: 0;\n z-index: 1030;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-fixed-top,\n .navbar-fixed-bottom {\n border-radius: 0;\n }\n}\n.navbar-fixed-top {\n top: 0;\n border-width: 0 0 1px;\n}\n.navbar-fixed-bottom {\n bottom: 0;\n margin-bottom: 0;\n border-width: 1px 0 0;\n}\n.navbar-brand {\n float: left;\n padding: 15px 15px;\n font-size: 18px;\n line-height: 20px;\n height: 50px;\n}\n.navbar-brand:hover,\n.navbar-brand:focus {\n text-decoration: none;\n}\n.navbar-brand > img {\n display: block;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar > .container .navbar-brand,\n .navbar > .container-fluid .navbar-brand {\n margin-left: -15px;\n }\n}\n.navbar-toggle {\n position: relative;\n float: right;\n margin-right: 15px;\n padding: 9px 10px;\n margin-top: 8px;\n margin-bottom: 8px;\n background-color: transparent;\n background-image: none;\n border: 1px solid transparent;\n border-radius: 4px;\n}\n.navbar-toggle:focus {\n outline: 0;\n}\n.navbar-toggle .icon-bar {\n display: block;\n width: 22px;\n height: 2px;\n border-radius: 1px;\n}\n.navbar-toggle .icon-bar + .icon-bar {\n margin-top: 4px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-toggle {\n display: none;\n }\n}\n.navbar-nav {\n margin: 7.5px -15px;\n}\n.navbar-nav > li > a {\n padding-top: 10px;\n padding-bottom: 10px;\n line-height: 20px;\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .navbar-nav .open .dropdown-menu {\n position: static;\n float: none;\n width: auto;\n margin-top: 0;\n background-color: transparent;\n border: 0;\n box-shadow: none;\n }\n .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a,\n .navbar-nav .open .dropdown-menu .dropdown-header {\n padding: 5px 15px 5px 25px;\n }\n .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a {\n line-height: 20px;\n }\n .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:hover,\n .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:focus {\n background-image: none;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-nav {\n float: left;\n margin: 0;\n }\n .navbar-nav > li {\n float: left;\n }\n .navbar-nav > li > a {\n padding-top: 15px;\n padding-bottom: 15px;\n }\n}\n.navbar-form {\n margin-left: -15px;\n margin-right: -15px;\n padding: 10px 15px;\n border-top: 1px solid transparent;\n border-bottom: 1px solid transparent;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.1), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.1);\n box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.1), 0 1px 0 rgba(255, 255, 255, 0.1);\n margin-top: 8px;\n margin-bottom: 8px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-form .form-group {\n display: inline-block;\n margin-bottom: 0;\n vertical-align: middle;\n }\n .navbar-form .form-control {\n display: inline-block;\n width: auto;\n vertical-align: middle;\n }\n .navbar-form .form-control-static {\n display: inline-block;\n }\n .navbar-form .input-group {\n display: inline-table;\n vertical-align: middle;\n }\n .navbar-form .input-group .input-group-addon,\n .navbar-form .input-group .input-group-btn,\n .navbar-form .input-group .form-control {\n width: auto;\n }\n .navbar-form .input-group > .form-control {\n width: 100%;\n }\n .navbar-form .control-label {\n margin-bottom: 0;\n vertical-align: middle;\n }\n .navbar-form .radio,\n .navbar-form .checkbox {\n display: inline-block;\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 0;\n vertical-align: middle;\n }\n .navbar-form .radio label,\n .navbar-form .checkbox label {\n padding-left: 0;\n }\n .navbar-form .radio input[type=\"radio\"],\n .navbar-form .checkbox input[type=\"checkbox\"] {\n position: relative;\n margin-left: 0;\n }\n .navbar-form .has-feedback .form-control-feedback {\n top: 0;\n }\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .navbar-form .form-group {\n margin-bottom: 5px;\n }\n .navbar-form .form-group:last-child {\n margin-bottom: 0;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-form {\n width: auto;\n border: 0;\n margin-left: 0;\n margin-right: 0;\n padding-top: 0;\n padding-bottom: 0;\n -webkit-box-shadow: none;\n box-shadow: none;\n }\n}\n.navbar-nav > li > .dropdown-menu {\n margin-top: 0;\n border-top-right-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n}\n.navbar-fixed-bottom .navbar-nav > li > .dropdown-menu {\n margin-bottom: 0;\n border-top-right-radius: 4px;\n border-top-left-radius: 4px;\n border-bottom-right-radius: 0;\n border-bottom-left-radius: 0;\n}\n.navbar-btn {\n margin-top: 8px;\n margin-bottom: 8px;\n}\n.navbar-btn.btn-sm {\n margin-top: 10px;\n margin-bottom: 10px;\n}\n.navbar-btn.btn-xs {\n margin-top: 14px;\n margin-bottom: 14px;\n}\n.navbar-text {\n margin-top: 15px;\n margin-bottom: 15px;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-text {\n float: left;\n margin-left: 15px;\n margin-right: 15px;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .navbar-left {\n float: left !important;\n }\n .navbar-right {\n float: right !important;\n margin-right: -15px;\n }\n .navbar-right ~ .navbar-right {\n margin-right: 0;\n }\n}\n.navbar-default {\n background-color: #f8f8f8;\n border-color: #e7e7e7;\n}\n.navbar-default .navbar-brand {\n color: #777;\n}\n.navbar-default .navbar-brand:hover,\n.navbar-default .navbar-brand:focus {\n color: #5e5e5e;\n background-color: transparent;\n}\n.navbar-default .navbar-text {\n color: #777;\n}\n.navbar-default .navbar-nav > li > a {\n color: #777;\n}\n.navbar-default .navbar-nav > li > a:hover,\n.navbar-default .navbar-nav > li > a:focus {\n color: #333;\n background-color: transparent;\n}\n.navbar-default .navbar-nav > .active > a,\n.navbar-default .navbar-nav > .active > a:hover,\n.navbar-default .navbar-nav > .active > a:focus {\n color: #555;\n background-color: #e7e7e7;\n}\n.navbar-default .navbar-nav > .disabled > a,\n.navbar-default .navbar-nav > .disabled > a:hover,\n.navbar-default .navbar-nav > .disabled > a:focus {\n color: #ccc;\n background-color: transparent;\n}\n.navbar-default .navbar-toggle {\n border-color: #ddd;\n}\n.navbar-default .navbar-toggle:hover,\n.navbar-default .navbar-toggle:focus {\n background-color: #ddd;\n}\n.navbar-default .navbar-toggle .icon-bar {\n background-color: #888;\n}\n.navbar-default .navbar-collapse,\n.navbar-default .navbar-form {\n border-color: #e7e7e7;\n}\n.navbar-default .navbar-nav > .open > a,\n.navbar-default .navbar-nav > .open > a:hover,\n.navbar-default .navbar-nav > .open > a:focus {\n background-color: #e7e7e7;\n color: #555;\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a {\n color: #777;\n }\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:hover,\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:focus {\n color: #333;\n background-color: transparent;\n }\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a,\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:hover,\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:focus {\n color: #555;\n background-color: #e7e7e7;\n }\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a,\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:hover,\n .navbar-default .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:focus {\n color: #ccc;\n background-color: transparent;\n }\n}\n.navbar-default .navbar-link {\n color: #777;\n}\n.navbar-default .navbar-link:hover {\n color: #333;\n}\n.navbar-default .btn-link {\n color: #777;\n}\n.navbar-default .btn-link:hover,\n.navbar-default .btn-link:focus {\n color: #333;\n}\n.navbar-default .btn-link[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .navbar-default .btn-link:hover,\n.navbar-default .btn-link[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .navbar-default .btn-link:focus {\n color: #ccc;\n}\n.navbar-inverse {\n background-color: #222;\n border-color: #080808;\n}\n.navbar-inverse .navbar-brand {\n color: #9d9d9d;\n}\n.navbar-inverse .navbar-brand:hover,\n.navbar-inverse .navbar-brand:focus {\n color: #fff;\n background-color: transparent;\n}\n.navbar-inverse .navbar-text {\n color: #9d9d9d;\n}\n.navbar-inverse .navbar-nav > li > a {\n color: #9d9d9d;\n}\n.navbar-inverse .navbar-nav > li > a:hover,\n.navbar-inverse .navbar-nav > li > a:focus {\n color: #fff;\n background-color: transparent;\n}\n.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a,\n.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a:hover,\n.navbar-inverse .navbar-nav > .active > a:focus {\n color: #fff;\n background-color: #080808;\n}\n.navbar-inverse .navbar-nav > .disabled > a,\n.navbar-inverse .navbar-nav > .disabled > a:hover,\n.navbar-inverse .navbar-nav > .disabled > a:focus {\n color: #444;\n background-color: transparent;\n}\n.navbar-inverse .navbar-toggle {\n border-color: #333;\n}\n.navbar-inverse .navbar-toggle:hover,\n.navbar-inverse .navbar-toggle:focus {\n background-color: #333;\n}\n.navbar-inverse .navbar-toggle .icon-bar {\n background-color: #fff;\n}\n.navbar-inverse .navbar-collapse,\n.navbar-inverse .navbar-form {\n border-color: #101010;\n}\n.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a,\n.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a:hover,\n.navbar-inverse .navbar-nav > .open > a:focus {\n background-color: #080808;\n color: #fff;\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .dropdown-header {\n border-color: #080808;\n }\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu .divider {\n background-color: #080808;\n }\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a {\n color: #9d9d9d;\n }\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:hover,\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > li > a:focus {\n color: #fff;\n background-color: transparent;\n }\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a,\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:hover,\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .active > a:focus {\n color: #fff;\n background-color: #080808;\n }\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a,\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:hover,\n .navbar-inverse .navbar-nav .open .dropdown-menu > .disabled > a:focus {\n color: #444;\n background-color: transparent;\n }\n}\n.navbar-inverse .navbar-link {\n color: #9d9d9d;\n}\n.navbar-inverse .navbar-link:hover {\n color: #fff;\n}\n.navbar-inverse .btn-link {\n color: #9d9d9d;\n}\n.navbar-inverse .btn-link:hover,\n.navbar-inverse .btn-link:focus {\n color: #fff;\n}\n.navbar-inverse .btn-link[disabled]:hover,\nfieldset[disabled] .navbar-inverse .btn-link:hover,\n.navbar-inverse .btn-link[disabled]:focus,\nfieldset[disabled] .navbar-inverse .btn-link:focus {\n color: #444;\n}\n.breadcrumb {\n padding: 8px 15px;\n margin-bottom: 20px;\n list-style: none;\n background-color: #f5f5f5;\n border-radius: 4px;\n}\n.breadcrumb > li {\n display: inline-block;\n}\n.breadcrumb > li + li:before {\n content: \"/\\00a0\";\n padding: 0 5px;\n color: #ccc;\n}\n.breadcrumb > .active {\n color: #777777;\n}\n.pagination {\n display: inline-block;\n padding-left: 0;\n margin: 20px 0;\n border-radius: 4px;\n}\n.pagination > li {\n display: inline;\n}\n.pagination > li > a,\n.pagination > li > span {\n position: relative;\n float: left;\n padding: 6px 12px;\n line-height: 1.42857143;\n text-decoration: none;\n color: #337ab7;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #ddd;\n margin-left: -1px;\n}\n.pagination > li:first-child > a,\n.pagination > li:first-child > span {\n margin-left: 0;\n border-bottom-left-radius: 4px;\n border-top-left-radius: 4px;\n}\n.pagination > li:last-child > a,\n.pagination > li:last-child > span {\n border-bottom-right-radius: 4px;\n border-top-right-radius: 4px;\n}\n.pagination > li > a:hover,\n.pagination > li > span:hover,\n.pagination > li > a:focus,\n.pagination > li > span:focus {\n z-index: 2;\n color: #23527c;\n background-color: #eeeeee;\n border-color: #ddd;\n}\n.pagination > .active > a,\n.pagination > .active > span,\n.pagination > .active > a:hover,\n.pagination > .active > span:hover,\n.pagination > .active > a:focus,\n.pagination > .active > span:focus {\n z-index: 3;\n color: #fff;\n background-color: #337ab7;\n border-color: #337ab7;\n cursor: default;\n}\n.pagination > .disabled > span,\n.pagination > .disabled > span:hover,\n.pagination > .disabled > span:focus,\n.pagination > .disabled > a,\n.pagination > .disabled > a:hover,\n.pagination > .disabled > a:focus {\n color: #777777;\n background-color: #fff;\n border-color: #ddd;\n cursor: not-allowed;\n}\n.pagination-lg > li > a,\n.pagination-lg > li > span {\n padding: 10px 16px;\n font-size: 18px;\n line-height: 1.3333333;\n}\n.pagination-lg > li:first-child > a,\n.pagination-lg > li:first-child > span {\n border-bottom-left-radius: 6px;\n border-top-left-radius: 6px;\n}\n.pagination-lg > li:last-child > a,\n.pagination-lg > li:last-child > span {\n border-bottom-right-radius: 6px;\n border-top-right-radius: 6px;\n}\n.pagination-sm > li > a,\n.pagination-sm > li > span {\n padding: 5px 10px;\n font-size: 12px;\n line-height: 1.5;\n}\n.pagination-sm > li:first-child > a,\n.pagination-sm > li:first-child > span {\n border-bottom-left-radius: 3px;\n border-top-left-radius: 3px;\n}\n.pagination-sm > li:last-child > a,\n.pagination-sm > li:last-child > span {\n border-bottom-right-radius: 3px;\n border-top-right-radius: 3px;\n}\n.pager {\n padding-left: 0;\n margin: 20px 0;\n list-style: none;\n text-align: center;\n}\n.pager li {\n display: inline;\n}\n.pager li > a,\n.pager li > span {\n display: inline-block;\n padding: 5px 14px;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #ddd;\n border-radius: 15px;\n}\n.pager li > a:hover,\n.pager li > a:focus {\n text-decoration: none;\n background-color: #eeeeee;\n}\n.pager .next > a,\n.pager .next > span {\n float: right;\n}\n.pager .previous > a,\n.pager .previous > span {\n float: left;\n}\n.pager .disabled > a,\n.pager .disabled > a:hover,\n.pager .disabled > a:focus,\n.pager .disabled > span {\n color: #777777;\n background-color: #fff;\n cursor: not-allowed;\n}\n.label {\n display: inline;\n padding: .2em .6em .3em;\n font-size: 75%;\n font-weight: bold;\n line-height: 1;\n color: #fff;\n text-align: center;\n white-space: nowrap;\n vertical-align: baseline;\n border-radius: .25em;\n}\na.label:hover,\na.label:focus {\n color: #fff;\n text-decoration: none;\n cursor: pointer;\n}\n.label:empty {\n display: none;\n}\n.btn .label {\n position: relative;\n top: -1px;\n}\n.label-default {\n background-color: #777777;\n}\n.label-default[href]:hover,\n.label-default[href]:focus {\n background-color: #5e5e5e;\n}\n.label-primary {\n background-color: #337ab7;\n}\n.label-primary[href]:hover,\n.label-primary[href]:focus {\n background-color: #286090;\n}\n.label-success {\n background-color: #5cb85c;\n}\n.label-success[href]:hover,\n.label-success[href]:focus {\n background-color: #449d44;\n}\n.label-info {\n background-color: #5bc0de;\n}\n.label-info[href]:hover,\n.label-info[href]:focus {\n background-color: #31b0d5;\n}\n.label-warning {\n background-color: #f0ad4e;\n}\n.label-warning[href]:hover,\n.label-warning[href]:focus {\n background-color: #ec971f;\n}\n.label-danger {\n background-color: #d9534f;\n}\n.label-danger[href]:hover,\n.label-danger[href]:focus {\n background-color: #c9302c;\n}\n.badge {\n display: inline-block;\n min-width: 10px;\n padding: 3px 7px;\n font-size: 12px;\n font-weight: bold;\n color: #fff;\n line-height: 1;\n vertical-align: middle;\n white-space: nowrap;\n text-align: center;\n background-color: #777777;\n border-radius: 10px;\n}\n.badge:empty {\n display: none;\n}\n.btn .badge {\n position: relative;\n top: -1px;\n}\n.btn-xs .badge,\n.btn-group-xs > .btn .badge {\n top: 0;\n padding: 1px 5px;\n}\na.badge:hover,\na.badge:focus {\n color: #fff;\n text-decoration: none;\n cursor: pointer;\n}\n.list-group-item.active > .badge,\n.nav-pills > .active > a > .badge {\n color: #337ab7;\n background-color: #fff;\n}\n.list-group-item > .badge {\n float: right;\n}\n.list-group-item > .badge + .badge {\n margin-right: 5px;\n}\n.nav-pills > li > a > .badge {\n margin-left: 3px;\n}\n.jumbotron {\n padding-top: 30px;\n padding-bottom: 30px;\n margin-bottom: 30px;\n color: inherit;\n background-color: #eeeeee;\n}\n.jumbotron h1,\n.jumbotron .h1 {\n color: inherit;\n}\n.jumbotron p {\n margin-bottom: 15px;\n font-size: 21px;\n font-weight: 200;\n}\n.jumbotron > hr {\n border-top-color: #d5d5d5;\n}\n.container .jumbotron,\n.container-fluid .jumbotron {\n border-radius: 6px;\n padding-left: 15px;\n padding-right: 15px;\n}\n.jumbotron .container {\n max-width: 100%;\n}\n@media screen and (min-width: 768px) {\n .jumbotron {\n padding-top: 48px;\n padding-bottom: 48px;\n }\n .container .jumbotron,\n .container-fluid .jumbotron {\n padding-left: 60px;\n padding-right: 60px;\n }\n .jumbotron h1,\n .jumbotron .h1 {\n font-size: 63px;\n }\n}\n.thumbnail {\n display: block;\n padding: 4px;\n margin-bottom: 20px;\n line-height: 1.42857143;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #ddd;\n border-radius: 4px;\n -webkit-transition: border 0.2s ease-in-out;\n -o-transition: border 0.2s ease-in-out;\n transition: border 0.2s ease-in-out;\n}\n.thumbnail > img,\n.thumbnail a > img {\n margin-left: auto;\n margin-right: auto;\n}\na.thumbnail:hover,\na.thumbnail:focus,\na.thumbnail.active {\n border-color: #337ab7;\n}\n.thumbnail .caption {\n padding: 9px;\n color: #333333;\n}\n.alert {\n padding: 15px;\n margin-bottom: 20px;\n border: 1px solid transparent;\n border-radius: 4px;\n}\n.alert h4 {\n margin-top: 0;\n color: inherit;\n}\n.alert .alert-link {\n font-weight: bold;\n}\n.alert > p,\n.alert > ul {\n margin-bottom: 0;\n}\n.alert > p + p {\n margin-top: 5px;\n}\n.alert-dismissable,\n.alert-dismissible {\n padding-right: 35px;\n}\n.alert-dismissable .close,\n.alert-dismissible .close {\n position: relative;\n top: -2px;\n right: -21px;\n color: inherit;\n}\n.alert-success {\n background-color: #dff0d8;\n border-color: #d6e9c6;\n color: #3c763d;\n}\n.alert-success hr {\n border-top-color: #c9e2b3;\n}\n.alert-success .alert-link {\n color: #2b542c;\n}\n.alert-info {\n background-color: #d9edf7;\n border-color: #bce8f1;\n color: #31708f;\n}\n.alert-info hr {\n border-top-color: #a6e1ec;\n}\n.alert-info .alert-link {\n color: #245269;\n}\n.alert-warning {\n background-color: #fcf8e3;\n border-color: #faebcc;\n color: #8a6d3b;\n}\n.alert-warning hr {\n border-top-color: #f7e1b5;\n}\n.alert-warning .alert-link {\n color: #66512c;\n}\n.alert-danger {\n background-color: #f2dede;\n border-color: #ebccd1;\n color: #a94442;\n}\n.alert-danger hr {\n border-top-color: #e4b9c0;\n}\n.alert-danger .alert-link {\n color: #843534;\n}\n@-webkit-keyframes progress-bar-stripes {\n from {\n background-position: 40px 0;\n }\n to {\n background-position: 0 0;\n }\n}\n@keyframes progress-bar-stripes {\n from {\n background-position: 40px 0;\n }\n to {\n background-position: 0 0;\n }\n}\n.progress {\n overflow: hidden;\n height: 20px;\n margin-bottom: 20px;\n background-color: #f5f5f5;\n border-radius: 4px;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.1);\n box-shadow: inset 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.1);\n}\n.progress-bar {\n float: left;\n width: 0%;\n height: 100%;\n font-size: 12px;\n line-height: 20px;\n color: #fff;\n text-align: center;\n background-color: #337ab7;\n -webkit-box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, 0.15);\n box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0, 0, 0, 0.15);\n -webkit-transition: width 0.6s ease;\n -o-transition: width 0.6s ease;\n transition: width 0.6s ease;\n}\n.progress-striped .progress-bar,\n.progress-bar-striped {\n background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-size: 40px 40px;\n}\n.progress.active .progress-bar,\n.progress-bar.active {\n -webkit-animation: progress-bar-stripes 2s linear infinite;\n -o-animation: progress-bar-stripes 2s linear infinite;\n animation: progress-bar-stripes 2s linear infinite;\n}\n.progress-bar-success {\n background-color: #5cb85c;\n}\n.progress-striped .progress-bar-success {\n background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n}\n.progress-bar-info {\n background-color: #5bc0de;\n}\n.progress-striped .progress-bar-info {\n background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n}\n.progress-bar-warning {\n background-color: #f0ad4e;\n}\n.progress-striped .progress-bar-warning {\n background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n}\n.progress-bar-danger {\n background-color: #d9534f;\n}\n.progress-striped .progress-bar-danger {\n background-image: -webkit-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(45deg, rgba(255, 255, 255, 0.15) 25%, transparent 25%, transparent 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 50%, rgba(255, 255, 255, 0.15) 75%, transparent 75%, transparent);\n}\n.media {\n margin-top: 15px;\n}\n.media:first-child {\n margin-top: 0;\n}\n.media,\n.media-body {\n zoom: 1;\n overflow: hidden;\n}\n.media-body {\n width: 10000px;\n}\n.media-object {\n display: block;\n}\n.media-object.img-thumbnail {\n max-width: none;\n}\n.media-right,\n.media > .pull-right {\n padding-left: 10px;\n}\n.media-left,\n.media > .pull-left {\n padding-right: 10px;\n}\n.media-left,\n.media-right,\n.media-body {\n display: table-cell;\n vertical-align: top;\n}\n.media-middle {\n vertical-align: middle;\n}\n.media-bottom {\n vertical-align: bottom;\n}\n.media-heading {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 5px;\n}\n.media-list {\n padding-left: 0;\n list-style: none;\n}\n.list-group {\n margin-bottom: 20px;\n padding-left: 0;\n}\n.list-group-item {\n position: relative;\n display: block;\n padding: 10px 15px;\n margin-bottom: -1px;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #ddd;\n}\n.list-group-item:first-child {\n border-top-right-radius: 4px;\n border-top-left-radius: 4px;\n}\n.list-group-item:last-child {\n margin-bottom: 0;\n border-bottom-right-radius: 4px;\n border-bottom-left-radius: 4px;\n}\na.list-group-item,\nbutton.list-group-item {\n color: #555;\n}\na.list-group-item .list-group-item-heading,\nbutton.list-group-item .list-group-item-heading {\n color: #333;\n}\na.list-group-item:hover,\nbutton.list-group-item:hover,\na.list-group-item:focus,\nbutton.list-group-item:focus {\n text-decoration: none;\n color: #555;\n background-color: #f5f5f5;\n}\nbutton.list-group-item {\n width: 100%;\n text-align: left;\n}\n.list-group-item.disabled,\n.list-group-item.disabled:hover,\n.list-group-item.disabled:focus {\n background-color: #eeeeee;\n color: #777777;\n cursor: not-allowed;\n}\n.list-group-item.disabled .list-group-item-heading,\n.list-group-item.disabled:hover .list-group-item-heading,\n.list-group-item.disabled:focus .list-group-item-heading {\n color: inherit;\n}\n.list-group-item.disabled .list-group-item-text,\n.list-group-item.disabled:hover .list-group-item-text,\n.list-group-item.disabled:focus .list-group-item-text {\n color: #777777;\n}\n.list-group-item.active,\n.list-group-item.active:hover,\n.list-group-item.active:focus {\n z-index: 2;\n color: #fff;\n background-color: #337ab7;\n border-color: #337ab7;\n}\n.list-group-item.active .list-group-item-heading,\n.list-group-item.active:hover .list-group-item-heading,\n.list-group-item.active:focus .list-group-item-heading,\n.list-group-item.active .list-group-item-heading > small,\n.list-group-item.active:hover .list-group-item-heading > small,\n.list-group-item.active:focus .list-group-item-heading > small,\n.list-group-item.active .list-group-item-heading > .small,\n.list-group-item.active:hover .list-group-item-heading > .small,\n.list-group-item.active:focus .list-group-item-heading > .small {\n color: inherit;\n}\n.list-group-item.active .list-group-item-text,\n.list-group-item.active:hover .list-group-item-text,\n.list-group-item.active:focus .list-group-item-text {\n color: #c7ddef;\n}\n.list-group-item-success {\n color: #3c763d;\n background-color: #dff0d8;\n}\na.list-group-item-success,\nbutton.list-group-item-success {\n color: #3c763d;\n}\na.list-group-item-success .list-group-item-heading,\nbutton.list-group-item-success .list-group-item-heading {\n color: inherit;\n}\na.list-group-item-success:hover,\nbutton.list-group-item-success:hover,\na.list-group-item-success:focus,\nbutton.list-group-item-success:focus {\n color: #3c763d;\n background-color: #d0e9c6;\n}\na.list-group-item-success.active,\nbutton.list-group-item-success.active,\na.list-group-item-success.active:hover,\nbutton.list-group-item-success.active:hover,\na.list-group-item-success.active:focus,\nbutton.list-group-item-success.active:focus {\n color: #fff;\n background-color: #3c763d;\n border-color: #3c763d;\n}\n.list-group-item-info {\n color: #31708f;\n background-color: #d9edf7;\n}\na.list-group-item-info,\nbutton.list-group-item-info {\n color: #31708f;\n}\na.list-group-item-info .list-group-item-heading,\nbutton.list-group-item-info .list-group-item-heading {\n color: inherit;\n}\na.list-group-item-info:hover,\nbutton.list-group-item-info:hover,\na.list-group-item-info:focus,\nbutton.list-group-item-info:focus {\n color: #31708f;\n background-color: #c4e3f3;\n}\na.list-group-item-info.active,\nbutton.list-group-item-info.active,\na.list-group-item-info.active:hover,\nbutton.list-group-item-info.active:hover,\na.list-group-item-info.active:focus,\nbutton.list-group-item-info.active:focus {\n color: #fff;\n background-color: #31708f;\n border-color: #31708f;\n}\n.list-group-item-warning {\n color: #8a6d3b;\n background-color: #fcf8e3;\n}\na.list-group-item-warning,\nbutton.list-group-item-warning {\n color: #8a6d3b;\n}\na.list-group-item-warning .list-group-item-heading,\nbutton.list-group-item-warning .list-group-item-heading {\n color: inherit;\n}\na.list-group-item-warning:hover,\nbutton.list-group-item-warning:hover,\na.list-group-item-warning:focus,\nbutton.list-group-item-warning:focus {\n color: #8a6d3b;\n background-color: #faf2cc;\n}\na.list-group-item-warning.active,\nbutton.list-group-item-warning.active,\na.list-group-item-warning.active:hover,\nbutton.list-group-item-warning.active:hover,\na.list-group-item-warning.active:focus,\nbutton.list-group-item-warning.active:focus {\n color: #fff;\n background-color: #8a6d3b;\n border-color: #8a6d3b;\n}\n.list-group-item-danger {\n color: #a94442;\n background-color: #f2dede;\n}\na.list-group-item-danger,\nbutton.list-group-item-danger {\n color: #a94442;\n}\na.list-group-item-danger .list-group-item-heading,\nbutton.list-group-item-danger .list-group-item-heading {\n color: inherit;\n}\na.list-group-item-danger:hover,\nbutton.list-group-item-danger:hover,\na.list-group-item-danger:focus,\nbutton.list-group-item-danger:focus {\n color: #a94442;\n background-color: #ebcccc;\n}\na.list-group-item-danger.active,\nbutton.list-group-item-danger.active,\na.list-group-item-danger.active:hover,\nbutton.list-group-item-danger.active:hover,\na.list-group-item-danger.active:focus,\nbutton.list-group-item-danger.active:focus {\n color: #fff;\n background-color: #a94442;\n border-color: #a94442;\n}\n.list-group-item-heading {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 5px;\n}\n.list-group-item-text {\n margin-bottom: 0;\n line-height: 1.3;\n}\n.panel {\n margin-bottom: 20px;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid transparent;\n border-radius: 4px;\n -webkit-box-shadow: 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n box-shadow: 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n}\n.panel-body {\n padding: 15px;\n}\n.panel-heading {\n padding: 10px 15px;\n border-bottom: 1px solid transparent;\n border-top-right-radius: 3px;\n border-top-left-radius: 3px;\n}\n.panel-heading > .dropdown .dropdown-toggle {\n color: inherit;\n}\n.panel-title {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 0;\n font-size: 16px;\n color: inherit;\n}\n.panel-title > a,\n.panel-title > small,\n.panel-title > .small,\n.panel-title > small > a,\n.panel-title > .small > a {\n color: inherit;\n}\n.panel-footer {\n padding: 10px 15px;\n background-color: #f5f5f5;\n border-top: 1px solid #ddd;\n border-bottom-right-radius: 3px;\n border-bottom-left-radius: 3px;\n}\n.panel > .list-group,\n.panel > .panel-collapse > .list-group {\n margin-bottom: 0;\n}\n.panel > .list-group .list-group-item,\n.panel > .panel-collapse > .list-group .list-group-item {\n border-width: 1px 0;\n border-radius: 0;\n}\n.panel > .list-group:first-child .list-group-item:first-child,\n.panel > .panel-collapse > .list-group:first-child .list-group-item:first-child {\n border-top: 0;\n border-top-right-radius: 3px;\n border-top-left-radius: 3px;\n}\n.panel > .list-group:last-child .list-group-item:last-child,\n.panel > .panel-collapse > .list-group:last-child .list-group-item:last-child {\n border-bottom: 0;\n border-bottom-right-radius: 3px;\n border-bottom-left-radius: 3px;\n}\n.panel > .panel-heading + .panel-collapse > .list-group .list-group-item:first-child {\n border-top-right-radius: 0;\n border-top-left-radius: 0;\n}\n.panel-heading + .list-group .list-group-item:first-child {\n border-top-width: 0;\n}\n.list-group + .panel-footer {\n border-top-width: 0;\n}\n.panel > .table,\n.panel > .table-responsive > .table,\n.panel > .panel-collapse > .table {\n margin-bottom: 0;\n}\n.panel > .table caption,\n.panel > .table-responsive > .table caption,\n.panel > .panel-collapse > .table caption {\n padding-left: 15px;\n padding-right: 15px;\n}\n.panel > .table:first-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child {\n border-top-right-radius: 3px;\n border-top-left-radius: 3px;\n}\n.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child,\n.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child {\n border-top-left-radius: 3px;\n border-top-right-radius: 3px;\n}\n.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:first-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:first-child,\n.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:first-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:first-child,\n.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:first-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:first-child,\n.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:first-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:first-child {\n border-top-left-radius: 3px;\n}\n.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:last-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child td:last-child,\n.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:last-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child td:last-child,\n.panel > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:last-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > thead:first-child > tr:first-child th:last-child,\n.panel > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:last-child,\n.panel > .table-responsive:first-child > .table:first-child > tbody:first-child > tr:first-child th:last-child {\n border-top-right-radius: 3px;\n}\n.panel > .table:last-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child {\n border-bottom-right-radius: 3px;\n border-bottom-left-radius: 3px;\n}\n.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child,\n.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child {\n border-bottom-left-radius: 3px;\n border-bottom-right-radius: 3px;\n}\n.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:first-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:first-child,\n.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:first-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:first-child,\n.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:first-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:first-child,\n.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:first-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:first-child {\n border-bottom-left-radius: 3px;\n}\n.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:last-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child td:last-child,\n.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:last-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child td:last-child,\n.panel > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:last-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tbody:last-child > tr:last-child th:last-child,\n.panel > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:last-child,\n.panel > .table-responsive:last-child > .table:last-child > tfoot:last-child > tr:last-child th:last-child {\n border-bottom-right-radius: 3px;\n}\n.panel > .panel-body + .table,\n.panel > .panel-body + .table-responsive,\n.panel > .table + .panel-body,\n.panel > .table-responsive + .panel-body {\n border-top: 1px solid #ddd;\n}\n.panel > .table > tbody:first-child > tr:first-child th,\n.panel > .table > tbody:first-child > tr:first-child td {\n border-top: 0;\n}\n.panel > .table-bordered,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered {\n border: 0;\n}\n.panel > .table-bordered > thead > tr > th:first-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:first-child,\n.panel > .table-bordered > tbody > tr > th:first-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:first-child,\n.panel > .table-bordered > tfoot > tr > th:first-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:first-child,\n.panel > .table-bordered > thead > tr > td:first-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:first-child,\n.panel > .table-bordered > tbody > tr > td:first-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:first-child,\n.panel > .table-bordered > tfoot > tr > td:first-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:first-child {\n border-left: 0;\n}\n.panel > .table-bordered > thead > tr > th:last-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > th:last-child,\n.panel > .table-bordered > tbody > tr > th:last-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > th:last-child,\n.panel > .table-bordered > tfoot > tr > th:last-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > th:last-child,\n.panel > .table-bordered > thead > tr > td:last-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr > td:last-child,\n.panel > .table-bordered > tbody > tr > td:last-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr > td:last-child,\n.panel > .table-bordered > tfoot > tr > td:last-child,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr > td:last-child {\n border-right: 0;\n}\n.panel > .table-bordered > thead > tr:first-child > td,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr:first-child > td,\n.panel > .table-bordered > tbody > tr:first-child > td,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:first-child > td,\n.panel > .table-bordered > thead > tr:first-child > th,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > thead > tr:first-child > th,\n.panel > .table-bordered > tbody > tr:first-child > th,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:first-child > th {\n border-bottom: 0;\n}\n.panel > .table-bordered > tbody > tr:last-child > td,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > td,\n.panel > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > td,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > td,\n.panel > .table-bordered > tbody > tr:last-child > th,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tbody > tr:last-child > th,\n.panel > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > th,\n.panel > .table-responsive > .table-bordered > tfoot > tr:last-child > th {\n border-bottom: 0;\n}\n.panel > .table-responsive {\n border: 0;\n margin-bottom: 0;\n}\n.panel-group {\n margin-bottom: 20px;\n}\n.panel-group .panel {\n margin-bottom: 0;\n border-radius: 4px;\n}\n.panel-group .panel + .panel {\n margin-top: 5px;\n}\n.panel-group .panel-heading {\n border-bottom: 0;\n}\n.panel-group .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body,\n.panel-group .panel-heading + .panel-collapse > .list-group {\n border-top: 1px solid #ddd;\n}\n.panel-group .panel-footer {\n border-top: 0;\n}\n.panel-group .panel-footer + .panel-collapse .panel-body {\n border-bottom: 1px solid #ddd;\n}\n.panel-default {\n border-color: #ddd;\n}\n.panel-default > .panel-heading {\n color: #333333;\n background-color: #f5f5f5;\n border-color: #ddd;\n}\n.panel-default > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body {\n border-top-color: #ddd;\n}\n.panel-default > .panel-heading .badge {\n color: #f5f5f5;\n background-color: #333333;\n}\n.panel-default > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body {\n border-bottom-color: #ddd;\n}\n.panel-primary {\n border-color: #337ab7;\n}\n.panel-primary > .panel-heading {\n color: #fff;\n background-color: #337ab7;\n border-color: #337ab7;\n}\n.panel-primary > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body {\n border-top-color: #337ab7;\n}\n.panel-primary > .panel-heading .badge {\n color: #337ab7;\n background-color: #fff;\n}\n.panel-primary > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body {\n border-bottom-color: #337ab7;\n}\n.panel-success {\n border-color: #d6e9c6;\n}\n.panel-success > .panel-heading {\n color: #3c763d;\n background-color: #dff0d8;\n border-color: #d6e9c6;\n}\n.panel-success > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body {\n border-top-color: #d6e9c6;\n}\n.panel-success > .panel-heading .badge {\n color: #dff0d8;\n background-color: #3c763d;\n}\n.panel-success > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body {\n border-bottom-color: #d6e9c6;\n}\n.panel-info {\n border-color: #bce8f1;\n}\n.panel-info > .panel-heading {\n color: #31708f;\n background-color: #d9edf7;\n border-color: #bce8f1;\n}\n.panel-info > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body {\n border-top-color: #bce8f1;\n}\n.panel-info > .panel-heading .badge {\n color: #d9edf7;\n background-color: #31708f;\n}\n.panel-info > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body {\n border-bottom-color: #bce8f1;\n}\n.panel-warning {\n border-color: #faebcc;\n}\n.panel-warning > .panel-heading {\n color: #8a6d3b;\n background-color: #fcf8e3;\n border-color: #faebcc;\n}\n.panel-warning > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body {\n border-top-color: #faebcc;\n}\n.panel-warning > .panel-heading .badge {\n color: #fcf8e3;\n background-color: #8a6d3b;\n}\n.panel-warning > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body {\n border-bottom-color: #faebcc;\n}\n.panel-danger {\n border-color: #ebccd1;\n}\n.panel-danger > .panel-heading {\n color: #a94442;\n background-color: #f2dede;\n border-color: #ebccd1;\n}\n.panel-danger > .panel-heading + .panel-collapse > .panel-body {\n border-top-color: #ebccd1;\n}\n.panel-danger > .panel-heading .badge {\n color: #f2dede;\n background-color: #a94442;\n}\n.panel-danger > .panel-footer + .panel-collapse > .panel-body {\n border-bottom-color: #ebccd1;\n}\n.embed-responsive {\n position: relative;\n display: block;\n height: 0;\n padding: 0;\n overflow: hidden;\n}\n.embed-responsive .embed-responsive-item,\n.embed-responsive iframe,\n.embed-responsive embed,\n.embed-responsive object,\n.embed-responsive video {\n position: absolute;\n top: 0;\n left: 0;\n bottom: 0;\n height: 100%;\n width: 100%;\n border: 0;\n}\n.embed-responsive-16by9 {\n padding-bottom: 56.25%;\n}\n.embed-responsive-4by3 {\n padding-bottom: 75%;\n}\n.well {\n min-height: 20px;\n padding: 19px;\n margin-bottom: 20px;\n background-color: #f5f5f5;\n border: 1px solid #e3e3e3;\n border-radius: 4px;\n -webkit-box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n box-shadow: inset 0 1px 1px rgba(0, 0, 0, 0.05);\n}\n.well blockquote {\n border-color: #ddd;\n border-color: rgba(0, 0, 0, 0.15);\n}\n.well-lg {\n padding: 24px;\n border-radius: 6px;\n}\n.well-sm {\n padding: 9px;\n border-radius: 3px;\n}\n.close {\n float: right;\n font-size: 21px;\n font-weight: bold;\n line-height: 1;\n color: #000;\n text-shadow: 0 1px 0 #fff;\n opacity: 0.2;\n filter: alpha(opacity=20);\n}\n.close:hover,\n.close:focus {\n color: #000;\n text-decoration: none;\n cursor: pointer;\n opacity: 0.5;\n filter: alpha(opacity=50);\n}\nbutton.close {\n padding: 0;\n cursor: pointer;\n background: transparent;\n border: 0;\n -webkit-appearance: none;\n}\n.modal-open {\n overflow: hidden;\n}\n.modal {\n display: none;\n overflow: hidden;\n position: fixed;\n top: 0;\n right: 0;\n bottom: 0;\n left: 0;\n z-index: 1050;\n -webkit-overflow-scrolling: touch;\n outline: 0;\n}\n.modal.fade .modal-dialog {\n -webkit-transform: translate(0, -25%);\n -ms-transform: translate(0, -25%);\n -o-transform: translate(0, -25%);\n transform: translate(0, -25%);\n -webkit-transition: -webkit-transform 0.3s ease-out;\n -moz-transition: -moz-transform 0.3s ease-out;\n -o-transition: -o-transform 0.3s ease-out;\n transition: transform 0.3s ease-out;\n}\n.modal.in .modal-dialog {\n -webkit-transform: translate(0, 0);\n -ms-transform: translate(0, 0);\n -o-transform: translate(0, 0);\n transform: translate(0, 0);\n}\n.modal-open .modal {\n overflow-x: hidden;\n overflow-y: auto;\n}\n.modal-dialog {\n position: relative;\n width: auto;\n margin: 10px;\n}\n.modal-content {\n position: relative;\n background-color: #fff;\n border: 1px solid #999;\n border: 1px solid rgba(0, 0, 0, 0.2);\n border-radius: 6px;\n -webkit-box-shadow: 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, 0.5);\n box-shadow: 0 3px 9px rgba(0, 0, 0, 0.5);\n background-clip: padding-box;\n outline: 0;\n}\n.modal-backdrop {\n position: fixed;\n top: 0;\n right: 0;\n bottom: 0;\n left: 0;\n z-index: 1040;\n background-color: #000;\n}\n.modal-backdrop.fade {\n opacity: 0;\n filter: alpha(opacity=0);\n}\n.modal-backdrop.in {\n opacity: 0.5;\n filter: alpha(opacity=50);\n}\n.modal-header {\n padding: 15px;\n border-bottom: 1px solid #e5e5e5;\n}\n.modal-header .close {\n margin-top: -2px;\n}\n.modal-title {\n margin: 0;\n line-height: 1.42857143;\n}\n.modal-body {\n position: relative;\n padding: 15px;\n}\n.modal-footer {\n padding: 15px;\n text-align: right;\n border-top: 1px solid #e5e5e5;\n}\n.modal-footer .btn + .btn {\n margin-left: 5px;\n margin-bottom: 0;\n}\n.modal-footer .btn-group .btn + .btn {\n margin-left: -1px;\n}\n.modal-footer .btn-block + .btn-block {\n margin-left: 0;\n}\n.modal-scrollbar-measure {\n position: absolute;\n top: -9999px;\n width: 50px;\n height: 50px;\n overflow: scroll;\n}\n@media (min-width: 768px) {\n .modal-dialog {\n width: 600px;\n margin: 30px auto;\n }\n .modal-content {\n -webkit-box-shadow: 0 5px 15px rgba(0, 0, 0, 0.5);\n box-shadow: 0 5px 15px rgba(0, 0, 0, 0.5);\n }\n .modal-sm {\n width: 300px;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) {\n .modal-lg {\n width: 900px;\n }\n}\n.tooltip {\n position: absolute;\n z-index: 1070;\n display: block;\n font-family: \"Helvetica Neue\", Helvetica, Arial, sans-serif;\n font-style: normal;\n font-weight: normal;\n letter-spacing: normal;\n line-break: auto;\n line-height: 1.42857143;\n text-align: left;\n text-align: start;\n text-decoration: none;\n text-shadow: none;\n text-transform: none;\n white-space: normal;\n word-break: normal;\n word-spacing: normal;\n word-wrap: normal;\n font-size: 12px;\n opacity: 0;\n filter: alpha(opacity=0);\n}\n.tooltip.in {\n opacity: 0.9;\n filter: alpha(opacity=90);\n}\n.tooltip.top {\n margin-top: -3px;\n padding: 5px 0;\n}\n.tooltip.right {\n margin-left: 3px;\n padding: 0 5px;\n}\n.tooltip.bottom {\n margin-top: 3px;\n padding: 5px 0;\n}\n.tooltip.left {\n margin-left: -3px;\n padding: 0 5px;\n}\n.tooltip-inner {\n max-width: 200px;\n padding: 3px 8px;\n color: #fff;\n text-align: center;\n background-color: #000;\n border-radius: 4px;\n}\n.tooltip-arrow {\n position: absolute;\n width: 0;\n height: 0;\n border-color: transparent;\n border-style: solid;\n}\n.tooltip.top .tooltip-arrow {\n bottom: 0;\n left: 50%;\n margin-left: -5px;\n border-width: 5px 5px 0;\n border-top-color: #000;\n}\n.tooltip.top-left .tooltip-arrow {\n bottom: 0;\n right: 5px;\n margin-bottom: -5px;\n border-width: 5px 5px 0;\n border-top-color: #000;\n}\n.tooltip.top-right .tooltip-arrow {\n bottom: 0;\n left: 5px;\n margin-bottom: -5px;\n border-width: 5px 5px 0;\n border-top-color: #000;\n}\n.tooltip.right .tooltip-arrow {\n top: 50%;\n left: 0;\n margin-top: -5px;\n border-width: 5px 5px 5px 0;\n border-right-color: #000;\n}\n.tooltip.left .tooltip-arrow {\n top: 50%;\n right: 0;\n margin-top: -5px;\n border-width: 5px 0 5px 5px;\n border-left-color: #000;\n}\n.tooltip.bottom .tooltip-arrow {\n top: 0;\n left: 50%;\n margin-left: -5px;\n border-width: 0 5px 5px;\n border-bottom-color: #000;\n}\n.tooltip.bottom-left .tooltip-arrow {\n top: 0;\n right: 5px;\n margin-top: -5px;\n border-width: 0 5px 5px;\n border-bottom-color: #000;\n}\n.tooltip.bottom-right .tooltip-arrow {\n top: 0;\n left: 5px;\n margin-top: -5px;\n border-width: 0 5px 5px;\n border-bottom-color: #000;\n}\n.popover {\n position: absolute;\n top: 0;\n left: 0;\n z-index: 1060;\n display: none;\n max-width: 276px;\n padding: 1px;\n font-family: \"Helvetica Neue\", Helvetica, Arial, sans-serif;\n font-style: normal;\n font-weight: normal;\n letter-spacing: normal;\n line-break: auto;\n line-height: 1.42857143;\n text-align: left;\n text-align: start;\n text-decoration: none;\n text-shadow: none;\n text-transform: none;\n white-space: normal;\n word-break: normal;\n word-spacing: normal;\n word-wrap: normal;\n font-size: 14px;\n background-color: #fff;\n background-clip: padding-box;\n border: 1px solid #ccc;\n border: 1px solid rgba(0, 0, 0, 0.2);\n border-radius: 6px;\n -webkit-box-shadow: 0 5px 10px rgba(0, 0, 0, 0.2);\n box-shadow: 0 5px 10px rgba(0, 0, 0, 0.2);\n}\n.popover.top {\n margin-top: -10px;\n}\n.popover.right {\n margin-left: 10px;\n}\n.popover.bottom {\n margin-top: 10px;\n}\n.popover.left {\n margin-left: -10px;\n}\n.popover-title {\n margin: 0;\n padding: 8px 14px;\n font-size: 14px;\n background-color: #f7f7f7;\n border-bottom: 1px solid #ebebeb;\n border-radius: 5px 5px 0 0;\n}\n.popover-content {\n padding: 9px 14px;\n}\n.popover > .arrow,\n.popover > .arrow:after {\n position: absolute;\n display: block;\n width: 0;\n height: 0;\n border-color: transparent;\n border-style: solid;\n}\n.popover > .arrow {\n border-width: 11px;\n}\n.popover > .arrow:after {\n border-width: 10px;\n content: \"\";\n}\n.popover.top > .arrow {\n left: 50%;\n margin-left: -11px;\n border-bottom-width: 0;\n border-top-color: #999999;\n border-top-color: rgba(0, 0, 0, 0.25);\n bottom: -11px;\n}\n.popover.top > .arrow:after {\n content: \" \";\n bottom: 1px;\n margin-left: -10px;\n border-bottom-width: 0;\n border-top-color: #fff;\n}\n.popover.right > .arrow {\n top: 50%;\n left: -11px;\n margin-top: -11px;\n border-left-width: 0;\n border-right-color: #999999;\n border-right-color: rgba(0, 0, 0, 0.25);\n}\n.popover.right > .arrow:after {\n content: \" \";\n left: 1px;\n bottom: -10px;\n border-left-width: 0;\n border-right-color: #fff;\n}\n.popover.bottom > .arrow {\n left: 50%;\n margin-left: -11px;\n border-top-width: 0;\n border-bottom-color: #999999;\n border-bottom-color: rgba(0, 0, 0, 0.25);\n top: -11px;\n}\n.popover.bottom > .arrow:after {\n content: \" \";\n top: 1px;\n margin-left: -10px;\n border-top-width: 0;\n border-bottom-color: #fff;\n}\n.popover.left > .arrow {\n top: 50%;\n right: -11px;\n margin-top: -11px;\n border-right-width: 0;\n border-left-color: #999999;\n border-left-color: rgba(0, 0, 0, 0.25);\n}\n.popover.left > .arrow:after {\n content: \" \";\n right: 1px;\n border-right-width: 0;\n border-left-color: #fff;\n bottom: -10px;\n}\n.carousel {\n position: relative;\n}\n.carousel-inner {\n position: relative;\n overflow: hidden;\n width: 100%;\n}\n.carousel-inner > .item {\n display: none;\n position: relative;\n -webkit-transition: 0.6s ease-in-out left;\n -o-transition: 0.6s ease-in-out left;\n transition: 0.6s ease-in-out left;\n}\n.carousel-inner > .item > img,\n.carousel-inner > .item > a > img {\n line-height: 1;\n}\n@media all and (transform-3d), (-webkit-transform-3d) {\n .carousel-inner > .item {\n -webkit-transition: -webkit-transform 0.6s ease-in-out;\n -moz-transition: -moz-transform 0.6s ease-in-out;\n -o-transition: -o-transform 0.6s ease-in-out;\n transition: transform 0.6s ease-in-out;\n -webkit-backface-visibility: hidden;\n -moz-backface-visibility: hidden;\n backface-visibility: hidden;\n -webkit-perspective: 1000px;\n -moz-perspective: 1000px;\n perspective: 1000px;\n }\n .carousel-inner > .item.next,\n .carousel-inner > .item.active.right {\n -webkit-transform: translate3d(100%, 0, 0);\n transform: translate3d(100%, 0, 0);\n left: 0;\n }\n .carousel-inner > .item.prev,\n .carousel-inner > .item.active.left {\n -webkit-transform: translate3d(-100%, 0, 0);\n transform: translate3d(-100%, 0, 0);\n left: 0;\n }\n .carousel-inner > .item.next.left,\n .carousel-inner > .item.prev.right,\n .carousel-inner > .item.active {\n -webkit-transform: translate3d(0, 0, 0);\n transform: translate3d(0, 0, 0);\n left: 0;\n }\n}\n.carousel-inner > .active,\n.carousel-inner > .next,\n.carousel-inner > .prev {\n display: block;\n}\n.carousel-inner > .active {\n left: 0;\n}\n.carousel-inner > .next,\n.carousel-inner > .prev {\n position: absolute;\n top: 0;\n width: 100%;\n}\n.carousel-inner > .next {\n left: 100%;\n}\n.carousel-inner > .prev {\n left: -100%;\n}\n.carousel-inner > .next.left,\n.carousel-inner > .prev.right {\n left: 0;\n}\n.carousel-inner > .active.left {\n left: -100%;\n}\n.carousel-inner > .active.right {\n left: 100%;\n}\n.carousel-control {\n position: absolute;\n top: 0;\n left: 0;\n bottom: 0;\n width: 15%;\n opacity: 0.5;\n filter: alpha(opacity=50);\n font-size: 20px;\n color: #fff;\n text-align: center;\n text-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.6);\n background-color: rgba(0, 0, 0, 0);\n}\n.carousel-control.left {\n background-image: -webkit-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0%, rgba(0, 0, 0, 0.0001) 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0%, rgba(0, 0, 0, 0.0001) 100%);\n background-image: linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.5) 0%, rgba(0, 0, 0, 0.0001) 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#80000000', endColorstr='#00000000', GradientType=1);\n}\n.carousel-control.right {\n left: auto;\n right: 0;\n background-image: -webkit-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, 0.0001) 0%, rgba(0, 0, 0, 0.5) 100%);\n background-image: -o-linear-gradient(left, rgba(0, 0, 0, 0.0001) 0%, rgba(0, 0, 0, 0.5) 100%);\n background-image: linear-gradient(to right, rgba(0, 0, 0, 0.0001) 0%, rgba(0, 0, 0, 0.5) 100%);\n background-repeat: repeat-x;\n filter: progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='#00000000', endColorstr='#80000000', GradientType=1);\n}\n.carousel-control:hover,\n.carousel-control:focus {\n outline: 0;\n color: #fff;\n text-decoration: none;\n opacity: 0.9;\n filter: alpha(opacity=90);\n}\n.carousel-control .icon-prev,\n.carousel-control .icon-next,\n.carousel-control .glyphicon-chevron-left,\n.carousel-control .glyphicon-chevron-right {\n position: absolute;\n top: 50%;\n margin-top: -10px;\n z-index: 5;\n display: inline-block;\n}\n.carousel-control .icon-prev,\n.carousel-control .glyphicon-chevron-left {\n left: 50%;\n margin-left: -10px;\n}\n.carousel-control .icon-next,\n.carousel-control .glyphicon-chevron-right {\n right: 50%;\n margin-right: -10px;\n}\n.carousel-control .icon-prev,\n.carousel-control .icon-next {\n width: 20px;\n height: 20px;\n line-height: 1;\n font-family: serif;\n}\n.carousel-control .icon-prev:before {\n content: '\\2039';\n}\n.carousel-control .icon-next:before {\n content: '\\203a';\n}\n.carousel-indicators {\n position: absolute;\n bottom: 10px;\n left: 50%;\n z-index: 15;\n width: 60%;\n margin-left: -30%;\n padding-left: 0;\n list-style: none;\n text-align: center;\n}\n.carousel-indicators li {\n display: inline-block;\n width: 10px;\n height: 10px;\n margin: 1px;\n text-indent: -999px;\n border: 1px solid #fff;\n border-radius: 10px;\n cursor: pointer;\n background-color: #000 \\9;\n background-color: rgba(0, 0, 0, 0);\n}\n.carousel-indicators .active {\n margin: 0;\n width: 12px;\n height: 12px;\n background-color: #fff;\n}\n.carousel-caption {\n position: absolute;\n left: 15%;\n right: 15%;\n bottom: 20px;\n z-index: 10;\n padding-top: 20px;\n padding-bottom: 20px;\n color: #fff;\n text-align: center;\n text-shadow: 0 1px 2px rgba(0, 0, 0, 0.6);\n}\n.carousel-caption .btn {\n text-shadow: none;\n}\n@media screen and (min-width: 768px) {\n .carousel-control .glyphicon-chevron-left,\n .carousel-control .glyphicon-chevron-right,\n .carousel-control .icon-prev,\n .carousel-control .icon-next {\n width: 30px;\n height: 30px;\n margin-top: -10px;\n font-size: 30px;\n }\n .carousel-control .glyphicon-chevron-left,\n .carousel-control .icon-prev {\n margin-left: -10px;\n }\n .carousel-control .glyphicon-chevron-right,\n .carousel-control .icon-next {\n margin-right: -10px;\n }\n .carousel-caption {\n left: 20%;\n right: 20%;\n padding-bottom: 30px;\n }\n .carousel-indicators {\n bottom: 20px;\n }\n}\n.clearfix:before,\n.clearfix:after,\n.dl-horizontal dd:before,\n.dl-horizontal dd:after,\n.container:before,\n.container:after,\n.container-fluid:before,\n.container-fluid:after,\n.row:before,\n.row:after,\n.form-horizontal .form-group:before,\n.form-horizontal .form-group:after,\n.btn-toolbar:before,\n.btn-toolbar:after,\n.btn-group-vertical > .btn-group:before,\n.btn-group-vertical > .btn-group:after,\n.nav:before,\n.nav:after,\n.navbar:before,\n.navbar:after,\n.navbar-header:before,\n.navbar-header:after,\n.navbar-collapse:before,\n.navbar-collapse:after,\n.pager:before,\n.pager:after,\n.panel-body:before,\n.panel-body:after,\n.modal-header:before,\n.modal-header:after,\n.modal-footer:before,\n.modal-footer:after {\n content: \" \";\n display: table;\n}\n.clearfix:after,\n.dl-horizontal dd:after,\n.container:after,\n.container-fluid:after,\n.row:after,\n.form-horizontal .form-group:after,\n.btn-toolbar:after,\n.btn-group-vertical > .btn-group:after,\n.nav:after,\n.navbar:after,\n.navbar-header:after,\n.navbar-collapse:after,\n.pager:after,\n.panel-body:after,\n.modal-header:after,\n.modal-footer:after {\n clear: both;\n}\n.center-block {\n display: block;\n margin-left: auto;\n margin-right: auto;\n}\n.pull-right {\n float: right !important;\n}\n.pull-left {\n float: left !important;\n}\n.hide {\n display: none !important;\n}\n.show {\n display: block !important;\n}\n.invisible {\n visibility: hidden;\n}\n.text-hide {\n font: 0/0 a;\n color: transparent;\n text-shadow: none;\n background-color: transparent;\n border: 0;\n}\n.hidden {\n display: none !important;\n}\n.affix {\n position: fixed;\n}\n@-ms-viewport {\n width: device-width;\n}\n.visible-xs,\n.visible-sm,\n.visible-md,\n.visible-lg {\n display: none !important;\n}\n.visible-xs-block,\n.visible-xs-inline,\n.visible-xs-inline-block,\n.visible-sm-block,\n.visible-sm-inline,\n.visible-sm-inline-block,\n.visible-md-block,\n.visible-md-inline,\n.visible-md-inline-block,\n.visible-lg-block,\n.visible-lg-inline,\n.visible-lg-inline-block {\n display: none !important;\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .visible-xs {\n display: block !important;\n }\n table.visible-xs {\n display: table !important;\n }\n tr.visible-xs {\n display: table-row !important;\n }\n th.visible-xs,\n td.visible-xs {\n display: table-cell !important;\n }\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .visible-xs-block {\n display: block !important;\n }\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .visible-xs-inline {\n display: inline !important;\n }\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .visible-xs-inline-block {\n display: inline-block !important;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) {\n .visible-sm {\n display: block !important;\n }\n table.visible-sm {\n display: table !important;\n }\n tr.visible-sm {\n display: table-row !important;\n }\n th.visible-sm,\n td.visible-sm {\n display: table-cell !important;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) {\n .visible-sm-block {\n display: block !important;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) {\n .visible-sm-inline {\n display: inline !important;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) {\n .visible-sm-inline-block {\n display: inline-block !important;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) {\n .visible-md {\n display: block !important;\n }\n table.visible-md {\n display: table !important;\n }\n tr.visible-md {\n display: table-row !important;\n }\n th.visible-md,\n td.visible-md {\n display: table-cell !important;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) {\n .visible-md-block {\n display: block !important;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) {\n .visible-md-inline {\n display: inline !important;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) {\n .visible-md-inline-block {\n display: inline-block !important;\n }\n}\n@media (min-width: 1200px) {\n .visible-lg {\n display: block !important;\n }\n table.visible-lg {\n display: table !important;\n }\n tr.visible-lg {\n display: table-row !important;\n }\n th.visible-lg,\n td.visible-lg {\n display: table-cell !important;\n }\n}\n@media (min-width: 1200px) {\n .visible-lg-block {\n display: block !important;\n }\n}\n@media (min-width: 1200px) {\n .visible-lg-inline {\n display: inline !important;\n }\n}\n@media (min-width: 1200px) {\n .visible-lg-inline-block {\n display: inline-block !important;\n }\n}\n@media (max-width: 767px) {\n .hidden-xs {\n display: none !important;\n }\n}\n@media (min-width: 768px) and (max-width: 991px) {\n .hidden-sm {\n display: none !important;\n }\n}\n@media (min-width: 992px) and (max-width: 1199px) {\n .hidden-md {\n display: none !important;\n }\n}\n@media (min-width: 1200px) {\n .hidden-lg {\n display: none !important;\n }\n}\n.visible-print {\n display: none !important;\n}\n@media print {\n .visible-print {\n display: block !important;\n }\n table.visible-print {\n display: table !important;\n }\n tr.visible-print {\n display: table-row !important;\n }\n th.visible-print,\n td.visible-print {\n display: table-cell !important;\n }\n}\n.visible-print-block {\n display: none !important;\n}\n@media print {\n .visible-print-block {\n display: block !important;\n }\n}\n.visible-print-inline {\n display: none !important;\n}\n@media print {\n .visible-print-inline {\n display: inline !important;\n }\n}\n.visible-print-inline-block {\n display: none !important;\n}\n@media print {\n .visible-print-inline-block {\n display: inline-block !important;\n }\n}\n@media print {\n .hidden-print {\n display: none !important;\n }\n}\n/*# sourceMappingURL=bootstrap.css.map */","/*! normalize.css v3.0.3 | MIT License | github.com/necolas/normalize.css */\n\n//\n// 1. Set default font family to sans-serif.\n// 2. Prevent iOS and IE text size adjust after device orientation change,\n// without disabling user zoom.\n//\n\nhtml {\n font-family: sans-serif; // 1\n -ms-text-size-adjust: 100%; // 2\n -webkit-text-size-adjust: 100%; // 2\n}\n\n//\n// Remove default margin.\n//\n\nbody {\n margin: 0;\n}\n\n// HTML5 display definitions\n// ==========================================================================\n\n//\n// Correct `block` display not defined for any HTML5 element in IE 8/9.\n// Correct `block` display not defined for `details` or `summary` in IE 10/11\n// and Firefox.\n// Correct `block` display not defined for `main` in IE 11.\n//\n\narticle,\naside,\ndetails,\nfigcaption,\nfigure,\nfooter,\nheader,\nhgroup,\nmain,\nmenu,\nnav,\nsection,\nsummary {\n display: block;\n}\n\n//\n// 1. Correct `inline-block` display not defined in IE 8/9.\n// 2. Normalize vertical alignment of `progress` in Chrome, Firefox, and Opera.\n//\n\naudio,\ncanvas,\nprogress,\nvideo {\n display: inline-block; // 1\n vertical-align: baseline; // 2\n}\n\n//\n// Prevent modern browsers from displaying `audio` without controls.\n// Remove excess height in iOS 5 devices.\n//\n\naudio:not([controls]) {\n display: none;\n height: 0;\n}\n\n//\n// Address `[hidden]` styling not present in IE 8/9/10.\n// Hide the `template` element in IE 8/9/10/11, Safari, and Firefox < 22.\n//\n\n[hidden],\ntemplate {\n display: none;\n}\n\n// Links\n// ==========================================================================\n\n//\n// Remove the gray background color from active links in IE 10.\n//\n\na {\n background-color: transparent;\n}\n\n//\n// Improve readability of focused elements when they are also in an\n// active/hover state.\n//\n\na:active,\na:hover {\n outline: 0;\n}\n\n// Text-level semantics\n// ==========================================================================\n\n//\n// Address styling not present in IE 8/9/10/11, Safari, and Chrome.\n//\n\nabbr[title] {\n border-bottom: 1px dotted;\n}\n\n//\n// Address style set to `bolder` in Firefox 4+, Safari, and Chrome.\n//\n\nb,\nstrong {\n font-weight: bold;\n}\n\n//\n// Address styling not present in Safari and Chrome.\n//\n\ndfn {\n font-style: italic;\n}\n\n//\n// Address variable `h1` font-size and margin within `section` and `article`\n// contexts in Firefox 4+, Safari, and Chrome.\n//\n\nh1 {\n font-size: 2em;\n margin: 0.67em 0;\n}\n\n//\n// Address styling not present in IE 8/9.\n//\n\nmark {\n background: #ff0;\n color: #000;\n}\n\n//\n// Address inconsistent and variable font size in all browsers.\n//\n\nsmall {\n font-size: 80%;\n}\n\n//\n// Prevent `sub` and `sup` affecting `line-height` in all browsers.\n//\n\nsub,\nsup {\n font-size: 75%;\n line-height: 0;\n position: relative;\n vertical-align: baseline;\n}\n\nsup {\n top: -0.5em;\n}\n\nsub {\n bottom: -0.25em;\n}\n\n// Embedded content\n// ==========================================================================\n\n//\n// Remove border when inside `a` element in IE 8/9/10.\n//\n\nimg {\n border: 0;\n}\n\n//\n// Correct overflow not hidden in IE 9/10/11.\n//\n\nsvg:not(:root) {\n overflow: hidden;\n}\n\n// Grouping content\n// ==========================================================================\n\n//\n// Address margin not present in IE 8/9 and Safari.\n//\n\nfigure {\n margin: 1em 40px;\n}\n\n//\n// Address differences between Firefox and other browsers.\n//\n\nhr {\n box-sizing: content-box;\n height: 0;\n}\n\n//\n// Contain overflow in all browsers.\n//\n\npre {\n overflow: auto;\n}\n\n//\n// Address odd `em`-unit font size rendering in all browsers.\n//\n\ncode,\nkbd,\npre,\nsamp {\n font-family: monospace, monospace;\n font-size: 1em;\n}\n\n// Forms\n// ==========================================================================\n\n//\n// Known limitation: by default, Chrome and Safari on OS X allow very limited\n// styling of `select`, unless a `border` property is set.\n//\n\n//\n// 1. Correct color not being inherited.\n// Known issue: affects color of disabled elements.\n// 2. Correct font properties not being inherited.\n// 3. Address margins set differently in Firefox 4+, Safari, and Chrome.\n//\n\nbutton,\ninput,\noptgroup,\nselect,\ntextarea {\n color: inherit; // 1\n font: inherit; // 2\n margin: 0; // 3\n}\n\n//\n// Address `overflow` set to `hidden` in IE 8/9/10/11.\n//\n\nbutton {\n overflow: visible;\n}\n\n//\n// Address inconsistent `text-transform` inheritance for `button` and `select`.\n// All other form control elements do not inherit `text-transform` values.\n// Correct `button` style inheritance in Firefox, IE 8/9/10/11, and Opera.\n// Correct `select` style inheritance in Firefox.\n//\n\nbutton,\nselect {\n text-transform: none;\n}\n\n//\n// 1. Avoid the WebKit bug in Android 4.0.* where (2) destroys native `audio`\n// and `video` controls.\n// 2. Correct inability to style clickable `input` types in iOS.\n// 3. Improve usability and consistency of cursor style between image-type\n// `input` and others.\n//\n\nbutton,\nhtml input[type=\"button\"], // 1\ninput[type=\"reset\"],\ninput[type=\"submit\"] {\n -webkit-appearance: button; // 2\n cursor: pointer; // 3\n}\n\n//\n// Re-set default cursor for disabled elements.\n//\n\nbutton[disabled],\nhtml input[disabled] {\n cursor: default;\n}\n\n//\n// Remove inner padding and border in Firefox 4+.\n//\n\nbutton::-moz-focus-inner,\ninput::-moz-focus-inner {\n border: 0;\n padding: 0;\n}\n\n//\n// Address Firefox 4+ setting `line-height` on `input` using `!important` in\n// the UA stylesheet.\n//\n\ninput {\n line-height: normal;\n}\n\n//\n// It's recommended that you don't attempt to style these elements.\n// Firefox's implementation doesn't respect box-sizing, padding, or width.\n//\n// 1. Address box sizing set to `content-box` in IE 8/9/10.\n// 2. Remove excess padding in IE 8/9/10.\n//\n\ninput[type=\"checkbox\"],\ninput[type=\"radio\"] {\n box-sizing: border-box; // 1\n padding: 0; // 2\n}\n\n//\n// Fix the cursor style for Chrome's increment/decrement buttons. For certain\n// `font-size` values of the `input`, it causes the cursor style of the\n// decrement button to change from `default` to `text`.\n//\n\ninput[type=\"number\"]::-webkit-inner-spin-button,\ninput[type=\"number\"]::-webkit-outer-spin-button {\n height: auto;\n}\n\n//\n// 1. Address `appearance` set to `searchfield` in Safari and Chrome.\n// 2. Address `box-sizing` set to `border-box` in Safari and Chrome.\n//\n\ninput[type=\"search\"] {\n -webkit-appearance: textfield; // 1\n box-sizing: content-box; //2\n}\n\n//\n// Remove inner padding and search cancel button in Safari and Chrome on OS X.\n// Safari (but not Chrome) clips the cancel button when the search input has\n// padding (and `textfield` appearance).\n//\n\ninput[type=\"search\"]::-webkit-search-cancel-button,\ninput[type=\"search\"]::-webkit-search-decoration {\n -webkit-appearance: none;\n}\n\n//\n// Define consistent border, margin, and padding.\n//\n\nfieldset {\n border: 1px solid #c0c0c0;\n margin: 0 2px;\n padding: 0.35em 0.625em 0.75em;\n}\n\n//\n// 1. Correct `color` not being inherited in IE 8/9/10/11.\n// 2. Remove padding so people aren't caught out if they zero out fieldsets.\n//\n\nlegend {\n border: 0; // 1\n padding: 0; // 2\n}\n\n//\n// Remove default vertical scrollbar in IE 8/9/10/11.\n//\n\ntextarea {\n overflow: auto;\n}\n\n//\n// Don't inherit the `font-weight` (applied by a rule above).\n// NOTE: the default cannot safely be changed in Chrome and Safari on OS X.\n//\n\noptgroup {\n font-weight: bold;\n}\n\n// Tables\n// ==========================================================================\n\n//\n// Remove most spacing between table cells.\n//\n\ntable {\n border-collapse: collapse;\n border-spacing: 0;\n}\n\ntd,\nth {\n padding: 0;\n}\n","/*! Source: https://github.com/h5bp/html5-boilerplate/blob/master/src/css/main.css */\n\n// ==========================================================================\n// Print styles.\n// Inlined to avoid the additional HTTP request: h5bp.com/r\n// ==========================================================================\n\n@media print {\n *,\n *:before,\n *:after {\n background: transparent !important;\n color: #000 !important; // Black prints faster: h5bp.com/s\n box-shadow: none !important;\n text-shadow: none !important;\n }\n\n a,\n a:visited {\n text-decoration: underline;\n }\n\n a[href]:after {\n content: \" (\" attr(href) \")\";\n }\n\n abbr[title]:after {\n content: \" (\" attr(title) \")\";\n }\n\n // Don't show links that are fragment identifiers,\n // or use the `javascript:` pseudo protocol\n a[href^=\"#\"]:after,\n a[href^=\"javascript:\"]:after {\n content: \"\";\n }\n\n pre,\n blockquote {\n border: 1px solid #999;\n page-break-inside: avoid;\n }\n\n thead {\n display: table-header-group; // h5bp.com/t\n }\n\n tr,\n img {\n page-break-inside: avoid;\n }\n\n img {\n max-width: 100% !important;\n }\n\n p,\n h2,\n h3 {\n orphans: 3;\n widows: 3;\n }\n\n h2,\n h3 {\n page-break-after: avoid;\n }\n\n // Bootstrap specific changes start\n\n // Bootstrap components\n .navbar {\n display: none;\n }\n .btn,\n .dropup > .btn {\n > .caret {\n border-top-color: #000 !important;\n }\n }\n .label {\n border: 1px solid #000;\n }\n\n .table {\n border-collapse: collapse !important;\n\n td,\n th {\n background-color: #fff !important;\n }\n }\n .table-bordered {\n th,\n td {\n border: 1px solid #ddd !important;\n }\n }\n\n // Bootstrap specific changes end\n}\n","//\n// Glyphicons for Bootstrap\n//\n// Since icons are fonts, they can be placed anywhere text is placed and are\n// thus automatically sized to match the surrounding child. To use, create an\n// inline element with the appropriate classes, like so:\n//\n// Star\n\n// Import the fonts\n@font-face {\n font-family: 'Glyphicons Halflings';\n src: url('@{icon-font-path}@{icon-font-name}.eot');\n src: url('@{icon-font-path}@{icon-font-name}.eot?#iefix') format('embedded-opentype'),\n url('@{icon-font-path}@{icon-font-name}.woff2') format('woff2'),\n url('@{icon-font-path}@{icon-font-name}.woff') format('woff'),\n url('@{icon-font-path}@{icon-font-name}.ttf') format('truetype'),\n url('@{icon-font-path}@{icon-font-name}.svg#@{icon-font-svg-id}') format('svg');\n}\n\n// Catchall baseclass\n.glyphicon {\n position: relative;\n top: 1px;\n display: inline-block;\n font-family: 'Glyphicons Halflings';\n font-style: normal;\n font-weight: normal;\n line-height: 1;\n -webkit-font-smoothing: antialiased;\n -moz-osx-font-smoothing: grayscale;\n}\n\n// Individual icons\n.glyphicon-asterisk { &:before { content: \"\\002a\"; } }\n.glyphicon-plus { &:before { content: \"\\002b\"; } }\n.glyphicon-euro,\n.glyphicon-eur { &:before { content: \"\\20ac\"; } }\n.glyphicon-minus { &:before { content: \"\\2212\"; } }\n.glyphicon-cloud { &:before { content: \"\\2601\"; } }\n.glyphicon-envelope { &:before { content: \"\\2709\"; } }\n.glyphicon-pencil { &:before { content: \"\\270f\"; } }\n.glyphicon-glass { &:before { content: \"\\e001\"; } }\n.glyphicon-music { &:before { content: \"\\e002\"; } }\n.glyphicon-search { &:before { content: \"\\e003\"; } }\n.glyphicon-heart { &:before { content: \"\\e005\"; } }\n.glyphicon-star { &:before { content: \"\\e006\"; } }\n.glyphicon-star-empty { &:before { content: \"\\e007\"; } }\n.glyphicon-user { &:before { content: \"\\e008\"; } }\n.glyphicon-film { &:before { content: \"\\e009\"; } }\n.glyphicon-th-large { &:before { content: \"\\e010\"; } }\n.glyphicon-th { &:before { content: \"\\e011\"; } }\n.glyphicon-th-list { &:before { content: \"\\e012\"; } }\n.glyphicon-ok { &:before { content: \"\\e013\"; } }\n.glyphicon-remove { &:before { content: \"\\e014\"; } }\n.glyphicon-zoom-in { &:before { content: \"\\e015\"; } }\n.glyphicon-zoom-out { &:before { content: \"\\e016\"; } }\n.glyphicon-off { &:before { content: \"\\e017\"; } }\n.glyphicon-signal { &:before { content: \"\\e018\"; } }\n.glyphicon-cog { &:before { content: \"\\e019\"; } }\n.glyphicon-trash { &:before { content: \"\\e020\"; } }\n.glyphicon-home { &:before { content: \"\\e021\"; } }\n.glyphicon-file { &:before { content: \"\\e022\"; } }\n.glyphicon-time { &:before { content: \"\\e023\"; } }\n.glyphicon-road { &:before { content: \"\\e024\"; } }\n.glyphicon-download-alt { &:before { content: \"\\e025\"; } }\n.glyphicon-download { &:before { content: \"\\e026\"; } }\n.glyphicon-upload { &:before { content: \"\\e027\"; } }\n.glyphicon-inbox { &:before { content: \"\\e028\"; } }\n.glyphicon-play-circle { &:before { content: \"\\e029\"; } }\n.glyphicon-repeat { &:before { content: \"\\e030\"; } }\n.glyphicon-refresh { &:before { content: \"\\e031\"; } }\n.glyphicon-list-alt { &:before { content: \"\\e032\"; } }\n.glyphicon-lock { &:before { content: \"\\e033\"; } }\n.glyphicon-flag { &:before { content: \"\\e034\"; } }\n.glyphicon-headphones { &:before { content: \"\\e035\"; } }\n.glyphicon-volume-off { &:before { content: \"\\e036\"; } }\n.glyphicon-volume-down { &:before { content: \"\\e037\"; } }\n.glyphicon-volume-up { &:before { content: \"\\e038\"; } }\n.glyphicon-qrcode { &:before { content: \"\\e039\"; } }\n.glyphicon-barcode { &:before { content: \"\\e040\"; } }\n.glyphicon-tag { &:before { content: \"\\e041\"; } }\n.glyphicon-tags { &:before { content: \"\\e042\"; } }\n.glyphicon-book { &:before { content: \"\\e043\"; } }\n.glyphicon-bookmark { &:before { content: \"\\e044\"; } }\n.glyphicon-print { &:before { content: \"\\e045\"; } }\n.glyphicon-camera { &:before { content: \"\\e046\"; } }\n.glyphicon-font { &:before { content: \"\\e047\"; } }\n.glyphicon-bold { &:before { content: \"\\e048\"; } }\n.glyphicon-italic { &:before { content: \"\\e049\"; } }\n.glyphicon-text-height { &:before { content: \"\\e050\"; } }\n.glyphicon-text-width { &:before { content: \"\\e051\"; } }\n.glyphicon-align-left { &:before { content: \"\\e052\"; } }\n.glyphicon-align-center { &:before { content: \"\\e053\"; } }\n.glyphicon-align-right { &:before { content: \"\\e054\"; } }\n.glyphicon-align-justify { &:before { content: \"\\e055\"; } }\n.glyphicon-list { &:before { content: \"\\e056\"; } }\n.glyphicon-indent-left { &:before { content: \"\\e057\"; } }\n.glyphicon-indent-right { &:before { content: \"\\e058\"; } }\n.glyphicon-facetime-video { &:before { content: \"\\e059\"; } }\n.glyphicon-picture { &:before { content: \"\\e060\"; } }\n.glyphicon-map-marker { &:before { content: \"\\e062\"; } }\n.glyphicon-adjust { &:before { content: \"\\e063\"; } }\n.glyphicon-tint { &:before { content: \"\\e064\"; } }\n.glyphicon-edit { &:before { content: \"\\e065\"; } }\n.glyphicon-share { &:before { content: \"\\e066\"; } }\n.glyphicon-check { &:before { content: \"\\e067\"; } }\n.glyphicon-move { &:before { content: \"\\e068\"; } }\n.glyphicon-step-backward { &:before { content: \"\\e069\"; } }\n.glyphicon-fast-backward { &:before { content: \"\\e070\"; } }\n.glyphicon-backward { &:before { content: \"\\e071\"; } }\n.glyphicon-play { &:before { content: \"\\e072\"; } }\n.glyphicon-pause { &:before { content: \"\\e073\"; } }\n.glyphicon-stop { &:before { content: \"\\e074\"; } }\n.glyphicon-forward { &:before { content: \"\\e075\"; } }\n.glyphicon-fast-forward { &:before { content: \"\\e076\"; } }\n.glyphicon-step-forward { &:before { content: \"\\e077\"; } }\n.glyphicon-eject { &:before { content: \"\\e078\"; } }\n.glyphicon-chevron-left { &:before { content: \"\\e079\"; } }\n.glyphicon-chevron-right { &:before { content: \"\\e080\"; } }\n.glyphicon-plus-sign { &:before { content: \"\\e081\"; } }\n.glyphicon-minus-sign { &:before { content: \"\\e082\"; } }\n.glyphicon-remove-sign { &:before { content: \"\\e083\"; } }\n.glyphicon-ok-sign { &:before { content: \"\\e084\"; } }\n.glyphicon-question-sign { &:before { content: \"\\e085\"; } }\n.glyphicon-info-sign { &:before { content: \"\\e086\"; } }\n.glyphicon-screenshot { &:before { content: \"\\e087\"; } }\n.glyphicon-remove-circle { &:before { content: \"\\e088\"; } }\n.glyphicon-ok-circle { &:before { content: \"\\e089\"; } }\n.glyphicon-ban-circle { &:before { content: \"\\e090\"; } }\n.glyphicon-arrow-left { &:before { content: \"\\e091\"; } }\n.glyphicon-arrow-right { &:before { content: \"\\e092\"; } }\n.glyphicon-arrow-up { &:before { content: \"\\e093\"; } }\n.glyphicon-arrow-down { &:before { content: \"\\e094\"; } }\n.glyphicon-share-alt { &:before { content: \"\\e095\"; } }\n.glyphicon-resize-full { &:before { content: \"\\e096\"; } }\n.glyphicon-resize-small { &:before { content: \"\\e097\"; } }\n.glyphicon-exclamation-sign { &:before { content: \"\\e101\"; } }\n.glyphicon-gift { &:before { content: \"\\e102\"; } }\n.glyphicon-leaf { &:before { content: \"\\e103\"; } }\n.glyphicon-fire { &:before { content: \"\\e104\"; } }\n.glyphicon-eye-open { &:before { content: \"\\e105\"; } }\n.glyphicon-eye-close { &:before { content: \"\\e106\"; } }\n.glyphicon-warning-sign { &:before { content: \"\\e107\"; } }\n.glyphicon-plane { &:before { content: \"\\e108\"; } }\n.glyphicon-calendar { &:before { content: \"\\e109\"; } }\n.glyphicon-random { &:before { content: \"\\e110\"; } }\n.glyphicon-comment { &:before { content: \"\\e111\"; } }\n.glyphicon-magnet { &:before { content: \"\\e112\"; } }\n.glyphicon-chevron-up { &:before { content: \"\\e113\"; } }\n.glyphicon-chevron-down { &:before { content: \"\\e114\"; } }\n.glyphicon-retweet { &:before { content: \"\\e115\"; } }\n.glyphicon-shopping-cart { &:before { content: \"\\e116\"; } }\n.glyphicon-folder-close { &:before { content: \"\\e117\"; } }\n.glyphicon-folder-open { &:before { content: \"\\e118\"; } }\n.glyphicon-resize-vertical { &:before { content: \"\\e119\"; } }\n.glyphicon-resize-horizontal { &:before { content: \"\\e120\"; } }\n.glyphicon-hdd { &:before { content: \"\\e121\"; } }\n.glyphicon-bullhorn { &:before { content: \"\\e122\"; } }\n.glyphicon-bell { &:before { content: \"\\e123\"; } }\n.glyphicon-certificate { &:before { content: \"\\e124\"; } }\n.glyphicon-thumbs-up { &:before { content: \"\\e125\"; } }\n.glyphicon-thumbs-down { &:before { content: \"\\e126\"; } }\n.glyphicon-hand-right { &:before { content: \"\\e127\"; } }\n.glyphicon-hand-left { &:before { content: \"\\e128\"; } }\n.glyphicon-hand-up { &:before { content: \"\\e129\"; } }\n.glyphicon-hand-down { &:before { content: \"\\e130\"; } }\n.glyphicon-circle-arrow-right { &:before { content: \"\\e131\"; } }\n.glyphicon-circle-arrow-left { &:before { content: \"\\e132\"; } }\n.glyphicon-circle-arrow-up { &:before { content: \"\\e133\"; } }\n.glyphicon-circle-arrow-down { &:before { content: \"\\e134\"; } }\n.glyphicon-globe { &:before { content: \"\\e135\"; } }\n.glyphicon-wrench { &:before { content: \"\\e136\"; } }\n.glyphicon-tasks { &:before { content: \"\\e137\"; } }\n.glyphicon-filter { &:before { content: \"\\e138\"; } }\n.glyphicon-briefcase { &:before { content: \"\\e139\"; } }\n.glyphicon-fullscreen { &:before { content: \"\\e140\"; } }\n.glyphicon-dashboard { &:before { content: \"\\e141\"; } }\n.glyphicon-paperclip { &:before { content: \"\\e142\"; } }\n.glyphicon-heart-empty { &:before { content: \"\\e143\"; } }\n.glyphicon-link { &:before { content: \"\\e144\"; } }\n.glyphicon-phone { &:before { content: \"\\e145\"; } }\n.glyphicon-pushpin { &:before { content: \"\\e146\"; } }\n.glyphicon-usd { &:before { content: \"\\e148\"; } }\n.glyphicon-gbp { &:before { content: \"\\e149\"; } }\n.glyphicon-sort { &:before { content: \"\\e150\"; } }\n.glyphicon-sort-by-alphabet { &:before { content: \"\\e151\"; } }\n.glyphicon-sort-by-alphabet-alt { &:before { content: \"\\e152\"; } }\n.glyphicon-sort-by-order { &:before { content: \"\\e153\"; } }\n.glyphicon-sort-by-order-alt { &:before { content: \"\\e154\"; } }\n.glyphicon-sort-by-attributes { &:before { content: \"\\e155\"; } }\n.glyphicon-sort-by-attributes-alt { &:before { content: \"\\e156\"; } }\n.glyphicon-unchecked { &:before { content: \"\\e157\"; } }\n.glyphicon-expand { &:before { content: \"\\e158\"; } }\n.glyphicon-collapse-down { &:before { content: \"\\e159\"; } }\n.glyphicon-collapse-up { &:before { content: \"\\e160\"; } }\n.glyphicon-log-in { &:before { content: \"\\e161\"; } }\n.glyphicon-flash { &:before { content: \"\\e162\"; } }\n.glyphicon-log-out { &:before { content: \"\\e163\"; } }\n.glyphicon-new-window { &:before { content: \"\\e164\"; } }\n.glyphicon-record { &:before { content: \"\\e165\"; } }\n.glyphicon-save { &:before { content: \"\\e166\"; } }\n.glyphicon-open { &:before { content: \"\\e167\"; } }\n.glyphicon-saved { &:before { content: \"\\e168\"; } }\n.glyphicon-import { &:before { content: \"\\e169\"; } }\n.glyphicon-export { &:before { content: \"\\e170\"; } }\n.glyphicon-send { &:before { content: \"\\e171\"; } }\n.glyphicon-floppy-disk { &:before { content: \"\\e172\"; } }\n.glyphicon-floppy-saved { &:before { content: \"\\e173\"; } }\n.glyphicon-floppy-remove { &:before { content: \"\\e174\"; } }\n.glyphicon-floppy-save { &:before { content: \"\\e175\"; } }\n.glyphicon-floppy-open { &:before { content: \"\\e176\"; } }\n.glyphicon-credit-card { &:before { content: \"\\e177\"; } }\n.glyphicon-transfer { &:before { content: \"\\e178\"; } }\n.glyphicon-cutlery { &:before { content: \"\\e179\"; } }\n.glyphicon-header { &:before { content: \"\\e180\"; } }\n.glyphicon-compressed { &:before { content: \"\\e181\"; } }\n.glyphicon-earphone { &:before { content: \"\\e182\"; } }\n.glyphicon-phone-alt { &:before { content: \"\\e183\"; } }\n.glyphicon-tower { &:before { content: \"\\e184\"; } }\n.glyphicon-stats { &:before { content: \"\\e185\"; } }\n.glyphicon-sd-video { &:before { content: \"\\e186\"; } }\n.glyphicon-hd-video { &:before { content: \"\\e187\"; } }\n.glyphicon-subtitles { &:before { content: \"\\e188\"; } }\n.glyphicon-sound-stereo { &:before { content: \"\\e189\"; } }\n.glyphicon-sound-dolby { &:before { content: \"\\e190\"; } }\n.glyphicon-sound-5-1 { &:before { content: \"\\e191\"; } }\n.glyphicon-sound-6-1 { &:before { content: \"\\e192\"; } }\n.glyphicon-sound-7-1 { &:before { content: \"\\e193\"; } }\n.glyphicon-copyright-mark { &:before { content: \"\\e194\"; } }\n.glyphicon-registration-mark { &:before { content: \"\\e195\"; } }\n.glyphicon-cloud-download { &:before { content: \"\\e197\"; } }\n.glyphicon-cloud-upload { &:before { content: \"\\e198\"; } }\n.glyphicon-tree-conifer { &:before { content: \"\\e199\"; } }\n.glyphicon-tree-deciduous { &:before { content: \"\\e200\"; } }\n.glyphicon-cd { &:before { content: \"\\e201\"; } }\n.glyphicon-save-file { &:before { content: \"\\e202\"; } }\n.glyphicon-open-file { &:before { content: \"\\e203\"; } }\n.glyphicon-level-up { &:before { content: \"\\e204\"; } }\n.glyphicon-copy { &:before { content: \"\\e205\"; } }\n.glyphicon-paste { &:before { content: \"\\e206\"; } }\n// The following 2 Glyphicons are omitted for the time being because\n// they currently use Unicode codepoints that are outside the\n// Basic Multilingual Plane (BMP). Older buggy versions of WebKit can't handle\n// non-BMP codepoints in CSS string escapes, and thus can't display these two icons.\n// Notably, the bug affects some older versions of the Android Browser.\n// More info: https://github.com/twbs/bootstrap/issues/10106\n// .glyphicon-door { &:before { content: \"\\1f6aa\"; } }\n// .glyphicon-key { &:before { content: \"\\1f511\"; } }\n.glyphicon-alert { &:before { content: \"\\e209\"; } }\n.glyphicon-equalizer { &:before { content: \"\\e210\"; } }\n.glyphicon-king { &:before { content: \"\\e211\"; } }\n.glyphicon-queen { &:before { content: \"\\e212\"; } }\n.glyphicon-pawn { &:before { content: \"\\e213\"; } }\n.glyphicon-bishop { &:before { content: \"\\e214\"; } }\n.glyphicon-knight { &:before { content: \"\\e215\"; } }\n.glyphicon-baby-formula { &:before { content: \"\\e216\"; } }\n.glyphicon-tent { &:before { content: \"\\26fa\"; } }\n.glyphicon-blackboard { &:before { content: \"\\e218\"; } }\n.glyphicon-bed { &:before { content: \"\\e219\"; } }\n.glyphicon-apple { &:before { content: \"\\f8ff\"; } }\n.glyphicon-erase { &:before { content: \"\\e221\"; } }\n.glyphicon-hourglass { &:before { content: \"\\231b\"; } }\n.glyphicon-lamp { &:before { content: \"\\e223\"; } }\n.glyphicon-duplicate { &:before { content: \"\\e224\"; } }\n.glyphicon-piggy-bank { &:before { content: \"\\e225\"; } }\n.glyphicon-scissors { &:before { content: \"\\e226\"; } }\n.glyphicon-bitcoin { &:before { content: \"\\e227\"; } }\n.glyphicon-btc { &:before { content: \"\\e227\"; } }\n.glyphicon-xbt { &:before { content: \"\\e227\"; } }\n.glyphicon-yen { &:before { content: \"\\00a5\"; } }\n.glyphicon-jpy { &:before { content: \"\\00a5\"; } }\n.glyphicon-ruble { &:before { content: \"\\20bd\"; } }\n.glyphicon-rub { &:before { content: \"\\20bd\"; } }\n.glyphicon-scale { &:before { content: \"\\e230\"; } }\n.glyphicon-ice-lolly { &:before { content: \"\\e231\"; } }\n.glyphicon-ice-lolly-tasted { &:before { content: \"\\e232\"; } }\n.glyphicon-education { &:before { content: \"\\e233\"; } }\n.glyphicon-option-horizontal { &:before { content: \"\\e234\"; } }\n.glyphicon-option-vertical { &:before { content: \"\\e235\"; } }\n.glyphicon-menu-hamburger { &:before { content: \"\\e236\"; } }\n.glyphicon-modal-window { &:before { content: \"\\e237\"; } }\n.glyphicon-oil { &:before { content: \"\\e238\"; } }\n.glyphicon-grain { &:before { content: \"\\e239\"; } }\n.glyphicon-sunglasses { &:before { content: \"\\e240\"; } }\n.glyphicon-text-size { &:before { content: \"\\e241\"; } }\n.glyphicon-text-color { &:before { content: \"\\e242\"; } }\n.glyphicon-text-background { &:before { content: \"\\e243\"; } }\n.glyphicon-object-align-top { &:before { content: \"\\e244\"; } }\n.glyphicon-object-align-bottom { &:before { content: \"\\e245\"; } }\n.glyphicon-object-align-horizontal{ &:before { content: \"\\e246\"; } }\n.glyphicon-object-align-left { &:before { content: \"\\e247\"; } }\n.glyphicon-object-align-vertical { &:before { content: \"\\e248\"; } }\n.glyphicon-object-align-right { &:before { content: \"\\e249\"; } }\n.glyphicon-triangle-right { &:before { content: \"\\e250\"; } }\n.glyphicon-triangle-left { &:before { content: \"\\e251\"; } }\n.glyphicon-triangle-bottom { &:before { content: \"\\e252\"; } }\n.glyphicon-triangle-top { &:before { content: \"\\e253\"; } }\n.glyphicon-console { &:before { content: \"\\e254\"; } }\n.glyphicon-superscript { &:before { content: \"\\e255\"; } }\n.glyphicon-subscript { &:before { content: \"\\e256\"; } }\n.glyphicon-menu-left { &:before { content: \"\\e257\"; } }\n.glyphicon-menu-right { &:before { content: \"\\e258\"; } }\n.glyphicon-menu-down { &:before { content: \"\\e259\"; } }\n.glyphicon-menu-up { &:before { content: \"\\e260\"; } }\n","//\n// Scaffolding\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Reset the box-sizing\n//\n// Heads up! This reset may cause conflicts with some third-party widgets.\n// For recommendations on resolving such conflicts, see\n// http://getbootstrap.com/getting-started/#third-box-sizing\n* {\n .box-sizing(border-box);\n}\n*:before,\n*:after {\n .box-sizing(border-box);\n}\n\n\n// Body reset\n\nhtml {\n font-size: 10px;\n -webkit-tap-highlight-color: rgba(0,0,0,0);\n}\n\nbody {\n font-family: @font-family-base;\n font-size: @font-size-base;\n line-height: @line-height-base;\n color: @text-color;\n background-color: @body-bg;\n}\n\n// Reset fonts for relevant elements\ninput,\nbutton,\nselect,\ntextarea {\n font-family: inherit;\n font-size: inherit;\n line-height: inherit;\n}\n\n\n// Links\n\na {\n color: @link-color;\n text-decoration: none;\n\n &:hover,\n &:focus {\n color: @link-hover-color;\n text-decoration: @link-hover-decoration;\n }\n\n &:focus {\n .tab-focus();\n }\n}\n\n\n// Figures\n//\n// We reset this here because previously Normalize had no `figure` margins. This\n// ensures we don't break anyone's use of the element.\n\nfigure {\n margin: 0;\n}\n\n\n// Images\n\nimg {\n vertical-align: middle;\n}\n\n// Responsive images (ensure images don't scale beyond their parents)\n.img-responsive {\n .img-responsive();\n}\n\n// Rounded corners\n.img-rounded {\n border-radius: @border-radius-large;\n}\n\n// Image thumbnails\n//\n// Heads up! This is mixin-ed into thumbnails.less for `.thumbnail`.\n.img-thumbnail {\n padding: @thumbnail-padding;\n line-height: @line-height-base;\n background-color: @thumbnail-bg;\n border: 1px solid @thumbnail-border;\n border-radius: @thumbnail-border-radius;\n .transition(all .2s ease-in-out);\n\n // Keep them at most 100% wide\n .img-responsive(inline-block);\n}\n\n// Perfect circle\n.img-circle {\n border-radius: 50%; // set radius in percents\n}\n\n\n// Horizontal rules\n\nhr {\n margin-top: @line-height-computed;\n margin-bottom: @line-height-computed;\n border: 0;\n border-top: 1px solid @hr-border;\n}\n\n\n// Only display content to screen readers\n//\n// See: http://a11yproject.com/posts/how-to-hide-content/\n\n.sr-only {\n position: absolute;\n width: 1px;\n height: 1px;\n margin: -1px;\n padding: 0;\n overflow: hidden;\n clip: rect(0,0,0,0);\n border: 0;\n}\n\n// Use in conjunction with .sr-only to only display content when it's focused.\n// Useful for \"Skip to main content\" links; see http://www.w3.org/TR/2013/NOTE-WCAG20-TECHS-20130905/G1\n// Credit: HTML5 Boilerplate\n\n.sr-only-focusable {\n &:active,\n &:focus {\n position: static;\n width: auto;\n height: auto;\n margin: 0;\n overflow: visible;\n clip: auto;\n }\n}\n\n\n// iOS \"clickable elements\" fix for role=\"button\"\n//\n// Fixes \"clickability\" issue (and more generally, the firing of events such as focus as well)\n// for traditionally non-focusable elements with role=\"button\"\n// see https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/Events/click#Safari_Mobile\n\n[role=\"button\"] {\n cursor: pointer;\n}\n","// Vendor Prefixes\n//\n// All vendor mixins are deprecated as of v3.2.0 due to the introduction of\n// Autoprefixer in our Gruntfile. They have been removed in v4.\n\n// - Animations\n// - Backface visibility\n// - Box shadow\n// - Box sizing\n// - Content columns\n// - Hyphens\n// - Placeholder text\n// - Transformations\n// - Transitions\n// - User Select\n\n\n// Animations\n.animation(@animation) {\n -webkit-animation: @animation;\n -o-animation: @animation;\n animation: @animation;\n}\n.animation-name(@name) {\n -webkit-animation-name: @name;\n animation-name: @name;\n}\n.animation-duration(@duration) {\n -webkit-animation-duration: @duration;\n animation-duration: @duration;\n}\n.animation-timing-function(@timing-function) {\n -webkit-animation-timing-function: @timing-function;\n animation-timing-function: @timing-function;\n}\n.animation-delay(@delay) {\n -webkit-animation-delay: @delay;\n animation-delay: @delay;\n}\n.animation-iteration-count(@iteration-count) {\n -webkit-animation-iteration-count: @iteration-count;\n animation-iteration-count: @iteration-count;\n}\n.animation-direction(@direction) {\n -webkit-animation-direction: @direction;\n animation-direction: @direction;\n}\n.animation-fill-mode(@fill-mode) {\n -webkit-animation-fill-mode: @fill-mode;\n animation-fill-mode: @fill-mode;\n}\n\n// Backface visibility\n// Prevent browsers from flickering when using CSS 3D transforms.\n// Default value is `visible`, but can be changed to `hidden`\n\n.backface-visibility(@visibility) {\n -webkit-backface-visibility: @visibility;\n -moz-backface-visibility: @visibility;\n backface-visibility: @visibility;\n}\n\n// Drop shadows\n//\n// Note: Deprecated `.box-shadow()` as of v3.1.0 since all of Bootstrap's\n// supported browsers that have box shadow capabilities now support it.\n\n.box-shadow(@shadow) {\n -webkit-box-shadow: @shadow; // iOS <4.3 & Android <4.1\n box-shadow: @shadow;\n}\n\n// Box sizing\n.box-sizing(@boxmodel) {\n -webkit-box-sizing: @boxmodel;\n -moz-box-sizing: @boxmodel;\n box-sizing: @boxmodel;\n}\n\n// CSS3 Content Columns\n.content-columns(@column-count; @column-gap: @grid-gutter-width) {\n -webkit-column-count: @column-count;\n -moz-column-count: @column-count;\n column-count: @column-count;\n -webkit-column-gap: @column-gap;\n -moz-column-gap: @column-gap;\n column-gap: @column-gap;\n}\n\n// Optional hyphenation\n.hyphens(@mode: auto) {\n word-wrap: break-word;\n -webkit-hyphens: @mode;\n -moz-hyphens: @mode;\n -ms-hyphens: @mode; // IE10+\n -o-hyphens: @mode;\n hyphens: @mode;\n}\n\n// Placeholder text\n.placeholder(@color: @input-color-placeholder) {\n // Firefox\n &::-moz-placeholder {\n color: @color;\n opacity: 1; // Override Firefox's unusual default opacity; see https://github.com/twbs/bootstrap/pull/11526\n }\n &:-ms-input-placeholder { color: @color; } // Internet Explorer 10+\n &::-webkit-input-placeholder { color: @color; } // Safari and Chrome\n}\n\n// Transformations\n.scale(@ratio) {\n -webkit-transform: scale(@ratio);\n -ms-transform: scale(@ratio); // IE9 only\n -o-transform: scale(@ratio);\n transform: scale(@ratio);\n}\n.scale(@ratioX; @ratioY) {\n -webkit-transform: scale(@ratioX, @ratioY);\n -ms-transform: scale(@ratioX, @ratioY); // IE9 only\n -o-transform: scale(@ratioX, @ratioY);\n transform: scale(@ratioX, @ratioY);\n}\n.scaleX(@ratio) {\n -webkit-transform: scaleX(@ratio);\n -ms-transform: scaleX(@ratio); // IE9 only\n -o-transform: scaleX(@ratio);\n transform: scaleX(@ratio);\n}\n.scaleY(@ratio) {\n -webkit-transform: scaleY(@ratio);\n -ms-transform: scaleY(@ratio); // IE9 only\n -o-transform: scaleY(@ratio);\n transform: scaleY(@ratio);\n}\n.skew(@x; @y) {\n -webkit-transform: skewX(@x) skewY(@y);\n -ms-transform: skewX(@x) skewY(@y); // See https://github.com/twbs/bootstrap/issues/4885; IE9+\n -o-transform: skewX(@x) skewY(@y);\n transform: skewX(@x) skewY(@y);\n}\n.translate(@x; @y) {\n -webkit-transform: translate(@x, @y);\n -ms-transform: translate(@x, @y); // IE9 only\n -o-transform: translate(@x, @y);\n transform: translate(@x, @y);\n}\n.translate3d(@x; @y; @z) {\n -webkit-transform: translate3d(@x, @y, @z);\n transform: translate3d(@x, @y, @z);\n}\n.rotate(@degrees) {\n -webkit-transform: rotate(@degrees);\n -ms-transform: rotate(@degrees); // IE9 only\n -o-transform: rotate(@degrees);\n transform: rotate(@degrees);\n}\n.rotateX(@degrees) {\n -webkit-transform: rotateX(@degrees);\n -ms-transform: rotateX(@degrees); // IE9 only\n -o-transform: rotateX(@degrees);\n transform: rotateX(@degrees);\n}\n.rotateY(@degrees) {\n -webkit-transform: rotateY(@degrees);\n -ms-transform: rotateY(@degrees); // IE9 only\n -o-transform: rotateY(@degrees);\n transform: rotateY(@degrees);\n}\n.perspective(@perspective) {\n -webkit-perspective: @perspective;\n -moz-perspective: @perspective;\n perspective: @perspective;\n}\n.perspective-origin(@perspective) {\n -webkit-perspective-origin: @perspective;\n -moz-perspective-origin: @perspective;\n perspective-origin: @perspective;\n}\n.transform-origin(@origin) {\n -webkit-transform-origin: @origin;\n -moz-transform-origin: @origin;\n -ms-transform-origin: @origin; // IE9 only\n transform-origin: @origin;\n}\n\n\n// Transitions\n\n.transition(@transition) {\n -webkit-transition: @transition;\n -o-transition: @transition;\n transition: @transition;\n}\n.transition-property(@transition-property) {\n -webkit-transition-property: @transition-property;\n transition-property: @transition-property;\n}\n.transition-delay(@transition-delay) {\n -webkit-transition-delay: @transition-delay;\n transition-delay: @transition-delay;\n}\n.transition-duration(@transition-duration) {\n -webkit-transition-duration: @transition-duration;\n transition-duration: @transition-duration;\n}\n.transition-timing-function(@timing-function) {\n -webkit-transition-timing-function: @timing-function;\n transition-timing-function: @timing-function;\n}\n.transition-transform(@transition) {\n -webkit-transition: -webkit-transform @transition;\n -moz-transition: -moz-transform @transition;\n -o-transition: -o-transform @transition;\n transition: transform @transition;\n}\n\n\n// User select\n// For selecting text on the page\n\n.user-select(@select) {\n -webkit-user-select: @select;\n -moz-user-select: @select;\n -ms-user-select: @select; // IE10+\n user-select: @select;\n}\n","// WebKit-style focus\n\n.tab-focus() {\n // Default\n outline: thin dotted;\n // WebKit\n outline: 5px auto -webkit-focus-ring-color;\n outline-offset: -2px;\n}\n","// Image Mixins\n// - Responsive image\n// - Retina image\n\n\n// Responsive image\n//\n// Keep images from scaling beyond the width of their parents.\n.img-responsive(@display: block) {\n display: @display;\n max-width: 100%; // Part 1: Set a maximum relative to the parent\n height: auto; // Part 2: Scale the height according to the width, otherwise you get stretching\n}\n\n\n// Retina image\n//\n// Short retina mixin for setting background-image and -size. Note that the\n// spelling of `min--moz-device-pixel-ratio` is intentional.\n.img-retina(@file-1x; @file-2x; @width-1x; @height-1x) {\n background-image: url(\"@{file-1x}\");\n\n @media\n only screen and (-webkit-min-device-pixel-ratio: 2),\n only screen and ( min--moz-device-pixel-ratio: 2),\n only screen and ( -o-min-device-pixel-ratio: 2/1),\n only screen and ( min-device-pixel-ratio: 2),\n only screen and ( min-resolution: 192dpi),\n only screen and ( min-resolution: 2dppx) {\n background-image: url(\"@{file-2x}\");\n background-size: @width-1x @height-1x;\n }\n}\n","//\n// Typography\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Headings\n// -------------------------\n\nh1, h2, h3, h4, h5, h6,\n.h1, .h2, .h3, .h4, .h5, .h6 {\n font-family: @headings-font-family;\n font-weight: @headings-font-weight;\n line-height: @headings-line-height;\n color: @headings-color;\n\n small,\n .small {\n font-weight: normal;\n line-height: 1;\n color: @headings-small-color;\n }\n}\n\nh1, .h1,\nh2, .h2,\nh3, .h3 {\n margin-top: @line-height-computed;\n margin-bottom: (@line-height-computed / 2);\n\n small,\n .small {\n font-size: 65%;\n }\n}\nh4, .h4,\nh5, .h5,\nh6, .h6 {\n margin-top: (@line-height-computed / 2);\n margin-bottom: (@line-height-computed / 2);\n\n small,\n .small {\n font-size: 75%;\n }\n}\n\nh1, .h1 { font-size: @font-size-h1; }\nh2, .h2 { font-size: @font-size-h2; }\nh3, .h3 { font-size: @font-size-h3; }\nh4, .h4 { font-size: @font-size-h4; }\nh5, .h5 { font-size: @font-size-h5; }\nh6, .h6 { font-size: @font-size-h6; }\n\n\n// Body text\n// -------------------------\n\np {\n margin: 0 0 (@line-height-computed / 2);\n}\n\n.lead {\n margin-bottom: @line-height-computed;\n font-size: floor((@font-size-base * 1.15));\n font-weight: 300;\n line-height: 1.4;\n\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n font-size: (@font-size-base * 1.5);\n }\n}\n\n\n// Emphasis & misc\n// -------------------------\n\n// Ex: (12px small font / 14px base font) * 100% = about 85%\nsmall,\n.small {\n font-size: floor((100% * @font-size-small / @font-size-base));\n}\n\nmark,\n.mark {\n background-color: @state-warning-bg;\n padding: .2em;\n}\n\n// Alignment\n.text-left { text-align: left; }\n.text-right { text-align: right; }\n.text-center { text-align: center; }\n.text-justify { text-align: justify; }\n.text-nowrap { white-space: nowrap; }\n\n// Transformation\n.text-lowercase { text-transform: lowercase; }\n.text-uppercase { text-transform: uppercase; }\n.text-capitalize { text-transform: capitalize; }\n\n// Contextual colors\n.text-muted {\n color: @text-muted;\n}\n.text-primary {\n .text-emphasis-variant(@brand-primary);\n}\n.text-success {\n .text-emphasis-variant(@state-success-text);\n}\n.text-info {\n .text-emphasis-variant(@state-info-text);\n}\n.text-warning {\n .text-emphasis-variant(@state-warning-text);\n}\n.text-danger {\n .text-emphasis-variant(@state-danger-text);\n}\n\n// Contextual backgrounds\n// For now we'll leave these alongside the text classes until v4 when we can\n// safely shift things around (per SemVer rules).\n.bg-primary {\n // Given the contrast here, this is the only class to have its color inverted\n // automatically.\n color: #fff;\n .bg-variant(@brand-primary);\n}\n.bg-success {\n .bg-variant(@state-success-bg);\n}\n.bg-info {\n .bg-variant(@state-info-bg);\n}\n.bg-warning {\n .bg-variant(@state-warning-bg);\n}\n.bg-danger {\n .bg-variant(@state-danger-bg);\n}\n\n\n// Page header\n// -------------------------\n\n.page-header {\n padding-bottom: ((@line-height-computed / 2) - 1);\n margin: (@line-height-computed * 2) 0 @line-height-computed;\n border-bottom: 1px solid @page-header-border-color;\n}\n\n\n// Lists\n// -------------------------\n\n// Unordered and Ordered lists\nul,\nol {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: (@line-height-computed / 2);\n ul,\n ol {\n margin-bottom: 0;\n }\n}\n\n// List options\n\n// Unstyled keeps list items block level, just removes default browser padding and list-style\n.list-unstyled {\n padding-left: 0;\n list-style: none;\n}\n\n// Inline turns list items into inline-block\n.list-inline {\n .list-unstyled();\n margin-left: -5px;\n\n > li {\n display: inline-block;\n padding-left: 5px;\n padding-right: 5px;\n }\n}\n\n// Description Lists\ndl {\n margin-top: 0; // Remove browser default\n margin-bottom: @line-height-computed;\n}\ndt,\ndd {\n line-height: @line-height-base;\n}\ndt {\n font-weight: bold;\n}\ndd {\n margin-left: 0; // Undo browser default\n}\n\n// Horizontal description lists\n//\n// Defaults to being stacked without any of the below styles applied, until the\n// grid breakpoint is reached (default of ~768px).\n\n.dl-horizontal {\n dd {\n &:extend(.clearfix all); // Clear the floated `dt` if an empty `dd` is present\n }\n\n @media (min-width: @dl-horizontal-breakpoint) {\n dt {\n float: left;\n width: (@dl-horizontal-offset - 20);\n clear: left;\n text-align: right;\n .text-overflow();\n }\n dd {\n margin-left: @dl-horizontal-offset;\n }\n }\n}\n\n\n// Misc\n// -------------------------\n\n// Abbreviations and acronyms\nabbr[title],\n// Add data-* attribute to help out our tooltip plugin, per https://github.com/twbs/bootstrap/issues/5257\nabbr[data-original-title] {\n cursor: help;\n border-bottom: 1px dotted @abbr-border-color;\n}\n.initialism {\n font-size: 90%;\n .text-uppercase();\n}\n\n// Blockquotes\nblockquote {\n padding: (@line-height-computed / 2) @line-height-computed;\n margin: 0 0 @line-height-computed;\n font-size: @blockquote-font-size;\n border-left: 5px solid @blockquote-border-color;\n\n p,\n ul,\n ol {\n &:last-child {\n margin-bottom: 0;\n }\n }\n\n // Note: Deprecated small and .small as of v3.1.0\n // Context: https://github.com/twbs/bootstrap/issues/11660\n footer,\n small,\n .small {\n display: block;\n font-size: 80%; // back to default font-size\n line-height: @line-height-base;\n color: @blockquote-small-color;\n\n &:before {\n content: '\\2014 \\00A0'; // em dash, nbsp\n }\n }\n}\n\n// Opposite alignment of blockquote\n//\n// Heads up: `blockquote.pull-right` has been deprecated as of v3.1.0.\n.blockquote-reverse,\nblockquote.pull-right {\n padding-right: 15px;\n padding-left: 0;\n border-right: 5px solid @blockquote-border-color;\n border-left: 0;\n text-align: right;\n\n // Account for citation\n footer,\n small,\n .small {\n &:before { content: ''; }\n &:after {\n content: '\\00A0 \\2014'; // nbsp, em dash\n }\n }\n}\n\n// Addresses\naddress {\n margin-bottom: @line-height-computed;\n font-style: normal;\n line-height: @line-height-base;\n}\n","// Typography\n\n.text-emphasis-variant(@color) {\n color: @color;\n a&:hover,\n a&:focus {\n color: darken(@color, 10%);\n }\n}\n","// Contextual backgrounds\n\n.bg-variant(@color) {\n background-color: @color;\n a&:hover,\n a&:focus {\n background-color: darken(@color, 10%);\n }\n}\n","// Text overflow\n// Requires inline-block or block for proper styling\n\n.text-overflow() {\n overflow: hidden;\n text-overflow: ellipsis;\n white-space: nowrap;\n}\n","//\n// Code (inline and block)\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Inline and block code styles\ncode,\nkbd,\npre,\nsamp {\n font-family: @font-family-monospace;\n}\n\n// Inline code\ncode {\n padding: 2px 4px;\n font-size: 90%;\n color: @code-color;\n background-color: @code-bg;\n border-radius: @border-radius-base;\n}\n\n// User input typically entered via keyboard\nkbd {\n padding: 2px 4px;\n font-size: 90%;\n color: @kbd-color;\n background-color: @kbd-bg;\n border-radius: @border-radius-small;\n box-shadow: inset 0 -1px 0 rgba(0,0,0,.25);\n\n kbd {\n padding: 0;\n font-size: 100%;\n font-weight: bold;\n box-shadow: none;\n }\n}\n\n// Blocks of code\npre {\n display: block;\n padding: ((@line-height-computed - 1) / 2);\n margin: 0 0 (@line-height-computed / 2);\n font-size: (@font-size-base - 1); // 14px to 13px\n line-height: @line-height-base;\n word-break: break-all;\n word-wrap: break-word;\n color: @pre-color;\n background-color: @pre-bg;\n border: 1px solid @pre-border-color;\n border-radius: @border-radius-base;\n\n // Account for some code outputs that place code tags in pre tags\n code {\n padding: 0;\n font-size: inherit;\n color: inherit;\n white-space: pre-wrap;\n background-color: transparent;\n border-radius: 0;\n }\n}\n\n// Enable scrollable blocks of code\n.pre-scrollable {\n max-height: @pre-scrollable-max-height;\n overflow-y: scroll;\n}\n","//\n// Grid system\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Container widths\n//\n// Set the container width, and override it for fixed navbars in media queries.\n\n.container {\n .container-fixed();\n\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n width: @container-sm;\n }\n @media (min-width: @screen-md-min) {\n width: @container-md;\n }\n @media (min-width: @screen-lg-min) {\n width: @container-lg;\n }\n}\n\n\n// Fluid container\n//\n// Utilizes the mixin meant for fixed width containers, but without any defined\n// width for fluid, full width layouts.\n\n.container-fluid {\n .container-fixed();\n}\n\n\n// Row\n//\n// Rows contain and clear the floats of your columns.\n\n.row {\n .make-row();\n}\n\n\n// Columns\n//\n// Common styles for small and large grid columns\n\n.make-grid-columns();\n\n\n// Extra small grid\n//\n// Columns, offsets, pushes, and pulls for extra small devices like\n// smartphones.\n\n.make-grid(xs);\n\n\n// Small grid\n//\n// Columns, offsets, pushes, and pulls for the small device range, from phones\n// to tablets.\n\n@media (min-width: @screen-sm-min) {\n .make-grid(sm);\n}\n\n\n// Medium grid\n//\n// Columns, offsets, pushes, and pulls for the desktop device range.\n\n@media (min-width: @screen-md-min) {\n .make-grid(md);\n}\n\n\n// Large grid\n//\n// Columns, offsets, pushes, and pulls for the large desktop device range.\n\n@media (min-width: @screen-lg-min) {\n .make-grid(lg);\n}\n","// Grid system\n//\n// Generate semantic grid columns with these mixins.\n\n// Centered container element\n.container-fixed(@gutter: @grid-gutter-width) {\n margin-right: auto;\n margin-left: auto;\n padding-left: floor((@gutter / 2));\n padding-right: ceil((@gutter / 2));\n &:extend(.clearfix all);\n}\n\n// Creates a wrapper for a series of columns\n.make-row(@gutter: @grid-gutter-width) {\n margin-left: ceil((@gutter / -2));\n margin-right: floor((@gutter / -2));\n &:extend(.clearfix all);\n}\n\n// Generate the extra small columns\n.make-xs-column(@columns; @gutter: @grid-gutter-width) {\n position: relative;\n float: left;\n width: percentage((@columns / @grid-columns));\n min-height: 1px;\n padding-left: (@gutter / 2);\n padding-right: (@gutter / 2);\n}\n.make-xs-column-offset(@columns) {\n margin-left: percentage((@columns / @grid-columns));\n}\n.make-xs-column-push(@columns) {\n left: percentage((@columns / @grid-columns));\n}\n.make-xs-column-pull(@columns) {\n right: percentage((@columns / @grid-columns));\n}\n\n// Generate the small columns\n.make-sm-column(@columns; @gutter: @grid-gutter-width) {\n position: relative;\n min-height: 1px;\n padding-left: (@gutter / 2);\n padding-right: (@gutter / 2);\n\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n float: left;\n width: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-sm-column-offset(@columns) {\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n margin-left: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-sm-column-push(@columns) {\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n left: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-sm-column-pull(@columns) {\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n right: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n\n// Generate the medium columns\n.make-md-column(@columns; @gutter: @grid-gutter-width) {\n position: relative;\n min-height: 1px;\n padding-left: (@gutter / 2);\n padding-right: (@gutter / 2);\n\n @media (min-width: @screen-md-min) {\n float: left;\n width: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-md-column-offset(@columns) {\n @media (min-width: @screen-md-min) {\n margin-left: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-md-column-push(@columns) {\n @media (min-width: @screen-md-min) {\n left: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-md-column-pull(@columns) {\n @media (min-width: @screen-md-min) {\n right: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n\n// Generate the large columns\n.make-lg-column(@columns; @gutter: @grid-gutter-width) {\n position: relative;\n min-height: 1px;\n padding-left: (@gutter / 2);\n padding-right: (@gutter / 2);\n\n @media (min-width: @screen-lg-min) {\n float: left;\n width: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-lg-column-offset(@columns) {\n @media (min-width: @screen-lg-min) {\n margin-left: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-lg-column-push(@columns) {\n @media (min-width: @screen-lg-min) {\n left: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n.make-lg-column-pull(@columns) {\n @media (min-width: @screen-lg-min) {\n right: percentage((@columns / @grid-columns));\n }\n}\n","// Framework grid generation\n//\n// Used only by Bootstrap to generate the correct number of grid classes given\n// any value of `@grid-columns`.\n\n.make-grid-columns() {\n // Common styles for all sizes of grid columns, widths 1-12\n .col(@index) { // initial\n @item: ~\".col-xs-@{index}, .col-sm-@{index}, .col-md-@{index}, .col-lg-@{index}\";\n .col((@index + 1), @item);\n }\n .col(@index, @list) when (@index =< @grid-columns) { // general; \"=<\" isn't a typo\n @item: ~\".col-xs-@{index}, .col-sm-@{index}, .col-md-@{index}, .col-lg-@{index}\";\n .col((@index + 1), ~\"@{list}, @{item}\");\n }\n .col(@index, @list) when (@index > @grid-columns) { // terminal\n @{list} {\n position: relative;\n // Prevent columns from collapsing when empty\n min-height: 1px;\n // Inner gutter via padding\n padding-left: ceil((@grid-gutter-width / 2));\n padding-right: floor((@grid-gutter-width / 2));\n }\n }\n .col(1); // kickstart it\n}\n\n.float-grid-columns(@class) {\n .col(@index) { // initial\n @item: ~\".col-@{class}-@{index}\";\n .col((@index + 1), @item);\n }\n .col(@index, @list) when (@index =< @grid-columns) { // general\n @item: ~\".col-@{class}-@{index}\";\n .col((@index + 1), ~\"@{list}, @{item}\");\n }\n .col(@index, @list) when (@index > @grid-columns) { // terminal\n @{list} {\n float: left;\n }\n }\n .col(1); // kickstart it\n}\n\n.calc-grid-column(@index, @class, @type) when (@type = width) and (@index > 0) {\n .col-@{class}-@{index} {\n width: percentage((@index / @grid-columns));\n }\n}\n.calc-grid-column(@index, @class, @type) when (@type = push) and (@index > 0) {\n .col-@{class}-push-@{index} {\n left: percentage((@index / @grid-columns));\n }\n}\n.calc-grid-column(@index, @class, @type) when (@type = push) and (@index = 0) {\n .col-@{class}-push-0 {\n left: auto;\n }\n}\n.calc-grid-column(@index, @class, @type) when (@type = pull) and (@index > 0) {\n .col-@{class}-pull-@{index} {\n right: percentage((@index / @grid-columns));\n }\n}\n.calc-grid-column(@index, @class, @type) when (@type = pull) and (@index = 0) {\n .col-@{class}-pull-0 {\n right: auto;\n }\n}\n.calc-grid-column(@index, @class, @type) when (@type = offset) {\n .col-@{class}-offset-@{index} {\n margin-left: percentage((@index / @grid-columns));\n }\n}\n\n// Basic looping in LESS\n.loop-grid-columns(@index, @class, @type) when (@index >= 0) {\n .calc-grid-column(@index, @class, @type);\n // next iteration\n .loop-grid-columns((@index - 1), @class, @type);\n}\n\n// Create grid for specific class\n.make-grid(@class) {\n .float-grid-columns(@class);\n .loop-grid-columns(@grid-columns, @class, width);\n .loop-grid-columns(@grid-columns, @class, pull);\n .loop-grid-columns(@grid-columns, @class, push);\n .loop-grid-columns(@grid-columns, @class, offset);\n}\n","//\n// Tables\n// --------------------------------------------------\n\n\ntable {\n background-color: @table-bg;\n}\ncaption {\n padding-top: @table-cell-padding;\n padding-bottom: @table-cell-padding;\n color: @text-muted;\n text-align: left;\n}\nth {\n text-align: left;\n}\n\n\n// Baseline styles\n\n.table {\n width: 100%;\n max-width: 100%;\n margin-bottom: @line-height-computed;\n // Cells\n > thead,\n > tbody,\n > tfoot {\n > tr {\n > th,\n > td {\n padding: @table-cell-padding;\n line-height: @line-height-base;\n vertical-align: top;\n border-top: 1px solid @table-border-color;\n }\n }\n }\n // Bottom align for column headings\n > thead > tr > th {\n vertical-align: bottom;\n border-bottom: 2px solid @table-border-color;\n }\n // Remove top border from thead by default\n > caption + thead,\n > colgroup + thead,\n > thead:first-child {\n > tr:first-child {\n > th,\n > td {\n border-top: 0;\n }\n }\n }\n // Account for multiple tbody instances\n > tbody + tbody {\n border-top: 2px solid @table-border-color;\n }\n\n // Nesting\n .table {\n background-color: @body-bg;\n }\n}\n\n\n// Condensed table w/ half padding\n\n.table-condensed {\n > thead,\n > tbody,\n > tfoot {\n > tr {\n > th,\n > td {\n padding: @table-condensed-cell-padding;\n }\n }\n }\n}\n\n\n// Bordered version\n//\n// Add borders all around the table and between all the columns.\n\n.table-bordered {\n border: 1px solid @table-border-color;\n > thead,\n > tbody,\n > tfoot {\n > tr {\n > th,\n > td {\n border: 1px solid @table-border-color;\n }\n }\n }\n > thead > tr {\n > th,\n > td {\n border-bottom-width: 2px;\n }\n }\n}\n\n\n// Zebra-striping\n//\n// Default zebra-stripe styles (alternating gray and transparent backgrounds)\n\n.table-striped {\n > tbody > tr:nth-of-type(odd) {\n background-color: @table-bg-accent;\n }\n}\n\n\n// Hover effect\n//\n// Placed here since it has to come after the potential zebra striping\n\n.table-hover {\n > tbody > tr:hover {\n background-color: @table-bg-hover;\n }\n}\n\n\n// Table cell sizing\n//\n// Reset default table behavior\n\ntable col[class*=\"col-\"] {\n position: static; // Prevent border hiding in Firefox and IE9-11 (see https://github.com/twbs/bootstrap/issues/11623)\n float: none;\n display: table-column;\n}\ntable {\n td,\n th {\n &[class*=\"col-\"] {\n position: static; // Prevent border hiding in Firefox and IE9-11 (see https://github.com/twbs/bootstrap/issues/11623)\n float: none;\n display: table-cell;\n }\n }\n}\n\n\n// Table backgrounds\n//\n// Exact selectors below required to override `.table-striped` and prevent\n// inheritance to nested tables.\n\n// Generate the contextual variants\n.table-row-variant(active; @table-bg-active);\n.table-row-variant(success; @state-success-bg);\n.table-row-variant(info; @state-info-bg);\n.table-row-variant(warning; @state-warning-bg);\n.table-row-variant(danger; @state-danger-bg);\n\n\n// Responsive tables\n//\n// Wrap your tables in `.table-responsive` and we'll make them mobile friendly\n// by enabling horizontal scrolling. Only applies <768px. Everything above that\n// will display normally.\n\n.table-responsive {\n overflow-x: auto;\n min-height: 0.01%; // Workaround for IE9 bug (see https://github.com/twbs/bootstrap/issues/14837)\n\n @media screen and (max-width: @screen-xs-max) {\n width: 100%;\n margin-bottom: (@line-height-computed * 0.75);\n overflow-y: hidden;\n -ms-overflow-style: -ms-autohiding-scrollbar;\n border: 1px solid @table-border-color;\n\n // Tighten up spacing\n > .table {\n margin-bottom: 0;\n\n // Ensure the content doesn't wrap\n > thead,\n > tbody,\n > tfoot {\n > tr {\n > th,\n > td {\n white-space: nowrap;\n }\n }\n }\n }\n\n // Special overrides for the bordered tables\n > .table-bordered {\n border: 0;\n\n // Nuke the appropriate borders so that the parent can handle them\n > thead,\n > tbody,\n > tfoot {\n > tr {\n > th:first-child,\n > td:first-child {\n border-left: 0;\n }\n > th:last-child,\n > td:last-child {\n border-right: 0;\n }\n }\n }\n\n // Only nuke the last row's bottom-border in `tbody` and `tfoot` since\n // chances are there will be only one `tr` in a `thead` and that would\n // remove the border altogether.\n > tbody,\n > tfoot {\n > tr:last-child {\n > th,\n > td {\n border-bottom: 0;\n }\n }\n }\n\n }\n }\n}\n","// Tables\n\n.table-row-variant(@state; @background) {\n // Exact selectors below required to override `.table-striped` and prevent\n // inheritance to nested tables.\n .table > thead > tr,\n .table > tbody > tr,\n .table > tfoot > tr {\n > td.@{state},\n > th.@{state},\n &.@{state} > td,\n &.@{state} > th {\n background-color: @background;\n }\n }\n\n // Hover states for `.table-hover`\n // Note: this is not available for cells or rows within `thead` or `tfoot`.\n .table-hover > tbody > tr {\n > td.@{state}:hover,\n > th.@{state}:hover,\n &.@{state}:hover > td,\n &:hover > .@{state},\n &.@{state}:hover > th {\n background-color: darken(@background, 5%);\n }\n }\n}\n","//\n// Forms\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Normalize non-controls\n//\n// Restyle and baseline non-control form elements.\n\nfieldset {\n padding: 0;\n margin: 0;\n border: 0;\n // Chrome and Firefox set a `min-width: min-content;` on fieldsets,\n // so we reset that to ensure it behaves more like a standard block element.\n // See https://github.com/twbs/bootstrap/issues/12359.\n min-width: 0;\n}\n\nlegend {\n display: block;\n width: 100%;\n padding: 0;\n margin-bottom: @line-height-computed;\n font-size: (@font-size-base * 1.5);\n line-height: inherit;\n color: @legend-color;\n border: 0;\n border-bottom: 1px solid @legend-border-color;\n}\n\nlabel {\n display: inline-block;\n max-width: 100%; // Force IE8 to wrap long content (see https://github.com/twbs/bootstrap/issues/13141)\n margin-bottom: 5px;\n font-weight: bold;\n}\n\n\n// Normalize form controls\n//\n// While most of our form styles require extra classes, some basic normalization\n// is required to ensure optimum display with or without those classes to better\n// address browser inconsistencies.\n\n// Override content-box in Normalize (* isn't specific enough)\ninput[type=\"search\"] {\n .box-sizing(border-box);\n}\n\n// Position radios and checkboxes better\ninput[type=\"radio\"],\ninput[type=\"checkbox\"] {\n margin: 4px 0 0;\n margin-top: 1px \\9; // IE8-9\n line-height: normal;\n}\n\ninput[type=\"file\"] {\n display: block;\n}\n\n// Make range inputs behave like textual form controls\ninput[type=\"range\"] {\n display: block;\n width: 100%;\n}\n\n// Make multiple select elements height not fixed\nselect[multiple],\nselect[size] {\n height: auto;\n}\n\n// Focus for file, radio, and checkbox\ninput[type=\"file\"]:focus,\ninput[type=\"radio\"]:focus,\ninput[type=\"checkbox\"]:focus {\n .tab-focus();\n}\n\n// Adjust output element\noutput {\n display: block;\n padding-top: (@padding-base-vertical + 1);\n font-size: @font-size-base;\n line-height: @line-height-base;\n color: @input-color;\n}\n\n\n// Common form controls\n//\n// Shared size and type resets for form controls. Apply `.form-control` to any\n// of the following form controls:\n//\n// select\n// textarea\n// input[type=\"text\"]\n// input[type=\"password\"]\n// input[type=\"datetime\"]\n// input[type=\"datetime-local\"]\n// input[type=\"date\"]\n// input[type=\"month\"]\n// input[type=\"time\"]\n// input[type=\"week\"]\n// input[type=\"number\"]\n// input[type=\"email\"]\n// input[type=\"url\"]\n// input[type=\"search\"]\n// input[type=\"tel\"]\n// input[type=\"color\"]\n\n.form-control {\n display: block;\n width: 100%;\n height: @input-height-base; // Make inputs at least the height of their button counterpart (base line-height + padding + border)\n padding: @padding-base-vertical @padding-base-horizontal;\n font-size: @font-size-base;\n line-height: @line-height-base;\n color: @input-color;\n background-color: @input-bg;\n background-image: none; // Reset unusual Firefox-on-Android default style; see https://github.com/necolas/normalize.css/issues/214\n border: 1px solid @input-border;\n border-radius: @input-border-radius; // Note: This has no effect on s in CSS.\n .box-shadow(inset 0 1px 1px rgba(0,0,0,.075));\n .transition(~\"border-color ease-in-out .15s, box-shadow ease-in-out .15s\");\n\n // Customize the `:focus` state to imitate native WebKit styles.\n .form-control-focus();\n\n // Placeholder\n .placeholder();\n\n // Unstyle the caret on ``\n// element gets special love because it's special, and that's a fact!\n.input-size(@input-height; @padding-vertical; @padding-horizontal; @font-size; @line-height; @border-radius) {\n height: @input-height;\n padding: @padding-vertical @padding-horizontal;\n font-size: @font-size;\n line-height: @line-height;\n border-radius: @border-radius;\n\n select& {\n height: @input-height;\n line-height: @input-height;\n }\n\n textarea&,\n select[multiple]& {\n height: auto;\n }\n}\n","//\n// Buttons\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Base styles\n// --------------------------------------------------\n\n.btn {\n display: inline-block;\n margin-bottom: 0; // For input.btn\n font-weight: @btn-font-weight;\n text-align: center;\n vertical-align: middle;\n touch-action: manipulation;\n cursor: pointer;\n background-image: none; // Reset unusual Firefox-on-Android default style; see https://github.com/necolas/normalize.css/issues/214\n border: 1px solid transparent;\n white-space: nowrap;\n .button-size(@padding-base-vertical; @padding-base-horizontal; @font-size-base; @line-height-base; @btn-border-radius-base);\n .user-select(none);\n\n &,\n &:active,\n &.active {\n &:focus,\n &.focus {\n .tab-focus();\n }\n }\n\n &:hover,\n &:focus,\n &.focus {\n color: @btn-default-color;\n text-decoration: none;\n }\n\n &:active,\n &.active {\n outline: 0;\n background-image: none;\n .box-shadow(inset 0 3px 5px rgba(0,0,0,.125));\n }\n\n &.disabled,\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n cursor: @cursor-disabled;\n .opacity(.65);\n .box-shadow(none);\n }\n\n a& {\n &.disabled,\n fieldset[disabled] & {\n pointer-events: none; // Future-proof disabling of clicks on `` elements\n }\n }\n}\n\n\n// Alternate buttons\n// --------------------------------------------------\n\n.btn-default {\n .button-variant(@btn-default-color; @btn-default-bg; @btn-default-border);\n}\n.btn-primary {\n .button-variant(@btn-primary-color; @btn-primary-bg; @btn-primary-border);\n}\n// Success appears as green\n.btn-success {\n .button-variant(@btn-success-color; @btn-success-bg; @btn-success-border);\n}\n// Info appears as blue-green\n.btn-info {\n .button-variant(@btn-info-color; @btn-info-bg; @btn-info-border);\n}\n// Warning appears as orange\n.btn-warning {\n .button-variant(@btn-warning-color; @btn-warning-bg; @btn-warning-border);\n}\n// Danger and error appear as red\n.btn-danger {\n .button-variant(@btn-danger-color; @btn-danger-bg; @btn-danger-border);\n}\n\n\n// Link buttons\n// -------------------------\n\n// Make a button look and behave like a link\n.btn-link {\n color: @link-color;\n font-weight: normal;\n border-radius: 0;\n\n &,\n &:active,\n &.active,\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n background-color: transparent;\n .box-shadow(none);\n }\n &,\n &:hover,\n &:focus,\n &:active {\n border-color: transparent;\n }\n &:hover,\n &:focus {\n color: @link-hover-color;\n text-decoration: @link-hover-decoration;\n background-color: transparent;\n }\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n &:hover,\n &:focus {\n color: @btn-link-disabled-color;\n text-decoration: none;\n }\n }\n}\n\n\n// Button Sizes\n// --------------------------------------------------\n\n.btn-lg {\n // line-height: ensure even-numbered height of button next to large input\n .button-size(@padding-large-vertical; @padding-large-horizontal; @font-size-large; @line-height-large; @btn-border-radius-large);\n}\n.btn-sm {\n // line-height: ensure proper height of button next to small input\n .button-size(@padding-small-vertical; @padding-small-horizontal; @font-size-small; @line-height-small; @btn-border-radius-small);\n}\n.btn-xs {\n .button-size(@padding-xs-vertical; @padding-xs-horizontal; @font-size-small; @line-height-small; @btn-border-radius-small);\n}\n\n\n// Block button\n// --------------------------------------------------\n\n.btn-block {\n display: block;\n width: 100%;\n}\n\n// Vertically space out multiple block buttons\n.btn-block + .btn-block {\n margin-top: 5px;\n}\n\n// Specificity overrides\ninput[type=\"submit\"],\ninput[type=\"reset\"],\ninput[type=\"button\"] {\n &.btn-block {\n width: 100%;\n }\n}\n","// Button variants\n//\n// Easily pump out default styles, as well as :hover, :focus, :active,\n// and disabled options for all buttons\n\n.button-variant(@color; @background; @border) {\n color: @color;\n background-color: @background;\n border-color: @border;\n\n &:focus,\n &.focus {\n color: @color;\n background-color: darken(@background, 10%);\n border-color: darken(@border, 25%);\n }\n &:hover {\n color: @color;\n background-color: darken(@background, 10%);\n border-color: darken(@border, 12%);\n }\n &:active,\n &.active,\n .open > .dropdown-toggle& {\n color: @color;\n background-color: darken(@background, 10%);\n border-color: darken(@border, 12%);\n\n &:hover,\n &:focus,\n &.focus {\n color: @color;\n background-color: darken(@background, 17%);\n border-color: darken(@border, 25%);\n }\n }\n &:active,\n &.active,\n .open > .dropdown-toggle& {\n background-image: none;\n }\n &.disabled,\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n &:hover,\n &:focus,\n &.focus {\n background-color: @background;\n border-color: @border;\n }\n }\n\n .badge {\n color: @background;\n background-color: @color;\n }\n}\n\n// Button sizes\n.button-size(@padding-vertical; @padding-horizontal; @font-size; @line-height; @border-radius) {\n padding: @padding-vertical @padding-horizontal;\n font-size: @font-size;\n line-height: @line-height;\n border-radius: @border-radius;\n}\n","// Opacity\n\n.opacity(@opacity) {\n opacity: @opacity;\n // IE8 filter\n @opacity-ie: (@opacity * 100);\n filter: ~\"alpha(opacity=@{opacity-ie})\";\n}\n","//\n// Component animations\n// --------------------------------------------------\n\n// Heads up!\n//\n// We don't use the `.opacity()` mixin here since it causes a bug with text\n// fields in IE7-8. Source: https://github.com/twbs/bootstrap/pull/3552.\n\n.fade {\n opacity: 0;\n .transition(opacity .15s linear);\n &.in {\n opacity: 1;\n }\n}\n\n.collapse {\n display: none;\n\n &.in { display: block; }\n tr&.in { display: table-row; }\n tbody&.in { display: table-row-group; }\n}\n\n.collapsing {\n position: relative;\n height: 0;\n overflow: hidden;\n .transition-property(~\"height, visibility\");\n .transition-duration(.35s);\n .transition-timing-function(ease);\n}\n","//\n// Dropdown menus\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Dropdown arrow/caret\n.caret {\n display: inline-block;\n width: 0;\n height: 0;\n margin-left: 2px;\n vertical-align: middle;\n border-top: @caret-width-base dashed;\n border-top: @caret-width-base solid ~\"\\9\"; // IE8\n border-right: @caret-width-base solid transparent;\n border-left: @caret-width-base solid transparent;\n}\n\n// The dropdown wrapper (div)\n.dropup,\n.dropdown {\n position: relative;\n}\n\n// Prevent the focus on the dropdown toggle when closing dropdowns\n.dropdown-toggle:focus {\n outline: 0;\n}\n\n// The dropdown menu (ul)\n.dropdown-menu {\n position: absolute;\n top: 100%;\n left: 0;\n z-index: @zindex-dropdown;\n display: none; // none by default, but block on \"open\" of the menu\n float: left;\n min-width: 160px;\n padding: 5px 0;\n margin: 2px 0 0; // override default ul\n list-style: none;\n font-size: @font-size-base;\n text-align: left; // Ensures proper alignment if parent has it changed (e.g., modal footer)\n background-color: @dropdown-bg;\n border: 1px solid @dropdown-fallback-border; // IE8 fallback\n border: 1px solid @dropdown-border;\n border-radius: @border-radius-base;\n .box-shadow(0 6px 12px rgba(0,0,0,.175));\n background-clip: padding-box;\n\n // Aligns the dropdown menu to right\n //\n // Deprecated as of 3.1.0 in favor of `.dropdown-menu-[dir]`\n &.pull-right {\n right: 0;\n left: auto;\n }\n\n // Dividers (basically an hr) within the dropdown\n .divider {\n .nav-divider(@dropdown-divider-bg);\n }\n\n // Links within the dropdown menu\n > li > a {\n display: block;\n padding: 3px 20px;\n clear: both;\n font-weight: normal;\n line-height: @line-height-base;\n color: @dropdown-link-color;\n white-space: nowrap; // prevent links from randomly breaking onto new lines\n }\n}\n\n// Hover/Focus state\n.dropdown-menu > li > a {\n &:hover,\n &:focus {\n text-decoration: none;\n color: @dropdown-link-hover-color;\n background-color: @dropdown-link-hover-bg;\n }\n}\n\n// Active state\n.dropdown-menu > .active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @dropdown-link-active-color;\n text-decoration: none;\n outline: 0;\n background-color: @dropdown-link-active-bg;\n }\n}\n\n// Disabled state\n//\n// Gray out text and ensure the hover/focus state remains gray\n\n.dropdown-menu > .disabled > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @dropdown-link-disabled-color;\n }\n\n // Nuke hover/focus effects\n &:hover,\n &:focus {\n text-decoration: none;\n background-color: transparent;\n background-image: none; // Remove CSS gradient\n .reset-filter();\n cursor: @cursor-disabled;\n }\n}\n\n// Open state for the dropdown\n.open {\n // Show the menu\n > .dropdown-menu {\n display: block;\n }\n\n // Remove the outline when :focus is triggered\n > a {\n outline: 0;\n }\n}\n\n// Menu positioning\n//\n// Add extra class to `.dropdown-menu` to flip the alignment of the dropdown\n// menu with the parent.\n.dropdown-menu-right {\n left: auto; // Reset the default from `.dropdown-menu`\n right: 0;\n}\n// With v3, we enabled auto-flipping if you have a dropdown within a right\n// aligned nav component. To enable the undoing of that, we provide an override\n// to restore the default dropdown menu alignment.\n//\n// This is only for left-aligning a dropdown menu within a `.navbar-right` or\n// `.pull-right` nav component.\n.dropdown-menu-left {\n left: 0;\n right: auto;\n}\n\n// Dropdown section headers\n.dropdown-header {\n display: block;\n padding: 3px 20px;\n font-size: @font-size-small;\n line-height: @line-height-base;\n color: @dropdown-header-color;\n white-space: nowrap; // as with > li > a\n}\n\n// Backdrop to catch body clicks on mobile, etc.\n.dropdown-backdrop {\n position: fixed;\n left: 0;\n right: 0;\n bottom: 0;\n top: 0;\n z-index: (@zindex-dropdown - 10);\n}\n\n// Right aligned dropdowns\n.pull-right > .dropdown-menu {\n right: 0;\n left: auto;\n}\n\n// Allow for dropdowns to go bottom up (aka, dropup-menu)\n//\n// Just add .dropup after the standard .dropdown class and you're set, bro.\n// TODO: abstract this so that the navbar fixed styles are not placed here?\n\n.dropup,\n.navbar-fixed-bottom .dropdown {\n // Reverse the caret\n .caret {\n border-top: 0;\n border-bottom: @caret-width-base dashed;\n border-bottom: @caret-width-base solid ~\"\\9\"; // IE8\n content: \"\";\n }\n // Different positioning for bottom up menu\n .dropdown-menu {\n top: auto;\n bottom: 100%;\n margin-bottom: 2px;\n }\n}\n\n\n// Component alignment\n//\n// Reiterate per navbar.less and the modified component alignment there.\n\n@media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n .navbar-right {\n .dropdown-menu {\n .dropdown-menu-right();\n }\n // Necessary for overrides of the default right aligned menu.\n // Will remove come v4 in all likelihood.\n .dropdown-menu-left {\n .dropdown-menu-left();\n }\n }\n}\n","// Horizontal dividers\n//\n// Dividers (basically an hr) within dropdowns and nav lists\n\n.nav-divider(@color: #e5e5e5) {\n height: 1px;\n margin: ((@line-height-computed / 2) - 1) 0;\n overflow: hidden;\n background-color: @color;\n}\n","// Reset filters for IE\n//\n// When you need to remove a gradient background, do not forget to use this to reset\n// the IE filter for IE9 and below.\n\n.reset-filter() {\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(enabled = false)\"));\n}\n","//\n// Button groups\n// --------------------------------------------------\n\n// Make the div behave like a button\n.btn-group,\n.btn-group-vertical {\n position: relative;\n display: inline-block;\n vertical-align: middle; // match .btn alignment given font-size hack above\n > .btn {\n position: relative;\n float: left;\n // Bring the \"active\" button to the front\n &:hover,\n &:focus,\n &:active,\n &.active {\n z-index: 2;\n }\n }\n}\n\n// Prevent double borders when buttons are next to each other\n.btn-group {\n .btn + .btn,\n .btn + .btn-group,\n .btn-group + .btn,\n .btn-group + .btn-group {\n margin-left: -1px;\n }\n}\n\n// Optional: Group multiple button groups together for a toolbar\n.btn-toolbar {\n margin-left: -5px; // Offset the first child's margin\n &:extend(.clearfix all);\n\n .btn,\n .btn-group,\n .input-group {\n float: left;\n }\n > .btn,\n > .btn-group,\n > .input-group {\n margin-left: 5px;\n }\n}\n\n.btn-group > .btn:not(:first-child):not(:last-child):not(.dropdown-toggle) {\n border-radius: 0;\n}\n\n// Set corners individual because sometimes a single button can be in a .btn-group and we need :first-child and :last-child to both match\n.btn-group > .btn:first-child {\n margin-left: 0;\n &:not(:last-child):not(.dropdown-toggle) {\n .border-right-radius(0);\n }\n}\n// Need .dropdown-toggle since :last-child doesn't apply given a .dropdown-menu immediately after it\n.btn-group > .btn:last-child:not(:first-child),\n.btn-group > .dropdown-toggle:not(:first-child) {\n .border-left-radius(0);\n}\n\n// Custom edits for including btn-groups within btn-groups (useful for including dropdown buttons within a btn-group)\n.btn-group > .btn-group {\n float: left;\n}\n.btn-group > .btn-group:not(:first-child):not(:last-child) > .btn {\n border-radius: 0;\n}\n.btn-group > .btn-group:first-child:not(:last-child) {\n > .btn:last-child,\n > .dropdown-toggle {\n .border-right-radius(0);\n }\n}\n.btn-group > .btn-group:last-child:not(:first-child) > .btn:first-child {\n .border-left-radius(0);\n}\n\n// On active and open, don't show outline\n.btn-group .dropdown-toggle:active,\n.btn-group.open .dropdown-toggle {\n outline: 0;\n}\n\n\n// Sizing\n//\n// Remix the default button sizing classes into new ones for easier manipulation.\n\n.btn-group-xs > .btn { &:extend(.btn-xs); }\n.btn-group-sm > .btn { &:extend(.btn-sm); }\n.btn-group-lg > .btn { &:extend(.btn-lg); }\n\n\n// Split button dropdowns\n// ----------------------\n\n// Give the line between buttons some depth\n.btn-group > .btn + .dropdown-toggle {\n padding-left: 8px;\n padding-right: 8px;\n}\n.btn-group > .btn-lg + .dropdown-toggle {\n padding-left: 12px;\n padding-right: 12px;\n}\n\n// The clickable button for toggling the menu\n// Remove the gradient and set the same inset shadow as the :active state\n.btn-group.open .dropdown-toggle {\n .box-shadow(inset 0 3px 5px rgba(0,0,0,.125));\n\n // Show no shadow for `.btn-link` since it has no other button styles.\n &.btn-link {\n .box-shadow(none);\n }\n}\n\n\n// Reposition the caret\n.btn .caret {\n margin-left: 0;\n}\n// Carets in other button sizes\n.btn-lg .caret {\n border-width: @caret-width-large @caret-width-large 0;\n border-bottom-width: 0;\n}\n// Upside down carets for .dropup\n.dropup .btn-lg .caret {\n border-width: 0 @caret-width-large @caret-width-large;\n}\n\n\n// Vertical button groups\n// ----------------------\n\n.btn-group-vertical {\n > .btn,\n > .btn-group,\n > .btn-group > .btn {\n display: block;\n float: none;\n width: 100%;\n max-width: 100%;\n }\n\n // Clear floats so dropdown menus can be properly placed\n > .btn-group {\n &:extend(.clearfix all);\n > .btn {\n float: none;\n }\n }\n\n > .btn + .btn,\n > .btn + .btn-group,\n > .btn-group + .btn,\n > .btn-group + .btn-group {\n margin-top: -1px;\n margin-left: 0;\n }\n}\n\n.btn-group-vertical > .btn {\n &:not(:first-child):not(:last-child) {\n border-radius: 0;\n }\n &:first-child:not(:last-child) {\n .border-top-radius(@btn-border-radius-base);\n .border-bottom-radius(0);\n }\n &:last-child:not(:first-child) {\n .border-top-radius(0);\n .border-bottom-radius(@btn-border-radius-base);\n }\n}\n.btn-group-vertical > .btn-group:not(:first-child):not(:last-child) > .btn {\n border-radius: 0;\n}\n.btn-group-vertical > .btn-group:first-child:not(:last-child) {\n > .btn:last-child,\n > .dropdown-toggle {\n .border-bottom-radius(0);\n }\n}\n.btn-group-vertical > .btn-group:last-child:not(:first-child) > .btn:first-child {\n .border-top-radius(0);\n}\n\n\n// Justified button groups\n// ----------------------\n\n.btn-group-justified {\n display: table;\n width: 100%;\n table-layout: fixed;\n border-collapse: separate;\n > .btn,\n > .btn-group {\n float: none;\n display: table-cell;\n width: 1%;\n }\n > .btn-group .btn {\n width: 100%;\n }\n\n > .btn-group .dropdown-menu {\n left: auto;\n }\n}\n\n\n// Checkbox and radio options\n//\n// In order to support the browser's form validation feedback, powered by the\n// `required` attribute, we have to \"hide\" the inputs via `clip`. We cannot use\n// `display: none;` or `visibility: hidden;` as that also hides the popover.\n// Simply visually hiding the inputs via `opacity` would leave them clickable in\n// certain cases which is prevented by using `clip` and `pointer-events`.\n// This way, we ensure a DOM element is visible to position the popover from.\n//\n// See https://github.com/twbs/bootstrap/pull/12794 and\n// https://github.com/twbs/bootstrap/pull/14559 for more information.\n\n[data-toggle=\"buttons\"] {\n > .btn,\n > .btn-group > .btn {\n input[type=\"radio\"],\n input[type=\"checkbox\"] {\n position: absolute;\n clip: rect(0,0,0,0);\n pointer-events: none;\n }\n }\n}\n","// Single side border-radius\n\n.border-top-radius(@radius) {\n border-top-right-radius: @radius;\n border-top-left-radius: @radius;\n}\n.border-right-radius(@radius) {\n border-bottom-right-radius: @radius;\n border-top-right-radius: @radius;\n}\n.border-bottom-radius(@radius) {\n border-bottom-right-radius: @radius;\n border-bottom-left-radius: @radius;\n}\n.border-left-radius(@radius) {\n border-bottom-left-radius: @radius;\n border-top-left-radius: @radius;\n}\n","//\n// Input groups\n// --------------------------------------------------\n\n// Base styles\n// -------------------------\n.input-group {\n position: relative; // For dropdowns\n display: table;\n border-collapse: separate; // prevent input groups from inheriting border styles from table cells when placed within a table\n\n // Undo padding and float of grid classes\n &[class*=\"col-\"] {\n float: none;\n padding-left: 0;\n padding-right: 0;\n }\n\n .form-control {\n // Ensure that the input is always above the *appended* addon button for\n // proper border colors.\n position: relative;\n z-index: 2;\n\n // IE9 fubars the placeholder attribute in text inputs and the arrows on\n // select elements in input groups. To fix it, we float the input. Details:\n // https://github.com/twbs/bootstrap/issues/11561#issuecomment-28936855\n float: left;\n\n width: 100%;\n margin-bottom: 0;\n \n &:focus {\n z-index: 3;\n }\n }\n}\n\n// Sizing options\n//\n// Remix the default form control sizing classes into new ones for easier\n// manipulation.\n\n.input-group-lg > .form-control,\n.input-group-lg > .input-group-addon,\n.input-group-lg > .input-group-btn > .btn {\n .input-lg();\n}\n.input-group-sm > .form-control,\n.input-group-sm > .input-group-addon,\n.input-group-sm > .input-group-btn > .btn {\n .input-sm();\n}\n\n\n// Display as table-cell\n// -------------------------\n.input-group-addon,\n.input-group-btn,\n.input-group .form-control {\n display: table-cell;\n\n &:not(:first-child):not(:last-child) {\n border-radius: 0;\n }\n}\n// Addon and addon wrapper for buttons\n.input-group-addon,\n.input-group-btn {\n width: 1%;\n white-space: nowrap;\n vertical-align: middle; // Match the inputs\n}\n\n// Text input groups\n// -------------------------\n.input-group-addon {\n padding: @padding-base-vertical @padding-base-horizontal;\n font-size: @font-size-base;\n font-weight: normal;\n line-height: 1;\n color: @input-color;\n text-align: center;\n background-color: @input-group-addon-bg;\n border: 1px solid @input-group-addon-border-color;\n border-radius: @input-border-radius;\n\n // Sizing\n &.input-sm {\n padding: @padding-small-vertical @padding-small-horizontal;\n font-size: @font-size-small;\n border-radius: @input-border-radius-small;\n }\n &.input-lg {\n padding: @padding-large-vertical @padding-large-horizontal;\n font-size: @font-size-large;\n border-radius: @input-border-radius-large;\n }\n\n // Nuke default margins from checkboxes and radios to vertically center within.\n input[type=\"radio\"],\n input[type=\"checkbox\"] {\n margin-top: 0;\n }\n}\n\n// Reset rounded corners\n.input-group .form-control:first-child,\n.input-group-addon:first-child,\n.input-group-btn:first-child > .btn,\n.input-group-btn:first-child > .btn-group > .btn,\n.input-group-btn:first-child > .dropdown-toggle,\n.input-group-btn:last-child > .btn:not(:last-child):not(.dropdown-toggle),\n.input-group-btn:last-child > .btn-group:not(:last-child) > .btn {\n .border-right-radius(0);\n}\n.input-group-addon:first-child {\n border-right: 0;\n}\n.input-group .form-control:last-child,\n.input-group-addon:last-child,\n.input-group-btn:last-child > .btn,\n.input-group-btn:last-child > .btn-group > .btn,\n.input-group-btn:last-child > .dropdown-toggle,\n.input-group-btn:first-child > .btn:not(:first-child),\n.input-group-btn:first-child > .btn-group:not(:first-child) > .btn {\n .border-left-radius(0);\n}\n.input-group-addon:last-child {\n border-left: 0;\n}\n\n// Button input groups\n// -------------------------\n.input-group-btn {\n position: relative;\n // Jankily prevent input button groups from wrapping with `white-space` and\n // `font-size` in combination with `inline-block` on buttons.\n font-size: 0;\n white-space: nowrap;\n\n // Negative margin for spacing, position for bringing hovered/focused/actived\n // element above the siblings.\n > .btn {\n position: relative;\n + .btn {\n margin-left: -1px;\n }\n // Bring the \"active\" button to the front\n &:hover,\n &:focus,\n &:active {\n z-index: 2;\n }\n }\n\n // Negative margin to only have a 1px border between the two\n &:first-child {\n > .btn,\n > .btn-group {\n margin-right: -1px;\n }\n }\n &:last-child {\n > .btn,\n > .btn-group {\n z-index: 2;\n margin-left: -1px;\n }\n }\n}\n","//\n// Navs\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Base class\n// --------------------------------------------------\n\n.nav {\n margin-bottom: 0;\n padding-left: 0; // Override default ul/ol\n list-style: none;\n &:extend(.clearfix all);\n\n > li {\n position: relative;\n display: block;\n\n > a {\n position: relative;\n display: block;\n padding: @nav-link-padding;\n &:hover,\n &:focus {\n text-decoration: none;\n background-color: @nav-link-hover-bg;\n }\n }\n\n // Disabled state sets text to gray and nukes hover/tab effects\n &.disabled > a {\n color: @nav-disabled-link-color;\n\n &:hover,\n &:focus {\n color: @nav-disabled-link-hover-color;\n text-decoration: none;\n background-color: transparent;\n cursor: @cursor-disabled;\n }\n }\n }\n\n // Open dropdowns\n .open > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n background-color: @nav-link-hover-bg;\n border-color: @link-color;\n }\n }\n\n // Nav dividers (deprecated with v3.0.1)\n //\n // This should have been removed in v3 with the dropping of `.nav-list`, but\n // we missed it. We don't currently support this anywhere, but in the interest\n // of maintaining backward compatibility in case you use it, it's deprecated.\n .nav-divider {\n .nav-divider();\n }\n\n // Prevent IE8 from misplacing imgs\n //\n // See https://github.com/h5bp/html5-boilerplate/issues/984#issuecomment-3985989\n > li > a > img {\n max-width: none;\n }\n}\n\n\n// Tabs\n// -------------------------\n\n// Give the tabs something to sit on\n.nav-tabs {\n border-bottom: 1px solid @nav-tabs-border-color;\n > li {\n float: left;\n // Make the list-items overlay the bottom border\n margin-bottom: -1px;\n\n // Actual tabs (as links)\n > a {\n margin-right: 2px;\n line-height: @line-height-base;\n border: 1px solid transparent;\n border-radius: @border-radius-base @border-radius-base 0 0;\n &:hover {\n border-color: @nav-tabs-link-hover-border-color @nav-tabs-link-hover-border-color @nav-tabs-border-color;\n }\n }\n\n // Active state, and its :hover to override normal :hover\n &.active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @nav-tabs-active-link-hover-color;\n background-color: @nav-tabs-active-link-hover-bg;\n border: 1px solid @nav-tabs-active-link-hover-border-color;\n border-bottom-color: transparent;\n cursor: default;\n }\n }\n }\n // pulling this in mainly for less shorthand\n &.nav-justified {\n .nav-justified();\n .nav-tabs-justified();\n }\n}\n\n\n// Pills\n// -------------------------\n.nav-pills {\n > li {\n float: left;\n\n // Links rendered as pills\n > a {\n border-radius: @nav-pills-border-radius;\n }\n + li {\n margin-left: 2px;\n }\n\n // Active state\n &.active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @nav-pills-active-link-hover-color;\n background-color: @nav-pills-active-link-hover-bg;\n }\n }\n }\n}\n\n\n// Stacked pills\n.nav-stacked {\n > li {\n float: none;\n + li {\n margin-top: 2px;\n margin-left: 0; // no need for this gap between nav items\n }\n }\n}\n\n\n// Nav variations\n// --------------------------------------------------\n\n// Justified nav links\n// -------------------------\n\n.nav-justified {\n width: 100%;\n\n > li {\n float: none;\n > a {\n text-align: center;\n margin-bottom: 5px;\n }\n }\n\n > .dropdown .dropdown-menu {\n top: auto;\n left: auto;\n }\n\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n > li {\n display: table-cell;\n width: 1%;\n > a {\n margin-bottom: 0;\n }\n }\n }\n}\n\n// Move borders to anchors instead of bottom of list\n//\n// Mixin for adding on top the shared `.nav-justified` styles for our tabs\n.nav-tabs-justified {\n border-bottom: 0;\n\n > li > a {\n // Override margin from .nav-tabs\n margin-right: 0;\n border-radius: @border-radius-base;\n }\n\n > .active > a,\n > .active > a:hover,\n > .active > a:focus {\n border: 1px solid @nav-tabs-justified-link-border-color;\n }\n\n @media (min-width: @screen-sm-min) {\n > li > a {\n border-bottom: 1px solid @nav-tabs-justified-link-border-color;\n border-radius: @border-radius-base @border-radius-base 0 0;\n }\n > .active > a,\n > .active > a:hover,\n > .active > a:focus {\n border-bottom-color: @nav-tabs-justified-active-link-border-color;\n }\n }\n}\n\n\n// Tabbable tabs\n// -------------------------\n\n// Hide tabbable panes to start, show them when `.active`\n.tab-content {\n > .tab-pane {\n display: none;\n }\n > .active {\n display: block;\n }\n}\n\n\n// Dropdowns\n// -------------------------\n\n// Specific dropdowns\n.nav-tabs .dropdown-menu {\n // make dropdown border overlap tab border\n margin-top: -1px;\n // Remove the top rounded corners here since there is a hard edge above the menu\n .border-top-radius(0);\n}\n","//\n// Navbars\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Wrapper and base class\n//\n// Provide a static navbar from which we expand to create full-width, fixed, and\n// other navbar variations.\n\n.navbar {\n position: relative;\n min-height: @navbar-height; // Ensure a navbar always shows (e.g., without a .navbar-brand in collapsed mode)\n margin-bottom: @navbar-margin-bottom;\n border: 1px solid transparent;\n\n // Prevent floats from breaking the navbar\n &:extend(.clearfix all);\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n border-radius: @navbar-border-radius;\n }\n}\n\n\n// Navbar heading\n//\n// Groups `.navbar-brand` and `.navbar-toggle` into a single component for easy\n// styling of responsive aspects.\n\n.navbar-header {\n &:extend(.clearfix all);\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n float: left;\n }\n}\n\n\n// Navbar collapse (body)\n//\n// Group your navbar content into this for easy collapsing and expanding across\n// various device sizes. By default, this content is collapsed when <768px, but\n// will expand past that for a horizontal display.\n//\n// To start (on mobile devices) the navbar links, forms, and buttons are stacked\n// vertically and include a `max-height` to overflow in case you have too much\n// content for the user's viewport.\n\n.navbar-collapse {\n overflow-x: visible;\n padding-right: @navbar-padding-horizontal;\n padding-left: @navbar-padding-horizontal;\n border-top: 1px solid transparent;\n box-shadow: inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.1);\n &:extend(.clearfix all);\n -webkit-overflow-scrolling: touch;\n\n &.in {\n overflow-y: auto;\n }\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n width: auto;\n border-top: 0;\n box-shadow: none;\n\n &.collapse {\n display: block !important;\n height: auto !important;\n padding-bottom: 0; // Override default setting\n overflow: visible !important;\n }\n\n &.in {\n overflow-y: visible;\n }\n\n // Undo the collapse side padding for navbars with containers to ensure\n // alignment of right-aligned contents.\n .navbar-fixed-top &,\n .navbar-static-top &,\n .navbar-fixed-bottom & {\n padding-left: 0;\n padding-right: 0;\n }\n }\n}\n\n.navbar-fixed-top,\n.navbar-fixed-bottom {\n .navbar-collapse {\n max-height: @navbar-collapse-max-height;\n\n @media (max-device-width: @screen-xs-min) and (orientation: landscape) {\n max-height: 200px;\n }\n }\n}\n\n\n// Both navbar header and collapse\n//\n// When a container is present, change the behavior of the header and collapse.\n\n.container,\n.container-fluid {\n > .navbar-header,\n > .navbar-collapse {\n margin-right: -@navbar-padding-horizontal;\n margin-left: -@navbar-padding-horizontal;\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n margin-right: 0;\n margin-left: 0;\n }\n }\n}\n\n\n//\n// Navbar alignment options\n//\n// Display the navbar across the entirety of the page or fixed it to the top or\n// bottom of the page.\n\n// Static top (unfixed, but 100% wide) navbar\n.navbar-static-top {\n z-index: @zindex-navbar;\n border-width: 0 0 1px;\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n border-radius: 0;\n }\n}\n\n// Fix the top/bottom navbars when screen real estate supports it\n.navbar-fixed-top,\n.navbar-fixed-bottom {\n position: fixed;\n right: 0;\n left: 0;\n z-index: @zindex-navbar-fixed;\n\n // Undo the rounded corners\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n border-radius: 0;\n }\n}\n.navbar-fixed-top {\n top: 0;\n border-width: 0 0 1px;\n}\n.navbar-fixed-bottom {\n bottom: 0;\n margin-bottom: 0; // override .navbar defaults\n border-width: 1px 0 0;\n}\n\n\n// Brand/project name\n\n.navbar-brand {\n float: left;\n padding: @navbar-padding-vertical @navbar-padding-horizontal;\n font-size: @font-size-large;\n line-height: @line-height-computed;\n height: @navbar-height;\n\n &:hover,\n &:focus {\n text-decoration: none;\n }\n\n > img {\n display: block;\n }\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n .navbar > .container &,\n .navbar > .container-fluid & {\n margin-left: -@navbar-padding-horizontal;\n }\n }\n}\n\n\n// Navbar toggle\n//\n// Custom button for toggling the `.navbar-collapse`, powered by the collapse\n// JavaScript plugin.\n\n.navbar-toggle {\n position: relative;\n float: right;\n margin-right: @navbar-padding-horizontal;\n padding: 9px 10px;\n .navbar-vertical-align(34px);\n background-color: transparent;\n background-image: none; // Reset unusual Firefox-on-Android default style; see https://github.com/necolas/normalize.css/issues/214\n border: 1px solid transparent;\n border-radius: @border-radius-base;\n\n // We remove the `outline` here, but later compensate by attaching `:hover`\n // styles to `:focus`.\n &:focus {\n outline: 0;\n }\n\n // Bars\n .icon-bar {\n display: block;\n width: 22px;\n height: 2px;\n border-radius: 1px;\n }\n .icon-bar + .icon-bar {\n margin-top: 4px;\n }\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n display: none;\n }\n}\n\n\n// Navbar nav links\n//\n// Builds on top of the `.nav` components with its own modifier class to make\n// the nav the full height of the horizontal nav (above 768px).\n\n.navbar-nav {\n margin: (@navbar-padding-vertical / 2) -@navbar-padding-horizontal;\n\n > li > a {\n padding-top: 10px;\n padding-bottom: 10px;\n line-height: @line-height-computed;\n }\n\n @media (max-width: @grid-float-breakpoint-max) {\n // Dropdowns get custom display when collapsed\n .open .dropdown-menu {\n position: static;\n float: none;\n width: auto;\n margin-top: 0;\n background-color: transparent;\n border: 0;\n box-shadow: none;\n > li > a,\n .dropdown-header {\n padding: 5px 15px 5px 25px;\n }\n > li > a {\n line-height: @line-height-computed;\n &:hover,\n &:focus {\n background-image: none;\n }\n }\n }\n }\n\n // Uncollapse the nav\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n float: left;\n margin: 0;\n\n > li {\n float: left;\n > a {\n padding-top: @navbar-padding-vertical;\n padding-bottom: @navbar-padding-vertical;\n }\n }\n }\n}\n\n\n// Navbar form\n//\n// Extension of the `.form-inline` with some extra flavor for optimum display in\n// our navbars.\n\n.navbar-form {\n margin-left: -@navbar-padding-horizontal;\n margin-right: -@navbar-padding-horizontal;\n padding: 10px @navbar-padding-horizontal;\n border-top: 1px solid transparent;\n border-bottom: 1px solid transparent;\n @shadow: inset 0 1px 0 rgba(255,255,255,.1), 0 1px 0 rgba(255,255,255,.1);\n .box-shadow(@shadow);\n\n // Mixin behavior for optimum display\n .form-inline();\n\n .form-group {\n @media (max-width: @grid-float-breakpoint-max) {\n margin-bottom: 5px;\n\n &:last-child {\n margin-bottom: 0;\n }\n }\n }\n\n // Vertically center in expanded, horizontal navbar\n .navbar-vertical-align(@input-height-base);\n\n // Undo 100% width for pull classes\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n width: auto;\n border: 0;\n margin-left: 0;\n margin-right: 0;\n padding-top: 0;\n padding-bottom: 0;\n .box-shadow(none);\n }\n}\n\n\n// Dropdown menus\n\n// Menu position and menu carets\n.navbar-nav > li > .dropdown-menu {\n margin-top: 0;\n .border-top-radius(0);\n}\n// Menu position and menu caret support for dropups via extra dropup class\n.navbar-fixed-bottom .navbar-nav > li > .dropdown-menu {\n margin-bottom: 0;\n .border-top-radius(@navbar-border-radius);\n .border-bottom-radius(0);\n}\n\n\n// Buttons in navbars\n//\n// Vertically center a button within a navbar (when *not* in a form).\n\n.navbar-btn {\n .navbar-vertical-align(@input-height-base);\n\n &.btn-sm {\n .navbar-vertical-align(@input-height-small);\n }\n &.btn-xs {\n .navbar-vertical-align(22);\n }\n}\n\n\n// Text in navbars\n//\n// Add a class to make any element properly align itself vertically within the navbars.\n\n.navbar-text {\n .navbar-vertical-align(@line-height-computed);\n\n @media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n float: left;\n margin-left: @navbar-padding-horizontal;\n margin-right: @navbar-padding-horizontal;\n }\n}\n\n\n// Component alignment\n//\n// Repurpose the pull utilities as their own navbar utilities to avoid specificity\n// issues with parents and chaining. Only do this when the navbar is uncollapsed\n// though so that navbar contents properly stack and align in mobile.\n//\n// Declared after the navbar components to ensure more specificity on the margins.\n\n@media (min-width: @grid-float-breakpoint) {\n .navbar-left { .pull-left(); }\n .navbar-right {\n .pull-right();\n margin-right: -@navbar-padding-horizontal;\n\n ~ .navbar-right {\n margin-right: 0;\n }\n }\n}\n\n\n// Alternate navbars\n// --------------------------------------------------\n\n// Default navbar\n.navbar-default {\n background-color: @navbar-default-bg;\n border-color: @navbar-default-border;\n\n .navbar-brand {\n color: @navbar-default-brand-color;\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-brand-hover-color;\n background-color: @navbar-default-brand-hover-bg;\n }\n }\n\n .navbar-text {\n color: @navbar-default-color;\n }\n\n .navbar-nav {\n > li > a {\n color: @navbar-default-link-color;\n\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-hover-color;\n background-color: @navbar-default-link-hover-bg;\n }\n }\n > .active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-active-color;\n background-color: @navbar-default-link-active-bg;\n }\n }\n > .disabled > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-disabled-color;\n background-color: @navbar-default-link-disabled-bg;\n }\n }\n }\n\n .navbar-toggle {\n border-color: @navbar-default-toggle-border-color;\n &:hover,\n &:focus {\n background-color: @navbar-default-toggle-hover-bg;\n }\n .icon-bar {\n background-color: @navbar-default-toggle-icon-bar-bg;\n }\n }\n\n .navbar-collapse,\n .navbar-form {\n border-color: @navbar-default-border;\n }\n\n // Dropdown menu items\n .navbar-nav {\n // Remove background color from open dropdown\n > .open > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n background-color: @navbar-default-link-active-bg;\n color: @navbar-default-link-active-color;\n }\n }\n\n @media (max-width: @grid-float-breakpoint-max) {\n // Dropdowns get custom display when collapsed\n .open .dropdown-menu {\n > li > a {\n color: @navbar-default-link-color;\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-hover-color;\n background-color: @navbar-default-link-hover-bg;\n }\n }\n > .active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-active-color;\n background-color: @navbar-default-link-active-bg;\n }\n }\n > .disabled > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-disabled-color;\n background-color: @navbar-default-link-disabled-bg;\n }\n }\n }\n }\n }\n\n\n // Links in navbars\n //\n // Add a class to ensure links outside the navbar nav are colored correctly.\n\n .navbar-link {\n color: @navbar-default-link-color;\n &:hover {\n color: @navbar-default-link-hover-color;\n }\n }\n\n .btn-link {\n color: @navbar-default-link-color;\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-hover-color;\n }\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-default-link-disabled-color;\n }\n }\n }\n}\n\n// Inverse navbar\n\n.navbar-inverse {\n background-color: @navbar-inverse-bg;\n border-color: @navbar-inverse-border;\n\n .navbar-brand {\n color: @navbar-inverse-brand-color;\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-brand-hover-color;\n background-color: @navbar-inverse-brand-hover-bg;\n }\n }\n\n .navbar-text {\n color: @navbar-inverse-color;\n }\n\n .navbar-nav {\n > li > a {\n color: @navbar-inverse-link-color;\n\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-hover-color;\n background-color: @navbar-inverse-link-hover-bg;\n }\n }\n > .active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-active-color;\n background-color: @navbar-inverse-link-active-bg;\n }\n }\n > .disabled > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-disabled-color;\n background-color: @navbar-inverse-link-disabled-bg;\n }\n }\n }\n\n // Darken the responsive nav toggle\n .navbar-toggle {\n border-color: @navbar-inverse-toggle-border-color;\n &:hover,\n &:focus {\n background-color: @navbar-inverse-toggle-hover-bg;\n }\n .icon-bar {\n background-color: @navbar-inverse-toggle-icon-bar-bg;\n }\n }\n\n .navbar-collapse,\n .navbar-form {\n border-color: darken(@navbar-inverse-bg, 7%);\n }\n\n // Dropdowns\n .navbar-nav {\n > .open > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n background-color: @navbar-inverse-link-active-bg;\n color: @navbar-inverse-link-active-color;\n }\n }\n\n @media (max-width: @grid-float-breakpoint-max) {\n // Dropdowns get custom display\n .open .dropdown-menu {\n > .dropdown-header {\n border-color: @navbar-inverse-border;\n }\n .divider {\n background-color: @navbar-inverse-border;\n }\n > li > a {\n color: @navbar-inverse-link-color;\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-hover-color;\n background-color: @navbar-inverse-link-hover-bg;\n }\n }\n > .active > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-active-color;\n background-color: @navbar-inverse-link-active-bg;\n }\n }\n > .disabled > a {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-disabled-color;\n background-color: @navbar-inverse-link-disabled-bg;\n }\n }\n }\n }\n }\n\n .navbar-link {\n color: @navbar-inverse-link-color;\n &:hover {\n color: @navbar-inverse-link-hover-color;\n }\n }\n\n .btn-link {\n color: @navbar-inverse-link-color;\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-hover-color;\n }\n &[disabled],\n fieldset[disabled] & {\n &:hover,\n &:focus {\n color: @navbar-inverse-link-disabled-color;\n }\n }\n }\n}\n","// Navbar vertical align\n//\n// Vertically center elements in the navbar.\n// Example: an element has a height of 30px, so write out `.navbar-vertical-align(30px);` to calculate the appropriate top margin.\n\n.navbar-vertical-align(@element-height) {\n margin-top: ((@navbar-height - @element-height) / 2);\n margin-bottom: ((@navbar-height - @element-height) / 2);\n}\n","//\n// Utility classes\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Floats\n// -------------------------\n\n.clearfix {\n .clearfix();\n}\n.center-block {\n .center-block();\n}\n.pull-right {\n float: right !important;\n}\n.pull-left {\n float: left !important;\n}\n\n\n// Toggling content\n// -------------------------\n\n// Note: Deprecated .hide in favor of .hidden or .sr-only (as appropriate) in v3.0.1\n.hide {\n display: none !important;\n}\n.show {\n display: block !important;\n}\n.invisible {\n visibility: hidden;\n}\n.text-hide {\n .text-hide();\n}\n\n\n// Hide from screenreaders and browsers\n//\n// Credit: HTML5 Boilerplate\n\n.hidden {\n display: none !important;\n}\n\n\n// For Affix plugin\n// -------------------------\n\n.affix {\n position: fixed;\n}\n","//\n// Breadcrumbs\n// --------------------------------------------------\n\n\n.breadcrumb {\n padding: @breadcrumb-padding-vertical @breadcrumb-padding-horizontal;\n margin-bottom: @line-height-computed;\n list-style: none;\n background-color: @breadcrumb-bg;\n border-radius: @border-radius-base;\n\n > li {\n display: inline-block;\n\n + li:before {\n content: \"@{breadcrumb-separator}\\00a0\"; // Unicode space added since inline-block means non-collapsing white-space\n padding: 0 5px;\n color: @breadcrumb-color;\n }\n }\n\n > .active {\n color: @breadcrumb-active-color;\n }\n}\n","//\n// Pagination (multiple pages)\n// --------------------------------------------------\n.pagination {\n display: inline-block;\n padding-left: 0;\n margin: @line-height-computed 0;\n border-radius: @border-radius-base;\n\n > li {\n display: inline; // Remove list-style and block-level defaults\n > a,\n > span {\n position: relative;\n float: left; // Collapse white-space\n padding: @padding-base-vertical @padding-base-horizontal;\n line-height: @line-height-base;\n text-decoration: none;\n color: @pagination-color;\n background-color: @pagination-bg;\n border: 1px solid @pagination-border;\n margin-left: -1px;\n }\n &:first-child {\n > a,\n > span {\n margin-left: 0;\n .border-left-radius(@border-radius-base);\n }\n }\n &:last-child {\n > a,\n > span {\n .border-right-radius(@border-radius-base);\n }\n }\n }\n\n > li > a,\n > li > span {\n &:hover,\n &:focus {\n z-index: 2;\n color: @pagination-hover-color;\n background-color: @pagination-hover-bg;\n border-color: @pagination-hover-border;\n }\n }\n\n > .active > a,\n > .active > span {\n &,\n &:hover,\n &:focus {\n z-index: 3;\n color: @pagination-active-color;\n background-color: @pagination-active-bg;\n border-color: @pagination-active-border;\n cursor: default;\n }\n }\n\n > .disabled {\n > span,\n > span:hover,\n > span:focus,\n > a,\n > a:hover,\n > a:focus {\n color: @pagination-disabled-color;\n background-color: @pagination-disabled-bg;\n border-color: @pagination-disabled-border;\n cursor: @cursor-disabled;\n }\n }\n}\n\n// Sizing\n// --------------------------------------------------\n\n// Large\n.pagination-lg {\n .pagination-size(@padding-large-vertical; @padding-large-horizontal; @font-size-large; @line-height-large; @border-radius-large);\n}\n\n// Small\n.pagination-sm {\n .pagination-size(@padding-small-vertical; @padding-small-horizontal; @font-size-small; @line-height-small; @border-radius-small);\n}\n","// Pagination\n\n.pagination-size(@padding-vertical; @padding-horizontal; @font-size; @line-height; @border-radius) {\n > li {\n > a,\n > span {\n padding: @padding-vertical @padding-horizontal;\n font-size: @font-size;\n line-height: @line-height;\n }\n &:first-child {\n > a,\n > span {\n .border-left-radius(@border-radius);\n }\n }\n &:last-child {\n > a,\n > span {\n .border-right-radius(@border-radius);\n }\n }\n }\n}\n","//\n// Pager pagination\n// --------------------------------------------------\n\n\n.pager {\n padding-left: 0;\n margin: @line-height-computed 0;\n list-style: none;\n text-align: center;\n &:extend(.clearfix all);\n li {\n display: inline;\n > a,\n > span {\n display: inline-block;\n padding: 5px 14px;\n background-color: @pager-bg;\n border: 1px solid @pager-border;\n border-radius: @pager-border-radius;\n }\n\n > a:hover,\n > a:focus {\n text-decoration: none;\n background-color: @pager-hover-bg;\n }\n }\n\n .next {\n > a,\n > span {\n float: right;\n }\n }\n\n .previous {\n > a,\n > span {\n float: left;\n }\n }\n\n .disabled {\n > a,\n > a:hover,\n > a:focus,\n > span {\n color: @pager-disabled-color;\n background-color: @pager-bg;\n cursor: @cursor-disabled;\n }\n }\n}\n","//\n// Labels\n// --------------------------------------------------\n\n.label {\n display: inline;\n padding: .2em .6em .3em;\n font-size: 75%;\n font-weight: bold;\n line-height: 1;\n color: @label-color;\n text-align: center;\n white-space: nowrap;\n vertical-align: baseline;\n border-radius: .25em;\n\n // Add hover effects, but only for links\n a& {\n &:hover,\n &:focus {\n color: @label-link-hover-color;\n text-decoration: none;\n cursor: pointer;\n }\n }\n\n // Empty labels collapse automatically (not available in IE8)\n &:empty {\n display: none;\n }\n\n // Quick fix for labels in buttons\n .btn & {\n position: relative;\n top: -1px;\n }\n}\n\n// Colors\n// Contextual variations (linked labels get darker on :hover)\n\n.label-default {\n .label-variant(@label-default-bg);\n}\n\n.label-primary {\n .label-variant(@label-primary-bg);\n}\n\n.label-success {\n .label-variant(@label-success-bg);\n}\n\n.label-info {\n .label-variant(@label-info-bg);\n}\n\n.label-warning {\n .label-variant(@label-warning-bg);\n}\n\n.label-danger {\n .label-variant(@label-danger-bg);\n}\n","// Labels\n\n.label-variant(@color) {\n background-color: @color;\n\n &[href] {\n &:hover,\n &:focus {\n background-color: darken(@color, 10%);\n }\n }\n}\n","//\n// Badges\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Base class\n.badge {\n display: inline-block;\n min-width: 10px;\n padding: 3px 7px;\n font-size: @font-size-small;\n font-weight: @badge-font-weight;\n color: @badge-color;\n line-height: @badge-line-height;\n vertical-align: middle;\n white-space: nowrap;\n text-align: center;\n background-color: @badge-bg;\n border-radius: @badge-border-radius;\n\n // Empty badges collapse automatically (not available in IE8)\n &:empty {\n display: none;\n }\n\n // Quick fix for badges in buttons\n .btn & {\n position: relative;\n top: -1px;\n }\n\n .btn-xs &,\n .btn-group-xs > .btn & {\n top: 0;\n padding: 1px 5px;\n }\n\n // Hover state, but only for links\n a& {\n &:hover,\n &:focus {\n color: @badge-link-hover-color;\n text-decoration: none;\n cursor: pointer;\n }\n }\n\n // Account for badges in navs\n .list-group-item.active > &,\n .nav-pills > .active > a > & {\n color: @badge-active-color;\n background-color: @badge-active-bg;\n }\n\n .list-group-item > & {\n float: right;\n }\n\n .list-group-item > & + & {\n margin-right: 5px;\n }\n\n .nav-pills > li > a > & {\n margin-left: 3px;\n }\n}\n","//\n// Jumbotron\n// --------------------------------------------------\n\n\n.jumbotron {\n padding-top: @jumbotron-padding;\n padding-bottom: @jumbotron-padding;\n margin-bottom: @jumbotron-padding;\n color: @jumbotron-color;\n background-color: @jumbotron-bg;\n\n h1,\n .h1 {\n color: @jumbotron-heading-color;\n }\n\n p {\n margin-bottom: (@jumbotron-padding / 2);\n font-size: @jumbotron-font-size;\n font-weight: 200;\n }\n\n > hr {\n border-top-color: darken(@jumbotron-bg, 10%);\n }\n\n .container &,\n .container-fluid & {\n border-radius: @border-radius-large; // Only round corners at higher resolutions if contained in a container\n padding-left: (@grid-gutter-width / 2);\n padding-right: (@grid-gutter-width / 2);\n }\n\n .container {\n max-width: 100%;\n }\n\n @media screen and (min-width: @screen-sm-min) {\n padding-top: (@jumbotron-padding * 1.6);\n padding-bottom: (@jumbotron-padding * 1.6);\n\n .container &,\n .container-fluid & {\n padding-left: (@jumbotron-padding * 2);\n padding-right: (@jumbotron-padding * 2);\n }\n\n h1,\n .h1 {\n font-size: @jumbotron-heading-font-size;\n }\n }\n}\n","//\n// Thumbnails\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Mixin and adjust the regular image class\n.thumbnail {\n display: block;\n padding: @thumbnail-padding;\n margin-bottom: @line-height-computed;\n line-height: @line-height-base;\n background-color: @thumbnail-bg;\n border: 1px solid @thumbnail-border;\n border-radius: @thumbnail-border-radius;\n .transition(border .2s ease-in-out);\n\n > img,\n a > img {\n &:extend(.img-responsive);\n margin-left: auto;\n margin-right: auto;\n }\n\n // Add a hover state for linked versions only\n a&:hover,\n a&:focus,\n a&.active {\n border-color: @link-color;\n }\n\n // Image captions\n .caption {\n padding: @thumbnail-caption-padding;\n color: @thumbnail-caption-color;\n }\n}\n","//\n// Alerts\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Base styles\n// -------------------------\n\n.alert {\n padding: @alert-padding;\n margin-bottom: @line-height-computed;\n border: 1px solid transparent;\n border-radius: @alert-border-radius;\n\n // Headings for larger alerts\n h4 {\n margin-top: 0;\n // Specified for the h4 to prevent conflicts of changing @headings-color\n color: inherit;\n }\n\n // Provide class for links that match alerts\n .alert-link {\n font-weight: @alert-link-font-weight;\n }\n\n // Improve alignment and spacing of inner content\n > p,\n > ul {\n margin-bottom: 0;\n }\n\n > p + p {\n margin-top: 5px;\n }\n}\n\n// Dismissible alerts\n//\n// Expand the right padding and account for the close button's positioning.\n\n.alert-dismissable, // The misspelled .alert-dismissable was deprecated in 3.2.0.\n.alert-dismissible {\n padding-right: (@alert-padding + 20);\n\n // Adjust close link position\n .close {\n position: relative;\n top: -2px;\n right: -21px;\n color: inherit;\n }\n}\n\n// Alternate styles\n//\n// Generate contextual modifier classes for colorizing the alert.\n\n.alert-success {\n .alert-variant(@alert-success-bg; @alert-success-border; @alert-success-text);\n}\n\n.alert-info {\n .alert-variant(@alert-info-bg; @alert-info-border; @alert-info-text);\n}\n\n.alert-warning {\n .alert-variant(@alert-warning-bg; @alert-warning-border; @alert-warning-text);\n}\n\n.alert-danger {\n .alert-variant(@alert-danger-bg; @alert-danger-border; @alert-danger-text);\n}\n","// Alerts\n\n.alert-variant(@background; @border; @text-color) {\n background-color: @background;\n border-color: @border;\n color: @text-color;\n\n hr {\n border-top-color: darken(@border, 5%);\n }\n .alert-link {\n color: darken(@text-color, 10%);\n }\n}\n","//\n// Progress bars\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Bar animations\n// -------------------------\n\n// WebKit\n@-webkit-keyframes progress-bar-stripes {\n from { background-position: 40px 0; }\n to { background-position: 0 0; }\n}\n\n// Spec and IE10+\n@keyframes progress-bar-stripes {\n from { background-position: 40px 0; }\n to { background-position: 0 0; }\n}\n\n\n// Bar itself\n// -------------------------\n\n// Outer container\n.progress {\n overflow: hidden;\n height: @line-height-computed;\n margin-bottom: @line-height-computed;\n background-color: @progress-bg;\n border-radius: @progress-border-radius;\n .box-shadow(inset 0 1px 2px rgba(0,0,0,.1));\n}\n\n// Bar of progress\n.progress-bar {\n float: left;\n width: 0%;\n height: 100%;\n font-size: @font-size-small;\n line-height: @line-height-computed;\n color: @progress-bar-color;\n text-align: center;\n background-color: @progress-bar-bg;\n .box-shadow(inset 0 -1px 0 rgba(0,0,0,.15));\n .transition(width .6s ease);\n}\n\n// Striped bars\n//\n// `.progress-striped .progress-bar` is deprecated as of v3.2.0 in favor of the\n// `.progress-bar-striped` class, which you just add to an existing\n// `.progress-bar`.\n.progress-striped .progress-bar,\n.progress-bar-striped {\n #gradient > .striped();\n background-size: 40px 40px;\n}\n\n// Call animation for the active one\n//\n// `.progress.active .progress-bar` is deprecated as of v3.2.0 in favor of the\n// `.progress-bar.active` approach.\n.progress.active .progress-bar,\n.progress-bar.active {\n .animation(progress-bar-stripes 2s linear infinite);\n}\n\n\n// Variations\n// -------------------------\n\n.progress-bar-success {\n .progress-bar-variant(@progress-bar-success-bg);\n}\n\n.progress-bar-info {\n .progress-bar-variant(@progress-bar-info-bg);\n}\n\n.progress-bar-warning {\n .progress-bar-variant(@progress-bar-warning-bg);\n}\n\n.progress-bar-danger {\n .progress-bar-variant(@progress-bar-danger-bg);\n}\n","// Gradients\n\n#gradient {\n\n // Horizontal gradient, from left to right\n //\n // Creates two color stops, start and end, by specifying a color and position for each color stop.\n // Color stops are not available in IE9 and below.\n .horizontal(@start-color: #555; @end-color: #333; @start-percent: 0%; @end-percent: 100%) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(left, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Safari 5.1-6, Chrome 10+\n background-image: -o-linear-gradient(left, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Opera 12\n background-image: linear-gradient(to right, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Standard, IE10, Firefox 16+, Opera 12.10+, Safari 7+, Chrome 26+\n background-repeat: repeat-x;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=1)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down\n }\n\n // Vertical gradient, from top to bottom\n //\n // Creates two color stops, start and end, by specifying a color and position for each color stop.\n // Color stops are not available in IE9 and below.\n .vertical(@start-color: #555; @end-color: #333; @start-percent: 0%; @end-percent: 100%) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(top, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Safari 5.1-6, Chrome 10+\n background-image: -o-linear-gradient(top, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Opera 12\n background-image: linear-gradient(to bottom, @start-color @start-percent, @end-color @end-percent); // Standard, IE10, Firefox 16+, Opera 12.10+, Safari 7+, Chrome 26+\n background-repeat: repeat-x;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=0)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down\n }\n\n .directional(@start-color: #555; @end-color: #333; @deg: 45deg) {\n background-repeat: repeat-x;\n background-image: -webkit-linear-gradient(@deg, @start-color, @end-color); // Safari 5.1-6, Chrome 10+\n background-image: -o-linear-gradient(@deg, @start-color, @end-color); // Opera 12\n background-image: linear-gradient(@deg, @start-color, @end-color); // Standard, IE10, Firefox 16+, Opera 12.10+, Safari 7+, Chrome 26+\n }\n .horizontal-three-colors(@start-color: #00b3ee; @mid-color: #7a43b6; @color-stop: 50%; @end-color: #c3325f) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(left, @start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: -o-linear-gradient(left, @start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: linear-gradient(to right, @start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-repeat: no-repeat;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=1)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down, gets no color-stop at all for proper fallback\n }\n .vertical-three-colors(@start-color: #00b3ee; @mid-color: #7a43b6; @color-stop: 50%; @end-color: #c3325f) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(@start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: -o-linear-gradient(@start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-image: linear-gradient(@start-color, @mid-color @color-stop, @end-color);\n background-repeat: no-repeat;\n filter: e(%(\"progid:DXImageTransform.Microsoft.gradient(startColorstr='%d', endColorstr='%d', GradientType=0)\",argb(@start-color),argb(@end-color))); // IE9 and down, gets no color-stop at all for proper fallback\n }\n .radial(@inner-color: #555; @outer-color: #333) {\n background-image: -webkit-radial-gradient(circle, @inner-color, @outer-color);\n background-image: radial-gradient(circle, @inner-color, @outer-color);\n background-repeat: no-repeat;\n }\n .striped(@color: rgba(255,255,255,.15); @angle: 45deg) {\n background-image: -webkit-linear-gradient(@angle, @color 25%, transparent 25%, transparent 50%, @color 50%, @color 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: -o-linear-gradient(@angle, @color 25%, transparent 25%, transparent 50%, @color 50%, @color 75%, transparent 75%, transparent);\n background-image: linear-gradient(@angle, @color 25%, transparent 25%, transparent 50%, @color 50%, @color 75%, transparent 75%, transparent);\n }\n}\n","// Progress bars\n\n.progress-bar-variant(@color) {\n background-color: @color;\n\n // Deprecated parent class requirement as of v3.2.0\n .progress-striped & {\n #gradient > .striped();\n }\n}\n",".media {\n // Proper spacing between instances of .media\n margin-top: 15px;\n\n &:first-child {\n margin-top: 0;\n }\n}\n\n.media,\n.media-body {\n zoom: 1;\n overflow: hidden;\n}\n\n.media-body {\n width: 10000px;\n}\n\n.media-object {\n display: block;\n\n // Fix collapse in webkit from max-width: 100% and display: table-cell.\n &.img-thumbnail {\n max-width: none;\n }\n}\n\n.media-right,\n.media > .pull-right {\n padding-left: 10px;\n}\n\n.media-left,\n.media > .pull-left {\n padding-right: 10px;\n}\n\n.media-left,\n.media-right,\n.media-body {\n display: table-cell;\n vertical-align: top;\n}\n\n.media-middle {\n vertical-align: middle;\n}\n\n.media-bottom {\n vertical-align: bottom;\n}\n\n// Reset margins on headings for tighter default spacing\n.media-heading {\n margin-top: 0;\n margin-bottom: 5px;\n}\n\n// Media list variation\n//\n// Undo default ul/ol styles\n.media-list {\n padding-left: 0;\n list-style: none;\n}\n","//\n// List groups\n// --------------------------------------------------\n\n\n// Base class\n//\n// Easily usable on